WO2012089431A1 - Messaufnehmer vom vibrationstyp sowie damit gebildetes messsystem - Google Patents

Messaufnehmer vom vibrationstyp sowie damit gebildetes messsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2012089431A1
WO2012089431A1 PCT/EP2011/070877 EP2011070877W WO2012089431A1 WO 2012089431 A1 WO2012089431 A1 WO 2012089431A1 EP 2011070877 W EP2011070877 W EP 2011070877W WO 2012089431 A1 WO2012089431 A1 WO 2012089431A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strut
imaginary
measuring tube
longitudinal
measuring
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/070877
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Rieder
Christof Huber
Ennio Bitto
Christian Schütze
Marcel Braun
Original Assignee
Endress+Hauser Flowtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Flowtec Ag filed Critical Endress+Hauser Flowtec Ag
Priority to DK11787868.6T priority Critical patent/DK2659236T3/da
Priority to EP11787868.6A priority patent/EP2659236B1/de
Priority to CN201180068851.4A priority patent/CN103562689B/zh
Priority to US13/976,138 priority patent/US8931346B2/en
Publication of WO2012089431A1 publication Critical patent/WO2012089431A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8468Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
    • G01F1/8472Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8413Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8468Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
    • G01F1/8472Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane
    • G01F1/8477Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane with multiple measuring conduits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters

Definitions

  • the invention relates to a four-curved measuring tubes having from
  • Vibration type for measuring a flowable medium carried in a pipeline in particular a gas, a liquid, a powder or another fluid substance, in particular for measuring a density and / or a mass flow rate, in particular also one over one
  • Time interval totalized total mass flow one in a pipeline at least temporarily with a mass flow rate of more than 1000 t / h, esp. More than 1500 t / h, flowing medium.
  • the invention relates to a measuring system, such as an in-line measuring device, with such a measuring transducer.
  • Parameters e.g. the mass flow, the density and / or the viscosity, of in
  • Piping flowing media such as an aqueous liquid, a gas, a
  • Each of the transducers has a transducer housing, of which an inlet-side first housing end at least partially by means of a precisely two each spaced apart circular cylindrical or conical flow openings having first flow divider and a Auslraumillones second housing end at least partially by means of a precisely two each spaced flow openings having second flow divider are formed.
  • the sensor housing is more apt to be used in US Pat. No. 5,796,011 or US Pat. No. 3,703,504, or US Pat. No. 2007/0151368.
  • the transducers For carrying at least temporarily flowing, possibly also extremely hot, medium, the transducers furthermore each exactly two fluidically connected measuring tubes made of metal, esp. Steel or titanium, which are placed within the transducer housing and vibrationally supported therein by means of the aforementioned flow divider.
  • a first, mostly identical and mutually parallel, measuring tubes opens with an inlet side first Meßrohrende in a first flow opening of the inlet side first flow divider and with an outlet second Meßrohrende in a first flow opening of the outlet second flow divider and a second of the measuring tubes opens with an inlet side first Meßrohrende in a second flow opening of the first flow divider and with an outlet side second Meßrohrende in a second flow opening of the second flow divider.
  • Each of the flow dividers further each has a flange with a sealing surface for fluid-tight connection of the measuring transducer to a tube segment serving to supply medium for or for discharging medium from the measuring transducer
  • the measuring tubes are used for generating the above-mentioned reaction forces, driven by the generation or maintenance of mechanical vibrations, esp. Of
  • the - here mostly electro-dynamic - energizing arrangement is designed such that the two measuring tubes in the Nutzmode at least partially, esp. Also predominantly, to opposite bending vibrations differentially - ie by entry simultaneously along a common line of action, but in the opposite direction acting exciters - are excitable.
  • exciter assembly For detecting vibrations, esp. Stimulated by means of the exciter assembly
  • the measuring tubes and for generating vibration signals representing vibration further each have a responsive to relative movements of the measuring tubes, usually also electrodynamic sensor arrangement.
  • the sensor arrangement by means of an inlet side, oscillations of the measuring tubes differentially - so only relative movements of the measuring tubes - detecting
  • Vibration sensor and an outlet side vibrations of the measuring tubes differentially detected vibration sensor is formed.
  • Each of the commonly identical vibration sensors is by means of a content Erten on the first measuring tube permanent magnet and one of its magnetic field flooded, held on the second measuring tube-mounted cylindrical coil is formed.
  • a natural instantaneous resonant frequency of the tube assembly which in turn is essentially dependent on both size, shape and material of the measuring tubes as well as a current density of the medium and known extent can also serve as a measure of the density of the medium; if necessary, this useful oscillation frequency can also be significantly influenced by a momentary viscosity of the medium. Due to fluctuating density of the medium to be measured and / or made as a result of during operation
  • Medium change is the useful oscillation frequency during operation of the measuring transducer
  • measuring transducers of the type described above further comprise at least one inlet-side coupler element for forming inlet-side oscillation nodes for countervailing vibrations, in particular bending oscillations, both measuring tubes spaced from both flow dividers at both measuring tubes is fixed, as well as at least one
  • Flow dividers as well as from the inlet-side coupler element is fixed at both measuring tubes spaced.
  • the length of a section running between the inlet-side and outlet-side coupler element corresponds to a bending line of the respective measuring tube, and consequently one of the centroids of all imaginary ones
  • Mass flow rate 1000 t h are each specified for pressure losses of less than 3 bar.
  • a caliber of the measuring tubes is approximately in a range between 80 mm and 100 mm. Nevertheless, meanwhile, transducers for use in pipelines with very high
  • Mass flow rates and concomitantly very large caliber of well over 100 mm are offered, there is still a considerable interest in measuring sensors of high precision and low pressure loss for even larger piping caliber, about 300 mm or more, or mass flow rates of 1500 t / h or more, for example, for applications in the petrochemical industry or in the field of transport and handling of crude oil, natural gas, fuels, etc. This leads to scaled-up scale of the state of the art, esp. Of EP-A 1,001 254, EP-A 553 939, the
  • Flow divider connected curved, for example, at least partially V-shaped and / or at least partially circular arc-shaped, measuring tubes for guiding flowing medium comprises.
  • a first measuring tube with an inlet side first Meßrohrende in a first flow opening of the first flow divider and with an outlet second second Meßrohrende in a first flow opening of the second flow divider a first measuring tube parallel second measuring tube with an inlet side first Meßrohrende in a second Flow opening of the first flow divider and with an outlet side second Meßrohrende in a second flow opening of the second
  • Flow divider a third measuring tube with an inlet side first Meßrohrende in a third flow opening of the first flow divider and with an outlet side second
  • Bieschwningept run around each of the respective measuring tube associated static rest position, and run in the third and fourth measuring tube gegentechnische bending vibrations to each of the respective measuring tube associated static rest position, in such a way that, with respect to a between the first and third measuring tube as well as between second and fourth measuring tube extending imaginary longitudinal sectional plane of the tube assembly, n concernede bending vibrations of the first measuring tube are also equal to the same bending vibrations of the third measuring tube, and that, with respect to the imaginary longitudinal sectional plane, n rudee
  • Bending vibrations of the second measuring tube are also opposite to the same bending vibrations of the fourth measuring tube. Further investigation has shown that a particular problem here, however, may be that a natural frequency, hence the instantaneous resonant frequency of the same V-mode of the tube assembly initially - ie without additional take
  • an object of the invention is to provide a transducer with a four curved measuring tubes having tube assembly, which also in V-mode has a stable state of vibration, thus enabling or at least the use of at least the V-mode as active excited Nutzmode Further enhances a usefulness of the same V mode as the actively excited payload.
  • the invention resides in a vibration type transducer for detecting at least one physical quantity of a fluid medium carried in a pipeline, for example, a gas, a liquid, a powder or other fluid, and / or for detecting the detection of a fluid Mass flow rate of a fluid medium carried in a pipeline, in particular a gas, a liquid, a powder or another fluid, serving Coriolis forces.
  • the transducer comprises according to the invention, for example, at least partially substantially tubular and / or at least partially outer circular, transducer housing, of which an inlet-side first housing end by means of a precisely four each spaced apart, for example, circular cylindrical, conical or conical, flow openings having inlet-side first flow divider and an outlet-side second housing end by means of a precisely four spaced-apart, for example, circular cylindrical, conical or conical, Flow openings having outlet-side second flow divider are formed.
  • the transducer includes a tube assembly with exactly four fluidly connected flow paths to the - connected for example - flow divider connected - for example, only by means of n maliciouser flow divider in the transducer housing vibrationally supported and / or identical and / or parallel to each other in pairs - bent measuring tubes for guiding from flowing medium.
  • Measuring tube at least partially parallel second measuring tube with an inlet side first Meßrohrende in a second flow opening of the first flow divider and with an outlet side second Meßrohrende in a second flow opening of the second
  • Flow divider a third measuring tube with an inlet side first Meßrohrende in a third flow opening of the first flow divider and with an outlet side second
  • Meßrohrende in a third flow opening of the second flow divider and at least partially parallel to the third measuring tube fourth measuring tube with an inlet side first Meßrohrende in a fourth flow opening of the first flow divider and with an outlet side second Meßrohrende in a fourth flow opening of the second
  • the transducer comprises an electro-mechanical, for example by means of one or more electro-dynamic vibrators,
  • the two flow divider are further formed and arranged in the transducer, that an imaginary connecting the first flow opening of the first flow divider with the first flow opening of the second flow divider imaginary first
  • the measuring tubes Connecting axis of the measuring transducer parallel to a the fourth flow opening of the first flow divider with the fourth flow opening of the second flow divider imaginary connecting imaginary fourth connection axis of the transducer runs, and the measuring tubes are formed and arranged so that the tube assembly a both between the first measuring tube and the third Measuring tube as well as between the second measuring tube and the fourth measuring tube extending first imaginary longitudinal section plane, and that the
  • Pipe assembly one to their first imaginary longitudinal plane perpendicular, both between the first measuring tube and the second measuring tube and between the third measuring tube and fourth Measuring tube extending second imaginary longitudinal section plane.
  • the tube arrangement further also has an imaginary cross-sectional plane respectively perpendicular to both the first imaginary longitudinal sectional plane and the second imaginary longitudinal sectional plane.
  • a measuring transducer both from the first flow divider and the second flow divider spaced, for example, on the inlet side, fixed to each of the four measuring tubes, such as
  • first coupler element of the first kind for adjusting natural frequencies of natural vibration modes of the tube assembly not least also those in which simultaneously each of the four measuring tubes can each perform bending vibrations to a respective static rest position and executes.
  • the first coupler element of the first type has a, for example by means of a plurality of profiled bars and / or plates having frame construction formed and / or box-shaped deformation body and four - for example, the same length and / or at least in pairs identical - connecting struts, one of which, for example, rod or plate-like, first connecting strut is connected to both the deformation body and with the first measuring tube, a, for example, rod-shaped or plate-shaped, second connecting strut is connected to both the deformation body and with the second measuring tube, a,
  • Deformation body is also connected to the third measuring tube, and one, for example, rod-shaped or plate-shaped, fourth connecting strut is connected to both the deformation body and with the fourth measuring tube.
  • the invention consists in a measuring system for measuring a density and / or a mass flow rate, for example a total mass flow totalized over a time interval of a medium flowing in a pipeline at least temporarily, for example also at a mass flow rate of more than 1000 th a gas, a liquid, a powder or another fluid
  • a measuring system designed as an in-line measuring instrument and / or measuring instrument of a compact design, and a measuring sensor which is electrically coupled to the transducer, for example in a mechanical manner with the transducer.
  • Housing connected electronics housing arranged transducer electronics for driving the transducer, not least also of the excitation device, and for evaluating supplied by the transducer vibration signals comprises; or also in the use of the same measuring system for measuring a density and / or a mass flow rate, not least also over a time interval totalized total mass flow, and / or a viscosity and / or Reynolds number one in a process line, such as a pipeline, at least temporarily with a mass flow rate of more than 1000 t / h, for example, more than 1500 t / h, flowing medium, such as a gas, a liquid, a powder or another
  • each of the four, for example, identical, measuring tubes is at least partially V-shaped or at least partially circular arc.
  • the first connecting strut is connected to a first strut end with the deformation body and with a second strut end with the first measuring tube, that the second
  • Connecting strut having a first strut end to the deformation body and a second strut end is connected to the second measuring tube, that the third connecting strut having a first strut end to the deformation body and a second strut end to the third measuring tube is connected, and that the fourth connecting strut with a first strut end is connected to the deformation body and with a second strut end to the fourth measuring tube.
  • the four, for example, identical, connecting struts each made of metal, esp. A stainless steel exist.
  • the four, for example, identical, connecting struts each at least partially from a, esp. Stainless steel.
  • each of the four, for example, identical, connecting struts is in each case materially connected to the respective measuring tube.
  • This refinement of the invention further provides that each of the four connecting struts is brazed to the respective measuring tube and / or that each of the four connecting struts is respectively welded to the respective measuring tube the four, for example, identical, connecting struts is fixed in each case cohesively on the deformation body
  • Screw is connected to the deformation body.
  • the tube assembly is mirror-symmetrical with respect to the first imaginary longitudinal sectional plane. According to a ninth embodiment of the Meßaufillons of the invention is further provided that the tube assembly is mirror-symmetrical with respect to the second imaginary longitudinal sectional plane.
  • the tube assembly is mirror-symmetrical both with respect to the first imaginary longitudinal section plane and with respect to the second imaginary longitudinal section plane.
  • the coupler element of the first type is designed and arranged such that it is imaginary both with respect to the first imaginary longitudinal section plane and with respect to the second imaginary one
  • each of the four measuring tubes each have a modulus of elasticity dependent on a measuring tube dependent on a material, as well as on a caliber and a caliber
  • Wall thickness-dependent area moment of inertia has certain flexural rigidity, and wherein both the second measuring tube and the third measuring tube and the fourth measuring tube each have a bending stiffness, which is equal to the bending stiffness, E 18 -Jis, the first measuring tube.
  • the deformation body is formed by means of a, esp. A plurality of profile bars and / or plates having, frame construction.
  • the coupler element of the first kind an eigenmode of the first kind, in which the deformation of the same Kopplerelements mechanical oscillations in an imaginary
  • Cross-sectional plane parallel vibration plane can perform with a natural frequency, which are mirror-symmetrical both with respect to the first imaginary longitudinal section plane and with respect to the second imaginary longitudinal section plane or make the deformation body mirror symmetrical both with respect to the first imaginary longitudinal section plane and with respect to the second imaginary longitudinal section plane, and eigenmode second Type in which the deformation of the same Kopplerelements mechanical oscillations in n termeer, parallel to the imaginary cross-sectional plane level can perform with one, for example, different from the natural frequency of the eigenmodes first kind, natural frequency, which are mirror-symmetrical only with respect to the second imaginary longitudinal section plane or the deformation body temporarily only with respect to the second imaginary longitudinal sectional plane appear mirror-symmetrical, inherent, and that the natural frequency of the eigenmodes first kind, natural frequency, which are mirror-symmetrical only with respect to the second imaginary longitudinal section plane or the deformation body temporarily only with respect to the second imaginary longitudinal sectional plane appear mirror-symmetrical, inherent, and that the natural frequency of the eigenmodes first kind
  • Deformation body of the coupler element of the first type is designed so that a namely coupler element immanent natural frequency ratio, defined by a ratio of Natural frequency of its eigenmode of the first kind to the natural frequency of its eigenmode of the second kind, greater than one, esp. Greater than 10, is.
  • Ruhlage can oscillate, such that simultaneously the four connecting struts, esp.
  • the coupler element of the first type is designed so that the natural frequency of the eigenmode third type not equal to a measured at fully filled with air measuring tubes natural frequency of the bending mode of the first kind the pipe arrangement is, for example, such that the same natural frequency of the third mode vibration mode of the coupler element of the first type is greater than the natural frequency of the bending mode of the first type of pipe arrangement by more than 10 Hz, and / or the same
  • Natural frequency of the vibration mode third type of coupler element of the first type more than 101%, esp. More than 105%, the same natural frequency of the bending mode of the first mode of the pipe assembly is.
  • Coupler element of the first kind a natural vibration mode inherent fourth type, in which the deformation body is only translational in the plane parallel to the imaginary plane of vibration moving, with a natural frequency to oscillate its associated static Ruhlage, such that the four connecting struts, for example, in the same direction and / or evenly, perform bending oscillations at their respective static rest position in the coupler plane, and that the coupler element of the first kind is formed so that the natural frequency of the eigenmode fourth type higher than that measured at fully filled with air measuring tubes natural frequency of the bending mode of the second kind of
  • Tube arrangement for example, such that the same natural frequency of the vibration mode fourth type of coupler element of the first type is larger than the same natural frequency of the bending mode of the second type of tube assembly by more than 10Hz, and / or the same
  • the deformation body has at least two, for example identical and / or plate-shaped, longitudinal struts, one of which, for example, at least partially straight, extending from the first connecting strut to the third connecting strut first longitudinal strut, the spaced apart from the second imaginary longitudinal sectional plane, exclusively on one
  • the second longitudinal strut extending from the second connecting strut to the fourth connecting strut is spaced from the second imaginary longitudinal sectional plane, for example equidistant to the first longitudinal strut is arranged exclusively on a side of both same from the second and from the fourth measuring tube same longitudinal sectional plane.
  • first longitudinal strut a determined by a material of the same longitudinal strut modulus as well as a minimum moment of inertia about a n discarder longitudinal strut immanente imaginary bending axis certain minimum bending stiffness and the second longitudinal strut one of a material of the same Longitudinal brace dependent elastic modulus as well as a minimum area moment of inertia about a same longitudinal strut immanente imaginary bending main axis certain minimum bending stiffness, and that the first longitudinal strut and the second longitudinal strut are arranged so that both the imaginary bending axis of the minimum area moment of inertia of the first longitudinal strut and the imaginary
  • first longitudinal strut and the second longitudinal strut are further formed and arranged so that the minimum bending stiffness of the first stringer is equal to the minimum flexural rigidity of the second stringer.
  • the deformation body has at least two, for example identical and / or plate-shaped, longitudinal struts, one of which, for example, at least partially straight, extending from the first connecting strut to the third connecting strut first longitudinal strut, the , spaced from the second imaginary longitudinal sectional plane, is arranged exclusively on a side of both same taken from both the first and the third measuring tube N Sprinter longitudinal sectional plane, and one, for example, at least partially straight, from the second Connecting strut to the fourth connecting strut extending second longitudinal strut, spaced from the second imaginary longitudinal sectional plane, for example, the same as the first longitudinal strut, is arranged only on one of both the second and the fourth measuring tube side of the same longitudinal sectional plane, and that
  • Deformation body one, for example, from the first longitudinal strut to the second
  • first transverse strut may, for example, extend from the first connecting strut to the second connecting strut; and / or both the first connecting strut and the second connecting strut can be fixed with their respective first strut end in each case to the first transverse strut; and / or the first transverse strut may have a smaller cross-section in an area in which it imaginary intersects the second imaginary longitudinal sectional plane than in an adjacent adjacent area extending to the first connecting strut and as an adjoining one extending to the second connecting strut neighboring area.
  • first transverse strut has a minimum of bending stiffness dependent on a material of the same cross member elastic modulus as well as a minimum moment of inertia about a n advocateer longitudinal strut immanente imaginary main bending axis, and that the first cross member is arranged so that the imagined bending main axis of their minimal
  • the deformation body is an imaginary one extending from the first longitudinal strut to the second longitudinal strut, for example at least partially straight and / or in sections to the second imaginary
  • the deformation body has at least two, for example identical and / or plate-shaped, longitudinal struts, one of which, for example, at least partially straight, extending from the first connecting strut to the third connecting strut first longitudinal strut, the , spaced apart from the second imaginary longitudinal sectional plane, is arranged exclusively on a longitudinal plane parallel to both sides of the first and the third measuring tube, and a second longitudinal strut extending from the second connecting strut to the fourth connecting strut, for example at least sectionwise straight, of the second imaginary longitudinal sectional plane, for example, as far as the first longitudinal strut, spaced, exclusively on one of both the second and the fourth measuring tube assumed side of the same longitudinal section plane is arranged, and that the deformation body one, for example, from the first longitudinal strut to the second
  • Longitudinal strut extending, for example, at least partially straight and / or sections to the second imaginary longitudinal sectional plane non-parallel, first transverse strut and extending from the first longitudinal strut to the second longitudinal strut,
  • the first cross strut may be, for example, from the first
  • Connecting strut extend to the second connecting strut; and / or both the first connecting strut and the second connecting strut can be fixed with their respective first strut end in each case to the first transverse strut; and / or the first transverse strut may have a smaller cross-section in a region in which it imaginary intersects the second imaginary longitudinal sectional plane, than in an adjacent, extending to the first connection strut adjacent area and as in an adjacent, to the second
  • the second transverse strut may extend from the third connecting strut to the fourth connecting strut;
  • third connecting strut and the fourth connecting strut may be fixed with their respective first strut end respectively to the second transverse strut; and / or can also be the second transverse strut in an area in which this imagined the second
  • a longitudinal sectional plane imaginary intersects have a smaller cross-section than in an adjacent, extending to the third connecting strut adjacent area and as in an adjacent, extending to the fourth connecting bar adjacent area.
  • the two transverse struts can each be formed by means of a, for example, made of metal, flat bar, and / or each consist of the same material and / or each of steel.
  • first transverse strut has a minimum of bending stiffness dependent on a material of the same cross member elastic modulus as well as a minimum moment of inertia about a n advocateer longitudinal strut immanente imaginary main bending axis, and that the first cross member is arranged so that the imagined bending main axis of their minimal
  • Area moment of inertia extends parallel to both the first longitudinal plane and the second imaginary longitudinal section plane - for example, such that the imaginary main bending axis of the minimum area moment of inertia of the first cross member in the second imaginary longitudinal section plane is - and is further provided that the second cross member of one of a material of the same Cross Stirrup dependent elastic modulus as well as from a minimum area moment of inertia about a same longitudinal strut immanente imaginary bending main axis certain minimum bending stiffness, and that the second transverse strut is arranged so that the same imaginary bending main axis both to the first
  • the deformation of a body extending from the first cross member to the second cross member with a length, in projection on the imaginary cross-sectional plane straight, for example, plate-shaped and / or second imaginary longitudinal sectional plane parallel and / or each equidistant from the first longitudinal strut as spaced from the second longitudinal strut, third longitudinal strut has.
  • the deformation body for example, plate-shaped, longitudinal struts, one of which, for example, at least partially straight, extending from the first connecting strut to the third connecting strut first longitudinal strut, the, from the second imaginary longitudinal section plane spaced apart, is arranged only on one of both the first and the third measuring tube side of the same longitudinal section plane, and one, for example, at least partially straight, extending from the second connecting strut to the fourth connecting strut second longitudinal strut, the, of the second imaginary longitudinal section plane, for example, equidistant as the first longitudinal strut, spaced, is arranged only on a side of both the second and the fourth measuring tube same side longitudinal plane, that the deformation of a body, be Ispielnem extending from the first longitudinal strut to the second longitudinal strut, for example, at least partially straight and / or in sections to the second imaginary
  • Non-parallel longitudinal cross-sectional first transverse strut and extending from the first longitudinal strut to the second longitudinal strut for example, at least partially straight and / or sections to the second imaginary longitudinal sectional plane non-parallel and / or identical to the first cross strut, second transverse strut, and that the deformation body a extending from the first transverse strut to the second transverse strut with a length, in projection on the imaginary cross-sectional plane straight, for example, plate-shaped and / or second imaginary longitudinal sectional plane parallel and / or equidistant from the first longitudinal strut as spaced from the second longitudinal strut, third longitudinal strut ,
  • Each of the longitudinal struts may for example be formed in each case by means of a flat bar and / or in each case consist of the same material and / or each of steel.
  • Longitudinal strut is fixed to a first strut end of the first cross member, esp. In a region in which the first cross member imaginary intersects the second imaginary longitudinal section plane, and that the third longitudinal strut is fixed with a second strut end on the second cross member, esp Area in which the second transverse strut imaginary cuts the second imaginary longitudinal section plane.
  • the length the third longitudinal strut is greater than 10% of the length of the first longitudinal strut and / or less than 120% of the length of the first longitudinal strut
  • each of the connecting struts of the coupler element of the first kind in projection on the imaginary cross-sectional plane at least partially, especially predominantly or completely, is straight.
  • each of the connecting struts of the coupler element of the first type runs at least in sections perpendicular to the first imaginary longitudinal sectional plane, and thus parallel to the second imaginary longitudinal sectional plane.
  • each of the connecting struts of the coupler element of the first type has a straight line
  • Section has, which is perpendicular to the first imaginary longitudinal sectional plane, thus parallel to the second imaginary longitudinal sectional plane. This, for example, such that each of the connecting struts of the coupler element of the first kind, the first imaginary longitudinal section plane, for example, with the respective straight portion, imaginary intersects, for example at an angle of 90 °.
  • the first and the third connecting strut are aligned with each other in alignment and wherein the second and fourth connecting struts are aligned with each other.
  • the first connecting strut has a modulus of elasticity dependent on a material of a connecting strut as well as a maximum
  • the second connecting strut one of a material of the same connection strut-dependent modulus of elasticity, as determined by a maximum area moment of inertia about a same connecting strut inherent imaginary bending main axis certain maximum bending stiffness, the third
  • connection strut dependent elastic modulus as well as a maximum area moment of inertia about a same connecting strut inherent imaginary bending main axis certain maximum bending stiffness and the fourth connecting strut one of a material of the same
  • Connecting struts is respectively arranged so that the imaginary bending main axis of their respective maximum area moment of inertia in each case parallel to both the first longitudinal section plane and the second imaginary longitudinal section plane.
  • first connecting strut one of the material of the same connection strut dependent modulus of elasticity as well as a minimum
  • each of the, for example, identical, connecting strut by means of a, for example, in projection on the second imaginary longitudinal section plane at least
  • the first connecting strut, the second connecting strut, the third longitudinal strut and the fourth connecting strut are each made of the same material and / or each of steel.
  • the second measuring tube, the third measuring tube and the fourth measuring tube each have an empty mass which is equal to an empty mass of the first measuring tube; and / or that the first measuring tube has an empty mass which is greater than 20 kg, for example greater than 30 kg and / or smaller than 50 kg.
  • the deformation body of the coupler element of the first type has a mass which is less than 50% of the empty mass of the first measuring tube, for example, greater than a 10% of the empty mass, M 18 , of the first measuring tube.
  • each of the four measuring tubes each have a caliber of a similar measuring tube and a wall thickness of the same measuring tube certain pipe cross section, and wherein both the second measuring tube and the third measuring tube and the fourth measuring tube respectively Caliber, each equal to a caliber of the first measuring tube, and in each case a wall thickness which is equal to a wall thickness, h 18 , of the first measuring tube, thus both the second measuring tube and the third measuring tube and the fourth measuring tube each have an outer diameter equal to one Outer diameter of the first measuring tube is.
  • each of the four connecting struts has a strut length defined by a minimum distance between their respective first strut end and their respective second strut end, and that both the second connecting strut and the third and fourth struts Connecting strut each have a strut length, which is equal to the strut length of the first connecting strut in each case.
  • the exciter arrangement is designed such that each of the four measuring tubes, for example, simultaneously, can be excited to bending oscillations.
  • the transducer of the invention is the
  • bending vibrations can be excited.
  • a thirty-first embodiment of the measuring transducer of the invention is the
  • the same bending vibrations of the first measuring tube are also opposite to the same bending vibrations of the third measuring tube, and that, with respect to the second imaginary longitudinal sectional plane, same bending vibrations of the second measuring tube are also equal to the same bending vibrations of the fourth measuring tube.
  • each of the four measuring tubes in each case has a measuring tube vertex, defined as the greatest vertical distance of the respective measuring tube from the first imaginary longitudinal sectional plane.
  • a center of mass of the pipe arrangement is in an imaginary one of the first
  • each of the four measuring tubes has a measuring tube vertex, defined as the largest vertical distance of the respective measuring tube from the first imaginary longitudinal section plane, and intersects with both the first imaginary longitudinal section plane and the second imaginary
  • a middle segment of the transducer housing is at least partially by means of a straight
  • circular cylindrical, support tube is formed, such that a protruding on a first side of namely support tube carrier segment of the first measuring tube and a protruding on the first side of namely carrier tube segment of the second measuring tube are surrounded by a first housing cap of the transducer housing, and in that a segment of the fourth measuring tube projecting from the carrier tube on one side opposite the first side is surrounded by a segment of the fourth measuring tube protruding on the second side from a second housing cap of the receiver housing, for example also identical to the first housing cap ,
  • the two flow divider also formed and arranged in the Meßaufillon that an imaginary connecting the first flow opening of the first flow divider with the first flow opening of the second flow divider imaginary first
  • Meßauf performances within which, for example, to a aligned with the pipe main flow axis of the transducer parallel, first imaginary connection axis and the second imaginary connection axis extending parallel to a second imaginary
  • Longitudinal plane of the transducer within which the imaginary third connection axis and the imaginary fourth connection axis extend is, for example, such that the first imaginary longitudinal sectional plane of the tube assembly between the first and second imaginary longitudinal sectional plane of the transducer is and / or parallel to the first and second imaginary longitudinal sectional plane of the Meßaufillons is.
  • the two flow divider are formed and arranged in the transducer that a third imaginary longitudinal sectional plane of the Meßaufsacrificings, within the imaginary first connection axis and the imaginary third connection axis extend parallel to a fourth imaginary longitudinal sectional plane of the measuring transducer, within which the imaginary second connecting axis and the imaginary fourth connecting axis extend.
  • This embodiment of the invention further provides that the second imaginary longitudinal sectional plane of the tube assembly between the third imaginary longitudinal sectional plane of the transducer and the fourth imaginary longitudinal section plane of the transducer runs, for example, such that the second imaginary longitudinal sectional plane of the tube assembly parallel to the third imaginary longitudinal section plane of the transducer and is parallel to the fourth imaginary longitudinal section plane of the transducer.
  • the four flow openings of the first flow divider are arranged so that, in particular, circular, cross-sectional areas of the flow openings of the first
  • Flow divider associated imaginary centroids the vertices of an imaginary Form rectangles or an imaginary square, wherein the same cross-sectional areas in a, for example, the first imaginary longitudinal section plane of the transducer or the second imaginary longitudinal section plane of the Me touchk facilitiess perpendicular, common imaginary cross-sectional plane of the first flow divider lie.
  • the four flow openings of the second flow divider are arranged such that imaginary centroids corresponding to, in particular circular, cross-sectional areas of the flow openings of the second flow divider form the vertices of an imaginary rectangle or an imaginary square, wherein the same cross-sectional areas in a, for example, the first imaginary longitudinal sectional plane of the transducer or the second imaginary longitudinal section plane of the transducer perpendicular, common imaginary
  • each of the four, in particular the same size, measuring tubes has a caliber which is more than 40 mm, in particular more than 60 mm.
  • This embodiment of the invention further provides that the measuring tubes are bent and arranged so that a caliber-to-height ratio of the tube assembly defined by a ratio of the caliber of the first measuring tube to a maximum lateral extent of the tube assembly, measured from a vertex the first measuring tube to a vertex of the third measuring tube, more than 0.05, esp. More than 0.07 and / or less than 0.35, esp. Less than 0.2, is.
  • the first flow divider has a flange, in particular a mass of more than 50 kg, for connecting the measuring transducer to a pipe segment of the pipeline serving to supply the medium to the measuring transducer and the second flow divider one, esp. Having a mass of more than 50 kg, flange for connecting the measuring transducer to a the removal of medium from the transducer serving pipe segment of the pipeline.
  • each of the flanges each have a sealing surface for fluid-tight connection of the Meßaufillons with the respective corresponding pipe segment of the pipeline, wherein a distance between the sealing surfaces of both flanges one, esp.
  • the transducer is further formed so that a length of a running between the first flow opening of the first flow divider and the first flow opening of the second flow divider portion of the bending line of the first measuring tube corresponding Meßrohrin the first measuring tube is selected so that a Meßrohrin-to Built-in length ratio of the transducer, defined by a ratio of the measuring tube length of the first Measuring tube to the installation length of the transducer, more than 0.7, esp. More than 0.8 and / or less than 1.2, is, and / or that a caliber-to-installation length ratio, the
  • Meßauf performances defined by a ratio of a caliber of the first measuring tube to
  • Installation length of the transducer is more than 0.02, esp. More than 0.05 and / or less than 0.09, is.
  • a nominal diameter to installation length ratio of the transducer defined by a ratio of the nominal diameter of the transducer to the installation length of the transducer smaller than 0.3, esp. Less than 0.2 and / or greater than 0.1 , whereby the nominal nominal diameter corresponds to a caliber of the pipeline in the course of which the sensor is to be inserted.
  • a length of a section of the bending line of the first measuring tube extending between the first flow opening of the first flow divider and the first flow opening of the second flow divider corresponds to the corresponding measuring tube length of the first measuring tube
  • each of the four, for example gleichkalibrigen, measuring tubes is arranged so that a smallest lateral distance of each of the four, for example, the same length, measuring tubes of a housing side wall of the transducer housing each greater than zero, for example, greater than 3 mm and / or greater than a double of a respective pipe wall thickness is; and / or that a smallest lateral distance between two adjacent measuring tubes is in each case greater than 3 mm and / or greater than the sum of their respective tube wall thicknesses.
  • each of the flow openings is arranged so that a smallest lateral distance of each of the flow openings of a housing side wall of the Aufauer- housing each greater than zero, for example, greater than 3 mm and / or greater as a double of a smallest pipe wall thickness of the measuring tubes, is; and / or that a smallest lateral distance between the flow openings is greater than 3 mm and / or greater than a double of a smallest pipe wall thickness of the measuring tubes.
  • the exciter assembly is designed so that the first measuring tube and the second measuring tube can be excited in operation to opposite bending vibrations and the third measuring tube and the fourth measuring tube in operation to opposite bending vibrations.
  • a mass ratio of an empty mass of the entire measuring transducer to an empty mass of the first measuring tube is greater than 10, in particular greater than 15 and less than 25.
  • Each of the measuring tubes is greater than 20 kg, in particular greater than 30 kg and / or less than 50 kg.
  • an empty mass of the measuring transducer is greater than 200 kg, in particular greater than 300 kg.
  • a nominal nominal diameter of the measuring transducer which corresponds to a caliber of the pipeline in the course of which the measuring transducer is to be used, is more than 50 mm, in particular greater than 100 mm.
  • the transducer is further configured so that a mass to nominal diameter ratio of the transducer, defined by a ratio of the dummy mass of the transducer to the nominal nominal diameter of the transducer smaller than 2 kg / mm, esp. Less than 1 kg / mm and / or greater than 0.5 kg / mm.
  • the first and the second measuring tube at least with respect to a material from which the tube walls each consist, and / or in terms of their geometric tube dimensions, esp. A Meßrohrinate, a tube wall thickness, a Outer tube diameter and / or a caliber, are identical.
  • the third and the fourth measuring tube at least with respect to a material from which their tube walls each consist, and / or with respect to their geometric tube dimensions, esp. A Meßrohrinate, a tube wall thickness, a tube Outside diameter and / or caliber, are identical.
  • Measuring tube length, a tube wall thickness, a tube outer diameter and / or a caliber are identical.
  • a material from which the tube walls of the four measuring tubes at least partially made titanium and / or zirconium and / or, for example, stainless and / or high-strength steel, duplex steel and / or Super duplex steel, or Hastelloy is.
  • the transducer housing, the flow divider and tube walls of the measuring tubes each made of, for example, stainless steel.
  • the exciter assembly by means of a, in particular electrodynamic and / or oscillations of the first measuring tube relative to the second measuring tube differentially exciting, first vibration exciter is formed.
  • the exciter arrangement is formed by means of a, for example, electrodynamic and / or oscillations of the third measuring tube relative to the fourth measuring tube differentially exciting, second vibration exciter.
  • first and second vibration exciter are electrically connected in series, such that a common drive signal excites common vibrations of the first and third measuring tube relative to the second and fourth measuring tube.
  • the vibration exciters of the exciter arrangement for example, by means of a content Erten on the first measuring tube
  • the transducer further comprises a
  • Vibration sensors formed, sensor arrangement for generating vibrations, esp.
  • the sensor arrangement by means of a, in particular electrodynamic and / or oscillations of the first measuring tube relative to the second measuring tube differentially detecting, inlet side first vibration sensor and one, esp. Electrodynamic and / or oscillations of the first Measuring tube relative to the second measuring tube differentially detecting, outlet side second
  • Vibration sensor is formed, esp. Such that a length of a running between the first vibration sensor and the second vibration sensor portion of a
  • the first oscillation sensor can be formed by means of a permanent magnet supported on the first measuring tube and a cylindrical coil flooded by its magnetic field
  • the second oscillation sensor by means of a permanent magnet supported on the first measuring tube and a cylindrical coil flooded by its magnetic field and supported on the second measuring tube be formed.
  • the sensor arrangement by means of a, in particular electrodynamic and / or oscillations of the first measuring tube relative to the second measuring tube differentially detecting, inlet side first vibration sensor, one, esp. Electrodynamic and / or
  • Vibrations of the first measuring tube relative to the second measuring tube differentially detecting, outlet side second vibration sensor, one, esp. Electrodynamic and / or
  • Vibrations of the third measuring tube relative to the fourth measuring tube differentially detecting, inlet side third vibration sensor and one, esp.
  • Electrodynamic and / or vibrations of the third measuring tube relative to the fourth measuring tube differentially detected, outlet side fourth vibration sensor is formed, esp., Such that one of a length of one between corresponding to the first vibration sensor and the second vibration sensor extending portion of a bending line of the first measuring tube corresponding Meßin the Meßaufillons more than 500 mm, esp.
  • the first and third vibration sensors can be electrically connected in series so that a common vibration signal represents common inlet-side vibrations of the first and third measuring tubes relative to the second and fourth measuring tubes, and / or the second and fourth vibration sensors are electrically connected in series. that a common vibration signal common outlet side
  • Vibrations of the first and third measuring tube relative to the second and fourth measuring tube represents.
  • the first vibration sensor can by means of a permanent magnet supported on the first measuring tube and a cylindrical coil flooded by its magnetic field, held on the second measuring tube, and the second
  • Vibration sensor may be formed by means of a permanent magnet supported on the first measuring tube and a cylindrical coil supported by its magnetic field, and / or the third vibration sensor may be actuated by means of a permanent magnet supported on the third measuring tube and a cylindrical coil flooded by its magnetic field and held on the fourth measuring tube the fourth vibration sensor may be formed by means of a permanent magnet supported on the third measuring tube and a cylindrical coil flooded by its magnetic field and held on the fourth measuring tube.
  • this further comprises: a, spaced both from the first flow divider and from the second flow divider, on the outlet side fixed to each of the four measuring tubes, for example to the first coupler element of the first kind substantially identical, second coupler element of the first kind for setting Natural frequencies of natural modes of vibration of the pipe assembly, such as bending modes of vibration.
  • each of the two coupler elements of the first kind is symmetrical with respect to the first imaginary longitudinal sectional plane of the tube assembly.
  • each of the two coupler elements of the first kind is symmetrical with respect to the second imaginary longitudinal sectional plane of the tube assembly.
  • Longitudinal sectional plane of the tube assembly are each arranged perpendicular imaginary cross-sectional plane of the tube assembly in the transducer.
  • Longitudinal sectional plane of the tube assembly are each arranged perpendicular imaginary cross-sectional plane of the tube assembly in the transducer.
  • both the first coupler element of the first type and the second coupler element of the first type are each formed by means of plate-shaped subelements.
  • each of the two coupler elements of the first type is arched at least in sections, for example in such a way that it extends with respect to a between the first coupler element of the first kind and the second coupler element of the first kind, both perpendicular to the first imaginary longitudinal sectional plane of the pipe arrangement and the second imaginary longitudinal section plane of the pipe arrangement, imaginary
  • Cross-sectional plane of the pipe assembly are each at least partially convex.
  • both the first coupler element of the first type and the second coupler element of the first type with respect to a first imaginary line extending between the first coupler element of the first type and the second coupler element of the first type
  • the first coupler element of the first type and the second coupler element of the first type by means of at least one, in particular a translational movement of the deformation body of the first coupler element of the first kind relative to the second coupler element of the first kind
  • Direction of both the first imaginary longitudinal sectional plane and the second imaginary longitudinal sectional plane parallel longitudinal axis suppressing and / or rod or plate-shaped, connecting element are mechanically connected to each other.
  • the latter further comprises: a, for example plate-shaped, first coupler element of the second type, which is used for forming inlet-side vibration nodes both for vibrations, for example flexural vibrations, of the first measuring tube and for vibrations equivalent thereto, for example
  • the second measuring tube on the inlet side of the first measuring tube and the second measuring tube is fixed, for example, both at a first extending between the first flow divider and the first coupler element of the first tube segment of the first measuring tube and at a first between the first flow divider and the first coupler Type extending pipe segment of the second measuring tube; a, for example, plate-shaped and / or identical to the first coupler element of the second type and / or the first
  • the second measuring tube on the outlet side of the first measuring tube and the second measuring tube is fixed, for example, both on a between the second flow divider and the second coupler element of the first kind extending tube segment of the first measuring tube and at a first between the second flow divider and the second coupler Type extending pipe segment of the second measuring tube; a, for example, plate-shaped and / or identical to the first coupler element of the second kind and / or the second
  • Coupling element of the second kind a parallel third coupler element of the second kind, which is used for forming inlet-side vibration nodes for both vibrations, for example flexural vibrations, the third measuring tube as well as for gegen Sammlung stressese vibrations, such as bending vibrations, the fourth measuring tube both from the first flow divider and the second flow divider spaced inlet fixed to the third measuring tube and the fourth measuring tube, for example both at one between the first flow divider and the first coupler element first extending tube segment of the third measuring tube as well as on a between the first flow divider and the first coupler element of the first kind extending tube segment of the fourth measuring tube; and a, for example, plate-shaped and / or identical to the first coupler element of the second type and / or to the first
  • the fourth measuring tube from both the first flow divider and the second flow divider as well as the first coupler spaced outlet on the third measuring tube and the fourth measuring tube is fixed, for example, both at a extending between the second flow divider and the second coupler element of the first type pipe segment of the third Measuring tube and at one between the second
  • the transducer according to this embodiment of the invention can be produced, for example, by first fixing both the first coupler element of the second type and the second coupler element of the second type to the first measuring tube and to the second measuring tube for producing a first measuring tube packet and both the third coupling element of the second type as well as the fourth coupler element of the second type are respectively fixed to the third measuring tube and the fourth measuring tube for producing a second Meßrohrvers; and that thereafter only both the first coupler element of the first type and the second coupler element of the first type in each case at least one, for example, each, the
  • the four measuring tubes in operation, stimulated by the excitation device, simultaneously bending vibrations, for example, in a bending mode of vibration of the first kind run.
  • Vibration generator generated on the first measuring tube acting exciter force to a generated by means of the first vibration exciter simultaneously, acting on the second measuring tube exciter force opposite, for example, against the same, is.
  • the excitation arrangement at least one, for example different, acting on the first and second measuring tube, for example fixed thereto and / or electro-dynamic, first
  • Vibration exciter for converting by means of the converter electronics in the
  • Exciter arrangement fed electrical exciter power in, for example, with at least one corresponding to a natural frequency of a natural vibration mode of the pipe assembly signal frequency variable and / or periodic bending vibrations of the first measuring tube and in to same bending vibrations of the first measuring tube with respect to the second imaginary longitudinal section plane of the tube assembly gegentechnische bending vibrations of the second Having measuring tube causing mechanical excitation forces.
  • This embodiment of the invention further provides that the first vibration generator by means of a first measuring tube, for example in the region of a measuring tube vertex, content salaried permanent magnet and a flooded by the magnetic field, on the second measuring tube, for example in the range of a measuring tube vertex salary-held Zylinderspule is formed.
  • the exciter arrangement can also be a, for example different, acting on the third and fourth measuring tube, for example fixed thereto and / or electro-dynamic and / or identical to the first vibration exciter and / or electrically connected in series with the first vibration exciter, second vibration exciter for converting electrical excitation power fed into the exciter arrangement by means of the converter electronics into, for example, at least one variable frequency and / or periodic bending oscillations of the third measuring tube and corresponding bending oscillations of the third measuring tube with respect to the signal frequency corresponding to a natural frequency of the natural vibration mode of the tube arrangement have second imaginary longitudinal section plane of the pipe assembly against the same bending vibrations of the fourth measuring tube causing mechanical excitation forces.
  • the second vibration exciter can in this case be formed by means of a permanent magnet on the third measuring tube, for example in the region of a measuring tube vertex, and a cylindrical coil through which the magnetic field flows, on the fourth measuring tube, for example in the region of a measuring tube vertex.
  • the converter electronics by means of at least one, for example with at least one with a natural frequency of a natural vibration mode of the pipe assembly corresponding signal frequency variable and / or at least temporarily periodic, the
  • Exciter arrangement supplied electrical drive signal, for example with a
  • This embodiment of the invention further provides that the at least one driver signal is supplied to the first vibration exciter, such that its cylindrical coil is traversed by a first excitation current driven by a variable first exciter voltage provided by the first drive signal.
  • the at least one driver signal may be a plurality of
  • Signal components having mutually different signal frequency, wherein at least one of the signal components, such as a dominant in terms of signal power
  • the first drive signal having a natural frequency of a natural vibration mode of the tube assembly, for example, the bending mode of the first mode in which each of the four measuring tubes performs bending oscillations, corresponding signal frequency.
  • Excitation power generates a viscosity-value representing the viscosity of the flowing medium; and / or that the converter electronics generates a mass flow rate value representing the mass flow rate of the flowing medium and / or a density measurement value representing the density of the flowing medium on the basis of vibration signals supplied by the sensor.
  • a basic idea of the invention consists of a natural setting of natural frequencies by means of a deformation body coupled to each of the measuring tubes via connecting struts, for example formed as a frame construction or rod assembly
  • the coupler element inform an interconnection of several, about inform of Bar springs formed, part spring elements is formed in the directions of the major axes of the tube assembly, namely in the direction of the transverse axis (X-direction), the vertical axis (Y-direction) or the longitudinal axis (Z-direction), or Namely main axes with partially significantly different bending and / or tensile stiffness act.
  • An advantage of the invention is also u.a. in that by the use of one or more coupler elements of the type in question the possible uses of
  • Pipe arrangements with four curved measuring tubes in vibration-type transducers are drastically improved in a simple, yet very effective manner.
  • curved measuring tubes in turn can permanent mechanical stresses, for example due to thermally induced expansion of the measuring tubes or as a result of the side
  • Pipe assembly namely in the Y direction, act and can be quite harmful to the accuracy of measurement of transducers of the vibration type.
  • transducers of the aforementioned type in comparison to conventional transducers with only one or two curved measuring tubes increased vibration quality of the transducer as a whole, not least due to a significantly lower failing dissipation of
  • Vibration energy from the transducer in the connected pipe for example, as a result of actually undesirable deformations of the flow divider, be determined.
  • the vibrations of the measuring tubes, esp. Those in V-mode, of transducers according to the present invention a - compared to conventional transducers - significantly reduced pressure surge or sound dependence on.
  • a further advantage of the invention is also to be seen in the fact that by the use of, for example, as an association of individual rod or plate-shaped part springs trained coupler elements of the type in question quite well can be used on conventional tube shapes and consequently also predominantly established
  • Design concepts such as in terms of materials used, the joining technique, the manufacturing processes, etc., can be applied or only slightly modified. As a result, the manufacturing cost as a whole can be maintained at a level similar to that of the conventional vibration type transducer nominal nominal diameter is about the same.
  • a further advantage of the invention lies in the fact that not only a possibility is created comparatively compact transducer of the vibration type with a large nominal diameter of over 150 mm, esp. With a nominal diameter of greater than 250 mm, with manageable geometric dimensions and Empty masses, but also can be realized economically meaningful.
  • the transducer according to the invention is therefore not only suitable for measuring mass flows in conventional ranges from a few kilograms / hour to a few 100t / h, but also for measuring flowable media in a pipeline with a caliber of greater than 150 mm, esp of 300 mm or above.
  • the transducer is also suitable for measuring such mass flow rates which are at least temporarily greater than 1000 t h, in particular at least temporarily exceeding 1500 t / h, as described, for example, in US Pat. in applications for measuring oil, natural gas or other petrochemicals.
  • FIGS. 3a, b show a projection of the in-line measuring device according to FIG. 1 in two different ones
  • Fig. 4a is a perspective side view of a transducer of the vibration type with a means formed by four curved measuring tubes and at least one setting the natural frequencies of the tube assembly serving coupler element tube assembly incorporated in an in-line measuring device according to FIG. 1;
  • 4b shows a perspective side view of the pipe arrangement according to FIG. 4a
  • 4c shows an enlarged perspective side view of the coupler element of the pipe arrangement according to FIGS. 4a and 4b;
  • FIGS. 5a, b show a projection of the measuring transducer according to FIG. 4a in two different
  • FIGS. 6a, b projections of a pipe arrangement according to FIG. 4b two different
  • FIGS. 7a, b schematically show vibration modes (V-mode, X-mode) of a pipe arrangement
  • FIGS. 8a, b schematically show vibration modes (V-mode, X-mode) of adjusting
  • FIGS. 9 shows schematically the setting of natural frequencies of the pipe arrangement
  • FIG. 10 is a perspective side view of a further variant of a suitable for forming an in-line measuring device according to FIG. 1 pipe arrangement.
  • Figs. 1, 2 is a, esp. As a Coriolis mass flow and / or density meter
  • measuring system 1 shown schematically, which serves not least to capture a mass flow m of a in a - not shown here for clarity reasons - flowing pipe medium and map in this mass flow currently representing mass flow measurement.
  • Medium can be virtually any fluid substance, for example a powder, a liquid, a gas, a vapor or the like.
  • the measuring system 1 may optionally also be used to measure a density p and / or a viscosity ⁇ of the medium.
  • the measuring system is also intended to measure flowing media of the aforementioned type, which are allowed to flow at a mass flow rate of greater than 1000 th, esp. Of greater than 1500 t / h; but it can easily so be dimensioned that it is also suitable for the measurement at lower mass flow rates, such as less than 10 th, or for pipelines with a smaller caliber, even less than 100 mm.
  • the - here as an in-line measuring device, namely in the course of the pipeline usable measuring device, shown in a compact design - measuring system 1 comprises for a flowed through in operation from the medium to be measured transducer 1 1 of the vibration type and an electrically connected to the transducer 1 1 not shown here in detail - converter electronics 12 for driving the transducer and for evaluating supplied from the transducer vibration signals.
  • the converter electronics 12 formed, for example, by means of one or more microprocessors and / or by means of one or more digital signal processors can be designed, for example, such that during operation of the measuring system 1 they are connected to a higher-order measured value processing unit, for example a programmable logic controller (SPS ), a personal computer and / or a
  • SPS programmable logic controller
  • Field bus system and / or wirelessly by radio, measuring and / or other operating data can exchange.
  • the converter electronics 12 may be designed so that they can be powered by an external power supply, for example via the aforementioned fieldbus system.
  • the measuring system 1 is provided for coupling to a fieldbus or other communication system, which can be reprogrammable, for example, on site and / or via communication system
  • converter electronics 12 to a corresponding communication interface for data communication have, for example for transmitting the measured data to the aforementioned programmable logic controller or a higher-level process control system and / or for receiving setting data for the
  • FIGS. 4a, 4b, 5a, 5b, 6a, 6b show, in different representations, an embodiment of a measuring transducer suitable for the measuring system 1, in particular as a Coriolis mass flow meter, serving as a density sensor and / or as a viscosity sensor 1 1 shown by the vibration, which transducer 1 1 in operation in the course of each of the measured, such as powdery, liquid, gaseous or vapor, medium flowed through - used here - not shown pipe.
  • the transducer 1 1 serves, as already mentioned, to generate in a medium flowing through such mechanical reaction forces, esp.
  • the massenduchflußrate Coriolis dependent on the medium density inertial forces and / or of the medium viscosity frictional forces, the measurable, esp. sensory detectable, act back on the transducer. Derived from these reaction forces describing the medium, by means of evaluation methods correspondingly implemented in the converter electronics, for example the m Mass flow rate, and thus the mass flow, and / or the density and / or the viscosity of the medium are measured.
  • the transducer 1 1 has a - here partially substantially tubular, and therefore also partially circular cylindrical - transducer housing 7i, in the further, the detection of at least one measured variable serving components of the transducer 1 1 from external environmental influences, thus dust or spray or are also possibly on the transducer externally acting forces, etc., housed protected.
  • An inlet-side first housing end of the receiver housing 7i is by means of an inlet side first
  • Flow divider 20 ⁇ and an outlet-side second housing end of the transducer housing 1 ⁇ is formed by means of outlet-side second flow divider 20 2 .
  • Each of the two, as far as formed as an integral part of the housing, flow divider 20 ⁇ 20 2 has exactly four spaced apart, for example, circular cylindrical or conical or each designed as an inner cone, flow openings 20 1A , 20 1 B , 20 1C , 20 1 D or 20 2 A, 20 2 B, 20 2C , 20 2D .
  • Measuring sensor serving pipe segment of the mentioned pipe provided.
  • Each of the two flanges 6 ! , 6 2 according to one embodiment of the invention, a mass of more than 50 kg, esp. Of more than 60 kg and / or less than 100 kg, on.
  • each of the flanges also each have a corresponding, as possible plane
  • a distance between the two sealing surfaces 6 1A , 6 2A of both flanges thus practically defines an installation length, l_n, of the measuring transducer 1 1.
  • the flanges are, in particular with regard to their inner diameter, their respective sealing surface and the flange bores serving to receive corresponding connecting bolts, corresponding to for the transducer 1 1 provided nominal nominal diameter Du as well as the possibly
  • a nominal diameter to installation length ratio Dn / Ln of the transducer defined by a ratio of the nominal nominal diameter Du of the transducer to the insertion length l_n of the transducer is less than 0.3, in particular less than 0.2 and / or greater than 0.1, is.
  • Transducer housing 7i for example, standardized, therefore cost-effective
  • the middle segment 7 1A of the receiver housing 7i can also have a nominal nominal diameter Du of the measuring transducer, for example by means of a roughly the caliber of the pipe to be connected
  • the transducer housing can also be formed in such a way that at the ends of the Middle segment forming tube, the flanges are integrally formed or welded, and that the flow divider means, esp. Of the flanges slightly spaced, orbital to the inner wall and / or welded by laser, the flow openings having plates are formed. For guiding the flowing at least temporarily through the pipeline and transducer
  • Medium of the transducer according to the invention further comprises a tube assembly with four oscillating supported in the transducer housing 10 curved, for example, at least partially circular arc-shaped and / or - as shown schematically here - at least partially V-shaped, measuring tubes 18 ⁇ 18 2 , 18 3 , 18 4th
  • the four measuring tubes - here of the same length and in pairs - each communicate with the pipe connected to the measuring transducer and, during operation, vibrate at least temporarily, especially simultaneously, in at least one actively excited vibration mode, known as the useful mode calmly.
  • the useful mode calmly.
  • the four measuring tubes 18i, 18 2 , 18 3 , 18 4 are thus connected to the fluidically parallel flow paths connected to the, esp. Identical, flow divider 20 ⁇ , 20 2 connected, in a vibration, esp.
  • the measuring tubes relative to each other as well as relative to the transducer housing enabling manner. It is further provided that the four measuring tubes 18 ! , 18 2 , 18 3 , 18 4 only by means of n manager flow divider 20 ⁇ , 20 2 in the transducer housing 1 ⁇ - here namely on the middle segment 7 1A - are supported vibrationally.
  • a material for the tube walls of the measuring tubes is, for example, stainless, possibly also high-strength, stainless steel, titanium, zirconium or tantalum or alloys or superalloys such as Hastelloy, Inconel etc ..
  • the four measuring tubes 18 ! is, for example, stainless, possibly also high-strength, stainless steel, titanium, zirconium or tantalum or alloys or superalloys such as Hastelloy, Inconel etc ..
  • Measuring tube length, an outer tube diameter, a tube wall thickness and / or a caliber thus with regard to one of caliber and wall thickness of each of the measuring tubes each specific pipe cross-section, designed to be identical.
  • at least the third and the fourth measuring tube 18 3 , 18 4 in terms of the material from which the tube walls are made, and / or in terms of their geometric tube dimensions, esp. Regarding a Meßrohrinate, an outer tube diameter, a tube wall thickness and / or a caliber, identical, so that in the result the four measuring tubes 18i, 18 2 , 18 3 , 18 4 are formed at least in pairs substantially identical.
  • Meßek® When Meßek traditional invention are the measuring tubes - as well as from the
  • Pipe assembly is mirror-symmetrical, and that the pipe assembly further a perpendicular to the imaginary first longitudinal sectional plane XZ, both between the first measuring tube 18 ! and second measuring tube 18 2 as well as between the third measuring tube 18 3 and fourth measuring tube 18 4 extending second imaginary longitudinal section plane YZ, with respect to which the tube assembly is also mirror-symmetrical.
  • transverse forces which are directed substantially perpendicular to the first imaginary longitudinal sectional plane XZ.
  • each of the four measuring tubes has a measuring tube vertex defined as the greatest vertical distance between the respective measuring tube and the first imaginary longitudinal sectional plane XZ.
  • the tube assembly, as well as from the synopsis of Fig. 4a-6b readily apparent, both to the first imaginary longitudinal sectional plane XZ and the second imaginary
  • the tube assembly is further formed so that a center of gravity of the tube assembly in the imaginary cross-sectional plane XY is or that the tube assembly with respect to the imaginary cross-sectional plane XY is mirror-symmetrical, such as such that the imaginary cross-sectional plane XY intersects each of the four measuring tubes with its respective measuring tube vertex.
  • the two flow divider 20 ⁇ 20 2 are further designed according to a further embodiment of the invention and arranged in the transducer so that, as shown schematically in Figs. 4a and 4b, a first
  • the flow dividers are further formed and arranged in the transducer so that the connecting axes Zi, Z 2 , Z 3 , Z 4 also to a substantially flush with the pipe and / or with the aforementioned
  • Section line of the two imaginary longitudinal sections XZ, YZ of the tube assembly coincident main flow axis L of the transducer are parallel.
  • the two flow divider 20 ⁇ , 20 2 also be formed and arranged in the transducer so that a first imaginary longitudinal section XZ ⁇ ⁇ the Meßaufsacrificings within which the first imaginary connection axis Z ⁇ ⁇ and the second imaginary connection axis Z 2 run is parallel to a second imaginary longitudinal section XZ 2 of the transducer within which the imaginary third connection axis Z 3 and the imaginary fourth connection axis Z 4 extend.
  • the measuring tubes in an advantageous meadow are further arranged so that the tube assembly between the second measuring tube and the fourth measuring tube one, and ultimately of a minimum distance between the second and fourth flow opening of the first
  • Flow divider and the second and fourth flow opening of the second flow divider determined, minimum distance which is equal to a, ultimately determined by a minimum distance between the first and third flow opening of the first flow divider and the first and third flow opening of the second flow divider, minimum distance, A 18 , between the first measuring tube and the third measuring tube,
  • the measuring tubes are further configured and arranged in the transducer so that the imaginary first longitudinal sectional plane XZ of the tube assembly, as, inter alia, from the synopsis of Figs. 3a and 4a, between the aforementioned first imaginary longitudinal sectional plane XZ ⁇ of the transducer and the aforementioned second imaginary longitudinal section XZ 2 of the transducer is, for example, such that the first longitudinal section XZ of the tube assembly is parallel to the first and second longitudinal sectional plane XZ ⁇ , XZ 2 of the transducer.
  • the measuring tubes are formed and arranged in the transducer, that likewise the second imaginary longitudinal section plane YZ of the tube arrangement between the third imaginary
  • the flow openings of the first flow divider 20 ⁇ are also arranged so that those imaginary
  • Flow openings of the first flow divider form the vertices of an imaginary rectangle or an imaginary square form, said same cross-sectional surfaces in turn in a common imaginary, perpendicular to a - running for example within the first longitudinal sectional plane XZ of the tube assembly or to mentioned
  • Main flow axis of the measuring transducer parallel or coincident - lying longitudinal axis L of the measuring transducer or even to the longitudinal planes of the Meßauf facilitiess perpendicular cross-sectional plane of the first flow divider. Furthermore, the
  • the measuring tubes are bent and arranged in the transducer that a caliber-to-height ratio D 18 / Qis the tube assembly, defined by a Ratio of the caliber, D 18 , of the first measuring tube to a maximum lateral extent Q 18 of the tube assembly, measured from a vertex of the first measuring tube to a
  • Vertex of the third measuring tube or measured from a vertex of the second measuring tube to a vertex of the fourth measuring tube more than 0.05, esp. More than 0.07 and / or less than 0.35, esp. Less than 0.2.
  • the transducer housing 7i for the purpose of realizing a compact as possible transducer, not least for the mentioned case that this should have a comparatively large nominal diameter of 250 mm or more, and / or that the measuring tubes are laterally comparatively marausladend, the transducer housing 7i, as from the synopsis of Figs. 1 and 2 also readily apparent, be further advantageously formed by the fact that the transducer housing 7 ⁇ ⁇ means of - here for the purpose of simplified handling, for example, first three-piece, so assembled from three individual segments - corresponding lateral Recesses having pipe, which - as already indicated - has approximately the caliber of the pipe to be connected, thus with a nominal nominal diameter Du des
  • Meßauf performances corresponds, and laterally fixed to the end of the middle segment of the transducer housing forming tube, such as welded, laterally from the
  • a first housing cap, for example, 7 1 B a on a first side of the - - of the two housing caps 7 1 B, 7 1C can - as evident from the combination of Figs 1-4a visible.
  • the measuring tubes 18i, 18 2 , 18 3 , 18 4 and the tube assembly of the measuring transducer 1 formed therewith are 1 1, as shown in the synopsis of FIGS. 1, 2 and 4a readily apparent from - here by means of serving in particular as a carrier tube middle segment and the laterally fixed two housing caps formed - transducer housing 1 ⁇ completely enveloped.
  • the receiver housing is formed by means of the tubular middle segment and the housing caps fixed laterally thereon, the four measuring tubes 18i, 18 2 , 18 3 , 18 4 and the receiver housing 7i are arranged after another
  • Embodiment of the invention not least also for the purpose of minimizing the installation dimensions of the entire transducer - matched to each other so dimensioned that a Budapest distillation-to-Methoda, a tensile strength, tensile strength, tensile strength, tensile strength, tensile strength, tensile strength, tensile strength, tensile strength, tensile strength, tensile strength, or a ten, as a middle segment of the Transducer housing to a caliber D 18 of the first measuring tube is greater than 3 and / or less than 5, esp. Less than 4, is.
  • the transducer housing 7i may otherwise steels, such as mild steel or stainless steel, or other suitable or usually suitable for this high-strength
  • the transducer housing 7i, the flow divider 20 ⁇ 20 2 as well as the tube walls of the measuring tubes 18 ⁇ 18 2 , 18 3 , 18 4 can each consist of steel of sufficiently high quality, which esp. in terms of material and manufacturing costs as well as thermally induced
  • Dilatation behavior of the transducer 1 1 may be advantageous in operation.
  • the receiver housing 7i may also advantageously be designed and dimensioned to withstand damage to one or more of the measuring tubes, e.g. by cracking or bursting, escaping medium up to a required maximum pressure inside the pickup housing 7i as long as possible completely withhold, with such critical condition, as mentioned for example in the aforementioned US-B 73 92 709, by means of corresponding pressure sensors and / or can be detected and signaled as early as possible on the basis of operating parameters generated internally by the aforementioned converter electronics 12 during operation.
  • the measuring transducer 1 1 for the measurement As already mentioned, the measuring transducer 1 1 for the measurement
  • the transducer further comprises a means of at least one of the measuring tubes 18 ⁇ 18 2 , 18 3 , 18 4 acting electro-mechanical, such as electro-dynamic, vibration exciter formed exciter assembly 5, the purpose of each of the measuring tubes according to the operation at least temporarily in each case suitable for the specific measurement vibrations, esp. Of bending vibrations to put in Nutzmode with respectively sufficient for the generation and detection of the above reaction forces in the medium vibration amplitude or maintain these Nutzschwingept.
  • the at least one vibration exciter thus the exciter arrangement thus formed, serves in particular for this, one of the converter electronics - for example by means of at least one electrical drive signal - fed electrical excitation power P exc in such, eg
  • excitation forces F exc to convert, as possible simultaneously, but evenly in the opposite direction on at least two measuring tubes, such as the first and second measuring tube, act, if necessary, also mechanically coupled by the two measuring tubes on the other two measuring tubes, and cause vibrations in Nutzmode.
  • the excitation forces F exc generated by conversion of electrical exciter power P exc fed into the excitation arrangement can be set in the person skilled in the art, for example by means of an operating circuit provided ultimately in the converter electronics 12, for instance by means of in the operating circuit implemented current and / or voltage regulators in terms of their amplitude and, for example by means of a likewise provided in operating circuit phase-locked loop (PLL), in terms of their frequency, see.
  • PLL phase-locked loop
  • the converter electronics required for the generation of excitation forces electrical excitation power in the excitation arrangement by means of at least one , the vibration generator, hence the
  • Exciter arrangement feeds, for example, via connecting lines supplied and / or at least temporarily periodic, electrical drive signal variable with at least one corresponding to a natural frequency of a natural vibration mode of the tube assembly signal frequency, such as one in which each of the four measuring tubes, as with transducers of the vibration type quite usual with curved measuring tubes,
  • the at least one driver signal may also have a plurality of signal components with mutually different signal frequency, of which at least one - such as dominating with respect to a signal power signal component performs a natural frequency of a natural vibration mode of the tube assembly in which each of the four measuring tubes bending vibrations, for example so that mentioned
  • Biegeschwingungsmode first type having corresponding signal frequency.
  • the aim of the active excitation of the measuring tubes to oscillate is in particular, not least in the event that the measuring device ultimately formed by the measuring transducer for measuring the mass flow is to induce sufficiently strong Coriolis forces by means of vibrating in Nutzmode measuring tubes in the medium flowing therethrough , so that, as a result, an additional deformation of each of the measuring tubes corresponding to a higher-order vibration mode of the tube arrangement - the so-called Coriolis mode - can be effected with oscillation amplitudes sufficient for the measurement.
  • the flow tubes 18 ⁇ 18 2, 18 3, 18 4 electronic means of the held thereon exciter mechanism can, esp.
  • the imaginary axis of oscillation connecting the measuring tube end of the respective measuring tube, parallel to the mentioned connecting axes Zi, Z 2 , Z 3 , Z 4 are formed, wherein the four oscillation axes in the embodiment shown here are connected to each other as well as to the imaginary connecting the two flow dividers and by a
  • Measuring transducer are parallel.
  • the measuring tubes as in the case of transducers of the vibration type with one or more curved measuring tubes quite usual, in each case at least partially in the manner of an end clamped cantilever are allowed to swing, thus thus boom bending vibrations to one at least two of the imaginary connecting axes Zi, Z 2 , Z 3 , Z 4 perform parallel imaginary axis of vibration.
  • the exciter assembly is further designed such that thus the first measuring tube 18 ! and the second measuring tube 18 2 with respect to the second imaginary longitudinal sectional plane YZ gegen diffen, esp.
  • the measuring tubes 18 ⁇ 18 2 , 18 s , 18 4 in operation by means of the exciter assembly 5 in Nutzmode further at least proportionately, esp. predominantly, excited to flexural vibrations having a bending vibration frequency which is approximately equal to a momentary mechanical resonance frequency of the four measuring tubes 18 ⁇ 18 2 , 18: 3 , 18 4 comprehensive tube assembly, thus a current natural frequency of a bending mode of the tube assembly, or is at least near such a natural or resonant frequency.
  • Resonance frequencies of bending vibrations are known to be particularly dependent on the size, shape and material of the measuring tubes 18 ⁇ 18 2 , 18 3 , 184 as well as a momentary density of the medium flowing through the measuring tubes and can so far in the operation of the transducer within a quite some Kilohertz broad useful frequency band be changeable.
  • Resonance frequency can thus on the one hand based on the currently excited
  • Vibration frequency an average density of the instantaneous flowing through the four measuring tubes flowing medium can be easily determined. On the other hand, it is also possible to minimize the electrical power currently required for maintaining the oscillations excited in the payload mode.
  • the four measuring tubes 18 ⁇ 18 2 , 18 3 , 18 4 driven by the exciter assembly, further at least temporarily with substantially the same
  • the vibration behavior of the tube means formed by the four measuring tubes 18 ⁇ 18 2 , 18 3 , 18 4 as well as the exciting arrangement controlling driver signals are further coordinated so that at least the oscillations excited in Nutzmode the four measuring tubes 18 ⁇ 18 2 , 18 3 , 18 4 are formed so that the first and the second measuring tube 18 ! , 18 2 - approximately in the manner of two tuning fork prongs - substantially opposite each other, thus at least in the imaginary cross-sectional plane XY with a mutual phase shift of about 180 °, swing and also the third and the fourth measuring tube 18 3 , 18 4 alike substantially equal to each other swing.
  • Biegeschwingungsungsmode of the first kind or also referred to as V-mode - vibration mode is suitable, in which - as shown schematically in Fig. 7a - the first measuring tube and the second measuring tube with respect to the second imaginary longitudinal section plane YZ gegen Eisene
  • Pipe assembly and evenly flowed through pipe assembly also symmetrical with respect to the second imaginary longitudinal section plane YZ.
  • the particular suitability of the V-mode as Nutzmode for transducers with four curved measuring tubes could not least on the for the vibration behavior of the transducer - both spatially and in terms of time - while overall very favorable precipitating stress distribution
  • Measuring transducer not least also in the region of the two flow dividers, as well as on the equally cheap, therefore very low failing vibration-induced deformations of the transducer in general, as well as the flow divider in particular, be recycled.
  • the tube assembly also has a - referred to hereinafter as X-mode - natural bending mode of the second kind, in which - as shown in Fig. 7b schematically - the first measuring tube and the second measuring tube with respect to the second imaginary longitudinal section plane YZ perform opposite bending oscillations around the respectively associated static rest position and in which the third measuring tube and the fourth measuring tube with respect to the second imaginary longitudinal section YZ perform opposite bending oscillations around associated static rest position, in contrast to the bending modes in V-mode, but in such a way that - with respect to the second imaginary longitudinal section plane YZ - the same bending vibrations of the first measuring tube also coincidentally to n discourseen
  • Bending vibrations of the fourth measuring tube are, and that - with respect to the second imaginary longitudinal sectional plane YZ - same bending vibrations of the second measuring tube are also opposite to the same bending vibrations of the third measuring tube.
  • the pipe assembly in projection on the cross-sectional plane XY temporarily appear X-shaped ( see Fig. 7b) - bending vibrations in the X-mode also with respect to the second imaginary longitudinal section plane YZ symmetrical.
  • the tube assembly formed by means of the four measuring tubes, thus the transducer thus formed, so dimensioned that one - for example, when completely with air as
  • Reference medium filled tube assembly measurable - natural frequency fisv.Re f , des
  • V-mode Biegeschwingungsmode first type (V-mode), of a, especially in fully filled with air pipe assembly or simultaneously to the natural frequency fisv.Re f of Biegeschwingungsmode first type (V-mode) measurable, natural frequency f 18 x of the flexural vibration mode of the second kind (X Mode), for example, so that the natural frequencies fisv.Re f , fisx.Re f , the two same bending modes (V-mode, X-mode) differ by 10Hz or more under the above-mentioned reference conditions.
  • the tube arrangement is designed so that, same natural frequency f 18 v , Re f of the bending mode of the first kind more than 10Hz greater than the same natural frequency f 18 x , Re f is the bending mode of the second kind.
  • Excitation arrangement is therefore designed according to a further embodiment of the invention such that thus the first measuring tube 18 ! and the second measuring tube 18 2 in operation to opposite bending vibrations and the third measuring tube 18 3 and the fourth measuring tube 18 4 in operation gegentechnische bending vibrations are excitable, esp. Also the first measuring tube 18 ! and the second measuring tube 18 2 in operation to opposite bending vibrations and the third measuring tube 18 3 and the fourth measuring tube 18 4 in operation gegentechnische bending vibrations are excitable, esp. Also the
  • V-mode Biegeschwingungsmode first type (V-mode) corresponding bending vibrations on the current natural frequency f 18 v or the bending mode of vibration of the second type (X-mode) corresponding bending vibrations on the instantaneous natural frequency f 18 v, the latter
  • the exciter assembly not least also for the purpose of excitation of opposite bending vibrations of the first and second
  • Measuring tube and / or the third and fourth measuring tube by means of a, esp. Differentially on the first measuring tube 18 ! and the second measuring tube 18 2 acting first vibrator 5 ⁇ formed. It is further provided that as the first vibration exciter 5 ⁇ one, esp. Differentially, on at least two of the measuring tubes 18i, 18 2 , 18 3 , 18 4 acting vibration exciter from
  • the first vibration exciter 5i further by means of a permanent magnet supported on the first measuring tube and one of the latter
  • the exciter assembly according to a development of the invention further comprises a, esp.
  • the second vibration exciter 5 2 is in advantageously at least insofar as identical to the first vibration exciter 5 ! trained as he works analogously to its principle of action, for example, also from the
  • Vibration generator 5 2 therefore formed by means of a permanent magnet supported on the third measuring tube and a cylindrical coil flooded by its magnetic field, held on the fourth measuring tube.
  • the two vibration exciters 5i, 5 2 of the exciter assembly 5 can be electrically connected in an advantageous manner, esp.
  • a common driver signal in common with simultaneous vibrations of the measuring tubes 18 ⁇ 18 3 , 18 2 , 18 4 excites, such as bending vibrations in the V Fashion and / or in X-mode.
  • both bending vibrations in V-mode and bending vibrations in X-mode by means of the two vibration exciters 5 !
  • a transmission factor of the first vibration exciter 5i defined by a ratio of electrical excitation power fed therein a generated with it
  • Vibrations of the measuring tubes causing excitation force at least within a V-mode and the X-mode frequency band of a transmission factor of the second vibration exciter 5i, defined by a ratio of therein fed electrical excitation power to a generated vibrations of the measuring tubes causing excitation force, is different, such that the same transfer factors by 10% or more
  • Vibration exciters of the excitation device shown in the embodiment each approximately centrally on the respective measuring tubes attack, alternatively or in addition also rather on the inlet and outlet side of the respective measuring tube attacking vibration can be used, such as in the US-A 48 23 614, US A 48 31 885, or the US-A 2003/0070495 proposed excitation arrangements.
  • the transducer 1 1 is also an on, in particular inlet and outlet side, vibrations, esp.
  • the measuring tubes 18i, 18 2 , 18 3 and 18 4 reacting, for example, electro-dynamic sensor assembly 19 for generating vibrations, esp. Bieschwwingept, the measuring tubes representing vibration signals provided, for example, with respect to a frequency Signal amplitude and / or a phase angle - relative to each other and / or relative to the driver signal - by the measured variable to be detected, such as the mass flow rate and / or the density or a viscosity of the medium, are affected.
  • the sensor arrangement by means of a, in particular electrodynamic and / or at least oscillations of the first measuring tube relative to the second measuring tube 18 2 differentially detecting, inlet side first vibration sensor and one, esp. Electrodynamic and / or at least oscillations of the first measuring tube 18 ! relative to the second measuring tube 18 2 differentially detecting, outlet side second
  • Vibration sensor 19 2 formed, which two vibration sensors each on
  • the lateral deflections and / or deformations, reacting, provide a first or second vibration signal.
  • the two, for example, identical to each other, vibration sensors 19 ⁇ 19 2 can for this - as in measuring transducers of the type in question quite common - substantially equidistant from the first
  • Vibration generator 5i be placed in the transducer 1 1. Moreover, the
  • Vibration sensors of the sensor assembly 19 at least to the extent of at least one vibration exciter of the exciter assembly 5 may be formed as they work analogously to its operating principle, for example, are also of the electrodynamic type.
  • the sensor assembly 19 also also by means of a, esp. Electrodynamic and / or vibrations of the third measuring tube 18 3 relative to the fourth measuring tube 18 4 differentially detected, inlet side third vibration sensor 19 3 and one, esp. Electrodynamic and / or oscillations sensing the third measuring tube 18 3 relative to the fourth measuring tube 18 4 differentially outlet-side fourth vibration sensor 19 4 is formed.
  • the first and third vibration sensor 19 ⁇ 19 3 be electrically connected in series, for example, such that a common vibration signal common inlet side vibrations of the first and third measuring tube 18 ⁇ 18 3 relative to the second and fourth measuring tube 18 2 , 18 4 represents.
  • the second and fourth vibration sensor 19 2 , 19 4 may be electrically connected in series such that a common vibration signal both
  • Vibration sensors 19 2 , 19 4 common outlet-side vibrations of the first and third measuring tube 18i, 18 3 relative to the second and fourth measuring tube 18 2 , 18 4 represents.
  • the vibration sensors of the sensor arrangement 19 which are in particular identical to one another, are intended to detect oscillations of the measuring tubes differentially and electrodynamically, the first vibration sensor 19 ! by means of a - here in the range inlet side to be detected vibrations - held on the first measuring tube permanent magnet and one of the magnetic field flooded, on the second measuring tube - here also in the region on the inlet side to be detected vibrations - held Zylinderspule, and the second
  • Vibration sensor 19 2 by means of a - to be detected in the range oscillations - held on the first measuring tube permanent magnet and one of the magnetic field flooded, held on the second measuring tube - here also in the range on the outlet side to be detected vibrations - cylindrical coil formed.
  • the optionally provided third vibration sensor 19 3 can accordingly also be provided with a permanent magnet supported on the third measuring tube and with a cylindrical coil through which the magnetic field flows and on the fourth measuring tube
  • Vibration sensor 19 4 may be formed by means of a permanent magnet supported on the third measuring tube and a cylindrical coil flooded by its magnetic field and held on the fourth measuring tube.
  • Vibration sensors of the sensor assembly shown in the embodiment 19 each of those of the electrodynamic type, ie in each case by means of a fixed to one of the measuring tubes cylindrical magnetic coil and a therein immersed, on an opposite measuring tube correspondingly fixed permanent magnets realized vibration sensors, also other known in the art, such as eg opto-electronic,
  • Vibration sensors can be used to form the sensor array.
  • sensors may be provided in the transducer, such. Acceleration sensors for detecting movements of the entire measuring system caused by external forces and / or asymmetries in the pipe arrangement, strain gauges for detecting strains of one or more of the measuring tubes and / or the sensor housing, pressure sensors for detecting a static pressure prevailing in the sensor housing and / or temperature sensors for Detecting temperatures of one or more of the measuring tubes and / or the
  • Transducer housing by means of which, for example, the functionality of the transducer and / or changes in the sensitivity of the Meßsauf choirs on the primary to be measured variables, esp.
  • the measuring tubes and the vibration sensors are arranged in the transducer so that a along a Bending line of the first measuring tube measured distance between the first vibration sensor and the second vibration sensor 19 2 corresponding Meßauer, L 19 , the Meßaufsacrificings more than 500 mm, esp. More than 600 mm.
  • the vibration sensors 19 ⁇ 19 2 matched to the installation length l_n of the transducer, so arranged in the transducer that a Meßdorf-to-installation length L 19 / Ln ratio of the measuring transducer, which is defined by a ratio of the measuring length to the installation length of the measuring transducer, is more than 0.3, in particular more than 0.4 and / or less than 0.7.
  • the vibration sensors 19 ⁇ 19 2 matched to the installation length l_n of the transducer, so arranged in the transducer that a Meßdorf-to-installation length L 19 / Ln ratio of the measuring transducer, which is defined by a ratio of the measuring length to the installation length of the measuring transducer, is more than 0.3, in particular more than 0.4 and / or less than 0.7.
  • Vibration sensors according to a further embodiment of the invention, matched to the measuring tubes, so placed in the transducer that a caliber-to-Meßin ratio D 18 / L 19 , the Meßauf choirs, which by a ratio of the caliber D 18 of the first measuring tube to the mentioned Meßdorf L 19 of the transducer is defined, more than 0.05, esp. More than 0.09, is.
  • the sensor assembly 19 is further, as is customary in such Meßauf strictlyn, suitably coupled with a corresponding in the converter electronics provided, for example by means of at least one microprocessor and / or formed by at least one digital signal processor, measuring circuit, for example, wired via connecting lines.
  • the measuring circuit receives the vibration signals of the sensor arrangement 19 and generates therefrom, if necessary also taking into account the electrical excitation power fed into the exciter arrangement by means of the at least one driver signal, thus also converted therein, the measured values mentioned at the beginning, for example a mass flow rate, a totalized mass flow rate and / or may represent a density and / or viscosity of the medium to be measured, and possibly displayed on site and / or sent to a measuring system superordinate data processing system inform digital Meß songs and the same can be further processed accordingly.
  • the measuring circuit, and thus the converter electronics formed therewith are further provided and designed for measuring the viscosity of the flowing medium on the basis of electrical exciter power converted in the excitation arrangement, for example periodically recurring and / or on demand
  • the transducer vibration signals such as periodically recurring and / or on demand, the mass flow rate of the flowing medium representing mass flow measurement and / or, for example, periodically recurring and / or on-demand, a Density of the flowing medium representing density measurement to generate.
  • Vibration sensors harbors u.a. also the advantage that to operate the
  • Meßauftowns invention also such established measuring and operating circuits can be used, for example, as they have already found widespread use in conventional Coriolis Masse matfluß- / density meters.
  • the converter electronics 12, including the measuring and operating circuit realized therein, can furthermore be accommodated, for example, in a separate electronics housing 7 2 , which is remote from the measuring transducer or, as shown in FIG. 1, forming a single compact device directly on the Measuring transducer 1, for example, from the outside of the transducer housing 7i, is fixed.
  • a separate electronics housing 7 2 which is remote from the measuring transducer or, as shown in FIG. 1, forming a single compact device directly on the Measuring transducer 1, for example, from the outside of the transducer housing 7i, is fixed.
  • the pick-up housing 7i also a holder of the electronics housing 7 2 serving neck-like
  • Transition piece attached.
  • the transition piece may further, for example, by means of glass and / or Kunststoffverguß, hermetically sealed and / or pressure-resistant passage for the electrical connection lines between transducer 1 1, esp.
  • the vibration exciters and sensors placed therein, and the mentioned converter electronics 12 are arranged be.
  • the measuring system and the extent of the transducer 1 1 is provided in particular for measurements of high mass flow rates of more than 1000 th in a pipeline of large caliber of more than 250 mm.
  • the nominal nominal diameter of the measuring transducer 1 1, which, as already mentioned, corresponds to a caliber of the pipeline in the course of which the measuring transducer 1 1 is to be used chosen to be more than 50 mm, esp. But greater than 100 mm.
  • each of the measuring tubes 18 ⁇ 18 2 , 18 3 , 18 4 each have a respective pipe inner diameter corresponding caliber D 18 , which is more than 40 mm.
  • the measuring tubes 18 ! , 18 2 , 18 3 , 18 4 further formed so that each has a caliber D 18 of more than 60 mm.
  • the measuring tubes 18i, 18 2 , 18 3 , 18 4 according to another embodiment of the invention further dimensioned so that they each have a Meßrohrinate L 18 of at least 1000 mm.
  • the measuring tube length L 18 corresponds to the one shown here
  • the measuring tubes 18 ⁇ 18 2 , 18 3 , 18 4 are designed so that their Meßrohrinate L 18 is greater than 1200 mm. Accordingly, at least for the case mentioned that the measuring tubes 18 ⁇ 18 2 , 18 3 , 18 4 made of steel, at the wall thicknesses usually used of about 1 mm, an empty mass, M 18 , each of at least 20 kg, esp. More than 30 kg. Furthermore, however, the aim is to keep the empty mass of each of the measuring tubes 18 1 , 18 2 , 18 3 , 18 4 smaller than 50 kg.
  • each of the measuring tubes 18 ⁇ 18 2 , 18 3 , 18 4 weigh well over 20 kg in the inventive transducer and thereby, as readily apparent from the above dimensions, a capacity of quite 10 I or more, then can the four measuring tubes 18 ⁇ 18 2 , 18 3 , 18 4 comprehensive
  • Pipe arrangement reach at least at high-density medium flowing through a total mass of well over 80 kg.
  • the mass of the tube arrangement formed by the measuring tubes 18i, 18 2 , 18 3 , 18 4 readily but also greater than 100 kg or at least with flowing medium, eg oil or water, more than 120 kg.
  • a total empty mass Mn of the measuring transducer is also far more than 200 kg, with nominal nominal diameters Du of significantly greater than 250 mm, even more than 300 kg.
  • a mass ratio Mn / M 18 of an empty mass Mn of the entire measuring transducer to an empty mass M 18 of the first measuring tube may well be greater than 10, in particular greater than 15.
  • the nominal nominal diameter Du of the measuring transducer is matched to its empty mass Mn according to a further embodiment dimensioned that a mass-to-nominal-width ratio Mn / Du of the transducer 1 1, defined by a
  • Meßaufsmellings 1 1 is less than 2 kg / mm, esp. If possible but less than 1 kg / mm.
  • the mass-to-nominal ratio Mii / Du of the transducer 1 at least in the case of using the above-mentioned conventional materials, however, greater than 0.5 kg / mm to choose.
  • Insertion length Ln of the measuring transducer 1 so dimensioned that a caliber-to-insertion length
  • Ratio D 18 / Ln of the measuring transducer defined by a ratio of the caliber D 18 of at least the first measuring tube to the fitting length Ln of the measuring transducer 1 1, more than 0.02, esp. More than 0.05 and / or less than 0.09, in particular less than 0.07, is.
  • the measuring tubes 18 Alternatively or in addition, the measuring tubes 18 !
  • a Meßrohrin-to-installation length ratio L 18 / Ln of the transducer defined by a ratio of the above-designated Meßrohrin L 18 at least of the first measuring tube to the installation length Ln of the measuring transducer, more than 0.7, esp. More than 0.8 and / or less than 1.2, is.
  • the transducer thus formed further comprises at least a first coupler element of the first kind for adjusting natural frequencies of natural vibration modes of the tube assembly.
  • the mode of operation is the same
  • Coupler element of the first kind can be simplified so that in addition to bending stiffness, c 18 , the measuring tubes each inherent and the natural frequencies of the vibration modes of the tube assembly, especially those of the V and X modes, decisively co-determining, more, namely the Coupler element inherent bending or
  • the entire tube arrangement inherently has specific bending or spring stiffnesses, 4c 18 + c 24V , 4c 18 + c 24X , for the V and X modes .
  • the coupler element 24 ! the first type is - as shown schematically in Figs. 4a to 9 - both from the first flow divider and the second flow divider spaced fixed to each of the four measuring tubes and used in the invention in particular to set natural frequencies of such natural vibration modes of the tube assembly, in at the same time each of the four measuring tubes can each perform bending oscillations to a respective static rest position and executes.
  • the first type is according to a further embodiment of the invention also designed and attached to the measuring tubes, that - as the synopsis of Fig. 4a, 4b and 5a, 5b seen - with respect to said first imaginary longitudinal sectional plane XZ of the transducer or with respect said second imaginary longitudinal section plane YZ of the transducer is substantially symmetrical, therefore, therefore, the first imaginary longitudinal sectional plane XZ and / or the second imaginary longitudinal sectional plane YZ each also symmetry plane of the coupler 24 ! first kind is.
  • the first coupler element of the first type has a - in the embodiment shown here by means of a plurality of profiled bars or plates formed frame construction, substantially box-shaped - deformation body VK and four - here each formed by a bent rod or plate member, especially at least in pairs or all also substantially identical - connecting struts, of which a first
  • each connecting strut V1, V2, v3 and V4, respectively, at which it is respectively connected to the deformation body VK thus forms in each case a first strut end of the respective connecting strut, while that other region of each connecting strut, in each case with the one of the measuring tubes is connected, in each case a second strut end of the respective
  • Each of the four connecting struts V1, V2, V3, V4 thus has a strut length defined by a minimum distance between their respective first strut end and their respective second strut end, which ultimately also has an effective length of a force VK and / or moment of the deformation body VK corresponds to the respectively connected measuring tube (or vice versa) transmitting lever arm acting segment of the respective connecting strut.
  • the connecting struts in such a way that both the second connecting strut and the third and the fourth connecting strut one each
  • Strut length each equal to the strut length, L V i, the first connecting strut.
  • the connecting struts are each fixed with a first end of the strut end flush with the deformation body and with a respective distal, the respective second strut end associated end face on the respective measuring tube, it is of course also possible, the connecting struts on their respective first strut end and / or to allow it to protrude beyond its respective second end of the strut, for example, to provide a respective bore for receiving the respective measuring tube and / or possibly required terminal, namely causing balancing torques
  • a metal for example stainless steel, duplex steel, super duplex steel, free-cutting steel, titanium, zirconium or tantalum or alloys or superalloys such as Hastelloy, Inconel, etc.
  • the connecting struts V1, V2, V3, and V4 are arranged in addition to a cohesive Connection of the connecting struts V1, V2, V3, and V4 with the respective measuring tube, the connecting struts but also, for example by shrinking and / or pressing, force or frictionally connected to the respective measuring tube, approximately analogous to that in the aforementioned US -A 60 47 457 proposed method.
  • the connecting struts V1, V2, V3, or V4 for example, from a simple, possibly also at least partially bent, flat bar can be made.
  • the four connecting struts V1, V2, V3, or V4 can also be firmly bonded, for example, by brazing or welding, on the deformation body VK or else connected to the deformation body by means of a screw connection.
  • Each of the four connecting struts V1, V2, V3, and V4 has i.a. each one maximum
  • each of the four connecting struts V1, V2, V3, V4 are each arranged so that the imaginary bending main axis of their respective maximum
  • Bending stiffnesses of the connecting struts at least at the respectively for the natural frequencies of the V-mode and the X-mode effective bending or spring stiffness, 4c 18 + c 24v , 4c 18 + c 24x , the coupler 24 ! first type is as big as possible.
  • each of the four connecting struts also each one dependent on the respective material of the same connecting strut
  • Connecting struts is respectively arranged so that the imaginary bending main axis of their respective minimum area moment of inertia to the first longitudinal section plane XZ runs parallel and to the second imaginary longitudinal section plane YZ is perpendicular, so therefore a contribution of the minimum bending stiffness of the connecting struts at least at the effective for the natural frequencies of the V-mode and X-mode bending or spring stiffness, 4c 18 + c 2 4 V , 4c 18th + c 2 4x, the coupler element of the first type is negligibly small.
  • each, in particular identical, connecting struts of the coupler 24 ! first type in projection onto the imaginary cross-sectional plane XY at least in sections, for example also predominantly or - as shown schematically in FIGS. 4a, 4b, 4c, 8a and 8b - completely, is straight and / or that each of the connecting struts of the coupler element of the first kind at least in sections perpendicular to the first imaginary
  • each of the connecting struts of the coupler element of the first type has a straight section, which runs perpendicular to the first imaginary longitudinal section XZ, and thus parallel to the second imaginary longitudinal section YZ, is another
  • Embodiment of the invention further provided that, as can be seen from the synopsis of Fig. 4a, 4b, 4c, 8a, and 8b, the first and the third connecting strut to each other and the second and fourth connecting struts are aligned with each other, and / or each of the connecting struts of the coupler element of the first kind imaginary intersects the first imaginary longitudinal sectional plane XZ, in particular with the mentioned respective straight section, for example at an angle of as exactly 90 ° as possible.
  • the deformation of the body - in the embodiment shown here quasi as a box or frame construction or as a bar structure formed - coupler element at least two - here identical plate-shaped -
  • Longitudinal struts one of which, in particular at least partially straight, extending from the first connecting strut to the third connecting strut first longitudinal strut L1 and extending from the second connecting strut to the fourth connecting strut, esp.
  • the first longitudinal strut L1 is in this case at a distance from the second imaginary longitudinal section plane YZ, arranged exclusively on a side of the same longitudinal plane YZ taken up by both the first and the third measuring tube, while the second longitudinal strut L1
  • Longitudinal strut L2 of the second imaginary longitudinal sectional plane YZ, especially the same as the first longitudinal strut, spaced, is arranged exclusively on a side of both the second and the fourth measuring tube same side longitudinal plane YZ.
  • Each of the two longitudinal struts contributes to the overall spring rigidity of the coupler element 24 ! first type, ia in each case a minimum bending stiffness, E L rJi_i, min or E L i -Ji_i, min, around a same longitudinal strut each immanent imaginary bending main axis and a spring stiffness, c u or C
  • the flexural rigidity of the respective longitudinal strut is determined in each case by a modulus of elasticity dependent on a material of a longitudinal strut, E u or E L 2, as well as by a respective minimum area moment of inertia, J L i, min or J L 2, min, while the spring rigidity from the respective modulus of elasticity, E u or E L 2, as well as the respective strut length, l L i or Ii_2, as well as a respective surface area, A u and A L 2, one with the first imaginary
  • each coincident cross-sectional area of the respective longitudinal strut is determined, in particular such that the spring stiffness, c u , the first longitudinal strut proportional to the relationship E L i ⁇ A u / lu and the spring stiffness, c L 2, the second longitudinal strut proportional to the relation E L 2 ⁇ A L 2 / 1_2 behaves.
  • the spring stiffness, c u the first longitudinal strut proportional to the relationship E L i ⁇ A u / lu and the spring stiffness, c L 2
  • the second longitudinal strut proportional to the relation E L 2 ⁇ A L 2 / 1_2 behaves.
  • Invention are the first longitudinal strut and the second longitudinal strut further formed and arranged so that the minimum bending stiffness, E L i -Ji_i, min, the first longitudinal strut equal to the minimum bending stiffness, E L 2-J_2, min, the second longitudinal strut is or that the spring stiffness, C
  • each of the two longitudinal struts is advantageously also designed such that it is straight in projection onto the mentioned imaginary cross-sectional plane XY of the tube arrangement, at least in sections, especially predominantly or completely, and / or that it is straight at least partially perpendicular to said first imaginary longitudinal sectional plane XZ, thus parallel to said second imaginary longitudinal section plane YZ.
  • each of the two longitudinal struts L1 each have a subsection at least projecting onto the imaginary cross-sectional plane XY, which, projecting onto the same cross-sectional plane XY, in the case of the first longitudinal strut having a length, l L i, between the first and third connecting struts or in the case of the second longitudinal strut having a length, L L 2, extending between the second and fourth connecting struts, at least in projection on the imaginary cross-sectional plane XY perpendicular to the first imaginary longitudinal sectional plane XZ and, in the case of the first longitudinal strut at a distance, a u or in the case of the second longitudinal strut at a distance, a L 2, parallel to the second imaginary longitudinal section plane YZ.
  • the first type should be more than 50% of the outer diameter, D 18 + 2-h 18 , of the first measuring tube or the four measuring tubes, but vice versa, but less than 200% of the same outer diameter, D 18 + 2-h 18 may be ,
  • the two longitudinal struts L1, L2 are furthermore designed such that practically the entire longitudinal strut is at least straight in projection onto the imaginary cross-sectional plane XY
  • Connecting strut extends to the third connecting strut, thus the length, l L i, a minimum distance between the first strut end of the first connecting strut and the first strut end of the third connecting strut corresponds, or the straight portion of the second longitudinal strut of the second connecting strut to the fourth connecting strut extends, thus its length, l L 2, a minimum distance between the first strut end of the first second connecting strut and the first strut end of the fourth
  • Connecting strut corresponds.
  • the straight portion of the first longitudinal strut L1 equidistant from the first imaginary longitudinal sectional plane XZ as the straight portion of the second longitudinal strut L1 so that the distance, a u , in which the first longitudinal strut parallel to the second imaginary longitudinal section plane YZ is equal to the distance, a L 2, in which the second longitudinal strut is parallel to n termeer longitudinal sectional plane YZ, or is the straight portion of the first longitudinal strut is the same length as the straight portion of the second longitudinal strut, so that the length, l L i, with the straight
  • Part of the first longitudinal strut between the first and third connecting strut extends, equal to the length, l L 2, extends with the straight portion of the second longitudinal strut between the first and third connecting strut, is.
  • the coupler element 24 ! the first type, both with regard to the separation of the V-mode of the X-mode and with respect to an effective mechanical coupling of the four measuring tubes particularly good results can be achieved when the coupler element 24 ! in comparison to the measuring tubes is dimensioned so that, as a result, the tube assembly in total both the rule: ' V1 + 0 ' 5 "Il1 > o, 2 and the rule ' V1 + 0 ' 5" Il1 ⁇ 0.9
  • Measuring tubes is dimensioned so that the tube arrangement as a result, both the rule:
  • the two longitudinal struts are arranged and aligned in an advantageous manner in the transducer so that they each imaginary cut the first imaginary longitudinal sectional plane XZ - for example, with the mentioned straight section, such as in the in Figs. 4a, 4b, 4c and 8a, 8b, namely at an angle of 90 °.
  • the first longitudinal strut and the second Longitudinal strut arranged so that both the mentioned imaginary bending axis of the minimum area moment of inertia, Ju. Min, the first longitudinal strut and the imaginary main bending axis of the minimum
  • first type can be achieved if the maximum bending stiffness, E V1 -J vi .max, the first connecting strut V1, thus also the second, third and fourth connecting strut V2, V3, and V4, respectively greater than the minimum bending stiffness, E L rJi_i, min, the first longitudinal strut is selected, in particular, if that the first coupler element or the tube assembly thus formed as a result, the rule : -> 5 met.
  • each of the longitudinal struts has its own imaginary, maximum bending stiffness, E L rJi_i, max or Ei_rJL2, max, the respective longitudinal strut belonging bending main axis parallel to the first imaginary longitudinal section XZ and perpendicular to the second imaginary longitudinal section plane YZ, thus therefore a contribution of the maximum bending stiffness of the longitudinal struts at least to the natural frequencies of the V- Modes and the X-mode each effective bending or spring stiffness, 4c 18 + c 2 4 V , 4c 18 + c 2 4 X , the coupler element 24 ! first kind each
  • the maximum bending stiffness, E L rJi_i, max or E L rJi_2, max, is in each case of a maximum area moment of inertia, J L i, max or Ji_2, max, of the respective longitudinal strut about the respectively associated imaginary bending main axis and in turn of the elastic modulus, ELI or E L2 , determined.
  • the maximum Biegesteiftechniken, E L rJi_i, max or E L i -Ji_2, max for each of the two longitudinal struts L1, L2 sized equal.
  • the deformation body VK further comprises a, at least partially straight and / or sections to the second imaginary longitudinal section plane YZ non-parallel, here, for example, vertically extending first
  • Cross strut Q1 on As can readily be seen from the combination of FIGS. 4a, 4b, 4c, 8a, and 8b, it is made of, for example, the same material as the one shown in FIG.
  • Cross strut Q1 case of the first connecting strut to the second connecting strut, here for example, such that also extends from the first longitudinal strut L1 to the second longitudinal strut L2.
  • both the first connecting strut and the second connecting strut are each fixed directly to the first transverse strut Q1 with their respective first strut end.
  • the first cross strut can also be made, for example, by means of one, for example of metal, thus the same or a similar material as the connecting struts or the longitudinal struts
  • the cross strut Q1 also provides a corresponding spring stiffness of the coupler element 24 ! of the first type, and in particular a minimum bending stiffness, E Q1 -JQi, min, around a same transverse strut Q1 immanent imaginary bending axis, the same minimum
  • transverse strut Q1 is determined.
  • the transverse strut Q1 is further arranged so that the imaginary main bending axis of their minimum area moment of inertia, Joi .min, parallel to both the first longitudinal section XZ and the second imaginary longitudinal section plane YZ, for example, such that 4a, 4b, 4c, 8a and 8b shown, the same imaginary Biegehauptachse lies in the second imaginary longitudinal section YZ.
  • cross brace Q1 is further aligned so that an imaginary main bending axis associated with a maximum bending stiffness, E Q1 -JQi, max, of the cross brace Q1 is perpendicular to the first imaginary longitudinal sectional plane XZ and to the second imaginary one
  • Deformation element having coupler 24 ! first kind is the same Deformation body further one - here in the same way as the first cross member Q1 - from the first longitudinal strut to the second longitudinal strut extending, therefore, for example, at least partially straight and / or partially imaginary to the second imaginary
  • Transverse strut Q2 which, like the first transverse strut Q1, may likewise be formed by means of a flat metal bar, and which in particular, like the first cross strut Q1, contributes to the overall spring stiffness of the coupler element of the first type, namely also a minimal flexural rigidity, E Q2 -JQ2, min, around a same transverse strut Q2 immanent imaginary bending axis, the same minimum bending stiffness, E Q2 -JQ2, min, again of Young's modulus, E u , as well as of a respective minimum
  • first and second transverse struts are further arranged in each case so that in each case the imaginary bending main axis of their respective minimum
  • transverse struts may in this case also be arranged, for example, such that, as shown in FIGS.
  • each of the two imaginary bending main axes lies in each case in the second imaginary longitudinal sectional plane YZ.
  • the first transverse strut Q1 and the second transverse strut Q2 can furthermore each consist of the same material and / or each of steel.
  • the deformation body in addition to the first and second longitudinal strut further comprises at least one further extending from the first transverse strut to the second transverse strut having a length, l L 3 , in projection on the imaginary cross-sectional plane XY straight longitudinal strut, namely a third longitudinal strut L3, on.
  • l L 3 in projection on the imaginary cross-sectional plane XY straight longitudinal strut, namely a third longitudinal strut L3, on.
  • the third longitudinal strut is fixed to the first transverse strut with a first strut end and to the second transverse strut opposite the second strut end, specifically in the one shown here Embodiment in an area in which the first transverse strut Q1 and the second cross strut, respectively, imaginary intersect the second imaginary longitudinal section plane YZ.
  • the third longitudinal strut L3 may in turn be plate-shaped or formed by means of a corresponding flat bar, for example of the same material as the two other longitudinal struts L1, L2 and / or the two transverse struts Q1, Q1, for example a steel.
  • the length, L L 3, the third longitudinal strut L3 is greater than 10% of the length, L L i, the first longitudinal strut L1 or less than 120% of the length, l L i, the first longitudinal strut L1 selected.
  • the same third longitudinal strut L3 is also arranged so that it is equidistant from the first longitudinal strut L1 as well as from the second longitudinal strut L2.
  • a further spring stiffness, c L 3 for one on the same longitudinal strut L3 acting, directed perpendicular to the first imaginary longitudinal sectional plane XZ tensile or compressive force, which
  • Spring stiffness, c L 3, m in is substantially proportional to a rule E L 3 ⁇ A L 3 / li_3 behaves, thus by one of the material of the same longitudinal strut L3 dependent modulus of elasticity, E L 3, as well as their length, l L 3, and a surface area, A L 3, a coincident with the first imaginary longitudinal sectional plane XZ cross-sectional area is determined.
  • the third longitudinal strut may be arranged in an advantageous manner, L3, that a n maliciouser longitudinal strut L3 both imaginary inherent minimum bending stiffness, E L 3-Ji_3, min, corresponding imaginary bending major axis to the first imaginary longitudinal section plane XZ and the second
  • the natural frequency, f 18 v, of the V-mode should be set lower than the natural frequency, f 18 x, of the X-mode, are the first, second and third
  • the longitudinal strut is dimensioned in each case and arranged so relative to one another that the deformation body VK, and therefore the coupler element formed therewith, 24 ! the first type or the tube assembly thus formed, as a result, the V
  • the coupler element of the first kind for the desired separation of the natural frequency, f 18 v, the V-mode of the natural frequency, f 18 x, the X-mode is optimal, if it is the rule
  • the contribution of the two transverse struts Q1, Q2 to the predominantly for the V-mode effective spring stiffness, c 2 4v, the coupler element of the first kind, and thus to the natural frequency of the V-mode of the tube assembly total determining spring stiffness, 4c 18th + c 2 4 V , are reduced relative to the contribution that the two transverse struts Q1, Q2 to the predominantly for the X-mode spring stiffness, c 24X , the coupler 24 ! first kind, therefore to the the the
  • the coupler element 24 Naturally, a great number of natural eigenmodes are inherent in the first species, some of which also have a certain significance for the desired separation of the natural frequencies of the V-mode and the X-mode of the
  • Tube arrangement can show optimal dimensioning of the coupler element.
  • Vibration level XY ! with a natural frequency, f 24X which - as also schematically illustrated in FIG. 8 a - are mirror-symmetrical both with respect to the first imaginary longitudinal section plane YZ and with respect to the second imaginary longitudinal section plane YZ or to the deformation element both with respect to the first imaginary longitudinal section plane YZ also with respect to the second imaginary longitudinal section plane YZ appear mirror-symmetrical. Furthermore, the same Kopplerelement 24 !
  • a further eigenmode namely an eigenmode of the second kind, in which the deformation body of the same coupler element mechanical vibrations in the same, parallel to the imaginary cross-sectional plane XY coupler XYi with a, usually different from the natural frequency, f 24X , the eigenmodes first kind, natural frequency, f 24V , which - as shown schematically in FIG. 8b - only with respect to the second imaginary longitudinal section plane YZ
  • the eigenmode of the first type inherent in the coupler element 24i corresponds with the X-mode of the tube arrangement or the eigenmode of the second type inherent in the coupler element 24i with the V-mode of the tube arrangement with regard to the respective oscillatory movements.
  • the deformation body, thus the coupler element formed therewith is further dimensioned such that a viz.
  • Coupler element Immanent natural frequency ratio, f2 4 x f24v defined by a ratio of the natural frequency of its eigenmode of the first kind to the natural frequency of its eigenmode of the second kind, greater than one, but if possible also greater than 10, is.
  • Coupler element 24i immanent spring stiffness ratio, defined by a ratio of the natural frequency, f 24X , of the eigenmode of the first kind, thus also the natural frequency of the X-mode of the entire tube arrangement mitbetedden spring stiffness, c 24 x, at a natural frequency, f 24 v , of whose eigenmode of the second kind, and thus also the natural frequency of the V-mode of the entire tube arrangement mitbeassiden spring stiffness, c 24 v, greater than one or ideally also greater than 10.
  • the coupler element of the first kind essentially corresponds to a combination of detail solutions described above individually, and not least also to the construction resulting from the combination of FIGS. 4a, 4b, 4c, 5a, 5b and 8a, 8b, this can be predominantly for the X-mode effective spring stiffness, c 24X , with otherwise quite good accuracy over the relationship c 24x be estimated while the predominantly for the V-mode effective spring stiffness, c 24V , of the coupler element 24 ! first kind in good nutrition of the relationship corresponds to:
  • Natural frequency can oscillate around an associated static Ruhlage, such that the four connecting struts simultaneously perform bending vibrations about a respective static rest position in the direction of the longitudinal axis.
  • eigenmode of the coupler element 24 here denoted as eigenmode of the third type, in which the deformation body essentially only translates in the direction of a first imaginary longitudinal plane and the second imaginary one
  • the coupler element of the first type further designed so that the natural frequency, f 24Z , of its eigenmode third type not equal to the mentioned, when completely filled with air
  • Measuring tubes measurable, natural frequency, fisv.Ref, the bending mode of the first kind of
  • Pipe arrangement is. It has, for example, shown to be particularly advantageous if - not least in order to avoid vibrations of the coupler element of the first kind in resonance to the bending vibrations in the V-mode - same natural frequency, f 24 z, of the coupler element of the first type by more than 10Hz greater than the same natural frequency , fisv.Ref, the v-mode of the
  • Pipe arrangement is or if same natural frequency, f 24 z, of the coupler element of the first kind more than 101%, possibly more than 105%, the same natural frequency, fisv.Ref, the V-mode of the pipe assembly is. Further of interest may also be, for example, also the eigenmode of the coupler element, here referred to as eigenmode of the fourth type, in which the deformation element is merely translational in the coupler or coupler mentioned above.
  • Vibration level XY ⁇ moving, with a natural frequency, ⁇ 24 ⁇ can oscillate about its associated static Ruhlage, in such a way that the four connecting struts in the same direction and / or uniform bending vibrations about their respective static rest position in the
  • Coupler level XY ⁇ run. Even that natural frequency, f 2 X y, the eigenmodes fourth type of coupler should be set to avoid unwanted interference again higher than the natural frequency, f 18 x, the Bieschwwingungsmode second type of tube assembly, and if possible in such a way that the same natural frequency , f 2 X y, of the fourth type vibrational mode of the coupler element of the first type is greater than the natural frequency, f 18 x, of the X-mode of the tube arrangement, and / or the same natural frequency, f 2 X y, of the vibrational mode is fourth Type of coupler element of the first type more than 101%, possibly more than 105%, the same natural frequency, f 18 x, the X-mode of the tube assembly is.
  • V-mode Natural frequency of the actively excited Nutzmodes, thus the V-mode, is the - here
  • Unladen mass, M 18 , of the first measuring tube is. Furthermore, the, in particular identical,
  • the transducer is more volatile for measuring extremely hot media or for measurement in wide range applications
  • Coupler element of the first type further be designed so that it can expand substantially the same as the respectively coupled measuring tubes, and / or that at least opposite to each other in the direction of one of the vertices of the two by the respective coupler elements of the second type connected measuring tubes
  • Measuring tubes allows, while largely avoiding the vibration behavior of the tube assembly negatively influencing increases in mechanical stresses within the tube assembly, on the other hand, but also a sufficient separation of the natural frequencies of the V-mode and the X-mode of the tube assembly can be achieved.
  • the aforesaid curvature of the connecting struts visible in projection onto the second imaginary longitudinal section plane YZ can advantageously also be designed such that each of the connecting struts, as also indicated in FIGS. 4a, 4b, 5a, 5b, with respect to the imaginary cross-sectional plane XY, namely seen from the cross-sectional plane XY, in each case at least partially convex.
  • the tube assembly according to a development also includes a, both from the first flow divider and the second flow divider as well as from the first coupler 24 ⁇ first type spaced, - here outlet side - at each of the four measuring tubes fixed, esp.
  • second coupler element 24 2 first type for adjusting natural frequencies of natural vibration modes of the pipe assembly, not least the natural frequencies of the V-mode and the X-mode of the pipe assembly.
  • Measuring sensors are placed, the two same Kopplerimplantation 24 ⁇ 24 2 first type according to a further embodiment of the invention also with respect to the mentioned imaginary cross-sectional plane XY of the transducer symmetrical - thus with respect to n proficienter cross-sectional plane XY equidistant and at least parallel with their respective deformation body with respect to n managerer cross-sectional plane XY - Located in the transducer.
  • Coupler elements 24i , 24 2 first type as shown schematically in Fig. 10, by means of at least one, for example, rod-shaped or plate-shaped, connecting element VE mechanically to each other, which in this case serves in particular, a translatory movement of the deformation body VK of the first coupler element of the first kind relative to the second coupler element 24 2 of the first kind in the direction of both the first imaginary longitudinal section plane and the second imaginary longitudinal section plane parallel longitudinal axis - in this case also in the direction of the longitudinal axis L - or a translatory
  • the at least one connecting element VE can for this purpose, as also schematically illustrated in FIG. 10, on the third longitudinal strut L3 of the coupler element 24 ⁇ and thus for coupler element 24 in fact ! identically constructed second coupler element 24 2 of the first kind, to whose corresponding - in this case middle - longitudinal strut be fixed.
  • the mechanical coupling of the two which serves to avoid relative translatory movements, can be used
  • Coupler elements 24 ⁇ 24 2 first type, for example, but also by means of the outer
  • Longitudinal struts L1, L2 (and their respective counterpart of the second coupler element 24 2 first type) fixed connection elements can be realized.
  • the at least one connecting element VE for example, in turn plate-shaped or by means of a corresponding flat bar, for example, from the same material as the longitudinal struts L1, L2 and L3 and / or the two transverse struts Q1, Q1, be formed, for example, a steel.
  • the two longitudinal struts and the at least one connecting element can also be designed, for example, as a monolithic component, thus free of joints.
  • Coupling elements and the natural or resonance frequency of the V-mode of the tube assembly thus also with connecting struts V1, V2, V3, V4 of comparatively low minimum bending stiffness, E V rJvi, min, E V2 -Jv2, min, E V 3-Jv3, min, or E V4 -Jv 4 , min, thus be achieved by in the direction of the imaginary vertical axis H high compliance.
  • This can, not least for measuring systems with a small nominal diameter, esp. Of less than 100mm, and / or for measuring systems, which are intended for applications with a wide range fluctuating and / or comparatively high medium or operating temperature, quite advantageous be.
  • any or at least potentially of the vibrating, esp. relatively large-sized, measuring tubes on the inlet side or outlet side in the transducer housing caused mechanical stresses and / or
  • Coupler elements - in the following coupler elements of the second type - are mechanically connected to each other.
  • coupler elements of the first kind either by their dimensioning and / or their positioning on the measuring tubes mechanical
  • the measuring transducer can be specifically influenced.
  • Coupler elements of the second type can be, for example, thin, in particular made of the same or a similar material as the measuring tubes, plates or discs corresponding respectively with the number and the outer dimensions of the measuring tubes to be coupled to each other, possibly additionally slotted towards the edge, Holes are provided so that the discs first on the respective measuring tubes 18 ⁇ 18 2 and 18 3 and 18 4 clamped and, where appropriate, can still be materially connected with the respective measuring tube, for example by brazing or welding.
  • Vibrations not least also bending vibrations, thus those in the aforementioned V-mode or X-mode, the first measuring tube 18 ! and for the same opposite vibrations of the second measuring tube 18L from the second flow divider 20 2 spaced, the outlet side of the first measuring tube 18 ! and fixed to the second measuring tube 18 2 .
  • the aforementioned bending vibrations, the third measuring tube and for the same gegen vibrs of the fourth measuring tube, such as turn plate-shaped or to the first coupler 24 !
  • third coupler element 25 3 second type spaced from the first flow divider inlet side, is fixed to the third measuring tube and the fourth measuring tube, and a, about the first coupler element 25i second type identical, fourth coupler element 25 4 second type, the Forming outlet-side vibration node for vibration, such as the mentioned bending vibrations, the third measuring tube and for the same gegentechnische vibrations of the fourth measuring tube, spaced from the second flow divider, the outlet side is fixed to the third measuring tube and the fourth measuring tube on.
  • the four aforementioned coupler elements 25i, 25 2 , 25 3 , 25 4 second type are according to a further embodiment of the invention and as well as from the synopsis of Fig. 4a, 4b, 5a, 5b, 6a, 6b readily apparent to exactly two but otherwise not fixed to any other of the four measuring tubes, so that as a result the first and second coupler elements 25 ⁇ 25 2 second type only at the first and second measuring tube and the third and fourth coupler element 25 3 , 25 4 second type are fixed only on the third and fourth measuring tube.
  • the first and second coupler elements 25 ⁇ 25 2 second type only at the first and second measuring tube
  • the third and fourth coupler element 25 3 , 25 4 second type are fixed only on the third and fourth measuring tube.
  • Pipe assembly thus also the transducer manufactured eg in such a way that first the first and second coupler element 25i, 25 2 second type respectively on (future) first and second measuring tube 18i, 18 2 to form a first Meßrohrvers and the third and fourth
  • Coupling element 25 3 , 25 4 of the second kind each at the (future) third and fourth measuring tube 18 3 , 18 4 are fixed to form a second Meßrohrpers.
  • the two Meßrohrpakte at a later date approximately immediately before or even after the onset of the two Meßrohrpakte in the mentioned tubular central segment 7 1A of
  • Coupler element 24 ⁇ 24 2 first kind on each of the two Meßrohrpak, about temporarily each at least one of the measuring tubes 18 ⁇ 18 2 of the first Meßrohrps and at least one of the measuring tubes 18 3 , 18 4 of the second Meßrohrpers to assemble the tube assembly.
  • This has - not least for the mentioned case that the transducer for large nominal diameters of more than 100 mm, despite the relatively large dimensions of its components, thus the tube assembly, the transducer housing, the flow divider, etc. - the advantage that in the result relatively bulky tube assembly during the majority of the entire manufacturing process in which the transducer is made, need only be handled in toto at a relatively late time.
  • the coupler elements 25 ⁇ 25 2 , 25 3 , 25 4 but also in each case be fixed to all four measuring tubes, for example, even in the event that the transducer for relatively small nominal diameters of 50 mm or less is designed.
  • the third coupler element 25 3 of the second type both at a between the first flow divider 20i and the first coupler element 24 ! first type extending - here also in sections bent - inlet-side pipe segment of the third measuring tube 18 3 as well as on an equally between the first flow divider 20 ⁇ and the first coupler 24 !
  • the at least first and fourth coupler element of the second kind are parallel to each other and at least the second and third coupler element of the second kind are parallel to each other ,
  • coupler elements 25 ⁇ 25 2 second type is also plate-shaped according to a further embodiment of the invention, for example in such a way that it each a rectangular, or or that it respectively, as well as from Figs 4a, 4b, has a more oval base.
  • the four coupler elements 24 ! , 24 2 24 3 , 24 4 further be so arranged and placed in the transducer so that they are symmetrical with respect to the imaginary longitudinal section plane YZ and that they are arranged symmetrically with respect to the imaginary longitudinal section XZ and with respect to the imaginary cross-sectional plane XY in pairs, as a result, a
  • Coupling elements of the second type each having an equal distance from a center of mass of the pipe assembly. It may also be advantageous in terms of an even simpler and even more accurate adjustment of the vibration behavior of the measuring transducer, if the measuring transducer, as proposed for example in the aforementioned US-A 2006/0150750 and as in Figs. 4a, 4b, 5a, 5b, moreover further, such acting as node plates coupler elements of the aforementioned type, for example, a total of 8 or 12 coupler elements of the second kind.
  • Figs. 5a and 5b illustrate schematically, the tube shape of each of the measuring tubes together with a minimum distance between the first and second coupler element of the second kind - therefore, when using 8 or more as such coupler elements the mass center of the pipe assembly on the inlet and outlet side respectively closest lying, so far as the inlet and outlet side respectively innermost coupler elements of the second kind - each having a useful oscillation length , L 18x , each of the measuring tubes.
  • the useful resonant length L 18x, the respective measuring tube here corresponds to, as well as in Figs.
  • the coupler elements of the second type are placed in the transducer that, as a result, the useful oscillation length of each of the measuring tubes 18 ! , 18 2 , 18 3 , 18 4 less than 3000 mm, esp. less than 2500 mm and / or more than 800 mm.
  • the measuring tubes form and the coupler elements of the first kind so
  • Coupler element of the second type and the second coupler element of the second type extending range - hence their respective useful vibration length - parallel to each other, and are also the third measuring tube and the fourth measuring tube at least over the extending between the third coupler element of the second type and the fourth coupler element of the second kind Range - thus therefore their respective useful vibration length - parallel to each other.
  • Coupler element of the first type and the first and third coupler element of the second type further arranged so that a minimum distance between the first coupler element of the second type and the second end of the second connecting strut of the coupler element of the first kind, measured along a surface line of the second measuring tube, equal to a minimum distance , a K , between the first coupler element of the second kind and the second end of the first connecting strut of the coupler element of the first kind, measured along a generatrix of the first measuring tube, and in that both a minimum distance between the third coupler element of the second kind and the second end of the third Connecting strut of the coupler element of the first kind, measured along a generatrix of the third measuring tube, as well as a minimum distance between the third coupler element of the second kind and the second end of the fourth connecting strut of
  • Coupler element of the first kind measured along a surface line of the fourth measuring tube, in each case equal to the minimum distance, a K , between the first coupler element of the second type and the second end of the first connecting strut of the coupler element of the first kind.
  • the measuring tubes are - alternatively or in addition to the previous rule and the coupler element 24 ! the first type further according to a further embodiment of the invention designed or arranged so that the tube assembly formed therewith as a result
  • the measuring tubes 18 ⁇ 18 2 , 18 3 , 18 4 tuned to the mentioned Nutz swing length, such that a caliber-to-swing length ratio D 18th / L 18x of the transducer, defined by a ratio of the caliber D 18 of the first measuring tube to the useful oscillation length L 18x of the first measuring tube, is more than 0.03, in particular more than 0.05 and / or less than 0.15.
  • a caliber-to-swing length ratio D 18th / L 18x of the transducer defined by a ratio of the caliber D 18 of the first measuring tube to the useful oscillation length L 18x of the first measuring tube.
  • the measuring tubes 18 ⁇ 18 2 , 18 3 , 18 4 matched to the above-mentioned insertion length l_n of the transducer, such that a vibration length-to-installation length ratio L 18x / Ln of the transducer, defined by a ratio of Useful oscillation length L 18x of the first measuring tube to the installation length l_n of the measuring transducer, more than 0.55, in particular more than 0.6 and / or less than 1.5.
  • the vibration sensors are arranged in the measuring transducer such that a measuring length-to-oscillation length ratio L 19 / L 18x of the measuring transducer is defined by a ratio of the mentioned measuring length L 19 of the measuring transducer to the useful oscillation length L 18x of the first measuring tube, more than 0.3, in particular more than 0.4 and / or less than 0.95.
  • measuring length, L 19 , and / or Meßdorf-to-Schwingfur- ratio L 19 / L 18x moreover also according to their own, not
  • PCT / EP2010 / 058799 for the determination of optimum measuring lengths or optimum measuring length to vibration length ratios for vibration-type transducers.
  • Stiffening elements may for example be placed in the transducer 1 1, that two attached to the same measuring tube, adjacent stiffening elements to each other at a distance which is at least 70% of a tube outer diameter of the same measuring tube, but at most 150% selbigen tube outer diameter.
  • a mutual spacing of adjacent stiffening elements which is in the range of 80% to 120% of the tube outer diameter of the respective measuring tube 18i, 18 2 , 18 3 or 18 4 has proved particularly suitable.
  • the invention further ausgestaltender measures - individually or in combination - can be carried out and dimensioned so that a by a ratio of the above-mentioned dummy mass of the transducer to a measuring transducer of the type in question even with a large nominal nominal size Mass mass of the pipe assembly defined mass ratio of the transducer easily below 3, esp. Less than 2.5, can be maintained.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Der Messaufnehmer umfasst ein Aufnehmer-Gehäuse (71), von dem ein einlassseitiges Gehäuseende mittels eines genau vier jeweils voneinander beabstandeten Strömungsöffnungen (201A, 201B, 201C, 201D) aufweisenden einlassseitigen Strömungsteiler (201) und ein auslassseitiges Gehäuseende mittels eines genau vier jeweils voneinander beabstandeten Strömungsöffnungen (202A, 202B, 202C, 202D) aufweisenden auslassseitigen Strömungsteilers (202) gebildet sind, eine Rohranordnung mit genau vier unter Bildung strömungstechnisch parallel geschalteter Strömungspfade an die Strömungsteiler (201, 202) angeschlossenen gebogenen Messrohre (181, 182, 183, 184) zum Führen von strömendem Medium, wobei jedes der vier Messrohren jeweils mit einem einlassseitigen Messrohrende in jeweils eine der Strömungsöffnungen des Strömungsteilers (201) und mit einem auslassseitigen Messrohrende in jeweils eine der Strömungsöffnungen des Strömungsteilers (202) mündet, sowie ein, sowohl vom ersten Strömungsteiler als auch vom zweiten Strömungsteiler beabstandet an jedem der vier Messrohre fixiertes erstes Kopplerelement (241) erster Art zum Einstellen von Eigenfrequenzen natürlicher Schwingungsmoden der Rohranordnung. Eine elektro-mechanische Erregeranordnung (5) des Messaufnehmers dient dem Erzeugen und/oder Aufrechterhalten von mechanischen Schwingungen der vier Messrohre (181, 182, 183, 184). Beim erfindungsgemässen Messaufnehmer weist das erste Kopplerelement erster Art ferner einen Verformungskörper (VK) sowie vier Verbindungsstreben auf, von denen jede sowohl mit dem Verformungskörper als auch mit genau einem der Messrohreverbunden ist; umgekehrt ist auch jedes der Messrohre mit genau einer der vier Verbindungsstreben verbunden.

Description

Meßaufnehmer vom Vibrationstyp sowie damit gebildetes Meßsystem
Die Erfindung betrifft einen vier gebogene Meßrohre aufweisenden Meßaufnehmer vom
Vibrationstyp zum Messen eines in einer Rohrleitung geführten strömungsfähigen Mediums, insb. eines Gases, einer Flüssigkeit, eines Pulvers oder eines anderen strömungsfähigen Stoffes, insb. zum Messen einer Dichte und/oder einer Massendurchflußrate, insb. auch eines über ein
Zeitintervall totalisierten Gesamt-Massendurchflusses, eines in einer Rohrleitung zumindest zeitweise mit einer Massendurchflußrate von mehr als 1000 t/h, insb. mehr als 1500 t/h, strömenden Mediums. Ferner betrifft die Erfindung ein, etwa als In-Iine-Meßgerät ausgebildetes, Meßsystem mit einem solchen Meßaufnehmer.
In der Prozeßmeß- und Automatisierungstechnik werden für die Messung physikalischer
Parameter, wie z.B. dem Massedurchfluß, der Dichte und/oder der Viskosität, von in
Rohrleitungen strömenden Medien, etwa einer wässrigen Flüssigkeit, einem Gas, einem
Flüssigkeits-Gas-Gemisch, einem Dampf, einem Öl, einer Paste, einem Schlamm oder einem anderen strömungsfähigen Stoff, oftmals solche In-Line-Meßgeräte verwendet, die mittels eines vom Medium durchströmten Meßaufnehmers vom Vibrationstyp und einer daran
angeschlossenen Meß- und Betriebsschaltung, im Medium Reaktionskräfte, wie z.B. mit dem Massedurchfluß korrespondierende Corioliskräfte, mit der Dichte des Mediums
korrespondierende Trägheitskräfte und/oder mit der Viskosität des Mediums korrespondierende Reibungskräfte etc., bewirken und von diesen abgeleitet ein den jeweiligen Massedurchfluß, die jeweilige Viskosität und/oder ein die jeweilige Dichte des Mediums repräsentierendes Meßsignal erzeugen. Derartige, insb. als Coriolis-Massedurchflußmesser oder Coriolis-Massedurchfluß-/ Dichtemesser ausgebildete, Meßaufnehmer sind z.B. in der EP-A 1 001 254, der EP-A 553 939, der US-A 2002/0157479, der US-A 2006/0150750, der US-A 2007/0151368, der US-A 47 93 191 , der US-A 53 70 002, der US-A 57 96 01 1 , der US-B 63 08 580, der US-B 64 15 668, der
US-B 67 1 1 958, der US-B 69 20 798, der US-B 71 34 347, der US-B 73 92 709 oder der WO-A 03/027616 ausführlich und detailliert beschrieben. Jeder der Meßaufnehmer weist ein Aufnehmer-Gehäuse auf, von dem ein einlaßseitiges erstes Gehäuseende zumindest anteilig mittels eines genau zwei jeweils voneinander beabstandeten kreiszylindrische oder kegelförmige Strömungsöffnungen aufweisenden ersten Strömungsteiler und ein auslaßseitiges zweites Gehäuseende zumindest anteilig mittels eines genau zwei jeweils voneinander beabstandeten Strömungsöffnungen aufweisenden zweiten Strömungsteilers gebildet sind. Bei einigen der in der US-A 57 96 01 1 oder der US-B 73 50 421 , oder der US-A 2007/0151368 gezeigten Meßaufnehmern umfaßt das Aufnehmer-Gehäuse ein eher
dickwandiges kreiszylindrisches Rohrsegment, das zumindest ein Mittelsegment des Aufnehmer- Gehäuses bildet. Zum Führen von zumindest zeitweise strömendem, ggf. auch extrem heißem, Medium umfassen die Meßaufnehmer desweiteren jeweils genau zwei strömungstechnisch parallel geschaltete Meßrohre aus Metall, insb. Stahl oder Titan, die innerhalb des Aufnehmer-Gehäuses plaziert und darin mittels vorgenannter Strömungsteiler schwingfähig gehaltert sind. Ein erstes der, zumeist baugleichen und zueinander parallel verlaufenden, Meßrohre mündet mit einem einlaßseitigen ersten Meßrohrende in eine erste Strömungsöffnung des einlaßseitigen ersten Strömungsteilers und mit einem auslaßseitigen zweiten Meßrohrende in eine erste Strömungsöffnung des auslaßseitigen zweiten Strömungsteilers und ein zweites der Meßrohre mündet mit einem einlaßseitigen ersten Meßrohrende in eine zweite Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers und mit einem auslaßseitigen zweiten Meßrohrende in eine zweite Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers. Jeder der Strömungsteilerweist ferner jeweils einen Flansch mit einer Dichtfläche zum fluiddichten Anschließen des Meßaufnehmers an ein dem Zuführen von Medium zum bzw. dem Abführen von Medium vom Meßaufnehmer dienendes Rohrsegment der
Rohrleitung auf.
Die Meßrohre werden zum Erzeugen oben genannter Reaktionskräfte, angetrieben von einer dem Erzeugen bzw. Aufrechterhalten von mechanischen Schwingungen, insb. von
Biegeschwingungen, der Meßrohre im sogenannten Antriebs- oder Nutzmode dienenden Erregeranordnung, im Betrieb vibrieren gelassen. Die Schwingungen im Nutzmode sind zumeist, insb. bei Verwendung des Meßaufnehmers als Coriolis-Massedurchfluß- und/oder Dichtemesser, zumindest anteilig als laterale Biege-Schwingungen ausgebildet und im Falle von durch die Meßrohre hindurchströmendem Medium infolge von darin induzierten Corioliskräften durch zusätzliche, frequenzgleiche Schwingungen im sogenannten Coriolismode überlagert.
Dementsprechend ist die - hier zumeist elektro-dynamische - Erregeranordnung derart ausgebildet, daß damit die beiden Meßrohre im Nutzmode zumindest anteilig, insb. auch überwiegend, zu gegengleichen Biegeschwingungen differentiell - also durch Eintrag gleichzeitig entlang einer gemeinsamen Wirkungslinie, jedoch in entgegengesetzter Richtung wirkender Erregerkräfte - anregbar sind. Zum Erfassen von Vibrationen, insb. von mittels der Erregeranordnung angeregten
Biegeschwingungen, der Meßrohre und zum Erzeugen von Vibrationen repräsentierenden Schwingungssignalen weisen die Meßaufnehmer ferner jeweils eine auf relative Bewegungen der Meßrohre reagierende, zumeist ebenfalls elektrodynamische Sensoranordnung auf.
Typischerweise ist die Sensoranordnung mittels eines einlaßseitigen, Schwingungen der Meßrohre differentiell - also lediglich relative Bewegungen der Meßrohre - erfassenden
Schwingungssensors sowie eines auslaßseitigen, Schwingungen der Meßrohre differentiell erfassenden Schwingungssensors gebildet ist. Jeder der üblicherweise einander baugleichen Schwingungssensoren ist mittels eines am ersten Meßrohr gehalterten Permanentmagneten und einer von dessen Magnetfeld durchfluteten, am zweiten Meßrohr gehalterten Zylinderspule gebildet ist.
Im Betrieb wird die vorbeschriebene, mittels der zwei Meßrohre gebildete Rohranordnung mittels der elektro-mechanischen Erregeranordnung zumindest zeitweise im Nutzmode zu
mechanischen Schwingungen auf wenigstens einer dominierenden Nutz-Schwingungsfrequenz angeregt. Als Schwingungsfrequenz für die Schwingungen im Nutzmode wird dabei
üblicherweise eine natürliche momentane Resonanzfrequenz der Rohranordnung gewählt, die wiederum im wesentlichen sowohl von Größe, Form und Material der Meßrohre als auch von einer momentanen Dichte des Mediums abhängig ist und insoweit bekanntlich auch als ein Maß für die Dichte des Mediums dienen kann; ggf. kann diese Nutz-Schwingungsfrequenz auch von einer momentanen Viskosität des Mediums signifikant beeinflußt sein. Infolge schwankender Dichte des zu messenden Mediums und/oder infolge von im Betrieb vorgenommen
Mediumswechseln ist die Nutz-Schwingungsfrequenz im Betrieb des Meßaufnehmers
naturgemäß zumindest innerhalb eines kalibrierten und insoweit vorgegebenen Nutz- Frequenzbandes veränderlich, das entsprechend eine vorgegebene untere und eine
vorgegebene obere Grenzfrequenz aufweist.
Zum Definieren einer Nutz-Schwinglänge der Meßrohre und damit einhergehend zum Justieren des Nutzfrequenzbandes umfassen Meßaufnehmer der vorbeschriebenen Art ferner zumeist wenigstens ein einlaßseitiges Kopplerelement zum Bilden von einlaßseitigen Schwingungsknoten für gegengleiche Vibrationen, insb. Biegeschwingungen, beider Meßrohre, das von beiden Strömungsteilern beabstandet an beiden Meßrohren fixiert ist, sowie wenigstens ein
auslaßseitiges Kopplerelement zum Bilden von auslaßseitigen Schwingungsknoten für gegengleiche Vibrationen, insb. Biegeschwingungen, der Meßrohre, das sowohl von beiden
Strömungsteilern als auch vom einlaßseitigen Kopplerelement beabstandet an beiden Meßrohren fixiert ist. Im Falle gebogener Meßrohre entspricht dabei die Länge eines zwischen dem einlaßseitigem und dem auslaßseitigen Kopplerelement verlaufenden Abschnitts einer Biegelinie des jeweiligen Meßrohrs, mithin einer die Flächenschwerpunkte aller gedachten
Querschnittsflächen des jeweiligen Meßrohrs verbindende gedachte Mittelllinie des nämlichen Meßrohrs, der Nutz-Schwinglänge der Meßrohre. Mittels der - insoweit mit zur Rohranordnung gehörigen - Kopplerelementen kann zudem auch eine Schwingungsgüte der Rohranordnung wie auch die Empfindlichkeit des Meßaufnehmers insgesamt beeinflußt werden, in der Weise, daß für eine minimal geforderte Empfindlichkeit des Meßaufnehmers zumindest eine minimale Nutz- Schwinglänge bereitzustellen ist.
Die Entwicklung auf dem Gebiet der Meßaufnehmer vom Vibrationstyp hat inzwischen einen Stand erreicht, daß moderne Meßaufnehmer der beschriebenen Art praktisch für ein breites Anwendungsspektrum der Durchflußmeßtechnik höchsten Anforderungen hinsichtlich Präzision und Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse genügen können. So werden solche Meßaufnehmer in der Praxis für Massendurchflußraten von nur einigen wenigen g/h (Gramm pro Stunde) bis zu einigen t min (Tonnen pro Minute), bei Drücken von bis zu 100 bar für Flüssigkeiten oder sogar über 300 bar für Gase eingesetzt. Die dabei erreichte Meßgenauigkeit liegt üblicherweise bei etwa 99,9% vom tatsächlichen Wert oder darüber bzw. einem Meßfehler von etwa 0,1 %, wobei eine untere Grenze des garantierten Meßbereichs durchaus bei etwa 1 % des
Meßbereichsendwerts liegen kann. Aufgrund der hohen Bandbreite ihrer Einsatzmöglichkeiten werden industrietaugliche Meßaufnehmer vom Vibrationstyp mit nominellen Nennweiten
(entspricht dem Kaliber der an den Meßaufnehmer anzuschließenden Rohrleitung bzw. dem Kaliber des Meßaufnehmers gemessen am Anschlußflansch) angeboten, die in einem
Nennweitenbereich zwischen 1 mm und 250 mm liegen und bei maximaler nomineller
Massendurchflußrate 1000 t h jeweils für Druckverluste von weniger als 3 bar spezifiziert sind. Ein Kaliber der Meßrohre liegt hierbei etwa in einem Bereich zwischen 80 mm und 100 mm. Trotzdem inzwischen Meßaufnehmer für den Einsatz in Rohrleitungen mit sehr hohen
Massendurchflußraten und damit einhergehend sehr großem Kaliber von weit über 100 mm angeboten werden, besteht nach wie vor ein erhebliches Interesse daran, Meßaufnehmer von hoher Präzision und niedrigem Druckverlust auch für noch größer Rohrleitungskaliber, etwa 300 mm oder mehr, bzw. Massendurchflußraten, von 1500 t/h oder mehr, einzusetzen, etwa für Anwendungen der petrochemischen Industrie oder im Bereich des Transports und Umschlags von Erdöl, Erdgas, Treibstoffen etc.. Dies führt bei entsprechend maßstäblicher Vergrößerung der aus dem Stand der Technik, insb. der EP-A 1 001 254, der EP-A 553 939, der
US-A 2002/0157479, der US-A 2007/0151368, der US-A 47 93 191 , der US-A 53 70 002, der US-A 57 96 01 1 , der US-B 63 08 580, der US-B 67 1 1 958, der US-B 71 34 347, der
US-B 73 50 421 oder der WO-A 03/027616, bekannten und bereits etablierter
Meßaufnehmerkonzepte dazu, daß die, insb. den gewünschten Schwingungseigenschaften, der erforderlichen Belastungsfähigkeit sowie dem maximal erlaubten Druckverlust geschuldeten, geometrischen Abmessungen, insb. die einem Abstand zwischen den Dichtflächen beider Flansche entsprechende Einbaulänge und, im Falle gebogener Meßrohre, eine maximale seitliche Ausdehnung des Meßaufnehmers, exorbitant hohe Ausmaße annehmen würde. Damit einhergehend nimmt zwangsläufig auch die Leermasse des Meßaufnehmers zu, wobei konventionelle Meßaufnehmer großer Nennweite bereits mit einer Leermasse von etwa 400 kg realisiert werden. Untersuchungen, die für Meßaufnehmer mit zwei gebogenen Meßrohren, etwa gemäß der US-B 73 50 421 oder der US-A 57 96 01 1 , hinsichtlich ihrer maßstäblichen
Anpassung zu noch größeren Nennweiten durchgeführt worden sind, haben beispielsweise ergeben, daß für nominelle Nennweiten von mehr als 300 mm die Leermasse eines maßstäblich vergrößerten konventionellen Meßaufnehmers weit über 500 kg liegen würde einhergehend mit einer Einbaulänge von mehr als 3000 mm und einer maximalen seitlichen Ausdehnung von mehr als 1000 mm. Insoweit ist festzustellen, daß industrietaugliche, gleichwohl in Serie herstellbare Meßaufnehmer herkömmlicher Konzeption und Materialien mit nominellen Nennweiten von weit über 300 mm sowohl aus Gründen technischer Realisierbarkeit, als auch aufgrund ökonomischer Erwägungen in absehbarer Zeit nicht verfügbar sein dürften. Dem Rechnung tragend sind beispielsweise in den eigenen, nicht vorveröffentlichten
internationalen Patentanmeldungen PCT/EP2010/068251 bzw. PCT/EP2010/068250 jeweils neuartige, nicht zuletzt auch auf vergleichsweise große nominelle Nennweiten von mehr als 300mm skalierbarer, Meßaufnehmer vom Vibrationstyp vorgeschlagen worden, deren jeweilige Rohranordnung jeweils vier unter Bildung strömungstechnisch parallel geschalteter
Strömungspfade an die - dementsprechend jeweils vier Strömungsöffnungen aufweisenden -
Strömungsteiler angeschlossene gebogene, beispielsweise zumindest abschnittsweise V-förmige und/oder zumindest abschnittsweise kreisbogenförmige, Meßrohre zum Führen von strömendem Medium umfaßt. Von den jeweils vier Meßrohren münden ein erstes Meßrohr mit einem einlaßseitigen ersten Meßrohrende in eine erste Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers und mit einem auslaßseitigen zweiten Meßrohrende in eine erste Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers, ein zum ersten Meßrohr paralleles zweites Meßrohr mit einem einlaßseitigen ersten Meßrohrende in eine zweite Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers und mit einem auslaßseitigen zweiten Meßrohrende in eine zweite Strömungsöffnung des zweiten
Strömungsteilers, ein drittes Meßrohr mit einem einlaßseitigen ersten Meßrohrende in eine dritte Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers und mit einem auslaßseitigen zweiten
Meßrohrende in eine dritte Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers sowie ein zum dritten Meßrohr paralleles viertes Meßrohr mit einem einlaßseitigen ersten Meßrohrende in eine vierte Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers und mit einem auslaßseitigen zweiten
Meßrohrende in eine vierte Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers. In Sonderheit ist bei dem in der PCT/EP2010/068251 , nicht zuletzt zwecks Reduzierung von unerwünschten schwingungsbedingten Deformierungen der Strömungsteiler, ferner vorgesehen, als Nutz-Mode einen der Rohranordnung innewohnenden natürlichen Biegeschwingungsmode - den sogenannten V-Mode - anzuregen, in dem das erste und zweite Meßrohr gegengleiche
Biegeschwingungen um jeweils eine dem jeweiligen Meßrohr zugehörige statische Ruhelage ausführen, und in dem das dritte und vierte Meßrohr gegengleiche Biegeschwingungen um jeweils eine dem jeweiligen Meßrohr zugehörige statische Ruhelage ausführen, und zwar derart, daß, bezüglich einer zwischen dem ersten und dritten Meßrohr wie auch zwischen zweiten und vierten Meßrohr verlaufenden gedachten Längsschnittebene der Rohranordnung, nämliche Biegeschwingungen des ersten Meßrohrs auch gegengleich zu nämlichen Biegeschwingungen des dritten Meßrohrs sind, und daß, bezüglich der gedachten Längsschnittebene, nämliche
Biegeschwingungen des zweiten Meßrohrs auch gegengleich zu nämlichen Biegeschwingungen des vierten Meßrohrs sind. Weiterführende Untersuchungen haben ergeben, daß ein besonderes Problem hierbei allerdings darin bestehen kann, daß eine Eigenfrequenz, mithin auch die momentane Resonanzfrequenz nämlichen V-Modes der Rohranordnung zunächst - also ohne ergreifen zusätzlicher
Maßnahmen - im wesentlichen gleich einer Eigen- bzw. Resonanzfrequenz eines weiteren der Rohranordnung innewohnenden natürlichen Biegeschwingungsmode - den sogenannten X- Mode - ist, in dem das erste und zweite Meßrohr gegengleiche Biegeschwingungen um jeweils eine dem jeweiligen Meßrohr zugehörige statische Ruhelage ausführen, und in dem das dritte und vierte Meßrohr gegengleiche Biegeschwingungen um jeweils eine dem jeweiligen Meßrohr zugehörige statische Ruhelage ausführen, jedoch derart daß, bezüglich der vorgenannten gedachten Längsschnittebene, nämliche Biegeschwingungen des ersten Meßrohrs auch gegengleich zu nämlichen Biegeschwingungen des vierten Meßrohrs sind, und daß, bezüglich der gedachten Längsschnittebene, nämliche Biegeschwingungen des zweiten Meßrohrs auch gegengleich zu nämlichen Biegeschwingungen des dritten Meßrohrs sind. Infolgedessen kann bei Meßaufnehmern mit einer vier Meßrohre aufweisenden Rohranordnung der vorgenannten Art durchaus der Fall auftreten, daß die Rohranordnung bei Anregung eigentlich des V-Modes, nämlich auf dessen momentaner Resonanzfrequenz, in unvorhersehbarer Weise vom V-Mode in den X-Mode wechselt und umgekehrt bzw. gleichzeitig sowohl im V- als auch im X-Mode schwingt, daß also die die Rohranordnung im Ergebnis gelegentlich Undefinierte
Schwingungszustände annimmt.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik besteht daher eine Aufgabe der Erfindung darin, einen Meßaufnehmer mit einer vier gekrümmte Meßrohre aufweisenden Rohranordnung anzugeben, der auch im V- Mode einen stabilen Schwingungszustand aufweist, mithin eine Verwendung zumindest des V- Modes als aktiv angeregten Nutzmode ermöglicht bzw. eine Verwendungsfähigkeit nämlichen V- Modes als aktiv angeregten Nutzmode weiter verbessert.
Zur Lösung der Aufgabe besteht die Erfindung in einem Meßaufnehmer vom Vibrationstyp zum Erfassen wenigstens einer physikalischen Meßgröße eines in einer Rohrleitung geführten strömungsfähigen Mediums, beispielsweise eines Gases, einer Flüssigkeit, eines Pulvers oder eines anderen strömungsfähigen Stoffes, und/oder zum Erzeugen von dem Erfassen einer Massendurchflußrate eines in einer Rohrleitung geführten strömungsfähigen Mediums, insb. eines Gases, einer Flüssigkeit, eines Pulvers oder eines anderen strömungsfähigen Stoffes, dienenden Corioliskräften. Der Meßaufnehmer umfaßt erfindungsgemäß ein, beispielsweise zumindest teilweise im wesentlichen rohrförmiges und/oder zumindest teilweise außen kreiszylindrisches, Aufnehmer-Gehäuse, von dem ein einlaßseitiges erstes Gehäuseende mittels eines genau vier jeweils voneinander beabstandeten, beispielsweise kreiszylindrische, kegelförmige oder konusförmige, Strömungsöffnungen aufweisenden einlaßseitigen ersten Strömungsteiler und ein auslaßseitiges zweites Gehäuseende mittels eines genau vier jeweils voneinander beabstandeten, beispielsweise kreiszylindrische, kegelförmige oder konusförmige, Strömungsöffnungen aufweisenden auslaßseitigen zweiten Strömungsteilers gebildet sind.
Desweiteren umfaßt der Meßaufnehmer eine Rohranordnung mit genau vier unter Bildung strömungstechnisch parallel geschalteter Strömungspfade an die - beispielsweise baugleichen - Strömungsteiler angeschlossene - beispielsweise lediglich mittels nämlicher Strömungsteiler im Aufnehmer-Gehäuse schwingfähig gehalterte und/oder baugleiche und/oder zueinander paarweise parallelen - gebogene Meßrohre zum Führen von strömendem Medium. Von den vier - beispielsweise sowohl hinsichtlich Geometrie als auch hinsichtlich Material baugleichen - Meßrohren münden ein erstes Meßrohr mit einem einlaßseitigen ersten Meßrohrende in eine erste Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers und mit einem auslaßseitigen zweiten Meßrohrende in eine erste Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers, ein zum ersten
Meßrohr zumindest abschnittsweise paralleles zweites Meßrohr mit einem einlaßseitigen ersten Meßrohrende in eine zweite Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers und mit einem auslaßseitigen zweiten Meßrohrende in eine zweite Strömungsöffnung des zweiten
Strömungsteilers, ein drittes Meßrohr mit einem einlaßseitigen ersten Meßrohrende in eine dritte Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers und mit einem auslaßseitigen zweiten
Meßrohrende in eine dritte Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers sowie ein zum dritten Meßrohr zumindest abschnittsweise paralleles viertes Meßrohr mit einem einlaßseitigen ersten Meßrohrende in eine vierte Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers und mit einem auslaßseitigen zweiten Meßrohrende in eine vierte Strömungsöffnung des zweiten
Strömungsteilers. Ferner umfaßt der Meßaufnehmer eine elektro-mechanische, beispielsweise mittels eines oder mehreren elektro-dynamischen Schwingungserregern gebildete,
Erregeranordnung zum Erzeugen und/oder Aufrechterhalten von mechanischen Schwingungen, beispielsweise von Biegeschwingungen, der vier Meßrohre. Beim erfindungsgemäßen
Meßaufnehmer sind die beiden Strömungsteiler ferner so ausgebildet und im Meßaufnehmer angeordnet, daß eine die erste Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers mit der ersten Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers imaginär verbindende gedachte erste
Verbindungsachse des Meßaufnehmers parallel zu einer die zweite Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers mit der zweiten Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers imaginär verbindende gedachten zweiten Verbindungsachse des Meßaufnehmers verläuft, und daß eine die dritte Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers mit der dritten
Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers imaginär verbindende gedachte dritten
Verbindungsachse des Meßaufnehmers parallel zu einer die vierte Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers mit der vierten Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers imaginär verbindende gedachten vierten Verbindungsachse des Meßaufnehmers verläuft, und sind die Meßrohre so ausgebildet und so angeordnet, daß die Rohranordnung eine sowohl zwischen dem ersten Meßrohr und dem dritten Meßrohr als auch zwischen dem zweiten Meßrohr und dem vierten Meßrohr verlaufende erste gedachte Längsschnittebene aufweist, und daß die
Rohranordnung eine zu deren gedachter erster Längsschnittebene senkrechte, sowohl zwischen dem ersten Meßrohr und zweiten Meßrohr als auch zwischen dem dritten Meßrohr und vierten Meßrohr verlaufende zweite gedachte Längsschnittebene aufweist. Im übrigen weist die Rohranordnung ferner auch eine sowohl zur ersten gedachten Längsschnittebene als auch zur zweiten gedachten Längsschnittebene jeweils senkrechte gedachte Querschnittsebene auf. Desweiteren umfaßt die Rohranordnung, mithin der damit gebildete erfindungsgemäße
Meßaufnehmer ein, sowohl vom ersten Strömungsteiler als auch vom zweiten Strömungsteiler beabstandet, beispielsweise einlaßseitig, an jedem der vier Meßrohre fixiertes, etwa als
Rahmenkonstruktion und/oder als Stabverband ausgebildetes, erstes Kopplerelement erster Art zum Einstellen von Eigenfrequenzen natürlicher Schwingungsmoden der Rohranordnung, nicht zuletzt auch solchen, in denen gleichzeitig jedes der vier Meßrohre jeweils Biegeschwingungen um eine jeweilige statische Ruhelage ausführen kann bzw. ausführt. Das erste Kopplerelement erster Art weist einen, beispielsweise mittels einer eine Vielzahl von Profilstäben und/oder Platten aufweisenden Rahmenkonstruktion gebildeten und/oder kastenförmigen, Verformungskörper sowie vier - beispielsweise gleichlange und/oder zumindest paarweise baugleiche - Verbindungsstreben auf, von denen eine, beispielsweise stab- oder plattenförmige, erste Verbindungsstrebe sowohl mit dem Verformungskörper als auch mit dem ersten Meßrohr verbunden ist, eine, beispielsweise stab- oder plattenförmige, zweite Verbindungsstrebe sowohl mit dem Verformungskörper als auch mit dem zweiten Meßrohr verbunden ist, eine,
beispielsweise stab- oder plattenförmige, dritte Verbindungsstrebe sowohl mit dem
Verformungskörper als auch mit dem dritten Meßrohr verbunden ist, und eine, beispielsweise stab- oder plattenförmige, vierte Verbindungsstrebe sowohl mit dem Verformungskörper als auch mit dem vierten Meßrohr verbunden ist.
Darüberhinaus besteht die Erfindung in einem Meßsystem zum Messen einer Dichte und/oder einer Massendurchflußrate, beispielsweise auch eines über ein Zeitintervall totalisierten Gesamt- Massendurchflusses, eines in einer Rohrleitung zumindest zeitweise, beispielsweise auch mit einer Massendurchflußrate von mehr als 1000 t h, strömenden Mediums, etwa eines Gases, einer Flüssigkeit, eines Pulvers oder eines anderen strömungsfähigen Stoffes, welches, beispielsweise als In-Line-Meßgerät und/oder Meßgerät in Kompaktbauweise ausgebildete, Meßsystem nämlichen Meßaufnehmer sowie eine mit dem Meßaufnehmer elektrisch gekoppelte, beispielsweise in einem mechanisch mit dem Aufnehmer-Gehäuse verbundenen Elektronik- Gehäuse angeordneten, Umformer-Elektronik zum Ansteuern des Meßaufnehmers, nicht zuletzt auch von dessen Erregeranordnung, und zum Auswerten von vom Meßaufnehmer gelieferten Schwingungssignalen umfaßt; bzw. auch in der Verwendung nämlichen Meßsystems zum Messen einer Dichte und/oder einer Massendurchflußrate, nicht zuletzt auch eines über ein Zeitintervall totalisierten Gesamt-Massendurchflusses, und/oder einer Viskosität und/oder einer Reynoldszahl eines in einer Prozeßleitung, etwa einer Rohrleitung, zumindest zeitweise mit einer Massendurchflußrate von mehr als 1000 t/h, beispielsweise mehr als 1500 t/h, strömenden Mediums, wie z.B. eines Gases, einer Flüssigkeit, eines Pulvers oder eines anderen
strömungsfähigen Stoffes. Nach einer ersten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jedes der vier, beispielsweise baugleichen, Meßrohre zumindest abschnittsweise V-förmige oder zumindest abschnittsweise kreisbogenförmig ist. Nach einer zweiten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die erste Verbindungsstrebe mit einem ersten Strebenende mit dem Verformungskörper und mit einem zweiten Strebenende mit dem ersten Meßrohr verbunden ist, daß die zweite
Verbindungsstrebe mit einem ersten Strebenende mit dem Verformungskörper und mit einem zweiten Strebenende mit dem zweiten Meßrohr verbunden ist, daß die dritte Verbindungsstrebe mit einem ersten Strebenende mit dem Verformungskörper und mit einem zweiten Strebenende mit dem dritten Meßrohr verbunden ist, und daß die vierte Verbindungsstrebe mit einem ersten Strebenende mit dem Verformungskörper und mit einem zweiten Strebenende mit dem vierten Meßrohr verbunden ist. Nach einer dritten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die vier, beispielsweise baugleichen, Verbindungsstreben jeweils aus Metall, insb. einem rostfreien Stahl, bestehen.
Nach einer vierten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die vier, beispielsweise baugleichen, Verbindungsstreben jeweils zumindest anteilig aus einem, insb. rostfreien, Stahl bestehen.
Nach einer fünften Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jede der vier, beispielsweise baugleichen, Verbindungsstreben jeweils stoffschlüssig mit dem jeweiligen Meßrohr verbunden ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß jede der vier Verbindungsstreben jeweils mit dem jeweiligen Meßrohr hartverlötet ist und/oder daß jede der vier Verbindungsstreben jeweils mit dem jeweiligen Meßrohr verschweißt ist Nach einer sechsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jede der vier, beispielsweise baugleichen, Verbindungsstreben jeweils stoffschlüssig am Verformungskörper fixiert ist
Nach einer siebenten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jede der vier, beispielsweise baugleichen, Verbindungsstreben jeweils mittels
Schraubverbindung mit dem Verformungskörper verbunden ist.
Nach einer achten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Rohranordnung bezüglich der ersten gedachte Längsschnittebene spiegelsymmetrisch ist. Nach einer neunten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Rohranordnung bezüglich der zweiten gedachte Längsschnittebene spiegelsymmetrisch ist.
Nach einer zehnten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Rohranordnung sowohl bezüglich der ersten gedachte Längsschnittebene als auch bezüglich der zweiten gedachte Längsschnittebene spiegelsymmetrisch ist.
Nach einer elften Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Kopplerelement erster Art so ausgebildet und so angeordnet ist, daß es sowohl bezüglich der ersten gedachten Längsschnittebene als auch bezüglich der zweiten gedachten
Längsschnittebene der Rohranordnung spiegelsymmetrisch ist.
Nach einer zwölften Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jedes der vier Meßrohre jeweils eine durch eine von einem von einem Material nämlichen Meßrohrs abhängigen Elastizitätsmodul wie auch von einem von einem Kaliber und einer
Wandstärke abhängigen Flächenträgheitsmoment bestimmte Biegesteifigkeit aufweist, und wobei sowohl das zweite Meßrohr als auch das dritte Meßrohr und das vierte Meßrohr jeweils eine Biegesteifigkeit aufweisen, die jeweils gleich der Biegesteifigkeit, E18-Jis, des ersten Meßrohrs ist. Nach einer dreizehnten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Verformungskörper mittels einer, insb. eine Vielzahl von Profilstäben und/oder Platten aufweisende, Rahmenkonstruktion gebildet ist.
Nach einer vierzehnten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß dem Kopplerelement erster Art ein Eigenmode erster Art, in dem der Verformungskörper nämlichen Kopplerelements mechanische Schwingungen in einer zur gedachte
Querschnittsebene parallelen Schwingungsebene mit einer Eigenfrequenz ausführen kann, die sowohl bezüglich der ersten gedachten Längsschnittebene als auch bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene spiegelsymmetrisch sind bzw. die den Verformungskörper sowohl bezüglich der ersten gedachten Längsschnittebene als auch bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene spiegelsymmetrisch erscheinen lassen, und Eigenmode zweiter Art, in dem der Verformungskörper nämlichen Kopplerelements mechanische Schwingungen in nämlicher, zur gedachte Querschnittsebene parallelen Schwingungsebene mit einer, beispielsweise auch von der Eigenfrequenz des Eigenmodes erster Art verschiedenen, Eigenfrequenz ausführen kann, die lediglich bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene spiegelsymmetrisch sind bzw. die den Verformungskörper vorübergehend lediglich bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene spiegelsymmetrisch erscheinen lassen, innewohnt, und daß der
Verformungskörper des Kopplerelements erster Art so ausgebildet ist, daß ein nämlichem Kopplerelement immanentes Eigenfrequenz-Verhältnis, definiert durch ein Verhältnis der Eigenfrequenz von dessen Eigenmode erster Art zur Eigenfrequenz von dessen Eigenmode zweiter Art, größer als eins, insb. größer als 10, ist.
Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß dem
Kopplerelement erster Art ein natürlicher Schwingungsmode dritter Art innewohnt, in dem der Verformungskörper, beispielsweise sich lediglich translatorisch in Richtung einer sowohl zur ersten gedachten Längsschnittebene als auch zur zweiten gedachten Längsschnittebene parallelen Längsachse bewegend, mit einer Eigenfrequenz um eine zugehörige statische
Ruhlage oszillieren kann, derart, daß simultan dazu die vier Verbindungsstreben, insb.
gleichsinnig und/oder gleichmäßig, Biegeschwingungen um eine jeweilige statische Ruhelage in Richtung der Längsachse ausführen, und daß das Kopplerelement erster Art so ausgebildet ist, daß die Eigenfrequenz von dessen Eigenmode dritter Art ungleich einer bei vollständig mit Luft gefüllten Meßrohren meßbaren Eigenfrequenz des Biegeschwingungsmode erster Art der Rohranordnung ist, beispielsweise derart, daß nämliche Eigenfrequenz des Schwingungsmode dritter Art des Kopplerelements erster Art um mehr als 10Hz größer als nämliche Eigenfrequenz des Biegeschwingungsmodes erster Art der Rohranordnung ist, und/oder daß nämliche
Eigenfrequenz des Schwingungsmode dritter Art des Kopplerelements erster Art mehr als 101 %, insb. mehr als 105%, der nämlichen Eigenfrequenz des Biegeschwingungsmodes erster Art der Rohranordnung beträgt.
Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß dem
Kopplerelement erster Art ein natürlicher Schwingungsmode vierter Art innewohnt, in dem der Verformungskörper sich lediglich translatorisch in der zur gedachte Querschnittsebene parallelen Schwingungsebene bewegend, mit einer Eigenfrequenz, um dessen zugehörige statische Ruhlage oszillieren kann, derart, daß die vier Verbindungsstreben, beispielsweise gleichsinnig und/oder gleichmäßig, Biegeschwingungen um deren jeweilige statische Ruhelage in der Kopplerebene ausführen, und daß das Kopplerelement erster Art so ausgebildet ist, daß die Eigenfrequenz von dessen Eigenmode vierter Art höher als die bei vollständig mit Luft gefüllten Meßrohren meßbaren Eigenfrequenz des Biegeschwingungsmode zweiter Art der
Rohranordnung, beispielsweise derart, daß nämliche Eigenfrequenz des Schwingungsmodes vierter Art des Kopplerelements erster Art um mehr als 10Hz größer als nämliche Eigenfrequenz des Biegeschwingungsmode zweiter Art der Rohranordnung ist, und/oder daß nämliche
Eigenfrequenz des Schwingungsmodes vierter Art des Kopplerelements erster Art mehr als 101 %, insb. mehr als 105%, der nämlichen Eigenfrequenz, f18x, des Biegeschwingungsmode zweiter Art der Rohranordnung beträgt. Nach einer fünfzehnten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Verformungskörper wenigstens zwei, beispielsweise baugleiche und/oder plattenförmige, Längsstreben aufweist, von denen eine, beispielsweise zumindest abschnittsweise gerade, sich von der ersten Verbindungstrebe zur dritten Verbindungsstrebe erstreckende erste Längsstrebe, die, von der zweiten gedachten Längsschnittebene beabstandet, ausschließlich auf einer sowohl vom ersten als auch vom dritten Meßrohr eingenommene Seite nämlicher Längsschnittebene angeordnet ist, und eine, beispielsweise zumindest abschnittsweise gerade, sich von der zweiten Verbindungstrebe zur vierten Verbindungsstrebe erstreckende zweite Längsstrebe, die, von der zweiten gedachten Längsschnittebene, beispielsweise gleichweit wie die erste Längsstrebe, beabstandet, ausschließlich auf einer sowohl vom zweiten als auch vom vierten Meßrohr eingenommene Seite nämlicher Längsschnittebene angeordnet ist. Die beiden, insb.
baugleichen, Längsstreben können beispielsweise mittels eines, insb. aus Metall bestehenden, Flachstabs gebildet sein bzw. jeweils aus gleichem Material und/oder jeweils aus Stahl bestehen. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die erste
Längsstrebe in Projektion auf die gedachte Querschnittsebene zumindest abschnittsweise, beispielsweise überwiegend oder vollständig, gerade ist, und wobei die zweite Längsstrebe in Projektion auf die gedachte Querschnittsebene zumindest abschnittsweise, beispielsweise überwiegend oder vollständig, gerade ist; und/oder daß die erste Längsstrebe zumindest abschnittsweise senkrecht zur ersten gedachten Längsschnittebene, mithin parallel zur zweiten gedachten Längsschnittebene verläuft, und wobei die zweite Längsstrebe zumindest
abschnittsweise senkrecht zur ersten gedachten Längsschnittebene, mithin parallel zur zweiten gedachten Längsschnittebene verläuft.
Alternativ oder in Ergänzung hierzu ist ferner vorgesehen, daß die erste Längsstrebe eine von einem von einem Material nämlicher Längsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul wie auch von einem minimalen Flächenträgheitsmoment um eine nämlicher Längsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte minimale Biegesteifigkeit und die zweite Längsstrebe eine von einem von einem Material nämlicher Längsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul wie auch von einem minimalen Flächenträgheitsmoment um eine nämlicher Längsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte minimale Biegesteifigkeit aufweisen, und daß die erste Längsstrebe und die zweite Längstrebe so angeordnet sind, daß sowohl die gedachte Biegehauptachse des minimalem Flächenträgheitsmoments der ersten Längsstrebe als auch die gedachte
Biegehauptachse des minimalem Flächenträgheitsmoments der zweiten Längsstrebe jeweils sowohl zur ersten Längsschnittebene als auch zur zweiten gedachten Längsschnittebene parallel verlaufen. Insbesondere sind die erste Längsstrebe und die zweite Längsstrebe ferner so ausgebildet und angeordnet, daß die minimale Biegesteifigkeit der ersten Längsstrebe gleich der minimalen Biegesteifigkeit der zweiten Längsstrebe ist.
Nach einer sechzehnten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Verformungskörper wenigstens zwei, beispielsweise baugleiche und/oder plattenförmige, Längsstreben aufweist, von denen eine, beispielsweise zumindest abschnittsweise gerade, sich von der ersten Verbindungstrebe zur dritten Verbindungsstrebe erstreckende erste Längsstrebe, die, von der zweiten gedachten Längsschnittebene beabstandet, ausschließlich auf einer sowohl vom ersten als auch vom dritten Meßrohr eingenommene Seite nämlicher Längsschnittebene angeordnet ist, und eine, beispielsweise zumindest abschnittsweise gerade, sich von der zweiten Verbindungstrebe zur vierten Verbindungsstrebe erstreckende zweite Längsstrebe, die, von der zweiten gedachten Längsschnittebene, beispielsweise gleichweit wie die erste Längsstrebe, beabstandet, ausschließlich auf einer sowohl vom zweiten als auch vom vierten Meßrohr eingenommene Seite nämlicher Längsschnittebene angeordnet ist, und daß der
Verformungskörper eine, beispielsweise sich von der ersten Längsstrebe zur zweiten
Längsstrebe erstreckende, beispielsweise zumindest abschnittsweise gerade und/oder abschnittsweise zur zweiten gedachten Längsschnittebene nicht-parallele, erste Querstrebe aufweist. Die erste Querstrebe kann sich beispielsweise von der ersten Verbindungsstrebe zur zweiten Verbindungsstrebe erstrecken; und/oder sowohl die erste Verbindungsstrebe als auch die zweite Verbindungsstrebe können mit ihrem jeweiligen ersten Strebenende jeweils and der ersten Querstrebe fixiert sein; und/oder die erste Querstrebe kann in einem Bereich, in dem diese die zweite gedachte Längsschnittebene imaginär schneidet, einen kleineren Querschnitt aufweisen, als in einem angrenzenden, sich zur ersten Verbindungstrebe hin erstreckenden Nachbarbereich und als in einem angrenzenden, sich zur zweiten Verbindungstrebe hin erstreckenden Nachbarbereich.
Diese Ausgestaltung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die erste Querstrebe eine von einem von einem Material nämlicher Querstrebe abhängigen Elastizitätsmodul wie auch von einem minimalen Flächenträgheitsmoment um eine nämlicher Längsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte minimale Biegesteifigkeit aufweist, und daß die erste Querstrebe so angeordnet ist, daß die gedachte Biegehauptachse von deren minimalem
Flächenträgheitsmoment sowohl zur ersten Längsschnittebene als auch zur zweiten gedachten Längsschnittebene parallel verläuft, beispielsweise auch derart, daß nämliche gedachte
Biegehauptachse in der zweiten gedachten Längsschnittebene liegt.
Alternativ oder in Ergänzung hierzu ist ferner vorgesehen, daß der Verformungskörper eine sich von der ersten Längsstrebe zur zweiten Längsstrebe erstreckende, beispielsweise zumindest abschnittsweise gerade und/oder abschnittsweise zur zweiten gedachten
Längsschnittebene nicht-parallele und/oder zur ersten Querstrebe baugleiche, zweite Querstrebe aufweist. Nach einer siebzehnten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Verformungskörper wenigstens zwei, beispielsweise baugleiche und/oder plattenförmige, Längsstreben aufweist, von denen eine, beispielsweise zumindest abschnittsweise gerade, sich von der ersten Verbindungstrebe zur dritten Verbindungsstrebe erstreckende erste Längsstrebe, die, von der zweiten gedachten Längsschnittebene beabstandet, ausschließlich auf einer sowohl vom ersten als auch vom dritten Meßrohr eingenommene Seite nämlicher Längsschnittebene angeordnet ist, und eine, beispielsweise zumindest abschnittsweise gerade, sich von der zweiten Verbindungstrebe zur vierten Verbindungsstrebe erstreckende zweite Längsstrebe, die, von der zweiten gedachten Längsschnittebene, beispielsweise gleichweit wie die erste Längsstrebe, beabstandet, ausschließlich auf einer sowohl vom zweiten als auch vom vierten Meßrohr eingenommene Seite nämlicher Längsschnittebene angeordnet ist, und daß der Verformungskörper eine, beispielsweise sich von der ersten Längsstrebe zur zweiten
Längsstrebe erstreckende, beispielsweise zumindest abschnittsweise gerade und/oder abschnittsweise zur zweiten gedachten Längsschnittebene nicht-parallele, erste Querstrebe sowie eine sich von der ersten Längsstrebe zur zweiten Längsstrebe erstreckende,
beispielsweise zumindest abschnittsweise gerade und/oder abschnittsweise zur zweiten gedachten Längsschnittebene nicht-parallele und/oder zur ersten Querstrebe baugleiche, zweite Querstrebe aufweist. Die erste Querstrebe kann sich beispielsweise von der ersten
Verbindungsstrebe zur zweiten Verbindungsstrebe erstrecken; und/oder sowohl die erste Verbindungsstrebe als auch die zweite Verbindungsstrebe können mit ihrem jeweiligen ersten Strebenende jeweils and der ersten Querstrebe fixiert sein; und/oder die erste Querstrebe kann in einem Bereich, in dem diese die zweite gedachte Längsschnittebene imaginär schneidet, einen kleineren Querschnitt aufweisen, als in einem angrenzenden, sich zur ersten Verbindungstrebe hin erstreckenden Nachbarbereich und als in einem angrenzenden, sich zur zweiten
Verbindungstrebe hin erstreckenden Nachbarbereich. Gleichermaßen kann die sich die zweite Querstrebe von der dritten Verbindungsstrebe zur vierten Verbindungsstrebe erstrecken;
und/oder kann sowohl die dritte Verbindungsstrebe als auch die vierte Verbindungsstrebe mit ihrem jeweiligen ersten Strebenende jeweils and der zweiten Querstrebe fixiert sein; und/oder kann auch die zweite Querstrebe in einem Bereich, in dem diese die zweite gedachte
Längsschnittebene imaginär schneidet, einen kleineren Querschnitt aufweisen, als in einem angrenzenden, sich zur dritten Verbindungstrebe hin erstreckenden Nachbarbereich und als in einem angrenzenden, sich zur vierten Verbindungstrebe hin erstreckenden Nachbarbereich. Desweiteren können die beiden Querstreben jeweils mittels eines, beispielsweise aus Metall bestehenden, Flachstabs gebildet sein, und/oder jeweils aus gleichem Material und/oder jeweils aus Stahl bestehen.
Diese Ausgestaltung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die erste Querstrebe eine von einem von einem Material nämlicher Querstrebe abhängigen Elastizitätsmodul wie auch von einem minimalen Flächenträgheitsmoment um eine nämlicher Längsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte minimale Biegesteifigkeit aufweist, und daß die erste Querstrebe so angeordnet ist, daß die gedachte Biegehauptachse von deren minimalem
Flächenträgheitsmoment sowohl zur ersten Längsschnittebene als auch zur zweiten gedachten Längsschnittebene parallel verläuft - beispielsweise derart, daß die gedachte Biegehauptachse des minimalem Flächenträgheitsmoments der ersten Querstrebe in der zweiten gedachten Längsschnittebene liegt - und ist ferner vorgesehen, daß die zweite Querstrebe eine von einem von einem Material nämlicher Querstrebe abhängigen Elastizitätsmodul wie auch von einem minimalen Flächenträgheitsmoment um eine nämlicher Längsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte minimale Biegesteifigkeit aufweist, und daß die zweite Querstrebe so angeordnet ist, daß nämliche gedachte Biegehauptachse sowohl zur ersten
Längsschnittebene als auch zur zweiten gedachten Längsschnittebene parallel verläuft - beispielsweise derart, daß die gedachte Biegehauptachse des minimalem
Flächenträgheitsmoments der zweiten Querstrebe in der zweiten gedachten Längsschnittebene liegt.
Alternativ oder in Ergänzung ist ferner vorgesehen, daß der Verformungskörper eine sich von der ersten Querstrebe zur zweite Querstrebe mit einer Länge erstreckende, in Projektion auf die gedachte Querschnittsebene gerade, beispielsweise plattenförmige und/oder zur zweiten gedachten Längsschnittebene parallele und/oder jeweils gleichweit von der ersten Längsstrebe wie von zweiten Längsstrebe beabstandete, dritte Längsstrebe aufweist. Nach einer achtzehnten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Verformungskörper, beispielsweise plattenförmige, Längsstreben aufweist, von denen eine, beispielsweise zumindest abschnittsweise gerade, sich von der ersten Verbindungstrebe zur dritten Verbindungsstrebe erstreckende erste Längsstrebe, die, von der zweiten gedachten Längsschnittebene beabstandet, ausschließlich auf einer sowohl vom ersten als auch vom dritten Meßrohr eingenommene Seite nämlicher Längsschnittebene angeordnet ist, und eine, beispielsweise zumindest abschnittsweise gerade, sich von der zweiten Verbindungstrebe zur vierten Verbindungsstrebe erstreckende zweite Längsstrebe, die, von der zweiten gedachten Längsschnittebene, beispielsweise gleichweit wie die erste Längsstrebe, beabstandet, ausschließlich auf einer sowohl vom zweiten als auch vom vierten Meßrohr eingenommene Seite nämlicher Längsschnittebene angeordnet ist, daß der Verformungskörper eine, beispielsweise sich von der ersten Längsstrebe zur zweiten Längsstrebe erstreckende, beispielsweise zumindest abschnittsweise gerade und/oder abschnittsweise zur zweiten gedachten
Längsschnittebene nicht-parallele, erste Querstrebe sowie eine sich von der ersten Längsstrebe zur zweiten Längsstrebe erstreckende, beispielsweise zumindest abschnittsweise gerade und/oder abschnittsweise zur zweiten gedachten Längsschnittebene nicht-parallele und/oder zur ersten Querstrebe baugleiche, zweite Querstrebe aufweist, und daß der Verformungskörper eine sich von der ersten Querstrebe zur zweite Querstrebe mit einer Länge erstreckende, in Projektion auf die gedachte Querschnittsebene gerade, beispielsweise plattenförmige und/oder zur zweiten gedachten Längsschnittebene parallele und/oder jeweils gleichweit von der ersten Längsstrebe wie von zweiten Längsstrebe beabstandete, dritte Längsstrebe aufweist. Jede der Längsstreben kann beispielsweise jeweils mittels eines Flachstabes gebildet sein und/oder jeweils aus gleichem Material und/oder jeweils aus Stahl bestehen.
Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die dritte
Längsstrebe mit einem ersten Strebenende an der ersten Querstrebe fixiert ist, insb. in einem Bereich, in dem die erste Querstrebe die zweite gedachte Längsschnittebene imaginär schneidet, und daß die dritte Längsstrebe mit einem zweiten Strebenende an der zweiten Querstrebe fixiert ist, insb. in einem Bereich, in dem die zweite Querstrebe die zweite gedachte Längsschnittebene imaginär schneidet. Alternativ oder in Ergänzung hierzu ist ferner vorgesehen, daß die Länge der dritte Längsstrebe größer als 10% der Länge der ersten Längsstrebe und/oder kleiner als 120% der Länge der ersten Längsstrebe ist
Nach einer neunzehnten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner
vorgesehen, daß jede der Verbindungsstreben des Kopplerelements erster Art in Projektion auf die gedachte Querschnittsebene zumindest abschnittsweise, insb. überwiegend oder vollständig, gerade ist.
Nach einer zwanzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jede der Verbindungsstreben des Kopplerelements erster Art zumindest abschnittsweise senkrecht zur ersten gedachten Längsschnittebene, mithin parallel zur zweiten gedachten Längsschnittebene verläuft.
Nach einer einundzwanzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jede der Verbindungsstreben des Kopplerelements erster Art einen geraden
Teilabschnitt aufweist, der senkrecht zur ersten gedachten Längsschnittebene, mithin parallel zur zweiten gedachten Längsschnittebene verläuft. Dies beispielsweise derart, daß jede der Verbindungsstreben des Kopplerelements erster Art die erste gedachte Längsschnittebene, beispielsweise mit dem jeweiligen geraden Teilabschnitt, imaginär schneidet, beispielsweise unter einem Winkel von 90°.
Nach einer zweiundzwanzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die erste und die dritte Verbindungsstrebe zueinander fluchtend ausgerichtet sind und wobei die zweite und vierte Verbindungsstrebe zueinander fluchtend ausgerichtet sind.
Nach einer dreiundzwanzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die erste Verbindungsstrebe eine von einem von einem Material nämlicher Verbindungsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul wie auch von einem maximalen
Flächenträgheitsmoment um eine nämlicher Verbindungsstrebe immanente gedachte
Biegehauptachse bestimmte maximale Biegesteifigkeit, die zweite Verbindungsstrebe eine von einem von einem Material nämlicher Verbindungsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul, wie auch von einem maximalen Flächenträgheitsmoment um eine nämlicher Verbindungsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte maximale Biegesteifigkeit, die dritte
Verbindungsstrebe eine von einem von einem Material nämlicher Verbindungsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul wie auch von einem maximalen Flächenträgheitsmoment um eine nämlicher Verbindungsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte maximale Biegesteifigkeit und die vierte Verbindungsstrebe eine von einem von einem Material nämlicher
Verbindungsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul wie auch von einem maximalen
Flächenträgheitsmoment um eine nämlicher Verbindungsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte maximale Biegesteifigkeit aufweisen, und daß jede der vier
Verbindungsstreben jeweils so angeordnet ist, daß die gedachte Biegehauptachse von deren jeweiligen maximalen Flächenträgheitsmoment jeweils sowohl zur ersten Längsschnittebene als auch zur zweiten gedachten Längsschnittebene parallel verläuft. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß sowohl das maximale
Flächenträgheitsmoment der zweite Verbindungsstrebe als auch das maximale
Flächenträgheitsmoment der dritten Verbindungsstrebe und das maximale
Flächenträgheitsmoment der vierten Verbindungsstrebe jeweils gleich dem maximalen
Flächenträgheitsmoment der ersten Verbindungsstrebe ist. Alternativ oder in Ergänzung hierzu ist ferner vorgesehen, daß die erste Verbindungsstrebe eine vom vom Material nämlicher Verbindungsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul wie auch von einem minimalen
Flächenträgheitsmoment um eine nämlicher Verbindungsstrebe immanente gedachte
Biegehauptachse bestimmte minimale Biegesteifigkeit, die zweite Verbindungsstrebe eine vom vom Material nämlicher Verbindungsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul wie auch von einem minimalen Flächenträgheitsmoment um eine nämlicher Verbindungsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte minimale Biegesteifigkeit, die dritte Verbindungsstrebe eine vom vom Material nämlicher Verbindungsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul wie auch von einem minimalen Flächenträgheitsmoment um eine nämlicher Verbindungsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte minimale Biegesteifigkeit und die vierte Verbindungsstrebe eine vom vom Material nämlicher Verbindungsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul, EV4, wie auch von einem minimalen Flächenträgheitsmoment um eine nämlicher Verbindungsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte minimale Biegesteifigkeit aufweisen, und daß jede der vier Verbindungsstreben jeweils so angeordnet ist, daß die gedachte Biegehauptachse von deren jeweiligen minimalen Flächenträgheitsmoment zur ersten Längsschnittebene parallel verläuft und zur zweiten gedachten Längsschnittebene senkrecht ist.
Nach einer vierundzwanzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jede der, beispielsweise baugleichen, Verbindungsstrebe mittels eines, beispielsweise in Projektion auf die zweite gedachte Längsschnittebene zumindest
abschnittsweise S-förmig, Z-förmig, V-förmig und/oder U-förmig gekrümmten, Flachstabes gebildet ist; und/oder daß die erste Verbindungsstrebe, die zweite Verbindungsstrebe, die dritte Längsstrebe und die vierte Verbindungsstrebe jeweils aus gleichem Material und/oder jeweils aus Stahl bestehen. Nach einer fünfundzwanzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das zweite Meßrohr, das dritte Meßrohr und vierte Meßrohr jeweils eine Leermasse aufweisen, die gleich einer Leermasse des ersten Meßrohrs ist; und/oder daß das erste Meßrohr eine Leermasse aufweist, die größer als 20 kg, beispielsweise auch größer als 30 kg und/oder kleiner als 50 kg, ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist zudem vorgesehen, daß der Verformungskörper des Kopplerelements erster Art eine Masse aufweist, die weniger als 50% der Leermasse des ersten Meßrohrs beträgt, beispielsweise auch größer als ein 10% der Leermasse, M18, des ersten Meßrohrs ist. Nach einer sechsundzwanzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jedes der vier Meßrohre jeweils einen von einem Kaliber nämlichen Meßrohrs sowie einer Wandstärke nämlichen Meßrohrs bestimmten Rohrquerschnitt aufweist, und wobei sowohl das zweite Meßrohr als auch das dritte Meßrohr und das vierte Meßrohr jeweils ein Kaliber, das jeweils gleich einem Kaliber des ersten Meßrohrs ist, sowie jeweils eine Wandstärke, die gleich einer Wandstärke, h18, des ersten Meßrohrs ist, mithin sowohl das zweite Meßrohr als auch das dritte Meßrohr und das vierte Meßrohr jeweils einen Außendurchmesser der gleich einem Außendurchmesser des ersten Meßrohrs ist, aufweisen.
Nach einer siebenundzwanzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jede der vier Verbindungsstreben jeweils eine durch einen minimalen Abstand zwischen deren jeweiligen ersten Strebenende und deren jeweiligen zweiten Strebenende definierte Strebenlänge aufweist, und daß sowohl die zweite Verbindungsstrebe als auch die dritte sowie die vierte Verbindungsstrebe jeweils eine Strebenlänge aufweisen, die jeweils gleich der Strebenlänge der ersten Verbindungsstrebe ist.
Nach einer achtundzwanzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist die Erregeranordnung derart ausgebildet, daß damit jedes der vier Meßrohre, beispielsweise auch simultan, zu Biegeschwingungen anregbar ist. Nach einer neunundzwanzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist die
Erregeranordnung derart ausgebildet, daß damit das erste Meßrohr und das zweite Meßrohr zu bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene gegengleichen, beispielsweise auch zu bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene symmetrischen, Biegeschwingungen und das dritte Meßrohr und das vierte Meßrohr zu bezüglich der zweiten gedachten
Längsschnittebene gegengleichen, beispielsweise auch zu bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene symmetrischen, Biegeschwingungen anregbar sind.
Nach einer dreißigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist die
Erregeranordnung derart ausgebildet, daß damit das erste Meßrohr und das dritte Meßrohr zu bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene gegengleichen, beispielsweise auch zu bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene symmetrischen, Biegeschwingungen und das zweite Meßrohr und das vierte Meßrohr zu bezüglich der zweiten gedachten
Längsschnittebene gegengleichen, beispielsweise auch zu bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene symmetrischen, Biegeschwingungen anregbar sind. Nach einer einunddreißigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist die
Erregeranordnung derart ausgebildet, daß damit ein der Rohranordnung innewohnender, natürlicher Biegeschwingungsmode erster Art anregbar ist, in welchem Biegeschwingungsmode erster Art das erste Meßrohr und das zweite Meßrohr bezüglich der zweiten gedachten
Längsschnittebene gegengleiche, beispielsweise auch bezüglich der zweiten gedachten
Längsschnittebene symmetrische, Biegeschwingungen um jeweils eine dem jeweiligen Meßrohr zugehörige statische Ruhelage ausführen, etwa Ausleger-Biegeschwingungen um jeweils eine zu wenigstens zwei der gedachten Verbindungsachsen parallele gedachte Schwingungsachse, und in welchem Biegeschwingungsmode erster Art das dritte Meßrohr und das vierte Meßrohr bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene gegengleiche, beispielsweise auch bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene symmetrische, Biegeschwingungen um jeweils eine dem jeweiligen Meßrohr zugehörige statische Ruhelage ausführen, etwa Ausleger- Biegeschwingungen um jeweils eine zu wenigstens zwei der gedachten Verbindungsachsen parallele gedachte Schwingungsachse, derart, daß, bezüglich der zweiten gedachten
Längsschnittebene, nämliche Biegeschwingungen des ersten Meßrohrs auch gegengleich zu nämlichen Biegeschwingungen des dritten Meßrohrs sind, und daß, bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene, nämliche Biegeschwingungen des zweiten Meßrohrs auch gegengleich zu nämlichen Biegeschwingungen des vierten Meßrohrs sind.
Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist die Erregeranordnung derart ausgebildet, daß damit ein der Rohranordnung innewohnender, natürlicher Biegeschwingungsmode zweiter Art, beispielsweise auch simultan zum Biegeschwingungsmode erster Art, anregbar ist, in welchen Biegeschwingungsmode zweiter Art das erste Meßrohr und das zweite Meßrohr bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene gegengleiche, beispielsweise auch bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene symmetrische, Biegeschwingungen um jeweils eine dem jeweiligen Meßrohr zugehörige statische Ruhelage ausführen, etwa Ausleger- Biegeschwingungen um jeweils eine zu wenigstens zwei der gedachten Verbindungsachsen parallele gedachte Schwingungsachse, und in welchen Biegeschwingungsmode zweiter Art das dritte Meßrohr und das vierte Meßrohr bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene gegengleiche, beispielsweise auch bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene symmetrische, Biegeschwingungen um jeweils eine dem jeweiligen Meßrohr zugehörige statische Ruhelage ausführen, etwa Ausleger-Biegeschwingungen um jeweils eine zu wenigstens zwei der gedachten Verbindungsachsen parallele gedachte Schwingungsachse, derart, daß, bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene, nämliche Biegeschwingungen des ersten Meßrohrs auch gegengleich zu nämlichen Biegeschwingungen des vierten Meßrohrs sind, und daß, bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene, nämliche Biegeschwingungen des zweiten Meßrohrs auch gegengleich zu nämlichen Biegeschwingungen des dritten Meßrohrs sind.
Alternativ oder in Ergänzung ist ferner vorgesehen, ist daß eine, beispielsweise bei vollständig mit Luft gefüllter Rohranordnung meßbare, Eigenfrequenz des Biegeschwingungsmode erster Art von einer, beispielsweise bei vollständig mit Luft gefüllter Rohranordnung und/oder zeitgleich zur Eigenfrequenz des Biegeschwingungsmode erster Art meßbaren, Eigenfrequenz des Biegeschwingungsmode zweiter Art, beispielsweise um mehr als 10Hz, verschieden ist; die z.B. derart, daß, nämliche Eigenfrequenz des Biegeschwingungsmode erster Art um mehr als 10Hz größer als nämliche Eigenfrequenz des Biegeschwingungsmode zweiter Art ist oder daß nämliche Eigenfrequenz des Biegeschwingungsmode erster Art um mehr als 10Hz kleiner als nämliche Eigenfrequenz des Biegeschwingungsmode zweiter Art ist.
Nach einer zweiunddreißigsten Ausgestaltung der Erfindung weist jedes der vier Meßrohre jeweils einen Meßrohr-Scheitelpunkt, definiert als größter senkrechter Abstand des jeweiligen Meßrohres von der ersten gedachten Längsschnittebene, auf.
Nach einer dreiunddreißigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung liegt ein Massenschwerpunkt der Rohranordnung in einer sowohl zur ersten gedachten
Längsschnittebene als auch zur zweiten gedachten Längsschnittebene jeweils senkrechte gedachte Querschnittebene der Rohranordnung.
Nach einer vierunddreißigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist die
Rohranordnung bezüglich einer sowohl zur ersten gedachten Längsschnittebene als auch zur zweiten gedachten Längsschnittebene jeweils senkrechte gedachte Querschnittebene der Rohranordnung spiegelsymmetrisch.
Nach einer fünfunddreißigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung weist jedes der vier Meßrohre jeweils einen Meßrohr-Scheitelpunkt, definiert als größter senkrechter Abstand des jeweiligen Meßrohres von der ersten gedachten Längsschnittebene, auf und schneidet eine sowohl zur ersten gedachten Längsschnittebene als auch zur zweiten gedachten
Längsschnittebene jeweils senkrechte gedachte Querschnittebene der Rohranordnung jedes der vier Meßrohre in dessen jeweiligen Meßrohr-Scheitelpunkt.
Nach einer sechsunddreißigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ein Mittelsegment des Aufnehmer-Gehäuses zumindest anteilig mittels eines geraden,
beispielsweise kreiszylindrischen, Trägerrohres gebildet ist, etwa derart, daß ein auf einer ersten Seite aus nämlichem Trägerrohrs herausragendes Segment des ersten Meßrohrs und ein auf der ersten Seite aus nämlichem Trägerrohr herausragendes Segment des zweiten Meßrohrs von einer ersten Gehäusekappe des Aufnehmer-Gehäuses umgeben sind, und daß ein auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite aus nämlichem Trägerrohr herausragendes Segment des dritten Meßrohrs und ein auf der zweiten Seite aus nämlichem Trägerrohr herausragendes Segment des vierten Meßrohrs von einer, beispielsweise auch zur ersten Gehäusekappe baugleichen, zweiten Gehäusekappe des Aufnehmer-Gehäuses umgeben sind. Nach einer siebenunddreißigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die beiden Strömungsteiler zudem so ausgebildet und im Meßaufnehmer angeordnet, daß eine die erste Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers mit der ersten Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers imaginär verbindende gedachte erste
Verbindungsachse des Meßaufnehmers parallel zu einer die zweite Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers mit der zweiten Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers imaginär verbindende gedachten zweiten Verbindungsachse des Meßaufnehmers verläuft, daß eine die dritte Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers mit der dritten Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers imaginär verbindende gedachte dritten Verbindungsachse des Meßaufnehmers parallel zu einer die vierte Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers mit der vierten Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers imaginär verbindende gedachten vierten Verbindungsachse des Meßaufnehmers verläuft. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß eine erste gedachte Längsschnittebene des
Meßaufnehmers, innerhalb der die, beispielsweise zu einer mit der Rohrleitung fluchtenden Hauptströmungsachse des Meßaufnehmers parallele, erste gedachte Verbindungsachse und die zweite gedachte Verbindungsachse verlaufen, parallel zu einer zweiten gedachten
Längsschnittebene des Meßaufnehmers, innerhalb der die gedachte dritte Verbindungsachse und die gedachte vierte Verbindungsachse verlaufen, ist, beispielsweise derart, daß die erste gedachte Längsschnittebene der Rohranordnung zwischen der ersten und zweiten gedachten Längsschnittebene des Meßaufnehmers liegt und/oder parallel zur ersten und zweiten gedachten Längsschnittebene des Meßaufnehmers ist.
Nach einer achtunddreißigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die beiden Strömungsteiler so ausgebildet und im Meßaufnehmer angeordnet sind, daß eine dritte gedachte Längsschnittebene des Meßaufnehmers, innerhalb der die gedachte erste Verbindungsachse und die die gedachte dritte Verbindungsachse verlaufen, parallel zu einer vierten gedachten Längsschnittebene des Meßaufnehmers, innerhalb der die gedachte zweite Verbindungsachse und die die gedachte vierte Verbindungsachse verlaufen, ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die zweite gedachte Längsschnittebene der Rohranordnung zwischen der dritten gedachten Längsschnittebene des Meßaufnehmers und der vierten gedachten Längsschnittebene des Meßaufnehmers verläuft, beispielsweise derart, daß die zweite gedachte Längsschnittebene der Rohranordnung parallel zur dritten gedachten Längsschnittebene des Meßaufnehmers und parallel zur vierten gedachten Längsschnittebene des Meßaufnehmers ist.
Nach einer neununddreißigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die vier Strömungsöffnungen des ersten Strömungsteilers so angeordnet sind, daß zu, insb. kreisförmigen, Querschnittsflächen der Strömungsöffnungen des ersten
Strömungsteilers zugehörige gedachte Flächenschwerpunkte die Eckpunkte eines gedachten Rechtecks oder eines gedachten Quadrats bilden, wobei nämliche Querschnittsflächen in einer, beispielsweise zur ersten gedachten Längsschnittebene des Meßaufnehmers bzw. zur zweiten gedachten Längsschnittebene des Meßaufnehmers senkrechten, gemeinsamen gedachten Querschnittsschnittebene des ersten Strömungsteilers liegen.
Nach einer vierzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die vier Strömungsöffnungen des zweiten Strömungsteilers so angeordnet sind, daß zu, insb. kreisförmigen, Querschnittsflächen der Strömungsöffnungen des zweiten Strömungsteilers zugehörige gedachte Flächenschwerpunkte die Eckpunkte eines gedachten Rechtecks oder eines gedachten Quadrats bilden, wobei nämliche Querschnittsflächen in einer, beispielsweise zur ersten gedachten Längsschnittebene des Meßaufnehmers bzw. zur zweiten gedachten Längsschnittebene des Meßaufnehmers senkrechten, gemeinsamen gedachten
Querschnittsschnittebene des zweiten Strömungsteilers liegen. Nach einer einundvierzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jedes der vier, insb. gleichgroßen, Meßrohre ein Kaliber aufweist, das mehr als 40 mm, insb. mehr als 60 mm, beträgt. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Meßrohre so gebogen und so angeordnet sind, daß ein Kaliber-zuHöhe-Verhältnis der Rohranordnung, definiert durch ein Verhältnis des Kalibers des ersten Meßrohrs zu einer maximalen seitlichen Ausdehnung der Rohranordnung, gemessen von einem Scheitelpunkt des ersten Meßrohrs zu einem Scheitelpunkt des dritten Meßrohrs, mehr als 0.05, insb. mehr als 0.07 und/oder weniger als 0.35, insb. weniger als 0.2, beträgt.
Nach einer zweiundvierzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der erste Strömungsteiler einen, insb. eine Masse von mehr als 50 kg aufweisenden, Flansch zum Anschließen des Meßaufnehmers an ein dem Zuführen von Medium zum Meßaufnehmer dienendes Rohrsegment der Rohrleitung und der zweite Strömungsteiler einen, insb. eine Masse von mehr als 50 kg aufweisenden, Flansch zum Anschließen des Meßaufnehmers an ein dem Abführen von Medium vom Meßaufnehmer dienendes Rohrsegment der Rohrleitung aufweisen. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend weist jeder der Flansche jeweils eine Dichtfläche zum fluiddichten Verbinden des Meßaufnehmers mit dem jeweils korrespondierenden Rohrsegment der Rohrleitung auf, wobei ein Abstand zwischen den Dichtflächen beider Flansche eine, insb. mehr als 1000 mm betragende und/oder weniger als 3000 mm betragende, Einbaulänge des Meßaufnehmers definiert. Im besonderen ist der Meßaufnehmer ferner so ausgebildet, daß dabei eine einer Länge eines zwischen der ersten Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers und der ersten Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers verlaufenden Abschnitts der Biegelinie des ersten Meßrohrs entsprechende Meßrohrlänge des ersten Meßrohrs so gewählt ist, daß ein Meßrohrlänge-zu-Einbaulänge- Verhältnis des Meßaufnehmers, definiert durch ein Verhältnis der Meßrohrlänge des ersten Meßrohrs zur Einbaulänge des Meßaufnehmers, mehr als 0.7, insb. mehr als 0.8 und/oder weniger als 1.2, beträgt, und/oder daß ein Kaliber-zu-Einbaulänge-Verhältnis, des
Meßaufnehmers, definiert durch ein Verhältnis eines Kalibers des ersten Meßrohrs zur
Einbaulänge des Meßaufnehmers, mehr als 0.02, insb. mehr als 0.05 und/oder weniger als 0.09, beträgt. Alternativ oder in Ergänzung dazu ist der Meßaufnehmer so ausgebildete, daß ein Nennweite-zu Einbaulänge-Verhältnis des Meßaufnehmers, definiert durch ein Verhältnis der nominellen Nennweite des Meßaufnehmers zur Einbaulänge des Meßaufnehmers kleiner als 0.3, insb. kleiner als 0.2 und/oder größer als 0.1 , ist, wobei die nominelle Nennweite einem Kaliber der Rohrleitung, in deren Verlauf der Meßaufnehmer einzusetzen ist, entspricht.
Nach einer dreiundvierzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß eine einer Länge eines zwischen der ersten Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers und der ersten Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers verlaufenden Abschnitts der Biegelinie des ersten Meßrohrs entsprechende Meßrohrlänge des ersten
Meßrohrs mehr als 1000 mm, insb. mehr als 1200 mm und/oder weniger als 3000 mm, insb. weniger als 2500, beträgt.
Nach einer vierundvierzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jedes der vier, beispielsweise gleichkalibrigen, Meßrohre so angeordnet ist, daß ein kleinster seitlicher Abstand jedes der vier, beispielsweise gleichlangen, Meßrohre von einer Gehäuseseitenwand des Aufnehmer-Gehäuses jeweils größer als Null, beispielsweise auch größer als 3 mm und/oder größer als ein Doppeltes einer jeweiligen Rohrwandstärke, beträgt; und/oder daß ein kleinster seitlicher Abstand zwischen zwei benachbarten Meßrohren jeweils größer als 3 mm und/oder größer als die Summe von deren jeweiligen Rohrwandstärken beträgt.
Nach einer fünfundvierzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jede der Strömungsöffnungen so angeordnet ist, daß ein kleinster seitlicher Abstand jeder der Strömungsöffnungen von einer Gehäuseseitenwand des Aufnehmer- Gehäuses jeweils größer als Null, beispielsweise auch größer als 3 mm und/oder größer als ein Doppeltes einer kleinsten Rohrwandstärke der Meßrohre, beträgt; und/oder daß ein kleinster seitlicher Abstand zwischen den Strömungsöffnungen größer als 3 mm und/oder größer als ein Doppeltes einer kleinsten Rohrwandstärke der Meßrohre beträgt.
Nach einer sechsundvierzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Erregeranordnung derart ausgebildet ist, daß damit das erste Meßrohr und das zweite Meßrohr im Betrieb zu gegengleichen Biegeschwingungen und das dritte Meßrohr und das vierte Meßrohr im Betrieb zu gegengleichen Biegeschwingungen anregbar sind. Nach einer siebenundvierzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß ein Massenverhältnis einer Leermasse des gesamten Meßaufnehmers zu einer Leermasse des ersten Meßrohrs größer als 10, insb. größer als 15 und kleiner als 25, ist. Nach einer achtundvierzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß eine Leermasse, M18, des ersten Meßrohrs, insb. jedes der Meßrohre größer als 20 kg, insb. größer als 30 kg und/oder kleiner als 50 kg, ist.
Nach einer neunundvierzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß eine Leermasse des Meßaufnehmers größer als 200 kg, insb. größer als 300 kg, ist.
Nach einer fünfzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß eine nominellen Nennweite des Meßaufnehmers, die einem Kaliber der Rohrleitung, in deren Verlauf der Meßaufnehmer einzusetzen ist, entspricht, mehr als 50 mm beträgt, insb. größer als 100 mm ist. In vorteilhafter Weise ist der Meßaufnehmer ferner so ausgebildet, daß ein Masse- zu-Nennweite-Verhältnis des Meßaufnehmers, definiert durch ein Verhältnis der Leermasse des Meßaufnehmers zur nominellen Nennweite des Meßaufnehmers kleiner als 2 kg/mm, insb. kleiner als 1 kg/mm und/oder größer als 0.5 kg/mm, ist.
Nach einer einundfünfzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das erste und das zweite Meßrohr zumindest hinsichtlich eines Materials, aus dem deren Rohrwände jeweils bestehen, und/oder hinsichtlich ihrer geometrischen Rohr- Abmessungen, insb. einer Meßrohrlänge, einer Rohrwandstärke, eines Rohr- Außendurchmessers und/oder eines Kalibers, baugleich sind.
Nach einer zweiundfünfzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das dritte und das vierte Meßrohr zumindest hinsichtlich eines Materials, aus dem deren Rohrwände jeweils bestehen, und/oder hinsichtlich ihrer geometrischen Rohr-Abmessungen, insb. einer Meßrohrlänge, einer Rohrwandstärke, eines Rohr-Außendurchmessers und/oder eines Kalibers, baugleich sind.
Nach einer dreiundfünfzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß alle vier Meßrohre hinsichtlich eines Materials, aus dem deren Rohrwände bestehen, und/oder hinsichtlich ihrer geometrischen Rohr-Abmessungen, insb. einer
Meßrohrlänge, einer Rohrwandstärke, eines Rohr-Außendurchmessers und/oder eines Kalibers, baugleich sind. Nach einer vierundfünfzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß ein Material, aus dem die Rohrwände der vier Meßrohre zumindest anteilig bestehen, Titan und/oder Zirconium und/oder, beispielsweise rostfreier und/oder hochfester, Stahl ist, Duplexstahl und/oder Superduplexstahl, oder Hastelloy ist.
Nach einer fünfundfünfzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Aufnehmer-Gehäuse, die Strömungsteiler und Rohrwände der Meßrohre jeweils aus, beispielsweise rostfreiem, Stahl bestehen. Nach einer sechsundfünfzigsten Ausgestaltung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Erregeranordnung mittels eines, insb. elektrodynamischen und/oder Schwingungen des ersten Meßrohrs relativ zum zweiten Meßrohr differentiell anregenden, ersten Schwingungserregers gebildet ist. Im besonderen ist die Erregeranordnung mittels eines, beispielsweise elektrodynamischen und/oder Schwingungen des dritten Meßrohrs relativ zum vierten Meßrohr differentiell anregenden, zweiten Schwingungserregers gebildet. Hierbei ist ferner vorgesehen, daß der erste und zweite Schwingungserreger elektrisch seriell verschaltet sind, derart, daß ein gemeinsames Treibersignal gemeinsame Schwingungen des ersten und dritten Meßrohrs relativ zum zweiten und vierten Meßrohr anregt. Die Schwingungserreger der Erregeranordnung können beispielsweise mittels eines am ersten Meßrohr gehalterten
Permanentmagneten und einer von dessen Magnetfeld durchfluteten, am zweiten Meßrohr gehalterten Zylinderspule gebildet ist, und wobei der zweite Schwingungserreger mittels eines am dritten Meßrohr gehalterten Permanentmagneten und einer von dessen Magnetfeld durchfluteten, am vierten Meßrohr gehalterten Zylinderspule gebildet ist. Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung umfaßt der Meßaufnehmer weiters eine auf
Vibrationen, insb. mittels der Erregeranordnung angeregten Biegeschwingungen, der Meßrohre reagierende, beispielsweise elektro-dynamische und/oder mittels einander baugleicher
Schwingungssensoren gebildete, Sensoranordnung zum Erzeugen von Vibrationen, insb.
Biegeschwingungen, der Meßrohre repräsentierenden Schwingungssignalen.
Nach einer ersten Ausgestaltung der ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Sensoranordnung mittels eines, insb. elektrodynamischen und/oder Schwingungen des ersten Meßrohrs relativ zum zweiten Meßrohr differentiell erfassenden, einlaßseitigen ersten Schwingungssensors sowie eines, insb. elektrodynamischen und/oder Schwingungen des ersten Meßrohrs relativ zum zweiten Meßrohr differentiell erfassenden, auslaßseitigen zweiten
Schwingungssensors gebildet ist, insb. derart, daß eine einer Länge eines zwischen dem ersten Schwingungssensor und dem zweite Schwingungssensor verlaufenden Abschnitts einer
Biegelinie des ersten Meßrohrs entsprechende Meßlänge des Meßaufnehmers mehr als 500 mm, insb. mehr als 600 mm und/oder weniger als 1200 mm, beträgt, und/oder daß ein Kaliber-zu- Meßlänge-Verhältnis des Meßaufnehmers, definiert durch ein Verhältnis eines Kalibers des ersten Meßrohrs zur Meßlänge des Meßaufnehmers, mehr als 0.05, insb. mehr als 0.09, beträgt. Ferner können der erste Schwingungssensor mittels eines am ersten Meßrohr gehalterten Permanentmagneten und einer von dessen Magnetfeld durchfluteten, am zweiten Meßrohr gehalterten Zylinderspule gebildet sein, und der zweite Schwingungssensor mittels eines am ersten Meßrohr gehalterten Permanentmagneten und einer von dessen Magnetfeld durchfluteten, am zweiten Meßrohr gehalterten Zylinderspule gebildet sein.
Nach einer zweiten Ausgestaltung der ersten Weiterbildung der Erfindung ist ferner
vorgesehen, daß die Sensoranordnung mittels eines, insb. elektrodynamischen und/oder Schwingungen des ersten Meßrohrs relativ zum zweiten Meßrohr differentiell erfassenden, einlaßseitigen ersten Schwingungssensors, eines, insb. elektrodynamischen und/oder
Schwingungen des ersten Meßrohrs relativ zum zweiten Meßrohr differentiell erfassenden, auslaßseitigen zweiten Schwingungssensors, eines, insb. elektrodynamischen und/oder
Schwingungen des dritten Meßrohrs relativ zum vierten Meßrohr differentiell erfassenden, einlaßseitigen dritten Schwingungssensors sowie eines, insb. elektrodynamischen und/oder Schwingungen des dritten Meßrohrs relativ zum vierten Meßrohr differentiell erfassenden, auslaßseitigen vierten Schwingungssensors gebildet ist, insb. derart, daß eine einer Länge eines zwischen dem ersten Schwingungssensor und dem zweite Schwingungssensor verlaufenden Abschnitts einer Biegelinie des ersten Meßrohrs entsprechende Meßlänge des Meßaufnehmers mehr als 500 mm, insb. mehr als 600 mm und/oder weniger als 1200 mm, beträgt, und/oder daß ein Kaliber-zu-Meßlänge-Verhältnis des Meßaufnehmers, definiert durch ein Verhältnis eines Kalibers des ersten Meßrohrs zur Meßlänge des Meßaufnehmers, mehr als 0.05, insb. mehr als 0.09, beträgt. Hierbei können in vorteilhafter Weise der erste und dritte Schwingungssensor elektrisch seriell derart verschaltet sein, daß ein gemeinsames Schwingungssignal gemeinsame einlaßseitige Schwingungen des ersten und dritten Meßrohrs relativ zum zweiten und vierten Meßrohr repräsentiert, und/oder der zweite und vierte Schwingungssensor elektrisch seriell derart verschaltet sein, daß ein gemeinsames Schwingungssignal gemeinsame auslaßseitige
Schwingungen des ersten und dritten Meßrohrs relativ zum zweiten und vierten Meßrohr repräsentiert. Alternativ oder in Ergänzung können ferner der erste Schwingungssensor mittels eines am ersten Meßrohr gehalterten Permanentmagneten und einer von dessen Magnetfeld durchfluteten, am zweiten Meßrohr gehalterten Zylinderspule, und der zweite
Schwingungssensor mittels eines am ersten Meßrohr gehalterten Permanentmagneten und einer von dessen Magnetfeld durchfluteten, am zweiten Meßrohr gehalterten Zylinderspule gebildet sein, und/oder können der dritte Schwingungssensor mittels eines am dritten Meßrohr gehalterten Permanentmagneten und einer von dessen Magnetfeld durchfluteten, am vierten Meßrohr gehalterten Zylinderspule und der vierte Schwingungssensor mittels eines am dritten Meßrohr gehalterten Permanentmagneten und einer von dessen Magnetfeld durchfluteten, am vierten Meßrohr gehalterten Zylinderspule gebildet sein. Nach einer zweiten Weiterbildung des Meßaufnehmers der Erfindung umfaßt dieser weiters: ein, sowohl vom ersten Strömungsteiler als auch vom zweiten Strömungsteiler beabstandet, auslaßseitig an jedem der vier Meßrohre fixiertes, beispielsweise zum ersten Kopplerelement erster Art im wesentlichen baugleiches, zweites Kopplerelement erster Art zum Einstellen von Eigenfrequenzen natürlicher Schwingungsmoden der Rohranordnung, beispielsweise von Biegeschwingungsmoden.
Nach einer ersten Ausgestaltung der zweiten Weiterbildung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jedes der beiden Kopplerelemente erster Art symmetrisch bezüglich der ersten gedachten Längsschnittebene der Rohranordnung ist.
Nach einer zweiten Ausgestaltung der zweiten Weiterbildung des Meßaufnehmers der
Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jedes der beiden Kopplerelemente erster Art symmetrisch bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene der Rohranordnung ist.
Nach einer dritten Ausgestaltung der zweiten Weiterbildung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß beiden Kopplerelemente erster Art symmetrisch bezüglich einer sowohl zur ersten gedachten Längsschnittebene als auch zur zweiten gedachten
Längsschnittebene der Rohranordnung jeweils senkrechten gedachte Querschnittsebene der Rohranordnung im Meßaufnehmer angeordnet sind.
Nach einer vierten Ausgestaltung der zweiten Weiterbildung des Meßaufnehmers der
Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die beiden Kopplerelemente erster Art äquidistant bezüglich einer sowohl zur ersten gedachten Längsschnittebene als auch zur zweiten gedachten
Längsschnittebene der Rohranordnung jeweils senkrechten gedachte Querschnittsebene der Rohranordnung im Meßaufnehmer angeordnet sind.
Nach einer fünften Ausgestaltung der zweiten Weiterbildung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die beiden Kopplerelemente erster Art bezüglich einer sowohl zur ersten gedachten Längsschnittebene als auch zur zweiten gedachten
Längsschnittebene der Rohranordnung jeweils senkrechten gedachte Querschnittsebene der Rohranordnung parallel verlaufend im Meßaufnehmer angeordnet sind.
Nach einer sechsten Ausgestaltung der zweiten Weiterbildung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jedes der beiden Kopplerelemente erster Art jeweils so ausgebildet und im Meßaufnehmer plaziert ist, daß es bezüglich der ersten gedachten
Längsschnittebene der Rohranordnung und/oder bezüglich der zweiten gedachten
Längsschnittebene der Rohranordnung symmetrisch ist.
Nach einer siebenten Ausgestaltung der zweiten Weiterbildung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß sowohl das erste Kopplerelement erster Art als auch das zweite Kopplerelement erster Art jeweils mittels plattenförmiger Teilelemente gebildet ist.
Nach einer achten Ausgestaltung der zweiten Weiterbildung des Meßaufnehmers der
Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jedes der beiden Kopplerelemente erster Art jeweils zumindest abschnittsweise gewölbt ist, beispielsweise in derart, daß es bezüglich einer zwischen dem ersten Kopplerelement erster Art und dem zweiten Kopplerelement erster Art verlaufende, sowohl zur ersten gedachten Längsschnittebene der Rohranordnung als auch zur zweiten gedachten Längsschnittebene der Rohranordnung jeweils senkrechten, gedachten
Querschnittsebene der Rohranordnung jeweils zumindest abschnittsweise konvex sind.
Nach einer neunten Ausgestaltung der zweiten Weiterbildung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß sowohl das erste Kopplerelement erster Art als auch das zweite Kopplerelement erster Art bezüglich einer zwischen dem ersten Kopplerelement erster Art und dem zweiten Kopplerelement erster Art verlaufende, sowohl zur ersten gedachten
Längsschnittebene der Rohranordnung als auch zur zweiten gedachten Längsschnittebene der Rohranordnung jeweils senkrechten, gedachten Querschnittsebene der Rohranordnung, nämlich von der Querschnittsebene aus gesehen, jeweils zumindest abschnittsweise konvex sind.
Nach einer zehnten Ausgestaltung der zweiten Weiterbildung des Meßaufnehmers der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das erste Kopplerelement erster Art und das zweite Kopplerelement erster Art mittels wenigstens eines, insb. eine translatorische Bewegung des Verformungskörpers des ersten Kopplerelements erster Art relativ zum zweiten Kopplerelement erster Art in Richtung einer sowohl zur ersten gedachten Längsschnittebene als auch zur zweiten gedachten Längsschnittebene parallelen Längsachse unterdrückenden und/oder stab- oder plattenförmigen, Verbindungselements miteinander mechanisch verbunden sind.
Nach einer dritten Weiterbildung des Meßaufnehmers der Erfindung umfaßt dieser weiters: ein, beispielsweise plattenförmiges, erstes Kopplerelement zweiter Art, das zum Bilden von einlaßseitigen Schwingungsknoten sowohl für Vibrationen, beispielsweise Biegeschwingungen, des ersten Meßrohrs als auch für dazu gegengleiche Vibrationen, beispielsweise
Biegeschwingungen, des zweiten Meßrohrs einlaßseitig am ersten Meßrohr und am zweiten Meßrohr fixiert ist, beispielsweise sowohl an einem sich zwischen dem ersten Strömungsteiler und dem ersten Kopplerelement erster Art erstreckenden Rohrsegment des ersten Meßrohrs als auch an einem sich zwischen dem ersten Strömungsteiler und dem ersten Kopplerelement erster Art erstreckenden Rohrsegment des zweiten Meßrohrs; ein, beispielsweise plattenförmiges und/oder zum ersten Kopplerelement zweiter Art baugleiches und/oder zum ersten
Kopplerelement zweiter Art paralleles, zweites Kopplerelement zweiter Art, das zum Bilden von auslaßseitigen Schwingungsknoten sowohl für Vibrationen, beispielsweise Biegeschwingungen, des ersten Meßrohrs als auch für dazu gegengleiche Vibrationen, beispielsweise
Biegeschwingungen, des zweiten Meßrohrs auslaßseitig am ersten Meßrohr und am zweiten Meßrohr fixiert ist, beispielsweise sowohl an einem sich zwischen dem zweiten Strömungsteiler und dem zweiten Kopplerelement erster Art erstreckenden Rohrsegment des ersten Meßrohrs als auch an einem sich zwischen dem zweiten Strömungsteiler und dem zweiten Kopplerelement erster Art erstreckenden Rohrsegment des zweiten Meßrohrs; ein, beispielsweise plattenförmiges und/oder zum ersten Kopplerelement zweiter Art baugleiches und/oder zum zweiten
Kopplerelement zweiter Art paralleles, drittes Kopplerelement zweiter Art, das zum Bilden von einlaßseitigen Schwingungsknoten sowohl für Vibrationen, beispielsweise Biegeschwingungen, des dritten Meßrohrs als auch für dazu gegengleiche Vibrationen, beispielsweise Biegeschwingungen, des vierten Meßrohrs sowohl vom ersten Strömungsteiler als auch vom zweiten Strömungsteiler beabstandet einlaßseitig am dritten Meßrohr und am vierten Meßrohr fixiert ist, beispielsweise sowohl an einem sich zwischen dem ersten Strömungsteiler und dem ersten Kopplerelement erster Art erstreckenden Rohrsegment des dritten Meßrohrs als auch an einem sich zwischen dem ersten Strömungsteiler und dem ersten Kopplerelement erster Art erstreckenden Rohrsegment des vierten Meßrohrs; sowie ein, beispielsweise plattenförmiges und/oder zum ersten Kopplerelement zweiter Art baugleiches und/oder zum ersten
Kopplerelement zweiter Art paralleles, viertes Kopplerelement zweiter Art, das zum Bilden von auslaßseitigen Schwingungsknoten sowohl für Vibrationen, beispielsweise Biegeschwingungen, des dritten Meßrohrs als auch für dazu gegengleiche Vibrationen, beispielsweise
Biegeschwingungen, des vierten Meßrohrs sowohl vom ersten Strömungsteiler als auch vom zweiten Strömungsteiler wie auch vom ersten Kopplerelement beabstandet auslaßseitig am dritten Meßrohr und am vierten Meßrohr fixiert ist, beispielsweise sowohl an einem sich zwischen dem zweiten Strömungsteiler und dem zweiten Kopplerelement erster Art erstreckenden Rohrsegment des dritten Meßrohrs als auch an einem sich zwischen dem zweiten
Strömungsteiler und dem zweiten Kopplerelement erster Art erstreckenden Rohrsegment des vierten Meßrohrs. Der Meßaufnehmer gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß zunächst sowohl das erste Kopplerelement zweiter Art als auch das zweite Kopplerelement zweiter Art jeweils am ersten Meßrohr und am zweiten Meßrohr zum Herstellen eines ersten Meßrohrpakets fixiert werden sowie sowohl das dritte Kopplerelement zweiter Art als auch das vierte Kopplerelement zweiter Art jeweils am dritten Meßrohr und am vierten Meßrohr zum Herstellen eines zweiten Meßrohrpakets fixiert werden; und daß hernach erst sowohl das erste Kopplerelement erster Art als auch das zweite Kopplerelement erster Art jeweils an wenigstens einem, beispielsweise auch jedem, der
Meßrohre des ersten Meßrohrpakets und an wenigstens einem, beispielsweise auch jedem, der Meßrohre des zweiten Meßrohrpakets fixiert werden.
Nach einer ersten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die vier Meßrohre im Betrieb, angeregt von der Erregeranordnung, simultan Biegeschwingungen, beispielsweise in einem Biegeschwingungsgrundmode erster Art, ausführen. Diese
Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Erregeranordnung Schwingungen der Meßrohre, nicht zuletzt auch Biegeschwingungen im ersten
Biegeschwingungsmode erster Art, dadurch bewirkt, daß eine mittels des ersten
Schwingungserregers generierte, auf das erste Meßrohr wirkende Erregerkraft zu einer mittels des ersten Schwingungserregers zeitgleich generierten, auf das zweite Meßrohr wirkenden Erregerkraft entgegengerichtet, beispielsweise auch gegengleich, ist. Nach einer zweiten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Erregeranordnung wenigstens einen, beispielsweise differentiell, auf das erste und zweite Meßrohr wirkenden, beispielsweise daran fixierten und/oder elektro-dynamischen, ersten
Schwingungserreger zum Konvertieren von mittels der Umformer-Elektronik in die
Erregeranordnung eingespeister elektrischer Erregerleistung in, beispielsweise mit wenigstens einer mit einer einer Eigenfrequenz eines natürlichen Schwingungsmodes der Rohranordnung entsprechenden Signalfrequenz veränderliche und/oder periodische, Biegeschwingungen des ersten Meßrohrs und in zu nämlichen Biegeschwingungen des ersten Meßrohrs bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene der Rohranordnung gegengleiche Biegeschwingungen des zweiten Meßrohrs bewirkende mechanische Erregerkräfte aufweist. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß der erste Schwingungserreger mittels eines am ersten Meßrohr, beispielsweise im Bereich eines Meßrohr-Scheitelpunktes, gehalterten Permanentmagneten und einer von dessen Magnetfeld durchfluteten, am zweiten Meßrohr, beispielsweise im Bereich eines Meßrohr-Scheitelpunktes, gehalterten Zylinderspule gebildet ist. Alternativ oder in Ergänzung kann Erregeranordnung weiters auch einen, beispielsweise differentiell, auf das dritte und vierte Meßrohr wirkenden, beispielsweise daran fixierten und/oder elektro-dynamischen und/oder zum ersten Schwingungserreger baugleichen und/oder mit dem ersten Schwingungserreger elektrisch seriell verschalteten, zweiten Schwingungserreger zum Konvertieren von mittels der Umformer-Elektronik in die Erregeranordnung eingespeister elektrischer Erregerleistung in, beispielsweise mit wenigstens einer mit einer einer Eigenfrequenz eines natürlichen Schwingungsmodes der Rohranordnung entsprechenden Signalfrequenz veränderliche und/oder periodische, Biegeschwingungen des dritten Meßrohrs und zu nämlichen Biegeschwingungen des dritten Meßrohrs bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene der Rohranordnung gegengleiche Biegeschwingungen des vierten Meßrohrs bewirkende mechanische Erregerkräfte aufweisen. Der zweite Schwingungserreger kann hierbei mittels eines am dritten Meßrohr, beispielsweise im Bereich eines Meßrohr-Scheitelpunktes, gehalterten Permanentmagneten und einer von dessen Magnetfeld durchfluteten, am vierten Meßrohr, beispielsweise im Bereich eines Meßrohr-Scheitelpunktes, gehalterten Zylinderspule gebildet sein.
Nach einer dritten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Umformer-Elektronik mittels wenigstens eines, beispielsweise mit wenigstens einer mit einer einer Eigenfrequenz eines natürlichen Schwingungsmodes der Rohranordnung entsprechenden Signalfrequenz veränderlichen und/oder zumindest zeitweise periodischen, der
Erregeranordnung zugeführten elektrischen Treibersignals, beispielsweise mit einer
veränderlichen maximalen Spannungshöhe und/oder einer veränderlichen maximalen
Stromstärke, elektrische Erregerleistung in die Erregeranordnung einspeist; und daß die
Erregeranordnung die, nicht zuletzt auch von einer Spannungshöhe und einer Stromstärke des wenigstens einen Treibersignals abhängige, elektrische Erregerleistung zumindest anteilig sowohl in Biegeschwingungen des ersten Meßrohrs und zu den Biegeschwingungen des ersten Meßrohrs bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene der Rohranordnung gegengleiche Biegeschwingungen des zweiten Meßrohrs als auch in Biegeschwingungen des dritten Meßrohrs und zu den Biegeschwingungen des dritten Meßrohrs bezüglich der zweiten gedachten
Längsschnittebene der Rohranordnung gegengleiche Biegeschwingungen des vierten Meßrohrs wandelt. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß das wenigstens eine Treibersignal dem ersten Schwingungserreger zugeführt ist, etwa derart, daß dessen Zylinderspule von einem von einer mittels des ersten Treibersignals bereitgestellten veränderlichen ersten Erregerspannung getriebenen ersten Erregerstrom durchflössen ist.
Alternativ oder in Ergänzung kann das wenigstens eine Treibersignal eine Vielzahl von
Signalkomponenten mit voneinander verschiedener Signalfrequenz aufweisen, wobei wenigstens eine der Signalkomponenten, etwa eine hinsichtlich einer Signalleistung dominierende
Signalkomponente, des ersten Treibersignals eine einer Eigenfrequenz eines natürlichen Schwingungsmodes der Rohranordnung, beispielsweise des Biegeschwingungsmodes erster Art, in dem jedes der vier Meßrohre Biegeschwingungen ausführt, entsprechende Signalfrequenz aufweist.
Nach einer vierten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Umformer-Elektronik anhand von in der Erregeranordnung umgesetzter elektrischer
Erregerleistung einen die Viskosität des strömenden Mediums repräsentierenden Viskosität- Meßwert generiert; und/oder daß die Umformer-Elektronik anhand von vom Meßaufnehmer gelieferten Schwingungssignalen einen die Massendurchflußrate des strömenden Mediums repräsentierenden Massendurchfluß-Meßwert und/oder einen die Dichte des strömenden Mediums repräsentierenden Dichte-Meßwert generiert.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, mittels eines via Verbindungsstreben mit jedem der Meßrohre gekoppelten, beispielsweise als Rahmenkonstruktion bzw. Stabverband ausgebildeten, Verformungskörper ein der Einstellung von Eigenfrequenzen natürlicher
Schwingungsmoden einer Rohranordnung der in Rede stehenden Art eines Meßaufnehmers vom Vibrationstyp dienendes Kopplerelement bereitzustellen, das eine für den V-Mode wirksame Federsteifigkeit aufweist, die von einer für den X-Mode wirksamen Federsteifigkeit in einem solchen Maße verschieden ist, daß im Ergebnis ein ausreichend hoher Frequenzabstand zwischen den Eigenfrequenzen des V- und des X-Mode, mithin eine gegenseitige Separierung des V- und des X-Modes herbeigeführt ist. Dies nicht zuletzt auch in der Weise, daß der schlußendlich als Nutzmode dienende V-Mode selbst möglichst wenig beeinflußt, nämlich gegenüber seiner ursprünglichen, also bei nämlicher Rohranordnung ohne Kopplerelement auftretenden, Eigenfrequenz möglichst wenig verändert ist. Dies wird vorliegenden auch dadurch erreicht, daß das Kopplerelement inform einer Zusammenschaltung mehrerer, etwa inform von Stab- bzw. Plattenfedern ausgeführten, Teilfederelementen gebildet ist, die in den Richtungen der Hauptachsen der Rohranordnung, nämlich in Richtung der Querachse (X-Richtung), der Hochachse (Y-Richtung) oder der Längsachse (Z-Richtung), bzw. um nämliche Hauptachsen mit teilweise in erheblichem Maße unterschiedlichen Biege- und/oder Zugsteifigkeiten wirken.
Ein Vorteil der Erfindung besteht zudem u.a. darin, daß durch den Einsatz eines oder mehrerer Kopplerelemente der in Rede stehenden Art die Verwendungsmöglichkeiten von
Rohranordnungen mit vier gekrümmten Meßrohren in Meßaufnehmern vom Vibrationstyp auf einfache, gleichwohl sehr effektive Weise drastisch verbessert werden. Durch die Verwendung gebogener Meßrohre wiederum können dauerhafte mechanische Spannungen, beispielsweise infolge thermisch bedingter Ausdehnung der Meßrohre oder infolge von seitens der
Rohranordnung in den Meßaufnehmer eingetragener Einspannkräfte, innerhalb der
Rohranordnung weitgehend vermieden oder zumindest sehr niedrig gehalten und damit einhergehend die Meßgenauigkeit wie auch die strukturelle Integrität des jeweiligen
Meßaufnehmers auch bei extrem heißen Medien bzw. zeitlich stark schwankenden
Temperaturgradienten innerhalb der Rohranordnung sicher erhalten werden. Darüberhinaus können aufgrund der Symmetrieeigenschaften der Rohranordnung auch jene durch
Biegeschwingungen gebogener Meßrohre Querkräfte weitgehend neutralisiert werden, die - wie u.a. in den eingangs erwähnten EP-A 1 248 084 und US-B 73 50 421 diskutiert - im wesentlich senkrecht zu den Längsschnittebenen des jeweiligen Meßaufnehmers bzw. dessen
Rohranordnung, nämlich in Y-Richtung, wirken und für die Meßgenauigkeit von Meßaufnehmern vom Vibrationstyp durchaus schädlich sein können. Zudem konnte bei Meßaufnehmern der vorgenannten Art im Vergleich zu konventionellen Meßaufnehmern mit nur einem oder zwei gebogenen Meßrohren eine erhöhte Schwingungsgüte des Meßaufnehmers insgesamt, dies nicht zuletzt auch infolge einer erheblich geringer ausfallenden Dissipation von
Schwingungsenergie aus dem Meßaufnehmer in die daran angeschlossene Rohrleitung, etwa infolge von eigentlich unerwünschten Deformationen der Strömungsteiler, festgestellt werden. Darüberhinaus weisen die Schwingungen der Meßrohre, insb. auch jene im V-Mode, von Meßaufnehmern gemäß der vorliegenden Erfindung auch eine - im Vergleich zu herkömmlichen Meßaufnehmer - erheblich verringerte Druckstoß- bzw. Schallabhängigkeit auf.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist ferner auch darin zu sehen, daß durch die Verwendung von, beispielsweise als Verband einzelner stab- oder plattenförmiger Teilfedern ausgebildeten, Kopplerelementen der in Rede stehenden Art durchaus auch auf herkömmliche Rohrformen zurückgegriffen werden kann und infolgedessen auch überwiegend etablierte
Konstruktionskonzepte, wie etwa hinsichtlich der verwendeten Materialien, der Fügetechnik, der Fertigungsabläufe etc., angewendet werden können oder nur geringfügig modifiziert werden müssen. Im Ergebnis dessen können auch die Herstellkosten insgesamt auf einem Niveau gehalten werden, das mit dem herkömmlicher Meßaufnehmer vom Vibrationstyp gleicher nomineller Nennweite etwa gleich ist. Insofern ist ein weiterer Vorteil der Erfindung darin zu sehen, daß dadurch nicht nur eine Möglichkeit geschaffen wird, vergleichsweise kompakte Meßaufnehmer vom Vibrationstyp auch mit großer nomineller Nennweite von über 150 mm, insb. mit einer Nennweite von größer 250 mm, mit handhabbaren geometrischen Abmessungen und Leermassen, sondern zudem auch ökonomisch sinnvoll realisiert werden können.
Der erfindungsgemäße Meßaufnehmer ist daher nicht nur für das Messen von Massenströmen in konventionellen Meßbereichen von einigen wenigen Kilogramm/Stunde bis zu einigen 100t/h, sondern auch zum Messen von strömungsfähigen Medien geeignet, die in einer Rohrleitung mit einem Kaliber von größer 150 mm, insb. von 300 mm oder darüber, geführt sind. Zu dem ist der Meßaufnehmer auch zum Messen auch solcher Massendurchflüsse geeignet, die zumindest zeitweise größer als 1000 t h sind, insb. zumindest zeitweise mehr als 1500 t/h betragen, wie sie z.B. bei Anwendungen zur Messung von Erdöl, Erdgas oder anderen petrochemischen Stoffen auftreten können.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen davon werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen; wenn es die
Übersichtlichkeit erfordert oder es anderweitig sinnvoll erscheint, wird auf bereits erwähnte Bezugszeichen in nachfolgenden Figuren verzichtet. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen oder Weiterbildungen, insb. auch Kombinationen zunächst nur einzeln erläuterter Teilaspekte der Erfindung, ergeben sich ferner aus den Figuren der Zeichnung wie auch den Unteransprüchen an sich. Im einzelnen zeigen: Fign. 1 , 2 ein, beispielsweise als Coriolis-Durchfluss/Dichte/Viskositäts-Meßgerät
dienendes, In-Line-Meßgerät in perspektivischen, teilweise auch geschnittenen, Seitenansichten;
Fign. 3a, b eine Projektion des In-Iine-Meßgerät gemäß Fig. 1 in zwei verschiedenen
Seitenansichten;
Fig. 4a in perspektivischer Seitenansicht einen Meßaufnehmer vom Vibrationstyp mit einer mittels vier gebogenen Meßrohren sowie wenigstens einem dem Einstellen von Eigenfrequenzen der Rohranordnung dienenden Kopplerelement gebildeten Rohranordnung, eingebaut in ein In-Iine-Meßgerät gemäß Fig. 1 ;
Fig. 4b in perspektivischer Seitenansicht die Rohranordnung gemäß Fig. 4a; Fig. 4c in einer vergrößerter perspektivischer Seitenansicht das Kopplerelement der Rohranordnung gemäß Fig. 4a bzw. 4b;
Fign. 5a, b eine Projektion des Meßaufnehmers gemäß Fig. 4a in zwei verschiedenen
Seitenansichten;
Fign. 6a, b Projektionen einer Rohranordnung gemäß Fig. 4b zwei verschiedenen
Seitenansichten; Fign. 7a, b schematisch Schwingungsmoden (V-Mode; X-Mode) einer Rohranordnung
gemäß Fig. 4a, 4b, jeweils in Projektion auf eine gedachte Querschnittsebene nämlicher Rohranordnung;
Fign. 8a, b schematisch Schwingungsmoden (V-Mode; X-Mode) eines dem Einstellen von
Eigenfrequenzen der Rohranordnung dienenden Kopplerelements gemäß Fig. 4a,
4b, jeweils in Projektion auf eine gedachte Querschnittsebene nämlicher
Rohranordnung;
Fign. 9 schematisch das dem Einstellen von Eigenfrequenzen der Rohranordnung
dienenden Kopplerelements gemäß Fig. 4a, 4b bzw. 8a, 8b, in Projektion auf eine gedachte Längsschnittebene nämlicher Rohranordnung; und
Fig. 10 in perspektivischer Seitenansicht eine weitere Variante einer für Bildung eines In- line-Meßgeräts gemäß Fig. 1 geeigneten Rohranordnung.
In den Fig. 1 , 2 ist ein, insb. als Coriolis-Massedurchfluß- und/oder Dichte-Meßgerät
ausgebildetes, Meßsystem 1 schematisch dargestellt, das im nicht zuletzt dazu dient, einen Massendurchfluß m eines in einer - hier aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten - Rohrleitung strömenden Mediums zu erfassen und in einen diesen Massendurchfluß momentan repräsentierenden Massendurchfluß-Meßwert abzubilden. Medium kann praktisch jeder strömungsfähige Stoff sein, beispielsweise ein Pulver, eine Flüssigkeit, ein Gas, ein Dampf oder dergleichen. Alternativ oder in Ergänzung kann das Meßsystem 1 ggf. auch dazu verwendet werden eine Dichte p und/oder eine Viskosität η des Mediums zu messen. Im besonderen ist das Meßsystem 1 dafür vorgesehen, solche Medien, wie z.B. Erdöl, Erdgas oder andere petrochemische Stoffe, zu messen, die in einer Rohrleitung mit einem Kaliber (= nominelle Nennweite des Meßsystems) von größer als 250 mm, insb. einem Kaliber von 300 mm oder darüber, strömen. Nicht zuletzt ist das Meßsystem auch dafür vorgesehen, strömende Medien der vorgenannten Art zu messen, die mit einer Massendurchflußrate von größer als 1000 t h, insb. von größer 1500 t/h, strömen gelassen sind; es kann aber auch ohne weiteres so dimensioniert sein, daß es auch für die Messung bei kleinerer Massendurchflußraten, etwa auch von weniger als 10 t h, bzw. für Rohrleitungen mit einem kleineren Kaliber, etwa auch von weniger als 100 mm, geeignet ist. Das - hier als In-Line-Meßgerät, nämlich in den Verlauf der Rohrleitung einsetzbares Meßgerät, in Kompaktbauweise gezeigte - Meßsystem 1 umfaßt dafür einen im Betrieb vom zu messenden Medium durchströmten Meßaufnehmer 1 1 vom Vibrationstyp sowie eine mit dem Meßaufnehmer 1 1 elektrisch verbundene - hier nicht im einzelnen dargestellte - Umformer-Elektronik 12 zum Ansteuern des Meßaufnehmers und zum Auswerten von vom Meßaufnehmer gelieferten Schwingungssignalen. In vorteilhafter Weise kann die, beispielsweise mittels einem oder mehreren Mikroprozessoren und/oder mittels eines oder mehreren digitalen Signalprozessoren gebildete Umformer-Elektronik 12 z.B. so ausgelegt sein, daß sie im Betrieb des Meßsystems 1 mit einer diesem übergeordneten Meßwertverarbeitungseinheit, beispielsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS), einem Personalcomputer und/oder einer
Workstation, via Datenübertragungssystem, beispielsweise einem leitungsgebundenen
Feldbussystem und/oder drahtlos per Funk, Meß- und/oder andere Betriebsdaten austauschen kann. Des weiteren kann die Umformer-Elektronik 12 so ausgelegt sein, daß sie von einer externen Energieversorgung, beispielsweise auch über das vorgenannte Feldbussystem, gespeist werden kann. Für den Fall, daß das Meßsystem 1 für eine Ankopplung an ein Feldbus- oder ein anderes Kommunikationssystem vorgesehen ist, kann die, beispielsweise auch vor Ort und/oder via Kommunikationssystem reprogrammierbare, Umformer-Elektronik 12 zu dem eine entsprechende Kommunikations-Schnittstelle für eine Datenkommunikation aufweisen, z.B. zum Senden der Meßdaten an die bereits erwähnte speicherprogrammierbare Steuerung oder ein übergeordnetes Prozeßleitsystem und/oder zum Empfangen von Einstelldaten für das
Meßsystem.
In den Fig. 4a, 4b, 5a, 5b, 6a, 6b ist in unterschiedlichen Darstellungen ein Ausführungsbeispiel für einen für das Meßsystem 1 geeigneten, insb. als Coriolis-Massedurchfluss-, als Dichte- und/oder als Viskositäts-Aufnehmer dienenden, Meßaufnehmer 1 1 vom Vibrationstyp gezeigt, welcher Meßaufnehmer 1 1 im Betrieb in den Verlauf einer vom jeweils zu messenden, etwa pulvrigen, flüssigen, gasförmigen oder dampfförmigen, Medium durchströmten - hier nicht dargestellten - Rohrleitung eingesetzt ist. Der Meßaufnehmer 1 1 dient, wie bereits erwähnt, dazu, in einem hindurchströmenden Medium solche mechanische Reaktionskräfte, insb. von der Massenduchflußrate abhängige Corioliskräfte, von der Mediumsdichte abhängige Trägheitskräfte und/oder von der Mediumsviskosität abhängige Reibungskräfte, zu erzeugen, die meßbar, insb. sensorisch erfaßbar, auf den Meßaufnehmer zurückwirken. Abgeleitet von diesen das Medium beschreibenden Reaktionskräften können mittels in der Umformer-Elektronik entsprechend implementierten Auswerte- Verfahren in der dem Fachmann bekannten Weise z.B. die m Massendurchflußrate, mithin der Massendurchfluß, und/oder die Dichte und/oder die Viskosität des Mediums gemessen werden.
Der Meßaufnehmer 1 1 weist ein - hier teilweise im wesentlichen rohrförmiges, mithin auch außen teilweise kreiszylindrisches - Aufnehmer-Gehäuse 7i auf, in dem weitere, dem Erfassen der wenigstens einen Meßgröße dienende Komponenten des Meßaufnehmers 1 1 vor äußeren Umwelteinflüssen, mithin Staub oder Spritzwasser oder auch allfällig auf den Meßaufnehmer von außen einwirkenden Kräften etc., geschützt untergebracht sind. Ein einlaßseitiges erstes Gehäuseende des Aufnehmer-Gehäuses 7i ist mittels eines einlaßseitigen ersten
Strömungsteilers 20^ und ein auslaßseitiges zweites Gehäuseende des Aufnehmer-Gehäuses 1^ ist mittels auslaßseitigen zweiten Strömungsteilers 202 gebildet. Jeder der beiden, insoweit als integraler Bestandteil des Gehäuses ausgebildeten, Strömungsteiler 20^ 202 weist genau vier jeweils voneinander beabstandeten, beispielsweise kreiszylindrische oder kegelförmige bzw. jeweils als Innenkonus ausgebildete, Strömungsöffnungen 201A, 201 B, 201C, 201 D bzw. 202A, 202B, 202C, 202D auf. Darüberhinaus ist jeder der, beispielsweise aus Stahl gefertigten, Strömungsteiler 20L 202 jeweils mit einem, beispielsweise aus Stahl gefertigten, Flansch 6! bzw. 62 zum
Anschließen des Meßaufnehmers 1 1 an ein dem Zuführen von Medium zum Meßaufnehmer dienendes Rohrsegment der Rohrleitung bzw. an ein dem Abführen von Medium vom
Meßaufnehmer dienendes Rohrsegment der erwähnten Rohrleitung versehen. Jeder der beiden Flansche 6! , 62 weist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung eine Masse von mehr als 50 kg, insb. von mehr als 60 kg und/oder weniger als 100 kg, auf. Zum leckagefreien, insb. fluiddichten, Verbinden des Meßaufnehmers mit dem jeweils korrespondierenden Rohrsegment der
Rohrleitung weist jeder der Flansche ferner jeweils eine entsprechende, möglichst plane
Dichtfläche 61A bzw. 62A auf. Ein Abstand zwischen den beiden Dichtflächen 61A, 62A beider Flansche definiert somit praktisch eine Einbaulänge, l_n , des Meßaufnehmers 1 1. Die Flansche sind, insb. hinsichtlich ihres Innendurchmessers, ihrer jeweiligen Dichtfläche sowie den der Aufnahme entsprechender Verbindungsbolzen dienenden Flanschbohrungen, entsprechend der für den Meßaufnehmer 1 1 vorgesehenen nominelle Nennweite Du sowie den dafür ggf.
einschlägigen Industrienormen dimensioniert, die einem Kaliber der Rohrleitung, in deren Verlauf der Meßaufnehmer einzusetzen ist, entspricht. Infolge der für den Meßaufnehmer im besondern angestrebten großen Nennweite beträgt dessen Einbaulänge l_n gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung mehr als 1200mm. Ferner ist aber vorgesehen, die Einbaulänge des Meßaufnehmers 1 1 möglichst klein, insb. kleiner als 3000mm zu halten. Die Flansche 61 , 62 können, wie auch aus Fig. 4a ohne weiteres ersichtlich und wie bei derartigen Meßaufnehmer durchaus üblich, dafür möglichst nah an den Strömungsöffnungen der Strömungsteiler 20^ 202 angeordnet sein, um so einen möglichst kurzen Vor- bzw. Auslaufbereich in den Strömungsteilern zu schaffen und somit insgesamt eine möglichst kurze Einbaulänge l_n des Meßaufnehmers, insb. von weniger als 3000 mm, zu schaffen. Für einen möglichst kompakten Meßaufnehmer mit einem - nicht zuletzt auch bei angestrebt hohen Massendurchflußraten von über 1000 t h - sind nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Einbaulänge und die nominelle Nennweite des
Meßaufnehmers aufeinander abgestimmt so bemessen, daß ein Nennweite-zu-Einbaulänge- Verhältnis Dn/Ln des Meßaufnehmers, definiert durch ein Verhältnis der nominellen Nennweite Du des Meßaufnehmers zur Einbaulänge l_n des Meßaufnehmers kleiner als 0.3, insb. kleiner als 0.2 und/oder größer als 0.1 , ist. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist zumindest ein Mittelsegment 71A des Aufnehmer-Gehäuses 7i mittels eines geraden - hier auch
kreiszylindrischen und zunächst dreiteiligen - Rohres gebildet, so daß zur Fertigung des
Aufnehmer-Gehäuses 7i beispielsweise auch standardisierte, mithin kostengünstige,
geschweißte oder gegossenen Standardrohre, beispielsweise aus Stahlguß oder geschmiedetem Stahl, verwendet werden können. Wie aus der Zusammenschau der Fig. 1 und 2 ferner ohne weiteres ersichtlich, kann das Mittelsegment 71A des Aufnehmer-Gehäuses 7i hierbei beispielsweise auch mittels eines in etwa das Kaliber der anzuschließenden Rohrleitung aufweisenden, mithin mit einer nominellen Nennweite Du des Meßaufnehmers
korrespondierenden, Rohrs gebildet sein, insb. einem hinsichtlich Kaliber, Wandstärke und Material der anzuschließenden Rohrleitung entsprechenden und insoweit auch hinsichtlich des erlaubten Betriebsdrucks entsprechend angepaßten Rohr. Nicht zuletzt für den Fall, daß das rohrförmige Mittelsegment wie auch die mit dem jeweiligen Flansch verbundenen Strömungsteiler im Vor- bzw. Auslaufbereich jeweils den gleichen Innendurchmesser aufweisen, kann das Aufnehmer-Gehäuses zudem auch in der Weise gebildet werden, daß an die Enden des das Mittelsegment bildenden Rohrs die Flansche angeformt oder angeschweißt sind, und daß die Strömungsteiler mittels, insb. von den Flanschen etwas beabstandet, an die Innenwand orbital und/oder mittels Laser angeschweißten, die Strömungsöffnungen aufweisenden Platten gebildet sind. Zum Führen des zumindest zeitweise durch Rohrleitung und Meßaufnehmer strömenden
Mediums umfaßt der erfindungsgemäße Meßaufnehmer ferner eine Rohranordnung mit vier im Aufnehmer-Gehäuse 10 schwingfähig gehalterte gebogene, beispielsweise zumindest abschnittsweise kreisbogenförmige und/oder - wie hier schematisch dargestellt - zumindest abschnittsweise V-förmige, Meßrohre 18^ 182, 183, 184. Die vier - hier gleichlangen sowie paarweise parallelen - Meßrohre kommunizieren jeweils mit der an den Meßaufnehmer angeschlossenen Rohrleitung und werden im Betrieb zumindest zeitweise, insb. auch simultan, in wenigstens einem für Ermittlung der physikalischen Meßgröße geeigneten, aktiv angeregten Schwingungsmode - dem sogenannten Nutzmode - vibrieren gelassen. Von den vier Meßrohren münden ein erstes Meßrohr 18! mit einem einlaßseitigen ersten Meßrohrende in eine erste Strömungsöffnung 201A des ersten Strömungsteilers 20^ und mit einem auslaßseitigen zweiten Meßrohrende in eine erste Strömungsöffnung 202A des zweiten Strömungsteilers 202, ein zweites Meßrohr 182 mit einem einlaßseitigen ersten Meßrohrende in eine zweite Strömungsöffnung 201 B des ersten Strömungsteilers 20^ und mit einem auslaßseitigen zweiten Meßrohrende in eine zweite Strömungsöffnung 202B des zweiten Strömungsteilers 202, ein drittes Meßrohr 183 mit einem einlaßseitigen ersten Meßrohrende in eine dritte Strömungsöffnung 201 C des ersten Strömungsteilers 20^ und mit einem auslaßseitigen zweiten Meßrohrende in eine dritte
Strömungsöffnung 202C des zweiten Strömungsteilers 202 und ein viertes Meßrohr 184 mit einem einlaßseitigen ersten Meßrohrende in eine vierte Strömungsöffnung 201 D des ersten
Strömungsteilers 20^ und mit einem auslaßseitigen zweiten Meßrohrende in eine vierte
Strömungsöffnung 202D des zweiten Strömungsteilers 202. Die vier Meßrohre 18i , 182, 183, 184 sind somit unter Bildung strömungstechnisch parallel geschalteter Strömungspfade an die, insb. baugleichen, Strömungsteiler 20^ , 202 angeschlossen, und zwar in einer Vibrationen, insb.
Biegeschwingungen, der Meßrohre relativ zueinander wie auch relativ zum Aufnehmergehäuse ermöglichenden Weise. Ferner ist vorgesehen, daß die vier Meßrohre 18! , 182, 183, 184 lediglich mittels nämlicher Strömungsteiler 20^ , 202 im Aufnehmer-Gehäuse 1^ - hier nämlich an dessen Mittelsegment 71A - schwingfähig gehaltert sind. Als Material für die Rohrwände der Meßrohre eignet sich beispielsweise rostfreier, ggf. auch hochfester, Edelstahl, Titan, Zirkonium oder Tantal bzw. damit gebildete Legierungen oder auch Superlegierungen, wie etwa Hastelloy, Inconel etc.. Darüber hinaus kann als Material für die vier Meßrohre 18! , 182, 183, 184 aber auch praktisch jeder andere dafür üblicherweise verwendete oder zumindest geeignete Werkstoff dienen, insb. solche mit einem möglichst kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizient und einer möglichst hohen Streckgrenze. Alternativ oder in Ergänzung sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zumindest das erste und das zweite Meßrohr 18i , 182 hinsichtlich des Materials, aus dem deren Rohrwände bestehen, und/oder hinsichtlich ihrer geometrischen Rohr-Abmessungen, insb. einer
Meßrohrlänge, eines Rohr-Außendurchmessers, einer Rohrwandstärke und/oder eines Kalibers, mithin hinsichtlich eines von Kaliber und Wandstärke jedes der Meßrohre jeweils bestimmten Rohrquerschnitts, baugleich ausgeführt. Ferner sind auch zumindest das dritte und das vierte Meßrohr 183, 184 hinsichtlich des Materials, aus dem deren Rohrwände bestehen, und/oder hinsichtlich ihrer geometrischen Rohr-Abmessungen, insb. hinsichtlich einer Meßrohrlänge, eines Rohr-Außendurchmessers, einer Rohrwandstärke und/oder eines Kalibers, baugleich, so daß im Ergebnis die vier Meßrohre 18i , 182, 183, 184 zumindest paarweise im wesentlichen baugleich ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die vier Meßrohre 18! , 182, 183, 184 hinsichtlich eines
Materials, aus dem deren Rohrwände bestehen, und/oder hinsichtlich ihrer geometrischen Rohr- Abmessungen, insb. einer Meßrohrlänge, einer Rohrwandstärke, eines Rohr- Außendurchmessers, einer Form der jeweiligen Biegelinie und/oder eines Kalibers, baugleich realisiert; dies im besonderen derart, daß die vier Meßrohre jeweils den gleichen Rohrquerschnitt aufweisen, nämlich daß sowohl das zweite Meßrohr als auch das dritte Meßrohr und das vierte Meßrohr jeweils ein Kaliber, das jeweils gleich einem Kaliber, D18, des ersten Meßrohrs ist, sowie jeweils eine Wandstärke, die gleich einer Wandstärke, h18, des ersten Meßrohrs ist, mithin sowohl das zweite Meßrohr als auch das dritte Meßrohr und das vierte Meßrohr jeweils einen Außendurchmesser der gleich einem Außendurchmesser, D18+2-h18, des ersten Meßrohrs ist, aufweisen, so daß auch ein, von Kaliber und Wandstärke abhängiges, Flächenträgheitsmoment jedes der Meßrohre und - bei Verwendung auch des gleichen Materials für alle vier Meßrohre - sowohl das zweite Meßrohr als auch das dritte Meßrohr und das vierte Meßrohr jeweils eine vom vom Material des jeweiligen Meßrohrs Elastizitätsmodul sowie vom jeweiligen
Flächenträgheitsmoment abhängige Biegesteifigkeit, die jeweils gleich der Biegesteifigkeit, Ei8-Ji8, des ersten Meßrohrs ist, bzw. eine Leermasse, die gleich einer Leermasse, M18, des ersten Meßrohrs ist, aufweisen. Im Ergebnis dessen ist für diesen Fall zumindest auch eine minimale Biegeschwingungs-Resonanzfrequenz jedes der vier - leeren oder gleichmäßig von einem homogenen Medium durchströmten - Meßrohre 18^ 182, 183, 184 im wesentlichen gleich den jeweiligen minimalen Biegeschwingungs-Resonanzfrequenzen der verbleibenden anderen Meßrohre.
Beim erfindungsgemäßen Meßaufnehmer sind die Meßrohre - wie auch aus der
Zusammenschau der Fig. 2, 4a und 4 b ohne weiteres ersichtlich - ferner so ausgebildet und im Meßaufnehmer angeordnet, daß die Rohranordnung eine sowohl zwischen dem ersten Meßrohr 18! und dem dritten Meßrohr 183 als auch zwischen dem zweiten Meßrohr 182 und dem vierten Meßrohr 184 liegende erste gedachte Längsschnittebene XZ aufweist, bezüglich der die
Rohranordnung spiegelsymmetrisch ist, und daß die Rohranordnung weiters eine zu deren gedachter erster Längsschnittebene XZ senkrechte, sowohl zwischen dem ersten Meßrohr 18! und zweiten Meßrohr 182 als auch zwischen dem dritten Meßrohr 183 und vierten Meßrohr 184 verlaufende zweite gedachte Längsschnittebene YZ aufweist, bezüglich der die Rohranordnung gleichfalls spiegelsymmetrisch ist. Im Ergebnis dessen sind nicht nur durch allfällige thermisch bedingte Ausdehnung der Meßrohre innerhalb der Rohranordnung generierte mechanische Spannungen minimiert, sondern können auch durch die Biegeschwingungen der gebogenen Meßrohre innerhalb der Rohranordnung allfällig induzierte, im wesentlichen senkrecht zur Schnittlinie der beiden vorgenannten gedachten Längsschnittebenen wirkende Querkräfte weitgehend neutralisiert werden, nicht zuletzt auch jene, u.a. auch in den eingangs erwähnten EP-A 1 248 084 und US-B 73 50 421 erwähnten, Querkräfte, die im wesentlichen senkrecht zur ersten gedachten Längsschnittebene XZ gerichtet sind. Wie nicht zuletzt auch aus den Fig. 4a, 4b, 5a, 5b ersichtlich, weist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel jedes der vier Meßrohre jeweils einen Meßrohr-Scheitelpunkt, definiert als größter senkrechter Abstand des jeweiligen Meßrohres von der ersten gedachten Längsschnittebene XZ, auf. Im übrigen weist die die Rohranordnung, wie auch aus der Zusammenschau der Fig. 4a-6b ohne weiteres ersichtlich, eine sowohl zur ersten gedachten Längsschnittebene XZ als auch zur zweiten gedachten
Längsschnittebene YZ jeweils senkrechte gedachte Querschnittebene XY auf. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Rohranordnung ferner so ausgebildet, daß ein Massenschwerpunkt der Rohranordnung in der gedachten Querschnittsebene XY liegt bzw. daß die Rohranordnung bezüglich der gedachten Querschnittsebene XY spiegelsymmetrisch ist, etwa derart, daß die gedachte Querschnittsebene XY jedes der vier Meßrohre in dessen jeweiligen Meßrohr-Scheitelpunkt schneidet.
Zur weiteren Symmetrisierung des Meßaufnehmers und insoweit auch zur weiteren
Vereinfachung von dessen Aufbau sind die beiden Strömungsteiler 20^ 202 gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner so ausgebildet und so im Meßaufnehmer angeordnet, daß, wie auch in den Fig. 4a und 4b schematisch dargestellt, eine die erste
Strömungsöffnung 201A des ersten Strömungsteilers 20^ mit der ersten Strömungsöffnung 202A des zweiten Strömungsteilers 202 imaginär verbindende gedachte erste Verbindungsachse Z<\ des Meßaufnehmers parallel zu einer die zweite Strömungsöffnung 201 B des ersten
Strömungsteilers 20^ mit der zweiten Strömungsöffnung 202B des zweiten Strömungsteilers 202 imaginär verbindende gedachten zweiten Verbindungsachse Z2 des Meßaufnehmers verläuft, und daß eine die dritte Strömungsöffnung 201 C des ersten Strömungsteilers 20^ mit der dritten Strömungsöffnung 202C des zweiten Strömungsteilers 202 imaginär verbindende gedachte dritten Verbindungsachse Z3 des Meßaufnehmers parallel zu einer die vierte Strömungsöffnung 201 D des ersten Strömungsteilers 20^ mit der vierten Strömungsöffnung 202B des zweiten
Strömungsteilers 202 imaginär verbindende gedachten vierten Verbindungsachse Z4 des
Meßaufnehmers verläuft. Wie in der Fig. 4a und 4b gezeigte, sind die Strömungsteiler ferner so ausgebildet und im Meßaufnehmer so angeordnet, daß die Verbindungsachsen Zi , Z2, Z3, Z4 auch zu einer mit der Rohrleitung im wesentlichen fluchtenden und/oder mit vorgenannter
Schnittlinie der beiden gedachten Längsschnittebenen XZ, YZ der Rohranordnung koinzidente Hauptströmungsachse L des Meßaufnehmers parallel sind. Desweiteren können die beiden Strömungsteiler 20^ , 202 zudem auch so ausgebildet und so im Meßaufnehmer angeordnet sein, daß eine erste gedachte Längsschnittebene XZ<\ des Meßaufnehmers, innerhalb der die erste gedachte Verbindungsachse Z<\ und die zweite gedachte Verbindungsachse Z2 verlaufen, parallel zu einer zweiten gedachten Längsschnittebene XZ2 des Meßaufnehmers ist, innerhalb der die gedachte dritte Verbindungsachse Z3 und die gedachte vierte Verbindungsachse Z4 verlaufen. Zudem sind die Meßrohre in vorteilhafter wiese ferner so angeordnet, daß die Rohranordnung zwischen dem zweiten Meßrohr und dem vierten Meßrohr einen, letztlich auch von einem minimalen Abstand zwischen der zweiten und vierten Strömungsöffnung des ersten
Strömungsteilers bzw. der zweiten und vierten Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers bestimmten, minimalen Abstand aufweist, der gleich einem, letztlich von einem minimalen Abstand zwischen der ersten und dritten Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers bzw. der ersten und dritten Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers bestimmten, minimalen Abstand, A18, zwischen dem ersten Meßrohr und dem dritten Meßrohr ist,
Darüberhinaus sind die Meßrohre gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner so ausgebildet und so im Meßaufnehmer angeordnet, daß die gedachte erste Längsschnittebene XZ der Rohranordnung, wie u.a. auch aus der Zusammenschau der Fig. 3a und 4a ersichtlich, zwischen der vorgenannten ersten gedachten Längsschnittebene XZ^ des Meßaufnehmers und der vorgenannten zweiten gedachten Längsschnittebene XZ2 des Meßaufnehmers liegt, beispielsweise auch so, daß die erste Längsschnittebene XZ der Rohranordnung parallel zur ersten und zweiten Längsschnittebene XZ^ ,XZ2 des Meßaufnehmers ist. Ferner sind die Meßrohre so ausgebildet und im Meßaufnehmer angeordnet, daß gleichermaßen auch die zweite gedachte Längsschnittebene YZ der Rohranordnung zwischen der dritten gedachten
Längsschnittebene YZ^ des Meßaufnehmers und der vierten gedachten Längsschnittebene YZ2 des Meßaufnehmers verläuft, etwa derart, daß die zweite gedachte Längsschnittebene YZ der Rohranordnung parallel zur dritten gedachten Längsschnittebene YZ^es Meßaufnehmers und parallel zur vierten gedachten Längsschnittebene YZ2 des Meßaufnehmers ist. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Rohranordnung, wie aus der Zusammenschau der Fig. 4a, 4b, 5a, 5b und 6a ohne weiteres ersichtlich, ferner so ausgebildet und so im Aufnehmergehäuse plaziert, daß im Ergebnis nicht nur die gemeinsame Schnittlinie der ersten und zweiten gedachten Längsschnittebenen XZ, YZ der Rohranordnung parallel bzw. koinzident zur Längsachse L ist, sondern auch eine gemeinsame Schnittlinie der ersten Längsschnittebene XZ und der
Querschnittsebene XY parallel zu einer zur Längsachse L senkrechten gedachten Querachse Q des Meßaufnehmers und eine gemeinsame Schnittlinie der zweiten Längsschnittebene YZ und der Querschnittsebene XY parallel zu einer zur Längsachse L senkrechten gedachten
Hochachse H des Meßaufnehmers sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Strömungsöffnungen des ersten Strömungsteilers 20^ ferner so angeordnet, daß jene gedachten
Flächenschwerpunkte, die zu den - hier kreisförmigen - Querschnittsflächen der
Strömungsöffnungen des ersten Strömungsteilers gehören, die Eckpunkte eines gedachten Rechteck oder eines gedachten Quadrats, bilden, wobei nämliche Querschnittsflächen wiederum in einer gemeinsamen gedachten, senkrecht zu einer - beispielsweise innerhalb der ersten Längsschnittebene XZ der Rohranordnung verlaufenden bzw. zur erwähnten
Hauptströmungsachse des Meßaufnehmers parallelen oder auch koinzidenten - Längsachse L des Meßaufnehmers verlaufenden bzw. auch zu den Längsschnittebenen des Meßaufnehmers senkrechten Querschnittebene des ersten Strömungsteilers liegen. Ferner sind auch die
Strömungsöffnungen des zweiten Strömungsteilers 202 so angeordnet, daß zu - hier ebenfalls kreisförmigen - Querschnittsflächen der Strömungsöffnungen des zweiten Strömungsteilers 202 zugehörige gedachte Flächenschwerpunkte die Eckpunkte eines gedachten Rechtecks bzw. Quadrats bilden, wobei nämliche Querschnittsflächen wiederum in einer gemeinsamen gedachten, senkrecht zur erwähnten Hauptströmungs- oder auch Längsachse L des
Meßaufnehmers verlaufenden bzw. zu den Längsschnittebenen des Meßaufnehmers senkrechten Querschnittebene des zweiten Strömungsteilers liegen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Meßrohre so gebogen und so im Meßaufnehmer angeordnet, daß ein Kaliber-zu-Höhe-Verhältnis D18/Qis der Rohranordnung, definiert durch ein Verhältnis des Kalibers, D18, des ersten Meßrohrs zu einer maximalen seitlichen Ausdehnung Q18 der Rohranordnung, gemessen von einem Scheitelpunkt des ersten Meßrohrs zu einem
Scheitelpunkt des dritten Meßrohrs bzw. gemessen von einem Scheitelpunkt des zweiten Meßrohrs zu einem Scheitelpunkt des vierten Meßrohrs, mehr als 0.05, insb. mehr als 0.07 und/oder weniger als 0.35, insb. weniger als 0.2, beträgt.
Zwecks der Realisierung eines möglichst kompakten Meßaufnehmers, nicht zuletzt auch für den erwähnten Fall, daß dieser eine vergleichsweise große nominelle Nennweite von 250 mm oder mehr aufweisen soll, und/oder daß die Meßrohre seitlich vergleichsweise weitausladend sind, kann das Aufnehmer-Gehäuse 7i , wie aus der Zusammenschau der Fig. 1 und 2 ferner ohne weiteres ersichtlich, in vorteilhafter Weise ferner dadurch gebildet sein, daß das Aufnehmer- Gehäuse 7<\ mittels eines - hier zwecks vereinfachter Handhabung beispielsweise zunächst dreiteiligen, also aus drei einzelnen Segmente zusammengefügtes - entsprechende seitliche Ausnehmungen aufweisenden Rohres, das - wie bereits angedeutet - in etwa das Kaliber der anzuschließenden Rohrleitung aufweist, mithin mit einer nominellen Nennweite Du des
Meßaufnehmers korrespondiert, sowie seitlich an dem schlußendlich das Mittelssegment des Aufnehmergehäuses bildenden Rohr fixierten, etwa angeschweißten, seitlich aus dem
Mittelssegment herausragende Segmente der Meßrohre umgebende, insb. baugleichen, Gehäusekappen 71 B, 71C gebildet sein. Von den beiden Gehäusekappen 71 B, 71C können - wie aus der Zusammenschau der Fig. 1-4a ersichtlich - z.B. eine erste Gehäusekappe 71 B über ein auf einer ersten Seite aus dem - nicht zuletzt auch als Traggestell für die Rohranordnung dienenden, mithin als Trägerrohr ausgebildeten - Mittelsegment herausragendes Segment des ersten Meßrohrs und ein auf der ersten Seite aus dem Mittelsegment herausragendes Segment des zweiten Meßrohrs und eine, etwa zur ersten Gehäusekappe baugleiche, zweite
Gehäusekappe 71C über ein auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite aus dem Mittelsegment herausragendes Segment des dritten Meßrohrs und ein auf der zweiten Seite aus dem Mittelsegment herausragendes Segment des vierten Meßrohrs gestülpt sein. Im Ergebnis dessen sind die Meßrohre 18i , 182, 183, 184 bzw. die damit gebildete Rohranordnung des Meßaufnehmers 1 1 sind, wie aus der Zusammenschau der Fign. 1 , 2 und 4a ohne weiteres ersichtlich vom - hier mittels des im besonderen auch als Trägerohr dienenden Mittelsegment sowie der daran seitlich fixierten zwei Gehäusekappen gebildeten - Aufnehmer-Gehäuse 1^ vollständig umhüllt. Für den vorgenannten Fall, daß das Aufnehmergehäuse mittels des rohrförmigen Mittelsegement und den daran seitlich fixierten Gehäusekappen gebildet ist, sind die vier Meßohre 18i , 182, 183, 184 und das Aufnehmergehäuse 7i nach einer weiteren
Ausgestaltung der Erfindung - nicht zuletzt auch zwecks einer Minimierung der Einbaumaße des gesamten Meßaufnehmers - aufeinander abgestimmt ferner so bemessen, daß ein Trägerrohr- zu-Meßrohr-Innendurchmesser-Verhältnis des Meßaufnehmers, definiert durch ein Verhältnis des größten Innendurchmessers des als Trägerrohr ausgebildeten Mittelsegments des Aufnehmergehäuses zu einem Kaliber D18 des ersten Meßrohrs größer als 3 und/oder kleiner als 5, insb. kleiner als 4, ist.
Als Material für das Aufnehmer-Gehäuse 7i können im übrigen Stähle, wie etwa Baustahl bzw. rostfreier Stahl, oder auch andere geeignete bzw. üblicherweise hierfür geeignete hochfeste
Werkstoffe verwendet werden. Für die meisten Anwendungen der industriellen Meßtechnik, insb. auch in der petrochemischen Industrie, können zudem auch Meßrohre aus rostfreiem Stahl, beispielsweise auch Duplexstahl, Superduplexstahl oder einem anderen (hochfesten) Edelstahl, den Anforderungen hinsichtlich der mechanischen Festigkeit, der chemischen Beständigkeit sowie den thermischen Anforderungen genügen, so daß in zahlreichen Anwendungsfällen das Aufnehmer-Gehäuse 7i , die Strömungsteiler 20^ 202 wie auch die Rohrwände der Meßrohre 18^ 182, 183, 184 jeweils aus Stahl von jeweils ausreichend hoher Güte bestehen können, was insb. im Hinblick auf die Material- und Fertigungskosten wie auch das thermisch bedingte
Dilatationsverhalten des Meßaufnehmers 1 1 im Betrieb von Vorteil sein kann. Überdies kann das Aufnehmer-Gehäuse 7i ferner in vorteilhafter Weise auch so ausgeführt und so bemessen sein, daß es bei allfälligen Schäden an einem oder mehreren der Meßrohre, z.B. durch Rißbildung oder Bersten, ausströmendes Medium bis zu einem geforderten maximalen Überdruck im Inneren des Aufnehmer-Gehäuses 7i möglichst lange vollständig zurückzuhalten kann, wobei solche kritischen Zustand, wie beispielsweise auch in der eingangs erwähnten US-B 73 92 709 erwähnt, mittels entsprechenden Drucksensoren und/oder anhand von der erwähnten Umformer- Elektronik 12 im Betrieb intern erzeugten Betriebsparametern möglichst frühzeitig erfaßt und signalisiert werden können. Zur Vereinfachung des Transports des Meßaufnehmers bzw. des gesamten damit gebildeten In-Iine-Meßgeräts können ferner, wie beispielsweise auch in der eingangs erwähnten US-B 73 50 421 vorgeschlagen, einlaßseitig und auslaßseitig am außen am Aufnehmer-Gehäuse fixierte eine Transport-Öse vorgesehen sein.
Wie bereits eingangs erwähnt, werden beim Meßaufnehmer 1 1 die für die Messung
erforderlichen Reaktionskräfte im jeweils zu messenden Medium durch das, beispielsweise simultane, Schwingenlassen der Meßrohre 18^ 182, 183, 184 in einem aktiv angeregten
Schwingungsmode, dem sogenannten Nutzmode, bewirkt. Zum Anregen von Schwingungen der Meßrohre, nicht zuletzt auch denen im Nutzmode, umfaßt der Meßaufnehmer ferner eine mittels wenigstens eines auf die Meßrohre 18^ 182, 183, 184 einwirkenden elektro-mechanischen, beispielsweise elektro-dynamischen, Schwingungserregers gebildete Erregeranordnung 5, die dazu dient jedes der Meßrohre betriebsgemäß zumindest zeitweise in für die konkrete Messung jeweils geeignete Schwingungen, insb. von Biegeschwingungen, im Nutzmode mit jeweils für die Erzeugung und die Erfassung der oben genannten Reaktionskräfte im Medium ausreichend großen Schwingungsamplitude zu versetzen bzw. diese Nutzschwingungen aufrechtzuerhalten. Der wenigstens eine Schwingungserreger, mithin die damit gebildete Erregeranordnung dient hierbei im besonderen dazu, eine von der Umformer-Elektronik - etwa mittels wenigstens eines elektrischen Treibersignals - eingespeiste elektrische Erregerleistung Pexc in solche, z.B.
pulsierenden oder harmonischen, Erregerkräfte Fexc zu konvertieren, die möglichst gleichzeitig, gleichmäßig jedoch gegensinnig auf wenigstens zwei die Meßrohre, etwa das erste und zweite Meßrohr, einwirken, ggf. auch von den beiden Meßrohre weiter auf die anderen zwei Meßrohre mechanisch gekoppelt werden, und so Schwingungen im Nutzmode bewirken. Die - durch Konvertierung von in die Erregeranordnung eingespeister elektrischer Erregerleistung Pexc generierten - Erregerkräfte Fexc können in dem Fachmann an und für sich bekannter Weise, z.B. mittels einer in der Umformer-Elektronik 12 vorgesehenen, letztlich das Treibersignal liefernden Betriebsschaltung eingestellt werden, etwa mittels in der Betriebsschaltung implementierten Strom- und/ oder Spannungs-Reglern hinsichtlich ihrer Amplitude und, z.B. mittels einer in Betriebsschaltung gleichfalls vorgesehenen Phasen-Regelschleife (PLL), hinsichtlich ihrer Frequenz, vgl. hierzu beispielsweise auch die US-A 48 01 897 oder die US-B 63 1 1 136. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist daher ferner vorgesehen, daß die Umformer- Elektronik für die Generierung der Erregerkräfte benötigte elektrische Erregerleistung in die Erregeranordnung mittels wenigstens eines, dem Schwingungserreger, mithin der
Erregeranordnung beispielsweise via Verbindungsleitungen zugeführten und/oder zumindest zeitweise periodischen, elektrischen Treibersignals einspeist, das mit wenigstens einer mit einer einer Eigenfrequenz eines natürlichen Schwingungsmodes der Rohranordnung entsprechenden Signalfrequenz veränderlich ist, etwa einem solchen, in dem jedes der vier Meßrohre, wie bei Meßaufnehmern vom Vibrationstyp mit gekrümmten Meßrohren durchaus üblich,
Biegeschwingungen um eine jeweilige statische Ruhlage nach Art eines einseitig eingespannten Auslegers ausführt. Beispielsweise kann das wenigstens eine Treibersignal auch eine Vielzahl von Signalkomponenten mit voneinander verschiedener Signalfrequenz aufweisen, von denen wenigstens eine - etwa eine hinsichtlich einer Signalleistung dominierende - Signalkomponente eine einer Eigenfrequenz eines natürlichen Schwingungsmodes der Rohranordnung in dem jedes der vier Meßrohre Biegeschwingungen ausführt, beispielsweise also dem erwähnten
Biegeschwingungsmode erster Art, entsprechende Signalfrequenz aufweist. Darüberhinaus kann es ferner von Vorteil sein - etwa zwecks Anpassens der eingespeisten Erregerleistung an die momentan für eine ausreichende Schwingungsamplitude tatsächlich benötige -, das wenigstens eine Treibersignal hinsichtlich einer maximalen Spannungshöhe (Spannungsamplitude) und/oder einer maximalen Stromstärke (Stromamplitude) veränderlich auszuführen - etwa derart, daß beispielsweise Zylinderspule des wenigstens einen Schwingungserregers von einem von einer mittels nämlichen Treibersignals bereitgestellten veränderlichen Erregerspannung getriebenen Erregerstrom durchflössen ist.
Ziel der aktiven Anregung der Meßrohre zu Schwingungen ist es im Besonderen, nicht zuletzt auch für den Fall, daß das mittels des Meßaufnehmers schlußendlich gebildete Meßsystem zur Messung des Massendurchflusses verwendet werden soll, mittels der im Nutzmode vibrierenden Meßrohre im hindurchströmendem Medium ausreichend starke Corioliskräfte zu induzieren, so daß im Ergebnis eine zusätzliche, mithin einem Schwingungsmode höherer Ordnung der Rohranordnung - dem sogenannten Coriolismode - entsprechende Verformungen jedes der Meßrohre mit für die Messung ausreichenden Schwingungsamplituden bewirkt werden kann. Beispielsweise können die Meßrohre 18^ 182, 183, 184 mittels der daran gehalterten elektro- mechanischen Erregeranordnung zu, insb. simultanen, Biegeschwingungen, insb. auf einer momentanen mechanischen Eigenfrequenz der mittels der vier Meßrohre 18^ 182, 18ä, 184 gebildeten Rohranordnung, angeregt werden, bei denen sie - zumindest überwiegend - lateral ausgelenkt und, wie aus der Zusammenschau der Fign. 3a, 3b, 6a, 6b, 7a, 7b für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, paarweise zueinander im wesentlichen gegengleich schwingen gelassen werden. Dies im besonderen derart, daß von jedem der Meßrohre 18^ 182, 18ä, 184 im Betrieb zeitgleich ausgeführten Vibrationen zumindest zeitweise und/oder zumindest anteilig jeweils als Biegeschwingungen um eine das erste und das jeweils zugehörige zweite
Meßrohrende des jeweiligen Meßrohrs verbindende, zu den erwähnten Verbindungsachsen Zi , Z2, Z3, Z4 jeweils parallele gedachte Schwingungssachse ausgebildet sind, wobei die vier Schwingungssachsen im hier gezeigten Ausführungsbeispiel gleichermaßen zueinander wie auch zu der die beiden Strömungsteiler imaginär verbindenden und durch einen
Massenschwerpunkt des Meßaufnehmers gedachten Längsachse L des gesamten
Meßaufnehmers parallel sind. Anders gesagt, können die Meßrohre, wie bei Meßaufnehmern vom Vibrationstyp mit einem oder mehr gebogenen Meßrohren durchaus üblich, jeweils zumindest abschnittsweise nach Art eines endseitig eingespannten Auslegers schwingen gelassen werden, mithin also Ausleger-Biegeschwingungen um jeweils eine zu wenigstens zwei der gedachten Verbindungsachsen Zi , Z2, Z3, Z4 parallele gedachte Schwingungsachse ausführen. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Erregeranordnung ferner derart ausgebildet ist, daß damit das erste Meßrohr 18! und das zweite Meßrohr 182 zu bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ gegengleichen, insb. auch zu bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ symmetrischen, Biegeschwingungen und das dritte Meßrohr 183 und das vierte Meßrohr 184 zu bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ gegengleichen, insb. auch zu bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ symmetrischen, Biegeschwingungen anregbar sind. Alternativ oder in Ergänzung dazu ist die Erregeranordnung nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner derart ausgebildet, daß damit das erste Meßrohr 18! und das dritte Meßrohr 183 zu bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ gegengleichen, beispielsweise auch zu bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ symmetrischen, Biegeschwingungen und das zweite Meßrohr 182 und das vierte Meßrohr 184 zu bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ gegengleichen, beispielsweise zu bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ symmetrischen, Biegeschwingungen anregbar sind.
Gemäß einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Meßrohre 18^ 182, 18s, 184 im Betrieb mittels der Erregeranordnung 5 im Nutzmode ferner zumindest anteilig, insb. überwiegend, zu Biegeschwingungen angeregt, die eine Biegeschwingungsfrequenz aufweisen, die in etwa gleich einer momentanen mechanischen Resonanzfrequenz der die vier Meßrohre 18^ 182, 18:3, 184 umfassenden Rohranordnung, mithin einer momentanen Eigenfrequenz eines Biegeschwingungsmode der Rohranordnung entspricht, ist oder die zumindest in der Nähe einer solchen Eigen- oder Resonanzfrequenz liegt. Die momentanen mechanischen
Resonanzfrequenzen von Biegeschwingungen sind dabei bekanntlich in besonderem Maße von Größe, Form und Material der Meßrohre 18^ 182, 183, 184 wie auch von einer momentanen Dichte des durch die Meßrohre hindurchströmenden Mediums abhängig und kann insoweit im Betrieb des Meßaufnehmers innerhalb eines durchaus einige Kilohertz breiten Nutz- Frequenzbandes veränderlich sein. Bei Anregung der Meßrohre auf einer momentanen
Resonanzfrequenz kann somit einerseits anhand der momentan angeregten
Schwingungsfrequenz eine mittlere Dichte des durch die vier Meßrohre momentane strömenden Mediums leicht ermittelt werden. Anderseits kann so auch die für die Aufrechterhaltung der im Nutzmode angeregten Schwingungen momentan erforderliche elektrische Leistung minimiert werden. Im besonderen werden die vier Meßrohre 18^ 182, 183, 184, angetrieben von der Erregeranordnung, ferner zumindest zeitweise mit im wesentlichen gleicher
Schwingungsfrequenz, insb. auf jeweils ein und derselben, insoweit einer gemeinsamen, natürlichen mechanischen Eigenfrequenz, schwingen gelassen. In vorteilhafter Weise sind das Schwingungsverhalten der mittels der vier Meßrohre 18^ 182, 183, 184 gebildeten Rohranordnung wie auch die die Erregeranordnung steuernden Treibersignale ferner so aufeinander abgestimmt, daß zumindest die im Nutzmode angeregten Schwingungen der vier Meßrohre 18^ 182, 183, 184 so ausgebildet sind, daß das erste und das zweite Meßrohr 18! , 182 - etwa nach Art zweier Stimmgabelzinken - zueinander im wesentlichen gegengleich, mithin zumindest in der gedachten Querschnittsebene XY mit einer gegenseitigen Phasenverschiebung von etwa 180°, schwingen und auch das dritte und das vierte Meßrohr 183, 184 gleichermaßen zueinander im wesentlichen gegengleich schwingen.
Untersuchungen an Meßsystemen mit einem Meßaufnehmer gemäß der in Rede stehenden Art haben ferner überraschender weise ergeben, daß sich als Nutzmode, nicht zuletzt auch für die Ermittlung der Massendurchflußrate sowie der Dichte des im Meßaufnehmer geführten Mediums, im besonderen jener der Rohranordnung innewohnende natürliche - im weiteren als
Biegeschwingungsgrundmode erster Art oder auch als V-Mode bezeichnete - Schwingungsmode eignet, in dem - wie auch in Fig. 7a schematisch dargestellt - das erste Meßrohr und das zweite Meßrohr bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ gegengleiche
Biegeschwingungen um jeweils eine dem jeweiligen Meßrohr zugehörige statische Ruhelage ausführen, und in dem das dritte Meßrohr und das vierte Meßrohr bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene ebenfalls gegengleiche Biegeschwingungen um jeweils eine dem jeweiligen Meßrohr zugehörige statische Ruhelage ausführen, und zwar so, daß - bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ - nämliche Biegeschwingungen des ersten Meßrohrs auch gegengleich zu nämlichen Biegeschwingungen des dritten Meßrohrs sind, und daß - bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ - nämliche Biegeschwingungen des zweiten Meßrohrs auch gegengleich zu nämlichen Biegeschwingungen des vierten Meßrohrs sind. Die - hier ebenfalls als Ausleger-Biegeschwingungen um jeweils eine zu wenigstens zwei der gedachten Verbindungsachsen parallele gedachte Schwingungsachse ausgebildeten, die Rohranordnung in Projektion auf die Querschnittsebene XY zeitweise V-förmig erscheinen lassenden (vgl. Fig. 7a) - gegengleichen Biegeschwingungen des ersten und zweiten Meßrohrs bzw. des dritten und vierten Meßrohrs im V-Mode sind bei symmetrisch aufgebauter
Rohranordnung und gleichmäßig durchströmter Rohranordnung zudem bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ symmetrisch ausgebildet. Die besondere Eignung des V- Modes als Nutzmode für Meßaufnehmer mit vier gebogenen Meßrohren konnte dabei nicht zuletzt auch auf die für das Schwingverhalten des Meßaufnehmers - sowohl räumlich als auch zeitlich gesehen - dabei insgesamt sehr günstig ausfallenden Spannungsverteilung im
Meßaufnehmer, nicht zuletzt auch im Bereich der beiden Strömungsteiler, sowie auch auf die gleichermaßen günstig, mithin sehr gering ausfallenden schwingungsbedingten Deformierungen des Meßaufnehmers im allgemeinen, sowie der Strömungsteiler im besonderen, zurückgeführt werden.
Außer dem vorgenannten V-Mode weist die Rohranordnung zudem auch einen - im weiteren als X-Mode bezeichneten - natürlichen Biegeschwingungsmode zweiter Art auf, in dem - wie in Fig. 7b schematisch dargestellt - das erste Meßrohr und das zweite Meßrohr bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ gegengleiche Biegeschwingungen um die jeweils zugehörige statische Ruhelage ausführen und in dem das dritte Meßrohr und das vierte Meßrohr bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ gegengleiche Biegeschwingungen um jeweils zugehörige statische Ruhelage ausführen, im Unterschied zu den Biegeschwingungen im V- Mode, jedoch in der Weise, daß - bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ - nämliche Biegeschwingungen des ersten Meßrohrs auch gegengleich zu nämlichen
Biegeschwingungen des vierten Meßrohrs sind, und daß - bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ - nämliche Biegeschwingungen des zweiten Meßrohrs auch gegengleich zu nämlichen Biegeschwingungen des dritten Meßrohrs sind. Bei symmetrisch aufgebauter und gleichmäßig von Medium durchströmter Rohranordnung sind im übrigen auch die - hier wiederum als Ausleger-Biegeschwingungen um jeweils eine zu wenigstens zwei der gedachten Verbindungsachsen parallele gedachte Schwingungsachse ausgebildeten, die Rohranordnung in Projektion auf die Querschnittsebene XY zeitweise X-förmig erscheinen lassenden (vgl. Fig. 7b) - Biegeschwingungen im X-Mode ebenfalls bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ symmetrisch. Um eine separate, nicht zuletzt auch definierte Anregung des V-Modes bzw. des X-Modes über einen möglichst weiten - u.a. auch von im Betrieb schwankenden Dichten, Massendurchflußraten, Temperaturverteilungen im Meßaufnehmer etc. geprägten - Betriebsbereich des Meßaufnehmers zu gewährleisten, ist gemäß einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung die mittels der vier Meßrohre gebildete Rohranordnung, mithin der damit gebildet Meßaufnehmer, so dimensioniert, daß eine - beispielsweise bei vollständig mit Luft als
Referenzmedium gefüllter Rohranordnung meßbare - Eigenfrequenz fisv.Ref, des
Biegeschwingungsmode erster Art (V-Mode), von einer, insb. bei vollständig mit Luft gefüllter Rohranordnung bzw. zeitgleich zur Eigenfrequenz fisv.Ref des Biegeschwingungsmode erster Art (V-Mode) meßbaren, Eigenfrequenz f18x des Biegeschwingungsmode zweiter Art (X-Mode) verschieden ist, beispielsweise so, daß die Eigenfrequenzen fisv.Ref, fisx.Ref, der beiden nämlichen Biegeschwingungsmoden (V-Mode, X-Mode) unter vorgenannten Referenzbedingungen um 10Hz oder mehr voneinander abweichen. Im besonderen ist, nicht zuletzt auch für den Fall großer nomineller Nennweiten von mehr als 150 mm, die Rohranordnung so ausgebildet, daß, nämliche Eigenfrequenz f18v,Ref des Biegeschwingungsmode erster Art um mehr als 10Hz größer als nämliche Eigenfrequenz f18x,Ref des Biegeschwingungsmode zweiter Art ist. Die
Erregeranordnung ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung daher derart ausgebildet, daß damit das erste Meßrohr 18! und das zweite Meßrohr 182 im Betrieb zu gegengleichen Biegeschwingungen und das dritte Meßrohr 183 und das vierte Meßrohr 184 im Betrieb gegengleiche Biegeschwingungen anregbar sind, insb. auch dem
Biegeschwingungsmode erster Art (V-Mode) entsprechenden Biegeschwingungen auf deren momentaner Eigenfrequenz f18v bzw. dem Biegeschwingungsmode zweiter Art (X-Mode) entsprechenden Biegeschwingungen auf deren momentaner Eigenfrequenz f18v, letztere
Biegeschwingungen ggf. auch simultan mit den dem Biegeschwingungsmode erster Art (V-Mode) entsprechenden Biegeschwingungen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Erregeranordnung 5, nicht zuletzt auch zwecks Anregung von gegengleichen Biegeschwingungen des ersten und zweiten
Meßrohrs und/oder des dritten und vierten Meßrohrs, mittels eines, insb. differentiell auf das erste Meßrohr 18! und das zweite Meßrohr 182 wirkenden, ersten Schwingungserregers 5^ gebildet. Ferner ist vorgesehen, daß als erster Schwingungserreger 5^ ein, insb. differentiell, auf wenigstens zwei der Meßrohre 18i , 182, 183, 184 wirkender Schwingungserreger vom
elektrodynamischen Typ dient. Dementsprechend ist der erster Schwingungserreger 5i ferner mittels eines am ersten Meßrohr gehalterten Permanentmagneten und einer von dessen
Magnetfeld durchfluteten, am zweiten Meßrohr gehalterten Zylinderspule gebildet ist, insb. nach Art einer Tauchspulenanordnung, bei der die Zylinderspule koaxial zum Permanentmagneten angeordnet und dieser als innerhalb der Spule bewegter Tauchanker ausgebildet ist. Zwecks Erhöhung des Wirkungsgrades der Erregeranordnung bzw. zwecks der Erhöhung der damit generierten Erregerkräfte bei gleichzeitig möglichst symmetrischem Aufbau umfaßt die Erregeranordnung nach einer Weiterbildung der Erfindung ferner einen, insb.
elektrodynamischen und/oder differentiell auf das dritte Meßrohrs 183 und das vierte Meßrohr 184 wirkenden, zweiten Schwingungserreger 52. Der zweite Schwingungserreger 52 ist in vorteilhafter Weise zumindest insoweit baugleich zum ersten Schwingungserreger 5! ausgebildet, als er analog zu dessen Wirkprinzip arbeitet, beispielsweise also ebenfalls vom
elektrodynamischen Typ ist. Gemäß einerweiteren Ausgestaltung ist der zweite
Schwingungserreger 52 daher mittels eines am dritten Meßrohr gehalterten Permanentmagneten und einer von dessen Magnetfeld durchfluteten, am vierten Meßrohr gehalterten Zylinderspule gebildet. Die beiden Schwingungserreger 5i , 52 der Erregeranordnung 5 können in vorteilhafter Weise elektrisch seriell verschaltet sind, insb. derart, daß ein gemeinsames Treibersignal gemeinsamem mithin simultane Schwingungen der Meßrohre 18^ 183, 182, 184 anregt, etwa Biegeschwingungen im V-Mode und/oder im X-Mode. Nicht zuletzt für den zuvor erwähnten Fall, daß sowohl Biegeschwingungen im V-Mode als auch Biegeschwingungen im X-Mode mittels der beiden Schwingungserreger 5! , 52 aktiv angeregt werden sollen, kann es von Vorteil sein, die Schwingungserreger 5i , 52 so zu dimensionieren und so an der Rohranordnung anzubringen, daß im Ergebnis ein Übertragungsfaktor des ersten Schwingungserregers 5i , definiert durch ein Verhältnis von darin eingespeister elektrischer Erregerleistung zu einer damit erzeugten
Schwingungen der Meßrohre bewirkende Erregerkraft, zumindest innerhalb eines den V-Mode und den X-Mode umfassenden Frequenzbandes von einem Übertragungsfaktor des zweiten Schwingungserregers 5i , definiert durch ein Verhältnis von darin eingespeister elektrischer Erregerleistung zu einer damit erzeugten Schwingungen der Meßrohre bewirkende Erregerkraft, verschieden ist, etwa derart, daß nämliche Übertragungsfaktoren um 10% oder mehr
voneinander abweichen. Dies ermöglicht beispielsweise auch eine getrennte Anregung von V- und X-Mode, nicht zuletzt auch bei serieller Verschaltung der beiden Schwingungserreger 5i , 52 und/oder Speisung der beiden Schwingungserreger 5i , 52 mit einem einzigen gemeinsamen Treibersignal, und kann im Falle elektrodynamischer Schwingungserreger 5i , 52 z.B. durch Verwendung von Zylinderspulen mit verschieden Impedanzen bzw. unterschiedlichen
Wndungszahlen und/oder von unterschiedlich dimensionierten bzw. aus unterschiedlichen magnetischen Materialien bestehenden Permanentmagneten auf sehr einfache Weise erreicht werden. Es sei an dieser Stelle zudem ferner noch erwähnt, daß, obgleich der bzw. die
Schwingungserreger der im Ausführungsbeispiel gezeigten Erregeranordnung jeweils etwa mittig an den jeweiligen Meßrohren angreifen, alternativ oder in Ergänzung auch eher ein- und auslaßseitig an das jeweilige Meßrohr angreifende Schwingungserreger verwendet werden können, etwa nach Art der in der US-A 48 23 614, US-A 48 31 885, oder der US-A 2003/0070495 vorgeschlagenen Erregeranordnungen.
Wie aus den Fig. 2, 4a, 4b, 5a, und 5b jeweils ersichtlich und bei Meßaufnehmern der in Rede stehenden Art üblich, ist im Meßaufnehmer 1 1 ferner eine auf, insb. einlaß- und auslaßseitige, Vibrationen, insb. mittels der Erregeranordnung 5 angeregte Biegeschwingungen, der Meßrohre 18i , 182, 183 bzw. 184 reagierende, beispielsweise elektro-dynamische, Sensoranordnung 19 zum Erzeugen von Vibrationen, insb. Biegeschwingungen, der Meßrohre repräsentierenden Schwingungssignalen vorgesehen, die beispielsweise hinsichtlich einer Frequenz, einer Signalamplitude und/oder einer Phasenlage - relativ zueinander und/oder relativ zum Treibersignal - von der von der zu erfassenden Meßgröße, wie etwa der Massendurchflußrate und/oder der Dichte bzw. einer Viskosität des Mediums, mit beeinflußt sind. Gemäß einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Sensoranordnung mittels eines, insb. elektrodynamischen und/oder zumindest Schwingungen des ersten Meßrohrs relativ zum zweiten Meßrohr 182 differentiell erfassenden, einlaßseitigen ersten Schwingungssensors sowie eines, insb. elektrodynamischen und/oder zumindest Schwingungen des ersten Meßrohrs 18! relativ zum zweiten Meßrohr 182 differentiell erfassenden, auslaßseitigen zweiten
Schwingungssensors 192 gebildet, welche beiden Schwingungssensoren jeweils auf
Bewegungen der Meßrohre 18^ 182, 183, 184, insb. deren laterale Auslenkungen und/oder Verformungen, reagierend, ein erstes bzw. zweites Schwingungssignal liefern. Dies im besonderen in der Weise, daß wenigstens zwei der von der Sensoranordnung 19 gelieferten Schwingungssignale eine gegenseitige Phasenverschiebung aufweisen, die mit der momentanen Massendurchflußrate des durch die Meßrohre hindurchströmenden Mediums korrespondiert bzw. davon abhängig ist, sowie jeweils eine Signalfrequenz aufweisen, die von einer momentanen Dichte des in den Meßrohren strömenden Mediums abhängig sind. Die beiden, beispielsweise einander baugleichen, Schwingungssensoren 19^ 192 können dafür - wie bei Meßaufnehmern der in Rede stehenden Art durchaus üblich - im wesentlichen äquidistant zum ersten
Schwingungserreger 5i im Meßaufnehmer 1 1 plaziert sein. Überdies können die
Schwingungssensoren der Sensoranordnung 19 zumindest insoweit baugleich zum wenigstens einen Schwingungserreger der Erregeranordnung 5 ausgebildet sein, als sie analog zu dessen Wirkprinzip arbeiten, beispielsweise also ebenfalls vom elektrodynamischen Typ sind. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Sensoranordnung 19 zudem auch mittels eines, insb. elektrodynamischen und/oder Schwingungen des dritten Meßrohrs 183 relativ zum vierten Meßrohr 184 differentiell erfassenden, einlaßseitigen dritten Schwingungssensors 193 sowie eines, insb. elektrodynamischen und/oder Schwingungen des dritten Meßrohrs 183 relativ zum vierten Meßrohr 184 differentiell erfassenden, auslaßseitigen vierten Schwingungssensors 194 gebildet. Zur weiteren Verbesserung der Signalqualität wie auch zur Vereinfachung der die Meßsignale empfangenden Umformer-Elektronik 12 können desweiteren der erste und dritte Schwingungssensor 19^ 193 elektrisch seriell verschaltet sein, beispielsweise derart, daß ein gemeinsames Schwingungssignal gemeinsame einlaßseitige Schwingungen des ersten und dritten Meßrohrs 18^ 183 relativ zum zweiten und vierten Meßrohr 182, 184 repräsentiert.
Alternativ oder in Ergänzung können auch der zweite und vierte Schwingungssensor 192, 194 derart elektrisch seriell verschaltet sein, daß ein gemeinsames Schwingungssignal beider
Schwingungssensoren 192, 194 gemeinsame auslaßseitige Schwingungen des ersten und dritten Meßrohrs 18i , 183 relativ zum zweiten und vierten Meßrohr 182, 184 repräsentiert. Für den vorgenannten Fall, daß die, insb. einander baugleichen, Schwingungssensoren der Sensoranordnung 19 Schwingungen der Meßrohre differentiell und elektrodynamisch erfassen sollen, sind der erste Schwingungssensor 19! mittels eines - hier im Bereich einlaßseitig zu erfassender Schwingungen - am ersten Meßrohr gehalterten Permanentmagneten und einer von dessen Magnetfeld durchfluteten, am zweiten Meßrohr - hier entsprechend ebenfalls im Bereich einlaßseitig zu erfassender Schwingungen - gehalterten Zylinderspule, und der zweite
Schwingungssensor 192 mittels eines - im Bereich auslaßseitig zu erfassender Schwingungen - am ersten Meßrohr gehalterten Permanentmagneten und einer von dessen Magnetfeld durchfluteten, am zweiten Meßrohr gehalterten - hier entsprechend ebenfalls im Bereich auslaßseitig zu erfassender Schwingungen - Zylinderspule gebildet. Gleichermaßen können zudem auch der ggf. vorgesehene dritte Schwingungssensor 193 entsprechend mittels eines am dritten Meßrohr gehalterten Permanentmagneten und einer von dessen Magnetfeld durchfluteten, am vierten Meßrohr gehalterten Zylinderspule, und der ggf. vorgesehene vierte
Schwingungssensor 194 mittels eines am dritten Meßrohr gehalterten Permanentmagneten und einer von dessen Magnetfeld durchfluteten, am vierten Meßrohr gehalterten Zylinderspule gebildet sein.
Es sei an dieser Stelle zudem noch angemerkt, daß, obgleich es sich bei den
Schwingungssensoren der im Ausführungsbeispiel gezeigten Sensoranordnung 19 jeweils um solche vom elektrodynamischen Typ, also jeweils mittels einer an einem der Meßrohre fixierten zylindrischen Magnetspule und einem darin eintauchenden, an einem gegenüberliegenden Meßrohr entsprechend fixierten Permanentmagneten realisierte Schwingungssensoren, handelt, ferner auch andere dem Fachmann bekannte, wie z.B. opto-elektronische,
Schwingungssensoren zur Bildung der Sensoranordnung verwendet werden können.
Desweiteren können, wie bei Meßaufnehmern der in Rede stehenden Art durchaus üblich, zusätzlich zu den Schwingungssensoren weitere, insb. Hilfs- bzw. Störgrößen erfassende, Sensoren im Meßaufnehmer vorgesehen sein, wie z.B. Beschleunigungssensoren zum Erfassen von durch äußere Kräfte und/oder Asymmetrien in der Rohranordnung verursachte Bewegungen des gesamten Meßsystems, Dehnungsmeßstreifen zum Erfassen von Dehnungen eines oder mehrerer der Meßrohre und/oder des Aufnehmergehäuses, Drucksensoren zum Erfassen eines im Aufnehmergehäuse herrschenden statischen Drucks und/oder Temperatursensoren zum Erfassen von Temperaturen eines oder mehrerer der Meßrohre und/oder des
Aufnehmergehäuses, mittels denen beispielsweise die Funktionstüchtigkeit des Meßaufnehmers und/oder Änderungen der Empfindlichkeit des Meßsaufnehmers auf die primär zu erfassenden Meßgrößen, insb. die Massendurchflußrate und/oder die Dichte, infolge von
Querempfindlichkeiten bzw. äußeren Störungen überwacht und ggf. entsprechend kompensiert werden können. Zur Gewährleistung einer möglichst hohen Empfindlichkeit des Meßaufnehmers auf den Massendurchfluß sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Meßrohre und die Schwingungssensoren so im Meßaufnehmer angeordnet, daß eine einem entlang einer Biegelinie des ersten Meßrohrs gemessenen Abstand zwischen dem ersten Schwingungssensor und dem zweite Schwingungssensor 192 entsprechende Meßlänge, L19, des Meßaufnehmers mehr als 500 mm, insb. mehr als 600 mm, beträgt. Nicht zuletzt zur Schaffung eines möglichst kompakten, dennoch aber für den Massendurchfluß möglichst empfindlichen Meßaufnehmers sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Schwingungssensoren 19^ 192, abgestimmt auf die Einbaulänge l_n des Meßaufnehmers, so im Meßaufnehmer angeordnet, daß ein Meßlänge-zu-Einbaulänge-Verhältnis L19/Ln des Meßaufnehmers, welches durch ein Verhältnis der Meßlänge zur Einbaulänge des Meßaufnehmers definiert ist, mehr als 0.3, insb. mehr als 0.4 und/oder weniger als 0.7, beträgt. Alternativ oder in Ergänzung sind die
Schwingungssensoren nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, abgestimmt auf die Meßrohre, so im Meßaufnehmer plaziert, daß ein Kaliber-zu-Meßlänge-Verhältnis D18/L19, des Meßaufnehmers, welches durch ein Verhältnis des Kalibers D18 des ersten Meßrohrs zur erwähnten Meßlänge L19 des Meßaufnehmers definiert ist, mehr als 0.05, insb. mehr als 0.09, beträgt.
Die Sensoranordnung 19 ist ferner, wie bei derartigen Meßaufnehmern üblich, in geeigneter Weise mit einer in der Umformer-Elektronik entsprechend vorgesehenen, beispielsweise mittels wenigstens einem Mikroprozessors und/oder mittels wenigstens einem digitalen Signalprozessor gebildete, Meßschaltung gekoppelt, beispielsweise drahtgebunden via Verbindungsleitungen. Die Meßschaltung empfängt die Schwingungssignale der Sensoranordnung 19 und generiert daraus, ggf. auch unter Berücksichtung mittels des wenigstens einen Treibersignals in die Erregeranordnung eingespeister, mithin auch darin umgesetzter elektrischer Erregerleistung, die eingangs erwähnten Meßwerte, die beispielsweise eine Massedurchflußrate, einen totalisierten Massendurchfluß und/oder eine Dichte und/oder eine Viskosität des zu messenden Mediums repräsentieren können, und die ggf. vor Ort angezeigt und/oder auch an ein dem Meßsystem übergeordnetes Datenverarbeitungssystem inform digitaler Meßdaten gesendet und daselbst entsprechend weiterverarbeitet werden können. Im besonderen ist die Meßschaltung, mithin die damit gebildete Umformer-Elektronik ferner dafür vorgesehen und ausgelegt, anhand von in der Erregeranordnung umgesetzter elektrischer Erregerleistung, beispielsweise periodisch wiederkehrend und/oder auf Abruf, einen die Viskosität des strömenden Mediums
repräsentierenden Viskosität-Meßwert zu generieren und/oder anhand von vom Meßaufnehmer gelieferten Schwingungssignalen, beispielsweise periodisch wiederkehrend und/oder auf Abruf, einen die Massendurchflußrate des strömenden Mediums repräsentierenden Massendurchfluß- Meßwert und/oder, beispielsweise periodisch wiederkehrend und/oder auf Abruf, einen die Dichte des strömenden Mediums repräsentierenden Dichte-Meßwert zu generieren.
Die oben erwähnte Verwendung differentiell wirkender Schwingungserreger bzw.
Schwingungssensoren birgt dabei u.a. auch den Vorteil, daß zum Betreiben des
erfindungsgemäßen Meßaufnehmers auch solche etablierten Meß- und Betriebsschaltungen verwendet werden können, wie sie beispielsweise bereits in herkömmlichen Coriolis- Massedurchfluß-/ Dichtemeßgeräten breite Anwendung gefunden haben.
Die Umformer-Elektronik 12, einschließlich der darin realisierten Meß- und Betriebsschaltung, kann desweiteren beispielsweise in einem separaten Elektronik-Gehäuse 72 untergebracht sein, das vom Meßaufnehmer entfernt angeordnet oder, wie in Fig. 1 gezeigt, unter Bildung eines einzigen Kompaktgeräts direkt am Meßaufnehmer 1 , beispielsweise von außen am Aufnehmer- Gehäuse 7i , fixiert ist. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist daher am Aufnehmer- Gehäuse 7i ferner ein dem Haltern des Elektronik-Gehäuses 72 dienendes halsartiges
Übergangsstücks angebracht. Innerhalb des Übergangsstücks kann ferner eine, beispielsweise mittels Glas- und/oder Kunststoffverguß hergestellte, hermetisch dichte und/oder druckfeste Durchführung für die elektrische Verbindungsleitungen zwischen Meßaufnehmer 1 1 , insb. den darin plazierten Schwingungserregern und Sensoren, und der erwähnten Umformer-Elektronik 12 angeordnet sein.
Wie bereits mehrfach erwähnt ist das Meßsystem und insoweit auch der Meßaufnehmer 1 1 im besonderen für Messungen auch hoher Massendurchflüsse von mehr als 1000 t h in einer Rohrleitung von großem Kaliber von mehr als 250 mm vorgesehen. Dem Rechnung tragend ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die nominellen Nennweite des Meßaufnehmers 1 1 , die wie bereits erwähnt einem Kaliber der Rohrleitung, in deren Verlauf der Meßaufnehmer 1 1 einzusetzen ist, entspricht, so gewählt, daß sie mehr als 50 mm beträgt, insb. aber größer als 100 mm ist. Ferner ist nach einer weiteren Ausgestaltung des Meßaufnehmers vorgesehen, daß jedes der Meßrohre 18^ 182, 183, 184 jeweils ein einem jeweiligen Rohr-Innendurchmesser entsprechendes Kaliber D18 aufweist, das mehr als 40 mm beträgt. Im besonderen sind die Meßrohre 18! , 182, 183, 184 ferner so ausgebildet, das jedes ein Kaliber D18 von mehr als 60 mm aufweist. Alternativ oder in Ergänzung dazu sind die Meßrohre 18i , 182, 183, 184 nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ferner so bemessen, daß sie jeweils eine Meßrohrlänge L18 von wenigstens 1000 mm aufweisen. Die Meßrohrlänge L18 entspricht im hier gezeigten
Ausführungsbeispiel mit gleichlangen Meßrohren 18i , 182, 183, 184 jeweils einer Länge eines zwischen der ersten Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers und der ersten
Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers verlaufenden Abschnitts der Biegelinie des ersten Meßrohrs. Im besonderen sind die Meßrohre 18^ 182, 183, 184 dabei so ausgelegt, daß deren Meßrohrlänge L18 jeweils größer als 1200 mm ist. Dementsprechend ergibt sich zumindest für den erwähnten Fall, daß die Meßrohre 18^ 182, 183, 184 aus Stahl bestehen, bei den üblicherweise verwendeten Wandstärken von über 1 mm eine Leermasse, M18, von jeweils wenigstens 20 kg, insb. mehr als 30 kg, aufweist. Ferner ist aber angestrebt, die Leermasse jedes der Meßrohre 181 , 182, 183, 184 kleiner als 50 kg zu halten. In Anbetracht dessen, daß, wie bereits erwähnt, jedes der Meßrohre 18^ 182, 183, 184 bei erfindungsgemäßen Meßaufnehmer durchaus weit über 20 kg wiegen und dabei, wie aus den obigen Maßangaben ohne weiteres ersichtlich, ein Fassungsvermögen von durchaus 10 I oder mehr haben kann, kann dann die die vier Meßrohre 18^ 182, 183, 184 umfassende
Rohranordnung zumindest bei hindurchströmendem Medium mit hoher Dichte eine Gesamt- Masse von weit über 80 kg erreichen. Besonders bei der Verwendung von Meßrohren mit vergleichsweise großem Kaliber D18, großer Wandstärke und großer Meßrohrlänge L18 kann die Masse der von den Meßrohren 18i , 182, 183, 184 gebildeten Rohranordnung ohne weiteres aber auch größer als 100 kg oder zumindest mit hindurchströmendem Medium, z.B. Öl oder Wasser, mehr als 120 kg betragen. Infolgedessen beträgt eine Leermasse Mn des Meßaufnehmers insgesamt auch weit mehr als 200 kg, bei nominellen Nennweiten Du von wesentlich größer als 250 mm sogar mehr als 300 kg. Im Ergebnis kann beim erfindungsgemäßen Meßaufnehmer ein Massenverhältnis Mn/M18 einer Leermasse Mn des gesamten Meßaufnehmers zu einer Leermasse M18 des ersten Meßrohrs durchaus größer als 10, insb. größer als 15, sein. Um bei den erwähnten hohen Leermassen Mn des Meßaufnehmers das dafür insgesamt verwendete Material möglichst optimal einzusetzen und insoweit das - zumeist auch sehr teure - Material insgesamt möglichst effizient zu nutzen, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung die nominelle Nennweite Du des Meßaufnehmers abgestimmt auf dessen Leermasse Mn so bemessen, daß ein Masse-zu-Nennweite-Verhältnis Mn/ Du des Meßaufnehmers 1 1 , definiert durch ein
Verhältnis der Leermasse Mn des Meßaufnehmers 1 1 zur nominellen Nennweite Du des
Meßaufnehmers 1 1 kleiner als 2 kg/mm, insb. möglichst aber kleiner als 1 kg/mm ist. Um eine ausreichend hohe Stabilität des Meßaufnehmers 1 1 zu gewährleisten, ist das Masse-zuNennweite-Verhältnis Mii/ Du des Meßaufnehmers 1 1 zumindest im Falle des Verwendens der oben erwähnten herkömmlichen Materialien jedoch möglichst größer als 0.5 kg/mm zu wählen. Ferner ist gemäß einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung zur weiteren Verbesserung der
Effizienz des eingesetzten Materials vorgesehen, das erwähnte Massenverhältnis Mn/M18 kleiner als 25 zu halten. Zur Schaffung eines dennoch möglichst kompakten Meßaufnehmers von ausreichend hoher Schwingungsgüte und möglichst geringem Druckabfall sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Meßrohre, abgestimmt auf die oben erwähnte
Einbaulänge Ln des Meßaufnehmers 1 1 , so bemessen, daß ein Kaliber-zu-Einbaulänge-
Verhältnis D18/Ln des Meßaufnehmers, definiert durch ein Verhältnis des Kalibers D18 zumindest des ersten Meßrohrs zur Einbaulänge Ln des Meßaufnehmers 1 1 , mehr als 0.02, insb. mehr als 0.05 und/oder weniger als 0.09, insb. weniger als 0.07, beträgt. Alternativ oder in Ergänzung sind die Meßrohre 18! , 182, 183, 184, abgestimmt auf die oben erwähnte Einbaulänge Ln des Meßaufnehmers, so bemessen, daß ein Meßrohrlänge-zu-Einbaulänge-Verhältnis L18/Ln des Meßaufnehmers, definiert durch ein Verhältnis der oben bezeichnten Meßrohrlänge L18 zumindest des ersten Meßrohrs zur Einbaulänge Ln des Meßaufnehmers, mehr als 0.7, insb. mehr als 0.8 und/oder weniger als 1.2, beträgt. Zwecks einer Verbesserung der mechanischen Kopplung der vier Meßrohre, einhergehend mit einer Vergleichmäßigen der von den vier Meßrohren simultan ausgeführten Schwingungen im Nutzmode auch bei allfällig durch Bauteiletoleranzen bedingten Ungleichheiten einerseits, sowie anderseits auch zwecks einer möglichst einfachen, gleichwohl effektiven Realisierung einer ausreichenden Separierung des erwähnten V-Modes vom X-Modes hinsichtlich ihrer
Eigenfrequenzen f18v, fisx, beispielsweise also in der erwähnten Größenordnung von 10Hz oder mehr, umfaßt die erfindungsgemäße Rohranordnung, mithin der damit gebildete Meßaufnehmer ferner wenigstens ein erstes Kopplerelement erster Art zum Einstellen von Eigenfrequenzen natürlicher Schwingungsmoden der Rohranordnung. Die Funktionsweise nämlichen
Kopplerelements erster Art kann vereinfacht damit erklärt werden, daß dadurch zusätzlich zu Biegesteifigkeiten, c18, die den Meßrohren jeweils innewohnen und die Eigenfrequenzen der Schwingungsmoden der Rohranordnung, insb. auch die des V- und X-Modes, maßgeblich mitbestimmenden, weitere, nämlich dem Kopplerelement innewohnende Biege- oder
Federsteifigkeiten, c24V, c24x, innerhalb der Rohranordnung zur Wirkung gelangen. Dabei weist nämliches Kopplerelement in Sonderheit eine überwiegend für den V-Mode wirksame, mithin dessen Eigenfrequenz, f18v, maßgeblich mitbestimmende Biege- bzw. Federsteifigkeit, c24v, auf, die von einer überwiegend für den X-Mode wirksame, mithin dessen Eigenfrequenz, f18x, maßgeblich mitbestimmende Biege- bzw. Federsteifigkeit, c24x,. verschieden ist, so daß also das Kopplerelement modenspezifische Biege- oder Federsteifigkeiten, c24v, c24x, zu den für den V- und den X-Mode eher unspezifischen, nämlich nahezu gleichen Biegesteifigkeiten, c18, der
Meßrohre hinzufügt, wodurch der gesamten Rohranordnung im Ergebnis für den V- und den X- Mode gleichermaßen spezifische Biege- oder Federsteifigkeiten, 4c18+c24V, 4c18+c24X, innewohnen. Das Kopplerelement 24! erster Art ist - wie auch in den Fig. 4a bis 9 schematisch dargestellt - sowohl vom ersten Strömungsteiler als auch vom zweiten Strömungsteiler beabstandet an jedem der vier Meßrohre fixiert und dient beim erfindungsgemäßen Meßaufnehmer im besonderen dazu, Eigenfrequenzen solcher natürlicher Schwingungsmoden der Rohranordnung einzustellen, in denen gleichzeitig jedes der vier Meßrohre jeweils Biegeschwingungen um eine jeweilige statische Ruhelage ausführen kann bzw. ausführt. Das Kopplerelement 24! erster Art ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner so ausgebildet und an den Meßrohren angebracht, daß es - wie auch der Zusammenschau der Fig. 4a, 4b bzw. 5a, 5b ersichtlich - bezüglich der erwähnten ersten gedachten Längsschnittebene XZ des Meßaufnehmers bzw. bezüglich der erwähnten zweiten gedachten Längsschnittebene YZ des Meßaufnehmers im wesentlichen symmetrisch ist, mithin also die erste gedachte Längsschnittebene XZ und/oder die zweite gedachte Längsschnittebene YZ jeweils auch Symmetrieebene des Kopplerelements 24! erster Art ist. Das erste Kopplerelement erster Art weist einen - im hier gezeigten Ausführungsbeispiel mittels einer eine Vielzahl von Profilstäben bzw. Platten aufweisenden Rahmenkonstruktion gebildeten, im wesentlichen kastenförmigen - Verformungskörper VK sowie vier - hier jeweils mittels eines gebogenen Stab- bzw. Plattenelements gebildete, zumal zumindest paarweise oder sämtlich auch im wesentlichen baugleiche - Verbindungsstreben auf, von denen eine erste
Verbindungsstrebe V1 mit dem Verformungskörper und mit dem ersten Meßrohr 18^ eine zweite Verbindungsstrebe V2 mit dem Verformungskörper und mit dem zweiten Meßrohr, eine dritte Verbindungsstrebe V3 mit dem Verformungskörper und mit dem dritten Meßrohr, und eine vierte Verbindungsstrebe V4 mit dem Verformungskörper und mit dem vierten Meßrohr verbunden sind.
Jener Bereich einer jeden Verbindungstrebe V1 , V2, v3 bzw. V4, an der diese jeweils mit dem Verformungskörper VK verbunden ist, bildet somit jeweils ein erstes Strebenende der jeweiligen Verbindungstrebe, während jener andere Bereich einer jeden Verbindungstrebe, der jeweils mit dem einen der Meßrohre verbunden ist, jeweils ein zweites Strebenende der jeweiligen
Verbindungstrebe bildet. Jede der vier Verbindungsstreben V1 , V2, V3, V4 weist insoweit also jeweils eine durch einen minimalen Abstand zwischen deren jeweiligen ersten Strebenende und deren jeweiligen zweiten Strebenende definierte Strebenlänge auf, die schlußendlich auch einer wirksamen Länge eines als Kräfte und/oder Moment vom Verformungskörper VK zum jeweils verbundenen Meßrohr (bzw. vice versa) übertragender Hebelarm wirkenden Segments der jeweiligen Verbindungsstrebe entspricht. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei ferner vorgesehen, die Verbindungsstreben so auszubilden, daß sowohl die zweite Verbindungsstrebe als auch die dritte sowie die vierte Verbindungsstrebe jeweils eine
Strebenlänge aufweisen, die jeweils gleich der Strebenlänge, LVi , der ersten Verbindungsstrebe ist. Wenngleich im hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Verbindungsstreben jeweils mit einer dem ersten Strebenende zugehörigen Stirnfläche bündig am Verformungskörper und mit einer dazu jeweils distalen, dem jeweiligen zweiten Strebenende zugehörigen Stirnfläche am jeweiligen Meßrohr fixiert sind, ist es selbstverständlich auch möglich, die Verbindungstreben über deren jeweiliges erstes Strebenende und/oder über deren jeweilige zweite Strebenende hinausragen zu lassen, etwa um jeweils eine Bohrung zur Aufnahme des jeweiligen Meßrohrs bereitzustellen und/oder allfällig benötigte endständige, nämlich Ausgleichsmomente bewirkende
Ausgleichsmassen daran fixieren zu können.
Die vier, insb. baugleichen, Verbindungsstreben V1 , V2, V3, bzw. V4 können beispielsweise jeweils aus dem selben oder einem ähnlichen Material wie der Verformungskörper und/oder aus dem selben oder einem ähnlichen Material wie die Meßrohre, mithin aus einem Metall, beispielsweise rostfreiem Stahl, Duplexstahl, Superduplexstahl, Automatenstahl, Titan, Zirkonium oder Tantal bzw. damit gebildete Legierungen oder auch Superlegierungen, wie etwa Hastelloy, Inconel etc., bestehen und, beispielsweise durch Hartverlöten oder Schweißen, stoffschlüssig mit dem jeweiligen Meßrohr verbunden sein. Alternativ oder in Ergänzung zu einer stoffschlüssigen Verbindung der Verbindungsstreben V1 , V2, V3, bzw. V4 mit dem jeweiligen Meßrohr können die Verbindungsstreben aber auch, beispielsweise mittels Aufschrumpfen und/oder Aufpressen, kraft- bzw. reibschlüssig mit dem jeweiligen Meßrohr verbunden sein, etwa analog dem in der eingangs erwähnten US-A 60 47 457 vorgeschlagenen Verfahren. Auf sehr einfache und kostengünstige Weise können die Verbindungsstreben V1 , V2, V3, bzw. V4 z.B. aus einem einfachen, ggf. auch zumindest abschnittsweise gebogenen, Flachstab hergestellt werden.
Ferner können die vier Verbindungsstreben V1 , V2, V3, bzw. V4 ebenfalls stoffschlüssig, beispielsweise also durch Hartverlöten oder Schweißen, am Verformungskörper VK fixiert sein oder aber auch mittels Schraubverbindung mit dem Verformungskörper verbunden sein.
Jede der vier Verbindungsstreben V1 , V2, V3, bzw. V4 weist u.a. jeweils eine maximale
Biegesteifigkeit, EVrJVi ,max, EV2-Jv2,max, EV3-Jv3,max bzw. EV -JV4,max, um eine nämlicher
Längsstrebe jeweils immanente gedachte Biegehauptachse auf bzw. trägt diese (gemäß dem Fachmann bekannter Regeln für parallel bzw. seriell verkoppelte Federelemente) anteilig zur gesamten Federsteifigkeit des Kopplerelements 24! erster Art bei. Die maximal Biegesteifigkeit der jeweiligen Verbindungsstrebe V1 , V2, V3 bzw. V4, ist jeweils von einem vom Material nämlicher Verbindungsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul, EVi , EV2, EV3 bzw. EV4, wie auch von einem jeweiligen minimalen Flächenträgheitsmoment, Jvi ,max Jv2,max, Jv3,max bzw. Jv4,max, bestimmt, wobei gemäß einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung sowohl das maximale
Flächenträgheitsmoment der zweite Verbindungsstrebe als auch das maximale
Flächenträgheitsmoment der dritten Verbindungsstrebe und das maximale
Flächenträgheitsmoment der vierten Verbindungsstrebe jeweils gleich dem maximalen
Flächenträgheitsmoment, Jvi .max, der ersten Verbindungsstrebe ist. Ferner ist gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung jede der vier Verbindungsstreben V1 , V2, V3, V4 jeweils so angeordnet, daß die gedachte Biegehauptachse von deren jeweiligen maximalen
Flächenträgheitsmoment jeweils sowohl zur ersten Längsschnittebene XZ als auch zur zweiten gedachten Längsschnittebene YZ parallel verläuft, mithin also ein Beitrag der maximalen
Biegesteifigkeiten der Verbindungsstreben zumindest an den für die Eigenfrequenzen des V- Modes und des X-Modes jeweils wirksamen Biege- oder Federsteifigkeiten, 4c18+c24v, 4c18+c24x, des Kopplerelements 24! erster Art möglichst groß ist.
Neben der maximalen Biegesteifigkeit weist jede der vier Verbindungsstreben naturgemäß jeweils auch eine vom vom jeweiligen Material nämlicher Verbindungsstrebe abhängigen
Elastizitätsmodul wie auch von einem jeweiligen minimalen Flächenträgheitsmoment, Jvi .min, Jv2,min, Jv3,min, bzw. Jv4,min, um eine nämlicher Verbindungsstrebe jeweils immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte minimale Biegesteifigkeit, EVrJvi ,min, EV2-Jv2,min, EV3-Jv3,min, bzw. EV4-Jv4,min, auf, wobei gemäß einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung jede der vier
Verbindungsstreben jeweils so angeordnet ist, daß die gedachte Biegehauptachse von deren jeweiligen minimalen Flächenträgheitsmoment zur ersten Längsschnittebene XZ parallel verläuft und zur zweiten gedachten Längsschnittebene YZ senkrecht ist, mithin also ein Beitrag der minimalen Biegesteifigkeiten der Verbindungsstreben zumindest an den für die Eigenfrequenzen des V- Modes und des X-Modes jeweils wirksamen Biege- oder Federsteifigkeiten, 4c18+c24V, 4c18+c24x, des Kopplerelements erster Art jeweils vernachlässigbar klein ist.
Im besonderen ist, wie auch aus der Zusammenschau der Fig. 4a, 4b, 4c, 8a, und 8b ohne weiteres ersichtlich, vorgesehen, daß jede der, insb. baugleichen, Verbindungsstreben des Kopplerelements 24! erster Art in Projektion auf die gedachte Querschnittsebene XY zumindest abschnittsweise, beispielsweise auch überwiegend oder - wie in den Fig. 4a, 4b, 4c, 8a, und 8b schematisch dargestellt - vollständig, gerade ist und/oder daß jede der Verbindungsstreben des Kopplerelements erster Art zumindest abschnittsweise senkrecht zur ersten gedachten
Längsschnittebene XZ, mithin parallel zur zweiten gedachten Längsschnittebene YZ verläuft. Für den erwähnten Fall, daß jede der Verbindungsstreben des Kopplerelements erster Art einen geraden Teilabschnitt aufweist, der senkrecht zur ersten gedachten Längsschnittebene XZ, mithin parallel zur zweiten gedachten Längsschnittebene YZ verläuft, ist nach einer weiteren
Ausgestaltung der Erfindung ferner vorgesehen, daß, wie auch aus der Zusammenschau der Fig. 4a, 4b, 4c, 8a, und 8b ersichtlich, die erste und die dritte Verbindungsstrebe zueinander und die zweite und vierte Verbindungsstrebe zueinander fluchtend ausgerichtet sind, und/oder daß jede der Verbindungsstreben des Kopplerelements erster Art die erste gedachte Längsschnittebene XZ, insb. mit dem erwähnten jeweiligen geraden Teilabschnitt, imaginär schneidet, beispielsweise unter einem Winkel von möglichst genau 90°.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Verformungskörper des - im hier gezeigten Ausführungsbeispiel quasi als kästen- oder Rahmenkonstruktion bzw. als Stabverband ausgebildeten - Kopplerelements wenigstens zwei - hier baugleiche plattenförmige -
Längsstreben auf, von denen eine, insb. zumindest abschnittsweise gerade, sich von der ersten Verbindungstrebe zur dritten Verbindungsstrebe erstreckende erste Längsstrebe L1 sowie eine sich von der zweiten Verbindungstrebe zur vierten Verbindungsstrebe erstreckende, insb.
zumindest abschnittsweise gerade bzw. zur ersten Längsstrebe baugleiche, zweite Längsstrebe L2 auf. Die erste Längsstrebe L1 ist hierbei von der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ beabstandet, ausschließlich auf einer sowohl vom ersten als auch vom dritten Meßrohr eingenommene Seite nämlicher Längsschnittebene YZ angeordnet, während die zweite
Längsstrebe L2 von der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ, insb. gleichweit wie die erste Längsstrebe, beabstandet, ausschließlich auf einer sowohl vom zweiten als auch vom vierten Meßrohr eingenommene Seite nämlicher Längsschnittebene YZ angeordnet ist.
Jede der beiden Längsstreben trägt zur gesamten Federsteifigkeit des Kopplerelements 24! erster Art u.a. jeweils eine minimale Biegesteifigkeit, ELrJi_i ,min bzw. ELi -Ji_i ,min, um eine nämlicher Längsstrebe jeweils immanente gedachte Biegehauptachse sowie eine Federsteifigkeit, cu bzw. C|_12, für eine auf nämliche Längsstrebe jeweils einwirkende, jeweils senkrecht zur ersten gedachten Längsschnittebene XZ gerichteten Zug- bzw. Druckkraft bei. Die minimale
Biegesteifigkeit der jeweiligen Längsstrebe ist jeweils von einem von einem Material nämlicher Längsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul, Eu bzw. EL2, wie auch von einem jeweiligen minimalen Flächenträgheitsmoment, JLi ,min bzw. JL2,min, bestimmt, während die Federsteifigkeit vom jeweiligen Elastizitätsmodul, Eu bzw. EL2, wie auch von der jeweiligen Strebenlänge, lLi bzw. Ii_2, sowie einem jeweiligen Flächeninhalt, Au bzw. AL2, einer mit der ersten gedachten
Längsschnittebene XZ jeweils koinzidenten Querschnittsfläche der jeweiligen Längsstrebe bestimmt ist, dies im besonderen derart, daß sich die Federsteifigkeit, cu , der ersten Längstrebe proportional zur Beziehung ELi · Au / lu und die Federsteifigkeit, cL2, der zweiten Längsstrebe proportional zur Beziehung EL2 · AL2 / 1_2 verhält. Nach einer weiteren Ausgestaltung der
Erfindung sind die erste Längsstrebe und die zweite Längsstrebe ferner so ausgebildet und angeordnet sind, daß die minimale Biegesteifigkeit, ELi -Ji_i ,min, der ersten Längsstrebe gleich der minimalen Biegesteifigkeit, EL2-J_2,min, der zweiten Längsstrebe ist bzw. daß die Federsteifigkeit, C|_i , der ersten Längstrebe gleich der Federsteifigkeit, cL2, der zweiten Längsstrebe ist.
Zwecks Realisierung eines möglichst einfachen Aufbaus des Kopplerelements ist jede der beiden Längsstreben in vorteilhafter Weise ferner jeweils so ausgebildet, daß sie in Projektion auf die erwähnte gedachte Querschnittsebene XY der Rohranordnung zumindest abschnittsweise, insb. überwiegend oder vollständig, gerade ist, und/oder daß sie zumindest abschnittsweise senkrecht zur erwähnten ersten gedachten Längsschnittebene XZ, mithin parallel zur erwähnten zweiten gedachten Längsschnittebene YZ verläuft. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist daher jede der beiden Längsstrebe L1 jeweils einen zumindest in Projektion auf die gedachte Querschnittsebene XY geraden Teilabschnitt auf, der, sich in Projektion auf nämliche Querschnittsebene XY, im Falle der ersten Längsstrebe mit einer Länge, lLi , zwischen der ersten und dritten Verbindungsstrebe bzw. im Falle der zweiten Längsstrebe mit einer Länge, lL2, zwischen der zweiten und vierten Verbindungsstrebe erstreckend, zumindest in Projektion auf die gedachte Querschnittsebene XY senkrecht zur ersten gedachten Längsschnittebene XZ sowie, im Fall der ersten Längsstrebe in einem Abstand, au bzw. im Fall der zweiten Längsstrebe in einem Abstand, aL2, parallel zur zweiten gedachten Längsschnittebene YZ verläuft. Hierbei hat es sich ferner gezeigt, daß der Abstand, aLi , der ersten Längsstrebe L1 bzw. der Abstand, aL2, der zweiten Längsstrebe zur zweiten gedachten Längsschnittebene YZ zwecks Erzielung eines für die angestrebte Separierung der Eigenfrequenzen des V- und des X-Modes der
Rohranordnung ausreichenden Beitrags der Längsstreben an der gesamten Federsteifigkeit des Kopplerelements 24! erster Art jeweils mehr als 50% des Außendurchmessers, D18+2-h18, des ersten Meßrohrs bzw. der vier Meßrohre betragen sollte, umgekehrt aber durchaus weniger als 200% des nämlichen Außendurchmesser, D18+2-h18, betragen kann. Wie aus der Zusammenschau der Fig. 4a, 4b, 4c, 8a, 8b ersichtlich sind im hier gezeigten Ausführungsbeispiel die beiden Längsstreben L1 , L2 ferner so ausgebildet, daß praktisch jeweils die gesamte Längsstrebe zumindest in Projektion auf die gedachte Querschnittsebene XY gerade ist, daß sich also der gerade Teilabschnitt der ersten Längsstrebe von der ersten
Verbindungsstrebe bis zur dritten Verbindungsstrebe erstreckt, mithin dessen Länge, lLi , einem minimalen Abstand zwischen dem ersten Strebenende der ersten Verbindungsstrebe und dem ersten Strebenende der dritten Verbindungsstrebe entspricht, bzw. der gerade Teilabschnitt der zweiten Längsstrebe von der zweiten Verbindungsstrebe bis zur vierten Verbindungsstrebe erstreckt, mithin dessen Länge, lL2, einem minimalen Abstand zwischen dem ersten Strebenende der ersten zweiten Verbindungsstrebe und dem ersten Strebenende der vierten
Verbindungsstrebe entspricht. Im hier gezeigte Ausführungsbeispiel ist desweiteren der gerade Teilabschnitt der ersten Längsstrebe L1 gleichweit von der ersten gedachten Längsschnittebene XZ entfernt wie der gerade Teilabschnitt der zweiten Längsstrebe L1 , so daß der Abstand, au , in dem die erste Längsstrebe parallel zur zweiten gedachten Längsschnittebene YZ verläuft gleich dem Abstand, aL2, in dem die zweite Längsstrebe parallel zu nämlicher Längsschnittebene YZ verläuft, ist, bzw. ist der gerade Teilabschnitt der ersten Längsstrebe gleichlang ist wie der gerade Teilabschnitt der zweiten Längsstrebe, so daß die Länge, lLi , mit der sich gerade
Teilabschnitt der ersten Längsstrebe zwischen der ersten und dritten Verbindungsstrebe erstreckt, gleich der Länge, lL2, mit der sich gerade Teilabschnitt der zweiten Längsstrebe zwischen der ersten und dritten Verbindungsstrebe erstreckt, ist. Weiterführende
Untersuchungen haben ferner gezeigt, daß eine für die angestrebte Separierung des V-Modes vom X-Modes hinsichtlich ihrer Eigenfrequenzen f18v, fisx, optimale Strebenlänge für die
Verbindungsstreben bzw. für die Längsstreben in einem Bereich liegt, in dem die Vorschrift:
> 0,3 , als auch die Vorschrift: — < 0,7 erfüllt sind. Darüberhinaus konnte für
IV1 + 0,5 - lL1 IV1 + 0,5 - lL1
das Kopplerelement 24! erster Art sowohl hinsichtlich der Separierung des V-Modes vom X- Modes als auch hinsichtlich einer effektiven mechanischen Kopplung der vier Meßrohre besonders gute Ergebnisse erzielt werden können, wenn das Kopplerelement 24! im Vergleich zu den Meßrohren so dimensioniert ist, daß im Ergebnis die Rohranordnung insgesamt sowohl die Vorschrift: 'V1 + 0'5 " Il1 > o,2 als auch die Vorschrift 'V1 + 0'5 " Il1 < 0,9
0,5 -Q18 -(D18 +2-h18 ) 0,5 -Q18 -(D18 +2-h18 ) erfüllt, bzw. wenn der Verformungskörper VK des Kopplerelemnts 24! im Vergleich zu den
Meßrohren so dimensioniert ist, daß die Rohranordnung im Ergebnis sowohl die Vorschrift:
0 5 - I o 5 - 1
' L1 > 0,1 als auch die Vorschrift: — r < 0,5 erfüllt.
0,5 -Q18 -(D18 +2 -h18) 0,5 -Q18 -(D18 +2-h18 )
Die beiden, insb. baugleichen, Längsstreben L1 , L2 können beispielsweise jeweils aus demselben oder einem ähnlichen Material wie die Meßrohre bzw. die Verbindungsstreben, mithin aus einem Metall, beispielsweise Stahl, bzw. gebildet sein, und beispielsweise aus einem einfachen Flachstab hergestellt sein. Darüberhinaus sind die beiden Längsstreben in vorteilhafter Weise so im Meßaufnehmer angeordnet und ausgerichtet, daß sie jeweils die erste gedachte Längsschnittebene XZ - beispielsweise mit dem erwähnten geraden Teilabschnitt - imaginär schneiden, etwa in der in den Fig. 4a, 4b, 4c bzw. 8a, 8b gezeigten Weise, nämlich jeweils unter einem Winkel von 90°.
Nicht zuletzt auch für den erwähnten Fall, daß die Eigenfrequenz, f18v, des V-Modes niedriger eingestellt sein soll, als die Eigenfrequenz, f18x, des X-Modes, sind gemäß einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung die erste Längsstrebe und die zweite Längstrebe so angeordnet, daß sowohl die erwähnte gedachte Biegehauptachse des minimalem Flächenträgheitsmoments, Ju .min, der ersten Längsstrebe als auch die gedachte Biegehauptachse des minimalem
Flächenträgheitsmoments, JL2,min, der zweiten Längsstrebe jeweils sowohl zur ersten
Längsschnittebene XZ als auch zur zweiten gedachten Längsschnittebene YZ parallel verlaufen, mithin also ein Beitrag der minimalen Biegesteifigkeiten der Längsstreben zumindest an den für die Eigenfrequenzen des V- Modes und des X-Modes jeweils wirksamen Biege- oder
Federsteifigkeiten, 4c18+c24V, 4c18+c24X, des Kopplerelements 24! erster Art jeweils möglichst groß ist. Darüberhinaus kann eine im Sinne der angestrebten Separierung der Eigenfrequenzen, f18V, f18X, des V- und X-Modes hohe Wirksamkeit des Kopplerelements 24! erster Art dadurch erreicht werden, wenn die maximale Biegesteifigkeit, E V1-J vi .max, der ersten Verbindungsstrebe V1 , mithin auch die der zweiten, dritten und vierten Verbindungsstrebe V2, V3, bzw. V4, jeweils größer als die minimale Biegesteifigkeit, ELrJi_i ,min, der ersten Längsstrebe gewählt ist, dies im besonderen dann, wenn daß das erste Kopplerelement bzw. die damit gebildete Rohranordnung im Ergebnis die Vorschrift :— > 5 erfüllt. Alternativ oder in Ergänzung hierzu
'J_1 ,min Wie aus der Zusammenschau der Fig. 4a, 4b, 4c, 8a, 8b, und 9 desweiteren ersichtlich, sind die beiden Längsstreben im gezeigten Ausführungsbeispiel ferner so angeordnet, daß eine jeder der Längsstreben jeweils immanente gedachte, einer maximalen Biegesteifigkeit, ELrJi_i ,max bzw. Ei_rJL2,max, der jeweiligen Längsstrebe zughörige Biegehauptachse jeweils zur ersten gedachten Längsschnittebene XZ parallel und zur zweiten gedachten Längsschnittebene YZ senkrecht verläuft, mithin also ein Beitrag der maximalen Biegesteifigkeiten der Längsstreben zumindest an den für die Eigenfrequenzen des V- Modes und des X-Modes jeweils wirksamen Biege- oder Federsteifigkeiten, 4c18+c24V, 4c18+c24X, des Kopplerelements 24! erster Art jeweils
vernachlässigbar klein ist. Die maximale Biegesteifigkeit, ELrJi_i ,max bzw. ELrJi_2,max, ist jeweils von einem maximalen Flächenträgheitsmoment, JLi ,max bzw. Ji_2,max, der jeweiligen Längsstrebe um die jeweils zugehörige gedachte Biegehauptachse sowie wiederum vom Elastizitätsmodul, ELI bzw. EL2, bestimmt. In vorteilhafter Weise sind zudem auch die maximalen Biegesteifigkeiten, ELrJi_i ,max bzw. ELi -Ji_2,max, für jede der beiden Längsstreben L1 , L2 jeweils gleich groß bemessen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Verformungskörper VK weiters eine, insb. zumindest abschnittsweise gerade und/oder abschnittsweise zur zweiten gedachten Längsschnittebene YZ nicht-parallele, hier beispielsweise senkrecht verlaufende, erste
Querstrebe Q1 auf. Wie aus der Zusammenschau der Fig. 4a, 4b, 4c, 8a, und 8b ohne weiteres ersichtlich, erstreckt sich die, beispielsweise aus dem gleichen Material wie die
Verbindungsstreben V1 , V2, V3, V4 und/oder die Längsstreben L1 , L2 hergestellte, erste
Querstrebe Q1 dabei von der ersten Verbindungsstrebe zur zweiten Verbindungsstrebe, hier beispielsweise derart, daß die auch von der ersten Längsstrebe L1 bis zur zweiten Längsstrebe L2 reicht. .Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist dabei sowohl die erste Verbindungsstrebe als auch die zweite Verbindungsstrebe mit ihrem jeweiligen ersten Strebenende jeweils unmittelbar an der ersten Querstrebe Q1 fixiert. Wie die Verbindungs- bzw. die Längsstreben kann auch die erste Querstrebe beispielsweise mittels eines, etwa aus Metall, mithin dem gleichen oder einem ähnlichen Material wie die Verbindungs- bzw. die Längsstreben
bestehenden, Flachstabs gebildet sein. Wie die beiden Längsstreben L1 , L2 leistet auch die Querstrebe Q1 eine entsprechenden zur gesamten Federsteifigkeit des Kopplerelements 24! erster Art, und zwar im besonderen eine minimale Biegesteifigkeit, EQ1 -JQi ,min, um eine nämlicher Querstrebe Q1 immanente gedachte Biegehauptachse, wobei nämliche minimale
Biegesteifigkeit, EQ1 -JQi ,min, wiederum von einem vom Material nämlicher Querstrebe Q1 abhängigen Elastizitätsmodul, EQ1 , wie auch von einem jeweiligen minimalen
Flächenträgheitsmoment, Joi .min, nämlicher Querstrebe Q1 bestimmt ist. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Querstrebe Q1 dabei ferner so angeordnet, daß die gedachte Biegehauptachse von deren minimalem Flächenträgheitsmoment, Joi .min, sowohl zur ersten Längsschnittebene XZ als auch zur zweiten gedachten Längsschnittebene YZ parallel verläuft, beispielsweise auch derart, daß, wie in den Fig. 4a, 4b, 4c, 8a bzw. 8b gezeigt, nämliche gedachte Biegehauptachse in der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ liegt.
Darüberhinaus ist die Querstrebe Q1 ferner auch so ausgerichtet, daß eine zu einer maximale Biegesteifigkeit, EQ1 -JQi ,max, der Querstrebe Q1 zugehörige, gedachte Biegehauptachse zur ersten gedachten Längsschnittebene XZ senkrecht und zur zweiten gedachten
Längsschnittebene YZ parallel verläuft, wobei die maximale Biegesteifigkeit, EQ1 -JQi ,max, von einem maximalen Flächenträgheitsmoment, Jcn .max, um nämliche gedachte Biegehauptachse und wiederum vom Elastizitätsmodul, EQ1 , bestimmt ist. Im Ergebnis dessen ist also ein Beitrag der maximalen Biegesteifigkeit der Quersstrebe Q1 zumindest an den für die Eigenfrequenzen des V- Modes und des X-Modes jeweils wirksamen Biege- oder Federsteifigkeiten, 4c18+c24V, 4c18+c24X, des Kopplerelements 24! erster Art wiederum vernachlässigbar klein.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem einen eher kastenförmigen
Verformungskörper aufweisenden Kopplerelement 24! erster Art weist nämlicher Verformungskörper desweiteren eine - hier sich in gleicher weise wie die erste Querstrebe Q1 - von der ersten Längsstrebe zur zweiten Längsstrebe erstreckende, mithin beispielsweise zumindest abschnittsweise gerade und/oder abschnittsweise zur zweiten gedachten
Längsschnittebene YZ nicht-parallele und/oder zur ersten Querstrebe baugleiche, zweite
Querstrebe Q2 auf, die wie auch die erste Querstrebe Q1 ebenfalls mittels eines, etwa aus Metall bestehenden, Flachstabs gebildet sein kann, und die im besonderen gleichermaßen wie die erste Querstrebe Q1 zur gesamten Federsteifigkeit des Kopplerelements erster Art beiträgt, nämlich ebenfalls eine minimale Biegesteifigkeit, EQ2-JQ2,min, um eine nämlicher Querstrebe Q2 immanente gedachte Biegehauptachse, wobei nämliche minimale Biegesteifigkeit, EQ2-JQ2,min, wiederum vom Elastizitätsmodul, Eu , wie auch von einem jeweiligen minimalen
Flächenträgheitsmoment, Jc^min, nämlicher Querstrebe Q1 bestimmt ist. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die erste und zweite Querstrebe ferner jeweils so angeordnet, daß jeweils die gedachte Biegehauptachse von deren jeweiligen minimalem
Flächenträgheitsmoment, jQi ,min bzw. Jc^min, jeweils sowohl zur ersten Längsschnittebene XZ als auch zur zweiten gedachten Längsschnittebene YZ parallel verläuft, mithin also ein Beitrag der minimalen Biegesteifigkeiten der Querstreben Q1 , Q2 zumindest an den für die Eigenfrequenzen des V- Modes und des X-Modes jeweils wirksamen Biege- oder Federsteifigkeiten, 4c18+c24V, 4c18+c24x, des Kopplerelements 24! erster Art jeweils möglichst groß ist. Die Quersstreben können hierbei beispielsweise auch derart angeordnet sein, daß, wie in den Fig. 4a, 4b, 4c, 8a bzw. 8b gezeigt, jede der beiden gedachten Biegehauptachsen jeweils in der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ liegt. In vorteilhafter Weise können die erste Querstrebe Q1 und die zweite Querstrebe Q2 desweiteren jeweils aus gleichem Material und/oder jeweils aus Stahl bestehen. Zwecks einer weiteren Verbesserung der Wirksamkeit für die mit der Erfindung angestrebte
Separierung der Eigenfrequenz des V-Modes der Rohranordnung von der des X-Modes weist der Verformungskörper gemäß einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung zusätzlich zur ersten und zweiten Längsstrebe ferner wenigstens eine weitere sich von der ersten Querstrebe zur zweite Querstrebe mit einer Länge, lL3, erstreckende, in Projektion auf die gedachte Querschnittsebene XY gerade Längsstrebe, nämlich eine dritte Längsstrebe L3, auf. Die dritte Längsstrebe ist, wie in den Fig. 4a, 4b, oder 4c bzw. 8a, 8b schematisch dargestellt, mit einem ersten Strebenende an der ersten Querstrebe sowie mit einem dem gegenüberliegenden zweiten Strebenende an der zweiten Querstrebe fixiert, und zwar im hier gezeigten Ausführungsbeispiel in einem Bereich, in dem die erste Querstrebe Q1 bzw. die zweite Querstrebe die zweite gedachte Längsschnittebene YZ jeweils imaginär schneiden. Die dritte Längsstrebe L3 kann beispielsweise wiederum plattenförmig bzw. mittels eines entsprechenden Flachstabs, etwa aus dem gleichen Material wie die beiden anderen Längsstreben L1 , L2 und/oder die beiden Querstreben Q1 , Q1 , gebildet sein, beispielsweise einem Stahl. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner die Länge, lL3, der dritte Längsstrebe L3 größer als 10% der Länge, lLi , der ersten Längsstrebe L1 bzw. kleiner als 120% der Länge, lLi , der ersten Längsstrebe L1 gewählt. Beispielsweise kann die Längsstrebe L3, wie auch aus der Zusammenschau der Fig. 4a, 4b, 4c, 8a, 8b ersichtlich, etwa gleichlang ausgebildet sein wie die beiden anderen Längsstreben L1 , L2. Für den hier gezeigten Fall, daß der Verformungskörper mittels einer ungerade Anzahl an Längsstreben gebildet ist, ist nämliche dritte Längsstrebe L3 zudem so angeordnet, daß sie jeweils gleichweit von der ersten Längsstrebe L1 wie von zweiten Längsstrebe L2 beabstandet ist. Im Ergebnis dessen trägt die dritte Längsstrebe L3 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine weitere Federsteifigkeit, cL3, für eine auf nämliche Längsstrebe L3 einwirkende, senkrecht zur ersten gedachten Längsschnittebene XZ gerichteten Zug- bzw. Druckkraft bei, welche
Federsteifigkeit, cL3,min, sich im wesentlichen proportional zu einer Vorschrift EL3 · AL3 / li_3 verhält, mithin durch eine vom vom Material nämlicher Längsstrebe L3 abhängigen Elastizitätsmodul, EL3, wie auch von deren Länge, lL3, sowie einem Flächeninhalt, AL3, einer mit der ersten gedachten Längsschnittebene XZ koinzidenten Querschnittsfläche bestimmt ist. Ferner kann auch die dritte Längsstrebe L3 in vorteilhafter Weise so angeordnet sein, daß eine einer nämlicher Längsstrebe L3 immanenten minimalen Biegesteifigkeit, EL3-Ji_3,min, zugehörige gedachte Biegehauptachse sowohl zur ersten gedachten Längsschnittebene XZ als auch zur zweiten gedachten
Längsschnittebene YZ parallel verläuft bzw. daß eine einer nämlicher Längsstrebe L3
immanenten maximalen Flächenträgheitsmoment, Ji_3,max, zugehörige gedachte Biegehauptachse zur ersten gedachten Längsschnittebene XZ parallel und zur zweiten gedachten
Längsschnittebene YZ senkrecht verläuft. Die minimale Biegesteifigkeit, EL3-Ji_3,min, der dritten Längsstrebe L3 ist dabei wiederum von dem durch deren Material vorgegebenen
Elastizitätsmodul, EL3, wie auch von einem minimalen Flächenträgheitsmoment, JL3,min, um die diesem zughörige gedachte Biegehauptachse abhängig, während neben dem Elastizitätsmodul, E|_3, ein maximales Flächenträgheitsmoment, Ji_3,max, um nämliche, der maximalen
Biegesteifigkeit, EL3-Ji_3,max, zughörige, gedachte Biegehauptachse die maximale Biegesteifigkeit, EL3-JL3,max, bestimmt.
Nicht zuletzt auch für den erwähnten Fall, daß die Eigenfrequenz, f18v, des V-Modes niedriger eingestellt sein soll, als die Eigenfrequenz, f18x, des X-Modes, sind die erste, zweite und dritte
Längsstrebe nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner jeweils so bemessen und so relativ zueinander angeordnet, daß das der Verformungskörper VK, mithin das damit gebildete Kopplerelement, 24! erster Art bzw. die damit gebildete die Rohranordnung, im Ergebnis die V
Figure imgf000066_0001
Figure imgf000067_0001
erfüllt. Ferner sollte der Verformungskörper im Vergleich zu den Verbindungsstreben möglichst so bemessen, daß das Kopplerelement 24! erster Art im Ergebnis die Vorschrift:
» L1 f EL1 · AL1 ^ EL3 · AL3
3
> 2 erfüllt.
2 -Jvi.max
' V1
Im Ergebnis weiterführender Untersuchungen hat es sich ferner gezeigt, daß das Kopplerelement erster Art für die angestrebte Separierung der Eigenfrequenz, f18v, des V-Modes von der Eigenfrequenz, f18x, des X-Modes, optimal ist, wenn es die Vorschrift
Figure imgf000067_0002
erfüllt.
Darüberhinaus haben weitererführende Untersuchungen es als sehr vorteilhaft gezeigt, wenn - wie in den Fig. 4a, 4b, oder 4c bzw. 8a, 8b angedeutet - die erste Querstrebe Q1 in einem Bereich, in dem diese die zweite gedachte Längsschnittebene YZ imaginär schneidet, einen kleineren Querschnitt, mithin ein kleineres - hier nämlich auch minimales - Flächenträgheitsmoment, Joi.min, als in einem angrenzenden, sich zur ersten Verbindungstrebe V1 hin erstreckenden Nachbarbereich und als in einem angrenzenden, sich zur zweiten
Verbindungstrebe V2 hin erstreckenden Nachbarbereich, bzw. die zweite Querstrebe Q2 in einem Bereich, in dem diese die zweite gedachte Längsschnittebene YZ imaginär schneidet, einen kleineren Querschnitt, mithin kleineres - hier nämlich auch minimales - Flächenträgheitsmoment, Jc^.min, als in einem angrenzenden, sich zur dritten Verbindungstrebe V3 hin erstreckenden Nachbarbereich und als in einem angrenzenden, sich zur vierten
Verbindungstrebe V4 hin erstreckenden Nachbarbereich, aufweist, und wenn - im erwähnte Fall der Verwendung einer ungeraden Anzahl an Längsstreben der vorgenanten Art zur Bildung des Kopplerelements 24! - die dritte Längsstrebe L3 mit dem ersten Strebenende an der ersten Querstrebe Q1 in nämlichem Bereich von deren minimalen Flächenträgheitsmoment, Jen , min, und mit dem zweiten Strebenende an der zweiten Querstrebe Q2 im Bereich von deren minimalen Flächenträgheitsmoment, JQ2,min fixiert ist. Im Ergebnis dessen kann beispielsweise der Beitrag der beiden Querstreben Q1 , Q2 zu der überwiegend für den V-Mode wirksamen Federsteifigkeit, c24v, des Kopplerelements erster Art, mithin zu der die Eigenfrequenz des V-Modes der Rohranordnung insgesamt bestimmenden Federsteifigkeit, 4c18+c24V, relativ zu dem Beitrag verringert werden, den die beiden Querstreben Q1 , Q2 zu der überwiegend für den X-Mode wirksamen Federsteifigkeit, c24X, des Kopplerelements 24! erster Art, mithin zu der die
Eigenfrequenz des X-Modes der Rohranordnung insgesamt bestimmenden Federsteifigkeit, 4c18+c24x, leisten.
Dem Kopplerelement 24! erster Art wohnen naturgemäß eine Vielzahl natürlicher Eigenmoden inne, von denen einige durchaus auch eine gewisse Bedeutung für eine hinsichtlich der angestrebten Separierung der Eigenfrequenzen des V-Modes und des X-Modes der
Rohranordnung optimale Dimensionierung des Kopplerelements aufzeigen können.
Beispielsweise kann das in den Fig. 4a, 4b, 4c bzw. 8a, 8b jeweils gezeigte, eher als
Rahmenkonstruktion - ausgebildete Kopplerelement 24! erster Art einen Eigenmode erster Art aufweisen, in dem der Verformungskörper nämlichen Kopplerelements mechanische
Schwingungen in einer zur gedachte Querschnittsebene XY parallelen Koppler- bzw.
Schwingungsebene XY! mit einer Eigenfrequenz, f24X, ausführt, die - wie auch in Fig. 8a schematisch dargestellt - sowohl bezüglich der ersten gedachten Längsschnittebene YZ als auch bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ spiegelsymmetrisch sind bzw. die den Verformungskörper sowohl bezüglich der ersten gedachten Längsschnittebene YZ als auch bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ spiegelsymmetrisch erscheinen lassen. Ferner kann nämliches Kopplerelement 24! zudem einen weiteren Eigenmode, nämlich einen Eigenmode zweiter Art aufweisen, in dem der Verformungskörper nämlichen Kopplerelements mechanische Schwingungen in nämlicher, zur gedachte Querschnittsebene XY parallelen Kopplerebene XYi mit einer, zumeist von der Eigenfrequenz, f24X, des Eigenmodes erster Art verschiedenen, Eigenfrequenz, f24V, ausführen kann, die - wie in der Fig. 8b schematisch dargestellt - lediglich bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ
spiegelsymmetrisch sind bzw. die den Verformungskörper vorübergehend lediglich bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene YZ spiegelsymmetrisch erscheinen lassen.
Wie aus der Zusammenschau der Fig. 7a, 7b, 8a, 8b ersichtlich, korrespondieren dabei der dem Kopplerelement 24i innwohnende Eigenmode erster Art mit dem X-Mode der Rohranordnung bzw. der dem Kopplerelement 24i innwohnende Eigenmode zweiter Art mit dem V-Mode der Rohranordnung hinsichtlich der jeweiligen Schwingungsbewegungen. In Kenntnis dessen ist gemäß einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung der Verformungskörper, mithin das damit gebildet Kopplerelement ferner so dimensioniert, daß ein nämlichem Kopplerelement immanentes Eigenfrequenz-Verhältnis, f24x f24v, definiert durch ein Verhältnis der Eigenfrequenz von dessen Eigenmode erster Art zur Eigenfrequenz von dessen Eigenmode zweiter Art, größer als eins, möglichst aber auch größer als 10, ist. Infolgedessen ist nämlich auch ein dem
Kopplerelement 24i immanentes Federsteifigkeits-Verhältnis, definiert durch ein Verhältnis einer die Eigenfrequenz, f24X, von dessen Eigenmode erster Art, mithin auch die Eigenfrequenz des X- Modes der gesamten Rohranordnung mitbestimmenden Federsteifigkeit, c24x, zu einer die Eigenfrequenz, f24v, von dessen Eigenmode zweiter Art, mithin auch die Eigenfrequenz des V- Modes der gesamten Rohranordnung mitbestimmenden Federsteifigkeit, c24v, größer als eins bzw. idealerweise auch größer als 10.
Für den Fall, daß das Kopplerelement erster Art im wesentlichen einer Kombination vorangehend einzeln beschriebener Detaillösungen, nicht zuletzt aber auch dem sich aus der Zusammenschau der Fig. 4a, 4b, 4c, 5a, 5b sowie 8a, 8b ergebenden Aufbau entspricht, kann die überwiegend für den X-Mode wirksamen Federsteifigkeit, c24X, mit im übrigen durchaus guter Genauigkeit über die Beziehung c24x abgeschätzt werden, während die
Figure imgf000069_0001
überwiegend für den V-Mode wirksamen Federsteifigkeit, c24V, des Kopplerelements 24! erster Art in guter Nährung der Beziehung entspricht:
|2
' V1 Evi ' vi.max ~ ^L1 ' ^L1 ,min
'V1 L1
Weiterführende Untersuchungen an Rohranordnungen gemäß der vorliegenden Erfindung haben zudem ergeben, daß weitere für den Betrieb eines Meßaufnehmers gemäß der Erfindung beachtenswerter natürliche Schwingungsmoden des Kopplerelements solche Eigenmode des Kopplerelements 24! sein können, in denen der Verformungskörper mit einer jeweiligen
Eigenfrequenz um eine zugehörige statische Ruhlage oszillieren kann, derart, daß auch die vier Verbindungsstreben simultan dazu Biegeschwingungen um eine jeweilige statische Ruhelage in Richtung der Längsachse ausführen. Von besonderem Interesse ist hierbei beispielsweise auch jener - hier als Eigenmode dritter Art bezeichneter - Eigenmode des Kopplerelements 24^ in dem der Verformungskörper, sich im wesentlichen lediglich translatorisch in Richtung einer sowohl zur ersten gedachten Längsschnittebene als auch zur zweiten gedachten
Längsschnittebene parallelen Längsachse - hier also auch der Längsachse L - bewegend, mit einer Eigenfrequenz, f24Z, um eine zugehörige statische Ruhlage oszillieren kann, nämlich derart, daß die vier Verbindungsstreben im wesentlichen gleichsinnig bzw. gleichmäßig Biegeschwingungen um eine jeweilige statische Ruhelage in Richtung der nämlichen Längsachse ausführen. In Kenntnis dessen ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der
Erfindung das Kopplerelement erster Art ferner so ausgebildet, daß die Eigenfrequenz, f24Z, von dessen Eigenmode dritter Art ungleich der erwähnten, bei vollständig mit Luft gefüllten
Meßrohren meßbaren, Eigenfrequenz, fisv.Ref, des Biegeschwingungsmode erster Art der
Rohranordnung ist. Hierbei hat es beispielsweise als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn - nicht zuletzt zwecks Vermeidung von Schwingungen des Kopplerelement erster Art in Resonanz zu den Biegeschwingungen im V-Mode - nämliche Eigenfrequenz, f24z, des Kopplerelements erster Art um mehr als 10Hz größer als nämliche Eigenfrequenz, fisv.Ref, des V-Modes der
Rohranordnung ist bzw. wenn nämliche Eigenfrequenz, f24z, des Kopplerelements erster Art mehr als 101 %, möglichst auch mehr als 105%, der nämlichen Eigenfrequenz, fisv.Ref, des V-Modes der Rohranordnung beträgt. Weiter von Interesse kann ferner beispielsweise auch jener - hier als Eigenmode vierter Art bezeichneter - Eigenmode des Kopplerelements sein, in dem der Verformungskörper sich lediglich translatorisch in der erwähnten Koppler- bzw.
Schwingungsebene XY^ bewegend, mit einer Eigenfrequenz, ί24χγ, um dessen zugehörige statische Ruhlage oszillieren kann, und zwar derart, daß die vier Verbindungsstreben gleichsinnig und/oder gleichmäßig Biegeschwingungen um deren jeweilige statische Ruhelage in der
Kopplerebene XY^ ausführen. Auch jene Eigenfrequenz, f2 Xy, des Eigenmodes vierter Art des Kopplerelements sollte zur Vermeidung von unerwünschten Störeinflüssen wiederum höher als die Eigenfrequenz, f18x, des Biegeschwingungsmode zweiter Art der Rohranordnung eingestellt sein, und zwar möglichst in der Weise, daß nämliche Eigenfrequenz, f2 Xy, des Schwingungsmodes vierter Art des Kopplerelements erster Art um mehr als 10Hz größer als nämliche Eigenfrequenz, f18x, des X-Modes der Rohranordnung ist, und/oder daß nämliche Eigenfrequenz, f2 Xy, des Schwingungsmodes vierter Art des Kopplerelements erster Art mehr als 101 %, möglichst auch mehr als 105%, der nämlichen Eigenfrequenz, f18x, des X-Modes der Rohranordnung beträgt.
Zwecks Vermeidung seitens des Kopplerelements erster Art potentiell generierten Störeinflüsse, etwa in einem der vorgenannten Eigenmoden des Kopplerelements erster Art auf einer
Eigenfrequenz des aktiv angeregten Nutzmodes, mithin des V-Modes, ist der - hier
beispielsweise mittels dreier Längsstreben L1 , L2, L3 und zweier Querstreben Q1 , Q2 gebildete - Verformungskörper VK des Kopplerelements erster Art nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung so dimensioniert, daß er eine Masse, MVK, aufweist, die weniger als 50% der
Leermasse, M18, des ersten Meßrohrs beträgt. Ferner sind die, insb. baugleichen,
Verbindungsstreben sowie der daran fixierte, ggf. auch eine mehr als 10% der Leermasse, M18, des ersten Meßrohrs betragende Masse, MVK, aufweisende, Verformungskörper VK nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung so dimensioniert, daß nämliches Kopplerelement 24! auch die Vorschrift:
Figure imgf000071_0001
erfüllt, daß also ein zumindest näherungsweise einer Eigenfrequenz des Kopplerelements 24
1 E -J
entsprechender Frequenzwert, V1 3 v1'mm _ mehr als 105% der oben erwähnten, bei
V ^VK I vi
vollständig mit Luft befüllter Rohranordnung meßbaren Eigenfrequenz, fisx.Ref, des V-Modes beträgt.
Falls erforderlich - beispielsweise weil der Meßaufnehmer für die Messung extrem heißer Medien bzw. für die Messung in Anwendungen mit über einen weiten Bereich schwankender
Betriebstemperatur, etwa infolge wiederkehrend in-situ durchgeführten Reinigungsvorgängen des Meßaufnehmers ("cleaning in process", "sterilizing in process" etc.), vorgesehen ist und insoweit nennenswerte thermische Ausdehnungen der Meßrohre zu erwarten sind - kann das
Kopplerelement erster Art ferner so ausgebildet sein, daß es sich im wesentlichen gleichermaßen ausdehnen kann, wie die darüber jeweils gekoppelten Meßrohre, und/oder daß es zumindest gegenüber von Kräften, die in Richtung einer durch die Scheitelpunkte der beiden durch das jeweilige Kopplerelemente zweiter Art miteinander verbundenen Meßrohre
verlaufenden, etwa mit der erwähnten gedachten Hochachse H koinzidenten, oder dazu parallelen Wirkungslinie ausreichend nachgiebig ist. Dies kann, wie Untersuchungen an
Rohranordnungen gemäß der Erfindung gezeigt haben, ohne weiteres dadurch erreicht werden,
EVi · ν·|
indem die Rohranordnung insgesamt die Vorschrift: JV1 < 20 erfüllt. Im Ergebnis f a
1 -1 ,5 - 3k
L18x
dessen kann nämlich ein für eine Vielzahl industrieller Anwendungsfälle durchaus ausreichender, nämlich sich über mehr als 50 K (Kelvin) erstreckender, Temperaturarbeitsbereich für einen Meßaufnehmer gemäß der vorliegenden Erfindung, mithin dem damit gebildeten Meßsystem bereitgestellt werden kann. Die Nachgiebigkeit des Kopplerelements in Richtung der Hochachse H kann - alternativ oder in Ergänzung zur Realisierung vorgenannter Vorschrift mit der
Rohranordnung - beispielsweise durch die bereits erwähnte Verwendung eines in Projektion auf die zweite gedachte Längsschnittebene YZ zumindest abschnittsweise, beispielsweise S-förmig, Z-förmig, V-förmig und/oder- wie in Fig. 5a, 5b schematisch dargestellt - eher V-förmig, gekrümmten Flachstabes für die Verbindungsstreben auf einfache, gleichwohl sehr effektive Weise herbeigeführt bzw. weiter verbessert werden. Ferner kann es, nicht zuletzt auch zwecks der Realisierung eines für die angestrebte Separierung der Eigenfrequenzen des V-Modes und des X-Modes der Rohranordnung dennoch ausreichend effektiven Kopplerelements, hierbei durchaus von Vorteil sein, die Verbindungsstreben - wie auch aus der Zusammenschau der Fig. 4a, 4b, 4c, 5a, 5b ersichtlich - lediglich in Projektion auf die zweite gedachte Längsschnittebene YZ, nicht aber in Projektion auf die Querschnittsebene XY bzw. auf die erste gedachte
Längsschnittebene XZ gekrümmt auszubilden. Somit kann einerseits eine geringfügige
Änderung des relative Abstandes, etwa infolge thermisch bedingter Dehnung, zwischen
Meßrohre ermöglicht, und zwar unter weitgehender Vermeidung von das Schwingungsverhalten der Rohranordnung negativ beeinflussenden Erhöhungen von mechanischen Spannungen innerhalb der Rohranordnung, anderseits aber auch eine ausreichende Separierung der der Eigenfrequenzen des V-Modes und des X-Modes der Rohranordnung erzielt werden. Die vorgenannte, in Projektion auf die zweite gedachte Längsschnittebene YZ sichtbare Krümmung der Verbindungsstreben kann in vorteilhafter Weise ferner so ausgebildet sein, daß jede der Verbindungsstreben, wie auch in den Fig. 4a, 4b, 5a, 5b angedeutet, bezüglich der gedachten Querschnittsebene XY, nämlich von der Querschnittsebene XY aus gesehen, jeweils zumindest abschnittsweise konvex sind.
Nicht zuletzt für den erwähnten, mithin in den Fig. 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, wie auch der Fig. 10 exemplarisch gezeigten Fall, daß das erste Kopplerelement 24^ erster Art von der
Querschnittsebene XY beabstandet, hier nämlich einlaßseitig im Meßaufnehmer angeordnet ist, umfaßt die Rohranordnung gemäß einer Weiterbildung außerdem ein, sowohl vom ersten Strömungsteiler als auch vom zweiten Strömungsteiler wie auch vom ersten Kopplerelement 24^ erster Art beabstandet, - hier auslaßseitig - an jedem der vier Meßrohre fixiertes, insb. zum ersten Kopplerelement 24! erster Art im wesentlichen baugleiches, zweites Kopplerelement 242 erster Art zum Einstellen von Eigenfrequenzen natürlicher Schwingungsmoden der Rohranordnung, nicht zuletzt auch den Eigenfrequenzen des V-Modes und des X-Modes der Rohranordnung. Für den bereits erwähnten Fall, daß das erste Kopplerelement 24! , erster Art einlaßseitig im Meßaufnehmer plaziert und das zweite Kopplerelement 242 erster Art auslaßseitig im
Meßaufnehmer plaziert sind, sind die beiden nämlichen Kopplerelemente 24^ 242 erster Art gemäß einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung zudem auch bezüglich der erwähnten gedachten Querschnittsebene XY des Meßaufnehmers symmetrisch - mithin bezüglich nämlicher Querschnittsebene XY äquidistant und zumindest mit ihrem jeweiligen Verformungskörper bezüglich nämlicher Querschnittsebene XY parallel verlaufend - im Meßaufnehmer angeordnet.
Zur Erzielung eines möglichst großen Frequenzabstandes zwischen der Eigenfrequenz des ersten Kopplerelement erster Art, mithin auch des dem zweiten Kopplerelement erster Art immanenten Eigenmode dritter Art einerseits, und der Eigen- bzw. Resonanzfrequenz des V- Modes der Rohranordnung anderseits kann es hierbei ferner von Vorteil sein, die beiden
Kopplerelemente 24i, 242 erster Art, wie auch in Fig. 10 schematisch dargestellt, mittels wenigstens eines, beispielsweise stab- oder plattenförmigen, Verbindungselements VE miteinander mechanisch zu verbinden, das hierbei im besonderen dazu dient, eine translatorische Bewegung des Verformungskörpers VK des ersten Kopplerelements erster Art relativ zum zweiten Kopplerelement 242 erster Art in Richtung einer sowohl zur ersten gedachten Längsschnittebene als auch zur zweiten gedachten Längsschnittebene parallelen Längsachse - hier also auch in Richtung der Längsachse L - bzw. eine translatorische
Relativbewegung der beiden Kopplerelemente 24! , 242 erster Art in nämliche Richtung zumindest signifikant zu unterdrückenden, möglichst aber gänzlich zu verhindern. Das wenigstens eine Verbindungselement VE kann hierfür, wie auch in Fig. 10 schematisch dargestellt, an der dritten Längsstrebe L3 des Kopplerelements 24^ mithin bei zu nämlichem Kopplerelement 24! baugleichem zweitem Kopplerelement 242 erster Art, an dessen entsprechender - hier also mittleren - Längsstrebe fixiert sein. Alternativ oder in Ergänzung dazu, kann die der Vermeidung von translatorischen Relativbewegungen dienende mechanische Kopplung der beiden
Kopplerelemente 24^ 242 erster Art beispielsweise aber auch vermittels an den äußeren
Längstreben L1 , L2 (und deren jeweiligen Pendant des zweiten Kopplerelementes 242 erster Art) fixierten Verbindungselementen realisiert werden. Das wenigstens eine Verbindungselement VE kann beispielsweise wiederum plattenförmig bzw. mittels eines entsprechenden Flachstabs, etwa aus dem gleichen Material wie die Längsstreben L1 , L2 bzw. L3 und/oder die beiden Querstreben Q1 , Q1 , gebildet sein, beispielsweise also einem Stahl. Ferner können die beiden Längstreben und das wenigstens eine Verbindungselement beispielsweise auch als monolithisches, mithin fügestellenfreies Bauteil ausgebildet sein. Durch die Verwendung des wenigstens einen die beiden Kopplerelemente 24^ 242 mechanisch koppelnden Verbindungselements VE kann der angestrebte Frequenzabstand zwischen dem jeweiligen Eigenmode dritter Art jedes der
Kopplerelemente und der Eigen- bzw. Resonanzfrequenz des V-Modes der Rohranordnung somit auch mit Verbindungsstreben V1 , V2, V3, V4 von vergleichsweise niedriger minimale Biegesteifigkeit, EVrJvi ,min, EV2-Jv2,min, EV3-Jv3,min, bzw. EV4-Jv4,min, mithin von in Richtung der gedachten Hochachse H hoher Nachgiebigkeit erreicht werden. Dies kann, nicht zuletzt für Meßsysteme mit kleiner nomineller Nennweite, insb. von weniger als 100mm, und/oder für Meßsysteme, die für Applikationen mit über einen weiten Bereich schwankender und/oder vergleichsweise hoher Mediums- bzw. Betriebstemperatur vorgesehen sind, durchaus von Vorteil sein.
Falls erforderlich, können desweiteren allfällig oder zumindest potentiell von den vibrierenden, insb. in der erwähnte Weise relativ groß dimensionierten, Meßrohren einlaßseitig oder auslaßseitig im Aufnehmer-Gehäuse verursachte mechanische Spannungen und/oder
Vibrationen, z.B. dadurch minimiert werden, daß die vier Meßrohre 18! , 182, 183, 184 zumindest paarweise ein- und auslaßseitig jeweils mittels als sogenannte Knotenplatten dienenden
Kopplerelemente - im folgenden Kopplerelemente zweiter Art - miteinander mechanisch verbunden sind. Darüber hinaus können mittels solcher Kopplerelemente erster Art, sei es durch deren Dimensionierung und/oder deren Positionierung auf den Meßrohren mechanische
Eigenfrequenzen der Meßrohre und somit auch mechanische Eigenfrequenzen der mittels der vier Meßrohre gebildeten Rohranordnung, einschließlich daran angebrachter weiterer
Komponenten des Meßaufnehmers, mithin auch die natürlichen Eigenfrequenzen von deren V- Mode bzw. von deren X-Mode, und insoweit auch das Schwingungsverhalten des
Meßaufnehmers insgesamt gezielt beeinflußt werden. Die als Knotenplatten dienenden
Kopplerelemente zweiter Art können beispielsweise dünne, insb. aus demselben oder einem ähnlichen Material wie die Meßrohre gefertigte, Platten- oder Scheiben sein, die jeweils mit der Anzahl und den Außenmaßen der miteinander zu koppelnden Meßrohre entsprechenden, ggf. zusätzlich noch zum Rand hin geschlitzten, Bohrungen versehen sind, so daß die Scheiben zunächst auf die jeweiligen Meßrohre 18^ 182 bzw. 183 bzw. 184 aufgeklemmt und ggf. hernach noch mit dem jeweiligen Meßrohr, beispielsweise durch Hartverlöten oder Schweißen, stoffschlüssig verbunden werden können.
Dementsprechend umfaßt die Rohranordnung gemäß einer weiteren Ausgestaltung der
Erfindung ein, beispielsweise plattenförmiges, erstes Kopplerelement 25! zweiter Art, das - wie aus den Fig. 4a, 4b, 5a, 5b, 6a ohne weiteres ersichtlich - zum Bilden von einlaßseitigen
Schwingungsknoten zumindest für Vibrationen, nicht zuletzt auch Biegeschwingungen, etwa denen im erwähnten V-Mode, des ersten Meßrohrs und für dazu gegengleiche Vibrationen des zweiten Meßrohrs, vom ersten Strömungsteiler beabstandet, einlaßseitig am ersten Meßrohr und am zweiten Meßrohr fixiert ist, sowie ein, etwa zum ersten Kopplerelement baugleiches, zweites Kopplerelement 252 zweiter Art, das zum Bilden von auslaßseitigen Schwingungsknoten für
Vibrationen, nicht zuletzt auch Biegeschwingungen, mithin denen im erwähnten V-Mode bzw. X- Mode, des ersten Meßrohrs 18! und für dazu gegengleiche Vibrationen des zweiten Meßrohrs 18L vom zweiten Strömungsteiler 202 beabstandet, auslaßseitig am ersten Meßrohr 18! und am zweiten Meßrohr 182 fixiert ist. Gleichermaßen weist die Rohranordnung zum Bilden von einlaßseitigen Schwingungsknoten für Vibrationen, insb. den erwähnten Biegeschwingungen, des dritten Meßrohrs und für dazu gegengleiche Vibrationen des vierten Meßrohrs ein, etwa wiederum plattenförmiges bzw. zum ersten Kopplerelement 24! zweiter Art baugleiches, drittes Kopplerelement 253 zweiter Art, das, vom ersten Strömungsteiler beabstandet einlaßseitig, am dritten Meßrohr und am vierten Meßrohr fixiert ist, sowie ein, etwa zum ersten Kopplerelement 25i zweiter Art baugleiches, viertes Kopplerelement 254 zweiter Art, das zum Bilden von auslaßseitigen Schwingungsknoten für Vibrationen, etwa den erwähnten Biegeschwingungen, des dritten Meßrohrs und für dazu gegengleiche Vibrationen des vierten Meßrohrs, vom zweiten Strömungsteiler beabstandet, auslaßseitig auch am dritten Meßrohr und am vierten Meßrohr fixiert ist, auf.
Die vier vorgenannten Kopplerelemente 25i , 252, 253, 254 zweiter Art sind gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung und wie auch aus der Zusammenschau der Fig. 4a, 4b, 5a, 5b, 6a, 6b ohne weiteres ersichtlich jeweils an genau zwei, ansonsten aber an keinem weiteren der vier Meßrohre fixiert, so daß im Ergebnis das erste und zweite Kopplerelemente 25^ 252 zweiter Art lediglich am ersten und zweiten Meßrohr und das dritte und vierte Kopplerelement 253, 254 zweiter Art lediglich am dritten und vierten Meßrohr fixiert sind. Infolge dessen kann die
Rohranordnung, mithin auch der Meßaufnehmer z.B. in der Weise hergestellt, daß zunächst das erste und zweite Kopplerelement 25i , 252 zweiter Art jeweils am (künftigen) ersten und zweiten Meßrohr 18i , 182 unter Bildung eines ersten Meßrohrpakets und das dritte und vierte
Kopplerelement 253, 254 zweiter Art jeweils am (künftigen) dritten und vierten Meßrohr 183, 184 unter Bildung eines zweiten Meßrohrpakets fixiert werden. Somit ist es möglich, die beiden Meßrohrpakte zu einem späteren Zeitpunkt, etwa unmittelbar vor oder auch erst nach dem Einsetzen der beiden Meßrohrpakte in das erwähnte rohrförmige Mittelsegment 71A des
(künftigen) Aufnehmergehäuses, durch entsprechendes Fixieren des ersten und zweiten
Kopplerelements 24^ 242 erster Art an jedem der beiden Meßrohrpakte, etwa einstweilen jeweils an wenigstens einem der Meßrohre 18^ 182 des ersten Meßrohrpakets und an wenigstens einem der Meßrohre 183, 184 des zweiten Meßrohrpakets, zur Rohranordnung zusammenzufügen. Dies hat - nicht zuletzt auch für den erwähnten Fall, das der Meßaufnehmer für große nominelle Nennweiten von mehr als 100 mm trotz der relativ großen Abmessungen seiner Komponenten, mithin der Rohranordnung, des Aufnehmergehäuses, der Strömungsteiler etc. - den Vorteil, daß die im Ergebnis relativ ausladende Rohranordnung während des überwiegenden Dauer des gesamten Fertigungsprozesses, indem der Meßaufnehmer hergestellt wird, erst zu einem relativ späten Zeitpunkt in toto gehandhabt zu werden braucht. Darüberhinaus kann dadurch durchaus auch auf solche Rohranordnung zurückgegriffen werden, wie sie bislang in herkömmliche Meßaufnehmer mit Doppelrohranordnung verwendet worden sind, einhergehend mit einer beträchtlichen Reduzierung der Fertigungs- und Lagerhaltungskosten. Falls erforderlich, können die Kopplerelemente 25^ 252, 253, 254 aber auch in entsprechender jeweils an allen vier Meßrohren fixiert sein, beispielsweise auch für den Fall, daß der Meßaufnehmer für relativ kleine nominelle Nennweiten von 50 mm oder weniger ausgelegt ist.
Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind das erste Kopplerelement 25! zweiter Art sowohl an einem sich zwischen dem ersten Strömungsteiler 20^ und dem ersten Kopplerelement 24! erster Art erstreckenden - hier abschnittsweise gebogenen - einlaßseitigen Rohrsegment des ersten Meßrohrs 18! als auch an einem sich gleichermaßen zwischen dem ersten Strömungsteiler 20^ und dem ersten Kopplerelement 24! erster Art erstreckenden einlaßseitigen Rohrsegment des zweiten Meßrohrs 182 und das zweite Kopplerelement 252 zweiter Art sowohl an einem sich zwischen dem zweiten Strömungsteiler 202 und dem zweiten Kopplerelement 242 erster Art erstreckenden - hier ebenfalls abschnittsweise gebogenen - auslaßseitigen Rohrsegment des ersten Meßrohrs 18i als auch an einem sich gleichermaßen zwischen dem zweiten
Strömungsteiler 202 und dem zweiten Kopplerelement 242 erster Art erstreckenden
auslaßseitigen Rohrsegment des zweiten Meßrohrs 182 fixiert. In analoger Weise sind das dritte Kopplerelement 253 zweiter Art sowohl an einem sich zwischen dem ersten Strömungsteiler 20i und dem ersten Kopplerelement 24! erster Art erstreckenden - hier ebenfalls abschnittsweise gebogenen - einlaßseitigen Rohrsegment des dritten Meßrohrs 183 als auch an einem sich gleichermaßen zwischen dem ersten Strömungsteiler 20^ und dem ersten Kopplerelement 24! erster Art erstreckenden einlaßseitigen Rohrsegment des vierten Meßrohrs 184 und das vierte Kopplerelement 254 zweiter Art sowohl an einem sich zwischen dem zweiten Strömungsteiler 202 und dem zweiten Kopplerelement 242 erster Art erstreckenden - hier wiederum abschnittsweise gebogenen - auslaßseitigen Rohrsegment des dritten Meßrohrs 183 als auch an einem sich gleichermaßen zwischen dem zweiten Strömungsteiler 202 und dem zweiten Kopplerelement 24! erster Art erstreckenden auslaßseitigen Rohrsegment des vierten Meßrohrs 184 fixiert. Dies im besonderen in der Weise, daß - wie aus der Zusammenschau der Fig. 4a, 4b, 5a, 5b ohne weiteres ersichtlich - das zumindest erste und vierte Kopplerelement zweiter Art zueinander parallel sind und zumindest das zweite und dritte Kopplerelement zweiter Art zueinander parallel sind. Jedes der vier vorgenannten, insb. einander baugleichen, Kopplerelemente 25^ 252 zweiter Art ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zudem plattenförmig ausgebildet, beispielsweise in derart, daß es jeweils eine rechteckförmige, oder oder aber daß es jeweils, wie auch aus den Fig. 4a, 4b ersichtlich, eine eher ovale Grundfläche aufweist. Wie aus der Zusammenschau der Fig. 4a, 4b, 5a, 5b ferner ersichtlich, könne die vier Kopplerelemente 24! , 242 243, 244 ferner so ausgebildet und im Meßaufnehmer so plaziert sein, daß sie bezüglich der gedachten Längsschnittebene YZ symmetrisch sind und daß sie bezüglich der gedachten Längsschnittebene XZ und bezüglich der gedachten Querschnittsebene XY paarweise symmetrisch angeordnet sind, im Ergebnis also ein Massenschwerpunkt jedes der
Kopplerelemente zweiter Art jeweils einen gleichen Abstand zu einem Massenschwerpunkt der Rohranordnung aufweist. Es kann ferner im Sinne einer noch einfacheren und noch genaueren Einstellung des Schwingungsverhaltens des Meßaufnehmers durchaus von Vorteil sein, wenn der Meßaufnehmer, wie beispielsweise in der eingangs erwähnten US-A 2006/0150750 vorgeschlagen und wie in den Fig. 4a, 4b, 5a, 5b angedeutet, darüberhinaus noch weitere, solcher als Knotenplatten wirkenden Kopplerelemente der vorgenannten Art aufweist, beispielsweise also insgesamt 8 oder 12 Kopplerelemente zweiter Art.
Wie in den Fign. 5a und 5b schematisch dargestellt, definieren die Rohrform jedes der Meßrohre zusammen mit einem minimaler Abstand zwischen dem ersten und zweiten Kopplerelement zweiter Art - mithin also bei der Verwendung von 8 oder mehr als solcher Kopplerelemente die dem Massenschwerpunkt der Rohranordnung ein- und auslaßseitig jeweils am nahesten liegenden, insoweit also die ein- und auslaßseitig jeweils innersten Kopplerelemente zweiter Art - jeweils eine Nutz-Schwinglänge, L18x, jedes der Meßrohre. Die Nutz-Schwinglänge, L18x, des jeweiligen Meßrohrs entspricht hierbei, wie auch in den Fig. 5a und 5b schematisch dargestellt, dabei einer Länge des zwischen den beiden Kopplerelementen 25^ 252 zweiter Art verlaufenden Abschnitts der Biegelinie des nämlichen Meßrohrs, wobei nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Kopplerelemente zweiter Art so im Meßaufnehmer plaziert sind, daß im Ergebnis die Nutz-Schwinglänge jedes der Meßrohre 18! , 182, 183, 184 weniger als 3000 mm, insb. weniger als 2500 mm und/oder mehr als 800 mm, beträgt. Alternativ oder in Ergänzung ist ferner vorgesehen, die die Meßrohre so auszubilden und die Kopplerelemente erster Art so
anzuordnen, daß alle vier Meßrohre 18i , 182, 183, 184 im Ergebnis die gleiche Nutz- Schwinglänge, I_i8x, aufweisen. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind zu dem das erste Meßrohr und das zweite Meßrohr zumindest über den sich zwischen dem ersten
Kopplerelement zweiter Art und dem zweiten Kopplerelement zweiter Art erstreckenden Bereich - mithin also deren jeweiligen Nutz-Schwinglänge - zueinander parallel, und sind auch das dritte Meßrohr und das vierte Meßrohr zumindest über den sich zwischen dem dritten Kopplerelement zweiter Art und dem vierten Kopplerelement zweiter Art erstreckenden Bereich - mithin also deren jeweiligen Nutz-Schwinglänge - zueinander parallel.
Wie aus der Zusammenschau der Fig. 4a, 4b, 5a, und 5b ersichtlich sind das erste
Kopplerelement erster Art und das erste bzw. dritte Kopplerelement zweiter Art ferner so angeordnet, daß ein minimaler Abstand zwischen dem ersten Kopplerelement zweiter Art und dem zweiten Ende der zweiten Verbindungsstrebe des Kopplerelements erster Art, gemessen entlang einer Mantellinie des zweiten Meßrohrs, gleich einem minimalen Abstand, aK, zwischen dem ersten Kopplerelement zweiter Art und dem zweiten Ende der ersten Verbindungsstrebe des Kopplerelements erster Art, gemessen entlang einer Mantellinie des ersten Meßrohrs, ist, und daß sowohl ein minimaler Abstand zwischen dem dritten Kopplerelement zweiter Art und dem zweiten Ende der dritten Verbindungsstrebe des Kopplerelements erster Art, gemessen entlang einer Mantellinie des dritten Meßrohrs, als auch minimaler Abstand zwischen dem dritten Kopplerelement zweiter Art und dem zweiten Ende der vierten Verbindungsstrebe des
Kopplerelements erster Art, gemessen entlang einer Mantellinie des vierten Meßrohrs, jeweils gleich dem minimalen Abstand, aK, zwischen dem ersten Kopplerelement zweiter Art und dem zweiten Ende der ersten Verbindungsstrebe des Kopplerelements erster Art ist.
Weiterführenden Untersuchungen an Rohranordnungen gemäß der vorliegenden Erfindung haben ferner ergeben, daß es, etwa auch zwecks einer Minimierung des deformierenden Einflusses des Kopplerelements erster Art auf die ursprüngliche natürliche Schwingungsform der Meßrohre, von Vorteil sein kann, wenn das erste Kopplerelement 24^ abgestimmt auf die Meßrohre, nicht zuletzt auch auf die aus deren Form und Anordnung resultierenden maximalen seitlichen Ausdehnung Q18 der Rohranordnung bzw. auf die Rohrquerschnitte der Meßrohre, so dimensioniert und so mittels seiner Verbindungsstreben an den Meßrohren fixiert ist, daß die Rohranordnung im Ergebnis die Vorschrift:
0,5 - lL1 ak 0,5 -D18 +h18 +0,5 ·Α18
bzw. auch die Vorschrift:
0,5 -Q18 -(D18 +2-h18 ) L18 x 0,5 -Q18 -(D18 +2-h18 )
0,5 -lL1 . > 0,2 -^+ 0.5 -D18 +h18 + 18 erfü||t
0,5 -Q18 -(D18 +2-h18 ) ' L18 x 0,5 -Q18 - (D18 +2-h18 ) Zwecks einerweiteren Verbesserung der Effektivität, mit der mittels des Kopplerelements erster Art letztlich die angestrebte Separierung der Eigenfrequenzen, f18v, fisx, des V- und X-Modes der Rohranordnung erzielt wird, sind - alternativ oder in Ergänzung zur vorherigen Vorschrift - die Meßrohre und das Kopplerelement 24! erster Art ferner gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung so ausgebildet bzw. angeordnet, daß die damit gebildete Rohranordnung im Ergebnis
' V1 2 (
3 · » L1 EL1 -AL1 Ε|_3 Ά|_3
■V1 L1 'L3
die Vorschrift > 0,01 erfüllt.
c18
3 -
(
1 -1 ,5 -
Li 8x
Zur Schaffung eines möglichst kompakten Meßaufnehmers von ausreichend hoher
Schwingungsgüte und hoher Empfindlichkeit bei möglichst geringem Druckabfall sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Meßrohre 18^ 182, 183, 184, abgestimmt auf die erwähnte Nutz-Schwinglänge, so bemessen, daß ein Kaliber-zu-Schwinglänge-Verhältnis D18/L18x des Meßaufnehmers, definiert durch ein Verhältnis des Kalibers D18 des ersten Meßrohrs zur Nutz-Schwinglänge L18x des ersten Meßrohrs, mehr als 0.03, insb. mehr als 0.05 und/oder weniger als 0.15, beträgt. Alternativ oder in Ergänzung hierzu sind nach einer weiteren
Ausgestaltung der Erfindung die Meßrohre 18^ 182, 183, 184, abgestimmt auf die oben erwähnte Einbaulänge l_n des Meßaufnehmer, so bemessen, daß ein Schwinglänge-zu-Einbaulänge- Verhältnis L18x/Ln des Meßaufnehmers, definiert durch ein Verhältnis der Nutz-Schwinglänge L18x des ersten Meßrohrs zur Einbaulänge l_n des Meßaufnehmers, mehr als 0.55, insb. mehr als 0.6 und/oder weniger als 1.5, beträgt. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Schwingungssensoren, abgestimmt auf die Nutz-Schwinglänge, so im Meßaufnehmer angeordnet, daß ein Meßlänge-zu-Schwinglänge-Verhältnis L19/L18x des Meßaufnehmers, definiert durch ein Verhältnis der erwähnten Meßlänge L19 des Meßaufnehmers zur Nutz- Schwinglänge L18x des ersten Meßrohrs, mehr als 0.3, insb. mehr als 0.4 und/oder weniger als 0.95, beträgt. Im übrigen können Meßlänge, L19, und/oder Meßlänge-zu-Schwinglänge- Verhältnis L19/L18x darüberhinaus durchaus auch gemäß den in den eigenen, nicht
vorveröffentlichten internationalen Anmeldungen PCT/EP2010/058797 bzw.
PCT/EP2010/058799 vorgeschlagenen Kriterien zur Bestimmung optimaler Meßlängen bzw. optimaler Meßlänge-zu-Schwinglänge-Verhältnisse für Meßaufnehmer vom Vibrationstyp genauer bestimmt werden.
Zur Verringerung allfälliger Querempfindlichkeiten des Meßaufnehmers auf Druck, nicht zuletzt auch bei einem möglichst hohen Nennweite-zu-Einbaulänge-Verhältnis Dn/Ln von größer als 0.1 und einem möglichst niedrigen Schwinglänge-zu-Einbaulänge-Verhältnis L18x/Ln von weniger als 1.5, können in vorteilhafter Weise ferner ringförmige Versteifungselementen an den Meßrohren verwendet werden, von denen jedes an genau einem der Meßrohre 18! , 182, 183, 184 so angebracht ist, daß es dieses entlang einer von dessen, insb. zirkulär umlaufenden, gedachten Umfangslinien umgreift, vgl. hierzu auch die eingangs erwähnte US-B 69 20 798. Im besonderen kann es hierbei von Vorteil sein, wenn auf jedem der Meßrohre 18! , 182, 183 bzw. 184, wenigstens vier solcher, insb. baugleicher, Versteifungselemente angebracht sind. Die
Versteifungselementen können dabei beispielsweise so im Meßaufnehmer 1 1 plaziert sein, daß zwei auf demselben Meßrohr angebrachte, benachbarte Versteifungselementen zueinander einen Abstand aufweisen, der mindestens 70% eines Rohr-Außendurchmessers nämlichen Meßrohrs, höchstens aber 150% selbigen Rohr-Außendurchmessers beträgt. Als besonders geeignet hat sich hierbei ein gegenseitiger Abstand benachbarter Versteifungselementen erwiesen, der im Bereich von 80% bis 120% des Rohr-Außendurchmessers des jeweiligen Meßrohrs 18i , 182, 183 bzw. 184 liegt. Durch die Verwendung von vier statt wie bisher zwei parallel durchströmten gebogenen
Meßrohren sowie eines oder mehreren mit diesen verbundenen Kopplerelementen erster Art ist es somit auch möglich, Meßaufnehmer der beschriebenen Art auch für große
Massendurchflußraten bzw. mit großen nominellen Nennweiten von weit über 250 mm einerseits mit einer nach wie vor hohen Meßgenauigkeit von über 99,8% bei einem akzeptablem
Druckabfall, insb. von weniger als 3 bar, kostengünstig herzustellen und andererseits die
Einbaumaße wie auch die Leermasse solcher Meßaufnehmer soweit in Grenzen zu halten, daß trotz großer Nennweite die Herstellung, der Transport, der Einbau wie auch der Betrieb immer noch wirtschaftlich sinnvoll erfolgen kann. Besonders auch durch Realisierung voranstehend erläuterter, die Erfindung weiter ausgestaltender Maßnahmen - einzeln oder auch in Kombination - können Meßaufnehmer der in Rede stehenden Art auch bei großer nomineller Nennweite so ausgeführt und so dimensioniert werden, daß ein durch ein Verhältnis der erwähnten Leermasse des Meßaufnehmers zu einer Gesamtmasse der Rohranordnung definiertes Massenverhältnis des Meßaufnehmers ohne weiteres kleiner als 3, insb. kleiner als 2.5, gehalten werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Meßaufnehmer vom Vibrationstyp zum Erfassen wenigstens einer physikalischen Meßgröße eines in einer Rohrleitung geführten strömungsfähigen Mediums, insb. eines Gases, einer Flüssigkeit, eines Pulvers oder eines anderen strömungsfähigen Stoffes, und/oder zum Erzeugen von dem Erfassen einer Massendurchflußrate eines in einer Rohrleitung geführten
strömungsfähigen Mediums, insb. eines Gases, einer Flüssigkeit, eines Pulvers oder eines anderen strömungsfähigen Stoffes, dienenden Corioliskräften, welcher Meßaufnehmer umfaßt:
- ein, insb. teilweise im wesentlichen rohrförmiges und/oder teilweise außen kreiszylindrisches, Aufnehmer-Gehäuse (7!), von dem ein einlaßseitiges erstes Gehäuseende mittels eines genau vier jeweils voneinander beabstandeten, insb. kreiszylindrische, kegelförmige oder
konusförmige, Strömungsöffnungen (201A, 201 B, 201C, 201 D) aufweisenden einlaßseitigen ersten Strömungsteiler (20^ und ein auslaßseitiges zweites Gehäuseende mittels eines genau vier jeweils voneinander beabstandeten, insb. kreiszylindrische, kegelförmige oder konusförmige, Strömungsöffnungen (202A, 202B, 202C, 202D) aufweisenden auslaßseitigen zweiten
Strömungsteilers (202) gebildet sind;
- eine Rohranordnung mit vier unter Bildung strömungstechnisch parallel geschalteter
Strömungspfade an die Strömungsteiler (20^ 202) angeschlossene, insb. lediglich mittels nämlicher Strömungsteiler (20^ 202) im Aufnehmer-Gehäuse schwingfähig gehalterte und/oder baugleiche und/oder zueinander paarweise parallelen, gebogenen Meßrohre (18^ 182, 183, 184) zum Führen von strömendem Medium, von denen
- ein erstes Meßrohr (181) mit einem einlaßseitigen ersten Meßrohrende in eine erste
Strömungsöffnung (201A) des ersten Strömungsteilers (20^ und mit einem auslaßseitigen zweiten Meßrohrende in eine erste Strömungsöffnung (202A) des zweiten Strömungsteilers (202) mündet,
- ein, insb. zum ersten Meßrohr zumindest abschnittsweise paralleles, zweites Meßrohr (182) mit einem einlaßseitigen ersten Meßrohrende in eine zweite Strömungsöffnung (201 B) des ersten Strömungsteilers (20^ und mit einem auslaßseitigen zweiten Meßrohrende in eine zweite Strömungsöffnung (202B) des zweiten Strömungsteilers (202) mündet,
- ein drittes Meßrohr (183) mit einem einlaßseitigen ersten Meßrohrende in eine dritte
Strömungsöffnung (201C) des ersten Strömungsteilers (20^ und mit einem auslaßseitigen zweiten Meßrohrende in eine dritte Strömungsöffnung (202C) des zweiten Strömungsteilers (202) mündet,
- ein, insb. zum dritten Meßrohr zumindest abschnittsweise paralleles, viertes Meßrohr (184) mit einem einlaßseitigen ersten Meßrohrende in eine vierte Strömungsöffnung (201 D) des ersten Strömungsteilers (20^ und mit einem auslaßseitigen zweiten Meßrohrende in eine vierte Strömungsöffnung (202D) des zweiten Strömungsteilers (202) mündet; und
- ein, sowohl vom ersten Strömungsteiler als auch vom zweiten Strömungsteiler beabstandet, insb. einlaßseitig, an jedem der vier Meßrohre fixiertes, insb. als Rahmenkonstruktion und/oder als Stabverband ausgebildetes, erstes Kopplerelement (24^ erster Art zum
Einstellen von Eigenfrequenzen natürlicher Schwingungsmoden der Rohranordnung, insb. solchen, in denen gleichzeitig jedes der vier Meßrohre jeweils Biegeschwingungen um eine jeweilige statische Ruhelage ausführen kann bzw. ausführt; sowie
eine, insb. mittels eines elektro-dynamischen und/oder Schwingungen des ersten Meßrohrs (18^ relativ zum zweiten Meßrohr (182) differentiell anregenden ersten Schwingungserregers (5^ und eines elektro-dynamischen und/oder Schwingungen des dritten Meßrohrs (183) relativ zum vierten Meßrohr (184) differentiell anregenden und/oder zum ersten Schwingungserreger (5^ baugleichen zweiten Schwingungserregers (52) gebildete, elektro-mechanische
Erregeranordnung (5) zum Erzeugen und/oder Aufrechterhalten von, insb. einem natürlichen Biegeschwingungsmode der Rohranordnung entsprechenden, Biegeschwingungen jedes der vier Meßrohre (18i , 182, 183, 184);
wobei die beiden Strömungsteiler (20^ 202) so ausgebildet und im Meßaufnehmer angeordnet sind,
daß eine die erste Strömungsöffnung (201A) des ersten Strömungsteilers (20^ mit der ersten Strömungsöffnung (202A) des zweiten Strömungsteilers (202) imaginär verbindende gedachte erste Verbindungsachse (Z^ des Meßaufnehmers parallel zu einer die zweite
Strömungsöffnung (201 B) des ersten Strömungsteilers (20^ mit der zweiten
Strömungsöffnung (202B) des zweiten Strömungsteilers (202) imaginär verbindende gedachten zweiten Verbindungsachse (Z2) des Meßaufnehmers verläuft, und
daß eine die dritte Strömungsöffnung (201C) des ersten Strömungsteilers (20^ mit der dritten Strömungsöffnung (202C) des zweiten Strömungsteilers (202) imaginär verbindende gedachte dritten Verbindungsachse (Z3) des Meßaufnehmers parallel zu einer die vierte
Strömungsöffnung (201 D) des ersten Strömungsteilers (20^ mit der vierten Strömungsöffnung (202B) des zweiten Strömungsteilers (202) imaginär verbindende gedachten vierten
Verbindungsachse (Z4) des Meßaufnehmers verläuft;
wobei die Meßrohre so ausgebildet und so angeordnet sind,
daß die Rohranordnung eine sowohl zwischen dem ersten Meßrohr und dem dritten Meßrohr als auch zwischen dem zweiten Meßrohr und dem vierten Meßrohr verlaufende erste gedachte Längsschnittebene (XZ) aufweist, und
daß die Rohranordnung eine zu deren gedachter erster Längsschnittebene (XZ) senkrechte, sowohl zwischen dem ersten Meßrohr und zweiten Meßrohr als auch zwischen dem dritten Meßrohr und vierten Meßrohr verlaufende zweite gedachte Längsschnittebene (YZ) aufweist; und
wobei das erste Kopplerelement (24^ erster Art
einen, insb. mittels einer eine Vielzahl von Profilstäben und/oder Platten aufweisenden Rahmenkonstruktion gebildeten und/oder kastenförmigen, Verformungskörper (VK) sowie vier, insb. gleichlange und/oder zumindest paarweise baugleiche, Verbindungsstreben aufweist, von denen eine, insb. stab- oder plattenförmige, erste Verbindungsstrebe (V1) sowohl mit dem
Verformungskörper als auch mit dem ersten Meßrohr verbunden ist,
eine, insb. stab- oder plattenförmige, zweite Verbindungsstrebe (V2) sowohl mit dem Verformungskörper als auch mit dem zweiten Meßrohr verbunden ist,
— eine, insb. stab- oder plattenförmige, dritte Verbindungsstrebe (V3) sowohl mit dem
Verformungskörper als auch mit dem dritten Meßrohr verbunden ist, und
eine, insb. stab- oder plattenförmige, vierte Verbindungsstrebe (V4) sowohl mit dem Verformungskörper als auch mit dem vierten Meßrohr verbunden ist. 2. Meßaufnehmer nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jedes der vier, insb.
baugleichen, Meßrohre (18! , 182, 183, 184) zumindest abschnittsweise V-förmige oder zumindest abschnittsweise kreisbogenförmig ist.
3. Meßaufnehmer nach einem der vorherigen Ansprüche,
- wobei die vier, insb. baugleichen, Verbindungsstreben (V1 , V2, V3, V4) jeweils aus Metall, insb. einem rostfreien Stahl, bestehen; und/oder
- wobei die vier, insb. baugleichen, Verbindungsstreben (V1 , V2, V3, V4) jeweils zumindest anteilig aus einem, insb. rostfreien, Stahl bestehen; und/oder
- wobei jede der vier, insb. baugleichen, Verbindungsstreben (V1 , V2, V3, V4) jeweils
stoffschlüssig mit dem jeweiligen Meßrohr verbunden ist, insb. mit dem jeweiligen Meßrohr hartverlötet ist und/oder mit dem jeweiligen Meßrohr verschweißt ist; und/oder
- wobei jede der vier, insb. baugleichen, Verbindungsstreben (V1 , V2, V3, V4) jeweils
stoffschlüssig am Verformungskörper (VK) fixiert ist; und/oder
- wobei jede der vier, insb. baugleichen, Verbindungsstreben (V1 , V2, V3, V4) jeweils mittels Schraubverbindung mit dem Verformungskörper (VK) verbunden ist.
4. Meßaufnehmer nach einem der vorherigen Ansprüche,
- wobei die Erregeranordnung derart ausgebildet ist, daß damit jedes der vier Meßrohre (18! , 182, 183, 184), insb. simultan, zu Biegeschwingungen anregbar ist; und/oder
- wobei die Erregeranordnung derart ausgebildet ist, daß damit das erste Meßrohr (18^ und das zweite Meßrohr (182) zu bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ)
gegengleichen, insb. zu bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ)
symmetrischen, Biegeschwingungen und das dritte Meßrohr (183) und das vierte Meßrohr (184) zu bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) gegengleichen, insb. zu bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) symmetrischen, Biegeschwingungen anregbar sind; und/oder
- wobei die Erregeranordnung derart ausgebildet ist, daß damit das erste Meßrohr (18^ und das dritte Meßrohr (183) zu bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ)
gegengleichen, insb. zu bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) symmetrischen, Biegeschwingungen und das zweite Meßrohr (182) und das vierte Meßrohr (184) zu bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) gegengleichen, insb. zu bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) symmetrischen, Biegeschwingungen anregbar sind; und/oder
wobei die Rohranordnung bezüglich der ersten gedachte Längsschnittebene (XZ)
spiegelsymmetrisch ist; und/oder
- wobei die Rohranordnung bezüglich der zweiten gedachte Längsschnittebene (YZ)
spiegelsymmetrisch ist; und/oder
- wobei die Rohranordnung sowohl bezüglich der ersten gedachte Längsschnittebene (XZ) als auch bezüglich der zweiten gedachte Längsschnittebene (YZ) spiegelsymmetrisch ist; und/oder
- wobei das erste Kopplerelement (24^ erster Art so ausgebildet und so angeordnet ist, daß es sowohl bezüglich der ersten gedachten Längsschnittebene (XZ) als auch bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) der Rohranordnung spiegelsymmetrisch ist; und/oder
- wobei jedes der vier Meßrohre jeweils eine durch eine von einem von einem Material
nämlichen Meßrohrs abhängigen Elastizitätsmodul wie auch von einem von einem Kaliber und einer Wandstärke abhängigen Flächenträgheitsmoment bestimmte Biegesteifigkeit aufweist, und wobei sowohl das zweite Meßrohr als auch das dritte Meßrohr und das vierte Meßrohr jeweils eine Biegesteifigkeit aufweisen, die jeweils gleich der Biegesteifigkeit, E18-Jis, des ersten Meßrohrs ist; und/oder
- wobei der Verformungskörper (VK) mittels einer, insb. eine Vielzahl von Profilstäben und/oder Platten aufweisende, Rahmenkonstruktion gebildet ist.
5. Meßaufnehmer nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei
- die erste Verbindungsstrebe (V1) mit einem ersten Strebenende mit dem Verformungskörper und mit einem zweiten Strebenende mit dem ersten Meßrohr verbunden ist,
- die zweite Verbindungsstrebe (V2) mit einem ersten Strebenende mit dem Verformungskörper und mit einem zweiten Strebenende mit dem zweiten Meßrohr verbunden ist,
- die dritte Verbindungsstrebe (V3) mit einem ersten Strebenende mit dem Verformungskörper und mit einem zweiten Strebenende mit dem dritten Meßrohr verbunden ist, und
- die vierte Verbindungsstrebe (V4) mit einem ersten Strebenende mit dem Verformungskörper und mit einem zweiten Strebenende mit dem vierten Meßrohr verbunden ist.
6. Meßaufnehmer nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Rohranordnung eine sowohl zur ersten gedachten Längsschnittebene (XZ) als auch zur zweiten gedachten
Längsschnittebene (YZ) jeweils senkrechte gedachte Querschnittsebene (XY) aufweist.
7. Meßaufnehmer nach Anspruch 6,
- wobei ein Massenschwerpunkt der Rohranordnung in der gedachten Querschnittsebene (XY) liegt; und/oder - wobei die Rohranordnung bezüglich der gedachten Querschnittsebene (XY)
spiegelsymmetrisch ist; und/oder
- wobei jedes der vier Meßrohre jeweils einen Meßrohr-Scheitelpunkt, definiert als größter senkrechter Abstand des jeweiligen Meßrohres von der ersten gedachten Längsschnittebene (XZ), aufweist und die gedachte Querschnittsebene (XY) jedes der vier Meßrohre in dessen jeweiligen Meßrohr-Scheitelpunkt schneidet.
8. Meßaufnehmer nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei der Verformungskörper wenigstens zwei, insb. baugleiche und/oder plattenförmige, Längsstreben aufweist, von denen
- eine, insb. zumindest abschnittsweise gerade, sich von der ersten Verbindungstrebe zur dritten Verbindungsstrebe erstreckende erste Längsstrebe (L1), die, von der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) beabstandet, ausschließlich auf einer sowohl vom ersten als auch vom dritten Meßrohr eingenommene Seite nämlicher Längsschnittebene (YZ) angeordnet ist, und
- eine, insb. zumindest abschnittsweise gerade, sich von der zweiten Verbindungstrebe zur vierten Verbindungsstrebe erstreckende zweite Längsstrebe (L2), die, von der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ), insb. gleichweit wie die erste Längsstrebe, beabstandet, ausschließlich auf einer sowohl vom zweiten als auch vom vierten Meßrohr eingenommene Seite nämlicher Längsschnittebene (YZ) angeordnet ist. 9. Meßaufnehmer nach dem vorherigen Anspruch,
- wobei die erste Längsstrebe in Projektion auf die gedachte Querschnittsebene (XY) zumindest abschnittsweise, insb. überwiegend oder vollständig, gerade ist, und wobei die zweite
Längsstrebe in Projektion auf die gedachte Querschnittsebene (XY) zumindest
abschnittsweise, insb. überwiegend oder vollständig, gerade ist; und/oder
- wobei die erste Längsstrebe zumindest abschnittsweise senkrecht zur ersten gedachten
Längsschnittebene (XZ), mithin parallel zur zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) verläuft, und wobei die zweite Längsstrebe zumindest abschnittsweise senkrecht zur ersten gedachten Längsschnittebene (XZ), mithin parallel zur zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) verläuft; und/oder
- wobei die erste Längsstrebe (L1) einen zumindest in Projektion auf die gedachte
Querschnittsebene (XY) geraden Teilabschnitt aufweist, der, sich in Projektion auf nämliche Querschnittsebene (XY) mit einer Länge, lLi , zwischen der ersten und dritten
Verbindungsstrebe erstreckend, zumindest in Projektion auf die gedachte Querschnittsebene (XY) senkrecht zur ersten gedachten Längsschnittebene (XZ) sowie in einem Abstand, au parallel zur zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) verläuft, und die zweite Längsstrebe (L2) einen in Projektion auf die gedachte Querschnittsebene (XY) geraden Teilabschnitt aufweist, der, sich in Projektion auf nämliche Querschnittsebene (XY) mit einer Länge, lL2, zwischen der zweiten und vierten Verbindungsstrebe erstreckend, zumindest in Projektion auf die gedachte Querschnittsebene (XY) senkrecht zur ersten gedachten Längsschnittebene (XZ) und in einem Abstand, aL2 parallel zur zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) verläuft; insb. derart, daß der gerade Teilabschnitt der ersten Längsstrebe gleichweit von der ersten gedachten Längsschnittebene (XZ) entfernt ist wie der gerade Teilabschnitt der zweiten Längsstrebe, nämlich daß der Abstand, au , in dem die erste Längsstrebe parallel zur zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) verläuft gleich dem Abstand, aL2, in dem die zweite
Längsstrebe parallel zur zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) verläuft, ist, und der gerade Teilabschnitt der ersten Längsstrebe gleichlang ist wie der gerade Teilabschnitt der zweiten Längsstrebe, nämlich daß die Länge, lLi , mit der sich gerade Teilabschnitt der ersten Längsstrebe zwischen der ersten und dritten Verbindungsstrebe erstreckt, gleich der Länge, lL2, mit der sich gerade Teilabschnitt der zweiten Längsstrebe zwischen der ersten und dritten Verbindungsstrebe erstreckt, ist; und/oder
- wobei die gesamte erste Längsstrebe zumindest in Projektion auf die gedachte
Querschnittsebene (XY) gerade ist, derart, daß sich der gerade Teilabschnitt der ersten Längsstrebe sich von der ersten Verbindungsstrebe bis zur dritten Verbindungsstrebe erstreckt, mithin dessen Länge, lLi , einem minimalen Abstand zwischen dem ersten Strebenende der ersten Verbindungsstrebe und dem ersten Strebenende der dritten Verbindungsstrebe entspricht, und die gesamte zweite Längsstrebe zumindest in Projektion auf die gedachte Querschnittsebene (XY) gerade ist, derart, daß sich der gerade Teilabschnitt der zweiten Längsstrebe sich von der zweiten Verbindungsstrebe bis zur vierten Verbindungsstrebe erstreckt, mithin dessen Länge, lL2, einem minimalen Abstand zwischen dem ersten
Strebenende der ersten zweiten Verbindungsstrebe und dem ersten Strebenende der vierten Verbindungsstrebe entspricht.
10. Meßaufnehmer nach einem der Ansprüche 8 bis 9,
- wobei die erste Längsstrebe eine von einem von einem Material nämlicher Längsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul, Eu , wie auch von einem minimalen Flächenträgheitsmoment, Ju .min, um eine nämlicher Längsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte minimale Biegesteifigkeit, ELrJi_i ,min, und die zweite Längsstrebe eine von einem von einem Material nämlicher Längsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul, EL2, wie auch von einem minimalen Flächenträgheitsmoment, JL2,min, um eine nämlicher Längsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte minimale Biegesteifigkeit, EL2-J_2,min, aufweisen, und
- wobei die erste Längsstrebe und die zweite Längstrebe so angeordnet sind, daß sowohl die gedachte Biegehauptachse des minimalem Flächenträgheitsmoments, JLi ,min, der ersten Längsstrebe als auch die gedachte Biegehauptachse des minimalem
Flächenträgheitsmoments, JL2,min, der zweiten Längsstrebe jeweils sowohl zur ersten
Längsschnittebene (XZ) als auch zur zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) parallel verlaufen, insb. derart, daß die minimale Biegesteifigkeit, ELrJi_i ,min, der ersten Längsstrebe gleich der minimalen Biegesteifigkeit, EL2-J_2,min, der zweiten Längsstrebe ist.
1 1. Meßaufnehmer nach einem der Ansprüche 10 bis 1 1 ,
- wobei die erste Längsstrebe eine vom vom Material nämlicher Längsstrebe abhängigen
Elastizitätsmodul, Eu , wie auch von einem maximalen Flächenträgheitsmoment, Ju .max, um eine nämlicher Längsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte maximale Biegesteifigkeit, Eu -Ju .max, und die zweite Längsstrebe eine vom vom Material nämlicher Längsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul, EL2, wie auch von einem maximalen
Flächenträgheitsmoment, Ji_2,max, um eine nämlicher Längsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte maximale Biegesteifigkeit, EL2-J_2,max, aufweisen, und
- wobei die erste Längsstrebe und die zweite Längstrebe so angeordnet sind, daß sowohl die gedachte Biegehauptachse des maximalen Flächenträgheitsmoments, Ju .max, der ersten
Längsstrebe als auch die gedachte Biegehauptachse des maximalen
Flächenträgheitsmoments, Ji_2,max, der zweiten Längsstrebe jeweils zur ersten gedachten Längsschnittebene (XZ) parallel und zur zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) senkrecht verlaufen, insb. derart daß die maximale Biegesteifigkeit, Eu -Ju .max, der ersten Längsstrebe gleich der maximalen Biegesteifigkeit, EL2-J_2,max, der zweiten Längsstrebe ist, und/oder daß die erste Längsstrebe die erste gedachte Längsschnittebene (XZ), insb. mit dem geraden
Teilabschnitt, imaginär schneidet, insb. unter einem Winkel von 90°, und die zweite
Längsstrebe die erste gedachte Längsschnittebene (XZ), insb. mit dem geraden Teilabschnitt, imaginär schneidet, insb. unter einem Winkel von 90°.
12. Meßaufnehmer nach einem der Ansprüche 10 bis 1 1 , jeweils in Verbindung mit Anspruch 1 1 , wobei die erste Längsstrebe eine vom vom Material nämlicher Längsstrebe abhängigen
Elastizitätsmodul, Eu , wie auch von deren Strebenlänge, lLi , sowie einem Flächeninhalt, Au , einer mit der ersten gedachten Längsschnittebene (XZ) koinzidenten Querschnittsfläche bestimmte Federsteifigkeit, cu , für eine auf nämliche Längsstrebe einwirkende, senkrecht zur ersten gedachten Längsschnittebene (XZ) gerichteten Zug- bzw. Druckkraft, und die zweite Längsstrebe eine vom vom Material nämlicher Längsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul, EL2, wie auch von deren Strebenlänge, lL2, sowie einem Flächeninhalt, AL2, einer mit der ersten gedachten Längsschnittebene (XZ) koinzidenten Querschnittsfläche bestimmte Federsteifigkeit, C|_2, für eine auf nämliche Längsstrebe einwirkende, senkrecht zur ersten gedachten
Längsschnittebene (XZ) gerichteten Zug- bzw. Druckkraft aufweisen.
13. Meßaufnehmer nach dem vorherigen Anspruch,
- wobei die erste Längsstrebe und die zweite Längsstrebe jeweils so ausgebildet und
angeordnet sind, daß die Federsteifigkeit, cu , der ersten Längsstrebe gleich der
Federsteifigkeit, cL2, der zweiten Längsstrebe ist; und/oder - wobei die erste Längsstrebe und die zweite Längsstrebe jeweils so ausgebildet und
angeordnet sind, daß sich die Federsteifigkeit, cu , proportional zur Beziehung Eu · Au / lu und die Federsteifigkeit, cL2, proportional zur Beziehung EL2 · AL2 / L2 verhält. 14. Meßaufnehmer nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
- wobei die erste Längsstrebe mittels eines, insb. aus Metall bestehenden, Flachstabs und die zweite Längsstrebe mittels eines, insb. aus Metall bestehenden, Flachstabs gebildet sind; und/oder
- wobei die erste Längsstrebe und die zweite Längsstrebe jeweils aus gleichem Material und/oder jeweils aus Stahl bestehen; und/oder
- wobei die erste Längsstrebe und die zweite Längsstrebe baugleich sind; und/oder
- wobei die die erste Längsstrebe und die zweite Längsstrebe jeweils aus dem gleichen Material bestehen, wie die Verbindungsstreben. 15. Meßaufnehmer nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei der Verformungskörper eine, insb. sich von der ersten Längsstrebe (L1) zur zweiten Längsstrebe (L2) erstreckende, insb. zumindest abschnittsweise gerade und/oder abschnittsweise zur zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) nicht-parallele, erste Querstrebe (Q1) aufweist. 16. Meßaufnehmer nach dem vorherigen Anspruch,
- wobei die erste Querstrebe eine von einem von einem Material nämlicher Querstrebe
abhängigen Elastizitätsmodul, EQ1 , wie auch von einem minimalen Flächenträgheitsmoment, J<_i ,min, um eine nämlicher Längsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte minimale Biegesteifigkeit, EQ1 -JQi ,min, aufweist, und
- wobei die erste Querstrebe so angeordnet ist, daß die gedachte Biegehauptachse von deren minimalem Flächenträgheitsmoment, Joi .min, sowohl zur ersten Längsschnittebene (XZ) als auch zur zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) parallel verläuft, insb. derart, daß nämliche gedachte Biegehauptachse in der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) liegt. 17. Meßaufnehmer nach dem vorherigen Anspruch,
- wobei die erste Querstrebe eine vom vom Material nämlicher Querstrebe abhängigen
Elastizitätsmodul, EQ1 , wie auch von einem maximalen Flächenträgheitsmoment, Jcn .max, um eine nämlicher Längsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte maximale Biegesteifigkeit, EQ1 -JQi ,max, aufweist, und so angeordnet ist, daß nämliche gedachte
Biegehauptachse zur ersten gedachten Längsschnittebene (XZ) senkrecht und zur zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) parallel verläuft; und/oder
- wobei sich die erste Querstrebe von der ersten Verbindungsstrebe zur zweiten
Verbindungsstrebe erstreckt; und/oder - wobei die erste Querstrebe in einem Bereich, in dem diese die zweite gedachte Längsschnittebene (YZ) imaginär schneidet, einen kleineren Querschnitt aufweist, als in einem angrenzenden, sich zur ersten Verbindungstrebe hin erstreckenden Nachbarbereich und als in einem angrenzenden, sich zur zweiten Verbindungstrebe hin erstreckenden Nachbarbereich.
18. Meßaufnehmer nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei der Verformungskörper eine sich von der ersten Längsstrebe zur zweiten Längsstrebe erstreckende, insb. zumindest
abschnittsweise gerade und/oder abschnittsweise zur zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) nicht-parallele und/oder zur ersten Querstrebe baugleiche, zweite Querstrebe (Q2) umfaßt, - welche zweite Querstrebe (Q2) eine vom vom Material nämlicher Querstrebe abhängigen
Elastizitätsmodul, EQ2, wie auch von einem maximalen Flächenträgheitsmoment, JQ2,max, um eine nämlicher Längsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte maximale Biegesteifigkeit, EQ2-JQ2,max, aufweist, und so angeordnet ist, daß nämliche gedachte
Biegehauptachse zur ersten gedachten Längsschnittebene (XZ) senkrecht und zur zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) parallel verläuft, und
- welche zweite Querstrebe (Q2) eine von einem von einem Material nämlicher Querstrebe abhängigen Elastizitätsmodul, EQ2, wie auch von einem minimalen Flächenträgheitsmoment, jQ2,min, um eine nämlicher Längsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte minimale Biegesteifigkeit, EQ2-JQ2,min, und so angeordnet ist, daß nämliche gedachte
Biegehauptachse sowohl zur ersten Längsschnittebene (XZ) als auch zur zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) parallel verläuft, insb. derart, daß die gedachte Biegehauptachse des minimalem Flächenträgheitsmoments, Jc^min, der zweiten Querstrebe in der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) liegt. 19. Meßaufnehmer nach dem vorherigen Anspruch,
- wobei sich die zweite Querstrebe (Q2) von der dritten Verbindungsstrebe (V3) zur vierten Verbindungsstrebe (V4) erstreckt; und/oder
- wobei die zweite Querstrebe in einem Bereich, in dem diese die zweite gedachte
Längsschnittebene (YZ) imaginär schneidet, einen kleineren Querschnitt aufweist, als in einem angrenzenden, sich zur dritten Verbindungstrebe hin erstreckenden Nachbarbereich und als in einem angrenzenden, sich zur vierten Verbindungstrebe hin erstreckenden Nachbarbereich; und/oder
- wobei die erste Querstrebe mittels eines, insb. aus Metall bestehenden, Flachstabs, und die zweite Querstrebe mittels eines, insb. aus Metall bestehenden, Flachstabs gebildet sind;
und/oder
- wobei die erste Querstrebe und die zweite Querstrebe jeweils aus gleichem Material und/oder jeweils aus Stahl bestehen.
20. Meßaufnehmer nach einem der Ansprüche 18 bis 19, wobei der Verformungskörper eine sich von der ersten Querstrebe zur zweite Querstrebe mit einer Länge, lL3, erstreckende, in Projektion auf die gedachte Querschnittsebene (XY) gerade, insb. plattenförmige und/oder zur zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) parallele und/oder jeweils gleichweit von der ersten
Längsstrebe wie von zweiten Längsstrebe beabstandete, dritte Längsstrebe (L3) aufweist.
21. Meßaufnehmer nach Anspruch 20,
- wobei die dritte Längsstrebe eine von einem von einem Material nämlicher Längsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul, EL3, wie auch von einem minimalen Flächenträgheitsmoment, J_3,min, um eine nämlicher Längsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte minimale Biegesteifigkeit, EL3-Ji_3,min, aufweist, und so angeordnet ist, daß nämliche gedachte Biegehauptachse sowohl zur ersten gedachten Längsschnittebene (XZ) als auch zur zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) parallel verläuft; und/oder
- wobei die dritte Längsstrebe mit einem ersten Strebenende an der ersten Querstrebe fixiert ist, insb. in einem Bereich, in dem die erste Querstrebe die zweite gedachte Längsschnittebene
(YZ) imaginär schneidet, und mit einem zweiten Strebenende an der zweiten Querstrebe fixiert ist, insb. in einem Bereich, in dem die zweite Querstrebe die zweite gedachte
Längsschnittebene (YZ) imaginär schneidet; insb. derart, daß die dritte Längsstrebe mit dem ersten Strebenende an der ersten Querstrebe im Bereich von deren minimalen
Flächenträgheitsmoment, Jen , min, und mit dem zweiten Strebenende an der zweiten Querstrebe im Bereich von deren minimalen Flächenträgheitsmoment, JQ2,min fixiert ist; und/oder
- wobei die dritte Längsstrebe eine vom vom Material nämlicher Längsstrebe abhängigen
Elastizitätsmodul, EL3, wie auch von deren Länge, lL3, sowie einem Flächeninhalt, AL3, einer mit der ersten gedachten Längsschnittebene (XZ) koinzidenten Querschnittsfläche bestimmte, insb. sich proportional zu einer Vorschrift EL3 · AL3 / li_3 verhaltende, Federsteifigkeit, cL3, für eine auf nämliche Längsstrebe einwirkende, senkrecht zur ersten gedachten
Längsschnittebene (XZ) gerichteten Zug- bzw. Druckkraft aufweist; und/oder
- wobei die dritte Längsstrebe mittels eines Flachstabes gebildet ist; und/oder
- wobei die erste Längsstrebe, die zweite Längsstrebe und die dritte Längsstrebe jeweils aus gleichem Material und/oder jeweils aus Stahl bestehen; und/oder
- wobei die Länge, lL3, der dritte Längsstrebe (L3) größer als 10% der Länge, lLi , der ersten Längsstrebe (L1) ist; und/oder
- wobei die Länge, lL3, der dritten Längsstrebe (L3) kleiner als 120% der Länge, lLi , der ersten Längsstrebe (L1) ist; und/oder
- wobei die dritte Längsstrebe (L3) eine von vom Material nämlicher Längsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul, EL3, wie auch von einem maximalen Flächenträgheitsmoment, Ji_3,max, um eine nämlicher Längsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte maximale Biegesteifigkeit, EL3-Ji_3,max, aufweist, und so angeordnet ist, daß die gedachte
Biegehauptachse von deren maximalen Flächenträgheitsmoment, Ji_3,max, zur ersten gedachten Längsschnittebene (XZ) parallel und zur zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) senkrecht verläuft; und/oder
wobei die erste, zweite und dritte Längsstrebe so ausgebildet sind, daß der Verformungskörper > 1 , bzw. die Vorschrift:
Figure imgf000090_0001
22. Meßaufnehmer nach einem der vorherigen Ansprüche,
- wobei jede der Verbindungsstreben des ersten Kopplerelements (24i) erster Art zumindest abschnittsweise senkrecht zur ersten gedachten Längsschnittebene (XZ), mithin parallel zur zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) verläuft; und/oder
- wobei jede der Verbindungsstreben des ersten Kopplerelements erster Art einen geraden
Teilabschnitt aufweist, der senkrecht zur ersten gedachten Längsschnittebene (XZ), mithin parallel zur zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) verläuft; und/oder
- wobei jede der Verbindungsstreben des ersten Kopplerelements erster Art die erste gedachte Längsschnittebene (XZ), insb. mit dem jeweiligen geraden Teilabschnitt, imaginär schneidet, insb. unter einem Winkel von 90°; und/oder
- wobei die erste und die dritte Verbindungsstrebe zueinander fluchtend ausgerichtet sind und die zweite und vierte Verbindungsstrebe zueinander fluchtend ausgerichtet sind; und/oder
- wobei die erste Verbindungsstrebe eine vom vom Material nämlicher Verbindungsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul, EVi , wie auch von einem minimalen Flächenträgheitsmoment, Jvi .min, um eine nämlicher Verbindungsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte minimale Biegesteifigkeit, EVrJvi ,min, die zweite Verbindungsstrebe eine vom vom Material nämlicher Verbindungsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul, EV2, wie auch von einem minimalen Flächenträgheitsmoment, Jv2,min, um eine nämlicher Verbindungsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte minimale Biegesteifigkeit, EV2-Jv2,min, die dritte
Verbindungsstrebe eine vom vom Material nämlicher Verbindungsstrebe abhängigen
Elastizitätsmodul, EV3, wie auch von einem minimalen Flächenträgheitsmoment, Jv3,min, um eine nämlicher Verbindungsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte minimale Biegesteifigkeit, EV3-Jv3,min, und die vierte Verbindungsstrebe eine vom vom Material nämlicher Verbindungsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul, EV4, wie auch von einem minimalen
Flächenträgheitsmoment, Jv4,min, um eine nämlicher Verbindungsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte minimale Biegesteifigkeit, EV4-Jv4,min, aufweisen, und jede der vier Verbindungsstreben jeweils so angeordnet ist, daß die gedachte Biegehauptachse von deren jeweiligen minimalen Flächenträgheitsmoment zur ersten Längsschnittebene (XZ) parallel verläuft und zur zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) senkrecht ist; und/oder
- wobei die maximale Biegesteifigkeit, E VrJ vi .max, der ersten Verbindungsstrebe größer als die minimale Biegesteifigkeit, ELi -Ji_i ,min, der ersten Längsstrebe ist, insb. derart, daß das erste
^ V1 " ^ V1 max
Kopplerelement eine Vorschrift :— > 5 erfüllt; und/oder
EL1 'J_1 ,min
- wobei die erste Verbindungsstrebe eine von einem von einem Material nämlicher
Verbindungsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul, EVi , wie auch von einem maximalen
Flächenträgheitsmoment, Jvi .max, um eine nämlicher Verbindungsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte maximale Biegesteifigkeit, E V1-J vi .max, die zweite
Verbindungsstrebe eine von einem von einem Material nämlicher Verbindungsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul, EV2, wie auch von einem maximalen Flächenträgheitsmoment, Jv2,max, um eine nämlicher Verbindungsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte maximale Biegesteifigkeit, E V2-J v2,max, die dritte Verbindungsstrebe eine von einem von einem Material nämlicher Verbindungsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul, EV3, wie auch von einem maximalen Flächenträgheitsmoment, Jv3,max, um eine nämlicher Verbindungsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte maximale Biegesteifigkeit, E V3-J v3,max, und die vierte Verbindungsstrebe eine von einem von einem Material nämlicher Verbindungsstrebe abhängigen Elastizitätsmodul, EV4, wie auch von einem maximalen Flächenträgheitsmoment, Jv4,max, um eine nämlicher Verbindungsstrebe immanente gedachte Biegehauptachse bestimmte maximale Biegesteifigkeit, E V4-J v4,max, aufweisen, und jede der vier
Verbindungsstreben jeweils so angeordnet ist, daß die gedachte Biegehauptachse von deren jeweiligen maximalen Flächenträgheitsmoment jeweils sowohl zur ersten Längsschnittebene (XZ) als auch zur zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) parallel verläuft; und/oder
- wobei jede der, insb. baugleichen, Verbindungsstrebe mittels eines, insb. in Projektion auf die zweite gedachte Längsschnittebene (YZ) zumindest abschnittsweise S-förmig, Z-förmig, V- förmig und/oder U-förmig gekrümmten, Flachstabes gebildet ist; und/oder
- wobei die erste Verbindungsstrebe, die zweite Verbindungsstrebe, die dritte Längsstrebe und die vierte Verbindungsstrebe jeweils aus gleichem Material und/oder jeweils aus Stahl bestehen.
23. Meßaufnehmer nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Rohranordnung weiters ein, sowohl vom ersten Strömungsteiler als auch vom zweiten Strömungsteiler beabstandet, auslaßseitig an jedem der vier Meßrohre fixiertes, insb. zum ersten Kopplerelement (24^ erster Art im wesentlichen baugleiches, zweites Kopplerelement (242) erster Art zum Einstellen von Eigenfrequenzen natürlicher Schwingungsmoden der Rohranordnung, insb. von
Biegeschwingungsmoden, umfaßt.
24. Meßaufnehmer nach dem vorherigen Anspruch, wobei das erste Kopplerelement (24^ erster Art und das zweite Kopplerelement (242) erster Art mittels wenigstens eines, insb. eine translatorische Bewegung des Verformungskörpers (VK) des ersten Kopplerelements (24^ erster Art relativ zum zweiten Kopplerelement (242) erster Art in Richtung einer sowohl zur ersten gedachten Längsschnittebene als auch zur zweiten gedachten Längsschnittebene parallelen Längsachse unterdrückenden und/oder stab- oder plattenförmigen, Verbindungselements (VE) miteinander mechanisch verbunden sind.
25. Meßaufnehmer nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Rohranordnung weiters umfaßt:
- ein, insb. plattenförmiges, erstes Kopplerelement (25^ zweiter Art, das zum Bilden von einlaßseitigen Schwingungsknoten sowohl für Vibrationen, insb. Biegeschwingungen, des ersten Meßrohrs als auch für dazu gegengleiche Vibrationen, insb. Biegeschwingungen, des zweiten Meßrohrs einlaßseitig am ersten Meßrohr und am zweiten Meßrohr fixiert ist;
- ein, insb. plattenförmiges und/oder zum ersten Kopplerelement (25^ zweiter Art baugleiches und/oder zum ersten Kopplerelement (25^ zweiter Art paralleles, zweites Kopplerelement (252) zweiter Art, das zum Bilden von auslaßseitigen Schwingungsknoten sowohl für Vibrationen, insb. Biegeschwingungen, des ersten Meßrohrs als auch für dazu gegengleiche Vibrationen, insb. Biegeschwingungen, des zweiten Meßrohrs auslaßseitig am ersten Meßrohr und am zweiten Meßrohr fixiert ist;
- ein, insb. plattenförmiges und/oder zum ersten Kopplerelement (25^ zweiter Art baugleiches und/oder zum zweiten Kopplerelement (252) zweiter Art paralleles, drittes Kopplerelement (253) zweiter Art, das zum Bilden von einlaßseitigen Schwingungsknoten sowohl für Vibrationen, insb. Biegeschwingungen, des dritten Meßrohrs als auch für dazu gegengleiche Vibrationen, insb. Biegeschwingungen, des vierten Meßrohrs sowohl vom ersten Strömungsteiler als auch vom zweiten Strömungsteiler beabstandet einlaßseitig am dritten Meßrohr und am vierten Meßrohr fixiert ist; sowie
- ein, insb. plattenförmiges und/oder zum ersten Kopplerelement (25^ zweiter Art baugleiches und/oder zum ersten Kopplerelement (25^ zweiter Art paralleles, viertes Kopplerelement (254) zweiter Art, das zum Bilden von auslaßseitigen Schwingungsknoten sowohl für Vibrationen, insb. Biegeschwingungen, des dritten Meßrohrs als auch für dazu gegengleiche Vibrationen, insb. Biegeschwingungen, des vierten Meßrohrs sowohl vom ersten Strömungsteiler als auch vom zweiten Strömungsteiler wie auch vom ersten Kopplerelement beabstandet auslaßseitig am dritten Meßrohr und am vierten Meßrohr fixiert ist.
26. Meßaufnehmer nach Anspruch 25,
- wobei das erste Kopplerelement (25^ zweiter Art sowohl an einem sich zwischen dem ersten Strömungsteiler (20^ und dem ersten Kopplerelement (24^ erster Art erstreckenden
Rohrsegment des ersten Meßrohrs (18^ als auch an einem sich zwischen dem ersten Strömungsteiler (20^ und dem ersten Kopplerelement (24^ erster Art erstreckenden
Rohrsegment des zweiten Meßrohrs (182) und das zweite Kopplerelement (252) zweiter Art sowohl an einem sich zwischen dem zweiten Strömungsteiler (202) und dem zweiten
Kopplerelement (242) erster Art erstreckenden Rohrsegment des ersten Meßrohrs (18^ als auch an einem sich zwischen dem zweiten Strömungsteiler (202) und dem zweiten
Kopplerelement (242) erster Art erstreckenden Rohrsegment des zweiten Meßrohrs (182) fixiert sind, derart,
daß eine einer Länge eines zwischen dem ersten Kopplerelement zweiter Art und dem zweiten Kopplerelement zweiter Art verlaufenden Abschnitts einer Biegelinie des zweiten Meßrohrs entsprechende Nutz-Schwinglänge des zweiten Meßrohrs gleich einer Länge eines zwischen dem ersten Kopplerelement zweiter Art und dem zweiten Kopplerelement zweiter Art verlaufenden Abschnitts einer Biegelinie des ersten Meßrohrs entsprechende Nutz- Schwinglänge, Li8x, des ersten Meßrohrs ist, und
daß ein minimaler Abstand zwischen dem ersten Kopplerelement zweiter Art und dem zweiten Ende der zweiten Verbindungsstrebe des Kopplerelements erster Art, gemessen entlang einer Mantellinie des zweiten Meßrohrs, gleich einem minimalen Abstand, aK, zwischen dem ersten Kopplerelement zweiter Art und dem zweiten Ende der ersten
Verbindungsstrebe des Kopplerelements erster Art, gemessen entlang einer Mantellinie des ersten Meßrohrs, ist,
wobei das dritte Kopplerelement (253) zweiter Art sowohl an einem sich zwischen dem ersten Strömungsteiler (20^ und dem ersten Kopplerelement (24^ erster Art erstreckenden
Rohrsegment des dritten Meßrohrs (183) als auch an einem sich zwischen dem ersten
Strömungsteiler (20^ und dem ersten Kopplerelement (24^ erster Art erstreckenden
Rohrsegment des vierten Meßrohrs (184) und das vierte Kopplerelement (254) zweiter Art sowohl an einem sich zwischen dem zweiten Strömungsteiler (202) und dem zweiten
Kopplerelement (242) erster Art erstreckenden Rohrsegment des dritten Meßrohrs (183) als auch an einem sich zwischen dem zweiten Strömungsteiler (202) und dem zweiten
Kopplerelement (24^ erster Art erstreckenden Rohrsegment des vierten Meßrohrs (184) fixiert sind, derart,
daß sowohl eine einer Länge eines zwischen dem dritten Kopplerelement zweiter Art und dem vierter Kopplerelement zweiter Art verlaufenden Abschnitts einer Biegelinie des dritten Meßrohrs entsprechende Nutz-Schwinglänge des dritten Meßrohrs als auch eine einer Länge eines zwischen dem dritten Kopplerelement zweiter Art und dem vierter
Kopplerelement zweiter Art verlaufenden Abschnitts einer Biegelinie des vierten Meßrohrs entsprechende Nutz-Schwinglänge des vierten Meßrohrs jeweils gleich der Nutz- Schwinglänge, Li8x, des ersten Meßrohrs sind, und.
daß sowohl ein minimaler Abstand zwischen dem dritten Kopplerelement zweiter Art und dem zweiten Ende der dritten Verbindungsstrebe des Kopplerelements erster Art, gemessen entlang einer Mantellinie des dritten Meßrohrs, als auch minimaler Abstand zwischen dem dritten Kopplerelement zweiter Art und dem zweiten Ende der vierten Verbindungsstrebe des Kopplerelements erster Art, gemessen entlang einer Mantellinie des vierten Meßrohrs, jeweils gleich dem minimalen Abstand, aK, zwischen dem ersten Kopplerelement zweiter Art und dem zweiten Ende der ersten Verbindungsstrebe des Kopplerelements erster Art ist.
27. Meßaufnehmer nach einem der Ansprüche 12 bis 26,
- wobei jedes der vier Meßrohre jeweils einen von einem Kaliber nämlichen Meßrohrs sowie einer Wandstärke nämlichen Meßrohrs bestimmten Rohrquerschnitt aufweist, und wobei sowohl das zweite Meßrohr als auch das dritte Meßrohr und das vierte Meßrohr jeweils ein Kaliber, das jeweils gleich einem Kaliber, D18, des ersten Meßrohrs ist, sowie jeweils eine Wandstärke, die gleich einer Wandstärke, h18, des ersten Meßrohrs ist, mithin sowohl das zweite Meßrohr als auch das dritte Meßrohr und das vierte Meßrohr jeweils einen
Außendurchmesser der gleich einem Außendurchmesser, D18+2-h18, des ersten Meßrohrs ist, aufweisen, und
- wobei der Abstand, au , der ersten Längsstrebe zur zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) weniger als 200% nämlichen Außendurchmessers, D18+2-h18, und mehr als 50% nämlichen Außendurchmesser, D18+2-h18, beträgt.
28. Meßaufnehmer nach einem der Ansprüche 5 bis 27, wobei jede der vier Verbindungsstreben (V1 , V2, V3, V4) jeweils eine durch einen minimalen Abstand zwischen deren jeweiligen ersten Strebenende und deren jeweiligen zweiten Strebenende definierte Strebenlänge aufweist, und wobei sowohl die zweite Verbindungsstrebe als auch die dritte sowie die vierte
Verbindungsstrebe jeweils eine Strebenlänge aufweisen, die jeweils gleich der Strebenlänge, LVi , der ersten Verbindungsstrebe ist.
29. Meßaufnehmer 28,
- wobei die Rohranordnung sowohl die Vorschrift: V1 > 0,3 , als auch die Vorschrift:
IV1 + 0,5 - 1 ',L.1
V1 erfüllt; und/oder
IV1 + 0,5 - 1 ',L.1
E V1 •A V1
- wobei die Rohranordnung die Vorschrift: < 20 erfüllt.
Figure imgf000094_0001
30. Meßaufnehmer nach einem der vorherigen Ansprüche,
- wobei die Meßrohre (18i , 182, 183, 184) so gebogen und so angeordnet sind, daß ein Kaliber- zu-Höhe-Verhältnis, D18/Q18, der Rohranordnung, definiert durch ein Verhältnis des Kalibers, Die, des ersten Meßrohrs zu einer maximalen seitlichen Ausdehnung, Q18, der Rohranordnung, gemessen von einem Scheitelpunkt des ersten Meßrohrs (18^ zu einem Scheitelpunkt des dritten Meßrohrs (183), mehr als 0.05, insb. mehr als 0.07, und/oder weniger als 0.35, insb. weniger als 0.2, beträgt; und/oder
lv1+0,5-lL1
wobei die Rohranordnung sowohl die Vorschrift >0,2 als auch die
0,5-Q
lv1+0,5-lL1
Vorschrift 0,9 erfüllt; und/oder
0,5-Q18 -(D18 +2-h18) wobei die Rohranordnung sowohl die Vorschrift L1 >0,1 als auch die
0,5-Q!
0,5-1
Vorschrift: 0,5 erfüllt; und/oder
0,5-Q18 -(D18 +2-h18)
wobei die Rohranordnung zwischen dem ersten Meßrohr und dem dritten Meßrohr einen, insb von einem minimalen Abstand zwischen der ersten und dritten Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers bzw. der ersten und dritten Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers bestimmten, minimalen Abstand, A18, aufweist, und wobei die Rohranordnung die Vorschrift:
0,5-lL1 ak 0,5-D18 +h18 +0.5-A.,
erfüllt; und/oder
0,5-Q18-(D18+2-h18) L18x 0,5-Q18-(D18+2-h18)
wobei die Rohranordnung die Vorschrift:
0,5-1 L1 0,5-D18 +h18 +/ 18
■>0,2- erfüllt; und/oder
0,5-Q18-(D18+2-h18) ' L18x 0,5-Q18-(D18+2-h18)
wobei die vier Meßrohre, das erste Kopplerelement erster Art, sowie das erste, zweite, dritte und vierte Kopplerelemente zweiter Art so ausgebildet und angeordnet sind, daß die
Rohranordnung im Ergebnis die Vorschrift
erfüllt; und/oder
Figure imgf000095_0001
wobei das erste Kopplerelement erster Art die Vorschrift
>2 erfüllt; und/oder
Figure imgf000095_0002
wobei das erste Kopplerelement erster Art die Vorschrift erfüllt.
Figure imgf000096_0001
I . Meßaufnehmer nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die Rohranordnung einen natürlichen Biegeschwingungsmode erster Art (V-Mode) aufweist,
in dem das erste Meßrohr und das zweite Meßrohr bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) gegengleiche, insb. bezüglich der zweiten gedachten
Längsschnittebene (YZ) symmetrische, Biegeschwingungen um jeweils eine dem jeweiligen Meßrohr zugehörige statische Ruhelage ausführen, insb. Ausleger-Biegeschwingungen um jeweils eine zu wenigstens zwei der gedachten Verbindungsachsen parallele gedachte Schwingungsachse, und
in dem das dritte Meßrohr und das vierte Meßrohr bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) gegengleiche, insb. bezüglich der zweiten gedachten
Längsschnittebene (YZ) symmetrische, Biegeschwingungen um jeweils eine dem jeweiligen Meßrohr zugehörige statische Ruhelage ausführen, insb. Ausleger-Biegeschwingungen um jeweils eine zu wenigstens zwei der gedachten Verbindungsachsen parallele gedachte Schwingungsachse, derart,
daß, bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ), nämliche
Biegeschwingungen des ersten Meßrohrs auch gegengleich zu nämlichen
Biegeschwingungen des dritten Meßrohrs sind, und
daß, bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ), nämliche
Biegeschwingungen des zweiten Meßrohrs auch gegengleich zu nämlichen
Biegeschwingungen des vierten Meßrohrs sind,
wobei die Rohranordnung einen natürlichen Biegeschwingungsmode zweiter Art (X-Mode) aufweist,
in dem das erste Meßrohr und das zweite Meßrohr bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) gegengleiche, insb. bezüglich der zweiten gedachten
Längsschnittebene (YZ) symmetrische, Biegeschwingungen um jeweils eine dem jeweiligen Meßrohr zugehörige statische Ruhelage ausführen, insb. Ausleger-Biegeschwingungen um jeweils eine zu wenigstens zwei der gedachten Verbindungsachsen parallele gedachte Schwingungsachse, und - in dem das dritte Meßrohr und das vierte Meßrohr bezüglich der zweiten gedachten
Längsschnittebene (YZ) gegengleiche, insb. bezüglich der zweiten gedachten
Längsschnittebene (YZ) symmetrische, Biegeschwingungen um jeweils eine dem jeweiligen Meßrohr zugehörige statische Ruhelage ausführen, insb. Ausleger-Biegeschwingungen um jeweils eine zu wenigstens zwei der gedachten Verbindungsachsen parallele gedachte
Schwingungsachse, derart,
daß, bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ), nämliche
Biegeschwingungen des ersten Meßrohrs auch gegengleich zu nämlichen
Biegeschwingungen des vierten Meßrohrs sind, und
— daß, bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ), nämliche
Biegeschwingungen des zweiten Meßrohrs auch gegengleich zu nämlichen
Biegeschwingungen des dritten Meßrohrs sind, und
- wobei eine bei vollständig mit Luft als Referenzmedium gefüllten Meßrohren meßbare
Eigenfrequenz, fisv.Ref, des Biegeschwingungsmode erster Art von einer zeitgleich zu nämlicher Eigenfrequenz, fisv.Ref, des Biegeschwingungsmode erster Art und/oder bei mit nämlichem Referenzmedium vollständig gefüllten Meßrohren meßbaren Eigenfrequenz, fisx.Ref, des Biegeschwingungsmode zweiter Art, insb. um mehr als 10Hz, verschieden ist, insb. derart, daß nämliche Eigenfrequenz, fisv.Ref, des Biegeschwingungsmode erster Art um mehr als 10Hz kleiner als nämliche Eigenfrequenz, fisx.Ref, des Biegeschwingungsmode zweiter Art ist, und/oder daß nämliche Eigenfrequenz, fisv.Ref, des Biegeschwingungsmode erster Art weniger als 99%, insb. weniger als 95%, der nämlichen Eigenfrequenz, fisx.Ref, des
Biegeschwingungsmode zweiter Art beträgt.
32. Meßaufnehmer nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Verformungskörper des Kopplerelements erster Art eine Masse, MVK, aufweist, die weniger als 50% einer, insb. mehr als
20 kg betragenden, Leermasse, Mi8, des ersten Meßrohrs beträgt.
33. Meßaufnehmer nach Anspruch 31 und 32,
- wobei die Masse, MVK, des Verformungskörpers des ersten Kopplerelements erster Art größer als 10% der Leermasse, Mi8, des ersten Meßrohrs ist; und/oder
- wobei das erste Kopplerelement erster Art die Vorschrift: erfüllt; und/oder
Figure imgf000097_0001
- wobei das zweite Meßrohr, das dritte Meßrohr und vierte Meßrohr jeweils eine Leermasse aufweisen, die gleich der, insb. mehr als 30 kg und/oder weniger als 50 kg betragenden, Leermasse, Mi8, des ersten Meßrohrs ist.
34. Meßaufnehmer nach einem der vorherigen Ansprüche, - wobei dem Kopplerelement erster Art ein Eigenmode erster Art, in dem der Verformungskörper nämlichen Kopplerelements mechanische Schwingungen in einer zur gedachte
Querschnittsebene (XY) parallelen Schwingungsebene (XYi) mit einer Eigenfrequenz, f24X, ausführen kann, die sowohl bezüglich der ersten gedachten Längsschnittebene (YZ) als auch bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) spiegelsymmetrisch sind bzw. die den Verformungskörper sowohl bezüglich der ersten gedachten Längsschnittebene (YZ) als auch bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) spiegelsymmetrisch erscheinen lassen, sowie ein Eigenmode zweiter Art, in dem der Verformungskörper nämlichen
Kopplerelements mechanische Schwingungen in nämlicher, zur gedachte Querschnittsebene (XY) parallelen Schwingungsebene (XYi) mit einer, insb. von der Eigenfrequenz, f24x, des Eigenmodes erster Art verschiedenen, Eigenfrequenz, f24v, ausführen kann, die lediglich bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) spiegelsymmetrisch sind bzw. die den Verformungskörper vorübergehend lediglich bezüglich der zweiten gedachten
Längsschnittebene (YZ) spiegelsymmetrisch erscheinen lassen, innewohnt, und
- wobei der Verformungskörper des Kopplerelements erster Art so ausgebildet ist, daß ein nämlichem Kopplerelement immanentes Eigenfrequenz-Verhältnis, f24x/f24v, definiert durch ein Verhältnis der Eigenfrequenz von dessen Eigenmode erster Art zur Eigenfrequenz von dessen Eigenmode zweiter Art, größer als eins, insb. größer als 10, ist. 35. Meßaufnehmer nach dem vorherigen Anspruch,
- wobei dem Kopplerelement erster Art ein natürlicher Schwingungsmode dritter Art innewohnt, in dem der Verformungskörper, insb. sich lediglich translatorisch in Richtung einer sowohl zur ersten gedachten Längsschnittebene als auch zur zweiten gedachten Längsschnittebene parallelen Längsachse bewegend, mit einer Eigenfrequenz, f24z, um eine zugehörige statische Ruhlage oszillieren kann, derart, daß simultan dazu die vier Verbindungsstreben, insb.
gleichsinnig und/oder gleichmäßig, Biegeschwingungen um eine jeweilige statische Ruhelage in Richtung der Längsachse ausführen, und
- wobei das Kopplerelement erster Art so ausgebildet ist, daß die Eigenfrequenz, f24Z, von dessen Eigenmode dritter Art ungleich der bei vollständig mit Luft gefüllten Meßrohren meßbaren Eigenfrequenz, fisv.Ref, des Biegeschwingungsmode erster Art der Rohranordnung ist, insb. derart, daß nämliche Eigenfrequenz, f24Z, des Schwingungsmode dritter Art des Kopplerelements erster Art um mehr als 10Hz größer als nämliche Eigenfrequenz, fisv.Ref, des Biegeschwingungsmodes erster Art der Rohranordnung ist, und/oder daß nämliche
Eigenfrequenz, f24Z, des Schwingungsmode dritter Art des Kopplerelements erster Art mehr als 101 %, insb. mehr als 105%, der nämlichen Eigenfrequenz, fisv.REf, des
Biegeschwingungsmodes erster Art der Rohranordnung beträgt.
36. Meßaufnehmer nach dem vorherigen Anspruch, - wobei dem Kopplerelement erster Art ein natürlicher Schwingungsmode vierter Art innewohnt, in dem der Verformungskörper sich lediglich translatorisch in der zur gedachte
Querschnittsebene (XY) parallelen Schwingungsebene (XY1) bewegend, mit einer
Eigenfrequenz, f24XY, um dessen zugehörige statische Ruhlage oszillieren kann, derart, daß die vier Verbindungsstreben, insb. gleichsinnig und/oder gleichmäßig, Biegeschwingungen um deren jeweilige statische Ruhelage in der Kopplerebene (XY1) ausführen, und
- wobei das Kopplerelement erster Art so ausgebildet ist, daß die Eigenfrequenz, f2 Xy, von dessen Eigenmode vierter Art höher als die Eigenfrequenz, f18x, des Biegeschwingungsmode zweiter Art der Rohranordnung, insb. derart, daß nämliche Eigenfrequenz, f2 Xy, des
Schwingungsmodes vierter Art des Kopplerelements erster Art um mehr als 10Hz größer als nämliche Eigenfrequenz, f18x, des Biegeschwingungsmode zweiter Art der Rohranordnung ist, und/oder daß nämliche Eigenfrequenz, f2 Xy, des Schwingungsmodes vierter Art des
Kopplerelements erster Art mehr als 101 %, insb. mehr als 105%, der nämlichen
Eigenfrequenz, f18x, des Biegeschwingungsmode zweiter Art der Rohranordnung beträgt.
37. Meßsystem zum Messen einer Dichte und/oder einer Massendurchflußrate, insb. auch eines über ein Zeitintervall totalisierten Gesamt-Massendurchflusses, eines in einer Rohrleitung zumindest zeitweise, insb. mit einer Massendurchflußrate von mehr als 1000 t/h, strömenden Mediums, insb. eines Gases, einer Flüssigkeit, eines Pulvers oder eines anderen
strömungsfähigen Stoffes, welches, insb. als In-Line-Meßgerät und/oder Meßgerät in
Kompaktbauweise ausgebildetes, Meßsystem einen Meßaufnehmer gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 36 sowie eine mit dem Meßaufnehmer elektrisch gekoppelte, insb. in einem mechanisch mit dem Aufnehmer-Gehäuse verbundenen Elektronik-Gehäuse angeordneten, Umformer-Elektronik zum Ansteuern des Meßaufnehmers, insb. von dessen Erregeranordnung, und zum Auswerten von vom Meßaufnehmer gelieferten Schwingungssignalen umfaßt.
38. Meßsystem nach Anspruch 37, wobei die vier Meßrohre im Betrieb, angeregt von der Erregeranordnung, simultan Biegeschwingungen, insb. in einem Biegeschwingungsgrundmode erster Art, ausführen.
39. Meßsystem nach einem der Ansprüche 37 bis 38, wobei die Erregeranordnung (5) wenigstens einen, insb. differentiell, auf das erste und zweite Meßrohr wirkenden, insb. daran fixierten und/oder elektro-dynamischen, ersten Schwingungserreger zum Konvertieren von mittels der Umformer-Elektronik in die Erregeranordnung eingespeister elektrischer Erregerleistung in, insb. mit wenigstens einer mit einer einer Eigenfrequenz eines natürlichen Schwingungsmodes der Rohranordnung entsprechenden Signalfrequenz veränderliche und/oder periodische, Biegeschwingungen des ersten Meßrohrs (181) und in zu nämlichen Biegeschwingungen des ersten Meßrohrs (18^ bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) der Rohranordnung gegengleiche Biegeschwingungen des zweiten Meßrohrs (182) bewirkende mechanische Erregerkräfte aufweist.
40. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei der erste Schwingungserreger (5^ mittels eines am ersten Meßrohr (18!), insb. im Bereich eines Meßrohr-Scheitelpunktes, gehalterten
Permanentmagneten und einer von dessen Magnetfeld durchfluteten, am zweiten Meßrohr (182), insb. im Bereich eines Meßrohr-Scheitelpunktes, gehalterten Zylinderspule gebildet ist.
41. Meßsystem nach einem der Ansprüche 39 bis 40, wobei die Erregeranordnung weiters einen, insb. differentiell, auf das dritte und vierte Meßrohr wirkenden, insb. daran fixierten und/oder elektro-dynamischen und/oder zum ersten Schwingungserreger baugleichen und/oder mit dem ersten Schwingungserreger elektrisch seriell verschalteten, zweiten Schwingungserreger zum Konvertieren von mittels der Umformer-Elektronik in die Erregeranordnung eingespeister elektrischer Erregerleistung in, insb. mit wenigstens einer mit einer einer Eigenfrequenz eines natürlichen Schwingungsmodes der Rohranordnung entsprechenden Signalfrequenz
veränderliche und/oder periodische, Biegeschwingungen des dritten Meßrohrs (18^ und zu nämlichen Biegeschwingungen des dritten Meßrohrs (18^ bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) der Rohranordnung gegengleiche Biegeschwingungen des vierten Meßrohrs (182) bewirkende mechanische Erregerkräfte aufweist.
42. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei der zweite Schwingungserreger (52) mittels eines am dritten Meßrohr (18!), insb. im Bereich eines Meßrohr-Scheitelpunktes, gehalterten Permanentmagneten und einer von dessen Magnetfeld durchfluteten, am vierten Meßrohr (182), insb. im Bereich eines Meßrohr-Scheitelpunktes, gehalterten Zylinderspule gebildet ist.
43. Meßsystem nach einem der Ansprüche 37 bis 42,
- wobei die Umformer-Elektronik mittels wenigstens eines, insb. mit wenigstens einer mit einer einer Eigenfrequenz eines natürlichen Schwingungsmodes der Rohranordnung
entsprechenden Signalfrequenz veränderlichen und/oder zumindest zeitweise periodischen, der Erregeranordnung zugeführten elektrischen Treibersignals, insb. mit einer veränderlichen maximalen Spannungshöhe und/oder einer veränderlichen maximalen Stromstärke, elektrische Erregerleistung in die Erregeranordnung einspeist; und
- wobei die Erregeranordnung die, insb. von einer Spannungshöhe und einer Stromstärke des wenigstens einen Treibersignals abhängige, elektrische Erregerleistung zumindest anteilig sowohl in Biegeschwingungen des ersten Meßrohrs (18^ und zu den Biegeschwingungen des ersten Meßrohrs (18^ bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) der
Rohranordnung gegengleiche Biegeschwingungen des zweiten Meßrohrs (182) als auch in Biegeschwingungen des dritten Meßrohrs (18^ und zu den Biegeschwingungen des dritten Meßrohrs (183) bezüglich der zweiten gedachten Längsschnittebene (YZ) der Rohranordnung gegengleiche Biegeschwingungen des vierten Meßrohrs (184) wandelt.
44. Meßsystem nach Anspruch 43, wobei das wenigstens eine Treibersignal dem ersten
Schwingungserreger (19^ zugeführt ist, insb. derart, daß dessen Zylinderspule von einem von einer mittels des ersten Treibersignals bereitgestellten veränderlichen ersten Erregerspannung getriebenen ersten Erregerstrom durchflössen ist.
45. Meßsystem nach Anspruch 43 oder 44, wobei das wenigstens eine Treibersignal eine Vielzahl von Signalkomponenten mit voneinander verschiedener Signalfrequenz aufweist, und wobei wenigstens eine der Signalkomponenten, insb. eine hinsichtlich einer Signalleistung dominierende Signalkomponente, des ersten Treibersignals eine einer Eigenfrequenz eines natürlichen Schwingungsmodes der Rohranordnung, insb. des Biegeschwingungsmodes erster Art, in dem jedes der vier Meßrohre Biegeschwingungen ausführt, entsprechende Signalfrequenz aufweist.
46. Meßsystem nach einem der Ansprüche 39 bis 45, wobei die Erregeranordnung
Schwingungen der Meßrohre, insb. Biegeschwingungen im ersten Biegeschwingungsmode erster Art, dadurch bewirkt, daß eine mittels des ersten Schwingungserregers generierte, auf das erste Meßrohr wirkende Erregerkraft zu einer mittels des ersten Schwingungserregers zeitgleich generierten, auf das zweite Meßrohr wirkenden Erregerkraft entgegengerichtet, insb.
gegengleich, ist.
47. Meßsystem nach einem der Ansprüche 37 bis 46,
- wobei die Umformer-Elektronik anhand von in der Erregeranordnung umgesetzter elektrischer Erregerleistung einen die Viskosität des strömenden Mediums repräsentierenden Viskosität- Meßwert generiert; und/oder
- wobei die Umformer-Elektronik anhand von vom Meßaufnehmer gelieferten
Schwingungssignalen einen die Massendurchflußrate des strömenden Mediums
repräsentierenden Massendurchfluß-Meßwert und/oder einen die Dichte des strömenden Mediums repräsentierenden Dichte-Meßwert generiert.
48. Verwenden eines Meßaufnehmers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 36 oder eines
Meßsystems gemäß einem der Ansprüche 37 bis 47 zum Messen einer Dichte und/oder einer Massendurchflußrate, insb. auch eines über ein Zeitintervall totalisierten Gesamt-
Massendurchflusses, und/oder einer Viskosität und/oder einer Reynoldszahl eines in einer Prozeßleitung, insb. einer Rohrleitung, zumindest zeitweise mit einer Massendurchflußrate von mehr als 1000 t h, insb. mehr als 1500 t/h, strömenden Mediums, insb. eines Gases, einer Flüssigkeit, eines Pulvers oder eines anderen strömungsfähigen Stoffes.
PCT/EP2011/070877 2010-12-30 2011-11-24 Messaufnehmer vom vibrationstyp sowie damit gebildetes messsystem WO2012089431A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK11787868.6T DK2659236T3 (da) 2010-12-30 2011-11-24 Målesensor af vibrationstypen samt målesystem udformet af denne
EP11787868.6A EP2659236B1 (de) 2010-12-30 2011-11-24 Messaufnehmer vom vibrationstyp sowie damit gebildetes messsystem
CN201180068851.4A CN103562689B (zh) 2010-12-30 2011-11-24 振动型测量传感器以及用其形成的测量系统
US13/976,138 US8931346B2 (en) 2010-12-30 2011-11-24 Vibration type measuring transducer and measuring system formed therewith

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201061428541P 2010-12-30 2010-12-30
US61/428,541 2010-12-30
DE102010056465.6 2010-12-30
DE102010056465 2010-12-30
DE102011077994.9 2011-06-22
DE102011077994 2011-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012089431A1 true WO2012089431A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=46379544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/070877 WO2012089431A1 (de) 2010-12-30 2011-11-24 Messaufnehmer vom vibrationstyp sowie damit gebildetes messsystem

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8931346B2 (de)
EP (1) EP2659236B1 (de)
CN (1) CN103562689B (de)
WO (1) WO2012089431A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104931A1 (de) 2014-12-31 2016-06-30 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis-Massedurchfussmessgerät mit vier gebogenen Messrohren
KR101915769B1 (ko) 2017-04-13 2018-11-06 주식회사 지스콥 비파괴 내부 회전 검사 시스템용 보조 장치

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3640606A1 (de) * 2009-12-21 2020-04-22 Endress + Hauser Flowtec AG Messaufnehmer vom vibrationstyp sowie damit gebildetes messsystem
DE102010044179A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem mit einem Meßwandler von Vibrationstyp
US8931346B2 (en) * 2010-12-30 2015-01-13 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration type measuring transducer and measuring system formed therewith
DE102011012590B4 (de) * 2011-02-28 2018-05-30 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Fördermenge eines Flüssigkeitsfördermittels
DE102011006971A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßwandler vom Vibrationstyp sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011114569A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Krohne Ag Coriolis-Massedurchflussmessgerät
DE102011119980A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Krohne Ag Coriolis-Massedurchflussmessgerät
DE102012018988A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-17 Krohne Ag Coriolis-Massedurchflussmessgerät
US9372107B2 (en) 2012-10-11 2016-06-21 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring system for ascertaining a volume flow and/or a volume flow rate of a medium flowing in a pipeline
DE102012109729A1 (de) 2012-10-12 2014-05-15 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem zum Ermitteln eines Volumendruchflusses und/oder einer Volumendurchflußrate eines in einer Rohrleitung strömenden Mediums
US10077996B2 (en) * 2014-09-25 2018-09-18 Micro Motion, Inc. Flowmeter housing and related methods
DE102014118367A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Endress+Hauser Flowtec Ag Meßaufnehmer vom Vibrationstyp sowie damit gebildetes Meßsystem
DE102014119061A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vibronischer Sensor
DE102014119260A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Endress + Hauser Flowtec Ag Anschlußvorrichtung für ein Elektronik-Gehäuse sowie Meßwandler bzw. Feldgerät mit einer solchen Anschlußvorrichtung
AT517486B1 (de) * 2015-07-29 2022-11-15 Anton Paar Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten
DE102015118346A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Endress+Hauser Flowtec Ag MEMS Sensor zu Messung mindestens einer Messgröße
DE102015121462A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Endress + Hauser Flowtec Ag Anschlußvorrichtung zum mechanischen Verbinden eines Elektronik-Gehäuses und eines Meßwandler-Gehäuses, Meßwandler mit einer einer solchen Anschlußvorrichtung bzw. damit gebildetes Feldgerät
DE102016100950A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Coriolis-Massedurchflussmessgeräts und diesbezügliches Coriolis-Massedurchflussmessgerät
DE102016109058A1 (de) 2016-05-17 2017-11-23 Endress+Hauser Flowtec Ag Fluidleitungssystem
DE102016109251A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Endress + Hauser Flowtec Ag Messaufnehmer vom Vibrationstyp
DE102016125615A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Endress + Hauser Flowtec Ag Messaufnehmer vom Vibrationstyp zum Messen der Dichte und/oder des Massedurchflusses eines Mediums
DE102016125537A1 (de) * 2016-12-23 2018-07-19 Endress+Hauser Flowtec Ag Massedurchflussmessaufnehmer nach dem Coriolis-Prinzip und Verfahren zum Bestimmen eines Massedurchflusses
DE102016125616A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Endress+Hauser Flowtec Ag Messaufnehmer vom Vibrationstyp
WO2018208301A1 (en) * 2017-05-11 2018-11-15 Micro Motion, Inc. Correcting a measured flow rate for viscosity effects
US10422678B2 (en) * 2017-12-05 2019-09-24 General Electric Company Coriolis flow sensor assembly
DE102017131187A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Endress+Hauser Flowtec Ag Meßwandler vom Vibrationstyp sowie damit gebildetes vibronisches Meßsystem
DE102018001778A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Rota Yokogawa Gmbh & Co. Kg Massendurchfluss- und Dichtemesser nach dem Coriolis-Prinzip mit geringer Druckabhängigkeit und Verfahren zur Herstellung
DE102020128094A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Endress+Hauser Flowtec Ag Coriolis-Messaufnehmer und Coriolis-Messgerät

Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793191A (en) 1986-09-26 1988-12-27 Flowtec Ag Mass flow meter operating by the cariolis principle
US4801897A (en) 1986-09-26 1989-01-31 Flowtec Ag Arrangement for generating natural resonant oscillations of a mechanical oscillating system
US4823614A (en) 1986-04-28 1989-04-25 Dahlin Erik B Coriolis-type mass flowmeter
US4831885A (en) 1986-04-28 1989-05-23 Dahlin Erik B Acoustic wave supressor for Coriolis flow meter
EP0553939A2 (de) 1985-08-29 1993-08-04 Micro Motion Incorporated Coriolis-Massendurchflussmesser Coriolis-Massendurchflussmesser
US5370002A (en) 1993-07-23 1994-12-06 Micro Motion, Inc. Apparatus and method for reducing stress in the brace bar of a Coriolis effect mass flow meter
US5796011A (en) 1993-07-20 1998-08-18 Endress + Hauser Flowtech Ag Coriolis-type mass flow sensor
US6047457A (en) 1997-03-17 2000-04-11 Endress + Hauser Flowtec Ag Method of fastening a metal body to a measuring tube of a coriolis-type mass flow sensor
EP1001254A1 (de) 1998-05-29 2000-05-17 Oval Corporation Coriolismassendurchflussmesser
US6308580B1 (en) 1999-03-19 2001-10-30 Micro Motion, Inc. Coriolis flowmeter having a reduced flag dimension
US6311136B1 (en) 1997-11-26 2001-10-30 Invensys Systems, Inc. Digital flowmeter
US6415668B1 (en) 2001-07-23 2002-07-09 Fmc Technologies, Inc. De-coupling extraneous modes of vibration in a coriolis mass flowmeter
EP1248084A1 (de) 2001-04-05 2002-10-09 Endress + Hauser Flowtec AG Coriolis-Massedurchfluss-Aufnehmer mit zwei gebogenen Messrohren
US20020157479A1 (en) 1999-10-29 2002-10-31 Matthew T. Crisfield Coriolis flowmeter having a reduced flag dimension for handling large mass flows
WO2003027616A1 (de) 2001-09-21 2003-04-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Messaufnehmer vom vibrationstyp
US20030070495A1 (en) 2000-01-21 2003-04-17 Kourush Kolahi Mass flow rate measuring device
US6711958B2 (en) 2000-05-12 2004-03-30 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis mass flow rate/density/viscoy sensor with two bent measuring tubes
US6920798B2 (en) 2001-09-21 2005-07-26 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibratory transducer
US20060150750A1 (en) 2004-12-13 2006-07-13 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibratory measurement transducer
US7134347B2 (en) 2001-08-29 2006-11-14 Endress+Hauser Flowtec Ag Vibration-type measuring sensor
US20070151368A1 (en) 2005-12-15 2007-07-05 Krohne Ag Device for measuring the mass rate of flow
US7392709B2 (en) 2005-05-16 2008-07-01 Endress + Hauser Flowtec Ag Inline measuring device with a vibration-type measurement pickup
WO2011085852A1 (de) * 2009-12-21 2011-07-21 Endress+Hauser Flowtec Ag Messaufnehmer vom vibrationstyp sowie damit gebildetes messsystem

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729243A (en) * 1986-05-05 1988-03-08 The Singer Company Mass-flow measuring instrument
US5715703A (en) * 1996-07-02 1998-02-10 Kopf; Bruce A. Multiple fan air distribution system for appliances
JP3188483B2 (ja) * 1998-04-03 2001-07-16 エンドレス ウント ハウザー フローテック アクチエンゲゼルシャフト 質量流量を測定する方法及びそのためのセンサ
US7127952B2 (en) * 2004-07-23 2006-10-31 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration-type measurement pickup for measuring media flowing in two medium-lines, and inline measuring device having such a pickup
DE102004035971A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßaufnehmer vom Vibrationstyp zum Messen von in zwei Mediumsleitungen strömenden Medien sowie In-Line-Meßgerät mit einem solchen Meßaufnehmer
DE102008039867B4 (de) * 2008-08-27 2015-09-10 Krohne Ag Massedurchflußmeßgerät
US8327719B2 (en) * 2009-03-11 2012-12-11 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring transducer of vibration-type, as well as an in-line measuring device having such a measuring transducer
WO2010103079A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Endress+Hauser Flowtec Ag MEßAUFNEHMER VOM VIBRATIONSTYP SOWIE IN-LINE-MEßGERÄT MIT EINEM SOLCHEN MEßAUFNEHMER
DE102009046839A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem mit einer zwei parallel durchströmte Meßrohre aufweisenden Rohranordnung sowie Verfahren zu deren Überwachung
DE102009060834B4 (de) * 2009-12-29 2012-11-29 Krohne Ag Coriolis-Massedurchflussmessgerät
DE102010001973A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Endress + Hauser Flowtec Ag Messwandler vom Vibrationstyp mit zwei Gegenschwingerarmen
DE102010035341B4 (de) * 2010-08-24 2013-07-04 Krohne Ag Verfahren zur Bestimmung der Viskosität eines Mediums mit einem Coriolis-Massedurchflussmessgerät
DE102010040598A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Detektieren einer Verstopfung in einem Durchflussmessgerät
EP2616780B1 (de) * 2010-09-16 2021-01-13 Endress+Hauser Flowtec AG MEßSYSTEM MIT EINEM MEßAUFNEHMER VOM VIBRATIONSTYP
DE102010044179A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem mit einem Meßwandler von Vibrationstyp
US8931346B2 (en) * 2010-12-30 2015-01-13 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration type measuring transducer and measuring system formed therewith
DE102011010178B4 (de) * 2011-02-02 2017-11-02 Krohne Ag Coriolis-Massedurchflussmessgerät
DE102011006997A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Endress + Hauser Flowtec Ag Frequenzabgleichsverfahren für eine Rohranordnung
DE102011006919A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Trimmen eines Rohrs
DE102011006971A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßwandler vom Vibrationstyp sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CA2834774C (en) * 2011-05-02 2019-11-05 Endress+Hauser Flowtec Ag Measuring transducer of vibration type as well as measuring system formed therewith
DE102011080415A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Detektieren einer Belagsbildung oder einer Abrasion in einem Durchflussmessgerät
DE102011119980A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Krohne Ag Coriolis-Massedurchflussmessgerät
RU2579818C1 (ru) * 2012-04-03 2016-04-10 Эндресс + Хаузер Флоутек Аг Измерительный преобразователь вибрационного типа, измерительная система для протекающей через трубопровод среды и способ постройки частоты системы труб

Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0553939A2 (de) 1985-08-29 1993-08-04 Micro Motion Incorporated Coriolis-Massendurchflussmesser Coriolis-Massendurchflussmesser
US4823614A (en) 1986-04-28 1989-04-25 Dahlin Erik B Coriolis-type mass flowmeter
US4831885A (en) 1986-04-28 1989-05-23 Dahlin Erik B Acoustic wave supressor for Coriolis flow meter
US4793191A (en) 1986-09-26 1988-12-27 Flowtec Ag Mass flow meter operating by the cariolis principle
US4801897A (en) 1986-09-26 1989-01-31 Flowtec Ag Arrangement for generating natural resonant oscillations of a mechanical oscillating system
US5796011A (en) 1993-07-20 1998-08-18 Endress + Hauser Flowtech Ag Coriolis-type mass flow sensor
US5370002A (en) 1993-07-23 1994-12-06 Micro Motion, Inc. Apparatus and method for reducing stress in the brace bar of a Coriolis effect mass flow meter
US6047457A (en) 1997-03-17 2000-04-11 Endress + Hauser Flowtec Ag Method of fastening a metal body to a measuring tube of a coriolis-type mass flow sensor
US6311136B1 (en) 1997-11-26 2001-10-30 Invensys Systems, Inc. Digital flowmeter
EP1001254A1 (de) 1998-05-29 2000-05-17 Oval Corporation Coriolismassendurchflussmesser
US6308580B1 (en) 1999-03-19 2001-10-30 Micro Motion, Inc. Coriolis flowmeter having a reduced flag dimension
US20020157479A1 (en) 1999-10-29 2002-10-31 Matthew T. Crisfield Coriolis flowmeter having a reduced flag dimension for handling large mass flows
US20030070495A1 (en) 2000-01-21 2003-04-17 Kourush Kolahi Mass flow rate measuring device
US6711958B2 (en) 2000-05-12 2004-03-30 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis mass flow rate/density/viscoy sensor with two bent measuring tubes
EP1248084A1 (de) 2001-04-05 2002-10-09 Endress + Hauser Flowtec AG Coriolis-Massedurchfluss-Aufnehmer mit zwei gebogenen Messrohren
US6415668B1 (en) 2001-07-23 2002-07-09 Fmc Technologies, Inc. De-coupling extraneous modes of vibration in a coriolis mass flowmeter
US7134347B2 (en) 2001-08-29 2006-11-14 Endress+Hauser Flowtec Ag Vibration-type measuring sensor
WO2003027616A1 (de) 2001-09-21 2003-04-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Messaufnehmer vom vibrationstyp
US6920798B2 (en) 2001-09-21 2005-07-26 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibratory transducer
US20060150750A1 (en) 2004-12-13 2006-07-13 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibratory measurement transducer
US7350421B2 (en) 2004-12-13 2008-04-01 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibratory measurement transducer
US7392709B2 (en) 2005-05-16 2008-07-01 Endress + Hauser Flowtec Ag Inline measuring device with a vibration-type measurement pickup
US20070151368A1 (en) 2005-12-15 2007-07-05 Krohne Ag Device for measuring the mass rate of flow
WO2011085852A1 (de) * 2009-12-21 2011-07-21 Endress+Hauser Flowtec Ag Messaufnehmer vom vibrationstyp sowie damit gebildetes messsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104931A1 (de) 2014-12-31 2016-06-30 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis-Massedurchfussmessgerät mit vier gebogenen Messrohren
WO2016107694A1 (de) 2014-12-31 2016-07-07 Endress+Hauser Flowtec Ag Coriolis-massedurchfussmessgerät mit vier gebogenen messrohren
KR101915769B1 (ko) 2017-04-13 2018-11-06 주식회사 지스콥 비파괴 내부 회전 검사 시스템용 보조 장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN103562689B (zh) 2016-08-10
US20120167697A1 (en) 2012-07-05
CN103562689A (zh) 2014-02-05
US8931346B2 (en) 2015-01-13
EP2659236B1 (de) 2019-07-03
EP2659236A1 (de) 2013-11-06
US20140000374A1 (en) 2014-01-02
US9052224B2 (en) 2015-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659236B1 (de) Messaufnehmer vom vibrationstyp sowie damit gebildetes messsystem
EP2516972B1 (de) Messaufnehmer vom vibrationstyp
EP2705334B1 (de) Messaufnehmer vom vibrationstyp sowie damit gebildetes messsystem
EP2616780B1 (de) MEßSYSTEM MIT EINEM MEßAUFNEHMER VOM VIBRATIONSTYP
EP2406590B1 (de) MEßAUFNEHMER VOM VIBRATIONSTYP SOWIE IN-LINE-MEßGERÄT MIT EINEM SOLCHEN MEßAUFNEHMER
EP2612114B1 (de) Messsystem mit einem messaufnehmer vom vibrationstyp
EP2406588B1 (de) MEßAUFNEHMER VOM VIBRATIONSTYP SOWIE IN-LINE-MESSGERÄT MIT EINEM SOLCHEN MESSAUFNEHMER
DE102011006971A1 (de) Meßwandler vom Vibrationstyp sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009028006A1 (de) Meßwandler vom Vibrationstyp sowie Meßgerät mit einem solchen Meßwandler
DE102009055069A1 (de) Meßaufnehmer vom Vibrationstyp
DE102009028007A1 (de) Meßumwandler vom Vibrationstyp sowie Meßgerät mit einem solchen Meßwandler
EP2304393A1 (de) MEßWANDLER VOM VIBRATIONSTYP
WO2013149817A1 (de) MEßWANDLER VOM VIBRATIONSTYP
WO2012136490A1 (de) Frequenzabgleichsverfahren für eine rohranordnung
DE102010039627A1 (de) Meßaufnehmer vom Vibrationstyp sowie damit gebildetes Meßsystem
DE102009027580A1 (de) Meßaufnehmer vom Vibrationstyp sowie In-line-Meßgerät mit einem solchen Meßaufnehmer
DE102012102947A1 (de) Meßwandler vom Vibrationstyp
EP2834603A1 (de) MEßWANDLER VOM VIBRATIONSTYP
EP2694928A1 (de) MEßWANDLER VOM VIBRATIONSTYP SOWIE VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11787868

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011787868

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13976138

Country of ref document: US