WO2012163516A1 - Blutbehandlungsvorrichtung und verfahren zur einstellung von betriebsparametern einer blutbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Blutbehandlungsvorrichtung und verfahren zur einstellung von betriebsparametern einer blutbehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012163516A1
WO2012163516A1 PCT/EP2012/002268 EP2012002268W WO2012163516A1 WO 2012163516 A1 WO2012163516 A1 WO 2012163516A1 EP 2012002268 W EP2012002268 W EP 2012002268W WO 2012163516 A1 WO2012163516 A1 WO 2012163516A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment device
blood
blood treatment
detection means
body weight
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002268
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012163516A8 (de
Inventor
René Bauer
Alfred Gagel
Stefan Kellermann
Thomas NÜRNBERGER
Jochen Schneider
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority to EP12724913.4A priority Critical patent/EP2714133B1/de
Publication of WO2012163516A1 publication Critical patent/WO2012163516A1/de
Publication of WO2012163516A8 publication Critical patent/WO2012163516A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1611Weight of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3607Regulation parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3607Regulation parameters
    • A61M1/3609Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate

Definitions

  • At least parts, in particular the blood-promoting pump, of the extracorporeal blood circulation can be combined in a cassette system as disposable.
  • 230 ml / min is the blood pump delivery rate, which safely delivers no more than the maximum possible amount of air per minute to the patient under 10 kg body weight.
  • pediatric patients may well have more than 10 kg of body weight. If a patient has, for example, a body weight of 30 kg, limiting the blood pump rate to 230 ml / min leads to an unnecessarily long and therefore stressful dialysis treatment for the patient.
  • the blood treatment machine may be a dialysis machine.
  • the first and second physical property are body surface and vascular access. From the information and combination of these two properties body surface and vascular access can be particularly advantageous set the blood pump delivery rate appropriate, ie determine and limit safety aspects on the one hand and with regard to the best possible treatment time on the other side.
  • the influence of this property could be taken into account in the determination of the blood pump delivery rate and consideration of the body surface of the patient makes it impossible to exceed the permissible maximum amount of infused air per unit time.
  • the first, second and third physical characteristics are body surface area, body weight and height or body weight, size and vascular access or body weight, height and blood viscosity.
  • a first group of physical characteristics may be the body surface, body weight and size of the patient.
  • Another group of physical characteristics may be body weight, size and vascular access.
  • Another group of physical characteristics may include body weight, size and blood viscosity.
  • the properties of vascular access and blood viscosity allow predefined fluid dynamic boundary conditions to be included in the determination and limitation of the blood pump delivery rate.
  • At least the first or at least the second detection means is a detection means for detecting the body size, wherein the detection means for detecting the body size preferably a camera, a bar with corresponding sensors such.
  • the detection means for detecting the body size preferably a camera, a bar with corresponding sensors such.
  • at least one potentiometer, at least one strain gauge, at least one optical sensor and / or at least one magnetic sensor is and / or comprises.
  • At least the first or at least the second detection means is a detection means by means of which the blood viscosity can be detected.
  • the pressure values measured by means of the arterial pressure sensor can be used. These values provide an indication of the viscosity of the blood, so that indirectly the viscosity of the blood can be calculated.
  • the blood pump delivery rate may be further limited beyond what was previously determined by body weight and height. It is also conceivable, however, to determine the viscosity of the blood on the basis of the torque of a centrifugal pump, which serves as a blood pump.
  • the first and second physical characteristics are body surface and vascular access.
  • first, second and third physical characteristics are body surface area, body weight and height or body weight, size and vascular access or body weight, height and blood viscosity.
  • a blood treatment device which is designed as a dialysis machine
  • integrated means for determining body height and body weight are provided.
  • the dialysis machine is able to determine the body surface of the patient to be treated with the aid of this measured data and to correspondingly limit the delivery rate of the blood pump automatically. So configured, the operator does not have to input body data, which increases the convenience of operating the dialysis machine. At the same time, the risk of incorrect entries is prevented.
  • sensors such as potentiometers, strain gauges, optical sensors, magnetic sensors, etc., or other devices may be provided which interact with the dialysis machine.
  • the patient storage device is equipped with appropriate means, such as a scale, sensors for determining size, such as pressure sensors integrated into the chair.
  • the weight and the size of the patient can then be determined only on the basis of these parameters, but in principle also by using other parameters, the maximum blood pump rate to be set.
  • An adaptation can then take place in that the previously maximum possible blood pump delivery rate of 230 ml / min for patients with a weight of 20 kg body weight is adjusted accordingly up or down. For example, for a body weight of 20 kg to ⁇ 30 kg, a maximum blood pump delivery rate of 310 ml / min, 30 kg to ⁇ 40 kg, a blood pump delivery rate of 470 ml / min and a body weight of> 40 kg, a blood pump delivery rate of 600 ml / min.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere eine Dialysemaschine, mit wenigstens einem Einstellmittel, mittels dessen die Blutpumpenförderrate einstellbar ist, mit Erfassungsmitteln zur Erfassung von wenigstens zwei körperlichen Eigenschaften, wobei diese jeweils eine körperliche Eigenschaft eines mit der Blutbehandlungsvorrichtung zu behandelnden Patienten sind, und wobei die Blutbehandlungsvorrichtung derart ausgebildet ist, daß mittels des Einstellmittels anhand der erfaßten wenigstens zwei körperlichen Eigenschaften die Blutpumpenförderrate einstellbar und/oder begrenzbar ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Einstellung von Betriebsparametern einer Blutbehandlungsvorrichtung.

Description

Blutbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Einstellung von Betriebsparametern einer Blutbehandlungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blutbehandlungsvorrichtung und ein Verfahren zur Einstellung von Betriebsparametern einer Blutbehandlungsvorrichtung.
Bei allen Arten der Hämodialyse wird das Blut eines an Niereninsuffizienz leidenden Patienten in einem extrakorporalen Blutkreislauf gereinigt. Das Blut wird dabei oftmals von einer okkludierenden Schlauchrollenpumpe gefördert, möglich sind aber auch andere Pumpensysteme, insbesondere Impellerpumpen (Zentrifugalpumpen).
Zumindest Teile, insbesondere die blutfördernde Pumpe, des extrakorporalen Blutkreislaufs können in ein Kassettensystem als Disposable zusammengefasst sein.
Hierbei ist die Blutflußrate ein wichtiger Parameter und kann in der Maschinensteuerung per Bedienereingabe in weiten Grenzen eingestellt werden. Hierbei sind beispielsweise Blutflußraten zwischen 30 ml/min und 600 ml/min möglich. Der richtige Blutfluß hängt beispielsweise von der Behandlungsart (Hämodialyse, Hämodiafiltration, Hämofiltration, Single-Needle-Behandlung, etc.), aber auch vom Patienten selbst ab, der individuell maximale Blutflußraten gesundheitlich toleriert.
Hierbei ist bei kindlichen Patienten besondere Vorsicht geboten, da deren Kreislauf besonders empfindlich auf zu hohe Blutflußraten des extrakorporalen Blutkreislaufs reagieren kann. Bei der pädiatrischen Behandlung darf eine bestimmte maximal infundierte Luftmenge pro Zeiteinheit nicht überschritten werden. Bei der Dialysebehandlung kann es vorkommen, daß beispielsweise durch Undichtigkeiten im Unterdruckbereich des extrakorporalen Kreislaufs Luft aus der Umgebung angesaugt wird und Luftblasen im extrakorporalen Blutkreislauf verursacht werden, deren Volumen typischerweise etwa zwischen 1 pl und 10 μΙ liegt. Dabei hängt das Gesamtluftvolumen pro Zeiteinheit, welches dem Patienten im Falle von Undichtigkeiten im Unterdruckbereich des extrakorporalen Blutkreislaufs infundiert wird, von der Blutflußrate ab. Je höher die Blutflußrate ist, um so höher ist im Falle von Undichtigkeiten im Unterdruckbereich des extrakorporalen Blutkreislaufs das infundierte Gesamtvolumen pro Zeiteinheit. Um die zulässige Maximalmenge an infundierter Luft pro Zeiteinheit auf keinen Fall zu überschreiten, wurde die Blutpumpenförderrate bei kindlichen Patienten bislang auf 230 ml/min begrenzt, unabhängig davon, welche körperlichen Attribute der Patient hatte.
230 ml/min ist die Blutpumpenförderrate, die dem Patienten unter 10 kg Körpergewicht gefahrlos nicht mehr als die maximal mögliche Luftmenge pro Minute zuführt. Kindliche Patienten können aber durchaus mehr als 10 kg Körpergewicht haben. Hat ein Patient beispielsweise ein Körpergewicht von 30 kg, führt die Blutpumpenratenbegrenzung auf 230 ml/min zu einer unnötig langen und deshalb für den Patienten belastenden Dialysebehandlung.
Aus der US 2011/0017667 A1 ist bereits eine Begrenzung der Flussraten in Abhängigkeit des Körpergewichts bekannt, wobei hierbei jedoch nur auf Patienten mit einem Körpergewicht von weniger als 20 kg abgestellt wird. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Blutbehandlungsvorrichtung und ein Verfahren zur Einstellung von Betriebsparametern einer Blutbehandlungsvorrichtung der eingangs genannten Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend, daß bei kindlichen Patienten eine sichere, aber zugleich wenig belastende, da mit angepasster Behandlungszeit erfolgende Behandlung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Blutbehandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach ist vorgesehen, daß eine Blutbehandlungsvorrichtung mit wenigstens einem Einstellmittel, mittels dessen die Blutpumpenförderrate einstellbar ist, mit einem Erfassungsmittel zur Erfassung von wenigstens zwei körperlichen Eigenschaften versehen ist, wobei die körperlichen Eigenschaften jeweils eine körperliche Eigenschaft eines mit der Blutbehandlungsvorrichtung zu behandelnden Patienten ist und wobei die Blutbehandlungsvorrichtung derart ausgebildet ist, daß mittels des Einstellmittels anhand der erfaßten wenigstens zwei körperlichen Eigenschaften die Blutpumpenförderrate einstellbar und/oder begrenzbar ist.
Beispielsweise kann die Blutbehandlungsmaschine eine Dialysemaschine sein.
Durch die Heranziehung der mindestens zwei körperlichen Eigenschaft kann auch bei kindlichen Patienten eine entsprechende Anpassung der Blutpumpenförderrate erfolgen, auch wenn diese ein Körpergewicht von mehr als 20 kg aufweisen. Im Gegensatz zu der bislang praktizierten Vorfestlegung ist nunmehr eine patientenindividuelle Einstellung der Blutpumpenförderrate möglich. Zugleich wird aber auch sichergestellt, daß insbesondere die maximal zulässige infundierte Luftmenge pro Minute nicht überschritten wird. Hierdurch wird zum Einen sichergestellt, daß der insbesondere kindliche Patient sicher behandelt werden kann, zum Anderen die Behandlung aber nicht länger als nötig erfolgen muß. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
Es kann vorgesehen sein, daß eine erste und/oder eine zweite körperliche Eigenschaft die Körperoberfläche, das Körpergewicht, die Körpergröße, der verwendete Gefäßzugang und/oder die Blutviskosität ist. Insbesondere ist für die Höhe der Begrenzung der Blutpumpenförderrate nicht nur das Gewicht des Patienten alleine, sondern beispielsweise auch die Körperoberfläche des Patienten relevant. Eine Berechnung der Köperoberfläche kann beispielsweise gemäß nachstehend erläuterten Berechnungsmethoden erfolgen. Mittels der vorteilhafterweise integrierten Mittel zur Erfassung der körperlichen Eigenschaften, wie beispielsweise der Körpergröße und des Körpergewichts ist die Blutbehandlungsvorrichtung dazu eingerichtet, mit Hilfe dieser gemessenen Daten die Körperoberfläche beispielsweise zu bestimmen und entsprechend die Förderrate der Blutpumpe automatisch zu begrenzen. Derart ausgestaltet muß der Bediener vorteilhafterweise keine Körperdaten eingeben, was die Bequemlichkeit erhöht und die Gefahr von Fehleingaben verhindert. Weiterhin kann die Blutpumpenförderrate auch durch andere Parameter begrenzt werden. Insbesondere kann die Blutviskosität herangezogen werden. Die Blutviskosität steht zwar primär nicht in direktem Zusammenhang mit der infundierten Luftmenge, je dicker das Patientenblut aber ist, um so weniger gut strömt es im extrakorporalen Blutkreislauf. Ebenfalls können die Komponenten des extrakorporalen Blutkreislaufs begrenzend auf die Förderrate der Blutpumpe wirken. Beispielsweise ermöglicht ein einfacher Katheterzugang nur kleinere Blutförderraten als ein Fistelzugang oder der Zugang über ein künstliches Gefäßstück.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die erste und zweite körperliche Eigenschaft Körperoberfläche und Gefäßzugang sind. Aus der Information und Kombination dieser beiden Eigenschaften Körperoberfläche und Gefäßzugang läßt sich besonders vorteilhaft die Blutpumpenförderrate zweckmäßig einstellen, d. h. unter Sicherheitsgesichtspunkten auf der einen und hinsichtlich der bestmöglichen Behandlungsdauer auf der anderen Seite bestimmen und begrenzen. Durch die Art des Gefäßzugangs könnten der Einfluss dieser Eigenschaft bei der Bestimmung der Blutpumpenförderrate berücksichtigt werden und die Berücksichtigung der Körperoberfläche des Patienten ermöglicht es, die zulässige Maximalmenge an infundierter Luft pro Zeiteinheit auf keinen Fall zu überschreiten.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, daß die erste, zweite und eine dritte körperliche Eigenschaft Körperoberfläche, Körpergewicht und Größe oder Körpergewicht, Größe und Gefäßzugang oder Körpergewicht, Größe und Blutviskosität sind. Durch die Berücksichtigung der Kombination dreier körperlicher Eigenschaften wird eine noch genauere Einstellung und/oder Begrenzung der Blutpumpenförderrate ermöglicht. Eine erste Gruppe an körperlichen Eigenschaften kann dabei Körperoberfläche, Körpergewicht und Größe des Patienten sein. Eine weitere Gruppe an körperlichen Eigenschaften kann Körpergewicht, Größe und Gefäßzugang sein. Ebenfalls eine weitere Gruppe an körperlichen Eigenschaften können Körpergewicht, Größe und Blutviskosität sein. Grundsätzlich ist auch vorstellbar, sämtliche bislang genannten körperlichen Eigenschaften in Kombination und Zusammenhang auszuwerten. Wie bereits vorstehend ausgeführt, erlauben es die Eigenschaften Gefäßzugang und Blutviskosität vorgegebene fluiddynamische Randbedingungen bei der Bestimmung und Begrenzung der Blutpumpenförderrate mit einzubeziehen. Die übrigen körperlichen Eigenschaften wie Körperoberfläche, Körpergewicht, Größe des Patienten werden insbesondere herangezogen, um die zulässige Maximalmenge möglicherweise an infundierter Luft pro Zeiteinheit auf keinen Fall zu überschreiten, aber zugleich die maximal mögliche Blutpumpenförderrate zu bestimmen, um den Patienten vor einer unnötig langen und deshalb für den Patienten belastenden Dialysebehandlung zu bewahren.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Bestimmung der körperlichen Eigenschaften und/oder die Einstellung und/oder Begrenzung der Blutpumpenförderrate automatisch mittels der Blutbehandlungsvorrichtung erfolgt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß der Bediener keine Körperdaten eingeben muß, was die Bequemlichkeit erhöht und die Gefahr von Fehleingaben verhindert. Außerdem kann vorgesehen sein, daß wenigstens das erste oder wenigstens das zweite Erfassungsmittel ein Erfassungsmittel zur Erfassung der Körpergröße ist, wobei das Erfassungsmittel zur Erfassung der Körpergröße vorzugsweise eine Kamera, eine Messlatte mit entsprechenden Sensoren wie z. B. wenigstens ein Potentiometer, wenigstens einem Dehnungsmessstreifen, wenigstens einem optischen Sensor und/oder wenigstens einem magnetischen Sensor ist und/oder umfaßt.
Ferner ist denkbar, daß wenigstens das erste oder wenigstens das zweite Erfassungsmittel ein Anschlussmittel umfaßt, mittels dessen die Blutbehandlungsvorrichtung vorzugsweise mit einem Erfassungsmittel verbindbar ist und wobei mittels dieses Erfassungsmittels eine körperliche Eigenschaft eines mit der Blutbehandlungsvorrichtung zu behandelnden Patienten erfaßbar ist. Denkbar ist, daß also sonstige Vorrichtungen vorgesehen sind, die mit der Blutbehandlungsvorrichtung interagieren. Beispielsweise kann eine Patientenlagervorrichtung mit entsprechenden Mitteln wie einer Waage, Sensoren zur Größenbestimmung, beispielsweise in den Sessel integrierte Drucksensoren, vorgesehen sein, um Körpergröße, Körpergewicht und mittelbar und/oder unmittelbar die Körperoberfläche des Patienten bestimmen zu können.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, daß wenigstens das erste oder wenigstens das zweite Erfassungsmittel ein Erfassungsmittel ist, mittels dessen die Blutviskosität erfaßbar ist. Hierzu können beispielsweise die mittels des arteriellen Drucksensors gemessenen Druckwerte herangezogen werden. Diese Werte liefern einen Anhaltspunkt für die Viskosität des Blutes, so daß mittelbar die Viskosität des Blutes errechenbar ist. So kann beispielsweise in einem Fall, in dem der arterielle Druck zu niedrig ist, entsprechend die Blutpumpenförderrate über das zuvor aus dem Körpergewicht und der Körpergröße bestimmte Maß zusätzlich begrenzt werden. Denkbar ist aber auch, die Viskosität des Blutes anhand des Drehmoments einer Zentrifugalpumpe, die als Blutpumpe dient, zu bestimmen. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß wenigstens das erste oder wenigstens das zweite Erfassungsmittel ein Erfassungsmittel ist, mittels dessen der Gefäßzugang des Patienten erfaßbar ist. Es ist denkbar, die Art des Gefäßzugangs über eine Bedienereingabe oder durch das Einstecken einer Patientenkarte, auf der der individuelle Gefäßzugang gespeichert ist, in die Blutbehandlungsvorrichtung einzugeben und hierdurch mit in die Einstellung und/oder Begrenzung der Blutpumpenförderrate mit eingehen zu lassen. Die Bedienereingabe betreffend den Gefäßzugang kann auch bereits darin bestehen, daß die Patienten-ID in der Blutbehandlungsvorrichtung eingegeben wird. Denkbar ist in diesem Zusammenhang weiter, daß die Daten bezüglich des Gefäßzugangs bereits in der Blutbehandlungsvorrichtung in einem Speichermittel hinterlegt sind und aufgrund der Eingabe der Patienten-ID eine diesbezügliche Zuordnung mittels bzw. seitens der Blutbehandlungsvorrichtung erfolgen kann.
Es ist ebenfalls denkbar, daß Daten, die direkt oder indirekt die Blutpumpenrate bestimmen, wie beispielsweise das Körpergewicht, die Körpergröße, die Körperoberfläche und/oder der Gefäßzugang, in einer Datenbank hinterlegt sind, auf die die Blutbehandlungsvorrichtung - beispielsweise über ein Netzwerk - Zugriff hat. Eine derartige Datenbank kann beispielsweise in einem Zentralrechner vorgehalten werden.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Einstellung von Betriebsparametern einer Blutbehandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Danach ist vorgesehen, daß bei einem Verfahren zur Einstellung von Betriebsparametern einer Blutbehandlungsvorrichtung wenigstens als ein Betriebsparameter die Blutpumpenförderrate eingestellt und/oder begrenzt wird, wobei wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite körperliche Eigenschaft eines mittels der Blutbehandlungsvorrichtung zu behandelnden Patienten erfaßt wird und wobei in Abhängigkeit von den erfaßten körperlichen Eigenschaften die Blutpumpenförderrate eingestellt und/oder begrenzt wird. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß die erste und/oder die zweite körperliche Eigenschaft die Körperoberfläche, das Körpergewicht, die Körpergröße, der verwendete Gefäßzugang und/oder die Blutviskosität ist.
Darüber hinaus ist es möglich, daß die erste und zweite körperliche Eigenschaft Körperoberfläche und Gefäßzugang sind.
Ferner ist denkbar, daß die erste, zweite und eine dritte körperliche Eigenschaft Körperoberfläche, Körpergewicht und Größe oder Körpergewicht, Größe und Gefäßzugang oder Körpergewicht, Größe und Blutviskosität sind.
Außerdem kann vorgesehen sein, daß die Bestimmung der körperlichen Eigenschaften und/oder die Einstellung und/oder Begrenzung der Blutpumpenförderrate automatisch erfolgt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verfahren mit einer Blutbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 durchgeführt wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert werden.
Bei einer erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung, die als Dialysemaschine ausgeführt ist, sind demnach integrierte Mittel zur Bestimmung der Körpergröße und des Körpergewichts vorgesehen. Hierdurch ist die Dialysemaschine in der Lage, mit Hilfe dieser gemessenen Daten die Körperoberfläche des zu behandelnden Patienten zu bestimmen und entsprechend die Förderrate der Blutpumpe automatisch zu begrenzen. Derart ausgestaltet muß der Bediener keine Körperdaten eingeben, was die Bequemlichkeit der Bedienung der Dialysemaschine erhöht. Zugleich wird die Gefahr von Fehleingaben verhindert. Als Mittel zur Bestimmung der Körpergröße können hierbei Kameras, Messlatten mit entsprechenden Sensoren wie Potentiometern, Dehnungsmessstreifen, optische Sensoren, magnetische Sensoren, etc. oder sonstige Vorrichtungen vorgesehen sein, die mit der Dialysemaschine interagieren. Vorzugsweise ist dabei zugleich vorgesehen, daß die Patientenlagervorrichtung mit entsprechenden Mitteln ausgestattet ist, wie beispielsweise einer Waage, Sensoren zur Größenbestimmung, etwa in den Sessel integrierte Drucksensoren.
Zugleich ist die Blutbehandlungsvorrichtung in der Lage, die Blutpumpenförderrate auch anhand anderer Parameter zu begrenzen. Die Blutviskosität steht primär zwar nicht in direktem Zusammenhang mit der infundierten Luftmenge. Allerdings ist zu beachten, daß je dicker das Patientenblut ist, es um so weniger gut im extrakorporalen Blutkreislauf der Blutbehandlungsvorrichtung strömen kann, wodurch letztlich indirekt die maximale Blutpumpenförderrate und damit die möglicherweise infundierte Luftmenge beeinflust wird. Dabei liefert der arterielle Drucksensor einen Anhaltspunkt für die Viskosität des Blutes. Ist der arterielle Druck zu niedrig, so wird entsprechend die Blutpumpenförderrate der Dialysemaschine über das zuvor aus dem Körpergewicht und der Körpergröße bestimmte Maß zusätzlich begrenzt. Denkbar ist auch zusätzlich oder alternativ die Viskosität des Blutes anhand des Drehmomentes der Zentrifugalpumpe, die als Blutpumpe der Dialysemaschine dienen kann, festzustellen und diese Größe in die Bestimmung und Begrenzung der Blutpumpenförderrate mit eingehen zu lassen. Zugleich wird bei der erfindungsgemäßen Dialysemaschine optional die Art des Gefäßzugangs des extrakorporalen Blutkreislaufs bei der Bestimmung und Begrenzung der Blutpumpenförderrate mit einbezogen. Dem liegt zugrunde, daß auch die Art des Gefäßzugangs des extrakorporalen Blutkreislaufs begrenzend auf die Förderrate der Blutpumpe wirkt. So ermöglicht beispielsweise ein einfacher Katheterzugang nur kleinere Blutförderraten als ein Fistelzugang oder der Zugang über ein künstliches Gefäßstück. Auch die Art des Gefäßzugangs kann der Maschine durch Bedienereingabe oder Patientenkarte bekannt gemacht werden.
Dem liegt insbesondere die Erkenntnis zugrunde, daß für die Höhe der Begrenzung der Förderrate der Blutpumpe der Dialysemaschine nicht nur allein entscheidend das Gewicht des Patienten ist, sondern beispielsweise auch die Körperoberfläche des Patienten. Die Körperoberfläche kann dabei beispielsweise aus der Berechnungsformel
Figure imgf000011_0001
(Quelle: Mosteller RD. Simplified Calculation of body surface area. NEJM 1987; 317:1098.) errechnet werden.
Anhand der Körperoberfläche, des Gewichts und der Größe des Patienten kann sodann bereits nur anhand dieser Parameter, grundsätzlich aber auch unter Heranziehung weiterer Parameter die einzustellende maximale Blutpumpenrate ermittelt werden. Eine Anpassung kann sodann dadurch erfolgen, daß die bislang maximal mögliche Blutpumpenförderrate von 230 ml/min für Patienten mit einem Gewicht von 20 kg Körpergewicht entsprechend nach oben oder unten angepasst wird. Beispielsweise ergeben sich somit für ein Körpergewicht von 20 kg bis < 30 kg eine maximale Blutpumpenförderrate von 310 ml/min, von 30 kg bis < 40 kg eine Blutpumpenförderrate von 470 ml/min und bei einem Körpergewicht von > 40 kg eine Blutpumpenförderrate von 600 ml/min.
Denkbar ist ferner, in Abhängigkeit des ermittelten bzw. eingegebenen Gewichts die Anzeige einer Gewichtsklasse durch die Dialysemaschine vorzunehmen. Denkbar ist, dabei drei Gewichtsklassen zu berücksichtigen. Hierbei kann eine erste Gewichtsklasse der Bereich von 10 kg - 20 kg, eine zweite Gewichtsklasse der Bereich von > 20 kg - 30 kg und eine dritte Gewichtsklasse von > 30 kg vorgesehen sein.

Claims

Blutbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Einstellung von Betriebsparametern einer Blutbehandlungsvorrichtung Patentansprüche
1. Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere Dialysemaschine, mit wenigstens einem Einstellmittel, mittels dessen eine Blutpumpenförderrate einstellbar ist, wenigstens einem Erfassungsmittel zur Erfassung von wenigstens zwei körperlichen Eigenschaften, wobei die körperlichen Eigenschaften jeweils körperliche Eigenschaften eines mit der Blutbehandlungsvorrichtung zu behandelnden Patienten sind und wobei die Blutbehandlungsvorrichtung derart ausgebildet ist, daß mittels des Einstellmittels anhand der erfaßten wenigstens zwei körperlichen Eigenschaften die Blutpumpenförderrate einstellbar und/oder begrenzbar ist.
2. Blutbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, zweite und eine dritte körperliche Eigenschaft Körperoberfläche, Körpergewicht und Größe oder Körpergewicht, Größe und Gefäßzugang oder Körpergewicht, Größe und Blutviskosität sind.
3. Blutbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine der körperlichen Eigenschaften die Körperoberfläche, das Körpergewicht, die Körpergröße, der verwendete Gefäßzugang und/oder die Blutviskosität ist.
4. Blutbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der körperlichen Eigenschaften und/oder die Einstellung und/oder Begrenzung der Blutpumpenförderrate automatisch mittels der Blutbehandlungsvorrichtung erfolgt.
5. Blutbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eins der wenigsten zwei Erfassungsmittel ein Erfassungsmittel zur Erfassung der Körpergröße ist, wobei das Erfassungsmittel zur Erfassung der Körpergröße vorzugsweise eine Kamera, eine Meßlatte mit entsprechenden Sensoren wie z. B. wenigstens einem Potentiometer, wenigstens einem Dehnungsmessstreifen, wenigstens einem optischen Sensor und/oder wenigstens einem magnetischen Sensor ist und/oder umfaßt.
6. Blutbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eins der wenigsten zwei Erfassungsmittel ein Erfassungsmittel zur Erfassung des Körpergewichts ist, wobei das Erfassungsmittel zur Erfassung des Körpergewichts vorzugsweise ein Drucksensor ist.
7. Blutbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eins der wenigstens zwei Erfassungsmittel ein Erfassungsmittel ist, mittels dessen die Blutviskosität erfaßbar ist.
8. Blutbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eins der wenigstens zwei Erfassungsmittel ein Erfassungsmittel ist, mittels dessen der Gefäßzugang des Patienten erfaßbar ist.
9. Blutbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eins der wenigstens zwei Erfassungsmittel ein Anschlussmittel umfaßt, mittels dessen die Blutbehandlungsvorrichtung mit einem Erfassungsmittel verbindbar ist, und wobei mittels dieses Erfassungsmittels eine körperliche Eigenschaft eines mit der Blutbehandlungsvorrichtung zu behandelnden Patienten erfaßbar ist.
10. Verfahren zur Einstellung von Betriebsparametern einer Blutbehandlungsvorrichtung, wobei wenigstens als ein Betriebsparameter die Blutpumpenförderrate eingestellt und/oder begrenzt wird, wobei wenigstens zwei körperliche Eigenschaften eines mittels der Blutbehandlungsvorrichtung zu behandelnden Patienten erfaßt werden und wobei in Abhängigkeit von den erfaßten körperlichen Eigenschaften die Blutpumpenförderrate eingestellt und/oder begrenzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, zweite und eine dritte körperliche Eigenschaft Körperoberfläche, Körpergewicht und Größe oder Körpergewicht, Größe und Gefäßzugang oder Körpergewicht, Größe und Blutviskosität sind.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine der mindestens zwei körperlichen Eigenschaften die Körperoberfläche, das Körpergewicht, die Körpergröße, der verwendete Gefäßzugang und/oder die Blutviskosität ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der körperlichen Eigenschaften und/oder die Einstellung und/oder Begrenzung der Blutpumpenförderrate automatisch erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren mit einer Blutbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 durchgeführt wird.
PCT/EP2012/002268 2011-05-31 2012-05-29 Blutbehandlungsvorrichtung und verfahren zur einstellung von betriebsparametern einer blutbehandlungsvorrichtung WO2012163516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12724913.4A EP2714133B1 (de) 2011-05-31 2012-05-29 Blutbehandlungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161491428P 2011-05-31 2011-05-31
US61/491,428 2011-05-31
DE102011102872.6 2011-05-31
DE61/491,428 2011-05-31
DE102011102872.6A DE102011102872B4 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Blutbehandlungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012163516A1 true WO2012163516A1 (de) 2012-12-06
WO2012163516A8 WO2012163516A8 (de) 2014-03-27

Family

ID=47173281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002268 WO2012163516A1 (de) 2011-05-31 2012-05-29 Blutbehandlungsvorrichtung und verfahren zur einstellung von betriebsparametern einer blutbehandlungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120310135A1 (de)
EP (1) EP2714133B1 (de)
DE (1) DE102011102872B4 (de)
WO (1) WO2012163516A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9849226B2 (en) 2014-12-19 2017-12-26 Fenwal, Inc. Systems and methods for real time calibration of pump stroke volumes during a blood separation procedure
US11298446B2 (en) 2014-12-19 2022-04-12 Fenwal, Inc. Systems and methods for calibrating pump stroke volumes during a blood separation procedure

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009192A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung und Verfahren zum Ermitteln einer Blutflussrate für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
DE102014000678A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung und Vorgabe der Pumprate von Blutpumpen
JP5822317B1 (ja) 2014-05-12 2015-11-24 日機装株式会社 血液浄化装置
EP3539586B1 (de) 2014-10-10 2022-08-24 NxStage Medical Inc. Flussausgleichsverfahren
JP7086926B2 (ja) 2016-07-18 2022-06-20 ネクステージ メディカル インコーポレイテッド フローバランシングの装置、方法、及びシステム
WO2018045102A1 (en) 2016-08-30 2018-03-08 Nxstage Medical, Inc. Parameter monitoring in medical treatment systems

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437601A (en) * 1992-03-03 1995-08-01 Runge; Thomas M. Blood conduit and pulsatile cardiopulmonary bypass pump system
WO2000066197A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Children's Hospital Medical Center Hemofiltration system
US6610027B1 (en) * 2000-08-17 2003-08-26 Mohamed Kaled Mohamed El Hatu Hemodialysis
US20070175827A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-02 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac rhythm management device and sensor-suite for the optimal control of ultrafiltration and renal replacement therapies
US20070215545A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Children's Hospital Medical Center Extracorporeal renal replacement modeling system
DE102008050367A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur extrakorporalen Blutbehandlung im Einnadel-Betrieb
US20100268148A1 (en) * 2009-02-17 2010-10-21 Medtronic, Inc. Cardiotomy and Venous Blood Reservoir and Method
US20110017667A1 (en) 2009-07-27 2011-01-27 Transvivo Inc. Modular hemofiltration apparatus and method for carrying out neonatal and pediatric crrt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6691040B2 (en) * 1999-12-02 2004-02-10 Hospal Ag Method for determining a parameter indicative of the progress of an extracorporeal blood treatment
US10155082B2 (en) * 2002-04-10 2018-12-18 Baxter International Inc. Enhanced signal detection for access disconnection systems
DE102004011264B4 (de) * 2003-03-11 2014-03-27 B. Braun Medizintechnologie Gmbh Dialysestation
CA2647361C (en) * 2006-04-27 2016-03-08 Gambro Lundia Ab Remote controlled medical apparatus
DE102008010531A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Blutbehandlungsvorrichtung, sowie Blutvolumenmonitor und Blutbehandlungsvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
CA2728270A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-23 Georgia Tech Research Corporation Superparamagnetic nanoparticles for removal of cells, pathogens or viruses

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437601A (en) * 1992-03-03 1995-08-01 Runge; Thomas M. Blood conduit and pulsatile cardiopulmonary bypass pump system
WO2000066197A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Children's Hospital Medical Center Hemofiltration system
US6610027B1 (en) * 2000-08-17 2003-08-26 Mohamed Kaled Mohamed El Hatu Hemodialysis
US20070175827A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-02 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac rhythm management device and sensor-suite for the optimal control of ultrafiltration and renal replacement therapies
US20070215545A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Children's Hospital Medical Center Extracorporeal renal replacement modeling system
DE102008050367A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur extrakorporalen Blutbehandlung im Einnadel-Betrieb
US20100268148A1 (en) * 2009-02-17 2010-10-21 Medtronic, Inc. Cardiotomy and Venous Blood Reservoir and Method
US20110017667A1 (en) 2009-07-27 2011-01-27 Transvivo Inc. Modular hemofiltration apparatus and method for carrying out neonatal and pediatric crrt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9849226B2 (en) 2014-12-19 2017-12-26 Fenwal, Inc. Systems and methods for real time calibration of pump stroke volumes during a blood separation procedure
US11298446B2 (en) 2014-12-19 2022-04-12 Fenwal, Inc. Systems and methods for calibrating pump stroke volumes during a blood separation procedure

Also Published As

Publication number Publication date
EP2714133B1 (de) 2017-07-05
DE102011102872A1 (de) 2012-12-06
DE102011102872B4 (de) 2018-11-22
EP2714133A1 (de) 2014-04-09
US20120310135A1 (en) 2012-12-06
WO2012163516A8 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714133B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
EP3238765B1 (de) Vorrichtungen zum ermitteln eines füllvolumens eines extrakorporalen blutkreislaufs
EP2670453B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
EP3096808B1 (de) Vorrichtung zur regelung und vorgabe der pumprate von blutpumpen
EP3034110B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des transmembrandrucks bei einer extrakorporalen blutbehandlung
EP3416701B1 (de) Gerät zur extrakorporalen blutbehandlung mit einer auswerte- und steuereinheit
DE102010048771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Behebung von Systemänderungen in einer Vorrichtung zur Behandlung von Blut
WO2014044365A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung der rezirkulation während einer extrakorporalen blutbehandlung
EP2714128A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines betriebszustandes einer extrakorporalen blutbehandlung
EP2432518B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines schlauchleitungssystems für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
DE102014011699B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines optimalen Dialysatflusses für eine extrakorporale Blutbehandlung mit einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
EP3021886B1 (de) Steuer- oder regelvorrichtung, konfiguriert, um ein verfahren zum steuern einer blutbehandlungsvorrichtung
EP3765116B1 (de) Verfahren zum einstellen einer steuer- oder regelvorrichtung einer blutbehandlungsvorrichtung, und vorrichtungen
EP2783714B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Rezirkulationszustands
WO2015193237A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum bereitstellen einer lösung für die blutbehandlung
WO2019011822A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum kalibrieren einer pumpe für die blutbehandlung
EP2783713A1 (de) Rezirkulationsdetektion durch Bolusgabe
EP3131603B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von blut aus einem extrakorporalen blutkreislauf unter druckkontrolle
DE102021110331A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Blutbehandlungsvorrichtung, und Vorrichtungen
EP3193962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorhersage von einem oder mehreren für den ausgang einer blutbehandlung charakteristischen parametern
DE102021126681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Blutreinigung mit einer extrakorporalen Blutreinigungsvorrichtung
EP3797805B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit automatischer luftentfernung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12724913

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012724913

Country of ref document: EP