WO2012038177A1 - Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten - Google Patents

Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten Download PDF

Info

Publication number
WO2012038177A1
WO2012038177A1 PCT/EP2011/064568 EP2011064568W WO2012038177A1 WO 2012038177 A1 WO2012038177 A1 WO 2012038177A1 EP 2011064568 W EP2011064568 W EP 2011064568W WO 2012038177 A1 WO2012038177 A1 WO 2012038177A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
longitudinal direction
partial
housing
busbar
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/064568
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Bertels
Olaf Wellner
Ralf Franke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CA2813004A priority Critical patent/CA2813004C/en
Priority to CN201190000748.1U priority patent/CN203589648U/zh
Priority to EP11749811.3A priority patent/EP2593999B1/de
Publication of WO2012038177A1 publication Critical patent/WO2012038177A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/002Joints between bus-bars for compensating thermal expansion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/007Butt joining of bus-bars by means of a common bolt, e.g. splice joint
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/16Earthing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a rail box for a busbar trunking system with longitudinally elongated busbars, which are sheathed by a rail housing, arranged side by side in the rail housing, in which each of the busbars of two separate, as a rigid
  • Profiles formed sections exists, which are conductively connected to each other in the longitudinal direction in series current, wherein the sections are held in the rail housing in the longitudinal direction ⁇ direction independently displaceable and transversely to the longitudinal direction stationary.
  • the invention further relates to a busbar trunking system having at least one such busbar trunking, as part of a rail track formed from frontally coupled busbar boxes.
  • FIG. 1 A generic, known from practice rail box is shown in Figures 1 and 2.
  • this known Rail box in the form of an expansion box, the two sections of each of the busbars are each conductively connected to each other by means of a fle ⁇ xible current band current, wherein the two ends of the current band are welded to the mutually facing end sides of the two sections.
  • the invention is based on the object to make the rail box cheaper.
  • the rail housing consists of two partial shells, which are displaceable for changing the length of the rail housing tele ⁇ skopartig one another and in which the two part shells are each made of a current conducting material best ⁇ hen and electrically conductive in such a way interconnected to form a current path suitable as a PE conductor.
  • the two partial shells preferably form, for their electrically conductive connection, electrical contact surfaces assigned to one another, which are held in an electrically conductive manner directly under contact force.
  • Rail box and the second of the sections of each of the Busbars in the second of the two partial shells of the rail box in the longitudinal direction slidably and held transversely to the longitudinal direction, wherein on the one hand, the two sections and on the other hand, the two partial shells are each inextricably linked together.
  • first fastening means are preferably vorgese ⁇ hen, pass through the elongated holes of the first of the two partial shells and to-parent fixing holes of the second part of the two coats.
  • a further preferred embodiment of the new rail box ⁇ least provides that overlap the sections for current-conducting connection at their facing end faces, wherein for mutual fixation of the sections, a second fastening means may be provided in the overlap ⁇ overlapping each other associated slots of the busbars passes through, as is already known by busbars that are used to drive rail vehicles (US 5,224, 575 A, DE 196 09 006 C2).
  • FIGS. 1 and 2 show a rail distributor system known from practice with a rail box in the form of an expansion box
  • FIG. 3 shows a busbar trunking system with a rail box according to the invention in a perspective illustration with busbar and rail housing
  • FIGS. 4 and 11 and 12 show three different sectional views of the rail box according to FIG. 3;
  • FIGS. 5 to 9 individual parts of the rail housing
  • Figure 10 shows two sections of one of the busbars with connecting means in exploded view
  • Figure 13 to 15 the rail box partially in exploded view, in which the busbars and the rail housing are each set to different lengths.
  • FIGS. 1 and 2 show a known from practice
  • Busbar trunking system 1 with a rail box 2 in the form of an expansion box, which is part of a busbar line of the busbar trunking system.
  • the expansion box 2 has in a longitudinal direction 3 elongated busbars 4, which are sheathed by a rail housing 5, flat defecteinan ⁇ arranged in the rail housing 5.
  • each of the busbars 4 consists of two separate, designed as rigid profiles sections 4a, 4b, which are conductively connected in series in the longitudinal direction 3 in series, wherein the sections 4a, 4b in the rail housing 5 in the longitudinal direction independently vonein - other slidably and transversely to the longitudinal direction 3 are held stationary.
  • the two sections 4a, 4b of each of the busbars 4 are each conductively connected to one another by means of a flexible current band 6, wherein the two ends of the current band are welded to the mutually facing end sides of the two sections 4a, 4b.
  • Figures 3 and 4 show an inventive Schienenver- divider system 101 having an inventive rail box 102.
  • the trunking according to the invention 102 has in a longitudinal direction of 103 elongate conductor rails 104, which form a conductor rail package and encapsulated by ei ⁇ nem rail housing 105, flat next to one another in the rail housing 105 are arranged.
  • each of the busbars 104 consists of two separate sections 104a, 104b which are designed as rigid profiles and which are in the
  • the rail housing 105 consists of two partial shells 105a and 105b which engage telescopically and continuously for County ⁇ gen selectedung of the rail housing 105, difference ⁇ Lich far are telescopically pushed into one another.
  • a first part 105a of the two coats is formed of nine Ge ⁇ housing parts 111 to 119.
  • the second part jacket is formed by five housing parts 121 to 125.
  • Each of the housing parts are identical parts, which are shown again in the figures 5 to 9 individually.
  • the housing parts as shown in Figures 3 and 4, 112, 113, 122 and 123 are according to the figure 6 W-shaped bent first side profiles 132. These have second Befest Trentsboh ⁇ stanchions 133 for connection to a further rail box of the track, and third 134, and fourth 135 Fixed to ⁇ supply holes on.
  • the housing parts designated by 114, 115, 124 and 125 in FIGS. 3 and 4 are, according to FIG. 7, flat ventilation grids 136 with fifth fastening bores 137.
  • the fourth 135 and fifth 137 fastening bores serve to connect the first side profiles 132 to the ventilation grille ⁇ tern 136.
  • the form in figures 3 and 4, 116 and 117 as well as 118 and 119 designated housing parts a ventilation grid and the first side profile cross-linking and another flange, the function of the telescopic guide of the second partial jacket 105b in the first partial jacket 105a.
  • first fastening means 150 are guided in the form of fastening screws.
  • the two partial shells 105a, 105b can not be lost connected since these fastening means, the elongated holes 140, 143 of the first of the two partial shells 105a and the associated mounting bores extend through 134 of the second 105b of the two part shells are.
  • the two partial shells 105a, 105b each consist of a current-conducting material - in particular of galvanized steel or aluminum - and are electrically connected to each other in such a way that they form a usable as a PE conductor current path.
  • the two partial shells 105a, 105b thereby form pairs of contacts from a ⁇ other associated electrical contact surfaces, which are held electrically conductive under contact force directly to each other.
  • These contact surfaces are on the U-shaped first cover profiles 130, the W-shaped first side profiles 132, the W-shaped curved second side profiles 138 and the U-shaped second cover profiles 141 in the in Figures 5 and 6 and 8 and 9 shown.
  • the inwardly facing surfaces provided with the fastening bores 131 form the first cover surface.
  • the surfaces mentioned, which form the first and second of the contact surfaces kept bare metal, while the remaining surfaces of the current-conducting material - in particular of galvanized steel or aluminum - formed cover profiles 130 and 141 are additionally provided with a color layer.
  • portions of the outwardly facing surfaces of the first side profiles 132 provided with the fastening bores 133 and 134 form third 132a to 132d of the contact surfaces.
  • the legs of the second side profiles 138 provided with the fastening bores 139 and the oblong holes 140 form the contact surfaces with their inwardly and outwardly facing surfaces fourth 138a to 138d.
  • the surfaces mentioned, which form the third and fourth of the contact surfaces kept bare metal, while the remaining surfaces of the current-conducting material - in particular of galvanized steel or aluminum - formed side profiles 132 and 138 are additionally provided with a coat of paint.
  • the housing parts 122 and 116 as well as 123 and 117 are metallically bright in overlapping areas and are electrically conductively connected via contact pairs which are correspondingly formed from the contact surfaces 132a, 132b, 138a and 138b.
  • housing parts 112 and 116 as well as 113 and 117 are metallically bright in overlapping areas and are electrically conductively connected via contact pairs which are correspondingly formed from the contact surfaces 132a, 132b, 138a and 138b.
  • the fixing means designated by 150 press together the mutually assigned ones of the bare contact surfaces 130a, 130b, 132a to 132d, 138a to 138d and 141, 142 and in each case produce a conductive, current-carrying connection.
  • the conductive connection is designed so that even short ⁇ can be performed from the rail housing 105 circuit currents in the event of failure "single-pole short circuit to de ⁇ He (PE)".
  • PE single-pole short circuit to de ⁇ He
  • the contact surfaces are formed so large that even at maximum length of the rail housing 105, the contact surfaces of each of the resulting by the electrical connection of the individual housing parts housing part pairs in Sum ⁇ me each overlap of at least 450mm 2 per kA short-circuit current.
  • the rail housing 105 is usable as a PE conductor.
  • the section 104b of the busbars is bent at its end facing the section 104a, and the two sections are overlappingly arranged on their mutually facing end faces for the current-conducting connection.
  • Pieces 104a and 104b provided a second fastening means 151 in the form of a single bolt connections known from the document DE 42 25 837 C2, wherein a bolt 152 of this single bolt connection engages in the overlapping area associated slots 153, 154 of the sections 104a, 104b.
  • this single pin connection are simultaneously the rail housing 105 and the conductor rail package from the power rails 104 formed ⁇ captively me ⁇ mechanically interconnected.
  • Rail box the length LI of the busbars 104 formed from the sections 104a and 104b (the length LI of the ladder ⁇ rail package) and the length L2 of the formed from the partial jackets 105a and 105b rail housing 105 over a large length range (in particular up to each
  • the figure 13 shows the rail box in a first end position, in which both the length LI of the busbars 104th and the length L2 of the rail housing 105 are set to their kür ⁇ zest value.
  • 14 shows a mittle ⁇ re position, wherein the lengths of Li and L2 is a ⁇ are set to intermediate values, and
  • Figure 15 shows a second end position, in which both the length LI of the bus bars 104 and the length L2 of the rail housing 105 on their longest value are set.
  • the two partial coats 105a and 105b are each provided with two handles 155.

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schienenkasten (102) für ein Schienenverteilersystem (101) mit in einer Längsrichtung (103) langgestreckten Stromschienen (104), die ummantelt von einem Schienengehäuse (105), flach nebeneinander in dem Schienengehäuse (105) angeordneten sind, bei dem jede der Stromschienen (104) aus zwei separaten, als starre Profile ausgebildeten Teilstücken (104a, 104b) besteht, die in der Längsrichtung (103) in Reihe Strom leitend miteinander verbunden sind, wobei die Teilstücke (104a, 104b) in dem Schienengehäuse (105) in der Längsrichtung (103) unabhängig voneinander verschiebbar und quer zur Längsrichtung ortsfest gehalten sind, und bei dem das Schienengehäuse (105) aus zwei Teilmänteln (105a, 105b) besteht, die zur Längenänderung des Schienengehäuses (105) teleskopartig ineinander schiebbar sind. Um den Schienenkasten kostengünstiger zu gestalten ist vorgesehen, dass die beiden Teilmäntel (105a, 105b) jeweils aus einem Strom leitenden Material bestehen und elektrisch leitend derart miteinander verbunden sind, dass sie einen als PE-Leiter verwendbaren Strompfad bilden.

Description

Beschreibung
Schienenkasten und Schienenverteilersystem mit einem Schie¬ nenkasten
Beim Aufbau eines Schienenstranges eines Schienenverteiler- systems, durch stirnseitige Aneinanderkopplung von vormontierten Schienenkästen, müssen infolge von bauseitig auftretenden Montagetoleranzen gebildete Lücken im Schienenstrang ausgeglichen werden. Bisher erfolgte der Ausgleich durch genau zu vermessende Passtücke. Hierzu wurde die Lücke vermes¬ sen, das Passstück einzeln gefertigt und anschließend mon¬ tiert. Diese Vorgehensweise erforderte hohen Zeit- und Kos¬ tenaufwand .
Die Erfindung betrifft einen Schienenkasten für ein Schienenverteilersystem mit in einer Längsrichtung langgestreckten Stromschienen, die ummantelt von einem Schienengehäuse, flach nebeneinander in dem Schienengehäuse angeordneten sind, bei dem jede der Stromschienen aus zwei separaten, als starre
Profile ausgebildeten Teilstücken besteht, die in der Längsrichtung in Reihe Strom leitend miteinander verbunden sind, wobei die Teilstücke in dem Schienengehäuse in der Längsrich¬ tung unabhängig voneinander verschiebbar und quer zur Längs- richtung ortsfest gehalten sind.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Schienenverteilersystem mit zumindest einem derartigen Schienenkasten, als Teil eines aus stirnseitig aneinander gekoppelten Schienenkästen gebil- deten Schienenstranges.
Ein gattungsgemäßer, aus der Praxis bekannter Schienenkasten ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Bei diesem bekannten Schienenkasten in Form eines Dehnungskastens sind die beiden Teilstücke jeder der Stromschienen jeweils mittels eines fle¬ xiblen Strombandes Strom leitend miteinander verbunden, wobei die beiden Enden des Strombandes an die einander zugewandten Stirnseiten der beiden Teilstücke angeschweißt sind.
Ein weiterer gattungsgemäßer Schienenkasten ist aus der
Druckschrift EP 0 933 855 AI bekannt. Bei diesem Schienenkas¬ ten besteht das Schienengehäuse aus zwei Teilmänteln, die zur Längenänderung des Schienengehäuses teleskopartig ineinander schiebbar sind.
Ausgehend von einer Stromschiene mit den Merkmalen des Ober¬ begriffes des Patentanspruches 1 (EP 0 933 855 AI) liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, den Schienenkasten kostengünstiger zu gestalten.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen gattungsgemäßen Schie¬ nenkasten, bei dem das Schienengehäuse aus zwei Teilmänteln besteht, die zur Längenänderung des Schienengehäuses tele¬ skopartig ineinander schiebbar sind und bei dem die beiden Teilmäntel jeweils aus einem Strom leitenden Material beste¬ hen und elektrisch leitend derart miteinander verbunden sind, dass sie einen als PE-Leiter verwendbaren Strompfad bilden.
Vorzugsweise bilden dabei die beiden Teilmäntel zu ihrer elektrisch leitenden Verbindung einander zugeordnete elektrische Kontaktflächen, die unter Kontaktkraft elektrisch leitend unmittelbar aneinander gehalten sind.
Bevorzugt sind ein erstes der beiden Teilstücke jeder der Stromschienen in einem ersten der beiden Teilmäntel des
Schienenkastens und das zweite der Teilsstücke jeder der Stromschienen in dem zweiten der beiden Teilmäntel des Schienenkastens in der Längsrichtung verschiebbar und quer zur Längsrichtung ortsfest gehalten, wobei zum Einen die beiden Teilstücke und zum Anderen die beiden Teilmäntel jeweils un- verlierbar miteinander verbunden sind.
Zur gegenseitigen Fixierung der beiden Teilmäntel des Schienengehäuses sind bevorzugt erste Befestigungsmittel vorgese¬ hen, die Langlöcher des ersten der beiden Teilmäntel und zu- geordnete Befestigungsbohrungen des zweiten der beiden Teilmäntel durchgreifen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des neuen Schienenkas¬ tens sieht vor, dass sich die Teilstücke zur Strom leitenden Verbindung an ihren einander zugewandten Stirnseiten überlappen, wobei zur gegenseitigen Fixierung der Teilstücke ein zweites Befestigungsmittel vorgesehen sein kann, das im Über¬ lappungsbereich einander zugeordnete Langlöcher der Stromschienen durchgreift, so wie dies bereits von Stromschienen bekannt ist, die zum Antrieb von Schienenfahrzeugen dienen (US 5,224, 575 A, DE 196 09 006 C2) .
Um die Montage des Schienenkastens und das Einstellen der Länge des Schienengehäuses zu erleichtern ist weiterhin mit Vorteil vorgesehen, die beiden Teilmäntel jeweils mit Hand¬ griffen zu versehen.
Die Erfindung wird im Weiteren anhand der nachfolgenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 ein aus der Praxis bekanntes Schienenver- teilersystem mit einem Schienenkasten in Form eines Dehnungskastens, Figur 3 ein Schienenverteilersystem mit einem er¬ findungsgemäßen Schienenkasten in perspektivischer Darstellung mit Stromschiene und Schienengehäuse,
Figuren 4 sowie 11 und 12 drei verschiedene Schnittdar¬ stellungen des Schienenkastens gemäß der Figur 3,
Figuren 5 bis 9 Einzelteile des Schienengehäuses,
Figur 10 zwei Teilstücke einer der Stromschienen mit Verbindungsmittel in Explosionsdar- Stellung und
Figur 13 bis 15 den Schienenkasten teilweise in Explosionsdarstellung, bei dem die Stromschienen und das Schienengehäuse jeweils für sich auf verschiedene Längen eingestellt sind.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein aus der Praxis bekanntes
Schienenverteilersystem 1 mit einem Schienenkasten 2 in Form eines Dehnungskastens, der Teil eines Stromschienenstranges des Schienenverteilersystems ist. Der Dehnungskasten 2 weist in einer Längsrichtung 3 langgestreckte Stromschienen 4 auf, die ummantelt von einem Schienengehäuse 5, flach nebeneinan¬ der in dem Schienengehäuse 5 angeordneten sind. Bei diesem bekannten Schienenkasten besteht jede der Stromschienen 4 aus zwei separaten, als starre Profile ausgebildeten Teilstücken 4a, 4b, die in der Längsrichtung 3 in Reihe Strom leitend miteinander verbunden sind, wobei die Teilstücke 4a, 4b in dem Schienengehäuse 5 in der Längsrichtung unabhängig vonein- ander verschiebbar und quer zur Längsrichtung 3 ortsfest gehalten sind. Hierzu dienen Stütz- und Haltevorrichtungen 7, wie sie bereits aus der Druckschrift EP 0 530 521 Bl bekannt sind .
Die beiden Teilstücke 4a, 4b jeder der Stromschienen 4 sind jeweils mittels eines flexiblen Strombandes 6 Strom leitend miteinander verbunden, wobei die beiden Enden des Strombandes an die einander zugewandten Stirnseiten der beiden Teilstücke 4a, 4b angeschweißt sind.
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein erfindungsgemäßes Schienenver- teilersystem 101 mit einem erfindungsgemäßen Schienenkasten 102. Auch der erfindungsgemäße Schienenkasten 102 weist in einer Längsrichtung 103 langgestreckte Stromschienen 104 auf, die ein Leiterschienenpaket bilden und die ummantelt von ei¬ nem Schienengehäuse 105, flach nebeneinander in dem Schienengehäuse 105 angeordneten sind. Des Weiteren besteht auch hier jede der Stromschienen 104 aus zwei separaten, als starre Profile ausgebildeten Teilstücken 104a, 104b, die in der
Längsrichtung 103 in Reihe Strom leitend miteinander verbunden sind. Auch hier sind die Teilstücke 104a, 104b in der aus der Druckschrift EP 0 530 521 Bl bekannten Weise mittels Stütz- und Haltevorrichtungen 107 in dem Schienengehäuse 105 in der Längsrichtung 103 unabhängig voneinander verschiebbar und quer zur Längsrichtung 103 ortsfest gehalten. Die beiden Teilstücke sind - wie im Weiteren noch gezeigt ist - unver¬ lierbar aber lösbar miteinander verbunden. Das Schienengehäuse 105 besteht aus zwei Teilmänteln 105a und 105b, die teleskopartig ineinander greifen und die zur Län¬ genänderung des Schienengehäuses 105 stufenlos, unterschied¬ lich weit teleskopartig ineinander schiebbar sind. Ein erster 105a der beiden Teilmäntel ist dabei von neun Ge¬ häuseteilen 111 bis 119 gebildet. Der zweite Teilmantel ist von fünf Gehäuseteilen 121 bis 125 gebildet. Jeweils mehrere der Gehäuseteile sind Gleichteile, die in den Figuren 5 bis 9 noch einmal einzeln dargestellt sind.
So sind die in den Figuren 3 und 4 mit 111 und 121 bezeichne¬ ten Gehäuseteile gemäß der Figur 5 als U-förmig gebogene ers¬ te Deckprofile 130 ausgebildet, die jeweils einen endseitigen Flansch bilden. Jeder dieser endseitigen Flansche dient zur Verbindung mit einem weiteren Schienenkasten des Schienenstranges und weist hierzu erste Befestigungsbohrungen 131 auf .
Die in den Figuren 3 und 4 mit 112, 113, 122 und 123 bezeichneten Gehäuseteile sind gemäß der Figur 6 W-förmig gebogene erste Seitenprofile 132. Diese weisen zweite Befestigungsboh¬ rungen 133 zur Verbindung mit einem weiteren Schienenkasten des Schienenstranges sowie dritte 134 und vierte 135 Befesti¬ gungsbohrungen auf.
Die in den Figuren 3 und 4 mit 114, 115, 124 und 125 bezeichneten Gehäuseteile sind gemäß der Figur 7 flache Lüftungsgit- ter 136 mit fünften Befestigungsbohrungen 137. Dabei dienen die vierten 135 und fünften 137 Befestigungsbohrungen zur Verbindung der ersten Seitenprofile 132 mit den Lüftungsgit¬ tern 136. Die in den Figuren 3 und 4 mit 116 und 117 sowie 118 und 119 bezeichneten Gehäuseteile bilden einen die Lüftungsgitter und die ersten Seitenprofile übergreifenden und verbindenden weiteren Flansch, der die Funktion der teleskopartigen Führung des zweiten Teilmantels 105b in dem ersten Teilmantel 105a erfüllt. Hierzu weisen die Gehäuseteile 116 und 117, die ge¬ mäß der Figur 8 W-förmig gebogene zweite Seitenprofile 138 bilden, und die Gehäuseteile 118 und 119, die gemäß der Figur 9 U-förmig gebogene zweite Deckprofile 141 bilden, jeweils an gegenüberliegenden Seiten Langlöcher 140 bzw. 143 auf, in denen gemäß der Figur 3 erste Befestigungsmittel 150 in Form von Befestigungsschrauben geführt sind. Mittels der Befesti¬ gungsschrauben sind die beiden Teilmäntel 105a, 105b unver- lierbar miteinander verbunden, da diese Befestigungsmittel, die Langlöcher 140, 143 des ersten der beiden Teilmäntel 105a und die zugeordnete Befestigungsbohrungen 134 des zweiten 105b der beiden Teilmäntel durchgreifen. Die beiden Teilmäntel 105a, 105b bestehen jeweils aus einem Strom leitenden Material - insbesondere aus verzinktem Stahl oder Aluminium - und sind elektrisch leitend derart miteinander verbunden sind, dass sie einen als PE-Leiter verwendbaren Strompfad bilden. Zur elektrisch leitenden Verbindung bilden die beiden Teilmäntel 105a, 105b dabei Kontaktpaare aus ein¬ ander zugeordneten, elektrischen Kontaktflächen, die unter Kontaktkraft elektrisch leitend unmittelbar aneinander gehalten sind. Diese Kontaktflächen sind dabei an den U-förmig gebogenen ersten Deckprofilen 130, den W-förmig gebogenen ersten Seitenprofilen 132, den W-förmig gebogenen zweiten Seitenprofilen 138 und den U-förmig gebogenen zweiten Deckprofilen 141 in der in den Figuren 5 und 6 sowie 8 und 9 gezeigten Weise ausgebildet.
So bilden gemäß der Figur 5 die nach innen weisenden, mit den Befestigungsbohrungen 131 versehenen Flächen der ersten Deck- profile 130 erste 130a und 130b der Kontaktflächen und gemäß der Figur 9 die nach innen weisenden, mit den Befestigungsbohrungen 142 und den Langlöchern 143 versehenen Flächen der zweiten Deckprofile 141 zweite 141a und 141b der Kontaktflä- chen. Hierzu sind die genannten Flächen, die die ersten und zweiten der Kontaktflächen bilden, metallisch blank gehalten, während die übrigen Flächen der aus Strom leitenden Material - insbesondere aus verzinktem Stahl oder Aluminium - gebildeten Deckprofile 130 und 141 zusätzlich mit einer Farbschicht versehen sind.
Weiterhin bilden gemäß der Figur 6 Abschnitte der nach außen weisenden, mit den Befestigungsbohrungen 133 und 134 versehenen Flächen der ersten Seitenprofile 132 dritte 132a bis 132d der Kontaktflächen . Außerdem bilden gemäß der Figur 8 die mit den Befestigungsbohrungen 139 und den Langlöchern 140 versehenen Schenkel der zweiten Seitenprofile 138 mit ihren nach innen und nach außen weisenden Flächen vierte 138a bis 138d der Kontaktflächen . Auch hier sind die genannten Flächen, die die dritten und vierten der Kontaktflächen bilden, metallisch blank gehalten, während die übrigen Flächen der aus Strom leitenden Material - insbesondere aus verzinktem Stahl oder Aluminium - gebildeten Seitenprofile 132 und 138 zusätzlich mit einer Farbschicht versehen sind.
Somit sind die Gehäuseteile 122 und 116 sowie 123 und 117 in Überlappungsbereichen metallisch blank und über Kontaktpaare, die entsprechend aus den Kontaktflächen 132a, 132b, 138a und 138b gebildet sind, elektrisch leitend verbunden.
Weiterhin sind aber auch die Gehäuseteile 116, 118; 116, 119; 117, 118; 117, 119 in ihrem Überlappungsbereich metallisch blank und über Kontaktpaaren, die entsprechend aus den Kon- taktflächen 138c, 138d, 141a und 141b gebildet sind, elekt¬ risch leitend verbunden.
Außerdem sind die Gehäuseteile 112 und 116 sowie 113 und 117 in Überlappungsbereichen metallisch blank und über Kontaktpaaren, die entsprechend aus den Kontaktflächen 132a, 132b, 138a und 138b gebildet sind, elektrisch leitend verbunden.
Durch die mit 150 bezeichneten Befestigungsmittel (hier Ver- schraubungen) werden die einander zugeordneten der blanken Kontaktflächen 130a, 130b, 132a bis 132d, 138a bis 138d und 141, 142 aufeinandergepresst und jeweils eine leitfähige, strombelastbare Verbindung hergestellt. Die leitfähige Verbindung ist so ausgeführt, dass auch Kurz¬ schlussströme im Fehlerfall "einpoliger Kurzschluss gegen Er¬ de (PE) " von dem Schienengehäuse 105 geführt werden können. Hierzu sind die Kontaktflächen so groß ausgebildet, dass selbst bei maximaler Länge des Schienengehäuses 105 die Kon- taktflächen jedes der durch die elektrische Verbindung der einzelnen Gehäuseteile entstandenen Gehäuseteil-Paare in Sum¬ me jeweils eine Überlappung von mindestens 450mm2 pro kA Kurzschlussstrom bilden. Somit ist das Schienengehäuse 105 als PE-Leiter verwendbar.
Gemäß der Figur 10 ist das Teilstück 104b der Stromschienen an seinem dem Teilstück 104a zugewandten Ende gekröpft und die beiden Teilstücke sind an ihren einander zugewandten Stirnseiten zur Strom leitenden Verbindung überlappend ange- ordnet.
Gemäß der Figur 11 sind jeweils zwei der Stütz- und Haltevorrichtungen 107, die die ersten Teilstücke 104a der Strom- schienen tragen, an den W-förmig gebogenen ersten Seitenprofilen 132 des ersten Teilmantels 105a abgestützt. Jeweils zwei weitere der Stütz- und Haltevorrichtungen 107, die die zweiten Teilstücke der Stromschienen tragen, sind an den W- förmig gebogenen ersten Seitenprofilen 132 des zweiten Teilmantels 105b abgestützt. Auf diese Weise ist das erste 104a der beiden Teilstücke jeder der Stromschienen in dem ersten 105a der beiden Teilmäntel des Schienenkastens und das zwei¬ te 104b der Teilsstücke jeder der Stromschienen in dem zwei- ten 105b der beiden Teilmäntel des Schienenkastens in der Längsrichtung 103 verschiebbar und quer zur Längsrichtung ortsfest gehalten.
Gemäß der Figur 11 ist zur gegenseitigen Fixierung der
Teilstücke 104a und 104b ein zweites Befestigungsmittel 151 in Form einer aus der Druckschrift DE 42 25 837 C2 bekannten Einzelbolzenverbindungen vorgesehen, wobei ein Bolzen 152 dieser Einzelbolzenverbindung im Überlappungsbereich einander zugeordnete Langlöcher 153, 154 der Teilstücke 104a, 104b durchgreift. Mittels dieser Einzelbolzenverbindung sind gleichzeitig das Schienengehäuse 105 und das aus den Strom¬ schienen 104 gebildete Leiterschienenpaket unverlierbar me¬ chanisch miteinander verbunden. Gemäß der Figuren 13 bis 15 sind bei dem erfindungsgemäßen
Schienenkasten die Länge LI der aus den Teilstücken 104a und 104b gebildete Stromschienen 104 (die Länge LI des Leiter¬ schienenpaketes) und die Länge L2 des aus den Teilmänteln 105a und 105b gebildeten Schienengehäuses 105 über jeweils einen großen Längenbereich (von insbesondere jeweils bis zu
60mm) unabhängig voneinander frei (stufenlos) verstellbar. So zeigt die Figur 13 den Schienenkasten in einer ersten Endstellung, bei der sowohl die Länge LI der Stromschienen 104 als auch die Länge L2 des Schienengehäuses 105 auf ihren kür¬ zesten Wert eingestellt sind. Die Figur 14 zeigt eine mittle¬ re Stellung, bei die Längen LI und L2 auf Zwischenwerte ein¬ gestellt sind und die Figur 15 zeigt eine zweite Endstellung, bei der sowohl die Länge LI der Stromschienen 104 als auch die Länge L2 des Schienengehäuses 105 auf ihren längsten Wert eingestellt sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Schienenkasten 102 können bauseitig auftretende Toleranzen bei der Montage eines Schienestranges eines Schienenverteilersystems auf einfache, Zeit und Kosten sparende Weise ausgeglichen werden. Montage- und Fertigungs¬ toleranzen sowie Pro ektierungsungenauigkeiten sind durch montagetechnisch einfache Installation des erfindungsgemäßen Schienenkasten vor Ort kompensierbar. Ein zeitaufwendiges
Nachrüsten von Passtücken - wie es bisher in der Praxis erforderlich war - ist nicht mehr notwendig. Dabei werden die technischen Merkmale des Schienenverteilersystems bezüglich Stromtragfähigkeit, Kurzschlussfestigkeit, PE-Verbindung, IP- Schutzart oder die Bewegungsfreiheit des Leiterschienenpake¬ tes gegenüber dem Schienengehäuse bei thermischer Längenaus¬ dehnung auf vorteilhafte Weise aufrecht erhalten. Wesentlich ist auch, dass die äußere Kontur des erfindungsgemäßen verstellbaren Schienenkastens 102 sehr der äußeren Kontur des übrigen Schienestranges ähnelt und sich damit optisch optimal in das Schienenverteilersystem integrieren lässt. Besondere Planungsvorschriften für die Auslegung des Schieneverteilersystems sind dabei nicht zu beachten. Zur leichteren Montage des Schienenkastens 102 in dem Schie¬ nenstrang des Schieneverteilersystems 101 und zum Einstellen der Länge des Schienengehäuses 105 sind die beiden Teilmäntel 105a und 105b jeweils mit zwei Handgriffen 155 versehen.

Claims

Patentansprüche
Schienenkasten (102) für ein Schienenverteilersystem (101) mit in einer Längsrichtung (103) langgestreckten Stromschienen (104), die ummantelt von einem Schienengehäuse (105), flach nebeneinander in dem Schienengehäuse (105) angeordneten sind,
bei dem jede der Stromschienen (104) aus zwei separaten, als starre Profile ausgebildeten Teilstücken (104a, 104b) besteht, die in der Längsrichtung (103) in Reihe Strom leitend miteinander verbunden sind, wobei die Teilstücke
(104a, 104b) in dem Schienengehäuse (105) in der Längs¬ richtung (103) unabhängig voneinander verschiebbar und quer zur Längsrichtung ortsfest gehalten sind, und
bei dem das Schienengehäuse (105) aus zwei Teilmänteln
(105a, 105b) besteht, die zur Längenänderung des Schienengehäuses (105) teleskopartig ineinander schiebbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die beiden Teilmäntel (105a, 105b) jeweils aus einem Strom leitenden Material bestehen und elektrisch leitend derart miteinander verbunden sind, dass sie einen als PE-Leiter verwendbaren Strompfad bilden.
Schienenkasten (102) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
die beiden Teilmäntel (105a, 105b) zu ihrer elektrisch leitenden Verbindung einander zugeordnete elektrische Kontaktflächen (132a, 138a; 132b, 138b) bilden, die unter Kontaktkraft elektrisch leitend unmittelbar aneinander gehalten sind.
Schienenkasten (102) nach einem der Ansprüche 1 oder d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein erstes (104a) der beiden Teilstücke jeder der Stromschienen in einem ersten (105a) der beiden Teilmäntel des Schienenkastens und das zweite der Teilsstücke (104b) jeder der Stromschienen in dem zweiten (105b) der beiden Teilmäntel des Schienenkastens in der Längsrichtung (103) verschiebbar und quer zur Längsrichtung ortsfest gehalten sind und
dass zum Einen die beiden Teilstücke (104a, 104b) und zum Anderen die beiden Teilmäntel (105a, 105b) jeweils unver¬ lierbar miteinander verbunden sind.
Schienenkasten (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zur gegenseitigen Fixierung der beiden Teilmäntel (105a, 105b) des Schienengehäuses erste Befestigungsmittel (150) vorgesehen sind, die Langlöcher (140, 143) des ersten (105a) der beiden Teilmäntel und zugeordnete Befestigungs¬ bohrungen (134) des zweiten (105b) der beiden Teilmäntel durchgreifen .
Schienenkasten (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s sich die Teilstücke (104a, 104b) zur Strom leitenden Verbindung an ihren einander zugewandten Stirnseiten überlappen .
Schienenkasten (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zur gegenseitigen Fixierung der Teilstücke (104a, 104b) ein zweites Befestigungsmittel (151) vorgesehen ist, das im Überlappungsbereich einander zugeordnete Langlöcher (153, 154) der Teilstücke (104a, 104b) durchgreift.
7. Schienenkasten (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
die beiden Teilmäntel (105a, 105b) jeweils mit Handgriffen (155) versehen sind.
8. Schienenverteilersystem (101) mit Schienenkästen, die zur Bildung eines Schienenstranges stirnseitig aneinander ge¬ koppelt sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zumindest einer (102) der Schienenkästen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
PCT/EP2011/064568 2010-09-21 2011-08-24 Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten WO2012038177A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2813004A CA2813004C (en) 2010-09-21 2011-08-24 Busbar trunking unit and busbar trunking system comprising a busbar trunking unit
CN201190000748.1U CN203589648U (zh) 2010-09-21 2011-08-24 导电轨盒以及具有导电轨盒的导电轨配电系统
EP11749811.3A EP2593999B1 (de) 2010-09-21 2011-08-24 Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045949A DE102010045949A1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Schienenkasten und Schienenverteilersystem mit einem Schienenkasten
DE102010045949.6 2010-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012038177A1 true WO2012038177A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44534404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/064568 WO2012038177A1 (de) 2010-09-21 2011-08-24 Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2593999B1 (de)
CN (1) CN203589648U (de)
CA (1) CA2813004C (de)
DE (1) DE102010045949A1 (de)
WO (1) WO2012038177A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104538915A (zh) * 2015-01-04 2015-04-22 河南森源电气股份有限公司 一种可调节式金属封闭母线桥架
WO2016045899A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Abstandsmittel für in einem gehäuse eines moduls eines stromschienensystems angeordnete stromschienen, modul mit entsprechenden abstandsmitteln und stromschienensystem mit mehreren entsprechenden modulen
WO2016045950A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Stromschienensystem
CN108512169A (zh) * 2018-05-18 2018-09-07 河南森源电气股份有限公司 母线桥架箱体伸缩节以及母线桥架伸缩箱体
EP3876358A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Indiskrete kontaktierungsanordnung zwischen einer stromschienenanordnung einer stromeinspeisung und einem abgriff eines verbrauchers

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571488A (en) * 1969-04-11 1971-03-16 Federal Pacific Electric Co Enclosed bus duct
US5224575A (en) 1991-12-17 1993-07-06 Inesscon Inc. Power conductor rail expansion joint
EP0562434A2 (de) * 1992-03-23 1993-09-29 NAXSO TARDITO S.r.L. Vorgefertigter Modulwellenleiter zur Übertragung und Verteilung von Nieder- und Mittelspannungsenergie
EP0530521B1 (de) 1991-08-22 1995-11-15 Moeller GmbH Stütz- und Haltevorrichtung für Stromschienen in Schienenverteilern
DE19609006C2 (de) 1996-02-28 1998-07-02 Alusuisse Lonza Services Ag System aus zumindest zwei Verbundprofilen als Stromschienen
EP0933855A1 (de) 1998-02-04 1999-08-04 Zucchini S.P.A. Vorgefertigtes Teil eines Sammelschienenkanals
US6176720B1 (en) * 1996-02-15 2001-01-23 Terry M. Johnson Electrical distribution system having an improved bus coupler
DE4225837C2 (de) 1992-08-05 2003-05-22 Moeller Gmbh Verbindungsvorrichtung für Stromschienen in Niederspannungs-Schienensystemen zur Verteilung elektrischer Energie und Verfahren zur Einstellung der Verbindungsvorrichtung
DE102009032619A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Schienenkasten und Schienenverteilersystem mit einem Schienenkasten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571488A (en) * 1969-04-11 1971-03-16 Federal Pacific Electric Co Enclosed bus duct
EP0530521B1 (de) 1991-08-22 1995-11-15 Moeller GmbH Stütz- und Haltevorrichtung für Stromschienen in Schienenverteilern
US5224575A (en) 1991-12-17 1993-07-06 Inesscon Inc. Power conductor rail expansion joint
EP0562434A2 (de) * 1992-03-23 1993-09-29 NAXSO TARDITO S.r.L. Vorgefertigter Modulwellenleiter zur Übertragung und Verteilung von Nieder- und Mittelspannungsenergie
DE4225837C2 (de) 1992-08-05 2003-05-22 Moeller Gmbh Verbindungsvorrichtung für Stromschienen in Niederspannungs-Schienensystemen zur Verteilung elektrischer Energie und Verfahren zur Einstellung der Verbindungsvorrichtung
US6176720B1 (en) * 1996-02-15 2001-01-23 Terry M. Johnson Electrical distribution system having an improved bus coupler
DE19609006C2 (de) 1996-02-28 1998-07-02 Alusuisse Lonza Services Ag System aus zumindest zwei Verbundprofilen als Stromschienen
EP0933855A1 (de) 1998-02-04 1999-08-04 Zucchini S.P.A. Vorgefertigtes Teil eines Sammelschienenkanals
DE102009032619A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Schienenkasten und Schienenverteilersystem mit einem Schienenkasten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016045899A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Abstandsmittel für in einem gehäuse eines moduls eines stromschienensystems angeordnete stromschienen, modul mit entsprechenden abstandsmitteln und stromschienensystem mit mehreren entsprechenden modulen
WO2016045950A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Stromschienensystem
US10570891B2 (en) 2014-09-22 2020-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Busbar system
CN104538915A (zh) * 2015-01-04 2015-04-22 河南森源电气股份有限公司 一种可调节式金属封闭母线桥架
CN108512169A (zh) * 2018-05-18 2018-09-07 河南森源电气股份有限公司 母线桥架箱体伸缩节以及母线桥架伸缩箱体
CN108512169B (zh) * 2018-05-18 2024-02-20 河南森源电气股份有限公司 母线桥架箱体伸缩节以及母线桥架伸缩箱体
EP3876358A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Indiskrete kontaktierungsanordnung zwischen einer stromschienenanordnung einer stromeinspeisung und einem abgriff eines verbrauchers

Also Published As

Publication number Publication date
EP2593999A1 (de) 2013-05-22
CA2813004C (en) 2019-07-09
DE102010045949A1 (de) 2012-04-26
EP2593999B1 (de) 2017-11-01
CA2813004A1 (en) 2012-03-29
CN203589648U (zh) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345910B1 (de) Stromschiene für Schienenverteiler, Schaltanlagen und dergleichen
DE102009032619A1 (de) Schienenkasten und Schienenverteilersystem mit einem Schienenkasten
EP2281116B1 (de) Windenergieanlage mit stromschienen
DE102017100039A1 (de) Elektrische Sammelschienenleitungsverbindung mit Längeneinstelleinrichtung
EP2593999B1 (de) Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten
DE102010060069B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
EP1226639B1 (de) Stromschienenanordung für ein elektrisches schaltfeld
EP2812621B1 (de) Elektrische schaltanlage
EP2593998B1 (de) Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten
WO2010052080A2 (de) Gehäusesegment für eine verbindungsstelle von stromschienenanordnungen
EP1728310A1 (de) Langstator mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
WO2010018099A1 (de) Stromschienenvorrichtung mit stromabgriffen
DE2016911A1 (de) Geschlossene Sammelschienenleitung
EP3332464B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrphasigen elektrischen verbindung sowie eine anordnung mit entsprechenden vorrichtungen
DE102013103441A1 (de) Modulare halterung fuer elektrische leiter
DE102009018945A1 (de) Modular verlängerbares Stromschienenstück in Flachprofilausführung zur überlappend ineinandergreifenden Fügung mit einem weiteren Stromschienstück in Richtung der Profilstärke
DE102005047687A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische Schaltanlage
WO2009090117A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische stromverteilereinheit
EP1927170B1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage
DE1790182C3 (de) Begrenzt bewegliche elektrische Starkstromsteckverbindung
WO2008003680A1 (de) Stromschienenhalter und stromverteilereinheit mit einem stromschienenhalter
DE2409692A1 (de) Schaltanlage mit zellenartigem aufbau
DE3812507A1 (de) Schaltfeld fuer eine gekapselte mittelspannungs-schaltanlage
DE69829718T2 (de) Elektrisches Energieverteilersystem für Niederspannungsschaltfelder und -schränke
DE102012013828A1 (de) Massive Stromsammelschiene mit im Wesentlichen rechtwinkligem Querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201190000748.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11749811

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011749811

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011749811

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2813004

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE