WO2012146744A2 - Verschlusseinrichtung für kanülierte knochenschrauben - Google Patents

Verschlusseinrichtung für kanülierte knochenschrauben Download PDF

Info

Publication number
WO2012146744A2
WO2012146744A2 PCT/EP2012/057820 EP2012057820W WO2012146744A2 WO 2012146744 A2 WO2012146744 A2 WO 2012146744A2 EP 2012057820 W EP2012057820 W EP 2012057820W WO 2012146744 A2 WO2012146744 A2 WO 2012146744A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
passage opening
bone screw
bone
central passage
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/057820
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012146744A3 (de
Inventor
Frank Trautwein
Frank Heuer
Frank CLAUS
Andreas Bernhard
Original Assignee
OrthoCube AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OrthoCube AG filed Critical OrthoCube AG
Priority to EP12766903.4A priority Critical patent/EP2701622B1/de
Publication of WO2012146744A2 publication Critical patent/WO2012146744A2/de
Publication of WO2012146744A3 publication Critical patent/WO2012146744A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/864Pins or screws or threaded wires; nuts therefor hollow, e.g. with socket or cannulated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7097Stabilisers comprising fluid filler in an implant, e.g. balloon; devices for inserting or filling such implants
    • A61B17/7098Stabilisers comprising fluid filler in an implant, e.g. balloon; devices for inserting or filling such implants wherein the implant is permeable or has openings, e.g. fenestrated screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8625Shanks, i.e. parts contacting bone tissue
    • A61B17/8635Tips of screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8685Pins or screws or threaded wires; nuts therefor comprising multiple separate parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/037Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety with a frangible part, e.g. by reduced diameter

Definitions

  • the invention relates to a device for unilateral closure of a cannulated opening in bone screws.
  • Osteoporosis is due to a decrease in the structural integrity of the bone
  • a bone screw for the treatment of femur fractures is known.
  • the invention describes a bone screw with a centrally arranged and a plurality of transverse openings. Through these openings, bone cement can be injected into the bone. As a result, a higher strength between bone screw and bone is achieved.
  • Stabilization of the spine which have a similar arrangement of openings for augmentation with bone cement. These proposed screws are closed at the distal end, so that extravertebral cement leakage at the distal end of the screw is prevented.
  • Bone screws with a through hole used there is a risk that in a bicortical screw the bone cement can be distributed outside of the bone.
  • EP2140824A1, 2008 applications are known which suggest application of a distal closure after screwing in the bone.
  • an applicator or a Application instrument can be used, which is relatively expensive to implement due to the proposed embodiment.
  • the object of the present invention is to provide a closure device for cementable bone screws, which is particularly suitable for the use of guidewires and thus for the minimally invasive technique.
  • a closure device for cementable bone screws which is particularly suitable for the use of guidewires and thus for the minimally invasive technique.
  • the implant or implant system according to the invention should be inexpensive to produce since it is usually an instrument or implant for single use. Furthermore, the intra-operative handling should be easy.
  • the closure device according to the invention is already provided in the bone screw or is in the bone screw as a resealable sleeve and carries out a valve function. This eliminates the introduction of a closure device after the screwing to the bone.
  • the object can be achieved by the application instrument and closure device (plug) are designed as a component, which via one or more predetermined breaking points in plugs and
  • the closure device according to the invention should generally find your application in bone screws.
  • a pedicle screw shaft (1) will serve as an example of the different embodiments of the closure device ( Figure 1).
  • the pedicle screw shaft (1) consists of a distal (10), a middle (11) and a proximal component (12), wherein on the proximal component, a head part (121) is attached, which serves to connect the screw with a dorsal implant component , eg a staff.
  • a dorsal implant component eg a staff.
  • An essential feature of the pedicle screw shaft (1) is a central passage opening (13). To this passage opening are radially arranged openings (111) which communicate with the central passage opening (13).
  • the Pedikelschraubeschaft (1) has a bone thread (112).
  • the closure device (plug) (20) is located at the distal end of an application instrument (2) ( Figure 2).
  • the application instrument consists of at least one handle (23) and a shaft (22).
  • the closure device (20) in the first embodiment is designed as a pin with at least one non-cylindrical surface portion (201), e.g. as a cone with a flat or bulbous outer surface.
  • At least one closure device (20) is connected to the application instrument (2) via at least one predetermined breaking point (21) so that the application instrument (2) together with the closure device (20) can be manufactured as one component.
  • Closing device (20) an additional rotational movement with the handle (23) acted upon. Due to the cone angle, a high friction between the closure device (20) and the cross-sectional taper (101), which allows the plug (20) from the shaft (22) can be turned off.
  • a predetermined breaking point (21) defines breaking point.
  • the closure device (20) has an external axial toothing (202) and the Pedikelschraubenschaft (1) have a congruent axial internal toothing (102), so that the closure device (20) in the
  • Pedicle screw shaft (1) can be introduced toothed.
  • Closure device (20) defines the break point after reaching the Abrehmoments.
  • a radial toothing such as an external thread (203) on the closure device (20) and an internal thread in the through hole of the screw shaft (103) are provided to to create a connection between the closure device (20) and the Pedikelschraubenschaft (1).
  • the closure device (3) can be preferably designed as a sleeve (closure tube) ( Figure 4).
  • the sleeve (3) has a distal (31) and a proximal portion (35), at least one tongue or sail (34) and a central passage opening (311).
  • the sleeve can be provided with an anchoring area (32) and / or with an area for increasing the deformability (33) of the sails (34).
  • the sleeve (3) is located in Pedikelschraubenschaft (1) and has the function of a mechanically single-acting lock.
  • the anchoring area (32) serves as a fixing device between
  • Pedicle Screw Shaft (1) and Sleeve (3) It secures the sleeve position in the pedicle screw shaft (1).
  • the sails (34) are shaped so that they close the central passage opening (311) in the unloaded state (3a).
  • the sails (34) are arranged such that they have an axial
  • the closure device by an arrangement of radially circumferential grooves, joints, gaps or a roughening in
  • Pedicle screw shaft (103) are generated ( Figure 5). These discharges (103) have the task of increasing the flow resistance between the pedicle screw inner wall (13, 103) and the bone cement so far that the bone cement leaves the pedicle screw shaft (1) exclusively through the transverse openings (111).
  • the dispensers may have repeating patterns in addition to a purely radial arrangement or may be made in a rising spiral similar to a thread. Manufacturing technology, these discharges can also be generated irregularly by a surface roughening.
  • Pedicle screw shaft (1) to be elastically shaped to create a self-closing closure (Figure 6).
  • This can be achieved by attaching at least one elastically deformable tongue (113) to the distal end (10) of the pedicle screw shaft (1).
  • the tongue (113) can be realized for example on the basis of adjacent cuts (1131).
  • a notch (1132) on the distal end of the screw (10) may be used to facilitate insertion of the guidewire (14).
  • the tongue (113) can be pre-bent.
  • Figure 1 shows a pedicle screw shaft as a substitute for cannulated bone screws.
  • Figure 2 shows the application instrument with the closure device.
  • Figure 3 shows the application of the closure device.
  • Figure 4 illustrates an alternative embodiment as a sleeve.
  • Figure 5 shows a further embodiment in which the inner wall of the bone screw receives at least one circumferential profile.
  • Figure 6 shows an alternative embodiment of a bone screw, in which the closure device is already provided in the screw.

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Knochenschraube mit einer mittig angeordneten sowie mehrere dazu radial Öffnungen. Durch diese Öffnungen kann Knochenzement in den Knochen injiziert werden. Zur Vermeidung einer Zementverteilung außerhalb vom Knochen wird eine Verschlusseinrichtung für zementierbare Knochenschrauben vorgeschlagen. Die erfindungsgemäße Verschlusseinrichtung ist über eine Sollbruchstelle fest mit einem Applikationsinstrument verbunden, so dass die Handhabung und Herstellung vereinfacht wird. Alternativ kann die Verschlusseinrichtung so ausgestaltet sein, dass der Verschluss in eine Richtung durchgängig ist, in der anderen Richtung dagegen weitestgehend undurchlässig. Somit kann die Schraube von distal über einen Führungsdraht geschoben werden, eine Zementinjektion von proximal wird jedoch effektiv am Austritt gehindert.

Description

VERSCHLUSSEINRICHTUNG FÜR KANÜLIERTE KNOCHENSCHRAUBEN Beschreibung
[001] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum einseitigen Verschluss einer kanülierten Öffnung in Knochenschrauben.
Stand der Technik
[002] Osteoporose ist durch eine Abnahme der strukturellen Integrität des Knochens
gekennzeichnet. Häufig resultieren daraus Frakturen, welche zum großen Teil die Wirbelsäule betreffen. Aufgrund der reduzierten Knochendichte besteht die klinische Herausforderung in der unzureichenden Verankerungsstabilität bei der Versorgung mit Knochenschrauben.
[003] Aus (DE3508759A1, 1984) ist eine Knochenschraube für die Versorgung von Femurfrakturen bekannt. Die Erfindung beschreibt eine Knochenschraube mit einer mittig angeordneten sowie mehrere dazu querverlaufende Öffnungen. Durch diese Öffnungen kann Knochenzement in den Knochen injiziert werden. Dadurch wird eine höhere Festigkeit zwischen Knochenschraube und Knochen erreicht.
[004] Schrauben mir Queröffnungen für die zusätzliche Augmentation mit Hilfe einer viskosen Adhäsionslösung sind bereits auch aus dem nicht-medizintechnischen Bereichen bekannt
(US4860513A, 1988).
[005] Aus (WO0126568 AI, 1999; WO2006070961A2, 2004) sind Knochenschrauben zur
Stabilisierung der Wirbelsäule bekannt, welche eine vergleichbare Anordnung von Öffnungen für die Augmentation mit Knochenzement besitzen. Diese vorgestellten Schrauben sind am distalen Ende verschlossen, so dass ein extravertebraler Zementaustritt am distalen Schraubenende verhindert wird.
[006] Der derzeitige Trend der medizinischen Versorgung geht in Richtung minimal-invasive Chirurgie. Eine Anforderung dieser Technik besteht in der Verwendung von geeigneten Zieldrähten mit denen die Position und Orientierung von Knochenschrauben vordefiniert werden kann. Deshalb müssen die Knochenschrauben eine zentrale Durchgangsöffnung, auch Kanülierung genannt, aufweisen, um der minimal-invasiven Technik gerecht zu werden. Werden zementierbare
Knochenschrauben mit einer Durchgangsbohrung verwendet, besteht allerdings die Gefahr, dass bei einer bikortikalen Verschraubung sich der Knochenzement außerhalb vom Knochen verteilen kann.
[007] Aus (WO0028907A1 , 1998) ist eine kanülierte Schraube bekannt, welche einen distalen Öffnungsverschluss aufweist. Die genaue Applizierung des Verschlusses ist unbekannt und in der dargestellten Ausführung klinisch nicht oder nur schwer anzuwenden.
[008] Aus (US2010030135A1, 2006; EP2140824A1, 2008) sind Anmeldungen bekannt, welche eine Applikation eines distalen Verschlusses nach dem Verschrauben im Knochen vorschlagen. Wie beispielsweise in (EP2140824A1, 2008) beschrieben soll dazu ein Applikator bzw. ein Applikationsinstrument verwendet werden, welches aufgrund der vorgeschlagenen Ausgestaltung relativ aufwendig zu realisieren ist.
Aufgabe
[009] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verschlusseinrichtung für zementierbare Knochenschrauben zur Verfügung zu stellen, welche besonders für die Verwendung von Führungsdrähten und damit für die minimal-invasive Technik geeignet ist. Hierbei ist das Problem zu lösen, dass Knochenzement unbeabsichtigt durch die zentrale Durchgangsbohrung der
Knochenschraube austritt. Das erfindungsgemäße Implantat bzw. Implantatsystem sollte kostengünstig in der Herstellung sein da es sich regelmäßig um ein Instrument bzw. Implantat zum Einmalgebrauch handelt. Ferner soll die intra-operative Handhabung einfach sein.
Lösung
[0010] Die Aufgabe wird einerseits dadurch gelöst, dass die erfindungsgemäße Verschlusseinrichtung bereits in der Knochenschraube vorgesehen wird oder sich als wiederverschließbare Hülse in der Knochenschraube befindet und eine Ventilfunktion ausführt. Dadurch erübrigt sich das Einbringen einer Verschlusseinrichtung nach der Verschraubung am Knochen. Anderseits kann die Aufgabe dadurch gelöst werden, indem Applikationsinstrument und Verschlusseinrichtung (Stopfen) als ein Bauteil ausgestaltet sind, welches über eine oder mehrere Sollbruchstellen in Stopfen und
Applikationsinstrument getrennt und dadurch günstig hergestellt werden kann.
Vorteile
[0011] Vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung ist die Reduktion des Herstellungsaufwands bzw. die Vereinfachung in der Handhabung. Mit der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung kann die Zementapplikation bei Knochenschrauben sicherer und vor allem einfacher gestaltet werden. Bevorzugte Details und Ausführungsformen
[0012] Die technischen Lösungen sind nachfolgend oft beispielhaft beschrieben. Dies soll als Mittel zur Erläuterung des zugrundeliegenden Gedankens aufgefasst und nicht als auf die jeweilige konkrete Darstellung beschränkt verstanden werden.
[0013] Die erfindungsgemäße Verschlusseinrichtung soll generell bei Knochenschrauben Ihre Anwendung finden. In der weiteren Beschreibung wird ein Pedikelschraubenschaft (1) als Beispiel für die unterschiedlichen Ausführungsformen der Verschlusseinrichtung dienen (Abbildung 1). Der Pedikelschraubenschaft (1) besteht aus einer distalen (10), einer mittleren (11) und einer proximalen Komponente (12), wobei an der proximalen Komponente ein Kopfteil (121) befestigt ist, welches dazu dient die Schraube mit einer dorsalen Implantatkomponente zu verbinden, z.B. einem Stab. Auf die Funktion und Ausgestaltung des Schraubenschaftkopfes (12) wird in der folgenden Beschreibung nicht näher eingegangen. Ein wesentliches Merkmal des Pedikelschraubenschafts (1) ist eine zentrale Durchgangsöffnung (13). Zu dieser Durchgangsöffnung befinden sich radial angeordnete Öffnungen (111), die mit der zentralen Durchgangsöffnung (13) kommunizieren. Des Weiteren besitzt der Pedikelschraubeschaft (1) ein Knochengewinde (112).
[0014] In einer ersten Ausführung befindet sich die Verschlusseinrichtung (Stopfen) (20) am distalen Ende eines Applikationsinstruments (2) (Abbildung 2). Das Applikationsinstrument besteht aus wenigstens einem Griff (23) und einem Schaft (22). Die Verschlusseinrichtung (20) ist in der ersten Ausführung als Zapfen mit mindestens einem nicht-zylindrischen Oberflächenanteil (201) ausgeführt, z.B. als Kegel mit flacher oder bauchiger Mantelfläche. Mindestens eine Verschlusseinrichtung (20) ist über wenigstens einer Sollbruchstelle (21) mit dem Applikationsinstrument (2) verbunden, so dass das Applikationsinstrument (2) zusammen mit der Verschlusseinrichtung (20) als ein Bauteil gefertigt werden kann. In dieser Ausführungsvariante weist der Pedikelschraubenschaft eine
Querschnittverjüngung (101) am distalen Ende auf (Abbildung 3). Bei der Anwendung wird zuerst die Knochenschraube (1) im Knochen implantiert und geschraubt (Abbildung 3). Anschließend wird das Applikationsinstrument (2) in die zentrale Durchgangsöffnung (13) geführt (2a). Dabei wird das Applikationsinstrument (2) soweit eingeführt bis ein Kontakt der Verschlusseinrichtung (20) mit dem Pedikelschraubenschaft (1) erzeugt wird. Anschließend wird unter axialem Druck auf die
Verschlusseinrichtung (20) eine zusätzliche Drehbewegung mit dem Griff (23) beaufschlagt. Aufgrund des Kegelwinkels stellt sich eine hohe Reibung zwischen der Verschlusseinrichtung (20) und der Querschnittverjüngung (101) ein, die es erlaubt dass der Stopfen (20) vom Schaft (22) abgedreht werden kann. Eine Sollbruchstelle (21) definiert dabei Bruchstelle.
[0015] In einer hier nicht gezeigten alternativen Ausgestaltungsform kann die Verschlusseinrichtung (20) eine axiale Außenverzahnung (202) und der Pedikelschraubenschaft (1) eine dazu kongruente axiale Innenverzahnung (102) besitzen, so dass die Verschlusseinrichtung (20) in den
Pedikelschraubenschaft (1) verzahnt eingebracht werden kann. Die Sollbruchstelle (21) der
Verschlusseinrichtung (20) definiert die Bruchstelle nach Erreichen des Abrehmoments. [0016] Als alternative Ausführangsform zur axialen Innen- bzw. Aussenverzahnung (102, 202) kann eine radiale Verzahnung wie z.B. ein Außengewinde (203) an der Verschlusseinrichtung (20) und ein Innengewinde in der Durchgangsbohrung des Schraubenschafts (103) vorgesehen werden, um eine Verbindung zwischen der Verschlusseinrichtung (20) und dem Pedikelschraubenschaft (1) zu erzeugen.
[0017] In einer vierten Ausgestaltungsform kann die Verschlusseinrichtung (3) vorzugsweise als Hülse (Verschlussröhrchen) ausgeführt werden (Abbildung 4). Die Hülse (3) besitzt einen distalen (31) und einen proximalen Bereich (35), wenigstens eine Zunge oder Segel (34) sowie eine zentrale Durchgangsöffnung (311). Optional kann die Hülse mit einem Verankerungsbereich (32) und/oder mit einem Bereich zur Steigerung der Deformierbarkeit (33) der Segel (34) vorgesehen werden. Die Hülse (3) befindet sich im Pedikelschraubenschaft (1) und hat die Funktion einer mechanisch einseitig wirkenden Sperre. Der Verankerungsbereich (32) dient als Fixierungseinrichtung zwischen
Pedikelschraubenschaft (1) und Hülse (3). Er sichert die Hülsenposition im Pedikelschraubenschaft (1). Die Segel (34) sind so geformt, dass sie die zentrale Durchgangsöffnung (311) im unbelasteten Zustand (3a) verschließen. Dabei sind die Segel (34) derart angeordnet, dass sie einer axialen
Belastung aus proximaler Richtung standhalten und den Zugang vom proximalen zum distalen Ende des Pedikelschraubenschafts (10) versperren. So ist das distale Pedikelschraubenende (10) bei einer Zementinjektion verschlossen. Wird eine axiale Belastung aus distaler Richtung unternommen (3b) öffnen sich die Segel (34) und die zentrale Durchgangsöffnung (311) wird freigegeben. So kann beispielsweise ein Führungsdraht (14) durch den Pedikelschraubenschaft (1) geführt werden (3c). Das Entfernen des Führungsdrahts (14) verschließt die Hülse (3) wieder. Die Flexibilität der Segel (34) kann durch eine gezielte Materialandickung, -Abtragung und/oder -Aussparung im Bereich (33) erhöht werden.
[0018] In einer fünften Ausgestaltungform (4) kann die Verschlusseinrichtung durch eine Anordnung von radial umlaufenden Nuten, Fugen, Zwischenräumen oder einer Aufrauhung im
Pedikelschraubenschaft (103) generiert werden (Abbildung 5). Diese Austragungen (103) haben die Aufgabe den Strömungswiderstand zwischen der Pedikelschraubeninnenwandung (13, 103) und dem Knochenzement soweit zu erhöhen, dass der Knochenzement den Pedikelschraubenschaft (1) ausschließlich durch die Queröffnungen (111) verlässt. Die Austragungen können neben einer rein radialen Anordnung wiederholende Muster aufweisen oder in einer ansteigenden Spirale ähnlich einem Gewinde gefertigt werden. Fertigungstechnisch können diese Austragungen auch unregelmäßig durch eine Oberflächenaufrauhung erzeugt werden. [0019] In einer sechsten Ausgestaltungsform (5) kann das distale Ende (10) des
Pedikelschraubenschafts (1) elastisch geformt sein, um einen selbstständig schließenden Verschluss zu erzeugen (Abbildung 6). Dies kann dadurch erreicht werden, indem am distalen Ende (10) des Pedikelschraubenschafts (1) mindestens eine elastisch deformierbare Zunge (113) angebracht ist. Die Zunge (113) kann beispielsweise anhand benachbarter Schnitte (1131) realisiert werden. Optional kann eine Einkerbung (1132) am distalen Ende der Schraube (10) dazu verwendet werden, um die Einführung des Führungsdrahts (14) zu vereinfachen. Um die Anpresskraft der Zunge (113) gegenüber der Pedikelschraubenschaftinnenwandung zu erhöhen kann die Zunge (113) vorgebogen werden.
Figurenbeschreibung
Abbildung 1 zeigt einen Pedikelschraubenschaft als Stellvertreter für kanülierte Knochenschrauben. Abbildung 2 stellt das Applikationsinstrument mit der Verschlusseinrichtung dar. Abbildung 3 zeigt die Applikation der Verschlusseinrichtung. Abbildung 4 illustriert eine alternative Ausführungsform als Hülse.
Abbildung 5 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform, bei der die Innenwandung der Knochenschraube mindestens ein umlaufendes Profil erhält.
Abbildung 6 zeigt eine alternative Ausgestaltungsform einer Knochenschraube, bei welcher die Verschlusseinrichtung bereits in der Schraube vorgesehen ist.
Zitierte Referenzen
DE3508759A1 and G, T. R. (1984). HUEFTSCHRAUBE
EP2140824A1, LUTZ, B. and WILFRIED, M. (2008). KANÜLIERTER KNOCHENANKER MIT STOPFEN UND
WERKZEUG ZUR EINFÜHRUNG DES STOPFENS IN DEN KNOCHENANKER.
US4860513A and E, W. R. (1988). ROOFING FASTENER.
US2010030135A1 and DAVID, M. M. (2006). METHOD AND APPARATUS FOR ANCHORING BONE SCREWS AND INJECTING MANY TYPES OF HIGH VISCOSITY MATERIALS IN AREAS SURROUNDING BONE
WO0028907A1, R, K. R., M, H. T. and U, B. A. G. (1998). METHOD AND APPARATUS FOR INJECTING
MATERIAL TO BONES.
WO0126568A1, LOTHAR, W. and ROLAND, E. (1999). KNOCHENSCHRAUBE.
WO2006070961A2, JI-HOON, H. and SANG-HYOUNG, K. (2004). PEDICLE SCREW AND DEVICE FOR INJECTING BONE CEMENT INTO BONE.

Claims

Patentansprüche
1. Implantatsystem, bestehend aus einer Knochenschraube mit einer zentralen Durchgangsöffiiung, mindestens einer dazu radial verlaufenden und mit der zentralen Durchgangsöffiiung kommunizieren Öffnung, und einem Stopfen, dadurch gekennzeichnet, dass
a. die zentrale Durchgangsöffiiung am distalen Schraubenende eine Durchmesserverjüngung beinhaltet,
b. der kleinste Durchmesser der Verjüngung kleiner ist als der größte Durchmesser des Stopfens,
c. der größte Durchmessers des Stopfens kleiner ist als der Durchmesser der zentralen Durchgangsöffiiung der Knochenschraube
d. dass der Stopfen in ein Applikationsinstrument integriert ist und
e. das Applikationsinstrument aus mindestens einem Stopfen, einem Schaft und einem Handgriff besteht.
2. Implantatsystem mit Stopfen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Stopfen eine Kegelfläche mit einem Kegelwinkel zwischen 1° und 15° aufweist.
3. Implantatsystem mit Stopfen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stopfen über mindestens eine Sollbruchstelle mit dem Applikationsinstrument verbunden ist, welche nach Erreichen des Bruch-Drehmoments den Stopfen vom Applikationsinstrument trennt.
4. Implantatsystem mit Stopfen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein Stopfen mit dem Applikationsinstrument verbunden ist.
5. Implantatsystem mit Stopfen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Sollbruchstelle(n) des Applikationsinstruments so angeordnet und hinsichtlich das zum Bruch erforderlichen Drehmoments für jede Sollbruchstelle so dimensioniert sind, dass das zum Bruch erforderliche Drehmoment für jede Sollbruchstelle in Richtung des Handgriffs ansteigt.
6. Implantatsystem mit Stopfen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Stopfen und am distalen Ende der zentralen Durchgangsöffiiung der Knochenschraube jeweils ein gegen Verdrehung wirksamer Formschluss befindet.
7. Implantatsystem mit Stopfen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Stopfen und am distalen Ende der zentralen Durchgangsöffiiung der Knochenschraube jeweils ein Gewinde befindet.
8. Knochenschraube mit einer zentralen Durchgangsöffiiung, mindestens einer dazu radial verlaufenden und mit der zentralen Durchgangsöffiiung kommunizieren Öffnung, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Durchgangsöffiiung am distalen Schraubenende wenigstens eine innenliegende Nut, Fuge oder Aufrauhung aufweist, die dazu geeignet ist, den Strömungswiderstand für eine durch die Durchgangsöffiiung hindurchfließende Substanz in diesem Bereich zu erhöhen.
9. Knochenschraube mit einer zentralen Durchgangsöffnung, mindestens einer dazu radial verlaufenden und mit der zentralen Durchgangsöffnung kommunizieren Öffnung und einem distal befindlichen Verschluss der Durchgangsöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss im Wesentlichen aus mindestens einer federelastischen Zunge besteht.
10. Knochenschraube gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge so geformt und angeordnet ist, dass sie durch Einführen eines Führungsdrahtes radial ausweichen kann.
11. Knochenschraube gemäß den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zunge(n) an einem Verschlussröhrchen als Träger befindet, und sich das Verschlussröhrchen am distalen Ende der zentralen Durchgangsöffnung der Knochenschraube befindet.
12. Knochenschraube gemäß den Ansprüchen 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge(n) schräg zur zentralen Durchgangsöffnung der Knochenschraube angeordnet ist.
PCT/EP2012/057820 2011-04-27 2012-04-27 Verschlusseinrichtung für kanülierte knochenschrauben WO2012146744A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12766903.4A EP2701622B1 (de) 2011-04-27 2012-04-27 Verschlusseinrichtung für kanülierte knochenschrauben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017602.0 2011-04-27
DE201110017602 DE102011017602B4 (de) 2011-04-27 2011-04-27 Knochenschraube mit Verschlusseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012146744A2 true WO2012146744A2 (de) 2012-11-01
WO2012146744A3 WO2012146744A3 (de) 2013-05-02

Family

ID=46968148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/057820 WO2012146744A2 (de) 2011-04-27 2012-04-27 Verschlusseinrichtung für kanülierte knochenschrauben

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2701622B1 (de)
DE (1) DE102011017602B4 (de)
WO (1) WO2012146744A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103110453A (zh) * 2013-03-05 2013-05-22 吴志宏 一种骨水泥螺钉及其制备方法
EP3210554A1 (de) 2016-02-25 2017-08-30 Biedermann Technologies GmbH & Co. KG Knochenanker

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103845110B (zh) * 2014-03-19 2015-12-02 中国人民解放军第四军医大学 一种用于骨质条件不佳的多功能骨螺钉
WO2017055144A1 (en) 2015-09-30 2017-04-06 Koninklijke Philips N.V. System for implanting in bone tissue
DE102020003320A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 MIMEO MEDlCAL GmbH Knochenanker für die optimierte Zementapplikation
DE102020005927A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-31 Mimeo Medical Gmbh Knochenanker für die optimierte Zementapplikation

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508759A1 (de) 1984-04-02 1985-10-10 Raymond G. West Palm Beach Fla. Tronzo Hueftschraube
US4860513A (en) 1988-01-25 1989-08-29 Whitman Robert E Roofing fastener
WO2000028907A1 (en) 1998-11-13 2000-05-25 Harrington Arthritis Research Center Method and apparatus for injecting material to bones
WO2001026568A1 (de) 1999-10-12 2001-04-19 Impag Gmbh Medizintechnik Knochenschraube
WO2006070961A2 (en) 2004-12-31 2006-07-06 Ji-Hoon Her Pedicle screw and device for injecting bone cement into bone
EP2140824A1 (de) 2008-07-01 2010-01-06 BIEDERMANN MOTECH GmbH Kanülierter Knochenanker mit Stopfen und Werkzeug zur Einführung des Stopfens in den Knochenanker
US20100030135A1 (en) 2006-05-11 2010-02-04 Michael David Mitchell Method and apparatus for anchoring bone screws and injecting many types of high viscosity materials in areas surrounding bone

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1500015A1 (de) * 1965-09-09 1969-05-14 Kurt Ehmann Ventil fuer Kolbenkompressoren
WO2006108329A1 (fr) * 2005-04-12 2006-10-19 Wei Liang Procede medical de fixation a un os et sa vis
KR101145415B1 (ko) * 2005-07-08 2012-05-15 비이더만 모테크 게엠베하 & 코. 카게 뼈 고정 요소
AU2007249238A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-22 Cordis Corporation Bone anchor system and method of use
WO2009010247A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Stryker Trauma Gmbh Device for fixation of bone fractures
US8403973B2 (en) * 2008-08-05 2013-03-26 The University Of Toledo Pedicle screw assembly having a retractable screw tip for facilitating the securement of the pedicle screw assembly to a spinal vertebra
WO2010127462A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Woodwelding Ag Device for dispensing a material with thermoplastic properties in a flowable state at an operation site in a human or animal patient

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508759A1 (de) 1984-04-02 1985-10-10 Raymond G. West Palm Beach Fla. Tronzo Hueftschraube
US4860513A (en) 1988-01-25 1989-08-29 Whitman Robert E Roofing fastener
WO2000028907A1 (en) 1998-11-13 2000-05-25 Harrington Arthritis Research Center Method and apparatus for injecting material to bones
WO2001026568A1 (de) 1999-10-12 2001-04-19 Impag Gmbh Medizintechnik Knochenschraube
WO2006070961A2 (en) 2004-12-31 2006-07-06 Ji-Hoon Her Pedicle screw and device for injecting bone cement into bone
US20100030135A1 (en) 2006-05-11 2010-02-04 Michael David Mitchell Method and apparatus for anchoring bone screws and injecting many types of high viscosity materials in areas surrounding bone
EP2140824A1 (de) 2008-07-01 2010-01-06 BIEDERMANN MOTECH GmbH Kanülierter Knochenanker mit Stopfen und Werkzeug zur Einführung des Stopfens in den Knochenanker

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103110453A (zh) * 2013-03-05 2013-05-22 吴志宏 一种骨水泥螺钉及其制备方法
CN103110453B (zh) * 2013-03-05 2015-11-25 吴志宏 一种骨水泥螺钉及其制备方法
EP3210554A1 (de) 2016-02-25 2017-08-30 Biedermann Technologies GmbH & Co. KG Knochenanker
US20170245851A1 (en) * 2016-02-25 2017-08-31 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Bone anchor
CN107115142A (zh) * 2016-02-25 2017-09-01 比德尔曼技术有限责任两合公司 骨锚固件
US11160591B2 (en) 2016-02-25 2021-11-02 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Bone anchor
EP4023178A1 (de) 2016-02-25 2022-07-06 Biedermann Technologies GmbH & Co. KG Knochenanker

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011017602A1 (de) 2012-10-31
WO2012146744A3 (de) 2013-05-02
EP2893891A1 (de) 2015-07-15
EP2701622A2 (de) 2014-03-05
DE102011017602B4 (de) 2015-05-07
EP2701622B1 (de) 2015-03-04
EP2893891B1 (de) 2017-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753355B1 (de) Knochenschraube mit gelenk
EP1458299B1 (de) Vorrichtung für die osteosynthese
EP1488752B1 (de) Knochennagel, insbesondere proximaler Femurnagel
DE102011017602B4 (de) Knochenschraube mit Verschlusseinrichtung
EP1622527B1 (de) Implantat mit einem fixierkörper für eine knochenschraube
EP2674127B1 (de) Implantat
EP1524948A1 (de) Dentalimplantat mit verankerungskopf und schraubkörper
EP1096892A1 (de) Knochenschraube, insbesondere für den einsatz bei translaminärer wirbelverschraubung
DE102008006094B4 (de) Orthodontisches Schraubimplantat sowie System aus orthodontischem Schraubimplantat und Drahtbogen
DE202005019646U1 (de) Schraubendreher für eine Innenprofilschraube
DE202008016697U1 (de) Implantatschraube
EP2368518B1 (de) Abformkappe für ein Dentalimplantat
DE102006007541A1 (de) Implantat für Zahnersatzbefestigung
EP3742993B1 (de) Intravertebrale schraube
DE102017116755A1 (de) Knochenanker für trianguläre Iliosakralostheosynthese
EP4171409A1 (de) Werkzeugansatzstelle mit ausrichthilfe für schraubenelemente
WO2008129401A1 (de) Kompressionsschraube mit drahtelement
DE102014107495A1 (de) Knochenschraubensystem
DE102017012134B3 (de) Knochen-Implantat mit einem Verankerungsteil aus einem biokompatiblen Kunststoff
EP4153088B1 (de) Implantat, aufbau und implantatsystem
EP3439566B1 (de) Knochenimplantat mit versatz im injektionskanal sowie implantationswerkzeug hierfür
DE102014223112A1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Wirbeln der menschlichen Wirbelsäule
EP4216850A1 (de) Knochenanker für die optimierte zementapplikation
CH699196B1 (de) Implantatschraube.
DE102010023640B4 (de) Nagel-Schrauben-System für winkelstabile Osteosynthese

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012766903

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE