WO2012072259A1 - Verfahren zur ermittlung der räumlichen lage und/oder mindestens einer abmessung eines rohranschlusses - Google Patents

Verfahren zur ermittlung der räumlichen lage und/oder mindestens einer abmessung eines rohranschlusses Download PDF

Info

Publication number
WO2012072259A1
WO2012072259A1 PCT/EP2011/006030 EP2011006030W WO2012072259A1 WO 2012072259 A1 WO2012072259 A1 WO 2012072259A1 EP 2011006030 W EP2011006030 W EP 2011006030W WO 2012072259 A1 WO2012072259 A1 WO 2012072259A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
centering
target
connection
pipe connection
pipe
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/006030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Schauerte
Original Assignee
Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg filed Critical Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112011104016.4T priority Critical patent/DE112011104016B8/de
Publication of WO2012072259A1 publication Critical patent/WO2012072259A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/04Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B11/043Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring length
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/16Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S5/163Determination of attitude

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the spatial position and / or at least one dimension of a pipe connection and a method for determining dimensions and a course of a pass tube for inclusion in a piping system between at least two pipe connections. Furthermore, the invention relates to a position sensing system and a reference system for use in these methods.
  • fitting pipes In pipeline construction, it is regularly necessary to connect two or more pipes, which do not converge exactly at one point, via so-called fitting pipes. These are often three-dimensionally complex bent pipe sections, which must be made individually with regard to their course for the connection of the respective pipes. Because making these fitting tubes is not regularly on-site, i. Where the piping system is installed takes place, but in a workshop equipped for this purpose, it is necessary to know exactly the spatial coordinates of the pipe connections of the pipelines to be connected. Only this makes it possible to manufacture a corresponding pass tube in the workshop, which can then be integrated into the pipeline system without substantial post-processing. In addition, possible obstacles must be taken into account that could stand in the way of the pass tube.
  • the object of the invention was to specify an improved method for determining the spatial position and / or at least one dimension of a pipe connection, whereby in particular a
  • CONFIRMATION COPY to allow for easy and precise setting of the dimensions and the course of a pass tube for a piping system.
  • the core of the invention is to apply the photogrammetry known from the field of geodesy for determining the spatial positions and / or the dimensions of pipe connections in a pipeline system.
  • a method for determining the spatial position and / or at least one dimension of a pipe connection accordingly provides for positioning a position recording system with at least one target mark detectable by means of an optical recording system at the pipe connection in a first method step, then at least two optical recordings from different perspectives by means of the To generate recording system and finally to determine the spatial position and / or at least one dimension of the pipe connection using the known from the prior art photogrammetric analysis by evaluating the positions of the target in the two images and taking into account a reference length.
  • Such a recording system may comprise a recording device, in particular a (preferably high-resolution digital) camera, and an evaluation unit based on a digital image evaluation.
  • a target mark which can be detected by means of such a recording system can thus be detected automatically by the recording system by the images generated by the recording device being evaluated by the evaluation unit, at least the target mark being recognized as such on account of its characteristic optics.
  • the method according to the invention thus enables the spatial position, that is to say exclusively by means of a computer-controlled image evaluation.
  • the spatial position and the orientation ,, a pipe connection and its relevant dimensions in a simple way to determine quickly and inexpensively.
  • the method according to the invention can lead to particularly exact results.
  • a reference length is necessary in order to be able to calculate back the measurable distances in the pictures to the corresponding real distances.
  • a reference system for defining the reference length which is positioned so that it is visible in the same or the same images (or in one or more images taken from the same or the same perspectives) at least one defined dimension, which can be used as a reference length.
  • the reference lengths are formed by the spacing of a plurality of cross-shaped objects.
  • a cross-shaped object can in particular also be attached to the pipe connection itself.
  • this reference system can be provided to provide this reference system likewise with at least two target marks, so that the detection and evaluation of the reference length can be automated by the recording system. Due to the cross-shaped formation of the objects for the reference lengths and the corresponding attachment of targets, there is a simple detection and also a distinction to the target marks, which are attached to the pipe connection itself.
  • the spatial orientation of the pipe connection plane, the center of the pipe connection and / or a bore pattern of a flange of the pipe connection are those values that are regularly required to fully characterize a pipe connection located in the room, to allow for accurate manufacture of a fitting tube.
  • the bore pattern of a pipe connection flange is understood to mean the geometric data of those holes which are provided for screwing two flanges of a pipeline system. This includes, in particular, the pitch circle diameter defined by the holes of a flange, the diameter of the individual holes and their angular position (i.e., their rotational (about the central axis) alignment).
  • the inventive method allows in a simple way the exact specifications of dimensions and the (regular three-dimensional) course of a pass tube to be integrated between at least two pipe connections in a piping system.
  • the spatial position and / or at least one dimension of the respective pipe connections are determined by means of a method according to the invention and then determined by computational determination of the dimension and the course of the pass tube in a known manner.
  • each of these obstacles also with at least one target to also determine their spatial position and (possibly also) dimensions by the image analysis according to the invention and thus to be taken into account directly and automatically in determining the course of the pass tube.
  • the obstacles provided with the targets should preferably be visible in the same pictures, which also represent the pipe connections.
  • it is also possible to determine the position and / or dimensions of the obstacles by evaluating at least two other images, in which case the two images should preferably be made from the same perspectives from which the images showing the pipe connections were made ,
  • a particular advantage of the method according to the invention can lie in the complete automation of the determination of the dimensions and the course of the pass tube, which also makes it possible to use the result determined directly for a computer-controlled production (eg by means of a CNC bending machine) of the pass tube by the Preferably results are transmitted directly via telecommunication means to the manufacturing device.
  • a position-sensing system according to the invention which can preferably be used in a method according to the invention (but also for the photogrammetric measurement of any other objects), has a base plate, at least one centering element and at least one, but preferably at least three, target markers detectable by an optical recording system.
  • the centering element is an element to understand, which is aligned substantially centrally or centrally to the base plate.
  • the centering element has a predetermined orientation and position relative to the base plate.
  • the center or center axis of the centering element and the center or the center axis of the base plate coincide.
  • the centering element can preferably be formed by at least three centering arms, which are arranged peripherally and pivotably on the base plate. This allows for a corresponding design of the centering an automatic centering of the base plate on the pipe connection.
  • the centering arms are preferably formed with identical length.
  • the centering arms can then be pivoted so far (in the same direction) until they come to rest, for example, on the casing of a pipe connection (without connection flange) or can be plugged into the bores of a connection flange of a Rohan gleiches.
  • the kinematics of the pivoting in the same direction, the same length centering ensures then that the position recording system itself centered.
  • the position-receiving system can be adapted to any diameter (the jacket of the pipe connection or the pitch circle of the pipe connection flange) within a diameter range which depends on the dimensions of the position-receiving system.
  • the centering can simultaneously serve for (preferably again easily detachable) attachment of the position-receiving system to the pipe connection and this be provided with appropriate fasteners.
  • the centering arms can be provided, for example, at their respective free end with a magnet.
  • this can preferably be provided with corresponding fastening bolts, which are fastened to the free ends of the centering arms and can be inserted into the bores of the connecting flange.
  • the fastening bolts should be kept as free of play in the holes to ensure the most accurate measurement possible.
  • fastening bolts are required, connected to the free ends of the centering.
  • the connection can be made preferably by means of any quick-release and in particular a connector system.
  • the fastening bolts can also be formed tapered, so that they can be attached to all holes in a diameter range clearance (and there preferably also clamped) can be. In this case, however, it should be taken into account that this changes the distance between the target mark and the connecting flange as a function of the diameter of the bores of the connecting flange. If necessary, this should be compensated again (computationally) in order to continue to obtain as exact a result as possible.
  • fastening elements can also be used which are screwed to the connection flange (through the bores), for example.
  • One of the targets of the position-sensing system according to the invention may preferably be arranged centrally (i.e., in the center resulting from the centering of the centering element) on the base plate.
  • the mathematical determination of the center axis of the pipe connection can be simplified.
  • no special (rotational) alignment must be maintained when attaching the position-receiving system to the pipe connection.
  • a target mark of the position-sensing system according to the invention can preferably be fastened to the free end of at least one of the centering arms in order to be able to determine the (outer) diameter of the pipe connection and / or the bore pattern of the connection flange.
  • the target can be attached to the corresponding fastener.
  • a reference system according to the invention which can preferably be used in a method according to the invention, has at least two connecting elements, which are each provided with at least one target mark detectable by means of an optical recording system, and at least one spacer with a defined length, which can be connected to the connecting elements , By adding the length of the spacer and the distances of the targets from the connecting planes (the connections between the connecting elements and the respective end of the spacer), the total distance between the two targets can be easily determined and used as a reference length.
  • the reference system can be positioned during the recording of the pipe connections images so that it is also visible, so that by an automatic detection of the at least two targets of the reference system, the known distance between the two targets as reference length for carrying out the method according to the invention stands.
  • the reference system in each case to the pipe system to be measured such that the reference elements are positioned as close as possible to the respective pipe connections to be measured.
  • the length of the spacer or spacers should be adaptable. This can be achieved, for example, by providing a multiplicity of spacers of different lengths, which are connected as required to the connecting elements.
  • the connection between the connecting elements and the spacer should preferably be easily detachable, for example in the form of any quick-release system, be formed.
  • the defined length variable (for example telescopically slidable) is.
  • the respective length of the spacer can then be read off, for example, using a length scale.
  • the respective length of the spacer is automatically determined and transmitted to the evaluation unit of the recording system (in particular wirelessly, for example by radio).
  • the connecting elements are cuboid and particularly preferably cube-shaped, wherein these have at least two sides a connection element for connection to a corresponding connection element of the spacer.
  • the at least one target can preferably be arranged centrally on a further side of the connecting element.
  • the position sensing systems may preferably also be designed as three-dimensional bodies, on / to which a plurality of target marks are fastened at different predetermined positions.
  • the relative position of the target marks attached to such a body which can be configured as a cuboid, cylinder, cube, pyramid, etc., is known and can serve as a reference.
  • a position recording system By designing a position recording system as a three-dimensional body, it is possible, for example, not only to arrange the targets in a plane to each other, but also offset from each other in different - at least two levels.
  • the target marks which have a planar extent, can thus span at least two different levels, one level being defined by the areal extent of the target mark.
  • the surface of the target is part of the plane that spans the target.
  • the target marks are arranged in at least two planes extending essentially parallel to one another.
  • the relative position relative to the plane that spans the target by its spatial extent can serve as a predetermined reference compared to other targets.
  • a target mark attached to the three-dimensional body can be extended, pivoted or moved by a predetermined distance or path from the three-dimensional body. With a straight prism, target marks can be applied to the side surfaces both on the base surface and at right angles thereto.
  • the data obtained can be used directly for a reference system. serve stem, since a reference system is created by the multiple surfaces whose exact relative position and dimension to each other is known.
  • a cube-shaped or straight prism-shaped element is arranged centrally on the base plate as a centering element, which can have target marks both on the base surface and on the side surfaces.
  • the target marks are present at predetermined positions of the cube and the straight prism, preferably with a hexagonal base. Due to the known relative position of the target marks to each other, the spatial position and the dimensions of the elements to be seen on the images can be determined with the at least two images from different perspectives.
  • the arrangement of the target marks on the centering element is preferably such that the surface normal of the surfaces provided with target marks describes an angle of greater than 0 ° and less than or equal to 90 ° in the direction away from the base plate.
  • the angle specification ensures that target marks are present on surfaces of the centering element which not only run parallel to one another. In particular, the angle specification applies in the event that there are at least two surfaces of the centering element with target marks which run perpendicular to one another.
  • At least one further three-dimensional (surveying) element can also be provided fastened to one of the centering arms.
  • the dimension of the further element as well as the relative position of the further element to the centering element by the connection with the centering is already known and can thus be used to determine the pitch circle diameter and the angular position of the flange holes.
  • a plurality of further elements may be provided so that several or all centering are firmly connected to a further element.
  • the invention further relates to a system comprising a position-sensing system according to the invention, a reference system according to the invention and an optical recording system for detecting the target marks of the position-sensing system and / or the reference-body system.
  • FIG. 1 shows an inventive position recording system in an isometric view with folded centering
  • FIGS. 5a and 5b show details of a target marker for use in the
  • Fi L_6 an inventive position sensing system according to another embodiment.
  • FIGs. 1 and 2 an inventive position recording system is shown.
  • This comprises a base plate 1, which is provided with four cuts, whereby this receives the shape of a distorted cross.
  • the incisions four arms 2 are formed, on each of which laterally offset a centering 3 is pivotally mounted.
  • the four centering arms 3 have an identical length and are each provided at their free end with an abutment ring 4 and a fastening bolt 5.
  • the position-receiving system is shown with the centering arms 3 folded in, so that the abutment ring 4 of each of the centering arms 3 comes into contact with one of the recesses of the base plate 1.
  • the position-sensing system is particularly compact and can therefore be easily transported.
  • the position recording system is shown with folded centering 3.
  • the unfolding is done by pivoting each of the centering arms 3 (clockwise in the perspectives of Figs. 1 and 2).
  • Figures 3a and 3b show in two different isometric views of the attached to a flange 6 of a (not shown in its other components) pipe receiving position sensing system according to Figures 1 and 2.
  • the connecting flange 6 is provided in a uniform pitch with a total of eight holes, via the connection flange is to be connected to a corresponding connection flange of a pass tube to be produced using the method according to the invention.
  • the four centering arms 3 of the position-receiving system are pivoted so that they are respectively inserted into one of the bores of the connecting flange 6 can. Due to the fact that the centering arms 3 all have an identical length, the center of the base plate 1 of the position-receiving system is automatically aligned centrally with the connecting flange.
  • the base plate 1 of the position-sensing system is provided with a total of five targets 7, one of which are arranged in the center of the base plate 1 and the other four each on one of the boom 2.
  • the contact ring 4 of the centering 3 is provided with a sixth target 7.
  • the target marks 7 on the recorded images can be detected within the scope of the photogrammetric analysis and, taking into account a reference length, the geometric data of the pipe connection relevant for the production of the pass pipe can be determined.
  • the central, arranged on the base plate 1 target 7 defines the central axis of the connecting flange 6 and the target 7 on the Anlaging 4 of Zentrierarms 3 the pitch circle diameter and the angular position of the holes for the Flanschverschraubung.
  • the total located in a plane six target 7 continue to define the spatial position of the connection level of the connection flange 6, wherein the (known) distance between the arranged on the base plate 1 and a Zentrierarm 3 targets 7 and the actual connection plane of the connecting flange 6 computationally compensated can be.
  • FIG. 4 shows a reference system according to the invention.
  • This consists of several (three in FIG. 4) cube-shaped connecting elements 8, of the two in each case via a straight-shaped spacer 9 (with a defined length) are interconnected.
  • the connection takes place via three screws (not shown), which are screwed through holes 10 of a connecting flange 11 of the spacer 9 into corresponding thread 12 in the respective connecting element 8.
  • the connecting flanges 11 are inserted flush in corresponding circular recesses 13 of the respective connecting element 9.
  • other types of connections and in particular any quick release systems can be used.
  • the cube-shaped connecting elements 8 are provided on a total of four sides with corresponding connection elements (circular recess 13 and thread 12), in order to allow the construction of a complex reference system of a plurality of 90 ° angles to each other spacers 9.
  • FIGS. 5a and 5b show the details of the target marks 7 used in the position-sensing system according to FIGS. 1 to 3b and the reference system according to FIG. 4.
  • Each of these targets has a circular structure, with several surrounding circular or annular faces color is characterized by a high contrast.
  • the center of the target marks forms a circular, dark (eg black) color pattern in the form of a gray cone 14, which becomes brighter towards its edges and thus merges into a first annular, light (eg white or yellow) partial surface 15.
  • the first (light) annular partial surface 15 is surrounded by a second annular partial surface 16, which is held in a dark color (eg black) and thus stands in a clear color contrast to the first annular partial surface 15.
  • the second annular partial surface 16 is surrounded by a third annular partial surface 17, which is partially held in darker and partly in light color with a clear transition.
  • the gray cone 14 serves to be able to recognize the target mark 7 as securely as possible from the evaluation unit of the recording system.
  • a gray cone 14 is particularly suitable because it depicts a color contrast that is often found neither in nature nor in other objects.
  • the first and second annular partial surfaces 15, 16 then serve to be able to determine the center of the target mark 7 as accurately as possible.
  • the recorded images show the individual target marks 7, namely regularly neither exactly from above nor exactly from the side, so that the two annular partial surfaces 15, 16 can be recognized as ellipses. This therefore makes it possible to determine the ellipse axes by means of an optical evaluation, by way of which the center point of the target mark 7 can be determined (see Fig. 5b).
  • the clear color contrast of the first and second annular partial surface 15, 16 serves to ensure distinctness in the context of photogrammetric analysis.
  • the third annular partial surface 17 serves for coding and thus unambiguous assignment of the respective target mark, the ratio of the light-colored surface portion 17a to the dark-colored surface portion 17b defining the coding.
  • each target mark 7 used in the system according to the invention is coded differently, so that these can be automatically recognized and assigned by the system.
  • FIG. 6 schematically shows a further exemplary embodiment of a position-sensing system according to the invention.
  • a centering element which is designed as a straight hexagonal prism attached.
  • the attachment of the centering element is preferably such that it is mounted centrally on the base plate 1; the central axis of the centering element and the center axis of the base plate 1 fall preferably together.
  • Outside on the base of the prism and on the outer side surfaces of the prism target marks 7 are applied, which are designed circular.
  • the targets 7 have a circular surface with an outer ring surrounding the circular surface, which has a darker coloration than the circular surface.
  • the applied to the centering target 7 have a predetermined relative position to each other.
  • the further element 18 has a plurality of surfaces.
  • the element 18 is designed as a straight hexagonal prism having on the side of the base plate 1 spaced side a circular plate as a conclusion.
  • the different surfaces of the further element 18 are provided with target marks 7.
  • the applied to the further element 18 target marks 7 have a predetermined relative position to each other.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung der räumlichen Lage und/oder mindestens einer Abmessung eines Rohranschlusses mit folgenden Schritten: - Befestigen eines Positionsaufnahmesystems mit mindestens einer mittels eines optischen Aufnahmegeräts detektierbaren Zielmarke an dem Rohranschluss; - Erzeugung von mindestens zwei optischen Aufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven mittels des Aufnahmegeräts; und - Bestimmung der räumlichen Lage und/oder der Abmessungen des Rohranschlusses mittels der fotogrammetrischen Analyse durch eine Auswertung der Positionen der Zielmarke in den beiden Aufnahmen unter Berücksichtigung einer Referenzlänge.

Description

"Verfahren zur Ermittlung der räumlichen Lage und/oder mindestens einer Abmessung eines Rohranschlusses"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der räumlichen Lage und/oder mindestens einer Abmessung eines Rohranschlusses sowie ein Verfahren zur Festlegung von Abmessungen und eines Verlaufs eines Passrohres zur Einbindung in ein Rohrleitungssystem zwischen mindestens zwei Rohranschlüssen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Positionsaufnahmesystem sowie ein Referenzsystem zur Verwendung in diesen Verfahren.
Im Rohrleitungsbau ist es regelmäßig erforderlich, zwei oder mehr Rohrleitungen, die nicht exakt in einem Punkt zusammenlaufen, über sogenannte Passrohre miteinander zu verbinden. Hierbei handelt es sich um häufig dreidimensional komplex gebogene Rohrleitungsabschnitte, die individuell hinsichtlich ihres Verlaufs für die Verbindung der jeweiligen Rohrleitungen angefertigt werden müssen. Da das Anfertigen dieser Passrohre regelmäßig nicht vor-Ort, d.h. dort wo die Rohrleitungssystem installiert wird, erfolgt, sondern in einer hierfür ausgestatteten Werkstatt, ist es erforderlich, die räumlichen Koordinaten der Rohranschlüsse der zu verbindenden Rohleitungen exakt zu kennen. Nur dadurch wird es möglich, in der Werkstatt ein entsprechendes Passrohr zu fertigen, das dann ohne wesentliche Nachbearbeitung in das Rohrleitungssystem integriert werden kann. Zudem müssen mögliche Hindernisse berücksichtigt werden, die dem Verlauf des Passrohres im Wege stehen könnten.
Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zu Grunde ein verbessertes Verfahren zur Ermittlung der räumlichen Lage und/oder mindestens einer Abmessung eines Rohranschlusses anzugeben, wodurch insbesondere ein ein-
BESTÄTIGUNGSKOPIE faches und exaktes Festlegen der Abmessungen und des Verlaufs eines Passrohres für ein Rohrleitungssystem ermöglicht werden soll.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche 2 bis 5. Die unabhängigen Patentansprüche 6 und 15 betreffen erfindungsgemäße Systeme, die vorteilhafterweise in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Anwendung kommen können. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Systeme sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Patentansprüche.
Der Kern der Erfindung liegt darin, die aus dem Bereich der Geodäsie bekannte Pho- togrammetrie zur Bestimmung der räumlichen Positionen und/oder der Abmessungen von Rohranschlüssen in einem Rohrleitungssystem anzuwenden.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Ermittlung der räumlichen Lage und/oder mindestens einer Abmessung eines Rohranschlusses sieht demnach vor, in einem ersten Verfahrensschritt ein Positionsaufnahmesystem mit mindestens einer mittels eines optischen Aufnahmesystems detektierbaren Zielmarke an dem Rohranschluss anzuordnen, daraufhin mindestens zwei optische Aufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven mittels des Aufnahmesystems zu erzeugen und schließlich die räumliche Lage und/oder zumindest eine Abmessung des Rohranschlusses unter Anwendung der aus dem Stand der Technik bekannten photogrammetrischen Analyse durch eine Auswertung der Positionen der Zielmarke in den beiden Aufnahmen und unter Berücksichtigung einer Referenzlänge zu bestimmen.
Ein solches Aufnahmesystem kann ein Aufnahmegerät, insbesondere eine (vorzugsweise hochauflösende Digital-)Kamera, und eine auf einer digitalen Bildauswertung beruhende Auswerteeinheit umfassen. Eine mittels eines solchen Aufnahmesystems detektierbare Zielmarke kann somit von dem Aufnahmesystem selbsttätig erkannt werden, indem die von dem Aufnahmegerät erzeugten Bilder von der Auswerteeinheit ausgewertet werden, wobei zumindest die Zielmarke aufgrund Ihrer charakteristischen Optik als solche erkannt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit durch ausschließlich eine rechnergesteuerte Bildauswertung die räumliche Lage, d.h. die räumliche Position und auch die Ausrichtung,, eines Rohranschlusses sowie dessen relevante Abmessungen auf einfache Weise, schnell und kostengünstig zu ermitteln. Das erfindungsgemäße Verfahren kann zudem zu besonders exakten Ergebnissen führen.
Die Berücksichtigung einer Referenzlänge ist erforderlich, um die in den Bildern messbaren Distanzen auf die entsprechenden realen Distanzen zurückrechnen zu können. Als eine solche Referenzlänge kann beispielsweise eine in zumindest einer, vorzugsweise in den mindestens zwei Aufnahmen sichtbare Distanz zwischen zwei Referenzpunkten dienen, deren realer Wert bekannt ist. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, zur Definition der Referenzlänge ein Referenzsystem zu verwenden, das so positioniert wird, dass es in der- oder denselben Bildern (oder in ein oder mehr Bildern, die aus der- oder denselben Perspektiven gemacht wurden) sichtbar ist, und das zumindest eine definierte Abmessung aufweist, die als Referenzlänge herangezogen werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Referenzlängen durch den Abstand mehrerer kreuzförmiger Objekte gebildet. Ein kreuzförmiges Objekt kann insbesondere auch am Rohranschluss selbst angebracht sein.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dieses Referenzsystem ebenfalls mit mindestens zwei Zielmarken zu versehen, so dass die Detektion und Auswertung der Referenzlänge automatisiert durch das Aufnahmesystem erfolgen kann. Durch die kreuzförmige Ausbildung der Objekte für die Referenzlängen und die entsprechende Anbringung von Zielmarken ist eine einfache Detektion und auch eine Unterscheidung zu den Zielmarken gegeben, die am Rohranschluss selbst angebracht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, die räumliche Ausrichtung der Rohranschlussebene, das Zentrum des Rohranschlusses und/oder ein Bohrbild eines Flansches des Rohranschlusses zu ermitteln. Hierbei handelt es sich um diejenigen Werte, die regelmäßig zur vollständigen Charakterisierung eines im Raum angeordneten Rohranschlusses erforderlich sind, um die genaue Fertigung eines Passrohres zu ermöglichen.
Unter dem Bohrbild eines Rohranschlussflansches werden die geometrischen Daten derjenigen Bohrungen verstanden, die für ein Verschrauben von zwei Flanschen eines Rohrleitungssystems vorgesehen sind. Hierunter fallen insbesondere der von den Bohrungen eines Flansches definierte Lochkreisdurchmesser, der Durchmesser der einzelnen Bohrungen und deren Winkellage (d.h. deren rotatorische (um die Mittelachse) Ausrichtung).
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht auf einfache Weise die exakte Festlegungen von Abmessungen und dem (regelmäßig dreidimensionalen) Verlaufs eines Passrohres, das zwischen mindestens zwei Rohranschlüssen in ein Rohrleitungssystem eingebunden werden soll. Hierzu werden in einem ersten Schritt die räumliche Lage und/oder mindestens eine Abmessung der jeweiligen Rohranschlüsse mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt und dann auf bekannte Art und Weise durch rechnerische Ermittlung die Abmessung und der Verlauf des Passrohres bestimmt. Häufig besteht bei der Integration eines Passrohres in ein Rohrleitungssystem das Problem, dass bei einem Passrohr, das lediglich unter Berücksichtigung der räumlichen Lagen der zu verbindenden Rohranschlüsse und dann als möglichst direkte Verbindung zwischen diesen Rohranschlüssen hergestellt wurde, das Passrohr mit sich in seinem Verlauf befindlichen Hindernissen kollidiert. Um dies zu vermeiden, kann in einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, ein und vorzugsweise alle möglichen Hindernisse für den Verlauf des Passrohres bei der Festlegung des Verlaufs zu berücksichtigen. Hierzu kann vorgesehen sein, jedes dieser Hindernisse mit ebenfalls mindestens einer Zielmarke zu versehen, um auch deren räumliche Lage und (gegebenenfalls auch) Abmessungen durch die erfindungsgemäße Bildauswertung zu bestimmen und somit bei der Festlegung des Verlaufs des Passrohrs direkt und automatisch berücksichtigen zu können. Dabei sollten die mit den Zielmarken versehenen Hindernisse vorzugsweise in denselben Bildern, die auch die Rohranschlüsse darstellen, sichtbar sein. Es ist jedoch auch möglich, die Lage und/oder Abmessungen der Hindernisse durch eine Auswertung von mindestens zwei anderen Bildern zu bestimmen, wobei in diesem Fall die zwei Bilder vorzugsweise aus denselben Perspektiven gemacht werde sollten, aus denen auch die die Rohranschlüsse zeigenden Bilder gemacht wurden.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in der vollständigen Automatisierung der Ermittlung der Abmessungen und des Verlaufs des Passrohrs liegen, wodurch zudem ermöglicht wird, das ermittelte Ergebnis direkt für eine rechnergesteuerte Herstellung (z.B. mittels einer CNC-Biegemaschine) des Passrohres zu verwenden, indem die Ergebnisse vorzugsweise direkt über Telekommunikationsmittel an die Herstellvorrichtung übertragen werden.
Ein erfindungsgemäßes Positionsaufnahmesystem, das vorzugsweise in einem erfindungsgemäßen Verfahren (jedoch auch zur photogrammetrischen Vermessung von beliebigen anderen Objekten) zur Anwendung kommen kann, weist eine Grundplatte, mindestens ein Zentrierelement und mindestens eine, vorzugsweise jedoch mindestens drei mittels eines optischen Aufnahmesystems detektierbare Zielmarken auf.
Unter Zentrierelement ist erfindungsgemäß ein Element zu verstehen, das im Wesentlichen mittig bzw. zentral zur Grundplatte ausgerichtet ist. In jedem Fall weist das Zentrierelement eine vorbestimmte Ausrichtung und Lage relativ zur Grundplatte auf. Um geometrisch besonders einfache Verhältnisse zu schaffen, fallen der Mittelpunkt bzw. die Mittelachse des Zentrierelements und der Mittelpunkt bzw. die Mittelachse der Grundplatte zusammen. Das Zentrierelement kann vorzugsweise durch mindestens drei Zentrierarme ausgebildet werden, die peripher und verschwenkbar an der Grundplatte angeordnet sind. Dies ermöglicht bei einer entsprechenden Ausbildung der Zentrierarme eine selbsttätige Zentrierung der Grundplatte auf dem Rohranschluss. Dazu sind die Zentrierarme vorzugsweise mit identischer Länge ausgebildet. Zur Zentrierung des Positionsaufnahmesystems auf dem jeweiligen Rohranschluss können die Zentrierarme dann so weit (in derselben Richtung) verschwenkt werden, bis diese beispielsweise auf dem Mantel eines Rohranschlusses (ohne Anschlussflansch) zum Aufliegen kommen oder in die Bohrungen eines Anschlussflansches eines Rohanschlusses eingesteckt werden können. Die Kinematik der in derselben Richtung verschwenkten, gleich langen Zentrierarme sorgt dann dafür, dass sich das Positionsaufnahmesystem selbst zentriert. Durch die Verschwenkbarkeit der Zentrierarme ist das Positionsaufnahmesystem auf beliebige Durchmesser (des Mantels des Rohranschlusses bzw. des Lochkreises des Rohranschlussflansches) innerhalb eines von den Abmessungen des Positionsaufnahmesystems abhängigen Durchmesserbereichs anpassbar.
Die Zentrierarme können gleichzeitig zur (vorzugsweise wieder einfach lösbaren) Befestigung des Positionsaufnahmesystems an dem Rohranschluss dienen und hierzu mit entsprechenden Befestigungselementen versehen sein. Zur Befestigung des Positionsaufnahmesystems an einem metallischen Rohranschluss ohne Anschlussflansch können die Zentrierarme beispielsweise an ihrem jeweiligen freien Ende mit einem Magneten versehen sein. Zur Befestigung des Positionsaufnahmesystems an einem Rohranschluss mit Anschlussflansch kann dieses vorzugsweise mit entsprechenden Befestigungsbolzen versehen sein, die an den freien Enden der Zentrierarme befestigt sind und in die Bohrungen des Anschlussflansches eingesteckt werden können. Hierbei sollten die Befestigungsbolzen möglichst spielfrei in den Bohrungen gehalten sein, um eine möglichst genaue Messung zu gewährleisten. Um dies auch bei unterschiedlichen Bohrungsdurchmesser erreichen zu können, können vorzugsweise verschiedene, sich in ihrem Durchmesser unterscheidende Befestigungsbolzen bedarfsweise mit den freien Enden der Zentrierarme verbunden werden. Hierzu kann die Verbindung vorzugsweise mittels eines beliebigen Schnellverschluss- und insbesondere einem Steckverbindungssystem erfolgen. Alternativ können die Befestigungsbolzen auch konisch zulaufend ausgebildet sein, so dass diese auf alle Bohrungen in einem Durchmesserbereich spielfrei aufgesteckt (und dort vorzugsweise auch klemmend gehalten) werden können. Hierbei sollte jedoch berücksichtigt werden, dass sich dadurch der Abstand der Zielmarke von dem Anschlussflansch in Abhängigkeit von dem Durchmesser der Bohrungen des Anschlussflansches verändert. Dies sollte dann gegebenenfalls wieder (rechnerisch) kompensiert werden, um weiterhin ein möglichst exaktes Ergebnis zu erhalten. In einer alternativen Ausführungsform können auch Befestigungselemente zum Einsatz kommen, die beispielsweise mit dem Anschlussflansch (durch die Bohrungen) verschraubt werden.
Eine der Zielmarken des erfindungsgemäßen Positionsaufnahmesystem kann vorzugsweise zentral (d.h. in dem sich durch die Zentrierung des Zentrierelements ergebenden Zentrum) auf der Grundplatte angeordnet sein. Dadurch kann die rechnerische Ermittlung der Mittelachse des Rohranschlusses vereinfacht werden. Zudem muss dann bei der Befestigung des Positionsaufnahmesystems an dem Rohranschluss keine besondere (rotatorisch) Ausrichtung eingehalten werden.
Eine Zielmarke des erfindungsgemäßen Positionsaufnahmesystems kann vorzugsweise an dem freien Ende zumindest eines der Zentrierarme befestigt sein, um den (Außen-)Durchmesser des Rohranschlusses und/oder das Bohrungsbild des Anschlussflansches ermitteln zu können. Besonders bevorzugt kann die Zielmarke dazu an dem entsprechenden Befestigungselement befestigt sein.
Ein erfindungsgemäßes Referenzsystem, das vorzugsweise in einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Anwendung kommen kann, weist mindestens zwei Verbindungselemente auf, die jeweils mit mindestens einer mittels eines optischen Aufnahmesystems detektierbaren Zielmarke versehen sind, und mindestens ein Distanzstück mit definierter Länge auf, das mit den Verbindungselementen verbindbar ist. Über eine Addition der Länge des Distanzstücks und der Abstände der Zielmarken von den Verbindungsebenen (der Verbindungen zwischen den Verbindungselementen und dem jeweiligen Ende des Distanzstücks) kann die Gesamtdistanz zwischen den zwei Zielmarken auf einfache Weise ermittelt und als Referenzlänge herangezogen werden.
Das Referenzsystem kann bei der Aufnahme der die Rohranschlüsse abbildenden Bilder so positioniert werden, dass dieses ebenfalls sichtbar ist, so dass durch eine automatische Detektion der mindestens zwei Zielmarken des Referenzsystems der bekannte Abstand zwischen den beiden Zielmarken als Referenzlänge für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verfügung steht.
Um die Ermittlungsgenauigkeit bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglichst hoch zu halten, ist vorzugsweise vorgesehen, das Referenzsystem jeweils so an das zu vermessende Rohrsystem anzupassen, dass die Referenzelemente möglichst nah bei den jeweils zu vermessenden Rohranschlüssen positioniert sind. Um dies zu ermöglichen, sollte die Länge des oder der Distanzstücke anpassbar sein. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass eine Vielzahl von Distanzstücken mit unterschiedlichen Längen vorgesehen werden, die bedarfsweise mit den Verbindungselementen verbunden werden. Hierzu sollte die Verbindung zwischen den Verbindungselementen und dem Distanzstück vorzugsweise einfach lösbar, beispielsweise in Form eines beliebigen Schnellverschlusssystems, ausgebildet sein.
Alternativ ist es auch möglich, ein Distanzstück vorzusehen, das definiert längenveränderbar (beispielsweise teleskopförmig ineinander schiebbar) ist. Die jeweilige Länge des Distanzstücks kann dann beispielsweise anhand einer Längenskala abgelesen werden. Vorzugsweise wird die jeweilige Länge des Distanzstücks jedoch automatisch ermittelt und an die Auswertereinheit des Aufnahmesystems übermittelt (insbesondere auch kabellos, z.B. per Funk).
Vorzugsweise sind die Verbindungselemente quader- und besonders bevorzugt würfelförmig ausgebildet, wobei diese an mindestens zwei Seiten ein Anschlusselement zur Verbindung mit einem korrespondierendem Anschlusselement des Distanzstücks aufweisen. Die mindestens eine Zielmarke kann vorzugsweise zentrisch auf einer weiteren Seite des Verbindungselements angeordnet sein.
Die Positionsaufnahmesysteme können vorzugsweise auch als dreidimensionale Körper ausgebildet sein, auf/an denen mehrere Zielmarken an verschiedenen vorbestimmten Positionen befestigt sind. Die Relativlage der an einem derartigen Körper, der als Quader, Zylinder, Würfel, Pyramide usw. ausgestaltet sein kann, befestigten Zielmarken ist bekannt, und kann als Referenz dienen. Durch die Ausgestaltung eines Positionsaufnahmesystems als dreidimensionaler Körper ist es beispielsweise möglich, die Zielmarken nicht nur in einer Ebene zueinander anzuordnen, sondern auch versetzt zueinander in verschiedenen - mindestens zwei -Ebenen. Die Zielmarken, die eine flächenhafte Ausdehnung aufweisen, können somit mindestens zwei unterschiedliche Ebenen aufspannen, wobei eine Ebene jeweils durch die flächenhafte Ausdehnung der Zielmarke definiert wird. Die Oberfläche der Zielmarke ist Teil der Ebene, die die Zielmarke aufspannt. Es kann mehr als eine Zielmarke in einer Ebene angeordnet sein. Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Zielmarken in mindestens zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Ebenen angeordnet sind. Die Relativlage bezüglich der Ebene, die die Zielmarke durch ihre räumliche Ausdehnung aufspannt, kann im Vergleich zu anderen Zielmarken als vorbestimmte Referenz dienen. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine an dem dreidimensionalen Körper befestigte Zielmarke um eine vorbestimmte Distanz bzw. Weg vom dreidimensionalen Körper ausgefahren, verschwenkt bzw. bewegt werden kann. Bei einem geraden Prisma können Zielmarken sowohl auf der Grundfläche als auch im rechten Winkel hierzu auf den Seitenflächen aufgebracht sein. Bei der Verwendung eines dreidimensionalen Körpers als Positionsaufnahmesystem können die ermittelten Daten direkt für ein Referenzsy- stem dienen, da durch die mehreren Oberflächen, deren genau relative Lage und Abmessung zueinander bekannt ist, ein Referenzsystem geschaffen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist mittig auf der Grundplatte als Zentrierelement ein würfelförmiges oder geradprismenförmiges Element angeordnet, das sowohl auf der Grundfläche als auf den Seitenflächen Zielmarken aufweisen kann. Die Zielmarken sind an vorbestimmten Positionen des Würfels bzw. des geraden Prismas, vorzugsweise mit sechseckiger Grundfläche, vorhanden. Durch die bekannte relative Lage der Zielmarken zueinander können mit den mindestens zwei Bildern aus unterschiedlichen Perspektiven die räumliche Lage und die Abmessungen der auf den Bildern zu sehenden Elemente ermittelt werden. Bevorzugt ist die Anordnung der Zielmarken auf dem Zentrierelement derart, dass die Oberflächennormalen der mit Zielmarken versehenen Oberflächen einen Winkel von größer als 0° und kleiner gleich 90° in Richtung von der Grundplatte weg beschreibt. Durch die Winkelspezifizierung ist sichergestellt, dass Zielmarken an Oberflächen des Zentrierelements vorhanden sind, die nicht nur parallel zueinander verlaufen. Insbesondere gilt die Winkelspezifizierung für den Fall, dass es mindestens zwei Oberflächen des Zentrierelements mit Zielmarken gibt, die senkrecht zueinander verlaufen.
Zusätzlich zu dem Zentrierelement kann in einer bevorzugten Ausführungsform auch mindestens ein weiteres dreidimensionales (Vermessungs-)Element an einem der Zentrierarme befestigt vorgesehen sein. Die Abmessung des weiteren Elements ebenso wie die relative Lage des weiteren Elements zum Zentrierelement durch die Verbindung mit dem Zentrierarm ist vorbekannt und kann somit dazu verwendet werden, den Teilkreisdurchmesser und die Winkellage der Flanschbohrungen zu ermitteln. Wahlweise können aber auch mehrere weitere Elemente vorgesehen sein, so dass mehrere oder alle Zentrierarme mit einem weiteren Element fest verbunden sind.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein System aus einem erfindungsgemäßen Positionsaufnahmesystem, einem erfindungsgemäßen Referenzsystem sowie einem optischen Aufnahmesystem zur Detektion der Zielmarken des Positionsaufnahmesystems und/oder des Referenzkörpersystems.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Positionsaufnahmesystem in einer isometrischen Ansicht mit eingeklappten Zentrierarmen;
Fig. 2 das Positionsaufnahmesystem der Fig. 1 in einer isometrischen
Ansicht mit ausgeklappten Zentrierarmen; Fig. 3a und 3b in zwei verschiedenen isometrischen Ansichten das Positionsaufnahmesystem gemäß den Fig. 1 und 2, befestigt an einem Anschlussflansch eines Rohranschlusses;
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Referenzsystem;
Fig. 5a und 5b Details eines Zielmarkers zur Verwendung in dem
Positionsaufnahmesystem gemäß den Figuren 1 bis 3b und dem Referenzsystem gemäß der Figur 4; und
Fi L_6 ein erfindungsgemäßes Positionsaufnahmesystem gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
In den Fig. 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Positionsaufnahmesystem dargestellt. Dieses umfasst eine Grundplatte 1 , die mit vier Einschnitten versehen ist, wodurch diese die Form eines verzerrten Kreuzes erhält. Durch die Einschnitte werden vier Ausleger 2 gebildet, an denen jeweils seitlich versetzt ein Zentrierarm 3 verschwenkbar gelagert ist. Die vier Zentrierarme 3 weisen eine identische Länge auf und sind jeweils an ihrem freien Ende mit einem Anlagering 4 sowie einem Befestigungsbolzen 5 versehen.
In der Fig. 1 ist das Positionsaufnahmesystem mit eingeklappten Zentrierarmen 3 dargestellt, so dass der Anlagering 4 jedes der Zentrierarme 3 in einem der Einschnitte der Grundplatte 1 zum Anliegen kommt. Mit eingeklappten Zentrierarmen 3 ist das Positionsaufnahmesystem besonders kompakt und kann daher einfach transportiert werden.
In der Fig. 2 ist das Positionsaufnahmesystem mit ausgeklappten Zentrierarmen 3 dargestellt. Das Ausklappen erfolgt durch ein Verschwenken jedes der Zentrierarme 3 (im Uhrzeigersein in den Perspektiven der Fig. 1 und 2).
Die Figuren 3a und 3b zeigen in zwei verschiedenen isometrischen Ansichten des an einem Anschlussflansch 6 eines (in seinen übrigen Bestandteilen nicht dargestellten) Rohranschlusses befestigten Positionsaufnahmesystems gemäß den Figuren 1 und 2. Der Anschlussflansch 6 ist in einer gleichmäßigen Teilung mit insgesamt acht Bohrungen versehen, über die der Anschlussflansch mit einem entsprechenden Anschlussflansch eines unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens herzustellenden Passrohres verbunden werden soll. Zur Befestigung des Positionsaufnahmesystems werden die vier Zentrierarme 3 des Positionsaufnahmesystems so verschwenkt, dass diese jeweils in eine der Bohrungen des Anschlussflansches 6 eingesteckt werden können. Dadurch, dass die Zentrierarme 3 alle eine identische Länge aufweisen, wird das Zentrum der Grundplatte 1 des Positionsaufnahmesystems dabei selbsttätig zentrisch zu dem Anschlussflansch ausgerichtet.
Die Grundplatte 1 des Positionsaufnahmesystems ist mit insgesamt fünf Zielmarken 7 versehen, von denen eine im Zentrum der Grundplatte 1 und die vier weiteren jeweils auf einem der Ausleger 2 angeordnet sind. Zudem ist der Anlagering 4 eines der Zentrierarme 3 mit einer sechsten Zielmarke 7 versehen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können im Rahmen der photogrammetrischen Analyse die Zielmarken 7 auf den aufgenommenen Bildern detektiert werden und unter Berücksichtigung einer Referenzlänge die für die Erzeugung des Passrohrs relevanten geometrischen Daten des Rohranschlusses ermittelt werden. Die zentrale, auf der Grundplatte 1 angeordnete Zielmarke 7 definiert dabei die Mittelachse des Anschlussflansches 6 und die Zielmarke 7 auf dem Anlagering 4 des Zentrierarms 3 den Lochkreisdurchmesser und die Winkellage der Bohrungen für die Flanschverschraubung. Die sich in einer Ebene befindlichen insgesamt sechs Zielmarken 7 definieren weiterhin die räumliche Lage der Anschlussebene des Anschlussflansches 6, wobei die (bekannte) Distanz zwischen den auf der Grundplatte 1 und dem einen Zentrierarm 3 angeordneten Zielmarken 7 und der tatsächlichen Verbindungsebene des Anschlussflansches 6 rechnerisch kompensiert werden kann.
Die Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Referenzsystem. Dieses besteht aus mehreren (drei in der Fig. 4) würfelförmigen Verbindungselementen 8, von den jeweils zwei über jeweils ein geradförmiges Distanzstück 9 (mit definierter Länge) miteinander verbunden werden. Die Verbindung erfolgt dabei über jeweils drei Schrauben (nicht dargestellt), die durch Bohrungen 10 eines Verbindungsflansches 11 des Distanzstücks 9 hindurch in entsprechende Gewinde 12 in dem jeweiligen Verbindungselement 8 eingeschraubt werden. Die Verbindungsflansche 11 sind dabei bündig in entsprechenden kreisförmigen Vertiefungen 13 des jeweiligen Verbindungselements 9 eingesetzt. Selbstverständlich sind auch andere Verbindungsarten und insbesondere beliebige Schnellverschlusssysteme einsetzbar.
Die würfelförmigen Verbindungselemente 8 sind an insgesamt vier Seiten mit entsprechenden Anschlusselementen (kreisförmige Vertiefung 13 und Gewinde 12) versehen, um auch den Aufbau eines komplexen Referenzsystems aus mehreren in 90°-Winkeln zueinander stehenden Distanzstücken 9 zu ermöglichen. An einer anderen Seite jedes der Verbindungselemente ist dieses mit einer Zielmarke 7 versehen, die die Detektion und dadurch die Ermittlung einer oder mehrerer Referenzlängen im Rahmen der photogrammetrischen Analyse eines erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglichen. Die Fig. 5a und 5b zeigen die Details der bei dem Positionsaufnahmesystem gemäß den Fig. 1 bis 3b und dem Referenzsystem gemäß der Fig. 4 zum Einsatz kommenden Zielmarken 7. Jede dieser Zielmarken ist kreisförmig aufgebaut, wobei mehrere sich umgebende kreis- oder ringförmige Teilflächen sich farblich durch einen hohen Kontrast auszeichnen. Das Zentrum der Zielmarken bildet ein kreisförmiges, dunkles (z.B. schwarzes) Farbmuster in Form eines Graukegels 14, der zu seinen Rändern hin immer heller wird und so in eine erste ringförmige, helle (z.B. weiße oder gelbe) Teilfläche 15 übergeht. Die erste (helle) ringförmige Teilfläche 15 ist von einer zweiten ringförmigen Teilfläche 16 umgeben, die in einer dunklen Farbe (z.B. schwarz) gehalten und somit in einem deutlichen farblichen Kontrast zu der ersten ringförmigen Teilfläche 15 steht. Die zweite ringförmige Teilfläche 16 ist von einer dritten ringförmigen Teilfläche 17 umgeben, die teilweise in dunkler und teilweise in heller Farbe mit einem deutlichen Übergang gehalten ist.
Der Graukegel 14 dient dazu, die Zielmarke 7 an sich möglichst sicher von der Auswerteeinheit des Aufnahmesystems erkennen zu können. Hierzu ist ein solcher Graukegel 14 besonders geeignet, da er einen farblichen Kontrast abbildet, der weder in der Natur noch in sonstigen Gegenständen häufig anzutreffen ist.
Die erste und zweite ringförmige Teilflächen 15, 16 dienen dann dazu, das Zentrum der Zielmarke 7 möglichst exakt bestimmen zu können. Im Rahmen der photog rammetrischen Analyse zeigen die aufgenommenen Bilder die einzelnen Zielmarken 7 nämlich regelmäßig weder exakt von oben noch exakt von der Seite, so dass die beiden ringförmigen Teilflächen 15, 16 als Ellipsen zu erkennen sind. Dies ermöglicht daher, durch eine optische Auswertung die Ellipsenachsen zu bestimmen, über die der Mittelpunkt der Zielmarke 7 ermittelt werden kann (vgl. 5b). Der deutliche farbliche Kontrast der ersten und zweiten ringförmigen Teilfläche 15, 16 dient der sicheren Unterscheidbarkeit im Rahmen der fotogram metrischen Analyse.
Die dritte ringförmige Teilfläche 17 dient der Kodierung und somit eindeutigen Zuordnung der jeweiligen Zielmarke, wobei das Verhältnis des in heller Farbe gehaltene Flächeanteils 17a zu dem in dunkler Farbe gehaltenen Flächeanteil 17b die Kodierung definiert. Wie sich insbesondere aus der Fig. 1 ergibt, ist jede in dem erfindungsgemäßen System eingesetzte Zielmarke 7 anders kodiert, so dass diese automatisch von dem System erkannt und zugeordnet werden können.
In Fig. 6 ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Positionsaufnahmesystems gezeigt. Auf der Grundplatte 1 ist ein Zentrierelement, das als gerades sechseckiges Prisma ausgestaltet ist, befestigt. Die Befestigung des Zentrierelements ist bevorzugt so, dass es mittig auf der Grundplatte 1 befestigt ist; die Mittelachse des Zentrierelements und die Mittelachse der Grundplatte 1 fallen vor- zugsweise zusammen. Außen auf der Grundfläche des Prismas und auf den äußeren Seitenflächen des Prismas sind Zielmarken 7 aufgebracht, die kreisförmig ausgestaltet sind. Die Zielmarken 7 weisen eine kreisförmige Fläche auf mit einem die kreisförmige Fläche umgebenden Außenring, der eine dunklere Färbung als die kreisförmige Fläche aufweist. Die auf das Zentrierelement aufgebrachten Zielmarken 7 weisen eine vorbestimmte relative Lage zueinander auf.
Mit der Grundfläche des Prismas und einer Seitenfläche des Prismas sind zwei Oberflächen an dem Zentrierelement vorhanden, deren Oberflächennormalen senkrecht zueinander verlaufen und einen Winkel aufspannen, der größer als 0° und kleiner gleich 90° ist.
An der Grundplatte 1 sind Zentrierarme 3 schwenkbar gelagert. An einem der Zentrierarme ist ein weiteres Element 18 befestigt, dessen relative Lage zu dem Zentrierelement ebenso wie seine Abmessungen vorbestimmt sind. Das weitere Element 18 weist mehrere Oberflächen auf. Im dargestellten Falle ist das Element 18 als gerades sechseckiges Prisma ausgestaltet, das an der der Grundplatte 1 beabstandeten Seite eine Kreisplatte als Abschluss aufweist. Die verschiedenen Oberflächen des weiteren Elements 18 sind mit Zielmarken 7 versehen. Die auf das weitere Element 18 aufgebrachten Zielmarken 7 weisen eine vorbestimmte relative Lage zueinander auf.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Ermittlung der räumlichen Lage und/oder mindestens einer Abmessung eines Rohranschlusses mit folgenden Schritten:
Befestigen eines Positionsaufnahmesystems mit mindestens einer mittels eines optischen Aufnahmesystems detektierbaren Zielmarke (7) an dem Rohranschluss;
Erzeugung von mindestens zwei Bildern aus unterschiedlichen Perspektiven mittels des Aufnahmesystems; und
Bestimmung der räumlichen Lage und/oder der Abmessungen des Rohranschlusses mittels photogrammetrischer Analyse durch eine Auswertung der Positionen der Zielmarke (7) in den beiden Bildern unter Berücksichtigung einer Referenzlänge.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzlänge durch ein in den Bildern abgebildetes Referenzsystem mit zumindest einer definierten Abmessung ermittelt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Lage der Rohranschlussebene, das Zentrum des Rohranschlusses und/oder ein Bohrbild eines Anschlussflansches (6) des Rohranschlusses ermittelt wird.
4. Verfahren zur Festlegung von Abmessungen und eines Verlaufs eines Passrohres zur Einbindung zwischen mindestens zwei Rohranschlüssen eines Rohrleitungssystems mit folgenden Schritte:
- Bestimmung der räumlichen Lage und/oder mindestens einer Abmessung der Rohranschlüsse mittels eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche; und
- rechnerische Ermittlung der Abmessungen und des Verlaufs des Passrohres.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Lage und/oder die Abmessungen eines möglichen, mit mindestens einer Zielmarke versehenen Hindernisses durch eine Auswertung der Bilder bestimmt wird.
6. Positionsaufnahmesystem zur Verwendung in einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Grundplatte (1), mindestens ein Zentrierelement und mindestens eine, vorzugsweise mindestens drei mittels eines optischen Aufnahmegeräts detektierbare Zielmarken (7).
7. Positionsaufnahmesystem gemäß Anspruch 6 gekennzeichnet durch mindestens drei peripher und verschwenkbar an der Grundplatte (1 ) angeordnete Zentrierarme (3).
8. Positionsaufnahmesystem gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierarme (3) mit Befestigungselementen (5) versehen sind.
9. Positionsaufnahmesystem gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (5) zur spielfreien Befestigung in eine Bohrung einsteckbar und vorzugsweise konisch ausgebildet sind.
10. Positionsaufnahmesystem gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Befestigungselement (5) eines Zentrierarms (3) mit einer Zielmarke (7) versehen ist.
11. Positionsaufnahmesystem gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) zentral mit einer Zielmarke (7) versehen ist.
12. Positionsaufnahmesystem gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zielmarken (7) mit ihrer Oberfläche in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
13. Positionsaufnahmesystem gemäß einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement an der Grundplatte (1) befestigt ist, wobei das Zentrierelement an seiner Oberfläche Zielmarken (7) aufweist, und die Oberflächennormalen der mit Zielmarken (7) versehenen Oberflächen einen Winkel von kleiner gleich 90° und größer als 0° beschreiben.
14. Positionsaufnahmesystem gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Element (18) fest mit einem der Zentrierarme (3) verbunden ist, das eine vorbestimmte Lage zum Zentrierelement und vorbestimmte Abmessungen aufweist, und Zielmarken (7) an seiner Oberfläche vorhanden sind.
15. Referenzsystem zur Verwendung in einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens zwei Verbindungselemente (8), die jeweils mit mindestens einer mittels eines optischen Aufnahmesystems detektierbaren Zielmarke (7) versehen sind, und mindestens einem Distanzstück (9) mit definierter Länge, das mit den Verbindungselementen (8) verbindbar ist.
16. Referenzsystem gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Verbindungselementen (8) und dem Distanzstück (9) lösbar ist.
17. Referenzsystem gemäß Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene, sich in ihrer Länge unterscheidende Distanzstücke (9) zur wahlweisen Verbindung mit den Verbindungselementen (8) vorgesehen sind.
18. Referenzsystem gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (9) definiert längenveränderbar ist.
19. Referenzsystem gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (8) quader- und vorzugsweise würfelförmig sind und an mindestens zwei Seiten ein Anschlusselement zur Verbindung mit einem korrespondierenden Anschlusselement des Distanzstücks (9) aufweist.
20. Referenzsystem zur Verwendung in einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch kreuzförmig ausgestaltete, mit Zielmarken versehene Objekte.
21. System aus einem Positionsaufnahmesystem gemäß einem der Ansprüche 6 bis 14; und/oder
einem Referenzsystem gemäß einem der Ansprüche 15 bis 19; und
einem optischen Aufnahmesystem zur Detektion der Zielmarken des Positionsaufnahmesystems und/oder des Referenzsystems.
22. Verwendung der - vorzugsweise digitalen - photogrammetrischen Analyse zur Bestimmung der räumlichen Position und/oder der Abmessungen von Rohranschlüssen in einem Rohrleitungssystem und/oder des Verlaufs eines Rohrleitungsabschnitts zwischen zwei Rohranschlüssen in einem Rohrleitungssystem.
PCT/EP2011/006030 2010-12-02 2011-12-01 Verfahren zur ermittlung der räumlichen lage und/oder mindestens einer abmessung eines rohranschlusses WO2012072259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011104016.4T DE112011104016B8 (de) 2010-12-02 2011-12-01 Verfahren zur Ermittlung der räumlichen Lage und/oder mindestens einer Abmessung eines Rohranschlusses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053030.1 2010-12-02
DE102010053030 2010-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012072259A1 true WO2012072259A1 (de) 2012-06-07

Family

ID=45420557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/006030 WO2012072259A1 (de) 2010-12-02 2011-12-01 Verfahren zur ermittlung der räumlichen lage und/oder mindestens einer abmessung eines rohranschlusses

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112011104016B8 (de)
WO (1) WO2012072259A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014202239A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Fotobasiertes 3d-oberflächen-inspektionssystem
EP4075094A1 (de) * 2021-04-14 2022-10-19 Vallourec Tubes France Vorrichtung und verfahren zur bestimmung geometrischer merkmale eines hohlen endes eines gegenstandes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5960309A (ja) * 1982-09-30 1984-04-06 Toshiba Corp 芯出し装置
US5446967A (en) * 1993-06-01 1995-09-05 Hunter Engineering Company Mounting apparatus
DE102005028002A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Audi Ag Verfahren zum Erfassen und Auswerten der Konturen eines Messobjektes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898743A (en) * 1973-11-01 1975-08-12 Allied Steel Tractor Prod Inc Pipe target assembly
EP0674759B1 (de) * 1992-09-04 2001-07-18 Snap-on Technologies, Inc. Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der ausrichtung von kraftfahrzeugrädern
US7511805B2 (en) * 2005-11-28 2009-03-31 Leica Geosystems Ag Holographic test plate for positioning and aligning pipes
US7953247B2 (en) * 2007-05-21 2011-05-31 Snap-On Incorporated Method and apparatus for wheel alignment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5960309A (ja) * 1982-09-30 1984-04-06 Toshiba Corp 芯出し装置
US5446967A (en) * 1993-06-01 1995-09-05 Hunter Engineering Company Mounting apparatus
DE102005028002A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Audi Ag Verfahren zum Erfassen und Auswerten der Konturen eines Messobjektes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014202239A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Fotobasiertes 3d-oberflächen-inspektionssystem
EP4075094A1 (de) * 2021-04-14 2022-10-19 Vallourec Tubes France Vorrichtung und verfahren zur bestimmung geometrischer merkmale eines hohlen endes eines gegenstandes
WO2022219149A1 (en) * 2021-04-14 2022-10-20 Vallourec Tubes France Device and method for determining geometric features of hollow end of an object

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011104016B4 (de) 2019-05-23
DE112011104016B8 (de) 2020-06-25
DE112011104016A5 (de) 2013-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2273229B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der 3D-Koordinaten eines Objekts
EP2093537B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtung von zwei drehbar gelagerten Maschinenteilen
EP1711777B1 (de) Verfahren zur bestimmung der lage und der relativverschiebung eines objekts im raum
DE102010042540B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren einer Abstandsbestimmungsvorrichtung eines optischen Systems
EP2018513B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beurteilung der relativen raumlage zweier gegenstände
EP2064517B1 (de) Verfahren zum auffinden eines geometriedetails zur bestimmung der räumlichen lage einer radfelge zu einem messgerät sowie verfahren und vorrichtung zur bestimmung der räumlichen lage einer radfelge zu einem messgerät
EP1420264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Messsystems
WO2012019877A1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines messsystems und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE102013104490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Geometrie von Strukturen mittels Computertomografie
EP2489977A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der 3-D-Koordinaten eines Objekts und zum Kalibrieren eines Industrieroboters
WO2003091660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der räumlichen koordinaten eines gegenstandes
EP2133659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Lage eines Sensors
DE102006023926A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur quantitativen Beurteilung der räumlichen Lage zweier Maschinenteile, Wellen, Spindeln, Werkstücke oder anderer Gegenstände relativ zueinander
EP1640688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur 3-dimensionalen Vermessung der Oberfläche eines Gegenstands
DE102013220016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Fahrerassistenzsystems
WO2012130484A1 (de) System und verfahren zum kalibrieren eines referenzsystems zur fahrzeugvermessung
DE112011104016B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der räumlichen Lage und/oder mindestens einer Abmessung eines Rohranschlusses
DE112017005342T5 (de) Messvorrichtung und Verfahren zum Messen des Spiels in einem Kugelgelenk
EP2153166B1 (de) Verfahren zur formmessung von freiform-flächen
EP3278059B1 (de) System und verfahren zum ermitteln der relativen verlagerung zweier körper zueinander
EP1202218A2 (de) Verfahren zur Registration der Istbeschreibung eines Messobjekts mit einer Sollbeschreibung des Messobjekts
DE60115013T2 (de) Messung der ausrichtung von fahrzeugrädern mit videokameras und wiederholten näherungsrechnungen
DE102016100789A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur photogrammetrischen Ermittlung der Lage der Zentren von kreisförmigen Bohrungen
DE10012273B4 (de) Anlage zur messtechnischen räumlichen 3D-Lageerfassung von Oberflächenpunkten
EP1938665B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermessen mindestens eines konischen gewindes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11802275

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011104016

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111040164

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011104016

Country of ref document: DE

Effective date: 20130905

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11802275

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1