WO2012072159A1 - Fluid-pulsationsdämpfer - Google Patents

Fluid-pulsationsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2012072159A1
WO2012072159A1 PCT/EP2011/004962 EP2011004962W WO2012072159A1 WO 2012072159 A1 WO2012072159 A1 WO 2012072159A1 EP 2011004962 W EP2011004962 W EP 2011004962W WO 2012072159 A1 WO2012072159 A1 WO 2012072159A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
fluid
pulsation damper
volume
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004962
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Koch
Jörg ARNHOLD
Klaus Bole
Thomas Beinlich
Christine Reckwell
Michael Juznik
Simon Moller
Carmen Wloka
Uwe Monecke
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to EP11764691.9A priority Critical patent/EP2646676B1/de
Publication of WO2012072159A1 publication Critical patent/WO2012072159A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0041Means for damping pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs

Definitions

  • the invention relates to a fluid-pulsation damper, in particular fuel pulsation damper, with a fluid line through which a fluid, in particular fuel, flows, wherein at least one chamber is provided, through which the fluid line extends and in which the fluid line is interrupted, wherein in the Chamber, a first line section of the fluid line opens and ends with a first opening in the chamber and into which a second line section of the fluid line opens and ends with a second opening in the chamber, according to the preamble of patent claim 1.
  • Pressure pulsations caused by a high-pressure pump, for example in a fuel line of an internal combustion engine lead to frequency peaks and resonance phenomena, as a result of which undesired acoustic noise emissions arise.
  • a pulsation damper which dampens pressure peaks against a gas volume which is under a pressure designed for the pulsation amplitude.
  • the gas volume is separated from the medium flowing through a membrane.
  • Such pulsation dampers are described as disadvantageous, since possibly a fuel injection power fluctuates in an unintentional manner and unpleasant
  • DE 10 2004 001 214 A1 proposes to arrange at least one throttle for pressure damping in a fuel line, which is dimensioned such that a maximum pulsation variable is clearly limited to one value during operation of the system.
  • a fuel pulsation damper which has two chambers.
  • a first chamber serves to supply and remove fuel and to damp pulsations.
  • a second chamber serves to exhaust air and steam as the fuel pulsation damper fills with fuel.
  • a predetermined fuel level is established which ensures a sufficient fuel supply from fuel injectors arranged downstream of the fuel pulsation damper.
  • Fuel damping chamber which surrounds the line section is formed.
  • the invention has for its object to reduce pressure pulsations in the fuel system.
  • a fluid-pulsation damper o.g. Art provided according to the invention, that the chamber is closed apart from the inflowing line sections, the first and second openings are facing a bottom of the chamber, which is arranged geodetically deeper in one operating position of the fluid pulsation damper in space at least with a portion than the first and the second opening, wherein a bottom of the chamber opposite the top of the chamber in an operating position of the fluid pulsation damper in space at least with a portion arranged geodetically higher than the first and the second opening.
  • the enclosed air volume acts as a damping volume for damping pressure pulsations.
  • the air volume adjusts automatically according to a system pressure.
  • For the desired function of the pulsation damping is thus a membrane for the
  • Pulsation damping no longer mandatory, so that there is a simple and inexpensive construction of the damper.
  • a particularly good confinement of air within the chamber by the fluid is achieved in that, in an operating position of the fluid pulsation damper, a cross-sectional area of the first and / or second opening is arranged substantially perpendicular to a direction of gravity.
  • a flow in the chamber is reduced and thus prevents unwanted washing out of the trapped air.
  • a particularly effective protection against the washing of trapped air from the chamber by the flow of the fluid is achieved in that the open-cell material lining a volume of the chamber, which is located between the first and second openings and the top of the chamber.
  • Complete enclosure of an air volume as a damping volume is achieved by arranging and forming in the chamber at least one membrane between the first and second openings on the one hand and the top of the chamber on the other hand so that the membrane separates a predetermined volume of the chamber from the fluid flow ,
  • a damping by trapped in a material fluid or trapped air is achieved by the fact that the volume of the chamber at least partially with a
  • a maintenance of the damping function even when leaching of trapped in the closed-cell material air or trapped fluid by deformation of the filled with fluid or air closed-cell material is achieved by the fact that the closed-cell material lining a volume of the chamber, which is between the first and second opening and the top of the chamber is located.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a first preferred embodiment of a fluid pulsation damper according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a second preferred embodiment of a fluid pulsation damper according to the invention
  • Fig. 3 is a schematic sectional view of a third preferred embodiment of a fluid pulsation damper according to the invention.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of a fourth preferred embodiment of a fluid pulsation damper according to the invention
  • the first preferred embodiment of a fluid pulsation damper according to the invention comprises a chamber 10 and a fluid line, which has a first line section 12 and a second line section 14.
  • Line section 12 leads into the chamber 10 and opens with a first opening 16 in the chamber 10.
  • the second line section 14 also leads into the chamber 10 and opens with a second opening 18 in the chamber 10. In this way, the runs
  • the chamber 10 is closed except for the conduit sections 12, 14, i. the chamber 10 has, in addition to the line sections 12, 14 no further openings which connect an interior of the chamber 10 fluidly with the environment.
  • the only fluid-conducting connections of the interior of the chamber 10 to the outside or with the surroundings extend over the line sections 12, 14.
  • the fluid pulsation damper is shown in its operating position, in which a direction of gravity 20 in FIG. 1 is directed downward.
  • the openings 16, 18 face a bottom 22 of the chamber, which is located at a geodetically lowest point.
  • Cross-sectional areas of the openings 16, 18 are substantially perpendicular to
  • the openings 16, 18 are geodetically higher with respect to the bottom 22 and with respect to a bottom 22 opposite top 24 of the chamber 10 geodetically lower.
  • Fluid 26 such as fuel flows into the chamber 10 via the first conduit section 12 and the first port 16 and out of the chamber 10 via the second conduit section 14 and the second port 18.
  • Fluid 26 flows into the chamber 10 via the first conduit section 12 and the first port 16 and out of the chamber 10 via the second conduit section 14 and the second port 18.
  • a level 28 in the chamber 10 a depending on a pressure of the fluid, a level 28 in the chamber 10 a.
  • Fig. 2 shows a second preferred embodiment of a fluid pulsation damper according to the invention, wherein functionally identical parts are provided with the same reference numerals, as in Fig. 1, so that reference is made to the explanation of the above description of FIG.
  • the chamber 10 in contrast to the first embodiment according to FIG. 1, the chamber 10 is divided into three sub-chambers, in each of which a separate air volume 30 is enclosed. A main flow direction of the fluid 26 is designated 32.
  • the damping as indicated by double arrows 34, takes place at three different locations with three separate damping volumes with respective air volume 30. This improves the pulsation damping accordingly.
  • Fig. 3 shows a third preferred embodiment of a fluid pulsation damper according to the invention, wherein functionally identical parts are provided with the same reference numerals, as in Fig. 1 and 2, so that for explanation thereof to the above description of Figs. 1 and 2 is referenced.
  • the volume of the chamber 10 and the sub-chambers geodetically above the openings 16, 18 to the top 24 lined with an open-cell material 36.
  • This open-cell material is for example a foam. This prevents unwanted leaching of the air from the volumes 30 because flow at and adjacent to the interface between the fluid 26 and the trapped air volume 30 is reduced.
  • a fluid such as air
  • the closed cells of the material a fluid, such as air, is included, which forms the cushioning cushion, in particular air cushion. So even then a damping effect is ensured if, except for the closed-cell material with the fluid enclosed therein no further fluid in the chamber 10 and the sub-chambers is more present.
  • the "washing out" of the air or the fluid from the chamber 10 therefore does not lead to a malfunction of the fluid pulsation damper.
  • the entire closed-cell material is deformed with the fluid enclosed therein, thereby absorbing pressure pulsations and reducing or damping them.
  • Fig. 4 shows a fourth preferred embodiment of a fluid pulsation damper according to the invention, wherein functionally identical parts are provided with the same reference numerals, as in Fig. 1 to 3, so that reference is made to the explanation of the above description of FIGS. 1 to 3.
  • a membrane 38 is arranged in two of the three sub-chambers of the chamber 10, which is the
  • the membrane 38 is in each case geodetically higher than the opening 38 16 respectively adjacent to the membrane 38 and arranged geodetically lower than the upper side 24.
  • the fluid-pulsation damper according to the invention is installed, for example, in a fuel line of an internal combustion engine and acts there as a fuel pulsation damper
  • Attenuating pulsations generated by a fuel pump Attenuating pulsations generated by a fuel pump.
  • Orientation of the fluid-pulsation damper in space relative to the direction of gravity 20 meant, in which the pulsation damper its proper function as a damper of
  • Pressure pulsations exercises or works properly.
  • a correct position of the chamber 10 relative to the direction of gravity 20 is necessary so that the chamber 10 from the bottom 22 fills in the direction of top 24 with fluid and the air volume / air volume 30 is / are included accordingly and act as a damping volume.
  • at least part of the bottom 10 forms a geodetically lowest point of the volume of the chamber 10.
  • the entire bottom 22 forms a geodetically deepest portion of the volume within the chamber 10, wherein the bottom 22 is aligned substantially perpendicular to the direction of gravity 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fluid-Pulsationsdämpfer, insbesondere Kraftstoff-Pulsationsdämpfer, mit einer Fluidleitung, durch welche ein Fluid (26), insbesondere Kraftstoff, strömt, wobei mindestens eine Kammer (10) vorgesehen ist, durch die die Fluidleitung verläuft und in der die Fluidleitung unterbrochen ist, wobei in die Kammer (10) ein erster Leitungsabschnitt (12) der Fluidleitung einmündet sowie mit einer ersten Öffnung (16) in der Kammer (10) endet und in die ein zweiter Leitungsabschnitt (14) der Fluidleitung einmündet sowie mit einer zweiten Öffnung (18) in der Kammer (10) endet. Hierbei ist die Kammer (10) abgesehen von den einmündenden Leitungsabschnitten (12, 14) geschlossen und sind die erste und zweite Öffnung (16, 18) einem Boden (22) der Kammer (10) zugewandt, welcher in einer Betriebslage des Fluid-Pulsationsdämpfers im Raum mindestens mit einem Abschnitt geodätisch tiefer angeordnet ist als die erste und die zweite Öffnung (16, 18), wobei eine dem Boden (22) der Kammer (10) gegenüberliegende Oberseite (14) der Kammer (10) in einer Betriebslage des Fluid-Pulsationsdämpfers im Raum mindestens mit einem Abschnitt geodätisch höher angeordnet ist als die erste und die zweite Öffnung (16, 18).

Description

Beschreibung
Fluid-Pulsationsdämpfer
Die Erfindung betrifft einen Fluid-Pulsationsdämpfer, insbesondere Kraftstoff- Pulsationsdämpfer, mit einer Fluidleitung, durch welche ein Fluid, insbesondere Kraftstoff, strömt, wobei mindestens eine Kammer vorgesehen ist, durch die die Fluidleitung verläuft und in der die Fluidleitung unterbrochen ist, wobei in die Kammer ein erster Leitungsabschnitt der Fluidleitung einmündet sowie mit einer ersten Öffnung in der Kammer endet und in die ein zweiter Leitungsabschnitt der Fluidleitung einmündet sowie mit einer zweiten Öffnung in der Kammer endet, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Druckpulsationen durch eine Hochdruckpumpe führen beispielsweise in einer Kraftstoffleitung einer Brennkraftmaschine zu Frequenzüberhöhungen und Resonanzerscheinungen, in deren Folge unerwünschte akustische Geräuschemissionen entstehen.
In der DE 10 2004 001 214 A1 wird ein Pulsationsdämpfer als vorbekannt beschrieben, welcher Druckspitzen gegen ein Gasvolumen dämpft, welches unter einem auf die Pulsationsamplitude ausgelegten Druck steht. Dabei ist das Gasvolumen von dem durchströmenden Medium durch eine Membran getrennt. Derartige Pulsationsdämpfer werden als Nachteilig beschrieben, da ggf. eine Kraftstoffeinspritzleistung in ungewollter Weise schwankt und unangenehme
Geräusche und Vibrationen entstehen. Weiterhin werden hohe Kosten für jeweils individuell zu konstruierenden Dämpfer als Nachteilig genannt. Daher wird in der DE 10 2004 001 214 A1 vorgeschlagen zur Druckdämpfung in einer Kraftstoffleitung wenigstens eine Drossel anzuordnen, welche derart bemessen ist, dass eine maximale Pulsationsgröße während des Betriebs des Systems deutlich auf einen Wert begrenzt wird.
Aus der gattungsgemäßen DE 196 33 852 A1 ist ein Kraftstoffpulsationsdämpfer bekannt, welcher zwei Kammern aufweist. Eine erste Kammer dient zum Zuführen und Abführen von Kraftstoff und zum Dämpfen von Pulsationen. Eine zweite Kammer dient zum Abführen von Luft und Dampf, wenn sich der Kraftstoffpulsationsdämpfer mit Kraftstoff füllt. In beiden Kammern stellt sich ein vorbestimmter Kraftstoffpegel ein, welcher eine ausreichende Kraftstoffversorgung von stromab des Kraftstoffpulsationsdämpfer angeordneten Kraftstoffinjektoren sicher stellt.
Aus der DE 10 2006 037 179 A1 ist ein Druckschwingungsdämpfer mit einem rohrförmigen Leitungsabschnitt zur Hindurchführung von Kraftstoff bekannt, wobei in dem Leitungsabschnitt wenigstens eine radiale Drosselbohrung zur Ableitung von Kraftstoff in einen
Kraftstoffdämpfungsraum, welcher den Leitungsabschnitt umgibt, ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Druckpulsationen im Kraftstoffsystem zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fluid-Pulsationsdämpfer der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Dazu ist es bei einem Fluid-Pulsationsdämpfer der o.g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kammer abgesehen von den einmündenden Leitungsabschnitten geschlossen ist, die erste und zweite Öffnung einem Boden der Kammer zugewandt sind, welcher in einer Betriebslage des Fluid-Pulsationsdämpfers im Raum mindestens mit einem Abschnitt geodätisch tiefer angeordnet ist als die erste und die zweite Öffnung, wobei eine dem Boden der Kammer gegenüberliegende Oberseite der Kammer in einer Betriebslage des Fluid-Pulsationsdämpfers im Raum mindestens mit einem Abschnitt geodätisch höher angeordnet ist als die erste und die zweite Öffnung.
Dies hat den Vorteil, dass beim Einströmen von Fluid in die Kammer ein vorbestimmtes Luftvolumen von dem Fluid in der Kammer eingeschlossen wird, so dass dieses
eingeschlossenen Luftvolumen als Dämpfungsvolumen zum Dämpfen von Druckpulsationen wirkt. Das Luftvolumen stellt sich entsprechend einem Systemdruck selbsttätig ein. Für die gewünschte Funktion der Pulsationsdämpfung ist somit eine Membran für die
Pulsationsdämpfung nicht mehr zwingend erforderlich, so dass sich eine einfache und kostengünstige Konstruktion des Dämpfers ergibt.
Einen besonders guten Einschluss von Luft innerhalb der Kammer durch das Fluid erzielt man dadurch, dass in einer Betriebslage des Fluid-Pulsationsdämpfers eine Querschnittsfläche der ersten und/oder zweiten Öffnung im Wesentlichen senkrecht zu einer Schwerkraftrichtung angeordnet ist.
Eine noch bessere Verteilung von Druckpulsationen mit entsprechend verbesserter Dämpfung derselben erzielt man dadurch, dass die Kammer in zwei oder mehr Teilkammern aufgeteilt ist.
Dadurch, dass das Volumen der Kammer mindestens teilweise mit einem offenzelligen
Werkstoff, insbesondere Schaumstoff, ausgekleidet ist, wird eine Strömung in der Kammer reduziert und damit ein unerwünschtes Auswaschen der eingeschlossenen Luft verhindert. Einen besonders wirkungsvollen Schutz gegen das Auswaschen von eingeschlossener Luft aus der Kammer durch die Strömungsbewegung des Fluids erzielt man dadurch, dass der offenzellige Werkstoff ein Volumen der Kammer auskleidet, welches sich zwischen der ersten und zweiten Öffnung sowie der Oberseite der Kammer befindet.
Ein vollständiges Einschließen eines Luftvolumens als Dämpfungsvolumen erzielt man dadurch, dass in der Kammer mindestens eine Membran zwischen der ersten bzw. zweiten Öffnung einerseits und der Oberseite der Kammer andererseits derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Membran ein vorbestimmtes Volumen der Kammer von der Fluidströmung abtrennt.
Eine Dämpfung durch in einem Werkstoff eingeschlossenes Fluid bzw. eingeschlossene Luft erzielt man dadurch, dass das Volumen der Kammer mindestens teilweise mit einem
geschlossenzelligen Werkstoff ausgekleidet ist.
Eine Aufrechterhaltung der Dämpfungsfunktion auch bei Auswaschung von nicht in dem geschlossenzelligen Werkstoff eingeschlossener Luft bzw. eingeschlossenem Fluid durch eine Verformung des mit Fluid bzw. Luft gefüllten geschlossenzelligen Werkstoffes erzielt man dadurch, dass der geschlossenzellige Werkstoff ein Volumen der Kammer auskleidet, welches sich zwischen der ersten und zweiten Öffnung sowie der Oberseite der Kammer befindet.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fluid-Pulsationsdämpfers,
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fluid-Pulsationsdämpfers,
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fluid-Pulsationsdämpfers und
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht einer vierten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fluid-Pulsationsdämpfers
Die in Fig. 1 dargestellte, erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fluid- Pulsationsdämpfers umfasst eine Kammer 10 und eine Fluidleitung, welche einen ersten Leitungsabschnitt 12 und einen zweiten Leitungsabschnitt 14 aufweist. Der erste
Leitungsabschnitt 12 führt in die Kammer 10 hinein und mündet mit einer ersten Öffnung 16 in die Kammer 10. Der zweite Leitungsabschnitt 14 führt ebenfalls in die Kammer 10 hinein und mündet mit einer zweiten Öffnung 18 in die Kammer 10. Auf diese Weise verläuft die
Fluidleitung durch die Kammer 10 hindurch, ist jedoch innerhalb der Kammer 10 unterbrochen. Die Kammer 10 ist abgesehen von den Leitungsabschnitten 12, 14 geschlossen, d.h. die Kammer 10 weist außer den Leitungsabschnitten 12, 14 keine weiteren Öffnungen auf, die einen Innenraum der Kammer 10 mit der Umgebung fluidleitend verbinden. Die einzigen fluidleitenden Verbindungen des Innenraumes der Kammer 10 nach außen bzw. mit der Umgebung verlaufen über die Leitungsabschnitte 12, 14.
In der Fig. 1 ist der Fluid-Pulsationsdämpfers in seiner Betriebslage dargestellt, bei der eine Schwerkraftrichtung 20 in der Fig. 1 nach unten gerichtet ist. Die Öffnungen 16, 18 sind einem Boden 22 der Kammer zugewandt, welcher sich an einer geodätisch tiefsten Stelle befindet. Querschnittsflächen der Öffnungen 16, 18 sind im Wesentlichen senkrecht zur
Schwerkraftrichtung 20 ausgerichtet. Die Öffnungen 16, 18 befinden sich bezüglich des Bodens 22 geodätisch höher und bezüglich einer dem Boden 22 gegenüberliegenden Oberseite 24 der Kammer 10 geodätisch tiefer.
Fluid 26, wie beispielsweise Kraftstoff, strömt über den ersten Leitungsabschnitt 12 und die erste Öffnung 16 in die Kammer 10 ein und über den zweiten Leitungsabschnitt 14 und die zweite Öffnung 18 wieder aus der Kammer 10 aus. Hierbei stellt sich in Abhängigkeit von einem Druck des Fluids ein Pegel 28 in der Kammer 10 ein. Gleichzeitig ergibt sich durch die
Anordnung der Öffnungen 16, 18 in der Kammer 10 ein von dem Fluid 26 eingeschlossenen Luftvolumen 30. Dieses wirkt als Dämpfungsvolumen und dämpft in dem Fluid 16 ggf.
auftretende Druckspitzen bzw. Druckpulsationen, wie mit Doppelpfeil 34 angedeutet.
Fig. 2 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fluid- Pulsationsdämpfers, wobei funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, wie in Fig. 1 , so dass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der Fig. 1 verwiesen wird. Bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist im Unterschied zur ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 die Kammer 10 in drei Teilkammern aufgeteilt, in denen jeweils ein separates Luftvolumen 30 eingeschlossen ist. Eine Hauptflussrichtung des Fluids 26 ist mit 32 bezeichnet. Auf diese Weise erfolgt die Dämpfung, wie mit Doppelpfeilen 34 angedeutet, an drei verschiedenen Stellen mit drei voneinander getrennten Dämpfungsvolumina mit jeweiligem Luftvolumen 30. Dies verbessert die Pulsationsdämpfung entsprechend.
Fig. 3 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fluid- Pulsationsdämpfers, wobei funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, wie in Fig. 1 und 2, so dass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der Fig. 1 und 2 verwiesen wird. Im Unterschied zur zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist das Volumen der Kammer 10 bzw. der Teilkammern geodätisch oberhalb der Öffnungen 16, 18 bis zur Oberseite 24 mit einem offenzelligen Werkstoff 36 ausgekleidet. Dieser offenzellige Werkstoff ist beispielsweise ein Schaumstoff. Hierdurch werden unerwünschte Auswaschungen der Luft aus den Volumina 30 verhindert, da eine Strömung an der und benachbart zur Grenzschicht zwischen dem Fluid 26 und dem eingeschlossenen Luftvolumen 30 reduziert ist.
Alternativ oder zusätzlich ist das Volumen der Kammer 10 bzw. der Teilkammern geodätisch oberhalb der Öffnungen 16, 18 bis zur Oberseite 24 mit einem geschlossenzelligen Werkstoff (nicht dargestellt) ausgekleidet. In den geschlossenen Zellen des Werkstoffes ist ein Fluid, wie beispielsweise Luft, eingeschlossen, welches das dämpfende Polster, insbesondere Luftpolster, ausbildet. So ist auch dann noch eine Dämpfungswirkung sichergestellt, wenn außer dem geschlossenzelligen Werkstoff mit dem darin eingeschlossenen Fluid kein weiteres Fluid in der Kammer 10 bzw. den Teilkammern mehr vorhanden ist. Das "Auswaschen" der Luft bzw. des Fluids aus der Kammer 10 führt daher nicht zu einer Fehlfunktion des Fluid-Pulsationsdämpfers. Im Dämpfungsfall wird stattdessen der gesamte geschlossenzellige Werkstoff mit dem darin eingeschlossenen Fluid verformt und nimmt dadurch Druckpulsationen auf und reduziert bzw. dämpft diese.
Fig. 4 zeigt eine vierte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fluid- Pulsationsdämpfers, wobei funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, wie in Fig. 1 bis 3, so dass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der Fig. 1 bis 3 verwiesen wird. Im Unterschied zur zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist in zwei der drei Teilkammern der Kammer 10 jeweils eine Membran 38 angeordnet, welche das
eingeschlossene Luftvolumen von dem Fluid abtrennt. Die Membran 38 ist jeweils geodätisch höher als die zur Membran 38 jeweils benachbarte Öffnung 16 bzw. 18 und geodätisch tiefer als die Oberseite 24 angeordnet.
Der erfindungsgemäße Fluid-Pulsationsdämpfer ist beispielsweise in einer Kraftstoffleitung einer Brennkraftmaschine eingebaut und wirkt dort als Kraftstoff-Pulsationsdämpfer zum
Dämpfen von Pulsationen, die von einer Kraftstoffpumpe erzeugt werden.
Mit dem Ausdruck "Betriebslage des Fluid-Pulsationsdämpfer" ist eine Anordnung und
Ausrichtung des Fluid-Pulsationsdämpfers im Raum relativ zur Schwerkraftrichtung 20 gemeint, bei der der Pulsationsdämpfer seine ordnungsgemäße Funktion als Dämpfer von
Druckpulsationen ausübt bzw. ordnungsgemäß funktioniert. Für die ordnungsgemäße Funktion ist nämlich eine korrekte Lage der Kammer 10 relativ zur Schwerkraftrichtung 20 notwendig, damit sich die Kammer 10 vom Boden 22 her in Richtung Oberseite 24 mit Fluid füllt und das/die Luftvolumen/Luftvoluminia 30 entsprechend eingeschlossen wird/werden und als Dämpfungsvolumen wirkt wirken. Hierzu bildet mindestens ein Teil des Bodens 10 einen geodätisch tiefsten Punkt des Volumens der Kammer 10 aus. In den dargestellten
Ausführungsbeispielen bildet der gesamte Boden 22 einen geodätisch tiefsten Bereich des Volumens innerhalb der Kammer 10, wobei der Boden 22 im Wesentlichen senkrecht zu der Schwerkraftrichtung 20 ausgerichtet ist.
Bezugszeichenliste
Kammer
erster Leitungsabschnitt
zweiter Leitungsabschnitt
erste Öffnung
zweite Öffnung
Schwerkraft richtung
Boden der Kammer 10
Oberseite der Kammer 10
Fluid / Kraftstoff
Pegel
eingeschlossenen Luftvolumen
Hauptflussrichtung des Fluids 26
Doppelpfeil
offenzelliger Werkstoff
Membran

Claims

Patentansprüche
1. Fluid-Pulsationsdämpfer, insbesondere Kraftstoff-Pulsationsdämpfer, mit einer
Fluidleitung, durch welche ein Fluid (26), insbesondere Kraftstoff, strömt, wobei mindestens eine Kammer (10) vorgesehen ist, durch die die Fluidleitung verläuft und in der die Fluidleitung unterbrochen ist, wobei in die Kammer (10) ein erster
Leitungsabschnitt (12) der Fluidleitung einmündet sowie mit einer ersten Öffnung (16) in der Kammer (10) endet und in die ein zweiter Leitungsabschnitt (14) der Fluidleitung einmündet sowie mit einer zweiten Öffnung (18) in der Kammer (10) endet, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (10) abgesehen von den einmündenden
Leitungsabschnitten (12, 14) geschlossen ist, die erste und zweite Öffnung (16, 18) einem Boden (22) der Kammer (10) zugewandt sind, welcher in einer Betriebslage des Fluid- Pulsationsdämpfers im Raum mindestens mit einem Abschnitt geodätisch tiefer angeordnet ist als die erste und die zweite Öffnung (16, 18), wobei eine dem Boden (22) der Kammer (10) gegenüberliegende Oberseite (14) der Kammer (10) in einer
Betriebslage des Fluid-Pulsationsdämpfers im Raum mindestens mit einem Abschnitt geodätisch höher angeordnet ist als die erste und die zweite Öffnung (16, 18).
2. Fluid-Pulsationsdämpfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einer Betriebslage des Fluid-Pulsationsdämpfers eine Querschnittsfläche der ersten und/oder zweiten Öffnung (16, 18) im Wesentlichen senkrecht zu einer Schwerkraftrichtung (20) angeordnet ist.
3. Fluid-Pulsationsdämpfer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (10) in zwei oder mehr Teilkammern aufgeteilt ist.
4. Fluid-Pulsationsdämpfer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Kammer (10) mindestens teilweise mit einem offenzelligen Werkstoff (36), insbesondere Schaumstoff, ausgekleidet ist.
5. Fluid-Pulsationsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
offenzellige Werkstoff (36) ein Volumen der Kammer (10) auskleidet, welches sich zwischen der ersten und zweiten Öffnung (16, 18) sowie der Oberseite (24) der Kammer (10) befindet.
6. Fluid-Pulsationsdämpfer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer (10) mindestens eine Membran (38) zwischen der ersten bzw. zweiten Öffnung (16, 18) einerseits und der Oberseite (24) der Kammer (10) andererseits derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Membran (38) ein vorbestimmtes Volumen (30) der Kammerc(10) von dem Fluid (26) abtrennt.
7. Fluid-Pulsationsdämpfer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Kammer (10) mindestens teilweise mit einem geschlossenzelligen Werkstoff ausgekleidet ist.
8. Fluid-Pulsationsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
geschlossenzellige Werkstoff ein Volumen der Kammer (10) auskleidet, welches sich zwischen der ersten und zweiten Öffnung (16, 18) sowie der Oberseite (24) der Kammer (10) befindet.
PCT/EP2011/004962 2010-12-04 2011-10-04 Fluid-pulsationsdämpfer WO2012072159A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11764691.9A EP2646676B1 (de) 2010-12-04 2011-10-04 Fluid-pulsationsdämpfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053502.8 2010-12-04
DE201010053502 DE102010053502A1 (de) 2010-12-04 2010-12-04 Fluid-Pulsationsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012072159A1 true WO2012072159A1 (de) 2012-06-07

Family

ID=44759654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004962 WO2012072159A1 (de) 2010-12-04 2011-10-04 Fluid-pulsationsdämpfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2646676B1 (de)
DE (1) DE102010053502A1 (de)
WO (1) WO2012072159A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033619A1 (fr) * 2015-03-13 2016-09-16 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'amortissement
FR3044049A1 (fr) * 2015-11-25 2017-05-26 Renault Sas Dispositif amortisseur de pulsations d'alimentation en liquide d'un organe de vehicule
CN112610791A (zh) * 2020-12-10 2021-04-06 嘉善边锋机械股份有限公司 一种适用于隔膜泵的脉冲阻尼装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218878A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Fluidfördersystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561502A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Davco Manufacturing Corporation Kombinierte Vorrichtung zur Unterdrückung von Druckwellen zur Entlüftung von Luft/Dampf und Rückschlagventil
DE19633852A1 (de) 1995-08-23 1997-02-27 Davco Mfg L L C Kraftstoffpulsationsdämpfer
DE10061188A1 (de) * 2000-12-08 2002-07-11 Knf Flodos Ag Sursee Pulsationsdämpfer
DE102004001214A1 (de) 2003-01-14 2004-07-29 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Zündspulenanordnung mit Zündkerzenverbinder
DE102006037179A1 (de) 2006-08-09 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Druckschwingungsdämpfer
WO2010003052A2 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Cooper-Standard Automotive Inc. Fuel pressure resonator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01273883A (ja) * 1988-04-25 1989-11-01 Nikkiso Co Ltd 往復動ポンプ吸込管内の脈動緩衝装置
DE69405205T2 (de) * 1993-12-13 1998-01-08 Stanadyne Automotive Corp Kraftstofffilter mit integriertem Entlüftungssystem
DE19946258C2 (de) * 1998-09-28 2002-06-20 Manfred Schmidt Pulsationsdämpfer für den Einsatz in einem Rohrsystem für Flüssigkeiten
DE19910100A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102004019787B4 (de) * 2004-04-23 2006-03-16 Winkelmann Palsis Motortechnik Gmbh & Co.Kg Kraftstoffverteiler für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561502A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Davco Manufacturing Corporation Kombinierte Vorrichtung zur Unterdrückung von Druckwellen zur Entlüftung von Luft/Dampf und Rückschlagventil
DE19633852A1 (de) 1995-08-23 1997-02-27 Davco Mfg L L C Kraftstoffpulsationsdämpfer
DE10061188A1 (de) * 2000-12-08 2002-07-11 Knf Flodos Ag Sursee Pulsationsdämpfer
DE102004001214A1 (de) 2003-01-14 2004-07-29 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Zündspulenanordnung mit Zündkerzenverbinder
DE102006037179A1 (de) 2006-08-09 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Druckschwingungsdämpfer
WO2010003052A2 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Cooper-Standard Automotive Inc. Fuel pressure resonator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033619A1 (fr) * 2015-03-13 2016-09-16 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'amortissement
FR3044049A1 (fr) * 2015-11-25 2017-05-26 Renault Sas Dispositif amortisseur de pulsations d'alimentation en liquide d'un organe de vehicule
WO2017089673A1 (fr) * 2015-11-25 2017-06-01 Renault S.A.S Dispositif amortisseur de pulsations d'alimentation en liquide d'un organe de véhicule
CN112610791A (zh) * 2020-12-10 2021-04-06 嘉善边锋机械股份有限公司 一种适用于隔膜泵的脉冲阻尼装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2646676A1 (de) 2013-10-09
DE102010053502A1 (de) 2012-06-06
EP2646676B1 (de) 2016-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001615B4 (de) Fluidgefüllter Schwingungsdämpfer
DE102012111324B4 (de) Schalldämpfer eines Fahrzeuges
DE102012000806B4 (de) Resonatorsystem
EP3311009B1 (de) Abgasanlage
DE102005008162B3 (de) Dämpfventil
DE102011120979A1 (de) Akustischer Absorber
DE102015211891B4 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE112006003265T5 (de) Auspufftopfeinheit mit schalldämpfendem Element
DE102008001390A1 (de) Schalldämpfer
EP2646676B1 (de) Fluid-pulsationsdämpfer
DE102007016399A1 (de) Biaxial dämpfendes Hydrolager
EP3707701B1 (de) Vorrichtung zur absenkung von luft- und körperschall
DE112012000764B4 (de) Dämpfungsanordnung zur Dämpfung/Tilgung von unerwünschten Druckschwingungen in einer hydraulischen Strecke
DE102007021541B4 (de) Vorrichtung und System für geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung
EP3921191A1 (de) Luftkanal für ein kraftfahrzeug sowie verfahren für seine herstellung
EP2673522B1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102014118082A1 (de) Variables Ventil vom Blattfeder-Typ
DE102009049462A1 (de) Abgasanlage und Y-Verteiler
DE102015110199A1 (de) Abgasschalldämpfer
DE10231238B4 (de) Geräuschdämpfungsvorrichtung
DE3240710C2 (de) Entlüftungsschalldämpfer
DE102005004079B4 (de) Schalldämpfungseinrichtung für ein Heizgerät
EP2527705B1 (de) Druckschwingungsdämpfer
WO2017009445A1 (de) Schalldämpfer
DE112016006951B4 (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11764691

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011764691

Country of ref document: EP