WO2013117499A1 - Projektionsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer projektionsvorrichtung - Google Patents

Projektionsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer projektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013117499A1
WO2013117499A1 PCT/EP2013/052054 EP2013052054W WO2013117499A1 WO 2013117499 A1 WO2013117499 A1 WO 2013117499A1 EP 2013052054 W EP2013052054 W EP 2013052054W WO 2013117499 A1 WO2013117499 A1 WO 2013117499A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projection
laser
laser beam
diameter
distance
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/052054
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Fiess
Annette Frederiksen
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2013117499A1 publication Critical patent/WO2013117499A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3129Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] scanning a light beam on the display screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3152Modulator illumination systems for shaping the light beam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/317Convergence or focusing systems

Definitions

  • the invention relates to a projection apparatus and a method for operating a projection apparatus.
  • a laser projector is present for image generation, which has an integrated deflection device, by means of which one or more laser beams are directed in a grid pattern on projection surfaces in the interior of the passenger transport means, wherein the
  • the laser projector comprises a means for simultaneous projection of visual information on different projection surfaces on soft different information can be displayed, wherein a controller is provided which a light emission by the laser projector only during the sweeping of the different ones
  • the present invention in one aspect, provides a projection apparatus comprising: a micromirror device for deflecting a laser beam generated by a laser device to a projection distance to the projection device
  • Micro mirror assembly arranged adjustable lens device, which is adapted to set a beam diameter of the laser beam; and a control device, which is coupled to the lens device and which is designed to control the adjustable lens device in such a way that it adjusts with the setpointing device
  • Beam diameter of the laser beam a predetermined pixel diameter on the
  • the present invention provides a method of operating a projection apparatus comprising the steps of: generating a laser beam by a laser device; Deflecting the laser generated by the device
  • Laser projection system for projection laser beam used for optimum image quality by means of a position and / or variable focal length lens.
  • Projection distance ranges can be adjusted, ie the image is sufficiently sharp within a certain projection distance range.
  • One way to adjust the beam diameter at very high resolutions, such as in so-called high definition television, is as advantageous as the ability to adjust the beam diameter with a reduction in the angular range for greater brightness.
  • the variability of the beam diameter advantageously makes it possible to adapt the scanned aperture angle under which the image is projected to a desired image brightness since the projection device can be operated in a wider range of aperture angles compared to conventional projection devices.
  • the projection distance can be detected by a sensor device of the projection device.
  • the projection distance is adjustable by a user of the projection device.
  • the projection distance is adjustable by means of different projection distance ranges of the projection device.
  • the pixel diameter is in
  • the pixel diameter is dependent on a range of angles to be projected by the projection device
  • the beam diameter of the laser beam is adjustable for compensating adjustment deviations and / or tolerances of the projection device.
  • the adjustable lens device on a variably adjustable focal length.
  • the adjustable lens device is displaceable between the laser device and the
  • Micro mirror device arranged.
  • the invention also does not explicitly include combinations of before or in the past
  • Fig. 1 is a schematic representation of a projection device according to a
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a projection device according to a further embodiment of the invention
  • Fig. 3 is a diagram with four function graphs for reaching
  • Pixel diameter as a function of the projection distance for different resolution modes at a horizontal optical full angle of 48 ° according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 4 is a diagram illustrating the dependency of the pixel
  • Beam diameter of the projection distance for two resolution modes at the same divergence angle W1 according to another embodiment of the invention; a diagram illustrating the dependence of the pixel and the beam diameter of the projection distance D1 for the resolution mode WVGA in a projection distance range of 500 mm to 1500 mm
  • FIGS. 6A, 6B are diagrams showing the dependency of the pixel and beam diameters on the projection distance for the FIG.
  • FIG. 8 is a graph showing the dependence of the beam diameter on the projection distance for the resolution mode HD1080 for a projection distance range according to another embodiment of the invention.
  • FIG. 9 is a diagram illustrating the dependence of the beam diameter on the projection distance for the resolution mode HD1080 for different projection distances with variable position of the lens according to further embodiments of the invention.
  • FIG. 10 is a graph illustrating the dependence of the beam diameter on the projection distance for the resolution mode HD1080 for different projection distances with variable focal length of the lens according to further embodiments of the invention.
  • 11 is a schematic representation of a flowchart of the method for
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a projection device according to an embodiment of the invention.
  • a projection device 5 comprises a laser device 10, a
  • Micro-mirror device 30 laser control device 50, a power supply 55, a control device 60, a micromirror control device 65, a
  • the laser device 10 comprises a first laser unit 11, a second laser unit 12 and a third laser unit 13.
  • the first laser unit 1 1 is designed, for example, as a red-colored laser, which generates laser radiation with a red spectral color.
  • the second laser unit 12 is designed, for example, as a green emitting laser, for example as an indium gallium nitride laser.
  • the third laser unit 13 is embodied, for example, as a blue-colored laser which generates laser radiation in a wavelength range with blue color perception.
  • the laser beams of the laser units 1 1, 12, 13 are mirror devices 21, 22, 23, which are designed as fully reflecting mirror or semi-transparent mirrors or other deflection mirror, and then on the adjustable
  • Lens device 1 10 passed to the Mikroapteinnchtung 30, which is designed to oscillate movements based on incoming motion and
  • the micromirror device 30 is provided for deflecting a laser beam L generated by the laser device 10. The used motion and
  • Distortion signals are sent from the micromirror controller 65 to the
  • Micro mirror device 30 sent.
  • An image 40 to be projected by the projection device 5 is constructed, for example, from individual lines Z1-Zn. These lines Z1 -Zn are transmitted successively and displayed one below the other. Due to the inertia of the eye, this process is not or hardly visible.
  • the image structure starts with the line Z1 on the top left. If the right edge of the picture is reached, a line return occurs.
  • Laser device 10 is darkened, for example, for the time of the return. At the left edge, the presentation of the next, second line Z2 starts.
  • a single line Zi of the image 40 is continuously built up by projection from left to right or from right to left. Each image 40 thus comprises several consecutively transmitted lines Zi.
  • the adjustable lens device 1 10 has, for example, one or more position and / or variable focal length lenses or cylindrical lenses.
  • the adjustable lens device 1 10 when using a positionally variable lens allow adjustments to the position of the lens in a range of 5 to 200 ⁇ .
  • This change in position of the lens of the adjustable lens device 1 10 can by an auto-focus mechanism or by a
  • piezoelectric actuator or by an acousto-optic modulator or by any other electromechanical actuator.
  • the adjustable lens device 110 when using a focal length variable lens, may be formed as a lens device having at least one liquid lens having an electrically variable focal length.
  • the adjustable lens device 1 10 may have other lenses with electrically variable focal length, for example on the basis of electroactive polymers or other polymers that change their shape by the application of an electrical voltage.
  • the electroactive polymers are formed as conductive polymers, as ionic metal-polymer composites and or as ionic gels.
  • the adjustable lens device 110 may also be provided with one or more
  • Liquid crystal lenses may be formed as focal variable lenses.
  • the video signal processing device 75 processes a video signal VI transmitted from an external device or from an internal video source
  • Projection device 5 is read.
  • the video signal processing device 75 is coupled to the signal control device 80 and the laser control device 50.
  • the laser control device 50 is coupled to the laser device 10 and designed to drive the laser device 10.
  • the power supply 55 supplies all components of the projection device 5 with energy, such as the laser device 10, the micromirror device 30, the laser control device 50, the power supply 55, the control device 60, the micromirror control device 65, the micromirror position sensor 70, the
  • the coupled to the adjustable lens device 1 10 control device 60 is adapted to drive the adjustable lens device 1 10.
  • the micromirror position sensor 70 is designed as a position detector for position determination or as a position-sensitive detector and allows detection of positions of the micromirrors arranged in the micromirror device 30 and moving during the image structure of the image.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a projection device according to a further embodiment of the invention.
  • An optical axis OA of the projection device 5 is shown in FIG. 2 as a dashed line.
  • an axial profile of the laser beam L is reproduced, wherein the influence of the adjustable lens device 110 on the axial profile of the laser beam L is characterized by the divergence angles W1 and W2, which are respectively measured with respect to the optical axis OA.
  • the optical axis OA is arranged along a coordinate axis z.
  • a position designated zO on the coordinate axis z represents a location of
  • a position designated by zl on the coordinate axis z represents a location of a lens of the adjustable lens device 110.
  • a focal length of the lens of the adjustable lens device 110 is marked with f1.
  • the divergence angle W1 denotes a divergence angle of the laser beam L after emerging from the laser device 10.
  • the divergence angle W2 denotes a
  • the axial profile of the laser beam L has a beam waist. Directly in the beam waist of the axial profile of the laser beam L, the radius of curvature is infinite.
  • the projection device 5 is at a projection distance D1 from a
  • the laser beam L has a beam diameter D3.
  • the beam diameter D3 is predetermined in its order of magnitude by the pixel diameter.
  • the default pixel diameter is determined by the size and the
  • the pixel diameter dx depends directly on the image size bBiid.an used and on the resolution Hres.
  • the pixel diameter dx depends on the distance d between the projector and the projection surface PF, on the resolution Hres of the projected image and on the used angle range Ohor.an for the projection.
  • projection distance D1 corresponds to the term distance d distance, as used in the formula.
  • the laser device 10 is arranged at a distance D4 to the adjustable lens device 110.
  • Laser beam L is set, with the set beam diameter D2, the further course of the axial profile of the laser beam L is specified.
  • the projection distance D1 can for example be specified by the user, such as by setting a control element, which is designed in the form of a rotary knob or a rotary knob. In this case, only a focus adjustment by the user by adjusting the control element can be done without the user knows the projection distance D1.
  • FIG. 3 shows a diagram with four function graphs for the pixel diameter to be achieved as a function of
  • Pro edictionsabstands for different resolution modes at a horizontal optical full angle of 48 ° according to another embodiment of the invention shown.
  • the pro d Trentsabstand Dl along the coordinate axis z in mm is plotted in a range of 0 to 10,000 mm
  • the y-axis represents the pixel diameter to be reached in the unit mm in a range of 0 to 9 mm.
  • Pixels as the third resolution mode HD720 with a resolution of 1280 to 576 pixels and as the fourth resolution mode HD 1080 with a resolution of 1920 to 1080 pixels.
  • FIG. 4 is a graph showing the dependency of the pixel and beam diameters on the projection distance for two resolution modes at the same divergence angle W1 according to another embodiment of the invention.
  • the projection distance D1 is plotted along the coordinate axis z in mm in a range from 0 to 10000 mm, the y-axis represents the one to be reached
  • Pixel diameter from the projection distance Dl for the resolution modes WVGA and HD1080 A solid line indicates the pixel diameter for the WVGA resolution mode or the HD1080 resolution mode. With dashed line in each case the scored by the projection device 5
  • FIG. 5 is a graph showing the dependency of the pixel and beam diameters on the projection distance D1 for the resolution mode WVGA in a projection pitch range of 500 mm to 1500 mm.
  • Coordinate axis z is plotted in the unit mm in a range of 0 mm to 2500 mm, the y-axis represents the one to be reached
  • Laser beam L in the unit mm in a range of 0 mm to 3.5 mm.
  • the straight line in the diagram in FIG. 5 represents the pixel diameter to be achieved, the curved characteristic shows the curve
  • the function shown in FIG. 5 can be adapted, for example, by appropriate function parameters, such as focal length and position of the adjustable lens device 110. By the adaptation is the greatest possible match of the
  • Curved characteristic with the even characteristic whereby a maximum image quality of the image to be projected is made possible.
  • the characteristic curve shown in FIG. 8 of the dependence of the beam diameter on the projection distance D1 shows the profile of the beam diameter for a
  • Laser device 10 with a divergence angle W1 of 10 °, a focal length f1 of 2.872 mm and a z-position value z1 of 2.8810 mm.
  • FIGS. 6A and 6B are diagram showing the dependency of the pixel and beam diameters on the projection distance for the pixel
  • Laser beam L in the unit mm in a range of 0 mm to 14 mm or 0 mm to 5 mm.
  • the function graphs in FIGS. 6A and 6B each show an adaptation of the effective beam diameter of the laser beam L by means of
  • FIGS. 7A and 7B are diagram showing the dependency of the pixel and beam diameters on the projection distance for the pixel
  • the two diagrams show two functional graphs, which describe two different focal lengths of a lens of the adjustable lens device 110.
  • Projection distance Dl along the coordinate axis z in mm in a range of 0 mm to 10000 mm or 0 mm to 2000 mm
  • Laser beam L in the unit mm in a range of 0 mm to 14 mm or 0 mm to 5 mm.
  • focal length changes of a lens of the adjustable lens device 110 of less than 200 m are required for the two ranges from 0 mm to 10000 mm or for the range from 0 mm to 2000 mm, to an advantageously adapted
  • FIG. 8 is a diagram showing the dependence of the beam diameter on the projection distance Dl for the resolution mode HD1080 for a projection distance range according to another embodiment of the invention.
  • the projection distance D1 is plotted along the coordinate axis z in mm in a range of 0 mm to 2500 mm, the y-axis represents the pixel diameter to be achieved and the effective beam diameter of the laser beam L in the unit mm in FIG a range of 0 mm to 3.5 mm.
  • the characteristic curve shown in FIG. 8 of the dependence of the beam diameter on the projection distance D1 shows the profile of the beam diameter for a
  • Laser device 10 with a divergence angle W1 of 10 °, a focal length f1 of 5.915 mm and a z-position value z1 of 5.950 mm
  • FIG. 9 shows a diagram for depicting the dependence of the beam diameter on the projection distance D1 for the resolution mode HD1080 for different projection distances in the case of a variable position of the lens according to a further embodiment of the invention.
  • the projection distance D1 is plotted along the coordinate axis z in mm in a range from 0 mm to 3000 mm
  • the y-axis represents the pixel diameter to be achieved
  • FIG. 9 shows the course of the beam diameters for a laser device 10 with a divergence angle W1 of 10 ° and a focal length value f1 of 5.915 mm.
  • FIG. 10 shows a diagram for depicting the dependency of the
  • the projection distance D1 is plotted along the coordinate axis z in mm in a range of 0 mm to 3000 mm
  • the y-axis of the graph represents the pixel diameter to be achieved and the corresponding effective beam diameter of the graph Laser beam L in the unit mm in a range of 0 mm to 16 mm.
  • FIG. 10 there are three characteristic curves for the focal length values 5.915 mm and 5.850 mm and 5.935 mm as the variable focal length of the lens of the adjustable
  • Lens device 1 10 shown with a divergence angle W1 of 10 ° and a z-position value z1 of 5.950 mm.
  • FIGS. 3 to 10 are shown only as any system configurations of the projection device. In this case, deviating from the illustrated embodiments system configurations of
  • FIG. 11 shows a schematic representation of a flowchart of the method for operating a projection apparatus according to a further embodiment of the invention.
  • the method of operating a projection apparatus includes the following
  • a generation S1 of a laser beam L by a laser device 10 takes place.
  • a deflection S2 of the laser beam L generated by the laser device 10 takes place at a projection distance D1 to
  • Projection device 5 arranged projection surface PF.
  • the projection surface PF is arranged, for example, on a projection screen.
  • a setting S3 of a beam diameter D2 of the laser beam L is effected by means of a laser beam between the device 10 and the
  • Micromirror device 30 arranged adjustable lens device H Offens a control device 60 for reaching a predetermined pixel diameter on the projection surface PF with the adjusted beam diameter D3 of the laser beam L.
  • a projecting S4 of an image is carried out on the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Projektionsvorrichtung mit: einer Mikrospiegeleinnchtung zum Ablenken eines von einer Lasereinrichtung erzeugten Laserstahls auf eine in einem Projektionsabstand zur Projektionsvorrichtung angeordneten Projektionsfläche; einer zwischen der Lasereinrichtung und der Mikrospiegeleinnchtung angeordneten einstellbaren Linseneinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, einen Strahldurchmesser des Laserstrahls einzustellen; und einer mit der einstellbaren Linseneinrichtung gekoppelten Steuereinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, die einstellbare Linseneinrichtung derart anzusteuern, dass mit dem eingestellten Strahldurchmesser des Laserstrahls ein vorgegebener Pixeldurchmesser auf der Projektionsfläche erreichbar ist.

Description

Beschreibung Titel
Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Projektionsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Projektionsvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Projektionsvorrichtung.
Stand der Technik
Die DE 102 158 93 C1 beschreibt eine Projektionseinrichtung und ein
Projektionsverfahren zur Wiedergabe von optischen Informations- und Entertainment- Daten in Personentransportmitteln. Bei der dort beschriebenen Projektionseinrichtung ist zur Bilderzeugung ein Laser-Projektor vorhanden, der eine integrierte Ablenkeinrichtung aufweist, mittels der ein oder mehrere Laserstrahlen rasterförmig auf Projektionsflächen im Innenbereich des Personentransportmittels gerichtet werden, wobei die
Projektionsflächen durch die in den Personentransportmitteln vorhandenen
Inneneinrichtungen gebildet werden.
Ferner ist bei der dort beschriebenen Projektionseinrichtung vorgesehen, dass der Laser- Projektor ein Mittel zur simultanen Projektion visueller Information auf verschiedenen Projektionsflächen umfasst, auf weichen unterschiedliche Informationen dargestellt werden können, wobei eine Steuerung vorgesehen ist, welche eine Lichtabstrahlung durch den Laser-Projektor nur während des Überstreichens der verschiedenen
Projektionsflächen zulässt.
Für den Einsatz von Projektoren und insbesondere von Pico-Projektoren in mobilen Geräten wie Handys, Personal Digital Assistant, kurz PDA, deutsch„persönlicher digitaler Assistent", Laptops oder sonstige portablen Geräte eignen sich besonders
Laserprojektionssysteme nach dem sogenannten„Flying Spot"-Verfahren, da diese gegenüber anderen Systemen ein hohes Miniaturisierungspotential aufweisen. Bei der Laserprojektion handelt es sich um ein sogenanntes fokusfreies System, welches keine Fokusiervorrichtung benötigt. Da bei der Laserprojektion zur Lichterzeugung als Lichtquellen Laser verwendet werden, erscheint das projizierte Bild in allen
Projektionsabständen scharf. Bei LED- oder Lampenprojektoren benötigt man immer ein Objektiv, um das projizierte Bild für den gewünschten Projektionsabstand scharf zu stellen.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einem Aspekt eine Projektionsvorrichtung mit: einer Mikrospiegeleinnchtung zum Ablenken eines von einer Lasereinrichtung erzeugten Laserstahls auf eine in einem Projektionsabstand zur Projektionsvorrichtung
angeordneten Projektionsfläche; einer zwischen der Lasereinrichtung und der
Mikrospiegeleinnchtung angeordneten einstellbaren Linseneinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, einen Strahldurchmesser des Laserstrahls einzustellen; und einer mit der Linseneinrichtung gekoppelten Steuereinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, die einstellbare Linseneinrichtung derart anzusteuern, dass mit dem eingestellten
Strahldurchmesser des Laserstrahls ein vorgegebener Pixeldurchmesser auf der
Projektionsfläche erreichbar ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Projektionsvorrichtung mit den Schritten: Erzeugen eines Laserstrahls durch eine Lasereinrichtung; Ablenken des von der Lasereinrichtung erzeugten
Laserstrahls auf eine in einem Projektionsabstand zur Projektionsvorrichtung
angeordneten Projektionsfläche; Einstellen eines Strahldurchmessers des Laserstrahls durch eine zwischen der Lasereinrichtung und der Mikrospiegeleinnchtung angeordneten einstellbare Linseneinrichtung mittels einer Steuereinrichtung zum Erreichen eines vorgegebenen Pixeldurchmessers auf der Projektionsfläche mit dem eingestellten Strahldurchmesser des Laserstrahls und Projizieren eines Bildes auf der Projektionsfläche mit dem eingestellten Strahldurchmesser.
Vorteile der Erfindung Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, einen Strahldurchmesser eines von einem
Laserprojektionssystem zur Projektion verwendeten Laserstrahls für eine optimale Bildqualität mittels einer positions- und/oder brennweitenvariablen Linse anzupassen.
Vorteilhaft erlaubt dies, dass der Strahldurchmesser an unterschiedliche
Projektionsabstandsbereiche angepasst werden kann, d.h. das Bild ist innerhalb eines bestimmten Projektionsabstandsbereichs hinreichend scharf. Eine Möglichkeit zur Anpassung des Strahldurchmessers bei sehr hohen Auflösungen, wie etwa beim sogenannten hochauflösenden Fernsehen, ergibt sich ebenso vorteilhaft wie die Möglichkeit zur Anpassung des Strahldurchmessers bei einer Reduktion des Winkelbereichs für eine größere Helligkeit.
Ferner erlaubt die Verwendung einer positions- und/oder brennweitenvariablen Linse zur Kontrolle des Strahldurchmessers einen Ausgleich von Justagefehlern und
Bauteiltoleranzen der verwendeten optischen Komponenten. Vorteilhaft wird bei der erfindungsgemäßen Projektionsvorrichtung durch die Variabilität des Strahldurchmessers eine Anpassung des gescannten Öffnungswinkels, unter welchem das Bild projiziert wird, an eine gewünschte Bildhelligkeit ermöglicht, da die Projektionsvorrichtung in einem im Vergleich zu herkömmlichen Projektionsvorrichtungen weiteren Bereich von Öffnungswinkeln betrieben werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Projektionsabstand durch eine Sensoreinrichtung der Projektionsvorrichtung erfassbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Projektionsabstand von einem Benutzer der Projektionsvorrichtung einstellbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Projektionsabstand mittels unterschiedlicher Projektionsabstandsbereiche der Projektionsvorrichtung einstellbar. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Pixeldurchmesser in
Abhängigkeit einer Bildauflösung eines von der Projektionsvorrichtung zu projizierenden Bildes vorgegeben.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Pixeldurchmesser in Abhängigkeit eines Wnkelbereichs eines von der Projektionsvorrichtung zu projizierenden
Bildes vorgegeben.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Strahldurchmesser des Laserstrahls zum Ausgleichen von Justageabweichungen und/oder Toleranzen der Projektionsvorrichtung einstellbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die einstellbare
Linseneinrichtung eine variabel einstellbare Brennweite auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die einstellbare Linseneinrichtung verschiebbar zwischen der Lasereinrichtung und der
Mikrospiegeleinrichtung angeordnet.
Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren.
Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der
Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im
Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im
Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Projektionsvorrichtung gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Projektionsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 ein Diagramm mit vier Funktionsgraphen für den zu erreichenden
Pixeldurchmesser in Abhängigkeit des Projektionsabstands für verschiedene Auflösungsmodi bei einem horizontalen optischen Vollwinkel von 48° gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit des Pixel- und des
Strahldurchmessers von dem Projektionsabstand für zwei Auflösungsmodi bei gleichem Divergenzwinkel W1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit des Pixel- und des Strahldurchmessers von dem Projektionsabstand D1 für den Auflösungsmodus WVGA in einem Projektionsabstandsbereich von 500 mm bis 1500 mm
Fig. 6A, 6B zeigen jeweils ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit des Pixel- und des Strahldurchmessers von dem Projektionsabstand für den
Auflösungsmodus WVGA für verschiedene Abstandsbereich bei einer Verwendung einer Lasereinrichtung 10 mit einem Divergenzwinkel W1 von 5° gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Fig. 7A, 7B jeweils ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit des Pixel- und des
Strahldurchmessers von dem Projektionsabstand für den Auflösungsmodus WVGA für verschiedene Abstandsbereich bei einer Verwendung einer Lasereinrichtung 10 mit einem Divergenzwinkel W1 von 5° gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit des Strahldurchmessers von dem Projektionsabstand für den Auflösungsmodus HD1080 für einen Projektionsabstandsbereich gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit des Strahldurchmessers von dem Projektionsabstand für den Auflösungsmodus HD1080 für unterschiedliche Projektionsabstände bei veränderlicher Position der Linse gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 10 ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit des Strahldurchmessers von dem Projektionsabstand für den Auflösungsmodus HD1080 für unterschiedliche Projektionsabstände bei veränderlicher Brennweite der Linse gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung; und
Fig. 11 eine schematische Darstellung eines Flussdiagramms des Verfahrens zum
Betreiben einer Projektionsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. In den Figuren der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder
funktionsgleiche Elemente, Bauteile, Komponenten oder Verfahrensschritte, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Projektionsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Eine Projektionsvorrichtung 5 umfasst eine Lasereinrichtung 10, eine
Mikrospiegeleinnchtung 30, Lasersteuerungseinrichtung 50, eine Stromversorgung 55, eine Steuereinrichtung 60, eine Mikrospiegelsteuerungseinrichtung 65, einen
Mikrospiegelpositionssensor 70, eine Videosignalverarbeitungseinrichtung 75, eine Signalsteuerungseinrichtung 80 und eine einstellbare Linseneinrichtung 110. Die Lasereinrichtung 10 umfasst eine erste Lasereinheit 11 , eine zweite Lasereinheit 12 und eine dritte Lasereinheit 13.
Die erste Lasereinheit 1 1 ist beispielsweise als ein rotfarbiger Laser ausgeführt, welcher Laserstrahlung mit einer roten Spektralfarbe erzeugt.
Die zweite Lasereinheit 12 ist beispielsweise als ein grün emittierender Laser ausgebildet, beispielsweise als ein Indium-Gallium-Nitrid-Laser.
Die dritte Lasereinheit 13 ist beispielsweise als ein blaufarbiger Laser ausgeführt, welcher in einem Wellenlängenbereich mit blauer Farbwahrnehmung Laserstrahlung erzeugt.
Die Laserstrahlen der Lasereinheiten 1 1 , 12, 13 werden über Spiegeleinrichtungen 21 , 22, 23, welche als voll reflektierende Spiegel oder als halbdurchlässige Spiegel oder als sonstige Umlenkspiegel ausgelegt sind, und anschließend über die einstellbare
Linseneinrichtung 1 10 auf die Mikrospiegeleinnchtung 30 geleitet, welcher dazu ausgelegt ist, Schwingbewegungen auf Basis von eingehenden Bewegungs- und
Ablenkungssignalen auszuführen.
Die Mikrospiegeleinnchtung 30 ist zum Ablenken eines von der Lasereinrichtung 10 erzeugten Laserstahls L vorgesehen. Die dazu verwendeten Bewegungs- und
Ablenkungssignale werden von der Mikrospiegelsteuerungseinrichtung 65 an die
Mikrospiegeleinnchtung 30 gesendet. Ein von der Projektionsvorrichtung 5 zu projizierendes Bild 40 wird beispielsweise aus einzelnen Zeilen Z1-Zn aufgebaut. Diese Zeilen Z1 -Zn werden nacheinander übertragen und untereinander dargestellt. Aufgrund der Trägheit des Auges ist dieser Vorgang nicht bzw. kaum sichtbar. Links oben schwarz dargestellt startet der Bildaufbau mit der Zeile Z1. Ist der rechte Bildrand erreicht, erfolgt ein Zeilenrücklauf. Der Lichtstrahl der
Lasereinrichtung 10 wird beispielsweise für die Zeit des Rücklaufes dunkelgeschaltet. Am linken Rand startet die Darstellung der nächsten, zweiten Zeile Z2.
Eine einzelne Zeile Zi des Bildes 40 wird dabei kontinuierlich durch Projektion von links nach rechts oder von rechts nach links aufgebaut. Jedes Bild 40 umfasst also mehrere aufeinanderfolgend gesendete Zeilen Zi.
Ebenso denkbar ist ein spaltenweiser Aufbau oder ein sonstiger sukzessiver Bildaufbau zur schrittweisen Erzeugung des Bildes 40.
Die einstellbare Linseneinrichtung 1 10 weist beispielsweise eine oder mehrere positions- und/oder brennweitenvariablen Linsen oder Zylinderlinsen auf.
Beispielsweise kann die einstellbare Linseneinrichtung 1 10 bei einer Verwendung einer positionsveränderlichen Linse eine Anpassungen der Position der Linse in einem Bereich von 5 bis 200 μηι ermöglichen. Diese Positionsveränderung der Linse der einstellbaren Linseneinrichtung 1 10 kann durch eine Autofokusmechanik oder durch einen
piezoelektrischen Aktor oder durch einen akustooptischen Modulator oder durch einen sonstigen elektromechanischen Aktor vorgenommen werden.
Beispielsweise kann die einstellbare Linseneinrichtung 1 10 bei einer Verwendung einer brennweitenveränderlichen Linse als eine Linseneinrichtung mit mindestens einer Flüssiglinse ausgebildet sein, welche eine elektrisch variierbare Brennweite aufweist. Ferner kann die einstellbare Linseneinrichtung 1 10 sonstige Linsen mit elektrisch variierbarer Brennweite aufweisen, beispielsweise auf der Basis von elektroaktiven Polymeren oder von sonstigen Polymeren, die durch das Anlegen einer elektrischen Spannung ihre Form ändern. Beispielsweise sind die elektroaktiven Polymeren als leitfähige Polymere, als ionische Metall-Polymer-Komposite und oder als ionische Gele ausgebildet.
Die einstellbare Linseneinrichtung 110 kann auch mit einer oder mit mehreren
Flüssigkristalllinsen als brennweitenvariablen Linsen ausgebildet sein. Die Videosignalverarbeitungseinrichtung 75 verarbeitet ein Videosignal VI, welches von einem externen Gerät übertragen wird oder von einer internen Videoquelle der
Projektionsvorrichtung 5 ausgelesen wird.
Die Videosignalverarbeitungseinrichtung 75 ist mit der Signalsteuerungseinrichtung 80 und der Lasersteuerungseinrichtung 50 gekoppelt. Die Lasersteuerungseinrichtung 50 ist mit der Lasereinrichtung 10 gekoppelt und dazu ausgelegt, die Lasereinrichtung 10 anzusteuern.
Die Stromversorgung 55 versorgt sämtliche Komponenten der Projektionsvorrichtung 5 mit Energie, wie beispielsweise die Lasereinrichtung 10, die Mikrospiegeleinrichtung 30, die Lasersteuerungseinrichtung 50, die Stromversorgung 55, die Steuereinrichtung 60, die Mikrospiegelsteuerungseinrichtung 65, den Mikrospiegelpositionssensor 70, die
Videosignalverarbeitungseinrichtung 75, die Signalsteuerungseinrichtung 80 und die einstellbare Linseneinrichtung 1 10.
Die mit der einstellbaren Linseneinrichtung 1 10 gekoppelte Steuereinrichtung 60 ist dazu ausgelegt, die einstellbare Linseneinrichtung 1 10 anzusteuern.
Der Mikrospiegelpositionssensor 70 ist als ein Positionsdetektor zur Positionsbestimmung oder als ein positionssensitiver Detektor ausgebildet und erlaubt ein Erfassen von Positionen der in der Mikrospiegeleinrichtung 30 angeordneten und beim Bildaufbau des Bildes sich bewegenden Mikrospiegel.
Die Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Projektionsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Eine optische Achse OA der Projektionsvorrichtung 5 ist in der Figur 2 als gestrichelte Linie dargestellt.
Ferner ist ein axiales Profil des Laserstrahls L wiedergegeben, wobei der Einfluss der einstellbaren Linseneinrichtung 110 auf das axiale Profil des Laserstrahls L durch die Divergenzwinkel W1 und W2 charakterisiert ist, welche jeweils in Bezug auf die optische Achse OA gemessen werden.
In der Figur 2 ist die optische Achse OA entlang einer Koordinatenachse z angeordnet. Eine mit zO bezeichnete Position auf der Koordinatenachse z stellt einen Ort der Mikrospiegeleinrichtung 30 dar. Eine mit zl bezeichnete Position auf der Koordinatenachse z stellt einen Ort einer Linse der einstellbaren Linseneinrichtung 1 10 dar. Eine Brennweite der Linse der einstellbaren Linseneinrichtung 110 ist mit f1 gekennzeichnet.
Der Divergenzwinkel W1 bezeichnet einen Divergenzwinkel des Laserstrahls L nach Austritt aus der Lasereinrichtung 10. Der Divergenzwinkel W2 bezeichnet einen
Divergenzwinkel des Laserstrahls L nach Austritt aus der Mikrospiegeleinrichtung 30. Nach dem Austritt des Laserstrahls L aus der Mikrospiegeleinrichtung 30 weist das axiale Profil des Laserstrahls L eine Strahltaille auf. Direkt in der Strahltaille des axialen Profils des Laserstrahls L ist der Krümmungsradius unendlich.
Die Projektionsvorrichtung 5 ist in einem Projektionsabstand D1 von einer
Projektionsfläche PF angeordnet. Beim Auftreffen auf die Projektionsfläche PF weist der Laserstrahl L einen Strahldurchmesser D3 auf. Der Strahldurchmesser D3 ist in seiner Größenordnung durch den Pixeldurchmesser vorgegeben.
Der vorgegebene Pixeldurchmesser wird durch die Größe und die
Auflösung des projizierten Bildes am Ort der Pro ektionsfläche PF festgesetzt .
Dabei gilt folgender Zusammenhang für den Pixeldurchmesser dx:
Figure imgf000010_0001
res res
Der Pixeldurchmesser dx ist zum einen direkt von der verwendeten Bildgröße bBiid.an und von der Auflösung Hres abhängig.
Der Pixeldurchmesser dx ist zum anderen vom Abstand dAbstand zwischen dem Projektor und der Projektionsfläche PF, von der Auflösung Hres des projizierten Bildes und von dem genutzten Winkelbereich Ohor.an für die Projektion abhängig.
Dabei entspricht der Ausdruck Projektionsabstand Dl der Bezeichnung Abstand dAbstand, wie in der Formel verwendet. Die Lasereinrichtung 10 ist in einem Abstand D4 zu der einstellbaren Linseneinrichtung 1 10 angeordnet.
Mit der einstellbaren Linseneinrichtung 110 wird ein Strahldurchmesser D2 des
Laserstrahls L eingestellt, wobei mit dem eingestellten Strahldurchmesser D2 der weitere Verlauf des axialen Profils des Laserstrahls L vorgegeben ist.
Der Projektionsabstand D1 kann beispielsweise vom Benutzer vorgegeben werden, wie etwa durch ein Einstellen eines Bedienelementes, welches in Form eines Drehrads oder eines Drehreglers ausgeführt ist. Dabei kann auch lediglich eine Schärfeneinstellung vom Benutzer durch das Einstellen des Bedienelementes erfolgen, ohne dass der Benutzer den Projektionsabstand D1 kennt.
In der Figur 3 ist ein Diagramm mit vier Funktionsgraphen für den zu erreichenden Pixeldurchmesser in Abhängigkeit des
Pro ektionsabstands für verschiedene Auflösungsmodi bei einem horizontalen optischen Vollwinkel von 48° gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Auf der x-Achse des in der Figur 3 gezeigten Diagramms ist der Pro ektionsabstand Dl entlang der Koordinatenachse z in mm in einem Bereich von 0 bis 10000 mm aufgetragen, die y-Achse stellt den zu erreichenden Pixeldurchmesser in der Einheit mm in einem Bereich von 0 bis 9 mm dar.
In der Figur 3 sind Funktionsgraphen für vier verschiedene
Auflösungsmodi dargestellt: als erster Auflösungsmodus WVGA mit einer Auflösung von 854 auf 480 Bildpunkten, als zweiter
Auflösungsmodus PAL mit einer Auflösung von 1024 auf 576
Bildpunkten, als dritter Auflösungsmodus HD720 mit einer Auflösung von 1280 auf 576 Bildpunkten und als vierter Auflösungsmodus HD 1080 mit einer Auflösung von 1920 auf 1080 Bildpunkten.
Die Figur 4 zeigt ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit des Pixel- und des Strahldurchmessers von dem Projektionsabstand für zwei Auflösungsmodi bei gleichem Divergenzwinkel W1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Auf der x-Achse der Figur 4 ist der Projektionsabstand Dl entlang der Koordinatenachse z in mm in einem Bereich von 0 bis 10000 mm aufgetragen, die y-Achse stellt den zu erreichenden
Pixeldurchmesser bzw. den effektiven Strahldurchmesser des
Laserstrahls L in der Einheit mm in einem Bereich von 0 bis 9 mm dar .
Die Figur 4 zeigt die Abhängigkeit des Strahl- und
Pixeldurchmessers vom Projektionsabstand Dl für die Auflösungsmodi WVGA und HD1080. Mit durchgezogener Linie ist jeweils der Pixeldurchmesser für den Auflösungsmodus WVGA oder für den Auflösungsmodus HD1080 dargestellt. Mit gestrichelter Linie ist jeweils der von der Projektionsvorrichtung 5 erzielte
Strahldurchmesser des Laserstrahls L für den Auflösungsmodus WVGA bzw. für den Auflösungsmodus HD1080 dargestellt.
Die Figur 5 zeigt ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit des Pixel- und des Strahldurchmessers von dem Projektionsabstand D1 für den Auflösungsmodus WVGA in einem Projektionsabstandsbereich von 500 mm bis 1500 mm. Auf der X-Achse der Figur 5 ist der Projektionsabstand Dl entlang der
Koordinatenachse z in der Einheit mm in einem Bereich von 0 mm bis 2500 mm aufgetragen, die y-Achse stellt den zu erreichenden
Pixeldurchmesser und den effektiven Strahldurchmesser des
Laserstrahls L in der Einheit mm in einem Bereich von 0 mm bis 3,5 mm dar.
Die gerade Kennlinie in dem Diagramm in der Figur 5 gibt den zu erreichenden Pixeldurchmesser wieder, die gekrümmte Kennlinie zeigt den
Kurvenverlauf einer den effektiven Strahldurchmesser des
Laserstrahls L wiedergebenden Funktion.
Die in Figur 5 dargestellte Funktion kann beispielsweise durch entsprechende Funktionsparameter wie etwa Brennweite und Position der einstellbaren Linseneinrichtung 110 angepasst werden. Durch die Anpassung ist eine größtmögliche Übereinstimmung der
gekrümmten Kennlinie mit der geraden Kennlinie gegeben, wodurch eine maximale Bildqualität des zu projizierenden Bildes ermöglicht wird . Die in der Figur 8 dargestellte Kennlinie der Abhängigkeit des Strahldurchmessers über den Projektionsabstand D1 zeigt den Verlauf des Strahldurchmessers für eine
Lasereinrichtung 10 mit einem Divergenzwinkel W1 von 10°, einem Brennweitenwert f1 von 2,872 mm und einem z-Positionswert z1 von 2,8810 mm.
Die Figuren 6A und 6B zeigen jeweils ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit des Pixel- und des Strahldurchmessers von dem Projektionsabstand für den
Auflösungsmodus WVGA für verschiedene Abstandsbereich bei einer Verwendung einer Lasereinrichtung 10 mit einem Divergenzwinkel W1 von 5°. Jedes Diagramm zeigt zwei Funktionsgraphen, welche zwei unterschiedliche Positionen der einstellbaren
Linsenreinrichtung 110 beschreiben.
Auf den x-Achsen der Figuren 6A und 6B ist jeweils der
Pro ektionsabstand Dl entlang der Koordinatenachse z in mm in einem Bereich von 0 mm bis 10000 mm bzw. 0 mm bis 2000 mm
aufgetragen, die y-Achse stellt den zu erreichenden
Pixeldurchmesser bzw. den effektiven Strahldurchmesser des
Laserstrahls L in der Einheit mm in einem Bereich von 0 mm bis 14 mm bzw. 0 mm bis 5 mm dar.
Die Funktionsgraphen in den Figuren 6A und 6B zeigen jeweils eine Anpassung des effektiven Strahldurchmessers des Laserstrahls L mittels
positionsveränderlichen Linsen in der einstellbaren
Linseneinrichtung 110.
Es werden beispielsweise lediglich Positionsveränderungen einer Linse der einstellbaren Linsenreinrichtung 1 10 von weniger als 25 m für den
Bereich von 0 mm bis 10000 mm bzw. von weniger als 50 m für den Bereich von 0 mm bis 2000 mm benötigt, um einen vorteilhaft angepassten Funktionsverlauf des effektiven Strahldurchmesser des Laserstrahls L zu erreichen.
Die Figuren 7A und 7B zeigen jeweils ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit des Pixel- und des Strahldurchmessers von dem Projektionsabstand für den
Auflösungsmodus WVGA für verschiedene Abstandsbereich bei einer Verwendung einer Lasereinrichtung 10 mit einem Divergenzwinkel W1 von 5°. Die beiden Diagramme zeigen jeweils zwei Funktionsgraphen, welche zwei unterschiedliche Brennweiten einer Linse der einstellbaren Linsenreinrichtung 110 beschreiben.
Auf den x-Achsen der Figuren 7A und 7B ist jeweils der
Projektionsabstand Dl entlang der Koordinatenachse z in mm in einem Bereich von 0 mm bis 10000 mm bzw. 0 mm bis 2000 mm
aufgetragen, die y-Achse stellt den zu erreichenden
Pixeldurchmesser bzw. den effektiven Strahldurchmesser des
Laserstrahls L in der Einheit mm in einem Bereich von 0 mm bis 14 mm bzw. 0 mm bis 5 mm dar.
Es werden beispielsweise lediglich Brennweitenveränderungen einer Linse der einstellbaren Linsenreinrichtung 1 10 von weniger als 200 m für die beiden Bereiche von 0 mm bis 10000 mm bzw. für den Bereich von 0 mm bis 2000 mm benötigt, um einen vorteilhaft angepassten
Funktionsverlauf des effektiven Strahldurchmesser des Laserstrahls L zu erreichen.
Die Figur 8 zeigt ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit des Strahldurchmessers von dem Projektionsabstand Dl für den Auflösungsmodus HD1080 für einen Projektionsabstandsbereich gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Auf der x-Achse der Figur 8 ist der Projektionsabstand D1 entlang der Koordinatenachse z in mm in einem Bereich von 0 mm bis 2500 mm aufgetragen, die y-Achse stellt den zu erreichenden Pixeldurchmesser und den effektiven Strahldurchmesser des Laserstrahls L in der Einheit mm in einem Bereich von 0 mm bis 3,5 mm dar.
Die in der Figur 8 dargestellte Kennlinie der Abhängigkeit des Strahldurchmessers über den Projektionsabstand D1 zeigt den Verlauf des Strahldurchmessers für eine
Lasereinrichtung 10 mit einem Divergenzwinkel W1 von 10°, einem Brennweitenwert f1 von 5,915 mm und einem z-Positionswert z1 von 5,950 mm
Die Figur 9 zeigt ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit des Strahldurchmessers von dem Projektionsabstand Dl für den Auflösungsmodus HD1080 für unterschiedliche Projektionsabstände bei veränderlicher Position der Linse gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Auf der x-Achse der Figur 9 ist der Projektionsabstand D1 entlang der Koordinatenachse z in mm in einem Bereich von 0 mm bis 3000 mm aufgetragen, die y-Achse stellt den zu erreichenden Pixeldurchmesser und den effektiven Strahldurchmesser des Laserstrahls L in der Einheit mm in einem Bereich von 0 mm bis 35 mm dar.
In der Figur 9 sind drei Kennlinien für die Positionswerte 5,950 mm und 6,000 mm sowie 6,100 mm als veränderliche z-Positionswerte z1 der Linse der einstellbaren
Linseneinrichtung 1 10 dargestellt, wobei die drei Positionswerte einem Bereich der Positionsveränderung von 150 μηι entsprechen.
Die in der Figur 9 dargestellten unterschiedlichen drei Kennlinien zeigen jeweils alle den Verlauf der Strahldurchmesser für eine Lasereinrichtung 10 mit einem Divergenzwinkel W1 von 10° und einem Brennweitenwert f1 von 5,915 mm. Die Figur 10 zeigt ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit des
Strahldurchmessers von dem Pro ektionsabstand für den Auflösungsmodus HD1080 für unterschiedliche Projektionsabstände bei veränderlicher Brennweite der Linse gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Auf der x-Achse des in der Figur 10 dargestellten Diagramms ist der Projektionsabstand D1 entlang der Koordinatenachse z in mm in einem Bereich von 0 mm bis 3000 mm aufgetragen, die y-Achse des Diagramms stellt den zu erreichenden Pixeldurchmesser und den entsprechenden effektiven Strahldurchmesser des Laserstrahls L in der Einheit mm in einem Bereich von 0 mm bis 16 mm dar.
Es sind in der Figur 10 drei Kennlinien für die Brennweitenwerte 5,915 mm sowie 5,850 mm und 5,935 mm als veränderlicher Brennweite der Linse der einstellbaren
Linseneinrichtung 1 10 mit einem Divergenzwinkel W1 von 10° und einem z-Positionswert z1 von 5,950 mm dargestellt.
Die in den Figuren 3 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiele sind nur als beliebige Systemkonfigurationen der Projektionsvorrichtung gezeigt. Dabei sind auch von den dargestellten Ausführungsbeispielen abweichende Systemkonfigurationen der
Projektionsvorrichtung denkbar, welche geänderte Systemparameter mit geänderten Größen wie beispielsweise Linseneinstellungen, Brennweite oder Projektionsabstand aufweisen. Die Figur 1 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Flussdiagramms des Verfahrens zum Betreiben einer Projektionsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Das Verfahren zum Betreiben einer Projektionsvorrichtung umfasst die folgenden
Verfahrensschritte:
Als ein erster Verfahrensschritt erfolgt ein Erzeugen S1 eines Laserstrahls L durch eine Lasereinrichtung 10.
Als ein zweiter Verfahrensschritt erfolgt ein Ablenken S2 des von der Lasereinrichtung 10 erzeugten Laserstrahls L auf eine in einem Projektionsabstand D1 zur
Projektionsvorrichtung 5 angeordneten Projektionsfläche PF. Die Projektionsfläche PF ist beispielsweise auf einer Projektionswand angeordnet.
Als dritter Verfahrensschritt erfolgt ein Einstellen S3 eines Strahldurchmesser D2 des Laserstrahls L durch eine zwischen der Lasereinrichtung 10 und der
Mikrospiegeleinrichtung 30 angeordneten einstellbaren Linseneinrichtung H Omittels einer Steuereinrichtung 60 zum Erreichen eines vorgegebenen Pixeldurchmessers auf der Projektionsfläche PF mit dem eingestellten Strahldurchmesser D3 des Laserstrahls L.
Als ein vierter Verfahrensschritt erfolgt ein Projizieren S4 eines Bildes auf der
Projektionsfläche PF mit dem eingestellten Strahldurchmesser D3 des Laserstrahls L.

Claims

Ansprüche
1. Projektionsvorrichtung mit:
- einer Mikrospiegeleinnchtung (30) zum Ablenken eines von einer Lasereinrichtung (10) erzeugten Laserstahls (L) auf eine in einem Projektionsabstand (D1) zur
Projektionsvorrichtung (5) angeordneten Projektionsfläche (PF);
- einer zwischen der Lasereinrichtung (10) und der Mikrospiegeleinnchtung (30) angeordneten einstellbaren Linseneinrichtung (110), welche dazu ausgelegt ist, einen Strahldurchmesser (D3) des Laserstrahls (L) einzustellen; und
- einer mit der einstellbaren Linseneinrichtung (1 10) gekoppelten Steuereinrichtung (60), welche dazu ausgelegt ist, die einstellbare Linseneinrichtung (110) derart anzusteuern, dass mit dem eingestellten Strahldurchmesser (D3) des Laserstrahls (L) ein vorgegebener Pixeldurchmesser auf der Projektionsfläche (PF) erreichbar ist.
2. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei der Projektionsabstand (D1) durch eine Sensoreinrichtung der Projektionsvorrichtung (5) erfassbar ist.
3. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei der
Projektionsabstand (D1) von einem Benutzer der Projektionsvorrichtung (5) einstellbar ist.
4. Projektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Projektionsabstand (D1) mittels unterschiedlicher Projektionsabstandsbereiche der Projektionsvorrichtung (5) einstellbar ist.
5. Projektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Pixeldurchmesser in Abhängigkeit einer Bildauflösung eines von der
Projektionsvorrichtung (5) zu projizierenden Bildes vorgegeben ist.
6. Projektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Pixeldurchmesser in Abhängigkeit eines Winkelbereichs eines von der
Projektionsvorrichtung (5) zu projizierenden Bildes vorgegeben ist.
7. Projektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Strahldurchmesser (D3) des Laserstrahls (L) zum Ausgleichen von Justageabweichungen und/oder Toleranzen der Projektionsvorrichtung (5) einstellbar ist.
8. Projektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die einstellbare Linseneinrichtung (1 10) eine variabel einstellbare Brennweite aufweist.
9. Projektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die einstellbare Linseneinrichtung (110) verschiebbar zwischen der Lasereinrichtung (10) und der Mikrospiegeleinrichtung (30) angeordnet ist.
10. Verfahren zum Betreiben einer Projektionsvorrichtung mit den Schritten:
- Erzeugen (S1) eines Laserstrahls (L) durch eine Lasereinrichtung (10);
- Ablenken (S2) des von der Lasereinrichtung (10) erzeugten Laserstrahls (L) auf eine in einem Projektionsabstand (D1) zur Projektionsvorrichtung (5)
angeordneten Projektionsfläche (PF);
- Einstellen (S3) eines Strahldurchmessers (D3) des Laserstrahls (L) durch eine zwischen der Lasereinrichtung (10) und der Mikrospiegeleinrichtung (30) angeordneten einstellbare Linseneinrichtung (110) mittels einer Steuereinrichtung (60) zum Erreichen eines vorgegebenen Pixeldurchmessers auf der
Projektionsfläche (PF) mit dem eingestellten Strahldurchmesser (D3) des
Laserstrahls (L); und
Projizieren (S4) eines Bildes auf der Projektionsfläche (PF) mit dem eingestellten Strahldurchmesser (D3) des Laserstrahls (L).
PCT/EP2013/052054 2012-02-10 2013-02-01 Projektionsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer projektionsvorrichtung WO2013117499A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202026.8 2012-02-10
DE201210202026 DE102012202026A1 (de) 2012-02-10 2012-02-10 Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Projektionsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013117499A1 true WO2013117499A1 (de) 2013-08-15

Family

ID=47633081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/052054 WO2013117499A1 (de) 2012-02-10 2013-02-01 Projektionsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer projektionsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012202026A1 (de)
WO (1) WO2013117499A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108885381A (zh) * 2016-04-01 2018-11-23 罗伯特·博世有限公司 用于将图像信息投影到投影面上的投影装置和方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122309A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Michael Sollinger Laserprojektor und Laserprojektionsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215893C1 (de) 2002-04-11 2003-10-23 Daimler Chrysler Ag Projektionseinrichtung und Projektionsverfahren
US20100014058A1 (en) * 2006-11-01 2010-01-21 Nec Corporation Image display device
US20100315605A1 (en) * 2008-02-18 2010-12-16 Shinichi Arita Image display apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215893C1 (de) 2002-04-11 2003-10-23 Daimler Chrysler Ag Projektionseinrichtung und Projektionsverfahren
US20100014058A1 (en) * 2006-11-01 2010-01-21 Nec Corporation Image display device
US20100315605A1 (en) * 2008-02-18 2010-12-16 Shinichi Arita Image display apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108885381A (zh) * 2016-04-01 2018-11-23 罗伯特·博世有限公司 用于将图像信息投影到投影面上的投影装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012202026A1 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3712700B1 (de) Projektionsdisplay und verfahren zum anzeigen eines gesamtbilds für projektionsfreiformflächen oder verkippte projektionsflächen
EP1570682B1 (de) Helligkeits- und farbregelung eines projektionsapparates
DE102013203616B4 (de) Vorrichtung zur Projektion eines Bildes in einen Anzeigebereich mit Schirm zur Zwischenbildanzeige
EP3121637B1 (de) Mikroskop und verfahren zum erzeugen eines kombinierten bildes aus mehreren einzelbildern eines objekts
WO1995003676A1 (de) Projektionssystem zum projizieren eines farbvideobilds und zugehörige transformationsoptik
WO2015131899A2 (de) Head-up display und darstellungsverfahren
WO2009106122A1 (de) Projektor zum projizieren eines bildes und entsprechendes verfahren
DE102014217180A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung für ein Head-up-Display, Head-up-Display und Verfahren zum Erzeugen eines Bilds für ein Head-up-Display
WO2013117499A1 (de) Projektionsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer projektionsvorrichtung
WO2004051993A2 (de) Ausleuchtung eines projektionsapparates
DE102014119126B3 (de) Streifenprojektor zum Beleuchten einer Szenerie mit einem veränderlichen Streifenmuster
DE102013200461A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verringern des Speckle-Effekts
WO2009003510A1 (de) Objektiv für laserprojektion
AT518442B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Projizieren eines Lichtmusters
DE102012201492A1 (de) Ansteuervorrichtung für eine Laserdiode, Laserprojektionssystem und Verfahren zur Speckle-Reduktion bei einer Laserdiode
DE102012011202A1 (de) Projektor und Verfahren zum Erzeugen eines Bildes
EP1728121A1 (de) Verfahren zur steuerung eines aus einem filmaufnahmestrahlengang einer laufbildkamera abgezweigten abbildungsstrahlenganges
WO2017167496A1 (de) Projektionseinrichtung und verfahren zum projizieren einer bildinformation auf eine projektionsfläche
DE102016215984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer Projektionsfläche mit einem Laserstrahl
DE10035040B4 (de) Abtastvorrichtung
DE102021202716B4 (de) Multiapertur-Projektor
WO2023151764A1 (de) Projektionsdisplay
DE102014215013A1 (de) Laserprojektionsmodul und Verfahren zum Betrieb eines Laserprojektionsmoduls
WO2009010099A1 (de) Gerät mit einer kamerafunktion und einer bildprojektionsfunktion
AT412426B (de) Digitalprojektor für digitale und / oder videosignale

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13702461

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13702461

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1