WO2013017278A1 - Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes aus verfestigbarem material sowie damit hergestellter gegenstand - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes aus verfestigbarem material sowie damit hergestellter gegenstand Download PDF

Info

Publication number
WO2013017278A1
WO2013017278A1 PCT/EP2012/003289 EP2012003289W WO2013017278A1 WO 2013017278 A1 WO2013017278 A1 WO 2013017278A1 EP 2012003289 W EP2012003289 W EP 2012003289W WO 2013017278 A1 WO2013017278 A1 WO 2013017278A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parts
material components
article
intermediate layer
discharge
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003289
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert KRAIBÜHLER
Eberhard DUFFNER
Original Assignee
Arburg Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arburg Gmbh + Co. Kg filed Critical Arburg Gmbh + Co. Kg
Priority to JP2014523232A priority Critical patent/JP2014521535A/ja
Priority to PL12751255T priority patent/PL2739456T3/pl
Priority to EP12751255.6A priority patent/EP2739456B1/de
Priority to CA2844134A priority patent/CA2844134C/en
Priority to DK12751255.6T priority patent/DK2739456T3/da
Priority to ES12751255T priority patent/ES2727661T3/es
Priority to US13/671,867 priority patent/US9039953B2/en
Publication of WO2013017278A1 publication Critical patent/WO2013017278A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/112Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using individual droplets, e.g. from jetting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/171Processes of additive manufacturing specially adapted for manufacturing multiple 3D objects
    • B29C64/176Sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a three-dimensional article from a solidifiable material according to the preamble of claim 1 and to an article produced therewith according to the preamble of claim 10
  • plastic parts manufacturing parts are produced by injection molding or extruding in large batch sizes and series using molds.
  • the advantage in particular of plastic injection molding is based in particular on the high-precision production of complex part geometries, wherein the functional diversity of the injection molding process optimally covers the requirements for a cost-effective and economical production of plastic parts.
  • Plastic injection molding reaches its limits when materials that are incompatible with one another do not have to be processed, or problems with demolding from the tool arise, especially in the case of positive connections.
  • EP 1 886 793 A1 which is the basis for the preamble of claim 1, discloses a device in which a plasticizing unit known in the art of injection molding is coupled to a material reservoir for pressurizing the fluid phase of a material. To produce an object on a slide, this material is discharged there via a discharge opening in the form of drops. Due to the adhesive forces of the material, a high pressure and high melting temperatures are required for the material, especially since the drop should have a size of 0.01 to 0.05 mm 3 in order to achieve a corresponding surface quality. Already by the discharge of the drops, different parts of the object are joined together.
  • a layered structure of a metal part is carried out by selectively layers are formed by welding and in the layer as a quasi second component a very brittle auxiliary layer for the construction process by plasma spraying is applied, which serves as a support structure for overhangs as well as to delay. After applying a layer, it is overmilled to have a defined geometry plane for the next layer. In this welding process, alloying materials can be fused together so that the boundary layer is an alloy of both metals. Disclosure of the invention
  • the present invention has the object to provide a method and an article produced therewith, are formed in the border and edge regions between different material components "as one piece" even with complex geometries.
  • Fig. 1 is an object made of two material components with a force-locking connecting the two material components
  • Fig. 2 shows a further article prepared according to the invention
  • Fig. 3a, 3b a ball joint, produced by the method, immediately after the
  • Fig. 4 shows an apparatus for producing an article by means of several
  • the method is used to produce a three-dimensional object such as rapid prototype parts in the multi-component method, wherein in the generative structure in direct structurif resort the article is produced.
  • a progressive structure is understood to mean the component-producing structure, for example line by line or layer by layer of an article. In extreme cases, it is about a build-up drop by drop.
  • direct assembly sequence is understood to mean that the object is built up point by point, regardless of which material component has just to be applied.
  • the solidifiable material from which the three-dimensional object 50, 50 'or as object the ball joint 60 according to Fig. 3a, 3b is produced is either in the initial state in a fluid phase or can be liquefied.
  • the solidifiable material is a plasticized material such as e.g. Silicone or a plasticizable material such as plastic or powdery materials, wherein it is important that the solidifiable material either in the initial state in the fluid phase or can be liquefied.
  • the material can also be a reversibly fusible material which can be recycled under heat. Basically, all materials, such as resins,
  • Thermoplastics, silicones and other support materials that allow a generative structure. Since a plasticizing unit known in the art of injection molding is preferably used for the treatment of the solidifiable material as a plasticized or plastifiable material, a material available by default or used in injection molding can be used to produce the parts. A special special material is not required.
  • the discharging of the solidifiable material can take place either sequentially in the form of drops from an outlet opening of at least one tactile discharge unit 12 ', as is known, for example, from EP 1 886 793 A1.
  • a strand-wise discharge can take place from a discharge unit, wherein combinations of both discharge processes for faster component formation are possible.
  • a plurality of discharge units but at least a plurality of material storage are provided, which discharge in the direct philosophical sector programmably changing drops as the smallest discharge.
  • the geometrical conditions which already correspond to the object 50, 50 'are preferably already produced when the material or drops are applied.
  • the dispensing unit 12 ' according to FIG. 4 is known per se from EP 1 886 793 A1 and is hereby incorporated by reference to those documents.
  • the article 50 is created layer by layer on a slide 13, which can be moved on a build table 113 in the three spatial directions.
  • a fiber element which is embedded in the solidifiable material at the application point, can additionally be fed via a fiber feed device via a fiber control device.
  • the discharge unit 12 ' communicates with a material reservoir 18, 18' per material component, to which material processed by a processing unit via a pressure generating unit is supplied under pressure.
  • the dispensing unit 12 ' is preferably part of a plasticizing unit known in principle in injection molding technology, which at the same time also comprises the pressurizable material store for introducing the fluid phase.
  • the pressure on the fluid phase in the material reservoir generates the droplets in direct coupling.
  • FIGS. 1, 2 Several material components A, B or C, D are discharged by means of several discharge units 12 'but at least from a plurality of material stores 18, 18'.
  • the material components each form parts of the object 50, 50 'to be produced, as illustrated in FIGS. 1, 2. Since the construction is carried out in a direct construction sequence, with different discharge units in any desired sequence, ie layer to layer or line to line up to droplets to droplets, a different material can be carried out to build up the article.
  • This discharge can change programmatically, ie depending on the program specifications and thus the geometry of the object, different materials can be placed alternately side by side up to the smallest discharge quantity of a drop and thus from drop to drop.
  • FIG. 2 shows the molding of a seal made of, for example, a softer material component D onto a further, for example, harder material component C. So it can also be placed next to each other materials that can not be processed together due to the van der Waals forces or due to reactive properties, so are not compatible.
  • the whole can be realized in that, for example, two synchronized discharge units carry out the material components in any order.
  • An optimization of this process can, for example, consist in the synchronous production of several parts at a geometrical distance, in which the travel paths of the discharge units are minimized.
  • merging edge layers can be produced in the edge region in a very rapid alternation.
  • an intermediate layer 53 forming material component can be discharged, which is formed as a releasable connection between the adjacent to the intermediate layer 53 materials.
  • FIG. 3a A corresponding embodiment is shown in FIG. 3a for the case of the production of a ball joint 60.
  • the intermediate layer 53 can still be seen in FIG. 3a, while it is replaced by the gap 54 in FIG. 3b.
  • the material of the intermediate layer 53 can form a sliding connection as the structure connecting the parts ball head 61 and ball socket 62 and, if necessary, can also be used as a lubricant in the ball joint.
  • the intermediate layer 53 either completely dissolves or remains as a lubricant.
  • an object is produced or can be produced using the method, in which there are several contiguous parts made of different material components.
  • the parts are connected to each other after production by a joining structure made of different material components, wherein a microstructure adjusts almost as in a production of a material.
  • the material component can also be used so that it is discharged as a detachable after the preparation of the article support for the other material components.
  • the boundary regions 52 are formed such that the best possible surface quality of the article results "behind" the support, whereby this geometry already arises during the discharge of the material even that the material components do not have to be compatible with each other, and yet can be placed next to each other, as is possible, for example, with corresponding van der Waals forces
  • a use is also possible with different material properties, such as when using a Use state of hard material component and a soft material component are conceivable in particular the production of lasting connections, in addition, the production of toothings or other frictional and form-fitting connections.

Abstract

Ein Verfahren dient zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes durch generativen Aufbau in direkter Aufbaufolge aus verfestigbarem Material, das entweder im Ausgangszustand in einer fluiden Phase vorliegt oder verflüssigt werden kann. Dazu werden mehrere Materialkomponenten über mehrere Austragseinheiten programmierbar wechselnd ausgetragen und bilden durch das Austragen aneinandergefügt verschiedene Teile des Gegenstandes (50, 50') aus, wobei die beim Ausbringen erhaltenen geometrischen Verhältnisse bereits dem Gegenstand (50, 50') entsprechen. Dadurch, dass die Materialkomponenten (C, D) untereinander entweder grenzenlos ineinander übergehende Randbereiche (51 ) oder nicht verbindend aneinander liegende Grenzbereiche der verschiedenen Materialkomponenten bilden, können ein Verfahren und ein damit hergestellten Gegenstand zur Verfügung gestellt werden, bei denen Grenz- und Randbereiche zwischen verschiedenen Materialkomponenten "wie aus einem Stück" auch bei komplexen Geometrien gebildet sind.

Description

Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes aus verfestigbarem Material sowie damit hergestellter Gegenstand
Beschreibung
Bezug zu verwandten Anmeldungen
Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2011 109 368.4, hinterlegt am 04. August 2011 , deren Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes aus einem verfestigbarem Material nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie einen damit hergestellten Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruches 10. Stand der Technik
In der Kunststoffteileherstellung werden durch Spritzgießen oder Extrudieren in großen Losgrößen und Serien Teile unter Verwendung von Formwerkzeugen hergestellt. Der Vorteil insbesondere des Kunststoffspritzgießens beruht insbesondere auf der hochgenauen Herstellung von komplexen Teilgeometrien, wobei die Funktionsvielfalt des Spritzgießverfahrens in optimaler Weise die Anforderungen an eine kostengünstige und wirtschaftliche Produktion von Kunststoffteilen abdeckt. Das Kunst- stoffspritzgießen kommt jedoch dann an seine Grenzen, wenn nicht miteinander kompatible Materialien verarbeitet werden müssen oder sich insbesondere bei form- schlüssigen Verbindungen Probleme mit dem Entformen aus dem Werkzeug ergeben.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Gleichzeitig wächst mehr und mehr der Bedarf nach Kunststoffteilen für Stückzahl eins und kleine Losgrößen, wie z.B. Musterteile mit der Anforderung einer sehr kurzzeitigen Bereitstellung sowie Eigenschaften, die denen von spritzgegossenen Teilen ähnlich sind. Zur Herstellung solcher Teile gibt es Fertigungsverfahren, die weitläufig unter dem Begriff Prototyping und Rapid Manufacturing bekannt sind. Die Herstellung solcher Teile beruht werkzeuglos, d.h. ohne Formwerkzeuge, in den meisten Fällen auf der Erzeugung der Geometrie aus 3D-Daten. Diese Geometrien werden in unterschiedlichster Form durch entsprechende Mittel, wie Aufschmelzen von Pulverschichten durch Wärmeeintrag, z.B. mittels Laser, generative Systeme wie Druckver- fahren in unterschiedlicher verbindender Form der Pulverteile oder auch im sogenannten Schmelzstrangverfahren hergestellt. Insbesondere die Pulverfahren kommen jedoch auch dann an ihre Grenzen, wenn mehrere verschiedene Materialkomponenten nebeneinander verarbeitet werden sollen. Aus der dem Oberbegriff des Anspruches 1 zugrunde liegenden EP 1 886 793 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der eine in der Spritzgießtechnik bekannte Plastifizie- reinheit an einen unter Druck setzbaren Materialspeicher für die fluide Phase eines Materials angekoppelt wird. Zur Erzeugung eines Gegenstandes auf einem Objektträger wird dieses Material dort über eine Austragsöffnung in Form von Tropfen aus- getragen. Aufgrund der Adhäsionskräfte des Materials sind dafür ein hoher Druck und hohe Schmelztemperaturen für das Material erforderlich, zumal der Tropfen zur Erzielung einer entsprechenden Oberflächenqualität eine Größe von 0,01 bis 0,05 mm3 aufweisen soll. Bereits durch das Austragen der Tropfen werden verschiedene Teile des Gegenstandes aneinandergefügt. Die beim Ausbringen erhaltenen geo- metrischen Verhältnisse bleiben beim Herstellungsprozess im Wesentlichen erhalten und entsprechen bereits dem Gegenstand. Dort, Absätze (0016) und (0035) wird bereits vorgeschlagen, über mehrere Austragseinheiten verschiedene Materialkomponenten so auszutragen, dass sie sich am Auftreffpunkt mischen, ohne sich zu entmischen. Ziel ist in diesem Fall eine Materialvermischung. Grenzbereiche von unterschiedlichen Werkstoffen oder die Verwendung reaktiver Mehrkomponenten sind damit effizient zu verwirklichen. Aus der DE 692 06 357 T2 ist ein Lasersinterverfahren bekannt, in dem metallische Pulverschichten durch Wärmeeintrag mittels Laser miteinander verschweißt werden. Die dafür erforderlich Energiezufuhr lässt nach dem Austragen des Materials erst den Gegenstand und seine Geometrie entstehen. Die Materialien werden ver- schweißt oder legiert. Dies beeinflusst die endgültige Außengeometrie des Gegenstands. Im Verfahren erfolgt ein schichtweiser Aufbau eines Metallteils, indem durch Schweißen selektiv Schichten aufgebaut werden und in der Schicht als quasi zweite Komponente eine sehr spröde Hilfsschicht für den Bauvorgang durch Plasmasprühen aufgebracht wird, die als Stützstruktur für Überhänge als auch zur Verzugsmin- derung dient. Nach Aufbringen einer Schicht wird diese überfräst, um eine definierte Geometrieebene für die nächste Schicht zu haben. Bei diesem Schweißverfahren können sich legierende Materialien mit einander verschmolzen werden, so dass die Grenzschicht eine Legierung aus beiden Metallen. Offenbarung der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und einen damit hergestellten Gegenstand zur Verfügung zu stellen, bei dem Grenz- und Randbereiche zwischen verschiedenen Materi- alkomponenten„wie aus einem Stück" auch bei komplexen Geometrien gebildet werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch einen nach diesem Verfahren hergestellten Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruches 10 gelöst.
Mit dieser Lösung können direkte Randschichtbereiche mit vergleichbarer fester Verbindung untereinander erzeugt werden, wie dies sonst nur bei Verwendung einer Materialkomponente z.B. im Spritzgießprozess möglich ist. In den Übergangsberei- chen zwischen verschiedenen Materialkomponenten entstehen in schneller Wechselfolge verschmelzende Randschichten, die entweder grenzenlos ineinander übergehend ein verbindendes Gefüge ausbilden, die aber ebenso nicht verbunden, anei- - ei ¬ nander liegend Grenzbereiche oder bedarfsweise auch Zwischenschichten bilden können, die später als bewegliche Verbindung zu aktivieren sind.
Selbst bei kompatiblen Materialien bildet sich in der Grenzschicht keine Legierung der Kunststoffketten aus. Stattdessen kann eine Van-der-Waals Elektronenbindung der Enden der Kunststoffketten der einzelnen Materialien entstehen. Durch die relativ schlechte Fließfähigkeit der Kunststoffmoleküle erfolgt zudem kein mikroskopisches Vermischen der Moleküle. Die Grenzschicht ist also im Sinne der Kunststofftechnik kein Kompound sondern eine Grenzschicht. Dies gilt umso mehr bei inkom- patiblen Materialien, da es dann um "punktmikroskopische Formschlüssigkeit" der Verbindung geht.
Bedarfsweise ist es auch möglich, eine Materialkomponente so einzusetzen, dass sie als eine später nach der Herstellung des Gegenstandes ablösbare Abstützung ausgebildet ist. Dadurch lassen sich am Gegenstand Überhänge problemlos erzeugen, während gleichzeitig durch die Einhaltung von Grenzbereichen oder den Aufbau von Zwischenschichten entsprechende Oberflächen des fertigen Gegenstandes herstellbar sind. Damit können bis herunter zur Stückzahl eins Gegenstände einerseits mit Materialeigenschaften hergestellt werden, die bedarfsweise besser als die von spritzgegossenen Teilen sind, andererseits aber auch so komplexe Geometrien aufweisen, dass sie im Spritzgussverfahren, wenn überhaupt, nur mit großem Aufwand herzustellen sind.
Durch den Einsatz entsprechender Zwischenschichten, die entweder bei Bewegung der angrenzenden Teile lösbar sind und/oder eine Gleitverbindung ausbilden, können auch Gegenstände mit komplexen Geometrien mit Hintergriffen wie z.B. Kardangelenke oder Kugelgelenke nach diesem Verfahren hergestellt werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen der nachfolgenden Be- Schreibung.
Kurzbeschreibung der Figuren lm Folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen aus zwei Materialkomponenten hergestellten Gegenstand mit einem die beiden Materialkomponenten kraftschlüssig verbindenden
Randbereich,
Fig. 2 einen weiteren Gegenstand, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren, an dem eine zweite Materialkomponente z.B. als Dichtung angeformt ist
Fig. 3a, 3b ein Kugelgelenk, hergestellt nach dem Verfahren, unmittelbar nach der
Herstellung und im Gebrauchszustand nach Nachbehandlung einer Zwischenschicht,
Fig. 4 eine Vorrichtung zur Herstellung eines Gegenstands mittels mehreren
Materialkomponenten.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird jetzt beispielhaft unter bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Allerdings handelt es sich bei den Ausführungsbeispielen nur um Beispiele, die nicht das erfinderische Konzept auf eine bestimmte Anordnung beschränken sollen. Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrensschritte beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Aus- führungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht. Die Figuren zeigen verschiedene Gegenstände, die verfahrensgemäß hergestellt sind. Das Verfahren dient zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes wie Rapid-Prototyp-Teilen im Mehrkomponentenverfahren, wobei im generativen Aufbau in direkter Aufbaufolge der Gegenstand hergestellt wird. Unter einem genera- tiven Aufbau wird dabei ein allmählicher, das Bauteil erzeugender Aufbau z.B. Zeile für Zeile oder Schicht für Schicht eines Gegenstandes verstanden. Im Extremfall geht es um einen Aufbau Tropfen für Tropfen. Unter„direkter Aufbaufolge" wird dabei verstanden, dass Punkt für Punkt der Gegenstand aufgebaut wird, unabhängig davon, welche Materialkomponente gerade ausgebracht werden muss.
Das verfestigbare Material, aus dem der dreidimensionale Gegenstand 50, 50' oder als Gegenstand das Kugelgelenk 60 gemäß Fig. 3a, 3b hergestellt wird, liegt entweder im Ausgangszustand in einer fluiden Phase vor oder kann verflüssigt werden. Das verfestigbare Material ist ein plastifiziertes Material wie z.B. Silikon oder ein plastifizierbares Material wie Kunststoff oder auch pulverförmige Materialien, wobei es im Wesentlichen darauf ankommt, dass das verfestigbare Material entweder im Ausgangszustand in der fluiden Phase vorliegt oder verflüssigt werden kann. Das Material kann auch ein unter Wärme reversibel aufschmelzbares und damit recyc- lebares Material sein. Grundsätzlich kommen sämtliche Materialien wie Harze,
Thermoplaste, Silikone und andere Trägermaterialien in Betracht, die einen generativen Aufbau ermöglichen. Da vorzugsweise eine in der Spritzgießtechnik bekannte Plastifiziereinheit zur Aufbereitung des verfestigbaren Materials als plastifiziertes o- der plastifizierbares Material verwendet wird, kann ein standardmäßig erhältliches oder beim Spritzgießen vorhandenes Material zur Herstellung der Teile verwendet werden. Ein spezielles Sondermaterial ist damit nicht erforderlich.
Das Austragen des verfestigbaren Materials kann entweder sequenziell in Form von Tropfen aus einer Austrittsöffnung mindestens einer taktbaren Austragseinheit 12'erfolgen, wie dies z.B. aus der EP 1 886 793 A1 bekannt ist. Ebenso kann jedoch ein strangweiser Austrag aus einer Austragseinheit erfolgen, wobei Kombinationen beider Austragsverfahren zur schnelleren Bauteilbildung möglich sind. Vorzugsweise sind mehrere Austragseinheiten, zumindest aber mehrere Materialspeicher vorgesehen, die in der direkten Aufbaufolge programmierbar wechselnd Tropfen als kleinste Austragsmenge austragen. Bereits durch das Austragen werden damit verschiedene Teile des Gegenstandes 50, 50' aneinandergefügt. Damit entstehen vorzugsweise bereits beim Ausbringen des Materials bzw. der Tropfen die geometrischen Verhältnisse, die bereits dem Gegenstand 50, 50' entsprechen. Die Austragseinheit 12' gemäß Fig. 4 ist an sich aus der EP 1 886 793 A1 bekannt und wird hiermit unter Verweisung auf jene Schrift in Bezug genommen. Durch Austragen von Tropfen aus der Austragseinheit 12' wird Schicht für Schicht der Gegen- stand 50 auf einem Objektträger 13 erstellt, der auf einem Bautisch 113 in den drei Raumrichtungen bewegbar ist. Bedarfsweise kann über eine Faserzuführeinrichtung kontrolliert über eine Faserkontrolleinrichtung ein Faserelement zusätzlich zugeführt werden, das in das verfestigbare Material am Auftragspunkt eingebettet wird. Die Austragseinheit 12' steht mit einem Materialspeicher 18, 18' je Materialkomponente in Verbindung, dem über eine Druckerzeugungseinheit von einer Aufbereitungsein- heit aufbereitetes Material unter Druck stehend zugeführt wird. Über die vorzugsweise taktbare Austrittsöffnung werden die Tropfen erzeugt und in einem Bauraum zum Aufbau des Gegenstandes 50, 50' gefördert. Die Austragseinheit 12' ist vorzugsweise Teil einer an sich in der Spritzgießtechnik dem Grundsatz nach bekannten Plasti- fiziereinheit, die zugleich auch den unter Druck setzbaren Materialspeicher zum Einbringen der fluiden Phase umfasst. Der Druck auf die fluide Phase im Materialspeicher erzeugt in direkter Kopplung den Tropfen.
Mehrere Materialkomponenten A, B bzw. C, D werden mittels mehrere Austragsein- heiten 12' zumindest aber aus mehreren Materialspeichern 18, 18' ausgetragen. Die Materialkomponenten bilden jeweils Teile des herzustellenden Gegenstandes 50, 50' aus, wie dies in den Figuren 1 , 2 verdeutlicht ist. Da der Aufbau in direkter Aufbaufolge erfolgt, kann bei mehreren Austragseinheiten in beliebiger Folge, also Schicht zu Schicht oder Zeile zu Zeile bis hin zu Tröpfchen zu Tröpfchen ein unterschiedli- ches Material zum Aufbau des Gegenstandes ausgetragen werden. Dieser Austrag kann programmierbar wechseln, d.h. abhängig von den Programmvorgaben und damit der Geometrie des Gegenstands können verschiedene Materialien bis zur kleinsten Austragsmenge eines Tropfens und damit von Tropfen zu Tropfen wechselnd nebeneinander platziert werden. Damit lassen sich z.B. in Fig. 1 grenzenlos ineinander übergehende, quasi miteinander verschmelzende Randbereiche 51 zwischen den verschiedenen Materialkomponenten A, B ausbilden. Dies führt zu einem verbindenden Gefüge, wie es sonst nur bei Verwendung nur eines Materials oder einer Materialkomponente im Einzelverfahren entsteht. Bezogen auf die Tropfengrö- ße findet so eine Art formschlüssige Verbindung wie z.B. ein Verkrallen statt. Ebenso ist es allerdings auch möglich, gezielt nicht verbindend aneinander liegende Grenzbereiche 52 zwischen den verschiedenen Materialkomponenten auszubilden. In Fig. 2 ist die Anformung einer Dichtung aus einer z.B. weicheren Materialkomponente D an eine weitere z.B. härtere Materialkomponente C gezeigt. Es können also auch Materialien nebeneinander platziert werden, die aufgrund der Van-der-Waals-Kräfte oder aufgrund reaktiver Eigenschaften sonst nicht miteinander verarbeitet werden können, also nicht kompatibel sind. Das Ganze lässt sich dadurch realisieren, dass z.B. zwei miteinander synchronisierte Austragseinheiten in beliebiger Folge die Materialkomponenten austragen. Eine Optimierung dieses Vorgangs kann z.B. in der synchronen Herstellung mehrerer Teile in geometrischem Abstand bestehen, bei welchem die Verfahrwege der Austragseinheiten minimiert werden. Grundsätzlich empfiehlt es sich, dass die Austrittsöff- nungen der beiden Austragseinheiten bzw. der Materialspeicher 18, 18' dicht beieinander liegen, so dass gegebenenfalls für eine Verfahrbewegung wenig Zeit beim Wechsel der Materialkomponenten vergeht. Damit können im Randbereich in sehr schneller Wechselfolge verschmelzende Randschichten entstehen. Im Randbereich 51 oder Grenzbereich 52 kann auch eine eine Zwischenschicht 53 bildende Materialkomponente ausgetragen werden, die als lösbare Verbindung zwischen den an die Zwischenschicht 53 angrenzenden Materialien ausgebildet wird. Eine entsprechende Ausgestaltung zeigt Fig. 3a für den Fall der Herstellung eines Kugelgelenks 60. Die Zwischenschicht 53 ist in Fig. 3a noch zu erkennen, während sie in Fig. 3b durch den Spalt 54 ersetzt ist. Das Material der Zwischenschicht 53 kann als das die Teile Kugelkopf 61 und Kugelpfanne 62 verbindende Gefüge eine Gleitverbindung bilden und bedarfsweise auch als Gleitmittel im Kugelgelenk verwendet werden. Damit löst sich bei Bewegung die Zwischenschicht 53 entweder vollständig auf oder verbleibt als Gleitmittel. Hier kann es sinnvoll sein, den Grenzbe- reich nicht verbindend aneinander liegend auszubilden, um eine geometrisch geschlossene Oberfläche der später ineinander beweglichen Teile zu erreichen, es kann aber auch ein verbindendes Gefüge ausgebildet werden, um das Gleitmittel an Ort und Stelle zu halten. Dies zeigt, welche Möglichkeiten dem Fachmann ganz nach Bedarf mit diesem Verfahren zur Verfügung gestellt werden. Mit diesem Verfahren ist durch die Zwischenschicht ein vorgegebener Abstand oder ein Spiel zwischen den an die Zwischenschicht 53 angrenzenden Teilen des Gegenstands einstellbar, d.h. der Abstand kann programmierbar ggf. sogar von Teil zu Teil verändert werden, was z.B. im Spritzgießverfahren nur äußerst aufwändig möglich ist. .
Grundsätzlich wird also mit dem Verfahren ein Gegenstand hergestellt oder kann damit hergestellt werden, bei dem mehrere aneinandergrenzende Teile aus verschiedenen Materialkomponenten vorliegen. Die Teile sind nach der Herstellung durch ein sie verbindendes Gefüge aus verschiedenen Materialkomponenten miteinander verbunden, wobei sich ein Gefüge nahezu wie bei einer Herstellung aus einem Material einstellt. Die Materialkomponente kann jedoch auch so verwendet werden, dass sie als eine nach der Herstellung des Gegenstandes ablösbare AbStützung für die weiteren Materialkomponenten ausgetragen wird. In diesem Fall werden die Grenzbereiche 52 so ausgebildet, dass sich eine möglichst gute Oberflächenqualität des Gegenstandes„hinter" der Abstützung ergibt, wobei diese Geometrie bereits beim Austragen des Materials entsteht. Damit lassen sich auch Überhänge am herzustellenden Gegenstand leicht ausbilden. Es versteht sich von selbst, dass die Materialkomponenten nicht miteinander kompatibel sein müssen, und dennoch nebeneinander platziert werden können, wie dies z.B. bei entsprechenden Van-der-Waais-Kräften möglich ist. Ein Einsatz ist z.B. auch bei unterschiedlichen Materialeigenschaften möglich, wie z.B. bei einer Verwendung einer im Gebrauchszustand harten Materialkomponente und einer weichen Material- komponente. Denkbar sind insbesondere die Herstellung von bleibenden Verbindungen, aber auch die Herstellung von Verzahnungen oder anderen kraftschlüssigen und formschlüssigen Verbindungen.
Es versteht sich von selbst, dass diese Beschreibung verschiedensten Modifikationen, Änderungen und Anpassungen unterworfen werden kann, die sich im Bereich von Äquivalenten zu den anhängenden Ansprüchen bewegen. Bezugszeichenliste
12' Austragseinheit
13 Objektträger
18, 18' Materialspeicher
50, 50' Gegenstand
51 Randbereich
52 Grenzbereich
53 Zwischenschicht
54 Spalt
60 Kugelgelenk
61 Kugelkopf
62 Kugelpfanne
113 Bautisch
Materialkomponenten

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes (50, 50') durch generativen Aufbau in direkter Aufbaufolge aus verfestigbarem Material, das entweder im Ausgangszustand in einer fluiden Phase vorliegt oder verflüssigt werden kann,
wobei mehrere Materialkomponenten (A, B, C, D) in der direkten Aufbaufolge programmierbar wechselnd über mehrere Austragseinheiten ausgetragen werden und bereits durch das Austragen aneinandergefügt verschiedene Teile des Gegenstandes (50, 50') ausbilden,
wobei die beim Ausbringen erhaltenen geometrischen Verhältnisse bereits dem Gegenstand (50, 50') entsprechen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Materialkomponenten (A, B, C, D) untereinander entweder grenzenlos ineinander übergehende Randbereiche (51 ) oder nicht verbindend aneinander liegende Grenzbereiche (52) der verschiedenen Materialkomponenten bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der generative Aufbau von Schicht zu Schicht erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verfestigbare Material in Form von Tropfen als kleinste Austragsmenge ausgetragen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Materialkomponenten (A, B, C, D) tropfenweise nebeneinander platziert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tropfen formschlüssig miteinander verbinden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich (51 ) oder Grenzbereich (52) eine eine Zwischen- schicht (53) bildende Materialkomponente ausgetragen wird, die als lösbare Verbindung zwischen den an die Zwischenschicht angrenzenden Materialien ausgebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Zwischenschicht ein vorgegebener Abstand oder ein Spiel zwischen den an die Zwischenschicht (53) angrenzenden Teilen des Gegenstands eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Materialkomponente als eine nach der Herstellung des Gegenstands ablösbare Abstützung für die wenigstens eine weitere Materialkomponente ausgetragen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialkomponenten nicht miteinander kompatibel sind.
10. Gegenstand, herstellbar durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, mit mehreren aneinander grenzenden Teilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile nach der Herstellung ein sie verbindendes Gefüge aus verschiedenen Materialkomponenten (A, B, C, D) aufweisen.
11. Gegenstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das die Teile verbindende Gefüge eine Gleitverbindung bildet oder eine an die Teile angrenzende, bei Bewegung lösbare Zwischenschicht (53) ist.
12. Gegenstand nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht einen vorgegebenen Abstand oder ein Spiel zwischen den an die Zwischenschicht (53) angrenzenden Teilen des Gegenstands bildet.
PCT/EP2012/003289 2011-08-04 2012-08-02 Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes aus verfestigbarem material sowie damit hergestellter gegenstand WO2013017278A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014523232A JP2014521535A (ja) 2011-08-04 2012-08-02 硬化可能な材料から3次元物体を製造するための方法、並びに該方法を用いて製造された物体
PL12751255T PL2739456T3 (pl) 2011-08-04 2012-08-02 Sposób do wytwarzania trójwymiarowego przedmiotu z utwardzalnego materiału i wytworzony przez niego przedmiot
EP12751255.6A EP2739456B1 (de) 2011-08-04 2012-08-02 Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes aus verfestigbarem material sowie damit hergestellter gegenstand
CA2844134A CA2844134C (en) 2011-08-04 2012-08-02 Method for producing a three-dimensional object from compactable material and the object produced thereby
DK12751255.6T DK2739456T3 (da) 2011-08-04 2012-08-02 Metode til produktion af et tredimensionelt objekt fra størkbare materialer og objekt fremstillet herved
ES12751255T ES2727661T3 (es) 2011-08-04 2012-08-02 Procedimiento para producir un objeto tridimensional a partir de un material solidificable y un artículo producido con el mismo
US13/671,867 US9039953B2 (en) 2011-08-04 2012-11-08 Method for producing a three-dimensional object

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109368.4 2011-08-04
DE102011109368A DE102011109368A1 (de) 2011-08-04 2011-08-04 Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes aus verfestigbarem Material sowie damit hergestellter Gegenstand

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/671,867 Continuation US9039953B2 (en) 2011-08-04 2012-11-08 Method for producing a three-dimensional object

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013017278A1 true WO2013017278A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=46754374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003289 WO2013017278A1 (de) 2011-08-04 2012-08-02 Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes aus verfestigbarem material sowie damit hergestellter gegenstand

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9039953B2 (de)
EP (1) EP2739456B1 (de)
JP (1) JP2014521535A (de)
CA (1) CA2844134C (de)
DE (1) DE102011109368A1 (de)
DK (1) DK2739456T3 (de)
ES (1) ES2727661T3 (de)
HU (1) HUE043513T2 (de)
PL (1) PL2739456T3 (de)
TR (1) TR201907740T4 (de)
WO (1) WO2013017278A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003167A1 (de) 2013-02-26 2014-08-28 Arburg Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes durch generativen Aufbau
JP2015508720A (ja) * 2012-02-21 2015-03-23 マイクロソフト コーポレーション 3次元印刷
EP2860020A1 (de) 2013-10-11 2015-04-15 Arburg GmbH + Co. KG Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstands sowie zugehöriger Gegenstand
DE102013220578A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Arburg Gmbh + Co. Kg Dreidimensionaler Gegenstand mit selbsttragend hergestellter Wandung
JP2016536178A (ja) * 2013-09-19 2016-11-24 マークフォージド,インコーポレーテッド 繊維強化加法的製造の方法
WO2023012249A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Arburg Gmbh + Co Kg Spülstation und verfahren zum spülen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10087556B2 (en) 2013-11-21 2018-10-02 Sabic Global Technologies B.V. Reduced density article
CN106068177B (zh) 2014-03-06 2017-12-19 沙特基础工业全球技术有限公司 增材制造的具有阻燃性的制品、制成方法及测试它们的阻燃性的方法
US10449731B2 (en) 2014-04-30 2019-10-22 Magna International Inc. Apparatus and process for forming three-dimensional objects
US20170096847A1 (en) * 2015-10-02 2017-04-06 UCT Additive Manufacturing Center Pte. Ltd. Additive manufactured moveable parts
WO2018118956A1 (en) 2016-12-20 2018-06-28 3M Innovative Properties Company Composition including fluoropolymer and inorganic filler and method of making a three-dimensional article
BR112020009400B1 (pt) 2017-11-13 2024-03-05 Braskem S.A Poliolefinas tendo estabilidade dimensional aperfeiçoada em impressão tridimensional, artigos formados a partir das mesmas e métodos para as mesmas
DE102018111736A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 AM Metals GmbH Bauteil, hergestellt mit einem generativen Fertigungsverfahren
US11155052B2 (en) 2018-09-14 2021-10-26 Wolverine Outdoors, Inc. Three dimensional footwear component and method of manufacture
US20210190742A1 (en) 2019-12-19 2021-06-24 Braskem S.A. Intelligent compositions, packaging, and methods thereof
EP4150015B1 (de) 2020-05-15 2024-03-06 Braskem America, Inc. Polyolefine mit verbesserter dimensionsstabilität beim dreidimensionalen drucken, daraus geformte artikel und verfahren dafür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203944A (en) * 1991-10-10 1993-04-20 Prinz Fritz B Method for fabrication of three-dimensional articles by thermal spray deposition using masks as support structures
DE69206357T2 (de) 1991-07-29 1996-06-27 Fritz B Prinz Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Gegenstände durch Schweissschichten.
EP1886793A1 (de) 2006-08-11 2008-02-13 Karl Hehl Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes sowie Verwendung einer Plastifiziereinheit zu dessen Herstellung
WO2009013751A2 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Objet Geometries Ltd. Solid freeform fabrication using a plurality of modeling materials

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6270335B2 (en) * 1995-09-27 2001-08-07 3D Systems, Inc. Selective deposition modeling method and apparatus for forming three-dimensional objects and supports
US20020171177A1 (en) * 2001-03-21 2002-11-21 Kritchman Elisha M. System and method for printing and supporting three dimensional objects
US8666142B2 (en) * 2008-11-18 2014-03-04 Global Filtration Systems System and method for manufacturing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69206357T2 (de) 1991-07-29 1996-06-27 Fritz B Prinz Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Gegenstände durch Schweissschichten.
US5203944A (en) * 1991-10-10 1993-04-20 Prinz Fritz B Method for fabrication of three-dimensional articles by thermal spray deposition using masks as support structures
EP1886793A1 (de) 2006-08-11 2008-02-13 Karl Hehl Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes sowie Verwendung einer Plastifiziereinheit zu dessen Herstellung
WO2009013751A2 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Objet Geometries Ltd. Solid freeform fabrication using a plurality of modeling materials

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015508720A (ja) * 2012-02-21 2015-03-23 マイクロソフト コーポレーション 3次元印刷
DE102013003167A1 (de) 2013-02-26 2014-08-28 Arburg Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes durch generativen Aufbau
JP2016536178A (ja) * 2013-09-19 2016-11-24 マークフォージド,インコーポレーテッド 繊維強化加法的製造の方法
EP2860020A1 (de) 2013-10-11 2015-04-15 Arburg GmbH + Co. KG Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstands sowie zugehöriger Gegenstand
DE102013220587A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Arburg Gmbh + Co. Kg Dreidimensionaler Gegenstand aus in situ verfestigten Tropfen
DE102013220578A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Arburg Gmbh + Co. Kg Dreidimensionaler Gegenstand mit selbsttragend hergestellter Wandung
WO2023012249A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Arburg Gmbh + Co Kg Spülstation und verfahren zum spülen
DE102021120325A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Arburg Gmbh + Co Kg Spülstation

Also Published As

Publication number Publication date
CA2844134C (en) 2020-02-25
EP2739456A1 (de) 2014-06-11
ES2727661T3 (es) 2019-10-17
CA2844134A1 (en) 2013-02-07
HUE043513T2 (hu) 2019-08-28
TR201907740T4 (tr) 2019-06-21
US20130071599A1 (en) 2013-03-21
US9039953B2 (en) 2015-05-26
EP2739456B1 (de) 2019-03-06
DK2739456T3 (da) 2019-06-11
DE102011109368A1 (de) 2013-02-07
JP2014521535A (ja) 2014-08-28
PL2739456T3 (pl) 2019-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2739456B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes aus verfestigbarem material sowie damit hergestellter gegenstand
EP3393765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes mit einer faserzuführeinrichtung
EP2961589B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes durch generativen aufbau
EP2739460B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstands mit faserzuführung
EP2720853B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes
EP3313647B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3d objekten
EP1886793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes sowie Verwendung einer Plastifiziereinheit zu dessen Herstellung
DE102010019625B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbund- oder Hybridkonstruktion
DE10112629B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur variablen Herstellung von Laminatstrukturen
EP2860020B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstands sowie zugehöriger gegenstand
EP2611596B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes
EP2720854A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes
EP2846986B1 (de) Verfahren zum wenigstens bereichsweisen konsolidieren eines vorformlings zur herstellung eines formteils in einem formwerkzeug
DE102007009277A1 (de) Generatives Fertigungsverfahren großflächiger Bauteile
DE102015016272B3 (de) Verfahren zur additiven Fertigung eines Kunststoffbauteils und Verwendung des Verfahrens zur Herstellung eines Hybridbauteils
EP3943270A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrkomponenten-verbundbauteils
DE4107276A1 (de) Spritzgiessverfahren fuer formteile mit verbesserter bindenahtfestigkeit
EP2860021A1 (de) Dreidimensionaler Gegenstand mit wenigstens einer einen Innenraum umgebenden Wandung
DE2143597A1 (de) Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von Kunstharzverbundgebilden oder -laminaten
DE102017210345A1 (de) Herstellungsvorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines Bauteils
AT514018A2 (de) Formwerkzeug
WO2019068692A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von volumenkörpern
DE102018216792A1 (de) 3D-Druckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12751255

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014523232

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2844134

Country of ref document: CA