WO2012100940A1 - Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer partikeldichteverteilung im strahl einer düse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer partikeldichteverteilung im strahl einer düse Download PDF

Info

Publication number
WO2012100940A1
WO2012100940A1 PCT/EP2012/000319 EP2012000319W WO2012100940A1 WO 2012100940 A1 WO2012100940 A1 WO 2012100940A1 EP 2012000319 W EP2012000319 W EP 2012000319W WO 2012100940 A1 WO2012100940 A1 WO 2012100940A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
particles
camera
jet
distribution
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Mann
Norbert Pirch
Andres Gasser
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO2012100940A1 publication Critical patent/WO2012100940A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1435Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/144Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing particles, e.g. powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • G01N15/0227Investigating particle size or size distribution by optical means using imaging; using holography

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for detecting a particle density distribution in the jet of a nozzle for conveying multiphase flows (powder, droplets, etc.), as used, for example, in laser beam deposition welding.
  • Laser deposition welding has established itself as a process for the functionalization of surfaces, for the repair and modification of components as well as for the production of new parts (generating). The most important areas of application include machine, tool, engine and engine construction. In laser cladding, a powdered
  • Powder feed through the nozzle into the molten bath is crucial. It influences the
  • the powder feed rate, the oxidation by the surrounding atmosphere and the roughness of the applied layer are decisively determined by the powder feed.
  • the nozzles used in the laser beam Abtragsch docken for the supply of filler material generate starting from the nozzle outlet opening a tapered powder gas jet, which forms a focus and then expands again.
  • the nozzles can usually be adjusted to change the focus diameter, the powder distribution in the beam and the spatial position and extent of the focus in front of the nozzle outlet opening.
  • the powder gas jet is photographed so far from the side and then made on the basis of the recording, the adjustment of the nozzle.
  • one relies on the optical control by experienced process engineers to achieve a satisfactory process quality.
  • the size of the molten bath is detected by a camera through the nozzle.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device for
  • the task is with the procedure as well as the
  • the particle beam is illuminated from the side or through the nozzle with a light source and the optical radiation of the light source reflected by the particles is detected through the nozzle with a camera, preferably a high-speed camera ,
  • the camera produces images of the reflected optical radiation in chronological order
  • the illumination and / or recording thus take place in such a way that over the reflected
  • the 3D particle density distribution can be detected.
  • the use of a high-speed camera allows very short exposure times and thus a sharp imaging of individual powder particles.
  • Method is generated with the light source, a line-shaped optical beam profile with which the nozzle beam is illuminated laterally.
  • the line-shaped optical beam profile is used for the sequential illumination of the different layers of the jet, so that only optical reflections of the particles that are in the currently illuminated layer are detected by the camera.
  • the line-shaped beam profile can be moved stepwise away from the nozzle, for example, starting from the nozzle outlet, with the respectively illuminated one
  • the line-shaped optical beam profile is generated with a laser beam.
  • the length of the linear beam profile should be greater than the diameter of the nozzle outlet opening in order to detect the nozzle jet in its entire width.
  • the nozzle ⁇ beam can be illuminated passes also over a wider range or entirely from the side or coaxially to the beam direction through the nozzle.
  • Images then reflect the reflections on the particles currently present in the respective layer as white dots or spots in relation to a darker environment.
  • the individual particles are sharply imaged due to the short exposure times.
  • the number and positions of the particles in the respective layer at this time can then be determined automatically by simple image processing algorithms.
  • the particles can, for example, by a simple
  • Threshold method for the brightness values of the pixels of the image are automatically identified.
  • Position and number of particles in the layer becomes a probability density for the particles
  • Jet can then also for adjusting the nozzle, i. For example, to adjust the focus diameter or to produce a uniform distribution of the particles as possible at the desired location in the beam, usually when hitting the workpiece use.
  • each nozzle can be characterized in terms of the parameters essential to the application.
  • the powder particle parameters can be calculated from the recorded particle density distributions (In particular, the focus diameter and / or the
  • PulVer Whyverander in real time or near real-time, two-dimensional or three-dimensional can also perform an online adjustment of the nozzle. Since the most uniform,
  • the application processes can also be monitored automatically by an automated evaluation. In the case of a deviation from a certain mass flow or flow range, the process can then be stopped, for example. If necessary, the nozzle setting can also be automatically tracked, so that a constant particle density distribution can be maintained via a corresponding control loop on the basis of the automated determination.
  • the method and the apparatus can be used very advantageously for laser beam buildup welding, in particular for quality assurance measures in production processes that use laser beam deposition welding.
  • One example is the repair of highly sensitive aerospace components. Due to the precise knowledge of the three-dimensional particle density distribution of the respective nozzle, it is also possible to model the build-up welding process so that the energy input by the nozzle passed through laser beam to melt the powder can be determined with higher accuracy.
  • the method and the device can also be used very advantageously in process development or in the development of nozzles.
  • the method and apparatus are also not limited to solid particles, such as laser cladding.
  • Particles in the present patent application are also understood to mean liquid particles in the form of droplets. Even for such jets can be the
  • the device for carrying out the method comprises a nozzle holder, a light source for
  • a camera Illumination of the jet generated by the nozzle through the nozzle or from the side, a camera, preferably a high-speed camera, and a control device.
  • the camera is arranged so that it can record reflected from the jet of optical radiation of the light source in the beam direction through the nozzle.
  • the control device controls imaging optics of the camera for imaging the individual layers and / or a displacement device, by means of which an optical beam of the light source used for illumination and the nozzle can be moved relative to one another, so that the camera images of the reflected optical radiation differ in chronological sequence Layers of the nozzle jet records.
  • the device also comprises an evaluation device, which consists of the recorded
  • the evaluation device includes suitable modules that perform the different process steps according to the proposed method.
  • Fig. L shows an example of a machining head for laser beam buildup welding, with which the proposed method
  • Fig. 2 shows an example of frames recorded with the high speed camera from different planes of the beam
  • Fig. 3 shows an example of the pictures
  • Fig. 5 shows another example of the
  • FIG. 1 shows an example of a processing head for the laser beam deposition welding of FIG
  • the processing head has a lateral Einkopplungs folkkeit for a processing laser 11, the laser beam 12 is focused through a dichroic mirror 13 through the powder nozzle 14 on a working plane.
  • Laser beam should have a lateral dimension that is slightly wider than the diameter of the nozzle exit orifice so that all the particles that make up the nozzle
  • Laser particles reflected by powder particles are detected by a high-speed camera 17 through the powder nozzle 14 and the dichroic mirror 13.
  • the line-shaped laser beam of the illumination laser 16 is moved stepwise along the powder gas jet so that films of the individual layers can be picked up by the high-speed camera 17.
  • a high frame rate of the high-speed camera 17 for example in the range of 3 kHz, preferably between 1 kHz and 5 kHz, the individual powder particles that illuminated the
  • Layer thickness or thickness of the linear beam profile can be, for example, in the range between
  • FIG. 2 shows individual images of the individual levels 1 to 10, in which the detected powder particles 18 can be recognized as bright spots or spots.
  • FIG. 3 shows the particle density distribution in the five planes determined by the method
  • the annular particle density distribution tapers from the nozzle exit to the focus in level 7 and then diverge again.
  • it can be checked whether the particle density distribution is uniform, whether the focus is located centrally under the nozzle and what diameter it has.
  • Particle density distribution of the powder gas jet are generated, as indicated in Figure 4. With the Method and the associated device can thus be fully characterize the powder gas jet.
  • FIG. 5 shows another example of the
  • Embodiment of the device for carrying out the method a CMOS camera is used as the high-speed camera 17, which captures an image of the layer of the powder gas jet 15 which is laterally illuminated by the illumination laser 16 via the imaging optical system 19.
  • the nozzle 14 is attached via an adapter 20 to the device.
  • the exiting from the nozzle 14 powder is collected via a collecting container 21.
  • the illumination laser 16 with a power supply 24 does not have one here
  • the nozzle 14 with the adapter 20, the imaging optics 19 and the camera 17 can be moved by a linear axis 22 in the beam direction, so that the contrast fixed illumination laser 16 detects different layers of the nozzle jet by displacement of the nozzle.
  • the contrast fixed illumination laser 16 detects different layers of the nozzle jet by displacement of the nozzle.
  • nozzle, adapter, imaging optics and camera fixed and the illumination laser 16 or a deflection device for the laser beam at a
  • FIG. 5 also shows a computer 23 which controls the control device for the linear axis 22 and the evaluation device for the camera 17 supplied by the camera 17
  • the powder density distributions of the different planes calculated by the computer from the images can, for example, be displayed on the screen of the computer 23, as shown in FIG. 5 also indicated.
  • the data obtained can also be used to display the number of counted particles or to calculate application-relevant characteristic values.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung der Partikeldichteverteilung im Strahl (15) einer Düse (14). Bei dem Verfahren wird der Strahl (15) von der Seite oder durch die Düse (14) hindurch mit einer Lichtquelle (16) beleuchtet und von den Partikeln reflektierte optische Strahlung durch die Düse (14) hindurch mit einer Kamera (17) erfasst. Mit der Kamera (17) werden dabei in zeitlicher Abfolge Bilder der reflektierten optischen Strahlung unterschiedlicher Schichten (1 - 10) des Düsenstrahls (15) aufgezeichnet, aus denen die Partikeldichteverteilung im Düsenstrahl (15) bestimmt werden kann. Mit dem Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung lässt sich der Pulvergasstrahl einer Pulverdüse beim Laserstrahl-Auftragschweißen vollständig charakterisieren. Das Verfahren und die Vorrichtung ermöglichen eine reproduzierbare Justage der Düse in der jeweiligen Anwendung. Die ermittelte Partikeldichteverteilung kann sowohl zur Qualitätssicherung als auch zur Prozessmodellierung verwendet werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer
Partikeldichteverteilung im Strahl einer Düse
Technisches Anwendungsgebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung einer Partikel - dichteverteilung im Strahl einer Düse zur Förderung von Mehrphasenströmungen (Pulver, Tröpfchen, ...) , wie sie bspw. beim Laserstrahl -Auftragschweißen eingesetzt wird .
Das Laserstrahl-Auftragschweißen hat sich als Verfahren zur Funktionalisierung von Oberflächen, zur Reparatur und Modifikation von Bauteilen sowie zur Herstellung von Neuteilen (Generieren) etabliert. Die wichtigsten Anwendungsgebiete umfassen den Maschinen- , Werkzeug-, Triebwerks- und Motorenbau. Beim Laserstrahl-Auftragschweißen wird ein pulverförmiger
Zusatzwerkstoff über eine Düse auf das Werkstück aufgebracht und mit dem Laserstrahl aufgeschmolzen, so dass er sich schmelzmetallurgisch mit dem Grundwerkstoff des Werkstücks verbindet. Hierbei kommt der
Pulverzufuhr über die Düse in das Schmelzbad eine entscheidende Bedeutung zu. Sie beeinflusst die
Erstarrungsbedingungen und damit die entstehende
Gefügestruktur, welche die mechanisch technischen
Eigenschaften festlegt. Desweiteren wird durch die Pulverzufuhr der Pulvernutzungsgrad, die Oxidation durch die umgebende Atmosphäre und die Rauheit der aufgetragenen Schicht maßgeblich bestimmt. Zur
Sicherstellung einer hohen Prozessqualität ist daher eine möglichst vollständige Charakterisierung des Pulvergasstrahls wünschenswert. Desweiteren stellt die Überlagerung von Pulvergasstrahl zum Laserstrahl eine wichtige Voraussetzung zur Erzielung eines guten
Prozessergebnisses dar.
Die beim Laserstrahl -Auftragschweißen eingesetzten Düsen für die Zufuhr des Zusatzwerkstoffes erzeugen ausgehend von der Düsenausgangsöffnung einen sich verjüngenden Pulvergasstrahl, der einen Fokus ausbildet und sich anschließend wieder aufweitet. Die Düsen lassen sich in der Regel verstellen, um den Fokusdurchmesser, die Pulververteilung im Strahl sowie die räumliche Position und Ausdehnung des Fokus vor der Düsenausgangsöffnung verändern zu können. Bei der
Einstellung bzw. Justage der Düse für die jeweilige
Anwendung wird der Pulvergasstrahl bisher von der Seite fotografiert und anschließend anhand der Aufnahme die Justage der Düse vorgenommen. Hierbei ist man auf die optische Kontrolle durch erfahrene Prozesseinrichter angewiesen, um eine zufriedenstellende Prozessqualität zu erreichen.
Die US 6,995,334 Bl beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung der Größe eines
Schmelzbades beim Laserstrahl-Auftragschweißen. Die Größe des Schmelzbades wird dabei mit einer Kamera durch die Düse hindurch erfasst.
Zekovic, S. et al . , "Experimental verification and Numerical Simulation of Gas Powder Flow From Radially Symmetrie Nozzles in Laser-based Direct Metal
deposition", International Journal of Machine Tools and Manufacture, Vol. 47, 2007, S.112-123, befassen sich mit der experimentellen Untersuchung des Durchflusses von Gas-Pulver-Gemischen aus radialsymmetrischen Düsen beim Laserstrahl -Auftragschweißen. Die Aufzeichnung von Schichten des Strahls erfolgt dabei mit einer Schicht- förmigen Beleuchtung und einer seitlich zur Düse angeordneten Kamera.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur
Erfassung der Partikeldichteverteilung im Strahl einer Düse anzugeben, die eine umfassende Charakterisierung der Düse bzw. des Düsenstrahls und damit eine
reproduzierbare Justage der Düse ermöglichen.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird mit dem Verfahren sowie der
Vorrichtung gemäß den Patentansprüchen 1 und 12 gelöst . Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sowie der Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden
Beschreibung sowie dem Ausführungsbeispiel entnehmen.
Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zur Erfassung der Partikeldichteverteilung im Strahl einer Düse wird der Partikelstrahl von der Seite oder durch die Düse hindurch mit einer Lichtquelle beleuchtet und die von den Partikel reflektierte optische Strahlung der Lichtquelle durch die Düse hindurch mit einer Kamera, vorzugsweise einer Hochgeschwindigkeitskamera, erfasst. Durch die Kamera werden dabei in zeitlicher Abfolge Bilder der reflektierten optischen Strahlung
unterschiedlicher Schichten bzw. Ebenen des Strahls aufgezeichnet. Die Beleuchtung und/oder Aufzeichnung erfolgen somit derart, dass über die reflektierte
Strahlung jeweils nur Partikel einer Schicht des
Strahls deutlich in den Bildern der Kamera erkennbar sind bzw. von der Umgebung abgegrenzt werden können.
Durch Anwendung der Vorgehensweise bei allen relevanten Ebenen kann die 3D-Partikeldichteverteilung erfasst werden. Der Einsatz einer Hochgeschwindigkeitskamera ermöglicht sehr kurze Belichtungszeiten und damit ein scharfes Abbilden einzelner Pulverpartikel.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des
Verfahrens wird mit der Lichtquelle ein linienförmiges optisches Strahlprofil erzeugt, mit dem der Düsenstrahl seitlich beleuchtet wird. Das linienförmige optische Strahlprofil wird zur sequentiellen Beleuchtung der unterschiedlichen Schichten des Düsenstrahls eingesetzt, so dass durch die Kamera immer nur optische Reflexionen der Partikel erfasst werden, die sich in der gerade beleuchteten Schicht befinden. Der zur
Beleuchtung eingesetzte optische Strahl mit dem
linienförmigen Strahlprofil kann hierzu beispielsweise ausgehend vom Düsenausgang schrittweise von der Düse weg bewegt werden, wobei die jeweils beleuchtete
Schicht vorzugsweise jeweils senkrecht zur Strahlachse des Düsenstrahls liegt. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird das linienförmige optische Strahlprofil mit einem Laserstrahl erzeugt. Die Länge des linienförmigen Strahlprofils sollte dabei größer als der Durchmesser der Düsenausgangsöffnung sein, um den Düsenstrahl in seiner gesamten Breite zu erfassen. In einer weiteren Ausgestaltung kann der Düsen¬ strahl auch über einen größeren Bereich oder vollständig von der Seite oder koaxial zur Strahlrichtung durch die Düse hindurch beleuchtet werden. Die
selektive Aufzeichnung der Partikeldichteverteilung in den einzelnen Schichten erfolgt dann durch Einsatz einer geeigneten Optik vor der Kamera, mit der sich eine geringe Tiefenschärfe entsprechend der Dicke der jeweils zu erfassenden Schicht einstellen lässt. Durch Verschieben des Schärfepunktes bzw. Fokus dieser Optik in Strahlrichtung oder entgegen der Strahlrichtung des Düsenstrahls lassen sich dann die unterschiedlichen Schichten mit der Kamera nacheinander scharf abbilden. In beiden Ausgestaltungen sind in den einzelnen
Bildern dann die Reflexionen an den momentan in der jeweiligen Schicht vorhandenen Partikeln als weiße Punkte oder Flecken gegenüber einer dunkleren Umgebung zu erkennen. Bei Einsatz einer Hochgeschwindigkeits- kamera werden die einzelnen Partikel aufgrund der kurzen Belichtungszeiten scharf abgebildet. Die Anzahl und Positionen der Partikel in der jeweiligen Schicht zu diesem Zeitpunkt lassen sich dann durch einfache Bildverarbeitungsalgorithmen automatisiert bestimmen. Die Partikel können dabei bspw. durch ein einfaches
Schwellwertverfahren für die Helligkeitswerte der Pixel des Bildes automatisiert identifiziert werden.
Aus den bspw. circa 6000 Momentaufnahmen bzgl .
Position und Anzahl der Partikel in der Schicht wird eine Wahrscheinlichkeitsdichte für die Partikel
abgeleitet . Da diese Information für verschiedene
Abstände zum Düsenaustritt vorliegt ergibt sich insgesamt eine räumliche Partikeldichteverteilung. Bei längeren Belichtungszeiten lassen sich zwar nicht die die Anzahl und Position der einzelnen Partikel
ermitteln, aber man erhält eine Aussage über die
Häufigkeit von Partikeln an einzelnen Postionen im
Kamerabild während der Belichtungszeit. Hieraus lassen sich reduzierte Informationen zur Düsenjustage (z.B. Fokusposition) ableiten. Durch das Verfahren und die zugehörige Vorrichtung lässt sich damit die Partikeldichteverteilung im Düsenstrahl sowohl dreidimensional als auch in einzelnen Schichten visualisieren. Eine derartige Darstellung, bspw. im Querschnitt entlang der Strahlachse des
Düsenstrahls lässt sich dann auch zur Justage der Düse, d.h. beispielsweise zur Einstellung des Fokusdurchmessers oder zur Erzeugung einer möglichst gleichmäßigen Verteilung der Partikel an der gewünschten Stelle im Strahl, in der Regel beim Auftreffen auf das Werkstück, nutzen.
Das Verfahren und die Vorrichtung ermöglichen damit eine reproduzierbare Justage der Düse, insbesondere von Pulverdüsen für das Laserstrahl-Auftrag- schweißen, um damit gleichbleibende Bearbeitungs- ergebnisse zu gewährleisten. Auch bei der Übertragung eines Bearbeitungsprozesses von einer Bearbeitungsanlage zur anderen kann damit ein gleich bleibendes Bearbeitungsergebnis erreicht werden. Mit dem Verfahren und der Vorrichtung lässt sich jede Düse hinsichtlich der für die Anwendung wesentlichen Parameter charakterisieren. So lassen sich aus den erfassten Partikel - dichteverteilungen die Pulverstrahlparameter (insbesondere der Fokusdurchmesser und/oder der
Fokusabstand von der Düsenausgangsöffnung) einer
Mehrphasenströmung oder der Massendurchfluss (mit
Kenntnis der Korngrößenverteilung des Pulvers) durch die Düse bestimmen. Bei einer Darstellung der
ermittelten PulVerdichteverteilung in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit, zweidimensional oder dreidimensional, lässt sich auch eine Online-Justage der Düse durchführen. Da eine möglichst gleichf rmige,
insbesondere räumlich rotationssymmetrische Partikeldichteverteilung im Düsenstrahl für die Qualität der meisten Prozesse wichtig ist, lassen sich durch eine automatisierte Auswertung die Anwendungsprozesse auch automatisiert überwachen. Bei einer Abweichung von einem bestimmten Massendurchfluss oder Durchflussbereich kann dann bspw. der Prozess gestoppt werden. Gegebenenfalls lässt sich die Düseneinstellung auch automatisiert nachführen, so dass über eine entsprechende Regelschleife auf Basis der automatisierten Bestimmung eine gleichbleibende Partikeldichteverteilung aufrechterhalten werden kann.
Das Verfahren und die Vorrichtung lassen sich dabei vor allem sehr vorteilhaft beim Laserstrahl- Auftragschweißen einsetzen, insbesondere für qualitätssichernde Maßnahmen in Fertigungsprozessen, die das Laserstrahl -Auftragschweißen nutzen. Ein Beispiel ist die Reparatur von hochsensiblen Komponenten aus der Luftfahrt. Durch die genaue Kenntnis der dreidimen- sionalen Partikeldichteverteilung der jeweiligen Düse lässt sich auch der Auftragschweißprozess modellieren, so dass die Energieeinbringung des durch die Düse hindurch geleiteten Laserstrahls zum Aufschmelzen des Pulvers mit höherer Genauigkeit bestimmt werden kann.
Das Verfahren und die Vorrichtung lassen sich auch bei der Prozessentwicklung oder bei der Entwicklung von Düsen sehr vorteilhaft einsetzen. Das Verfahren und die Vorrichtung sind auch nicht auf feste Partikel, wie beim Laserstrahl-Auftragschweißen, begrenzt. Unter Partikeln sind in der vorliegenden Patentanmeldung auch flüssige Partikel in Form von Tröpfchen zu verstehen. Auch für derartige Düsenstrahlen lassen sich das
Verfahren und die Vorrichtung in gleicher Weise
einsetzen . Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst eine Düsenhalterung, eine Lichtquelle zur
Beleuchtung des von der Düse erzeugten Strahls durch die Düse hindurch oder von der Seite, eine Kamera, vorzugsweise Hochgeschwindigkeitskamera, sowie eine Steuereinrichtung. Die Kamera ist dabei so angeordnet, dass sie aus dem Düsenstrahl reflektierte optische Strahlung der Lichtquelle in Strahlrichtung durch die Düse hindurch aufzeichnen kann. Die Steuereinrichtung steuert eine Abbildungsoptik der Kamera zur Abbildung der einzelnen Schichten und/oder eine Verfahreinrichtung, durch die ein zur Beleuchtung eingesetzter optischer Strahl der Lichtquelle und die Düse relativ zueinander bewegt werden können, so dass die Kamera in zeitlicher Abfolge Bilder der reflektierten optischen Strahlung unterschiedlicher Schichten des Düsenstrahls aufzeichnet . Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung auch eine Auswerteeinrichtung, die aus den aufgezeichneten
Bildern die Partikeldichteverteilung in den einzelnen Schichten sowie ggf. eine dreidimensionale Partikel - dichteverteilung und/oder Strahlparameter des Düsenstrahls bestimmt und in geeigneter Weise visualisiert. Die Auswerteeinrichtung umfasst dabei geeignete Module, die die unterschiedlichen Verfahrensschritte gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren durchführen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Das vorgeschlagene Verfahren und die zugehörige Vorrichtung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. l ein Beispiel für einen Bearbeitungskopf zum Laserstrahl-Auftragschweißen, mit dem das vorgeschlagene Verfahren
durchgeführt werden kann;
Fig. 2 ein Beispiel für Einzelbilder, die mit der Hochgeschwindigkeitskamera von unterschiedlichen Ebenen des Strahls aufgezeichnet wurden;
Fig. 3 ein Beispiel für die aus den Bildern
bestimmte Partikeldichteverteilung in den einzelnen Ebenen;
Fig. 4 ein Beispiel für die Überlagerung der einzelnen Ebenen zu einer räumlichen Partikeldichteverteilung; und
Fig. 5 ein weiteres Beispiel für die
Ausgestaltung der vorgeschlagenen
Vorrichtung . Wege zur Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt ein Beispiel für einen Bearbeitungs- köpf für das Laserstrahl -Auftragschweißen der zur
Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens ausgebildet ist und eine Ausgestaltungsmöglichkeit der vorgeschlagenen Vorrichtung darstellt. Der Bearbeitungskopf weist eine seitliche Einkopplungsmöglichkeit für einen Bearbeitungslaser 11 auf, dessen Laserstrahl 12 über einen dichroitischen Spiegel 13 durch die Pulverdüse 14 hindurch auf eine Bearbeitungsebene fokussiert wird. Der aus der Pulverdüse 14 austretende Pulvergasstrahl
15 wird von der Seite mit einem linsenförmigen Laser- strahl eines Beleuchtungslasers 16 beleuchtet. Der
Laserstrahl sollte eine laterale Abmessung haben, die etwas breiter als der Durchmesser der Düsenausgangs- Öffnung ist, damit alle Partikel, die die Düse
verlassen, durch den Laserstrahl in der jeweiligen Ebene bzw. Schicht beleuchtet werden. Das von den
Pulverpartikeln reflektierte Laserlicht wird von einer Hochgeschwindigkeitskamera 17 durch die Pulverdüse 14 und den dichroitischen Spiegel 13 hindurch erfasst . Der linienförmige Laserstrahl des Beleuchtungs- lasers 16 wird schrittweise entlang des Pulvergas- Strahls verfahren, so dass von der Hochgeschwindigkeitskamera 17 Filme der einzelnen Schichten aufgenommen werden können. Die einzelnen Schichten bzw. Ebenen (Ebenen l bis 10) , die mit dem Beleuchtungslaser
16 nacheinander beleuchtet werden, sind in der Figur schematisch angedeutet. Durch eine hohe Bildrate der Hochgeschwindigkeitskamera 17, bspw. im Bereich von 3 kHz, vorzugsweise zwischen 1 kHz und 5 kHz können die einzelnen Pulverpartikel, die den ausgeleuchteten
Bereich durchfliegen, in Anzahl und Position erfasst bzw. aufgezeichnet werden. Die jeweils erfasste
Schichtdicke bzw. Dicke des linienförmigen Strahl - profils kann dabei beispielsweise im Bereich zwischen
0.5 mm und 2 mm liegen.
Figur 2 zeigt Einzelbilder der einzelnen Ebenen 1 bis 10, in denen die erfassten Pulverpartikel 18 als helle Punkte bzw. Flecke zu erkennen sind. Durch
Aufzeichnung einer Vielzahl von Bildern jeder einzelnen Schicht bzw. Ebene, bspw. durch eine Aufzeichnung für eine Dauer von 5 s je Schicht, werden bei einer Bild- rate von 6 kHz 30000 Bilder jeder Schicht aufgezeichnet. Die einzelnen Partikel werden in jedem Bild hinsichtlich Anzahl und Position erfasst. Aus diesen Informationen jeder einzelnen Schicht wird die
Partikeldichteverteilung in jeder Schicht bzw. Ebene abgeleitet. Figur 3 zeigt hierzu die mit dem Verfahren bestimmte Partikeldichteverteilung in den fünf Ebenen
1, 3, 5, 7 und 9. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich ist, verjüngt sich die ringförmige Partikeldichteverteilung ausgehend vom Düsenausgang bis zum Fokus in Ebene 7 und läuft dann wieder auseinander. Mit einer derartigen Darstellung lässt sich überprüfen, ob die Partikeldichteverteilung gleichmäßig ist, ob der Fokus zentral unter der Düse liegt und welchen Durchmesser er hat. Durch Übereinanderlegen der Verteilungen der einzelnen Schichten kann dann auch eine räumliche
Partikeldichteverteilung des Pulvergasstrahls erzeugt werden, wie dies in der Figur 4 angedeutet ist. Mit dem Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung lässt sich somit der Pulvergasstrahl vollständig charakterisieren.
Figur 5 zeigt ein weiteres Beispiel für die
Ausgestaltung der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. In diesem Beispiel wird als Hochgeschwindigkeitskamera 17 eine CMOS-Kamera eingesetzt, die über die Abbildungsoptik 19 ein Bild der jeweils mit dem Beleuchtungslaser 16 seitlich beleuchteten Schicht des Pulvergasstrahls 15 erfasst . Die Düse 14 ist über einen Adapter 20 mit an der Vorrichtung befestigt. Die
Leitungen für die Pulverzufuhr sind nicht dargestellt. Das aus der Düse 14 austretende Pulver wird über einen Auffangbehälter 21 aufgefangen. Der Beleuchtungslaser 16 mit einem Netzteil 24 weist eine hier nicht
dargestellte Optik zur Erzeugung eines linienförmigen Strahlprofils auf. Die Düse 14 mit dem Adapter 20, der Abbildungsoptik 19 und der Kamera 17 ist über eine Linearachse 22 in Strahlrichtung verfahrbar, so dass der demgegenüber feststehende Beleuchtungslaser 16 durch Verschiebung der Düse unterschiedliche Schichten des Düsenstrahls erfasst . Selbstverständlich können hierbei auch Düse, Adapter, Abbildungsoptik und Kamera feststehend und der Beleuchtungslaser 16 oder eine Umlenkeinrichtung für den Laserstrahl an einer
entsprechenden Linearachse befestigt sein. Die Figur 5 zeigt weiterhin einen Computer 23, der die Steuereinrichtung für die Linearachse 22 sowie die Auswerteeinrichtung für die von der Kamera 17 gelieferten
Bilder bildet. Die von dem Computer aus den Bildern berechneten Pulverdichteverteilungen der unterschiedlichen Ebenen können bspw. am Bildschirm des Computers 23 dargestellt werden, wie dies in der Figur 5 ebenfalls angedeutet ist. Mit den gewonnenen Daten können auch die Anzahl der gezählten Partikel angezeigt oder anwendungsrelevante Kennwerte berechnet werden.
Bezugszeichenliste
1-10 Ebenen bzw. Schichten
11 Bearbeitungslaser
12 Laserstrahl des Bearbeitungslasers
13 dichroitischer Spiegel
14 Pulverdüse
15 Pulvergasstrahl
16 Beleuchtungslaser
17 Hochgeschwindigkeitskamera
18 Partikel
19 Abbildungsoptik
20 Adapter
21 Auffangbehälter
22 Linearachse
23 Computer
24 Netzteil

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Erfassung einer
Partikeldichteverteilung im Strahl (15) einer Düse (14) , bei dem
- der Strahl (15) von der Seite oder durch die Düse (14) hindurch mit einer Lichtquelle (16) beleuchtet und
- die von Partikeln im Strahl (15) reflektierte optische Strahlung durch die Düse (14) hindurch mit einer Kamera (17) aufgezeichnet wird,
- wobei durch die Kamera (17) in zeitlicher Abfolge Bilder der reflektierten optischen Strahlung unterschiedlicher Schichten (1-10) des Strahls (15) aufgezeichnet werden.
Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufzeichnung der Bilder der unterschiedlichen Schichten (1-10) durch seitliche Beleuchtung des Strahls (15) mit einem linienförmigen optischen Strahlprofil erfolgt, mit dem die unterschiedlichen Schichten (1-10) selektiv in zeitlicher Abfolge beleuchtet werden.
Verfahren nach Anspruch 2 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die seitliche Beleuchtung mit einem
Laserstrahl erfolgt. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kamera (17) mit einer Optik (19)
nacheinander auf die unterschiedlichen Schichten (1-10) fokussiert wird, um die Bilder der
unterschiedlichen Schichten (1-10) aufzuzeichnen
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass aus den Bildern jeder Schicht (1-10) eine Verteilung der Partikel in der jeweiligen Schicht (1-10) ermittelt wird.
Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass aus der Verteilung der Partikel der unterschiedlichen Schichten (1-10) eine 3D-Verteilung der Partikel im Strahl (15) generiert wird.
Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass aus der 3D-Verteilung der Partikel im Strahl (15) Strahlparameter bestimmt werden, insbesondere Fokusdurchmesser und/oder Fokusabstand von der Düse (14) und/oder Massendurchfluss durch die Düse (14) .
Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verteilung der Partikel in der jeweiligen Schicht in Echtzeit ermittelt und für mindestens eine Schicht in Echtzeit an einem Bildschirm dargestellt wird. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verteilung der Partikel in der jeweiligen Schicht sowie die Strahlparameter in Echtzeit ermittelt und mindestens die Strahlparameter in Echtzeit an einem Bildschirm dargestellt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur wiederholten Qualitätsprüfung oder Justage während des Einsatzes der Düse (14) , insbesondere beim Laserstrahl-Auftragschweißen.
Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche zur Charakterisierung von Düsen (14) für das Laserstrahl-Auftragschweißen .
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Patentansprüche mit :
- einer Düse (14) ,
- einer Düsenhaiterung (20) ,
- einer Lichtquelle (16) zur Beleuchtung eines von der Düse (14) erzeugten Strahls (15) durch die Düse (14) hindurch oder von der Seite,
- einer Kamera (17) , die so angeordnet ist, dass sie von Partikeln im Strahl (15) reflektierte optische Strahlung durch die Düse (14) hindurch aufzeichnen kann, und
- eine Steuereinrichtung, die eine Abbildungsoptik (19) der Kamera (17) oder eine Verfahreinrichtung (22) , durch die ein zur Beleuchtung eingesetzter optischer Strahl der Lichtquelle (16) und die Düse (14) relativ zueinander bewegt werden können, so ansteuert, dass die Kamera (17) in zeitlicher Abfolge Bilder der reflektierten optischen Strahlung unterschiedlicher Schichten (1-10) des Strahls (5) aufzeichnet.
PCT/EP2012/000319 2011-01-25 2012-01-24 Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer partikeldichteverteilung im strahl einer düse WO2012100940A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009345.1 2011-01-25
DE102011009345A DE102011009345B3 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Partikeldichteverteilung im Strahl einer Düse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012100940A1 true WO2012100940A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=45688402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000319 WO2012100940A1 (de) 2011-01-25 2012-01-24 Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer partikeldichteverteilung im strahl einer düse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011009345B3 (de)
WO (1) WO2012100940A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105143880A (zh) * 2013-04-26 2015-12-09 贝克顿·迪金森公司 用于使用全内反射收集光的方法和系统
FR3081365A1 (fr) * 2018-05-28 2019-11-29 Beam Systeme et procede d'analyse pour jet de poudre metallique
CN111800611A (zh) * 2020-07-02 2020-10-20 上海新研工业设备股份有限公司 在线随流孕育机检测装置和检测方法及应用

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018003412A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Thomas Kimme Verfahren und Einrichtung zur Prüfung der Partikeldichteverteilung am Austritt einer Pulverdüse zum Beschichten von Körpern mit Laserstrahlung eines Lasers
DE102018211832A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Messung und Regelung eines Energieaufnahmepotentials in der Interaktionszone eines Beleuchtungsstrahls mit einem Pulvergasstrahl
DE102019115531A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 ACunity GmbH Koaxiales Pulverdüsenspitzenmodul zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks
CN110823758A (zh) * 2019-10-29 2020-02-21 西安交通大学 一种粉末密度分布的观测装置及图像处理和喷嘴优化方法
CN113252522B (zh) * 2021-05-12 2022-03-15 中国农业大学 基于高光谱扫描的植物叶片雾滴沉积量的测量装置
DE102021208745A1 (de) * 2021-08-11 2023-02-16 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Pulverinjektionsüberwachung beim Laserstrahlauftragschweißen
US20230092671A1 (en) * 2021-09-23 2023-03-23 Rolls-Royce Corporation Powder flow measurement in additive manufacturing systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5396333A (en) * 1992-05-21 1995-03-07 General Electric Company Device and method for observing and analyzing a stream of material
US6995334B1 (en) 2003-08-25 2006-02-07 Southern Methodist University System and method for controlling the size of the molten pool in laser-based additive manufacturing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5396333A (en) * 1992-05-21 1995-03-07 General Electric Company Device and method for observing and analyzing a stream of material
US6995334B1 (en) 2003-08-25 2006-02-07 Southern Methodist University System and method for controlling the size of the molten pool in laser-based additive manufacturing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZEKOVIC, S. ET AL.: "Experimental verification and Numerical Simulation of Gas Powder Flow From Radially Symmetric Nozzles in Laser-based Direct Metal deposition", INTERNATIONAL JOURNAL OF MACHINE TOOLS AND MANUFACTURE, vol. 47, 2007, pages 112 - 123

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105143880A (zh) * 2013-04-26 2015-12-09 贝克顿·迪金森公司 用于使用全内反射收集光的方法和系统
JP2016522893A (ja) * 2013-04-26 2016-08-04 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company 全内部反射を使用して光を収集するための方法およびシステム
EP2989457A4 (de) * 2013-04-26 2016-12-07 Becton Dickinson Co Verfahren und systeme zur lichterfassung unter verwendung einer internen totalreflexion
AU2014257116B2 (en) * 2013-04-26 2017-05-25 Becton, Dickinson And Company Methods and systems for the collection of light using total internal reflectance
CN105143880B (zh) * 2013-04-26 2018-03-09 贝克顿·迪金森公司 用于使用全内反射收集光的方法和系统
FR3081365A1 (fr) * 2018-05-28 2019-11-29 Beam Systeme et procede d'analyse pour jet de poudre metallique
WO2019229334A1 (fr) * 2018-05-28 2019-12-05 Beam Systeme et procede d'analyse pour jet de poudre metallique
CN112654447A (zh) * 2018-05-28 2021-04-13 Beam公司 用于金属粉末射流的分析系统和方法
CN111800611A (zh) * 2020-07-02 2020-10-20 上海新研工业设备股份有限公司 在线随流孕育机检测装置和检测方法及应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011009345B3 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009345B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Partikeldichteverteilung im Strahl einer Düse
EP3585541A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur additiven fertigung
EP3441163B1 (de) Vorrichtung zur generativen herstellung wenigstens eines dreidimensionalen objekts
EP3210714B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung, insbesondere zur regelung, eines schneidprozesses
EP1640101B1 (de) Verfahren zur Regelung eines automatischen Bearbeitungsprozesses
DE102011103282B4 (de) Verfahren zum Überwachen der Bearbeitung sowie Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einem hochenergetischen Bearbeitungsstrahl
EP1863612A1 (de) Verfahren zur vermessung von phasengrenzen eines werkstoffes bei der bearbeitung mit einem bearbeitungsstrahl mit einer zusätzlichen beleuchtungsstrahlung und einem automatisierten bildverarbeitungsalgorithmus sowie zugehörige vorrichtung
WO2016181359A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102018202203B4 (de) Anordnung zur Justierung einer Pulverströmung in Bezug zur mittleren Längsachse eines Energiestrahls
DE102014203025A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen und Schweißkopf
DE102012003202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Schneiden oder mit Schneiden versehenen Werkstücken, mit einem Nasslaser
DE102020000630B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen und Überwachen eines Bearbeitungsprozesses eines Werkstücks
EP3174655A1 (de) Kamerabasierte rauheitsbestimmung für generativ hergestellte bauteile
EP2894004A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung mit einer Kamera und einem angetriebenen Spiegel
DE102020110087A1 (de) Verfahren zur prozesskontrolle bei der lasermaterialbearbeitung
DE102019212403A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Spritzermerkmalen bei der Laserbearbeitung sowie zugehörige Bearbeitungsmaschine und Computerprogrammprodukt
EP3478442B1 (de) Vorrichtung zur prozessüberwachung bei einem auftragschweiss-verfahren
EP4326479A1 (de) Verfahren und steuergerät zum steuern eines laser-bearbeitungsprozesses einer oberfläche eines werkstücks und bearbeitungssystem zum bearbeiten einer oberfläche eines werkstücks mittels eines laser-bearbeitungsprozesses
DE102014206767B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Pulverströmen eines Laserschweißwerkzeugs
DE102020211343A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen mittels eines in einer Doppelkernfaser geführten Laserstrahls sowie zugehörige Laserschweißmaschine und Computerprogrammprodukt
DE102004057799B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Pulverbeschichtungsprozesses
DE102012216928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Laserbearbeitungskenngrößen
DE102021002747A1 (de) Gelenkarmroboter und Verfahren zur Überwachung und Instandsetzung von Bauteilen oder Baugruppen in einem 3D-Drucker
DE102017010108A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen der aktuellen Position eines einem Laserschweißprozess zugeführten Schweißdrahtes
WO2023116983A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von einem werkstück mit einer lasereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12704669

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12704669

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14377131

Country of ref document: US