WO2012089341A2 - Magnetgelagerte positionierachse - Google Patents

Magnetgelagerte positionierachse Download PDF

Info

Publication number
WO2012089341A2
WO2012089341A2 PCT/EP2011/006591 EP2011006591W WO2012089341A2 WO 2012089341 A2 WO2012089341 A2 WO 2012089341A2 EP 2011006591 W EP2011006591 W EP 2011006591W WO 2012089341 A2 WO2012089341 A2 WO 2012089341A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing part
parts
bearing
exciter
relative
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/006591
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012089341A3 (de
Inventor
Bernd Schnurr
Ibrahim Doertoluk
Christian Freier
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2012089341A2 publication Critical patent/WO2012089341A2/de
Publication of WO2012089341A3 publication Critical patent/WO2012089341A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0472Active magnetic bearings for linear movement

Definitions

  • the invention relates to the parent field of electromagnetic devices.
  • the invention proposes according to the independent claims, a magnetic bearing positioning, a method for their operation and various uses.
  • German Offenlegungsschrift 27 10 156 shows a support, guiding and propulsion method, which uses these principles.
  • the application is possible in many technical areas, for example in the semiconductor industry, in medical technology, in high-precision measuring machines, in lithography, in solar cell production or in the production of hard disks and LCD displays.
  • CONFIRMATION COPY curved path sections is designed. The focus here is on the regulation of the air gap, depending on the load of the secondary part, by means of a control device attached to the secondary part. This control device is contactlessly supplied with energy via a coupling loop with a 1 0kHz voltage source.
  • the patent US 6, 502, 51 7 B 1 also shows a magnetic levitation system.
  • the invention provides a solution by means of which a bearing can be realized and operated, the com ponents in addition to the predetermined by a linear motor movement direction and at the same time can also run from the linear motion deviating Bewegu. This allows an extremely accurate Fei njustieriana the bearing components. Objects transported or held by the bearing can thus be precisely positioned.
  • This magnetically supported positioning axis u comprises a first bearing part with a first linear motor component and a first bearing part correspondingly designed second bearing part with a second linear motor component. In operation of the axle, a relative movement of both bearing parts is thus possible along the direction of movement predetermined by means of the linear motor.
  • Exciter parts are components that are capable of generating an electromagnetic field by means of which it is it is possible to realize a state of limbo between two components.
  • At least one of the bearing parts preferably of the first bearing part with the first linear motor component, comprises a local operating means.
  • the equipment is used to control the exciter parts with electrical current and thus to control a magnetic field generated by the exciter parts.
  • the resource preferably also has a control function.
  • the operating means can thus carry out the control of the exciter parts with electric current using setpoint values and actual values for the executed movement direction or the executed movement intensity, by comparing desired values and actual values with one another and regulatingly interfering with a deviation.
  • the operating means may also be functional blocks for locomotion or movement control and data processing devices for position detection, including the necessary sensors and / or means for communication. This makes the device as a whole very flexible with regard to the conceivable fields of application. From the complex transportation, packaging and
  • Automation device with a variety of independently operated bearings up to the realization of a simple linear movement, all embodiments are conceivable and feasible.
  • process energy could be transmitted without contact to one of the bearing parts with this method.
  • process energy is understood to mean energy that is not required to supply drive-relevant consumers, but rather to carry out a process within a process. This could, for example, the welding of a film for Be food after filling by a packaging machine. Any other forms of application are conceivable.
  • at least one load additionally arranged on the first bearing part for the operating medium is a process-relevant apparatus which takes over a processing step within an industrial process.
  • the exciting parts are arranged on the bearing parts such that by means of the operating means a change in the relative direction of movement of the two bearing parts to each other deviating or superimposing and thus simultaneously in real time to the direction of movement of the linear motor is possible.
  • the bearing parts can be easily and thus inexpensively manufactured in series and separately.
  • the invention is characterized by high modularity and flexible usability.
  • the free-floating system is low-wear, since no mechanical bearing wear takes place. It can be used in vacuum environments and explosive environments. In high-precision manufacturing machines, such as those used for wafer production, bearing damage and unevenness can lead to process errors. Again, this is avoided by means of the invention due to the contactless and highly accurate positioning.
  • Both bearing parts usually comprise coil arrangements, which serve for generating and for coupling in a power supply field for supplying the operating means with electrical energy.
  • a capacitive energy transfer or the use of an energy storage on one of the bearing parts would be conceivable.
  • the inductive energy transfer is used.
  • the bearing parts are arranged in contact with each other in operation, a wireless transmission of energy and control signals from one to the other bearing part is provided.
  • the control signals are, for example, setpoints for the movement to be executed. These setpoints are intended for the equipment, so that it can energize the excitation parts according to the target specifications and thus can cause the desired movement.
  • electrical components are supplied with energy and signals using the existing air gap between the two bearing parts.
  • the preferred embodiment is a secondary part with permanent magnets and a primary part with potted air coils, which must carry its energy supply to the bearing part.
  • An energy supply field superimposed on the locomotion field of the linear motor could also be generated by connecting the alternating voltage source required for producing the locomotion field with a frequency of, for example, 50 Hz (any other frequency conceivable) to another alternating voltage source with eg 10 kHz or variable frequency such that the desired superimposition effect arises from the superposition of both voltages.
  • a receiver resonant circuit on the moving bearing part would then have to be tuned to the frequency to be coupled out so that it can couple in the maximum possible energy for the operating means and exciter parts arranged on the moving bearing part.
  • a voltage and level converter would have to adapt the output voltage to the requirements of equipment and exciter parts.
  • the combination of AC / DC, AC / AC and DC / DC converters provides power to both AC and DC power consumers.
  • Integrated voltage dividers make it possible to adapt the voltage level tapped at the power supply interface to the consumers. It is therefore conceivable that each consumer has its own converter, which ensures the individual, user-specific voltages and levels.
  • the components of the path detection means are relative to each other angeord net and designed to correspond to each other.
  • the first component is on the first bearing part and the second com ponent is arranged on the second bearing part. Both components, like the bearing parts, are separated from one another during operation of the arrangement by means of an air gap.
  • the path detection means uses the operating means as an actual value transmitter, so that the operating means is able to control the linear movement.
  • the first bearing part is designed to realize a feed movement by the arranged on the first bearing part linear motor component is designed as a passive Seku ndärteil, if it is u m Langstator linear motores. This has the advantage that this component does not have to be supplied with energy and thus the energy required for the actualization of a feed motion does not have to be transferred to the moving bearing part.
  • the first bearing part comprises the operating means, this moves with the movement of the first bearing part and can operate the exciter parts arranged locally on the first bearing part.
  • the energy required for this purpose is relatively low in comparison to the energy required for the operation of a feed motor and can therefore be easily transferred from the fixed second bearing part to the movable first bearing part.
  • linear motor component When using an ironless linear motor arranged on the first bearing part linear motor component would be formed as an active primary part, in which case the energy for the realization of a feed movement must be transferred to the bearing part.
  • the arranged on the second bearing part linear motor component is designed as an active primary part with a magnetic field generating windings, if it is Langstator Linearmotores.
  • the second bearing part is mounted locally on a solid surface and can easily be supplied with sufficient energy by wire.
  • linear motor component When using an ironless linear motor arranged on the second bearing part linear motor component would be formed as a passive secondary part.
  • Each excitation part comprises at least one excitation winding for generating an electrically controllable magnetic field using the operating means.
  • At least part of the exciter parts additionally comprises permanent magnets for generating a permanent magnetic field. The arrangements are realized such that the magnetic field generated by means of a permanent magnet can be influenced by means of the magnetic field generated by a field winding.
  • a support means for the first bearing part serving first exciter parts are formed E-shaped and include additional permanent magnets.
  • a magnetically slightly conductive element is provided as a cross member. It forms the axis of symmetry of the excitation part and separates the magnetic circuits from each other. Two independently working Magnetic circles are realized. The influence of the position of both bearing parts to each other is thus possible in two different directions.
  • the excitation windings of both magnetic circuits can be controlled independently of each other.
  • a current of up to 5 A is required.
  • a sufficiently high voltage must be applied to the coils for fast control behavior and short current build-up times.
  • a current controller is used, which can provide a continuous current of up to 7 A at a pulse-width modulated voltage of up to 75 V and is commonly used for driving ning of DC and three-phase motors or stepper motors.
  • the feed of the setpoints could be done by means of the signal output of a digital / analog converter.
  • the specification of a pulse-width-modulated control signal for the control of the excitation windings can be effected by means of a microcontroller comprising the operating medium, the analogue input of which is in turn connected to the signal output of the digital / analogue converter.
  • the implemented control is realized in such a way that it delivers a constant control value.
  • the current required for the levitation control is proportional to the force. This is used in the context of the invention in the Erm lttlu ng the air gap limits to regulate the relative position of the two bearing parts to each other. In contrast to position control with force measurement, no permanent contact between the two bearing parts is required.
  • a side guide device for the first bearing part are U-shaped second excitation parts with exciter winding, but without the use of additional permanent magnets comprises.
  • the side guide requires a weaker magnetic field than the carrier side. Therefore, the permanent magnets can be saved here and the magnetic field is generated purely electrically. Of course, additional permanent magnets could be used.
  • the second bearing part serves for the magnetic field generated by means of the first or second exciter parts as a magnetic yoke yoke and comprises arrangements which correspond to the exciter parts on the first bearing part.
  • the task of the yoke is to close the magnetic circuit beyond the air gap.
  • the excitation part may comprise a plurality of pole pairs for generating the permanent magnetic field.
  • the excitation part is realized in this way and the pole pairs are arranged on the exciter part such that the controllable magnetic field can be superimposed in the same direction with the permanent magnetic field as soon as the magnetic circuit is closed.
  • the excitation part is preferably realized in one piece or in several parts.
  • the permanent magnets are dimensioned for an optimal ratio with respect to the required energy expenditure for the levitation process and the applied lifting force. Since there are no cross-sectional reductions in the system, the magnetic flux at isolated points in the system does not increase and the iron can therefore not saturate.
  • each pair of poles of an exciter part comprises at least two permanent magnets of opposite polarity such that in sum they can generate a rectified magnetic field within the same magnetically conductive material. This leads to a substantially homogeneous magnetic field also within the air gaps.
  • the magnetic field strength in the air gap between the exciter parts and the yoke yoke can be influenced by influencing the current in the field coil by means of the operating means arranged on the first bearing part.
  • the positioning axis is proposed for the following initial uses, as a bearing
  • FIG. 1 shows a cross-section of a positioning axis according to the invention.
  • FIG. 2 shows the first, movable storage means with resources.
  • FIG. 3 shows a first possible embodiment of an exciter part.
  • FIG. 4 shows a second possible embodiment of an exciter part with drive.
  • FIG. 5 shows process flows coordinated by the operating medium
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 1 shows a magnetically mounted positioning axis, comprising a first bearing part 11 with a first linear motor rotor 111 and a second bearing part 12 corresponding to the first bearing part 11 with a linear motor stator 121.
  • the linear motor is preferably ironless in order to avoid disturbing magnetic forces and cogging torques.
  • the direction of travel is to be considered in the image plane, while the floating direction is vertical.
  • bearing parts 11, 12 side guide members 112 and support members 113 are included.
  • the support members 113, the outer component and the side guide members 112, the inner component of the first bearing part 11 is.
  • the fixed bearing part 12 comprises symmetrically arranged opposite pairs of reaction rails 122 and 125, which are mounted along the direction of movement predetermined by the linear motor 111, 121 and serve to guide the magnetic flux of the support elements 113 and the side guide elements 112.
  • energy transmission coil units 124 are integrated, which serve for the generation and coupling of a power supply field for supplying mounted on the first bearing part 11 electrical components (not shown, see Figure 2).
  • the energy transfer coil units 124 are replaced by an energy-ready coil.
  • Positioning unit 126 which is arranged outside of the storage unit according to the invention or can be integrated in this, supplied with electrical energy.
  • a linear measuring system For detecting the feed path, a linear measuring system is provided which comprises a linear measuring system reading unit 14 and a measuring standard 123.
  • Linear measuring system reading unit 1 14 is mounted on the first bearing part 1 1, which acts as a levitation unit 1 1.
  • the Linearmesssystemleseiki 1 14 performs the same movement as the secondary part of the linear motor 1 1 1.
  • Figure 2 shows the first bearing part 1 1 of the positioning according to the invention schematically with arranged thereon electrical and mechanical components, which are required for operation.
  • the electrical components are used to implement the above-mentioned equipment for the positioning.
  • the electromechanical components include the support magnets 220 in the upper left in the image, the support magnets 221 in the lower left in the image, the support magnets 222 top right in the image, the support magnets 223 bottom right in the image.
  • Support magnets are understood to mean those exciter parts which receive the load of the first bearing part, so that it remains suspended in operation relative to the second bearing part.
  • a transmitting and receiving unit 245 (WLAN and the like) for the transmission of actual values and diagnostic messages and the reception of desired values and the linear motor rotor 1 1 1 are also mounted on the opposite to the second bearing part movably angeord Neten first bearing part.
  • the actual position signal of the infeed b is fed by means of a line 247 from the linear measuring system reading unit 234 and directed to the position controller 237.
  • the magnetic field which can be generated by means of a power supply unit which is arranged on the fixed bearing part is used by the energy receiving unit 240 for the use of
  • the control and power unit 235 comprises a positioning controller 237, which evaluates the position actual value signal 247 of the linear measuring system read unit 234 and controls the inverter unit 246 by means of the control line 238 such that the linear motor rotor 1 1 1 follows the predetermined position setpoint.
  • the levitation controller 236 processes the signals of the distance sensors 228 to 233 and forms the control signals 239 for the H-bridges H 1 to H 8 for driving the carrying magnets 220 to 223 and the side guiding magnets 224 to 227.
  • FIG. 3 shows the schematic structure of the excitation part 1 1 3 with a permanent magnet 31 3 in the core, the magnetic field can be so amplified or attenuated by 2 contrarily wound coils 31 1 that a defined movement in the drawn y-direction can be caused ,
  • the use of the permanent magnet 31 3 makes it possible to provide a magnetic field required for carrying the first bearing part relative to the second bearing part, without requiring electrical energy for this purpose.
  • the exciter part 1 1 3 comprises a freely movable part in the y-direction (vertical direction with respect to the two bearing parts according to the invention), with two laminated cores 31 2 wound with enamelled copper wire 31 1, the permanent magnet 31 3 or more permanent magnets and a Spacer made of aluminum 31 4 or another magnetically slightly conductive material.
  • the yoke 31 5 fixed in the test arrangement was designed as a rail and is part of the second bearing part when implementing the invention, as already described above.
  • the proportion of the magnetic field to be controlled via the coils 31 1, which is responsible for the compensation of the weight of the first bearing part, is formed in the four air gaps 31 6 to 31 9.
  • a force occurs in the x-direction, which is low relative to the force in the air gaps, so that its influence is regarded as a disturbing influence and in an advance bsystem can be compensated by additional side guide magnets (not shown) (see description of Figure 2).
  • FIG. 4 shows the alternative construction of an excitation part 4a. It comprises four pairs of poles 411, 412, 413 and 414, whose magnetic fields are passed through two electrical bellows packages 415 and 416 and through the air gaps 417, 418, 419 and 420 through two return yokes 421 and 422.
  • the permanent magnets 411 and 412, and 413 and 414 are oppositely vertically oriented magnetically and the permanent magnets 411 and 413, and 412 and 414 are equally vertically oriented magnetically.
  • the magnetic connection of the laminated cores 415 and 416 is interrupted by means of the insulator 423.
  • the current-carrying coil 424 is supplied by means of the voltage source 425.
  • the operating means 426 calculates the manipulated variable for the voltage regulator 427, by whose output signal the voltage source 425 is driven.
  • the voltage regulator 427 ensures that the voltage setpoint calculated by the levitation control 426 is maintained.
  • the excitation coil 424 thus generates a magnetic flux which causes a gain or attenuation of the magnetic field in the air gaps and thus allows the setting of a defined floating state of the excitation part 4a.
  • Numeral 429 indicates the connection between resource 426 and voltage regulator 427 for transmitting the above-mentioned manipulated variable.
  • Reference numeral 428 denotes the feedback from the excitation part 4a to the operating means 426 to form a control loop.
  • Positioning values 54 in the form of spatial coordinates are specified by the projecting unit 244 to the operating means arranged on the movable first bearing part.
  • the operating means determines by means of the distance sensors the Lüistvektor 55 of the first bearing part relative to the second bearing part.
  • a preprocessing 51 for the input data a difference between setpoint values and actual values filtered by noise components is carried out and a coordinate transformation subjected to data subjected to the system center of gravity is transferred to the control algorithm 52. This calculates the required electrical manipulated variables and, after a reverse transformation 53 of the coordinates, transmits them to the power stages for the supply of the coil lengths of the exciter parts with electric current.

Abstract

Die Erfindung stellt eine Lösung bereit, mittels welcher ein Körper (11) relativ zu einem anderen Körper (12) in der Schwebe gehalten und dessen aktuelle Position im Schwebezustand in vielen Richtungen verändert werden kann.

Description

Magnetgelagerte Positionierachse
Die Erfindung betrifft das übergeordnete Gebiet der elektromagnetischen Einrichtungen. Die Erfindung schlägt gemäß den unabhängigen Ansprüchen eine magnetgelagerte Positionierachse, ein Verfahren für deren Betrieb und diverse Verwendungen vor.
Bei der Erfindung werden Erkenntnisse aus dem Prinzip der Magnetschwebetechnik genutzt.
Die Deutsche Offenlegungsschrift 27 10 156 beispielsweise zeigt ein Trag-, Führ- und Vortriebsverfahren, welches sich dieser Prinzipien bedient. Die Anwendung ist in vielen technischen Bereichen möglich, beispielsweise in der Halbleiterindustrie, in der Medizintechnik, bei hochpräzisen Messmaschinen, in der Lithographie, bei der Solarzellenherstellung oder bei der Herstellung von Festplatten und LCD-Anzeigen.
Bei der Erfindung werden Erkenntnisse aus der linearen Antriebstechnik genutzt. Das Prinzip der Funktionsweise von Linearmotoren ist hinreichend bekannt. Das Patent EP 0580 107 B1 zeigt ein magnetisches Schwebesystem , welches für Transportzwecke mit geraden und
BESTÄTIGUNGSKOPIE kurvenförmigen Wegabschnitten ausgelegt ist. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Regelu ng des Luftspaltes, abhängig von der Belastung des Seku ndärteiles, mittels einer am Sekundärteil befestigten Regelungseinrichtung. Diese Regelungseinrichtung wird über eine I ndu ktionsschleife mit einer 1 0kHz Spannungsquelle berühru ngslos mit Energie versorgt.
Das Patent US 6 , 502 ,51 7 B 1 zeigt ebenfalls ein magnetisches Schwebesystem . Die Erfindung stellt eine Lösung bereit, mittels welcher ein Lager realisiert und betrieben werden kann, dessen Kom ponenten neben der von einem Linearmotor vorgegebenen Bewegungsrichtung zusätzlich und gleichzeitig auch von der Linearbewegung abweichende Bewegu ngen ausführen kann . Dies ermögl icht eine extrem genaue Fei njustierbarkeit der Lagerkomponenten . Von dem Lager transportierte oder gehaltene Objekte können somit präzise positioniert werden .
Die Erfindung erreicht d ies mittels einer magnetgelagerten Positionierachse. Diese magnetgelagerte Positionierachse u mfasst ein erstes Lagerteil mit einer ersten Linearmotorkom ponente und ein zum ersten Lagerteil korrespondierend ausgeführtes zweites Lagerteil m it einer zweiten Linearmotorkomponente. I m Betrieb der Achse ist somit eine Relativbewegung beider Lagerteile entlang der mittels des Linearmotors vorgegebenen Bewegungsrichtung möglich .
Von den Lagerteilen sind mehrere Erregerteile umfasst. Zu mindest aber weist wenigstens eines der Lagerteile Erregerteile auf. Unter Erregerteilen werden Komponenten verstanden , welche in der Lage sind ein elektromagnetisches Feld zu erzeugen , m ittels dessen es möglich ist einen Schwebezustand zwischen zwei Bauteilen zu realisieren. Von zumindest einem der Lagerteile, vorzugsweise von dem ersten Lagerteil mit der ersten Linearmotorkomponente, ist ein lokales Betriebsmittel umfasst. Das Betriebsmittel dient zur Ansteuerung der Erregerteile mit elektrischem Strom und damit zur Steuerung eines von den Erregerteilen erzeugbaren Magnetfeldes. Das Betriebsmittel hat vorzugsweise auch eine Regelfunktion. Das Betriebsmittel kann somit die Ansteuerung der Erregerteile mit elektrischem Strom unter Verwendung von Sollwerten und von Istwerten für die ausgeführte Bewegungsrichtung oder die ausgeführte Bewegungsintensität durchführen, indem es Sollwerte und Istwerte miteinander vergleicht und bei einer Abweichung regulierend eingreift.
Bei dem Betriebsmittel kann es sich auch um Funktionsblöcke zur Fortbewegungs- bzw. Bewegungsregelung sowie um Datenverarbeitungsvorrichtungen zur Positionserfassung inklusive der dafür notwendigen Sensoren und/oder Mittel zur Kommunikation handeln. Dies macht die Vorrichtung insgesamt sehr flexibel bezüglich der denkbaren Einsatzfelder. Von der komplexen Transport-, Verpackungs- und
Automatisierungseinrichtung mit einer Vielzahl von unabhängig betriebenen Lagern bis hin zur Realisierung einer einfachen Linearbewegung sind alle Ausführungsformen denkbar und realisierbar.
Selbst Prozessenergie könnte mit diesem Verfahren auf eines der Lagerteile berührungslos übertragen werden. Unter Prozessenergie wird in diesem Zusammenhang Energie verstanden, die nicht zur Versorgung von antriebsrelevanten Verbrauchern, sondern für die Durchführung eines Vorganges innerhalb eines Prozesses benötigt wird . Dies könnte beispielsweise das Verschweißen einer Folie für Lebensmittel nach der Befüllung durch eine Verpackungsmaschine sein. Beliebige weitere Anwendungsformen sind denkbar. Für den Einsatz in industriellen Maschinen wird deshalb vorgeschlagen, dass zumindest ein zum Betriebsmittel zusätzlich am ersten Lagerteil angeordneter Verbraucher eine prozessrelevante Apparatur ist, die einen Ver- bzw. Bearbeitungsschritt innerhalb eines industriellen Prozesses übernimmt.
Die Erregerteile sind derart an den Lagerteilen angeordnet, dass mittels des Betriebsmittels eine Änderung der relativen Bewegungsrichtung beider Lagerteile zueinander abweichend oder auch überlagernd und damit gleichzeitig in Echtzeit zu der von dem Linearmotor ausgeführten Bewegungsrichtung möglich ist. Zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerteil besteht während des Betriebes stets ein geringfügiger Luftspalt, so dass sich beide Teile berührungslos und relativ zueinander in bis zu sechs verschiedenen Freiheitsgraden bewegen können, indem Druck- und Zugkräfte unter Verwendung von magnetischen Feldern zwischen den Lagerteilen erzeugt werden, welche der eigentlichen und mittels des Linearmotors vorgegebenen Bewegungsrichtung überlagert werden können.
Es wird damit möglich vorzugsweise für die Halbleiterindustrie unter Reinraumbedingungen, für die Medizintechnik, für die Messtechnik (bspw. hochpräzise Messmaschinen wie Schichtdickenmessung), für die Lithograpie (z.B. extreme Ultraviolettlithographie oder die Nanolithographie) oder für die Solarzellenherstellung, die Herstellung von Festplatten oder die Herstellung von LCD-Displays hochpräzise Maschinen zu realisieren. Die Lagerteile lassen sich in Serie und getrennt voneinander leicht und damit kostengünstig herstellen. Die Erfindung zeichnet sich durch hohe Modularität und flexible Einsetzbarkeit aus.
Das frei schwebende System ist verschleißarm, da kein mechanischer Lagerverschleiß stattfindet. Es kann in Vakuumumgebungen und in explosionsgefährdeten Umgebungen eingesetzt werden. Bei hochpräzisen Fertigungsmaschinen, wie Sie beispielsweise für die Waferherstellung verwendet werden, können Lagerschäden und Unebenheiten zu Prozessfehlern führen. Auch dies wird mittels der Erfindung aufgrund der berührungslosen und hochgenauen Positionierbarkeit vermieden.
Beide Lagerteile umfassen üblicherweise Spulenanordnungen, welche zur Erzeugung und zur Einkopplung eines Energieversorgungsfeldes zur Versorgung des Betriebsmittels mit elektrischer Energie dienen. Auch eine kapazitive Energieübertragung oder die Verwendung eines Energiespeichers auf einem der Lagerteile wäre denkbar. Bevorzugt kommt jedoch die induktive Energieübertragung zum Einsatz.
Da die Lagerteile berührungslos zueinander im Betrieb angeordnet sind, wird eine drahtlose Übertragung von Energie und Steuersignalen von einem auf das andere Lagerteil vorgesehen . Bei den Steuersignalen handelt es sich bspw. um Sollwerte für die auszuführende Bewegung. Diese Sollwerte sind für das Betriebsmittel bestimmt, damit es die Erregerteile entsprechend der Sollvorgaben mit Strom beaufschlagen und somit die gewünschte Bewegung hervorrufen kann. Auf einem der Lagerteile angeordnete elektrische Komponenten werden mit Energie und Signalen unter Verwendung des zwischen beiden Lagerteilen vorhandenen Luftspaltes versorgt. Speziell bei Verwendung eisenloser Linearmotoren ist die bevorzugte Ausführung ein Sekundärteil mit Permanentmagneten und ein Primärteil mit vergossenen Luftspulen, welches seine Energieversorgung auf dem Lagerteil mitführen muss.
Ein dem Fortbewegungsfeld des Linearmotors überlagertes Energieversorgungsfeld könnte auch dadurch erzeugt werden, dass der zur Herstellung des Fortbewegungsfeldes erforderlichen Wechselspannungsquelle mit einer Frequenz von beispielsweise 50 Hz (jede andere Frequenz ist denkbar) eine weitere Wechselspannungsquelle mit beispielsweise 10 kHz oder variabler Frequenz so zugeschaltet wird , dass sich aus der Überlagerung beider Spannungen der gewünschte Überlagerungseffekt einstellt. Ein Empfängerschwingkreis am bewegten Lagerteil wäre dann auf die auszukoppelnde Frequenz abzustimmen, so dass er die maximal mögliche Energie für die am bewegten Lagerteil angeordnete Betriebsmittel und Erregerteile einkoppeln kann. Ein Spannungs- und Pegelwandler müsste die Ausgangsspannung an die Anforderungen von Betriebsmitteln und Erregerteilen adaptieren.
Je nachdem wie man die Spannungs- und/oder Pegelwandler auswählt, können unterschiedlichste Anforderungen erfüllt werden. Durch die Kombination von AC/DC-, AC/AC- und DC/DC-Wandlern können sowohl Verbraucher mit Wechsel- als auch Gleichspannungsanschluss mit Strom versorgt werden. Über integrierte Spannungsteiler ist es möglich den an der Energieversorgungsschnittstelle abgegriffenen Spannungspegel an die Verbraucher anzupassen. Es ist also denkbar, dass jeder Verbraucher einen eigenen Wandler besitzt, der die individuellen, verbraucherspezifischen Spannungen und Pegel sicherstellt. Sinnvollerweise ist ein Wegerfassungsmittel vom erfindungsgemäßen Lagermittel umfasst. Dieses u mfasst wiederum eine erste Komponente und eine zweite Komponente zur Messung des mittels des Linearmotors zurückgelegten Weges. Die Komponenten des Wegerfassungsmittels sind relativ zueinander angeord net und korrespondierend zueinander ausgeführt. Die erste Komponente ist am ersten Lagerteil und die zweite Kom ponente ist am zweiten Lagerteil angeordnet. Beide Kom ponenten sind wie d ie Lagerteile während des Betriebs der Anord nung m ittels eines Luftspaltes voneinander getrennt. Das Wegerfassungsmittel d ient dem Betriebsmittel als Istwertgeber, so dass das Betriebsmittel in der Lage ist die Linearbewegung zu regeln.
Das erste Lagerteil ist zur Realisierung einer Vorschubbewegung ausgebildet, indem die am ersten Lagerteil angeordnete Linearmotorkomponente als passives Seku ndärteil ausgeführt ist, sofern es sich u m Langstator-Linearmotores handelt. Dies hat den Vorteil, dass diese Kom ponente nicht mit Energie versorgt werden muss u nd die für die Real isierung einer Vorschubbewegung erforderliche Energie somit auch nicht auf das bewegte Lagerteil übertragen werden muss.
Da das erste Lagerteil das Betriebsmittel umfasst, fährt d ieses mit der Bewegu ng des ersten Lagerteils mit und kann die lokal am ersten Lagerteil angeordneten Erregerteile betreiben . Die hierfür benötigte Energie ist im Vergleich zur für den Betrieb eines Vorschu bmotors erforderliche Energie verhältnismäßig gering und kann daher leicht vom feststehenden zweiten Lagerteil auf das bewegl iche erste Lagerteil übertragen werden . Bei Verwendung eines eisenlosen Linearmotors wäre die am ersten Lagerteil angeordnete Linearmotorkomponente als aktives Primärteil auszubilden, wobei dann auch die Energie für die Realisierung einer Vorschubbewegung auf das Lagerteil übertragen werden muss.
Die am zweiten Lagerteil angeordnete Linearmotorkomponente ist als aktives Primärteil mit ein Magnetfeld erzeugenden Wicklungen ausgeführt, sofern es sich um Langstator-Linearmotores handelt. Das zweite Lagerteil ist lokal an einem festen Untergrund montiert und kann leicht auch drahtgebunden mit ausreichend Energie versorgt werden.
Bei Verwendung eines eisenlosen Linearmotors wäre die am zweiten Lagerteil angeordnete Linearmotorkomponente als passives Sekundärteil auszubilden.
Jedes Erregerteil umfasst zumindest eine Erregerwicklung zur Erzeugung eines elektrisch steuerbaren Magnetfeldes unter Verwendung des Betriebsmittels. Zumindest ein Teil der Erregerteile umfasst zusätzlich Permanentmagnete zur Erzeugung eines permanenten Magnetfeldes. Die Anordnungen sind derart realisiert, dass das mittels eines Permanentmagneten erzeugte Magnetfeld mittels des durch eine Erregerwicklung erzeugten Magnetfeldes beeinflusst werden kann.
Als Trageeinrichtung für das erste Lagerteil dienende erste Erregerteile sind E-förmig ausgebildet und umfassen zusätzliche Permanentmagnete. Ein magnetisch geringfügig leitfähiges Element ist als Querelement vorgesehen . Es bildet die Symmetrieachse des Erregerteils u nd trennt die magnetischen Kreise voneinander. Zwei unabhängig voneinander arbeitende magnetische Kreise sind damit realisiert. Die Beeinflussung der Lage beider Lagerteile zueinander ist somit in zwei verschiedenen Richtungen möglich . Die Erregerwicklungen beider magnetischen Kreise sind unabhängig voneinander ansteuerbar. Um die Kraft des Permanentmagneten zu kom pensieren , ist ein Strom bis zu 5 A erforderlich. Fü r ein schnelles Regelverhalten und kurze Stromaufbauzeiten muss zudem eine ausreichend hohe Spannung an den Spulen anl iegen. Dazu wird ein Stromregler verwendet, welcher einen Dauerstrom von bis zu 7 A bei einer pulsweitenmodulierten Spannung von bis zu 75 V zur Verfügung stellen kann und üblicherweise zur Ansteueru ng von Gleich- und Drehstrommotoren oder Steppermotoren verwendet wird.
Die Einspeisung der Sollwerte könnte mittels des Signalausgangs eines Digital-/Analogwandlers erfolgen . Die Vorgabe eines pulsweitenmodulierten Steuersignals für die Ansteuerung der Erregerwicklungen kann m ittels eines vom Betriebsmittel umfassten Mikrocontrollers erfolgen , dessen Analogeingang wiederum m it dem Signalausgang des Digital-/Analogwandlers verbunden ist. Die implementierte Regelung ist so realisiert, dass sie eine konstante Stellgröße liefert.
Der für die Schweberegelung benötigte Strom verhält sich proportional zur Kraft. Dies wird im Rahmen der Erfindung bei der Erm ittlu ng der Luftspaltgrenzen eingesetzt, um die relative Position beider Lagerteile zueinander zu regeln . I m Gegensatz zur Positionsregelung m ittels Kraftmessu ng ist nu n kein dauerhafter Kontakt zwischen beiden Lagerteilen erforderl ich . Als Seitenführungseinrichtung für das erste Lagerteil sind U- förmige zweite Erregerteile mit Erregerwicklung, jedoch ohne die Verwendung zusätzlicher Permanentmagnete, umfasst. Die Seitenführung erfordert ein schwächeres Magnetfeld als die Trägerseite. Daher können die Permanentmagnete hier eingespart werden und das magnetische Feld wird rein elektrisch erzeugt. Selbstverständlich könnten zusätzliche Permanentmagnete verwendet werden.
Das zweite Lagerteil dient für das mittels der ersten oder zweiten Erregerteile erzeugte Magnetfeld als magnetisches Rückschlussjoch und umfasst Anordnungen, die mit den Erregerteilen auf dem ersten Lagerteil korrespondieren. Die Aufgabe des Rückschlussjoches ist es, den magnetischen Kreis über den Luftspalt hinaus zu schließen.
Das Erregerteil kann mehrere Polpaare zur Erzeugung des permanenten Magnetfeldes umfassen. Das Erregerteil ist derart realisiert und die Polpaare sind derart am Erregerteil angeordnet, dass sich das steuerbare Magnetfeld mit dem permanenten Magnetfeld gleichsinnig überlagern kann, sobald der magnetische Kreis geschlossen ist.
Das Erregerteil ist vorzugsweise einstückig oder mehrteilig realisiert. Die Permanentmagnete sind auf ein optimales Verhältnis bezüglich des erforderlichen Energieaufwandes für den Schwebevorgang und die aufzubringende Anhebekraft dimensioniert. Da keine Querschnittsverkleinerungen im System auftreten, steigt die magnetische Durchflutung an vereinzelten Stellen im System nicht an und das Eisen kann somit nicht in die Sättigung geraten. Vorzugsweise umfasst jedes Polpaar eines Erregerteils wenigstens zwei Permanentmagnete mit entgegengesetzter Polarität derart, dass diese in Summe ein gleichgerichtetes Magnetfeld innerhalb des gleichen magnetisch leitfähigen Materials erzeugen können. Dies führt zu einem im wesentlichen homogenen Magnetfeld auch innerhalb der Luftspalte.
Die Magnetfeldstärke im Luftspalt zwischen den Erregerteilen und dem Rückschlußjoch kann durch die Beeinflussung des Stromes in der Erregerspule mittels des am ersten Lagerteil angeordneten Betriebsmittels beeinflusst werden.
Zum Betrieb der magnetischen Positionierachse wurde ein Verfahren erfunden, welches die relative Lage der Lagerteile zueinander und abweichend von der mittels des Linearmotors vorgegebenen Bewegung mittels des Betriebsmittels unter der Beeinflussung des in den Erregerteilen auftretenden Stromes einstellt.
Es werden sich gegenüberliegende oder unmittelbar benachbarte Erregerteilpaare derart angesteuert, dass folgende relativen Bewegungen zwischen den Lagerteilen ausgeführt werden können: a) Absenken des ersten Lagerteils gegenüber dem zweiten Lagerteil entlang einer der gemeinsamen Längsachsen beider Lagerteile;
b) Absenken des ersten Lagerteils gegenüber dem zweiten Lagerteil entlang einer gemeinsamen Querachse beider Lagerteile;
c) Durchführung einer Drehbewegung des ersten Lagerteils gegenüber des zweiten Lagerteils bezüglich des
Mittelpunktes beider Lagerteile; d ) Vertikales Absenken des ersten Lagerteils gegenüber des zweiten Lagerteils;
e) Vertikales Anheben des ersten Lagerteils gegenüber des zweiten Lagerteils;
f) Horizontales Bewegen des ersten Lagerteils gegenüber des zweiten Lagerteils in Längsrichtung;
g) Horizontales Bewegen des ersten Lagerteils gegenüber des zweiten Lagerteils in Querrichtung;
h) Horizontaler Vorschub des ersten Lagerteils gegenüber des zweiten Lagerteils;
i) Beliebige Kom binationen aus den weiter oben genannten Bewegungen.
Die sich aus dem Betriebsverfahren ergebenden Vorteile sind identisch mit den bereichst für das Lager als solches beschriebenen Vorteilen .
Die Positionierachse wird für folgende erstmalige Verwendungen vorgeschlagen , und zwar als Lager
- bei einer Messeinrichtu ng;
- bei einer Maschine, bspw. einer Werkzeugmasch ine;
- bei einem Transportsystem ;
- bei einem medizinischen Gerät;
- bei einer Verpackungsmaschine;
- bei einem Robotersystem .
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Positionierachse im Querschnitt.
Figur 2 zeigt das erste, bewegliche Lagermittel mit Betriebsmittel . Figur 3 zeigt eine erste mögliche Ausführungsform eines Erregerteils.
Figur 4 zeigt eine zweite mögliche Ausführungsform eines Erregerteils mit Ansteuerung.
Figur 5 zeigt vom Betriebsmittel koordinierte Prozessabläufe
Keine dieser Ausführungsformen schränkt die Erfindung auf die nachfolgend erwähnten Konstruktionsdetails ein. Es handelt sich um mögliche Ausführungsvarianten, die die Anmelderin anderen möglichen Varianten gegenüber bevorzugt hat. Abweichende Lösungskonzepte unter Verwendung von aus dem Stand der Technik bekannten Möglichkeiten könnten ebenfalls zur Realisierung der Erfindung herangezogen werden.
Figur 1
Figur 1 zeigt eine magnetgelagerte Positionierachse, umfassend ein erstes Lagerteil 11 mit einem ersten Linearmotorläufer 111 und ein zum ersten Lagerteil 11 korrespondierend ausgeführtes zweites Lagerteil 12 mit einem Linearmotorstator 121. Der Linearmotor ist vorzugsweise eisenlos ausgeführt, um störende Magnetkräfte und Rastmomente zu vermeiden.
In dieser Abbildung ist die Fahrtrichtung in die Bildebene hinein zu denken, während die Schweberichtung in der Vertikalen verläuft.
Von den Lagerteilen 11, 12 sind Seitenführungselemente 112 und Tragelemente 113 umfasst. Die Tragelemente 113 stellen die äußere Komponente und die Seitenführungselemente 112 die innere Komponente des ersten Lagerteils 11 dar.
Das feststehende Lagerteil 12 umfasst symmetrisch angeordnete, gegenüber liegende Reaktionsschienenpaare 122 und 125, welche entlang der durch den Linearmotor 111, 121 vorgegebenen Bewegungsrichtung montiert sind und zur Führung des magnetischen Flusses der Tragelemente 113 und der Seitenführungselemente 112 dienen.
In das erste Reaktionsschienenpaar 122 sind Energieübertragungsspuleneinheiten 124 integriert, welche zur Erzeugung und zur Einkopplung eines Energieversorgungsfeldes zur Versorgung von auf dem ersten Lagerteil 11 montierten elektrischen Komponenten (nicht gezeigt, siehe Figur 2) dienen. Die Energieübertragungsspuleneinheiten 124 werden mittels einer Energiebereit- Stellungseinheit 126, welche außerhalb der erfindungsgemäßen Lagereinheit angeordnet ist oder in diese integriert sein kann, mit elektrischer Energie versorgt.
Zur Erfassung des Vorschubweges ist ein Linearmesssystem vorgesehen, welches eine Linearmesssystemleseeinheit 1 14 und eine Maßverkörperung 123 umfasst. Die
Linearmesssystemleseeinheit 1 14 ist am ersten Lagerteil 1 1 montiert, welches als Schwebeeinheit 1 1 fungiert. Die Linearmesssystemleseeinheit 1 14 führt die gleiche Bewegung wie das Sekundärteil des Linearmotors 1 1 1 aus.
Figur 2 zeigt das erste Lagerteil 1 1 der erfindungsgemäßen Positionierachse schematisch mit daran angeordneten elektrischen und mechanischen Komponenten, welche für den Betrieb erforderlich sind. Die elektrischen Komponenten dienen zur Realisierung des weiter oben erwähnten Betriebsmittels für die Positionierachse.
Die elektromechanischen Komponenten umfassen die Tragemagnete 220 oben links im Bild, die Tragemagnete 221 unten links im Bild, die Tragemagnete 222 oben rechts im Bild , die Tragemagnete 223 unten rechts im Bild. Unter Tragemagneten werden diejenigen Erregerteile verstanden, welche die Last des ersten Lagerteils aufnehmen , so dass dieses gegenüber dem zweiten Lagerteil schwebend im Betrieb angeordnet bleibt.
Weiter sind umfasst die Seitenführungsmagnete 224 oben rechts mittig im Bild, die Seitenführungsmagnete 225 oben links mittig im Bild, d ie Seitenführungsmagnete 226 unten rechts mittig im Bild , die Seitenführungsmagnete 227 unten links mittig im Bild . Unter Seitenführungsmagneten werden diejenigen Erregerteile verstanden, welche die Lage des ersten Lagerteils beeinflussen , so dass dieses gegenü ber dem zweiten Lagerteil schwebend im Betrieb seine Position auch abweichend von der mittels des Linearmotors vorgegebenen Richtung ändern kann . Zusätzlich umfasst sind diverse Vertikalabstandssensoren 228, 229, 230, 231 und diverse Horizontalabstandssensoren 232 , 233. Auch umfasst sind : eine Linearmesssystemleseeinheit 234, eine Steuer- u nd Leistungseinheit 235, ein Schweberegler 236, ein Positionierregler 237, eine Steuerleitung 238 zum Wechselrichter 246, eine Steuerleitung 239 zu den Halbbrücken H 1 - H8 (dienen der Versorgung der Trag- und Seitenführungsmagnete) der Leistungseinheit 248, eine Energieempfangseinheit 240 , eine Energieempfangsspuleneinheit 241 , eine Gleichrichtereinheit 242, ein Energiespeicher 243, eine Projektierungseinheit 244 m it Sende- und Empfangseinheit zur Realisierung der Sollwertevorgabe für das Betriebsmittel und für den Istwertempfang m ittels beispielsweise einer Funkverbindu ng . Eine Sende- und eine Empfangseinheit 245 (WLAN und dergleichen) für das Senden von Istwerten und von Diagnosemeldungen und den Empfang von Sollwerten sowie der Linearmotorläufer 1 1 1 sind ebenfalls an dem gegenüber dem zweiten Lagerteil beweglich angeord neten ersten Lagerteil angebracht. Das Lageistwertsignal des Vorschu bs wird mittels einer Leitung 247 von der Linearmesssystemleseeinheit 234 gel iefert u nd zum Positionsregler 237 geleitet.
Das mittels einer am festen Lagerteil angeord neten Energiebereitstellu ngseinheit erzeugbare Magnetfeld wird von der Energieempfangseinheit 240 u nter Verwendu ng der
Energieempfangsspulenein heit 241 , der Gleich richtereinheit 242 u nd dem Energiespeicher 243 in eine Gleichspan nung u mgewandelt und der Steuer- und Leistu ngseineinheit 235 als Zwischenkreisspannung zugeführt. Die Steuer- und Leistungseineinheit 235 umfasst einen Positionierregler 237, der das Lageistwertsignal 247 der Linearmesssystemleseeinheit 234 auswertet und mittels der Steuerleitung 238 die Wechselrichtereinheit 246 derart ansteuert, dass der Linearmotorläufer 1 1 1 dem vorgegebenen Lagesollwert folgt. Der Schweberegler 236 verarbeitet d ie Signale der Abstandssensoren 228 bis 233 und bildet die Steuersignale 239 für d ie H-Brücken H 1 bis H8 zur Ansteuerung der Tragmagnete 220 bis 223 und der Seitenführungsmagnete 224 bis 227.
Das in Figur 3 gezeigte und als Trageinheit für das Lagerteil 1 1 dienende Erregerteil 1 1 3 ist E-förmig ausgeführt und wie hier gezeigt montiert auf einem provisorischen Versuchsstand . Die Figur 3 zeigt den schematischen Aufbau des Erregerteils 1 1 3 mit einem Permanentmagneten 31 3 im Kern , dessen magnetisches Feld durch 2 konträr gewickelte Spulen 31 1 so verstärkt oder abgeschwächt werden kann, dass eine definierte Bewegung in die eingezeichnete y-Richtung hervorgerufen werden kann. Die Verwendung des Permanentmagneten 31 3 ermöglicht es ein für das Tragen des ersten Lagerteils gegenüber des zweiten Lagerteils erforderliches Magnetfeld bereitzustellen, ohne dass dafür elektrische Energie erforderlich wäre.
I m Einzelnen umfasst das Erregerteil 1 1 3 einen in y-Richtung (vertikale Richtung in Bezug auf die erfindungsgemäßen beiden Lagerteile) frei beweglichen Teil, m ittels zweier mit Kupferlackdraht 31 1 bewickelte Blechpakete 31 2 , den Permanentmagneten 31 3 oder mehrere Permanentmagnete und ein Distanzstück aus Aluminium 31 4 oder einem anderen magnetisch geringfügig leitfähigen Material . Das in der Versuchsanord nung feststehende Rückschlussjoch 31 5 wurde als Schiene ausgeführt und ist bei Umsetzung der Erfindu ng Bestandteil des zweiten Lagerteils, wie weiter oben schon beschrieben .
Der Anteil des ü ber die Spulen 31 1 zu regelnden Magnetfeldes, welches maßgebl ich für d ie Kompensation der Gewichtskraft des ersten Lagerteils verantwortlich ist, bildet sich in den vier Luftspalten 31 6 bis 31 9 aus. Aufgru nd der parasitären Luftspalte zwischen Rückschlussjoch 31 5 und den Stirnseiten der Blechpakete 31 2 tritt eine Kraft in x-Richtung auf, die allerd ings relativ zur Kraft in den Hau ptluftspalten gering ist, so dass ihr Einfluss als Störeinfluss betrachtet u nd in einem Vorschu bsystem durch zusätzliche Seitenführungsmagnete (nicht gezeigt) ausgeregelt werden kann (siehe Beschreibung zu Figur 2).
Figur 4 zeigt den alternativen Aufbau eines Erregerteils 4a. Es umfasst vier Polpaare 411, 412, 413 und 414, deren magnetische Felder durch zwei Elektrobleckpakete 415 und 416 und über die Luftspalte 417, 418, 419 und 420 durch zwei Rückschlussjoche 421 und 422 geführt werden. Die Permanentmagnete 411 und 412, sowie 413 und 414 sind entgegengesetzt vertikal magnetisch orientiert und die Permanentmagneten 411 und 413, sowie 412 und 414 sind gleich vertikal magnetisch orientiert.
Die magnetische Verbindung der Blechpakete 415 und 416 ist mittels des Isolators 423 unterbrochen. Die stromdurchflossene Spule 424 wird mittels der Spannungsquelle 425 versorgt.
Das Betriebsmittel 426 berechnet die Stellgröße für den Spannungsregler 427, durch dessen Ausgangssignal die Spannungsquelle 425 angesteuert wird. Der Spannungsregler 427 sorgt dafür, dass die von der Schweberegelung 426 berechnete Spannungssollgröße eingehalten wird. Die Erregerspule 424 erzeugt demnach einen magnetischen Fluss, der eine Verstärkung oder Abschwächung des magnetischen Feldes in den Luftspalten bewirkt und damit die Einstellung eines definierten Schwebezustandes des Erregerteils 4a ermöglicht. Bezugszeichen 429 kennzeichnet die Verbindung zwischen Betriebsmittel 426 und Spannungsregler 427 zur Übermittlung der oben erwähnten Stellgröße. Bezugszeichen 428 kennzeichnet die Rückkopplung vom Erregerteils 4a zum Betriebsmittel 426 zur Bildung eines Regelkreises. Figur 5 zeigt mittels eines schematischen Ablaufdiagramms, wie mittels der wesentlichen Schritte einer intelligenten Ansteuerung der erfindungsgemäßen Anordnung bis zu sechs Freiheitsgrade in Bezug auf die relativen Bewegungen zwischen beiden Lagerteilen realisiert werden können . Dem auf dem beweglichen ersten Lagerteil angeordneten Betriebsmittel werden von der Projektierungseinheit 244 Lagesollwerte 54 in Form von Raumkoordinaten vorgegeben. Das Betriebsmittel ermittelt mittels der Abstandssensoren den Lageistvektor 55 des ersten Lagerteils relativ zum zweiten Lagerteil. I n einer Vorverarbeitung 51 für die Eingangsdaten wird eine Differenzbildung zwischen Sollwerten und um Rauschanteile gefilterten Istwerten durchgeführt und einer Koordinatentransformation auf den Systemschwerpunkt unterworfenen Daten an den Regelalgorithmus 52 übergeben . Dieser berechnet d ie erforderlichen elektrischen Stellgrößen und gibt diese nach einer Rücktransfomation 53 der Koord inaten an die Leistungsstufen zur Versorgung der Wicklu ngen der Erregerteile mit elektrischem Strom weiter.

Claims

335877 IP 22.12.2011 - Kauth Robert Bosch GmbH, Stuttgart Patentansprüche
1. Magnetgelagerte Positionierachse, umfassend ein erstes Lagerteil (11) mit einer ersten Linearmotorkomponente (111) und ein zum ersten Lagerteil (11) korrespondierend ausgeführtes zweites Lagerteil (12) mit einer zweiten Linearmotorkomponente (121), welche derart angeordnet sind, dass im Betrieb der Achse eine Relativbewegung beider Lagerteile (11, 12) entlang der mittels des Linearmotors (111, 121) vorgegebenen Bewegungsrichtung möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass
Erregerteile (112, 113) umfasst sind und von zumindest einem der Lagerteile (11, 12) ein lokales Betriebsmittel (235) umfasst ist, wobei die Erregerteile (112, 113) derart angeordnet sind, dass mittels des Betriebsmittels (235) eine Änderung der relativen Bewegungsrichtung beider Lagerteile (11, 12) zueinander abweichend oder überlagernd zu der von dem Linearmotor (111, 121) vorgegebenen Bewegungsrichtung möglich ist.
2. Positionierachse gemäß Patentanspruch 1, wobei beide Lagerteile (11, 12) Spulenanordnungen (124, 240) umfassen, welche zur Erzeugung und zur Einkopplung eines Energieversorgungsfeldes zur Versorgung des Betriebsmittels (235) mit elektrischer Energie dienen.
3. Positionierachse gemäß einem der zuvor genannten Patentansprüche, wobei ein Wegerfassungsmittel umfassend eine erste Komponente (114) und eine zweite Komponente (123) zur berührungslosen Messung des mittels des Linearmotors (111, 121) zurückgelegten Weges umfasst ist, welche Komponenten (114, 123) relativ und korrespondierend zueinander ausgeführt sind, wobei die erste Komponente (114) am ersten Lagerteil (11) und die zweite Komponente (123) am zweiten Lagerteil (12) angeordnet ist, wobei beide Komponenten (114, 123) während des Betriebs der Anordnung mittels eines Luftspaltes voneinander getrennt sind.
4. Positionierachse gemäß einem der zuvor genannten Patentansprüche, wobei das erste Lagerteil (11) zur Realisierung einer Vorschubbewegung ausgebildet ist, indem die am ersten Lagerteil (11) angeordnete Linearmotorkomponente (111) als aktives Primärteil oder passives Sekundärteil ausgeführt ist und die am zweiten Lagerteil (12) angeordnete Linearmotorkomponente (121) als passives Sekundärteil oder aktives Primärteil ausgeführt ist, wobei das erste Lagerteil (11) das Betriebsmittel (21) umfasst.
5. Positionierachse gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei jedes Erregerteil (112, 113) zumindest eine Erregerwicklung zur Erzeugung eines mittels elektrischer Energie beeinflussbaren Magnetfeldes umfasst.
6. Positionierachse gemäß Patentanspruch 5, wobei Erregerteile (112, 113) zusätzlich Permanentmagnete zur Bereitstellung eines von elektrischer Energie unabhängigen permanenten Magnetfeldes umfassen, welches mittels des von der Erregerwicklung erzeugbaren Magnetfeldes abgeschwächt oder verstärkt werden kann.
7. Positionierachse gemäß Patentanspruch 5 oder 6, wobei als Trageeinrichtung für das erste Lagerteil (11) dienende erste Erregerteile (113) E-förmig ausgebildet sind, die ein magnetisch geringfügig leitfähiges Element als Querelement umfassen, welches die Symmetrieachse der Erregerteile (113) bildet, so dass zwei im Wesentlichen unabhängig voneinander arbeitende magnetische Kreise mit voneinander unabhängig arbeitenden Erregerwicklungen realisiert sind.
8. Positionierachse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Seitenführungseinrichtung für das erste Lagerteil (11) dienende U-förmige zweite Erregerteile (112) mit Erregerwicklung umfasst sind.
9. Positionierachse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, wobei das zweite Lagerteil (12) für das mittels der ersten oder zweiten Erregerteile (112, 113) erzeugte Magnetfeld als magnetisches Rückschlussjoch dienende Anordnungen (122, 125) umfasst, welche zu den Erregerteilen (112,113) korrespondierend angeordnet sind.
10. Verfahren zum Betrieb einer Positionierachse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die relative Lage der Lagerteile (11, 12) zueinander und abweichend von der mittels des Linearmotors (111, 121) vorgegebenen Bewegung mittels des
Betriebsmittels (235) unter der Beeinflussung des in den Erregerteilen (112, 113) auftretenden Stromes eingestellt wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei zumindest eines der Erregerteile (112, 113) derart angesteuert wird, dass folgende relativen Bewegungen zwischen den Lagerteilen (11, 12) ausgeführt werden: a) Absenken des ersten Lagerteils (11) gegenüber dem zweiten Lagerteil (12) entlang einer der gemeinsamen Längsachsen beider Lagerteile (11, 12);
b) Absenken des ersten Lagerteils (11) gegenüber dem zweiten Lagerteil (12) entlang einer gemeinsamen Querachse beider Lagerteile (11, 12);
c) Durchführung einer Drehbewegung des ersten Lagerteils (11) gegenüber des zweiten Lagerteils (12);
d) Vertikales Absenken des ersten Lagerteils (11) gegenüber des zweiten Lagerteils (12);
e) Vertikales Anheben des ersten Lagerteils (11) gegenüber des zweiten Lagerteils (12);
f) Horizontales Bewegen des ersten Lagerteils (11) gegenüber des zweiten Lagerteils (12) in Längsrichtung;
g) Horizontales Bewegen des ersten Lagerteils (11) gegenüber des zweiten Lagerteils (12) in Querrichtung;
h) Horizontaler Vorschub des ersten Lagerteils (11) gegenüber des zweiten Lagerteils (12);
i) Beliebige Kombinationen aus den oben genannten Bewegungen, insbesondere jedoch auch zusätzlich und überlagernd zu der mittels des Linearmotors (111,121) vordefinierten und vorgegebenen Bewegungsrichtung beider, Lagerteile (11,12) zueinander im Betrieb.
12. Verwendung der Positionierachse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 als Vorschub bei einer Messeinrichtung oder bei einer Maschine oder bei einem Transportsystem oder bei einem medizinischen Gerät oder bei einer Verpackungsmaschine ^Hor hoi einem Roboter.
PCT/EP2011/006591 2010-12-30 2011-12-28 Magnetgelagerte positionierachse WO2012089341A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056500.8 2010-12-30
DE102010056500 2010-12-30
DE201110122287 DE102011122287A1 (de) 2010-12-30 2011-12-28 Magnetgelagerte Positionierachse
DE102011122287.5 2011-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012089341A2 true WO2012089341A2 (de) 2012-07-05
WO2012089341A3 WO2012089341A3 (de) 2013-07-11

Family

ID=45524479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/006591 WO2012089341A2 (de) 2010-12-30 2011-12-28 Magnetgelagerte positionierachse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011122287A1 (de)
WO (1) WO2012089341A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103308323A (zh) * 2013-06-25 2013-09-18 西南交通大学 一种用于星球探测车测试的电磁式减重装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022100857A1 (en) * 2020-11-13 2022-05-19 Applied Materials, Inc. Carrier transport system, magnetic stabilization unit, carrier, and method for contactlessly transporting a carrier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710156A1 (de) 1977-03-09 1978-09-14 Weh Herbert Permanent-magnetanordnungen fuer tragen, fuehren und vortrieb - geregelte permanentmagnete mit geringer stelleistung
EP0580107B1 (de) 1992-07-20 1997-09-17 Daifuku Co., Ltd. Magnetschwebetransportsystem
US6502517B1 (en) 1998-01-19 2003-01-07 Alstom Anlagen-Und Automatisierungstechnik Gmbh Arrangement for operating a transportation system with a magnetic levitation vehicle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834353A (en) * 1987-10-19 1989-05-30 Anwar Chitayat Linear motor with magnetic bearing preload
AT500107B1 (de) * 2003-12-05 2007-03-15 Colenta Laborsysteme Gmbh & Co Verfahren zum schwebenden transport von gegenständen und anordnung zur umsetzung des verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710156A1 (de) 1977-03-09 1978-09-14 Weh Herbert Permanent-magnetanordnungen fuer tragen, fuehren und vortrieb - geregelte permanentmagnete mit geringer stelleistung
EP0580107B1 (de) 1992-07-20 1997-09-17 Daifuku Co., Ltd. Magnetschwebetransportsystem
US6502517B1 (en) 1998-01-19 2003-01-07 Alstom Anlagen-Und Automatisierungstechnik Gmbh Arrangement for operating a transportation system with a magnetic levitation vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103308323A (zh) * 2013-06-25 2013-09-18 西南交通大学 一种用于星球探测车测试的电磁式减重装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011122287A1 (de) 2012-10-31
WO2012089341A3 (de) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845084B1 (de) Radiale aktive magnetische lagervorrichtung und verfahren zum betrieb derselben
EP3231073B1 (de) Sicherungssystem für eine anordnung zum bewegen von transportkörpern
EP2884639B1 (de) Lineares Transportsystem
AT519664B1 (de) Verfahren zur Regelung der Normalkraft einer Transporteinheit eines Langstatorlinearmotors
EP3379719B1 (de) Verfahren zur übergabe einer transporteinheit an einer übergabeposition
EP3251986B1 (de) Verfahren zum betreiben eines langstatorlinearmotors
DE69927683T2 (de) Bewegungsbahn-regler
EP2165406A1 (de) Lager- oder transportsystem
EP3188199A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen übertragung elektrischer energie in ein bewegtes system einer verschiebeeinrichtung
JP6970194B2 (ja) リニア電気機械およびリニア電気機械を制御するためのパワーエレクトロニクスコンバータ
EP2342148A1 (de) Rollenantrieb und system von rollenantrieben
EP1792385A1 (de) Elektrische maschine
EP3447904B1 (de) Steuerung von langstatorlinearmotor-spulen eines langstatorlinearmotor-stators
DE102012025323A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Linearmotoranordnung und Linearmotoranordnung
EP3251985A1 (de) Verfahren zum betreiben eines langstatorlinearmotors
US7786685B2 (en) Linear motor and method for operating a linear motor
WO2021185910A1 (de) Energieübertragung in einem linearen transportsystem
EP3363751B1 (de) Verfahren zur übergabe einer transporteinheit eines langstatorlinearmotors an einer übergabeposition
WO2005021317A1 (de) Berührungslose energieversorgung für bewegte verbraucher
WO2023041716A1 (de) Energieübertragung in einem linearen transportsystem
WO2012089341A2 (de) Magnetgelagerte positionierachse
DE112007002286T5 (de) Verfahren zum Steuern von Wechselstrom-Linearmotoren, Vorrichtung zum Antreiben von Wechselstrom-Linearmotoren und System von Wechselstrom-Linearmotoren
DE102012202842A1 (de) Magnetische Lagerung mit Kraftkompensation
EP2104209A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Bewegen von elektrisch leitfähigen Elementen
DE10029647A1 (de) Hybridmagnet-Schwebetechnik mit Doppelschienen

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 11811333

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2