WO2013053709A1 - Verfahren und vorrichtung zur überwachung von vorgegebenen zonen eines überwachungsbereiches - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur überwachung von vorgegebenen zonen eines überwachungsbereiches Download PDF

Info

Publication number
WO2013053709A1
WO2013053709A1 PCT/EP2012/069967 EP2012069967W WO2013053709A1 WO 2013053709 A1 WO2013053709 A1 WO 2013053709A1 EP 2012069967 W EP2012069967 W EP 2012069967W WO 2013053709 A1 WO2013053709 A1 WO 2013053709A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
monitored
position data
zones
predetermined
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/069967
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan EHLING
Gero BÄSE
Ralf MAHNKOPF
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2013053709A1 publication Critical patent/WO2013053709A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/04Anti-collision systems
    • G08G5/045Navigation or guidance aids, e.g. determination of anti-collision manoeuvers
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/164Centralised systems, e.g. external to vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/06Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC] for control when on the ground

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for monitoring predetermined zones of a surveillance area, in particular an airport apron.
  • Self-steering vehicles are monitored on a surface, especially road vehicles.
  • DE 10 2007 029 131 A1 discloses a method and a system for improving the accuracy in the position determination of a movable object to be located on an airport apron.
  • the object to be located which is for example a bus, a tanker or a catering vehicle, has a GPS receiver, a computer and a device for wireless communication.
  • the position determination of the object to be located takes place in the object to be localized using the existing there GPS receiver and there existing computer, to increase the accuracy of the position determination additional information is used, the object to be localized by a server of the control center of
  • This additional information is EGNOS signals, DGPS correction data and / or A-GPS data.
  • the corrected position data determined in this way are transmitted to the server belonging to the control center of the airport.
  • apron vehicles For the moving on the routes of an airport apron vehicles are usually considerably limited. This applies in particular to intersections of driveways and intersections of taxiways for aircraft and driveways for other vehicles. These latter intersections may only be used by vehicles if they do not hinder aircraft.
  • Stopping a vehicle in such a zone may possibly serve terrorist or sabotage purposes.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for monitoring predetermined zones of a monitoring area, with which a lying of a vehicle in a predetermined zone of the surveillance area can be reliably and quickly detected.
  • This object is achieved by a method having the features specified in claim 1 and by a device having the features specified in claim 12.
  • Advantageous embodiments and further developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • control center for example, of an airport quickly and reliably recognizes whether a vehicle is in a critical zone of the airport apron, for example, one without a separate notification from a person staying on the airport apron and without evaluating camera images Intersection of driveways of the airport apron, has stopped or has stopped there in an unauthorized manner.
  • a zone is typically an outwardly closed region having an at least virtual circumferential boundary on a zone surface on which the self-steering vehicles can move.
  • the limit line may be located anywhere or at least at a predetermined control point, as required, for example. at a barrier, to be crossed for entering or leaving a vehicle. This gives the control center the opportunity to initiate appropriate actions or countermeasures without delay.
  • a suitable action may be, for example, triggering an alarm and / or sending a suitable towing vehicle to said intersection to remove the leftover vehicle as soon as possible.
  • FIG. 1 is a sketch illustrating the understanding of the invention
  • FIG. 2 is a flowchart for explaining a method for
  • the device shown in FIG. 1 has a control station 61, a computer 11 associated with the control station and a communication device 12 belonging to the control center. Furthermore, the illustrated device includes a vehicle 1, which is equipped with a position-determining device. In the embodiment shown, a GPS receiver 21 and a computer 22 belong to this position determination device.
  • the computer 22 is connected to a communication device 23.
  • the communication devices 12 and 23 are preferably radio transmission devices configured to bidirectionally transmit radio signals between the control center and the vehicle via the transmission path 12-23.
  • the GPS receiver 21 is provided to receive signals transmitted by GPS satellites 25. From the received signals radiated by the GPS satellites, the computer 22 determines position data which describe the instantaneous position of the vehicle 1. To increase the accuracy of this position data, the computer 22 may use correction data, as described in DE 10 2007 029 131 AI.
  • the illustrated device operates in the context of a method for monitoring predetermined zones, for example intersections of driveways, as will be explained below with reference to the flowchart shown in FIG. 2:
  • a step S1 the computer 11 of the control center 61 is given one or more authorized residence times, for example using its input keyboard. These dwellings are periods of time in the Junction entering vehicle for passing or re-leaving this intersection may require maximum.
  • a subsequent step S2 an assignment of one of the predetermined dwell times to one or more predefined zones of the airport apron, for example to intersections of driveways, likewise takes place using the input keyboard of the computer 11. In this case, depending on the local conditions of the airport apron several intersections of the route each have the same predetermined residence time are assigned. Alternatively, it is also possible to assign different lengths of stay to different intersections of the route.
  • a subsequent optional step S3 a
  • Assignment of a vehicle which, when traveling to a destination on the airport apron, has to pass through a certain intersection, at the dwell time allocated to this intersection.
  • storage of identification data associated with the vehicle together with data specifying the length of stay and data specifying the respective intersection are carried out in a memory IIa of the control center 61.
  • the identification data associated with the vehicle is either via identification data, which are individually assigned to the vehicle, to specify identification data that are individually assigned to the vehicle and additionally have information about the vehicle type, or to specify identification data that only has information about the type of the vehicle, for example the vehicle as a car or truck.
  • step S3 is performed only when the route to which it is traveling is allocated in advance to the respective vehicle. Drives the said vehicle on the way to his
  • the time of retraction of the vehicle to be monitored is registered in this intersection of the control center 61 in a step S4. This is done on the basis of position data of the vehicle to be monitored, which are determined by the position determining device 21,22 of the vehicle and are transmitted from the latter via the communication device 23, the transmission path 12-23 and the communication device 12 to the computer 11 of the control center 61.
  • step S5 the computer 11 of the control center checks on the basis of this further position data and the dwell time associated with this intersection whether the vehicle retracted into the intersection has left the intersection again after expiry of this dwell time
  • step S7 the process proceeds to step S7, with which the method has ended.
  • step S6 the control center initiates a predefined action.
  • This can be, for example, to send a tow truck to the stopped vehicle.
  • the control center can advantageously ensure that a tow truck of suitable size is sent to said intersection.
  • an aircraft can be assigned another taxiway from the runway in the direction of the airport building or from the direction of the airport building in the direction of the runway.
  • An advantageous development of the invention consists in making the dwell times assigned to a specific given zone or all predetermined zones variable.
  • a special event occurs, then advantageously one, several or all zones associated dwell times can be changed.
  • Such an event may be, for example, the announcement by a competent authority of a heightened level of terrorist activity, or the detection of suspicious persons or objects on the airport premises. In these cases, for example, shorter residence times can be specified or selected for all route intersections of the airport apron.
  • a further advantageous development of the invention consists in using the increased risk level as a parameter for calculating a new residence time in the event of an increase in the risk level.
  • Another advantageous development consists in subdividing one, several or all predetermined zones into different areas and assigning the different areas different permitted residence times. For example, an edge area can be defined for an intersection in which a stay of a vehicle is tolerated for longer than in a central area of the intersection. Also, for the different areas of a given Zone different countermeasures or periods for countermeasures are defined.
  • a surveillance area which is an airport apron.
  • a different monitoring area for example a port area or a chemical plant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung von vorgegebenen Zonen eines Überwachungsbereiches. Dabei werden eine oder mehrere Verweildauern vorgegeben und einer oder mehreren der vorgegebenen Zonen zugeordnet. Das Einfahren eines zu überwachenden Fahrzeugs in eine der vorgegebenen Zonen wird anhand von Positionsdaten des zu überwachenden Fahrzeugs registriert. Anschließend wird die Verweildauer des in die Zone eingefahrene Fahrzeugs in dieser Zone anhand von Positionsdaten des zu überwachenden Fahrzeugs überprüft.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von vorgegebenen Zonen eines Überwachungsbereiches
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung von vorgegebenen Zonen eines Überwachungsbereiches, insbesondere eines Flughafenvorfeldes. Es werden selbstlenkende Fahrzeuge auf einer Oberfläche überwacht, insbesondere Straßenfahrzeuge.
Aus der DE 10 2007 029 131 AI sind ein Verfahren und ein System zur Genauigkeitsverbesserung bei der Positionsermittlung eines auf einem Flughafenvorfeld zu lokalisierenden beweglichen Objektes bekannt. Das zu lokalisierende Objekt, bei dem es sich beispielsweise um einen Bus, einen Tankwagen oder ein Catering- Fahrzeug handelt, weist einen GPS-Empfänger, einen Rechner und eine Einrichtung zur drahtlosen Kommunikation auf. Die Positionsermittlung des zu lokalisierenden Objektes erfolgt im zu lokalisierenden Objekt unter Verwendung des dort vorhandenen GPS-Empfängers und des dort vorhandenen Rechners, wobei zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsermittlung Zusatzinformationen verwendet werden, die dem zu lo- kalisierenden Objekt von einem Server der Leitstelle des
Flughafens übermittelt werden. Bei diesen Zusatzinformationen handelt es sich um EGNOS-Signale, DGPS-Korrekturdaten und/oder A-GPS-Daten. Die auf diese Weise ermittelten korrigierten Positionsdaten werden an den der Leitstelle zugehöri- gen Server des Flughafens übertragen.
Des Weiteren ist es bereits bekannt, unter Verwendung einer Videoüberwachung entweder visuell an einem Display oder auch mit Hilfe von Auswertungsalgorithmen festzustellen, ob und wie lange sich ein Objekt, beispielsweise ein Fahrzeug, in einem festgelegten Bereich des Flughafenvorfeldes aufhält. Sowohl fest installierte Kameras als auch mobile, im Fahrzeug verbaute Kameras können für diesen Zweck verwendet werden. Eine Identifikation des jeweiligen Fahrzeugs ist bei fest installierten Kameras nur eingeschränkt möglich. Bei Verwendung von mobilen Kameras liefern nicht die von den Kameras bereitgestellten Bilder selbst, sondern zusätzliche Metadaten die gewünschten Informationen. Für eine Überwachung eines kompletten Flughafenvorfeldes würde eine Vielzahl von Kameras benötigt. Der damit verbundene Installations - , Wartungs- und Softwareaufwand zur Auswertung der gelieferten Bilder wäre wirtschaftlich nicht vertretbar.
Für die sich auf den Fahrwegen eines Flughafenvorfeldes bewegenden Fahrzeuge bestehen in der Regel erheblich Einschränkungen. Dies gilt insbesondere für Kreuzungen von Fahrwegen und von Kreuzungen von Rollwegen für Flugzeuge und Fahrwegen für andere Fahrzeuge. Diese letztgenannten Kreuzungen dürfen von Fahrzeugen nur befahren werden, wenn dadurch Flugzeuge nicht behindert werden.
Ähnliche Einschränkungen bestehen auch in anderen Zonen des Flughafenvorfeldes, beispielsweise direkt an den Armen bzw. Fingern, an denen die Flugzeuge Passagiere aufnehmen.
Ein Stehenbleiben eines Fahrzeugs in einer derartigen Zone kann möglicherweise terroristischen oder Sabotagezwecken die- nen.
Bleibt ein Fahrzeug beispielsweise aufgrund eines Defektes auf einer Kreuzung stehen, dann muss schnellstmöglich die Leitstelle des Flughafens informiert werden, um schnellstmög- lieh geeignete Gegenmaßnahmen einleiten zu können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Überwachung von vorgegebenen Zonen eines Überwachungsbereiches anzugeben, mit dem bzw. der ein Liegen- bleiben eines Fahrzeugs in einer vorgegebenen Zone des Überwachungsbereiches zuverlässig und schnell detektiert werden kann . Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 12 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben .
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass die Leitstelle beispielsweise eines Flughafens ohne eine gesonderte Benachrichtigung seitens einer sich auf dem Flugha- fenvorfeld aufhaltenden Person und ohne Auswertung von Kamerabildern schnell und sicher erkennt, ob ein Fahrzeug in einer kritischen Zone des Flughafenvorfeldes, beispielsweise einer Kreuzung von Fahrwegen des Flughafenvorfeldes, liegengeblieben ist oder in unerlaubter Weise dort angehalten hat.
Eine Zone ist typischerweise ein nach außen hin abgeschlossener Bereich mit einer zumindest virtuellen, umlaufenden Begrenzungslinie auf einer Zonenoberfläche, auf der sich die selbstlenkenden Fahrzeuge bewegen können. Die Begrenzungsli- nie kann je nach Anforderung an beliebiger Stelle oder an zumindest einem vorgegebenen Kontrollpunkt, wie z.B. an einer Schranke, zum Ein- oder Ausfahren eines Fahrzeugs überquert werden . Dadurch hat die Leitstelle die Möglichkeit, unverzüglich geeignete Aktionen bzw. Gegenmaßnahmen in die Wege zu leiten. Eine geeignete Aktion kann beispielsweise darin bestehen, einen Alarm auszulösen und/oder ein geeignetes Abschlepptahrzeug an die genannte Kreuzung zu schicken, um das liegenge - bliebene Fahrzeug so schnell wie möglich von dort zu entfernen .
Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren nachfolgender beispielhafter Erläuterung anhand der Figuren. Es zeigt
FIG. 1 eine Skizze, die die zum Verständnis der Erfindung
notwendigen Bestandteile einer Vorrichtung zur Überwa- chung von vorgegebenen Zonen eines Flughafenvorfeldes zeigt, und
FIG. 2 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zur
Überwachung von vorgegebenen Zonen eines Flughafenvorfeldes .
Die in der Figur 1 dargestellte Vorrichtung weist eine Leitstelle 61, einen der Leitstelle zugehörigen Rechner 11 und eine der Leitstelle zugehörige Kommunikationsvorrichtung 12 auf. Des Weiteren enthält die dargestellte Vorrichtung ein Fahrzeug 1, welches mit einer Positionsbestimmungsvorrichtung ausgestattet ist. Zu dieser Positionsbestimmungsvorrichtung gehören beim gezeigten Ausführungsbeispiel ein GPS-Empfänger 21 und ein Rechner 22. Der Rechner 22 ist mit einer Kommunikationsvorrichtung 23 verbunden. Die Kommunikationsvorrichtungen 12 und 23 sind vorzugsweise Funkübertragungsvorrichtungen, die zur bidirektionalen Übertragung von Funksignalen zwischen der Leitstelle und dem Fahrzeug über den Übertragungsweg 12-23 ausgebildet sind. Der GPS -Empfänger 21 ist zum Empfang von Signalen vorgesehen, die von GPS -Satelliten 25 ausgestrahlt werden. Der Rechner 22 ermittelt aus den empfangenen, von den GPS -Satelliten ausgestrahlten Signalen Positionsdaten, die die momentane Position des Fahrzeugs 1 beschreiben. Zur Erhöhung der Genauigkeit dieser Positionsdaten kann der Rechner 22 Korrekturdaten verwenden, wie es in der DE 10 2007 029 131 AI beschrieben ist.
Die dargestellte Vorrichtung arbeitet im Rahmen eines Verfah- rens zur Überwachung von vorgegebenen Zonen, beispielsweise Kreuzungen von Fahrwegen, wie es nachfolgend anhand des in der Figur 2 gezeigten Flussdiagrammes erläutert wird:
In einem Schritt Sl werden dem Rechner 11 der Leitstelle 61 beispielsweise unter Verwendung seiner Eingabetastatur eine oder mehrere zugelassene Verweildauern vorgegeben. Bei diesen Verweildauern handelt es sich um Zeiträume, die ein in die Kreuzung einfahrendes Fahrzeug zum Passieren bzw. Wiederverlassen dieser Kreuzung maximal benötigen darf.
In einem nachfolgenden Schritt S2 erfolgt ebenfalls unter Verwendung der Eingabetastatur des Rechners 11 eine Zuordnung einer der vorgegebenen Verweildauern zu einer oder zu mehreren vorgegebenen Zonen des Flughafenvorfeldes, beispielsweise zu Kreuzungen von Fahrwegen. Dabei kann in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten des Flughafenvorfeldes mehreren Kreuzungen des Fahrweges jeweils dieselbe vorgegebene Verweildauer zugeordnet werden. Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, unterschiedlichen Kreuzungen des Fahrweges unterschiedliche Verweildauern zuzuordnen. In einem darauffolgenden optionalen Schritt S3 erfolgt eine
Zuordnung eines Fahrzeugs, das bei seiner Fahrt zu einem Zielort auf dem Flughafenvorfeld eine bestimmte Kreuzung passieren muss, zu der dieser Kreuzung zugeordneten Verweildauer. Zu diesem Zweck erfolgt eine Abspeicherung von dem Fahrzeug zugeordneten Identifikationsdaten zusammen mit Daten, die die Verweildauer spezifizieren, und Daten, die die jeweilige Kreuzung spezifizieren, in einem Speicher IIa der Leitstelle 61. Bei den dem Fahrzeug zugeordneten Identifikationsdaten handelt es sich entweder über Identifikationsdaten, die dem Fahrzeug individuell zugeordnet sind, um Identifikationsdaten, die dem Fahrzeug individuell zugeordnet sind und zusätzlich eine Information über den Fahrzeugtyp aufweisen, oder um Identifikationsdaten, die lediglich eine Information über den Typ des Fahrzeugs aufweisen, beispielsweise das Fahrzeug als PKW oder LKW spezifizieren.
Auf entsprechende Weise erfolgt anschließend bei Bedarf eine Zuordnung weiterer Kreuzungen, die das Fahrzeug auf seinem
Weg zum Zielort auf dem Flughafenvorfeld passieren muss, und der jeweils zugehörigen Verweildauer an das Fahrzeug. Dieser vorstehend beschriebene, optionale Schritt S3 wird nur dann durchgeführt, wenn dem jeweiligen Fahrzeug der Weg, den es zurücklegt, im Voraus zugeordnet wird. Fährt das genannte Fahrzeug auf der Fahrt zu seinem
Zielort in eine der genannten Kreuzungen ein, dann wird in einem Schritt S4 der Zeitpunkt des Einfahrens des zu überwachenden Fahrzeugs in diese Kreuzung von der Leitstelle 61 registriert. Dies geschieht anhand von Positionsdaten des zu überwachenden Fahrzeugs, die von der Positionsbestimmungsvorrichtung 21,22 des Fahrzeugs ermittelt werden und von dieser über die Kommunikationsvorrichtung 23, die Übertragungsstrecke 12-23 und die Kommunikationsvorrichtung 12 an den Rechner 11 der Leitstelle 61 übertragen werden.
Während des Passierens der Kreuzung werden von der Positionsbestimmungsvorrichtung 21,22 des Fahrzeugs 1 in regelmäßigen kurzen Zeitabständen weitere Positionsdaten bereitgestellt und an den Rechner 11 der Leitstelle 61 übertragen. Der Rech- ner 11 der Leitstelle überprüft in einem Schritt S5 anhand dieser weiteren Positionsdaten und der dieser Kreuzung zugehörigen Verweildauer, ob das in die Kreuzung eingefahrene Fahrzeug die Kreuzung nach Ablauf dieser Verweildauer wieder verlassen hat
oder noch nicht .
Erkennt der Rechner 11 im Rahmen dieser Überprüfung, dass das Fahrzeug die Kreuzung nach Ablauf der vorgegebenen Verweildauer wieder verlassen hat, dann wird zum Schritt S7 überge- gangen, mit welchem das Verfahren beendet ist.
Erkennt der Rechner 11 im Rahmen der Überprüfung hingegen, dass das Fahrzeug die Kreuzung nach Ablauf der vorgegebenen Verweildauer nicht verlassen hat, dann wird zum Schritt S6 übergegangen, in welchem seitens der Leitstelle eine im Voraus definierte Aktion ausgelöst wird. Diese kann beispielsweise darin bestehen, einen Abschleppwagen zu dem liegengebliebenen Fahrzeug zu schicken. Ist der Leitstelle eine In- formation über den Typ des liegengebliebenen Fahrzeugs bekannt, dann kann die Leitstelle in vorteilhafter Weise sicherstellen, dass ein Abschleppwagen geeigneter Größe zu der genannten Kreuzung geschickt wird. Des Weiteren kann bei- spielsweise im Falle einer Blockierung einer Kreuzung einem Flugzeug ein anderer Rollweg von der Landebahn in Richtung des Flughafengebäudes oder aus Richtung des Flughafengebäudes in Richtung der Startbahn zugewiesen werden. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, die einer bestimmten vorgegebenen Zone oder allen vorgegebenen Zonen zugeordneten Verweildauern veränderbar zu gestalten. Tritt beispielsweise ein besonderes Ereignis auf, dann können in vorteilhafter Weise die einer, mehreren oder allen Zonen zugeordneten Verweildauern geändert werden. Ein derartiges Ereignis kann beispielsweise darin bestehen, dass von einer zuständigen Stelle ein erhöhter Gefahrenlevel im Hinblick auf terroristische Aktivitäten bekanntgegeben wird, o- der darin bestehen, dass auf dem Flughafengelände verdächtige Personen oder Gegenstände entdeckt werden. In diesen Fällen können beispielsweise für alle Fahrwegkreuzungen des Flughafenvorfeldes kürzere Verweildauern vorgegeben bzw. ausgewählt werden . Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, im Falle einer Erhöhung des Gefahrenlevels den erhöhten Gefahrenlevel als einen Parameter zur Berechnung einer neuen Verweildauer zu verwenden. Eine andere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, eine, mehrere oder alle vorgegebenen Zonen in verschiedene Bereiche zu unterteilen und den unterschiedlichen Bereichen unterschiedliche zugelassene Verweildauern zuzuordnen. Beispielsweise kann für eine Kreuzung ein Randbereich definiert wer- den, in welchem ein Aufenthalt eines Fahrzeugs länger toleriert wird als in einem Zentralbereich der Kreuzung. Auch können für die unterschiedlichen Bereiche einer vorgegebenen Zone unterschiedliche Gegenmaßnahmen bzw. Zeiträume für Gegenmaßnahmen definiert werden.
Vorstehend wurden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung von vorgegebenen Zonen eines Überwachungsbereiches beschrieben, bei welchem es sich um ein Flughafenvorfeld handelt. Alternativ dazu kann es sich auch um einen anderen Überwachungsbereich handeln, beispielsweise um einen Hafenbereich oder um eine Chemieanlage.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überwachung von vorgegebenen Zonen eines Überwachungsbereiches mit folgenden Schritten:
Vorgabe einer oder mehrerer zugelassener Verweildauern, Zuordnung der vorgegebenen Verweildauern zu einer oder mehreren der vorgegebenen Zonen,
Registrieren des Zeitpunktes des Einfahrens eines zu überwachenden Fahrzeugs in eine der vorgegebenen Zonen anhand von Positionsdaten des zu überwachenden Fahrzeugs, Überprüfen der Verweildauer des in die Zone eingefahrenen Fahrzeugs unter Verwendung der Positionsdaten des zu überwachenden Fahrzeugs oder des Ausbleibens von Positi- onsdaten, die auf dessen Ausfahren hinweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass zum Überprüfen der Verweildauer des in die Zone einge- fahrenen Fahrzeugs die Positionsdaten des zu überwachenden Fahrzeugs verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2 mit folgendem weiteren Schritt:
Zuordnung des zu überwachenden Fahrzeugs zu der vorgege- benen Verweildauer und zu einer oder mehreren der vorgegebenen Zonen.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass in dem Falle, dass nach Ablauf der vorgegebenen Verweildauer Positionsdaten vom zu überwachenden Fahrzeug bereitgestellt werden, die einer Position innerhalb der Zone entsprechen, eine im Voraus definierte Aktion ausgelöst wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass in dem Falle, dass innerhalb der vorgegebenen Verweildauer eine Bereitstellung von Positionsdaten vom zu überwa- chenden Fahrzeug ausbleibt, eine im Voraus definierte Aktion ausgelöst wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Positionsdaten aus GPS-Signalen abgeleitet werden.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Positionsdaten zusammen mit dem zu überwachenden Fahrzeug zugeordneten Identifikationsdaten bereitgestellt werden .
8. Verfahren nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Identifikationsdaten dem zu überwachenden Fahrzeug individuell zugeordnet sind.
9. Verfahren nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Identifikationsdaten den Fahrzeugtyp des zu überwachenden Fahrzeugs beschreiben.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Zuordnung einer vorgegebenen Verweildauer zu einer oder mehreren Zonen veränderbar ist .
11. Verfahren nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Zuordnung der vorgegebenen Verweildauer beim Auftreten eines Ereignisses verändert wird.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die vorgegebenen Zonen Kreuzungen von Fahrwegen d sind.
13. Vorrichtung zur Überwachung von vorgegebenen Zonen eines Überwachungsbereiches, mit
einer Leitstelle (61), die einen Rechner (11) und eine
Kommunikationsvorrichtung (12) aufweist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Rechner (11) der Leitstelle (61) zur Durchführung folgender Schritte ausgebildet ist:
Vorgabe einer oder mehrerer zugelassener Verweildauern,
Zuordnung einer der vorgegebenen Verweildauern zu einer oder mehreren Zonen,
Registrieren des Zeitpunktes des Einfahrens eines zu überwachenden Fahrzeugs in eine der Zonen anhand von Positionsdaten des zu überwachenden Fahrzeugs,
Überprüfen der Verweildauer des in die Zone eingefahrenen Fahrzeugs anhand der Positionsdaten des zu überwachenden Fahrzeugs oder des Ausbleibens von Positionsdaten, die auf dessen Ausfahren hinweisen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass zum Überprüfen der Verweildauer des in die Zone einge fahrenen Fahrzeugs die Positionsdaten des zu überwachenden
Fahrzeugs verwendet werden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Rechner (11) der Leitstelle (61) zur Durchführung des folgenden weiteren Schrittes ausgebildet ist:
Zuordnung eines zu überwachenden Fahrzeugs zu der vorge- gebenen Verweildauer und zu einer oder mehreren der Zonen .
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das zu überwachende Fahrzeug (1) eine Positionsbestimmungsvorrichtung (21,22) und eine Kommunikationsvorrichtung (23) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Positionsbestimmungsvorrichtung (21,22) aus empfangenen Satellitensignalen abgeleitete Positionsdaten ermittelt und über die Kommunikationsvorrichtung (23) bereitstellt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Positionsbestimmungsvorrichtung einen GPS-Empfänger (21) und einen Rechner (22) aufweist und aus GPS-Signalen ermittelte Positionsdaten über die Kommunikationsvorrichtung (23) bereitstellt.
PCT/EP2012/069967 2011-10-14 2012-10-09 Verfahren und vorrichtung zur überwachung von vorgegebenen zonen eines überwachungsbereiches WO2013053709A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084558A DE102011084558A1 (de) 2011-10-14 2011-10-14 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von vorgegebenen Zonen eines Überwachungsbereiches
DE102011084558.5 2011-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013053709A1 true WO2013053709A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=47088822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/069967 WO2013053709A1 (de) 2011-10-14 2012-10-09 Verfahren und vorrichtung zur überwachung von vorgegebenen zonen eines überwachungsbereiches

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011084558A1 (de)
WO (1) WO2013053709A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110444016A (zh) * 2019-07-10 2019-11-12 芜湖酷哇机器人产业技术研究院有限公司 自动驾驶环卫车辆的监控系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003042926A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Vodafone Ag Erfassungssystem für flächige bereiche zum erfassen von fahrzeugen mit gps
DE102006002376A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Durchgangsverkehrserkennung
EP2267993A2 (de) * 2004-11-05 2010-12-29 Wirelesswerx International, Inc. Anordnung und Verwendung geographischer Gebiete zum Überwachen und Steuern von beweglichen Einheiten
WO2011086454A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-21 S.D.G. Nexus S.R.L. Control system for vehicle displacements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001614U1 (de) * 2005-02-16 2006-05-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verkehrssteuerungsanlage zur Steuerung von Verkehrsmitteln
DE102007022169A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Siemens Ag Verfahren und System zur Steuerung von Objektbewegungen
DE102007029131A1 (de) 2007-06-25 2009-01-02 Siemens Ag Verfahren und System zur Genauigkeitsverbesserung bei der Positionsermittlung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003042926A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Vodafone Ag Erfassungssystem für flächige bereiche zum erfassen von fahrzeugen mit gps
EP2267993A2 (de) * 2004-11-05 2010-12-29 Wirelesswerx International, Inc. Anordnung und Verwendung geographischer Gebiete zum Überwachen und Steuern von beweglichen Einheiten
DE102006002376A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Durchgangsverkehrserkennung
WO2011086454A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-21 S.D.G. Nexus S.R.L. Control system for vehicle displacements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110444016A (zh) * 2019-07-10 2019-11-12 芜湖酷哇机器人产业技术研究院有限公司 自动驾驶环卫车辆的监控系统及方法
CN110444016B (zh) * 2019-07-10 2022-11-04 安徽酷哇机器人有限公司 自动驾驶环卫车辆的监控系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011084558A1 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3360121B1 (de) Parkplatzüberwachungssystem
DE102014013672B4 (de) Verfahren und System zur Absicherung eines autonomen oder teilautonomen Betriebs von Fahrzeugen auf einem Verkehrsstreckennetz
EP3688742B1 (de) System zur erzeugung und/oder aktualisierung eines digitalen modells einer digitalen karte
EP3440654B1 (de) Verfahren und system zur erfassung von geparkten fahrzeugen
WO2016066354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines parkplatzes
EP2936470B1 (de) Verfahren und system zum lernen von verkehrsereignissen sowie verwendung des systems
WO2016177545A1 (de) System zur automatischen mobilen parkraumüberwachung
DE102015217389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2016083027A1 (de) Verfahren zum überwachen eines parkplatzes
DE102019209552A1 (de) Verfahren zur Verkehrserfassung
DE102017212644A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zum Ermitteln wenigstens einer Verkehrssituation
WO2017036648A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines parkraums
WO2014146758A1 (de) Fahrgastbrücke
DE102014104574B4 (de) Durchführung von Spezialtransporten
DE102018210852A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von rechtswidrigem Fahrverhalten durch ein Fahrzeug
WO2013053709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von vorgegebenen zonen eines überwachungsbereiches
DE102017210394B3 (de) Verfahren zum Betrieb von Kraftfahrzeugen in einer Parkumgebung und Recheneinrichtung
EP2766890B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einrichtung einer umleitung im falle einer blockierung eines fahrweges in einem überwachungsbereich
DE102019101569A1 (de) Verfahren zum fahrerlosen Umsetzen eines Fahrzeugs über eine Strecke innerhalb eines abgeschlossenen Geländes
EP2254104A2 (de) Verfahren zum automatischen Erkennen einer Situationsänderung
EP3511920B1 (de) Parkassistenzsystem mit entfernter konfiguration eines lokalen neuronalen netzes
DE102019005480A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Bewertung eines Zustands von Fahrspurmarkierungen
DE102014010937A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position und/oder Ausrichtung eines Sensors
EP3425610B1 (de) Verfahren und system zur erfassung von fahrzeugen auf einer parkplatzfläche
DE102017209763A1 (de) System zur Ermittlung einer Standard-Information eines Fahrzeugs in einem Parkraum sowie Parkraum mit einem solchen System

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12778991

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12778991

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1