WO2013026532A1 - Zeitversetzte batteriezuschaltung bei notfallanforderung - Google Patents

Zeitversetzte batteriezuschaltung bei notfallanforderung Download PDF

Info

Publication number
WO2013026532A1
WO2013026532A1 PCT/EP2012/003378 EP2012003378W WO2013026532A1 WO 2013026532 A1 WO2013026532 A1 WO 2013026532A1 EP 2012003378 W EP2012003378 W EP 2012003378W WO 2013026532 A1 WO2013026532 A1 WO 2013026532A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
photovoltaic
battery
voltage
inverter
mpp
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003378
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Beck
Original Assignee
Adensis Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adensis Gmbh filed Critical Adensis Gmbh
Priority to EP12751450.3A priority Critical patent/EP2745375B1/de
Publication of WO2013026532A1 publication Critical patent/WO2013026532A1/de
Priority to US14/185,265 priority patent/US9716406B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/001Methods to deal with contingencies, e.g. abnormalities, faults or failures
    • H02J3/0012Contingency detection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/40Synchronising a generator for connection to a network or to another generator
    • H02J3/42Synchronising a generator for connection to a network or to another generator with automatic parallel connection when synchronisation is achieved
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/32Electrical components comprising DC/AC inverter means associated with the PV module itself, e.g. AC modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • H02J2300/26The renewable source being solar energy of photovoltaic origin involving maximum power point tracking control for photovoltaic sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Definitions

  • the invention relates to a photovoltaic system, which consists of a plurality of photovoltaic panels, each of which comprises a photovoltaic generator, which is connectable to the input of an associated inverter, wherein the inverter, a control element for setting the maximum power point (MPP) of It is inherent to him connected photovoltaic subsystem, and each of which has a parallel to the photovoltaic generator switchable battery, the outputs of all inverters are connected to a common power supply network, which is operated by a network operator.
  • the invention further relates to an associated method for operating the photovoltaic system.
  • the present invention is based on the consideration that, in the event of impending network instability, the inverters of all available photovoltaic systems should be utilized as fully as possible in order to feed energy into the supply network.
  • a power hole of about 20 ms to 100 ms occurs in the switching operation, the power grid breakdown could trigger.
  • the depth of the power hole would be 100%, because during the change from the photovoltaic generator to the battery, the power flow is briefly interrupted.
  • a control device which is delivered to the control device in case of an emergency signal, which is in an impending instability of the supply network, in particular due to a supply shortage or an impending undervoltage at a network point, from the network operator, the following measures initiated: i) in the case of a battery voltage (Ußatt) above the currently set by the MPP control element voltage (UWR), an immediate connection of the battery to the input of the inverter while maintaining the connection of the photovoltaic generator causes the inverter; ii) In the case of a battery voltage below the voltage currently set by the MPP control element, the connection of the battery to the input of the inverter is reset until the MPP control element has adapted the voltage prevailing at the input to the battery voltage and after the connection Battery, the voltage is further lowered to produce a discharge current from the battery.
  • Ußatt battery voltage
  • UWR MPP control element voltage
  • an emergency signal is understood to mean any signal which is emitted by the network operator or a body authorized or instructed by him when the network situation approaches a critical state. This can be done, for example, in a 230 volt supply network with a maximum allowable deviation of e.g. 10% down and up (corresponding to 207 volts to 253 volts) should be a lower voltage of 210 volts at which the emergency signal is issued.
  • An impending instability of the network can also be caused by a critical deviation from the grid frequency, by an excessively high current in a transformer to another network level and the like.
  • this is advantageously delivered to the control device when the mains voltage at the considered network point is only only 1 volt to 5 volts, in particular 2 volts to 4 volts, above the allowable lower limit.
  • the object is achieved in that a control device in case of concern an emergency signal, which is delivered in case of imminent collapse of the supply network, in particular due to a supply shortage or an impending undervoltage at a network point from the network operator to the control device, the following steps initiates: i) the batteries of at least a part, in particular of all photovoltaic subsystems with a battery voltage above the voltage currently set by the MPP control element are immediately connected to the input of the associated inverter while maintaining the connection of the associated photovoltaic generator; (ii) For photovoltaic panels whose battery has a voltage below the voltage currently set by the MPP control element, the connection of the battery to the input of the inverter shall be postponed until the MPP control element applies the voltage at the input to the battery voltage - has fitted, and after the connection of the battery, the voltage is further lowered to produce a discharge current from the battery.
  • the measure under i) increases the power to the inverter without any delay and at the same time makes a first contribution to the stabilization of the network.
  • the measure under ii) briefly contributes to a further destabilization of the network in the first moment by only about a 10% reduced power from the PV generator for conversion into alternating current available for the duration of the mismatch to the maximum power point. After the adjustment, the power is immediately increased via the battery discharge and the stabilization contribution takes place.
  • the power hole in the implementation of the connection of the battery is thus substantially reduced compared to a switching operation with interruption.
  • the necessary adaptations to the MPP of the participating inverters are staggered over time. If, for example, there are six photovoltaic subsystems in which the current MPP operating voltage is above the battery voltage, the connection procedure for all six batteries should not be initiated immediately or simultaneously. be. It should be noted that an increased power hole would occur in that the power generated on the PV system would be preferable for charging the battery rather than being available for conversion to the inverter. The resulting need to adapt the MPP working voltage to the battery voltage requires a certain amount of time in which the small power hole mentioned above occurs. In order to avoid that all six photovoltaic subsystems at the same time make the adjustment, resulting in an increased power loss of six times 10%, ie a total of 60% of a single
  • Photovoltaic subsystem would lead, the time staggering is provided. As a result, the moments at which the adaptation is initiated are equalized, and instead of a deepened power dip there are six small power dips in succession. Ideally, the time staggering is configured such that the power loss of any PV plant resulting from the adjustment of the battery voltage by leaving the maximum power point overlaps with the power loss of another photovoltaic subsystem.
  • Zuschaltvorgang In order to obtain as gentle as possible (free of large dents in the power delivery) Zuschaltvorgang the battery performance, it is also useful when starting with the adaptation of that photovoltaic system, in which the distance between the voltage associated with the current maximum power point and the battery voltage is lowest , There, the adjustment is achieved the fastest and the correspondingcabdelle is particularly short. As with each successful Zuschaltvorgang a battery already accompanied an increase in performance of the entire system, so the power delta of the entire photovoltaic system is kept short. This will be clarified by an example.
  • Photovoltaic generator due to leaving the MPP is accepted.
  • the battery is switched on and the voltage along the currently present MPP characteristic (which depends on the solar radiation, the temperature, etc.) is further lowered to provoke a discharge current from the battery.
  • the photovoltaic generator works a little further away from its potential MPP, so the mismatch is increased slightly.
  • the battery discharge current adds to the PV generator current and a power higher than the 40 MW previously provided without battery connection, ideally a power corresponding to the rated power of 70 KW, can be processed by the inverter and fed into the utility grid.
  • This additional power of 30 MW immediately contributes to the stabilization of the supply network and allows it to accept even more major dips in power loss.
  • Such a larger dent would, for example, in the connection of the battery of the other
  • Photovoltaic sub-system occur because their current to the MPP associated power voltage of 680 volts is 40 volts higher than that of the first photovoltaic subsystem, so further away from the battery voltage of 600 volts, as the 640 volts of the first
  • Photovoltaic subsystems a separate stand-by inverter with associated battery is provided. In both cases, the grid then ad hoc so much additional energy can be made available that the adaptation to the battery voltage can be initiated synchronously for all photovoltaic systems requiring adjustment. The power dents expected at the same time are compensated for by the already existing additional supply of electrical energy by the standby battery or the battery of the non-active photovoltaic subsystem. As a result, so after receipt of the emergency signal is still a positive balance with respect to the supply network supporting additional supply of electrical energy. Further advantages and embodiments of the invention will become apparent from the description of an embodiment with reference to FIG. The figure shows a photovoltaic system comprising several photovoltaic subsystems, with emergency signal input to the control device.
  • 1 denotes a photovoltaic system
  • Photovoltaic subsystems 3 has. The first two photovoltaic subsystems 3 and the tenth are shown with their essential components relevant to the invention. All other photovoltaic subsystems 3 are identical. For everyone
  • Photovoltaic sub-system 3 includes a photovoltaic generator 5, which is connected via a first switching device 7 with an inverter 9.
  • the output of the inverter 9 is connected to a utility network 11 which is operated by a network operator or a sub-network operator, such as a municipal utility.
  • an associated battery 15 can be connected to the input of the inverter 9 in each photovoltaic subsystems 3.
  • the voltage UWR across the input of the inverter 9 is measured by means of a first voltage measuring device 17.
  • a second voltage measuring device 19 the voltage Ußatt prevailing at the terminals of the battery 9 is detected.
  • the components mentioned are provided in each photovoltaic subsystems 3.
  • the first and the second switching device 7 and 13, the first and the second voltage measuring device 17 and 19, and the inverter 9 are connected to a control device 21.
  • the connection can be wireless or wired.
  • the control device 21 can perform the following functions: It can process the measured voltage values UWR and Ußatt in an inherent arithmetic unit (not shown), it can change the switch position of the first and the second switching device 7, 13 and it can separate the operating point of the inverters 9 set 9 for each inverter.
  • the inverters 9 each have a control input 23 via which the mode of operation of the semiconductor component present in the inverter, in particular IGBTs, can be set.
  • the control device has an input 25 to which an emergency signal N can be applied by the network operator if required.
  • an emergency signal N can be applied by the network operator if required.
  • the control device 21 determines which batteries 15 of the individual photovoltaic subsystems have a voltage above the respective current MPP voltage. At least a portion of these batteries 15 is immediately connected in addition to the respective photovoltaic generators 5 of the subsystems to the associated inverter 9, without making a previous operating point shift in the MPP control element for voltage adjustment.
  • the control device 21 determines the remaining batteries 15 whose voltage lies below the current MPP operating point of the photovoltaic subsystem 3 and how high the voltage deviation between the battery voltage and the respective MPP voltage is. Furthermore, the control device determines that photovoltaic subsystems 3 whose difference between the current battery voltage Ußatt and the present working voltage UWR of the currently present maximum power point MPP of the inverter 9 is lowest. If these photovoltaic subsystems 3 is determined, the operating point of the signal line leading to the input 23 of the particular inverter 9 is regulated away from the maximum power point MPP until the voltage U W R is equal to the voltage U Ba tt.
  • control device 21 controls the second switching device 13 so that the previously opened switching contacts are converted into the closed switching position.
  • previously determined photovoltaic subsystems 3 of the photovoltaic generator 5 and the battery 15 are parallel to the input terminals of the inverter.
  • control device 21 further modifies the operating point of the inverter 9 in such a way that a smaller voltage UWR is present at the input than when the battery 15 is connected in parallel with the PV generator 5. Because of the voltage difference between the larger Ußatt and the smaller UWR will lead to a discharge current from the battery 15, which is converted by the inverter 9 into alternating current and fed into the supply network 11. The sum of the currents of the PV generator 5 and the battery 15 multiplied by the reduced voltage UWR results in a power P which is greater overall than the previously applied alone by the photovoltaic panels 3 power.
  • the control device 21 also comprises a timer 27, which serves to achieve a staggered adaptation of the individual battery voltages Ußatt to the associated inverter voltages UWR ZU. It then follows conclusively that the second switching devices 13 of the individual photovoltaic subsystems 3 are also actuated in succession, resulting in a time-delayed connection of the batteries 15 of the individual photovoltaic subsystems 3.
  • the sequence of the connection of the individual photovoltaic subsystems 3 can take place taking into account the above-described lowest voltage differences between the respective battery voltage Ußatt and the associated inverter voltage UWR. Starting with the lowest voltage difference in the first zuzugateden battery 15, the batteries 15 are gradually coupled by the photovoltaic panels 3 with the second smallest, the third smallest, the fourth smallest, etc. voltage difference to the associated inverter.
  • Another criterion with regard to the selection with which photovoltaic subsystems 3 is started may be the power currently generated by the PV generator 5 or introduced by the inverter 9 into the supply network 11. The smaller the instantaneous power, the more additional power from the battery 15 can be fed. Referring to the initially discussed numerical example with two
  • Photovoltaic subsystems 3 with the same rated power of the inverter 9 of 70 MW so that the photovoltaic subsystems 3 is preferred, which currently feeds the lower power, ie those with 40 MW and not with 50 MW.
  • an additional battery 15 ' is shown, which can be coupled via a switching device 13' to a separate inverter 9 '.
  • a separate inverter 9 ' At the additional inverter 9 'no photovoltaic generator 3 is connected.
  • This arrangement serves as a stand-by measure, with which it is possible to stabilize the supply network without any hodelle in the presence of the emergency signal N.
  • the standby battery 15 ' is coupled to the supply network. Due to the additionally fed-in power is obscured that it comes in the subsequent docking operations of the batteries 15 of the individual photovoltaic generator 3 to temporary power drops. If you take as Based on the prevailing prior to the dispensing of the emergency signal situation, only a temporarily lower additional power is fed into the supply network 11 by the dents then occurring. The more power fed in is therefore only slightly reduced.
  • the inverters 9 are provided with an additional stack 29, which can be controlled separately.
  • this stack may be driven on its own operating point that is independent of the set by the MPP operating point for the photovoltaic generator 5.
  • This own operating point then the battery voltage U ß att and closing the second switching device 13 is used as voltage immediately additional power in the supply network 1 1 fed.
  • Such an embodiment of the inverter 9 is shown in the figure at the last photovoltaic generator 3, that is to the left of the stand-by components 15 ', 13' and 9 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Photovoltaikanlage (1) umfasst eine Mehrzahl von Photovoltaikteilanlagen (3), von denen jede einen Photovoltaikgenerator (5) aufweist, der an den Eingang eines dem Photovoltaikgenerator zugeordneten Wechselrichters (9) zuschaltbar ist. Der Wechselrichter enthält ein Regelglied zur Einstellung des maximalen Leistungspunkts (MPP) der an ihm angeschlossenen Photovoltaikteilanlage. Parallel zu dem Photovoltaikgenerator ist eine Batterie (15) zuschaltbar, wobei die Ausgänge aller Wechselrichter an ein gemeinsames Stromversorgungsnetz (11) anschließbar sind. Das Netz wird von einem Netzbetreiber betrieben. Es ist eine Steuervorrichtung (21) vorgesehen, die bei Anliegen eines Notfallsignals (N), welches bei einer drohenden Instabilität des Versorgungsnetzes von dem Netzbetreiber an die Steuervorrichtung abgegeben wird, folgende Maßnahmen initiiert: i) Im Falle einer Batteriespannung (UBatt) oberhalb der aktuell von dem MPP-Regelglied eingestellten Spannung (UWR) wird eine unverzügliche Zuschaltung der Batterie an den Eingang des Wechselrichters unter Beibehaltung der Aufschaltung des Photovoltaikgenerators an den Wechselrichter bewirkt; ii) Im Falle einer Batteriespannung unterhalb der aktuell von dem MPP-Regelglied eingestellten Spannung wird die Zuschaltung der Batterie an den Eingang des Wechselrichters solange zurückgestellt, bis das MPP-Regelglied die an dem Eingang herrschende Spannung an die Batteriespannung angepasst hat und nach der Zuschaltung der Batterie wird die Spannung weiter abgesenkt, um einen Entladestrom aus der Batterie zu erzeugen. Die Maßnahmen dienen zur Stabilisierung des Versorgungsnetzes unter Vermeidung von schalttechnisch bedingten, kurzen Leistungsdrops.

Description

Zeitversetzte Batteriezuschaltung bei Notfallanforderung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Photovoltaikanlage, die sich aus einer Mehrzahl von Photovoltaikteilanlagen zusammensetzt, von denen jede einen Photovoltaikgenerator umfasst, der an den Eingang eines ihm zugeordneten Wechselrichters zuschaltbar ist, wobei dem Wechselrichter ein Regelglied zur Einstellung des maximalen Leistungspunkts (MPP) der an ihm angeschlossenen Photovoltaikteilanlage inhärent ist, und von denen jede eine parallel zu dem Photovoltaikgenerator zuschaltbare Batterie aufweist, wobei die Ausgänge aller Wechselrichter an ein gemeinsames Stromversorgungsnetz anschließbar sind, welches von einem Netzbetreiber betrieben wird. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein zugehöriges Verfahren zum Betreiben der Photovoltaikanlage.
In jüngster Zeit wird die Stabilität von elektrischen Versorgungsnetzen mehr und mehr zum Thema. Insbesondere der Einsatz von immer mehr Anlagen von regenerativer Energie trägt dazu bei, ein Versorgungsnetz weniger berechenbar und anfälliger für Versorgungsengpässe zu machen, solange die Frage einer nennenswerten Speicherung der elektrischen Energie nicht gelöst ist. Dazu ist auszuführen, dass jede Einspei- sung von elektrischer Energie tendenziell spannungsanhebend wirkt und jeder Verbrauch tendenziell spannungssenkend. Da die spannungsanhebende Einspeisung sich sehr schnell ändern kann (bei Photovoltaikanlagen bewirkt eine Wolke im ansonsten blauen Himmel z.B. einen Leistungsabfall um 90 %), kann sich auch das Spannungsniveau am zugeordneten Netzverknüpfungspunkt ändern. Bei Dutzenden von Windrädern und Solaranlagen kann die Spannung im Netz entsprechend schwimmen, je nach dem, ob gerade der Wind weht und/oder die Sonne scheint. Entsprechend unsicher ist auch die Versorgungslage im Netz und es kann zu Engpässen kommen, und selbst die Gefahr eines Netzzusammenbruchs ist nicht auszuschließen.
Aus der eigenen Anmeldung EP 2 244 352 ist ein Betriebsverfahren bekannt, bei dem zwei Photovoltaikteilanlagen zunächst gemeinsam nur auf einen von zwei, den Teilanlagen jeweils zugeordneten elektro-mechanischen Wechselrichtern zugeschaltet sind. In einem weiteren Schritt wird eine Batterie an den verbleibenden, freien Wechselrichter angeschlossen, um bei schwacher Solarenergieausbeute die Ausgangsleistung des Gesamtsystems zu erhöhen. Ferner ist es bekannt, parallel zu einem Photovoltaikgenerator mit zugehörigem Wechselrichter eine Batterie vorzusehen, die über einen eigenen Wechselrichter mit dem Versorgungsnetz verbunden werden kann, um zusätzlich Energie in das Versorgungsnetz einzuspeisen. In einer nicht vorveröffentlichten Anmeldung der Anmelderin ist es vorgesehen, den zweiten Wechselrichter für die Batterie einzusparen und stattdessen den der Photovoltaikanlage inhärenten Wechselrichter mit zu nutzen, um eine geforderte Mindestleistung am Ausgang des Wechselrichters zur Verfügung stellen zu können. Die Gesamtleistung ist dann natürlich auf die Nennleistung des Wechselrichters für den Photovoltaikgenerator beschränkt.
Vorliegende Erfindung geht aus von der Überlegung, dass bei einer drohenden Netzinstabilität die Wechselrichter aller verfügbaren Photovoltaikanlagen möglichst voll ausgenutzt werden sollten, um Energie in das Versorgungsnetz einzuspeisen. Beim Umschalten der Energiezufuhr von einem Wechselrichter einer Photovoltaikanlage, die zur Zeit nicht ihre Maximalleistung einspeist auf eine Batterie, die die Maximalleistung zur Einspeisung bereitstellen kann, tritt ein Leistungsloch von ca. 20 ms bis 100 ms bei dem Umschaltvorgang auf, der beim Versorgungsnetz den Zusammenbruch auslösen könnte. Die Tiefe des Leistungslochs würde 100% bedeuten, da während des Wechsels vom Photovoltaikgenerator zur Batterie der Leistungsfluss kurzzeitig unterbrochen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gefahr einer Instabilität oder eines Zusammenbruchs des Versorgungsnetzes zu reduzieren, in dem ein weicher Schaltübergang mit nur einem kleinen vorübergehenden Leistungsverlust vorgenommen wird.
Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung erfindungsgemäß durch eine Steuervorrichtung gelöst, die bei Anliegen eines Notfallsignals, welches bei einer drohenden Instabilität des Versorgungsnetzes, insbesondere aufgrund eines Versorgungsengpasses oder auch einer drohenden Unterspannung an einem Netzpunkt, von dem Netzbetreiber an die Steuervorrichtung abgegeben wird, folgende Maßnahmen initiiert: i) Im Falle einer Batteriespannung (Ußatt) oberhalb der aktuell von dem MPP- Regelglied eingestellten Spannung (UWR) wird eine unverzügliche Zuschaltung der Batterie an den Eingang des Wechselrichters unter Beibehaltung der Aufschaltung des Photovoltaikgenerators an den Wechselrichter bewirkt; ii) Im Falle einer Batteriespannung unterhalb der aktuell von dem MPP-Regelglied eingestellten Spannung wird die Zuschaltung der Batterie an den Eingang des Wechselrichters solange zurückgestellt, bis das MPP-Regelglied die an dem Eingang herrschende Spannung an die Batteriespannung angepasst hat und nach der Zuschaltung der Batterie wird die Spannung weiter abgesenkt, um einen Entladestrom aus der Batterie zu erzeugen.
Unter einem Notfallsignal wird dabei jedes Signal verstanden, was von dem Netzbetreiber oder einer von ihm bevollmächtigten oder beauftragten Stelle abgegeben wird, wenn die Netzsituation sich einem kritischen Zustand nähert. Das kann beispielsweise bei einem 230 Volt Versorgungsnetz mit einer maximal zulässigen Abweichung von z.B. 10 % nach unten und oben (entsprechend 207 Volt bis 253 Volt) eine untere Spannung von 210 Volt sein, bei der das Notfallsignal abgesetzt wird. Eine drohende Instabilität des Netzes kann auch durch eine kritische Abweichungen von der Netzfrequenz, durch einen unzulässig hohen Strom in einem Transformator zu einer anderen Netzebene und dergleichen entstehen. Bei einer Spannungs-sensitiven Erzeugung des Notfallsignals wird dieses vorteilhafterweise an die Steuervorrichtung abgegeben, wenn sich die Netzspannung am betrachteten Netzpunkt lediglich nur noch 1 Volt bis 5 Volt, insbesondere 2 Volt bis 4 Volt, oberhalb der zulässigen unteren Grenze befindet.
Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Steuervorrichtung bei Anliegen eines Notfallsignals, welches bei einem drohenden Zusammenbruch des Versorgungsnetzes, insbesondere aufgrund eines Versorgungsengpasses oder auch einer drohenden Unterspannung an einem Netzpunkt, von dem Netzbetreiber an die Steuervorrichtung abgegeben wird, folgende Schritte einleitet: i) Die Batterien zumindest eines Teils, insbesondere aller Photovoltaikteilanlagen mit einer Batteriespannung oberhalb der aktuell von dem MPP-Regelglied eingestellten Spannung werden unverzüglich an den Eingang des zugeordneten Wechselrichters unter Beibehaltung der Aufschaltung des zugehörigen Photovoltaikgenerators zugeschaltet; ii) Bei den Photovoltaikteilanlagen, deren Batterie eine Spannung unterhalb der aktuell von dem MPP-Regelglied eingestellten Spannung aufweist, wird die Zuschaltung der Batterie an den Eingang des Wechselrichters solange zurückgestellt, bis das MPP- Regelglied die an dem Eingang herrschende Spannung an die Batteriespannung ange- passt hat, und nach der Zuschaltung der Batterie wird die Spannung weiter abgesenkt, um einen Entladestrom aus der Batterie zu erzeugen.
Die Maßnahme unter i) erhöht den Strom zum Wechselrichter ohne jeden Verzug und leistet zeitgleich einen ersten Beitrag zur Stabilisierung des Netzes. Die Maßnahme unter ii) trägt im ersten Moment kurzzeitig zu einer weiteren Destabilisierung des Netzes bei, indem für die Zeitdauer der Fehlanpassung an den maximalen Leistungspunkt lediglich eine um ca. 10% reduzierte Leistung aus dem PV-Generator zur Umwandlung in Wechselstrom zur Verfügung steht. Nach der Anpassung wird die Leistung sofort über die Batterieentladung angehoben und der Stabilisierungsbeitrag erfolgt. Das Leistungsloch bei der Durchführung der Zuschaltung der Batterie ist also wesentlich reduziert im Vergleich zu einem Umschaltvorgang mit Unterbrechung. Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn bei der aktuellen Arbeitssituation der PV-Anlage mindestens eine Photovoltaikteilanlagen mit einer Batteriespannung über der MPP - Spannung vorliegt. Dann wird durch die nach Empfang des Notanforderungssignals sofort eingeleitete Zuschaltung der Photovoltaikteilanlage mit der hohen Batteriespannung bereits so viel zusätzliche Leistung für das Netz bereitgestellt, dass das beim Zuschaltvorgang von Photovoltaikteilanlagen mit einer Batteriespannung unterhalb der MPP - Spannung auftretende Leistungsloch zumindest teilweise über die Photovoltaikanlage als Ganzes kompensiert werden kann. Die Zuschaltung der Batterie erfolgt dabei parallel zu dem angeschlossenen Photovoltaikgenerator der Teilanlage, sodass sowohl die Batterie als auch die Photovoltaikteilanlage an den Wechselrichter angeschlossen sind und Energie in das Versorgungsnetz abgeben. Bei Vorliegen einer Photovoltaikteilanlage mit einer Batteriespannung oberhalb der momentan eingestellten MPP-Spannung wird also sofort deren Batterie zugeschaltet, bevor die Anpassung an die Batteriespannung bei anderen Photovoltaikteilanlagen eingeleitet wird. Durch die Zuschaltung der Batterie wird sich der Arbeitspunkt des betroffenen Photovoltaikteilgenerators leicht vom MPP weg verschieben, was aber die positive Gesamtbilanz bei der Erzielung eines sofortigen Stabilisierungsbeitrags nicht infrage stellt.
Es ist zweckmäßig, dass im Falle von mehreren zurückzustellenden Zuschaltungen von Batterien, die erforderlichen Anpassungen an den MPP der beteiligten Wechselrichter zeitlich gestaffelt vorgenommen werden. Liegen z.B. sechs Photovoltaikteilanlagen vor, bei denen die aktuelle MPP - Arbeitsspannung oberhalb der Batteriespannung liegt, sollte der Zuschaltvorgang für alle sechs Batterien nicht sofort oder gleichzeitig eingelei- tet werden. Es gilt zu berücksichtigen, dass ein verstärktes Leistungsloch dadurch auftreten würde, dass der PV-Anlagen seitig generierte Strom bevorzugt zur Aufladung der Batterie dienen würde, anstelle dass er dem Wechselrichter zur Umwandlung zur Verfügung steht. Die sich daraus ergebende Notwendigkeit zur Anpassung der MPP - Arbeitsspannung an die Batteriespannung erfordert eine gewisse Zeitspanne, in der das zuvor angesprochene kleine Leistungsloch auftritt. Um zu vermeiden, dass alle sechs Photovoltaikteilanlagen zeitgleich die Anpassung vornehmen, was zu einem verstärkten Leistungsabfall von sechs mal 10%, also insgesamt 60% einer einzigen
Photovoltaikteilanlage führen würde, ist die zeitliche Staffelung vorgesehen. Dadurch werden die Momente, zu denen die Anpassung eingeleitet wird, entzerrt, und anstelle einer vertieften Leistungsdelle ergeben sich nacheinander sechs kleine Leistungsdellen. Idealerweise ist die zeitliche Staffelung so konfiguriert, dass sich der Leistungsabfall von keiner Photovoltaikteilanlagen, der sich wegen der Anpassung an die Batteriespannung durch Verlassen des Maximalen Leistungspunktes ergibt, überschneidet mit dem Leistungsabfall einer anderen Photovoltaikteilanlage.
Um einen möglichst sanften (frei von größeren Dellen in der Leistungslieferung) Zuschaltvorgang der Batterieleistung zu erhalten ist es weiterhin zweckmäßig, wenn mit der Anpassung derjenigen Photovoltaikteilanlage begonnen wird, bei der der Abstand zwischen der dem aktuellen maximalen Leistungspunkt zugehörigen Spannung und der Batteriespannung am geringsten ist. Dort ist die Anpassung am schnellsten erreicht und die entsprechende Leistungsdelle ist besonders kurz. Da mit jedem erfolgten Zuschaltvorgang einer Batterie bereits eine Leistungserhöhung der Gesamtanlage einhergeht, wird so die Leistungsdelle der gesamten Photovoltaikanlage kurz gehalten. Dieses soll noch an einem Beispiel verdeutlichet werden.
Es wird angenommen, dass mehrere Photovoltaikteilanlagen vorliegen, deren Wechselrichter jeweils eine Nennleistung von 70 MW aufweisen. Femer wird angenommen, dass die Spannung der Batterien von zwei der vorhandenen Photovoltaikteilanlagen, die aufgrund ihres Ladungszustands für eine zusätzliche Energieeinspeisung infrage kommen, 600 Volt beträgt. Erzeugt nun eine der Photovoltaikteilanlagen eine Leistung von 40 MW bei einer Spannung von 640 Volt und eine weitere Photovoltaikteilanlage eine Leistung von 50 MW bei einer Spannung von 680 Volt, so wird ein weicherer Übergang erreicht, wenn zunächst die erste Photovoltaikteilanlage, deren maximaler Leistungspunkt bei 640 Volt liegt, für die Zuschaltung der Batterie herangezogen wird. Deren Wechselrichter wird dann so angesteuert, dass sein Leistungspunkt bei einer Spannung von 600 Volt liegt, was der aktuellen Batteriespannung entspricht. Die sich daraus ergebende geringere Leistungsausbeute seines zugeordneten
Photovoltaikgenerators wegen Verlassens des MPP wird in Kauf genommen. Nach der Anpassung wird die Batterie zugeschaltet und die Spannung entlang der aktuell vorliegenden MPP Kennlinie (welche von der Sonneneinstrahlung, der Temperatur etc. abhängt) wird weiter abgesenkt, um einen Entladestrom aus der Batterie zu provozieren. Dadurch arbeitet der Photovoltaikgenerator noch etwas weiter entfernt von seinem an sich möglichen MPP, also die Fehlanpassung wird noch etwas erhöht. Im Gegenzug addiert sich aber der Batterie-Entladestrom zu dem PV-Generatorstrom und es kann eine Leistung höher als die zuvor ohne Batteriezuschaltung vorgelegenen 40 MW, idealerweise eine Leistung entsprechend der Nennleistung von 70 KW, von dem Wechselrichter verarbeitet und in das Versorgungsnetz eingespeist werden. Diese zusätzliche Leistung von 30 MW trägt sofort zur Stabilisierung des Versorgungsnetzes bei und erlaubt es, auch weitere größere Dellen im Leistungsabfall hinzunehmen. Eine solche größere Delle würde zum Beispiel bei der Zuschaltung der Batterie der weiteren
Photovoltaikteilanlage auftreten, da deren aktuelle zum MPP gehörige Arbeitsspannung mit 680 Volt um 40 Volt höher ist als die der ersten Photovoltaikteilanlage, also weiter entfernt von der Batteriespannung von 600 Volt, als die 640 Volt der ersten
Photovoltaikteilanlage.
Es kann eine Situation auftreten, bei der eine oder mehrere der Photovoltaikteilanlagen den Photovoltaikgenerator nicht zugeschaltet haben, weil z.B. eine Wartung oder Reparatur anhängig ist. Auch bei diesen brach liegenden Teilanlagen kann die Batterie unmittelbar an den Eingang des Wechselrichters geschaltet werden, wenn das Notfallsignal eingeht. Der gleiche Effekt ist erzielbar, wenn zusätzlich zu den
Photovoltaikteilanlagen ein getrennter Stand-by Wechselrichter mit zugeordneter Batterie vorgesehen ist. In beiden Fällen kann dem Versorgungsnetz dann ad hoc soviel zusätzliche Energie zur Verfügung gestellt werden, dass die Anpassung an die Batteriespannung bei allen eine Anpassung bedürfenden Photovoltaikteilanlagen synchron eingeleitet werden kann. Die zeitgleich zu erwartenden Leistungsdellen werden durch die bereits zuvor einsetzende Zusatzlieferung an elektrischer Energie durch die Stand-by Batterie oder die Batterie der nicht aktiven Photovoltaikteilanlage kompensiert. Im Ergebnis liegt so nach Eingang des Notfallsignals immer noch ein positiver Saldo bezüglich der das Versorgungsnetz stützenden Zusatzlieferung an elektrischer Energie vor. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figur. Die Figur zeigt eine mehrere Photovoltaikteilanlagen umfassende Photovoltaikanlage, mit Notfallsignaleingang an der Steuervorrichtung.
In der Figur ist mit 1 eine Photovoltaikanlage bezeichnet, die insgesamt zehn
Photovoltaikteilanlagen 3 aufweist. Die ersten beiden Photovoltaikteilanlagen 3 sowie die zehnte sind mit ihren wesentlichen, erfindungsrelevanten Komponenten gezeigt. Alle anderen Photovoltaikteilanlagen 3 sind identisch ausgebildet. Zu jeder
Photovoltaikteilanlage 3 gehört ein Photovoltaikgenerator 5, der über eine erste Schaltvorrichtung 7 mit einem Wechselrichter 9 verbunden ist. Der Ausgang des Wechselrichters 9 ist mit einem Versorgungsnetz 11 verbunden, welches von einem Netzbetreiber oder einem Unternetzbetreiber, wie ein Stadtwerk, betrieben wird.
Über eine zweite Schaltvorrichtung 13 ist bei jeder Photovoltaikteilanlagen 3 eine zugeordnete Batterie 15 an den Eingang des Wechselrichters 9 zuschaltbar. Die Spannung UWR über den Eingang des Wechselrichters 9 wird mittels einer ersten Spannungsmesseinrichtung 17 gemessen. Ebenfalls wird mittels einer zweiten Spannungsmesseinrichtung 19 die an den Klemmen der Batterie 9 herrschende Spannung Ußatt erfasst. Die genannten Bauteile sind bei jeder Photovoltaikteilanlagen 3 vorgesehen.
Von allen Photovoltaikteilanlagen 3 sind die erste und die zweite Schaltvorrichtung 7 bzw. 13, die erste und die zweite Spannungsmesseinrichtung 17 bzw. 19, sowie der Wechselrichter 9 mit einer Steuervorrichtung 21 verbunden. Die Verbindung kann drahtlos oder drahtgebunden sein. Dabei kann die Steuervorrichtung 21 folgende Funktionen ausüben: Sie kann die gemessenen Spannungswerte UWR und Ußatt in einer inhärenten Recheneinheit (nicht gezeigt) verarbeiten, sie kann die Schalterstellung der ersten und der zweiten Schaltvorrichtung 7, 13 verändern und sie kann den Arbeitspunkt der Wechselrichter 9 separat für jeden einzelnen Wechselrichter 9 festlegen. Dazu weisen die Wechselrichter 9 jeweils einen Steuereingang 23 auf, über den die Betriebsweise der im Wechselrichter vorhandenen Halbleiterbauelement, insbesondere IGBT's, einstellbar ist.
Erfindungsgemäß weist die Steuervorrichtung einen Eingang 25 auf, an dem bei Bedarf vom Netzbetreiber ein Notfallsignal N angelegt werden kann. Die Umstände, unter de- nen ein solches Notfallsignal generiert und an den Eingang 25 der Steuervorrichtung 21 abgesetzt wird, sind bereits im einleitenden Teil erörtert worden.
Bei Anliegen des Notfallsignals ermittelt die Steuervorrichtung 21 , welche Batterien 15 der einzelnen Photovoltaikteilanlagen eine Spannung oberhalb der jeweiligen aktuellen MPP Spannung haben. Zumindest ein Teil dieser Batterien 15 wird sofort zusätzlich zu den jeweiligen Photovoltaikgeneratoren 5 der Teilanlagen an die zugeordneten Wechselrichter 9 angeschlossen, ohne eine vorhergehende Arbeitspunktverschiebung beim MPP-Regelglied zur Spannungsanpassung vorzunehmen.
Weiterhin ermittelt die Steuervorrichtung 21 bei Anliegen des Notfallsignals N die übrigen Batterien 15, deren Spannung unterhalb des aktuellen MPP-Arbeitspunktes des Photovoltaikteilanlage 3 liegt, und wie hoch die Spannungsabweichung zwischen der Batteriespannung und der jeweiligen MPP Spannung ist. Ferner ermittelt die Steuervorrichtung diejenige Photovoltaikteilanlagen 3, deren Differenz zwischen der aktuellen Batteriespannung Ußatt und der vorliegenden Arbeitsspannung UWR des aktuell vorliegenden maximalen Leistungspunkts MPP des Wechselrichters 9 am geringsten ist. Ist diese Photovoltaikteilanlagen 3 bestimmt, wird über die Signalleitung, die am Eingang 23 des bestimmten Wechselrichters 9 mündet, dessen Arbeitspunkt vom maximalen Leistungspunkt MPP weggeregelt, bis die Spannung UWR gleich der Spannung UBatt ist. Anschließend steuert die Steuervorrichtung 21 die zweite Schaltvorrichtung 13 so an, dass die zuvor geöffneten Schaltkontakte in die geschlossene Schaltstellung überführt werden. Damit liegen bei dieser einen, zuvor bestimmten Photovoltaikteilanlagen 3 der Photovoltaikgenerator 5 und die Batterie 15 parallel zu den Eingangsklemmen des Wechselrichter 9.
Als nächstes wird von der Steuervorrichtung 21 der Arbeitspunkt des Wechselrichters 9 weiter derart modifiziert, dass eine kleinere Spannung UWR am Eingang anliegt als im Moment der Zuschaltung der Batterie 15 parallel zum PV-Generator 5. Aufgrund der dann vorliegenden Spannungsdifferenz zwischen der gößeren Ußatt und der kleineren UWR wird es zu einem Entladestrom aus der Batterie 15 kommen, der vom Wechselrichter 9 in Wechselstrom umgewandelt und in das Versorgungsnetz 11 eingespeist wird. Die Summe der Ströme des PV-Generators 5 und der Batterie 15 ergibt multipliziert mit der herabgesetzten Spannung UWR eine Leistung P, die insgesamt größer ist als die zuvor alleine von der Photovoltaikteilanlagen 3 aufgebrachten Leistung. Nach dem Zuschalten der Batterie 15 mit der geringsten Spannungsdifferenz zur MPP-Spannung wird bei der Photovoltaikteilanlage mit der zweitgeringsten Differenz ebenso verfahren, usw. bis eine aus Sicht des Netzbetreibers zufriedenstellende Stabilität des Versorgungsnetzes erzielt ist und das Notfallsignal N revidiert wird.
Die Steuervorrichtung 21 umfasst noch ein Zeitglied 27, welches dazu dient, eine zeitlich gestaffelte Anpassung der einzelnen Batteriespannungen Ußatt an die zugeordneten Wechselrichterspannungen UWR ZU erzielen. Daraus folgt dann konkludent, dass auch die zweiten Schaltvorrichtungen 13 der einzelnen Photovoltaikteilanlagen 3 nacheinander angesteuert werden, so dass sich ein zeitlich versetztes Zuschalten der Batterien 15 der einzelnen Photovoltaikteilanlagen 3 ergibt. Die Reihenfolge der Zuschaltung der einzelnen Photovoltaikteilanlagen 3 kann dabei unter Berücksichtigung der oben beschriebenen geringsten Spannungsdifferenzen zwischen der jeweiligen Batteriespannung Ußatt und der zugehörigen Wechselrichterspannung UWR erfolgen. Beginnend mit der geringsten Spannungsdifferenz bei der zuerst zuzuschaltenden Batterie 15 werden nach und nach die Batterien 15 von den Photovoltaikteilanlagen 3 mit der zweitkleinsten, der drittkleinsten, der viertkleinsten usw. Spannungsdifferenz an die zugeordneten Wechselrichter angekoppelt.
Ein anderes Kriterium bezüglich der Auswahl mit welcher Photovoltaikteilanlagen 3 begonnen wird, kann die momentan vom PV-Generator 5 erzeugte oder die vom Wechselrichter 9 ins Versorgungsnetz 11 eingebrachte Leistung sein. Je kleiner die momentane Leistung ist, desto mehr an Zusatzleistung aus der Batterie 15 kann eingespeist werden. Bezugnehmend auf das eingangs diskutierte Zahlenbeispiel mit zwei
Photovoltaikteilanlagen 3 mit gleicher Nennleistung des Wechselrichters 9 von 70 MW wird also diejenige Photovoltaikteilanlagen 3 bevorzugt, die momentan die geringere Leistung einspeist, also die mit 40 MW und nicht die mit 50 MW.
In der Figur ist noch eine zusätzliche Batterie 15' gezeigt, die über eine Schaltvorrichtung 13' an einen separaten Wechselrichter 9' angekoppelt werden kann. An den zusätzlichen Wechselrichter 9' ist kein Photovoltaikgenerator 3 angeschlossen. Diese Anordnung dient als Stand-by Maßnahme, mit der es möglich ist, beim Vorliegen des Notfallsignals N das Versorgungsnetz ohne jede Leistungsdelle zu stabilisieren. Dazu wird bei Anliegen des Notfallsignals N zunächst die Stand-by Batterie 15' an das Versorgungsnetz angekoppelt. Durch die so zusätzlich eingespeiste Leistung wird verdeckt, dass es in den folgenden Ankopplungsvorgängen der Batterien 15 der einzelnen Photovoltaikgenerator 3 zu vorübergehenden Leistungseinbrüchen kommt. Nimmt man als Basis die vor dem Abgeben des Notfallsignals herrschende Situation, wird durch die dann auftretenden Dellen lediglich eine kurzzeitig geringere Zusatzleistung in das Versorgungsnetz 11 eingespeist. Das Mehr an eingespeister Leistung wird also lediglich etwas verringert.
Derselbe Effekt kann erzielt werden, wenn zumindest einer der Wechselrichter 9 mit einem zusätzlichen Stack 29 versehen ist, der getrennt angesteuert werden kann. Das bedeutet, dass dieser Stack auf einem eigenen Betriebspunkt gefahren werden kann, der unabhängig ist von dem durch die MPP Regelung eingestellten Betriebspunkt für den Photovoltaikgenerator 5. Dieser eigene Betriebspunkt hat dann als Spannung die Batteriespannung Ußatt und bei Schließen der zweiten Schaltvorrichtung 13 wird sofort Zusatzleistung in das Versorgungsnetz 1 1 eingespeist. Ein solche Ausführung des Wechselrichter 9 ist in der Figur bei der letzten Photovoltaikgenerator 3 gezeigt, also links von den Stand-by Komponenten 15', 13' und 9'.
In beiden Fällen ist dann auch ein synchrones Zuschalten der Batterien 15 aller Photovoltaikgenerator 3 möglich.
10 Patentansprüche 1 Figur
Bezugszeichenliste
I Photovoltaikanlage
3 Photovoltaikteilanlage
5 Photovoltaikgenerator
7 erste Schaltvorrichtung
9, 9' Wechselrichter
I I Versorgungsnetz
13, 13' zweite Schaltvorrichtung
15, 15' Batterie
17 erste Spannungsmessvorrichtung
19 zweite pannungsmessvomchtung
21 Steuervorrichtung
23 Eingang der Steuervorrichtung
25 Eingang für Notfallsignal
27 Zeitglied
29 zusätzlicher Stack
N Notfallsignal

Claims

Patentansprüche
Photovoltaikanlage (1), die eine Mehrzahl von Photovoltaikteilanlagen (3) umfasst, von denen jede einen Photovoltaikgenerator (5) aufweist, der an den Eingang eines ihm zugeordneten Wechselrichters (9) zuschaltbar ist, wobei dem Wechselrichter ein Regelglied zur Einstellung des maximalen Leistungspunkts (MPP) der an ihm angeschlossenen Photovoltaikteilanlage inhärent ist, und von denen jede eine parallel zu dem Photovoltaikgenerator zuschaltbare Batterie (15) aufweist, wobei die Ausgänge aller Wechselrichter an ein gemeinsames Stromversorgungsnetz (11) anschließbar sind, welches von einem Netzbetreiber betrieben wird, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung (21) die bei Anliegen eines Notfallsignals (N), welches bei einer drohenden Instabilität des Versorgungsnetzes von dem Netzbetreiber an die Steuervorrichtung abgegeben wird, folgende Maßnahmen initiiert: i) Im Falle einer Batteriespannung (UBatt) oberhalb der aktuell von dem MPP-Regelglied eingestellten Spannung (UWR) wird eine unverzügliche Zuschaltung der Batterie an den Eingang des Wechselrichters unter Beibehaltung der Aufschaltung des Photovoltaikgenerators an den Wechselrichter bewirkt; ii) Im Falle einer Batteriespannung (UBatt) unterhalb der aktuell von dem MPP-Regelglied eingestellten Spannung wird die Zuschaltung der Batterie an den Eingang des Wechselrichters solange zurückgestellt, bis das MPP-Regelglied die an dem Eingang herrschende Spannung an die Batteriespannung angepasst hat, und nach der Zuschaltung der Batterie wird die Spannung weiter abgesenkt, um einen Entladestrom aus der Batterie zu erzeugen.
Photovoltaikanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von mehreren zurückzustellenden Zuschaltungen von Batterien (15), die erforderlichen Anpassungen an den maximalen Leistungspunkt (MPP) der beteiligten Wechselrichter (9) zeitlich gestaffelt vorgenommen werden.
Photovoltaikanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Staffelung so vorgenommen wird, dass sich die Leistungsabfälle von zwei Photovoltaikteilanlagen (3), die sich wegen der Anpassung an die Batteriespannung (UWR) durch Verlassen des maximalen Leistungspunktes (MPP) der jeweiligen Photovoltaikteilanlagen ergeben, nicht überschneiden.
4. Photovoltaikanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Anpassung derjenigen Photovoltaikteilanlage (3) begonnen wird, bei der der Abstand zwischen der dem aktuellen maximalen Leistungspunkt (MPP) zugehörigen Spannung (UWR) und der Batteriespannung (UBatt) am geringsten ist.
5. Photovoltaikanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer Photovoltaikteilanlage (3) mit einer Batteriespannung (UBatt) oberhalb der momentan eingestellten MPP-Spannung zunächst deren Batterie (15) zugeschaltet wird, bevor mit der Anpassung an die Batteriespannung bei anderen Photovoltaikteilanlagen begonnen wird.
6. Photovoltaikanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung an die Batteriespannung (UBatt) bei allen eine Anpassung bedürfenden Photovoltaikteilanlagen (3) synchron eingeleitet wird.
7. Photovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Photovoltaikteilanlagen (3) mit nicht zugeschaltetem Photovoltaikgenerator (5), die Batterie (15) unmittelbar an den Eingang des Wechselrichters (9) geschaltet wird.
8. Photovoltaikanlage, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den
Photovoltaikteilanlagen (3) ein getrennter Stand-by Wechselrichter (9') mit eigener zugeordneter Batterie (15') oder ein separat ansteuerbarer Stack (29) in einem vorhandenen Wechselrichter (9) an die zugehörige Batterie (15) vorgesehen ist.
9. Photovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 8, außer 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Anpassung derjenigen Photovoltaikteilanlage (3) begonnen wird, bei der die aktuelle vorliegende Leistung am geringsten ist.
10. Verfahren zur Steuerung einer Photovoltaikanlage, die sich aus einer Mehrzahl von Photovoltaikteilanlagen zusammensetzt, von denen jede einen Photovoltaikgenerator umfasst, der an den Eingang eines ihm zugeordneten Wechselrichters zuschaltbar ist, wobei dem Wechselrichter ein Regelglied zur Einstellung des maximalen Leistungspunkts (MPP) der an ihm angeschlossenen Photovoltaikteilanlage inhärent ist, und von denen jede eine parallel zu dem Photovoltaikgenerator zuschaltbare Batterie aufweist, wobei die Ausgänge aller Wechselrichter an ein gemeinsames Stromversorgungsnetz anschließbar sind, welches von einem Netzbetreiber betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung bei Anliegen eines Notfallsignals, welches bei einer drohenden Instabilität des Versorgungsnetzes von dem Netzbetreiber an die Steuervorrichtung abgegeben wird, folgende Schritte einleitet: i) Die Batterien zumindest eines Teils, insbesondere aller
Photovoltaikteilanlagen mit einer Batteriespannung oberhalb der aktuell von dem MPP-Regelglied eingestellten Spannung werden unverzüglich an den Eingang des zugeordneten Wechselrichters unter Beibehaltung der Aufschaltung des zugehörigen
Photovoltaikgenerators zugeschaltet; ii) Bei den Photovoltaikteilanlagen, deren Batterie eine Spannung unterhalb der aktuell von dem MPP-Regelglied eingestellten Spannung aufweist, wird die Zuschaltung der Batterie an den Eingang des Wechselrichters solange zurückgestellt, bis das MPP-Regelglied die an dem Eingang herrschende Spannung an die Batteriespannung ange- passt hat und nach der Zuschaltung der Batterie wird die Spannung weiter abgesenkt, um einen Entladestrom aus der Batterie zu erzeugen.
PCT/EP2012/003378 2011-08-20 2012-08-08 Zeitversetzte batteriezuschaltung bei notfallanforderung WO2013026532A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12751450.3A EP2745375B1 (de) 2011-08-20 2012-08-08 Zeitversetzte batteriezuschaltung bei notfallanforderung
US14/185,265 US9716406B2 (en) 2011-08-20 2014-02-20 Photovoltaic installation and method of operating the installation with delayed battery connection in case of an emergency request

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111192.5A DE102011111192B4 (de) 2011-08-20 2011-08-20 Zeitversetzte Batteriezuschaltung bei Notfallanforderung
DE102011111192.5 2011-08-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/185,265 Continuation US9716406B2 (en) 2011-08-20 2014-02-20 Photovoltaic installation and method of operating the installation with delayed battery connection in case of an emergency request

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013026532A1 true WO2013026532A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=46754938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003378 WO2013026532A1 (de) 2011-08-20 2012-08-08 Zeitversetzte batteriezuschaltung bei notfallanforderung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9716406B2 (de)
EP (1) EP2745375B1 (de)
DE (1) DE102011111192B4 (de)
WO (1) WO2013026532A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105143776A (zh) * 2013-04-25 2015-12-09 统一系统公司 用于管理由光伏电池所产生的电能的系统
JP2015233385A (ja) * 2014-06-10 2015-12-24 大阪瓦斯株式会社 電力需給システム

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3008260B1 (fr) 2013-07-05 2016-10-28 Electricite De France Circuit de simulation d'un reseau electrique alternatif et son procede de commande
DE102014003054B4 (de) 2013-07-09 2022-03-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zur Leistungsregelung eines Systems und Vorrichtung zur Leistungsregelung eines Systems
TN2016000008A1 (en) 2015-02-04 2017-07-05 General Electric Technology Gmbh Electrical energy storage and discharge system
CA2990619C (en) * 2015-08-18 2022-03-15 Argentum Electronics, Inc. Wide range power combiner
US10374424B2 (en) * 2015-08-18 2019-08-06 Argentum Electronics, Inc. Wide range power distribution systems and methods
GB2541431A (en) * 2015-08-19 2017-02-22 Power Flow Energy Ltd On-grid battery storage system
CN105356512B (zh) * 2015-12-17 2018-02-23 阳光电源股份有限公司 一种级联型光伏逆变器及其并网控制方法与控制器
CN108270398B (zh) * 2018-03-21 2019-10-29 阳光电源股份有限公司 光伏系统和关断装置及其开通指令响应、开通控制方法
CN108268084A (zh) * 2018-03-30 2018-07-10 惠安县大林智能科技有限公司 最大功率点跟踪方法及实现mppt输出的光伏发电系统
EP3780305A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-17 Wobben Properties GmbH Wechselrichteranordnung für windenergieanlagen und photovoltaikanlagen
CN117559623A (zh) * 2023-10-25 2024-02-13 江苏国传电气有限公司 一种矿井感应电机提升机储能式应急供电及驱动控制方法及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06266458A (ja) * 1993-03-16 1994-09-22 Kansai Electric Power Co Inc:The バッテリ併用型太陽光発電設備
JP2007295718A (ja) * 2006-04-25 2007-11-08 Sharp Corp 電力供給システム
EP1986306A1 (de) * 2006-01-27 2008-10-29 Sharp Kabushiki Kaisha Stromversorgungssystem
EP2244352A2 (de) 2009-04-21 2010-10-27 Adensis GmbH Photovoltaikanlage mit Batterie und Ersatzkraftwerk
EP2330726A2 (de) * 2009-12-03 2011-06-08 Samsung SDI Co., Ltd. Gitterverbundenes Energiespeichersystem und Verfahren zur Steuerung des gitterverbundenen Energiespeichersystems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026073A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-13 Adensis Gmbh Sonnenkollektoranlage mit elektromagnetischer Energieumsetzung
DE102008038542A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Adensis Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufschaltung einer Photovoltaikanlage an ein Stromversorgungsnetz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06266458A (ja) * 1993-03-16 1994-09-22 Kansai Electric Power Co Inc:The バッテリ併用型太陽光発電設備
EP1986306A1 (de) * 2006-01-27 2008-10-29 Sharp Kabushiki Kaisha Stromversorgungssystem
JP2007295718A (ja) * 2006-04-25 2007-11-08 Sharp Corp 電力供給システム
EP2244352A2 (de) 2009-04-21 2010-10-27 Adensis GmbH Photovoltaikanlage mit Batterie und Ersatzkraftwerk
EP2330726A2 (de) * 2009-12-03 2011-06-08 Samsung SDI Co., Ltd. Gitterverbundenes Energiespeichersystem und Verfahren zur Steuerung des gitterverbundenen Energiespeichersystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105143776A (zh) * 2013-04-25 2015-12-09 统一系统公司 用于管理由光伏电池所产生的电能的系统
JP2015233385A (ja) * 2014-06-10 2015-12-24 大阪瓦斯株式会社 電力需給システム

Also Published As

Publication number Publication date
EP2745375A1 (de) 2014-06-25
DE102011111192B4 (de) 2019-05-23
US9716406B2 (en) 2017-07-25
US20140167505A1 (en) 2014-06-19
EP2745375B1 (de) 2015-11-04
DE102011111192A1 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2745375B1 (de) Zeitversetzte batteriezuschaltung bei notfallanforderung
DE102009025363B4 (de) Anfahrquelle Wechselrichter
EP3022835B1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei gleichstromeingängen, photovoltaikanlage mit einem derartigen wechselrichter und verfahren zur ansteuerung eines wechselrichters
EP2385607B1 (de) Photovoltaiksystem mit gezielter Fehlanpassung an den MPP
EP3195442B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines neben einem netzbildner und mindestens einer last an ein begrenztes wechselstromnetz angeschlossenen kraftwerks fluktuierender leistungsfähigkeit
EP2463980B1 (de) Betrieb eines Energieerzeugers in einem Energieversorgungsnetz
DE102015201085A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Energieverteilnetzes
EP3336998B1 (de) Netzersatzanlage, umrichter für eine netzersatzanlage sowie verfahren zum betreiben einer netzersatzanlage
DE102017106338A1 (de) Verfahren zum Starten eines Energieerzeugungsnetzes
EP2365599A1 (de) Vorrichtung zur Wandlung elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
WO2013045072A2 (de) Pv-anlage mit sicherung gegen einspeisung in ein öffentliches stromversorgungsnetz
EP3780305A1 (de) Wechselrichteranordnung für windenergieanlagen und photovoltaikanlagen
DE102014216509B4 (de) Verfahren zum Einspeisen von Energie von Photovoltaikmodulen einer Photovoltaikanlage sowie Wechselrichter zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102012002599B4 (de) Energieerzeugungsanlage mit Wechselrichter und Energiespeichersystem
WO2015004034A2 (de) Elektrische anordnung mit einem wechselrichter und zwischenschaltgerät für die elektrische anordnung
EP3751691B1 (de) Elektroenergiesystem
EP3682522B1 (de) Verfahren zum betreiben eines energiespeichers
EP3472909B1 (de) Energiemanagementeinheit, energieversorgungssystem und energiemanagementverfahren
DE102015000282A1 (de) Windenergieanlage
DE102012002601A1 (de) Energieerzeugungsanlage mit kostengünstigem Energiespeichersystem
EP3340416B1 (de) Steuereinheit
WO2023001365A1 (de) Betriebsverfahren für einen wechselrichter, wechselrichter und energieerzeugungsanlage mit einem derartigen wechselrichter
DE102013000235A1 (de) Leistungsabsenkung PV-Generator bei prognostizierter Verschattung
WO2020011675A1 (de) Verfahren zum steuern einer einspeiseanordnung
DE102020101372A1 (de) Betriebsverfahren für einen wechselrichter, wechselrichter und energieerzeugungsanlage mit einem derartigen wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12751450

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012751450

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE