WO2012130208A1 - Video arrangement for providing hdr video streams - Google Patents

Video arrangement for providing hdr video streams Download PDF

Info

Publication number
WO2012130208A1
WO2012130208A1 PCT/DE2012/000281 DE2012000281W WO2012130208A1 WO 2012130208 A1 WO2012130208 A1 WO 2012130208A1 DE 2012000281 W DE2012000281 W DE 2012000281W WO 2012130208 A1 WO2012130208 A1 WO 2012130208A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exposure
frame
elements
image
video
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000281
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Gerhard Bonnet
Gunnar KAISER
Original Assignee
Spheron Vr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spheron Vr Ag filed Critical Spheron Vr Ag
Publication of WO2012130208A1 publication Critical patent/WO2012130208A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/743Bracketing, i.e. taking a series of images with varying exposure conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/50Control of the SSIS exposure
    • H04N25/57Control of the dynamic range
    • H04N25/58Control of the dynamic range involving two or more exposures

Definitions

  • the present invention relates to the devisegrifflich Bean ⁇ spruchte and thus relates to video streams high Dyna ⁇ mik.
  • the multi-sensor arrangement assuming sufficiently high data storage rates, while real-time capable, but suffers from high costs, while the time-lapse method is completely unsuitable for the recording of movies, for example.
  • These problems lead to a lot of the movies are still shot on analogue film material, ge ⁇ if necessary, even if a digital imaging requires a digitizing scanning the analog film material for intermediate steps.
  • the present invention thus proposes, in a first aspect, a video arrangement for providing high-dynamic-time video streams based on successively acquired individual images, wherein a means for automatically providing a high-dynamics framestrora comprises individual images recorded at at least approximately the frame rate of a corresponding single-frame exposure element rate.
  • a means for automatically providing a high-dynamics framestrora comprises individual images recorded at at least approximately the frame rate of a corresponding single-frame exposure element rate.
  • one basic idea of the invention is that the determination of a frame stream is based on consecutive, ie successively recorded, individual images, with a plurality of individual images always forming an exposure series.
  • the frames are then provided with reference to these frames by not looking en bloc one frame exposure row, then independently contemplating a single frame exposure row en bloc, then looking at the next frame exposure row en bloc, etc., but instead overlapping the single frame exposure rows is working.
  • significant improvements can be achieved because the invention makes it possible, despite the generation of a highly dynamic frame current, to lower the element rate to the extent that it corresponds approximately to the desired frame rate.
  • the generated frame stream is a high-dynamic frame stream, that is the amount of brightness values is greater than that which can be achieved with a single shot on a given sensor.
  • the term "high dynamics" can not refer to a fixed number of detected aperture values or a fixed number of (intensity-related) bits, but varies from sensor to sensor It should be estimated that where sensors with a lower dynamic range per se have four or five frames for each frame exposure row, sensors of later generations may possibly accommodate three, possibly even only two frames per frame exposure row; is readily anticipated by the present invention, although this is not mentioned below as advantageous for all peculiarities, and may be particularly advantageous for single image exposure series having more than two frame exposure row elements and procedures are possible, without being each se ⁇ ready discussed.
  • the single image exposure rows can "cling" to different levels of exposure as the prior art progresses, and that, if appropriate, the exposure stages used need not be equidistant; so it was possible for example Belichtungsrei ⁇ hen instead of 1/50, 1/100 and 1/200 sec also bracketed with 1/50, 1/400 and 1/4000 seconds.
  • Belichtungsrei ⁇ hen instead of 1/50, 1/100 and 1/200 sec also bracketed with 1/50, 1/400 and 1/4000 seconds.
  • the actual supply Stel ⁇ development of video streams to happen based on successive frame bracketing, both itself by means of that camera, which also receives the frame bracketing in an appropriate manner, as arrangement by a data processing to the previously recorded bracketing Frames are summarized in accordance with the invention.
  • the video camera of the present invention will thus differ from a conventional bracket-operated and optionally fast-acting camera in that the individual image exposure row elements are preferably provided with a high-precision time signature for each element, namely in particular with a time signature which is at least as accurate or more accurate than the shortest possible exposure time; The time of the exposure is thus recorded, for example, to 1/2000 seconds exactly and erfoderlichen if written away with the element together.
  • retiming techniques are to be applied later, and therefore applies in particular to those where the single-frame exposure sequences are recorded as possible and preferably with non-rigid exposure conditions.
  • non-rigid exposure conditions of the elements of an exposure series it is possible not to equally divide the available recording time for one frame every frame, for example, 1/30 second, 1/60 second, 1/125 second, but approximately in the case of predominantly bright images with nevertheless very dark parts, to choose as exposure times a 1/30 second, a 1/500 second and a 1/1000 second.
  • a suitable non-rigid ratio may preferably be determined by reference to histograms, that is, to the frequency distribution of pixel brightness values of the images. When speaking of brightnesses in the present case, the term "luminance" will generally be used, but it is also readily possible to consider the bit value distribution in individual color channels instead and / or additionally.
  • FRAM1 (AI, AH, AIII, AIV)
  • FRAM2 - (AH, AIII, AIV, BI)
  • FRAM3 (AIII, AIV, BI, BII)
  • FRAM4 (AIV, BI, BII, BIII)
  • FRAM5 (BI, BII, BIII, BIV)
  • FRAM6 (BII, BIII, BIV, CI)
  • All these frames have an element of each exposure level, even if these elements do not belong to such an exposure series.
  • the use of the sliding summary of the frame exposure row elements makes it possible to significantly reduce the frame exposure rate in comparison to a situation in which. Single-frame bracketing can only be viewed in blocks.
  • the aperture value could be changed to record the single-image exposure series; but this is less preferred because the aperture value change usually leads to a change in depth of field, etc., which can have a negative effect on the aesthetic impression when viewing a video stream generated according to the invention.
  • the time available for taking a still frame can be divided into equal blocks, for example, four equal parts for frame row elements AI-AIV. Neglecting the time to read the sensor and write off the read sensor data, the longest exposure, for example, fully exploit its allocated quarter of the total time available, the slightly shorter second exposure level will only half utilize its assigned quarter, while the other half passes unused; the exposure time is preferably in the middle of the exposure time. duration and thus also in the middle of the second Be ⁇ Lichtungstress associated block; The third stage is again exposed in such a way that, although it is also in the middle of its block, it spends an even longer time idle. Thus, a considerable amount of time, which would be available for the exposure, is spent waiting.
  • One way around this problem is to immediately start the next, shorter exposure during a frame exposure series without pauses, and then provide a timing method with respect to the non-equidistant elements. Accordingly, it is also possible to start recording the first element of the next exposure row immediately after the last element of a single-frame exposure row has been recorded. Optionally, various methods may be combined to spend only a minor portion of the time waiting for the exposure of the next element of the exposure series.
  • retiming means For example, initially a sequence of successive images HDR effected by sliding Summary and then Retiming- (interpolation) of the thus generated are highly dynamic (intermediate) frames an equidistant frame sequence gene ⁇ riert.
  • Retiming- (interpolation) of the thus generated are highly dynamic (intermediate) frames an equidistant frame sequence gene ⁇ riert.
  • retiming is another approach to retiming, which not only applies per se known reti- ming techniques to highly dynamic frames.
  • a retiming preferably takes place per exposure step, which is even particularly preferred in the case of rigid exposure state ratios; to the possibility, both variants of the Retiming, thus the Einzelsent Herbertnelementbetrachtung for the timing of highly dynamic (intermediate) frames is pointed out.
  • those frame row elements that are approximately more accurate for a respective frame may be given a higher weighting with respect to the location of identified moving objects, or with respect to those image portions included in FIG a frame row overlap area of the intensities.
  • the means for providing high-dynamics frames of the video arrangement of the present invention comprise means for determining the high-dynamics frames in response to optical flow information obtained from different intensity levels of successive frames of exposure.
  • displacement vectors are determined for each pixel.
  • edges can be identified in a first image and edges can also be identified in the subsequent image.
  • Edge identification methods are known per se. Since objects in an image are delimited by such edges, the associated edges will move as an object moves in the image. If corresponding (edge) pixels of successive images are assigned to one another, information about the movement results. The assignment of certain pixels in an image to the corresponding pixels in a subsequent image yields displacement vectors.
  • the displacement vectors of the pixels together form a field of vectors, which is referred to as optical flow.
  • the present invention now proposes to search for a given optical feature, for example an edge, not only in the same exposure steps on successive frame exposure rows, ie, for example, not only those edges which are exclusively found in the frame exposure group elements AI, BI, CI, DI; Rather, it is proposed according to the invention to track an optical feature, for example an edge, even beyond the limits of the exposure stages.
  • a Traj ktorienfeld can thus be constructed, for example, by evaluating the frame exposure sequence elements AI, BI, CII, Dil, EIII, FIV. In this way, objects can be tracked well, even then.
  • a motion blur signature is synthesized.
  • Motion blur occurs because a finite exposure time is required to capture a scene and some objects in a scene move during the exposure time. An example is the traces of light from the vehicle lights in nocturnal street scenes.
  • the presence of such motion blur designs, that is, of "motion blur” is perceived as being particularly aesthetic, and to provide an aesthetically pleasing video stream, it is preferable to provide a means of synthesizing the motion blur signature in real scene scenes
  • the (automatic) synthesizing of the motion blur signature occurs in response to the trajectories of optical features It is possible to determine a separate trajectory field for each exposure step and then to add the individual information obtained for each exposure step.
  • a movement for the pixels representing the incandescent filament is now determined by evaluating the total trajectory fields and, using known etching techniques, a corresponding trajectory of the bright luminous spot certainly. Such a determination is also carried out for all other brightness levels and only then is the addition of the corresponding data to the background carried out. This results in aesthetically pleasing motion-sharpness signatures. It is also preferable if an image quality enhancer is provided which is adapted to identify and, if necessary, correct for sites of pronounced sensor linearity effects.
  • the invention now proposes to take advantage of the fact that intensity jumps occur at locations of pronounced sensor linearity in a highly dynamic image that does not take account of them, without these having corresponding edges of real objects being imaged in the individual images.
  • a position of pronounced sensor linearity effect can be determined by comparing the intensity distribution in a highly dynamic image with the intensity distributions in the individual images; It is more preferable to look for edges that occur in the highly dynamic image, but not in the single-frame exposure row elements in which they actually have to be found.
  • Optical features indicate sensor linearity. Because the eye is particularly sensitive to such edges, a correction can be made by spatial filtering eliminating such artifact edges.
  • the larger the gradient of the artifact edge the greater the corrections made by the filter.
  • Protection is also claimed for a method of providing video streams in which the frame streams are high Dynamics from the successively recorded single-frame exposure sequences of successively recorded individual images by automatic combination of single-image exposure-row elements in single-frame exposure arrays overarching manner erf.olgt.
  • automatic methods are executable on dedicated circuits, dedicated or general purpose data processing equipment, etc. Automatically means that no human or human intervention is required to generate the high dynamic frame streams through the inventive combination.
  • certain parameters may optionally be settable by a user, for example, the resolution of a generated high-dynamic frame rate, dynamic range, high dynamic frame rate, exact frame rate high dynamic range, destination for the high dynamic range generated frame stream etc. are given. Such specifications will be made before the actual, automatic combination.
  • the floating link allows the frame rate frame rate to be virtually matched to the frame rate.
  • the amount of data can be significantly reduced, for example (approximately) by a factor of three or more, in comparison with multi-sensor applications in which all single-image exposure row elements are simultaneously written off.
  • the method can evaluate flow information to determine the high dynamic frames.
  • the flow information can be used for interpolation, so that a individual exposure bracketing elements can be displayed in real time.
  • the effect of a per se unknown Sensoralineartician in the perception of frames high dynamics is corrected automatically based on edges of the spatial brightness curves are determined in the frames high dynamics and / or Pla ⁇ teaus which no equivalent in
  • a correction of such locations is made automatically, and instead such locations are merely marked, for example, by altering the chrominance values of affected areas to indicate problematic locations to a user, and to support such a manual correction by automated processing is nevertheless disclosed as a possibility.
  • 1 shows a scheme for recording individual image row elements which allow a particularly simple generation of a high-dynamic-framefrom successively recorded individual images
  • 2 shows a further scheme for the successive acquisition of individual image rows, wherein four individual image rows A, B, C, D are illustrated with elements I, II, III, IV;
  • FIG. 3 shows the intensity distribution from pixel to pixel in a given line of an image and the intensities, which are recorded in steps with individual image row elements, for this line;
  • Fig. 5 is an illustration illustrating general artifact edge formation in HDR composites due to sensoralinearity
  • FIG. 6 shows an illustration of the trajectory formation that spans individual image row elements or the determination of the optical flow in single image row elements in a cross-over manner
  • Fig. 7 is an illustration of a preferred method according to the invention for producing a
  • a video array for providing high-speed video streams based on successively captured still images comprises means for automatically providing the high-dynamics frame stream from single frame exposure row elements taken in frame exposing rows at a frame rate corresponding approximately to the frame rate.
  • the video arrangement of the present invention is a fully integrated video camera which automatically executes all technical steps between taking a frame row element and generating the high dynamic frame stream inside the camera body. It will be appreciated by those skilled in the art that the camera per se will have conventional elements that no longer need to be described, such as camera body, power supply, viewfinder, lens, etc. In this respect, such details are not explained, but assumed to be known.
  • a means for automatically providing a high-dynamic-frameframe comprising at least approximately frame rate element frame rate applied Einzelsentbelichtungsschschlichtungsschschschlichtungsschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschettid in Einzelnostic ender manner, namely insofar as the camera receiving means are operated so that they particularly well the automatic provision of high-dynamic frame current are adjusted; it will be understood from the foregoing that in such a case where the camera stores the still image exposure line items and the stored frame exposing row items follow each other.
  • the respective means will be different and yet both devices individually and for themselves as a commercial usable elements each embody the invention.
  • frames are taken as individual parts of a video stream, whereby the video stream is given by the sufficiently fast sequence of the individual frames;
  • a frame exposure series where the combination of individual photographs of an exposure series taken to form a single image, that is, a frame exposure series, is referred to herein, reference is made to "elements" of the exposure series to make it clear that not only Stand photography techniques must be meant, although from the invention as disclosed but in some places certainly also benefits for still photography arise.
  • the frame rate will be about 24 to 30 frames per second, corresponding to the temporal resolution; However, it should be mentioned that possibly higher temporal resolutions, for example to enable better slow-motion shots, are conceivable.
  • high dynamics refers to the fact that the dynamics of the frame stream is greater than the dynamics that can be achieved with a single exposure on the sensor used, the term “high dynamics "therefore comes no fixed Importance to; nevertheless will be appreciate that, as early as the requirements about the cinema and film industry to ge ⁇ nügen can be understood and readily typically a dynamic range of, for example, 20 bits to "high dynamic range”.
  • a single image exposure row according to FIG. 1 is now taken with a camera in a first operating mode such that four elements AI to AIV are recorded per exposure row.
  • the time dt is available, which should last exactly as long as one frame; the times needed to read out a sensor are otherwise neglected for the following consideration; the trade ⁇ man but readily recognize how he may take into consideration ⁇ term.
  • a gain for the sensor which is so large that when exposure over the entire frame time, so for example, with 1/30 second, the dark areas of the scene to be recorded are still well lit; then, for the first element of the single-image exposure row, the - preferably electronic - shutter of the camera is opened and exposed for the frame duration. Subsequently, the second element of the single-image exposure series is recorded.
  • this element is exposed to me only one exposure step difference, that is, by varying the exposure time, with 1/60 second and equal gain of the sensor.
  • the electronic shutter of the camera open for the intended time, so that after closing the shutter a quarter of the frame will continue until the end of the frame duration.
  • the middle of the exposure period is exactly at the middle of the frame duration.
  • exposure time which is a quarter of the frame duration
  • the fourth element of the frame exposure series is taken, in the present case it is assumed that this is exposed with 1/240 second exposure time.
  • a 14/32 frame period is first waited for after the beginning of the respective frame duration 20, then the exposure takes place and then again a 14/32 frame period is awaited. Again, the middle of the exposure interval is exactly at the middle of the frame period.
  • 30 mid and exposure time center is advantageous, but not mandatory and quite deviations may occur, so that about the element 2 slightly before the middle of the frame period center is centered and element 3 is something afterward. It is easily possible to subtract from the frame duration the time required to write off the respective element data from the sensor. Also in this case, the elements are not exactly in time centered. Nevertheless, the elements can be centered approximately equidistant temporarily, with deviations of, for example, 10 to 20%, possibly not perceived by the human eye. However, the exact 'compliance is preferred tion for a particularly simple imple-.
  • the frame exposure series can be easily picked up by providing a corresponding "interval timer", the intervals will change from time to time with the successive progress of the frame sets, but typically repeat periodically to record a first frame exposure row immediately thereafter to capture a second frame exposure row in the same manner, etc.
  • Such automatic interval generation is considered new. It may be in response to the absolute exposure time and / or the frame rate and / or the number of frame exposure line items in the frame exposure row.
  • Frames are now generated in a sliding manner by combining the frame exposure elements in order to to provide high dynamics.
  • the elements (AI to AIV) are for the first frame Fl summarized, for the second frame F2, the elements (All to AIV, BI) are interconnected ⁇ quantity sums for the third frame F3, the elements (AI II, AIV , BI, BII), for the fourth frame F4 the elements (AIV, BI, BII, BIII), and so on.
  • the generation of an HDR composite is obvious.
  • FIG. 2 an alternative sequence is proposed, wherein the recording of four frames A, B, C, D is illustrated. Plotted are the time blocks in which the frame exposure line elements I, II, III, IV are recorded, and it can be seen that the individual centers of the frame exposure line element durations do not have the same time distance from each other; that between about the shortest block of the frame exposure series A and the longest block of the subsequent exposure series B is a recording-free break, incidentally, only the higher over ⁇ clarity of the drawing owed and must not be technically the case.
  • Frames of high dynamics are not equidistant. Retiming techniques are therefore preferably used.
  • Fig. 3 is intended to generally illustrate the HDR technique as it belongs to the state of the art per se, for example in still photography.
  • Fig. 3 is intended to generally illustrate the HDR technique as it belongs to the state of the art per se, for example in still photography.
  • Fig. 3 this scene is shown and it is shown how the intensity distribution on a pixel comprises Represents the line of an image sensor.
  • the intensity assumes extremely high values, which the sensor can no longer comprehend holistically in a single image. Therefore, the HDR technique proposes the recording of the frame exposure elements with different sensitivity, so that the intensities I, II, III, IV result. This is shown on the right in FIG. Ideally, can thus determine the correct intensity of the individual image ⁇ series elements.
  • FIG. 4 illustrates, however, that deviations from the ideal curve occur due to sensor linearities in the respective lower and upper sensor range. There are steps and steps in the intensity distribution that are not present in reality.
  • the human eye detects such edges particularly sensitively; Therefore, the treatment of these edges is of particular importance, because the artifact edges are easily recognized and disturb accordingly.
  • Retiming techniques work per se and in a known manner in such a way that edges with corresponding optical features are identified in images using methods known per se which can also be used both for the frames of high dynamics and for the individual image exposure row elements. Edges identified in successive images are then assigned to each other.
  • the object has moved as a whole. If the movement of the object per se is known, for example as a uniform movement over several images, it can be interpolated where a particular object would be located between frames at any given time and a corresponding frame can be generated for this arbitrary point in time by retiming techniques known per se without being exactly at this frame time, an image capture.
  • Fig. 5 veranschualicht first of all that edge structures in the HDR composite occur ktkanten one hand as ArteF that no equivalent in the frames or elements be ⁇ sit, and that while corresponding the other hand, real objects edge structures as those of the glass bulb occur in specific frame bracket elements , but can not be found in all frame exposure line items, for example because they are not bright enough (IV), or completely outshone (I).
  • the invention now intervenes to eliminate on the one hand artifact edges and on the other hand - per se, regardless of the artifact edge elimination - to improve the identification of real edges.
  • a typical case is considered in which a brightness varies and a movement takes place. This can happen in real scenes when a short reflex is detected by an object moved by a light beam.
  • a moving lamp is considered, which is dimmed periodically simultaneously with its movement, so that the associated edge features no longer remain in exposure levels of the same intensity and accordingly can no longer be found there.
  • Fig. 6 Illustrates this with Fig. 6 by an over the camera when recording around its connection to the power cable circular light bulb, the intensity of which intensity is also changed periodically.
  • the light bulb thus describes a circular path; the corresponding characteristics of the light bulb, for example the edges belonging to the glass bulb, can however, depending on the current brightness of the light bulb, be reduced to different levels. find different frames, as indicated by the caption along the trajectory.
  • the invention now proposes to generate trajectories by tracing features that disappear at one exposure level in other exposure levels. Typically, this is unproblematic insofar as the exposure levels are indeed chosen so that there is an overlap. When the lamp is extinguished, therefore, the glass bulb edge will initially no longer be found in the element recorded with a particularly short exposure time, but in that with the next longer exposure time; then, if the corresponding edge is no longer detected there, it is due to the overlap in the following again. This is used to piece together the trajectories.
  • the particular trajectories that is, the optical flow, are preferably used not only for retiming techniques, but also for creating a motion-sharpness signature, which is also considered to be particularly aesthetically pleasing.
  • edges in the composite image are preferably eliminated or partially suppressed.
  • the intensity values at an artifact edge location can be corrected by offsetting with intensity values from the environment of the artifact edge in order to make the artifact edge appear less hard and thus to disappear to the human eye.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

The invention relates to a video arrangement for providing high-dynamic-range video streams, based on progressively recorded frames. In this context, a means for automatically providing a high-dynamic-range frame stream comprising frame exposure series elements, recorded at a frame exposure series element rate which at least approximately corresponds to the frame rate, in a manner that spans frame exposure series and a means for synthesizing a motion blur signature are provided.

Description

VIDEOANORDNUNG ZUR BEREITSTELLUNG VON HDR VIDEOSTRÖMEN  VIDEO ARRANGEMENT FOR PROVIDING HDR VIDEO STREAMS
Beschreibung description
Die vorliegende Erfindung betrifft das oberbegrifflich Bean¬ spruchte und bezieht sich somit auf Videoströme hoher Dyna¬ mik. The present invention relates to the oberbegrifflich Bean ¬ spruchte and thus relates to video streams high Dyna ¬ mik.
Die digitale Bild- und Videotechnik hat in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte erzielt. Dabei ist zunächst die räumliche Auflösung der Bilder erhöht worden, das heißt die Pixelzahl wurde vergrößert. Prinzipiell wäre die heute erzielbare Auflösung für viele Zwecke, gegebenenfalls auch auf Großbildleinwänden darzustellende Kinofilme, ausreichend. Im Bereich der Videoströme hat sich im Endverbraucherbereich auch beispielsweise die High-Definition-Fernseh-Technologie, kurz HDTV, schon etabliert. Wenn jedoch gefordert wird, dass in einer Szene sowohl sehr helle Bereiche als auch sehr dunkle Bereiche gut erkennbar dargestellt werden sollen, also eine hohe (Helligkeits- ) Dynamik gefordert wird, stößt die herkömmliche Technik noch an ihre Grenzen. Wenn vorliegend von „Dynamik" die Rede ist, so bezieht sich dies also auf Unterschiede der Helligkeit beziehungsweise Lichtintensität, nicht auf besonders kurze Bewegungen. Digital image and video technology has made significant progress in recent years. First, the spatial resolution of the images has been increased, that is, the number of pixels has been increased. In principle, the resolution achievable today would be sufficient for many purposes, if appropriate also for cinema screens to be displayed on large screens. In the area of video streams, for example, high-definition television technology, or HDTV for short, has already become established in the consumer sector. However, if it is required that in a scene both very bright areas and very dark areas should be displayed clearly recognizable, ie a high (brightness) dynamic is required, the conventional technology still reaches its limits. In the present case, the term "dynamics" refers to differences in brightness or light intensity, not particularly short movements.
Um Bilder hoher Dynamik bereitstellen zu können, hat sich in der Photografie die Technik der Einzelbildbelichtungsreihen (das sogenannte „Bracketing" ) etabliert. Hierbei wird ein und dieselbe Ansicht kurz hintereinander mit unterschiedlichen In order to be able to provide images of high dynamics, photography has established the technology of single image bracketing (the so-called "bracketing"), in which one and the same view is briefly followed by different ones
- 1 - BESTÄTIGUNGSKOPIE Belichtungen aufgenommen. Dies kann zum Beispiel durch Varia¬ tion der Belichtungsdauern erfolgen, wobei etwa ein und die¬ selbe Ansicht mit einer 1/60 Sekunde Belichtungsdauer, einer 1/125 Sekunde Belichtungsdauer und 1/250 Sekunde Belichtungs- dauer aufgenommen wird. Man erhält also eine Belichtungsreihe von Einzelbildern, die zwar nach herkömmlicher Betrachtung als überbelichtet, normalbelichtet und unterbelichtet anzusehen wären, in denen aber die dunklen Bereiche, die „normalen" Bereiche und die besonders hellen Bereiche jeweils besonders gut mit besonders hoher Qualität, das heißt insbesondere unbeeinträchtigt von Sensoralinearitäten , Sensorrauschen und/oder Sensorsättigung erfasst sind. - 1 - CONFIRMATION COPY Taken exposures. This can, for example, by Varia ¬ tion exposure durations occur with about one and the same ¬ view with a 1/60 second exposure, a 1/125 second and 1/250 second exposure duration of exposure is taken. Thus, one obtains an exposure series of individual images which, although conventionally viewed as overexposed, normally exposed and underexposed, are those in which, however, the dark areas, the "normal" areas and the particularly bright areas are particularly well-finished with particularly high quality, ie in particular unaffected by sensor linearity, sensor noise, and / or sensor saturation.
Es gibt eine Vielzahl von Bildbearbeitungs-Programmen für die unbewegte Photographie, mit welchen die einzelnen Elemente einer Einzelbildbelichtungsreihe zu einer einzigen Ansicht mit hoher Dynamik zusammengefasst werden. Diese Programme leisten auch das sogenannte Tone-Mapping, das erforderlich ist, um die resultierende Ansicht mit hoher Dynamik auf einem Monitor oder im Ausdruck auf Papier darstellbar zu machen. Dies sei lediglich erwähnt, um festzuhalten, dass es vorliegend primär nicht auf das Tonemapping ankommt, sondern auf die Frage, wie Frameströme für hochdynamische Videos per se auf geeignete Weise überhaupt bereitgestellt werden können. There are a variety of still photography image processing programs that combine the individual elements of a single frame of exposure into a single, high-dynamic view. These programs also provide the so-called tone-mapping, which is required to render the resulting view with high dynamics on a monitor or in print on paper. This is merely mentioned in order to state that in the present case it is primarily not the tonemapping that matters, but the question of how frame streams for highly dynamic video per se can be provided in a suitable manner at all.
Es ist schon vorgeschlagen worden, solche aus Einzelbildbe¬ lichtungsreihen zusammengesetzten Photographien in Zeitrafferaufnahmen als Film wiederzugeben. Beispiele derartiger Zeitrafferaufnahmen finden sich beispielsweise auf YOÜ TUBE. It has already been suggested to play those composed of Einzelbildbe ¬ clearing rows photographs in time-lapse photography as a movie. Examples of such time-lapse recordings can be found, for example, on YOÜ TUBE.
Daneben ist bereits vorgeschlagen worden, ein Bild mit mehreren Kameras simultan aufzunehmen oder das mit einem Kameraob- jektiv erfasste Bild über eine geeignete Strahlteileranord¬ nung simultan mehreren Sensoren ein und derselben Kamera zuzuführen, wobei beispielsweise durch Davorsetzen unterschiedlicher Neutralgraufilter oder dergleichen unterschiedliche Sensor-Empfindlichkeiten realisiert werden. Die mit einer derartigen Multisensoranordnung zeitgleich aufgenommenen Einzelbilder können wiederum auf geeignete Weise zu einem Frame' hoher Dynamik zusammengefasst werden, es kann ein Tone- Mapping vorgenommen werden usw. Besonders problematisch ist bei der von der Anmelderin bereits verkauften Multisensorlö- sung jedoch, dass die Bilder der jeweiligen Sensoren pixelgenau zur Deckung gebracht werden müssen. Dies erfordert einen extrem hohen Justieraufwand, was die Anordnung signifikant verteuert. Damit ist die Multisensoranordnung, hinreichend hohe Datenspeicherraten vorausgesetzt, zwar echtzeitfähig, sie leidet aber an hohen Kosten, während die Zeitraffermethode etwa für die Aufnahme von Spielfilmen vollkommen ungeeignet ist. Diese Probleme führen dazu, dass ein großer Teil der Spielfilme immer noch auf analogem Filmmaterial gedreht wird, ge¬ gebenenfalls selbst dann, wenn eine digitale Bildbearbeitung ein digitalisierendes Einscannen des analogen Filmmaterials für Zwischenschritte erforderlich macht. In addition, it has already been proposed to simultaneously take a picture with several cameras or to do it with a camera. jektiv captured image via a suitable Strahlteileranord ¬ tion simultaneously multiple sensors one and the same camera to feed, for example, by Davorsetzen different neutral density filters or the like different sensor sensitivities are realized. The individual images simultaneously recorded with such a multi-sensor system can be combined in a suitable manner to a frame 'high dynamics, in turn, it can be a Tone mapping are made, etc. is particularly problematic in the already sold by the applicant Multisensorlö- sung, however, that the images the respective sensors must be made pixel-precise to coincide. This requires an extremely high adjustment effort, which makes the arrangement significantly more expensive. Thus, the multi-sensor arrangement, assuming sufficiently high data storage rates, while real-time capable, but suffers from high costs, while the time-lapse method is completely unsuitable for the recording of movies, for example. These problems lead to a lot of the movies are still shot on analogue film material, ge ¬ if necessary, even if a digital imaging requires a digitizing scanning the analog film material for intermediate steps.
Es ist wünschenswert, Videoströme hoher Dynamik bereitstellen zu können, ohne dass die sich vorgenannten Probleme gravie- rend auswirken. Verwiesen sei im übrigen auf die U S 2005/0275747 AI, die DE 10 2009 029 868 B4 , die WO 2010/082692 AI und die It is desirable to be able to provide video streams of high dynamics without the problems mentioned above having a serious effect. Reference is otherwise made to the U S 2005/0275747 AI, DE 10 2009 029 868 B4, WO 2010/082692 AI and the
US 2006/0133688 AI. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen. Die Lösung dieser Aufgabe wird in unabhängiger Form beansprucht. Bevor- zugte Ausführungsformen finden sich in den ünteransprüchen . US 2006/0133688 Al. The object of the present invention is to provide new products for commercial use. The solution to this problem is claimed in an independent form. Preferred embodiments can be found in the dependent claims.
Die vorliegende Erfindung schlägt somit in einem ersten Grundgedanken eine Videoanordnung zur Bereitstellung von Videoströmen hoher Dynamik basierend auf sukzessive aufgenomme- nen Einzelbildern vor, wobei ein Mittel zur automatischen Bereitstellung eines Framestroras hoher Dynamik aus mit einer wenigstens näherungsweise der Framerate entsprechender Ein- zelbildbelichtungsreihenelementenrate aufgenommenen Einzel- bildbelichtungsreihenelementen in einzelbildbelichtungsrei- ' henübergreifender Weise vorgesehen ist. The present invention thus proposes, in a first aspect, a video arrangement for providing high-dynamic-time video streams based on successively acquired individual images, wherein a means for automatically providing a high-dynamics framestrora comprises individual images recorded at at least approximately the frame rate of a corresponding single-frame exposure element rate. bildbelichtungsreihenelementen is provided in Einzelbildbelichtungsrei- ' henübergreifender way.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht demgemäß darin, dass bei der Bestimmung eines Framestroms ausgegangen wird von nacheinander, das heißt sukzessive aufgenommenen Einzelbil- de n, wobei mehrere Einzelbilder immer eine Belichtungsreihe bilden. Die Frames werden dann unter Bezugnahrae auf diese Einzelbilder bereitgestellt, indem nicht eine Einzelbildbelichtungsreihe en bloc betrachtet wird, danach unabhängig davon den separat eine weitere Einzelbildbelichtungsreihe en bloc betrachtete wird, dann die nächste Einzelbildbelichtungsreihe en bloc betrachtet wird usw., sondern stattdessen über die Einbildbelichtungsreihen übergreifend gearbeitet wird. Damit lassen sich wesentliche Verbesserungen erzielen, denn die Erfindung ermöglicht, trotz der Erzeugung eines hochdynamischen Frame-Stromes die Elementeauf ahmerate soweit zu senken, dass sie in etwa der gewünschten Framerate entspricht. Erwähnt sei aber, dass $ie dabei, insbesondere durch Anwendung üblicher Retiiningtechni k von der gewünschten Framerate auch abweichen kann, wobei es bevorzugt ist, dass das Verhältnis von Elementrate zu Framerate zwischen 0,5 und unter 2, bevorzugt zwischen 0,8 und 1,4 liegt. Höhere Verhält- nisse führen zu höheren Datenraten bei der Aufnahme; bei zu niedrigen Verhältnissen wird eine kontinuierlich fließende Bewegungsdarstellung beeinträchtigt. Darauf, dass gegebenenfalls für Sequenzen mit Zeitlupenaufnahmen auch kurzfristig eine schnellere Erfassung möglich ist, sei aber hingewiesen. Accordingly, one basic idea of the invention is that the determination of a frame stream is based on consecutive, ie successively recorded, individual images, with a plurality of individual images always forming an exposure series. The frames are then provided with reference to these frames by not looking en bloc one frame exposure row, then independently contemplating a single frame exposure row en bloc, then looking at the next frame exposure row en bloc, etc., but instead overlapping the single frame exposure rows is working. Thus, significant improvements can be achieved because the invention makes it possible, despite the generation of a highly dynamic frame current, to lower the element rate to the extent that it corresponds approximately to the desired frame rate. It should be mentioned, however, that he is doing so, especially by Application of conventional Retiiningtechni k may also differ from the desired frame rate, it being preferred that the ratio of element rate to frame rate between 0.5 and less than 2, preferably between 0.8 and 1.4. Higher ratios lead to higher data rates during recording; if the conditions are too low, a continuous flow of motion is impaired. The fact that, if necessary, for sequences with slow motion shots faster recording is also possible in the short term, but should be noted.
Es sei in diesem Zusa menhang im übrigen erklärt, dass als Frame vorliegend wie üblich ein Teil des Videostroms verstanden wird, wobei hier zwar oftmals präzisierend hinzugefügt wird, dass es sich beim erzeugten Framestrom um einen Fra- mestrom hoher Dynamik handelt, das heißt, dass der Umfang an Helligkeitswerten größer ist als jener, der mit einer einzelnen Aufnahme auf einem gegebenen Sensor erreicht werden kann. Es wird demgemäß einzuschätzen sein, dass der Begriff „hohe Dynamik" sich nicht auf eine feste Anzahl erfasster Blenden- werte beziehungsweise eine feste Anzahl von (Intensitäts- bezogenen) Bits beziehen kann, sondern dass er von Sensor zu Sensor variiert. Es wird im übrigen einzuschätzen sein, dass dort, wo mit Sensoren, die per se einen geringeren Dynamikumfang haben, vier oder fünf Einzelbilder für jede Einzelbild- belichtungsreihe aufzunehmen sind, bei Sensoren späterer Generationen womöglich zum Beispiel drei, eventuell sogar nur zwei Einzelbilder je Einzelbildbelichtungsreihe ausreichen können; dies wird von der vorliegenden Erfindung ohne weiteres antizipiert, auch wenn dies nachfolgend nicht für alle Besonderheiten als vorteilhaft erwähnt wird und womöglich insbesondere für Einzelbildbelichtungsreihen mit mehr als zwei Einzelbildbelichtungsreihenelementen besondere Vorteile und Verfahrensweisen möglich sind, ohne dass dies jeweils se¬ parat diskutiert wird. Es sei auch erwähnt, dass die Einzelbildbelichtungsreihen mit fortschreitendem Stand der Technik unterschiedlich weite Belichtungsstufen "klammern" können und dass gegebenenfalls die verwendeten Belichtungsstufen nicht äquidistant liegen müssen; es waren also z.B. Belichtungsrei¬ hen statt mit 1/50, 1/100 und 1/200 Sekunden auch Belichtungsreihen mit 1/50, 1/400 und 1/4000 Sekunden möglich. Es sei darauf hingewiesen, dass die eigentliche Bereitstel¬ lung von Videoströmen, basierend auf sukzessiven Einzelbildbelichtungsreihen, sowohl selbst mittels jener Kamera geschehen kann, die auch die Einzelbildbelichtungsreihen in geeigneter Weise aufnimmt, als auch durch eine Datenverarbeitungs- anordnung, mit der zuvor aufgenommene Belichtungsreihen zu Frames in erfindungsgemäßer Weise zusammengefasst werden. It is explained in this context, moreover, that in the present case, as a frame as usual, a part of the video stream is understood, in which case it is often added in a precise manner that the generated frame stream is a high-dynamic frame stream, that is the amount of brightness values is greater than that which can be achieved with a single shot on a given sensor. Accordingly, it will be appreciated that the term "high dynamics" can not refer to a fixed number of detected aperture values or a fixed number of (intensity-related) bits, but varies from sensor to sensor It should be estimated that where sensors with a lower dynamic range per se have four or five frames for each frame exposure row, sensors of later generations may possibly accommodate three, possibly even only two frames per frame exposure row; is readily anticipated by the present invention, although this is not mentioned below as advantageous for all peculiarities, and may be particularly advantageous for single image exposure series having more than two frame exposure row elements and procedures are possible, without being each se ¬ ready discussed. It should also be mentioned that the single image exposure rows can "cling" to different levels of exposure as the prior art progresses, and that, if appropriate, the exposure stages used need not be equidistant; so it was possible for example Belichtungsrei ¬ hen instead of 1/50, 1/100 and 1/200 sec also bracketed with 1/50, 1/400 and 1/4000 seconds. It should be noted that the actual supply Stel ¬ development of video streams to happen based on successive frame bracketing, both itself by means of that camera, which also receives the frame bracketing in an appropriate manner, as arrangement by a data processing to the previously recorded bracketing Frames are summarized in accordance with the invention.
Es sei hierzu aber insbesondere darauf hingewiesen, dass dort, wo am Anmeldetag die in Videokameras mit vertretbarem Energieaufwand in Echtzeit durchführbaren Datenoperationen noch beschränkt sind, durch zukünftige Entwicklungen der Mikroelektronik eine Integration in Kameras ohne weiteres antizipiert wird; dass dann gegebenenfalls zur Ermöglichung allumfänglicher nachträglicher -per se automatischer, aber ge- gebenenfalls manuell parametrierbarer- Bearbeitung gleichwohl Einzelbildbelichtungsreihenelemente an Stelle von und/oder bevorzugt zusätzlich zu Frameströmen hoher Dynamik abspeicherbar sind, sei erwähnt. Die Einzelbildbelichtungsreihen können auf unterschiedliche Weise generiert werden und insbesondere, indem die Verstärkung am Sensor, die Blende und/oder die Belichtungsdauer va- riiert wird; besonders einfach und daher bevorzugt ist die Variation der Belichtungsdauer bei elektronisch gesteuerten Belichtungszeiten. Wo nachfolgend von Belichtungsstufen der Einzelbildbelichtungsreihe gesprochen wird, kann auf jede dieser Variationsmöglichkeiten beziehungsweise Kombinationen davon Bezug genommen werden, obschon die insbesondere elektronisch gesteuerte Belichtungszeit die bevorzugte Möglichkeit darstellt. Anders als etwa die Variation der Blendenwerte führt dies nicht zu Veränderungen der Tiefenschärfe. It should, however, be noted in particular that where data processing is still limited on the filing date in real time in video cameras with reasonable energy expenditure, integration into cameras is readily anticipated by future developments in microelectronics; It may be mentioned that, if necessary, in order to enable all subsequent subsequent -perse automatic, but if necessary, manually parameterizable-processing, individual frame exposure row elements can be stored instead of and / or preferably in addition to high-dynamic frame streams. The single image exposure series can be generated in different ways and in particular by the gain on the sensor, the aperture and / or the exposure time of is riiert; Particularly simple and therefore preferred is the variation of the exposure time at electronically controlled exposure times. Wherever below is the exposure levels of the frame exposure series, reference can be made to each of these possible variations or combinations thereof, although the particular electronically controlled exposure time is the preferred option. Unlike the variation of the aperture values, this does not lead to changes in the depth of field.
Es sei erwähnt, dass es für eine Vielzahl der nachfolgend of¬ fenbarten Methoden der Einzelbildbelichtungsreiheneleraente- verknüpfung zu Frameströmen hoher Dynamik sinnvoll ist, den Aufnahmezeitpunkt wesentlich genauer bestimmen zu können, als für photographische Kameras derzeit üblich; es wird insbesondere zu antizipieren sein, dass bevorzugt die Genauigkeit der Zeitsignatur besser sein wird als die kürzeste vorgesehene Belichtungsdauer. Die Videokamera der vorliegenden Erfindung wird sich von einer herkömmlichen, im Bracket-Modus betriebe- nen und gegebenenfalls schnell arbeitenden Photokamera also schon insbesondere dadurch unterscheiden, dass die Einzel- bildbelichtungsreihenelemente für jedes Element bevorzugt mit einer hochgenauen Zeitsignatur versehen werden, nämlich insbesondere mit einer Zeitsignatur versehen werden, die mindes- tens so genau oder genauer ist als die kürzeste mögliche Belichtungsdauer; der Zeitpunkt der Belichtung wird also z.B. auf 1/2000 Sekunde genau festgehalten und erfoderlichen falls mit dem Element zusammen weggeschrieben. Dies ist vorteilhaft, wo später erfindungsgemäß Retimingtechniken angewandt werden sollen und gilt daher insbesondere dort, wo die Einzelbildbelichtungsreihenauf ahmen wie möglich und bevorzugt mit nichtstarren Belichtungsverhältnissen aufgenommen werden. Bei nichtstarren Belichtungsverhältnissen der Elemente einer Belichtungsreihe ist es beispielsweise möglich, die für einen Frame zur Verfügung stehende Aufnahmezeit nicht für jeden Frame gleich einzuteilen in zum Beispiel eine 1/30 Sekunde, eine 1/60 Sekunde, eine 1/125 Sekunde, sondern, etwa bei ü- berwiegend hellen Bildern mit gleichwohl sehr dunklen Anteilen, zu wählen als Belichtungszeiten eine 1/30 Sekunde, eine 1/500 Sekunde und eine 1/1000 Sekunde. Ein geeignetes nicht- starres Verhältnis kann bevorzugt bestimmt werden durch Bezugnahme auf Histogramme, das heißt auf die Häufigkeitsverteilung der Pixelhelligkeitswerte der Bilder. Wenn vorliegend von Helligkeiten gesprochen wird, wird zwar im Regelfall von der sogenannten „Luminanz" die Rede sein, es ist aber ohne weiteres auch möglich, stattdessen und/oder zusätzlich die Bitwertverteilung in einzelnen Farbkanälen zu betrachten. It should be noted that linking to a variety of below of ¬ fenbarten methods of Einzelbildbelichtungsreiheneleraente- to frame streams high dynamics is useful to determine the capture time much more accurately than for photographic cameras currently standard; it will be especially anticipated that preferably the accuracy of the time signature will be better than the shortest intended exposure time. The video camera of the present invention will thus differ from a conventional bracket-operated and optionally fast-acting camera in that the individual image exposure row elements are preferably provided with a high-precision time signature for each element, namely in particular with a time signature which is at least as accurate or more accurate than the shortest possible exposure time; The time of the exposure is thus recorded, for example, to 1/2000 seconds exactly and erfoderlichen if written away with the element together. This is advantageous where, according to the invention, retiming techniques are to be applied later, and therefore applies in particular to those where the single-frame exposure sequences are recorded as possible and preferably with non-rigid exposure conditions. For example, in non-rigid exposure conditions of the elements of an exposure series, it is possible not to equally divide the available recording time for one frame every frame, for example, 1/30 second, 1/60 second, 1/125 second, but approximately in the case of predominantly bright images with nevertheless very dark parts, to choose as exposure times a 1/30 second, a 1/500 second and a 1/1000 second. A suitable non-rigid ratio may preferably be determined by reference to histograms, that is, to the frequency distribution of pixel brightness values of the images. When speaking of brightnesses in the present case, the term "luminance" will generally be used, but it is also readily possible to consider the bit value distribution in individual color channels instead and / or additionally.
Es ist möglich und bevorzugt, Tabellen oder dergleichen anzulegen, um bei bestimmten Histogrammverhältnissen jeweils op- timale Einzelbildbelichtungsreihen generieren zu können.' So wird bei sehr dunklen Szenen, das heißt einem großen Anteil geringer Helligkeitswerte im Histogramm, gegebenenfalls eine besonders lange Belichtung für die niedrigste Belichtungsstufe vorgesehen und dergleichen. Es sei erwähnt, dass es mög- lieh ist, die Verhältnisse der Einzelbildbelichtung in einer Einzelbildbelichtungsreihe an einem Sensor zu bestimmen, der gegebenenfalls nur in etwa die tatsächliche Szene aufnimmt, das heißt beispielsweise mit separater Optik und vergleichbarer Brennweite in etwa dieselbe Richtung blickt. Dies kann dann vorteilhaft sein, wenn Sensoren hoher Dynamik, aber geringer Auflösung für die Histogrammbestimmung vorgesehen wer- den sollen, eine besonders schnelle Reaktion auf sich ..ändernde Lichtverhältnisse gewünscht ist und dergleichen. It is possible and preferred to create tables or the like in order to be able to generate optimum single-frame exposure ranges for particular histogram ratios. 'Thus, in very dark scenes, that is, a large proportion of low brightness values in the histogram, optionally provided with a particularly long exposure for the lowest exposure level, and the like. It should be mentioned that it is possible to determine the ratios of the single-frame exposure in a single-frame exposure row on a sensor, which optionally only approximately accommodates the actual scene, that is, for example, with separate optics and comparable focal length in approximately the same direction. This can be advantageous if sensors of high dynamics but low resolution are provided for the histogram determination. the should, a particularly fast response to .. changing light conditions is desired and the like.
Es ist möglich und bevorzugt, dass die Frames hoher Dynamik aus den Elementen der Einze-lbildbelichtungsreihen generiert werden, indem die Einzelbildbelichtungsreihenelemente glei¬ tend zusammengefasst werden. Wenn sukzessive Einzelbildbe¬ lichtungsreihen mit den Buchstaben A, B, C .... des Alphabets bezeichnet werden und die einzelnen Elemente innerhalb einer Einzelbildbelichtungsreihe durch nachgestellte römische Ziffern charakterisiert werden, so dass beispielsweise eine erste Einzelbildbelichtungsreihe mit Elementen AI, All, A1II, AIV aufgenommen wird, dann eine zweite Einzelbildbelichtungsreihe mit Einzelbildbelichtungsreihenelementen BI, BII, BIII, BIV, dann die nachfolgende Einzelbildbelichtungsreihe mit den Einzelbildbelichtungsreihenelementen CI, CII, CHI, CIV, wobei AI, BI, CI besonders lange und AIV, BIV, CIV jeweils besonders kurze Belichtungen sein sollen, so kann eine Folge von Frames FRAM1, FRAM2, FRAM3 ... bestimmt werden wie folgt: It is possible and preferred that the high dynamic frames from the elements of Einze-lbildbelichtungsreihen be generated by the individual image elements are grouped together bracketing moving ¬ tend. If successive Einzelbildbe ¬ lichtungsreihen be designated by the letters A, B, C .... of the alphabet and the individual elements within a frame exposure series are characterized by trailing Roman numerals, so that for example a first frame exposure series with elements AI, All, A1II, AIV then a second frame exposure row with frame exposure frame elements BI, BII, BIII, BIV, then the subsequent frame exposure row with the frame exposure row elements CI, CII, CHI, CIV, where AI, BI, CI are particularly long and AIV, BIV, CIV are respectively very short exposures be a sequence of frames FRAM1, FRAM2, FRAM3 ... can be determined as follows:
FRAM1 = (AI, AH, AIII, AIV) FRAM1 = (AI, AH, AIII, AIV)
FRAM2 - (AH, AIII, AIV, BI)  FRAM2 - (AH, AIII, AIV, BI)
FRAM3 = (AIII, AIV, BI, BII)  FRAM3 = (AIII, AIV, BI, BII)
FRAM4 = (AIV, BI, BII, BIII)  FRAM4 = (AIV, BI, BII, BIII)
FRAM5 = (BI, BII, BIII, BIV)  FRAM5 = (BI, BII, BIII, BIV)
FRAM6 = (BII, BIII, BIV, CI)  FRAM6 = (BII, BIII, BIV, CI)
usw .  etc.
Alle diese Frames haben von jeder Belichtungsstufe ein Element, auch wenn diese Elemente nicht zu als solchen aufgenom- men Belichtungsreihen gehören. Die Verwendung der gleitenden Zusammenfassung der Einzelbild- belichtungsreihenelemente erlaubt es, die Einzelbildbelich- tungsreihenrate signifikant zu senken im Vergleich zu einer Situation, bei der. Einzelbildbelichtungsreihen jeweils nur blockweise betrachtet werden. All these frames have an element of each exposure level, even if these elements do not belong to such an exposure series. The use of the sliding summary of the frame exposure row elements makes it possible to significantly reduce the frame exposure rate in comparison to a situation in which. Single-frame bracketing can only be viewed in blocks.
Wenn Einzelbildreihenelemente gleitend zusammengefasst werden, um die Frameströme zu generieren und die Einzelbildreihenelemente durch Belichtungsreihen mit unterschiedlichen Be- lichtungsdauern aufgenommen werden, so ist nicht von Vorneherein gewährleistet, dass durch gleitende Zusammenfassung ohne weitere Massnahmen ein Videostrom mit zeitlich äqu- distanten Frames bzw. ein Videostrom generiert wird, dem zeitlich äquidistante Informationen zugrunde liegen. Dies kann jedoch auf mehrere Arten sichergestellt werden. Zum einen könnte zur Aufnahme der Einzelbildbelichtungsreihe der Blendenwert verändert werden; dies ist aber weniger bevorzugt, weil die Blendenwertveränderung in der Regel zu einer Schärfentiefeveränderung usw. führt, was sich negativ auf den ästhetischen Eindruck bei der Betrachtung eines erfindungsgemäß generierten Videostroms auswirken kann. Weiter und bevorzugt kann die für die Aufnahme einer Einzelbildbelichtungsreihe zur Verfügung stehende Zeit in gleiche Blöcke unterteilt werden, beispielsweise in vier gleiche Teile für Ein- zelbildreihenelemente AI -AIV . Unter Vernachlässigung der Zeit zum Sensorauslesen und Wegschreiben der ausgelesenen Sensordaten kann die längste Belichtung z.B. das ihr zugeordnete Viertel der zur Verfügung stehenden Gesamtzeit voll ausnutzen, die etwas kürzere zweite Belichtungsstufe wird das ihr zugeordnete Viertel nur zur Hälfte ausnutzen, während die andere Hälfte ungenutzt verstreicht; dabei liegt die zur Belichtung genutzte Zeit bevorzugt in der Mitte der Belich- tungsdauer und somit auch in der Mitte des der zweiten Be¬ lichtungsstufe zugeordneten Blockes; die dritte Stufe wird wiederum so belichtet, dass sie zwar auch in der Mitte ihres Blocks liegt, aber eine noch längere Zeit ungenutzt ver- streicht. Damit wird also eine erhebliche Zeit, die für die Belichtung zur Verfügung stünde, mit Warten zugebracht. Es sind so zwar zeitlich äguidistante Einzelbildreihenelemente erzeugt und bei gleitender Zusammenfassung kann auf ein Reti- ming gegebenenfalls verzichtet werden; der Nachteil dieses technisch sehr einfachen Vorgehens liegt jedoch darin, dass auf diese Weise die der Einzelbildbelichtungsreihe zur Verfügung stehende Gesamt-Belichtungsdauer nur partiell genutzt wird, was zur Folge haben kann, dass besonders dunkle Teile noch leicht verrauscht sind. When frame row elements are slidably combined to generate the frame streams and the frame row elements are taken by exposure rows with different exposure durations, it is not guaranteed from the outset that a video stream with temporally equidistant frames or a video stream can be made by sliding summary without any further measures is generated, the time-equidistant information is based. However, this can be ensured in several ways. On the one hand, the aperture value could be changed to record the single-image exposure series; but this is less preferred because the aperture value change usually leads to a change in depth of field, etc., which can have a negative effect on the aesthetic impression when viewing a video stream generated according to the invention. Further, and preferably, the time available for taking a still frame can be divided into equal blocks, for example, four equal parts for frame row elements AI-AIV. Neglecting the time to read the sensor and write off the read sensor data, the longest exposure, for example, fully exploit its allocated quarter of the total time available, the slightly shorter second exposure level will only half utilize its assigned quarter, while the other half passes unused; the exposure time is preferably in the middle of the exposure time. duration and thus also in the middle of the second Be ¬ Lichtungsstufe associated block; The third stage is again exposed in such a way that, although it is also in the middle of its block, it spends an even longer time idle. Thus, a considerable amount of time, which would be available for the exposure, is spent waiting. Although time-dependent individual image row elements are generated in this way, and with a rolling summary it is possible to dispense with retiming if necessary; However, the disadvantage of this technically very simple procedure lies in the fact that in this way the total exposure time available to the single-image exposure row is only partially utilized, which may result in particularly dark parts being still slightly noisy.
Eine Möglichkeit, dieses Problem zu umgehen, besteht darin, während einer Einzelbildbelichtungsreihe ohne Zwischenpausen sofort mit der nächsten, kürzeren Belichtung zu beginnen und dann im Hinblick auf die nichtäquidistanten Elemente ein Re- timingverfahren vorzusehen. Entsprechend ist auch möglich, sofort nach Aufnahme des letzten Elementes einer Einzelbildbelichtungsreihe mit der Aufnahme des ersten Elementes der nächsten Belichtungsreihe zu beginnen. Gegebenenfalls lassen sich auch verschiedene Methoden kombinieren, um nur einen ge- ringeren Anteil der Zeit mit warten auf die Belichtung des nächsten Elementes der Belichtungsreihe zu verbringen. One way around this problem is to immediately start the next, shorter exposure during a frame exposure series without pauses, and then provide a timing method with respect to the non-equidistant elements. Accordingly, it is also possible to start recording the first element of the next exposure row immediately after the last element of a single-frame exposure row has been recorded. Optionally, various methods may be combined to spend only a minor portion of the time waiting for the exposure of the next element of the exposure series.
Es sei darauf hingewiesen, dass gegebenenfalls, insbesondere dort, wo wie bevorzugt die Belichtungsdauern zur Änderung der Belichtungsstufen variiert werden, auf per se bekannte Reti- mingtechniken Rückgriff genommen werden kann. Prinzipiell wird bei Retiming-Techni ken versucht, aus einer Sequenz tat- sächlich vorhandener Aufnahmen den Zeitablauf von damit er- fassten Bewegungen und dergl . zu bestimmen und dann zu interpolieren, wie sich das in einer Bildfolge auswirkt, deren Frames auf den gewünschten (und von den realen Aufnähmezeiten differierenden) Zeiten liegen. It should be pointed out that, where appropriate, especially where the exposure times for varying the exposure levels are varied as preferred, recourse can be made to per se known retiming techniques. In principle, with retiming techniques it is attempted to make use of a sequence. in the case of existing recordings, the passage of time of movements and the like recorded therewith. and then interpolating how that affects an image sequence whose frames are at the desired (and different from the real recording times) times.
Bevorzugt sind daher geeignete Retiming-Mittel vorzusehen. So kann beispielsweise zunächst eine Folge von sukzessiven HDR- Bildern durch gleitende Zusammenfassung erfolgen und dann durch Retiming- (Interpolation) der so generierten hochdynamischen ( Zwischen) frames eine äquidistante Framesequenz gene¬ riert werden. Alternativ und bevorzugt ist aber ein anderes Vorgehen beim Retiming, das nicht nur per se bekannte Reti- ming-Techniken auf hochdynamische Frames anwendet. It is therefore preferable to provide suitable retiming means. For example, initially a sequence of successive images HDR effected by sliding Summary and then Retiming- (interpolation) of the thus generated are highly dynamic (intermediate) frames an equidistant frame sequence gene ¬ riert. Alternatively and preferred, however, is another approach to retiming, which not only applies per se known reti- ming techniques to highly dynamic frames.
So erfolgt ein Retiming bevorzugt je Belichtungsstufe, was bei starren Belichtungsstufenverhaltnissen sogar besonders bevorzugt ist; auf die Möglichkeit, beide Varianten des Retiming, also die Einzelbildreihenelementbetrachtung für das Re- timing hochdynamischer (Zwischen-) Frames sei hingewiesen. Weiter sei angemerkt, dass bei gleitender Elementenzusammenfassung und Retiming zur Erzielung äquidistanter Frames jenen Einzelbildreihenelementen, die für einen jeweiligen Frame näherungsweise richtiger liegen, eine höhere Gewichtung hin- sichtlich der Lage identifizierter, sich bewegender Objekte zugeordnet werden kann bzw. hinsichtlich jener Bildteile, die in einem Einzelbildreihenelemente-Überlappbereich der Intensitäten liegen. Alternativ und/oder zusätzlich wäre auch möglich, bestimmte Informationen aus den Einzelbildbelichtungsreihenelementen vergleichbarer oder identischer Stufe zu generieren und Fra- mes hoher Dynamik wiederum im Ansprechen darauf zu generie¬ ren. Dies wird im Nachfolgenden noch weiter erörtert werden. Es sei im übrigen an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass dort, wo von bestimmten Datenverarbeitungsschritten oder Ein- zelbildbelichtungsreihenelementen manipulierenden Schritten die Rede ist, sich dies, auch soweit nicht jeweils explizit diskutiert, regelmäßig darauf bezieht, dass automatisierte Abläufe auf entsprechenden, automatisiert arbeitenden Anordnungen vorgesehen werden, die ergo ein Tätigwerden menschli- chen Geistes für die Ausführung des Verfahrens erübrigen. Die geeigneten Datenverarbeitungsmittel können durch dedizierte Schaltkreise wie ASICS realisiert werden und/oder durch programmierbare Datenverarbeitungsanlage . In einer besonders bevorzugten Variante umfassen die Mittel zur Bereitstellung von Frames hoher Dynamik der Videoanordnung der vorliegenden Erfindung ein Mittel zur Bestimmung der Frames hoher Dynamik im Ansprechen auf aus unterschiedlichen Intensitätsstufen aufeinanderfolgender Einzelbildbelichtungs- reihen gewonnener optischer Flussinformation. Der optischeThus, a retiming preferably takes place per exposure step, which is even particularly preferred in the case of rigid exposure state ratios; to the possibility, both variants of the Retiming, thus the Einzelbildreihenelementbetrachtung for the timing of highly dynamic (intermediate) frames is pointed out. Further, it should be noted that in floating element aggregation and retiming to obtain equidistant frames, those frame row elements that are approximately more accurate for a respective frame may be given a higher weighting with respect to the location of identified moving objects, or with respect to those image portions included in FIG a frame row overlap area of the intensities. Alternatively and / or additionally, it would also be possible to generate specific information from the single-image exposure row elements of a comparable or identical level, and mes high dynamic turn in response to generie out ¬ ren. This will be further discussed in the following. Incidentally, it should be pointed out at this point that where specific steps are taken to manipulate data processing steps or individual image exposure row elements, this also applies regularly, even if not explicitly discussed, to automated processes on corresponding automated arrangements which, in turn, make unnecessary the intervention of human spirit in carrying out the procedure. The suitable data processing means can be realized by dedicated circuits such as ASICS and / or by programmable data processing equipment. In a particularly preferred variant, the means for providing high-dynamics frames of the video arrangement of the present invention comprise means for determining the high-dynamics frames in response to optical flow information obtained from different intensity levels of successive frames of exposure. The optical
Fluss ist per se aus der Bildanalyse bekannt. Es werden dabei für jeden Bildpunkt Verschiebungsvektoren bestimmt. So können beispielsweise in einem ersten Bild Kanten identifiziert werden und im nachfolgenden Bild ebenfalls Kanten identifiziert werden. Kantenidentifikationsverfahren sind per se bekannt. Da Gegenstände in einem Bild durch derartige Kanten abgegrenzt sind, werden sich bei Bewegung eines Gegenstandes im Bild die zugehörigen Kanten verschieben. Werden entsprechende (Kanten- ) Bildpunkte aufeinanderfolgender Bilder einander zu- geordnet, ergibt sich eine Information über die Bewegung. Die Zuordnung von bestimmten Bildpunkten in einem Bild zu den entsprechenden Bildpunkten in einem darauffolgenden Bild ergibt Verschiebungsvektoren. Die Verschiebungsvektoren der Bildpunkte bilden zusammen ein Feld an Vektoren, das als op- tischer Fluss bezeichnet wird. River is known per se from image analysis. In this case, displacement vectors are determined for each pixel. For example, edges can be identified in a first image and edges can also be identified in the subsequent image. Edge identification methods are known per se. Since objects in an image are delimited by such edges, the associated edges will move as an object moves in the image. If corresponding (edge) pixels of successive images are assigned to one another, information about the movement results. The assignment of certain pixels in an image to the corresponding pixels in a subsequent image yields displacement vectors. The displacement vectors of the pixels together form a field of vectors, which is referred to as optical flow.
Es ist für herkömmliche Videoaufnahmen bereits bekannt, den optischen Fluss zur Berücksichtigung von Bewegungen zu be¬ stimmen. Dies ist jedoch nicht immer für alle Punkte möglich. Die vorliegende Erfindung schlägt nun als bevorzugt vor, ein gegebenes optisches Merkmal, beispielsweise eine Kante, nicht nur in gleichen Belichtungsstufen auf inanderfolgender Einzelbildbelichtungsreihen zu suchen, also beispielsweise nicht nur jene Kanten, die ausschließlich zu finden sind in den Einzelbildbelichtungsreihenelementen AI, BI, CI, DI; vielmehr wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein optisches Merkmal, beispielsweise eine Kante, auch über Grenzen der Belichtungsstufen hinweg zu verfolgen. Ein Traj ktorienfeld kann damit beispielsweise aufgebaut werden, indem ausgewertet werden die Einzelbildbelichtungsreihenelemente AI, BI, CII, Dil, EIII, FIV. Auf diese Weise lassen sich etwa Objekte auch dann gut verfolgen, . wenn sie sich in abgeschattete Bereiche hinein bewegen oder wenn sich, beispielsweise bei selbstleuchtenden Objekten, die Helligkeit ändert, so dass bei einem sich ver- dunkelnden Objekt dieses nicht mehr oder nicht mehr genau in den Einzelbildbelichtungsreihenelementen höchster Belich- tungsstufe auffindbar ist. Ausgenutzt wird dabei, dass aufgrund des Überlapps der Empfindlichkeiten ein Merkmal, das in einer Belichtungsstufe gerade verschwindet, in der benachbar- ten auftauchen wird, sofern es sich noch im Sichtfeld befindet. Es ist im übrigen möglich, Gesamttrajektorienfelder zu konstruieren. Dazu können die Trajektorien aller Objekte, die in irgendeiner der Belichtungsstufen oder in mehreren übergreifend ausgewerteten Belichtungsstufen auffindbar sind, be- trachtet und zusammengefasst werden. Dies kann insbesondere für Retiming-Anwendungen vorteilhaft und von Bedeutung sein. It is already known for conventional video recording, agree to the optical flow to account for movements to be ¬. However, this is not always possible for all points. The present invention now proposes to search for a given optical feature, for example an edge, not only in the same exposure steps on successive frame exposure rows, ie, for example, not only those edges which are exclusively found in the frame exposure group elements AI, BI, CI, DI; Rather, it is proposed according to the invention to track an optical feature, for example an edge, even beyond the limits of the exposure stages. A Traj ktorienfeld can thus be constructed, for example, by evaluating the frame exposure sequence elements AI, BI, CII, Dil, EIII, FIV. In this way, objects can be tracked well, even then. when they move into shaded areas or when, for example, self-luminous objects, the brightness changes, so that in a darkening object this no longer or no longer exactly in the Einzelbildbelichtungsreihenelements highest exposure level can be found. It exploits the fact that, due to the overlap of the sensitivities, a feature that is just disappearing in one exposure stage will appear in the neighboring one if it is still in the field of view. It is otherwise possible to construct overall trajectory fields. For this purpose, the trajectories of all objects which can be found in any of the exposure levels or in several overlappingly evaluated exposure levels can be considered and summarized. This may be advantageous and important in particular for retiming applications.
Besonders bevorzugt ist es, wenn eine Bewegungsunschärfe- signatur synthetisiert wird. Bewegungsunschärfe tritt auf, weil eine endliche Belichtungszeit benötigt wird, um eine Szene zu erfassen, und sich einige Objekte in einer Szene während der Belichtungsdauer bewegen. Ein Beispiel sind die Leuchtspuren der Fahrzeuglichter in nächtlichen Straßenaufnahmen. Das Vorhandensein derartiger Bewegungsunschärfesigna- turen, das heißt von „motion blur", wird als besonders ästhetisch empfunden. Zur Erzielung eines ästhetisch ansprechenden Videostromes wird daher bevorzugt ein Mittel zur Synthetisierung der Bewegungsunschärfesignatur in Aufnahmen realer Szenen vorgesehen. Diese grundlegende Idee wird schon per se als erfinderisch angesehen. Besonders bevorzugt ist es, wenn die (automatische) Synthetisierung der Bewegungsunschärfesignatur im Ansprechen auf die Trajektorien optischer Merkmale geschieht. Es ist möglich, zu jeder Belichtungsstufe ein eigenes Trajektorienfeld zu bestimmen und dann die einzelnen, für jede Belichtungsstufe gewonnenen Informationen zu addieren. Die Trajektorien gegebener optischer Merkmale in einer ent¬ sprechenden Belichtungsstufe können dabei wiederum, wie vorstehend beschrieben, durch Mitauswertung des Gesamtflusses, wie er sich aus anderen Belichtungsstufen ergibt, bestimmt werden. Dabei können auch Plausibilitätsbetrachtungen und dergleichen erfolgen. Auf diese Weise können ästhetisch besonders ansprechende Ergebnisse erhalten werden. Ein Beispiel möge dies veranschaulichen: It is particularly preferred if a motion blur signature is synthesized. Motion blur occurs because a finite exposure time is required to capture a scene and some objects in a scene move during the exposure time. An example is the traces of light from the vehicle lights in nocturnal street scenes. The presence of such motion blur designs, that is, of "motion blur", is perceived as being particularly aesthetic, and to provide an aesthetically pleasing video stream, it is preferable to provide a means of synthesizing the motion blur signature in real scene scenes It is particularly preferred if the (automatic) synthesizing of the motion blur signature occurs in response to the trajectories of optical features It is possible to determine a separate trajectory field for each exposure step and then to add the individual information obtained for each exposure step. the trajectories given optical characteristics in a ent ¬ speaking exposure step can here in turn, as described above, by Mitauswertung of the total flow, as it results from different exposure levels can be determined. it can also Plaus ibilitätsbetrachtungen and the like done. In this way, aesthetically pleasing results can be obtained. An example may illustrate this:
Wenn über der nach oben blickenden Kamera eine an einem Faden aufgehängte Glühbirne eine Kreisbewegung beschreibt, so wird einsichtig sein, dass auch die Be egungsunschärfesignatur zu einem leuchtenden Kreisbogen führen soll. Die besonders hell leuchtende Glühwendel wird dabei mit besonders kurzen Belich¬ tungen aufgenommen, die miteinander verbunden womöglich eher einem Vieleck ähneln als einer Kreisbahn, Die länger dauernden Belichtungen der Einzelbelichtungsreihen werden an der Stelle der Glühwendel eine überstrahlte Leuchtspur zeigen; gegebenenfalls wird diese Leuchtspur deutlich breiter sein als die eigentliche Glühwendel. Es ist einsichtig, dass eine ästhetisch ansprechende Leuchtspur der Glühwendel sich in diesem in anderen Belichtungsstufen überstrahlten breiten Bereich bewegen muss, auch wenn die direkte Verbindung der mit für die Glühwendel korrekter Belichtung aufgenommenen Einzelbildreihenelemente ein Vieleck entlang des Kreisumfangs er- gibt. Um eine besonders ansprechende Bewegungsunschärfesignatur zu erhalten, wird nun unter Auswertung der Gesamttra ek- torienfelder eine Bewegung für die die Glühwendel repräsentierenden Bildpunkte, etwa durch Spline-Kurven und dergleichen, bestimmt und unter Anwendung per se bekannter etiming- techniken eine entsprechende Bahn des hellen Leuchtpunktes bestimmt. Eine solche Bestimmung wird auch für alle anderen Helligkeitsstufen durchgeführt und erst dann wird eine Addition der entsprechenden Daten zum Hintergrund durchgeführt. Dies ergibt ästhetisch besonders ansprechende Bewegungsun- Schärfesignaturen. Es ist überdies bevorzugt, wenn ein Mittel zur Verbesserung der Bildqualität vorgesehen ist, das dazu ausgebildet ist, Stellen ausgeprägter Sensoralinearitätsauswirkungen zu identifizieren und erforderlichenfalls zu korrigieren. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass ein Bildsensor typisch kein völlig lineares Ansprechen besitzt, sondern insbesondere im Bereich sehr großer Helligkeiten , das heißt kurz vor der Sättigung, und im Bereich sehr geringer Helligkeiten, wo sich auch Rauschen stärker auswirkt, Abweichungen vom linearen Verhalten auftreten. Bei einer stehenden Szene, das heißt ei¬ nem unbewegten Bild, wäre es prinzipiell möglich wäre, die sich in einem hochdynamischen Bild beziehungsweise Frame ergebenden Auswirkungen zu korrigieren. Dabei könnte per se ausgenutzt werden, dass alle Objekte an der gleichen Stelle im Bild verbleiben. Eine solche Linearisierung ist aber nicht ohne weiteres vornehmbar, wenn sich Objekte bewegen, da dann die Bewegung die Identifizierung besonders beeinträchtigter Stellen erschwert. Die Erfindung schlägt nun vor, auszunutzen, dass an Stellen ausgeprägter Sensoralinearität in einem diese nicht berücksichtigenden, hochdynamischen Bild Intensitätssprünge auftreten, ohne dass diesen entsprechende Kanten realer Objekte, die in den Einzelbildern abgebildet sind, zuzuordnen wären. Damit kann eine Stelle ausgeprägter Sensoralinearitätauswir- kung ermittelt werden, indem die Intensitätsverteilung in einem hochdynamischen Bild verglichen wird mit den Intensitätsverteilungen in den Einzelbildern; präziser wird bevorzugt nach Kanten gesucht, die zwar im hochdynamischen Bild auftre- ten, nicht jedoch in den Einzelbildbelichtungsreihenelemen- ten, in denen sie tatsächlich zu finden sein müssten. Derartige, nur im HDR-Kompositbild zu findende Kanten oder andere optische Merkmale deuten auf Sensoralinearitäten hin. Da das Auge besonders sensibel auf derartige Kanten reagiert, kann eine Korrektur erfolgen, indem eine räumliche Filterung derartige Artefakt-Kanten .eliminiert . Bevorzugt wird der Filter umso stärkere Korrekturen vornehmen, je größer der Gradient der Artefakt-Kante ist. Es erfolgt also eine Quantisierung der Sensoralinearitatsauswirkung und eine auswirkungsquanti- fizierungsabhängige Korrektur. Es sei erwähnt, dass gegebenenfalls nicht die Einzelbildbe¬ lichtungsstufen selbst zur Artefakt-Kanten-Identifikation herangezogen werden müssen, sondern gegebenenfalls auch stattdessen und/oder zusätzlich durch Retirning gewonnene Information über Real-Objekt-Kanten aus Einzelbildreihenelementen bezogen werden kann. Es sei weiter erwähnt, dass die Arte¬ fakt-Kanten-Identifikation durch die Gradientenanalyse eines Hochdynamikbildes und Vergleich der Kantenlage in Hochdyna¬ mikbildern mit Kantenlagen in Einzelbildbelichtungsreihenele- menten, das heißt der Lage von Realobjektkanten, nicht nur für die Videotechnik interessant ist, sondern auch bei der Bearbeitung von herkömmlichen Hochdynamikbereichphotos als für sich genommen erfinderisch angesehen wird und sich dadurch erhebliche Vorteile bei der Korrektur von Sensoralinea- ritätsauswirkungen auch bei herkömmlichen Standphotos mit ho- her Dynamik ergeben können, die für sich als patentwürdig angesehen werden und eine Teilanmeldungseinreichung besonders rechtfertigen, ohne durch diesen Hinweis die Möglichkeit, andere Aspekte der vorliegenden Erfindung separat schützen zu lassen, beeinträchtigen zu wollen. If, above the camera looking upwards, a light bulb suspended from a thread describes a circular movement, then it will be clear that even the blurred illumination should lead to a luminous arc. The particularly bright glowing filament is then added with particularly short Belich ¬ obligations, the interconnected might look more like a polygon than a circular path, the prolonged exposure of the individual exposure rows indicate the position of the incandescent filament radiated over a tracer; if necessary, this tracer will be much wider than the actual filament. It will be appreciated that an aesthetically pleasing tracer light tracing arc must move in this broad area overexposed in other exposure levels, even though the direct connection of the frame row elements captured with correct exposure for the filament provides a polygon along the circumference. In order to obtain a particularly appealing motion blur signature, a movement for the pixels representing the incandescent filament, such as spline curves and the like, is now determined by evaluating the total trajectory fields and, using known etching techniques, a corresponding trajectory of the bright luminous spot certainly. Such a determination is also carried out for all other brightness levels and only then is the addition of the corresponding data to the background carried out. This results in aesthetically pleasing motion-sharpness signatures. It is also preferable if an image quality enhancer is provided which is adapted to identify and, if necessary, correct for sites of pronounced sensor linearity effects. This takes into account the fact that an image sensor typically does not have a completely linear response, but deviations from the linear behavior in particular in the range of very high brightness, ie shortly before saturation, and in the range of very low brightness, where noise also has a stronger effect occur. In a related scene, that is ei ¬ nem still image, it would in principle be possible to correct itself in a highly dynamic image or frame resulting impact. It could be exploited per se that all objects remain in the same place in the image. However, such a linearization is not readily vornehmbar when moving objects, since then the movement makes it difficult to identify particularly affected areas. The invention now proposes to take advantage of the fact that intensity jumps occur at locations of pronounced sensor linearity in a highly dynamic image that does not take account of them, without these having corresponding edges of real objects being imaged in the individual images. In this way, a position of pronounced sensor linearity effect can be determined by comparing the intensity distribution in a highly dynamic image with the intensity distributions in the individual images; It is more preferable to look for edges that occur in the highly dynamic image, but not in the single-frame exposure row elements in which they actually have to be found. Such edges found only in the HDR composite image or others Optical features indicate sensor linearity. Because the eye is particularly sensitive to such edges, a correction can be made by spatial filtering eliminating such artifact edges. Preferably, the larger the gradient of the artifact edge, the greater the corrections made by the filter. Thus, there is a quantization of the sensor linearity effect and an impact quantification-dependent correction. It should be mentioned that it may not be necessary to use the single-image illumination stages themselves for the artifact edge identification, but optionally instead also and / or additional information obtained by Retirning can be obtained from individual image row elements via real-object edges. It should be further noted that the Arte ¬ fakt-edge identification by the gradient analysis of a high dynamic image and comparing the edge position in Hochdyna ¬ mikbildern with edge positions in Einzelbildbelichtungsreihenele- instruments, that is capable of real object edges, is interesting not only for video technology, but is regarded as inventive by itself in the processing of conventional high-dynamic range photos and thereby considerable advantages in the correction of Sensororalineaitätsausgaben even with conventional still photos with high dynamics may result, which are considered to be patentable and particularly justify a divisional application without intending to adversely affect the ability to separately protect other aspects of the present invention.
Schutz wird auch beansprucht für ein Verfahren zur Bereitstellung von Videoströmen, bei welchem die Frameströme hoher Dynamik aus den sukzessive aufgenommenen Einzelbildbelichtungsreihen sukzessive aufgenommener Einzelbilder durch automatische Kombination von Einzelbildbelichtungsreihenelementen in Einzelbildbelichtungsreihen übergreifender Weise erf.olgt. Es sei erwähnt, dass derartige automatische Verfahren ausführbar sind auf dedizierten Schaltkreisen, dedizierten oder allgemeinen Datenverarbeitungsanlagen usw. Automatisch bedeutet, dass kein Eingriff von menschlicher Hand oder durch menschlichen Geist erforderlich ist, um die Frameströme hoher Dynamik durch die erfindungsgemäße Kombination zu generieren. Gleichwohl können bestimmte Parameter gegebenenfalls von einem Benutzer einstellbar sein, beispielsweise kann die Auflösung eines generierten Framestroms hoher Dynamik, der Dyna- mi kbereich , des Framestroms hoher Dynamik, die genaue Främera- te des Framestroms hoher Dynamik, der Zielort für den erzeugten Framestrom hoher Dynamik usw. vorgegeben werden. Derartige Vorgaben werden aber vor der eigentlichen, automatischen Kombination erfolgen. Es wird weiter Schutz beansprucht für ein Verfahren, bei welchem Einzelbildbelichtungsreiheneleraente automatisch gleitend verknüpft werden. Die gleitende Verknüpfung ermöglicht es, die Einzelbildbelichtungsreihenelementenrate der Framerate praktisch anzupassen. Es kann also gegebenenfalls die Daten- menge insbesondere im Vergleich zu Multisensoranwendungen, bei denen alle Einzelbildbelichtungsreihenelemente simultan weggeschrieben werden, signifikant verringert, beispielsweise (etwa) gedrittelt oder geviertelt werden. Das Verfahren kann Flussinformation auswerten, um die hochdynamischen Frames zu bestimmen. Insbesondere kann die Flussinformation zur Interpolation verwendet werden, so dass zu ein- zelnen Belichtungsstufen interpolierte Einzelbildbelichtungs- reihenelemente zeitgenau dargestellt werden können. Besonders bevorzugt ist es auch, wenn ein „motion blur", das heißt eine Bewegungsunschärfesignatur synthetisiert wird, was wiederum vollautomatisch in Echtzeit bei der Aufnahme, eine hinreichend leistungsfähige Datenverarbeitung vorausgesetzt, oder nachfolgend der Aufnahrae, das heißt offline, in automatisier¬ ter Weise geschehen kann. In einer besonders bevorzugten Variante des Verfahrens wird automatisch die Auswirkung einer per se unbekannten Sensoralinearität in der Perzeption der Frames hoher Dynamik korrigiert, wozu Kanten und/oder Pla¬ teaus der räumlichen Helligkeitsverläufe in den Frames hoher Dynamik ermittelt werden, welche keine Entsprechung in den zugrundeliegenden Einzelbildbelichtungsreihen haben. Bevor- zugt wird automatisch eine Korrektur derartiger Stellen vorgenommen; dass stattdessen derartige Stellen lediglich markiert werden, beispielsweise durch Änderungen der Chrominanzwerte betroffener Flächen, um einem Benutzer problematische Stellen anzuzeigen, und so ein manuelles Korrigieren durch automatisierte Bearbeitung zu unterstützen, sei gleichwohl als Möglichkeit offenbart. Protection is also claimed for a method of providing video streams in which the frame streams are high Dynamics from the successively recorded single-frame exposure sequences of successively recorded individual images by automatic combination of single-image exposure-row elements in single-frame exposure arrays overarching manner erf.olgt. It should be noted that such automatic methods are executable on dedicated circuits, dedicated or general purpose data processing equipment, etc. Automatically means that no human or human intervention is required to generate the high dynamic frame streams through the inventive combination. However, certain parameters may optionally be settable by a user, for example, the resolution of a generated high-dynamic frame rate, dynamic range, high dynamic frame rate, exact frame rate high dynamic range, destination for the high dynamic range generated frame stream etc. are given. Such specifications will be made before the actual, automatic combination. Further protection is claimed for a method in which single-image exposure trainers are automatically slidably linked. The floating link allows the frame rate frame rate to be virtually matched to the frame rate. Thus, if appropriate, the amount of data can be significantly reduced, for example (approximately) by a factor of three or more, in comparison with multi-sensor applications in which all single-image exposure row elements are simultaneously written off. The method can evaluate flow information to determine the high dynamic frames. In particular, the flow information can be used for interpolation, so that a individual exposure bracketing elements can be displayed in real time. It is particularly preferred also when a "motion blur" that is a motion blur signature is synthesized, which in turn provided automatically in real time while recording, a sufficiently powerful computing, or below the Aufnahrae, that is offline, happened in automatable ¬ ter way can. in a particularly preferred variant of the method the effect of a per se unknown Sensoralinearität in the perception of frames high dynamics is corrected automatically based on edges of the spatial brightness curves are determined in the frames high dynamics and / or Pla ¬ teaus which no equivalent in Preferably, a correction of such locations is made automatically, and instead such locations are merely marked, for example, by altering the chrominance values of affected areas to indicate problematic locations to a user, and to support such a manual correction by automated processing is nevertheless disclosed as a possibility.
Die Erfindung wird im Folgenden nur beispielsweise unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. In diesen ist darge- stellt durch The invention will now be described by way of example only with reference to the figures. In these is shown by
Fig. 1 ein Schema zur Aufnahme von Einzelbildreihenelementen, die eine besonders einfache Generierung eines Framestroms hoher Dynamik aus sukzessive aufgenommenen Einzelbildern erlauben; Fig. 2 ein weiteres Schema zur sukzessiven Aufnahme von Einzelbildreihen, wobei vier Einzelbildreihen A, B, C, D mit Elementen I, II, III, IV veranschaulicht sind; 1 shows a scheme for recording individual image row elements which allow a particularly simple generation of a high-dynamic-framefrom successively recorded individual images; 2 shows a further scheme for the successive acquisition of individual image rows, wherein four individual image rows A, B, C, D are illustrated with elements I, II, III, IV;
Fig. 3 die Intensitätsverteilung von Pixel zu Pixel in einer gegebenen Zeile eines Bildes und die stufenweise mit Einzelbildreihenelementen er- fassten Intensitäten für diese Zeile; FIG. 3 shows the intensity distribution from pixel to pixel in a given line of an image and the intensities, which are recorded in steps with individual image row elements, for this line; FIG.
Fig. 4 eine {symmetrisch gedachte) Kurve, bei der links die tatsächliche Intensitätsverteilung eines Objektes in einer Bildzeile dargestellt ist und in der rechten Kurvenhälfte die ent- sprechende, durch Artefakte verursachte Intensitätsverteilung, die sich durch Kombination mehrerer (hier stehender, unbewegter} Einzelbildreihenelementen I bis IV ergibt; 4 shows a {symmetrically imaginary) curve in which the actual intensity distribution of an object in an image line is shown on the left and in the right half of the curve the corresponding intensity distribution caused by artifacts which results from the combination of a plurality of (still standing) single image row elements I to IV results;
Fig. 5 eine Darstellung zur Veranschaulichung einer allgemeinen sensoralinearitätsbedingten Artefaktkantenbildung in HDR-Kompositen; Fig. 5 is an illustration illustrating general artifact edge formation in HDR composites due to sensoralinearity;
Fig. 6 eine Veranschaulichung der einzelbildreihen- elementübergreifenden Trajektorienbildung beziehungsweise der Bestimmung des optischen Flusses in Einzelbildreihenelemente übergreifender Weise; FIG. 6 shows an illustration of the trajectory formation that spans individual image row elements or the determination of the optical flow in single image row elements in a cross-over manner; FIG.
Fig. 7 eine Veranschaulichung eines erfindungsgemäß bevorzugten Verfahrens zur Erzeugung einer Fig. 7 is an illustration of a preferred method according to the invention for producing a
Bewegungsunschärfesignatur („rnotion blur") . Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Videoanordnung zur Bereitstellung von Videoströmen hoher Dynamik, basierend auf sukzessive aufgenommenen Einzelbildern, ein Mittel zur automatischen Bereitstellung des Framestroms hoher Dynamik aus mit einer näherungsweise der Framerate entsprechenden Einzelbildbelichtungsreihenelementenrate aufgenommenen Ein- zelbildbelichtungsreihenelementen in Einzelbildbelichtungsreihen übergreifender Weise auf. Im Folgenden wird angenommen, dass die Videoanordnung der vorliegenden Erfindung eine vollintegrierte Videokamera ist, die sämtliche technischen Schritte zwischen Aufnahme eines Einzelbildreihenelements und Erzeugung des Framestroms hoher Dynamik automatisch innerhalb des Kameragehäuses ausführt. Dabei wird für den Fachmann einzuschätzen sein, dass die Kamera per se herkömmliche Elemente haben wird, die nicht mehr beschrieben werden müssen, wie Kameragehäuse, Energieversorgung, Sucher, Objektiv etc. Insoweit werden derartige Details nicht erläutert, sondern als bekannt vorausgesetzt. Auch wird auf die detaillierte Beschreibung beispielsweise von Elektronikschaltkreisen wie zur Implementierung der Erfindung dienender ASICS verzichtet, weil etwa deren Aufbau nicht nur stark variabel ist, sondern anhand der hier offenbarten Angaben ein entsprechender Entwurf ohne weiteres, gegebenefalls unter Hinzuziehung entsprechender Hardware-Designer möglich sein wird. Motion blur signature ("rnotion blur"). In accordance with the present invention, a video array for providing high-speed video streams based on successively captured still images comprises means for automatically providing the high-dynamics frame stream from single frame exposure row elements taken in frame exposing rows at a frame rate corresponding approximately to the frame rate. In the following it is assumed that the video arrangement of the present invention is a fully integrated video camera which automatically executes all technical steps between taking a frame row element and generating the high dynamic frame stream inside the camera body. It will be appreciated by those skilled in the art that the camera per se will have conventional elements that no longer need to be described, such as camera body, power supply, viewfinder, lens, etc. In this respect, such details are not explained, but assumed to be known. Also, the detailed description, for example, of electronic circuits such as implementing the invention serving ASICS is omitted because about their structure is not only highly variable, but based on the information disclosed here, a corresponding design readily, possibly with the involvement of appropriate hardware designers will be possible ,
Weiter wird darauf hingewiesen, dass zwar aus Gründen der Veranschaulichung eine die komplette Generierung des Fra- mestroms hoher Dynamik vollständig integrierende Kamera beschrieben wird, dass es aber ohne weiteres möglich ist, beispielsweise mit der Kamera zunächst nur eine Folge von Ein- zelbildbelichtungsreihenelementen aufzunehmen, und zwar mit einer einer gewünschten späteren Framerate wenigstens näherungsweise entsprechender Einzelbildbelichtungsreiheneleme- tenrate und diese sukzessive Folge von Einzelbildbelichtungs- reihenelementen, die näherungsweise mit der Framerate entsprechender Einzelbelichtungsreihenelementenrate aufgenoirunen sind, außerhalb des Kameragehauses nach gegebenenfalls er¬ folgter Zwischenspeicherung zu einem Framestrom hoher Dynamik zu verknüpfen. In einem solchen Fall wird sowohl das entspre- chende System, mit welchem die abgespeicherten Einzelbildbe- lichtungsreihenelemente zum Framestrom hoher Dynamik verknüpft werden, ein erfindungsgemäßes Mittel zur automatischen Bereitstellung des Framestroms hoher Dynamik aus mit einer wenigstens näherungsweise der Framerate entsprechenden Ein- zelbildbelichtungsreihenelementenrate aufgenommenen Einzel- bildbelichtungsreihenelementen in Einzelbildbelichtungsreihen übergreifender Weise aufweisen, nämlich eine entsprechende Einzelbildbelichtungsreihenelementverknüpfungsstufe, die wiederum in Form einer geeigneten, dedizierten Hardware, bei- spielsweise durch ASICS und/oder in alternativer Weise realisiert sein kann; genauso wird die. Kamera ein Mittel zur automatischen Bereitstellung eines Framestroms hoher Dynamik aus mit einer wenigstens näherungsweise der Framerate entsprechenden Einzelbildbelichtungsreihenelementenrate aufgenomme- nen Einzelbildbelichtungsreihenelementen in Einzelbildbelichtungsreihen übergrei ender Weise aufweisen, nämlich insoweit als die Kameraaufnahmemittel so betrieben werden, dass sie der automatischen Bereitstellung des FrameStroms hoher Dynamik besonders gut angepasst sind; es versteht sich aus dem Vorstehenden, dass in einem solchen Fall, in dem die Kamera die Einzelbildbelichtungsreihenelemente abspeichert und die abgespeicherten Einzelbildbelichtungsreihenelemente nachfol- gend auf separater Hardware verknüpft werden, die jeweiligen Mittel unterschiedlich sein werden und doch gleichwohl beide Geräte einzeln und für sich als gewerbliche nutzbare Elemente jeweils die Erfindung verkörpern. It is further pointed out that, although for reasons of illustration a camera completely integrating the complete generation of the high-dynamic frame current is described, it is readily possible, for example with the camera, initially only a sequence of inputs. receiving zelbildbelichtungsreihenelementen, namely tenrate with a desired later frame rate at least approximately corresponding Einzelbildbelichtungsreiheneleme- and series elements, these successive series of Einzelbildbelichtungs- that are approximately aufgenoirunen with the frame rate corresponding individual bracket elements rate outside the Kameragehauses according optionally he ¬ folgter caching to a frame power high dynamic to link. In such a case, both the corresponding system with which the stored Einzelbildbe- series rows elements are linked to the frame stream of high dynamics, an inventive means for automatically providing the high-speed frame stream from recorded at least approximately the frame rate corresponding Einzelbildbelichtungsreihenelementenrate recorded individual image exposure row elements in frame exposure modes, namely, a corresponding frame exposure element linkage stage, which in turn may be implemented in the form of suitable dedicated hardware, for example by ASICS and / or in an alternative manner; the same will happen. A means for automatically providing a high-dynamic-frameframe comprising at least approximately frame rate element frame rate applied Einzelbildbelichtungsreihenelementen in Einzelbildberichtungsreihen übergrei ender manner, namely insofar as the camera receiving means are operated so that they particularly well the automatic provision of high-dynamic frame current are adjusted; it will be understood from the foregoing that in such a case where the camera stores the still image exposure line items and the stored frame exposing row items follow each other. Are linked to separate hardware, the respective means will be different and yet both devices individually and for themselves as a commercial usable elements each embody the invention.
Erläuternd sei des weiteren darauf hingewiesen, dass im vorliegenden Text von Frames, von Einzelbildbelichtungsreihen und von Einzelbildbelichtungsreihenelementen die Rede ist. Dabei werden Frames als einzelne Teile eines Videostroms auf- gefasst, wobei der Videostrom durch die hinreichend schnelle Abfolge der einzelnen Frames gegeben ist; wo für die herkömmliche HDR-Standphotographie von der Kombination einzelner Fotoaufnahmen einer Belichtungsreihe, die zur Erzeugung eines einzelnen Bildes aufgenommen wird, also einer Einzelbildbe- lichtungsreihe gesprochen wird, wird vorliegend auf "Elemente" der Belichtungsreihe Bezug genommen, um zu verdeutlichen, dass nicht nur Standphotographietechniken gemeint sein müssen, wiewohl sich aus der Erfindung wie offenbart aber an einigen Stellen durchaus auch Vorteile für die Standphotogra- phie ergeben. By way of explanation, it should be further noted that the present text is concerned with frames, single-frame exposure rows and single-frame exposure row elements. In this case, frames are taken as individual parts of a video stream, whereby the video stream is given by the sufficiently fast sequence of the individual frames; For conventional HDR still photography, where the combination of individual photographs of an exposure series taken to form a single image, that is, a frame exposure series, is referred to herein, reference is made to "elements" of the exposure series to make it clear that not only Stand photography techniques must be meant, although from the invention as disclosed but in some places certainly also benefits for still photography arise.
Die Framerate wird, entsprechend dem zeitlichen Auflösungsvermögen etwa 24 bis 30 Bilder/Sekunde betragen; dass gegebenenfalls höhere zeitliche Auflösungen etwa zur Ermöglichung besserer Zeitlupenaufnahmen vorstellbar sind, sei aber erwähnt . The frame rate will be about 24 to 30 frames per second, corresponding to the temporal resolution; However, it should be mentioned that possibly higher temporal resolutions, for example to enable better slow-motion shots, are conceivable.
Weiter wird noch einmal darauf hingewiesen, dass der Begriff „hohe Dynamik" sich darauf bezieht, dass die Dynamik des Fra- mestroms größer ist als jene Dynamik, die sich mit einer einzelnen Belichtung auf dem jeweils verwendeten Sensor erzielen lässt; dem Begriff „hohe Dynamik" kommt demnach keine feste Bedeutung zu; gleichwohl wird einzuschätzen sein, dass, schon um den Anforderungen etwa der Kino- bzw. Filmindustrie zu ge¬ nügen, unter „hoher Dynamik" typisch und ohne weiteres eine Dynamik von beispielsweise 20 Bit verstanden werden kann. It is further pointed out that the term "high dynamics" refers to the fact that the dynamics of the frame stream is greater than the dynamics that can be achieved with a single exposure on the sensor used, the term "high dynamics "therefore comes no fixed Importance to; nevertheless will be appreciate that, as early as the requirements about the cinema and film industry to ge ¬ nügen can be understood and readily typically a dynamic range of, for example, 20 bits to "high dynamic range".
Dies alles vorausgesetzt wird nun mit einer Kamera in einem ersten Betriebsmodus eine Einzelbildbelichtungsreihe nach Fig. 1 derart aufgenommen, dass vier Elemente AI bis AIV je Belichtungsreihe aufgenommen werden. Für jedes Element der Einzelbildbelichtungsreihe stehe die Zeit dt zur Verfügung, die hier genau solange wie ein Frame dauern soll; die Zeiten, die benötigt werden, um einen Sensor auszulesen, werden für die folgende Betrachtung im übrigen vernachlässigt; der Fach¬ mann wird aber ohne weiteres erkennen, wie er sie berücksich- tigen kann . Given all this, a single image exposure row according to FIG. 1 is now taken with a camera in a first operating mode such that four elements AI to AIV are recorded per exposure row. For each element of the single-image exposure series, the time dt is available, which should last exactly as long as one frame; the times needed to read out a sensor are otherwise neglected for the following consideration; the trade ¬ man but readily recognize how he may take into consideration term.
Es wird zunächst eine Verstärkung für den Sensor gewählt, die so groß ist, dass bei Belichtung über die gesamte Framezeit, also beispielsweise mit 1/30 Sekunde, die besonders dunklen Stellen der aufzunehmenden Szene noch gut ausgeleuchtet sind; dann wird für das erste Element der Einzelbildbelichtungsreihe, der - vorzugsweise elektronische - Verschluss der Kamera geöffnet und für die Framedauer belichtet. Nachfolgend wird das zweite Element der Einzelbildbelichtungsreihe aufgenom- men. Für Zwecke der Veranschaulichung sei ohne Beschränkung der Allgemeinheit oder der Offenbarung angenommen, dass dieses Element mir nur einer Belichtungsstufe Unterschied belichtet wird, also, bei Variation der Belichtungsdauer, mit 1/60 Sekunde und gleicher Verstärkung des Sensors. Es wird dann ein Viertel der Framedauer abgewartet, der elektronische Verschluss der Kamera geöffnet für die vorgesehene Zeit, so dass nach Schließen des Verschlusses ein Viertel der Frame- dauer bis zum Ende der Framedauer noch verstreichen wird. Damit liegt die Mitte der Belichtungsperiode genau auf der Mitte der Framedauer. It is first selected a gain for the sensor, which is so large that when exposure over the entire frame time, so for example, with 1/30 second, the dark areas of the scene to be recorded are still well lit; then, for the first element of the single-image exposure row, the - preferably electronic - shutter of the camera is opened and exposed for the frame duration. Subsequently, the second element of the single-image exposure series is recorded. For purposes of illustration, it is to be understood without limitation to the generality or the disclosure that this element is exposed to me only one exposure step difference, that is, by varying the exposure time, with 1/60 second and equal gain of the sensor. It is then waited a quarter of the frame duration, the electronic shutter of the camera open for the intended time, so that after closing the shutter a quarter of the frame will continue until the end of the frame duration. Thus, the middle of the exposure period is exactly at the middle of the frame duration.
5 Nun wird das dritte Element der Einzelbildbelichtungsreihe aufgenommen, und es sei angenommen, dass dafür die Belich¬ tungsdauer wiederum die Hälfte der vorherigen, also eine 1/120 Sekunde betragen soll. Dies ist 1/4 der Framedauer. Es wird jetzt eine 3/8-Dauer des Frames abgewartet, dann für die5 Now, the third element of the frame exposure range is received, and it is assumed that for the duration Belich ¬ tung again half of the previous one, so should be a 1/120 second. This is 1/4 of the frame duration. It is now waiting for a 3/8 duration of the frame, then for the
10 vorgesehene Belichtungszeit, die ein Viertel der Framedauer beträgt, der elektronische Verschluss der Kamera geöffnet und danach eine 3/8-Framedauer gewartet, bis die für die Aufnahme des dritten Elements der Einzelbildbelichtungsreihe zur Verfügung stehende Dauer verstrichen ist. 10 provided exposure time, which is a quarter of the frame duration, opened the electronic shutter of the camera and then waited for a 3/8 frame duration, until the time available for recording the third element of the frame exposure series has elapsed.
'5  '5
Dann wird das vierte Element der Einzelbildbelichtungsreihe aufgenommen, wobei vorliegend angenommen sei, dass dies mit 1/240 Sekunde Belichtungsdauer belichtet wird. Zur Aufnahme dieses Elements wird nach Beginn der respektiven Framedauer 20 zunächst eine 14/32 Frameperiode abgewartet, dann erfolgt die Belichtung und dann wird wiederum eine 14/32 Frameperiode abgewartet. Wiederum liegt die Mitte des Belichtungsintervalls genau auf der Mitte der Frameperiode.  Then, the fourth element of the frame exposure series is taken, in the present case it is assumed that this is exposed with 1/240 second exposure time. To record this element, a 14/32 frame period is first waited for after the beginning of the respective frame duration 20, then the exposure takes place and then again a 14/32 frame period is awaited. Again, the middle of the exposure interval is exactly at the middle of the frame period.
25 Es ergibt sich so eine Einzelbildbelichtungsreihe mit vier Elementen, deren Belichtungsdauer-Mitten genau in der Mitte der Frameperiode liegen, und zwar unabhängig von der tatsächlichen Belichtungsdauer. Es sei darauf hingewiesen, dass die Einhaltung dieser exakten Übereinstimmung von Frameperioden-25 This results in a single image exposure series with four elements whose exposure time centers are exactly in the middle of the frame period, regardless of the actual exposure time. It should be noted that compliance with this exact match of frame periods
30 mitte und Belichtungsdauer-Mitte vorteilhaft ist, aber nicht zwingend und durchaus Abweichungen auftreten können, so dass etwa das Element 2 etwas vor der Mitte der Frameperiodenmitte zentriert ist und Element 3 etwas danach. Es ist ohne weiteres möglich, von der Framedauer die Zeit abzuziehen, die zum Wegschreiben, der jeweiligen Elementdaten aus dem Sensor erforderlich ist. Auch in diesem Fall liegen die Elemente nicht zeitlich exakt mittig. Dennoch können die Elemente in etwa temporär äquidistant zentriert werden, wobei Abweichungen von zum Beispiel 10 bis 20 % gegebenenfalls von dem menschlichen Äuge nicht wahrgenommen werden. Gleichwohl wird die exakte' Einhaltung bevorzugt für eine besonders einfache Implementie- rung. 30 mid and exposure time center is advantageous, but not mandatory and quite deviations may occur, so that about the element 2 slightly before the middle of the frame period center is centered and element 3 is something afterward. It is easily possible to subtract from the frame duration the time required to write off the respective element data from the sensor. Also in this case, the elements are not exactly in time centered. Nevertheless, the elements can be centered approximately equidistant temporarily, with deviations of, for example, 10 to 20%, possibly not perceived by the human eye. However, the exact 'compliance is preferred tion for a particularly simple imple-.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Einzelbildbelichtungsreihe ohne weiteres durch Vorsehen eines entsprechend arbeitenden "Intervalltimers" aufgenommen werden kann, wobei die In- tervalle sich mit dem sukzessiven Fortschreiten der Einzel- bildreihenelementenaufnähme von Mal zu Mal ändern werden, sich aber typisch periodisch wiederholen, um eine erste Einzelbildbelichtungsreihe aufzunehmen, unmittelbar danach eine zweite Einzelbildbelichtungsreihe aufzunehmen in gleicher Weise etc. Eine solche automatische Intervallgenerierung wird als neu angesehen. Sie kann im Ansprechen auf die absoluten Belichtungsdauer und/oder die Framerate und/oder die Anzahl von Einzelbildbelichtungsreihenelementen in der Einzelbildbelichtungsreihe erfolgen. It should be noted that the frame exposure series can be easily picked up by providing a corresponding "interval timer", the intervals will change from time to time with the successive progress of the frame sets, but typically repeat periodically to record a first frame exposure row immediately thereafter to capture a second frame exposure row in the same manner, etc. Such automatic interval generation is considered new. It may be in response to the absolute exposure time and / or the frame rate and / or the number of frame exposure line items in the frame exposure row.
Es ergeben sich so Einzelbildbelichtungsreihen AI bis AIV, BI bis BIV, CI bis CIV, wobei jedes Element einer Einzelbildbelichtungsreihe von dem nachfolgenden Element um eine Framedauer zeitlich versetzt ist. This results in a frame exposure series AI to AIV, BI to BIV, CI to CIV, wherein each element of a frame exposure series of the subsequent element is offset in time by a frame duration.
Es werden nun Frames durch Kombination der Einzelbildbelich- tungsreihenelemente in gleitender Weise erzeugt, um die Fra- mes hoher Dynamik bereitzustellen. Dazu werden für den ersten Frame Fl die Elemente (AI bis AIV) zusammengefasst , für den zweiten Frame F2 werden die Elemente (All bis AIV, BI) zusam¬ mengefasst, für den dritten Frame F3 werden die Elemente (AI- II, AIV-, BI, BII) zusammengefasst , für den vierten Frame F4 die Elemente (AIV, BI, BII, BIII) usw. Unter Zusammenfassung versteht sich hier einleuchtender Weise die Generierung eines HDR- omposits . Es wird also gleitend über die Einzelbildbe¬ lichtungsreihen hinweg der Framestrom hoher Dynamik erzeugt, wobei für die Kombination der Frames per se in einer beson¬ ders einfachen Implementierung der Erfindung jene HDR- Techniken eingesetzt werden könnten, die auch aus der Stand- photographie per se bekannt sind, allerdings typisch erfin¬ dungsgemäß gerade keine Entfernung sogenannter „Geister" er- folgen wird. Frames are now generated in a sliding manner by combining the frame exposure elements in order to to provide high dynamics. For this purpose, the elements (AI to AIV) are for the first frame Fl summarized, for the second frame F2, the elements (All to AIV, BI) are interconnected ¬ quantity sums for the third frame F3, the elements (AI II, AIV , BI, BII), for the fourth frame F4 the elements (AIV, BI, BII, BIII), and so on. Under summarization, the generation of an HDR composite is obvious. There is thus produced sliding over the Einzelbildbe ¬ clearing rows across the frame current high dynamics, with those HDR techniques could be used for the combination of frames per se in a special ¬ DERS simple implementation of the invention, which is also from the stand, photography per se are known, but typically OF INVENTION ¬ dung as just no removal of so-called "ghost" is ER- follow.
Auf diese Weise lässt sich eine einfache, Retimingtechniken auf allenfalls ein Mindestmaß beschränkende HDR-Kamera realisieren, einfach indem der Timer für das Vorsehen geeigneter Intervalle zwischen den Einzelbildreihenelementenauf ahmen vorgesehen wird. Es sei darauf hingewiesen, dass es nicht erforderlich ist, die Framedauer vollständig zu nutzen. Es sei weiter auch darauf hingewiesen, dass es nicht erforderlich ist, vier Elemente zu einer Einzelbildbelichtungsreihe zu verknüpfen. Gegebenenfalls könnten auch beispielsweise drei Aufnahmen ausreichend sein oder fünf Aufnahmen verwendet werden. Es wird aus dem obigen expliziten Beispiel ersichtlich sein, wie, abhängig von der Anzahl der Aufnahmen und dem Ver¬ hältnis der Belichtungsdauern in einer Belichtungsreihe die Belichtungszeitsteuerung erfolgen rauss, d.h. wie das erfin- dungsmgemäße Intervalltimermittel die Intervalle der Belichtung zu steuern hat. In this way, simple retiming techniques can be implemented on the most minimal restrictive HDR camera simply by providing the timer for providing suitable intervals between the frame row elements. It should be noted that it is not necessary to use the frame duration completely. It should also be noted that it is not necessary to combine four elements into a single frame exposure series. Optionally, for example, three shots could be sufficient or five shots can be used. It will be seen from the above explicit example, Rauss like, carried out depending on the number of shots and the Ver ¬ ratio of the exposure times in an exposure series, the exposure time control, that is, how the inventions dungsmgemäße interval timer means has to control the intervals of exposure.
- 2B - Es könnte sein und/oder es wäre möglich, den zeitlichen Ab¬ stand der Elementenaufnähme in einer zwei Elemente umfassenden Einzelbildbelichtungsreihe abhängig von der tatsächlichen Belichtungsdauer zu variieren. - 2 B - It could be and / or it would be possible to vary the time interval of the element recording in a single-frame exposure series comprising two elements as a function of the actual exposure time.
Während das vorstehend beschriebene Aufnahmeschema eine be¬ sonders einfache Framestromgenerierung erlaubt, ergeben sich Nachteile insoweit, als bei vielen Belichtungsstufen eine große Zeit verstreicht, in der keine Belichtung erfolgt. Dies While the recording scheme described above permits be ¬ Sonder simple frame power generation, located disadvantages to the extent that in many exposure levels elapses a great time in which no exposure. This
i  i
ist insbesondere dann nachteilig, wenn die längsten Belich¬ tungsdauer auf Kosten der anderen Elemente erhöht werden soll, um das Rauschen im Bild zu reduzieren; dies lässt sich erreichen, wenngleich dann zusätzliche Techniken sinnvoll werden, um einen ruckfrei scheinenden Framestrom generieren zu können. Dies sei im Folgenden erläutert. is disadvantageous in particular if the longest Belich ¬ tung duration should be increased at the expense of the other elements in order to reduce the noise in the image; This can be achieved, although then additional techniques make sense to generate a jerk-free seeming frame stream can. This will be explained below.
In Fig. 2 wird eine alternative Sequenz vorgeschlagen, wobei die Aufnahme von vier Einzelbildbelichtungsreihen A, B, C, D veranschaulicht wird. Aufgetragen sind die Zeitblöcke, in denen die Einzelbildbelichtungsreihenelemente I, II, III, IV aufgenommen werden und es zeigt sich, dass die einzelnen Mitten der Einzelbildbelichtungsreihenelementedauern nicht zeitlich gleichen Abstand voneinander haben; dass zwischen etwa dem kürzesten Block der Einzelbildbelichtungsreihe A und dem längsten Block der nachfolgenden Belichtungsreihe B eine aufnahmefreie Pause liegt, ist im übrigen nur der höheren Über¬ sichtlichkeit der Zeichnung geschuldet und muss technisch nicht der Fall sein. In Fig. 2, an alternative sequence is proposed, wherein the recording of four frames A, B, C, D is illustrated. Plotted are the time blocks in which the frame exposure line elements I, II, III, IV are recorded, and it can be seen that the individual centers of the frame exposure line element durations do not have the same time distance from each other; that between about the shortest block of the frame exposure series A and the longest block of the subsequent exposure series B is a recording-free break, incidentally, only the higher over ¬ clarity of the drawing owed and must not be technically the case.
Es ist möglich, die Einzelbilder mit einer Einzelbildbelich- tungsreihenelementenrate aufzunehmen, die etwa der Framerate entspricht oder auch kürzer ist, aber dabei für die Aufnahmen der dunklen Stellen mehr Zeit zu lassen. Es sei angenommen, dass beispielsweise die Dauer des Blocks A, des Blocks B, des Blocks C und des Blocks D jeweils vier Framedauern ent- spricht. Einleuchtenderweise könnte auch stattdessen, was zu geringeren Problemen beim Retiming führen würde, wie nachfol¬ gend einsichtig werden wird, nur das zweifache oder 1,5-fache der Zeitdauer gewählt werden. Aus der Fig. ist ersichtlich, dass jetzt von der Gesamtzeit, die für eine Einzelbildbelich- tungsreihe zur Verfügung steht, jedenfalls mehr zur Aufnahme des dunkelsten Bildes genutzt wird, was das Rauschen verringert. Das gleitende Zusammenfassen etwa der Elemente (AI bis AIV) zum ersten Frame, der Elemente {All, AIII, AIV, BI} zum zweiten Frame, der Elemente (AIII, AIV, BI, BII) zum dritten Frame usw. führt dazu, dass die so generierten (Zwischen-It is possible to capture the frames at frame rate row rate, such as the frame rate is shorter or shorter, but leaves more time for the dark spots. It is assumed, for example, that the duration of the block A, the block B, the block C and the block D each correspond to four frame durations. Obviously enough, could instead, which would lead to fewer problems when retiming, as will be nachfol ¬ quietly appreciated only twice or 1.5 times the amount of time can be selected. It can be seen from the figure that in any case more of the total time available for a single-frame exposure row is used to take the darkest picture, which reduces the noise. The sliding summarizing about the elements (AI to AIV) to the first frame, the elements {All, AIII, AIV, BI} to the second frame, the elements (AIII, AIV, BI, BII) to the third frame, etc., that the generated (interim)
) Frames hoher Dynamik nicht äquidistant liegen. Es werden daher bevorzugt Retimingtechniken angewendet. ) Frames of high dynamics are not equidistant. Retiming techniques are therefore preferably used.
Per se wäre dies mit bekannten Retimingtechniken möglich un- ter ausschließlicher Heranziehung der Frames hoher Dynamik. Obwohl für diese Möglichkeit Schutz nicht ausgeschlossen wer¬ den soll, sei offenbart, dass dies nicht die günstigste Me¬ thode darstellt, um einen besonders hochwertigen Framestrom zu erzeugen; insbesondere für qualitativ hochwertige Anwen- düngen wie Videoströme werden daher andere Techniken verwen¬ det, die nicht nur die kombinierte Information verwenden, sondern unmittelbar auf die in den Einzelbildreihenelementen vorhandene Information als solche Bezug nehmen. Daher ist es, gerade dort, wo besonders hochwertige Frameströme hoher Dyna- mik gewünscht werden, sinnvoll, die Einzelbildreihenelemente per se als solche wegzuschreiben und gegebenenfalls entweder eine spätere Verbesserung eines simultan zur Aufnahme miter- zeugten Framestroms hoher Dynamik zu ermöglichen, oder von vorneherein die Erzeugung des Framestroms hoher Dynamik in einer separaten Post-Aufnahmephase vorzusehen. Um zu verstehen, wie ein ästhetisch ansprechenderer Framestrom hoher Dynamik erf ndungsgemäß besonders gut erzeugt werden kann, sei zunächst allgemein die HDR-Technik beschrie¬ ben. Ausgehend davon und der Erkenntnis, dass das menschliche Auge besonders empfindlich für die Kanten ist, werden dann die Vorschläge erläutert, wie durch die vorliegende Erfindung ein das ästhetische Empfinden des Betrachters besonders an¬ sprechender Framestrom bereitgestellt werden kann. Per se, this would be possible with known retiming techniques using only the frames of high dynamics. Although this possibility for protection is not excluded who should ¬, is revealed that this is not the cheapest Me ¬ Thode to produce a particularly high-quality frame stream; especially fertilize for high-quality applications such as video streams other techniques USAGE ¬ det therefore that not only use the combined information, but a direct link to the existing in the frame number information as elements such reference. Therefore, it is sensible, especially where particularly high-quality frame streams of high dynamics are desired, to write off the single-frame row elements per se as such and, if appropriate, to either improve on a simultaneous recording. have been able to enable high-dynamics frame streams, or to provide high-dynamic-frame generation in a separate post-capture phase from the outset. To understand how a more aesthetically pleasing frame current high dynamics can be erf ndungsgemäß produces particularly good, will first be generally the HDR technique beschrie ¬ ben. Based on this and the knowledge that the human eye is particularly sensitive to the edges, then the suggestions are explained how can be provided by the present invention, the aesthetic feeling of the viewer particularly ¬ speaking framestream.
Dazu wird zunächst -Bezug genommen auf Fig. 3, die allgemein die HDR-Technik veranschaulichen soll, wie sie, etwa in der Standphotographie per se zum Stand der Technik gehört. Für den Zweck eines grundlegenden Verständnisses bei der HDR- Technik auftretender Artefakte kommt es zunächst nicht auf eine Bewegung an. Reference is first made to Fig. 3, which is intended to generally illustrate the HDR technique as it belongs to the state of the art per se, for example in still photography. For the purpose of a basic understanding of artifacts occurring in the HDR technique, there is initially no movement.
Wenn beispielsweise eine Szene aufgenommen wird, in der -wie dargestellt - eine leuchtende Glühbirne in einem ansonsten leeren Raum erfasst werden soll, so wird typisch die Glühwen¬ del extrem hell leuchten und die Bereiche um die Glühwendel, wie beispielsweise die Halterung derselben oder ein teilmattierter Glaskolben der Glühbirne, werden ebenfalls sehr hell sein, während die Fassung und deren abgeschatteter Übergang zum Kabel, an dem die Glühbirne von einer Decke herunterhinge, dunkel sind. For example, if a scene is taken in which - as shown - a glowing light bulb is to be detected in an otherwise empty room, so typically the Glühwen ¬ del extremely bright and the areas around the filament, such as the holder of the same or a teilmattierter Glass bulbs of the bulb will also be very bright, while the socket and its shadowed transition to the cable, where the bulb down from a ceiling, are dark.
In Fig. 3 ist diese Szene dargestellt und es ist gezeigt, wie sich die Intensitätsverteilung auf einer Pixel umfassenden Zeile eines Bildsensors darstellt. Die Intensität nimmt dabei extrem hohe Werte an, die der Sensor nicht mehr ganzheitlich in einer einzigen Aufnahme erfassen kann. Die HDR-Technik schlägt daher die Aufnahme der Einzelbildbelichtungselemente mit unterschiedlicher Empfindlichkeit vor, so dass sich die Intensitäten I, II, III, IV ergeben. Dies ist in Fig. 3 rechts dargestellt. Im Idealfall lässt sich aus den Einzel¬ bildreihenelementen so die korrekte Intensität ermitteln. Fig. 4 veranschaulicht, dass es jedoch auf Grund von Sensora- linearitäten im jeweiligen unteren und oberen Sensorbereich zu Abweichungen von der idealen Kurve kommt. Es treten Stufen und Absätze in der Intensitätsverteilung auf, die in der Realität nicht vorhanden sind. Diese Stufen in der Intensitäts- Verteilung, die über eine Zeile des Sensors erhalten wird, ergibt bei flächiger Betrachtung im Element oder Photo einen linienförmigen Intensitätsfehler, das heißt ein Artefakt. Dies ist durch die vier Einzelbildbelichtungsreihenelemente in Fig. 5 und das HDR-Komposit veranschaulicht. Darin sind um die Glühwendel herum im HDR-Photo Artefaktlinien zu finden, neben einer realen Linie, die dem Glaskolben der abgebildeten Glühbirne entspricht. In Fig. 3 this scene is shown and it is shown how the intensity distribution on a pixel comprises Represents the line of an image sensor. The intensity assumes extremely high values, which the sensor can no longer comprehend holistically in a single image. Therefore, the HDR technique proposes the recording of the frame exposure elements with different sensitivity, so that the intensities I, II, III, IV result. This is shown on the right in FIG. Ideally, can thus determine the correct intensity of the individual image ¬ series elements. FIG. 4 illustrates, however, that deviations from the ideal curve occur due to sensor linearities in the respective lower and upper sensor range. There are steps and steps in the intensity distribution that are not present in reality. These levels in the intensity distribution, which is obtained over a line of the sensor, when viewed flatly in the element or photo results in a linear intensity error, that is, an artifact. This is illustrated by the four frame exposure row elements in Figure 5 and the HDR composite. In it, artifact lines are found around the filament in the HDR photo, next to a real line corresponding to the glass bulb of the pictured bulb.
Das menschliche Auge detektiert solche Kanten besonders emp- findlich; daher ist die Behandlung dieser Kanten von besonderer Bedeutung, denn die Artefakt-Kanten werden leicht erkannt und stören entsprechend. The human eye detects such edges particularly sensitively; Therefore, the treatment of these edges is of particular importance, because the artifact edges are easily recognized and disturb accordingly.
Zugleich sind nicht nur Artefakt-Kanten von Bedeutung, son- dern auch die Bewegung der Kanten von Frame zu Frame im Videostrom; dies wird herkömmlich bei Retimingtechniken bereits berücksichtigt; bei der vorliegenden Erfindung ergeben sich aber gegenüber herkömmlichen Retimingtechniken Vorteile. At the same time, not only artefact edges are important, but also the movement of the edges from frame to frame in the video stream; this is already common in retiming techniques considered; but in the present invention there are advantages over conventional retiming techniques.
Retimingtechniken arbeiten per se und in bekannter Weise der- gestalt, dass - mit per se bekannten Methoden, die auch sowohl für die Frames hoher Dynamik wie auch für die Einzel- bildbelichtungsreihenelemente einsetzbar sind - Kanten entsprechende optische Merkmale in Bildern identifiziert werden. In aufeinanderfolgenden Bildern identifizierte Kanten werden dann einander zugeordnet. Retiming techniques work per se and in a known manner in such a way that edges with corresponding optical features are identified in images using methods known per se which can also be used both for the frames of high dynamics and for the individual image exposure row elements. Edges identified in successive images are then assigned to each other.
Bewegen sich nun beispielsweise alle Kanten eines Objekts von Bild zu Bild um die gleiche Strecke und in die gleiche Richtung, so hat sich das Objekt als Ganzes bewegt. Ist die Bewegung des Objekts per se bekannt, beispielsweise als gleichförmige Bewegung über mehrere Bilder, kann interpoliert werden, wo sich ein bestimmtes Objekt zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen Frames befinden würde und es kann für diesen beliebigen Zeitpunkt ein entsprechender Frame durch per se bekannte Retimingtechniken generiert werden, ohne dass zu genau diesem Framezeitpunkt eine Bildaufnahme vorliegt. For example, if all the edges of an object move from image to image by the same distance and in the same direction, the object has moved as a whole. If the movement of the object per se is known, for example as a uniform movement over several images, it can be interpolated where a particular object would be located between frames at any given time and a corresponding frame can be generated for this arbitrary point in time by retiming techniques known per se without being exactly at this frame time, an image capture.
Mit diesem Verständnis wird nachfolgend einsichtig, wie Verbesserungen beim Retiming zur Erzielung eines ästhetisch an- sprechenderen Framestroms möglich sind. With this understanding, it will be seen below how improvements in retiming are possible to achieve a more aesthetically pleasing frame stream.
Die Genauigkeit solcher Retimingtechniken hängt nämlich davon ab, dass genügend Merkmale identifiziert werden, das heißt genügend Trajektorien entsprechender Merkmale bestimmbar sind. Wie mit Bezug auf Fig. 5 erläutert, lassen sich nicht alle Merkmale in allen Bildern finden. Fig. 5 veranschualicht zunächst, dass Kantenstrukturen im HDR-Komposit einerseits als Artef ktkanten auftreten, die keine Entsprechung in den Einzelbildern bzw. -elementen be¬ sitzen, und dass andererseits realen Objekten entsprechende Kantenstrukturen, wie jene des Glaskolbens, zwar in bestimmten Einzelbildbelichtungsreihenelementen auftreten, aber nicht in allen Einzelbildbelichtungsreihenelementen gefunden werden können, etwa weil sie nicht hell genug sind (IV) , beziehungsweise völlig überstrahlt sind (I). The accuracy of such retiming techniques depends on the fact that enough features are identified, that is, enough trajectories of corresponding features can be determined. As explained with reference to FIG. 5, not all features can be found in all images. Fig. 5 veranschualicht first of all that edge structures in the HDR composite occur ktkanten one hand as ArteF that no equivalent in the frames or elements be ¬ sit, and that while corresponding the other hand, real objects edge structures as those of the glass bulb occur in specific frame bracket elements , but can not be found in all frame exposure line items, for example because they are not bright enough (IV), or completely outshone (I).
Die Erfindung greift nun ein, um einerseits Artefaktkanten zu eliminieren und andererseits - per se unabhängig von der Artefakt kanteneliminierung - die Identifkation realer Kanten zu verbessern . The invention now intervenes to eliminate on the one hand artifact edges and on the other hand - per se, regardless of the artifact edge elimination - to improve the identification of real edges.
Dabei soll ein - durchaus typischer Fall betrachtet werden, bei dem eine Helligkeit variiert und eine Bewegung erfolgt. Dies kann bei realen Szenen passieren, wenn ein kurzer Reflex von einem durch einen Lichtstrahl bewegten Objekt erfasst wird. Vorliegend werde zur Veranschaulichung eine sich bewegende Lampe betrachtet, die simultan zu ihrer Bewegung periodisch gedimmt wird, so dass die zugehörigen Kanten-Merkmale nicht mehr in Belichtungsstufen gleicher Intensität bleiben und demnach dort nicht mehr zu finden sind. A typical case is considered in which a brightness varies and a movement takes place. This can happen in real scenes when a short reflex is detected by an object moved by a light beam. In the present case, for purposes of illustration, a moving lamp is considered, which is dimmed periodically simultaneously with its movement, so that the associated edge features no longer remain in exposure levels of the same intensity and accordingly can no longer be found there.
Veranschaulicht sie dies mit Fig. 6 durch eine über der Kamera bei der Aufnahme um ihrem Anschluss am Stromkabel kreisende Glühbirne, deren Lichtintensität zugleich Intensität periodisch verändert wird. Die Glühbirne beschreibt damit eine Kreisbahn, die entsprechenden Merkmale der Glühbirne, beispielsweise die zum Glaskolben gehörenden Kanten, lassen sich aber, je nach aktueller Helligkeit der Glühbirne, in unter- schiedlichen Frames finden, wie dies durch die Beschriftung entlang der Trajektorie angedeutet ist. Illustrates this with Fig. 6 by an over the camera when recording around its connection to the power cable circular light bulb, the intensity of which intensity is also changed periodically. The light bulb thus describes a circular path; the corresponding characteristics of the light bulb, for example the edges belonging to the glass bulb, can however, depending on the current brightness of the light bulb, be reduced to different levels. find different frames, as indicated by the caption along the trajectory.
Die Erfindung schlägt nun vor, Trajektorien zu generieren, indem Merkmale, die in einer Belichtungsstufe verschwinden, in anderen ßelichtungsstufen weiterverfolgt werden. Typisch ist dies insoweit unproblematisch, weil die Belichtungsstufen ja so gewählt werden, dass ein Überlapp besteht. Bei Erlöschen der Lampe wird also die Glaskolbenkante zunächst nicht mehr in dem mit besonders kurzer Belichtungszeit aufgenommen Element zu finden sein, sondern in jenem mit der nächst längeren Belichtungszeit; dann, wenn die entsprechende Kante auch dort nicht mehr erfasst wird, findet sie sich auf Grund des Überlapps im nachfolgenden wieder. Dies wird genutzt, im die Trajektorien stückweise zusammenzusetzen. The invention now proposes to generate trajectories by tracing features that disappear at one exposure level in other exposure levels. Typically, this is unproblematic insofar as the exposure levels are indeed chosen so that there is an overlap. When the lamp is extinguished, therefore, the glass bulb edge will initially no longer be found in the element recorded with a particularly short exposure time, but in that with the next longer exposure time; then, if the corresponding edge is no longer detected there, it is due to the overlap in the following again. This is used to piece together the trajectories.
Es wird jetzt vorgeschlagen, derartige, in die Empfindlich¬ keitsstufen übergreifender Weise generierte Trajektorien für Retimingtechniken zu verwenden. Dies ist spezifisch für die Generierung von Frameströmen hoher Dynamik vorteilhaft. It is now proposed to use such, generated in the sensitive ¬ keitsstufen cross manner trajectories for Retimingtechniken. This is specifically advantageous for the generation of high-dynamic-time frame streams.
Des Weiteren werden die bestimmten Trajektorien, das heißt der optische Fluss, bevorzugt nicht nur für Retimingtechniken eingesetzt, sondern auch zur Erzeugung einer Bewegungsun- Schärfesignatur, die ebenfalls als besonders ästhetisch angesehen wird, verwendet werden. Furthermore, the particular trajectories, that is, the optical flow, are preferably used not only for retiming techniques, but also for creating a motion-sharpness signature, which is also considered to be particularly aesthetically pleasing.
Prinzipiell wäre es möglich, die Bewegungsunschärfesignatur nur aus den Kompositbildern, das heißt den Frames hoher Dyna- mik, zu generieren. Es ist aber einzuschätzen, dass es als ästhetischer anzusehen sein wird, wenn zunächst Lichtspuren für jedes Merkmal, das in einer gegebenen Belichtungsstufe zu finden ist, bestimmt werden, und zwar unter Anwendung per se bekannter Retimingtechniken . Es ergeben sich damit vier Bewe- gungsunschärfeteilsignaturen bzw. Lichtspuren, die jeweils unterschiedliche optische Merkmale zeigen. So . kann beispiels- weise die Lichtspur berechnet werden, welche die extrem helle Glühwendel in jener Zeit zurücklegt, in welcher die vergleichsweise lange Belichtung erfolgt, die die im Schatten liegende Verbindung zwischen Kabel und Glühbirnenfassung gut erfasst. Indem für jede Belichtungsstufe separat die jeweili- ge Lichtspur bestimmt wird und dann die so durch Retiming¬ techniken erhaltenen Einzeltra ektorien addiert werden, ergibt sich eine besonders ansprechende Bewegungsunscharfe- signatu . Es wird weiter - und zwar unabhängig davon- vorgeschlagen,' dass im Komposit vorhandene Artefaktkanten, die sich in zugehörigen Einzelbildbelichtungsreihenelementen nicht finden, eliminiert werden, und zwar insbesondere dadurch, dass eine räumliche Ausmittelung erfolgt. In principle, it would be possible to generate the motion blur signature only from the composite images, that is, the high dynamic frames. It is to be appreciated, however, that it will be considered more aesthetic if first of all light trails for each feature, that in a given exposure level can be determined using retiming techniques known per se. This results in four motion unsharp part signatures or traces of light, each showing different optical characteristics. Sun For example, it is possible to calculate the light track which the extremely bright filament travels in the time in which the comparatively long exposure takes place, which captures the shadowed connection between the cable and the bulb socket. By separately for each exposure step the respective ge light trace is determined and then the thus obtained by retiming Einzeltra ¬ techniques are added ektorien, results in a particularly appealing Bewegungsunscharfe- signatu. It is further suggested, and independently of this, that artifact edges present in the composite which are not found in associated frame-set elements are eliminated, in particular by spatially averaging.
Es erfolgt also eine Bildanalyse auf Kanten im Kompositbild und eine Bildanalyse auf Kanten in den zugrunde liegenden Einzelbildelementen. Dann erfolgt eine Identifikation von Kanten im Kompositbild ohne Entsprechung in wenigstens einem Einzelbildelement bzw. einem Einzelbildelementpaar. Diese werden bevorzugt elimiert oder partiell unterdrückt. Thus, an image analysis is performed on edges in the composite image and an image analysis on edges in the underlying individual image elements. Then an identification of edges takes place in the composite image without correspondence in at least one single picture element or one single picture element pair. These are preferably eliminated or partially suppressed.
Dazu können die Intensitätswerte an einer Artefaktkantenstelle korrigiert werden durch Verrechnen mit Intensitätswerten aus der Umgebung der Artefakt kante, um die Artefaktkante weniger hart erscheinen zu lassen und damit für das menschliche Auge verschwinden zu lassen. Die Art und Weise, wie die Mit- telung erfolgt, kann dabei auf Techniken zurückgreifen, wie sie per se bekannt sind, um ein Bild "weicher" erscheinen zu lassen; es sei aber erwähnt, dass es vorteilhaft ist, die be¬ sonders starken Artefaktkanten besonders stark zu behandeln, also ein größeres Maß räumlicher Filterung anzuwenden als bei nur schwachen Artefaktkanten . Die Quantifizierung per se ist wiederum per se bekannt. For this purpose, the intensity values at an artifact edge location can be corrected by offsetting with intensity values from the environment of the artifact edge in order to make the artifact edge appear less hard and thus to disappear to the human eye. The way in which the can resort to techniques as they are known per se to make a picture "softer"appear; but it was mentioned that it is advantageous to treat the be ¬ Sonder strong artifact edges particularly strong, so apply a greater degree of spatial filtering than just weak artifact edges. Quantification per se is known per se.
Dies sei im übrigen als vorteilhaft auch für unbewegte Stand- Photographie offenbart. This is also disclosed as advantageous for stationary still photography.

Claims

Patentansprüche claims
1. Videoanordnung zur Bereitstellung von 1. Video arrangement for the provision of
Videoströmen hoher Dynamik  Video streaming high dynamics
basierend auf  based on
sukzessive aufgenommenen  successively recorded
Einzelbildern,  Frames,
wobei ein Mittel  being an agent
zur automatischen Bereitstellung eines Framestroms hoher Dynamik  for the automatic provision of a high-speed frame stream
aus  out
mit  With
einer  one
wenigstens näherungsweise der Framerate entsprechender  at least approximately the framerate corresponding
Einzelbildbelichtungsreihenelementenrate aufgenommenen  Frame exposure row element rate recorded
Einzelbildbelichtungsreihenelementen in  Still image exposure row elements in
Einzelbildbelichtungsreihen übergreifender Weise und ein Mittel zur Synthetisierung einer Be egungsunschärfesigna- tur Frame-by-frame exposure series and a means of synthesizing a texture blur design
vorgesehen ist. Videokamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Synthetisierung einer Bewegungsunschärf Signatur dazu ausgebildet ist, die Bewegungsunschärfesignatur is provided. Video camera according to one of the preceding claims, characterized in that the means for synthesizing a Bewegungsunschärf signature is adapted to the Bewegungsunschärfesignatur
im Ansprechen auf interpolierte Trajektorien  in response to interpolated trajectories
optischer Merkmale  optical characteristics
in sukzessiven Einzelbildbelichtungsreihen zu synthetisieren.  in successive frames of exposure.
Videokamera nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Mittel zur Synthetisierung einer Bewegungsunschärfe Signatur dazu ausgebildet ist, die Bewegungsunschärfesignatur Video camera according to the preceding claim, characterized in that the means for synthesizing a motion blur signature is adapted to the Bewegungsunschärfesignatur
im Ansprechen auf  in response to
interpolierte Trajektorien  interpolated trajectories
optischer Merkmale  optical characteristics
in Einzelbildbelichtungsreihenelementen entsprechender Belichtungsstufe zu synthetisieren. Videokamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Synthetisierung einer Bewegungsunschärfe- signatur dazu ausgebildet ist, die Bewegungsunschärfesignatur in exposure frame exposure elements corresponding exposure level to synthesize. Video camera according to one of the preceding claims, characterized in that the means for synthesizing a Bewegungsunschärfe- signature is designed to the Bewegungsunschärfesignatur
im Ansprechen auf  in response to
getrennt für jede Belichtungsstufe  separate for each exposure level
bestimmte Trajektorien  certain trajectories
optischer Merkmale  optical characteristics
zu synthetisieren.  to synthesize.
Videokamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Synthetisierung einer Bewegungsunschärfe- signatur dazu ausgebildet ist, die Bewegungsunschär esignatur durch Addition von Video camera according to one of the preceding claims, characterized in that the means for synthesizing a Bewegungsunschärfe- signature is adapted to the Bewegungsunschär esignatur by addition of
im Ansprechen auf Trajektorien gewonnenen  obtained in response to trajectories
Daten  dates
zu einem Bildhintergrund,  to a picture background,
insbesondere  especially
durch Addition von  by addition of
zu einer  to a
für eine jeweils gegebene Belichtungsstufe spezifisch bestimmten Bewegungsunschärfesignatur zu synthetisieren. Videokamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass to synthesize for each given exposure level specifically determined Bewegungsunschärfesignatur. Video camera according to one of the preceding claims, characterized in that
das Mittel zur Bereitstellung von Videoströmen hoher Dynamik mit the means for providing video streams of high dynamics
einem Mittel zur Aufnahme der Einzelbildbelichtungsreihe durch Variation von zumindest einem von a means for capturing the frame exposure series by varying at least one of
Verstärkung,  gain
Blende,  Cover,
Belichtungsdauer,  Exposure time,
insbesondere elektronisch gesteuerter Belichtungsdauer,  in particular electronically controlled exposure time,
für die Einzelbildbelichtungsreihenelemente ausgebildet ist, is designed for the Einzelbildbelichtungsreihenelemente,
insbesondere zur Aufnahme auf einer Anzahl Sensoren kleiner als die Anzahl an Elementen in einer Einzel- bildbelichtungsreihe,  especially for recording on a number of sensors smaller than the number of elements in a single image exposure series,
insbesondere auf einem einzelnen Sensor, insbesondere derart, dass es zur Einzelbildbelichtungsreihenaufnahme mit nichtstarren, insbesondere histogrammbezogenen Verhältnissen ausgebildet ist, wobei die Kamera insbesondere mit einem von dem zur Einzelbildaufnahme vorgesehenen Sensor verschiedenen Sensor zur Histogrammermittlung vorgesehen ist und/oder zur Verwendung eines zuvor bestimmten Histogramms ausgebildet ist.  in particular on a single sensor, in particular in such a way that it is designed for single image exposure row recording with non-rigid, in particular histogram-related conditions, the camera being provided with a different sensor for histogram determination, in particular, and / or for using a previously determined histogram is.
Vide'oanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,- dass das Mittel zur Bereitstellung von Videoströmen hoher Dynamik mit einem Mittel zur Generierung von Frames hoher Dynamik aus den Einzelbild- belichtungsreihen vorgesehen ist, insbesondere unter He¬ ranziehung gleitend zusammengefasster Einzelbildbelich- tungsreihenelemente . Vide 'oanordnung according to any one of the preceding claims, characterized in that - the means for providing video streams with a high dynamic means for generating frames of high dynamics of the single- exposure series is provided, in particular under He ¬ ranziehung sliding summarized Einzelbildbelich- series elements.
Videoanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Bereitstellung von Frames hoher Dynamik umfasst ein Mittel zur Bestimmung der Frames hoher Dynamik im Ansprechen auf optische Flussinformation, die aus unterschiedlichen Intensitätsstufen aufeinander folgender Einzelbildbelichtungsreihen gewonnen wird, insbesondere im Ansprechen auf optische Flussinformation, die zu Bildmerkmalen gewonnen wird, di in aufeinander folgenden Einzelbildbelichtungsreihen in unterschiedlichen Intensitätsstufen auffindbar sind. A video device as claimed in the preceding claim, characterized in that the means for providing high dynamic frames comprises means for determining the high-dynamics frames in response to optical flow information obtained from different intensity levels of consecutive framesets, in particular in response to optical flow information. which is obtained to image features that can be found in successive frames of exposure in different intensity levels.
Videoanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Bereitstellung eines Frames hoher Dynamik ein Mittel zur Verbesse¬ rung der Bildqualität umfasst, das dazu ausgebildet ist, Stellen ausgeprägter Sensoralinearitätsauswirkung in einem Frame hoher Dynamik durch Bezugnahme auf belichtungs stufenweise gewonnene Bildinformation zu identifizieren und erforderlichenfalls zu korrigieren, insbesondere unter Auswirkungsquantifizierung und quantifizierungsabhän giger Korrektur. Video arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the means for providing a frame of high dynamics comprises means to encourage improvements ¬ tion of the image quality, which is adapted to locations marked Sensoralinearitätsauswirkung in a frame of high dynamics by reference to exposure gradually recovered image information identify and if necessary to correct, in particular under impact quantification and quantification-dependent correction.
Verfahren zur Bereitstellung von Videoströmen hoher Dyna mik, basierend auf sukzessive aufgenommenen Einzelbildern, Method for providing video streams of high dynamics, based on successively recorded individual images,
wobei in which
ein Framestrom hoher Dynamik aus mit wenigstens näherungsweise der Framerate entsprechender Einzelbildbelich tungsreihenelementenrate aufgenommenen Einzelbildbelich- tungsreihenelementen in Einzelbildbelichtungsreihen über greifender Weise automatisch kombiniert wird a frame stream of high dynamics from at least approximately the frame rate corresponding Einzelbildbelich frame row element rate recorded Einzelbildbelich- series elements in single image exposure rows is combined automatically over a gripping way
und dabei  And thereby
eine Bewegungsunschärfesignatur im Ansprechen auf  a motion blur signature in response to
interpolierte Trajektorien optischer Merkmale, bevorzugt  interpolated trajectories of optical features, preferred
interpolierte Trajektorien optischer Merkmale in Einzelbildbelichtungsreihenelementen entsprechender Belichtungsstufe,  interpolated trajectories of optical features in frame exposure frame elements of corresponding exposure level,
insbesondere bevorzugt  especially preferred
für jede Belichtungsstufe  for each exposure level
in sukzessiven Einzelbildbelichtungsreihen  in successive frames of exposure
bestimmten Trajektorien,  certain trajectories,
insbesondere bevorzugt  especially preferred
durch Addition von im Ansprechen auf Trajektorien ge wonnene Daten zu einem Bildhintergrund,  by adding data obtained in response to trajectories to an image background,
synthetisiert wird, insbesondere bevorzugt  is synthesized, particularly preferred
durch Addition einer für eine jeweilige gegebene Be¬ lichtungsstufe spezifisch bestimmte Bewegungsunschär fesignatur synthetisiert wird. is synthesized by addition of a particular given Be ¬ lichtungsstufe specific specific motion blurred fesignatur.
11. Verfahren nach dem vorhergehenden Verfahrensanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einzelbildbelichtungsrei- henelemente automatisch gleitend verknüpft werden, um sukzessive Frames hoher Dynamik bereitzustellen. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass Stellen ausgeprägter Sensoralinearitätsauswirkung in einem Frame hoher Dynami durch Bezugnahme auf belichtungsstufenweise gewonnene Bildinformation automatisch identifiziert und erfordern chenfalls korrigiert werden, insbesondere unter automati scher Auswirkungsquantifizierung und quantifizierungs- beziehungsweise klassifizierungsabhängiger Korrektur. 11. The method according to the preceding method claim, characterized in that the Einzelbildbelichtungsrei hen elements are automatically slidably linked to provide successive frames of high dynamics. Method according to one of the preceding Verfahrensansprü che, characterized in that points of pronounced sensor linearity impact in a frame of high Dynami automatically identified by reference to exposure level obtained image information and require chenfalls be corrected, in particular under automatic shear effect quantification and quantification or classification-dependent correction.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrens- Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsunschärfesignatur Method according to one of the preceding method claims, characterized in that the motion blur signature
unter Auswertung von  under evaluation of
Lichtspuren  light trails
für jeweilige Merkmale,  for respective characteristics,
die  the
in einer gegebenen Belichtungsstufe zu finden sind,  can be found in a given exposure level,
und die  and the
durch Retimingtechniken dafür  by retiming techniques for it
bestimmt werden  be determined
und Addition  and addition
der  of the
so erhaltenen  thus obtained
Bewegungsunschärfeteilsignaturen  Motion blur partial signatures
synthetisiert wird.  is synthesized.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass Merkmale, die in einer Beiich tungsstufe verschwinden, in anderen Belichtungsstufen weiterverfolgt werden. Method according to one of the preceding claims, characterized in that features which disappear in a Beiich processing stage, be followed up in other exposure levels.
PCT/DE2012/000281 2011-03-17 2012-03-19 Video arrangement for providing hdr video streams WO2012130208A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014375 2011-03-17
DE102011014375.0 2011-03-17
DE102011107740 2011-07-14
DE102011107740.9 2011-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012130208A1 true WO2012130208A1 (en) 2012-10-04

Family

ID=46052496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000281 WO2012130208A1 (en) 2011-03-17 2012-03-19 Video arrangement for providing hdr video streams

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012130208A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108924461A (en) * 2018-06-20 2018-11-30 斑马网络技术有限公司 Method of video image processing and device
DE102017217555B4 (en) 2016-10-03 2021-09-16 Denso Corporation Imaging device with image synthesis function for a high dynamic range
CN113784048A (en) * 2019-08-01 2021-12-10 深圳市道通智能航空技术股份有限公司 Camera imaging method, camera system and unmanned aerial vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050275747A1 (en) 2002-03-27 2005-12-15 Nayar Shree K Imaging method and system
US20060133688A1 (en) 2003-04-29 2006-06-22 Microsoft Corporation System and process for generating high dynamic range video
WO2010082692A1 (en) 2009-01-19 2010-07-22 Sharp Kabushiki Kaisha Methods and systems for enhanced dynamic range images and video from multiple exposures
DE102009001518A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-23 Trident Microsystems (Far East) Ltd. High-dynamic range video image sequence generating method, involves providing video image sequence with partial image sequences, and superimposing images of movement-compensated partial image sequences to image with increased dynamic range
DE102009029868B4 (en) 2009-06-22 2011-03-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Image pickup device and method for generating a recording

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050275747A1 (en) 2002-03-27 2005-12-15 Nayar Shree K Imaging method and system
US20060133688A1 (en) 2003-04-29 2006-06-22 Microsoft Corporation System and process for generating high dynamic range video
WO2010082692A1 (en) 2009-01-19 2010-07-22 Sharp Kabushiki Kaisha Methods and systems for enhanced dynamic range images and video from multiple exposures
DE102009001518A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-23 Trident Microsystems (Far East) Ltd. High-dynamic range video image sequence generating method, involves providing video image sequence with partial image sequences, and superimposing images of movement-compensated partial image sequences to image with increased dynamic range
DE102009029868B4 (en) 2009-06-22 2011-03-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Image pickup device and method for generating a recording

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217555B4 (en) 2016-10-03 2021-09-16 Denso Corporation Imaging device with image synthesis function for a high dynamic range
CN108924461A (en) * 2018-06-20 2018-11-30 斑马网络技术有限公司 Method of video image processing and device
CN108924461B (en) * 2018-06-20 2021-08-13 斑马网络技术有限公司 Video image processing method and device
CN113784048A (en) * 2019-08-01 2021-12-10 深圳市道通智能航空技术股份有限公司 Camera imaging method, camera system and unmanned aerial vehicle
CN113784048B (en) * 2019-08-01 2023-09-19 深圳市道通智能航空技术股份有限公司 Camera imaging method, camera system and unmanned aerial vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006265B4 (en) Pixel correction method and image capture device
DE69435031T2 (en) Motion compensation for a reproduced image signal
DE3734957A1 (en) LOGARITHMIC COLOR IMAGING DEVICE
DE2024183A1 (en) System for the production of polychromatic image information
DE102014214750B3 (en) Image acquisition system with fast-vibrating global shutter CMOS sensor
EP2567539B1 (en) Imaging device and method
EP0162311A2 (en) Control circuit for a video camera, and method for controlling a video camera
EP1909492A1 (en) Digital motion picture camera
EP3253045B1 (en) Method for detecting and correcting image errors and image processing unit and computer programme for same
WO2012130208A1 (en) Video arrangement for providing hdr video streams
DE102011081405B4 (en) Image sensor, imaging device and method for an image sensor
DE19713648C2 (en) Process for electronically reducing the light / dark contrast of video images as soon as they are recorded
WO2013026825A1 (en) Imaging device and method for an imaging device
DE102021126309B3 (en) Background rendering device, camera and method for rendering a representation of a virtual background
DE102014007401B4 (en) Method for recording images of a stroboscopically illuminated scene and image recording device
DE19702837C1 (en) Digital color camera for electronic photography
DE102006013810B4 (en) Method and device for determining color information of an object image with the aid of a CCD image sensor in TDI operating mode
DE102009001518B4 (en) Method for generating an HDR video image sequence
DE102013209165A1 (en) PIXEL MAPPING PROCEDURE
DE102006031757A1 (en) Method for automatically correcting image errors in video assist images of a video assist system
DE102013209164A1 (en) DIGITAL MOVIE CAMERA
DE102008052679A1 (en) Sensor i.e. charge coupled device sensor, for use in digital camera for recording image, has complementary metal oxide semiconductor component provided for determination of light amount beyond maximum amount of light
DE102021126316A1 (en) Admission procedure and admission system
EP1033869B1 (en) Method for generating an electronic viewer picture for digital still picture camera
EP4258639A1 (en) Background reproducing device

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12720083

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120012828

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12720083

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1