WO2012019942A1 - Verfahren zur zeitschlitz-basierten übertragung von datenpaketen in einem drahtlosen vermaschten netz - Google Patents

Verfahren zur zeitschlitz-basierten übertragung von datenpaketen in einem drahtlosen vermaschten netz Download PDF

Info

Publication number
WO2012019942A1
WO2012019942A1 PCT/EP2011/063279 EP2011063279W WO2012019942A1 WO 2012019942 A1 WO2012019942 A1 WO 2012019942A1 EP 2011063279 W EP2011063279 W EP 2011063279W WO 2012019942 A1 WO2012019942 A1 WO 2012019942A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
node
graph
data
data link
time slot
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/063279
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Heinrich
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2012019942A1 publication Critical patent/WO2012019942A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/02Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/26Resource reservation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0446Resources in time domain, e.g. slots or frames

Definitions

  • the invention relates to a method for time slot-based transmission of data packets in a wireless mesh network and a corresponding wireless network and a node for use in such a wireless network.
  • Wireless mesh networks which are also referred to as mesh networks ⁇ include a variety of nodes, which can communicate with each other via data links.
  • a data link specifies a wireless transmission link between a node and a neighboring node in the latter
  • Wireless networks are used in a variety of technical areas where a wired network would not be cost effective.
  • An upcoming ⁇ kartes application is the deployment of such networks in industrial automation systems, for example in the form of sensor networks.
  • a sensor network in this case comprises wirelessly communicating nodes, in which sensors and / or actuators are provided, with which, for example corresponding to an automation system process steps can be sensed and, based on actions are performed Kgs ⁇ NEN.
  • Kgs ⁇ NEN Kgs ⁇ NEN.
  • the sensor network further pure forwarding nodes for forwarding wirelessly transmitted data included. This can also communicate node pairs in the network, between which no direct data link exists (multihop communication). Often the sensors or actuators used in the sensor network are purely battery operated.
  • TDMA Time Division Multiple Access
  • TSMP Time Synchronized Mesh Protocol
  • the method according to the invention is used for the time slot-based transmission of data packets in a wireless mesh network with a multiplicity of nodes.
  • the net is there in particular designed as a sensor network in which the individual nodes ⁇ nodes sensors and / or actuators and / or forwarding represent.
  • sensor networks are used in particular in industrial environments, for example in automation systems.
  • a step a) one or more graphs with respective graph identities are formed for data packets to be transmitted in the network, wherein a graph defines one or more transmission paths in the network towards a destination node via one or more data links.
  • a transmission path consists of a sequence of Da ⁇ TenLinks between source and sink.
  • a respective data link specified a wireless data transmission from one node to another adjacent node, that is, a data link is a direct wireless connection to about ⁇ averaging of data packets between two nodes.
  • a related to transmitting data packet a graph is assigned and contains the graph identity of the associated graph.
  • one or more time slots are reserved on one or more radio channels in cyclically repeated time frames, to each of which a node with associated data link and data link exclusively usable in the respective time slot between the node and another node is assigned.
  • the time frame thus comprises ei ⁇ ne plurality of time slots, which can be used all or even partially for the reservation of data transmissions over respective data links.
  • the exclusive use of a corresponding data link refers to the exclusive use in a single radio channel, ie in transmissions over several radio channels, a corresponding time slot may optionally also be used in parallel for data links in other radio channels.
  • the exclusive use of a corresponding data link in a time slot relates to the exclusive use of a specific node pair. res, whose nodes can only use one channel at a time. In such a case, in case of transmissions over a plurality of radio channels, other node pairs may nevertheless use data links in a time slot, if appropriate.
  • step c) of the method according to the invention at or before the occurrence of a time slot, the node assigned to the time slot searches for a data packet to be transmitted by this node whose graph identity corresponds to a graph comprising the data link belonging to the node.
  • the search for the data packet is carried out with a suitable From selection process ⁇ , wherein the data to be transmitted packets are stored in a buffer and is determined via a corresponding From ⁇ selection criterion, which data packet is next from the buffer used for the transmission.
  • the selection process is designed in such a way that ⁇ l ⁇ tere data packets are preferably in the buffer during transmission.
  • the method according to the invention is characterized in that at least part of the data links belonging to nodes, which are specified when reserving time slots, are each assigned one or more graph identities, wherein a data packet which in the above step c) is assigned by one Node is found, is only sent out of the node via the associated data link in the time slot occurred when the graph identity of the data packet with a graph identity of the associated data link match ⁇ true.
  • time slots are thus only for one or more defined graphs used and not for all suitable for transmission Gra ⁇ phen.
  • one or more graph identities can be used to specify for which communications the timeslot is to be used. In this way it is prevented that time slots, which are intended for a particular communication, are also used by other communications.
  • the method according to the invention enables data transmission with higher data rates
  • the inventive method is particularly suitable for a data transmission according to the above-mentioned standard WireiessHART, which is well known to the skilled person.
  • This developed by the HART Communication Foundation wireless transmission protocol defines, among other things, the packet based data transmission ⁇ on the L2 or L3 layer of the OSI reference model and is used on the physical layer Ll-transmission standard IEEE 802.15.4.
  • Ver the inventive drive ⁇ but optionally be used for any other data transmissions in which transmission paths are specified to a destination node via a variety of data links and therefore of corresponding graph. Examples of other transmission standards in which he ⁇ inventive method can be used, a data transmission according to the standard ISA 100.11a and / or WIA-PA.
  • WIA-PA is also known as IEC 62601.
  • the graphs with corresponding graph identities used in the method according to the invention can specify different communications depending on the application.
  • a node assigned to a time slot stores the data link belonging to this node as an information field.
  • This information field preferably contains the Iden ⁇ tity of the other nodes of the data link and an identifica ⁇ tion of the time slot, and wherein the information field preferably fer ⁇ ner comprises for data transmission genutz- th radio channel, a transmission type for the data link and / or other options for the data link ,
  • the information field preferably contains the information as defined for a link table in the HART protocol specification HFC_SPEC-75.
  • the information field of the data link is the
  • Graph identity or graph identities of the data link are added. This can easily determined whether a data packet to be transmitted may be transmitted due to its graph identi ⁇ ty over the datalink. This is done, in particular, by comparing the graph identity of a data packet found in step c) of the method according to the invention with the graph identity or graph identities of the corresponding data link, wherein in the case of a match of the graph identity of the data packet with a graph Identity of the data link, the data transmission of the data packet is initiated by the corresponding node.
  • the information field described above which is stored in a bone ⁇ th and specifies the corresponding data link, will guide shape in a particularly preferred averages over ⁇ by a management entity of the network to the nodes.
  • This management unit in this case represents a single point in the data network, which preferably also performs the re ⁇ serving of the corresponding time slots for each node.
  • the method of the invention can also be realized decentrally, ie the reservation of time slots and the generation of corresponding information fields can also be carried out by exchanging information between the nodes with one another without a central instance.
  • the allocation of a data link to one or more graph identities in a separate, second information field is stored in the associated nodes, whereby this information field differs from the above described information ⁇ field.
  • this information field differs from the above described information ⁇ field.
  • another, separate information field can be used to store this information.
  • the link table defined in the protocol specification HFC_SPEC-75 may consequently remain unchanged, and instead a separate table is used for storing the assignment of a data link to the graph identities become.
  • the assignment of a data link to one or more graph identities is transmitted to the nodes by a management unit of the network with a command provided for this purpose.
  • This command can be implemented, for example, as a new WireiessHART command in this Stan ⁇ dard.
  • a command provided for this purpose.
  • This command can be implemented, for example, as a new WireiessHART command in this Stan ⁇ dard.
  • the invention further includes a wireless mesh network, in particular a Sen ⁇ sornetz, with a plurality of nodes which are configured such that in the network according to the invention, the time-slot-based transmission of data packets can be performed.
  • a wireless mesh network in particular a Sen ⁇ sornetz
  • the time-slot-based transmission of data packets can be performed.
  • one or more of the above-described preferred embodiments of this data transmission can also be carried out in the network.
  • the invention further relates to a node for use in the wireless network just described.
  • the bone th is designed in such a way that it is associated with operating in the wireless network to one or more time slots of a time frame, and for each time slot, which it is to ⁇ sorted, an associated and exclusively usable in the respective time slot data link between them and specified to another node, wherein the data link one or more graph identities are assigned.
  • the node is further configured such that he is looking for the occurrence of a time ⁇ slot, which it is associated, according to any one of it to be worn on ⁇ data packet whose graph identity corresponds to a graphite phen comprising the belonging to node data link, wherein a Jerusalem internes data packet is then sent out from the node via the associated data link in the time slot that has occurred, if the graph-identity of the data packet matches a ⁇ graph identity of the associated data links.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a bioübertra ⁇ tion in a wireless network according to the prior art
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the allocation of time slots for the transmission of data packets from the node 5 to the node 1 in the network of FIG. 1
  • FIG. 1 is a schematic representation of a ⁇ tion in a wireless network according to the prior art
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the allocation of time slots for the transmission of data packets from the node 5 to the node 1 in the network of FIG. 1
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the allocation of time slots for the transmission of data packets from the node 5 to the node 1 in the network of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the allocation of time slots for the transmission of data packets both from node 5 to node 1 and from node 3 to node 1 in the network of FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a diagram which illustrates the delay in the transmission of data packets from node 5 to node 1 caused in the network of FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an embodiment of the data transmission according to the invention in the wireless network of FIG. 1.
  • WirelessHART describes the communication between nodes in wireless mesh networks and is based on a time-share-based media access, which is implemented via the TSMP protocol, which is also known from the prior art. WirelessHART is used in particular in the industrial environment for wireless communication between devices of automation systems.
  • a preferred application is the commu nication ⁇ in wireless sensor networks, in which at least some of the nodes take over the functionality of a sensor and / or Ak ⁇ tors or pure act as a forwarding node.
  • FIG. 1 shows, by way of example, a wireless network of five nodes 1, 2, 3, 4 and 5, which are distributed in an area indicated by a dashed rectangle R, the corresponding positions of the nodes being along an x and y axis in meters. The individual circles around the nodes illustrate the corresponding range of the nodes.
  • This standard uses a so-called graph routing to forward data packets between each node.
  • a graph defines routing information in order to transmit data packets to a destination node.
  • An example of such a graph G is shown in Fig. 1 by corresponding data links LI, L2, L3, L4 and L5 between the
  • the graph G describes a data transmission towards the destination node 1, wherein successive data links can be used for this data transmission.
  • a graph thus specifies a list of possible path pieces that are traversed during a data transfer to a destination node. If necessary, a graph can describe several paths to the destination.
  • a data packet starting from the node 5 can be connected both via the links LI, L4 and L5 and via the links L2, L3 and L5 to the
  • Destination node 1 are transmitted.
  • a single node in the network does not know the entire path of corresponding data packets, but only the possible neighboring nodes for the forwarding of a data packet to the destination node.
  • WirelessHART data transfer is based on TimeShift-based media access.
  • consecutive time frames are defined for one or more radio channels which can be used by the nodes for the transmission of data packets, which in turn comprise a multiplicity of consecutive time slots.
  • data packets which in turn comprise a multiplicity of consecutive time slots.
  • For each time slot in a corresponding radio channel data transmission via a data link are reserved exclusively, so that in the corresponding time slot data packets can be transmitted without collision from one node to another exclusively on the reserved data link.
  • the reservation of the time slots is preferably from a central
  • Network Manager which passes the information regarding the reserved time slots to the nodes. For each of the links reserved data management Informa ⁇ functions are stored based on the link table shown below in the corresponding node of the network:
  • Link table which corresponds to the above-mentioned table from the WirelessHART specification HFC_SPEC-75
  • “Link” denotes the identification of a data link, whereby the data link is specified over the other fields contained in the table
  • the field ID specifies the neighbor node in the above-mentioned table.
  • LinkOptions further options of the data link are specified and via the link “link Type” different types of the performed data transfers.
  • the other field "slot Number" specifies the entspre ⁇ sponding time slot in a time frame, in which data can be sent via the data link.
  • the "ChannelOffset” field specifies a radio channel used in the corresponding time slot for transmitting the data over the data link
  • time slots can change from time frame to time frame based on a corresponding rotation algorithm, so that the field “ChannelOffset” does not always represent the same channel.However, the field “Channel Offset” unambiguously produces the radio channel to be used in the corresponding time slot of the time frame ,
  • FIG. 2 shows by way of example a possible assignment of time slots for the transmission of data packets from the node 5 to the node 1 of FIG. 1. It is one
  • Time frame F from 20 consecutive time slots or slots SO, Sl, S19 shown.
  • the time slots SO to S4 shown in dotted lines are reserved for data transmissions from the node 5 to the node 1.
  • the time slot SO is used for the transmission of data packets from the node 5 to the node 3, the time slot S1 for the transmission of data packets from the node 5 to the node 4, the time slot S2 for the transmission of data packets from the node 4 to the node 2, the time slot S3 for transmission from data packets from node 3 to node 2 and time slot S4 for the transmission of data packets from node 2 to node 1.
  • the data packets to be transmitted to node 1 contain the already mentioned graph identity Gl, to thereby specify the destination node to which the data packets are to be transmitted.
  • This graph identity is determined by the individual
  • Nodes are considered as part of a so-called.
  • Scheduler to forward the data packets accumulated in a node in a queue.
  • the link scheduler is defined in the standard WirelessHART and will not be explained here.
  • the link scheduler has the information contained in the table above. Conventionally, a scheduler works in such a way that it transmits in a corresponding time slot in which the node is transmitting is allowed to queue for data packets whose graph identity corresponds to a graph containing the time slot usable data link according to the above table.
  • the data transmission is not limited to a given graph identity, but each data packet that includes the data link specified for the time slot according to its graph identity can be transmitted.
  • FIG. 3 shows a further possible time slot assignment in a time frame F which, in analogy to the time frame of FIG. 2, again comprises 20 slots SO, S1, S19.
  • FIG. 2 not only data packets from node 1 to node 5 but also from node 3 to node 1 are now transmitted. That is, data packets are generated both in the node 5 and in the node 3, which are to be transmitted to the destination node 1.
  • the hatched time slot SO for a data transmission on the data link L4 from the node 3 to the node 2 and the hatched time slot S1 for a data transmission on the link L5 from the node 2 to the node 1 are provided.
  • time slots S2 to S6 which are shown dotted in analogy to FIG. 2 and represent the same time slot assignment as FIG. 2, but ver ⁇ sets by two time slots to the rear, represent.
  • the time slots SO and Sl are indicated by hatching.
  • the hatched time slots S10 and Sil are further assigned to a corresponding data transmission from node 3 to node 2 or from node 2 to node 1.
  • the communication from node 3 to node 1 takes place with half the period of communication from node 5 to node 1.
  • node 3 can generate both data packets generated by itself and data packets which it derives from received the node 5, transmitted over the time slots SO, S5 and S10, without he would distinguish the respective data packets with respect to their source node. If data packets of the communication between node 5 and node 1 are retransmitted due to transmission errors, for example, these data packets could also be transmitted in time slot 5, which is actually intended for communication starting from node 3.
  • Fig. 4 histogram which a Simula ⁇ tion of a communication between the node 5 and node 1 of FIG. 1, at a packet error probability of 10% of all links LI to L5 and illustrating time slot allocation ge ⁇ Mäss FIG. 3.
  • the histogram shows, as a function of the delay D in units of time slots, the frequency of data packets received in the destination node 1.
  • the delay is determined by the difference between the time of receipt of the data packet in node 1 and the time the sending of the data packet in the node 5 represents.
  • the frequency of received data packets is represented in Fig. 4 by a reliability R, which represents the fraction of the received to the respective delay time of data packets to the total number of all transmitted from node 5 to node 1 data packets, wherein the total number of Da ⁇ tenwovene to the value 1 normalized.
  • FIG. 5 illustrates in the same network as FIG. 1 a separation according to the invention of the communication from node 5 to node 1 from the communication from node 3 to node 1.
  • a graph structure G with corresponding identity G1 for transmission is generated from node 5 to node 1, this graph structure containing the corresponding data links LI to L5.
  • the graph structure now serves exclusively for communication from node 5 to node 1.
  • Node 1 a separate graph structure G 'is formed with a sepa ⁇ rate identity Gl'.
  • This graph structure comprises the data links L6 and LI indicated by dashed lines, wherein the data link L6 extends from node 3 to node 2 and the data link L7 extends from node 2 to node 1.
  • This link table contains all fields that are also contained in the conventional link table, so that the content these fields will not be described again here.
  • an additional field “GraphlD” is now provided, which specifies for a data link which graph identity this data link belongs to. That is to say, in the scenario of Fig.
  • the extended link table described above contains only a single graph identity.
  • a plurality of graph identities are stored in the link table, so that a data transmission of a data packet always takes place when one of the
  • Graph identities of the extended link table matches the graph identity of the data packet to be transmitted.
  • a node may transmit data packets in a corresponding time slot, first the allowable graph of the graph Identi ⁇ activities in the data stored in that node extended link table. Subsequently, the allowed graphs are compared with the data packets which were determined by the link scheduler as candidates for transmission in time slot. In the time slot, only those data packets whose graph identity is in the set of permitted graphs for the data link are then transmitted by these candidates.
  • the effect of the method according to the invention can be illustrated by means of the histogram of FIG. 4. If the above ⁇ be required separation of the communication between the nodes 3 and node 1 is performed by the communication between node 5 and node 1, the dotted lines in Fig. 3 Darge ⁇ set time slots S2 are used to S6 only for communication from node 5 to node 1, whereas the time slots hatched SO, Sl, S10 and Sil are used exclusively for communication from node 3 to node 1. To ensure that no packets of communica ⁇ tion of node 5 is transferred to node 1 to node 1 in the time slots of the communication nodes. 3 The histogram of Fig.
  • 1 in this case then contains no delays of 10, 20, 30 timeslots, etc., but only delays of 5, 25, 45 timeslots, etc. In this way, for the corresponding end-to-end communications a reliable prediction for the delay or the probability of success of the data transmission are made.
  • the version of the specification of a Graph identity over another link table above provides a before ⁇ ferred disclosed embodiment is with which a node can assign a data link a graph.
  • the assignment of a data link to a graph can also be realized in another way, for example by a special WirelessHART command, which is sent by a network manager to the individual nodes and determines the graph identities specified for the respective data links ,
  • the embodiments of the method according to the invention described above have a number of advantages.
  • the separation of communications is made possible. This is achieved by dividing the communications to be separated on different graphs containing only the path pieces for the respective separated communication.
  • the nodes in the data network are configured with additional information about the corresponding data links. Based on this information, the nodes can decide which data links (ie channel capacities) for which communications may be used if both graphs use the same data link.
  • the method according to the invention can be implemented, for example, by a simple extension of the WirelessHART standard, wherein the extension can be achieved by using the extended link table described above in the corresponding node or a special WireiessART command.
  • the process can be implemented compatible with the currently be ⁇ standing WirelessHART standard.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zeitschlitz-basierten Übertragung von Datenpaketen in einem drahtlosen vermaschten Netz mit einer Vielzahl von Knoten (1, 2,..., 5). In dem erfindungsgemässen Verfahren werden in einem Schritt a) für in dem Netz zu übertragenden Datenpakete ein oder mehrere Graphen (G, G´) mit jeweiligen Graph-Identitäten (GI, GI´) gebildet. Die Graphen (G, G´) spezifizieren dabei mögliche Übertragungspfade von Datenpaketen über drahtlose Datenlinks (L1, L2,..., L7) zwischen benachbarten Knoten hin zu einem Zielknoten, wobei jedes Datenpaket in Abhängigkeit von dem Zielknoten des Pakets eine entsprechende Graph-Identität (GI, GI´) enthält. In einem Schritt b) des Verfahrens werden auf einem oder mehreren Funkkanälen in zyklisch wiederholten Zeitrahmen (F) ein oder mehrere Zeitschlitze reserviert, welchen jeweils ein Knoten (1, 2,..., 5) mit zugehörigem Datenlink (L1, L2,..., L7) zwischen dem Knoten und einem anderen Knoten zugeordnet ist. In einem Schritt c) sucht bei oder vor Auftreten eines Zeitschlitzes (S0, S1,..., S19) der dem Zeitschlitz zugeordnete Knoten (1, 2,..., 5) nach einem von ihm zu übertragenden Datenpaket, dessen Graph-Identität (GI, GI´) einem Graph (G, G´) entspricht, der den zum Knoten gehörigen Datenlink (L1, L2,..., L7) umfasst. Das Verfahren zeichnet sich dabei dadurch aus, dass den zu Knoten (1, 2,..., 5) gehörigen Datenlinks (L1, L2,..., L7) zumindest teilweise jeweils eine oder mehrere Graph-Identitäten (GI, GI´) zugeordnet sind und eine Datenübertragung in dem entsprechenden Zeitschlitz nur dann stattfindet, wenn ein in Schritt c) aufgefundenes Datenpaket eine Graph-Identität enthält, die mit einer Graph-Identität (GI, GI´) des zugehörigen Datenlinks (L1, L2,..., L7) übereinstimmt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Zeitschlitz-basierten Übertragung von Datenpaketen in einem drahtlosen vermaschten Netz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zeitschlitz-basierten Übertragung von Datenpaketen in einem drahtlosen vermaschten Netz sowie ein entsprechendes drahtloses Netz und einen Knoten zur Verwendung in einem solchen drahtlosen Netz.
Drahtlose vermaschte Netze, welche auch als Mesh-Netze be¬ zeichnet werden, umfassen eine Vielzahl von Knoten, welche über Datenlinks untereinander kommunizieren können. Dabei spezifiziert ein Datenlink eine drahtlose Übertragungsstrecke zwischen einem Knoten und einem Nachbarknoten in dessen
Reichweite. Drahtlose Netze werden in einer Vielzahl von technischen Bereichen eingesetzt, in denen ein kabelgebundenes Netz nicht kosteneffizient realisierbar wäre. Ein bevor¬ zugtes Anwendungsgebiet ist die Implementierung solcher Netze in industriellen Automatisierungssystemen, beispielsweise in der Form von Sensornetzen. Ein Sensornetz umfasst dabei drahtlos kommunizierende Knoten, in denen Sensoren und/oder Aktoren vorgesehen sind, mit denen z.B. in einer Automatisierungsanlage entsprechende Prozessschritte sensiert werden können und darauf aufbauend Aktionen ausgeführt werden kön¬ nen. Gegebenenfalls sind in dem Sensornetz ferner reine Wei- terleitungsknoten zum Weiterleiten von drahtlos übertragenen Daten enthalten. Damit können auch Knotenpaare im Netz kommunizieren, zwischen denen kein direkter Datenlink existiert (Multihop-Kommunikation) . Oftmals sind die in dem Sensornetz verwendeten Sensoren bzw. Aktoren rein batteriebetrieben.
In industriellen Anwendungen ist die Verarbeitung von drahtlos übertragenen Daten oftmals nur dann in sinnvoller Weise möglich, wenn Verzögerungen bzw. Ausfälle bei der Datenübertragung möglichst genau vorhergesagt werden können. Um unerwartete Kollisionen bei der Übertragung von Datenpaketen mehrerer Netzknoten in drahtlosen Netzen zu vermeiden, sind Zeitschlitz-basierte TDMA-Verfahren (TDMA = Time Division Multiple Access) bekannt, bei denen für die drahtlosen Daten¬ links in dem Netz exklusiv Zeitschlitze reserviert werden, in denen nur jeweils ein Knotenpaar zur Zeit über einen Datenlink Datenpakete übermittelt darf. In dem aus dem Stand der Technik bekannten Standard WirelessHART wird eine Zeitschlitz-basierte Datenübertragung von Datenpaketen zwischen Knoten eines drahtlosen vermaschten Netzes beschrieben, wobei die Zuweisung der Zeitschlitze über das TSMP-Protokoll (TSMP = Time Synchronized Mesh Protocol) erfolgt.
Obwohl durch die Zuweisung von Zeitschlitzen unerwartete Kollisionen vermieden werden, können dennoch in bestimmten Situationen nur eingeschränkt zuverlässige Aussagen im Hinblick auf die bei einer Kommunikation zwischen zwei Knoten maximal auftretende Verzögerung bzw. die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Datenübertragung getroffen werden. Dies liegt daran, dass im Rahmen der Übertragung über die entsprechenden Datenlinks die im Datennetz durchgeführte Kommunikation eines Kno¬ tenpaares nicht weiter von der Kommunikation anderer Knotenpaare separiert werden kann. Insbesondere ist dies der Fall, wenn verschiedene Knotenpaare gemeinsame Datenlinks zur Wei¬ terleitung von Paketen verwenden.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Zeitschlitz- basierte Übertragung von Datenpaketen in einem drahtlosen vermaschten Netz zu schaffen, welche einen höheren Grad an Determinismus im Hinblick auf die im Netz durchgeführten Kommunikationen aufweist.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 bzw. das drahtlose Netz gemäß Patentanspruch 11 bzw. den Knoten gemäß Patentanspruch 13 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Zeitschiitz-basier- ten Übertragung von Datenpaketen in einem drahtlosen vermaschten Netz mit einer Vielzahl von Knoten. Das Netz ist da- bei insbesondere als Sensornetz ausgestaltet, in dem die ein¬ zelnen Knoten Sensoren und/oder Aktoren und/oder Weiterlei- tungsknoten darstellen. Wie bereits oben erwähnt, werden solche Sensornetze insbesondere im industriellen Umfeld, z.B. in Automatisierungsanlagen, eingesetzt.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden in einem Schritt a) für in dem Netz zu übertragende Datenpakete ein oder mehrere Graphen mit jeweiligen Graph-Identitäten gebildet, wobei ein Graph einen oder mehrere Übertragungspfade in dem Netz hin zu einem Zielknoten über einen oder mehrere Datenlinks festlegt. Ein Übertragungspfad besteht somit aus einer Sequenz von Da¬ tenlinks zwischen Quelle und Senke. Dabei spezifiziert ein jeweiliger Datenlink eine drahtlose Datenübertragung von ei- nem Knoten zu einem anderen benachbarten Knoten, d.h. ein Datenlink stellt eine direkte drahtlose Verbindung zur Über¬ mittlung von Datenpaketen zwischen zwei Knoten dar. Ein jeweiliges zu übertragendes Datenpaket ist dabei einem Graphen zugeordnet und enthält die Graph-Identität des zugeordneten Graphen.
Erfindungsgemäß werden in einem Schritt b) auf einem oder mehreren Funkkanälen in zyklisch wiederholten Zeitrahmen ein oder mehrere Zeitschlitze reserviert, welchen jeweils ein Knoten mit zugehörigem und exklusiv in dem jeweiligen Zeitschlitz nutzbarem Datenlink zwischen dem Knoten und einem anderen Knoten zugeordnet ist. Der Zeitrahmen umfasst somit ei¬ ne Vielzahl von Zeitschlitzen, welche alle bzw. auch nur teilweise zur Reservierung von Datenübertragungen über ent- sprechende Datenlinks verwendet werden können. Die exklusive Nutzung eines entsprechenden Datenlinks bezieht sich dabei auf die ausschließliche Nutzung in einem einzelnen Funkkanal, d.h. bei Übertragungen über mehrere Funkkanäle kann ein entsprechender Zeitschlitz gegebenenfalls auch parallel für Da- tenlinks in anderen Funkkanälen genutzt werden. In einer bevorzugten Aus führungs form bezieht sich die exklusive Nutzung eines entsprechenden Datenlinks in einem Zeitschlitz dabei auf die ausschließliche Nutzung eines bestimmten Knotenpaa- res, dessen Knoten nur einen Kanal gleichzeitig nutzen können. In einem solchen Fall können bei Übertragungen über mehrere Funkkanäle dennoch in einem Zeitschlitz gegebenenfalls andere Knotenpaare parallel Datenlinks nutzen.
In Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens sucht bei oder vor Auftreten eines Zeitschlitzes der dem Zeitschlitz zugeordnete Knoten nach einem von diesem Knoten zu übertragenden Datenpaket, dessen Graph-Identität einem Graph entspricht, der den zum Knoten gehörigen Datenlink umfasst. Die Suche nach dem Datenpaket erfolgt dabei mit einem geeigneten Aus¬ wahlverfahren, bei dem die zu übertragenden Datenpakte in einem Puffer hinterlegt sind und über ein entsprechendes Aus¬ wahlkriterium bestimmt wird, welches Datenpaket als nächstes aus dem Puffer zur Übertragung verwendet wird. Vorzugsweise ist das Auswahlverfahren dabei derart ausgestaltet, dass äl¬ tere Datenpakete in dem Puffer bei der Übertragung bevorzugt werden . Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest einem Teil der zu Knoten gehörigen Datenlinks, die bei der Reservierung von Zeitschlitzen spezifiziert werden, jeweils eine oder mehrere Graph-Identitäten zugeordnet sind, wobei ein Datenpaket, das in dem obigen Schritt c) von einem Knoten aufgefunden wird, nur dann von dem Knoten über den zugehörigen Datenlink in dem aufgetretenen Zeitschlitz ausgesendet wird, wenn die Graph-Identität des Datenpakets mit einer Graph-Identität des zugehörigen Datenlinks überein¬ stimmt .
Erfindungsgemäß erfolgt somit in einem Knoten bei einer an¬ stehenden Datenübertragung eine Überprüfung dahingehend, ob eine Übereinstimmung zwischen für den Datenlink festgelegten Graph-Identitäten mit der Graph-Identität des zu übertragen- den Datenpakets vorliegt. Nur wenn eine solche Übereinstim¬ mung festgestellt werden kann, erfolgt die Übertragung des Datenpakets. Im Gegensatz zum Stand der Technik werden Zeitschlitze somit nur für einen oder mehrere definierte Graphen verwendet und nicht für alle zur Übertragung geeignete Gra¬ phen. Auf diese Weise können durch die Definition entsprechender Graphen separate Kommunikationen in dem Netz definiert werden, wobei für einen Zeitschlitz über eine oder meh- rere Graph-Identitäten spezifiziert werden kann, für welche Kommunikationen der Zeitschlitz genutzt werden soll. Auf diese Weise wird verhindert, dass Zeitschlitze, welche für eine bestimmte Kommunikation vorgesehen sind, auch von anderen Kommunikationen genutzt werden. Demzufolge ermöglicht das er- findungsgemäße Verfahren eine Datenübertragung mit höherem
Determinismus dahingehend, dass zuverlässigere Eigenschaften der Datenübertragung, insbesondere im Hinblick auf Datenverzögerung und Erfolgswahrscheinlichkeit der Datenübertragung, vorhergesagt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere bei einer Datenübertragung gemäß dem oben erwähnten Standard WireiessHART, der dem Fachmann hinlänglich bekannt ist. Dieses, von der HART Communication Foundation entwickelte drahtlose Übertragungsprotokoll definiert u.a. die paketbasierte Daten¬ übertragung auf der L2- bzw. L3-Schicht des OSI-Referenzmo- dells und verwendet auf der physikalischen Ll-Schicht den Übertragungsstandard IEEE 802.15.4. Das erfindungsgemäße Ver¬ fahren kann jedoch gegebenenfalls auch für beliebige andere Datenübertragungen eingesetzt werden, bei denen Übertragungspfade zu einem Zielknoten über eine Vielzahl von Datenlinks und somit über entsprechende Graphen spezifiziert werden. Beispiele für andere Übertragungsstandards, in denen das er¬ findungsgemäße Verfahren eingesetzt werden kann, sind eine Datenübertragung gemäß dem Standard ISA 100.11a und/oder WIA- PA. WIA-PA ist auch unter der Bezeichnung IEC 62601 bekannt.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Graphen mit entsprechenden Graph-Identitäten können je nach Anwendungs- fall verschiedene Kommunikationen spezifizieren. In einer besonders bevorzugten Aus führungs form spezifiziert zumindest ein Teil der Graphen jeweils einen oder mehrere Übertragungs¬ pfade von einem vorgegebenen Quellknoten zu einem vorgegebe- nen Zielknoten. Das heißt, die Graphen definieren dedizierte Ende-zu-Ende-Kommunikationen in dem drahtlosen Netz. Auf diese Weise können Datenübertragungen zwischen vorbestimmten Kommunikationsendpunkten mit bestimmten Eigenschaften reali- siert werden, welche insbesondere zur Übertragung von Nutzda¬ ten, beispielsweise im Rahmen einer Regelschleife in einem Automatisierungssystem, verwendet werden können.
In einer weiteren Aus führungs form des erfindungsgemäßen Ver- fahrens speichert ein einem Zeitschlitz zugeordneter Knoten den zu diesem Knoten gehörigen Datenlink als Informationsfeld. Dieses Informationsfeld enthält vorzugsweise die Iden¬ tität des anderen Knoten des Datenlinks und eine Identifika¬ tion des Zeitschlitzes sowie des zur Datenübertragung genutz- ten Funkkanals, wobei das Informationsfeld vorzugsweise fer¬ ner einen Übertragungstyp für den Datenlink und/oder weitere Optionen für den Datenlink umfasst. Vorzugsweise enthält das Informationsfeld dabei die Informationen, wie sie für eine Link-Tabelle in der HART-Protokoll-Spezifikation HFC_SPEC-75 definiert sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Informationsfeld des Datenlinks um die
Graph-Identität oder Graph-Identitäten des Datenlinks er- gänzt. Hierdurch kann auf einfache Weise ermittelt werden, ob ein zu übertragendes Datenpaket aufgrund seiner Graph-Identi¬ tät über den Datenlink ausgesendet werden darf. Dies geschieht insbesondere dadurch, dass die Graph-Identität eines in Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgefundenen Datenpakets mit der Graph-Identität bzw. Graph-Identitäten des entsprechenden Datenlinks verglichen wird, wobei im Falle einer Übereinstimmung der Graph-Identität des Datenpakets mit einer Graph-Identität des Datenlinks die Datenübertragung des Datenpakets von dem entsprechenden Knoten veranlasst wird.
Das oben beschriebene Informationsfeld, welches in einem Kno¬ ten gespeichert ist und den entsprechenden Datenlink spezifiziert, wird in einer besonders bevorzugten Aus führungs form von einer Verwaltungseinheit des Netzes an die Knoten über¬ mittelt. Diese Verwaltungseinheit stellt dabei eine zentrale Stelle in dem Datennetz dar, welche vorzugsweise auch die Re¬ servierung der entsprechenden Zeitschlitze für die einzelnen Knoten vornimmt. Nichtsdestotrotz kann das Verfahren der Erfindung gegebenenfalls auch dezentral realisiert sein, d.h. die Reservierung von Zeitschlitzen sowie die Generierung entsprechender Informationsfelder kann auch durch Informationsaustausch der Knoten untereinander ohne zentrale Instanz durchgeführt werden.
In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Zuordnung eines Datenlinks zu einer oder mehreren Graph-Identitäten in einem separaten, zweiten Informations- feld in dem zugeordneten Knoten gespeichert, wobei sich dieses Informationsfeld von dem oben beschriebenen Informations¬ feld unterscheidet. Somit kann alternativ oder zusätzlich zu einer Speicherung der Graph-Identitäten eines Datenlinks in dem oben beschriebenen Informationsfeld ein anderes, separa- tes Informationsfeld zur Hinterlegung dieser Informationen verwendet werden. Bei dem Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens im Rahmen des WirelessHART-Standards kann folglich die in der Protokoll-Spezifikation HFC_SPEC-75 definierte Link-Tabelle gegebenenfalls unverändert bleiben und stattdes- sen für die Speicherung der Zuordnung eines Datenlinks zu den Graph-Identitäten eine separate Tabelle eingesetzt werden.
In einer weiteren Aus führungs form wird die Zuordnung eines Datenlinks zu einer oder mehreren Graph-Identitäten von einer Verwaltungseinheit des Netzes mit einem dafür vorgesehenen Befehl an die Knoten übermittelt. Dieser Befehl kann beispielsweise als neues WireiessHART-Kommando in diesem Stan¬ dard implementiert werden. Ebenso besteht wiederum die Mög¬ lichkeit einer dezentralen Verteilung dieser Information zwi- sehen den Knoten ohne Verwendung einer Verwaltungseinheit. Die Kompatibilität zu Geräten, die die soeben beschriebene Erweiterung nicht implementieren, kann gewährleistet werden, indem das Kommando so gewählt wird, dass es von diesen Gerä¬ ten ignoriert wird.
Neben dem oben beschriebenen Verfahren umfasst die Erfindung ferner ein drahtloses vermaschtes Netz, insbesondere ein Sen¬ sornetz, mit einer Vielzahl von Knoten, welche derart ausgestaltet sind, dass in dem Netz die erfindungsgemäße Zeit- schlitz-basierte Übertragung von Datenpaketen durchführbar ist. Insbesondere können auch eine oder mehrere der oben be- schriebenen bevorzugten Aus führungs formen dieser Datenübertragung in dem Netz durchgeführt werden.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Knoten zur Verwendung in dem soeben beschriebenen drahtlosen Netz. Der Kno- ten ist dabei derart ausgestaltet, dass er bei Betrieb in dem drahtlosen Netz einem oder mehreren Zeitschlitzen eines Zeitrahmens zugeordnet ist und für jeden Zeitschlitz, dem er zu¬ geordnet ist, einen zugehörigen und exklusiv in dem jeweiligen Zeitschlitz nutzbaren Datenlink zwischen sich und einem anderen Knoten spezifiziert, wobei dem Datenlink eine oder mehrere Graph-Identitäten zugeordnet sind. Der Knoten ist ferner derart ausgestaltet, dass er bei Auftreten eines Zeit¬ schlitzes, dem er zugeordnet ist, nach einem von ihm zu über¬ tragenden Datenpaket sucht, dessen Graph-Identität einem Gra- phen entspricht, der den zum Knoten gehörigen Datenlink umfasst, wobei ein aufgefundenes Datenpaket dann von dem Knoten über den zugehörigen Datenlink in dem aufgetretenen Zeitschlitz ausgesendet wird, wenn die Graph-Identität des Daten¬ pakets mit einer Graph-Identität des zugehörigen Datenlinks übereinstimmt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Datenübertra¬ gung in einem drahtlosen Netz gemäß dem Stand der Technik; Fig. 2 eine schematische Darstellung der Vergabe von Zeit¬ schlitzen zur Übertragung von Datenpaketen von dem Knoten 5 zu dem Knoten 1 im Netz der Fig. 1 ;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Vergabe von Zeit- schlitzen zur Übertragung von Datenpaketen sowohl vom Knoten 5 zum Knoten 1 als auch vom Knoten 3 zum Knoten 1 im Netz der Fig. 1 ;
Fig. 4 ein Diagramm, welches die im Netz der Fig. 1 verur- sachte Verzögerung bei der Übertragung von Datenpaketen von Knoten 5 zu Knoten 1 verdeutlicht; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Aus führungs form der erfindungsgemäßen Datenübertragung in dem drahtlosen Netz der Fig. 1.
Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren basierend auf einer drahtlosen Datenübertragung gemäß dem hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannten Standard WirelessHART er- läutert. Dieser Standard verwendet auf der physikalischen Schicht eine Datenübertragung gemäß dem Standard IEEE
802.15.4 und legt dabei die Datenübertragung auf der darüber liegenden L2- und L3-Schicht fest. Der Standard WirelessHART beschreibt die Kommunikation zwischen Knoten in drahtlosen vermaschten Netzen und basiert auf einem Zeitschiitz-basier- ten Medienzugriff, der über das ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannte TSMP-Protokoll realisiert ist. WirelessHART wird insbesondere im industriellen Umfeld zur drahtlosen Kommunikation zwischen Geräten von Automatisierungssystemen ein- gesetzt. Ein bevorzugter Anwendungsfall ist dabei die Kommu¬ nikation in drahtlosen Sensornetzen, in denen zumindest ein Teil der Knoten die Funktionalität eines Sensors und/oder Ak¬ tors übernehmen bzw. rein als Weiterleitungsknoten fungieren. Fig. 1 zeigt beispielhaft ein drahtloses Netz aus fünf Knoten 1, 2, 3, 4 und 5, welche in einem durch ein gestricheltes Rechteck R angedeuteten Gebiet verteilt sind, wobei die ent- sprechenden Positionen der Knoten entlang einer x- und y- Achse in Metern angegeben sind. Die einzelnen Kreise um die Knoten verdeutlichen dabei die entsprechende Reichweite der Knoten. Im Folgenden wird zunächst anhand von Fig. 1 eine herkömmliche Übertragung von Datenpaketen basierend auf dem WirelessHART-Standard beschrieben. Dieser Standard verwendet ein sog. Graph-Routing, um Datenpakete zwischen den einzelnen Knoten weiterzuleiten. Dabei definiert ein Graph Routing- Informationen, um Datenpakete zu einem Zielknoten zu übermitteln. Ein Beispiel eines solchen Graphs G ist in Fig. 1 durch entsprechende Datenlinks LI, L2, L3, L4 und L5 zwischen den
Knoten wiedergegeben. Der Graph G, dem die Graph-Identität Gl zugewiesen ist, beschreibt dabei eine Datenübertragung hin zu dem Zielknoten 1, wobei zu dieser Datenübertragung aufeinander folgende Datenlinks genutzt werden können. Ein Graph spe- zifiziert somit eine Liste von möglichen Pfadstücken, die bei einer Datenübertragung hin zu einem Zielknoten durchlaufen werden. Ein Graph kann dabei gegebenenfalls mehrere Wege zum Ziel beschreiben. Insbesondere kann in dem Graphen G der Fig. 1 ein Datenpaket ausgehend vom Knoten 5 sowohl über die Links LI, L4 und L5 als auch über die Links L2, L3 und L5 zu dem
Zielknoten 1 übermittelt werden. Ein einzelner Knoten in dem Netz kennt nicht den gesamten Weg entsprechender Datenpakete, sondern lediglich die möglichen Nachbarknoten für die Weiterleitung eines Datenpakets zum Zielknoten.
Wie bereits oben erwähnt, läuft die Datenübertragung gemäß WirelessHART basierend auf einem Zeitschiitz-basierten Medienzugriff ab. Dabei werden für einen oder mehrere Funkkanäle, welche von den Knoten zur Aussendung von Datenpaketen verwendet werden können, aufeinander folgende Zeitrahmen festgelegt, welche wiederum eine Vielzahl von aufeinander folgenden Zeitschlitzen umfassen. Für jeden Zeitschlitz kann in einem entsprechenden Funkkanal eine Datenübertragung über einen Datenlink exklusiv reserviert werden, so dass in dem entsprechenden Zeitschlitz Datenpakete ausschließlich über den reservierten Datenlink kollisionsfrei von einem Knoten zu einem anderen übermittelt werden können. Die Reservierung der Zeitschlitze wird dabei vorzugsweise von einem zentralen
Netzwerk-Manager vorgenommen, der die Informationen bezüglich der reservierten Zeitschlitze an die Knoten weitergibt. Für jeden der reservierten Datenlinks werden Verwaltungsinforma¬ tionen basierend auf der nachfolgend dargestellten Link- Tabelle in den entsprechenden Knoten des Netzes hinterlegt:
Link
ID
LinkOptions
LinkType
SlotNumber
ChannelOffset
In dieser Link-Tabelle, welche der oben erwähnten Tabelle aus der WirelessHART-Spezifikation HFC_SPEC-75 entspricht, be- zeichnet „Link" die Identifikation eines Datenlinks, wobei der Datenlink über die weiteren, in der Tabelle enthaltenen Felder spezifiziert wird. Die Tabelle ist dabei in dem Knoten hinterlegt, der auf dem Datenlink in dem entsprechenden reservierten Zeitschlitz Daten zu einem Nachbarknoten übertra- gen kann. In obiger Tabelle spezifiziert das Feld ID dabei den Nachbarknoten. In dem Feld „LinkOptions" werden weitere Optionen des Datenlinks spezifiziert und über den „LinkType" verschiedene Typen der durchgeführten Datenübertragungen. Die Felder „LinkOptions" und „LinkType" sind für die Erfindung nicht von Bedeutung und werden deshalb nicht weiter beschrie¬ ben. Das weitere Feld „SlotNumber" spezifiziert den entspre¬ chenden Zeitschlitz in einem Zeitrahmen, in dem über den Datenlink Daten gesendet werden können. Darüber hinaus spezifiziert das Feld „ChannelOffset" einen in dem entsprechenden Zeitschlitz verwendeten Funkkanal zur Übertragung der Daten über den Datenlink. Die Funkkanäle in dem entsprechenden Zeitschlitz können dabei von Zeitrahmen zu Zeitrahmen basierend auf einem entsprechenden Rotieralgorithmus wechseln, so dass das Feld „ChannelOffset" nicht immer für den gleichen Kanal steht. Nichtsdestotrotz ergibt sich aus dem Feld „Chan- nelOffset" eindeutig der im entsprechenden Zeitschlitz des Zeitrahmens zu verwendende Funkkanal.
In Fig. 2 ist beispielhaft eine mögliche Vergabe von Zeit¬ schlitzen zur Übertragung von Datenpaketen von dem Knoten 5 hin zu dem Knoten 1 der Fig. 1 gezeigt. Es ist dabei ein
Zeitrahmen F aus 20 aufeinander folgenden Zeitschlitzen bzw. Slots SO, Sl, S19 dargestellt. Der Zeitrahmen basierend dabei auf einer Übertragung im ChannelOffset CO = 0. Gegebe¬ nenfalls können in dem Netz weitere Datenübertragungen über entsprechende Zeitrahmen anderer ChannelOffsets ablaufen. In der in Fig. 2 dargestellten Zeitschlitz-Reservierung sind die gepunktet dargestellten Zeitschlitze SO bis S4 für Datenübertragungen von dem Knoten 5 hin zum Knoten 1 reserviert. Dabei wird der Zeitschlitz SO zur Übertragung von Datenpaketen vom Knoten 5 zum Knoten 3 verwendet, der Zeitschlitz Sl zur Übertragung von Datenpaketen vom Knoten 5 zum Knoten 4, der Zeitschlitz S2 zur Übertragung von Datenpaketen vom Knoten 4 zum Knoten 2, der Zeitschlitz S3 zur Übertragung von Datenpaketen vom Knoten 3 zum Knoten 2 und der Zeitschlitz S4 zur Übertra- gung von Datenpaketen vom Knoten 2 zum Knoten 1.
Die zum Knoten 1 zu übertragenden Datenpakete enthalten die bereits oben erwähnte Graph-Identität Gl, um hierdurch den Zielknoten zu spezifizieren, an den die Datenpakete zu über- mittein sind. Diese Graph-Identität wird von den einzelnen
Knoten im Rahmen eines sog. Schedulers berücksichtigt, um die in einem Knoten in einer Warteschlange aufgelaufenen Datenpakete weiterzuleiten. Der Link-Scheduler ist dabei in dem Standard WirelessHART definiert und wird hier nicht näher er- läutert. Dem Link-Scheduler stehen die in der oben beschriebenen Tabelle enthaltenen Informationen zur Verfügung. Herkömmlicherweise arbeitet ein Scheduler dabei derart, dass er in einem entsprechenden Zeitschlitz, in dem der Knoten senden darf, nach Datenpaketen in der Schlange sucht, deren Graph- Identität einem Graph entspricht, der den für den Zeitschlitz nutzbaren Datenlink gemäß obiger Tabelle enthält. Die Datenübertragung ist dabei nicht auf eine vorgegebene Graph- Identität beschränkt, sondern jedes Datenpaket, das gemäß seiner Graph-Identität den für den Zeitschlitz spezifizierten Datenlink umfasst, kann übertragen werden.
Fig. 3 zeigt eine weitere mögliche Zeitschlitz-Zuweisung in einem Zeitrahmen F, der analog zu dem Zeitrahmen der Fig. 2 wiederum 20 Slots SO, Sl, S19 umfasst. Im Unterschied zu Fig. 2 werden nunmehr nicht nur Datenpakete vom Knoten 1 zum Knoten 5, sondern auch vom Knoten 3 zum Knoten 1 übertragen. Das heißt, es werden sowohl im Knoten 5 als auch im Knoten 3 Datenpakete generiert, die an den Zielknoten 1 zu übermitteln sind. Gemäß Fig. 3 ist der schraffierte Zeitschlitz SO für eine Datenübertragung auf dem Datenlink L4 von dem Knoten 3 zum Knoten 2 und der schraffierte Zeitschlitz Sl für eine Datenübertragung auf dem Link L5 von dem Knoten 2 zu dem Knoten 1 vorgesehen. Daran anschließend folgen die Zeitschlitze S2 bis S6, welche analog zu Fig. 2 gepunktet dargestellt sind und die gleiche Zeitschlitz-Vergabe wie Fig. 2, jedoch ver¬ setzt um zwei Zeitschlitze nach hinten, repräsentieren. Die Zeitschlitze SO und Sl sind schraffiert angedeutet. In dem Zeitrahmen F werden ferner die schraffierten Zeitschlitze S10 und Sil nochmals einer entsprechenden Datenübertragung vom Knoten 3 zum Knoten 2 bzw. vom Knoten 2 zum Knoten 1 zugewiesen. Somit erfolgt die Kommunikation vom Knoten 3 zum Knoten 1 mit halber Periode der Kommunikation vom Knoten 5 zum Kno- ten 1.
Die in der oben beschriebenen Link-Tabelle enthaltenen Informationen spezifizieren dabei nicht den Quell-Knoten der entsprechend übertragenen Datenpakete. Demzufolge kann aus die- sen Informationen nicht auf eine Ende-zu-Ende-Kommunikation zwischen einem Quellknoten und einem Zielknoten geschlossen werden. Somit kann z.B. der Knoten 3 sowohl von ihm selbst generierte Datenpakete als auch Datenpakete, welche er von dem Knoten 5 empfangen hat, über die Zeitschlitze SO, S5 und S10 übertragen, ohne dass er die jeweiligen Datenpakete im Hinblick auf deren Quellknoten unterscheiden würde. Werden beispielsweise aufgrund von Übertragungsfehlern Datenpakete der Kommunikation zwischen Knoten 5 und Knoten 1 erneut übertragen, könnten diese Datenpakete z.B. auch im Zeitschlitz 5 übermittelt werden, der eigentlich für eine Kommunikation ausgehend vom Knoten 3 vorgesehen ist. Geht man von einem Szenario aus, bei dem der Knoten 3 ein Datenpaket zum Zeitpunkt des Zeitschlitzes S9 generiert, so könnte er dieses Datenpaket mit geringer Verzögerung im Zeit¬ schlitz S10 übertragen. Wenn nun allerdings bereits ein Datenpaket der Kommunikation vom Knoten 5 zum Knoten 1 in der Warteschlange im Knoten 3 vorhanden ist, so wird dieses Da¬ tenpaket zuerst übertragen, da Datenpakete in dem im Standard WirelessHART beschriebenen Link-Scheduler so übermittelt werden, dass die älteren Pakete in der Warteschlange bevorzugt werden. Somit wird ein Datenpaket der Kommunikation zwischen Knoten 5 und Knoten 1 in einem Zeitschlitz übermittelt, der für eine Übertragung von Datenpaketen vom Knoten 3 zum Knoten 2 vorgesehen ist. Hierdurch wird die Datenübertragung der Kommunikation vom Knoten 3 zum Knoten 1 durch die Kommunikation vom Knoten 5 zum Knoten 1 verzögert. Die beiden Kommuni- kationen beeinflussen sich somit gegenseitig bezüglich der
Verzögerung, wodurch das Verzögerungsverhalten der Kommunikationen schwer für einzelne Verbindungen vorhersagbar ist.
Das soeben beschriebene Verhalten wird nochmals durch das in Fig. 4 gezeigte Histogramm verdeutlicht, welches eine Simula¬ tion einer Kommunikation zwischen dem Knoten 5 und dem Knoten 1 der Fig. 1 bei einer Paketfehlerwahrscheinlichkeit von 10% für alle Links LI bis L5 und mit der Zeitschlitz-Vergabe ge¬ mäß Fig. 3 darstellt. Das Histogramm zeigt in Abhängigkeit von der Verzögerung D in Einheiten von Zeitschlitzen die Häufigkeit von im Zielknoten 1 empfangenen Datenpaketen. Die Verzögerung wird durch die Differenz zwischen dem Zeitpunkt des Empfangs des Datenpakets im Knoten 1 und dem Zeitpunkt des Aussendens des Datenpakets im Knoten 5 repräsentiert. Die Häufigkeit von empfangenen Datenpaketen wird in Fig. 4 durch eine Verlässlichkeit R repräsentiert, welche den Anteil der zum jeweiligen Verzögerungszeitpunkt empfangenen Datenpakete an der Gesamtanzahl aller vom Knoten 5 zum Knoten 1 übertragenen Datenpakete wiedergibt, wobei die Gesamtanzahl der Da¬ tenpakete auf den Wert 1 normiert ist.
Alle fehlerfrei übertragenen Datenpakete, die innerhalb der Zeitschlitze S2 bis S6 eines einzelnen Zeitrahmens vom Knoten 5 zum Knoten 1 übermittelt werden, weisen eine Verzögerung von fünf Slots auf und bilden den größten Anteil in dem
Histogramm. Des Weiteren werden Datenpakete mit Verzögerungen von 10, 20, 25 und 30 Zeitschlitzen empfangen. Würden nur die Zeitschlitze S2 bis S6 in einem bzw. aufeinander folgenden Zeitrahmen zur Übertragung verwendet werden, so könnten nur Verzögerungen mit 5 Zeitschlitzen, 25 Zeitschlitzen, 45 Zeitschlitzen, 65 Zeitschlitzen usw. in dem Histogramm der Fig. 4 auftreten. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, treten jedoch auch Verzögerungen von 10, 20 und 30 Zeitschlitzen auf. Das heißt, Datenpakete der Kommunikation von Knoten 5 zu Knoten 1 werden auch in Zeitschlitzen übertragen, welche eigentlich für die Kommunikation von Knoten 3 zu Knoten 1 vorgesehen sind. Wie bereits oben erwähnt, wird somit die Ende-zu-Ende-Kommunika- tion zwischen zwei Knoten im Hinblick auf deren Verzögerung bzw. Erfolgswahrscheinlichkeit nicht mehr vorhersagbar. In Netzen für industrielle Anwendungen ist jedoch oftmals eine genau spezifizierbare Qualität der Kommunikation zwischen entsprechenden Knoten erforderlich, um z.B. eine Mindestqua- lität einer drahtlosen Datenübertragung für bestimmte Arten von Daten zu gewährleisten.
In der nachfolgend beschriebenen Aus führungs form des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nunmehr die Möglichkeit geschaf- fen, die Kommunikationen zwischen Knoten in dem Netz je nach Anforderung zu separieren und dadurch eine Beeinflussung der einzelnen Kommunikationen untereinander zu vermeiden. Auf diese Weise kann eine Datenübertragung mit einem hohen Grad an Determinismus über die separierten Kommunikationswege er¬ reicht werden, d.h. für die einzelnen Kommunikationswege kann eine zuverlässige Aussage im Hinblick auf die Verzögerung bzw. die Erfolgswahrscheinlichkeit der Datenübertragung ge- troffen werden.
Fig. 5 illustriert in dem gleichen Netz wie Fig. 1 eine erfindungsgemäße Separierung der Kommunikation von Knoten 5 zu Knoten 1 von der Kommunikation von Knoten 3 zu Knoten 1. In Analogie zu Fig. 1 wird wiederum eine Graphstruktur G mit entsprechender Identität Gl zur Übertragung von Knoten 5 zu Knoten 1 gebildet, wobei diese Graphstruktur die entsprechenden Datenlinks LI bis L5 enthält. Die Graphstruktur dient nunmehr jedoch ausschließlich für eine Kommunikation von Kno- ten 5 zu Knoten 1. Für eine Kommunikation von Knoten 3 zu
Knoten 1 wird eine separate Graphstruktur G' mit einer sepa¬ raten Identität Gl' gebildet. Diese Graphstruktur umfasst die gestrichelt angedeuteten Datenlinks L6 und LI, wobei sich der Datenlink L6 von Knoten 3 zu Knoten 2 und der Datenlink L7 von Knoten 2 zu Knoten 1 erstreckt.
Um nunmehr die beiden Kommunikationen von Knoten 5 zu Knoten 1 bzw. von Knoten 3 zu Knoten 1 zu unterscheiden, wird in der hier beschriebenen Variante der Erfindung in den entsprechen- den Knoten eine gegenüber der oben beschriebenen Link-Tabelle erweitere Link-Tabelle verwendet, welche wie folgt lautet:
Link
ID
LinkOptions
LinkType
SlotNumber
ChannelOffset
GraphlD
Diese Link-Tabelle enthält alle Felder, die auch in der her- kömmlichen Link-Tabelle enthalten sind, so dass der Inhalt dieser Felder hier nicht nochmals beschrieben wird. Im Unterschied zur herkömmlichen Link-Tabelle ist nunmehr jedoch ein zusätzliches Feld „GraphlD" vorgesehen, welches für einen Datenlink festlegt, zu welcher Graph-Identität dieser Datenlink gehört. Das heißt, in dem Szenario der Fig. 5 enthalten alle Datenlinks LI bis L5 in der entsprechenden Link-Tabelle die Graph-Identität Gl, wohingegen die Datenlinks L6 und L7 die Graph-Identität Gl' enthalten. Diese Graph-Identität wird nunmehr im Rahmen des Aussendens bzw. Weiterleitens von Da- tenpaketen im entsprechenden Knoten derart berücksichtigt, dass die Graph-Identität der Link-Tabelle mit der Graph- Identität des zu übertragenden Datenpakets verglichen wird. Nur wenn das durch den Link-Scheduler zur Übertragung vorgesehene Datenpaket eine Graph-Identität enthält, welche der Graph-Identität in der erweiterten Link-Tabelle entspricht, wird das Datenpaket über den Datenlink ausgesendet.
Die im Vorangegangenen beschriebene erweiterte Link-Tabelle enthält nur eine einzige Graph-Identität. Gegebenenfalls ist es jedoch auch möglich, dass mehrere Graph-Identitäten in der Link-Tabelle hinterlegt werden, so dass eine Datenübertragung eines Datenpakets immer dann stattfindet, wenn eine der
Graph-Identitäten der erweiterten Link-Tabelle mit der Graph- Identität des zu übertragenden Datenpakets übereinstimmt. In einer konkreten Implementierung ermittelt ein Knoten, der in einem entsprechenden Zeitschlitz Datenpakete übermitteln darf, zunächst die erlaubten Graphen gemäß den Graph-Identi¬ täten in der in diesem Knoten gespeicherten erweiterten Link- Tabelle. Anschließend werden die erlaubten Graphen mit den Datenpaketen verglichen, die von dem Link-Scheduler als Kandidaten zur Übertragung im Zeitschlitz ermittelt wurden. In dem Zeitschlitz werden dann von diesen Kandidaten nur solche Datenpakete übermittelt, deren Graph-Identität in der Menge der erlaubten Graphen für den Datenlink ist.
Die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann anhand des Histogramms der Fig. 4 verdeutlicht werden. Wird die oben be¬ schriebene Separierung der Kommunikation zwischen Knoten 3 und Knoten 1 von der Kommunikation zwischen Knoten 5 und Knoten 1 durchgeführt, werden die in Fig. 3 gepunktet darge¬ stellten Zeitschlitze S2 bis S6 ausschließlich für die Kommunikation von Knoten 5 zu Knoten 1 verwendet, wohingegen die schraffiert dargestellten Zeitschlitze SO, Sl, S10 und Sil ausschließlich für eine Kommunikation von Knoten 3 zu Knoten 1 eingesetzt werden. Damit werden keine Pakete der Kommunika¬ tion von Knoten 5 zu Knoten 1 in den Zeitschlitzen der Kommunikation von Knoten 3 zu Knoten 1 übertragen. Das Histogramm der Fig. 1 enthält in diesem Fall dann keine Verzögerungen mit 10, 20, 30 Zeitschlitzen usw., sondern nur noch Verzögerungen mit 5, 25, 45 Zeitschlitzen usw. Auf diese Weise kann für die entsprechenden Ende-zu-Ende-Kommunikationen eine verlässliche Vorhersage für die Verzögerung bzw. die Erfolgs- Wahrscheinlichkeit der Datenübertragung getroffen werden.
Die oben beschriebene Variante der Spezifikation einer Graph- Identität über eine weitere Link-Tabelle stellt eine bevor¬ zugte Aus führungs form dar, mit der ein Knoten einen Datenlink einem Graphen zuordnen kann. Gegebenenfalls kann die Zuordnung eines Datenlinks zu einem Graphen jedoch auch auf andere Weise realisiert werden, beispielsweise durch ein spezielles WirelessHART-Kommando, das von einem Netzwerk-Manager an die einzelnen Knoten gesendet wird und die für die jeweiligen Da- tenlinks spezifizierten Graph-Identitäten festlegt.
Die im Vorangegangenen beschriebenen Aus führungs formen des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere wird in einem drahtlosen Datennetz die Se- parierung von Kommunikationen ermöglicht. Dies wird durch die Aufteilung der zu separierenden Kommunikationen auf unterschiedlichen Graphen erreicht, die ausschließlich die Pfadstücke für die jeweilige separierte Kommunikation enthalten. Ferner werden die Knoten in dem Datennetz mit zusätzlichen Informationen zu den entsprechenden Datenlinks konfiguriert. Basierend auf diesen Informationen können die Knoten entscheiden, welche Datenlinks (d.h. Kanalkapazitäten) für wel- che Kommunikationen verwendet werden dürfen, wenn beide Graphen denselben Datenlink verwenden.
Durch die Erfindung kann eine bessere, im Idealfall vollständige Separierung bei der Übertragung von Nachrichten erreicht werden und somit eine deterministischere Datenübertragung er¬ zielt werden. Der höhere Grad an Determinismus kann die Rea¬ lisierung bestimmter Anwendungen im industriellen Bereich erleichtern oder überhaupt erst ermöglichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann z.B. durch eine einfache Erweiterung des WirelessHART-Standards implementiert werden, wobei die Erweiterung durch die Verwendung der oben beschriebenen erweiterten Link-Tabelle in den entsprechenden Knoten bzw. ein spezielles WireiessHART-Kommando erreicht werden kann. Das Verfahren kann dabei kompatibel zu dem derzeit be¬ stehenden WirelessHART-Standard implementiert werden. Geräte, welche nach dem oben beschriebenen Verfahren arbeiten, können damit auch mit Geräten, welche nicht die entsprechende Erwei¬ terung beinhalten, in dem bisher bekannten Umfang zusammenarbeiten .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Zeitschlitz-basierten Übertragung von Datenpaketen in einem drahtlosen vermaschten Netz, insbesondere in einem drahtlosen Sensornetz, mit einer Vielzahl von Knoten (1, 2, 5) , bei dem:
a) für in dem Netz zu übertragende Datenpakete ein oder meh¬ rere Graphen (G, G' ) mit jeweiligen Graph-Identitäten (Gl, Gl') gebildet werden, wobei ein Graph (G, G' ) einen oder mehrere Übertragungspfade in dem Netz hin zu einem Ziel¬ knoten (1) über einen oder mehrere Datenlinks (LI, L2, L7) festlegt, welche jeweils eine drahtlose Datenübertra¬ gung zwischen einem Knoten (1, 2, 5) und einem anderen Knoten (1, 2, 5) spezifizieren, wobei ein jeweiliges zu übertragendes Datenpaket einem Graphen (G, G' ) zugeordnet ist und die Graph-Identität (Gl, Gl') des zugeordneten Graphen (G, G' ) enthält;
b) auf einem oder mehreren Funkkanälen in zyklisch wiederholten Zeitrahmen (F) ein oder mehrere Zeitschlitze (SO, Sl, S19) reserviert werden, welchen jeweils ein Knoten (1,
2, 5) mit zugehörigem und exklusiv in dem jeweiligen Zeitschlitz nutzbaren Datenlink (LI, L2, L7) zwischen dem Knoten (1, 2, 5) und einem anderen Knoten (1, 2, 5) zugeordnet ist;
c) bei oder vor Auftreten eines Zeitschlitzes (SO, Sl,
S19) der dem Zeitschlitz (SO, Sl, S19) zugeordnete Knoten (1, 2, 5) nach einem von ihm zu übertragenden Datenpaket sucht, dessen Graph-Identität (Gl, Gl') einem Graph (G, G' ) entspricht, der den zum Knoten (1, 2, 5) gehörigen Datenlink (LI, L2, L7) umfasst;
dadurch gekennzeichnet, dass
den zu dem Knoten (1, 2, 5) gehörigen Datenlinks (LI, L2, L7) zumindest teilweise jeweils eine oder mehrere Graph- Identitäten (Gl, Gl') zugeordnet sind, wobei ein in Schritt c) aufgefundenes Datenpaket dann von dem Knoten (1, 2, 5) über den zugehörigen Datenlink (LI, L2, L7) in dem aufgetretenen Zeitschlitz (SO, Sl, S19) ausgesendet wird, wenn die Graph-Identität (Gl, Gl') des Datenpakets mit einer Graph-Identität (Gl, Gl') des zugehörigen Datenlinks (LI, L2, L7) übereinstimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren auf einer Datenübertragung gemäß dem Standard WirelessHART basiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren auf einer Datenübertragung gemäß dem Stan- dard ISA 100.11a und/oder WIA-PA basiert.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Graphen (G, G' ) jeweils einen oder mehrere Übertragungspfade von einem vorge- gebenen Quellknoten (3, 5) zu einem vorgegebenen Zielknoten (1) spezifizieren.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einem Zeitschlitz (SO, Sl, S19) zugeordneter Knoten (1, 2, 5) den zu diesem Knoten (1, 2, 5) gehörigen Datenlink (LI, L2, L7) als Informationsfeld speichert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsfeld die Identität des anderen Knotens (1, 2, 5) des Datenlinks (LI, L2, L7) und eine Identifikation des Zeitschlitzes (SO, Sl, S19) sowie des zur Datenüber¬ tragung genutzten Funkkanals umfasst, wobei das Informations¬ feld vorzugsweise ferner einen Übertragungstyp für den Daten- link (LI, L2, L7) und/oder weitere Optionen für den Datenlink (LI, L2, L7) umfasst.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsfeld des Datenlinks (LI, L2, L7) die Graph-Identität oder Graph-Identitäten (Gl, Gl') des Datenlinks (LI, L2, L7) enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsfeld von einer Verwal¬ tungseinheit des Netzes an die Knoten (1, 2, 5) übermit¬ telt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung eines Datenlinks (LI, L2, L7) zu einer oder mehreren Graph-Identitäten (Gl, Gl') in einem separaten, zweiten Informationsfeld in dem zugeordneten Knoten (1, 2, 5) gespeichert ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung eines Datenlinks (LI, L2, L7) zu einer oder mehreren Graph-Identitäten (Gl, Gl') von einer Verwaltungs- einheit des Netzes mit einem dafür vorgesehenen Befehl an die Knoten (1, 2, 5) übermittelt wird.
11. Drahtloses vermaschtes Netz, insbesondere Sensornetz, mit einer Vielzahl von Knoten (1, 2, 5), welche derart ausges- taltet sind, dass eine Zeitschiitz-basierte Übertragung von Datenpaketen durchführbar ist, bei der:
a) für in dem Netz zu übertragende Datenpakete ein oder meh¬ rere Graphen (G, G' ) mit jeweiligen Graph-Identitäten (Gl, Gl') gebildet werden, wobei ein Graph (G, G' ) einen oder mehrere Übertragungspfade in dem Netz hin zu einem Ziel¬ knoten (1) über einen oder mehrere Datenlinks (LI, L2, L7) festlegt, welche jeweils eine drahtlose Datenübertra¬ gung zwischen einem Knoten (1, 2, 5) zu einem anderen Knoten (1, 2, 5) spezifizieren, wobei ein jeweiliges zu übertragendes Datenpaket einem Graphen (G, G' ) zugeordnet ist und die Graph-Identität (Gl , Gl') des zugeordneten Gra¬ phen (G, G' ) enthält;
b) auf einem oder mehreren Funkkanälen in zyklisch wiederholten Zeitrahmen (F) ein oder mehrere Zeitschlitze (SO, Sl, S19) reserviert werden, welchen jeweils ein Knoten (1,
2, 5) mit zugehörigem und exklusiv in dem jeweiligen Zeitschlitz nutzbarem Datenlink (LI, L2, L7) zwischen dem Knoten (1, 2, 5) und einem anderen Knoten (1, 2, 5) zugeordnet ist;
c) bei oder vor Auftreten eines Zeitschlitzes (SO, Sl,
S19) der dem Zeitschlitz (SO, Sl, S19) zugeordnete Kno- ten (1, 2, 5) nach einem von ihm zu übertragenden Datenpaket sucht, dessen Graph-Identität (Gl, Gl') einem Graph (G, G' ) entspricht, der den zum Knoten (1, 2, 5) gehörigen Datenlink (LI, L2, L7) umfasst;
dadurch gekennzeichnet, dass
den zu Knoten (1, 2, 5) gehörigen Datenlinks (LI, L2, L7) zumindest teilweise jeweils eine oder mehrere Graph- Identitäten (Gl, Gl') zugeordnet sind, wobei ein in Schritt c) aufgefundenes Datenpaket dann von dem Knoten (1, 2, 5) über den zugehörigen Datenlink (LI, L2, L7) in dem aufge- tretenen Zeitschlitz (SO, Sl, S19) ausgesendet wird, wenn die Graph-Identität (Gl, Gl') des Datenpakets mit einer
Graph-Identität (Gl, Gl') des zugehörigen Datenlinks (LI, L2, L7) übereinstimmt.
12. Drahtloses Netz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Netz ein Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10 durchführbar ist.
13. Knoten zur Verwendung in einem drahtlosen Netz nach An- spruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Knoten
(1, 2, 5) derart ausgestaltet ist, dass er bei Betrieb in dem drahtlosen Netz einem oder mehreren Zeitschlitzen (SO, Sl, S19) eines Zeitrahmens (F) zugeordnet ist und für je¬ den Zeitschlitz (SO, Sl, S19) , dem er zugeordnet ist, ei- nen zugehörigen und exklusiv in dem jeweiligen Zeitschlitz nutzbaren Datenlink (LI, L2, L7) zwischen sich und einem anderen Knoten (1, 2, 5) spezifiziert, wobei dem Datenlink (LI, L2, L7) eine oder mehrere Graph-Identitäten (Gl, Gl') zugeordnet sind, wobei der Knoten (1, 2, 5) bei oder vor Auftreten eines Zeitschlitzes (SO, Sl, S19) , dem er zuge¬ ordnet ist, nach einem von ihm zu übertragenden Datenpaket sucht, dessen Graph-Identität (Gl, Gl') einem Graph (G, G' ) entspricht, der den zum Knoten (1, 2, 5) gehörigen Daten- link (LI, L2, L7) umfasst, wobei ein aufgefundenes Daten¬ paket dann von dem Knoten (1, 2, 5) über den zugehörigen Datenlink (LI, L2, L7) in dem aufgetretenen Zeitschlitz (SO, Sl, S19) ausgesendet wird, wenn die Graph-Identität (Gl, Gl') des Datenpakets mit zumindest einer Graph-Identität (Gl, Gl') des zugehörigen Datenlinks (LI, L2, L7) übereinstimmt .
PCT/EP2011/063279 2010-08-10 2011-08-02 Verfahren zur zeitschlitz-basierten übertragung von datenpaketen in einem drahtlosen vermaschten netz WO2012019942A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033928A DE102010033928B4 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Verfahren zur Zeitschlitz-basierten Übertragung von Datenpaketen in einem drahtlosen vermaschten Netz
DE102010033928.8 2010-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012019942A1 true WO2012019942A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=44532815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/063279 WO2012019942A1 (de) 2010-08-10 2011-08-02 Verfahren zur zeitschlitz-basierten übertragung von datenpaketen in einem drahtlosen vermaschten netz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010033928B4 (de)
WO (1) WO2012019942A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014092613A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-19 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Methods and apparatus for routing communications using slotted resources of radio access mesh networks
DE102015106205A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Wiesemann & Theis Gmbh Verfahren zur Vergabe von Timeslots
CN109769251B (zh) * 2018-12-20 2022-12-30 西北工业大学 一种基于链路距离感知的资源分配方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008127631A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Hart Communication Foundation Adaptive scheduling in a wireless network
GB2452167A (en) * 2007-08-31 2009-02-25 Fisher Rosemount Systems Inc Configuring and optimising a wireless mesh network

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8385322B2 (en) * 2007-07-30 2013-02-26 Innovative Wireless Technologies, Inc. Distributed ad hoc network protocol using synchronous shared beacon signaling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008127631A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Hart Communication Foundation Adaptive scheduling in a wireless network
GB2452167A (en) * 2007-08-31 2009-02-25 Fisher Rosemount Systems Inc Configuring and optimising a wireless mesh network

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PHOEBUS WEI-CHIH CHEN: "Wireless Sensor Network Metrics for Real-Time Systems", TECHNICAL REPORT NO. UCB/EECS-2009-75. DISSERTATION UNIVERSITY OF CALIFORNIA, 20 May 2009 (2009-05-20) - 20 May 2009 (2009-05-20), pages 1 - 201, XP002628295 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010033928B4 (de) 2012-05-31
DE102010033928A1 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046656B4 (de) Scheduling-Verfahren für ein Master-Slave-System und Master-Slave-System
EP3248362B1 (de) Datenübertragung in einem kommunikationsnetzwerk
WO2011089136A1 (de) Verfahren zur zuordnung von zeitschlitzen zu links zwischen netzknoten eines drahtlosen vermaschten netzes
DE102017125086A1 (de) Datenübertragungsverfahren und Kommunikationsnetzwerk
DE102005007326A1 (de) Dynamische Zuweisung von Funkressourcen in einem Mehrträgerkommunikationssystem
DE102012206529A1 (de) Drahtloses Echtzeitübertragungssystem
WO2012019942A1 (de) Verfahren zur zeitschlitz-basierten übertragung von datenpaketen in einem drahtlosen vermaschten netz
EP3439253B1 (de) Verfahren zur medienzugriffssteuerung und taktisches luftverteidigungssystem
EP2859766B1 (de) Verfahren und system zur zeitsynchronisierung in einem ad-hoc-netzwerk
EP4088513A1 (de) Verfahren zur datenübertragung und technische anlage
EP2257114A1 (de) Verfahren zur Zuordnung der Datentelegramme zu den Zeitschlitzen in einem drahtlosen Datenbussystem mit versteckten Teilnehmern ("Hidden Nodes")
EP3326333B1 (de) Bussystem, teilnehmerstation dafür und verfahren zur konfiguration eines statischen bussystems für eine dynamische kommunikation
EP1527578B1 (de) Kommunikation in einem datennetz
DE112004000797T5 (de) Nicht interferierende gruppenbasierte Protokolle drahtloser Netzwerke
DE10330596A1 (de) Zuordnung von Stationsadressen zu Kommunikationsteilnehmern in einem Bussystem
EP2321997B1 (de) Verfahren zum austausch von routing-nachrichten in einem drahtlosen vermaschten kommunikationsnetz
DE102009013576A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk, Knoten für ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk und ein Kommunikationsnetzwerk
EP3697034A1 (de) Verfahren zur datenübertragung, gerät, computerprogramm und computerlesbares medium
EP3590235B1 (de) Datenübertragungsverfahren und automatisierungskommunikationsnetzwerk
EP2269416B1 (de) Netzknoten und Verfahren zur Datenübertragung in einem drahtlosen Multihop-Netzwerk
DE102011001004A1 (de) Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Steuerung des Versendens von Nachrichten
WO2022152848A1 (de) Kommunikationsnetzwerk
WO2020260543A1 (de) Effiziente signalisierung von sprungmustern in zugewiesenen ressourcen
EP2859745B1 (de) Verfahren und netzwerk-system zur effektiven identifizierung von benachbarten knoten
DE102021129013A1 (de) Dynamisches Planen und Routing für TDM-Betriebsnetzwerke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11749369

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11749369

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1