WO2012143369A1 - Verfahren zur bestimmung der räumlichen verteilung von magnetresonanzsignalen in subvolumen eines untersuchungsobjektes - Google Patents
Verfahren zur bestimmung der räumlichen verteilung von magnetresonanzsignalen in subvolumen eines untersuchungsobjektes Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012143369A1 WO2012143369A1 PCT/EP2012/057037 EP2012057037W WO2012143369A1 WO 2012143369 A1 WO2012143369 A1 WO 2012143369A1 EP 2012057037 W EP2012057037 W EP 2012057037W WO 2012143369 A1 WO2012143369 A1 WO 2012143369A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- coding
- pulses
- subvolumes
- magnetization
- magnetic resonance
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/05—Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves
- A61B5/055—Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/44—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
- G01R33/48—NMR imaging systems
- G01R33/483—NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy
- G01R33/4833—NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy using spatially selective excitation of the volume of interest, e.g. selecting non-orthogonal or inclined slices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/24—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance for measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
- G01R33/246—Spatial mapping of the RF magnetic field B1
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/38—Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
- G01R33/385—Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/44—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
- G01R33/48—NMR imaging systems
- G01R33/483—NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy
- G01R33/4833—NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy using spatially selective excitation of the volume of interest, e.g. selecting non-orthogonal or inclined slices
- G01R33/4836—NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy using spatially selective excitation of the volume of interest, e.g. selecting non-orthogonal or inclined slices using an RF pulse being spatially selective in more than one spatial dimension, e.g. a 2D pencil-beam excitation pulse
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/44—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
- G01R33/48—NMR imaging systems
- G01R33/54—Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
- G01R33/56—Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
- G01R33/561—Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/44—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
- G01R33/48—NMR imaging systems
- G01R33/54—Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
- G01R33/56—Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
- G01R33/561—Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
- G01R33/5611—Parallel magnetic resonance imaging, e.g. sensitivity encoding [SENSE], simultaneous acquisition of spatial harmonics [SMASH], unaliasing by Fourier encoding of the overlaps using the temporal dimension [UNFOLD], k-t-broad-use linear acquisition speed-up technique [k-t-BLAST], k-t-SENSE
- G01R33/5612—Parallel RF transmission, i.e. RF pulse transmission using a plurality of independent transmission channels
Definitions
- the invention relates to a method for determining the spatial distribution of magnetic resonance signals from one or more non-overlapping subvolumes of an examination subject in the measurement volume of a magnetic resonance apparatus. Such a method is known from [1].
- a receiving coding scheme for the spatial coding of the magnetic resonance signals is used to reduce the measuring duration and / or to improve the spatial resolution, which defines a unique spatial coding in at least one dimension only for restricted partial areas of the examination subject.
- the required unambiguousness of the spatial assignment of the received magnetic resonance signals is achieved by irradiating spatially selective radio-frequency pulses during the execution of each spatial encoding step of the receiving coding scheme for the transversal magnetization, the transverse magnetization contributing to the subsequent signal acquisition within the examination subject to a sub-volume to be imaged which is clearly codable Subarea lies, restrict. Therefore, in the subsequent signal recording in each coding step, only those magnetic resonance signals which have been caused by nuclear spins located in the subvolume are measured.
- MRI Magnetic Resonance Imaging
- MRI Magnetic Resonance Imaging
- MRI Magnetic Resonance Imaging
- MRI Magnetic resonance imaging
- a substantially static and homogeneous basic magnetic field also referred to as the main magnetic field is exposed, contained in it nuclear spins with respect to the direction of the basic field, usually chosen as the z-direction of a magnetic coordinate system, oriented.
- the associated alignment of the magnetic dipole moments of the atomic nuclei leads to a magnetization within the examination subject in the direction of the main magnetic field, which is referred to as longitudinal magnetization.
- additional magnetic fields in the following, for all three spatial directions a spatial coding, generally referred to as spatial encoding.
- additional magnetic fields usually have substantially constant gradients of the z-component in the spatial directions x, y and z within the examination subject and are generated by a coil arrangement designated as a gradient system, which are each controlled by a so-called gradient channel for the spatial directions.
- a gradient system which are each controlled by a so-called gradient channel for the spatial directions.
- the spatial coding is usually carried out by a scheme in a spatial domain via a Fourier trans- formation conjugated space, the so-called k-space described.
- k-space the so-called k-space formalism, which is only applicable when using magnetic fields with a constant gradient in space, the switching of additional magnetic field pulses can be described as passing through a trajectory in k-space, the so-called k-space trajectory.
- transverse magnetization induces electrical voltage signals in one or more RF receive antennas which surround the examination subject and are also referred to below as RF receive elements of an RF receive antenna device
- MR signals Magnetic resonance signals
- pulse sequences or measurement sequences
- additional magnetic field pulses short-term application of temporally constant or variable additional magnetic fields
- the pulse sequence used contains a sequence of measurement sequences, referred to as coding steps, in which z. B. gradient pulses are varied according to the selected Ortskodierschema.
- a coding step generally comprises the excitation of nuclear spins, at least one spatial coding and the recording of the MR signals.
- the nuclear spins to be examined are stimulated simultaneously in the entire examination object and their spatial localization is realized by impressing a location-dependent phase and / or frequency coding of their precession movement.
- the imprinting of the spatial encoding by means of additional magnetic field pulses takes place on the one hand by applying so-called sen (coded) gradients in the HF excitation temporally downstream phase coding period in which a location-dependent phase change of the precession movement takes place, on the other hand during the signal readout by applying a so-called.
- Readout gradient whereby a location-dependent modulation of the precession frequency occurs.
- Both codings are usually carried out according to a coding scheme which allows the determination of the spatial distribution of the magnetic resonance signals by means of a Fourier transformation.
- image reconstruction methods are also used for special objectives.
- the location information contained therein can also be used for the location coding of the received MR signals.
- this so-called sensitivity coding is used in combination with a phase and / or frequency coding and a wealth of different methods for image reconstruction of MR signals coded in this way are known.
- a spatial encoding scheme is referred to, meaning a measurement instruction in which one or a combination of the known spatial coding methods is used, and which for the MR signals measured in this way within a specific part of the measurement volume has a unique spatial assignment of MR signals.
- Signal components allowed with a certain spatial resolution That is, in principle, it is determined from the MR signals measured in all coding steps to what extent a particular volume element (pixel or voxel) of the examination object contributes to the MR signal.
- the terms "spatially resolved” or “spatially resolving” are intended to mean the property that there are at least two locations to which MR signal components can be uniquely assigned.
- spatially selective excitation is a widely used technique in magnetic resonance imaging, which is used to spatially restrict the transverse magnetization generated during the excitation and / or to spatially vary its amplitude and phase in the excitation volume.
- spatially selective inversion and spatially selective refocusing with RF pulses with other functions being equipped in an analogous manner with spatially selective properties in the context of a pulse sequence.
- slice selection the most common case of selective excitation, inversion, and refocusing, the excitation, inversion, or refocussing volume is reduced to a given layer.
- volume-selective MR spectroscopy MRS
- the multi-dimensional spatially selective excitation by means of multi-dimensional RF pulses [3] in which the excitation volume is restricted in more than one direction or the excitation is modulated in more than one direction has also produced numerous applications.
- Noteworthy here are the excitation of a small three-dimensional volume or simultaneously several volumes within a much larger object for localized spectroscopy, the imaging of a selectively excited region of interest (ROI) with reduced field of view (FOV) for the purpose of measurement time reduction , the stimulation of special, structures of the object to be examined adapted volumes or also the echo-planar imaging with reduced
- ROI selectively excited region of interest
- FOV field of view
- Echo train lengths Furthermore, the amplitude and phase modulation of the transverse magnetization in the excitation can also be used to compensate for adverse effects of an inhomogeneous magnetic transmission field (B field) of the RF transmitting antennas used for exciting.
- B field inhomogeneous magnetic transmission field
- multi-dimensional RF pulses can also be used for spatially selective inversion or refocusing of the magnetization.
- MRI and MRS methods are known in which nuclear spins within one or more spatially separated study areas, and only there, are selectively selectively excited by means of multidimensional RF excitation and in this excitation by means of a suitable coding scheme the magnetic resonance signals a phase coding is impressed which, with simultaneous recording of the magnetic resonance signals of all examination areas, enables a separation of the signals with respect to their area of origin and / or the determination of their spatial distribution within these areas [4],
- phase patterns of the transverse magnetization during the excitation it is also possible to use generation of phase patterns of the transverse magnetization during the excitation to achieve partial or complete spatial encoding of the magnetic resonance signals during excitation.
- phase patterns and each subsequent data acquisition a total data set is obtained in several phase encoding steps, which is then reconstructed spatially resolved according to the spatial encoding scheme and z.
- B. provides two- or three-dimensional images of the U ntersu ch u ng so bje kts.
- This method of location coding is referred to below as the excitation coding.
- such a spatial coding with RF transmission pulses can also be carried out in spatially selective inversion or refocusing.
- General should be referred to below by a transmission encoding when generally during the irradiation of spatially selective RF pulses, a spatial encoding of the magnetization is made.
- spatial RF pulse coding makes it possible for the amplitude and phase of the transverse magnetization generated during the transmission process to be dependent on location. can be made.
- this spatial RF pulse coding is distinguished from the classical spatial coding in the acquisition case, referred to below as reception coding, which is considered as a period downstream of the excitation in the context of data acquisition without RF irradiation, in particular also during data acquisition (eg B.B as phase, frequency or sensitivity coding), and on the other hand of the above-mentioned transmission or excitation coding, in which generates in a plurality of coding steps by means of spatially selective RF pulses location-encoding amplitude and / or phase distributions of the transverse magnetization of the nuclear spins become.
- the term "spatially selective radio-frequency pulse” refers to the entirety of all RF pulses irradiated simultaneously via one or more transmission channels, which, owing to their degrees of freedom, simultaneously realize a different change in the magnetization state at different locations of the object whether this is done in combination with pulses of location-encoding additional magnetic fields or not.
- a combination of RF pulses with additional magnetic field pulses is understood here to mean the simultaneous irradiation of RF pulses and the application of additional magnetic fields as well as the nested application of additional magnetic fields and RF pulses.
- An RF pulse comprises at least one RF waveform, each RF waveform being emitted by exactly one transmitter element and describable by a temporal amplitude and phase response.
- rol (s) region (s) of interest
- a known method for achieving this goal is to limit the excitation of the nuclear spins to the Rol (s) by means of spatially selective RF pulses, to apply the spatial coding scheme such that these Rol (s) are covered as closely as possible and correspondingly shortened measurement duration and / or increased spatial resolution only to represent this Rol (s).
- a disadvantage of this prior art is first the need to generate any MR signals outside the Rol (s) in the RF excitation, since any residual signal can lead to image distortions. This requirement places the highest demands on the MR apparatus, since, as practical experience shows, even small imperfections in the course of the measurement sequence lead to errors in the location-dependent expression of the excited transverse magnetization. Causes of errors can be z.
- Coding step which comprises irradiation of one or more spatially selective RF pulses, by means of which a magnetization change is effected in each encoding step;
- the N subvolumes, N> 2 are chosen such that they completely cover at least one examination volume, the examination volume corresponding to the part of the examination subject in which excited nuclear spins contribute to at least one of the recorded MR signals when the selected measurement sequence is executed,
- a reception coding scheme with K reception coding steps, K> 1, is specified, which defines a unique spatial coding in at least one spatial dimension for at least one of the subvolumes, but this spatial coding is not unique for the entire examination volume in at least one of these dimensions
- a transmit coding scheme is defined with I transmit coding steps, with I> N> 2,
- the magnetization change is predetermined such that the same coding is not specified at any location within each subvolume as at another location within another subvolume, and at at least one transmit encoding step at at least two of the subvolumes excited nuclear spins are recorded Contribute magnetic resonance signal;
- the temporal amplitude and phase characteristic of the spatially selective RF pulses to be irradiated to effect the magnetization changes is calculated;
- each receiving coding step which is predetermined according to receiving coding scheme, is carried out I times with variations according to the I transmitting coding steps of the transmitting coding scheme, wherein in each coding step all are calculated for the respective transmitting coding step of the transmitting coding scheme
- RF pulses are applied by means of at least one transmitting element and, temporally not overlapping with this or these RF pulses, a spatial coding is carried out according to the receiving coding scheme, and magnetic resonance signals are recorded by means of at least one receiving element;
- components of the recorded magnetic resonance signals are assigned to the N subvolumes and, for at least one of the subvolumes which were location-coded according to the receiving coding scheme, reconstructs one or more spatial distributions of the magnetic resonance signals from the recorded magnetic resonance signals and / or derived therefrom Quantities are calculated, these or these sub-volumes are referred to as imaging volumes, and
- the invention relates to a method for determining the spatial distribution of magnetic resonance signals from one or more Rol (s) within an examination subject, wherein by limiting the Biid poverty on this Rol (s) shortening the measurement time and / or increasing the image resolution is possible and by encoding by means of spatially selective RF pulses on the one hand from the outside of the Rol (s) recorded MR signals from the image reconstruction are excluded and on the other hand each Rol can be assigned from their originating MR signals, so that the image reconstruction underlying receiving coding scheme only for the unification of all Rols or a part of it, or even in the case of several Rols, the coding effort in the measurement can be reduced to that for a single Rol.
- At least 2 non-overlapping sub-volumes of the examination object are selected, which can have any shape and size and together cover the examination volume completely, the examination volume corresponding to the part of an examination subject within a magnetic resonance apparatus in which excited nuclear spins are used when executing the selected measurement sequence contribute to the recorded MR signals.
- sub-volumes are chosen so that they each cover one or more of the Rol (s) for which a spatially resolved measurement is to be performed, eg. B. for generating a two- or three-dimensional image of the spin density.
- a reception coding scheme is selected which does not allow the entire examination volume to be displayed spatially resolved. In order to keep the measurement time as short as possible, this spatial coding scheme should only implement a spatially resolving coding with given spatial resolution for a region which includes the imaging volume as closely as possible.
- each of the imaging volumes is uniquely spatially encoded, but not unambiguously the union of all imaging volumes.
- the imaging volumes together form the so-called inner volume, the remaining subvolumes the so-called outer volume. In most cases, it is advantageous to choose a single subvolume as outer volume.
- a second coding scheme is selected with at least N coding steps, with which all MR signals from the examination volume are encoded during the measurement by irradiation of spatially selective RF pulses so that the entirety of the signals of all coding steps in N components can be decomposed, each of which can be assigned to one of the N subvolumes.
- a magnetization change is determined for each of the N coding steps and for at least the entire examination volume. The magnetization change is defined as the distribution of the change in transverse magnetization that is to be effected with one or more spatially selective RF pulses in a transmit encoding step.
- the MR signals generated there in amplitude and / or phase should be identified for each location within the examination volume in such a way that the code generated thereby can be clearly assigned to a subvolume. It is advantageous to encode all locations within each subvolume with the transmission coding scheme alike, but places in different subvolumes differ.
- at least one spatially selective RF pulse specific for this encoding step is calculated, by means of which the radiation of which determines the magnetization change established for this encoding step.
- each coding step is to be executed N times according to the transmission coding scheme, wherein in the repetitions according to the transmission coding scheme only the irradiated spatially selective RF pulses are varied according to the preliminary calculations made for each of the I coding steps.
- the order of execution of the individual coding steps is not prescribed.
- a variant of the method according to the invention provides that the transmission coding scheme over the I transmission coding steps specifies only the amplitude of the transverse magnetization which is to be set in a location-dependent manner by means of the magnetization change.
- the coding according to the transmission coding scheme therefore comprises an amplitude coding by varying the amplitudes of the transverse magnetization over the I coding steps.
- a possible variant for such amplitude coding at N subvolumes would be to set an amplitude A1 of the transverse magnetization in each sub-volume of the transmission coding scheme in a different subvolume, and an amplitude A2 other than A1 in the remaining subvolumes.
- the transmission coding scheme over the I transmission coding steps only takes place by means of magnetization.
- change of position prescribes location-dependent phase of the transverse magnetization.
- the coding according to transmission coding scheme A then comprises a phase coding by different variation of the phases of the transverse magnetization over the I coding steps.
- a possible variant for such a phase coding at N subvolumes would be to set a phase P 1 of the transverse magnetization in each coding step of the transmission coding scheme in a different subvolume, and a phase P 2 different from P 1 in the remaining subvolumes.
- a variant which is particularly preferred for the practical use of the method according to the invention is given if the totality of the imaging volumes represents a non-contiguous area.
- An interesting example of this variant is the simultaneous imaging of relatively widely spaced, relatively small Rols, measured by the size of the examination volume.
- the method according to the invention offers particularly great advantages if the imaging volumes are limited to the size absolutely necessary for the measuring task. If, for a desired spatial resolution, the measurement outlay for carrying out the receiving coding scheme is reduced by limiting it to the actual Rols, a considerable saving in measuring time can be achieved.
- a simple variant of the method according to the invention provides that exactly one imaging volume is selected. For many imaging tasks this will be the most interesting use of the inventive method.
- the inventive method can be used very effectively if several imaging volumes are to be measured simultaneously. For example, by adapting the reception coding scheme to the largest of these imaging areas and, at the same time, using the same reception coding steps, a significant measurement time reduction can be achieved for all imaging volumes. In an alternative variant, therefore, two imaging volumes are selected and each this imaging volumes with the receiving coding scheme clearly location coded, but not the union of the imaging volumes.
- a further, particularly advantageous variant of the method according to the invention is the magnetization changes by means of at least two transmitting elements.
- the radio-frequency pulses are thus applied with more than one transmitting element of a transmitting antenna device.
- the use of a plurality of transmitting elements offers the possibility of giving the high-frequency pulses an improved spatial selectivity. This may allow a better location definition of the subvolumes and / or - in the case of multidimensional RF pulses - a shortening of the RF pulse lengths.
- a particularly preferred variant of the method according to the invention is characterized in that, in the preparation step, temporally and spatially varying additional magnetic fields which are generated by a gradient system and act during irradiation of the RF pulse (s) to be radiated for the magnetization change are determined and for each of the I transmit encoding steps the time-based amplitude and phase characteristic of the RF pulses to be irradiated to effect the magnetization change is calculated for these additional magnetic fields, and in the execution step the RF pulses thus calculated are applied during the action of these additional magnetic fields.
- the radio-frequency pulses are thus combined with spatially and temporally varying additional magnetic fields, which are superimposed on the static and homogeneous fundamental magnetic field aligned along a z-direction of a magnetic resonance measuring apparatus.
- additional magnetic fields is one of several variants to impart spatial selectivity to high frequency pulses.
- at least one of the subvolumes is adapted to anatomical, morphological or functional conditions of the examination subject.
- Special variants of the method according to the invention provide that the determination of the assignment of the magnetic resonance signals to subvolumes is carried out by means of one, two or three-dimensional Fourier transformation or Hadamard transformation or wavelet transformation.
- the spatially selective RF pulses used for the transmission coding are therefore used for the Position different properties of the MR signal used in different subvolumes. In general, this will be done by specific location-dependent specifications for the caused by the magnetization change adjustment of the amplitude of the transverse magnetization. For example, a possibly different steady state state of the magnetization or, in spite of different local relaxation times of the imaging object in inner and outer volumes, a possibly similar equilibrium magnetization can be set in the inner and outer volumes, which then leads to different contrast behavior in the recorded images or to different Qualities of the suppression of the signals from the external volume. The setting of different image contrasts in different imaging volumes can lead to very useful additional information about the examination subject.
- the inventive method is based on the assumption that a specific MRI measurement task is to be mastered, which is initially given by the fact that in a test object, which is located within the measurement volume of an MR apparatus, with a certain predetermined measurement sequence, with the z. B. desired image contrast can be realized, certain Rols, which are located in pre-definable sub-volumes, to be displayed. For efficiency reasons, only those subvolumes, the so-called imaging volumes, should be imaged as far as possible.
- the measurement sequence itself can already be designed so that, for. B. by slice selection, only certain areas contribute to the recorded MR signals.
- multi-dimensional spatially-selective RF pulses can be a component of the measurement sequence limiting the signal contributing Effect area.
- the volume which is distinguished by such properties of the measurement sequence and from which nuclear spins excited during the course of the measurement sequence contribute to at least one MR signal recorded directly and used for image reconstruction, is referred to as examination volume. It is assumed that this examination volume when setting up the measurement sequence, usually on the basis of so-called pilot recordings, within the conditions given by the measurement sequence and the MR apparatus and the expected image quality so in terms of size, shape and position, usually. by appropriate parameterization of the measurement sequence, it has been defined that it contains all areas of the examination subject of interest for the acquisition.
- subvolumes are now defined in the preparation step that contain the Rols. If one now the external volume, d. H. If the volume complementary to the imaging volumes within the examination volume is completely covered by one or more further sub-volumes, all of the MR signals contributing to the measurement from the examination volume can be assigned to exactly one of the sub-volumes defined in this way. It is advantageous with respect to the duration of the measurement to define exactly one subvolume for covering the outside volume. The subvolumes can extend beyond the examination volume, since they are effectively limited anyway to the region which can be excited by the transmission elements.
- An important feature of the method according to the invention is the fact that the spatially selective RF pulses contained in each encoding step of the measurement sequence can implement not only the task of converting the transmission coding but also further special properties of the measurement sequence.
- One such property is the contrast behavior of the measurement sequence, which can additionally be adjusted in a location-dependent manner via these RF pulses, eg. B. by the location-specific targeted setting of the flip angle.
- An important application is B1 shimming within the scope of the study.
- Another task that can be met with the RF pulses - simultaneously with the transmit encoding - is the adaptation of the examination volume to given one-, two- or three-dimensional masks outside of which the amplitude of the transverse magnetization should be set to zero.
- spatial masks or maps of the transverse magnetization or spatial pattern of the contrast to be achieved are considered as properties of the measurement sequence and affect, inter alia, the determination of the examination volume. Therefore, in addition to the transmission encoding specifications, further specifications with regard to further measurement sequence properties are included in the calculation of the RF pulses.
- a magnetization change can also be realized by a plurality of RF pulses emitted in chronological succession and that in this calculation all the RF waveforms transmitted via different transmission elements be determined for each of these RF pulses are to be determined.
- An RF pulse comprises at least one RF waveform, each waveform having a particular temporal amplitude and phase response and being radiated by exactly one transmit element. For each coding step, there may also be several sets of RF waveforms to be correspondingly irradiated. The resulting magnetization change is then the location-dependent change in the amplitude and / or phase of the transverse magnetization achieved after the last RF pulse has ended within the respective coding step.
- the selected receive coding scheme will typically include one or a combination of several of the common spatial coding schemes, ie frequency, phase and / or sensitivity coding.
- the limiting case of pure frequency coding is realized in backprojection imaging.
- the limit case of pure sensitivity coding is achieved when using very many receiving elements, whereby a single receiving coding step is sufficient (massively parallel imaging).
- Pure phase coding schemes come z. B. in chemical shift imaging used. It is essential for the method according to the invention that the receiving coding scheme does not have to be designed so complex that the entire examination volume is spatially coded, but only the imaging volumes.
- the simplest case is when only one sub-volume is to be imaged and a second sub-volume covers the outer area of this imaging volume, as shown in FIG. 2a.
- this imaging volume is spatially coded in at least one spatial direction by classical Cartesian phase coding
- the advantage of shortening the measurement duration for the same spatial resolution is achieved by a "saving" of phase coding steps
- the examination volume in the phase coding direction has a maximum extent which is larger by a factor f
- this can shorten the measurement time to the fraction 2 / f
- the resulting factor 2 results from the fact that 2 transmission encoding steps are required
- the measurement time can be shortened by the factor f1 * f 2 * f 3/2, where f1, f2, f3 are the respective reduction factors of the extents of the region to be encoded for the three phase encoding directions.
- a measurement time advantage can be obtained in that the same phase encoding steps can be used to simultaneously encode several imaging volumes in the same spatial direction.
- FoV is the largest expansion in the phase coding direction of the largest imaging volume in this respect, all other imaging volumes can be coded with a phase coding scheme designed for this FoV since the phase coding is translation-invariant.
- MR signals are received from an area which has the maximum extent FoV in the phase coding direction, the location coordinates in this direction can be assigned unambiguously, regardless of where this area is positioned in the phase coding direction.
- the additional transmission coding ensures the unambiguous assignment of components of recorded signals to the imaging volume. men and the phase coding scheme then for the spatial resolution within the respective FoV.
- the FoV has a reduction factor f compared with the extension of the examination volume in the phase coding direction, and if M imaging volumes of the same size are recorded simultaneously in this direction, and the outer volume is covered by a single subvolume, this results in respect of a coding direction compared to the measurement duration for the total volume a measurement time changed by the factor (M + 1) / f, i. h a measurement time reduction only if the FoV is selected to be correspondingly small.
- M + 1 / f i. h
- the encoding steps carried out in the execution step should emphasize that in each of these coding steps the characteristics of both the transmission coding scheme and the reception coding scheme are impressed on the recorded MR signal, whereby both coding schemes determine the systematics of the changes from coding step to coding step. It may prove advantageous if the nuclear spin system is set to a steady-state prior to execution of the coding steps, for. B, by repeatedly traversing an encoding step of the execution step without data acquisition or exploitation. It can also be advantageous with regard to image quality if, in each coding step, spoiler gradients are used for dephasing possibly interfering residual transverse magnetization.
- the results of the reconstruction and / or variables derived therefrom are stored and displayed.
- two- or three-dimensional images representing certain properties of the magnetic resonance signals are displayed in color or gray scale coded form.
- Of particular interest is an integrated representation of all imaging volumes in relation to a common reference system.
- Show it: 1 is a schematic representation of a suitable for carrying out the method according to the invention magnetic resonance apparatus according to the prior art;
- Fig. 2 is a schematic representation of particularly preferred measurement topologies
- FIG. 4 shows an MR overview image with a water bottle as the examination object and with drawn subvolumes
- FIG. 5 shows an amplitude and phase distribution of the transverse magnetization suitable for the spatial coding according to the transmission coding scheme for the transmission coding steps 1 and 2;
- FIG. 6 shows a schematic illustration of the sequence of gradients and RF pulses in the coding steps during the execution step
- FIG. 7 shows the amplitude and phase distribution of the transverse magnetization realized by RF pulses and experimentally determined according to the transmission coding scheme.
- FIG. 9 shows the MR image of a segment of a tangerine, realized with a reduced reception coding scheme and excitation coding according to the transmission coding scheme.
- a magnetic resonance apparatus is shown schematically, which is suitable for carrying out the method according to the invention.
- the apparatus contains a main magnet M, with which the basic magnetic field substantially homogeneous and static in a measuring volume V is generated.
- the part of the object to be examined which is contained in the measuring volume is referred to below as the examination object or in short as object O.
- the measuring surrounding volume V a so-called.
- Gradient system is introduced into the bore of the main magnet M, with which by switching from usually more coils to coil combinations G1, G2, G3, ... different forms of additional magnetic fields can be realized.
- FIG. 1 shows three such coil combinations, G1, G2 and G3.
- With the gradient system additional magnetic fields of controllable duration and strength can be superimposed on the basic field.
- the gradient coil sets G1, G2 and G3 are supplied with electric current for generating the additional fields.
- transmission elements TA1 to TAn which in their entirety are also referred to as transmission antenna devices. They surround the object to be examined O and are fed by several independent RF power transmitters TX1 ... TXn. The RF waveforms generated by these RF power transmitters TX1 ... TXn are determined by the sequence control unit SEQ and triggered in the correct time. With the transmission elements TA1 to TAn, RF waveforms are irradiated onto the examination subject O located in the examination volume V, where they cause excitation of nuclear spins. The magnetic resonance signals produced thereby are converted into electrical voltage signals with one or more RF receiving elements RA1,..., RA / n, which are then converted into a corresponding number of
- Receiving units RX1 RXm are fed.
- RA1 RAm are referred to in their entirety as receiving antenna device consisting of m receiving elements RA1 RAm. They are also located within the gradient coils G1, G2, G3 and surround the examination subject O.
- the transmitting and receiving antenna devices can also be designed and connected such that one or more of the transmitting elements TA1 to TAn are also used to receive the magnetic resonance signals.
- the in Fig. 1 is not taken into account, is provided by means of one or more controlled by the sequence control unit SEQ electronic transceiver switch for a switch between transmit and receive operation, ie that during the RF transmit phases of the executed pulse sequence this antenna (s) with the and / or the respective RF power transmitters and is / are separated from the associated receive channel (s), while at the receive phases a transmitter disconnection and a receive channel connection is made.
- the received signals are amplified, converted into digital signals using known signal processing methods and forwarded to an electronic computer system COMP.
- the control computer system COMP serves to operate the entire MR measurement apparatus and to initiate the execution of the pulse sequences by corresponding communication with the sequence control unit SEQ.
- the user-guided or automatic execution of programs for adjusting the measuring device properties and / or for generating magnetic resonance images is also carried out on this control computer system COMP, as well as the representation of the reconstructed images and the storage and management of the measurement and image data and the control programs.
- this computer system is at least one processor, a random access memory, a computer keyboard KB, a pointing device PNTR, z. B. a computer mouse, a screen MON and an external digital storage unit DSK equipped.
- a processor for these tasks, this computer system is at least one processor, a random access memory, a computer keyboard KB, a pointing device PNTR, z. B. a computer mouse, a screen MON and an external digital storage unit DSK equipped.
- FIG. 2 schematically illustrates two particularly preferred measurement topologies for the method according to the invention, the figures being shown as direct representations for a two-dimensional receive encoding scheme or as slice representations for a three-dimensional receive encoding scheme.
- FIG. 2a describes the imaging of a single subvolume SV1, ie SV1 represents an imaging volume and the internal volume, while another subvolume SV2 corresponds to the external volume. SV1 and SV2 completely cover the examination volume UV.
- the receive coding scheme is designed so that it is unique location coded in the volume EV.
- SV1, SV2, SV3 and SV4 describe the imaging volumes which together determine the internal volume and SV5 the external volume which is not to be imaged.
- the receiving coding scheme in the volumes EV1, EV2, EV3 and EV4 is to allow a unique location coding, these volumes being given an identical size in the present example.
- the exemplary embodiments described below have the measurement topology shown in FIG. 2a.
- a transmission coding in this case realized as an excitation coding
- FIG. 4 the implementation of a transmission coding, in this case realized as an excitation coding, for two subvolumes is described on the basis of an imaging experiment in which a water-filled bottle served as the examination object (FIG. 4).
- the method according to the invention for imaging a single segment of a mandarin is applied (FIG. 9), this segment being covered by a subvolume and the rest of the mandarin being detected as being in a further subvolume defining the outer volume.
- the experiments described are three-dimensional imaging experiments, with only individual layers of the reconstructed data sets being shown in the figures by way of example.
- the sequence begins first with the selection of two sub-volumes, which together completely cover the examination volume. CKEN. This determination was made in both cases on the basis of an overview image previously taken in an R experiment, from which the delineation of the examination volume can be seen. It should be noted that the subvolumes do not overlap and are preferably selected to be somewhat larger than the examination volume in order to avoid that due to inaccuracies of the geometric confinement the requirement of complete coverage of the examination volume would be violated.
- both subvolumes SV1, SV2 can be arbitrarily shaped, an aspect which is better demonstrated using the example of the tangerine segment.
- the subvolume SV1 is selected in this example as an imaging volume and thus as an internal volume from which an image is to be created.
- a three-dimensional receiving coding scheme is specified such that MR signals originating from the subvolume SV1 are spatially and uniquely three-dimensionally spatially encoded by means of frequency and phase encoding, which are realized with the application of additional magnetic fields.
- a second coding scheme the transmission coding scheme, which is realized by means of irradiation of spatially selective RF pulses, is defined for distinguishing signals from the subvolumes SV1 and SV2.
- FIG. 5 shows that the amplitude of the transverse magnetization in both transmission coding steps is kept constant by specifying an everywhere homogeneous flip angle of 8 ° over the transmission coding steps, while the phase distribution is varied.
- the transverse magnetization generated in the experiment can have an arbitrary phase distribution, which serves as a reference for the second transmission coding step and is defined as being homogeneously assumed to be 0 °.
- the transverse magnetization phase within SV1 should be 0 ° relative to this reference, while in SV2 it should assume a value of 180 °.
- the transverse magnetization phase is varied.
- the specification of a homogeneous flip angle for the entire examination volume is by no means absolutely necessary. Rather, in the subvolumes SV1 and SV2, different, within the respective subvolume homogeneous flip angle could be specified. It may, for example, be advantageous to excite the imaging volume with a flip angle which achieves (on average) an MR signal maximum (so-called Ernst angle), while the outer volume is excited with a flip angle, with only a slight effect on the imperfections of the excitation resulting MR signal strength. In this way, the targeted MR signal separation with respect to the subvolumes SV1 and SV2 can be carried out with higher accuracy.
- the transmission coding is realized in these exemplary embodiments by the irradiation of spatially selective excitation pulses, and the flip angle and phase patterns shown in FIG. 5 represent the specification for the magnetization change for each transmission encoding step. ometrically beyond the examination volume, but are not implemented outside of the examination volume, since there, for example, no nuclear spins are present or they are outside the sensitivity range of the transmitting antenna device.
- PEX pulses are used as spatially selective RF pulses for realizing the magnetization change.
- multichannel RF pulses which are irradiated in combination with gradient pulses via correspondingly many, in our examples eight, transmitting elements.
- the gradient pulses used in this case can be represented as a k-space trajectory, which in this case has a course of spirals stacked on one another.
- the length of the excitation pulses could be reduced by a factor of 4 compared to the single-channel transmission case.
- the phase and amplitude behavior of the two required RF pulses for realizing the magnetization changes according to the selected transmission coding scheme is calculated by a method according to [8], wherein among other things the respectively to be achieved magnetization change, the spiral k-space Trajectory and the transmission profiles of the 8 used transmitting elements.
- the execution of the imaging experiment now follows as a so-called gradient echo experiment, whose sequence sequence is shown schematically in FIG.
- the drawn gradient waveforms for spatial RF pulse coding as well as the RF waveforms are only representative of the actually used waveforms and do not accurately reflect them.
- the first excitation takes place in accordance with transmission coding step 1 with the first of the calculated PEX pulses.
- the spatial coding takes place according to receiving coding scheme 1 with phase gradients in the y- and z-direction.
- An integral part of the reception coding scheme is the coding in the x direction by means of a readout gradient which is applied while the MR signals are being recorded. This procedure is repeated for each receiving coding step as loop S1, the amplitude of the phase gradients being varied. Thereafter, this complete process is repeated again for each transmit encoding step as loop S2, using the appropriate RF pulses.
- the order of the loops is not critical. It merely has to be ensured that every combination of the coding steps from the receive and transmit coding scheme is carried out. The data reconstruction must be adapted to the order of the coding steps.
- the data recorded in loop S1 can either be reconstructed separately from those in loop S2 as individual images, in this case by means of a three-dimensional Fourier transformation, or else together in a single reconstruction step by means of a four-dimensional Fourier transformation.
- Fig. 7 shows the reconstruction result of the two data sets recorded in loop S1. It should be noted that, in order to visualize the mode of operation of the transmission coding scheme for the recording of these data sets, a reception coding scheme was used which completely unambiguously codes the examination volume, contrary to the method according to the invention. Amplitudes and phases of the transverse magnetization essentially have the characteristics given in FIG. 5 (weighted with the reception profiles of the reception elements). The differentiation of the signals from SV1 and SV2 can now be done in the simple case of Fourier coding used for the transmission coding scheme by simple addition and subtraction of the complex data sets.
- Addition of the data sets leads to an addition of the signal amplitudes within SV1 and to a subtraction and cancellation of the signal amplitudes in SV2 due to the phase difference in the excitation according to the transmission coding scheme. Conversely, a subtraction of the records provides the extinction in SV1 and the addition of the signal amplitudes in SV2.
- the signal distributions for SV1 and SV2 are shown in the result in FIG. 8, the MR signals from the inner volume are thus clearly separated from those from the outer volume.
- FIGS. 7 and 8 show images reconstructed for the first exemplary embodiment which were recorded to illustrate the transmission coding scheme with a reception coding scheme which uniquely codes the entire examination volume.
- the volume coded with the reception coding scheme was chosen to be significantly smaller than the examination volume according to the method according to the invention, as illustrated in FIG. 9.
- 9a shows an overview image of the tangerine in which the two subvolumes, the imaging volume SV1 and the outer volume SV2, as well as the volume unambiguously encoded by the receiving coding scheme, are shown schematically.
- 9b and c show the images recorded in transmission coding steps 1 and 2, respectively, and reconstructed in accordance with the reception coding scheme, which have clear artifacts due to the ambiguous reception coding in the examination volume.
- Only the signal separation according to MR signals from the subvolumes SV1 and SV2 according to the transmission encoding scheme yields an artifact-free image of subvolume SV1, as shown in FIG. 9d. Due to the reduction of the coding range of the receiving coding scheme with a constant number of coding steps, the resolution in FIG.
- 9d could be increased in comparison to FIG. 9a in this case, without requiring a longer measuring time.
- the number of coding steps can be reduced in order to record the data with constant spatial resolution in a shorter measuring time. A combination of increased resolution in a shorter measurement time is possible.
- G x , G y , G z are gradient fields
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
Abstract
Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Verteilung von Magnetresonanzsignalen aus mindestens einem von N nicht überlappenden Subvolumina, wobei eine Messsequenz mit Kodierschritten gewählt wird, wobei jeder Kodierschritt die Einstrahlung von einem oder mehreren räumlich selektiven HF-Pulsen enthält; ein Empfangskodierschema vorgegeben wird, weiches für mindestens eines der Subvolumina, aber nicht für das gesamte Untersuchungsvolumen (UV) eine eindeutigen Ortskodierung festlegt; ein Sendekodierschema festgelegt wird, wobei eine Kodierung über die Amplitude und/oder Phase der Transversalmagnetisierung erfolgt, wobei an keinem Ort innerhalb eines jeden Subvolumens dieselbe Kodierung vorgegeben wird wie in einem anderen Subvolumen; der zeitliche Amplituden- und Phasenverlauf der HF-Pulse berechnet wird; und zur Durchführung aller Kodierschritte jeder Empfangskodierschritt I mal mit Variationen gemäß den I Sendekodierschritten des Sendekodierschemas ausgeführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, die ortsauflösende MR-Signalkodierung und Bildrekonstruktion weitgehend auf Subvolumina des Untersuchungsobjektes einzuschränken, ohne dass die erzielbare Bildqualität dabei empfindlich von Imperfektionen der MR-Apparatur abhängt.
Description
Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Verteilung von Magnetresonanzsignalen in Subvolumen eines Untersuchungsobjektes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Verteilung von Magnetresonanzsignalen aus einem oder mehreren nicht überlappenden Subvolumina eines Untersuchungsobjektes im Messvolumen einer Magnetresonanzapparatur.
Ein solches Verfahren ist bekannt aus [1].
Bei dem aus [1 ] bekannten Verfahren wird zur Reduktion der Messdauer und/oder zur Verbesserung der Ortsauflösung ein Empfangskodierschema zur Ortskodierung der Magnetresonanzsignale verwendet, welches nur für einge- schränkte Teilbereiche des Untersuchungsobjektes eine eindeutige Ortskodierung in mindestens einer Dimension festlegt. Die erforderliche Eindeutigkeit der räumlichen Zuordnung der empfangenen Magnetresonanzsignale wird dadurch erreicht, dass bei der Ausführung jedes Ortskodierschrittes des Empfangskodierschemas zur Anregung transversaler Magnetisierung räumlich selektive Hochfrequenzpulse eingestrahlt werden, die zur anschließenden Signalaufnahme beitragende Transversalmagnetisierung innerhalb des Untersuchungsobjektes auf ein abzubildendes Subvolumen, welches innerhalb eines eindeutig kodierbaren Teilbereiches liegt, einschränken. Daher werden bei der in jedem Kodierschritt anschließend erfolgenden Signalaufnahme nur solche Magnetreso- nanzsignale gemessen, die von in dem Subvolumen befindlichen Kernspins hervorgerufen worden sind. Abschließend werden in einem Rekonstruktionsschritt eine oder mehrere räumliche Verteilungen der Magnetresonanzsignale innerhalb des abzubildenden Subvolumens oder daraus abgeleitete Größen berechnet und die Ergebnisse des Rekonstruktionsschritts gespeichert und/oder dargestellt. Die Einschränkung auf das gewählte Subvolumen bietet den Vorteil, dass der Aufwand für die Ortskodierung entsprechend eingeschränkt werden kann, was bei klassischen Ortskodierverfahren zu einer Verkürzung der Messdauer bei gleicher Ortsauflösung, zu einer Verbesserung der Ortsauflösung bei gleicher Messdauer oder zu einer Kombination dieser Vorteile benutzt werden kann. Die bildgebende Magnetresonanz (MRI: Magnetic Resonance Imaging), auch als Magnetresonanztomographie (MRT) bezeichnet, ist eine weitverbreitete Technik zur nichtinvasiven Gewinnung von Bildern des Innern eines Untersuchungsobjektes und beruht auf der ortsaufgelösten Messung von Magnetresonanzsignalen aus dem Untersuchungsobjekt. Indem das Untersuchungsobjekt inner- halb des Messvolumens einer Magnetresonanzapparatur einem im Wesentlichen
statischen und homogenen magnetischen Grundfeld, auch als Hauptmagnetfeld bezeichnet, ausgesetzt wird, werden in ihm enthaltene Kernspins bzgl, der Richtung des Grundfeldes, in der Regel als z-Richtung eines magnetgebundenen Koordinatensystems gewählt, orientiert. Die damit verbundene Ausrichtung der magnetischen Dipolmomente der Atomkerne führt zu einer Magnetisierung innerhalb des Untersuchungsobjektes in Richtung des Hauptmagnetfeldes, die als Longitudinalmagnetisierung bezeichnet wird. Bei der MR-Untersuchung (MR: Magnetische Resonanz bzw. Magnetic Resonance) wird durch Einstrahlung von elektromagnetischen HF-Pulsen (HF: Hochfrequenz) mittels einer oder mehrerer HF-Sendeantennen, im Folgenden auch als Sendeelemente einer HF- Sendeantenneneinrichtung bezeichnet, diese Magnetisierung innerhalb des Untersuchungsobjekts zu einer Präzessionsbewegung angeregt, deren Frequenz proportional zu der lokalen magnetischen Feldstärke ist. Der Vektor der Magnetisierung wird dabei um einen Winkel, der im Folgenden als Auslenkungswinkel oder Flipwinkel bezeichnet wird, aus der Gleichgewichtslage (z-Richtung) ausgelenkt.
Bei den heute verwendeten MRI-Verfahren wird den Präzessionsbewegungen der Kernspins durch zeitlich variierte Überlagerungen von zusätzlichen ortsabhängigen Magnetfeldern, im Folgenden als Zusatzmagnetfelder bezeichnet, für alle drei Raumrichtungen eine räumliche Kodierung, im Allgemeinen als Ortskodierung bezeichnet, aufgeprägt. Diese Zusatzmagnetfelder weisen üblicherweise innerhalb des Untersuchungsobjekts im wesentlichen konstante Gradienten der z-Komponente in den Raumrichtungen x, y und z auf und werden von einer als Gradientensystem bezeichneten Spulenanordnung, die für die Raumrichtungen jeweils von einem sog. Gradientenkanal angesteuert werden, erzeugt. Seit einigen Jahren gibt es allerdings verschiedene Bildgebungstechniken, bei welchen auch nichtlineare Zusatzmagnetfelder mit räumlich variierenden Gradienten zum Einsatz kommen. Ist im Folgenden von linearen und nichtlinearen Magnetfeldern die Rede, ist dies, soweit nicht anders genannt, stets auf den räumlichen Verlauf der z-Komponente der Zusatzmagnetfelder bezogen. Die Ortskodierung wird üblicherweise durch ein Schema in einem dem Ortsraum über eine Fouriertrans-
formation konjugierten Raum, dem sog. k-Raum, beschrieben. In diesem k- Raum-Formalismus, der nur bei der Verwendung von Magnetfeldern mit im Raum konstantem Gradienten anwendbar ist, lässt sich das Schalten von Zusatzmagnetfeldpulsen als das Durchlaufen einer Trajektorie im k-Raum, der sog. k-Raum-Trajektorie, beschreiben.
Die Transversalkomponente der mit den Kernspins verbundenen präzedierenden Magnetisierung, im Folgenden auch Transversalmagnetisierung genannt, induziert in einer oder mehreren HF-Empfangsantennen, welche das Untersuchungsobjekt umgeben und im Folgenden auch als HF-Empfangselemente einer HF-Empfangsantenneneinrichtung bezeichnet werden, elektrische Spannungssignale, die auch als Magnetresonanzsignale (MR-Signale) bezeichnet werden. Mittels Pulssequenzen (oder Messsequenzen), welche speziell gewählte Abfolgen von HF-Pulsen und Zusatzmagnetfeldpulsen (kurzzeitiges Anlegen von zeitlich konstanten oder veränderlichen Zusatzmagnetfeldern) enthalten, werden zeitlich veränderliche Magnetresonanzsignale derart erzeugt, dass sie in entsprechende räumliche Abbildungen umgesetzt werden können. Dies erfolgt nach einer von vielen wohlbekannten Rekonstruktionstechniken, nachdem die MR- Signale mittels eines elektronischen Empfangssystems aufgenommen, verstärkt und digitalisiert, sowie mittels eines elektronischen Rechnersystems verarbeitet und in ein- oder mehrdimensionale Datensätzen abgespeichert worden sind. Typischerweise enthält die verwendete Pulssequenz eine Abfolge von Messabläufen, als Kodierschritte bezeichnet, in denen z. B. Gradientenpulse gemäß dem gewählten Ortskodierschema variiert werden. Ein Kodierschritt umfasst in der Regel die Anregung von Kernspins, mindestens eine Ortskodierung und die Auf- nähme von den MR-Signalen.
In der klassischen MR-Bildgebung werden die zu untersuchenden Kernspins im gesamten Untersuchungsobjekt gleichzeitig angeregt und ihre räumliche Lokalisierung durch Aufprägung einer ortsabhängigen Phasen- und/oder Frequenzkodierung ihrer Präzessionsbewegung realisiert. Die Aufprägung der Ortskodierung mittels Zusatzmagnetfeldpulsen erfolgt einerseits durch Anlegen sog. Pha-
sen(kodier)gradienten in einer der HF-Anregung zeitlich nachgelagerten Phasenkodierperiode, in der eine ortsabhängige Phasenänderung der Präzessionsbewegung erfolgt, andererseits während des Signalauslesens durch Anlegen eines sog. Auslesegradienten, wodurch eine ortsabhängige Modulation der Prä- Zessionsfrequenz erfolgt. Beide Kodierungen erfolgen üblicherweise nach einem Kodierschema, welches die Bestimmung der räumlichen Verteilung der Magnetresonanzsignale mittels einer Fourier-Transformation gestattet. Für spezielle Zielsetzungen finden aber auch andere Bildrekonstruktionsverfahren Anwendung. Bei Einsatz von HF-Empfangsantenneneinrichtungen mit mehreren Empfangselementen, welche unterschiedliche räumliche Empfangsprofile besitzen, kann auch die darin enthaltene Ortsinformation zur Ortskodierung der empfangenen MR-Signale verwendet werden. Üblicherweise wird diese sog. Sensitivitätskodie- rung in Kombination mit einer Phasen- und/oder Frequenzkodierung eingesetzt und es ist eine Fülle unterschiedlicher Verfahren zur Bildrekonstruktion derart kodierter MR-Signale bekannt.
Ist im Folgenden von einem Ortskodierschema die Rede, ist damit eine Messvorschrift gemeint, in der eines oder eine Kombination der bekannten Ortskodierverfahren zur Anwendung kommt, und welche für die derart gemessenen MR-Signale innerhalb eines bestimmten Teils des Messvolumens eine eindeutige räumliche Zuordnung von MR-Signalkomponenten mit einer bestimmten Ortsauflösung gestattet. D.h. im Prinzip wird aus den in allen Kodierschritten gemessenen MR-Signalen ermittelt, in welchem Maße ein bestimmtes Volumenelement (Pixel oder Voxel) des Untersuchungsobjekts zum MR-Signal bei- trägt. Wenn in Folgenden die Begriffe„ortsaufgelöst" oder„ortsauflösend" benutzt werden, soll damit die Eigenschaft gemeint sein, dass es mindestens zwei Orte gibt, denen man MR-Signalkomponenten in eindeutiger Weise zuordnen kann. In der Praxis werden bei einer ortsaufgelösten Rekonstruktion Komponenten aufgenommener MR-Signale den Pixeln oder Voxeln einer zu generierenden Bildmatrix zugeordnet.
Die räumlich selektive Anregung ist eine in der Magnetresonanzbildgebung weit verbreitete Technik, welche dazu genutzt wird, die bei der Anregung erzeugte Transversalmagnetisierung räumlich einzuschränken und/oder deren Amplitude und Phase im Anregungsvolumen räumlich zu variieren. Analoges gilt für räum- lieh selektive Inversion und räumlich selektive Refokussierung, wobei HF-Pulse mit anderen Funktionen im Rahmen einer Pulssequenz in analoger Weise mit räumlich selektiven Eigenschaften ausgestattet werden. Bei der Schichtselektion, dem häufigsten Fall der selektiven Anregung, Inversion und Refokussierung, wird das Anregungs-, das Inversions-, bzw. das Refokussierungsvolumen auf ei- ne vorgegebene Schicht reduziert. Auch in der volumen-seiektiven MR- Spektroskopie (MRS) basiert die Selektion eines - in der Regel in Relation zum Untersuchungsobjekt kleinen - Untersuchungsgebiets üblicherweise auf schichtselektiven Anregungs- und Refokussierungspulsen, wobei die räumliche Selektivität sukzessive jeweils nur in einer Raumrichtung mittels eines entsprechenden Gradientenpulses erzeugt wird.
Für Mehrschichtaufnahmen wurden auch MRI- und MRS-Verfahren entwickelt, bei denen in mehreren Phasenkodierschritten gleichzeitig mehrere im Wesentlichen parallele Schichten mit unterschiedlicher Phasenkodierung angeregt und deren Magnetresonanzsignale aufgenommen werden. Durch geeignete Daten re- konstruktion, z. B. eine Hadamard-Transformation, wird dann eine Zuordnung der Signale zu der jeweiligen Anregungsschicht vorgenommen wird [2].
Die mehrdimensionale räumlich selektive Anregung mittels multi-dimensionaler HF-Pulse [3] bei welcher das Anregungsvolumen in mehr als einer Richtung eingeschränkt bzw. die Anregung in mehr als einer Richtung moduliert wird, hat ebenfalls zahlreiche Anwendungen hervorgebracht. Zu nennen sind hier die Anregung eines kleinen dreidimensionalen Volumens oder auch gleichzeitig mehrerer Volumina innerhalb eines wesentlich größeren Untersuchungsobjektes für lokalisierte Spektroskopie, die Abbildung einer selektiv angeregten„Region of Interesf (ROI) mit reduziertem Sichtfeld (FOV: Field of View) zwecks Messzeit- Verkürzung, die Anregung spezieller, an Strukturen des Untersuchungsobjekts
angepasster Volumina oder auch die echo-planare Bildgebung mit reduzierten
Echozuglängen. Weiterhin kann die Amplituden- und Phasenmodulation der Transversalmagnetisierung bei der Anregung auch dazu genutzt werden, um nachteilige Effekte eines inhomogenen magnetischen Sendefeldes (B Feld) der zum Anregen verwendeten HF-Sendeantennen zu kompensieren. Dies ist eine Anwendung, welche heutzutage aufgrund der starken Zunahme von Hochfeld- MRI-Systemen, bei welchen derartige Inhomogenitäten besonders auftreten, immens an Bedeutung gewonnen hat. Neben ihrer Verwendung für die Anregung können multi-dimensionale HF-Pulse aber auch zur räumlich selektiven In- version oder Refokussierung der Magnetisierung genutzt werden.
Ebenso sind MRI- und MRS-Verfahren bekannt, bei denen Kernspins innerhalb eines oder mehrerer räumlich separierter Untersuchungsgebiete, und nur dort, mittels mehrdimensionaler HF-Anregung simultan selektiv angeregt werden und bei dieser Anregung mittels eines geeigneten Kodierschemas den Magnetreso- nanzsignalen eine Phasenkodierung aufgeprägt wird, die bei simultaner Aufnahme der Magnetresonanzsignale aller Untersuchungsgebiete eine Separierung der Signale bzgl. ihres Ursprungsgebietes und/oder die Bestimmung ihrer räumlichen Verteilung innerhalb dieser Gebiete ermöglicht [4],
Gemäß dem in [5] offengelegten Verfahren ist es auch möglich, eine Erzeugung von Phasenmustern der transversalen Magnetisierung während der Anregung dazu zu verwenden, eine teilweise oder vollständige Ortskodierung der Magnetresonanzsignale während der Anregung zu erzielen. Durch wiederholte Anregung mit unterschiedlichen, gemäß einem Phasenkodierschema festgelegten Phasenmustern und jeweils nachfolgender Datenaufnahme wird in mehreren Phasenkodierschritten ein Gesamtdatensatz gewonnen, der dann dem Ortskodierschema entsprechend ortsaufgelöst rekonstruiert wird und z. B. zwei- oder dreidimensionale Bilder des U ntersu ch u ng so bje kts liefert. Diese Verfahren zur Ortskodierung wird im Folgenden als Anregungskodierung bezeichnet. Analog kann eine derartige Ortskodierung mit HF-Sendepulsen auch bei der räumlich selektiven Inversion oder Refokussierung vorgenommen werden. Allgemein soll
im Folgenden von einer Sendekodierung die Rede sein, wenn allgemein während der Einstrahlung von räumlich selektiven HF-Pulsen eine Ortskodierung der Magnetisierung vorgenommen wird.
Für den praktischen Einsatz von multi-dimensionalen HF-Pulsen hat sich ein wei- terer Aspekt des technischen Fortschritts der vergangenen Jahre als vorteilhaft erwiesen, welcher in [6] ausführlich beschrieben ist. Zunächst wurde die räumlich selektive Anregung in der Vergangenheit mittels einer einzelnen HF- Sendeantenne mit einem im Wesentlichen homogenen Sendefeld (ß Feld) in Kombination mit dem Gradientensystem durchgeführt. Inspiriert durch den Erfolg der Parallelen Bildgebung, bei welcher die Signalaufnahme mit einer HF- Empfangsantenneneinrichtung mit mehreren Empfangselementen, in der Fachliteratur auch als Antennenarray bezeichnet, durchgeführt wird, ist man inzwischen dazu übergegangen, auch bei der räumlich selektiven Anregung solche aus mehreren Sendelementen bestehenden HF-Sendeantenneneinrichtungen, betrieben an mehreren unabhängigen HF-Sendekanälen der MR-Apparatur, zum Senden einzusetzen. Damit ist man in der Lage, die Ortskodierung, welche bei multi-dimensionalen HF-Pulsen in Analogie zur Datenaufnahme durch Variation von Zusatzmagnetfeldern realisiert wird, partiell durch sog. Sensitivitätskodierung zu ersetzen und damit die Länge der Anregungspulse zu reduzieren. Dies be- deutet, dass man die unterschiedlichen räumlichen Variationen der HF- Sendefelder der einzelnen Arrayelemente, im Folgenden auch als Sendeprofile bezeichnet, ausnutzt.
Da die Länge selektiver Anregungspulse im Einkanal-Sendefall meist eines der limitierenden Kriterien für die Anwendbarkeit dieser Technik war, ist die sog. Pa- rallele Anregung (PEX: Parallel Excitation) oder mehrkanalige Anregung ein viel versprechender Ansatz, um räumlich selektive Anregung in noch breiterer Weise einzusetzen, als bisher geschehen. Die Ortskodierung während des Sendens von HF-Pulsen zum Zweck der selektiven Anregung, im Folgenden räumliche HF-Puls-Kodierung genannt, ermöglicht, dass Amplitude und Phase der während des Sendevorgangs erzeugten transversalen Magnetisierung ortsabhängig ein-
gestellt werden können. Diese räumliche HF-Pulskodierung ist einerseits von der klassischen Ortskodierung im Akquisitionsfall, im Folgenden als Empfangskodierung bezeichnet, zu unterschieden, welche als im Rahmen der Datenaufnahme in einer der Anregung nachgelagerten Periode ohne HF-Einstrahlung, insbeson- dere auch während der Datenaufnahme, (z .B. als Phasen-, Frequenz- oder Sensitivitätskodierung) erfolgt, und andererseits von der bereits oben erwähnten Sende- bzw. Anregungskodierung, bei der in mehreren Kodierschritten mittels räumlich selektiver HF-Pulse ortskodierende Amplituden- und/oder Phasenverteilungen der Transversalmagnetisierung der Kernspins generiert werden.
Eine der Grundfragen beim Einsatz räumlich selektiver Anregung ist die Bestimmung der HF-Pulse, welche von der Sendeantenneneinrichtung abgespielt werden müssen, um in Kombination mit den Zusatzmagnetfeldpulsen, z. B. durch eine k-Raum-Trajektorie beschrieben, das gewünschte Anregungsmuster zu generieren. In [3] beschreiben Pauly et al. ein Verfahren für die einkanalige räumlich selektive Anregung, mit welchem die gesuchte Pulsform ß-,(t) aufgrund einer mathematischen Analogie der selektiven Anregung mit der Fourier-Bildgebung im Wesentlichen durch Fourier-Transformation des gewünschten Anregungsmuster und Abtastung der Fourier-Transformierten entlang der vorgegebenen k- Raum-Trajektorie berechnet werden kann. Katscher et al. erweiterten dieses Berechnungsverfahren für den Fall eines Antennenarrays mit mehreren unabhängigen Sendekanälen [6].
Neben diesen Verfahren der räumlich selektiven Anregung, welche dadurch charakterisiert sind, dass während der Anregung der Kernspins durch HF-Pulse gleichzeitig Zusatzmagnetfeldpulse mit ortskodierender Wirkung appliziert wer- den, sind auch Techniken entwickelt worden, bei den ohne zusätzliches Einwirken von Gradientenfeldern eine räumliche Amplituden- und/oder Phasenmodulation der Transversalmagnetisierung durch reine Superposition entsprechend ausgelegter HF-Pulse, die gleichzeitig mit mindestens 2 Sendeantennenelementen eingestrahlt werden, erzielt wird [7].
Als räumlich selektiver Hochfrequenzpuls wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Gesamtheit aller über ein oder mehrere Sendekanäle gleichzeitig eingestrahlten HF-Pulse bezeichnet, welche es aufgrund ihrer Freiheitsgrade erlaubt, an unterschiedlichen Orten des Objekts gleichzeitig eine unter- schiedliche Änderung des Magnetisierungszustandes zu realisieren - unabhängig davon, ob dies in Kombination mit Pulsen ortskodierender Zusatzmagnetfelder erfolgt oder nicht. Unter einer Kombination von HF-Pulsen mit Zusatzmagnetfeldpulsen versteht man dabei sowohl das gleichzeitige Einstrahlen von HF- Pulsen und Anlegen von Zusatzmagnetfeldern als auch das verschachtelte An- legen von Zusatzmagnetfeldern und HF-Pulsen. Ein HF-Puls umfasst mindestens eine HF-Wellenform, wobei jede HF-Wellenform von genau einem Sendeelement ausgestrahlt wird und durch einen zeitlichen Amplitude- und Phasenverlauf beschrieben werden kann.
Typisch für die klassische MRI ist, dass der gesamte Teil des Untersuchungsob- jektes, der sich im Messvolumen der MR-Apparatur befindet, angeregt wird und/oder dass schichtselektive HF-Pulse das Untersuchungsvolumen eindimensional einschränken und dass die verwendeten Empfangskodierschemata das Untersuchungsobjekt mindestens in zwei Dimensionen vollständig ortskodieren müssen, da zu den aufgenommenen MR-Signale im allg. Kernspins aus allen Teilen des Untersuchungsvolumens beitragen. Andernfalls würden nicht ortskodierte Signalkomponenten zur Bildartefakten und anderen Verschlechterungen von Abbildungstreue und Bildqualität führen. Da in vielen Fällen bei MRI- Untersuchungen nur relativ kleine, oft tief in Innern liegende Teile des Untersuchungsobjektes, z. B. bei In-vivo-Untersuchungen durch bestimmte Organe defi- nierte innere Volumina, von Interesse sind und der zusätzliche zeitliche Aufwand für die Ortskodierung des restlichen Untersuchungsvolumens erheblich ist und im engeren Sinne nicht zur Zielsetzung der Untersuchung beiträgt, ist es wünschenswert, über Verfahren zu verfügen, die die Bildkodierung und - rekonstruktion möglichst weitgehend auf das oder die eigentlich interessierenden Volumina, im folgen als Rol(s) (Region(s) of Interest) bezeichnet, einzuschränken.
Wie oben schon erwähnt, ist ein bekanntes Verfahren zur Erreichung dieses Ziels, mittels räumlich selektiver HF-Pulse die Anregung der Kernspins auf die Rol(s) einzuschränken, das Ortskodierschema so anzulegen, dass diese Rol(s) möglichst knapp überdeckt werden und mit entsprechend verkürzter Messdauer und/oder erhöhter Ortsauflösung nur diese Rol(s) abzubilden.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist zunächst die Notwendigkeit, bei der HF-Anregung möglichst keinerlei MR-Signale außerhalb der Rol(s) zu generieren, da jedes residuelle Signal zu Bildverfälschungen führen kann. Diese Notwendigkeit stellt höchste Ansprüche an die MR-Apparatur, da, wie die praktische Erfahrung zeigt, schon geringe Imperfektionen beim Ablauf der Messsequenz zu Fehlern in der ortsabhängigen Ausprägung der angeregten Transversalmagnetisierung führen. Fehlerursachen können z. B. Inhomogenitäten des Grundfeldes, Wirbelstromeffekte bei der Erzeugung der Zusatzmagnetfeldpulse, Synchronisa- tionsungenauigkeiten beim Generieren von HF- und Zusatzmagnetfeldpulsen sein.
Darüber hinaus wirkt sich bei verschiedenen MRI-Messsequenzen die in den verschiedenen Bereichen des Untersuchungsvolumens sehr unterschiedliche Ausbildung eines dynamischen Gleichgewichts (Steady State) der Magnetisierung nachteilig aus. Diese Unterschiede sind bedingt durch die stark unter- schiedlichen Flipwinkel innerhalb und außerhalb der Rol und durch Inhomogenitäten physikalischer Parameter des Untersuchungsobjektes, z. B. Relaxationszeiten. Wünschenswert ist daher, im Innen- und Außenbereich der gewählten Rols ähnliche dynamische Gleichgewichtszustände der Magnetisierung zu generieren, um die verwendeten räumlich selektiven Pulse unabhängiger von lokalen Eigenschaften des Untersuchungsobjektes und der Messapparatur zu machen.
Aufgabe der Erfindung
Es ist demgemäß Aufgabe der Erfindung, ein MR-Mess- und Rekonstruktionsverfahren bereitzustellen, welches gestattet, die ortsauflösende MR- Signalkodierung und Bildrekonstruktion möglichst weitgehend auf eine oder meh-
rere ausgewählte Subvolumina des Untersuchungsobjektes einzuschränken, ohne dass die damit erzielbare Bildqualität dabei empfindlich von Imperfektionen der MR-Apparatur abhängt.
Kurze Beschreibung der Erfindung Diese Aufgabe wir durch ein Verfahren gemäß Patenanspruch 1 gelöst, wobei zur Bestimmung der räumlichen Verteilung von Magnetresonanzsignalen aus mindestens einem von N nicht überlappenden Subvolumina eines Untersuchungsobjekts im Messvolumen einer Magnetresonanzapparatur, mit N > 2, wobei in einem Vorbereitungsschritt · eine Messsequenz mit Kodierschritten gewählt wird, wobei jeder
Kodierschritt die Einstrahlung von einem oder mehreren räumlich selektiven HF-Pulsen enthält, mittels welchem/n in jedem Kodierschritt jeweils eine Magnetisierungsänderung bewirkt wird;
• die N Subvolumina, N > 2, so gewählt werden, dass sie zusammen mindestens ein Untersuchungsvolumen vollständig abdecken, wobei das Untersuchungsvolumen dem Teil des Untersuchungsobjektes entspricht, in dem beim Ausführen der gewählten Messsequenz angeregte Kernspins zu mindestens einem der aufgenommenen MR- Signale beitragen,
« ein Empfangskodierschema mit K Empfangskodierschritten, K > 1 , vorgegeben wird, welches für mindestens eines der Subvolumina eine eindeutigen Ortskodierung in mindestens einer räumlichen Dimension festlegt, wobei diese Ortskodierung aber in mindestens einer dieser Dimensionen nicht für das gesamte Untersuchungsvolu- men eindeutig ist
• ein Sendekodierschema mit I Sendekodierschritten, mit I > N > 2, festgelegt wird,
wobei eine Kodierung über die mittels der Magnetisierungsänderung ortsabhängig eingestellte Amplitude und/oder Phase der Transver-
salmagnetisierung erfolgt und für jeden dieser I Sendekodierschritte die Magnetisierungsänderung derart vorgegeben wird, dass an keinem Ort innerhalb eines jeden Subvolumens dieselbe Kodierung vorgegeben wird wie an einem anderen Ort innerhalb eines anderen Subvolumens und dass bei mindestens einem Sendekodierschritt in mindestens zwei der Subvolumina angeregte Kernspins zum aufgenommenen Magnetresonanzsignal beitragen; und
• der zeitliche Amplituden- und Phasenverlauf der zur Bewirkung der Magnetisierungsänderungen einzustrahlenden räumlich selektiven HF-Pulse berechnet wird;
in einem Ausführungsschritt zur Durchführung aller Kodierschritte jeder Empfangskodierschritt, welcher gemäß Empfangskodierschema vorgegeben ist, I mal mit Variationen gemäß den I Sendekodierschritten des Sen- dekodierschemas ausgeführt wird, wobei in jedem Kodierschritt alle für den jeweiligen Sendekodierschritt des Sendekodierschemas berechneten
HF-Pulse mittels mindestens einem Sendeelement appliziert werden und, zeitlich nicht überlappend mit diesem oder diesen HF-Pulsen, eine Ortskodierung nach dem Empfangskodierschema erfolgt, und Magnetresonanzsignale mittels mindestens eines Empfangselemenst aufgenommen werden;
in einem Rekonstruktionsschritt auf der Basis des Sendekodierschemas Komponenten der aufgenommenen Magnetresonanzsignale den N Subvolumina zugeordnet werden und für mindestens eines der Subvolumina, die gemäß dem Empfangskodierschema ortskodiert wurden, aus den auf- genommenen Magnetresonanzsignalen eine oder mehrere räumliche Verteilungen der Magnetresonanzsignale rekonstruiert und/oder daraus abgeleitete Größen berechnet werden, wobei dieses oder diese Subvolumina im Folgenden als Abbildungsvolumina bezeichnet werden, und
in einem Resultatschritt die Ergebnisse des Rekonstruktionsschritts ge- speichert und/oder dargestellt werden.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Verteilung von Magnetresonanzsignalen aus einem oder mehreren Rol(s) innerhalb eines Untersuchungsobjektes, wobei durch Einschränkung der Biidgebung auf diese Rol(s) eine Verkürzung der Messdauer und/oder Erhöhung der Bildauflö- sung ermöglicht wird und durch Kodierung mittels räumlich selektiver HF-Pulse einerseits von außerhalb der Rol(s) aufgenommene MR-Signale von der Bildrekonstruktion ausgeschlossen werden und andererseits jeder einzelnen Rol die aus ihr entstammenden MR-Signale zugeordnet werden können, sodass das der Bildrekonstruktion zugrunde liegende Empfangskodierschema nur für die Verei- nigung aller Rols oder einen Teil davon eindeutig sein muss oder sogar im Fall mehrerer Rols der Kodieraufwand bei der Messung auf den für eine einzelne Rol reduziert werden kann.
Die Grundidee der Erfindung ist:
• Es werden mindestens 2 nicht überlappende Subvolumina des Untersu- chungsobjektes gewählt, welche beliebige Form und Größe besitzen können und zusammen das Untersuchungsvolumen vollständig abdecken, wobei das Untersuchungsvolumen dem Teil eines Untersuchungsobjektes innerhalb einer Magnetresonanzapparatur entspricht, in dem beim Ausführen der gewählten Messsequenz angeregte Kernspins zu den aufgenommenen MR- Signale beitragen.
• Eines oder mehrere dieser Subvolumen sind so gewählt, dass sie jeweils eine oder mehrere der Rol(s) abdecken, für die eine ortsaufgelöste Messung durchgeführt werden soll, z. B. zur Generierung eines zwei- oder dreidimensionales Bildes der Spindichte. Für das oder die zur Abbildung gewählten Subvolumina, die sog. Abbildungsvolumina, wird ein Empfangskodierschema gewählt, welches nicht gestattet, das gesamte Untersuchungsvolumen ortsaufgelöst abzubilden. Um die Messdauer möglichst klein zu halten, sollte dieses Ortskodierschema nur für einen Bereich, der die Abbildungsvolumen möglichst knapp einschließt, eine ortsauflösende Kodierung mit vorgegebe- ner Ortsauflösung realisieren. Falls mehrere Abbildungsvolumen gewählt
werden, ist es bzgl. für die Messdauer vorteilhaft, das Empfangskodierschema so zu wählen, dass jedes der Abbildungsvolumen eindeutig ortskodiert wird, nicht jedoch in eindeutiger Weise die Vereinigung aller Abbildungsvolumina. Die Abbildungsvolumina zusammen bilden zusammen das sog. Innenvolumen, die restlichen Subvolumina das sog. Außenvolumen. In den meisten Fällen ist es vorteilhaft, als Außenvolumen ein einziges Subvolumen zu wählen.
Es wird ein zweites Kodierschema, das Sendekodierschema, mit mindestens N Kodierschritten gewählt, mit dem bei der Messung mittels Einstrahlung räumlich selektiver HF-Pulse alle MR-Signale aus dem Untersuchungsvolumen so kodiert werden, dass bei der späteren Rekonstruktion die Gesamtheit der Signale aller Kodierschritte in N Komponenten zerlegt werden kann, von denen jede einem der N Subvolumen zugeordnet werden kann. Diesem Sendekodierschema gemäß wird für jeden der N Kodierschritte und für mindestens das gesamte Untersuchungsvolumen eine Magnetisierungsänderung festgelegt. Die Magnetisierungsänderung ist als die Verteilung der Änderung der Transversalmagnetisierung definiert, die mit einem oder mehreren räumlich selektiven HF-Puls in einem Sendekodierschritt zu bewirken ist. Über die N Kodierschritte hinweg sollen nach den Vorgaben des Sendekodierschemas für jeden Ort innerhalb des Untersuchungsvolumens die dort erzeugten MR- Signale in Amplitude und/oder Phase so gekennzeichnet werden, dass der damit erzeugte Kode eindeutig einem Subvolumen zugeordnet werden kann. Vorteilhaft ist es, alle Orte innerhalb eines jeden Subvolumens mit dem Sendekodierschema gleichartig zu kodieren, aber Orte in verschiedenen Subvolumina unterschiedlich. Für jeden Sendekodierschritt wird mindestens ein für diesen Kodierschritt spezifischer räumlich selektiver HF-Puls berechnet, mittels dessen/deren Einstrahlung die für diesen Kodierschritt festgelegte Magnetisierungsänderung bewirkt wird.
Bei Durchführung der Messung werden mehrere Kodierschritte durchgeführt, die durch eine verschachtelte Ausführung der Sende- und Empfangskodier-
schritte vorgegeben werden. Dabei ist jeder Kodierschritt gemäß Empfangskodierschema N-mal gemäß Sendekodierschema auszuführen, wobei bei den Wiederholungen gemäß Sendekodierschema lediglich die eingestrahlten räumlich selektiven HF-Pulse gemäß den für jeden der I Kodierschritte er- folgten Vorberechnungen variiert werden. Dabei ist die Reihenfolge der Ausführung der einzelnen Kodierschritte nicht vorgeschrieben.
• Bei der Datenrekonstruktion werden die MR-Signalkomponenten aus dem Außenvolumen abgetrennt. Nur für das Innenvolumen, d. h. die gewählten Abbildungsvolumina, erfolgt eine ortsauflösende Rekonstruktion, z. B. die Be- rechnung von zwei- oder dreidimensionalen Bildern. Auch hier ist die Reihenfolge nicht festgelegt. Es kann z. B auch zunächst die Bildrekonstruktion für jedes Abbildungsvolumen erfolgen und dann können die i. Allg. dabei auftretenden Einfaltungen durch Rekonstruktion gemäß Sendekodierschema entfernt werden. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
Weitere Varianten sowie weitere vorteilhafte Eigenschaften und Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Sendekodierschema über die I Sendekodierschritte hinweg nur die mittels der Magnetisie- rungsänderung ortsabhängig einzustellende Amplitude der Transversalmagnetisierung vorgibt. Die Kodierung gemäß Sendekodierschema umfasst also eine Amplitudenkodierung durch unterschiedliche Variation der Amplituden der transversalen Magnetisierung über die I Kodierschritte hinweg. Eine mögliche Variante für eine solche Amplitudenkodierung bei N Subvolumina wäre, in jedem Ko- dierschritt des Sendekodierschemas in jeweils einem anderen Subvolumen eine Amplitude A1 der Transversaimagnetisierung einzustellen, in den übrigen Subvolumina eine von A1 verschiedene Amplitude A2.
Besonders bevorzugt ist eine alternative Variante, bei der das Sendekodierschema über die I Sendekodierschritte hinweg nur die mittels der Magnetisie-
rungsänderung ortsabhängig einzustellende Phase der Transversalmagnetisierung vorgibt. Die Kodierung gemäß Sendekodierschema A umfasst dann also eine Phasenkodierung durch unterschiedliche Variation der Phasen der transversalen Magnetisierung über die I Kodierschritte hinweg. Eine mögliche Varian- te für eine solche Phasenkodierung bei N Subvolumina wäre, in jedem Kodierschritt des Sendekodierschemas in jeweils einem anderen Subvolumen eine Phase P1 der Transversalmagnetisierung einzustellen, in den übrigen Subvolumina eine von P1 verschiedene Phase P2.
Eine für den praktischen Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders bevorzugte Variante ist gegeben, wenn die Gesamtheit der Abbildungsvolumina ein nicht zusammenhängendes Gebiet darstellt. Ein interessantes Beispiel für diese Variante ist die gleichzeitige Abbildung von relativ weit auseinander liegenden, relativ kleinen Rols, gemessen an der Größe des Untersuchungsvolumens.
Besonders große Vorteile bietet das erfindungsgemäße Verfahren, wenn die Ab- bildungsvolumina auf die für die Messaufgabe unbedingt erforderliche Größe eingeschränkt werden. Wird für eine gewünschte Ortsauflösung der Messaufwand für das Ausführen des Empfangskodierschemas durch Eingrenzung auf die tatsächlichen Rols reduziert, kann eine erhebliche Einsparung von Messzeit erzielt werden. Eine einfache Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass genau ein Abbildungsvolumen gewählt wird. Für viele Bildgebungsaufgaben wird dies die interessanteste Verwendung des erfinderischen Verfahrens sein.
Sehr effektiv lässt sich das erfinderische Verfahren einsetzen, wenn mehrere Abbildungsvolumina gleichzeitig gemessen werden sollen. Z. B. kann durch An- passung des Empfangskodierschemas auf das größte dieser Abbildungsgebiete und bei gleichzeitiger Nutzung derselben Empfangskodierschritte für alle Abbildungsvolumina eine signifikante Messzeitreduktion erzielt werden. Bei einer alternativen Variante werden daher zwei Abbildungsvolumina gewählt und jedes
dieser Abbildungsvolumina mit dem Empfangskodierschema eindeutig ortskodiert, nicht aber die Vereinigung der Abbildungsvolumina.
Vorteilhaft bzgl. der erzielten Bildqualität und einer Verkürzung der Messzeit kann der Einsatz von mehreren Empfangselementen zum Empfang der MR- Signale sein. Insbesondere können diese Vorteile durch den Einsatz Paralleler Bildgebungstechniken (parallel imaging) genutzt werden.
Eine weitere, besonders vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Magnetisierungsänderungen mittels mindestens zwei Sendeelementen. Die Hochfrequenzpulse werden also mit mehr als einem Sendeelement einer Sendeantennenvorrichtung appliziert. Der Einsatz einer Mehrzahl von Sendeelementen bietet die Möglichkeit, den Hochfrequenzpulsen eine verbesserte räumliche Selektivität zu verleihen. Dies kann eine bessere Ortsdefinition der Subvolumina erlauben und/oder - bei multidimensionalen HF-Pulsen - eine Verkürzung der HF-Pulslängen. Eine besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass im Vorbereitungsschritt zeitlich und räumlich variierende Zusatzmagnetfelder, welche mit einem Gradientensystem erzeugt werden und während der Einstrahlung des oder der zur Magnetisierungsänderung einzustrahlenden HF-Pulse einwirken, festgelegt werden und für jeden der I Sendekodierschritte des Sendekodierschemas der zeitliche Amplituden- und Phasenverlauf der zur Bewirkung der Magnetisierungsänderung einzustrahlenden HF-Pulse für diese Zusatzmagnetfelder berechnet wird, und dass im Ausführungsschritt die so berechneten HF-Pulse während der Einwirkung dieser Zusatzmagnetfelder appliziert werden. Die Hochfrequenzpulse werden also mit räumlich und zeitlich variierenden Zusatzmagnetfeldern, die dem längs einer z- Richtung ausgerichteten statischen und homogenen magnetischen Grundfeld einer Magnetresonanzmessapparatur überlagert werden, kombiniert. Der Einsatz von Zusatzmagnetfeldern ist eine von mehreren Varianten, den Hochfrequenzpulsen eine räumliche Selektivität zu verleihen.
Bei einer weiteren sehr wichtigen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mindestens eines der Subvolumina an anatomische, morphologische oder funktionelle Gegebenheiten des Untersuchungsobjekts angepasst. Einerseits ist es außerordentlich vorteilhaft, wenn dadurch das oder die entsprechenden Ab- bildungsvolumina auf eine für die Messaufgabe minimale erforderliche Größe reduziert werden können, wodurch i, allg. bei vorgegebener Ortsauflösung die Messzeit verkürzt wird. Andererseits können auf diese Weise bestimmte Regionen des Untersuchungsobjektes, die zu Störungen der Messung führen können, von der Anregung ausgeschlossen werden, indem sie in einem dem Außenvo- lumen zugeordneten Subvolumen positioniert werden. Ein solches auszuschießendes Subvolumen kann auch innerhalb eines Abbildungsvolumens definiert werden.
Spezielle Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sehen vor, dass die Bestimmung der Zuordnung der Magnetresonanzsignale zu Subvolumina mittels ein-, zwei- oder dreidimensionaler Fourier-Transformation oder Hadamard- Transformation oder Wavelet-Transformation durchgeführt wird.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, dass in allen Kodierschritten mittels der Magnetisierungsänderung für mindestens ein Subvolumen (SV1 , SV2) überall derselben Flipwinkel eingestellt wird. Die Magnetisierungsänderung wird also in allen Kodierschritten so vorgegeben, dass innerhalb mindestens eines Subvolumens überall derselbe Flipwinkel eingestellt wird. Dadurch kann eine Verfälschung des aufgenommenen Bildes aufgrund der Sendecharakteristik der Sendeantenneneinrichtung, z. B. in Form von lokalen Aufhellungen und Abschattungen, unterdrückt werden. Eine sehr interessante und vorteilhafte Variante des erfinderischen Verfahrens sieht vor, dass in allen Kodierschritten mittels der die Magnetisierungsänderung bewirkenden räumlich selektiven HF-Pulse in mindestens zwei Subvolumina über die unterschiedliche Kodierung gemäß dem Sendekodierschema hinaus unterschiedliche Eigenschaften des MR-Signals eingestellt werden. Die zur Sen- dekodierung eingesetzten räumlich selektiven HF-Pulse werden also für die Ein-
Stellung unterschiedlicher Eigenschaften des MR-Signals in verschiedenen Sub- volumina verwendet. In der Regel wird dies durch gezielte ortsabhängige Vorgaben für die durch die Magnetisierungsänderung hervorgerufene Einstellung der Amplitude der Transversalmagnetisierung erfolgen. Z. B. kann damit in den In- nen- und Außenvolumina ein gezielt unterschiedlicher Steady-State der Magnetisierung oder trotz unterschiedlicher lokaler Relaxationszeiten des Abbildungsobjektes in Innen- und Außenvolumen eine möglichst ähnliche Gleichgewichtsmagnetisierung eingestellt werden, was dann zu unterschiedlichem Kontrastverhalten in den aufgenommenen Bildern oder zu unterschiedlichen Qualitäten der Unter- drückung der Signale aus dem Außenvolumen führen kann. Die Einstellung unterschiedlicher Bildkontraste in verschiedenen Abbildungsvolumen kann zu sehr nützlichen Zusatzinformationen über das Untersuchungsobjekt führen. Eine detaillierte Beschreibung hierzu findet sich in der von der gleichen Anmelderin am gleichen Tag eingereichten Patentanmeldung mit dem Titel:„Verfahren zur Er- zeugung eines gewünschten zeitlichen Verlaufs des Magnetisierungszustandes in einem Untersuchungsobjekt im Rahmen eines Experimentes der magnetischen Resonanz".
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Das erfinderische Verfahren geht davon aus, dass eine bestimmte MRI- Messaufgabe zu bewältigen ist, die zunächst dadurch gegeben ist, dass in einem Untersuchungsobjekt, welches sich innerhalb des Messvolumens einer MR- Apparatur befindet, mit einer bestimmten vorgegebenen Messsequenz, mit der z. B. gewünschte Bildkontraste realisiert werden können, gewisse Rols, die sich in vorab festlegbaren Subvolumina befinden, abgebildet werden sollen. Aus Effi- zienzgründen sollen möglichst nur diese Subvolumina, die sog. Abbildungsvolumina, abgebildet werden.
Die Messsequenz selbst kann dazu schon so ausgestaltet sein, dass, z. B. durch Schichtselektion, nur gewisse Teilbereiche zu den aufgenommenen MR- Signalen beitragen. Auch mehrdimensional räumlich-selektive HF-Pulse können als Bestandteil der Messsequenz eine Einschränkung des signalbeitragenden
Bereiches bewirken. Das durch derartige Eigenschaften der Messsequenz ausgezeichnete Volumen, aus welchem beim Ablauf der Messsequenz angeregte Kernspins zu mindestens einem dabei aufgenommenen und zur Bildrekonstruktion unmittelbar verwendeten MR-Signal beitragen, wird als Untersuchungsvolu- men bezeichnet. Es wird angenommen, dass dieses Untersuchungsvolumen beim Aufsetzen der Messsequenz, üblicherweise auf der Basis von sog. Pilotaufnahmen, im Rahmen der durch die Messsequenz und der MR-Apparatur gegebenen Bedingungen und der erwarteten Bildqualität so bzgl. Größe, Form und Position, i. d. R. durch entsprechende Parametrisierung der Messsequenz, defi- niert worden ist, dass es sämtliche für die Aufnahme interessierenden Bereiche des Untersuchungsobjekts enthält.
Für die gewählten Rols werden nun im Vorbereitungsschritt Subvolumina definiert, die die Rols enthalten. Wenn man nun das Außenvolumen, d. h. das zu den Abbildungsvolumina komplementäre Volumen innerhalb des Untersu- chungsvolumens, mit einem oder mehreren weiteren Subvolumina vollständig abdeckt, können alle aus dem Untersuchungsvolumen zur Messung beitragenden MR-Signale genau einem der so definierten Subvolumina zugeordnet werden. Vorteilhaft bzgl. der Messdauer ist es dabei, zur Überdeckung des Außenvolumens genau ein Subvolumen zu definieren. Die Subvolumina können über das Untersuchungsvolumen hinausreichen, da sie ohnehin effektiv auf den durch die Sendeelemente anregbaren Bereich limitiert sind.
Eine wichtige Eigenschaft des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Tatsache, dass die in jedem Kodierschritt der Messsequenz enthaltenen räumlich selektiven HF-Pulse neben der Aufgabe, die Sendekodierung umzusetzen, auch weite- re besondere Eigenschaften der Messsequenz implementieren können. Eine solche Eigenschaft ist das Kontrastverhalten der Messsequenz, das über diese HF-Pulse zusätzlich ortsabhängig eingestellt werden kann, z. B. durch das ortabhängige gezielte Setzen des Flipwinkels. Eine wichtige Anwendung ist B1- Shimming innerhalb des Untersuchungsvolumens. Eine andere Aufgabe, die mit den HF-Pulsen - gleichzeitig mit der Sendekodierung - miterfüllt werden kann, ist
die Anpassung des Untersuchungsvolumens an vorgegebene ein-, zwei- oder dreidimensionale Masken, außerhalb der die Amplitude der Transversalmagnetisierung auf Null gesetzt werden soll. Derartige Vorgaben für die räumlich selektiven HF-Pulse, die über die Kodierungsvorgaben hinausgehen, z. B. räumliche Masken oder Karten der Transversalmagnetisierung oder räumliche Muster des zu erzielenden Kontrastes, werden als Eigenschaften der Messsequenz betrachtet und beeinflussen u. a. die Festlegung des Untersuchungsvolumens. In die Berechnung der HF-Pulse gehen daher neben den Sendekodierungsvorgaben ggf. auch weitere Vorgaben bzgl. weiterer Messsequenzeigenschaften ein. Wenn von der Berechnung der HF-Pulse für eine gewünschte Magnetisierungsänderung gesprochen wird, ist dabei zu beachten, dass eine Magnetisierungsänderung auch durch mehrere zeitlich aufeinander folgende ausgestrahlte HF- Pulse realisiert werden kann und dass bei dieser Berechnung alle HF- Wellenformen, die über verschiedene Sendeelemente eingestrahlt werden, für jeden dieser HF-Pulse zu bestimmen sind. Ein HF-Puls umfasst mindestens eine HF-Wellenform, wobei jede Wellenform einen bestimmten zeitlichen Amplituden- und Phasenverlauf aufweist und von genau einem Sendeelement eingestrahlt wird. Für jeden Kodierschritt kann es also auch mehrere Sätze von HF- Wellenformen geben, die entsprechend einzustrahlen sind. Die dabei hervorge- rufene Magnetisierungsänderung ist dann die nach Beendigung des letzten HF- Pulses innerhalb des jeweiligen Kodierschritts erzielte ortsabhängige Änderung der Amplitude und/oder Phase der transversalen Magnetisierung.
Das gewählte Empfangskodierschema wird typischerweise eines oder eine Kombination von mehreren der üblichen Ortskodierverfahren beinhalten, d. h. Frequenz-, Phasen- und/oder Sensitivitätskodierungen. Der Grenzfall einer reinen Frequenzkodierung wird bei der Backprojection-Bildgebung realisiert. Der Grenzfall reiner Sensitivitätskodierung wird bei Verwendung sehr vieler Empfangselemente erreicht, wobei dabei ein einziger Empfangskodierschritt hinreichend ist (Massively Parallel Imaging). Reine Phasenkodierschemata kommen z. B. beim Chemical Shift Imaging zum Einsatz.
Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist nun, dass das Empfangskodierschema nicht so aufwändig ausgelegt werden muss, dass damit das gesamte Untersuchungsvolumen ortskodiert wird, sondern nur die Abbildungsvolumina.
Der einfachste Fall liegt vor, wenn nur ein Subvolumen abgebildet werden soll und ein zweites Subvolumen den Außenbereich dieses Abbildungsvolumens abdeckt, wie in Fig. 2a dargestellt. Wird nun dieses Abbildungsvolumen in mindestens einer Raumrichtung durch klassische kartesische Phasenkodierung ortskodiert, so wird der Vorteil einer Messdauerverkürzung bei gleicher Ortsauflösung durch eine „Einsparung" von Phasenkodierschritten erzielt. Hat das Untersu- chungsvolumen in Phasenkodierrichtung eine maximale Ausdehnung, die um einen Faktor f größer ist als die maximale Ausdehnung des Abbildungsvolumens in dieser Richtung, so kann dadurch die Messdauer auf den Bruchteil 2/f verkürzt werden. Der dabei auftretende Faktor 2 ergibt sich aufgrund der Tatsache, dass 2 Sendekodierschritte erforderlich sind. Bei Phasenkodierung in drei Di- mensionen kann für diesen Fall die Messzeit um den Faktor f1 * f 2 * f 3 / 2 verkürzt werden, wobei f1 , f2, f3 die jeweiligen Untersetzungsfaktoren der Ausdehnungen des zu kodierenden Bereichs für die drei Phasenkodierrichtungen sind.
Bei gleichzeitiger Abbildung mehrerer Abbildungsvolumina, wie in Fig. 2b beschrieben, kann ein Messzeitvorteil dadurch erlangt werden, dass dieselben Phasenkodierschritte verwendet werden können, um gleichzeitig mehrere Abbildungsvolumina in derselben Raumrichtung ortszukodieren. Ist FoV die größte Ausdehnung in Phasenkodierrichtung des diesbezüglich größten Abbildungsvolumens, so können mit einem für dieses FoV ausgelegten Phasenkodierschema alle anderen Abbildungsvolumen mitkodiert werden, da die Phasenkodierung translationsinvariant ist. Werden MR-Signale aus einem Bereich empfangen, der in Phasenkodierrichtung maximal die Ausdehnung FoV hat, können die Ortskoordinaten in dieser Richtung eindeutig zugeordnet werden, unabhängig davon, wo dieser Bereich in Phasenkodierrichtung positioniert ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sorgt die zusätzliche Sendekodierung für die eindeutige Zuordnung von Komponenten aufgenommener Signale zu den Abbildungsvolu-
men und das Phasenkodierschema dann für die Ortsauflösung innerhalb des jeweiligen FoV.
Besitzt das FoV gegenüber der Ausdehnung des Untersuchungsvolumens in Phasenkodierrichtung einen Untersetzungsfaktor f, und werden M in dieser Rich- tung gleich große Abbildungsvolumina gleichzeitig aufgenommen und wird das Außen olumen von einem einzigen Subvolumen überdeckt, ergibt sich bzgl. einer Kodierrichtung gegenüber der Messdauer für das Gesamtvolumen eine um den Faktor (M+1 ) / f veränderte Messzeit, d. h eine Messzeitverkürzung nur dann, wenn das FoV entsprechend klein gewählt wird. Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren [1], ist es bei diesem Verfahren nicht zwingend, MR-Signale aus dem Außenvolumen durch Generierung von dort in allen Ortskodierschritten verschwindender Transversalmagnetisierung mittels räumlich selektiver HF-Pulse zu unterdrücken. Da bei dem erfinderischen Verfahren aber bei jedem Kodierschritt räumliche selektive HF-Pulse eingestrahlt werden, kann diese Eigenschaft der bekannten Verfahren gleichzeitig beim Ablauf derselben Messsequenz realisiert werden. Dies ist der Fall, wenn bei der Vorgabe der mit dem/den räumlich selektiven HF-Pulse(s) zu bewirkenden Magnetisierungsänderung die Erzeugung verschwindender Transversalmagnetisierung in gewissen Bereichen des Untersuchungsobjektes mit eingeht. Beide Ver- fahrensweisen schließen sich keiner Weise aus und können vorteilhaft kombiniert werden, z. B. falls beim gleichzeitigen Auftreten verschiedener apparativer Imperfektionen und/oder objektbedingter Störeinflüsse die eine oder die andere Art des ortsabhängigen Ausschlusses von MR-Signalen von der Bildrekonstruktion effizienter ist. Bzgl. der im Ausführungsschritt durchgeführten Kodierschritte sollte betont werden, dass bei jedem dieser Kodierschritte dem aufgenommenen MR-Signal kodierende Merkmale sowohl des Sendekodierschemas als auch des Empfangskodierschemas aufgeprägt werden, wobei beide Kodierschemata die Systematik der Änderungen von Kodierschritt zu Kodierschritt festlegen.
Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn vor Ausführung der Kodierschritte das Kernspinsystem in einen Steady-State versetzt wird, z. B, durch wiederholtes Durchlaufen eines Kodierschritts des Ausführungsschritts ohne Datenaufnahme oder -Verwertung. Vorteilhaft bzgl. der Bildqualität kann es auch sein, wenn in jedem Kodierschritt Spoiler-Gradienten zur Dephasierung evtl. störender residueller transversaler Magnetisierung angewandt werden.
In einem Resultatschritt werden schließlich die Ergebnisse der Rekonstruktion und/oder daraus abgeleitete Größen abgespeichert und dargestellt. Vorzugsweise werden zwei- oder dreidimensionale Bilder, die bestimmte Eigenschaften der Magnetresonanzsignale wiedergeben, färb- oder grauwertkodiert dargestellt. Von besonderem Interesse ist eine integrierte Darstellung aller Abbildungsvolumina in Bezug auf ein gemeinsames Referenzsystem.
Zeichnungen und detaillierte Beschreibung eines Ausführunqsbeispiels
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und be- schriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird anhand von Ausfüh- rungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Magnetresonanzapparatur nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine schematische Darstellung besonders bevorzugter Messtopologien;
Fig. 3 ein Flussdiagramm eines möglichen Ablaufs des erfindungsgemäßen
Verfahrens,
Fig. 4 ein MR-Übersichtsbild mit einer Wasserflasche als Untersuchungsobjekt und mit eingezeichneten Subvolumina;
Fig. 5 eine nach dem Sendekodierschema zur Ortskodierung geeignete Amplituden- und Phasenverteilung der Transversalmagnetisierung für die Sendekodierschritte 1 und 2;
Fig. 6 eine schematische Darstellung zur Abfolge von Gradienten und HF- Pulsen in den Kodierschritten während des Ausführungsschrittes,
Fig. 7 die entsprechend dem Sendekodierschema durch HF-Pulse realisierte und experimentell ermittelte Amplituden- und Phasenverteilung der Transversalmagnetisierung,
Fig. 8 die getrennte Darstellung der Signale aus zwei Subvolumina,
Fig. 9 die MR-Abbildung eines Segmentes einer Mandarine, realisiert mit reduziertem Empfangskodierschema und Anregungskodierung gemäß Sendekodierschema.
In Fig. 1 ist schematisch eine Magnetresonanzapparatur dargestellt, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Die Apparatur enthält einen Hauptmagneten M, mit welchen das in einem Messvolumen V im Wesentlichen homogene und statische Grundmagnetfeld erzeugt wird. Der Teil des zu untersuchenden Objekts, der im Messvolumen enthalten ist, wird im Folgenden als Untersuchungsobjekt oder kurz als Objekt O bezeichnet. Das Mess-
volumen V umgebend, ist in die Bohrung des Hauptmagneten M ein sog. Gradientensystem eingebracht, mit welchem durch Schalten von in der Regel mehreren Spulen zu Spulenkombinationen G1 , G2, G3, ... verschiedene Ausprägungen von Zusatzmagnetfeldern realisiert werden können. In Fig. 1 sind beispiel- haft drei solcher Spulenkombinationen, G1 , G2 und G3 dargestellt. Mit dem Gradientensystem können Zusatzmagnetfelder kontrollierbarer Dauer und Stärke dem Grundfeld überlagert werden. Mit Gradientenverstärkern AI , A2, A3, die von einer Sequenzsteuereinheit SEQ zur zeitrichtigen Erzeugung von Gradientenpulsen angesteuert werden, werden die Gradientenspulensätze G1 , G2 und G3 mit elektrischem Strom zur Erzeugung der Zusatzfelder versorgt.
Innerhalb des Gradientensystems befinden sich mehrere Sendeelemente TA1 bis TAn, die in ihrer Gesamtheit auch als Sendeantenneneinrichtung bezeichnet werden. Sie umgeben das Untersuchungsobjekt O und werden von mehreren unabhängigen HF-Leistungssendern TX1 ... TXn gespeist. Die von diesen HF- Leistungssendern TX1 ... TXn erzeugten HF-Wellenformen werden von der Sequenzsteuereinheit SEQ bestimmt und zeitrichtig ausgelöst. Mit den Sendeelementen TA1 bis TAn werden HF-Wellenformen auf das im Untersuchungsvolumen V befindliche Untersuchungsobjekt O eingestrahlt und bewirken dort eine Anregung von Kernspins. Die dadurch hervorgerufenen Magnetresonanzsignale werden mit einer oder mehreren HF-Empfangselementen RA1 ,.., RA/n in elektrische Spannungssignale umgesetzt, die dann in eine entsprechende Anzahl von
Empfangseinheiten RX1 RXm eingespeist werden. Die Empfangselemente
RA1 RAm werden in ihrer Gesamtheit auch als Empfangsantenneneinrichtung, bestehend aus m Empfangselementen RA1 RAm, bezeichnet. Sie befin- den sich ebenfalls innerhalb der Gradientenspulen G1 , G2, G3 und umgeben das Untersuchungsobjekt O.
Zur Verringerung des apparativen Aufwandes können die Sende- und Empfangsantenneneinrichtungen auch so ausgelegt und angeschlossen werden, dass ein oder mehrere der Sendeelemente TA1 bis TAn auch zum Empfang der Magnetresonanzsignale genutzt werden. In einem solchen Fall, der in Fig. 1
nicht berücksichtigt ist, wird mittels einer bzw. mehrerer von der Sequenzsteuereinheit SEQ kontrollierter elektronischer Sende-Empfangsweichen für eine Um- schaltung zwischen Sende- und Empfangsbetrieb gesorgt, d. h. dass während der HF-Sende-Phasen der ausgeführten Pulssequenz diese Antenne(n) mit dem bzw. den entsprechenden HF-Leistungssendern verbunden und von dem bzw. den zugeordneten Empfangskanälen getrennt ist/sind, während für die Empfangsphasen eine Senderabtrennung und eine Empfangskanalverbindung vorgenommen wird.
Mit den in Fig. 1 dargestellten Empfangseinheiten RX1 bis RXm werden die empfangenen Signale verstärkt, unter Verwendung bekannter Signalverarbeitungsverfahren in digitale Signale gewandelt und an ein elektronisches Rechnersystem COMP weiterleitet. Neben der Rekonstruktion von Bildern und Spektren und abgeleiteter Größen aus den empfangenen Messdaten dient das Steuerrechnersystem COMP dazu, die gesamte MR-Messapparatur zu bedienen und die Ausführung der Pulssequenzen durch entsprechende Kommunikation mit der Sequenzsteuereinheit SEQ zu initiieren. Die benutzergeführte oder automatische Ausführung von Programmen zur Justage der Messapparatureigenschaften und/oder zur Erzeugung von Magnetresonanzbildern erfolgt ebenso auf diesem Steuerrechnersystem COMP wie die Darstellung der rekonstruierten Bil- der und die Speicherung und Verwaltung der Mess- und Bilddaten und der Steu- erprogramme. Für diese Aufgaben ist dieses Rechnersystem mindestens mit einem Prozessor, einem Arbeitsspeicher, einer Computertastatur KB, einem Zeigeinstrument PNTR, z. B. einer Computermaus, einem Bildschirm MON und einer externen digitalen Speichereinheit DSK ausgerüstet. Im Folgenden wird anhand konkreter Ausführungsbeispiele erläutert, wie das erfindungsgemäße Verfahren mit einer solchen MR-Messapparatur durchgeführt werden kann. Bei der Ausführung dieser Beispiele wurden acht Sendelemente verwendet, welche gleichzeitig als Empfangselemente dienen.
Fig. 2 stellt schematisch zwei besonders bevorzugte Messtopologien für das er- findungsgemäße Verfahren dar, wobei die Abbildungen als direkte Darstellungen
für ein zweidimensionales Empfangskodierschema oder als Schnittbilddarstellungen für ein dreidimensionales Empfangskodierschema gelesen werden können. Fig. 2a beschreibt die Abbildung eines einzelnen Subvolumens SV1 , d.h. SV1 stellt ein Abbildungsvolumen und das Innenvolumen dar, während ein ande- res Subvolumen SV2 dem Außenvolumen entspricht. SV1 und SV2 decken das Untersuchungsvolumen UV vollständig ab. Das Empfangskodierschema ist so ausgelegt, dass es im Volumen EV eindeutig ortskodiert. In Fig. 2b beschreiben SV1 , SV2, SV3 und SV4 die Abbildungsvolumina, die zusammen das Innenvolumen bestimmen, und SV5 das Außenvolumen, welches nicht abgebildet wer- den soll. In diesem Fall soll das Empfangskodierschema in den Volumina EV1 , EV2, EV3 und EV4 eine eindeutige Ortskodierung erlauben, wobei diesen Volumina im vorliegenden Beispiel eine identische Größe gegeben wurde.
Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele besitzen die in Fig. 2a dargestellte Messtopologie. Zunächst wird anhand eines Bildgebungsexperiments, bei dem eine wassergefüllte Flasche als Untersuchungsobjekt diente (Fig. 4), die Durchführung einer Sendekodierung, hier konkret als Anregungskodierung realisiert, für zwei Subvo- lumina beschrieben. Anschließend wird mit derselben Vorgehensweise das erfindungsgemäßen Verfahren zur Abbildung eines einzelnen Segments einer Mandarine angewandt (Fig. 9), wobei dieses Segment von einem Subvolumen abgedeckt wurde und der Rest der Mandarine als in einem weiteren, das Außenvolumen definierenden Subvolumen erfasst wurde. Bei den beschriebenen Experimenten handelt es sich um dreidimensionale Bildgebungsexperimente, wobei in den Abbildungen exemplarisch nur einzelne Schichten der rekonstruierten Datensätze dargestellt sind.
In Fig. 3 ist der Vorgehensablauf der Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.
In beiden Beispielen beginnt der Ablauf zunächst damit, dass zwei Subvolumina gewählt werden, die zusammen das Untersuchungsvolumen vollständig abde-
cken. Diese Festlegung erfolgte in beiden Fällen auf der Basis eines zuvor in einem R-Experiment aufgenommenen Übersichtsbildes, aus welchem die Abgrenzung des Untersuchungsvolumens ersichtlich ist. Dabei ist zu beachten, dass die Subvolumina nicht überlappen und vorzugsweise etwas größer als das Untersuchungsvolumen gewählt werden, um zu vermeiden, dass durch Unge- nauigkeiten der geometrischen Eingrenzung die Voraussetzung der kompletten Abdeckung des Untersuchungsvolumens verletzt würde.
Fig. 4 zeigt für das erste Ausführungsbeispiel die Wahl eines kubusförmigen inneren Subvolumens SV1 sowie eines äußeren Subvolumen SV2, welches das innere Subvolumen SV1 vollständig umgibt. Prinzipiell können beide Subvolumina SV1 , SV2 beliebig geformt sein, ein Aspekt der am Beispiel des Mandarinensegments besser demonstriert wird. Das Subvolumen SV1 wird in diesem Beispiel als Abbildungsvolumen und damit als Innenvolumen gewählt, von dem ein Bild erstellt werden soll. Dazu wird ein dreidimensionales Empfangskodierschema so vorgegeben, dass mittels Frequenz- und Phasenkodierung, die mit dem Anlegen von Zusatzmagnetfeldern realisiert werden, MR-Signale, die aus dem Subvolumen SV1 stammen, vollständig und eindeutig dreidimensional ortskodiert werden.
Hierzu werden Dauer und Amplitude der Gradientenpulse Gx, Gy, Gz, die mittels Gradientenspulen G1 , G2 und G3 erzeugt werden, bestimmt, sowie die Anzahl der Kodierschritte im vorliegenden Beispiel auf K=64x64 so festgelegt, dass das gewünschte Volumen mit einer gewünschten Auflösung kodiert wird.
Da das so spezifizierte Empfangskodierschema zwar eindeutig in SV1 ortskodiert ist, jedoch nicht für das gesamte Untersuchungsvolumen, verursachen MR- Signalanteile, die außerhalb des Empfangskodiergebietes entstehen, Artefakte im zu erstellenden Bild von Subvolumen SV1. In der Raumrichtung, in der die Frequenzkodierung erfolgt, kann dies durch frequenzselektives Filtern des aufgenommenen Signals vermieden werden. In den Richtungen der Phasenkodie- rung gelingt dies nicht.
Daher wird erfindungsgemäß zur Unterscheidung von Signalen aus den Subvo- lumina SV1 und SV2 ein zweites Kodierschema, das Sendekodierschema, festgelegt, das mittels Einstrahlen von räumlich selektiven HF-Pulsen realisiert wird.
Zur Unterscheidung von Signalen aus den zwei Subvolumina SV1 und SV2 wird die einfachste Form eines Fourier-Kodierschemas mit l=2 Sendekodierschritten, in denen die Transversalmagnetisierungsphase variiert wird, verwendet. Fig. 5 zeigt, dass dabei die Amplitude der Transversalmagnetisierung in beiden Sende- kodierschritten durch Vorgabe eines überall homogenen Flipwinkels von 8° über die Sendekodierschritte hinweg konstant gehalten wird, während die Phasenver- teilung variiert wird. Die bei dem Experiment erzeugte Transversalmagnetisierung kann im ersten Sendekodierschritt eine beliebige Phasenverteilung aufweisen, die für den zweiten Sendekodierschritt als Referenz dient und per Definition homogen als 0° angenommen wird. Im zweiten Sendekodierschritt soll die Transversalmagnetisierungsphase innerhalb von SV1 relativ zu dieser Referenz 0° betragen, während sie in SV2 einen Wert von 180° annehmen soll.
In diesem Beispiel wird also lediglich die Transversalmagnetisierungsphase variiert. Dabei ist die Vorgabe eines homogenen Flipwinkels für das gesamte Untersuchungsvolumen keineswegs zwingend erforderlich. Vielmehr könnten in den Subvolumina SV1 und SV2 auch unterschiedliche, innerhalb des jeweiligen Sub- volumens homogene Flipwinkel vorgegeben werden. Es kann beispielsweise vorteilhaft sein, das Abbildungsvolumen mit einem Flipwinkel anzuregen, der (im Mittel) ein MR-Signalmaximum erzielt (sog. Ernst-Winkel), während das Außenvolumen mit einem Flipwinkel angeregt wird, bei dem Imperfektionen der Anregung nur geringe Auswirkungen auf die resultierende MR-Signalstärke haben. Auf diese Weise kann die anvisierte MR-Signaltrennung bzgl. der Subvolumina SV1 und SV2 mit höherer Genauigkeit erfolgen.
Die Sendekodierung wird in diesen Ausführungsbeispielen durch die Einstrahlung von räumlich selektiven Anregungspulsen realisiert und die in Fig. 5 gezeigten Flipwinkel- und Phasenmuster stellen die Vorgabe für die Magnetisierungs- änderung für jeden Sendekodierschritt dar. Die Vorgaben gehen dabei zwar ge-
ometrisch über das Untersuchungsvolumen hinaus, werden aber außerhalb des Untersuchungsvolumens nicht umgesetzt, da dort z.B. keine Kernspins vorhanden sind oder diese außerhalb des Empfindlichkeitsbereichs der Sendeantenneneinrichtung liegen. In den Ausführungsbeispielen kommen als räumlich selektive HF-Pulse zur Realisierung der Magnetisierungsänderung PEX-Pulse zum Einsatz, d. h mehrkana- lige HF-Pulse, die in Kombination mit Gradientenpulsen über entsprechend viele, in unseren Beispielen acht, Sendeelemente eingestrahlt werden. Aufgrund der Verwendung räumlich linearer Gradientenfelder lassen sich die dabei eingesetz- ten Gradientenpulse als k-Raum-Trajektorie darstellen, die in diesem Fall einen Verlauf von aufeinander gestapelten Spiralen aufweist. Durch Undersampling der k-Raum-Trajektorie aufgrund der zusätzlichen Sensitivitätskodierung der Sendeelemente konnte die Länge der Anregungspulse um den Faktor 4 gegenüber dem Einkanal-Sendefall reduziert werden. Der Phasen- und Amplitudenveriauf von den zwei erforderlichen HF-Pulsen zur Realisierung der Magnetisierungsänderungen nach dem gewählten Sendeko- dierschema wird mit einem Verfahren gemäß [8] berechnet, wobei in die Berechnung unter anderem die jeweils zu erzielende Magnetisierungsänderung, die spiralförmige k-Raum-Trajektorie und die Sendeprofile der 8 verwendeten Sen- deelemente eingehen.
Im Ausführungsbeispiel folgt nun die Durchführung des Bildgebungsexperimen- tes als sog. Gradientenecho-Experiment, dessen Sequenzablauf in Fig. 6 schematisch dargestellt ist. Insbesondere die gezeichneten Gradienten-Wellenformen zur räumlichen HF-Puls-Kodierung sowie die HF-Wellenformen stehen nur stell- vertretend für die tatsächlich verwendeten Wellenformen und geben diese nicht exakt wider.
Die erste Anregung erfolgt gemäß Sendekodierschritt 1 mit dem ersten der berechneten PEX-Pulse. Anschließend erfolgt die Ortskodierung gemäß Empfangskodierschema 1 mit Phasengradienten in y- und z-Richtung. Ebenfalls Be-
standteil des Empfangskodierschemas ist die Kodierung in x-Richtung mittels eines Auslesegradienten, der anliegt, während die MR-Signale aufgenommen werden. Dieses Vorgehen wird für jeden Empfangskodierschritt als Schleife S1 wiederholt, wobei die Amplitude der Phasengradienten variiert wird. Danach wird dieser komplette Vorgang erneut für jeden Sendekodierschritt als Schleife S2 wiederholt, wobei die entsprechenden HF-Pulse zum Einsatz kommen. Die Reihenfolge der Schleifen ist dabei nicht entscheidend. Es muss lediglich sichergestellt werden, dass jede Kombination der Kodierschritte aus Empfangs- und Sendekodierschema ausgeführt wird. Die Datenrekonstruktion muss der Rei- henfolge der Kodierschritte entsprechend angepasst sein.
Die in Schleife S1 aufgenommenen Daten können entweder getrennt von denen in Schleife S2 als einzelne Bilder rekonstruiert werden, in diesem Fall mittels einer dreidimensionalen Fourier-Transformation, oder aber auch gemeinsam in einem einzigen Rekonstruktionsschritt mittels einer vierdimensionalen Fourier- Transformation.
Fig. 7 zeigt das Rekonstruktionsergebnis der zwei in Schleife S1 aufgenommenen Datensätze. Zu beachten ist, dass zwecks Visualisierung der Wirkungsweise des Sendekodierschemas für die Aufnahme dieser Datensätze entgegen dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Empfangskodierschema verwendet wurde, das das Untersuchungsvolumen vollständig eindeutig kodiert. Amplituden und Phasen der Transversalmagnetisierung weisen im Wesentlichen die in Fig. 5 vorgegebenen Verläufe auf (gewichtet mit den Empfangsprofilen der Empfangselemente). Die Unterscheidung der Signale aus SV1 und SV2 kann in dem für das Sendekodierschema verwendeten einfachen Fall einer Fourier-Kodierung nun durch einfache Addition und Subtraktion der komplexen Datensätze erfolgen.
Addition der Datensätze führt zu einer Addition der Signalamplituden innerhalb von SV1 und aufgrund des Phasenunterschiedes bei der Anregung gemäß dem Sendekodierschema zu einer Subtraktion und Auslöschung der Signalamplitu- den in SV2. Umgekehrt liefert eine Subtraktion der Datensätze die Auslöschung
in SV1 und die Addition der Signalamplituden in SV2. Die Signalverteilungen für SV1 und SV2 sind im Ergebnis in Fig. 8 dargestellt, Die MR-Signale aus dem Innenvolumen sind damit klar von denen aus dem Außenvolumen abgetrennt.
Mit jedem Sendekodierschritt verlängert sich zwar die gesamte Messzeit. Das erzielte Verhältnis von Nutzsignal zu Rauschen pro Zeiteinheit bleibt jedoch unverändert, da sich bei der Datenrekonstruktion die korrelierten Nutzsignale aus den einzelnen Kodierschritten verstärken während sich unkorreliertes Rauschen durch Mittelungseffekte verringert.
Fig. 7 und 8 zeigen für das erste Ausführungsbeispiel rekonstruierte Bilder, die zur Veranschaulichung des Sendekodierschemas mit einem Empfangskodierschema, das das gesamte Untersuchungsvolumen eindeutig kodiert, aufgenommen wurden. Im zweiten Beispiel, bei dem als Untersuchungsobjekt eine Mandarine verwendet wurde, wurde dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend nun das mit dem Empfangskodierschema kodierte Volumen deutlich kleiner als das Untersuchungsvolumen gewählt, wie in Fig. 9 illustriert.
Fig. 9a zeigt ein Übersichtsbild der Mandarine, in dem die zwei Subvolumina, das Abbildungsvolumen SV1 und das Außenvolumen SV2, sowie das durch das Empfangskodierschema eindeutig kodierte Volumen schematisch eingezeichnet sind. Fig. 9b und c zeigen die in Sendekodierschritt 1 bzw. 2 aufgenommenen und gemäß Empfangskodierschema rekonstruierten Bilder, die aufgrund der im Untersuchungsvolumen uneindeutigen Empfangskodierung deutliche Artefakte aufweisen. Erst die Signaltrennung nach MR-Signalen aus den Subvolumina SV1 und SV2 entsprechend dem Sendekodierschema liefert ein artefaktfreies Bild von Subvolumen SV1 , wie in Fig. 9d dargestellt. Durch die Reduktion des Kodierbereiches des Empfangskodierschemas bei gleichbleibender Zahl von Kodierschritten ließ sich in diesem Fall die Auflösung in Fig. 9d gegenüber Fig. 9a erhöhen, ohne eine längere Messzeit zu benötigen.
Analog lässt sich auch die Anzahl der Kodierschritte reduzieren, um die Daten mit gleichbleibender räumlicher Auflösung in kürzerer Messzeit aufzunehmen. Auch eine Kombination von erhöhter Auflösung in verkürzter Messzeit ist möglich.
Bezugszeichenliste
A1 , A2, A3 Gradientenverstärker
COMP Rechnersystem
DSK Speichereinheit
EV, EV1 ...4 Volumina, in denen das Empfangskodierschema eindeutig ortskodiert
G Gehäuse
G1 , G2, G2 Gradientenspulen
Gx, Gy, Gz Gradientenfelder
KB Computertastatur
M Hauptmagnet
MO Bildschirm
O Untersuchungsobjekt
PNTR Zeigeinstrument
RA1 ...M HF-Empfangselemente
RX1 ... M Empfangseinheiten
SEQ Sequenzsteuereinheit
SV1 ...5 Subvolumen
TA1 ... N HF-Sendeelemente
TX1 ... N HF-Leistungssender
V Messvolumen
UV Untersuchungsvolumen
Referenzen
[1] Feinberg D A, Hoenninger J C, Crocks L E , Kaufman L, Watts J C, Ara- kawa M. Inner Volume MR Imaging: Technical Concepts and The Application, Radiology 156 (1985), S. 743-747.
[2] Glover GH. Phase-offset multiplanar (POMP) volume imaging: a new tech- nique. J Magn Reson Imaging 1 (1991) S. 457-461
[3] Pauly J, Nishimura D, Macovski, A. A k-space analysis of small-tip-angle excitation. Journal of Magnetic Resonance 81 (1989), S. 43-56.
[4] Ullmann P, Schneider J T, Haas M, Wissmann R, Ruhm W. Single- And Multi-Voxel MR-Spectroscopy Using Parallel Excitation. Proc 17th Scientific Meeting, Intl Soc Magn Reson Med, Honolulu (2009), S. 2602
[5] DE 10 2007 044 463 B4
[6] Katscher U, Börnert P, Leussler C, van den Brink JS. Transmit SENSE.
Magnetic Resonance in Medicine 49 (2003), S. 144-50.
[7] Seifert F, Wuebbeler G, Junge S, Rinneberg H. B1(+) steering by an
adaptive 4-channel transmit/receive coil array. Proc 12th Scientific Meeting, Intl Soc Magn Reson Med, Kyoto (2004), S. 1569.
[8] Grissom W, Yip C-Y, Zhang Z, Stenger, V A, Fessler J A, Noll D C. Spatial domain method for the design of RF pulses in multicoil parallel excitation. Magnetic Resonance in Medicine 56 (2006), S. 620-629.
Claims
Patentansprüche Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Verteilung von Magnetresonanzsignalen aus mindestens einem von N nicht überlappenden Subvolumina (SV1.. SV5) eines Untersuchungsobjekts (O) im Messvolumen (V) einer Magnetresonanzapparatur, mit N > 2, wobei in einem Vorbereitungsschritt
• eine Messsequenz mit Kodierschritten gewählt wird, wobei jeder Kodierschritt die Einstrahlung von einem oder mehreren räumlich selektiven HF-Pulsen enthält, mittels welchem/n in jedem Kodierschritt jeweils eine Magnetisierungsänderung bewirkt wird;
• die N Subvolumina (SV1.. SV5) so gewählt werden, dass sie zusammen mindestens ein Untersuchungsvolumen (UV) vollständig abdecken, wobei das Untersuchungsvolumen (UV) dem Teil des Untersuchungsobjektes (O) entspricht, in dem beim Ausführen der gewählten Messsequenz angeregte Kernspins zu mindestens einem der aufgenommenen MR-Signale beitragen;
• ein Empfangskodierschema mit K Empfangskodierschritten, K > 1 , vorgegeben wird, welches für mindestens eines der Subvolumina (SV1 .. SV5) eine eindeutige Ortskodierung in mindestens einer räumlichen Dimension festlegt, wobei diese Ortskodierung aber in mindestens einer dieser Dimensionen nicht für das gesamte Untersuchungsvolumen eindeutig ist;
• ein Sendekodierschema mit i Sendekodierschritten, mit I > N > 2, festgelegt wird,
wobei eine Kodierung über die mittels der Magnetisierungsänderung ortsabhängig eingestellte Amplitude und/oder Phase der Transversalmagnetisierung erfolgt und für jeden dieser I Sendekodierschritte die Magnetisierungsänderung derart vorgegeben wird, dass an keinem Ort innerhalb eines jeden Subvolumens (SV1 .. SV5) dieselbe Kodierung vorgegeben wird wie an einem anderen Ort innerhalb eines anderen Subvolumens (SV1 .. SV5) und dass bei mindestens einem
Sendekodierschritt in mindestens zwei der Subvolumina (SV1 .. SV5) angeregte Kernspins zum aufgenommenen Magnetresonanzsignal beitragen; und
• der zeitliche Amplituden- und Phasenverlauf der zur Bewirkung der Magnetisierungsänderungen einzustrahlenden räumlich selektiven HF- Pulse berechnet wird; in einem Ausführungsschritt
zur Durchführung aller Kodierschritte jeder Empfangskodierschritt, welcher gemäß Empfangskodierschema vorgegeben ist, I mal mit Variationen gemäß den I Sendekodierschritten des Sendekodierschemas ausgeführt wird,
wobei in jedem Kodierschritt alle für den jeweiligen Sendekodierschritt des Sendekodierschemas berechneten HF-Pulse mittels mindestens einem Sendeelement (TA-, , ... TAn) appliziert werden und, zeitlich nicht überlappend mit diesem oder diesen HF-Pulsen, eine Ortskodierung nach dem Em pfangskod ierschema erfolgt und Magnetresonanzsignale mittels mindestens eines Empfangselements (RAi, ... RAm) aufgenommen werden, in einem Rekonstruktionsschritt
auf der Basis des Sendekodierschemas Komponenten der aufgenommenen Magnetresonanzsignale den N Subvolumina (SV .. SV5) zugeordnet werden und für mindestens eines der Subvolumina (SV1.. SV5), die gemäß dem Empfangskodierschema ortskodiert wurden, aus den aufgenommenen Magnetresonanzsignalen eine oder mehrere räumliche Verteilungen der Magnetresonanzsignale rekonstruiert und/oder daraus abgeleitete Größen berechnet werden, wobei dieses oder diese Subvolumina im Folgenden als Abbildungsvolumina bezeichnet werden, und in einem Resultatschritt
die Ergebnisse des Rekonstruktionsschritts gespeichert und/oder dargestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Sendekodierschema über die ! Sendekodierschritte hinweg nur die mittels der Magnetisierungsänderung ortsabhängig einzustellende Amplitude der Transversalmagnetisierung vorgibt,
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Sendekodierschema über die I Sendekodierschritte hinweg nur die mittels der Magnetisierungsänderung ortsabhängig einzustellende Phase der Transversalmagnetisierung vorgibt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit der Abbildungsvolumina ein nicht zusammenhängendes Gebiet ist.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Abbildungsvolumina auf die für die Messaufgabe unbedingt erforderliche Größe eingeschränkt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein Abbildungsvolumen gewählt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Abbildungsvolumina gewählt werden und dass jedes dieser Abbildungsvolumina mit dem Empfangskodierschema eindeutig ortskodiert wird, nicht aber die Vereinigung der Abbildungsvolumina.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfang der Magnetresonanzsignale mittels mindestens zwei Empfangselementen (RAi, .. RAm) erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetisierungsänderungen mittels mindestens zwei Sendeelementen (TAi , ., TAn) erfolgen.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass im Vorbereitungsschritt zeitlich und räumlich variierende Zusatzmagnetfelder, weiche mit einem Gradientensystem erzeugt werden und während der Einstrahlung des oder der zur Magnetisierungsänderung einzu- strahlenden HF-Pulse einwirken, festgelegt werden und für jeden der I Sendekodierschritte des Sendekodierschemas der zeitliche Amplituden- und Phasenverlauf der zur Bewirkung der Magnetisierungsänderung einzustrahlenden HF-Pulse für diese Zusatzmagnetfelder berechnet wird, und dass im Ausführungsschritt die so berechneten HF-Pulse während der Einwirkung dieser Zusatzmagnetfelder appliziert werden.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Subvolumina (SV .. SV5) an anatomische, morphologische oder funktionelle Gegebenheiten des Untersuchungsobjekts angepasst wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung der Zuordnung von Magnetresonanzsignalkomponenten zu den Abbildungsvolumina mittels Fourier-Transformation oder Hadamard-Transformation oder Wavelet-Transformation durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in allen Kodierschritten mittels der Magnetisierungsänderung für mindestens ein Subvoiumen (SV1 .. SV5) überall derselbe Flipwinkel eingestellt wird.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in allen Kodierschritten mittels der die Magnetisierungsänderung bewirkenden räumlich selektiven HF-Pulse in mindestens zwei Subvolumina (SV1 .. SV5) über die unterschiedliche Kodierung gemäß dem Sendekodierschema hinaus unterschiedliche Eigenschaften des MR- Signals eingestellt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14/009,116 US9958522B2 (en) | 2011-04-20 | 2012-04-18 | Method for determining the spatial distribution of magnetic resonance signals in subvolumes of an object under examination |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011007825.8 | 2011-04-20 | ||
DE102011007825A DE102011007825B4 (de) | 2011-04-20 | 2011-04-20 | Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Verteilung von Magnetresonanzsignalen in Subvolumen eines Untersuchungsobjektes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012143369A1 true WO2012143369A1 (de) | 2012-10-26 |
Family
ID=45998342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/057037 WO2012143369A1 (de) | 2011-04-20 | 2012-04-18 | Verfahren zur bestimmung der räumlichen verteilung von magnetresonanzsignalen in subvolumen eines untersuchungsobjektes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9958522B2 (de) |
DE (1) | DE102011007825B4 (de) |
WO (1) | WO2012143369A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106715577A (zh) * | 2014-07-08 | 2017-05-24 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 延迟固化的高Tg碰撞耐用粘合剂 |
DE102014221564A1 (de) * | 2014-10-23 | 2016-04-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Verbesserte Messsequenz zum Bestimmen eines Magnetresonanz-Bilds |
US11119171B2 (en) * | 2015-07-16 | 2021-09-14 | Synaptive Medical Inc. | Systems and methods for adaptive multi-resolution magnetic resonance imaging |
DE102015222835B4 (de) * | 2015-11-19 | 2019-06-13 | Siemens Healthcare Gmbh | Magnetresonanzbildgebungsverfahren mit simultaner Bildaufnahme von mehreren Teilvolumen mit einer synchronen Bildaufnahme von Navigatoren |
DE102015222833B4 (de) * | 2015-11-19 | 2017-11-16 | Siemens Healthcare Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetresonanzbildgebungssystems zur simultanen Aufnahme von mehreren Teilvolumina |
DE102017209373A1 (de) * | 2017-06-02 | 2018-12-06 | Bruker Biospin Mri Gmbh | Schnelles Verfahren zur Bestimmung der Position eines ferromagnetischen Partikels oder eines Bündels ferromagnetischer Partikel mit MRI-Systemen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007044463A1 (de) * | 2007-09-18 | 2009-04-02 | Bruker Biospin Mri Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Verteilung von Magnetresonanzsignalen durch mehrdimensionale HF-Anregungspulse |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5074211B2 (ja) * | 2006-01-05 | 2012-11-14 | 株式会社日立メディコ | 磁気共鳴イメージング装置 |
DE102006058162B3 (de) * | 2006-12-09 | 2008-06-12 | Bruker Biospin Mri Gmbh | Verfahren zur Gewinnung von Amplituden- und Phasenverläufen von HF-Pulsen für die räumlich-selektive Anregung |
DE102008021736B3 (de) * | 2008-04-30 | 2009-12-10 | Bruker Biospin Mri Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Verteilung von Magnetresonanzsignalen beim Einsatz von lokalen ortskodierenden Magnetfeldern |
DE102008061455B4 (de) | 2008-12-10 | 2011-03-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer vorbestimmten Signalamplitude bei MR-Messungen |
-
2011
- 2011-04-20 DE DE102011007825A patent/DE102011007825B4/de active Active
-
2012
- 2012-04-18 WO PCT/EP2012/057037 patent/WO2012143369A1/de active Application Filing
- 2012-04-18 US US14/009,116 patent/US9958522B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007044463A1 (de) * | 2007-09-18 | 2009-04-02 | Bruker Biospin Mri Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Verteilung von Magnetresonanzsignalen durch mehrdimensionale HF-Anregungspulse |
DE102007044463B4 (de) | 2007-09-18 | 2009-05-14 | Bruker Biospin Mri Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Verteilung von Magnetresonanzsignalen durch mehrdimensionale HF-Anregungspulse |
Non-Patent Citations (10)
Title |
---|
BOERNERT P ET AL: "CURVED SLICE IMAGING", MAGNETIC RESONANCE IN MEDICINE, ACADEMIC PRESS, DULUTH, MN, US, vol. 36, no. 6, 1 December 1996 (1996-12-01), pages 932 - 939, XP000636875, ISSN: 0740-3194 * |
FEINBERG D A; HOENNINGER J C; CROOKS L E; KAUFMAN L; WATTS J C; ARAKAWA M: "Inner Volume MR Imaging: Concepts and Their Application", RADIOLOGY, vol. 156, 1985, pages 743 - 747, XP009160867, DOI: doi:10.1148/radiology.156.3.4023236 |
GLOVER GH: "Phase-offset multiplanar (POMP) volume imaging: a new technique", J MAGN RESON IMAGING, vol. 1, 1991, pages 457 - 461, XP000471864 |
GRISSOM W; YIP C-Y; ZHANG Z; STENGER, V A; FESSLER J A; NOLL D C.: "Spatial domain method for the design of RF pulses in parallel excitation", MAGNETIC RESONANCE IN MEDICINE, vol. 56, 2006, pages 620 - 629, XP002475615, DOI: doi:10.1002/mrm.20978 |
KATSCHER U; BÖRNERT P; LEUSSLER C; VAN DEN BRINK JS: "Transmit SENSE", MAGNETIC RESONANCE IN MEDICINE, vol. 49, 2003, pages 144 - 50 |
PAULY J; NISHIMURA D; MACOVSKI, A: "A k-space analysis of small-tip-angle excitation", JOURNAL OF MAGNETIC RESONANCE, vol. 81, 1989, pages 43 - 56 |
SCHNEIDER J.T. ET AL.: "Enhanced Image Resolution and Reduced Measurement Time Using Inner Volume Imaging and Parallel Excitation", PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL SOCIETY FOR MAGNETIC RESONANCE IN MEDICINE, 17TH ANNUAL MEETING 2009, 18 April 2009 (2009-04-18), pages 2601, XP002679380 * |
SCHNEIDER J.T. ET AL.: "Exploiting Phase Encoding Capabilities of Parallel Excitation for Improved Spatial Selectivity in Inner-Volume Imaging", PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL SOCIETY FOR MAGNETIC RESONANCE IN MEDICINE, 19TH ANNUAL MEETING 2011, 7 May 2011 (2011-05-07), Montréal, Québec, pages 204, XP002679381 * |
SEIFERT F; WUEBBELER G; JUNGE S; RINNEBERG H: "B1(+) steering by an adaptive 4-channel transmit/receive coil array", PROC 12TH SCIENTIFIC MEETING, INTL SOC MAGN RESON MED, KYOTO, 2004, pages 1569, XP002466118 |
ULLMANN P; SCHNEIDER J T; HAAS M; WISSMANN R; RUHM W.: "Single- And Multi-Voxel MR-Spectroscopy Using Parallel Excitation", PROC 17TH SCIENTIFIC MEETING, INTL SOC MAGN RESON MED, HONOLULU, 2009, pages 2602 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9958522B2 (en) | 2018-05-01 |
US20150084627A1 (en) | 2015-03-26 |
DE102011007825B4 (de) | 2012-11-22 |
DE102011007825A1 (de) | 2012-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007044463B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Verteilung von Magnetresonanzsignalen durch mehrdimensionale HF-Anregungspulse | |
DE102008021736B3 (de) | Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Verteilung von Magnetresonanzsignalen beim Einsatz von lokalen ortskodierenden Magnetfeldern | |
DE102011007501B3 (de) | Verfahren der bildgebenden Magnetresonanz zur Selektion und Aufnahme von gekrümmten Schichten | |
EP2100158B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von amplituden- und phasenverläufen von hf-pulsen für die räumlich-selektive anregung | |
DE102014202358B4 (de) | Optimierung von Rephasierungs-Gradientenpulsen bei einer simultanen MR-Anregung mehrerer Schichten | |
DE102005018937B4 (de) | Verfahren und Gerät zur verbesserten sendeseitig beschleunigten PPA-basierten Volumen-selektiven Magnet-Resonanz-Bildgebung sowie Computersoftwareprodukt zur Implementierung des Verfahrens | |
DE102015222833B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetresonanzbildgebungssystems zur simultanen Aufnahme von mehreren Teilvolumina | |
DE102005051021A1 (de) | Apparaturen und Verfahren zur kernspintomographischen Aufnahme mit lokalen Magnetfeldgradienten in Verbindung mit lokalen Empfangsspulen | |
DE102011007825B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Verteilung von Magnetresonanzsignalen in Subvolumen eines Untersuchungsobjektes | |
DE112015001951T5 (de) | System und Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung mit reduziertem Sichtfeld | |
EP2237060A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Amplituden- und Phasenverläufen von HF-Pulsen für die räumlich-selektive Anregung | |
DE112011104494T5 (de) | Verfahren zur Reduzierung der deponierten Leistung bei Magnetresonanz- Tomografie unter Verwendung von Vielband-Pulsen und Vielkanal-Übertragung | |
DE102015218852A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Akquisition von Messdaten bei gleichzeitiger Manipulation räumlich getrennter Subvolumina | |
DE102011084289B4 (de) | Magnetresonanzbildgebung mit Präparation der Magnetisierung durch örtlich veränderliche Spoiler-Gradientenfelder | |
DE102014215899B3 (de) | Erzeugung unterschiedlicher Magnetresonanz-Kontraste in einer Messung unter Verwendung unterschiedlicher k-Raum-Abtastungen | |
DE102010041191A1 (de) | Verfahren zur Erstellung von MR-Bilddaten mit paralleler Schichtanregung sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage | |
DE102014203068B4 (de) | Pseudo-zufällige Erfassung von MR-Daten eines zweidimensionalen Volumenabschnitts | |
DE102018115409A1 (de) | Verfahren zum Korrigieren von Gradientenungleichförmigkeit in Gradienten-bewegungsempfindlichenBildgebungsanwendungen | |
DE102012206493B3 (de) | Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren mit optimierter Hintergrundphasenverteilung | |
DE102013226246A1 (de) | Verfahren zur schichtselektiven Magnetresonanz-Bildgebung und Magnetresonanz-Anlage | |
DE102012209955B4 (de) | Test eines Reordering-Algorithmus einer Spinecho-Magnetresonanzpulssequenz | |
DE102010041659B4 (de) | Erzeugung eines optimierten MR-Bildes eines Untersuchungsobjekts durch Einstrahlen einer mindestens zwei HF-Pulse umfassenden Pulsfolge | |
DE102014222495A1 (de) | Korrektur von Magnetresonanz-Bildaufnahmen mit Hilfe konvertierter Feldkarten | |
DE112020002706T5 (de) | Optimierte k-raum-profil-ordnung für radiale 3d-mr-bildgebung | |
DE3938370A1 (de) | Kernspintomographieverfahren und kernspintomograph zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12715978 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 12715978 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14009116 Country of ref document: US |