WO2012076605A1 - Schalter mit loeschkammer - Google Patents

Schalter mit loeschkammer Download PDF

Info

Publication number
WO2012076605A1
WO2012076605A1 PCT/EP2011/072095 EP2011072095W WO2012076605A1 WO 2012076605 A1 WO2012076605 A1 WO 2012076605A1 EP 2011072095 W EP2011072095 W EP 2011072095W WO 2012076605 A1 WO2012076605 A1 WO 2012076605A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
contact
arc
extinguishing
magnets
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/072095
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Lang
Lutz Friedrichsen
Original Assignee
Eaton Industries Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries Gmbh filed Critical Eaton Industries Gmbh
Publication of WO2012076605A1 publication Critical patent/WO2012076605A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/443Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/346Details concerning the arc formation chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/59Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H33/596Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for interrupting dc

Definitions

  • the invention relates to switches with extinguishing devices for the rapid extinction of an arc during the separation process.
  • Electrical switches are components in a circuit which establish an electrically conductive connection by means of internal electrically conductive contacts (switching state “ON” or ON state) or disconnecting (switching state “OFF”, or OFF state)
  • switching state "ON” or ON state or ON state
  • switching state "OFF" switching state
  • Non-conductive medium such as air Arcs in AC-powered switches usually clear at zero crossing of the AC current
  • Arc voltage is significantly smaller than the operating voltage. If the circuit is operated with sufficient current and voltage (typically greater than 1 A and greater than 50V), the arc will not extinguish by itself. For this purpose, extinguishing chambers are used to extinguish the arc in such switches.
  • the arc time time in which the arc burns
  • the arc time should be kept as small as possible, because the arc releases a large amount of heat, which leads to the burning of the contacts and / or the thermal load of the switching chamber in the switch and thus reduces the life of the switch. Therefore, it is important that this arc is extinguished quickly.
  • Extinction of an arc is typically accelerated by the use of a magnetic field that is poled to be a driving force on the arc in Direction of the blasting chambers.
  • the size of the driving force depends on the strength of the magnet or magnets.
  • a switch suitable for a polarity-independent single-pole DC operation with a switching chambers comprising a double breaker with two separate immovable contacts each having a first contact region, a movable electrically conductive contact piece with two second contact regions for respectively producing an electrically conductive connection between the first and second contact areas in the ON state of the switch and for disconnecting the first and second contact areas in the OFF state of the switch; at least two first extinguishing devices opposed to each other, which are connected to the first contact area of at least one of the two stationary contacts for extinguishing at least the arc that may occur between the first and second contact areas when the OFF state is established; and at least two magnets for generating a magnetic field at least in the region of these first and second contact regions for exerting a magnetic force on at least one of the arcs, so that at least one of the arcs is driven in the arc at least in the direction of one of the first extinguishing devices, regardless of the current direction wherein the contact piece
  • the switch according to The present invention has a fast, reliable and independent of the current direction erase behavior and therefore prevents polarization-related installation errors and is thus also suitable for applications where switches for both current directions are needed.
  • the term "substantially” in the present invention includes all embodiments that deviate less than 10% from the setpoint or mean.
  • a switch according to the present invention comprises any type of switches suitable for single-pole operation with a switching chamber having two immovable contacts which can be electrically closed by a movable contact piece. Examples of these switches are contactors, load-break switches or string breakers.
  • the switch is suitable for DC operation, but could also be used in AC operation.
  • the switch according to the invention allows a cost-effective design of the contact space for the contact piece.
  • a DC switch can be cost-effectively derived from an AC switch.
  • the polarity-independent DC operation refers to the operation of the switch in a DC circuit, wherein it does not depend on the current direction in the switch for the rapid erasure of the arcs in the switch.
  • arcs may occur between the first and second contact regions of the switching chamber, in which the current can flow from the first to the second contact region or vice versa.
  • Double breakers are here the mechanical components that lead to a double interruption of a circuit.
  • the double interrupters each have two first and two second contact areas at which each (twice) the power is interrupted in the OFF state.
  • the first and second denote
  • the first contacts and the first and second contact areas and the contact piece are made of an electrically conductive material. To close the contacts (ON state), the contact piece with the second contact areas on the moved first contact areas.
  • the first and second contact areas may be subareas of the stationary contacts or the contact piece, or separate
  • the above movement is along a movement axis of the contact piece perpendicular to the surfaces of the contact areas.
  • the contact piece is for example in a bridge assembly, preferably made of plastic, movably supported by a spring, which also exerts the necessary contact pressure in the ON state of the switch.
  • the movement axis of the contact piece is aligned substantially perpendicular to the direction of movement of the arc in the extinguishing devices.
  • the switch is opened by moving the contact piece in the opposite direction.
  • the movement of the contact piece can be done manually or electrically.
  • the first and second contact areas may differ in shape and material.
  • the areas of the first and second contact areas can vary between extended areas and punctiform contacts.
  • the material of the contact areas may be any suitable electrically conductive material, for example
  • Silver tin oxide be.
  • the switch according to the invention with a switching chamber, in which the movable contact piece is arranged so that the second contact areas in a line in Substantially perpendicular to the direction of movement of at least one of the arcs are located, additional free volume around the contact area available to the
  • the term "eraser” refers to any suitable means for extinguishing an arc, such as heatsinks or quenching chambers
  • the first erasing device is a quenching chamber.
  • a quenching chamber comprises a plurality of quenching plates, which are preferably arranged in the quenching chamber parallel to each other.
  • the quenching plates are for example V-shaped.
  • the arc is divided in such a quenching chamber into a plurality of partial arcs
  • the required minimum voltage for maintaining the arc is proportional to the number of extinguishing plates present in the quenching chamber, whereby the voltage required to maintain the arc exceeds the available voltage, which leads to the extinction of the arc.
  • the quenching plates are held in an insulating material.
  • the magnetic field exerts the driving force on the arcs. The bigger the
  • a very strong permanent magnetic field may be provided by a permanent magnet which is, for example, a rare earth magnet.
  • rare earth magnets are made of NdFeB or SmCo alloy. These materials have a high coercive force and therefore also allow, for example, a provision of the magnets as very thin plates, which allows a more compact design of the switch.
  • the time until the arc is forced into the quenching chambers depends on the magnetic field strength and the homogeneity of the Magnetic field off.
  • the permanent magnets are preferably arranged so that they have a magnetic field perpendicular to the current flow in the arc and perpendicular to the desired
  • the shape of the magnets can be suitably chosen within the scope of the invention by a person skilled in the art.
  • the magnets are preferably arranged as pairs of two magnets each, the number of magnets is thus preferably two or more times thereof in a switch.
  • the magnets comprise at least two plate-shaped magnets, preferably permanent magnets, whose surfaces are arranged parallel to one another.
  • the surfaces of the magnets are arranged parallel to the desired direction of movement of the arcs.
  • the magnets are preferably arranged so that they generate a substantially homogeneous magnetic field along the direction of movement of the arcs.
  • the magnet is a permanent magnet.
  • the term "substantially” in the present invention encompasses all embodiments which deviate less than 10% from the nominal value or mean value
  • the magnets extend at least as far as the extinguishing devices or even over
  • the magnets are arranged laterally outside of the arrangement of the switching chambers (in a plane or on top of each other or in another arrangement) in that they generate a substantially homogeneous magnetic field at least in the region of one of the first and second contact regions of the double interrupters of a plurality of switching chambers.
  • first arc guide plates are arranged in the switching chamber such that they extend in two opposite directions from at least one of the first contact areas and the corresponding second contact area to the first extinguishing chambers arranged at the end of the arc guide plates (6).
  • the term "extend" here comprises the possibilities that the arc guide plates protrude to the respective extinguishing chambers without being directly fixedly connected thereto or else a firm connection of the arc guide plates to the contact areas or the extinguishing chambers
  • the first contact areas are firmly connected, thus avoiding obstacles to the movement of the arc, such as air gaps, at least for the immovable contacts
  • Extinguishing chamber includes any type of components that are suitable to bring an arc to extinguish.
  • these include a plurality of quenching plates between the first arc guide plates, both in the
  • Extinguishing chamber are arranged parallel to each other.
  • a Lorenz force is preferably applied to it by the magnets until it enters the extinguishing devices. If the size within the switch is sufficient, it is therefore advantageous to arrange the permanent magnets as close as possible to the first extinguishing chambers or even laterally beyond the first extinguishing chambers.
  • the quenching plates and the first Lichtbogenleitbleche are supported in an insulating material, which may also be the material to which the Lichtbogenleitbleche are attached.
  • the arc guide plates can have any shape which is suitable for guiding the arc into the first extinguishing chambers.
  • the arc guide plates can also be designed as a stamped and bent part.
  • the thickness and width of the arc guide plates can also vary.
  • the distance between the lower and the upper of the first arc guide plates can grow with increasing distance to the first and second contacts.
  • the magnets extend at least along the first arc guide plates to the first extinguishing chambers, preferably beyond the first extinguishing chambers.
  • the switching chamber comprises two further second deletion devices, which are connected to the contact area of the other stationary contact for extinguishing the arc between the other first and second contact areas.
  • the term "extinguishing device” here refers to any suitable means for extinguishing an arc, for example cooling plates or extinguishing chambers
  • the second extinguishing device is an extinguishing chamber
  • the second extinguishing chamber may have a similar or the same basic structure as the first extinguishing chamber and optionally the parts In this arrangement, the arc is forced between one of the first and second contact areas in one of the first extinguishing chambers and the other arc between the other first and second contact areas in one of the second extinguishing chambers of the switch with a reverse current direction, the erase behavior would look exactly the same, except that then the one
  • second arc baffles are arranged in the switching chamber so that they extend in two opposite directions from the first contact region of the other immovable contact and the corresponding other second contact region of the movable contact to the second quenching chambers arranged at the end of the arc baffle plates.
  • the movement axis of the contact piece extends here between the first and second arc guide plates.
  • the magnets are arranged laterally outside the switching chamber so that they generate a substantially homogeneous magnetic field in the region of the two first and second contact regions of the double breaker.
  • the extinguishing clips have smaller dimensions than extinguishing chambers for double interrupters with a movable contact piece, which is arranged parallel to light arc guide plates.
  • the size of the first and second extinguishing chambers may be smaller in the presence of second extinguishing chambers than in the first extinguishing chamber alone.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a switch in side view.
  • FIG. 2 shows another embodiment of a switch in plan view.
  • FIG. 3 shows the embodiment of a switch according to FIG. 2 in a perspective view.
  • the switching chamber 11 has a
  • the double breaker has first
  • the switch has two extinguishing chambers 41, 42 as the first in this embodiment
  • Extinguishing devices for extinguishing the arc 5 which occurs when the OFF state ZA is established between the first and second contact regions 21, 31.
  • the arc 5 is supplemented with a double arrow I, which represents the two possible current directions in the arc, in a polarity of the switch from the first contact region 21 to the second contact region 31 and at an opposite polarity from the second contact region 31 to the first contact region 21.
  • a Lorenz force acts on the arc in the direction of a first quenching chamber 41 or in the direction of the other first quenching chamber 42.
  • the other arc is not shown here in detail.
  • the two first extinguishing chambers per switching chamber are shown in FIG. 1 as two first extinguishing chambers 41, 42.
  • the two magnets 81, 82 arranged inside the switch for generating a magnetic field M here extend from the first and second contact regions 21, 31 to the first extinguishing chambers 41, 42 and are designed as plate-shaped magnets 81, 82 with mutually parallel surfaces. For reasons of clarity, only the rear magnet 82 is shown here as the magnetic north pole (N), the front magnet 81 (south pole S) is not visible.
  • the magnets 81, 82 generate a magnetic field with a corresponding magnetic field direction M between the magnets 81, 82.
  • a substantially homogeneous magnetic field is generated up to the first quenching chambers 41, 42 and thus over the entire moving distance T of the arc for this stationary contact 2 a strong magnetic force F is provided to rapidly extinguish this arc.
  • the two first extinguishing chambers 41, 42 ensure that at least the front arc 5 is driven in the direction of one of the extinguishing chambers 41, 42 independently of the direction of flow I in the arc. Which of the extinguishing chambers 41, 42 deletes the respective arc depends on the field direction of the magnetic field and the current direction I in the arc 5 and the resulting direction of the Lorenzkraft F on the arc 5 from.
  • Arc guide plates 6 extending in two opposite directions from the first
  • the bridge assembly 3 serves to move the contact piece 30 with a bridge 34 for guiding the contact piece 30 and for electrical insulation against the rest
  • the bridge assembly 3 may for example be made of plastic, so that the electrical insulation is ensured to the rest of the switching chamber 11.
  • the contact piece 30 of the switching chamber 11 is arranged such that the second contact regions 31, 32 are located in a line substantially perpendicular to the direction of movement T of the electric arc 5.
  • the terminals 12 are used to connect the switching chamber 11 to a circuit.
  • FIG. 2 shows another embodiment of the switch according to the present invention in plan view.
  • the components denoted by “12" are the two terminals 12 of the switching chamber 11 for connecting the switching chamber 11 to a circuit
  • the switching chamber 11 comprises two more second opposite each other second decommissioning devices 43, 44 which are connected to the contact region 22 of the other stationary contact 2 for extinguishing the other arc between the other first and second contact regions 22, 32, whereby the second
  • Extinguishing devices are here designed as extinguishing chambers 43, 44. There are second
  • Arc guide plates 7 are arranged in the switching chamber 11 so that they extend in two opposite directions from the first contact portion 22 of the other stationary contact 2 and the corresponding other second contact portion 32 of the movable contact to the arranged at the end of the Lichtbogenleitbleche 7 second extinguishing chambers 43, 44 , At the two contact portions 21, 31 and 22, 32 and along the Lichtbogenleitbleche 6 and 7, a pair of plate-shaped magnets 81, 82 are arranged, wherein the magnets 81 represent the respective magnetic south pole and the magnets 82, the respective magnetic north pole. On the representation of the arcs was made
  • Clarity omitted. The arcs move between the
  • Arc guide plates along the direction of movement T (dashed arrow) as a function of the magnetic field direction M and the current direction I in the arcs in each one of the first and second extinguishing chambers 41, 42, 43, 44th Fig. 3 shows the same embodiment as in Fig. 2, here, however, as a perspective view.
  • the extinguishing chambers 41, 42, 43, 44 have extinguishing plates 9 for extinguishing the arcs in the extinguishing chambers, as shown by way of example in FIGS. 1-3.
  • the number of quenching plates 9 may vary.
  • magnets preferably permanent magnets

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt einen für einen einpoligen Betrieb geeigneten Schalter mit einem schnellen und von der jeweiligen Polung unabhängigen Löschverhalten für Lichtbögen bereit, wobei der Schalter eine Schaltkammer mit einem Doppelunterbrecher mit zwei separaten unbeweglichen Kontakten (2) mit jeweils einem ersten Kontaktbereich (21, 22), ein bewegliches elektrisch leitfähiges Kontaktstück (30) mit zwei zweiten Kontaktbereichen (31, 32) zur jeweiligen Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den ersten und zweiten Kontaktbereichen (21, 22, 31, 32) im EIN-Zustand des Schalters (1) und zum Trennen der ersten und zweiten Kontaktbereiche (21, 22, 31, 32) im AUS-Zustand des Schalter (1); mit zumindest zwei gegenüber voreinander abgeordnete erste Löschvorrichtungen (41, 42), die mit dem ersten Kontaktbereich (21) von mindestens einem der beiden unbeweglichen Kontakte (2) zum Löschen zumindest des Lichtbogens (5), der beim Herstellen des AUS-Zustands zwischen diesen ersten und zweiten Kontaktbereichen (21, 31) auftreten kann, verbunden sind; sowie mit mindestens zwei Magnete (71, 72) zur Erzeugung eines magnetischen Feldes (M) zumindest in dem Bereich dieser ersten und zweiten Kontaktbereiche (21, 31) zur Ausübung einer magnetischen Kraft (F) auf zumindest einen der Lichtbögen (5), so dass mindestens einer der Lichtbögen (5) unabhängig von der Stromrichtung (I) im Lichtbogen (5) zumindest in Richtung einer der ersten Löschvorrichtungen (41, 42) getrieben wird, wobei das Kontaktstück (30) der Schaltkammern (11a, 11b) so angeordnet ist, dass sich die zweiten Kontaktbereiche (31, 32) in einer Linie im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung (T) von mindestens einem der Lichtbögen (5) befinden, umfasst.

Description

SCHALTER MIT LOESCHKAMMER
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf Schalter mit Löschvorrichtungen zur schnellen Löschung eines Lichtbogens während des Trennvorgangs.
Stand der Technik
Elektrische Schalter sind Komponenten in einem Stromkreis, die mittels interner elektrisch leitender Kontakte eine elektrisch leitende Verbindung herstellen (Schaltzustand„EIN" oder EIN-Zustand) oder trennen (Schaltzustand "AUS", oder AUS-Zustand). Im Fall einer zu trennenden stromführenden Verbindung fließt Strom durch die Kontakte bis diese voreinander getrennt werden. Wenn ein induktiver Stromkreis durch einen Schalter getrennt wird, kann der fließende Strom nicht unmittelbar auf Null gehen. In diesem Fall bildet sich ein Lichtbogen zwischen den Kontakten. Dieser Lichtbogen ist eine Gasentladung durch ein an sich nichtleitendes Medium wie z.B. Luft. Lichtbögen in Schaltern mit Wechselstrombetrieb (AC) löschen in der Regel beim Nulldurchgang des Wechselstroms. Aufgrund des fehlenden
Nulldurchgangs des Stroms entstehen in Schaltern mit Gleichstrombetrieb (DC) beim Trennen der Kontakte (Ausschalten des Schalters) stabil brennende Lichtbögen, sofern die
Lichtbogenspannung deutlich kleiner als die Betriebsspannung ist. Wenn der Stromkreis bei ausreichend Strom und Spannung betrieben wird, (typischerweise bei mehr als 1 A und mehr als 50V) wird sich der Lichtbogen nicht von selbst löschen. Zu diesem Zweck werden in solchen Schaltern Löschkammern zum Löschen des Lichtbogens verwendet. Die Lichtbogenzeit (Zeit in der der Lichtbogen brennt) soll möglichst klein gehalten werden, da der Lichtbogen eine große Wärmemenge freisetzt, die zum Abbrennen der Kontakte und/oder zur thermischen Belastung der Schaltkammer im Schalter führt und somit die Lebensdauer des Schalters verringert. Daher ist es wichtig, dass dieser Lichtbogen schnell gelöscht wird.
Eine Löschung eines Lichtbogens wird in der Regel durch die Verwendung eines magnetischen Feldes beschleunigt, das so gepolt ist, dass es eine treibende Kraft auf den Lichtbogen in Richtung der Löschkammern ausübt. Die Größe der treibenden Kraft hängt hierbei von der Stärke des oder der Magneten ab. Üblicherweise werden zur Erzeugung eines starken
Magnetfeldes Permanentmagneten verwendet. Unglücklicherweise ist die treibende Kraft des magnetischen Feldes in Richtung der Löschkammern in üblichen einpoligen Schaltern nur bei einer bestimmten Stromflussrichtung gegeben. Um polungsbedingte Einbaufehler bei solchen Schaltern zu vermeiden oder wenn Schalter für beide Stromrichtungen benötigt werden, wären einpolige Schalter mit einem schnellen und von der jeweiligen Polung unabhängigen
Löschverhalten für Lichtbögen, die während des Abschaltens des Schalters zwischen den geöffneten Kontakten entstehen, wünschenswert.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen für einen einpoligen Betrieb geeigneten Schalter bereitzustellen, der ein schnelles, zuverlässiges und von der Stromrichtung unabhängiges Löschverhalten von entstandenen Lichtbögen zeigt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Schalter geeignet für einen polaritätsunabhängigen einpoligen Gleichstrombetrieb mit einer Schaltkammern umfassend einen Doppelunterbrecher mit zwei separaten unbeweglichen Kontakten mit jeweils einem ersten Kontaktbereich, ein bewegliches elektrisch leitfähiges Kontaktstück mit zwei zweiten Kontaktbereichen zur jeweiligen Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den ersten und zweiten Kontaktbereichen im EIN-Zustand des Schalters und zum Trennen der ersten und zweiten Kontaktbereiche im AUS-Zustand des Schalter; zumindest zwei gegenüber voreinander abgeordnete erste Löschvorrichtungen, die mit dem ersten Kontaktbereich von mindestens einem der beiden unbeweglichen Kontakte zum Löschen zumindest des Lichtbogens, der beim Herstellen des AUS-Zustands zwischen diesen ersten und zweiten Kontaktbereichen auftreten kann, verbunden sind; sowie mindestens zwei Magnete zur Erzeugung eines magnetischen Feldes zumindest in dem Bereich dieser ersten und zweiten Kontaktbereiche zur Ausübung einer magnetischen Kraft auf zumindest einen der Lichtbögen, so dass mindestens einer der Lichtbögen unabhängig von der Stromrichtung im Lichtbogen zumindest in Richtung einer der ersten Löschvorrichtungen getrieben wird, wobei das Kontaktstück der Schaltkammern so angeordnet ist, dass sich die zweiten Kontaktbereiche in einer Linie im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung von mindestens einem der Lichtbögen befinden. Der Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt ein schnelles, zuverlässiges und von der Stromrichtung unabhängiges Löschverhalten und beugt daher polungsbedingte Einbaufehler vor und ist somit auch für Anwendungen geeignet, wo Schalter für beide Stromrichtungen benötigt werden. Der Ausdruck„im Wesentlichen" umfasst in der vorliegenden Erfindung alle Ausführungsformen, die weniger als 10% vom Sollwert oder Mittelwert abweichen.
Ein Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst jede Art von Schaltern geeignet für einen einpoligen Betrieb mit einer Schaltkammer mit zwei unbeweglichen Kontakten, die durch ein bewegliches Kontaktstück elektrisch geschlossen werden können. Beispiele für diese Schalter sind Schütze, Lasttrennschalter oder Strangschutzschalter. Der Schalter ist dabei geeignet für Gleichstrombetrieb, könnte aber auch im Wechselspannungsbetrieb verwendet werden. Der erfindungsgemäße Schalter ermöglicht einen kostengünstigen Aufbau des Kontaktraums für das Kontaktstück. Ein DC-Schalter kann hier kostengünstig auch aus einem AC-Schalter abgeleitet werden. Der polaritätsunabhängige Gleichstrombetrieb bezeichnet den Betrieb des Schalters in einem Gleichstromschaltkreis, wobei es für das schnelle Löschen der Lichtbögen im Schalter nicht auf die Stromrichtung im Schalter ankommt. Hier können zwischen den ersten und zweiten Kontaktbereichen der Schaltkammer Lichtbögen auftreten, in denen der Strom vom ersten zum zweiten Kontaktbereich oder umgekehrt fließen kann.
Doppelunterbrecher bezeichnen hier die mechanischen Komponenten, die zu einer doppelten Unterbrechung eines Stromkreises führen. Dazu besitzen die Doppelunterbrecher jeweils zwei erste und zwei zweite Kontaktbereiche, an denen jeweils (doppelt) der Strom im AUS-Zustand unterbrochen wird. In jedem Doppelunterbrecher bezeichnen die ersten und zweiten
Kontaktbereiche hier die Bereiche der unbeweglichen Kontakte und des beweglichen
Kontaktstücks, die nach dem Schließen des Schalters (EIN-Zustand) im direkten Kontakt sind. Im EIN-Zustand fließt ein Strom von einem der beiden ersten Kontakt über den ersten
Kontaktbereich in den dazu im Kontakt stehenden zweiten Kontaktbereich, von diesem über das elektrisch leitfähige Kontaktstück zum anderen zweiten Kontaktbereich des Kontaktstücks und von dort über den dazu im Kontakt stehenden anderen ersten Kontaktbereich im anderen unbeweglichen Kontakt. Die ersten Kontakte sowie die ersten und zweiten Kontaktbereiche und das Kontaktstück bestehen dazu aus einem elektrisch leitfähigen Material. Zum Schließen der Kontakte (EIN-Zustand) wird das Kontaktstück mit den zweiten Kontaktbereichen auf die ersten Kontaktbereiche bewegt. Die ersten und zweiten Kontaktbereiche können dabei Teilbereiche der unbeweglichen Kontakte oder des Kontaktstücks sein, oder separate
Komponenten, die auf den unbeweglichen Kontakten oder dem Kontaktstück angeordnet sind. Die obige Bewegung erfolgt entlang einer Bewegungsachse des Kontaktstücks senkrecht zu den Oberflächen der Kontaktbereiche. Das Kontaktstück ist dabei beispielsweise in einer Brückenanordnung, vorzugsweise aus Plastik, mittels einer Feder beweglich gehaltert, die auch den notwendigen Kontaktdruck im EIN-Zustand des Schalters ausübt. Die Bewegungsachse des Kontaktstücks ist im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Lichtbogens in die Löschvorrichtungen ausgerichtet. Das Öffnen des Schalters erfolgt durch Bewegung des Kontaktstücks in die umgekehrte Richtung. Die Bewegung des Kontaktstücks kann manuell oder elektrisch erfolgen. Die ersten und zweiten Kontaktbereiche können sich in Form und Material unterscheiden. Die Flächen der ersten und zweiten Kontaktbereiche können dabei zwischen ausgedehnten Flächen und punktförmigen Kontakten variieren. Das Material der Kontaktbereiche kann jedes geeignete elektrisch leitfähige Material, beispielsweise
Silberzinnoxyd, sein.
Im Gegensatz zu Doppelunterbrechern mit beweglichen Kontaktstücken, die parallel zu der Bewegungsrichtung der Lichtbögen in dem Magnetfeld innerhalb einer Schaltkammer angeordnet sind, stellt der erfindungsgemäße Schalter mit einer Schaltkammer, in der das bewegliche Kontaktstück so angeordnet ist, dass sich die zweiten Kontaktbereiche in einer Linie im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung von mindestens einem der Lichtbögen befinden, zusätzliches freies Volumen um die Kontaktbereich zur Verfügung, die die
Hinzufügung von Maßnahmen zur Gewährleistung eines von der Polarität des Schalters unabhängigen Löschverhaltens ermöglichen. Da das im Wesentlichen konstante und in seiner Richtung festgelegte Magnetfeld (vorgegeben durch den Einbau der Magnete in den Schalter) treibt den Lichtbogen bei einer festen Stromrichtung immer in eine entsprechend der
Lorenzkraft definierten Richtung. Daher sind für den Betrieb des Schalter in der anderen Stromrichtung (zweite Stromrichtung im Lichtbogen) zusätzliche Maßnahmen zur schnellen Löschung von Lichtbögen notwendig, was im erfindungsgemäßen Schalter durch Anordnung von mindestens zwei an einem der unbeweglichen Kontakte gegenüber voreinander abgeordnete erste Löschvorrichtungen realisiert ist. Die Magnete treiben zumindest einen der Lichtbogen je nach Stromrichtung im Lichtbogen immer entweder in die einer oder in die andere der beiden ersten Löschvorrichtung, da diese beiden Löschvorrichtungen zueinander gegenüber der einen ersten und zweiten Kontaktbereiche, zwischen denen einer der Lichtbögen brennt, angeordnet sind. Sobald einer der beiden Lichtbögen gelöscht ist, erlischt damit auch der andere Lichtbogen unabhängig davon ob dieser andere Lichtbogen selber in eine
Löschvorrichtungen getrieben wird. Der Vorteil der beanspruchten Anordnung ist der einfache und damit kostengünstige Aufbau des Schalters. Je stärker das magnetische Feld am Ort des Lichtbogens ist, desto schneller wird zumindest einer der Lichtbogen in eine der
Löschvorrichtungen getrieben und so gelöscht.
Der Ausdruck„Löschvorrichtung" bezeichnet hier jedes geeignete Mittel zum Löschen eines Lichtbogens, beispielsweise Kühlbleche oder Löschkammern. In einer bevorzugten
Ausführungsform ist die erste Löschvorrichtung eine Löschkammer. Eine Löschkammer umfasst dabei eine Vielzahl an Löschblechen, die in der Löschkammer vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind. Die Löschbleche sind beispielsweise V-förmig. Der Lichtbogen wird in einer solchen Löschkammer in eine Vielzahl an Teillichtbögen unterteilt
(Deionkammer). Die dabei benötigte Minimalspannung zur Aufrechterhaltung des Lichtbogens ist proportional zur Anzahl der in der Löschkammer vorhandenen Löschbleche, wodurch die benötigte Spannung zur Aufrechterhaltung des Lichtbogens die zur Verfügung stehende Spannung übersteigt, was zum Löschen des Lichtbogens führt. Die Löschbleche sind in einem isolierenden Material gehaltert.
Das magnetische Feld übt die treibende Kraft auf die Lichtbögen aus. Je größer die
magnetische Feldstärke am Ort des Lichtbogens ist, desto stärker wirkt die treibende
Lorenzkraft auf den Lichtbogen. Für eine schnelle Löschung der Lichtbögen mit Stromflüssen in beide Richtungen ist es vorteilhaft, dass ein starkes Magnetfeld im Bewegungsbereich zumindest einer der Lichtbögen für beide Stromrichtungen wirken kann. Ein sehr starkes permanentes Magnetfeld kann durch einen Permanentmagneten bereitgestellt werden, der beispielsweise ein Seltenerdmagnet ist. Seltenerdmagnete bestehen beispielsweise aus einer NdFeB- oder SmCo-Legierung. Diese Materialien besitzen eine hohe Koerzitivfeldstärke und ermöglichen daher auch beispielsweise eine Bereitstellung der Magnete als sehr dünne Platten, was eine kompaktere Bauweise des Schalters ermöglicht. Die Zeit bis der Lichtbogen in die Löschkammern getrieben wird, hängt von der Magnetfeldstärke und von der Homogenität des Magnetfeldes ab. Dazu sind die Permanentmagnete bevorzugt so angeordnet, dass sie ein Magnetfeld senkrecht zum Stromfluss im Lichtbogen und senkrecht zur gewünschten
Bewegungsrichtung des Lichtbogens erzeugen. Die Form der Magnete kann im Rahmen der Erfindung vom Fachmann geeignet gewählt werden. Die Magnete sind bevorzugt als Paare von jeweils 2 Magneten angeordnet, die Anzahl der Magnete beträgt somit vorzugsweise zwei oder Vielfaches davon in einem Schalter. In einer Ausführungsform umfassen die Magnete mindestens zwei plattenförmige Magnete, vorzugsweise Permanentmagnete, deren Flächen parallel zueinander angeordnet sind. Bevorzugt sind die Flächen der Magnete parallel zu der gewünschten Bewegungsrichtung der Lichtbögen angeordnet. Die Magnete sind dabei bevorzugt so angeordnet, dass sie ein im Wesentlichen homogenes Magnetfeld entlang der Bewegungsrichtung der Lichtbögen erzeugen. In einer Ausführungsform ist der Magnet ein Permanentmagnet. Der Ausdruck„im Wesentlichen" umfasst in der vorliegenden Erfindung alle Ausführungsformen, die weniger als 10% vom Sollwert oder Mittelwert abweichen. In einer anderen Ausführungsform, die mit der vorherigen Ausführungsform kombinierbar ist, erstrecken sich die Magnete zumindest bis zu den Löschvorrichtungen oder gar über diese hinaus, um ein homogenes Magnetfeld über die gesamte Bewegungs- oder Laufstrecke des Lichtbogens bereitzustellen. In einer Ausführungsform eines Schalters gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Magnete seitlich außerhalb der Anordnung der Schaltkammern (in einer Ebene oder übereinander oder in einer anderen Anordnung) so angeordnet, dass sie ein im Wesentlichen homogenes magnetisches Feld zumindest im Bereich einer der ersten und zweiten Kontaktbereiche der Doppelunterbrecher mehrerer Schaltkammern erzeugen.
In einer Ausführungsform sind erste Lichtbogenleitbleche so in der Schaltkammer angeordnet, dass sie sich in zwei entgegengesetzte Richtungen von mindestens dem einen der ersten Kontaktbereiche und dem entsprechenden zweiten Kontaktbereich zu den am Ende der Lichtbogenleitbleche (6) angeordneten ersten Löschkammern erstrecken. Der Ausdruck „erstrecken" umfasst hierbei die Möglichkeiten, dass die Lichtbogenleitbleche bis an die jeweiligen Löschkammern heranragen, ohne dass sie direkt fest damit verbunden sind oder aber auch eine feste Verbindung der Lichtbogenleitbleche mit den Kontaktbereichen oder den Löschkammern. Die ersten Lichtbogenleitbleche sind dabei vorzugsweise mit den ersten Kontaktbereichen fest verbunden. Damit sind Hindernisse für die Bewegung des Lichtbogens wie beispielsweise Luftspalte zumindest für die unbeweglichen Kontakte vermieden. Die erste Löschkammer umfasst dabei jede Art von Komponenten, die geeignet sind, einen Lichtbogen zum Löschen zu bringen. In einer Ausführungsform der Löschkammer umfassen diese eine Vielzahl an Löschblechen zwischen den ersten Lichtbogenleitblechen, die beide in der
Löschkammer parallel zueinander angeordnet sind. Zum schnellen Löschen eines Lichtbogens wird auf diesen durch die Magneten eine Lorenzkraft vorzugsweise ausgeübt, bis dieser in die Löschvorrichtungen eintritt. Wenn die Baugröße innerhalb des Schalters ausreicht, ist es daher vorteilhaft, die Permanentmagneten so dicht wie möglich an die ersten Löschkammern heran oder gar seitlich über die ersten Löschkammern hinaus anzuordnen. Neben den Löschblechen sind auch die ersten Lichtbogenleitbleche in einem isolierenden Material gehaltert, das auch das Material sein kann, an dem die Lichtbogenleitbleche befestigt sind. Die Lichtbogenleitbleche können dabei jede Form besitzen, die geeignet ist, den Lichtbogen in die ersten Löschkammern zu leiten. Die Lichtbogenleitbleche können auch als Stanzbiegeteil ausgeführt sein. Auch können Dicke und Breite der Lichtbogenleitbleche variieren. Der Abstand zwischen dem unteren und dem oberen der ersten Lichtbogenleitbleche kann dabei mit größer werdendem Abstand zu den ersten und zweiten Kontakten anwachsen. In einer Ausführungsform erstrecken sich die Magnete zumindest entlang der ersten Lichtbogenleitbleche bis zu den ersten Löschkammern, bevorzugt über die ersten Löschkammern hinaus.
In einer Ausführungsform dieses Schalters umfasst die Schaltkammer zwei weitere zweite gegenüber voreinander abgeordnete Löschvorrichtungen, die mit dem Kontaktbereich des anderen unbeweglichen Kontakts zum Löschen des Lichtbogens zwischen den anderen ersten und zweiten Kontaktbereichen verbunden sind. Der Ausdruck„Löschvorrichtung" bezeichnet hier jedes geeignete Mittel zum Löschen eines Lichtbogens, beispielsweise Kühlbleche oder Löschkammern. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Löschvorrichtung eine Löschkammer. Die zweite Löschkammer kann einen ähnlichen oder gleichen prinzipiellen Aufbau wie die erste Löschkammer besitzen und gegebenenfalls die Teile umfassen, die bereits bei der ersten Löschkammer beschrieben wurden. In dieser Anordnung wird der Lichtbogen zwischen einem der ersten und zweiten Kontaktbereiche in eine der ersten Löschkammern und der andere Lichtbogen zwischen den anderen ersten und zweiten Kontaktbereichen in eine der zweiten Löschkammern getrieben. Bei einem Betrieb des Schalters mit einer umgekehrten Stromrichtung würde das Löschverhalten genauso aussehen, nur dass dann der eine
Lichtbogen in die andere erste Löschkammer und der andere Lichtbogen in die andere zweite Löschkammer getrieben würden. Der Vorteil dieser Anordnung ist der einfache, symmetrische und damit kostengünstige Aufbau des Schalters. In einer bevorzugten Ausführungsform sind hier zweite Lichtbogenleitbleche so in der Schaltkammer angeordnet, dass sie sich in zwei entgegengesetzte Richtungen von dem ersten Kontaktbereich des anderen unbeweglichen Kontakts und dem entsprechenden anderen zweiten Kontaktbereich des beweglichen Kontakts zu den am Ende der Lichtbogenleitbleche angeordneten zweiten Löschkammern erstrecken. Die Bewegungsachse des Kontaktstücks verläuft hier zwischen den ersten und zweiten Lichtbogenleitblechen.
In einer Ausführungsform der Schaltkammer, insbesondere mit ersten und zweiten
Löschvorrichtungen, sind die Magnete seitlich außerhalb der Schaltkammer so angeordnet sind, dass sie ein im Wesentlichen homogenes magnetisches Feld im Bereich der beiden ersten und zweiten Kontaktbereiche des Doppelunterbrechers erzeugen. Somit ist sichergestellt, dass die Lichtbögen oder zumindest einer der Lichtbögen unabhängig vom Vorhandensein erster oder erster und zweiter Löschvorrichtungen oder unabhängig von der Anordnung alleiniger erster Löschvorrichtungen an dem einen oder anderen unbeweglichen Kontakt schnell und zuverlässig gelöscht werden können
In einer weitere Ausführungsform besitzen die Löschklammern kleinere Abmaße besitzen als Löschkammern für Doppelunterbrecher mit einem beweglichen Kontaktstück, das parallel zu Leichtbogenleitblechen angeordnet ist. Die Größe der ersten und zweiten Löschkammern kann bei Vorhandensein von zweiten Löschkammern kleiner als bei alleinigen ersten Löschkammer ausfallen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Diese und andere Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen im Detail dargestellt.
Fig.1 : eine Ausführungsform eines Schalters in Seitenansicht.
Fig.2: eine andere Ausführungsform eines Schalters in Draufsicht.
Fig.3 : die Ausführungsform eines Schalters gemäß Fig. 2 in perspektivischer Ansicht.
Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
Fig.1 zeigt eine Ausführungsform eines polaritätsunabhängigen einpoligen Schalters 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in Seitenansicht. Die Schaltkammer 11 besitzt einen
Doppelunterbrecher mit zwei separaten unbeweglichen Kontakten 2, wobei hier nur der vordere unbewegliche Kontakt 2 sichtbar ist. Der Doppelunterbrecher besitzt erste
Kontaktbereiche 21, 22 und ein bewegliches elektrisch leitfähiges Kontaktstück 30 mit zwei zweiten Kontaktbereichen 31, 32 zur jeweiligen Herstellung einer elektrisch leitenden
Verbindung zwischen den ersten und zweiten Kontaktbereichen 21, 22, 31, 32 im EIN-Zustand des Schalters 1 und zum Trennen der ersten und zweiten Kontaktbereiche 21, 22, 31, 32 im AUS-Zustand ZA des Schalter 1 entlang einer Bewegungsachse BA der Brückenanordnung. Die Feder 33 übt im EIN-Zustand den nötigen Kontaktdruck auf das Kontaktstück 30 aus. Der Schalter besitzt in dieser Ausführungsform zwei Löschkammern 41, 42 als erste
Löschvorrichtungen zum Löschen des Lichtbogens 5, der beim Herstellen des AUS-Zustands ZA zwischen den ersten und zweiten Kontaktbereichen 21, 31 auftritt. Der Lichtbogen 5 ist mit einem Doppelpfeil I ergänzt, der die beiden möglichen Stromrichtungen im Lichtbogen darstellt, bei der einen Polung des Schalters vom ersten Kontaktbereich 21 zum zweiten Kontaktbereich 31 und bei einer entgegengesetzten Polung vom zweiten Kontaktbereich 31 zum ersten Kontaktbereich 21. Natürlich ist für jede Polung immer nur eine Stromrichtung im Lichtbogen möglich. Je nach Stromrichtung im Lichtbogen 5 wirkt eine Lorenzkraft auf den Lichtbogen in Richtung der einen ersten Löschkammer 41 oder in Richtung der anderen ersten Löschkammer 42. Der andere Lichtbogen ist hier nicht im Detail gezeigt. Die zwei ersten Löschkammern pro Schaltkammer sind in Fig. l zwei erste Löschkammern 41, 42. Die zwei innerhalb des Schalters paarweise angeordnete Magnete 81, 82 zur Erzeugung eines magnetischen Feldes M erstrecken sich hier von den ersten und zweiten Kontaktbereiche 21, 31 bis zu den ersten Löschkammern 41, 42 und sind als plattenförmige Magnete 81, 82 mit parallel zueinander angeordneten Flächen ausgeführt. Aus Übersichtsgründen ist hier nur der hintere Magnet 82 als magnetischer Nordpol (N) dargestellt, der vordere Magnet 81 (Südpol S) ist nicht sichtbar. Die Magnete 81, 82 erzeugen ein Magnetfeld mit einer entsprechenden Magnetfeldrichtung M zwischen den Magneten 81, 82. Dadurch wird auf der gesamten Bewegungsstrecke T des Lichtbogens für diesen unbeweglichen Kontakt 2 ein im Wesentlichen homogenes Magnetfeld bis zu den ersten Löschkammern 41, 42 erzeugt und damit eine starke magnetische Kraft F zur schnellen Löschung dieses Lichtbogens bereitgestellt. Die beiden ersten Löschkammern 41, 42 stellen sicher, dass zumindest der vordere Lichtbogen 5 unabhängig von der Stromrichtung I im Lichtbogen in Richtung einer der Löschkammern 41, 42 getrieben wird. Welche der Löschkammern 41, 42 den betreffenden Lichtbogen löscht, hängt von der Feldrichtung des Magnetfeldes und der Stromrichtung I im Lichtbogen 5 und der daraus resultierenden Richtung der Lorenzkraft F auf den Lichtbogen 5 ab. Für ein schnelles Löschen des Lichtbogens besitzen die gezeigte Schaltkammer 11 erste
Lichtbogenleitbleche 6, die sich in zwei entgegengesetzte Richtungen von dem ersten
Kontaktbereiche 21 und dem entsprechenden zweiten Kontaktbereich 31 zu den zwei am Ende der Lichtbogenleitbleche 6 angeordneten erste Löschkammern 41, 42 erstrecken.
Die Brückenanordnung 3 dient zur Bewegung des Kontaktstücks 30 mit einer Brücke 34 zur Führung des Kontaktstücks 30 und zur elektrischen Isolierung gegen die restliche
Schaltkammer 11 entlang einer Bewegungsrichtung BA des beweglichen Kontaktstücks 30. Die Brückenanordnung 3 kann beispielsweise aus Plastik gefertigt sein, damit die elektrische Isolation zur restlichen Schaltkammer 11 gewährleistet ist. Für eine kompakte Ausführung des Schalters 1 ist das Kontaktstück 30 der Schaltkammer 11 so angeordnet, dass sich die zweiten Kontaktbereiche 31, 32 in einer Linie im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung T des Lichtbogens 5 befinden. Die Anschlussklemmen 12 dienen zum Anschluss der Schaltkammer 11 an einen Stromkreis.
Fig.2 zeigt eine andere Ausführung des Schalters gemäß der vorliegenden Erfindung in Draufsicht. Die mit„12" bezeichneten Komponenten sind die beiden Anschlussklemmen 12 der Schaltkammer 11 zum Anschluss der Schaltkammer 11 an einen Stromkreis. In dieser
Ausführungsform umfasst die Schaltkammer 11 zwei weitere zweite gegenüber voreinander abgeordnete Löschvorrichtungen 43, 44, die mit dem Kontaktbereich 22 des anderen unbeweglichen Kontakts 2 zum Löschen des anderen Lichtbogens zwischen den anderen ersten und zweiten Kontaktbereichen 22, 32 verbunden sind, wobei auch die zweiten
Löschvorrichtungen hier als Löschkammern 43, 44 ausgeführt sind. Dabei sind zweite
Lichtbogenleitbleche 7 so in der Schaltkammer 11 angeordnet, dass sie sich in zwei entgegengesetzte Richtungen von dem ersten Kontaktbereich 22 des anderen unbeweglichen Kontakts 2 und dem entsprechenden anderen zweiten Kontaktbereich 32 des beweglichen Kontakts zu den am Ende der Lichtbogenleitbleche 7 angeordneten zweiten Löschkammern 43, 44 erstrecken. An den beiden Kontaktbereiche 21, 31 und 22, 32 sowie entlang der Lichtbogenleitbleche 6 und 7 sind jeweils ein Paar plattenförmige Magnete 81, 82 angeordnet, wobei die Magnete 81 den jeweiligen magnetischen Südpol und die Magnete 82 den jeweiligen magnetischen Nordpol darstellen. Auf die Darstellung der Lichtbögen wurde aus
Übersichtlichkeitsgründen verzichtet. Die Lichtbögen bewegen sich zwischen den
Lichtbogenleitblechen entlang der Bewegungsrichtung T (gestrichelter Pfeil) in Abhängigkeit von der Magnetfeldrichtung M und der Stromrichtung I in den Lichtbögen in jeweils eine der ersten und zweiten Löschkammern 41, 42, 43, 44. Fig. 3 zeigt dieselbe Ausführungsform wie in Fig. 2, hier allerdings als perspektivische Ansicht. Die Löschkammern 41, 42, 43, 44 besitzen Löschbleche 9 zur Löschung der Lichtbögen in den Löschkammern, wie in den Fig. 1 - 3 exemplarisch gezeigt. Je nach Betriebsbedingungen des Schalters 1 kann die Anzahl der Löschbleche 9 variieren.
Die detaillierte Darstellung der Erfindung in diesem Abschnitt und in den Figuren ist als Beispiel für mögliche Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung und daher nicht einschränkend zu verstehen. Insbesondere angegebene Größen sind auf die jeweiligen
Betriebsbedingungen des Schalters (Strom, Spannung) von Fachmann anzupassen. Daher sind alle angegebenen Größen nur als Beispiel für bestimmte Ausführungsformen zu verstehen.
Alternative Ausführungsformen, die der Fachmann möglicherweise im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Betracht zieht, sind vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ebenfalls mit umfasst. In den Ansprüchen umfassen Ausdrücke wie "ein" auch die Mehrzahl. In den Ansprüchen angegebene Bezugszeichen sind nicht einschränkend auszulegen. B ezugszei chenli ste
1 Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung
11 Schaltkammer
12 Anschlussklemmen der Schaltkammern
2 unbeweglicher Kontakt
21, 22 erste Kontaktb erei che
3 Brückenanordnung
30 bewegliches Kontaktstück
31, 32 zweite Kontaktbereiche
33 Feder der Brückenanordnung
34 Brücke
41, 42 erste Löschkammer
43, 44 zweite Löschkammer
5 Lichtbögen
6 erstes Lichtbogenleitblech
7 zweites Lichtbogenleitblech
81, 82 Magnete, bevorzugt Permanentmagnete
9 Löschblech
BA Bewegungsachse des beweglichen Kontaktstücks
I Stromrichtung im Lichtbogen
M Magnetfeld
F Lorenzkraft auf den Lichtbogen
T Bewegungsrichtung des Lichtbogens
ZA getrennter Schalter (AUS-Zustand)

Claims

Patentansprüche
1. Ein Schalter (1) geeignet für einen polaritätsunabhängigen einpoligen
Gleichstrombetrieb mit einer Schaltkammern (11) umfassend einen Doppelunterbrecher mit zwei separaten unbeweglichen Kontakten (2) mit jeweils einem ersten Kontaktbereich (21, 22), ein bewegliches elektrisch leitfähiges Kontaktstück (30) mit zwei zweiten Kontaktbereichen (31, 32) zur jeweiligen Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den ersten und zweiten Kontaktbereichen (21, 22, 31, 32) im EIN-Zustand des Schalters (1) und zum Trennen der ersten und zweiten Kontaktbereiche (21, 22, 31, 32) im AUS-Zustand des Schalter (1); zumindest zwei gegenüber voreinander abgeordnete erste Löschvorrichtungen (41, 42), die mit dem ersten Kontaktbereich (21) von mindestens einem der beiden
unbeweglichen Kontakte (2) zum Löschen zumindest des Lichtbogens (5), der beim Herstellen des AUS-Zustands zwischen diesen ersten und zweiten Kontaktbereichen (21, 31) auftreten kann, verbunden sind; sowie mindestens zwei Magnete (71, 72) zur Erzeugung eines magnetischen Feldes (M) zumindest in dem Bereich dieser ersten und zweiten Kontaktbereiche (21, 31) zur Ausübung einer magnetischen Kraft (F) auf zumindest einen der Lichtbögen (5), so dass mindestens einer der Lichtbögen (5) unabhängig von der Stromrichtung (I) im
Lichtbogen (5) zumindest in Richtung einer der ersten Löschvorrichtungen (41, 42) getrieben wird, wobei das Kontaktstück (30) der Schaltkammern (I Ia, 1 lb) so angeordnet ist, dass sich die zweiten Kontaktbereiche (31, 32) in einer Linie im Wesentlichen senkrecht zur
Bewegungsrichtung (T) von mindestens einem der Lichtbögen (5) befinden.
2. Der Schalter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten
Löschvorrichtungen Löschkammern sind.
3. Der Schalter (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass erste
Lichtbogenleitbleche (6) so in der Schaltkammer (11) angeordnet sind, dass sie sich in zwei entgegengesetzte Richtungen von mindestens dem einen der ersten Kontaktbereiche (21) und dem entsprechenden zweiten Kontaktbereich (31) zu den am Ende der Lichtbogenleitbleche (6) angeordneten ersten Löschkammern (41, 42) erstrecken.
4. Der Schalter (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Magnete (71, 72) zumindest entlang der ersten Lichtbogenleitbleche (6) bis zu den ersten
Löschkammern (41, 42) erstrecken, bevorzugt über die ersten Löschkammer (41) hinaus erstrecken.
5. Der Schalter (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (71, 72) als mindestens zwei plattenförmige Magnete ausgeführt sind, deren Flächen parallel zueinander angeordnet sind.
6. Der Schalter (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (71, 72) seitlich außerhalb der Schaltkammer (11) so angeordnet sind, dass sie ein im Wesentlichen homogenes magnetisches Feld (M) zumindest im Bereich einer der ersten und zweiten Kontaktbereiche (21, 22, 31, 32) des Doppelunterbrechers erzeugen.
7. Der Schalter (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkammer (1 1 ) zwei weitere zweite gegenüber voreinander abgeordnete Löschvorrichtungen (43, 44) umfasst, die mit dem Kontaktbereich (22) des anderen unbeweglichen Kontakts (2) zum Löschen des Lichtbogens (5) zwischen den anderen ersten und zweiten Kontaktbereichen (22, 32) verbunden sind.
8. Der Schalter (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten
Löschvorrichtungen Löschkammern sind.
9. Der Schalter (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zweite
Lichtbogenleitbleche (7) so in der Schaltkammer (11) angeordnet sind, dass sie sich in zwei entgegengesetzte Richtungen von dem ersten Kontaktbereich (22) des anderen unbeweglichen Kontakts (2) und dem entsprechenden anderen zweiten Kontaktbereich (32) des beweglichen Kontakts zu den am Ende der Lichtbogenleitbleche (7) angeordneten zweiten Löschkammern (43, 44) erstrecken.
10. Der Schalter (1) gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Löschklammern (41, 42, 43, 44) kleinere Abmaße besitzen als Löschkammern für Doppelunterbrecher mit einem beweglichen Kontaktstück, das parallel zu
Leichtbogenleitblechen angeordnet ist.
11. Der Schalter (1) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (71, 72) seitlich außerhalb der Schaltkammer (11) so angeordnet sind, dass sie ein im Wesentlichen homogenes magnetisches Feld (M) im Bereich der beiden ersten und zweiten Kontaktbereiche (21, 22, 31, 32) des Doppelunterbrechers erzeugen.
PCT/EP2011/072095 2010-12-07 2011-12-07 Schalter mit loeschkammer WO2012076605A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10194016A EP2463879A1 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Schalter mit Löschkammer
EP10194016.1 2010-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012076605A1 true WO2012076605A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=43980766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/072095 WO2012076605A1 (de) 2010-12-07 2011-12-07 Schalter mit loeschkammer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2463879A1 (de)
WO (1) WO2012076605A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117497A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung
CN108417450A (zh) * 2018-04-28 2018-08-17 天津京人电器有限公司 单断点直动式接触器
CN108417429A (zh) * 2018-03-20 2018-08-17 浙江正泰电器股份有限公司 旋转式电气开关
WO2018184727A1 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Schaltbau Gmbh Schaltgerät mit kontaktabdeckung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2597665A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Eaton Industries GmbH Schalter für Gleichstrombetrieb mit mindestens einer Schaltkammer
FR3134224B1 (fr) * 2022-03-29 2024-05-03 Safran Electrical & Power Contacteur bidirectionnel double pole à double coupure à champs magnétiques inversés

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1541532A (fr) * 1966-10-22 1968-10-04 Siemens Ag Dispositif d'extinction de l'arc électrique pour appareils de commutation à courant continu
EP0473013A2 (de) * 1990-08-29 1992-03-04 Eaton Corporation Bidirektionale Gleichstromschalteinrichtung mit Lichtbogenlöschkammern, die alternativ verwendet werden in Abhängigkeit von der an die Einrichtung angelegte Polarität

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1541532A (fr) * 1966-10-22 1968-10-04 Siemens Ag Dispositif d'extinction de l'arc électrique pour appareils de commutation à courant continu
EP0473013A2 (de) * 1990-08-29 1992-03-04 Eaton Corporation Bidirektionale Gleichstromschalteinrichtung mit Lichtbogenlöschkammern, die alternativ verwendet werden in Abhängigkeit von der an die Einrichtung angelegte Polarität

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117497A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung
WO2016083357A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung
CN107004520A (zh) * 2014-11-28 2017-08-01 伊顿电气Ip两合公司 开关装置
US10049827B2 (en) 2014-11-28 2018-08-14 Eaton Intelligent Power Limited Switching device
CN109585189A (zh) * 2014-11-28 2019-04-05 伊顿电气Ip两合公司 开关装置
CN109585189B (zh) * 2014-11-28 2020-05-08 伊顿电气Ip两合公司 开关装置
WO2018184727A1 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Schaltbau Gmbh Schaltgerät mit kontaktabdeckung
DE102017107441A1 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Schaltbau Gmbh Schaltgerät mit Kontaktabdeckung
CN108417429A (zh) * 2018-03-20 2018-08-17 浙江正泰电器股份有限公司 旋转式电气开关
CN108417429B (zh) * 2018-03-20 2024-05-17 浙江正泰电器股份有限公司 旋转式电气开关
CN108417450A (zh) * 2018-04-28 2018-08-17 天津京人电器有限公司 单断点直动式接触器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2463879A1 (de) 2012-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649628B1 (de) Schalter mit loeschkammer
EP2649630B1 (de) Schalter mit loeschkammer
EP2463878A1 (de) Schalter mit Löschkammer
EP2786385B1 (de) Schaltgeraet fuer gleichstromanwendungen
DE102011118418B4 (de) Schaltsystem
EP2383761A1 (de) Schaltgerät für Gleichstrom-Anwendungen
WO2012076605A1 (de) Schalter mit loeschkammer
EP2795644B1 (de) Fuer einen gleichstrombetrieb geeignetes schaltgeraet
EP3157032A1 (de) Schaltgerät mit permanentmagnetischer lichtbogenlöschung
EP2774158B1 (de) Schalter für einen mehrpoligen gleichstrombetrieb
EP2079088A2 (de) Schaltgerät, insbesondere Leistungsschaltgerät, mit zwei in Reihe geschalteten Schaltkontaktpaaren zur Unterbrechung einer Strombahn.
EP2783379B1 (de) Schalter fuer gleichstrombetrieb mit mindestens einer schaltkammer
EP2783378B1 (de) Schaltanordnung fuer gleichstrombetrieb mit mindestens einer schaltkammer
DE102013111953A1 (de) Schaltgerät
EP2795643B1 (de) Schaltgeraet geeignet fuer einen gleichstrombetrieb
DE102012219961B4 (de) Schalter
EP2631928A1 (de) Permanentmagnetanordnung für eine Lichtbogentreiberanordnung und Schaltgerät
EP2915175B1 (de) Gleichstromschaltgerät
DE102018108137A1 (de) Schutzschaltgerät
WO2013076303A1 (de) Schalter fuer gleichstrombetrieb mit mindestens einer schaltkammer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11793784

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11793784

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1