WO2013092550A2 - Umsetzeinrichtung und kommunikationsnetz mit einer umsetzeinrichtung - Google Patents

Umsetzeinrichtung und kommunikationsnetz mit einer umsetzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013092550A2
WO2013092550A2 PCT/EP2012/075899 EP2012075899W WO2013092550A2 WO 2013092550 A2 WO2013092550 A2 WO 2013092550A2 EP 2012075899 W EP2012075899 W EP 2012075899W WO 2013092550 A2 WO2013092550 A2 WO 2013092550A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conversion device
message
communication protocol
cont
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/075899
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013092550A3 (de
Inventor
Benjamin Krebs
Thomas Königseder
Albrecht Neff
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201280066763.5A priority Critical patent/CN104067568B/zh
Publication of WO2013092550A2 publication Critical patent/WO2013092550A2/de
Publication of WO2013092550A3 publication Critical patent/WO2013092550A3/de
Priority to US14/310,609 priority patent/US9344531B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/08Protocols for interworking; Protocol conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport

Definitions

  • the invention relates to a transfer device and a
  • Video camera or multiple video cameras and also devices for the purpose of information transmission or entertainment of the vehicle occupants, such as a radio and / or a video display device.
  • a radio and / or a video display device for the purpose of information transmission or entertainment of the vehicle occupants.
  • video display device for the purpose of information transmission or entertainment of the vehicle occupants.
  • modern motor vehicles are also regular
  • Bus systems in use such as Local Interconnect Network (LIN), Controller Area Network (CAN) or FlexRay.
  • LIN Local Interconnect Network
  • CAN Controller Area Network
  • FlexRay FlexRay
  • Ethernet networks For example, the need for Ethernet networks.
  • the object underlying the invention is to provide a converting device which contributes to an efficient and reliable data transfer.
  • the object is that of the invention to create a communication network that contributes to an efficient and reliable
  • the invention is characterized by a conversion device, which is designed to implement message units of a first communication protocol which are received on the input side
  • Container messages of a second communication protocol Each message unit is a predetermined maximum
  • Implementing device is designed to receive on the input side received message units with a same
  • Container message is assigned a predetermined maximum amount of data due to their assigned
  • the conversion device is arranged according to a second aspect in a communication network with a first
  • the conversion device is arranged at an interface between the first and second subnetwork.
  • the communication network can in principle also Other subnets include, for example, another subnet based on the first communication protocol.
  • the conversion device can, for example, also include or be a gateway, which also acts as a converting gateway
  • Container messages can be kept low and
  • the number of container messages to be sent to the respective recipient address can be kept low, which keeps their load as low as possible, especially in the case of those units or units which receive the respective container message.
  • Recipient address ie per addressed recipient or per addressed receiver group, both unicast and multicast are possible.
  • the maximum amount of data can be suitably predetermined and thus ensure that all message units associated with the container message can actually be accommodated therein.
  • the conversion device contributes to the fact that particularly time-critical message units with a correspondingly small predetermined maximum dwell time are forwarded accordingly in a timely manner in a respective container message. In this context, others benefit according to the respective container message
  • a network load of the second subnet can be based on the second
  • Communication network can be sent.
  • At least a subset of the message units is the respective one
  • Dwell time are provided, if appropriate via a corresponding database, which may also be formed externally to the conversion device, if necessary, and may also access a plurality of conversion facilities.
  • the respective identifier can be, for example, a so-called message ID.
  • the respective message units each comprise information regarding the associated maximum residence time.
  • Conversion device is designed in this case, the maximum associated with the respective message unit
  • the first communication protocol is CAN bus based and / or FlexRay based and / or LIN bus based.
  • the second communication protocol is CAN bus based and / or FlexRay based and / or LIN bus based.
  • the second communication protocol is CAN bus based and / or FlexRay based and / or LIN bus based.
  • the first communication protocol can be Ethernet-based and the second communication protocol can be CAN-based or FlexRay-based or LIN-based.
  • the conversion device and / or the communication network is arranged in a vehicle. However, it may also be arranged, for example, in an aircraft or in a production facility.
  • 1 shows a communication network with a conversion device
  • FIG. 2 shows a flow diagram of a first program which is executed in the conversion device
  • FIG. 3 is a flowchart of a second program which is executed in the conversion device.
  • a communication network comprises a first subnetwork 1 (FIG. 1) and a second subnetwork 3.
  • the first subnetwork 1 can be based, for example, on a CAN bus or based on FlexRay or on a LIN bus.
  • Such communication protocols are widely used in particular in the field of vehicle technology.
  • the second subnetwork 3 has a second one
  • the messages according to the first communication protocol are referred to as message units F i and the messages of the second Communication Protocols as Container Messages CONT_j.
  • i and j represent corresponding counters.
  • the second subnet 3 has one or more connecting elements 6, in particular so-called transparent connecting elements, which may be designed, for example, as a switch, in particular if the second subnet is Ethernet-based.
  • a conversion device 5 is arranged at an interface between the first and second subnetworks 1, 3.
  • Omsetz Too 5 may include or be a gateway.
  • the conversion device 5 is designed to
  • Each message unit F_i is a predetermined maximum dwell time t_v_i in the
  • the conversion device 5 is designed to receive on the input side
  • Container message CONT_j forward if the maximum residence time t_v_i one of its assigned
  • the converting device 5 has at least one each
  • it preferably has an arithmetic unit and a data and program memory.
  • the data and program memory one or more programs are stored, which are processed during operation of the conversion device 5 in this and are thus processed in particular in the arithmetic unit.
  • a first program is started in a step S 1 (FIG. 2) in which variables are initialized if necessary.
  • a step S3 it is checked whether a respective message unit F_i of the first communication protocol has been received by it on the input side. If this is not the case, then the processing is again, optionally after a predetermined waiting period, in the step S3
  • step S5 it is determined which receiver address ADD_i is assigned to the respective message unit F_i.
  • a step S7 it is subsequently checked whether a respective container message CONT_j has already been prepared for the respective recipient address ADD_i of the conversion device and thus is waiting for its transmission. If one
  • step S9 the message unit F_i of
  • Transmission time t_s_j is greater than the sum of a current time t_akt and the respective maximum
  • step S11 If, on the other hand, the condition of step S11 is not fulfilled, the respective transmission time t_s_j of the container message CONT_j is newly determined in a step S13, namely from the sum of the instant t_akt and the time
  • step S19 it is checked for the respective existing container messages CONT_j, whether the respective assigned scheduled transmission time t_s_j is greater than the current time t_akt. If this is not the case, the respective container message CONT_j is forwarded in step S21 from the conversion device and indeed into the second subnet 3. Following the processing of step S21, the processing is again - optionally after the predetermined waiting time - in the step S19 continued. If, on the other hand, the condition of step S19 is satisfied, it is checked in a step S23 whether a respective one of the
  • Each container message CONT_j associated data amount DAT is greater than or equal to a maximum amount of data THD, the maximum amount of data THD is suitably specified.
  • step S23 If the condition of step S23 is fulfilled, the processing in step S21 is continued and thus the respective container message CONT_j is sent on.
  • step S23 If, on the other hand, the condition of step S23 is not met, the processing - if necessary after the
  • step S19 predetermined waiting time - continued in step S19.
  • the respective maximum residence time t_v_i can be determined, for example, by extracting respective ones for the
  • the associated maximum residence time t_v_i can be made available. This can be made available.
  • the database can be configured internally in the conversion device. However, it can also be designed externally to this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Ein Kommunikationsnetz weist auf ein erstes Teilnetz, das auf einem ersten Kommunikationsprotokoll basiert, und ein zweites Teilnetz, das auf einem zweiten Kommunikationsprotokoll basiert. Ferner ist eine Umsetzeinrichtung an einer Schnittstelle zwischen dem ersten und zweiten Teilnetz angeordnet. Die Umsetzeinrichtung ist dazu ausgebildet, Nachrichteneinheiten (F_i) eines ersten Kommunikationsprotokolls, die von ihr eingangsseitig empfangen werden, umzusetzen in Containernachrichten ( CONT_j ) eines zweiten Kommunikationsprotokolls. Jeder Nachrichteneinheit (F_i) ist eine vorgegebene maximale Verwei1dauer (t_v_i ) in der Umsetzeinrichtung zugeordnet. Die Umsetzeinrichtung ist dazu ausgebildet, eingangsseitig empfangene Nachrichteneinheiten (F_i) mit einer gleichen Empfängeradresse (ADD_i) einer Containernachricht (CONT_j ) für die jeweilige Empfängeradresse (ADD_i) zuzuordnen und die jeweilige Containernachricht ( CONT_j ) weiterzusenden, wenn die maximale Verweildauer (t_v_i) zumindest einer der ihr zugeordneten Nachrichteneinheiten (F_i) abgelaufen ist oder der jeweiligen Containernachricht (C0NT_j ) eine vorgegeben maximale Datenmenge (THD) zugeordnet ist, bedingt durch die ihr zugeordneten Nachrichteneinheiten (F_i).

Description

Beschreibung Umsetzeinrichtung und Kommunikationsnetz mit einer
Umsetzeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Umsetzeinrichtung und ein
Kommunikationsnetz mit der Umsetzeinrichtung. Moderne
Kraftfahrzeuge weisen eine Vielzahl an Steuer- und
Kontrolleinrichtungen auf und darüber hinaus auch eine
Vielzahl an Sensoren, die beispielsweise auch eine
Videokamera oder mehrere Videokameras umfassen können, und auch Einrichtungen zum Zwecke der Informationsübermittlung oder Unterhaltung der Fahrzeuginsassen, wie beispielsweise ein Radio und/oder ein Videowiedergabegerät. Darüber hinaus sind in modernen Kraftfahrzeugen auch regelmäßig
Navigationseinrichtungen im Einsatz. Ein effizienter Betrieb dieser Einrichtungen bedarf eines geeigneten
Kommunikationsnetzes .
Bislang sind in Kraftfahrzeugen häufig verschiedene
Bussysteme im Einsatz, wie beispielsweise Local Interconnect Network (LIN) , Controller Area Network (CAN) oder FlexRay.
Mit zunehmender Komplexität der Steuer- und
Kontrolleinrichtungen und zunehmender Anzahl der oben genannten Einrichtungen nimmt der Bedarf an Netzwerken zu* die einen erweiterten Protokollumfang aufweisen, wie
beispielsweise der Bedarf nach Ethernet-Netzwerken.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es eine Umsetzeinrichtung zu schaffen, die einen Beitrag leistet für einen effizienten und zuverlässigen Datentransfer. Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ein Kommunikationsnetz zu schaffen, das einen Beitrag leistet für einen effizienten und zuverlässigen
Datentransfer.
Die Aufgabe wird gelöst durch den unabhängigen
Patentanspruch. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gemäß einem ersten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch eine Umsetzeinrichtung, die dazu ausgebildet ist, Nachrichteneinheiten eines ersten Kommunikationsprotokolls, die eingangsseitig empfangen werden, umzusetzen in
Containemachrichten eines zweiten Kommunikationsprotokolls. Jeder Nachrichteneinheit ist eine vorgegebene maximale
Verweildauer in der Umsetzeinrichtung zugeordnet. Die
Umsetzeinrichtung ist dazu ausgebildet, eingangsseitig empfangene Nachrichteneinheiten mit einer gleichen
Empfängeradresse einer Containernachricht für die jeweilige Empfängeradresse zuzuordnen und die jeweilige
Containernachricht weiterzusenden, wenn die maximale
Verweildauer zumindest einer der ihr zugeordneten
Nachrichteneinheiten abgelaufen ist oder der jeweiligen
Containernachricht eine vorgegeben maximale Datenmenge zugeordnet ist bedingt durch die ihr zugeordneten
Nachrichteneinheiten.
Die Umsetzeinrichtung ist gemäß eines zweiten Aspekts in einem Kommunikationsnetz angeordnet mit einem ersten
Teilnetz, das auf einem ersten Kommunikationsprotokoll basiert, und einem zweiten Teilnetz, das auf einem zweiten Kommunikationsprotokoll basiert. Die Umsetzeinrichtung ist an einer Schnittstelle zwischen dem ersten und zweiten Teilnetz angeordnet. Das Kommunikationsnetz kann grundsätzlich auch weitere Teilnetze umfassen,, so beispielsweise auch ein weiteres Teilnetz, das auf dem ersten Kommunikationsprotokoll basiert.
Die Umsetzeinrichtung kann beispielsweise auch ein Gateway umfassen oder sein, das auch als umwandelndes Gateway
bezeichnet werden kann.
Die Umsetzeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass während ihres Betriebs - je nach der Ankunftszeit und der jeweiligen maximalen Verweildauer - gegebenenfalls mehrere und häufig sogar eine Vielzahl von Nachrichteneinheiten einer einzigen Containernachricht zugeordnet werden können und so deren zur Verfügung stehende Datenmenge einerseits möglichst gut genutzt werden kann und damit eine Anzahl der jeweils an die jeweilige Empfängeradresse zu versendenden
Containernachrichten gering gehalten werden kann und
andererseits gewährleistet werden kann, dass die jeweilige maximale Verweildauer in der Umsetzeinrichtung für jede
Nachrichteneinheit nicht überschritten wird.
Auf diese Weise kann so eine zeitgerechte Übersendung der jeweiligen Nachrichteneinheiten ausgangsseitig der
Umsetzeinrichtung gewährleistet werden. Darüber hinaus kann jedoch die Anzahl der an die jeweilige Empfängeradresse zu versendenden Containernachrichten gering gehalten werden, was insbesondere bei der oder denjenigen Einheiten, die die jeweilige Containernachricht empfangen, deren Belastung möglichst gering hält. Dabei ist beispielsweise jeweils das Empfangen einer jeweiligen Containernachricht mit einer
Interuptbehandlung verbunden. Durch das Vorsehen einer jeweiligen Containernachricht für die jeweilige
Empfängeradresse, also pro adressiertem Empfänger oder pro adressierter Empfänger-Gruppe, ist sowohl ein Unicast als auch ein Multicast möglich.
Die maximale Datenmenge kann geeignet vorgegeben sein und so sicherstellen, dass alle der Containernachricht zugeordneten Nachrichteneinheiten auch tatsächlich in dieser untergebracht werden können.
Darüber hinaus trägt die Umsetzeinrichtung dazu bei, dass besonders zeitkritische Nachrichteneinheiten mit einer entsprechend gering vorgegebenen maximalen Verweildauer entsprechend zeitnah in einer jeweiligen Containernachricht weitergesendet werden. In diesem Zusammenhang profitieren entsprechend andere der jeweiligen Containernachricht
zugeordnete Nachrichteneinheiten dann auch von einem
schnellen Weitersenden der Containernachricht.
Ferner kann durch das Geringhalten der Anzahl der jeweiligen versendeten Containernachrichten eine Netzbelastung des zweiten Teilnetzes basierend auf dem zweiten
Kommunikationsprotokoll so gering wie möglich gehalten werden, was dazu beiträgt, dass entsprechend zeitkritische Nachrichteneinheiten in jeweiligen Containernachrichten besonders zuverlässig und auch schnell über das zweite
Kommunikationsnetz versendet werden können.
Entsprechend kann so auch ein Beitrag geleistet werden, die jeweilige empfangende Einheit der Containernachricht in ihrer Belastung möglichst gering zu halten. Ferner kann so auch ein Beitrag geleistet werden, besonders echtzeitkritische
Nachrichteneinheiten insbesondere in dem zweiten Teilnetz zu transportieren. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist bei zumindest einer Teilmenge der Nachrichteneinheiten den jeweiligen
Nachrichteneinheiten jeweils eine Kennung zugeordnet, und die Umsetzeinrichtung ist dazu ausgebildet, dass abhängig von der jeweiligen Kennung der Umsetzeinrichtung die zugeordnete maximale Verweildauer zur Verfügung gestellt wird. Auf diese Weise' kann einfach die jeweilige zugeordnete maximale
Verweildauer bereitgestellt werden, so gegebenenfalls über eine entsprechende Datenbank, die gegebenenfalls auch extern zu der Umsetzeinrichtung ausgebildet sein kann und auf die gegebenenfalls auch mehrere Umsetzeinrichtungen zugreifen können. Dabei kann die jeweilige Kennung beispielsweise eine so genannte Nachrichten-ID sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfassen bei zumindest einer Teilmenge der Nachrichteneinheiten die jeweiligen Nachrichteneinheiten jeweils eine Information bezüglich der zugeordneten maximalen Verweildauer. Die
Umsetzeinrichtung ist in diesem Fall dazu ausgebildet, die der jeweiligen Nachrichteneinheit zugeordnete maximale
Verweildauer aus dieser zu extrahieren. Auf diese Weise kann einfach die jeweilige maximale Verweildauer ermittelt werden und zwar direkt unter Nutzung der jeweiligen
Nachrichteneinheit .
Gemäß weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen ist das erste Kommunikationsprotokoll CAN-Bus basiert und/oder FlexRay- basiert und/oder LIN-Bus basiert. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das zweite
Kommunikationsprotokoll Ethernet-basiert . Grundsätzlich kann beispielsweise das erste Kommunikationsprotokoll Ethernet- basiert sein und das zweite Kommunikationsprotokoll CAN-Bus basiert oder FlexRay-basiert oder LIN-Bus basiert sein. Vorteilhaft ist die Umsetzeinrichtung und/oder das Kommunikationsnetz in einem Fahrzeug angeordnet. Sie bzw. es kann jedoch auch beispielsweise in einem Flugzeug oder in einer Produktionseinrichtung angeordnet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Kommunikationsnetz mit einer Umsetzeinrichtung,
Figur 2 ein Ablaufdiagramm eines ersten Programms, das in der Umsetzeinrichtung abgearbeitet wird, und
Figur 3 ein Ablaufdiagramm eines zweiten Programms, das in der Umsetzeinrichtung abgearbeitet wird.
Ein Kommunikationsnetz umfasst ein erstes Teilnetz 1 (Figur 1) und ein zweites Teilnetz 3. Das erste Teilnetz 1 kann beispielsweise CAN-Bus basiert sein oder FlexRay-basiert sein oder LIN-Bus basiert sein. Derartige Kommunikationsprotokolle sind insbesondere im Bereich der Fahrzeugtechnik verbreitet eingesetzt .
Das zweite Teilnetz 3 weist ein zweites
Kommunikationsprotokoll auf, das beispielsweise Ethernet- basiert ist. Auf jeden Fall zeichnet sich das
Kommunikationsprotokoll des zweiten Teilnetzes 3 dadurch aus, dass es insbesondere eine größere Datenmenge pro Nachricht aufweist als dies bei dem ersten Kommunikationsprotokoll der Fall ist. In diesem Zusammenhang sind die Nachrichten gemäß des ersten Kommunikationsprotokolls als Nachrichteneinheiten F i bezeichnet und die Nachrichten des zweiten Kommunikationsprotokolls als Containernachrichten CONT_j .
Dabei repräsentieren i bzw. j entsprechende Zähler.
Das zweite Teilnetz 3 weist gegebenenfalls ein oder mehrere Verbindungselemente 6, insbesondere so genannte transparente Verbindungselemente auf, die beispielsweise als Switch ausgebildet sein können, insbesondere dann, wenn das zweite Teilnetz Ethernet-basiert ist.
Eine Umsetzeinrichtung 5 ist an einer Schnittstelle zwischen dem ersten und zweiten Teilnetz 1, 3 angeordnet. Die
Omsetzeinrichtung 5 kann ein Gateway umfassen oder sein. Die Umsetzeinrichtung 5 ist dazu ausgebildet,
Nachrichteneinheiten F_i des ersten Kommunikationsprotokolls, die von ihr eingangsseitig empfangen werden, umzusetzen in Containernachrichten CONT_j des zweiten
Kommunikationsprotokolls. Jeder Nachrichteneinheit F_i ist eine vorgegebene maximale Verweildauer t_v_i in der
Umsetzeinrichtung 5 zugeordnet. Die Umsetzeinrichtung 5 ist dazu ausgebildet, eingangsseitig empfangene
Nachrichteneinheiten F_i mit einer gleichen Empfängeradresse ADD_i einer Containernachricht CONT_j für die jeweilige
Empfängeradresse ADD_i zuzuordnen und die jeweilige
Containernachricht CONT_j weiterzusenden, wenn die maximale Verweildauer t_v_i einer der ihr zugeordneten
Nachrichteneinheiten F_i abgelaufen ist oder der jeweiligen Containernachricht CONT_j eine vorgegebene maximale
Datenmenge THD zugeordnet ist bedingt durch die ihr
zugeordneten Nachrichteneinheiten F_i.
Die Umsetzeinrichtung 5 weist zumindest jeweils eine
Kommunikationsschnittstelle zu dem ersten Teilnetz 1 und eine weitere Kommunikationsschnittstelle zu dem zweiten Teilnetz 3 auf. Darüber hinaus weist sie bevorzugt eine Recheneinheit und einen Daten- und Programmspeicher auf. In dem Daten- und Programmspeicher sind ein oder mehrere Programme gespeichert, die während des Betriebs der Umsetzeinrichtung 5 in dieser abgearbeitet werden und so insbesondere in der Recheneinheit abgearbeitet werden.
Ein erstes Programm wird in einem Schritt Sl (Figur 2) gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden. In einem Schritt S3 wird geprüft, ob eine jeweilige Nachrichteneinheit F_i des ersten Kommunikationsprotokolls von ihr eingangsseitig empfangen wurde. Ist dies nicht der Fall, so wird die Bearbeitung erneut, gegebenenfalls nach einer vorgegebenen Wartezeitdauer, in dem Schritt S3
fortgesetzt .
Ist die Bedingung des Schrittes S3 hingegen erfüllt, so wird in einem Schritt S5 ermittelt, welche Empfängeradresse ADD_i der jeweiligen Nachrichteneinheit F_i zugeordnet ist.
In einem Schritt S7 wird anschließend geprüft, ob bereits eine jeweilige Containernachricht CONT_j für die jeweilige Empfängeradresse ADD_i der Umsetzeinrichtung vorbereitet ist und somit auf ihre Versendung wartet. Falls eine
entsprechende Containernachricht CONT_j noch nicht
vorbereitet ist, so wird diese in der Umsetzeinrichtung 5 entsprechend bereitgestellt.
In dem Schritt S9 wird die Nachrichteneinheit F_i der
jeweiligen Containernachricht CONT_j mit der gleichen
Empfängeradresse ADD_i zugeordnet. In einem Schritt Sil wird anschließend geprüft, ob ein der jeweiligen Containernachricht CONT_j zugeordneter
Sendezeitpunkt t_s_j größer ist als die Summe aus einem aktuellen Zeitpunkt t_akt und der jeweiligen maximalen
Verweildauer t_v_i der gerade zugeordneten Nachrichteneinheit F_i. Ist dies der Fall, so wird die Bearbeitung erneut, gegebenenfalls nach einer vorgegebenen Wartezeitdauer, in dem Schritt S3 fortgesetzt.
Ist die Bedingung des Schrittes Sil hingegen nicht erfüllt, so wird in einem Schritt S13 der jeweilige Sendezeitpunkt t_s_j der Containernachricht CONT_j neu ermittelt und zwar aus der Summe des aktuellen Zeitpunktes t_akt und der
maximalen Verweildauer t_v_i der gerade zugeordneten
Nachrichteneinheit F_i. Nachfolgend wird die Bearbeitung - gegebenenfalls nach der vorgegebenen Wartezeitdauer - in dem Schritt S3 erneut fortgesetzt.
Ein zweites Programm, das während des Betriebs der
Umsetzeinrichtung 5 dieser abgearbeitet wird, wird in einem Schritt S17 (Figur 3) gestartet, in dem gegebenenfalls
Variablen initialisiert werden.
In einem nachfolgenden Schritt S19 wird geprüft für die jeweiligen vorhandenen Containernachrichten CONT_j, ob der jeweilige zugeordnete vorgesehene Sendezeitpunkt t_s_j größer ist als der aktuelle Zeitpunkt t_akt. Ist dies nicht der Fall, so wird die jeweilige Containernachricht CONT_j in dem Schritt S21 von der Umsetzeinrichtung weitergesendet und zwar in das zweite Teilnetz 3. Im Anschluss an die Bearbeitung des Schrittes S21 wird die Bearbeitung erneut - gegebenenfalls nach der vorgegebenen Wartezeitdauer - in dem Schritt S19 fortgesetzt . Ist die Bedingung des Schrittes S19 hingegen erfüllt, so wird in einem Schritt S23 geprüft, ob eine jeweilige der
jeweiligen Containernachricht CONT_j zugeordnete Datenmenge DAT größer oder gleich ist einer maximalen Datenmenge THD, Die maximale Datenmenge THD ist geeignet vorgegeben.
Ist die Bedingung des Schrittes S23 erfüllt, so wird die Bearbeitung in dem Schritt S21 fortgesetzt und somit die jeweilige Containernachricht CONT_j weiter versendet.
Ist die Bedingung des Schrittes S23 hingegen nicht erfüllt, so wird die Bearbeitung - gegebenenfalls nach der
vorgegebenen Wartezeitdauer - in dem Schritt S19 fortgesetzt.
Die jeweilige maximale Verweildauer t_v_i kann beispielsweise ermittelt werden durch Extrahieren jeweiliger für die
maximale Verweildauer t_v_i repräsentativer Information, die in der jeweiligen Nachrichteneinheit F__i enthalten ist.
Alternativ oder zusätzlich kann abhängig von einer der jeweiligen Nachrichteneinheit F_i zugeordneten Kennung der Umsetzeinrichtung 5 die zugeordnete maximale Verweildauer t_v_i zur Verfügung gestellt werden. Dies kann
beispielsweise, initiiert durch eine entsprechende Anfrage, mittels einer geeigneten Datenbank erfolgen. Die Datenbank kann intern in der Umsetzeinrichtung ausgebildet sein. Sie kann jedoch auch extern zu dieser ausgebildet sein. Bezugszeichenliste Kommunikationsnetz
1 erstes Teilnetz
3 zweites Teilnetz
5 Umsetzeinrichtung
Sl-Sx Schritt
F_i Nachrichteneinheit (Frame)
ADD_i Empfängeradresse
CONT_j Containernachricht
t_s_j Sendezeitpunkt Containernachricht t_akt aktueller Zeitpunkt
t_v_i maximale Verweildauer
DAT Datenmenge
THD maximale Datenmenge

Claims

Patentansprüche
1. Umsetzeinrichtung (3), die dazu ausgebildet ist,
Nachrichteneinheiten (F_i) eines ersten
Kommunikationsprotokolls, die von ihr eingangsseitig empfangen werden, umzusetzen in Containernachrichten (CONT_j) eines zweiten Kommunikationsprotokolls, wobei jeder Nachrichteneinheit (F_i) eine vorgegebene maximale Verweildauer (t_v_i) in der Umsetzeinrichtung (3) zugeordnet ist, wobei die Umsetzeinrichtung (3) dazu ausgebildet ist, eingangsseitig empfangene
Nachrichteneinheiten (F_i) mit einer gleichen
Empfängeradresse (ADD_i) einer Containernachricht
(CONT_j) für die jeweilige Empfängeradresse (ADD_i) zuzuordnen und die jeweilige Containernachricht (CONT_j) weiterzusenden, wenn die maximale Verweildauer (t_v_i) zumindest einer der ihr zugeordneten
Nachrichteneinheiten (F_i) abgelaufen ist oder der jeweiligen Containernachricht (CONT_j) eine vorgegeben maximale Datenmenge (THD) zugeordnet ist bedingt durch die ihr zugeordneten Nachrichteneinheiten (F_i) .
2. Umsetzeinrichtung nach Anspruch 1,
bei der zumindest bei einer Teilmenge der
Nachrichteneinheiten (F_i) den jeweiligen
Nachrichteneinheiten (F_i) jeweils eine Kennung
zugeordnet ist und die Umsetzeinrichtung (3) dazu ausgebildet ist, dass abhängig von der jeweiligen
Kennung der Umsetzeinrichtung (3) die zugeordnete maximale Verweildauer (t_v_i) zur Verfügung gestellt wird»
3. Umsetzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bei zumindest einer Teilmenge der
Nachrichteneinheiten (F_i) die jeweiligen
Nachrichteneinheiten (F_i) jeweils eine Information bezüglich der zugeordneten maximalen Verweildauer
(t_v_i) umfassen und die Umsetzeinrichtung (3) dazu ausgebildet ist, die der jeweiligen Nachrichteneinheit
(F_i) zugeordnete maximale Verweildauer (t_v_i) aus dieser zu extrahieren.
4. Umsetzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das erste Kommunikationsprotokoll CAN-Bus baeiert ist.
5. Umsetzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das erste Kommunikationsprotokoll FlexRay- basiert ist.
6. Umsetzeinrichtung (5) nach einem der vorstehenden
Ansprüche,
bei der das erste Kommunikationsprotokoll LIN-Bus basiert ist.
7. Umsetzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche« bei der das zweite Kommunikationsprotokoll Ethernet- basiert ist.
8. Umsetzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die in einem Fahrzeug angeordnet ist.
9. Kommunikationsnetz mit einem ersten Teilnetz (1) , das auf einem ersten Kommunikationsprotokoll basiert und einem zweiten Teilnetz (3) , das auf einem zweiten Kommunikationsprotokoll basiert, und einer
Umsetzeinrichtung (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die an einer Schnittstelle zwischen dem ersten und zweiten Teilnetz (1, 3) angeordnet ist.
10. Kommunikationsnetz nach Anspruch 9,
das in einem Fahrzeug angeordnet ist.
PCT/EP2012/075899 2011-12-21 2012-12-18 Umsetzeinrichtung und kommunikationsnetz mit einer umsetzeinrichtung WO2013092550A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280066763.5A CN104067568B (zh) 2011-12-21 2012-12-18 转换装置和具有转换装置的通信网
US14/310,609 US9344531B2 (en) 2011-12-21 2014-06-20 Conversion device and communication network having a conversion device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089420A DE102011089420A1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Umsetzeinrichtung und Kommunikationsnetz mit einer Umsetzeinrichtung
DE102011089420.9 2011-12-21

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/310,609 Continuation US9344531B2 (en) 2011-12-21 2014-06-20 Conversion device and communication network having a conversion device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013092550A2 true WO2013092550A2 (de) 2013-06-27
WO2013092550A3 WO2013092550A3 (de) 2014-05-01

Family

ID=47435946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/075899 WO2013092550A2 (de) 2011-12-21 2012-12-18 Umsetzeinrichtung und kommunikationsnetz mit einer umsetzeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9344531B2 (de)
CN (1) CN104067568B (de)
DE (1) DE102011089420A1 (de)
WO (1) WO2013092550A2 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709893B1 (fr) * 1993-09-06 1996-02-16 Alcatel Mobile Comm France Procédé de partage de canaux par vol d'intervalles de temps contrôlé dans un système de radiocommunications multiplexées, terminal et infrastructure correspondants.
US20030147420A1 (en) * 1999-01-25 2003-08-07 Beckwith Robert W. Wireless communications hub with protocol conversion
US6654355B1 (en) * 1999-12-14 2003-11-25 Schneider Automation Inc. Bridge for CAN to TCP/IP connection
US7532640B2 (en) * 2003-07-02 2009-05-12 Caterpillar Inc. Systems and methods for performing protocol conversions in a machine
JP4401239B2 (ja) * 2004-05-12 2010-01-20 Necエレクトロニクス株式会社 通信メッセージ変換装置、通信方法及び通信システム
DE102007001137B4 (de) * 2006-02-14 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Gateway zum automatischen Routen von Nachrichten zwischen Bussen
DE102006055512A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Mehrprozessor-Gateway
DE102006055514A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Gateway zum Datentransfer zwischen seriellen Bussen
US8243924B2 (en) * 2007-06-29 2012-08-14 Google Inc. Progressive download or streaming of digital media securely through a localized container and communication protocol proxy
DE102007043707B4 (de) * 2007-09-13 2015-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kommunikationssystem
DE102010023071B4 (de) * 2009-10-01 2017-10-19 Volkswagen Ag Verfahren und Netzknoten zur Übertragung ereignisgesteuerter Botschaften
US8705545B2 (en) * 2011-08-18 2014-04-22 Oracle International Corporation N-way routing packets across an intermediate network

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
US9344531B2 (en) 2016-05-17
DE102011089420A1 (de) 2013-06-27
CN104067568A (zh) 2014-09-24
CN104067568B (zh) 2017-04-26
WO2013092550A3 (de) 2014-05-01
US20140301408A1 (en) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3522477A1 (de) Verfahren zur daten-kommunikation in einem insbesondere industriellen netzwerk, vorrichtung zur durchführung des verfahrens, computerprogramm sowie computerlesbares medium
EP2586162B1 (de) Priorisierte übertragung von datentelegrammen
EP2269347A2 (de) Verfahren und filteranordnung zum filtern von über einen seriellen datenbus eines kommunikationsnetzwerks in einem teilnehmer des netzwerks eingehenden nachrichten
WO2007104453A1 (de) Verfahren zur datenkommunikation mit einem bei einem kraftfahrzeug angeordneten kommunikationsteilnehmer mit dynamischer adressvergabe
EP1461910B1 (de) Zyklusbasiertes zeitgesteuertes kommunkationssystem, teilnehmer eines solchen systems und übertragungsverfahren
WO2013092812A1 (de) Teilnehmerstation eines bussystems und verfahren zur übertragung von nachrichten zwischen teilnehmerstationen eines bussystems
DE102011015966B4 (de) Automatisierungssystem
DE102014105207B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsnetzwerks und Kommunikationsnetzwerk
EP3228036A1 (de) Verfahren und steuergerät zur übertragung sicherheitsrelevanter daten in einem kraftfahrzeug mittels eines ethernet-standards
DE102007061724A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem zyklusbasierten Kommunikationssystem
DE102018129809A1 (de) Verteilerknoten, Automatisierungsnetzwerk und Verfahren zum Übertragen von Telegrammen
EP2587772A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer kommunikativen Verbindung zwischen einem Programmiergerät und einem automatisierungstechnischen Feldgerät
DE102008001548A1 (de) Teilnehmerknoten eines Kommunikationssystems, Kommunikationssystem und Verfahren zum Übertragen einer Nachricht in dem Kommunikationssystem
DE102019125545B3 (de) Datenübertragungsverfahren, segment-telegramm und automatisierungskommunikationsnetzwerk
WO2013092550A2 (de) Umsetzeinrichtung und kommunikationsnetz mit einer umsetzeinrichtung
DE102016223533A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Nachrichten zwischen Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs sowie Switchvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102008017192A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Netzwerks
WO2012136783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung zwischen verbundenen bussystemen
DE102019207579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Datenaustausch in einem Kommunikationssystem
EP3725061B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems sowie kommunikationssystem
EP4070530B1 (de) Verfahren zum zyklischen übertragen von daten zwischen kommunikationsteilnehmern auf einem datenübertragungskanal und datenübertragungssystem
DE102004042004A1 (de) Energiemanagement auf der Basis eines logischen Rings
EP3560153B1 (de) Verfahren zum betreiben einer datenverarbeitungsanlage, datenverarbeitungsanlage
DE10231424B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenkommunikation
DE102020134467A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Lastmanagementsystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12806436

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12806436

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2