WO2012003904A1 - Verfahren und vorrichtung zur medienführung in einer brauanlage - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur medienführung in einer brauanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2012003904A1
WO2012003904A1 PCT/EP2011/002638 EP2011002638W WO2012003904A1 WO 2012003904 A1 WO2012003904 A1 WO 2012003904A1 EP 2011002638 W EP2011002638 W EP 2011002638W WO 2012003904 A1 WO2012003904 A1 WO 2012003904A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aqueous medium
product
line
production unit
wort
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002638
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Gruber
Jochen Loefflad
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to EP11723006.0A priority Critical patent/EP2591084A1/de
Priority to CN201180033348.5A priority patent/CN103038330B/zh
Publication of WO2012003904A1 publication Critical patent/WO2012003904A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C13/00Brewing devices, not covered by a single group of C12C1/00 - C12C12/04
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 10.
  • aqueous mixed media consist of water and product.
  • aqueous mixing media cause either an undesirable dilution of the product and / or a significant consumption of resources in the form of water or energy.
  • the evaporation of additional water causes an undesirably high energy consumption.
  • the so-called hot trub which by discharging from the Hot trub by means of rinsing water must be removed.
  • fresh water especially hot water
  • the method comprises a step a), in which a product line is filled with an aqueous medium for pushing out a product or for rinsing and / or cleaning the product line.
  • the product line is provided for guiding the product from a first production unit to perform a first production step to a second production unit to perform a second production step.
  • the method further comprises a step b) for discharging the aqueous medium from the Product line.
  • the aqueous medium is passed through into a buffer tank in order to temporarily store the aqueous medium and / or to reuse it in the second production unit.
  • the aqueous medium for cleaning the second production unit can be introduced into this.
  • the introduction of the aqueous medium into the buffer tank makes disposal unnecessary.
  • the aqueous medium can optionally be supplied to a simultaneously proceeding production step or to a production step taking place at a later time.
  • the aqueous medium can be used in addition to or as a replacement for fresh water in a brewhouse or in another area in the beer production, for example, for cleaning a production unit.
  • the aqueous medium is preferably temporarily stored in step c), in particular after it has been passed through the second production unit or has been discharged through a branch of the product line in step b).
  • the aqueous medium can be recycled specifically in a later product cycle. This can be avoided in particular that product residues must be disposed of or that the product is diluted to an undesirable extent in the lines.
  • the second production unit is, for example, a production unit for hot trub separation, and the diversion of the product line is a connection from the diverter line to the buffer tank.
  • the method further comprises a step d), in which the intermediately stored aqueous medium is added to the product in a production step of the lautering or in a mashing process or the second production unit for their purification, in particular for H exerttrubentfernung.
  • the aqueous medium can be recirculated particularly effectively into the product cycle and the use of fresh water reduced.
  • the aqueous medium is supplied for hot trub removal, in particular, if the buffer tank is provided in addition to a trub tank.
  • the aqueous medium is used for rinsing a hot trub separator, for example a whirlpool, and then conveyed into the trub tank.
  • the aqueous medium is, for example, discharge water and / or a mixed medium of water and rinsed product residues.
  • the second production unit is a H exerttrubabscheider and the aqueous medium is passed through it such that the aqueous medium can dissolve a hot trash and can carry out.
  • the hot trash separator can be effectively washed out and the use of fresh water can be further minimized.
  • the case of the hot trub taken up in an aqueous medium can be recycled in a particularly favorable manner in the product cycle, for example a mash or ablating process, in particular after intermediate storage.
  • the first production step is a hot wort treatment
  • the product line is drawn empty in step b).
  • the product line is thus a transfer line between a production unit for wort heating or wort boiling and a production unit for H exerttrubabscheidung, the so-called knockout.
  • the wort produced in the hot-wort treatment that is, the wort produced in wort heating or wort boiling
  • the wort produced in the hot-wort treatment is diluted in the rash line. It is therefore not necessary to compensate for dilution of the product in the knockout line by increased wort evaporation in the hot wort treatment.
  • This is particularly advantageous in the production of highly concentrated products, the so-called "high gravity brewing”. This not only saves energy but also increases product quality.
  • the first production step is an annealing process, and the aqueous medium is expelled from the product line in step b) with the aid of the product.
  • the aqueous medium can be effectively removed from the product line.
  • a dilution of the product when passing through a heat exchanger can be prevented.
  • individual sections of the product line could be emptied. It can thus be prevented that diluted product must be evaporated correspondingly more intense in the subsequent hot wort treatment in order to set a predetermined original wort concentration.
  • predominantly or exclusively undiluted product can be treated in the subsequent device for wort heating and / or wort boiling, for example a wort kettle, and thus energy can be saved by reducing evaporation of product water.
  • the aqueous medium is fed in the form of fresh water or warm brewing water.
  • a given product quality can be set in a particularly simple manner.
  • the aqueous medium is fed in step a) in the form of a cleaning liquid from a ClP feed line. This makes it possible to perform a cleaning of the production plant in a particularly efficient manner.
  • the cleaning liquid can be distributed in steps b) and c) targeted to different production vessels and production lines.
  • a device for hot-break separation and a deflection line lying in front of the product flow are cleaned together. This makes it possible to clean the knockout line particularly efficiently and thoroughly. It is also possible to clean all the pipes belonging to the hot scrubber and the draft line separately or together with the buffer tank.
  • the object is further achieved with a device according to claim 10.
  • the device according to the invention is designed so that the aqueous medium from the product line can be passed into a buffer tank to temporarily store the aqueous medium, and / or be passed into the second production unit may be to flush and / or clean it.
  • the device preferably comprises a connecting line branching off from the product line for discharging the aqueous medium from the product line in the direction of the buffer tank.
  • a connecting line branching off from the product line for discharging the aqueous medium from the product line in the direction of the buffer tank.
  • the aqueous medium can be discharged from the product line without having to guide the aqueous medium through one of the subsequent production units. This can prevent the product from being further treated in a subsequent production unit in a dilution.
  • connection line may be further connected to a CIP flow line to feed the aqueous medium into the product line.
  • the device according to the invention further comprises a pump for pumping the aqueous medium into the buffer tank, wherein the pump is in particular a pump for delivering slurry, a smooth water or a CIP return pump.
  • the aqueous medium can be promoted effectively with minimal equipment.
  • the aqueous medium may include a cleaning agent or may be used to flush a product line cleaning agent.
  • the first production unit is a device for hot wort treatment and the second production unit is a device for H necessarilytrubabscheidung, with a ClP flow line can be connected to the device such that the buffer tank, the product line and the device for H necessarilytrubabscheidung together can be cleaned with CIP liquid.
  • the aqueous medium may thus be or contain a CIP liquid.
  • the hot wort treatment is to be understood to mean wort heat retention and / or wort boiling.
  • the first production unit is a device for clarifying and the second production unit is a device for hot wort treatment, wherein a sensor for distinguishing or separating the product from the aqueous medium is provided on the product line, in particular in a line section for connection to the device for hot wort treatment.
  • a sensor for distinguishing or separating the product from the aqueous medium is provided on the product line, in particular in a line section for connection to the device for hot wort treatment.
  • Figure 1 is a schematic representation of a first embodiment of the device according to the invention, comprising a production plant area between a lauter tun and a wort kettle; and Figure 2 shows a second embodiment of the device according to the invention, comprising a production plant area between a wort kettle and a H exerttrubabscheider.
  • the first embodiment of the device 1 comprises a clarifier 2, a supply vessel 3, a heat exchanger 5, a wort kettle 7, and a buffer tank 9.
  • product lines 1 1a to 1, respectively 1 c provided.
  • These are connected to the buffer tank 9 via respectively associated connecting lines 13a to 13c.
  • a common pump 15 is preferably arranged between the connecting lines 13a to 13c and the buffer tank 9, a common pump 15 is preferably arranged.
  • flow control devices or shut-off devices 17 with optionally associated measuring and control devices for quantity and / or flow determination, which may be provided on selected or all the lines mentioned above, are also indicated.
  • the wort kettle 7 is understood to mean a system for hot wort treatment in which the product, in particular a wort, is kept hot and / or boiled in order to set a predetermined wort quality, such as a predetermined original wort content, by evaporation of product water.
  • the buffer tank 9 may be, for example, a Trubgefäß, a smooth water tank, a ClP stack water tank or a fresh water tank. This can be a common tank that can hold several aqueous media 4 of different origin. Although neither shown in the figures nor explicitly described, but it can also be a plurality of tanks, each of which can accommodate only a particular aqueous medium 4 or more selected aqueous media 4.
  • a return line 19 is further indicated, which connects an output of the buffer tank 9 with the Abläutervorraum 2.
  • the Return line 19 may also be connected to another production unit, for example a mashing device.
  • the buffer tank 9 can be connected on the input side to the product lines 11a to 11c such that an aqueous medium 4 present in them can be pumped into the buffer tank 9 by means of the pump 15.
  • the pump 15 may be omitted if, for example, there is a hydrostatic gradient to the buffer tank 9.
  • the product lines 11 a to 1 1c filled with the aqueous medium 4. If wort is now to be conveyed from the clarifier device 2 in the direction of the optional supply vessel 3 and / or the wort kettle 7, the aqueous medium 4 present in the lines 11a to 11c will not be ejected into the feed vessel 3 and / or the wort kettle 7, Such a procedure is advantageous since the heat exchanger 5 may not be pulled empty depending on the design, so that an emptying of the line sections 11 b and 1 1 c may not be practicable.
  • the product lines 11a to 11c are emptied before the product is passed, or whether the aqueous medium 4 is pushed out of the line sections 11a to 11c into the buffer tank 9. It is crucial that the aqueous medium 4 from the lines 11 a to 11 c must be conducted neither in the flow vessel 3 still in the wort kettle 7. Instead, the aqueous medium 4 in the buffer tank 9 cached and the be supplied later use a further product cycle. This can be done, for example, via the indicated return line 19 into the clarifier device 2. However, a reuse of the aqueous medium 4 would also be possible in connection with the second embodiment of the device according to the invention described below.
  • a measuring device 21 which makes it possible to distinguish the product from the aqueous medium 4, can be provided, in particular on the product line 11c mounted in front of the wort kettle 7.
  • the measurement principle on which the measuring device 21 is based can be, for example, a quantity measurement, an extract measurement, a conductance measurement, a viscosity measurement, a turbidity measurement or a pH measurement.
  • a volumetric flow can also be determined and a time span required for a flow through the lines can be measured.
  • the second embodiment 10 of the device according to the invention is a production unit connected to the first embodiment 1, comprising the wort kettle 7, a device 23 for hot break separation and the buffer tank 9 is connected to the knockout device 23 by a knockout line 11d.
  • This can in turn be connected by means of a product line 11e for discharging the wort from the H thoroughlytrubabscheider 23 with a wort cooler, not shown, and by means of the lines 1 1e, 13e, a Trubpumpe 29 and a Trubtechnisch 25a for discharging the separated hot trub with the buffer tank 9, the example thus corresponds to a Trubtank.
  • a pump 27 for conveying the product, the aqueous medium 4 or the hot trub.
  • the hot trub separator 23 is preferably a whirlpool, but may also be a sedimentation tank, a centrifuge or another filtration unit.
  • the hot scrubber 23 may also include means for expelling undesirable flavorants. However, such a device could also be connected downstream of the hot trash separator 23.
  • the output-side product line 11e of the H thoroughlytrubabscheiders 23 can be connected to a ClP feed line 31, as well as the Trubtechnisch 25, as indicated by the dashed line section 31 a. Shown further is a transfer line 19, which serves both the transfer of the aqueous medium 4 for reuse and the CIP return.
  • an aqueous medium 4 present in the knock-out line 11d is conveyed via the connecting line 13d and the discharge line 25a into the buffer tank 9 or via the trub line 25b to the hot trash separator 23.
  • the discharge line 11d is drawn empty before product is passed through this in the H compoundstrubabscheider 23. This avoids that the wort can be diluted with the aqueous medium 4 when passing into the hot trash separator 23 in or after the knockout line 11 d.
  • the rollover line 11 d is thus pulled empty to counteract a dilution of the wort at the next knockout.
  • the hot trub thus does not need to be dissolved as usual with warm brewing water or fresh water in the hot trash separator 23, but may be dissolved by the aqueous medium 4.
  • the aqueous medium 4 can thus absorb the dissolved hot trub and can then be pumped via the outlet-side product line 11e, the connecting line 13e, the trump pump 29 and the trub line 25a into the buffer tank 9 and stored there. Subsequently, a rinsing / cleaning of the H thoroughlytrubabscheiders 23 via an indicated spray head 23 a to the buffer tank 9 out.
  • the aqueous medium 4 is pumped to dissolve the hot trub in the circuit, in particular including the product line 1 1e, the connecting line 13e, the Trubpumpe 29 and the Trubtechnisch 25b. Thereafter, the aqueous medium 4 could be cached with the recorded hot trub in the buffer tank 9.
  • the ClP flow 31 can be connected via the product line 11 e, the connecting lines 13 e and 13 d to the deflection line 1 1 d.
  • the deflection line 1 1d can be cleaned during the cleaning of the H thoroughlytrubabscheiders 23.
  • An additional Laugensud for the deflection line 1 1 d can thus be omitted.
  • the entire production unit comprising the hot trash separator 23, the buffer tank 9 and the swirl line 11d is cleaned, in particular with the inclusion of all pipelines belonging to the production unit.
  • the described wiring thus makes it possible to reduce the amount of fresh water to dissolve the hot trub and save wastewater. It is also possible to counteract a dilution of the wort. In production mode, resources in the form of water and energy can thus be saved.
  • a cleaning liquid can be introduced into all product lines and vessels via the ClP feed line 31. It is thus possible to bring the product inlets and the product outlets of the container with cleaning liquid sufficiently in contact. A Laugensud for cleaning the product lines is therefore unnecessary.
  • the first and the second embodiment of the device according to the invention can be combined with each other in a technically meaningful manner, it is possible to recycle, for example, an aqueous medium 4 obtained or temporarily stored during operation of the second embodiment into the first embodiment, ie into an upstream production unit in the Ableiterervorraum 2. It is crucial that a dilution of the wort in product lines is avoided. This saves energy when cooking the wort, as less water must be evaporated in order to produce the wort with a given original wort content. Likewise, the aqueous medium 4 can be attributed to different sections of the mash or wort extraction, whereby product losses and wastewater pollution are reduced. It is also conceivable that the aqueous medium 4 other areas of beer production supply and / or use for cleaning or rinsing.
  • the aqueous medium 4 is to be understood in the production operation essentially a mixture of water and product components.
  • the aqueous medium 4 may consist only of fresh water or warm brewing water.
  • the aqueous medium 4 can be mixed with fresh water or product components.
  • the aqueous medium 4 can thus fulfill a replacement function for fresh water or brewing water during production, for example when dissolving a hot trub.
  • the aqueous medium 4 can absorb solid or only partially dissolved constituents, in particular when rinsing out a hot trub separator.
  • the aqueous medium 4 may include or be a CIP liquid.
  • the aqueous medium 4 can serve both to provide the CIP liquid and to remove it, for example by rinsing.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Abstract

Beschrieben werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Medienführung in einer Brauanlage. Dadurch, dass ein wässriges Medium zum Ausschieben eines Produkts oder zum Reinigen einer Produktleitung in einen Puffertank geleitet werden kann, ist es möglich, das wässrige Medium zwischenzuspeichern und/oder zum Reinigen einer Produktionseinheit einzusetzen. Dadurch kann der Aufwand an Frischwasser und die anfallende Menge an Abwasser reduziert werden und eine beim Würzekochen einzusetzende Menge an Heizenergie reduziert werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Medienführung in einer Brauanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
In Brauereianlagen, insbesondere bei der Würzeherstellung in Sudanlagen, werden die einzelnen Chargen, die sogenannten Sude, über Leitungen und Pumpen zwischen den Produktionsgefäßen gefördert. Die im Rohrleitungssystem verbleibenden Produktreste, zum Beispiel Würze, werden mit Frischwasser in Richtung des nachfolgenden Gefäßes ausgeschoben. Dadurch ergeben sich wässrige Mischmedien, welche aus Wasser und Produkt bestehen. Beim Transfer der nachfolgenden Produktcharge werden diese wässrigen Mischmedien zusammen mit dem Produkt in das nachfolgende Gefäß gefördert. Dabei verursachen die wässrigen Mischmedien entweder eine unerwünschte Verdünnung des Produkts und/oder einen erheblichen Verbrauch von Ressourcen in Form von Wasser oder Energie.
Beispielsweise verbleibt hierdurch in den Verbindungsleitungen zwischen einem Läuterbottich und einer Würzepfanne zwischen den einzelnen Produktionschargen ein wässriges Mischmedium im Rohrleitungssystem. Dieses wird mit dem Abziehen der Vorderwürze in das optionale Vorlaufgefäß bzw. in die Würzepfanne gespült, und das dabei verwendete Wasser muss beim anschließenden Würzekochen zusätzlich verdampft werden, um so einen vorgegebenen Stammwürzegehalt zu erzielen. Das Verdampfen des zusätzlichen Wassers verursacht dabei einen unerwünscht hohen Energieverbrauch.
Ebenso ist es bekannt, die Verbindungsleitung zwischen der Würzepfanne und der Heißtrubabscheidung nach dem Überleiten, dem sogenannten Ausschlagen, der gekochten Würze mit Wasser auszuschieben. Dieses Wasser wird beim Ausschlagen des nachfolgenden Sudes in den Heißtrubabscheider gefördert und verursacht dadurch eine unerwünschte Verdünnung der gekochten Würze. Auch diese Verdünnung muss gegebenenfalls durch eine vermehrte Verdampfung während des Würzekochens kompensiert werden.
Nach dem Abziehen der Würze aus dem Heißtrubabscheider bleibt in diesem eine kompakte Masse zurück, vorwiegend bestehend aus ungelösten Hopfenbestandteilen und ausgefälltem Eiweiß, der so genannte Heißtrub, der durch Austragung aus dem Heißtrubabscheider mittels Spülwasser entfernt werden muss. Hierzu wird in der Regel Frischwasser, insbesondere Warmwasser, verwendet, das zusammen mit dem ausgetragenen Heißtrub zwischengelagert oder entsorgt wird. Hierdurch entstehen ein erheblicher Wasserverbrauch und bei Entsorgung zusätzliche Produktverluste.
Ein zusätzlicher Anfall an wässrigem Mischmedium entsteht bei der Reinigung der Anlagen, beispielsweise bei Verwendung des so genannten Laugensudes zur Reinigung der Rohrleitungen. Hierzu wird die Reinigungslösung beispielsweise im Maischbottich angesetzt und dann sukzessive durch die einzelnen Rohrleitungen und Produktionsgefäße gepumpt. Dieses Vorgehen ist jedoch sehr zeitintensiv, verursacht einen hohen Bedarf an Energie, Wasser und Reinigungsmittel und belastet zudem das Brauereiabwasser und die Umwelt. Um einen ausreichenden Reinigungseffekt durch den Laugensud zu gewährleisten sind ausreichend hohe Fließgeschwindigkeiten, Temperaturen und Einwirkzeiten des Reinigungsmittels auf die Verschmutzungen sicher zu stellen. Dies war in der Vergangenheit, insbesondere bei der Reinigung der Ausschlagleitung, nicht immer sichergestellt.
Alternativ wurde daher versucht, die Reinigung der Produktleitungen in die Gefäßreinigung zu integrieren. Hierbei können jedoch nicht alle Teile der Produktleitungen miterfasst werden, so dass der Laugensud zumindest in verringertem Umfang noch nötig ist. Auch wurde versucht, die Produktleitungen zu einem gemeinsamen Rohrleitungssystem zusammen zu schließen. Bei dieser Vorgehensweise war es jedoch bisher nicht möglich, die Produkteinläufe und -ausläufe an den Produktionseinheiten zufriedenstellend zu reinigen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit dem/der die oben genannten Nachteile abgemildert oder beseitigt werden können.
Die gestellte Aufgabe wird mit einem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Demnach umfasst das Verfahren einen Schritt a), in dem eine Produktleitung mit einem wässrigen Medium zum Ausschieben eines Produkts oder zum Spülen und/oder Reinigen der Produktleitung gefüllt wird. Die Produktleitung ist vorgesehen zum Führen des Produkts von einer ersten Produktionseinheit zum Durchführen eines ersten Produktionsschritts zu einer zweiten Produktionseinheit zum Durchführen eines zweiten Produktionsschritts. Das Verfahren umfasst ferner einen Schritt b) zum Ausleiten des wässrigen Mediums aus der Produktleitung. In einem weiteren Schritt c) wird das wässrige Medium bis in einen Puffertank durchgeleitet, um das wässrige Medium zwischenzuspeichern und/oder in der zweiten Produktionseinheit wieder zu verwenden. Insbesondere kann das wässrige Medium zum Reinigen der zweiten Produktionseinheit in diese eingeleitet werden. Das Einleiten des wässrigen Mediums in den Puffertank macht ein Entsorgen entbehrlich. Das wässrige Medium kann wahlweise einem gleichzeitig ablaufenden Produktionsschritt zugeführt werden oder einem zu einem späteren Zeitpunkt ablaufenden Produktionsschritt. Außerdem kann das wässrige Medium ergänzend oder als Ersatz für Frischwasser in einem Sudhaus oder in einem anderen Bereich bei der Bierherstellung, zum Beispiel zur Reinigung einer Produktionseinheit, verwendet werden.
Vorzugsweise wird das wässrige Medium in Schritt c) zwischengespeichert, insbesondere nachdem es durch die zweite Produktionseinheit geleitet oder in Schritt b) durch eine Abzweigung der Produktleitung ausgeleitet wurde. Dadurch kann das wässrige Medium gezielt in einem späteren Produktkreislauf zurückgeführt werden. Hierbei kann insbesondere vermieden werden, dass Produktreste entsorgt werden müssen oder dass das Produkt in unerwünschtem Maße in den Leitungen verdünnt wird. Die zweite Produktionseinheit ist beispielsweise eine Produktionseinheit zur Heißtrubabscheidung, die Abzweigung der Produktleitung eine Verbindung von der Ausschlagleitung zum Puffertank.
Bei einer besonders günstigen Ausgestaltung umfasst das Verfahren ferner einen Schritt d), in dem das zwischengespeicherte wässrige Medium dem Produkt in einem Produktionsschritt des Abläuterns oder in einem Maischprozess beigemischt oder der zweiten Produktionseinheit zu deren Reinigung, insbesondere zur Heißtrubentfernung zugeführt wird. Dadurch lässt sich das wässrige Medium besonders effektiv in den Produktkreislauf zurückführen und der Einsatz von Frischwasser reduzieren. Das wässrige Medium wird insbesondere dann zur Heißtrubentfernung zugeführt, wenn der Puffertank zusätzlich zu einem Trubtank vorgesehen ist. Das wässrige Medium wird in diesem Fall zum Spülen eines Heißtrubabscheiders, beispielsweise eines Whirlpools, verwendet und anschließend in den Trubtank gefördert. Das wässrige Medium ist beispielsweise Ausschubwasser und/oder ein Mischmedium aus Wasser und ausgespülten Produktresten.
Vorzugsweise ist die zweite Produktionseinheit ein Heißtrubabscheider und das wässrige Medium wird derart durch diesen geleitet, dass das wässrige Medium einen Heißtrub auflösen und austragen kann. Dadurch lässt sich der Heißtrubabscheider effektiv auswaschen und der Einsatz von Frischwasser weiter minimieren. Der dabei von dem wässrigen Medium aufgenommene Heißtrub lässt sich in dem Produktkreislauf in besonders günstiger Weise zurückführen, beispielsweise einem Maisch- oder Abläuterprozess, insbesondere nach einer Zwischenspeicherung.
Bei einer besonders günstigen Ausgestaltung ist der erste Produktionsschritt eine Heißwürzebehandlung, und die Produktleitung wird in Schritt b) leer gezogen. Die Produktleitung ist somit eine Transferleitung zwischen einer Produktionseinheit zur Würzeheißhaltung oder zum Würzekochen und einer Produktionseinheit zur Heißtrubabscheidung, die sogenannte Ausschlagleitung.
Somit kann vermieden werden, dass die in der Heißwürzebehandlung, also die bei der Würzeheißhaltung oder beim Würzekochen hergestellte Würze in der Ausschlagleitung verdünnt wird. Es ist daher nicht nötig, eine Verdünnung des Produkts in der Ausschlagleitung durch ein verstärktes Verdampfen der Würze in der Heißwürzebehandlung zu kompensieren. Dies ist insbesondere bei der Herstellung hochkonzentrierter Produkte, dem so genannten "high gravity brewing", von Vorteil. Es lässt sich somit nicht nur Energie einsparen sondern auch die Produktqualität erhöhen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Produktionsschritt ein Abläuterprozess, und das wässrige Medium wird in Schritt b) mit Hilfe des Produkts aus der Produktleitung ausgeschoben. Dadurch lässt sich das wässrige Medium auch in Fällen, in denen eine Produktleitung nicht entleert werden kann, effektiv aus der Produktleitung entfernen. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise eine Verdünnung des Produkts beim Durchleiten durch einen Wärmetauscher verhindern. Alternativ könnten aber auch einzelne Abschnitte der Produktleitung entleert werden. Es lässt sich somit verhindern, dass verdünntes Produkt in der nachfolgenden Heißwürzebehandlung entsprechend intensiver verdampft werden muss, um eine vorgegebene Stammwürzekonzentration einzustellen. Es lässt sich somit überwiegend oder ausschließlich unverdünntes Produkt in der nachfolgenden Einrichtung zur Würzeheißhaltung und/oder zum Würzekochen, beispielsweise einer Würzepfanne, behandeln und somit Energie durch eine reduzierte Verdampfung von Produktwasser sparen.
Vorzugsweise wird das wässrige Medium in Form von Frischwasser oder warmem Brauwasser eingespeist. Dadurch lässt sich eine vorgegebene Produktqualität auf besonders einfache Weise einstellen. Bei einer besonders günstigen Ausgestaltung des Verfahrens wird das wässrige Medium im Schritt a) in Form einer Reinigungsflüssigkeit aus einer ClP-Vorlaufleitung eingespeist. Damit lässt sich eine Reinigung der Produktionsanlage in besonders effizienter Weise durchführen. Die Reinigungsflüssigkeit kann in den Schritten b) und c) gezielt auf unterschiedliche Produktionsgefäße und Produktionsleitungen verteilt werden.
Vorzugsweise werden dabei eine Vorrichtung zur Heißtrubabscheidung und eine im Produktstrom davor liegende Ausschlagleitung gemeinsam gereinigt. Dadurch lässt sich die Ausschlagleitung besonders effizient und gründlich reinigen. Es ist auch möglich, alle zum Heißtrubabscheider und zur Ausschlagleitung gehörenden Rohrleitungen separat oder zusammen mit dem Puffertank zu reinigen.
Die gestellte Aufgabe wird ferner gelöst mit einer Vorrichtung nach Anspruch 10. Demnach ist die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgebildet, dass das wässrige Medium aus der Produktleitung in einen Puffertank geleitet werden kann, um das wässrige Medium zwischenzuspeichern, und/oder in die zweite Produktionseinheit geleitet werde kann, um diese zu spülen und/oder zu reinigen.
Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine von der Produktleitung abzweigende Verbindungsleitung zum Ausleiten des wässrigen Mediums aus der Produktleitung in Richtung des Puffertanks. Dadurch kann das wässrige Medium aus der Produktleitung ausgeleitet werden, ohne das wässrige Medium durch eine der nachfolgenden Produktionseinheiten leiten zu müssen. Dadurch kann verhindert werden, dass das Produkt in einer nachfolgenden Produktionseinheit in einer Verdünnung weiterbehandelt werden muss. Es können auch mehrere Produktleitungen zwischen jeweils zwei zugeordneten Produktionseinheiten vorhanden sein, die jeweils über eine eigene abzweigende Verbindungsleitung entleert werden können. Es ist auch möglich, einzelne Verbindungsleitungen zum Entleeren eines Produktleitungsabschnitts zu verwenden, andere Verbindungsleitungen dagegen zum Ausschieben des wässrigen Mediums mit dem Produkt. Dadurch lässt sich der Energieeinsatz zum Erzeugen einer vorgegebenen Stammwürzekonzentration reduzieren.
Vorzugsweise kann die Verbindungsleitung ferner mit einer CIP-Vorlaufleitung verbunden werden, um das wässrige Medium in die Produktleitung einzuspeisen. Dadurch kann die Verbindungsleitung sowohl während der Produktion als auch während der Reinigung der Anlage verwendet werden. Dies ermöglicht eine besonders wirtschaftliche Leitungsführung. Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner eine Pumpe zum Fördern des wässrigen Mediums in den Puffertank, wobei die Pumpe insbesondere eine Pumpe zum Fördern von Trub, eines Glattwassers oder eine CIP-Rücklaufpumpe ist. Dadurch lässt sich das wässrige Medium effektiv unter minimalem apparativen Aufwand fördern. Das wässrige Medium kann beispielsweise ein Reinigungsmittel umfassen oder zum Ausspülen eines Reinigungsmittels aus der Produktleitung verwendet werden.
Bei einer besonders günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die erste Produktionseinheit eine Vorrichtung zur Heißwürzebehandlung und die zweite Produktionseinheit eine Vorrichtung zur Heißtrubabscheidung, wobei eine ClP-Vorlaufleitung derart an die Vorrichtung angeschlossen werden kann, dass der Puffertank, die Produktleitung und die Vorrichtung zur Heißtrubabscheidung gemeinsam mit CIP-Flüssigkeit gereinigt werden können. Dadurch lässt sich der Bereich des Heißtrubabscheiders und der Ausschlagleitung besonders einfach und effizient reinigen. Das wässrige Medium kann somit eine CIP-Flüssigkeit sein oder enthalten.
Unter der Heißwürzebehandlung ist ein Würzeheißhalten und/oder ein Würzekochen zu verstehen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die erste Produktionseinheit eine Vorrichtung zum Abläutern und die zweite Produktionseinheit eine Vorrichtung zur Heißwürzebehandlung, wobei an der Produktleitung ein Sensor zur Unterscheidung oder Trennung des Produkts von dem wässrigen Medium vorgesehen ist, insbesondere in einem Leitungsabschnitt zum Anschluss an die Vorrichtung zur Heißwürzebehandlung. Dadurch kann das wässrige Medium zwischen einem Läuterbottich, einem optionalen Vorlaufgefäß und einer Würzepfanne mit Produkt gezielt ausgeschoben werden. Es lassen sich somit eine Verdünnung des Produkts und ein dadurch verursachter erhöhter Energiebedarf vermeiden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, umfassend einen Produktionsanlagenbereich zwischen einem Läuterbottich und einer Würzepfanne; und Figur 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, umfassend einen Produktionsanlagenbereich zwischen einer Würzepfanne und einem Heißtrubabscheider.
Der Übersichtlichkeit halber sind die Ausführungsformen nachfolgend anhand der Figuren 1 und 2 getrennt beschrieben. Es versteht sich jedoch von selbst, dass die beschriebenen Ausführungsformen zu einer Produktionsanlage in einem Sudhaus kombiniert werden können.
Wie Figur 1 erkennen lässt, umfasst die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 eine Abläutereinrichtung 2, ein Vorlaufgefäß 3, einen Wärmetauscher 5, eine Würzepfanne 7, und einen Puffertank 9. Zwischen der Abläutervorrichtung 2 und der Würzepfanne 7 sind jeweils Produktleitungen 1 1a bis 1 1 c vorgesehen. Diese sind mit dem Puffertank 9 über jeweils zugeordnete Verbindungsleitungen 13a bis 13c verbunden. Zwischen den Verbindungsleitungen 13a bis 13c und dem Puffertank 9 ist vorzugsweise eine gemeinsame Pumpe 15 angeordnet. Der Einfachheit halber lediglich angedeutet sind ferner Durchflussstelleinrichtungen oder Absperreinrichtungen 17 mit gegebenenfalls zugeordneten Mess- und Regeleinrichtungen zur Mengen- und/oder Durchflussermittlung, die an ausgewählten oder allen vorstehend genannten Leitungen vorgesehen sein können.
Unter der Abläutereinrichtung 2 ist ein System zu verstehen, in dem eine Trennung der Maische in feste und flüssige Bestandteile erfolgt. Dies kann beispielsweise ein Läuterbottich oder ein Maischefilter sein. Unter der Würzepfanne 7 ist ein System zur Heißwürzebehandlung zu verstehen, in dem das Produkt, insbesondere eine Würze, heiß gehalten und/oder gekocht wird, um eine vorgegebene Würzequalität, wie beispielsweise einen vorgegebenen Stammwürzegehalt, durch Verdampfung von Produktwasser einzustellen. Der Puffertank 9 kann beispielsweise ein Trubgefäß, ein Glattwassertank, ein ClP-Stapelwassertank oder ein Frischwassertank sein. Hierbei kann es sich um einen gemeinsamen Tank handeln, der mehrere wässrige Medien 4 unterschiedlichen Ursprungs aufnehmen kann. Obwohl weder in den Figuren gezeigt noch explizit beschrieben, kann es sich aber auch um mehrere Tanks handeln, die jeweils nur ein bestimmtes wässriges Medium 4 oder mehrere ausgewählte wässrige Medien 4 aufnehmen können.
In Figur 1 ist ferner eine Rückführleitung 19 angedeutet, die einen Ausgang des Puffertanks 9 mit der Abläutervorrichtung 2 verbindet. Obwohl nicht dargestellt, kann die Rückführleitung 19 auch mit einer anderen Produktionseinheit, zum Beispiel einer Maischevorrichtung, verbunden sein.
Der Puffertank 9 kann eingangsseitig derart mit den Produktleitungen 1 1a bis 11c verbunden werden, dass ein in diesen vorhandenes wässriges Medium 4 mit Hilfe der Pumpe 15 in den Puffertank 9 gepumpt werden kann. Hierbei ist es sowohl möglich, einzelne Leitungsabschnitte, beispielsweise die Produktleitung 1 1 a, in den Puffertank 9 zu entleeren, als auch das wässrige Medium 4 aus einem Abschnitt der Produktleitung 11 , beispielsweise aus der Leitung 11 b, mit in Produktstromrichtung P fließendem Produkt auszuschieben und in den Puffertank 9 zu pumpen. Die Pumpe 15 kann entfallen, wenn zum Beispiel ein hydrostatisches Gefälle zum Puffertank 9 vorliegt.
Mit der ersten Ausführungsform 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann wie folgt gearbeitet werden, wobei die Funktionsweise der Abläutervorrichtung 2 und der Würzepfanne 7 aus dem Stand der Technik bekannt sind und nicht näher erläutert werden:
Mit dem Abziehen der Vorderwürze und dem anschließenden Auswaschen des Treberkuchens in der Abläutereinrichtung 2 sind die Produktleitungen 11 a bis 1 1c mit dem wässrigen Medium 4 gefüllt. Soll nun Würze aus der Abläutereinrichtung 2 in Richtung des optionalen Vorlaufgefäßes 3 und/oder der Würzepfanne 7 gefördert werden, so wird das in den Leitungen 1 1 a bis 11c vorhandene wässrige Medium 4 nicht in das Vorlaufgefäß 3 und/oder die Würzepfanne 7 ausgeschoben, sondern über die Verbindungsleitungen 13a bis 13c in den Puffertank 9. Ein solches Vorgehen ist vorteilhaft, da der Wärmetauscher 5 je nach Bauart gegebenenfalls nicht leer gezogen werden kann, so dass eine Entleerung der Leitungsabschnitte 11 b und 1 1c nicht praktikabel sein kann. Je nach Ausführung der Verbindungsleitungen 1 1 a bis 1 1 c und der Gefäße 3 und 7 ist es jedoch auch möglich, die Leitungen 11a bis 1 1 c mit Hilfe der Pumpe 15 über die Verbindungsleitungen 13a bis 13c zu entleeren, bevor Würze aus der Abläutereinrichtung 2 in Richtung des Vorlaufgefäßes 3 und/oder der Würzepfanne 7 durch die Leitungen 11 a bis 1 1 c strömen kann.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es nicht entscheidend, ob die Produktleitungen 1 1 a bis 1 1c vor dem Leiten des Produkts entleert werden, oder ob das wässrige Medium 4 aus den Leitungsabschnitten 1 1a bis 1 1c in den Puffertank 9 ausgeschoben wird. Entscheidend ist, dass das wässrige Medium 4 aus den Leitungen 11 a bis 11c weder in das Vorlaufgefäß 3 noch in die Würzepfanne 7 geleitet werden muss. Stattdessen kann das wässrige Medium 4 in dem Puffertank 9 zwischengespeichert und zur späteren Verwendung einem weiteren Produktkreislauf zugeführt werden. Dies kann beispielsweise über die angedeutete Rückführleitung 19 in die Abläutervorrichtung 2 erfolgen. Eine Wiederverwendung des wässrigen Mediums 4 wäre aber auch im Zusammenhang mit der nachfolgend beschriebenen zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich.
Wird das wässrige Medium 4 durch das Produkt, insbesondere die Würze, ausgeschoben, so kann insbesondere an der der Würzepfanne 7 vor gelagerten Produktleitung 11c eine Messeinrichtung 21 vorgesehen sein, die es ermöglicht, das Produkt von dem wässrigen Medium 4 zu unterscheiden. Das der Messeinrichtung 21 zugrundeliegende Messprinzip kann beispielsweise eine Mengenmessung sein, eine Extraktmessung, eine Leitwertmessung, eine Viskositätsmessung, eine Trübungsmessung oder eine pH-Wert- Messung. Es kann auch ein Volumenstrom ermittelt werden und eine für einen Durchfluss durch die Leitungen benötigte Zeitspanne gemessen werden.
Wie Figur 2 erkennen lässt, ist die zweite Ausführungsform 10 der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine der ersten Ausführungsform 1 nach geschaltete Produktionseinheit, bestehend aus der (in diesem Fall beiden Ausführungsformen gemeinsamen) Würzepfanne 7, einer Vorrichtung 23 zur Heißtrubabscheidung und dem Puffertank 9. Die Würzepfanne 7 ist mit einer Ausschlagleitung 11d mit der Vorrichtung zur Heißtrubabscheidung 23 verbunden. Diese kann wiederum mittels einer Produktleitung 11e zum Ablassen der Würze aus dem Heißtrubabscheider 23 mit einem nicht gezeigten Würzekühler verbunden werden sowie mittels der Leitungen 1 1e, 13e, einer Trubpumpe 29 und einer Trubleitung 25a zum Ablassen des abgeschiedenen Heißtrubs mit dem Puffertank 9, das im gezeigten Beispiel somit einem Trubtank entspricht. Angedeutet ist ferner eine Pumpe 27 zur Förderung des Produkts, des wässrigen Mediums 4 oder des Heißtrubs. Der Heißtrubabscheider 23 ist vorzugsweise ein Whirlpool, kann aber auch ein Sedimentationstank, eine Zentrifuge oder eine andere Filtrationseinheit sein. Die Vorrichtung zur Heißtrubabscheidung 23 kann auch Einrichtungen zum Austreiben unerwünschter Aromastoffe umfassen. Eine solche Einrichtung könnte dem Heißtrubabscheider 23 allerdings auch nachgeschaltet sein.
Wie Figur 2 ferner zeigt, kann die ausgangsseitige Produktleitung 11e des Heißtrubabscheiders 23 mit einer ClP-Vorlaufleitung 31 verbunden werden, ebenso die Trubleitung 25, wie mit dem gestrichelt gezeichneten Leitungsabschnitt 31 a angedeutet ist. Dargestellt ist ferner eine Transferleitung 19, die sowohl dem Transfer des wässrigen Mediums 4 zur Wiederverwendung als auch dem CIP-Rücklauf dient.
Die Funktionsweise der zweiten Ausführungsform 10 wird nachfolgend beschrieben:
Vor dem Ausschlagen der Würze aus der Würzepfanne 7 wird ein gegebenenfalls in der Ausschlagleitung 11 d vorhandenes wässriges Medium 4 über die Verbindungsleitung 13d und die Trubleitung 25a in den Puffertank 9 oder über die Trubleitung 25b zum Heißtrubabscheider 23 gefördert. Somit wird die Ausschlagleitung 11d leer gezogen, bevor Produkt durch diese in den Heißtrubabscheider 23 geleitet wird. Dadurch wird vermieden, dass die Würze beim Überleiten in den Heißtrubabscheider 23 in oder nach der Ausschlagleitung 11 d mit dem wässrigen Medium 4 verdünnt werden kann.
Nachdem die Würze aus der Würzepfanne 7 ausgeschlagen wurde, wird diese über lediglich angedeutete Spritzköpfe 7a mit Wasser oder wässrigem Medium 4 gespült. Mit Hilfe der Pumpe 27 wird das Produkt mittels der in der Würzepfanne 7 gebildeten Wasservorlage über die Ausschlagleitung 1 1 d in den Heißtrubabscheider 23 verdrängt. Das in der Ausschlagleitung 11d verbleibende wässrige Medium 4 wird vor dem nächsten Sud aus der Ausschlagleitung 11 d über die Verbindungsleitung 13d und die Trubleitung 25a in den Puffertank 9 oder durch die Trubleitung 25b in den Heißtrubabscheider 23 zum Auflockern des Trubs gefördert. Anschließend wird der gelockerte Heißtrub zum Beispiel in den Puffertank 9 gefördert. Die Ausschlagleitung 11 d wird somit leer gezogen um einer Verdünnung der Würze beim nächsten Ausschlagen entgegenzuwirken. Optional zu dieser Vorgehensweise ist ein Verdrängen des wässrigen Mediums 4 mit Produkt über die Ausschlagleitung 1 1 d, die zusätzliche Verbindungsleitung 13f und die Trubleitung 25a zum Puffertank 9 möglich.
Der Heißtrub muss somit nicht wie üblich mit warmem Brauwasser oder Frischwasser in dem Heißtrubabscheider 23 aufgelöst werden, sondern kann durch das wässrige Medium 4 aufgelöst werden. Das wässrige Medium 4 kann somit den aufgelösten Heißtrub aufnehmen und kann anschließend über die ausgangsseitige Produktleitung 11 e, die Verbindungsleitung 13e, die Trubpumpe 29 und die Trubleitung 25a in den Puffertank 9 gepumpt und dort gespeichert werden. Anschließend erfolgt ein Spülen/Reinigen des Heißtrubabscheiders 23 über einen angedeuteten Spritzkopf 23a zum Puffertank 9 hin. Vorzugsweise wird das wässrige Medium 4 zur Auflösung des Heißtrubs im Kreislauf gepumpt, insbesondere unter Einbeziehung der Produktleitung 1 1e, der Verbindungsleitung 13e, der Trubpumpe 29 und der Trubleitung 25b. Danach könnte das wässrige Medium 4 mit dem aufgenommenen Heißtrub im Puffertank 9 zwischengespeichert werden.
Im Reinigungsbetrieb kann der ClP-Vorlauf 31 über die Produktleitung 11 e, die Verbindungsleitungen 13e und 13d mit der Ausschlagleitung 1 1d verbunden werden. Somit kann die Ausschlagleitung 1 1d bei der Reinigung des Heißtrubabscheiders 23 mitgereinigt werden. Ein zusätzlicher Laugensud für die Ausschlagleitung 1 1 d kann somit entfallen. Obwohl hier nicht im Detail dargestellt, wird vorzugsweise die gesamte Produktionseinheit umfassend den Heißtrubabscheider 23, den Puffertank 9 und die Ausschlagleitung 1 1 d, insbesondere unter Einbeziehung aller zur Produktionseinheit gehörenden Rohrleitungen, gemeinsam gereinigt.
Die beschriebene Leitungsführung ermöglicht es somit, die Frischwassermenge zur Auflösung des Heißtrubs zu reduzieren und Abwasser einzusparen. Ebenso ist es möglich, einer Verdünnung der Würze entgegenzuwirken. Im Produktionsbetrieb lassen sich somit Ressourcen in Form von Wasser und Energie einsparen.
Im Reinigungsbetrieb kann über die ClP-Vorlaufleitung 31 eine Reinigungsflüssigkeit in alle Produkt führenden Leitungen und Gefäß eingeleitet werden. Es ist somit möglich, auch die Produkteinläufe und die Produktausläufe der Behälter mit Reinigungsflüssigkeit in ausreichendem Maße in Kontakt zu bringen. Ein Laugensud zur Reinigung der Produktleitungen ist daher entbehrlich.
Da die erste und die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung beliebig in technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können, ist es möglich, ein beim Betrieb der zweiten Ausführungsform gewonnenes oder zwischengespeichertes wässriges Medium 4 in die erste Ausführungsform, also in eine vorgelagerte Produktionseinheit, zurückzuführen, beispielsweise in die Abläutervorrichtung 2. Entscheidend ist, dass eine Verdünnung der Würze in Produktleitungen vermieden wird. Dadurch lässt sich Energie beim Kochen der Würze einsparen, da weniger Wasser verdampft werden muss, um die Würze mit einem vorgegeben Stammwürzegehalt zu produzieren. Ebenso lässt sich das wässrige Medium 4 in unterschiedliche Abschnitte der Maische- oder Würzegewinnung zurückführen, wodurch Produktverluste und Abwasserbelastungen reduziert werden. Denkbar ist es auch, das wässrige Medium 4 anderen Bereichen der Bierherstellung zuzuführen und/oder zu Reinigungszwecken oder zum Spülen einzusetzen.
Unter dem wässrigen Medium 4 ist im Produktionsbetrieb im Wesentlichen eine Mischung aus Wasser und Produktbestandteilen zu verstehen. Zu Beginn einer Produktion kann das wässrige Medium 4 aber auch nur aus Frischwasser oder warmem Brauwasser bestehen. Je nach Anforderung im Produktionsablauf kann das wässrige Medium 4 mit Frischwasser oder Produktbestandteilen vermischt werden. Das wässrige Medium 4 kann somit im Produktionsbetrieb eine Ersatzfunktion für Frischwasser oder Brauwasser erfüllen, beispielsweise beim Auflösen eines Heißtrubs. Das wässrige Medium 4 kann insbesondere beim Ausspülen eines Heißtrubabscheiders feste oder nur teilweise gelöste Bestandteile aufnehmen. Im Reinigungsbetrieb kann das wässrige Medium 4 eine CIP-Flüssigkeit beinhalten oder sein. Das wässrige Medium 4 kann dabei sowohl zur Bereitstellung der CIP-Flüssigkeit dienen als auch zu deren Entfernung, beispielsweise durch Ausspülen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Medienführung in einer Brauanlage, mit folgenden Schritten:
a) Füllen einer Produktleitung (11 a - 1 1 e), die vorgesehen ist zum Führen eines Produkts von einer ersten Produktionseinheit (2, 7) zum Durchführen eines ersten Produktionsschritts zu einer zweiten Produktionseinheit (7, 23) zum Durchführen eines zweiten Produktionsschritts, mit einem wässrigen Medium (4) zum Ausschieben des Produkts oder zum Spülen und/oder Reinigen der Produktleitung;
b) Ausleiten des wässrigen Mediums aus der Produktleitung,
gekennzeichnet durch
einen Schritt c) zum Durchleiten des wässrigen Mediums bis in einen Puffertank (9), um das wässrige Medium zwischenzuspeichern, und/oder in der zweiten Produktions- einheit wieder zu verwenden, insbesondere durch Einleiten des wässrigen Mediums zum Reinigen der zweiten Produktionseinheit.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem das wässrige Medium (4) im Schritt c) zwischengespeichert wird, insbesondere nachdem es durch die zweite Produktionseinheit (23) geleitet oder im Schritt b) durch eine Abzweigung (13a - 13e) der Produktleitung (11 a - 1 1 e) ausgeleitet wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner mit einem Schritt d), in dem das zwischengespeicherte wässrige Medium (4) dem Produkt in einem Produktionsschritt des Abläuterns oder in einem Maischprozess beigemischt oder der zweiten Produktionseinheit (23) zu deren Reinigung, insbesondere zur Entfernung eines Heißtrubs zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem die zweite Produktionseinheit (23) ein Heißtrubabscheider ist und das wässrige Medium (4) derart durch diesen geleitet wird, dass das wässrige Medium einen Heißtrub auflockert und/oder aufnimmt.
5. Verfahren nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, bei dem der erste Produktionsschritt ein Würzeheißhalten und/oder ein Würzekochen ist und die Produktleitung (11d) im Schritt b) leer gezogen wird.
6. Verfahren nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, bei dem der erste Produktionsschritt ein Abläuterprozess ist und das wässrige Medium (4) im Schritt b) mit Hilfe des Produkts aus der Produktleitung (11 a - 11c) ausgeschoben wird.
7. Verfahren nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, bei dem die wässrige Medium (4) im Schritt a) in Form von Frischwasser oder warmem Brauwasser eingespeist wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die wässrige Medium (4) im Schritt a) in Form einer Reinigungsflüssigkeit aus einer CIP-Vorlaufleitung (31) eingespeist wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem eine Vorrichtung zur Heißtrubabscheidung (23) und eine im Produktstrom (P) davor liegende Ausschlagleitung (11d) gemeinsam gereinigt werden.
10. Vorrichtung (1 , 10) zur Medienführung in einer Brauanlage, mit:
- eine Produktleitung (11a - 11e) zum Führen eines Produkts von einer ersten Produktionseinheit (2, 7) zum Durchführen eines ersten Produktionsschritts zu einer zweiten Produktionseinheit (7, 23) zum Durchführen eines zweiten Produktionsschritts, wobei die Vorrichtung so ausgebildet ist, dass die Produktleitung mit einem wässrigen Medium (4) zum Ausschieben des Produkts oder zum Spülen und/oder Reinigen der Produktleitung gefüllt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
das wässrige Medium aus der Produktleitung in einen Puffertank (9) geleitet werden kann, um das wässrige Medium zwischenzuspeichern, und/oder in die zweite Produktionseinheit geleitet werden kann, um diese zu spülen und/oder zu reinigen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine von der Produktleitung (11 a - 1 1 e) abzweigende Verbindungsleitung (13a - 13e) zum Ausleiten des wässrigen Mediums (4) aus der Produktleitung in Richtung des Puffertanks (9).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , wobei die Verbindungsleitung (13a - 13e) ferner mit einer ClP-Vorlaufleitung (31) verbunden werden kann, um das wässrige Medium (4) in die Produktleitung (11 a - 11e) einzuspeisen.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, ferner umfassend eine Pumpe (29) zum Fördern des wässrigen Mediums (4) in den Puffertank (9), wobei die Pumpe insbesondere eine Pumpe zum Fördern von Trub oder Glattwasser ist oder eine CIP-Rücklaufpumpe.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die erste Produktionseinheit (7) eine Vorrichtung zur Würzeheißhaltung und/oder zum Würzekochen ist und die zweite Produktionseinheit (23) eine Vorrichtung zur Heißtrubabscheidung, und wobei eine ClP-Vorlaufleitung (31) derart an die Vorrichtung angeschlossen werden kann, dass die Vorrichtung zur Heißtrubabscheidung (23) und eine im Produktstrom (P) dieser vorgelagerte Ausschlagleitung (11d) gemeinsam, insbesondere gemeinsam mit dem Puffertank (9), mit CIP-Flüssigkeit gereinigt werden können.
15. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die erste Produktionseinheit (2) eine Vorrichtung zum Abläutern ist und die zweite Produktionseinheit ein Vorlaufgefäß (3) und/oder eine Vorrichtung (7) zur Würzeheißhaltung und/oder zum Würzekochen ist, und wobei an der Produktleitung (1 1 a - 1 1 c) eine Messeinrichtung (21 ) zur Unterscheidung des Produkts von dem wässrigen Medium (4) vorgesehen ist, insbesondere in einem Leitungsabschnitt (11c) zum Anschluss an die Vorrichtung (7) zur Würzeheißhaltung und/oder zum Würzekochen.
PCT/EP2011/002638 2010-07-05 2011-05-27 Verfahren und vorrichtung zur medienführung in einer brauanlage WO2012003904A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11723006.0A EP2591084A1 (de) 2010-07-05 2011-05-27 Verfahren und vorrichtung zur medienführung in einer brauanlage
CN201180033348.5A CN103038330B (zh) 2010-07-05 2011-05-27 用于在酿造系统中引导介质的方法和设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030955 DE102010030955A1 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Medienführung in einer Brauanlage
DE102010030955.9 2010-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012003904A1 true WO2012003904A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=44246158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002638 WO2012003904A1 (de) 2010-07-05 2011-05-27 Verfahren und vorrichtung zur medienführung in einer brauanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2591084A1 (de)
CN (2) CN103038330B (de)
DE (1) DE102010030955A1 (de)
WO (1) WO2012003904A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101435A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Friedrich Banke Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in eine Brauflüssigkeit sowie Brauanlage mit einer derartigen Vorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113299A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Gea Brewery Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Würze durch Abläutern von Maische mit einem Läuterbottich
DE102015101896B4 (de) 2015-02-10 2024-06-06 Khs Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Behandlungsanlage, insbesondere einer Behandlungsanlage zum Erhitzen von Produkten, sowie Behandlungsanlage
DE102021131549A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Steinecker GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Medienführung in einer Brauanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091322A2 (de) * 1982-04-07 1983-10-12 Robert Morton Dg Limited Braueinrichtung
DE10147974A1 (de) * 2001-09-28 2003-05-08 Frank-Alexander Lange Verfahren und Vorrichtung zur Bierherstellung
EP1683854A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-26 Krones AG Verfahren zum Abläutern mit einem Läuterbottich

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8625070D0 (en) * 1986-10-20 1986-11-26 Brewing Res Found Separation of wort from brewing mash
DE4401694A1 (de) * 1994-01-21 1995-07-27 Ziemann Gmbh A Verfahren für das Brauen mit erhöhtem Stammwürzegehalt
DE50300731D1 (de) * 2003-04-15 2005-08-11 Steinecker Maschf Anton Vorrichtung und Verfahren zur Bierbereitung
UA98618C2 (ru) * 2006-05-19 2012-06-11 Хейнекен Сеплай Чейн Б.В. Способ изготовления напитка на основе дрожжевого брожения
CN101448930B (zh) * 2006-05-19 2013-05-22 喜力供应链有限公司 酵母发酵饮料的生产方法
CN201183786Y (zh) * 2008-01-31 2009-01-21 杭州千岛湖啤酒有限公司 麦汁管道热水杀菌回收系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091322A2 (de) * 1982-04-07 1983-10-12 Robert Morton Dg Limited Braueinrichtung
DE10147974A1 (de) * 2001-09-28 2003-05-08 Frank-Alexander Lange Verfahren und Vorrichtung zur Bierherstellung
EP1683854A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-26 Krones AG Verfahren zum Abläutern mit einem Läuterbottich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101435A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Friedrich Banke Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in eine Brauflüssigkeit sowie Brauanlage mit einer derartigen Vorrichtung
DE102013101435B4 (de) * 2013-02-13 2016-06-09 Friedrich Banke Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in eine Brauflüssigkeit sowie Brauanlage mit einer derartigen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104593183A (zh) 2015-05-06
CN103038330B (zh) 2014-12-31
EP2591084A1 (de) 2013-05-15
CN103038330A (zh) 2013-04-10
DE102010030955A1 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101435B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in eine Brauflüssigkeit sowie Brauanlage mit einer derartigen Vorrichtung
DE102007052471A1 (de) Kontinuierliches Brauen
EP3512621B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen eines inhalts eines tanks
EP3023485B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extraktion von aromastoffen aus pflanzlichen aromaträgern in eine brauflüssigkeit
WO2012003904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur medienführung in einer brauanlage
EP3374100B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines zu reinigenden anlagenteils einer getränkeabfüllanlage
EP2404990B1 (de) Läuterbottich und Verfahren zur Medienführung durch einen Läuterbottich
DE102015121999B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugabe von Aromaträgern in eine Brauflüssigkeit
DE19709085A1 (de) Verfahren zum Waschen und Wäsche unter Verwendung eines Filtrationsverfahrens
CN110914401A (zh) 用于从固体风味载体材料提取可溶性风味成分到酿造液体中的系统和方法
DE102008039374A1 (de) Läuterverfahren
EP2878662B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von würze durch abläutern von maische mit einem läuterbottich
DE102008039373A1 (de) Läutervorrichtung und Verfahren
EP0551245A1 (de) Verfahren zur Filtration verschmutzter Lauge und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0260407B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Bier
WO2019002340A1 (de) Whirlpoolsystem zur würzeklärung bei einem brauverfahren
EP2206770B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bierbereitung
DE102017223463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heißtrubabscheidung mittels Dekanter
DE102019120649A1 (de) Sudhausanlage mit Trenneinrichtung
DE102019130400B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von wertgebenden Inhaltsstoffen aus pflanzlichen Inhaltsstoffträgern in eine Brauflüssigkeit
DE19602167C1 (de) Verfahren zur Würzegewinnung für die Bierherstellung
EP0666119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gebinden
DE102019124860B4 (de) Verfahren zum Entkalken einer Hochdruckreinigungseinrichtung eines Druckgargeräts sowie dazu eingerichtetes Druckgargerät
DE102011086023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abläutern
DE102019134549A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturbehandlung von Maische oder Würze

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180033348.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11723006

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011723006

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011723006

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE