WO2012007120A1 - Sicherheitselement mit hologrammstrukturen - Google Patents

Sicherheitselement mit hologrammstrukturen Download PDF

Info

Publication number
WO2012007120A1
WO2012007120A1 PCT/EP2011/003345 EP2011003345W WO2012007120A1 WO 2012007120 A1 WO2012007120 A1 WO 2012007120A1 EP 2011003345 W EP2011003345 W EP 2011003345W WO 2012007120 A1 WO2012007120 A1 WO 2012007120A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hologram structure
security element
volume hologram
layer
swelling agent
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/003345
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Keller
Günther Dausmann
Irina Menz
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Hologram Industries (S.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh, Hologram Industries (S.A.) filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to EP11735791.3A priority Critical patent/EP2593310B1/de
Publication of WO2012007120A1 publication Critical patent/WO2012007120A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H1/0011Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0236Form or shape of the hologram when not registered to the substrate, e.g. trimming the hologram to alphanumerical shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/18Particular processing of hologram record carriers, e.g. for obtaining blazed holograms
    • G03H1/182Post-exposure processing, e.g. latensification
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • G07D7/0032Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements using holograms
    • B42D2033/18
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/18Particular processing of hologram record carriers, e.g. for obtaining blazed holograms
    • G03H2001/185Applying a curing step
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/18Particular processing of hologram record carriers, e.g. for obtaining blazed holograms
    • G03H2001/186Swelling or shrinking the holographic record or compensation thereof, e.g. for controlling the reconstructed wavelength
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/18Particular processing of hologram record carriers, e.g. for obtaining blazed holograms
    • G03H2001/187Trimming process, i.e. macroscopically patterning the hologram
    • G03H2001/188Demetallisation, i.e. removing the enhancing metallic layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H2001/2625Nature of the sub-holograms
    • G03H2001/2635Mixed volume and surface relief holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/50Nature of the object
    • G03H2210/55Having particular size, e.g. irresolvable by the eye
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/36Conform enhancement layer

Definitions

  • the invention relates to a security element for security papers, security documents and other data carriers, which contains a surface hologram structure and a volume hologram structure.
  • the invention further relates to a method for producing such a security element and a data carrier with such a security element.
  • holograms, holographic grating images and other hologram-like diffraction structures have been used for some years.
  • surface hologram structures are often used which can be produced comparatively easily by means of embossing technology.
  • an embossing stamp is produced with a master hologram with which the desired hologram structure is embossed into an embossing lacquer layer of a target substrate.
  • Surface hologram structures can be used to create attractive holographic effects with a good visual impression.
  • volume holograms are based on light diffraction on a holographic grating of spaced Bragg planes present in the volume of a transparent recording layer. Since the production of volume hologram structures is technically much more complex and expensive than the production of surface hologram structures, they give a security element a higher security against forgery than surface hologram structures. The increased security against forgery of the volume hologram structures is also due to the fact that the wavelengths used for the exposure of the volume holograms do not generally correspond to the wavelengths of commercially available lasers.
  • the object of the invention is to further improve a security element of the type mentioned above with regard to protection against forgery and recognizability by a viewer.
  • the security element and the manufacturing method having the features of the independent claims. Further developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the volume hologram structure is swollen in partial areas.
  • additional information in the form of a two- or multi-colored motif is formed.
  • the motif formed by the swelling technique may partially or completely contain the image information of the surface hologram, or may have a motif different from the surface hologram.
  • the motif of the volume hologram complements the image information of the surface hologram to form a symbol in a context of meaning. This would be the case, for example, if the motif formed by the source technique in the volume hologram is a sun that is different from the sun
  • Surface hologram is surrounded by contained sunrays.
  • the swelling of the volume hologram structure is generally carried out following a design in a defined manner by a wavelength, in particular a laser, which is usually not used in the commercial sector which significantly increases the security against forgery of the structures according to the invention compared with surface hologram structures, for example.
  • a microstructure is understood as meaning all structures which are generated by the use of the source technique in the subareas of the volume hologram structure and which represent three-dimensional additional information in the volume hologram structure. Due to the employed source technology, the microstructure will generally be a relief arranged in the region of the partial regions of the volume hologram structure. Depending on the materials used and the source technology used (see below in the description), certain types of microstructures will typically be arranged in the subregions of the volume hologram structure.
  • the microstructure according to the invention can be designed both diffractive and non-diffractive. Furthermore, all microstructures come into consideration, in particular in the form of lenses, mirrors, etc., with which optical effects, such as e.g. Magnification, reduction, distortion, etc. can be achieved.
  • microstructures in the form of a binary structure and lens-like microstructures are particularly preferred. While lenticular structures show a continuous surface course, binary structures are discontinuous structures.
  • the microstructure may also be formed as a quasi-continuous structure, for example in the form of a lens approximated by a plurality of steps.
  • the micro- structure can also be used symmetrical and asymmetric sawtooth structures, Fresnel lens structures and concave, convex lens structures and any mixed forms of the above-mentioned exemplary microstructures.
  • the additional information in the form of a microstructure further increases the protection against counterfeiting, since these three-dimensional structures can be obtained by simple means, e.g. a color copier, are not reproducible.
  • the security element according to the invention accordingly has a considerable protection against counterfeiting, which results from the synergistic interaction of the additional information in the form of a two- or multi-colored motif and the additional information in the form of the microstructure.
  • the microstructure may also perform an additional function, e.g. in that it acts as a magnifying device for the underlying motif or as a lenticular grid of a Moire-Magnif ier- arrangement.
  • the microstructure according to the invention can also be used to produce thin-film arrangements which, depending on the viewing angle, produce a different visual appearance for the observer.
  • Such thin-film structures with a color-shift effect can be produced according to the invention with a relatively high accuracy, which corresponds to the accuracy of the monochrome or multicolor motif likewise produced according to the invention as additional information.
  • both the motif and the microstructure can form additional information in the form of a halftone image.
  • the surface hologram structure is present in an embossing lacquer layer which, together with a metal layer, forms a reflection hologram structure.
  • the metal layer is the Reflection hologram structure in preferred embodiments provided with recesses in the form of patterns, characters or a coding.
  • the surface hologram structure is present in an embossing lacquer layer which forms a transmission hologram together with a transparent cover layer having a different refractive index.
  • the refractive index of the transparent cover layer advantageously differs by 0.3 or more from the refractive index of the embossing lacquer layer.
  • the embossing lacquer layer of the surface hologram structure simultaneously forms a swelling agent for the swelling of the volume hologram structure in regions.
  • a security element can be produced simpler, faster and more cost-effectively while retaining the advantages according to the invention.
  • the surface hologram structure and the volume hologram structure may advantageously be arranged non-overlapping next to each other.
  • current designs are preferred in which the surface hologram structure and the volume hologram structure are arranged overlapping one another or overlapping one another at least in regions.
  • the invention also includes a method for producing a security element for security papers, value documents and other data carriers, in which a photopolymer layer is exposed and fixed in order to produce a volume hologram structure, a swelling agent is applied to the volume hologram structure which is exposed to the photopolymer layer for one or more desired colors for a defined exposure time, thereby forming additional information in the volume hologram structure in the form of a bi-color or multicolor motif and in the form of a microstructure, and the volume hologram structure is combined with a surface hologram structure.
  • the volume hologram structure is exposed with defined definition before the additional information is generated.
  • the exposure may be different, e.g. as directed or as diffuse exposure, for example via a matte disc.
  • Suitable swelling agents are, in particular, organic solvents and monomer-containing agents.
  • the swelling agent is applied by printing method, in particular by an ink jet printing method, partially applied to the photopolymer layer.
  • the swelling agent is preferably removed after the defined exposure time, for example, wiped off.
  • UV-curable swelling agents in which the defined exposure time can be terminated by irradiating the swelling agent with UV radiation.
  • the swelling agent can also be applied over the entire surface and selectively exposed to UV radiation in the form of the motif to be generated.
  • an embossing lacquer layer is advantageously applied to the volume hologram structure and a desired diffraction structure is embossed into the embossing lacquer layer.
  • the swelling agent at the same time forms the embossing lacquer layer into which the desired diffraction structure is embossed.
  • the swelling agent used is in particular a UV-curable swelling agent. After swelling the photopolymer layer in the desired areas, the swelling agent is cured and then serves as an embossing lacquer layer for embossing the diffraction structure of the surface hologram.
  • the invention also encompasses a data carrier, in particular a security paper or document of value with a security element of the type described.
  • a data carrier in particular a security paper or document of value with a security element of the type described.
  • the elaborate production process required for the production of the described combination hologram significantly increases the protection against counterfeiting of inventive security elements compared to conventional security elements.
  • the combination of an initially exposed photopolymer layer with a volume hologram and one or more subsequent swelling steps can produce multicolor motifs which can be perceived from a relatively large viewing angle range (so-called "recombination angle range”) with relatively high luminosity characterized by the parameters color, recombination wavelength and viewing angle.
  • FIG. 2 shows schematically the layer structure of a security element according to the invention in cross-section, in (a) to (d) intermediate steps in the production of the security element of FIG. 2, a security element according to a further embodiment of the invention, and in (a) to (d) very schematically different variants for the arrangement of a surface hologram structure and a volume hologram structure on a support.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a banknote 10, which is provided in a transfer strip with a security element 12 according to the invention.
  • the security element 12 contains a combination hologram comprising a surface hologram structure 14 and a volume hologram structure 16, the volume hologram structure 16 being swollen in partial areas and thereby contains additional information in the form of a multicolor port 18 and an additional information not shown in FIG. 1 in the form of the microstructure 70.
  • the surface hologram structure 14 is formed as a metallic reflection hologram and contains demetallinstrumente recesses 15 in addition to the actual hologram information, which form the denomination "10" of the banknote 10 with their shape.
  • Fig. 2 shows schematically the layer structure of a security element 12 according to the invention in cross section.
  • the layer structure only the layers essential to the invention are shown, in particular the substrate on which the layers are constructed has been omitted in the figure for the sake of simplicity.
  • the security element 12 initially has a photopolymer layer 20 which contains the volume hologram structure 16 and the additional information 18 and 70.
  • the Bragg planes 26 and 28 of the volume hologram each have a different distance from one another and a different angle to the layer surface. They therefore appear to the viewer in white light with different color (different distance of the Bragg planes 26, 28).
  • the volume hologram in the regions 22, 24 reconstructs for the viewer at different angles (different angles of the Bragg planes 26, 28 to the layer plane).
  • the region-wise different distance of the Bragg planes 26 and 28 and the different angle to the layer plane is produced by a local swelling of the photopolymer layer 20, as described in more detail in connection with FIG. 3.
  • the shapes and colors of the areas 22, 24 form in the embodiment, the portrait 18 of FIG. 1. Furthermore, by the shape of the areas 22, 24 the Form of the microstructure 70 set parallel to the plane of the photopolymer layer.
  • an embossing lacquer layer 30 having a diffraction structure 32 is applied to the photopolymer layer 20.
  • the embossing lacquer layer 30 is provided with a metallization 34 and together with it forms a reflective surface hologram 14.
  • recesses 36 are also formed in the metal layer 34 whose shape forms the denomination "10" of the banknote.
  • a photopolymer layer 20 is provided, for example, printed on a transparent plastic film, exposed and fixed in a manner known per se for hologram fabrication.
  • the volume hologram structure 16 thus produced initially appears monochromatic when viewed. It should be mentioned at this point that the sequence of exposure and fixation and swelling of the photopolymer can in principle also be reversed, ie a volume hologram structure with swollen partial regions can in principle also be effected by swelling performed first and subsequent exposure and fixation of the volume hologram.
  • the thickness DQ of the swelling agent in the individual subregions 24 may vary in size, or else have a stepped or continuous course, for example in the form of a step arrangement or a lenticular arrangement.
  • a different degree of swelling in the individual subregions 24 can also be brought about by application of different swelling agents in the individual subregions.
  • a swelling agent 40 in the form of the desired portrait 18 is printed on the volume hologram structure 16, for example by means of an inkjet printing process in partial regions 24.
  • Suitable swelling agents are, for example, organic solvents or monomer-containing agents.
  • the photopolymer layer 20 swells locally in the regions 24, thus changing the angle and spacing of the Bragg planes of the photopolymer layer 20.
  • This effect is illustrated in FIGS. 2 and 3 (b) by the steeper ones and arranged at a greater distance Bragg planes 28 indicated.
  • the thickness of the photopolymer layer (DP) is also increased in the subregions 24. That is, in the subregions 24, the layer thickness of the photopolymer is increased by the thickness of the microstructure DM compared to the original, unswollen thickness of the photopolymer DP. As shown in FIG.
  • a swelling agent application with a continuous thickness profile eg in the form of a lens
  • a corresponding course of the thickness results for the relevant microstructure in this subregion DM, ie the corresponding microstructure 70 also has the shape of a lens.
  • the size of the microstructures 70 parallel to the plane of the photopolymer 20 is typically 1 ⁇ ⁇ to 100 ⁇ ⁇ , with smaller and larger dimensions being generally possible.
  • the swelling agent 40 is removed, for example, wiped off the photopolymer layer 20.
  • UV-curable swelling agents 40 in which the exposure time can be terminated by irradiation with UV radiation.
  • the swelling agent can also be applied over the entire surface and irradiated in the form of the desired motif with UV light, for example by means of a UV beamer.
  • a mask which has a different transmission for the UV light in a partial area to be exposed, it is possible to produce a swelling agent layer 40 with a corresponding varying thickness, whereby the above-described microstructures with non-constant thickness DM are obtained can be.
  • the application of the swelling agent 40 and the formation of the microstructure 70 on the two opposite faces of the photopolymer layer were chosen for ease of illustration.
  • the presence of a carrier substrate not shown in this figure the swelling of the photopolymer on this carrier
  • the swelling of the photopolymer on the side containing the carrier substrate will be less than without a carrier substrate.
  • a security element according to the present invention can be produced in any case. If necessary, the photopolymer 20 with the microstructure 70 arranged in the subareas must be positioned such that this microstructure faces the observer in the finished security element.
  • the swelling agent in order to produce more than two colors, can be applied in different areas at different times and later removed from all areas at the same time.
  • the swelling agent can also be applied successively several times in different partial motif shapes, left on the photopolymer layer 20 for a different duration of exposure time, and then removed. Since the swelling of the photopolymer layer leads to larger distances of the Bragg planes and thus to longer-wave colors, the initial exposure of the volume hologram is advantageously carried out with short-wave, in particular blue light. In this way, through the source technique multicolored motifs are generated in volume screens covering the entire visible spectral range.
  • the photopolymer layer 20 is subjected to a diffuse exposure step before the application of the swelling agent in the region of the motif to be introduced.
  • the photopolymer layer 20 is exposed to diffuse light, for example, via a ground glass in the desired area.
  • diffuse light for example, via a ground glass in the desired area.
  • an embossing lacquer layer 30 is applied to the photopolymer layer 20 and embossed in the form of the desired diffraction structure 32.
  • the diffraction structure 32 is provided with a metallization 34, as shown in Fig. 3 (d).
  • the desired recesses 36 are generated by partially demetallizing, so that the illustrated in Fig. 2 security element 12 is formed.
  • the security element 50 has a photopolymer layer 20 which, as already described in principle in FIG. 2, contains a volume hologram structure 16 and additional information 18 and 70.
  • a UV-curable swelling agent 52 is applied to the entire volume hologram structure 16 of FIG. 4, which forms the embossing lacquer layer for the surface hologram structure 14 after the swelling of the photopolymer layer 20.
  • the swelling agent layer 52 applied over the entire area is exposed to UV radiation in the regions 22 immediately after application, for example via projection optics.
  • the swelling agent 52 is cured in these areas, so that no swelling of the photopolymer layer 20 occurs there.
  • the swelling agent 52 is not cured and causes there in the manner described above a swelling of the photopolymer layer 20.
  • the swelling agent layer 52 is either fully exposed to UV radiation and the swelling thereby also in the areas 24 stopped.
  • the partial regions 24 are exposed, for example, with the aid of a mask having a predetermined transmission profile for the UV radiation used.
  • the thickness and thus the activity of the swelling agent can be controlled for each subregion 24 in accordance with the intensity profile specified in the mask.
  • FIG. 4 shows a microstructure 70 in the form of a lens and a second microstructure 70 in the form of a stepped binary structure. It is understood that in each of the variants described above for the exposure and control of the swelling agent activity in a final step, the swelling must be terminated by an optionally further UV irradiation.
  • the now fully cured swelling agent layer 52 now serves as an embossing lacquer layer, in which a desired diffraction structure 32 is impressed.
  • the diffraction structure 32 can further, as shown in Fig. 2, with a etallmaschine 34 and optionally provided with recesses 36 in the metallization 34.
  • the diffraction structure 32 can also be provided with a transparent cover layer 54, as shown in FIG.
  • the transparent cover layer 54 preferably has a refractive index that differs by more than 0.3 from the refractive index of the swelling agent layer 52, so that the motif of the hologram becomes visible through the refractive index jump at the interface of the two layers 52, 54.
  • the embossed swelling agent layer 52 together with the transparent cover layer 54 thus forms a surface transmission hologram 14.
  • FIG. 5 shows in (a) to (d) very schematically different variants for the arrangement of a surface hologram structure 14 and a volume hologram structure 16 on a support 60.
  • the support 60 depending on the manufacturing requirement, for example in the case an exposure step, can be configured transparent or translucent.
  • FIG. 5 (a) shows a carrier 60, for example a plastic film, on the surface of which first a volume hologram structure 16 and on this a surface hologram structure 14 are arranged.
  • the carrier 60 can remain permanently in the security element, or can also be removed after the transfer of the two hologram structures to a target substrate, for example via a separating layer provided for this purpose.
  • volume hologram structure 16 and surface hologram structure 14 on the carrier 60 is possible as shown in Fig. 5 (b). Instead of lying completely on top of each other, the volume also overlap only partially, or not overlapping next to each other, as shown in Fig. 5 (c). Finally, the volume hologram structure 16 and surface hologram structure 14 may also be disposed on opposite sides of the carrier 60, as illustrated in FIG. 5 (d), while being completely stacked, partially overlapped or juxtaposed.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement (12) für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und andere Datenträger, mit einer Oberflächenhologrammstruktur (14) und einer Volumenhologrammstruktur (16). Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Volumerihologrammstruktur (16) in Teilbereichen (24) aufgequollen ist und dadurch eine Zusatzinformation in Form eines zwei- oder mehrfarbigen Motivs (18) und in Form einer Mikrostruktur (70) bildet.

Description

Sicherheitselement mit Hologrammstrukturen
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wert- dokumente und andere Datenträger, das eine Oberflächenhologrammstruk- tur und eine Volumenhologrammstruktur enthält. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sicherheitselements und einen Datenträger mit einem solchen Sicherheitselement. Zur Echtheitsabsicherung von Kreditkarten, Banknoten und anderen Wertdokumenten werden seit einigen Jahren Hologramme, holographische Gitterbilder und andere hologrammähnliche Beugungsstrukturen eingesetzt. Dabei werden bei Massenprodukten oft Oberflächenhologrammstrukturen eingesetzt, die mittels Prägetechnik vergleichsweise einfach erzeugt werden können. Dazu wird beispielsweise mit einem Masterhologramm ein Prägestempel erzeugt, mit dem die gewünschte Hologrammstruktur in eine Prägelackschicht eines Zielsubstrats eingeprägt wird. Mit Oberflächenhologrammstrukturen lassen sich attraktive holographische Effekte mit gutem optischen Eindruck erzeugen.
Volumenhologramme beruhen dagegen auf der Lichtbeugung an einem holographischen Gitter aus beabstandeten Bragg-Ebenen, die im Volumen einer transparenten Aufzeichnungsschicht vorliegen. Da die Herstellung von Volumenhologrammstrukturen technisch wesentlich komplexer und aufwen- diger ist als die Herstellung von Oberflächenhologrammstrukturen, verleihen sie einem Sicherheitselement eine höhere Fälschungssicherheit als Oberflächenhologrammstrukturen. Die erhöhte Fälschungssicherheit der Volumenhologrammstrukturen liegt auch daran, dass die für die Belichtung der Volumenhologramme eingesetzten Wellenlängen in der Regel nicht den Wellenlängen der handelsüblichen Laser entsprechen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE In der Druckschrift EP 1 511 636 Bl ist vorgeschlagen worden, ein Oberflächenhologramm und ein Volumenhologramm in einem Sicherheitselement zu kombinieren, wobei in dem Volumenhologramm volumenholographisch zumindest ein Teil der Information des Oberflächenhologramms gespeichert ist.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art bezüglich Fälschungsschutz und Erkennbarkeit durch einen Betrachter weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch das Sicherheitselement und das Herstellungsverfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Gemäß der Erfindung ist bei einem gattungsgemäßen Sicherheitselement vorgesehen, dass die Volumenhologrammstruktur in Teilbereichen aufgequollen ist. Dadurch wird zum einen eine Zusatzinformation in Form eines zwei- oder mehrfarbigen Motivs gebildet. Das durch die Quelltechnik gebildete Motiv kann die Bildinformation des Oberflächenhologramms teilweise oder ganz enthalten, oder aber ein von dem Oberflächenhologramm verschiedenes Motiv aufweisen. Denkbar ist selbstverständlich auch, dass sich das Motiv des Volumenhologramms mit der Bildinformation des Oberflächenhologramms zu einem in einem Sinnzusammenhang stehenden Symbol ergänzt. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn das durch die Quelltechnik im Volumenhologramm gebildete Motiv eine Sonne ist, die von den im
Oberflächenhologramm enthaltenen Sonnenstrahlen umgeben ist. Das Aufquellen der Volumenhologrammstruktur erfolgt dabei in der Regel einem Design folgend in definierter Weise durch eine Wellenlänge, insbesondere eines Lasers, die im kommerziellen Bereich üblicherweise nicht eingesetzt wird, was die Fälschungssicherheit der erfindungsgemäßen Strukturen gegenüber z.B. Oberflächenhologrammstrukturen deutlich erhöht.
In den erfindungsgemäß aufgequollenen Teilbereichen der Volumenholo- grammstruktur wird zum Zweiten eine Zusatzinformation in Form einer Mikrostruktur erzeugt. Unter einer Mikrostruktur werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung sämtliche Strukturen verstanden, die durch den Einsatz der Quelltechnik in den Teilbereichen der Volumenholograrnmstruk- tur erzeugt werden und eine dreidimensionale Zusatzinformation in der Vo- lumenhologrammstruktur darstellen. Bei der Mikrostruktur wird es sich aufgrund der eingesetzten Quelltechnik in der Regel um ein Relief handeln, das im Bereich der Teilbereiche der Volumenhologrammstruktur angeordnet ist. Das Relief kann dabei beliebig geformt sein, wobei je nach eingesetzten Materialien und eingesetzter Quelltechnik (siehe dazu weiter unten in der Beschreibung) bestimmte Typen von Mikrostrukturen typischerweise in den Teilbereichen der Volumenhologrammstruktur angeordnet sein werden. Die erfindungsgemäße Mikrostruktur kann sowohl diffraktiv als auch nicht diffraktiv ausgebildet sein. Des Weiteren kommen sämtliche Mikrostrukturen, insbesondere in Form von Linsen, Spiegeln etc. in Betracht, mit denen sich optische Effekte, wie z.B. Vergrößerung, Verkleinerung, Verzerrung etc. erzielen lassen.
Wie weiter unten noch näher beschrieben wird, sind Mikrostrukturen in Form einer Binärstruktur sowie linsenartige Mikrostrukturen besonders be- vorzugt. Während linsenartige Strukturen einen kontinuierlichen Oberflächenverlauf zeigen, sind Binärstrukturen diskontinuierliche Strukturen. Selbstverständlich kann die Mikrostruktur auch als eine quasikontinuierliche Struktur, z.B. in Form einer durch eine Vielzahl an Stufen angenäherte Linse, ausgebildet sein. Als weitere Beispiele für die erfindungsgemäße Mikro- struktur können ferner symmetrische und asymmetrische Sägezahnstrukturen, Fresnel-Linsenstrukturen sowie konkave, konvexe Linsenstrukturen sowie beliebige Mischformen aus den vorstehend genannten beispielhaften Mikrostrukturen eingesetzt werden.
Durch die Zusatzinformation in Form einer Mikrostruktur wird der Fälschungsschutz weiter erhöht, da diese dreidimensionalen Strukturen mit einfachen Mitteln, z.B. einem Farbkopierer, nicht zu reproduzieren sind. Das erfindungsgemäße Sicherheitselement weist demnach einen erheblichen Schutz gegen Fälschung auf, der sich durch das synergistische Zusammenwirken der Zusatzinformation in Form eines zwei- oder mehrfarbigen Motivs und der Zusatzinformation in Form der Mikrostruktur ergibt.
Darüber hinaus kann die Mikrostruktur auch eine Zusatzfunktion erfüllen, z.B. dadurch, dass sie als Vergrößerungseinrichtung für das darunterliegende Motiv oder als Linsenraster einer Moire-Magnif ier- Anordnung fungiert. Auch können durch die erfindungsgemäße Mikrostruktur Dünnschichtanordnungen erzeugt werden, die abhängig vom Betrachtungswinkel für den Betrachter ein unterschiedliches visuelles Erscheinungsbild erzeugen. Solche Dünnschichtstrukturen mit Farbkippeffekt lassen sich erfindungsgemäß mit einer verhältnismäßig großen Genauigkeit erzeugen, die der Genauigkeit des erfindungsgemäß ebenfalls als Zusatzinformation erzeugten ein- oder mehrfarbigen Motivs entspricht. Demzufolge kann sowohl das Motiv als auch die Mikrostruktur eine Zusatzinformation in Form eines Halbtonbildes bilden.
In einer vorteilhaften Erfindungsvariante liegt die Oberflächenhologramm- struktur in einer Prägelackschicht vor, die zusammen mit einer Metallschicht eine Reflexionshologrammstruktur bildet. Dabei ist die Metallschicht der Reflexionshologrammstruktur in bevorzugten Ausgestaltungen mit Aussparungen in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung versehen.
In einer anderen ebenfalls vorteilhaften Erfindungsvariante liegt die Oberflä- chenhologrammstruktur in einer Prägelackschicht vor, die zusammen mit einer transparenten Deckschicht mit unterschiedlichem Brechungsindex ein Transmissionshologramm bildet. Der Brechungsindex der transparenten Deckschicht unterscheidet sich dabei mit Vorteil um 0,3 oder mehr von dem Brechungsindex der Prägelackschicht.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bildet die Prägelackschicht der Oberflächenhologrammstruktur zugleich ein Quellmittel für das bereichsweise Aufquellen der Volumenhologrammstruktur. Ein derartiges Sicherheitselement kann unter Beibehaltung der erfindungsgemäßen Vortei- le einfacher, schneller und kostengünstiger hergestellt werden.
Die Oberflächenhologrammstruktur und die Volumenhologrammstruktur können mit Vorteil nichtüberlappend nebeneinander angeordnet sein. Bevorzugt sind gegenwärtige allerdings Gestaltungen, bei denen die Oberflä- chenhologrammstruktur und die Volumenhologrammstruktur übereinander bzw. einander zumindest bereichsweise überlappend angeordnet sind.
Die Erfindung enthält auch ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und andere Datenträger, bei dem zur Erzeugung einer Volumenholograrnmstruktur eine Photopolymerschicht belichtet und fixiert wird, ein Quellmittel auf die Volumenhologrammstruktur aufgebracht wird, das zur Erzeugung einer oder mehrerer gewünschter Farben für eine definierte Einwirkzeit auf die Photopolymerschicht einwirken gelassen wird, wodurch in der Volumenhologrammstruktur eine Zusatzinformation in Form eines zwei- oder mehrfarbigen Motivs und in Form einer Mikrostruktur gebildet wird, und die Volumenhologrammstruktur mit einer Oberflächenhologramm- struktur kombiniert wird.
Um Motive mit besonders hoher Leuchtkraft zu erzeugen, wird die Volumenhologrammstruktur vor dem Erzeugen der Zusatzinformation mit Vorteil definiert belichtet. Die Belichtung kann verschieden ausgestaltet sein, z.B. als gerichtete oder als diffuse Belichtung, beispielsweise über eine Matt- scheibe.
Als Quellmittel kommen insbesondere organische Lösemittel und mono- merhaltige Mittel infrage. Mit Vorteil wird das Quellmittel durch Druckverfahren, insbesondere durch ein Tintenstrahldruckverfahren, bereichsweise auf die Photopolymerschicht aufgebracht.
Das Quellmittel wird vorzugsweise nach Ablauf der definierten Einwirkzeit entfernt, beispielsweise abgewischt. Mit Vorteil können auch UV-härtbare Quellmittel verwendet werden, bei denen die definierte Einwirkzeit durch Bestrahlen des Quellmittels mit UV-Strahlung beendet werden kann. In diesem Fall kann das Quellmittel auch vollflächig aufgebracht und selektiv mit UV-Strahlung in Gestalt des zu erzeugenden Motivs belichtet werden. Zur Erzeugung der Oberflächenholograrnmstruktur wird vorteilhaft eine Prägelackschicht auf die Volumenhologrammstruktur aufgebracht und eine gewünschte Beugungsstruktur in die Prägelackschicht eingeprägt. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung bildet das Quellmittel zugleich die Prägelackschicht, in die die gewünschte Beugungsstruktur eingeprägt wird. Dazu wird als Quellmittel insbesondere ein UV-härtbares Quellmittel eingesetzt. Nach dem Aufquellen der Photopolymerschicht in den gewünschten Bereichen wird das Quellmittel gehärtet und dient dann als Prägelackschicht für die Einprägung der Beugungsstruktur des Oberflächenhologramms.
Die Erfindung umfasst auch einen Datenträger, insbesondere ein Sicherheitspapier oder Wertdokument mit einem Sicherheitselement der beschriebenen Art. Durch das für die Herstellung des beschriebenen Kombinationshologramms erforderliche aufwendige Herstellungsverfahren ist der Fälschungsschutz erfindungsgemäßer Sicherheitselemente gegenüber herkömmlichen Sicherheitselementen deutlich erhöht. Auch lassen sich insbesondere durch die Kombination einer zunächst definiert belichteten Photopolymerschicht mit einem Volumenhologramm und einem oder mehreren nachfolgenden Quellschritten mehrfarbige Motive erzeugen, die aus einem verhältnismäßig großen Betrachtungswinkelbereich (sogenannter„Rekombinationswinkelbereich") mit verhältnismäßig großer Leuchtstärke wahrgenommen werden können. Die Motive sind dabei insbesondere durch die Parameter Farbe, Re- kombinationswellenlänge und Betrachtungswinkel charakterisiert.
Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maß- stabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die An- schaulichkeit zu erhöhen. Die verschiedenen Ausführungsbeispiele sind nicht auf die Verwendung in der konkret beschriebenen Form beschränkt, sondern können auch untereinander kombiniert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement, Fig. 2 schematisch den Schichtaufbaus eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements im Querschnitt, in (a) bis (d) Zwischenschritte bei der Herstellung des Sicherheitselements der Fig. 2, ein Sicherheitselement nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, und in (a) bis (d) stark schematisch verschiedene Varianten für die Anordnung einer Oberflächenhologrammstruktur und einer Volumenhologrammstruktur auf einem Träger.
Die Erfindung wird nun am Beispiel einer Banknote erläutert. Fig. 1 zeigt dazu eine schema tische Darstellung einer Banknote 10, die in einem Transferstreifen mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement 12 versehen ist.
Das Sicherheitselement 12 enthält ein Kombinationshologramm aus einer Oberflächenhologrammstruktur 14 und einer Volumenhologrammstruktur 16, wobei die Volumenhologrammstruktur 16 in Teilbereichen aufgequollen ist und dadurch eine Zusatzinformation in Form eines mehrfarbigen Port- raits 18 und einer in Fig. 1 nicht weiter dargestellten Zusatzinformation in Form der Mikrostruktur 70 enthält. Die Oberflächenhologrammstruktur 14 ist als metallisches Reflexionshologramm ausgebildet und enthält neben der eigentlichen Hologramminformation demetallisierte Aussparungen 15, die mit ihrer Form die Denomination "10" der Banknote 10 bilden.
Fig. 2 zeigt schematisch den Schichtaufbaus eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements 12 im Querschnitt. Von dem Schichtaufbau sind dabei nur die für die Erfindung wesentlichen Schichten dargestellt, insbesondere wurde das Substrat, auf dem die Schichten aufgebaut sind, der einfacheren Darstellung halber in der Figur weggelassen.
Das Sicherheitselement 12 weist zunächst eine Photopolymerschicht 20 auf, die die Volumenhologrammstruktur 16 und die Zusatzinformationen 18 und 70 enthält. Wie durch die unterschiedliche Schraffur der Bereiche 22, 24 der Volumenhologrammstruktur 16 angedeutet, weisen dort die Bragg-Ebenen 26 bzw. 28 des Volumenhologramms jeweils einen unterschiedlichen Abstand voneinander und einen unterschiedlichen Winkel zur Schichtoberflä- che auf. Sie erscheinen daher für den Betrachter im Weißlicht mit unterschiedlicher Farbe (unterschiedlicher Abstand der Bragg-Ebenen 26, 28). Des Weiteren rekonstruiert das Volumenhologramm in den Bereichen 22, 24 für den Betrachter unter unterschiedlichen Winkeln (unterschiedliche Winkel der Bragg-Ebenen 26, 28 zur Schichtebene). Der bereichsweise unterschiedli- che Abstand der Bragg-Ebenen 26 und 28 und der unterschiedliche Winkel zur Schichtebene wird durch eine lokale Quellung der Photopolymerschicht 20 erzeugt, wie in Zusammenhang mit Fig. 3 genauer beschrieben. Die Formen und Farben der Bereiche 22, 24 bilden im Ausführungsbeispiel das Portrait 18 der Fig. 1. Des Weiteren wird durch die Form der Bereiche 22, 24 die Form der Mikrostruktur 70 parallel zur Ebene der Photopolymerschicht festgelegt.
Weiter ist auf der Photopolymerschicht 20 eine Prägelackschicht 30 mit einer Beugungsstruktur 32 aufgebracht. Die Prägelackschicht 30 ist mit einer Metallisierung 34 versehen und bildet zusammen mit dieser ein reflektierendes Oberflächenhologramm 14. Durch bereichsweise Demetallisierung sind darüber hinaus Aussparungen 36 in der Metallschicht 34 erzeugt, deren Form die Denomination "10" der Banknote bildet.
Die Herstellung des Sicherheitselements 12 der Fig. 2 wird nun mit Bezug auf die Figuren 3(a) bis (d) erläutert. Mit Bezug zunächst auf Fig. 3(a) wird zur Erzeugung der Volumenhologrammstruktur 16 eine Photopolymerschicht 20 bereitgestellt, beispielsweise auf eine transparente Kunststofffolie aufgedruckt, in an sich zur Hologrammherstellung bekannter Weise belichtet und fixiert. Wie durch die gleichmäßige Beabstandung der Bragg-Ebenen 26 angedeutet, erscheint die so erzeugte Volumenhologrammstruktur 16 bei Betrachtung zunächst einfarbig. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Reihenfolge von Belichtung und Fixierung sowie Quellung des Photopolymers grundsätzlich auch vertauscht werden kann, d.h. eine Volumenhologrammstruktur mit gequollenen Teilbereichen kann grundsätzlich auch durch eine zuerst durchgeführte Quellung und eine anschließende Belichtung und Fixierung des Volumenhologramms erfolgen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich die Herstellung einer Volumenhologrammstruktur mit der Reihenfolge der Schritte: Belichtung des Photopolymers, Fixierung und nachfolgende Quellung des Photopolymers beschrieben. Mit dem Fachmann bekannten Maßnahmen lässt sich die nachfolgend beschriebene Erfindung allerdings auch in der umgekehrten Reihenfolge: Quellung, Belichtung und Fixierung durchführen. Die Form des in den Teilbereichen 24 aufgebrachten Quellmittels 40 legt sowohl die Form der aufgequollenen Teilbereiche 24 als auch die Form der Mikrostruktur 70 parallel zur Photopolymerschicht fest. In Fig. 3(a) und (b) ist die in den Teilbereichen 24 aufgebrachte Dicke (DQ) des Quellmittels 14 in den dargestell- ten Teilbereichen gleich. Selbstverständlich kann die Dicke DQ des Quellmittels in den einzelnen Teilbereichen 24 unterschiedlich groß sein, oder aber einen gestuften oder kontinuierlichen Verlauf z.B. in Form einer Stufenanordnung oder einer linsenförmigen Anordnung aufweisen. Diese nicht weiter dargestellten Quellmittelaufträge mit variierender Schichtdicke führen zu einer unterschiedlich starken Quellung des Photopolymers 20. Selbstverständlich kann eine unterschiedlich starke Quellung in den einzelnen Teilbereichen 24 auch durch Aufbringung unterschiedlicher Quellmittel in den einzelnen Teilbereichen herbeigeführt werden. Dann wird auf die Volumenhologrammstruktur 16 z.B. mit einem Tinten- strahldruckverfahren in Teilbereichen 24 ein Quellmittel 40 in Form des gewünschten Portraits 18 aufgedruckt. Als Quellmittel kommen beispielsweise organische Lösemittel oder monomerhaltige Mittel infrage. Durch die Einwirkung des Quellmittels 40 quillt die Photopolymerschicht 20 in den Bereichen 24 lokal auf und verändert damit dort den Winkel und den Abstand der Bragg-Ebenen der Photopolymerschicht 20. Dieser Effekt ist in den Figuren 2 und 3(b) Schema tisch durch die steileren und mit größerem Abstand angeordneten Bragg-Ebenen 28 angedeutet. Durch die Einwirkung des Quellmittels 40 wird darüber hinaus in den Teilbereichen 24 auch die Dicke der Photopolymerschicht (DP) vergrößert. D.h., in den Teilbereichen 24 ist die Schichtdicke des Photopolymers um die Dicke der Mikrostruktur DM gegenüber der ursprünglichen, nicht gequollenen Dicke des Photopolymers DP vergrößert. Wie in Fig. 3(b) dargestellt, führt eine in einem Teilbe- reich 24 konstante Schichtdicke des Quellmittels auch zu einer konstanten Dicke DM der Mikrostruktur 70. Wird hingegen in einem Teilbereich 24 ein Quellmittelauftrag mit kontinuierlichem Dickenverlauf, z.B. in Form einer Linse, angeordnet, ergibt sich für die betreffende Mikrostruktur in diesem Teilbereich ein entsprechender Verlauf der Dicke DM, d.h. die entsprechende Mikrostruktur 70 weist ebenfalls die Form einer Linse auf. Wie bereits erwähnt, sind in Fig. 2 und Fig. 3 der Übersichtlichkeit halber nur einfache Mikrostrukturen 70 in Form von Binärstrukturen dargestellt. Generell lässt sich sagen, dass die Größe der Mikrostrukturen 70 parallel zur Ebene des Photopolymers 20 typischerweise 1 μπ\ bis 100 μπ\ beträgt, wobei kleinere und größere Abmessungen generell möglich sind.
Nach einer gewünschten Einwirkzeit wird das Quellmittel 40 entfernt, beispielsweise von der Photopolymerschicht 20 abgewischt. Es können auch UV-härtbare Quellmittel 40 verwendet werden, bei denen die Einwirkzeit durch Bestrahlen mit UV-Strahlung beendet werden kann. In diesem Fall kann das Quellmittel auch vollflächig aufgebracht und in Form des gewünschten Motivs mit UV-Licht bestrahlt werden, beispielsweise mittels eines UV-Beamers. In letzterem Fall lässt sich durch zusätzliche Verwen- dung einer Maske, welche in einem zur Belichtung vorgesehenen Teilbereich eine unterschiedliche Durchlässigkeit für das UV-Licht aufweist, eine Quellmittelschicht 40 mit entsprechender variierender Dicke erzeugen, wodurch die oben beschriebenen Mikrostrukturen mit nicht konstanter Dicke DM erhalten werden können. Mit Bezug auf Fig. 3 ist noch generell anzu- merken, dass die Aufbringung des Quellmittels 40 und die Bildung der Mikrostruktur 70 auf den beiden gegenüberliegenden Flächen der Photopolymerschicht aus Gründen der einfachen Darstellung gewählt wurden. Selbstverständlich wird das Vorhandensein eines in dieser Figur nicht dargestellten Trägersubstrats die Quellung des Photopolymers auf dieser Träger- schichtseite beeinflussen, d.h. in der Regel wird die Quellung des Photopolymers auf der das Trägersubstrat aufweisenden Seite geringer sein als ohne Trägersubstrat. Bei geeigneter Anordnung von Trägersubstrat, Photopolymerschicht 20 und Quellmittel 40 lässt sich aber in jedem Fall ein Sicher- heitselement gemäß der vorliegenden Erfindung herstellen. Gegebenenfalls muss das Photopolymer 20 mit der in den Teilbereichen angeordneten Mikrostruktur 70 so positioniert werden, dass diese Mikrostruktur dem Betrachter beim fertigen Sicherheitselement zugewandt ist. Durch den größeren Abstand der Bragg-Ebenen ergibt sich in den Bereichen 24 bei der Betrachtung eine Farbverschiebung zu größeren Wellenlängen. Für den Betrachter entstehen auf diese Weise im Volumenhologramm 16 Bereiche mit unterschiedlichen Farben. In den Figuren sind zur Illustration nur zwei Abstände der Bragg-Ebenen und damit nur zwei Farben gezeigt, im Allgemeinen können jedoch durch unterschiedlich lange Einwirkzeiten mehrere unterschiedliche Farben und damit etwa ein mehrfarbiges Portraitmotiv 18 erzeugt werden.
Um mehr als zwei Farben zu erzeugen, kann das Quellmittel beispielsweise in verschiedenen Bereichen zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgebracht und später gleichzeitig von allen Bereichen entfernt werden. Alternativ kann das Quellmittel auch nacheinander mehrfach in verschiedenen Teilmotivformen aufgebracht, für eine unterschiedlich lange Einwirkzeit auf der Photopolymerschicht 20 belassen und dann entfernt werden. Da die Quellung der Photopolymerschicht zu größeren Abständen der Bragg-Ebenen und damit zu längerwelligen Farben führt, erfolgt die anfängliche Belichtung des Volumenhologramms vorteilhaft mit kurzwelligem, insbesondere blauem Licht. Auf diese Weise können durch die Quelltechnik mehrfarbige Motive in Volumerüiologramrnen erzeugt werden, die den gesamten sichtbaren Spektralbereich abdecken.
Für die Erzeugung von zwei- oder mehrfarbigen Motiven besonders hoher Leuchtkraft hat es sich bewährt, wenn die Photopolymerschicht 20 vor dem Aufbringen des Quellmittels im Bereich des einzubringenden Motivs einem diffusen Belichtungsschritt unterzogen wird. Die Photopolymerschicht 20 wird dazu beispielsweise über eine Mattscheibe in dem gewünschten Bereich diffus belichtet. Verglichen mit einer Verfahrensführung ohne einen solchen diffusen Belichtungsschritt ergeben sich besonders leuchtkräftige, in Quelltechnik eingebrachte, mehrfarbige Motive.
Mit Bezug auf Fig. 3(c) wird nach dem Entfernen des Quellmittels 40 eine Prägelackschicht 30 auf die Photopolymerschicht 20 aufgebracht und in Form der gewünschten Beugungsstruktur 32 geprägt. Anschließend wird die Beugungsstruktur 32 mit einer Metallisierung 34 versehen, wie in Fig. 3(d) gezeigt. Schließlich werden durch bereichsweise Demetallisierung die gewünschten Aussparungen 36 erzeugt, so dass das in Fig. 2 dargestellte Sicherheitselement 12 entsteht.
Fig. 4 zeigt ein Sicherheitselement 50 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Sicherheitselement 50 weist eine Photopolymerschicht 20 auf, die, wie grundsätzlich bereits bei Fig. 2 beschrieben, eine Volumenhologrammstruktur 16 und Zusatzinformationen 18 und 70 enthält. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist auf die Volumenhologrammstruktur 16 der Fig. 4 vollflächig ein UV-härtendes Quellmittel 52 aufgebracht, das nach der Quellung der Photopolymerschicht 20 die Prägelackschicht für die Oberflächenholograrrtmstruktur 14 bildet. Um die gewünschte bereichsweise Quellung der Photopolymerschicht 20 zu erreichen, wird die vollflächig aufgebrachte Quellmittelschicht 52 unmittelbar nach dem Aufbringen beispielsweise über eine Projektionsoptik in den Bereichen 22 mit UV-Strahlung beaufschlagt. Das Quellmittel 52 wird da- durch in diesen Bereichen gehärtet, so dass dort keine Quellung der Photopolymerschicht 20 erfolgt. In den nicht belichteten Bereichen 24 ist das Quellmittel 52 nicht gehärtet und bewirkt dort in der oben beschriebenen Weise eine Quellung der Photopolymerschicht 20. Nach Ablauf der gewünschten Einwirkzeit wird die Quellmittelschicht 52 entweder vollflächig mit UV-Strahlung beaufschlagt und die Quellung dadurch auch in den Bereichen 24 gestoppt. Alternativ werden die Teilbereiche 24 z.B. unter Zuhilfenahme einer Maske mit einem vorgegebenen Transmissionsprofil für die eingesetzte UV-Strahlung belichtet. Dadurch kann für jeden Teilbereich 24 die Dicke und damit die Aktivität des Quellmittels gemäß dem in der Maske vorgegebenen Intensitätsprofil gesteuert werden. Wie bereits erwähnt ist es grundsätzlich möglich, über das Dickenprofil des in einem Teilbereich 24 vorgesehenen Quellmittels 40 eine korrespondierende Oberflächenstruktur, d.h. das Relief der Mikrostruktur 70 in dem jeweiligen Teilbereich festzulegen. Zur Illustration ist in Fig. 4 eine Mikrostruktur 70 in Form einer Linse und eine zweite Mikrostruktur 70 in Form einer gestuften Binärstruktur dargestellt. Es versteht sich, dass in jeder der vorstehend beschriebenen Varianten zur Belichtung und Steuerung der Quellmittelaktivität in einem abschließenden Schritt die Quellung durch eine gegebenenfalls weitere UV- Bestrahlung beendet werden muss.
Die nunmehr vollständig ausgehärtete Quellmittelschicht 52 dient nun als Prägelackschicht, in die eine gewünschte Beugungsstruktur 32 eingeprägt wird. Die Beugungsstruktur 32 kann weiter, wie in Fig. 2 gezeigt, mit einer etallisierung 34 und gegebenenfalls mit Aussparungen 36 in der Metallisierung 34 versehen werden.
Um ein Durchsichtssicherheitselement zu schaffen, kann die Beugungsstruk- tur 32 jedoch auch mit einer transparenten Deckschicht 54 versehen werden, wie in Fig. 4 dargestellt. Die transparente Deckschicht 54 weist vorzugsweise einen Brechungsindex auf, der um mehr als 0,3 von dem Brechungsindex der Quellmittelschicht 52 abweicht, so dass durch den Brechungsindexsprung an der Grenzfläche der beiden Schichten 52, 54 das Motiv des Hologramms sichtbar wird. Bei der Ausgestaltung der Fig. 4 bildet die geprägte Quellmittelschicht 52 zusammen mit der transparenten Deckschicht 54 somit ein Oberflächen-Transmissionshologramm 14.
Fig. 5 zeigt in (a) bis (d) stark schematisch verschiedene Varianten für die Anordnung einer Oberflächenhologrammstruktur 14 und einer Volumenhologrammstruktur 16 auf einem Träger 60. Es versteht sich, dass der Träger 60 je nach den Anforderung bei der Herstellung, beispielsweise im Fall eines Belichtungsschritts, transparent oder transluzent ausgestaltet sein kann. Fig. 5(a) zeigt einen Träger 60, beispielsweise eine Kunststoff folie, auf dessen Oberfläche zunächst eine Volumenhologrammstruktur 16 und auf dieser eine Oberflächenhologrammstruktur 14 angeordnet ist. Der Träger 60 kann dauerhaft im Sicherheitselement verbleiben, oder kann nach dem Übertragen der beiden Hologrammstrukturen auf ein Zielsubstrat auch abgezogen wer- den, beispielsweise über eine zu diesem Zweck vorgesehene Trennschicht.
Auch die umgekehrte Reihenfolge von Volumenhologrammstruktur 16 und Oberflächenhologrammstruktur 14 auf dem Träger 60 ist möglich, wie in Fig. 5(b) gezeigt. Anstatt vollständig übereinander zu liegen, können die Volu- menhologrammstruktur 16 und Oberflächenhologrammstruktur 14 auch nur teilweise überlappen, oder auch nicht überlappend nebeneinander liegen, wie in Fig. 5(c) dargestellt. Schließlich können die Volumenhologrammstruktur 16 und Oberflächenhologrammstruktur 14 auch auf gegenüberliegenden Seiten des Trägers 60 angeordnet sein, wie in Fig. 5(d) illustriert, und dabei sowohl vollständig übereinander, teilweise überlappend oder nebeneinander angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
10 Banknote
12 Sicherheitselement
14 Oberflächenhologrammstruktur
15 Aussparungen
16 Volumenhologrammstruktur
18 Portrait
20 Photopolymerschicht
22,24 Bereiche
26,28 Bragg-Ebenen
30 Prägelackschicht
32 Beugungsstruktur
34 Metallschicht
36 Aussparung
40 Quellmittel
50 Sicherheitselement
52 Quellmittelschicht
54 Deckschicht
60 Träger
70 Mikrostruktur

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und ande- re Datenträger, mit einer Oberflächenhologrammstrukrur und einer Volumenhologrammstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenhologrammstruktur in Teilbereichen aufgequollen ist und dadurch eine Zusatzinformation in Form eines zwei- oder mehrfarbigen Motivs und in Form einer Mikrostruktur bildet.
2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächer olograrrimstruktur in einer Prägelackschicht vorliegt, die zusammen mit einer Metallschicht eine Reflexionshologrammstruktur bildet.
3. Sicherheitselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht der Reflexionshologrammstruktur mit Aussparungen in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung versehen ist.
4. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenhologrammstruktur in einer Prägelackschicht vorliegt, die zusammen mit einer transparenten Deckschicht mit unterschiedlichem Brechungsindex ein Transmissionshologramm bildet.
5. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, da- durch gekennzeichnet, dass die Prägelackschicht der Oberflächenhologrammstruktur zugleich ein Quellmittel für das bereichsweise Aufquellen der Volumenhologrammstruktur bildet.
6. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenhologrammstruktur und die Volumenhologrammstruktur direkt übereinander angeordnet sind oder einander zumindest bereichsweise überlappen.
7. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und andere Datenträger, bei dem zur Erzeugung einer Volumenhologrammstruktur eine Photopoly- merschicht belichtet und fixiert wird, ein Quellmittel auf die Volumenhologrammstruktur aufgebracht wird, das zur Erzeugung einer oder mehrerer gewünschter Farben für eine definierte Einwirkzeit auf die Photopolymerschicht einwirken ge- lassen wird, wodurch in der Volumenhologrammstruktur eine Zusatzinformation in Form eines zwei- oder mehrfarbigen Motivs und in Form einer Mikrostruktur gebildet wird, und die Volumenhologrammstruktur mit einer Oberflächenhologramm- struktur kombiniert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenhologrammstruktur vor dem Erzeugen der Zusatzinformation definiert, bevorzugt diffus belichtet wird, insbesondere über eine Mattscheibe.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Quellmittel durch ein Tintenstrahldruckverfahren aufgebracht wird.
10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Quellmittel nach Ablauf der definierten Einwirkzeit entfernt wird.
11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Einwirkzeit des Quellmittels durch Bestrahlen mit UV-Strahlung beendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Quellmittel selektiv mit UV-Strahlung in Gestalt des zu erzeugenden Motivs belichtet wird.
13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Oberflächenhologrammstruktur eine Prägelackschicht auf die Volumenhologrammstruktur aufgebracht wird und eine gewünschte Beugungsstruktur in die Prägelackschicht eingeprägt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Quellmittel zugleich die Prägelackschicht bildet, in die die gewünschte Beugungsstruktur eingeprägt wird.
15. Datenträger, insbesondere Sicherheitspapier oder Wertdokument mit einem Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder mit einem nach einem der Ansprüche 7 bis 14 hergestellten Sicherheitselement.
PCT/EP2011/003345 2010-07-12 2011-07-06 Sicherheitselement mit hologrammstrukturen WO2012007120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11735791.3A EP2593310B1 (de) 2010-07-12 2011-07-06 Sicherheitselement mit hologrammstrukturen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026952.2 2010-07-12
DE102010026952A DE102010026952A1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Sicherheitselement mit Hologrammstrukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012007120A1 true WO2012007120A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=44582819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/003345 WO2012007120A1 (de) 2010-07-12 2011-07-06 Sicherheitselement mit hologrammstrukturen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2593310B1 (de)
DE (1) DE102010026952A1 (de)
WO (1) WO2012007120A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014174402A1 (fr) 2013-04-26 2014-10-30 Arjowiggins Security Element de securite comportant un hologramme en volume
US9678475B2 (en) 2012-09-17 2017-06-13 Basf Se Security elements and method for their manufacture

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217291A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum dezentralen Markieren eines Sicherheitsdokuments

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003099581A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
DE102004053367A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-17 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
WO2007042176A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-19 Smart Holograms Ltd. Interactive holographic security element
DE102008017652A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003099581A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
DE102004053367A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-17 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
WO2007042176A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-19 Smart Holograms Ltd. Interactive holographic security element
DE102008017652A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9678475B2 (en) 2012-09-17 2017-06-13 Basf Se Security elements and method for their manufacture
WO2014174402A1 (fr) 2013-04-26 2014-10-30 Arjowiggins Security Element de securite comportant un hologramme en volume
FR3005068A1 (fr) * 2013-04-26 2014-10-31 Arjowiggins Security Element de securite comportant un hologramme en volume.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2593310B1 (de) 2015-06-10
DE102010026952A1 (de) 2012-01-12
EP2593310A1 (de) 2013-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2263109B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer mikrooptischen darstellungsanordnung
EP2265999B1 (de) Holographisches sicherheitselement sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2155501B1 (de) Mehrschichtkörper
EP3339048B1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE102006016139A1 (de) Mehrschichtkörper mit Volumen-Hologramm
DE102009022612A1 (de) Sicherheitselement, Sicherheitssystem und Herstellungsverfahren dafür
EP2453269B1 (de) Dünnschichtelement mit Mehrschichtstruktur
WO2016113226A1 (de) Verfahren und master zum herstellen eines volumenhologramms
DE10126342C1 (de) Optisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3606765B1 (de) Sicherheitselement mit reliefstruktur und herstellungsverfahren hierfür
EP3423288B1 (de) Prägeplatte, herstellungsverfahren und geprägtes sicherheitselement
WO2020253991A1 (de) Sicherheitssubstrat und daraus hergestelltes wertdokument
EP3828002B1 (de) Wertdokument
DE10036505A1 (de) Optisch wirksame Struktur zur Personalisierung von Karten u. dgl., sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2593310B1 (de) Sicherheitselement mit hologrammstrukturen
EP4031380B1 (de) Herstellverfahren für ein sicherheitselement und sicherheitselement
DE102014018890A1 (de) Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger
DE102009004251B3 (de) Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
EP3606766B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren hierfür
DE102019008021A1 (de) Herstellverfahren für ein Sicherheitselement und Sicherheitselement
DE102022002471A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals, Sicherheitsmerkmal für einen Datenträger, Datenträger und Laminierblech
WO2023016670A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals, sicherheitsmerkmal für einen datenträger, datenträger und laminierblech

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11735791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011735791

Country of ref document: EP