WO2011143684A1 - Projektionsvorrichtung, welche einen projektor, eine projektionsfläche und eine datenverarbeitungsanlage umfasst, sowie ein verfahren für den betrieb dieser projektionsvorrichtung - Google Patents

Projektionsvorrichtung, welche einen projektor, eine projektionsfläche und eine datenverarbeitungsanlage umfasst, sowie ein verfahren für den betrieb dieser projektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011143684A1
WO2011143684A1 PCT/AT2011/000234 AT2011000234W WO2011143684A1 WO 2011143684 A1 WO2011143684 A1 WO 2011143684A1 AT 2011000234 W AT2011000234 W AT 2011000234W WO 2011143684 A1 WO2011143684 A1 WO 2011143684A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projection surface
projector
projection
data processing
processing system
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000234
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert KÖPPE
Original Assignee
Isiqiri Interface Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isiqiri Interface Technologies Gmbh filed Critical Isiqiri Interface Technologies Gmbh
Priority to US13/699,456 priority Critical patent/US20130063408A1/en
Priority to DE112011101732T priority patent/DE112011101732A5/de
Priority to JP2013510441A priority patent/JP2013533500A/ja
Publication of WO2011143684A1 publication Critical patent/WO2011143684A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/10Intensity circuits
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/147Optical correction of image distortions, e.g. keystone
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/60Projection screens characterised by the nature of the surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3179Video signal processing therefor
    • H04N9/3185Geometric adjustment, e.g. keystone or convergence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3191Testing thereof
    • H04N9/3194Testing thereof including sensor feedback
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers

Definitions

  • Projection device which includes a projector, a projection screen and a data processing system, as well as a method for the operation of this projection device
  • the invention relates to a projection device which comprises a projector, a projection surface and a data processing system, as well as a method for the operation of this projection device.
  • the image emitted by a projector is displayed undistorted on a planar projection surface, such as a screen, only when the plane of the projection surface is at the correct angular position with respect to the projector, namely parallel to the (imaginary) imaging plane. If this matching relative position is not given, the so-called trapezoidal image error occurs, in which a rectangle is imaged as a trapezoid, when the image plane and plane of the projection surface are twisted against each other only by a straight line parallel to one side of a rectangle. In the simpler of currently commercially available projectors, this error can then be easily corrected if the image plane and the plane of the projection surface are rotated by only one horizontal axis.
  • the upsetting or stretching of the image usually takes place by mechanically adjusting the position of an optical device, such as a mirror, whereby the imaging plane is aligned parallel to the plane of the projection surface.
  • an optical device such as a mirror
  • the digital "original" image template converted into a distorted projection image template, which then causes exactly by the distorting projection on the projection screen again a correct image.
  • WO 2006024254 A1 describes a method and a device with the aid of which an image projected onto a surface appears at least substantially correct in color and geometric terms to at least one observer, even if the said surface is neither flat nor monochrome.
  • a projection image template that is appropriately distorted and locally changed in color from the original image is blasted onto the surface so that the correct image is visible again from the viewpoint of the observer looking towards the surface.
  • the rules for the conversion of an existing as digital information original image into a distorted and color-modified projection image template are found by the tester known test images are blasted to the surface, the images formed on the surface are taken by as accurately as possible at the site of the observer camera , from the local detectable on evaluation of the image Displacements of pixels with respect to the desired position and from the occurring at individual points of the screen color deviations from the correct color a rule is calculated for each image pixel, as this is to move locally relative to the arrangement on the original image to form the projection image and how its color the color on the original image is to change.
  • a controlling data processing system can thus accurately recognize and also influence at which point of the projection surface a projector sends which pixel.
  • the system is also good for the projection of multiple projectors on a common large Giionsflä ⁇ che applicable.
  • the system is complicated with hardware and software. Interactivity to the effect that is illuminated by the user by means of light pointers on the projection screen and depending on a program is controlled in a central data processing system, this is hardly support.
  • the object underlying the invention is to simplify the coordination between the projector and the screen hard and software and better support interactive applications.
  • a projection device which comprises at least a projector, a projection screen and a data processing system, wherein information about the image located on the projection surface are passed to the data processing system and wherein the data processing system controls the projector.
  • the projection surface is designed as a planar optical waveguide in which photoluminescent particles are integrated and on which a plurality of photoelectric sensors - also referred to as "photodetector" for short - are mounted, which are able to extract light from the waveguide mode and thereby form an electrical Signal whose intensity depends on the intensity of the photodetector. coupled light is dependent.
  • the signal is transmitted to the data processing system. This shows how strong the signal is and which photodetector it comes from.
  • the projector irradiates one or more geometrically simple and clear images onto the projection surface, which generate electrical signals at the individual photodetectors, from which the data processing system again calculates the position of individual points of the projected image on the projection surface.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of the essential elements of the projection device according to the invention.
  • Fig. 2 shows essential elements of the projection surface in non-scale sectional view. Light rays are symbolized by dotted lines.
  • Fig. 3 is a frontal view of a section of a Proj etechnischsflache invention.
  • the essential basic elements of a projection device are a projector 5, a projection surface 1 and a data processing system 4.
  • the projector 5 radiates light on the projection surface 1 in order to display an image.
  • the image is a closed polygon of dash-dotted lines.
  • photodetectors shown in Figs. 2 to 5 are formed depending on the projection surface incident light, electrical signals generated and sent to the data processing system 4.
  • the data processing system 4 in turn controls the projector 5 and also supplies it with image data.
  • the calibration between projector 5 and projection surface 1 can be carried out, for example, according to the following procedures:
  • the projector 5 lights up the whole reachable by him area on the screen 1 uniformly, example ⁇ white.
  • the mounted on the projection surface photodetectors detect accordingly light.
  • light is also conducted by luminescence waveguide to photodetectors outside the illuminated field.
  • the data processing system can detect by data evaluation between which adjacent photodetectors the edge of the illuminated area runs and how close it is to the individual photodiodes.
  • the projector can then be controlled in such a way that a keystone correction takes place with the projection surface just arranged, ie that the image radiated by the projector with a rectangular edge produces an image with a right- angled edge with the same aspect ratio at the projection surface.
  • this adaptation of the projector can be effected by suitable displacement of optical components, such as typically a mirror, or by the projector a suitably distorted image is transmitted asggii ⁇ onsvorlage.
  • "Completely distorted” in this case means that it is distorted in a distorted way, as images are distorted during projection from the projector to the projection surface.
  • a simple pattern for example a few white stripes, is projected onto the projection surface 1.
  • the geometric relationship between the original image and the image on the projection surface can be calculated so that the required geometrical distortions between an original image and a projection original to be projected by the projector are calculated can, so that a jump picture on the projection surface, which must not necessarily be formed just as possible, as appropriate, for example, surface correct and / or correct angle is displayed.
  • the transmission factor of the individual photodetectors between the light intensity emitted by the projector and the electrical signal strength can also be calculated.
  • a table can be created as the individual pixels ei ⁇ nes be displayed jump image to be radiated by the projector, contrast distorted projection template by temporally successively only individual points of light are emitted by the projector and their position is measured on the projection surface.
  • the projection surface can also be in curved form, for example as a half cylinder for panoramic projections
  • a correction of the projected image can also be carried out by distorting the projected image so that it is distributed uniformly over the surface.
  • the images of multiple projectors that overlap in the border areas can be matched to one another to produce a large, seamless image. This is done by calibrating the individual images as described above, with subsequent adaptation of the brightness of the overlapping image edges, resulting in a smooth transition of the projected images.
  • the signal strength of the photodetectors can also be used to deduce the absolute luminous intensity of the individual projected images, so that the brightness of the projectors can be adjusted so that an assembled image can have a uniform brightness.
  • the device After calibration between the projector and the projection surface, the device is ideally suited for interactive operation with the aid of light pointers, typically laser pointers. Since the data processing system receives information about which surface area of the projection surface is assigned to which image area of the original image, and because the image section is actually reliably and precisely represented by the projector at the relevant surface area of the projection surface, the position of the light pointer on the projection surface is also shown caused, and detectable by the photodetectors of the projection surface always with the displayed image as a cursor on a computer screen in a suitable match, so so that the data processing system 4 can be well controlled by this.
  • light pointers typically laser pointers
  • an advantageous application of the projection device according to the invention is to allow several luminescent hands and equip the individual persons of the audience accordingly each with a pointing device.
  • the individual persons shine with the luminous hands, for example, on a left or a right on the projection screen displayed selection box.
  • the light intensity measured at a selection field is proportional to the number of light pointers pointing thereon.
  • a presentation can continue to different contents.
  • the signal strengths of all the photodetectors of the projection surface change without this being synchronized to a change in the projected image content.
  • Changes in the brightness in the room for example, when the light is switched on or switched off or when ⁇ shutters are opened or closed, so they are easily recognizable by the data processing system by evaluating the signals from the photodetectors of the screen.
  • the brightness of the projector or the room light is suitably readjusted in adaptation to these findings by the data processing system. (That is, when the room is darkened, the light intensity of the projector is set lower, and at higher brightness in the room, the light intensity of the projector is set higher, or the lighting of the room is readjusted according to the requirements of a certain projection quality)
  • the projection surface 1 is advantageous to form as a flexible film.
  • the planar optical waveguide sketched in its construction in FIG. 2, which forms the essential part of the projection surface 1, is advantageously formed from a transparent polymer having a layer thickness of 20 to 500 ⁇ m.
  • transparent polymer also means and encompasses “transparent polymer mixtures”.
  • photodetectors 2 are arranged on the projection surface in each case in a trough of the optical waveguide, which is formed by a ümformmaschinen such as deep drawing or embossing in the otherwise flat film. This makes the projection surface particularly thin, robust and flexible.
  • the photodetectors 2 are not or not only attached to their surface edge, but above all to surface areas which are located on all edges.
  • planar optical waveguide which represents the most essential part of the projection surface 1, for example, consists of two about 0.1 mm thick cover layers 1.1 made of PET, between which an approximately 0.001 mm thick layer 1.2 of a homogeneous mixture of Plastic polyvinyl alcohol and the dye rhodamine 6G is laminated.
  • the layer 1.2 is photoluminescent. It is so strong that its absorption for normally incident 532 nm wavelength light is over 80%. (The required layer thickness is best determined by experiment).
  • photodetectors 2 which occupy a cross-sectional area of about 2 ⁇ 2 mm 2 , are attached to the exposed side of one of the two PET layers 1.2 in such a way that they emit light from the PET layer. Disconnect layer and couple it to its pn junction.
  • the signals of all photodiodes 2 are supplied via electrical lines 5 and a frequency filter 6 to a data processing system 7 in which they are measured and processed.
  • the intensity of the light spot 3.2 generated in the optical waveguide 1 on the light spot 3.2 generated by photoluminescence decreases with increasing distance from the light spot 3.2. For geometric reasons, the intensity decreases in proportion to the reciprocal of the distance. Another, exponential decrease in intensity occurs because the light pipe in the waveguide is subject to losses.
  • the intensity of the light 3.3 in the waveguide as a function of the distance r from a point of incidence of a light spot 3.2, ie to the point at which the luminescence takes place, can thus be described by the following formula:
  • k is a material parameter and the output intensity Io depends on the energy of the introduced light beam 3.1.
  • the output intensity Io valid for all three photodetectors is increased or decreased until the three inner intersection points a, b, c according to FIG. 2 coincide on a single point of intersection.
  • the center of the incident light spot lies exactly at this so-called "triple intersection point”.
  • any number of photodetectors preferably in a regular pattern, can be mounted on the projection surface.
  • an adhesive For the mounting of the photodetectors on the optical waveguide, an adhesive should be used, which produces a good optical contact between waveguide and photodetector in the cured state.
  • the "good optical contact” is made when the cured adhesive is transparent to the light in the waveguide mode and when its refractive index is between the refractive index of waveguide 1 (i.e., layer 1.1) and the refractive index in the adjacent part of the photodetector smaller is the difference in refractive indices of adjacent materials, the better is light passed through the interface between the two materials.
  • FIG. 4 shows a typical structure of a photodetector 2 and an advantageous arrangement on an optical waveguide 1.
  • the photodetector 2 consists of a photoelectric element 2.1, typically a piece of silicon wafer, which is electrically a photodiode or a phototransistor.
  • a photoelectric element 2.1 typically a piece of silicon wafer, which is electrically a photodiode or a phototransistor.
  • One side of this element 2.1 is connected to one side of a typically ceramic base plate 2.2 and electrically contacted with arranged there electrical conductors. The electrical contact is passed on, also with the base plate 2.2 connected, leading away electrical lines 2.4 guided. These lines may typically be formed by wires or a layer on a flexible board.
  • the photosensitive side of the photoelectric element 2.1 is bordered by a transparent "window" 2.3, which typically consists of a transparent plastic is connected to the optical waveguide 1 by gluing.
  • a recess 1.3 is stamped in the optical waveguide 1 at the location of the bond with the photodetector, whose inner contour is equal to the outer contour of the window 2.3.
  • the window 2.3 is inserted into this depression 1.3 and glued to it.
  • connection surface between the photodetector 2 and the waveguide 1 significant advantages are achieved in comparison with an arrangement of a photodetector on a flat, undeformed region of the waveguide.
  • the connection is mechanically much more robust, the assembly is easier to handle because the photodetector protrudes less and the optical connection between waveguide and photodetector is better.
  • the cross-sectional dimensions of a window 2.3 of a photodetector 2 in the plane of the waveguide are about 2 by 2 mm 2 and the normal height is about 0.5 mm. It has been found that the matching recess 1.3 in the waveguide 1 can be produced without problems by embossing, if the waveguide is formed from a polymer having a layer thickness of 20 to 500 ⁇ m.
  • a photodetector 2 can also be attached to a waveguide 1 by punching out an aperture on the waveguide which has exactly the cross-sectional contour of the window 2.3 of the photodetector 2, the window passing through that aperture and the intersection of the aperture in the waveguide glued to the window 2.3.
  • the arrangement is particularly flat. It should be noted that it is also possible to produce a photodetector by printing or vapor deposition directly on the surface of the waveguide.
  • Bonding between photodetectors 2 and the luminescent film is not absolutely necessary if the luminescence films are roughened at locations close to the photodiodes or coated with white paint at the locations opposite the photodiodes. There, the light is extracted from the waveguide mode and scattered from the film onto the photodetector.
  • the projection surface is occupied on the viewer side by a color filter film which does not read through the luminescence light guided by luminescence waveguiding in the projection surface, but light of the luminous pointer and light which is irradiated by the projector 5 for the purpose of calibration to the projection surface.
  • a color filter film which does not read through the luminescence light guided by luminescence waveguiding in the projection surface, but light of the luminous pointer and light which is irradiated by the projector 5 for the purpose of calibration to the projection surface.
  • a further film is tensioned in front of the previously mentioned films, which uniformly backscatters a large part of the incident light of any color and thus allows the viewer a clear color and shape impression when projecting an image.
  • This film should allow enough light to pass, so that an interpretation of light signals in the sense of the above points is possible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Projektionsvorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung. Die Projektionsvorrichtung umfasst einen Projektor, eine Projektionsfläche und eine Datenverarbeitungsanlage, wobei Informationen über das an der Projektionsfläche befindliche Bild an die Datenverarbeitungsanlage gleitet werden und wobei die Datenverarbeitungsanlage den Projektor steuert. Die Projektionsfläche (1) ist als flächiger Lichtwellenleiter ausgebildet, in welchem photolumineszente Partikel integriert sind und an welchem mehrere photoelektrische Sensoren (2) angebracht sind, welche im Stande sind, Licht aus der Wellenleitermode auszukoppeln und dadurch ein elektrisches Signal zu generieren, dessen Stärke von der der Intensität des am Photodetektor ausgekoppelten Lichtes abhängig ist.

Description

ProjektionsVorrichtung, welche einen Projektor, eine Projektionsfläche und eine Datenverarbeitungsanlage um- fasst, sowie ein Verfahren für den Betrieb dieser Pro- jektionsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Projektionsvorrichtung, welche einen Projektor, eine Projektionsfläche und eine Datenverarbeitungsanlage umfasst, sowie ein Verfahren für den Betrieb dieser Projektionsvorrichtung.
Das durch einen Projektor ausgesandte Bild wird nur dann unverzerrt an einer ebenen Projektionsfläche, wie beispielsweise einer Leinwand, dargestellt, wenn die Ebene der Projektionsfläche in der richtigen Winkellage bezüglich dem Projektor angeordnet ist, nämlich parallel zur (imaginären) Abbildungsebene. Wenn diese passende Relativlage nicht gegeben ist, kommt es zum sogenannten Trapezbildfehler, bei dem ein Rechteck als Trapez abgebildet wird, wenn Abbildungsebene und Ebene der Projektionsfläche ausschließlich um eine zu einer Seite eines Rechtecks parallel Gerade gegeneinander verdreht sind. Bei den einfacheren der derzeit handelsüblichen Projektoren kann man diesen Fehler dann einfach korrigieren, wenn Abbildungsebene und Ebene der Projektionsfläche ausschließlich um eine horizontale Achse gegeneinander verdreht sind. Mit Hilfe von Tasten für die sogenannte „Keystone- Korrektor" oder „Trapezkorrektur" wird der obere Bildbereich relativ zum unteren Bildbereich in seiner horizontalen Ausdehnung gestaucht oder gedehnt. Die passenden Tasten werden durch eine Bedienungsperson, welche die Qualität des projizierten Bildes beurteilt, so lange gedrückt, bis das Bild nach Meinung dieser Person passt.
Im Projektor erfolgt das Stauchen bzw. Dehnen des Bildes zumeist durch mechanisches Verstellen der Lage einer optischen Einrichtung wie typischerweise eines Spiegels, wodurch die Abbildungsebene zur Ebene der Projektionsfläche parallel ausgerichtet wird. Bei als digitale Information vorliegenden Bildern kann auch die digitale „Original"-Bildvorlage in eine verzerrte Projektionsbildvorlage umgerechnet werden, die dann genau durch die verzerrende Projektion an der Projektionsfläche wieder ein richtiges Bild hervorruft.
Neben der beschriebenen manuellen Trapezbildfehlerkorrektur gibt es natürlich auch automatisch ablaufende Korrekturen.
In den Schriften US 2005213081 AI, WO 2005006073 A2, EP 1654515 Bl, EP 1395050 Bl und US 2005190343 AI ist dazu ein Prinzip beschrieben, wonach ein Projektor mit optischen Entfernungsmesseinrichtungen und einer Recheneinheit versehen ist. Es wird automatisch die Entfernung, von mindestens drei voneinander entfernten Punkten einer als eben angenommenen Projektionsfläche gemessen, daraus Lage und Entfernung der Projektionsfläche relativ zum Projektor errechnet und in weiterer Folge die Optik oder das zu pro¬ jizierende Bild dementsprechend angepasst. Zumeist wird für die Bestimmung der Punkte an der Projektionsfläche ein Testbild an die Projektionsfläche projiziert.
Die WO 2006024254 AI beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung mit Hilfe derer ein an eine Oberfläche projiziertes Bild für zumindest einen Beobachter farblich und geometrisch zumindest weitgehend richtig erscheint, auch wenn die besagte Oberfläche, weder eben noch einfarbig ist. Durch den Projektor wird an die Oberfläche eine gegenüber dem Originalbild passend verzerrte und lokal farblich veränderte Projektionsbildvorlage an die Oberfläche gestrahlt, sodass vom Standpunkt des Beobachters aus mit Blickrichtung auf die Oberfläche wieder das richtige Bild sichtbar wird. Die Regeln für die Umrechnung eines als digitale Information vorliegenden Originalbildes in eine verzerrte und farblich abgeänderte Projektionsbildvorlage werden gefunden, indem vom Projektor bekannte Testbilder an die Oberfläche gestrahlt werden, die an der Oberfläche entstandenen Bilder durch eine möglichst genau am Ort des Beobachters angebrachte Kamera aufgenommen werden, aus den bei Auswertung des Bildes feststellbaren örtlichen Verschiebungen von Bildpunkten gegenüber der gewünschten Lage und aus den an einzelnen Stellen der Projektionsfläche auftretenden farblichen Abweichungen gegenüber der richtigen Farbe eine Regel für jedes Bildpixel errechnet wird, wie dieses gegenüber der Anordnung am Originalbild zur Bildung der Projektionsbildvorlage örtlich zu verschieben ist und wie seine Farbe gegenüber der Farbe am Originalbild zu verändern ist. Eine steuernde Datenverarbeitungsanlage kann damit genau erkennen und auch beeinflussen an welchen Punkt der Projektionsoberfläche ein Projektor welchen Bildpunkt sendet. Damit ist das System auch gut für die Projektion mehrere Projektoren auf eine gemeinsame große Projektionsflä¬ che anwendbar. Das System ist jedoch aufwändig an Hard- und Software. Interaktivität dahingehend, dass durch Benutzer mittels Lichtzeigern auf die Projektionsfläche geleuchtet wird und in Abhängigkeit davon ein Programm in einer zentralen Datenverarbeitungsanlage gesteuert wird, ist damit kaum zu unterstützen.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, die Abstimmung zwischen Projektor und Projektionsfläche hard- und softwaremäßig zu vereinfachen und interaktive Anwendungen besser zu unterstützen.
Zum Lösen der Aufgabe wird von einer Projektionsvorrichtung ausgegangen, welche zumindest einen Projektor, eine Projektionsfläche und eine Datenverarbeitungsanlage umfasst, wobei Informationen über das an der Projektionsfläche befindliche Bild an die Datenverarbeitungsanlage geleitet werden und wobei die Datenverarbeitungsanlage den Projektor steuert.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Projektionsfläche als flächigen Lichtwellenleiter auszubilden, in welchem photolumineszente Partikel integriert sind und an welchem mehrere photoelektrische Sensoren - des weiteren kurz als „Fotodetektor" bezeichnet - angebracht sind, welche im Stande sind, Licht aus der Wellenleitermode auszukoppeln und dadurch ein elektrisches Signal zu generieren, dessen Stärke von der Intensität des am Photodetektor ausge- koppelten Lichtes abhängig ist. Das Signal wird an die Datenverarbeitungsanlage übertragen. Durch diese ist erkennbar, wie stark das Signal ist und von welchem Photodetektor es stammt. Zwecks Kalibrierung zwischen Projektor und Projektionsfläche werden durch den Projektor ein oder mehrere, geometrisch einfache und klare Bilder an die Projektionsfläche gestrahlt, welche an den einzelnen Fotodetektoren elektrische Signale hervorrufen aus denen die Datenverarbeitungsanlage wiederum auf die Position einzelner Punkte des projizierten Bildes auf der Projektionsfläche rückrechnet .
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1: zeigt eine Prinzipskizze über die wesentlichen Elemente der erfindungsgemäßen Projektionsvorrichtung.
Fig. 2: zeigt wesentliche Elemente der Projektionsfläche in nicht-maßstäblicher Schnittansicht. Lichtstrahlen sind durch punktierte Linien symbolisiert dargestellt.
Fig. 3: ist ein Frontalanblick auf einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Proj ektionsflache .
Fig. 4: ist eine Teilschnittansicht auf einen Ausschnitt einer besonders vorteilhaft ausgebildeten Projektionsfläche.
Fig. 5: ist eine Teilschnittansicht auf einen Ausschnitt einer weiteren, vorteilhaft ausgebildeten Projektionsfläche.
Gemäß Fig. 1 sind die wesentlichen Grundelemente einer erfindungsgemäßen Projektionsvorrichtung ein Projektor 5, eine Projektionsfläche 1 und eine Datenverarbeitungsanlage 4.
Der Projektor 5 strahlt zwecks Darstellung eines Bildes Licht auf die Projektionsfläche 1. Im dargestellten Beispiel ist das Bild ein geschlossenes Polygon aus strichpunktierten Linien. An der Projektionsfläche werden an Photodetektoren (in Fig. 2 bis Fig. 5 dargestellt) in Abhängigkeit von dem auf der Projektionsfläche auftreffenden Licht, elektrische Signale generiert und an die Datenverarbeitungsanlage 4 geleitet. Die Datenverarbeitungsanlage 4 steuert ihrerseits den Projektor 5 und versorgt ihn auch mit Bilddaten .
Die Kalibrierung zwischen Projektor 5 und Projektionsfläche 1 kann beispielsweise entsprechend folgenden Abläufen vor sich gehen :
- Der Projektor 5 leuchtet die ganze durch ihn erreichbare Fläche auf der Projektionsfläche 1 gleichförmig aus, beispiels¬ weise weiß. Die an der Projektionsfläche angebrachten Photodetektoren detektieren dementsprechend Licht. Am Rand des beleuchteten Bereichs der Projektionsfläche wird Licht durch Lumineszenzwellenleitung auch zu Photodetektoren außerhalb des beleuchteten Felds geleitet. An unterschiedlichen gemessenen Lichtstärken zwischen benachbarten Photodetektoren und aus dem Verhältnis dieser Lichtstärken ist für die Datenverarbeitungsanlage durch Datenauswertung erkennbar, zwischen welchen benachbarten Photodetektoren der Rand des beleuchteten Bereiches verläuft und wie nah er an den einzelnen Photodioden liegt. Durch die Datenverarbeitung kann daraufhin der Projektor so angesteuert werden, dass bei eben angeordneter Projektionsfläche eine Trapezkorrektur erfolgt, dass also das vom Projektor abgestrahlte Bild mit rechteckigem Rand ein Bild mit recht¬ eckigem Rand mit gleichem Seitenverhältnis an der Projektionsfläche hervorruft.
Wie schon zum Stand der Technik erörtert, kann dieses Anpassen des Projektors durch passendes Verschieben von optischen Bauteilen, wie typischerweise einem Spiegel bewirkt werden, oder indem dem Projektor ein passend verzerrtes Bild als Projekti¬ onsvorlage übermittelt wird. „Passend verzerrt" heißt in dem Fall komplementär dazu verzerrt, wie Bilder bei der Projektion vom Projektor auf die Projektionsfläche verzerrt werden. - Durch den Projektor 5 , wird ein einfaches Muster, beispielsweise wenige weiße Streifen, an die Projektionsfläche 1 projiziert. Aus der gemessenen Lage von einzelnen Punkten dieser Streifen an der Projektionsfläche, beispielsweise von Endpunkten oder Kreuzungspunkten, wird die geometrische Beziehung zwischen ürsprungsbild und Bild an der Projektionsfläche errechenbar, sodass die erforderlichen geometrischen Verzerrungen zwischen einem Ursprungsbild und einer durch den Projektor zu strahlenden Projektionsvorlage errechnet werden können, damit ein ürsprungsbild an der Projektionsfläche, welche nicht zwangsweise eben ausgebildet sein muss, möglichst passend, beispielsweise flächenrichtig und/oder winkelrichtig dargestellt wird.
An Hand der an den einzelnen Photodetektoren hervorgerufenen elektrischen Signalstärke und der bekannten ausgesandten Lichtintensität kann auch der Übersetzungsfaktor der einzelnen Photodetektoren zwischen vom Projektor ausgesandter Lichtintensität und elektrischer Signalstärke errechnet werden.
- Mit sehr einfachem mathematischem Aufwand und einfachen Algorithmen aber mit etwas Zeitaufwand für Projektion und Messung kann eine Tabelle erstellt werden, wie die einzelnen Pixel ei¬ nes darzustellenden ürsprungsbildes zu einer durch den Projektor abzustrahlenden, demgegenüber verzerrten Projektionsvorlage zu verschieben sind, indem zeitlich hintereinander nur einzelne Lichtpunkte durch den Projektor abgestrahlt werden und deren Position auf der Projektionsfläche gemessen wird.
Da die Projektionsfläche auch in gekrümmter Form vorliegen kann, etwa als Halbzylinder für Panoramaprojektionen, kann auch so eine Korrektur des projizierten Bildes vorgenommen werden, indem das projizierte Bild so verzerrt wird, dass es sich gleichmäßig über die Fläche verteilt. Ebenso können die Bilder mehrerer Projektoren, welche sich in den Randbereichen überlappen, so aneinander angepasst werden, dass ein großes, nahtloses Bild entsteht. Dies erfolgt durch eine Kalibrierung der Einzelbilder wie oben beschrieben mit nachfolgender Anpassung der Helligkeit der überlappenden Bildränder, so dass sich ein fließender Übergang der projizierten Bilder ergibt.
Über die Signalstärke der Photodetektoren kann auch auf die absolute Lichtstärke der einzelnen projizierten Bilder geschlossen werden, so dass die Helligkeit der Projektoren so angepasst werden kann, dass ein zusammengefügtes Bild eine einheitliche Helligkeit aufweisen kann.
Nach der Kalibrierung zwischen Projektor und Projektionsfläche ist die Vorrichtung bestens für interaktive Bedienung mit Hilfe von Lichtzeigern, typischerweise Laserpointern geeignet. Da die Datenverarbeitungsanlage Informationen darüber bekommt, welcher Flächenbereich der Projektionsfläche welchem Bildbereich des Ursprungsbildes zugeordnet ist und da durch den Projektor am betreffenden Flächenbereich der Projektionsfläche auch tatsächlich recht verlässlich und genau der dazupassende Bildteil dargestellt wird, ist auch die Position des durch einen Leuchtzeiger auf der Projektionsfläche hervorgerufenen, und durch die Photodetektoren der Projektionsfläche feststellbaren Lichtflecks immer mit dem dargestellten Bild wie ein Cursor auf einem Computerbildschirm in passender Übereinstimmung, sodass also die Datenverarbeitungsanlage 4 dadurch gut gesteuert werden kann.
Da Projektionsflächen üblicherweise von einem Publikum aus mehreren bis vielen Menschen betrachtet werden, liegt eine vorteilhafte Anwendung der erfindungsgemäßen Projektionsvorrichtung darin, mehrere Leuchtzeiger zuzulassen und die einzelnen Personen des Publikums dementsprechend mit jeweils einem Zeigegerät auszustatten.
Man kann dann beispielsweise Abstimmungen zwischen den Personen des Publikums durchführen. Dazu leuchten die einzelnen Personen mit den Leuchtzeigern beispielsweise auf ein linkes oder ein rechtes auf der Projektionsfläche dargestelltes Auswahlfeld. Die an einem Auswahlfeld gemessene Lichtintensität ist zur der Anzahl der darauf zeigenden Lichtzeiger proportional. Abhängig davon, an welchem Auswahlfeld die meisten Lichtzeiger gemessen werden und damit Abhängig von der Mehrzahl der Stimmen, kann beispielsweise eine Präsentation zu unterschiedlichen Inhalte weiterführen.
Bei Änderungen der Helligkeit in dem Raum, in welchem sich die Projektionsfläche befindet, ändern sich die Signalstärken aller Photodetektoren der Projektionsfläche ohne dass dies zu einer Änderung des projizierten Bildinhaltes synchron ist. Änderungen der Helligkeit in dem Raum, beispielsweise wenn Licht ein- oder aus¬ geschaltet wird oder wenn Jalousien geöffnet oder geschlossen werden, sind daher durch die Datenverarbeitungsanlage durch die Auswertung der Signale von den Photodetektoren der Projektionsfläche gut erkennbar. Vorteilhafter Weise wird in Anpassung an diese Erkenntnisse durch die Datenverarbeitungsanlage die Helligkeit des Projektors oder des Raumlichts passend nachgeregelt. (D.h. bei verdunkeltem Raum wird die LichtIntensität des Projektors geringer eingestellt und bei höherer Helligkeit im Raum wird die Lichtintensität des Projektors höher eingestellt, beziehungsweise die Beleuchtung des Raums wird entsprechend den Erfordernissen einer gewissen Projektionsqualität nachgeregelt)
Aus Handhabungs- und Kostengründen ist es vorteilhaft, die Projektionsfläche 1 als flexible Folie auszubilden. Dazu ist der in seinem Aufbau in Fig. 2 skizzierte, flächige Lichtwellenleiter, der den wesentlichen Teil der Projektionsfläche 1 bildet, vorteilhafterweise aus einem transparenten Polymer mit einer Schichtdicke von 20 bis 500 pm gebildet.
Mit dem Begriff „transparentes Polymer" sind im Sinne dieses Dokumentes auch „transparente Polymermischungen" gemeint und um- fasst . In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind Fotodetektoren 2 an der Projektionsfläche in jeweils einer Mulde des Lichtwellenleiters angeordnet, welche durch ein ümformverfahren wie Tiefziehen oder Prägen in der ansonsten ebenen Folie gebildet ist. Dadurch ist die Projektionsfläche besonders dünn, robust und flexibel .
Für die richtige Funktion der Projektionsfläche 1 ist wichtig, dass die Fotodetektoren 2 nicht bzw. nicht nur an ihrem Flächenrand angebracht sind, sondern vor allem auch an Flächenbereichen, die von allen Rändern entfernt liegen.
Der in seinem Aufbau in Fig. 2 skizzierte, flächige Lichtwellenleiter der den wesentlichsten Teil der Projektionsfläche 1 darstellt, besteht beispielsweise aus zwei ca. 0.1 mm dicken Deckschichten 1.1 aus PET, zwischen welchen eine ca. 0.001 mm dicke Schicht 1.2 aus einer homogenen Mischung des Kunststoffs Polyvi- nylalkohol und des Farbstoffs Rhodamin 6G laminiert ist. Die Schicht 1.2 ist photolumineszent . Sie ist so stark, dass ihre Absorption für normal darauf auftreffendes Licht mit 532 nm Wellenlänge über 80% beträgt. (Die dafür erforderliche Schichtstärke ist am besten durch Versuch zu ermitteln) .
Wenn ein Lichtstrahl 3.1 mit passendem Spektrum auf die Schicht 1.2 trifft, so löst er Photolumineszenz an den FarbstoffPartikeln der Schicht 1.2 aus. Dabei entsteht diffus gestreutes, langwelli¬ geres Licht. Entsprechend dem bekannten zu Grunde liegenden Funktionsprinzip der Lichtwellenleitung breitetet es sich in den transparenten Schichten 1.1 aus und bleibt im wesentlichen auch in diesen Schichten, das es an den Grenzflächen zur Umgebung (Luft) auf Grund des unterschiedlichen Brechungsindex in das Material der Schichten 1.1 zurückreflektiert wird.
Beispielsweise in einem quadratischen Raster mit 5 cm Periodenlänge sind Photodetektoren 2, welche eine Querschnittsfläche von etwa 2x2 mm2 einnehmen an der frei liegenden Seite einer der beiden PET-Schichten 1.2 so angebracht, dass sie Licht aus der PET- Schicht auskoppeln und an ihren pn-Übergang einkoppeln. Die Signale aller Photodioden 2 werden über elektrische Leitungen 5 und einen Frequenzfilter 6 einer Datenverarbeitungsanlage 7 zugeführt in welcher sie gemessen und verarbeitet werden.
Die Intensität des im Lichtwellenleiter 1 am auftreffenden Lichtfleck 3.2 durch Photolumineszenz generierten Lichtes 3.3 nimmt mit steigender Entfernung vom Lichtfleck 3.2 ab. Aus geometrischen Gründen nimmt die Intensität proportional zum Kehrwert der Entfernung ab. Zu einer weiteren, exponentiellen Abnahme der Intensität kommt es deswegen weil die Lichtleitung im Wellenleiter mit Verlusten behaftet ist.
Die Intensität des Lichtes 3.3 im Wellenleiter in Abhängigkeit vom Abstand r zum einem Auftreffpunkt eines Lichtflecks 3.2, also zu dem Punkt an welchem die Lumineszenz stattfindet, lässt sich somit mit folgender Formel beschreiben:
I = I0*exp (-k. r) /r
Dabei ist k ein Materialparameter und die Ausgangsintensität Io von der Energie des eingebrachten Lichtstrahls 3.1 abhängig.
Damit ist auch die Stärke des an den einzelnen Photodetektoren auf Grund von detektiertem Licht erzeugten elektrischen Signals vom Abstand der einzelnen Photodetektoren zum Auftreffpunkt eines Lichtflecks 3.2 abhängig.
Wenn an einen flächigen 'Lichtwellenleiter mehrere Photodetektoren angeschlossen sind, so werden an diesen unterschiedliche Intensität des Lichts in der Wellenleitermode gemessen, wobei die Messergebnisse davon abhängen, wie weit der messende Photodetektor vom Auftreffpunkt des die Lumineszenz erzeugenden Lichtflecks entfernt liegt. Aus dem Verhältnis der gemessenen Signalstärken an den einzelnen Photodetektoren kann mit datentechnisch automatisierbaren, mathematischen Methoden auf die genauere Auftreffposition des die Lumineszenz auslösenden Lichtstrahls auf der Projektionsfläche rückgeschlossen werden. Zur Veranschaulichung eines dazu tauglichen, im Folgenden grob skizzierten Algorithmus dient Fig. 3:
Unter Annahme einer für alle betrachteten Photodetektoren gleichen Ausgangsintensität I0 kann in Abhängigkeit von den an den einzelnen Photodetektoren gemessenen Ergebnissen zu den einzelnen Photodetektoren errechnet werden, auf welcher Kreislinie rund um den betreffenden Photodetektor der Auftreffpunkt des zu lokalisierenden Lichtflecks liegen müsste. Von drei Photodetektoren sind die dementsprechenden Kreise beispielhaft in Fig. 2 in strichlierten Linien eingezeichnet. Die Kreise weisen insgesamt sechs Schnittpunkte A,B,C,a,b,c auf.
Nun wird für die Berechnung die für alle drei Photodetektoren gültige Ausgangsintensität Io so lange vergrößert oder verkleinert, bis die drei inneren Schnittpunkte a, b, c gemäß Fig. 2 auf einen einzigen Schnittpunkt zusammen fallen. Das Zentrum des auftreffenden Lichtflecks liegt genau an diesem so gefundenen „Dreifachschnittpunkt" .
Wenn die Entfernungen zwischen den einzelnen Photodetektoren nicht größer als wenige cm sind, ist die durch Verlust verursachte exponentielle Abminderung der Intensität des im Wellenleiter geleiteten Lichtes gegenüber der geometriebedingten Abminderung der Intensität unbedeutend. Die oben genannte Formel kann dann durch die Formel
I = I0/r
ausreichend gut angenähert werden. Damit kann die Berechnung vereinfacht und der beschriebene Algorithmus rascher durchlaufen werden .
Bei der Arbeitsgeschwindigkeit der heute problemlos und kostengünstig massenhaft erhältlichen Datenverarbeitungsanlagen ist a- ber auch die exaktere Berechnung gemäß der ersteren Formel in derart schneller Zeit möglich, dass man bezüglich der Raschheit der Feststellung des Ortes eines auftreffenden Lichtflecks, das Empfinden einer EchtZeitmessung hat. Je nach Fläche und benötigter Auflösung können auf der Projektionsfläche beliebig viele Photodetektoren, bevorzugt in einem regelmäßigen Muster, montiert werden.
Je dichter die Photodetektoren montiert sind, desto größer ist die Mindestsignalstärke und dementsprechend die Auflösung des Bauteils bei gleicher Ausleseelektronik. In Experimenten mit einem optimierten Wellenleiter auf Basis einer mit Farbstoffen dotierten Plastikplatte konnte eine Genauigkeit auf besser als +/-1 mm bei einem Abstand der Photodetektoren von 12cm in einem quadratischen Muster erlangt werden.
Für die Montage der Photodetektoren am Lichtwellenleiter sollte ein Klebstoff verwendet werden, der in ausgehärtetem Zustand einen guten optischen Kontakt zwischen Wellenleiter und Photodetektor herstellt. Der „gute optische Kontakt" ist dann hergestellt, wenn der ausgehärtete Klebstoff für das Licht in der Wellenleitermode transparent ist und wenn sein Brechungsindex zwischen dem Brechungsindex des Wellenleiters 1 (also der Schicht 1.1) und dem Brechungsindex im angrenzenden Teil des Photodetektors beträgt. (Je kleiner der Unterschied der Brechungsindizes von angrenzenden Materialien ist, desto besser wird Licht durch die Grenzschicht zwischen den beiden Materialien hindurch geleitet.)
In Fig. 4 ist ein typischer Aufbau eines Photodetektors 2 und eine vorteilhafte Anordnung an einem Lichtwellenleiter 1 dargestellt .
Der Photodetektor 2 besteht aus einem photoelektrischen Element 2.1, typischerweise einem Stück Silizium-Wafer, welches elektrisch gesehen eine Photodiode oder einen Phototransistor darstellt. Eine Seite dieses Elementes 2.1 ist mit einer Seite eines typischerweise keramischen Basisplättchens 2.2 verbunden und mit dort angeordneten elektrischen Leitern elektrisch kontaktiert. Der elektrische Kontakt wird über ebenfalls mit dem Basisplätt- chen 2.2 verbundene, wegführende elektrische Leitungen 2.4 weiter geführt. Diese Leitungen können typischerweise durch Drähte oder eine Schicht auf einer flexiblen Platine gebildet sein.
Die lichtempfindliche Seite des photoelektrischen Elements 2.1 ist durch ein transparentes „Fenster" 2.3 eingefasst. Dieses Fenster, es besteht typischerweise aus einem transparenten Kunststoff ist mit dem Lichtwellenleiter 1 durch Kleben verbunden.
In der in Fig. 4 dargestellten, vorteilhaften Ausführungsform ist in den Lichtwellenleiter 1 am Ort der Verklebung mit dem Photodetektor eine Vertiefung 1.3 geprägt, deren Innenkontur gleich der Außenkontur des Fensters 2.3 ist. Das Fenster 2.3 ist in diese Vertiefung 1.3 eingelegt und mit dieser verklebt.
Durch diese geometrische Ausführung der Verbindungsfläche zwischen dem Photodetektor 2 und dem Wellenleiter 1 werden gegenüber einer Anordnung eines Photodetektors an einem ebenen, unverform- ten Bereich des Wellenleiters markante Vorteile erzielt. Die Verbindung ist mechanisch wesentlich robuster, die Baugruppe ist besser handhabbar, da der Photodetektor weniger vorsteht und die optische Verbindung zwischen Wellenleiter und Photodetektor ist besser .
Typischerweise sind die Querschnittsabmessungen eines Fensters 2.3 eines Photodetektors 2 in der Ebene des Wellenleiters etwa 2 mal 2 mm2 und die normal dazu liegende Höhe beträgt dabei etwa 0,5 mm. Es hat sich gezeigt, dass die dazupassende Vertiefung 1.3 im Wellenleiter 1 problemlos durch Prägen herstellbar ist, wenn der Wellenleiter aus einem Polymer mit einer Schichtdicke von 20 bis 500 μπι gebildet ist.
Gemäß Fig. 5 kann man einen Photodetektor 2 an einem Wellenleiter 1 auch befestigen, indem man am Wellenleiter eine Öffnung ausstanzt, welche genau die Querschnittkontur des Fensters 2.3 des Photodetektors 2 aufweist, das Fenster durch diese Öffnung hindurch steckt und die Schnittfläche der Öffnung im Wellenleiter mit dem Fenster 2.3 verklebt. Die Anordnung ist besonders flach. Es sei erwähnt, dass es auch möglich ist, einen Photodetektor durch ein Druck- oder Aufdampfungsverfahren direkt auf der Oberfläche des Wellenleiters herzustellen.
Eine Verklebung zwischen Photodetektoren 2 und der Lumineszenzfolie ist nicht zwingend notwendig, wenn die Lumineszenzfolien an den Photodioden naheliegenden Stellen aufgeraut oder an der den Photodioden gegenüberliegenden Stellen mit weißer Farbe bestrichen sind. Dort wird das Licht aus der Wellenleitermode ausgekoppelt und aus der Folie auf den Photodetektor gestreut.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Projektionsfläche betrachterseitig durch eine Farbfilterfolie belegt, welche das durch Lumineszenzwellenleitung in der Projektionsfläche geleitete Lumineszenzlicht nicht durchläset, wohl aber Licht der Leuchtzeiger und Licht, welches durch den Projektor 5 zwecks Kalibrierung an die Projektionsfläche gestrahlt wird. Dadurch wird das Signal/Hintergrundverhältnis an den Photodetektoren der Projektionsfläche verbessert und für die Beobachter bietet die Projektionsfläche einen besseren, homogeneren Farbeindruck. Bei einer Ausführung ohne derartige Filterfolie sieht man ansonsten in Form von störenden bunten Punkten Lumineszenzeffekte auf der Projektionsfläche durch.
Zur idealen Darstellung der Projektion wird vor die bisherig genannten Folien eine weitere Folie gespannt, welche einen Großteil des einfallenden Lichts jedweder Farbe gleichmäßig zurückstreut und somit bei Projektion eines Bildes dem Betrachter einen klaren Färb- und Formeindruck ermöglicht. Diese Folie soll genug Licht durchlassen, damit eine Interpretation von Leuchtsignalen im Sinne der obigen Punkte möglich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Projektionsvorrichtung, welche einen Projektor, eine Projektionsfläche und eine Datenverarbeitungsanlage umfasst, wobei Informationen über die an der Projektionsfläche befindliche Lichtverteilung an die Datenverarbeitungsanlage geleitet werden und wobei die Datenverarbeitungsanlage den Projektor steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsfläche (1) als flächiger Lichtwellenleiter ausgebildet ist, in welchem photolumineszente Partikel integriert sind und an welchem mehrere photoelektrische Sensoren (2) angebracht sind, welche im Stande sind, Licht aus der Wellenleitermode auszukoppeln und dadurch ein elektrisches Signal zu generieren, dessen Stärke von der der Intensität des am Photodetektor ausgekoppelten Lichtes abhängig ist.
2. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsfläche (1) als flexible Folie aus einem transparenten Polymer mit einer Schichtdicke von 20 bis 500 pm gebildet ist.
3. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Fotodetektoren (2) an Flächenbereichen, die von allen Rändern entfernt liegen, angeordnet sind.
4. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Photodetektoren (2) in jeweils einer Mulde des Projektionsfläche angeordnet sind, welche durch ein Umformverfahren wie Tiefziehen oder Prägen in der ansonsten ebenen Folie gebildet ist.
5. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsfläche (1) betrach- terseitig durch eine Farbfilterfolie belegt ist, welche das in der Projektionsfläche geleitete Lumineszenzlicht nicht durchläset .
6. Verfahren zum Betrieb einer Projektionsvorrichtung, welche einen Projektor, eine Projektionsfläche und eine Datenverarbeitungsanlage umfasst, wobei Informationen über das an der Projektionsfläche befindliche Bild an die Datenverarbeitungsanlage geleitet werden und wobei die Datenverarbeitungsanlage den Projektor steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen über das an der Projektionsfläche (1) befindliche Bild an die Datenverarbeitungsanlage (4) übertragen werden, indem auf die Projektionsfläche (1) auftreffendes Licht in der Projektionsfläche (1) Lumineszenzlicht hervorruft, welches sich in der Projektionsfläche (1) durch Lichtwellenleitung ausbreitet und dabei in seiner Intensität abschwächt und an Photodetektoren (2), welche an der Projektionsfläche (1) angeordnet sind, ein in seiner Stärke von der Lichtintensität abhängiges elektrisches Signal hervorruft, welches an die Datenverarbeitungsanlage (4) geleitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei eben angeordneter Projektionsfläche (1) eine Trapezkorrektur zwischen Projektor (5) und Projektionsfläche (1) erfolgt, indem durch den Projektor (5) die ganze durch ihn erreichbare Fläche auf der Projektionsfläche 1 gleichförmig ausgeleuchtet wird, dass aus unterschiedlichen gemessenen Lichtstärken zwi¬ schen benachbarten Photodetektoren (2) durch die Datenverarbeitungsanlage (4) auf die Lage des Randes der beleuchteten Fläche auf der Projektionsfläche (1) rückgerechnet wird und dass durch die Datenverarbeitung daraufhin der Projektor korrigierend angesteuert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kalibrierung zwischen Projektor (5) und Projektionsfläche (1) durch den Projektor (5) ein Muster an die Projektionsfläche (1) gestrahlt wird, dass die Lage einzelner Punkte des Musters an der Projektionsfläche durch Messung erfasst wird, dass daraus durch die Datenverarbeitungsanlage (4) die geo- metrische Beziehung zwischen ürsprungsbild und Bild an der Projektionsfläche errechnet wird und dass weiters durch die Datenverarbeitungsanlage eine Vorschrift errechnet wird, entsprechend welcher ein Ursprungsbild zu einer durch den Projektor (5) zu strahlenden Projektionsvorlage verzerrt werden muss um an der Projektionsfläche ein unverzerrtes Bild hervorzurufen .
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Projektor (5) ein Muster an die Projektionsfläche (1) gestrahlt wird, dass die Lage einzelner Punkte des Musters an der Projektionsfläche durch Messung er- fasst wird und dass für einen Photodetektor (2) an Hand der an ihm hervorgerufenen elektrischen Signalstärke und der bekannten auslösenden, durch den Projektor ausgesandten Lichtintensität der Übersetzungsfaktor dieses Photodetektors zwischen vom Projektor ausgesandter Lichtintensität und elektrischer Signalstärke errechnet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zeitlich hintereinander nur einzelne Lichtpunkte durch den Projektor auf die Projektionsfläche gestrahlt werden, dass die Position der Lichtpunkte auf der Projektionsfläche gemessen wird und daraus eine Tabelle erstellt wird, wie die einzelnen Pixel eines darzustellenden Ursprungsbildes zu einer durch den Projektor abzustrahlenden, demgegenüber verzerrten Projektionsvorlage zu verschieben sind um an der Projektionsfläche ein unverzerrtes Bild hervorzurufen.
11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Projektoren die Projektionsfläche beleuchten und die Information der Verzerrung jedes Projektors nach den Verfahren eines der Ansprüche 6 bis 10 ermittelt werden und anschließend die Bilder der Projektoren in Helligkeit und Position so aufeinander abgestimmt werden, dass der Gesamteindruck: eines einzigen, größeren Bildes entsteht.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Datenverarbeitungsanlage (1) durch die Auswertung der Signale von den Photodetektoren (2) der Projektionsfläche (1) die gesamte Leuchtstärke mehrerer Leuchtzeiger ermittelt wird, um zu erkennen, wieviele Leuchtzeiger auf einen gewissen Flächenbereich der Projektionsfläche zeigen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Datenverarbeitungsanlage (1) durch die Auswertung der Signale von den Photodetektoren (2) der Projektionsfläche (1) solche Helligkeitsschwankungen in dem Raum, in welchem sich die Projektionsfläche (1) befindet, die von den durch den Projektor (5) gestrahlten Bildern unabhängig sind, detektiert werden und dass die Intensität des vom Projektor abgestrahlten Lichtes der so gemessen Helligkeit nachgeführt wird.
PCT/AT2011/000234 2010-05-21 2011-05-20 Projektionsvorrichtung, welche einen projektor, eine projektionsfläche und eine datenverarbeitungsanlage umfasst, sowie ein verfahren für den betrieb dieser projektionsvorrichtung WO2011143684A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/699,456 US20130063408A1 (en) 2010-05-21 2011-05-20 Projection device, which comprises a projector, a projection surface, and a data processing system, and method for operating said projection device
DE112011101732T DE112011101732A5 (de) 2010-05-21 2011-05-20 Projektionsvorrichtung, welche einen Projektor, eine Projektionsfläche und eine Datenverarbeitungsanlage umfasst, sowie ein Verfahren für den Betrieb dieser Projektionsvorrichtung
JP2013510441A JP2013533500A (ja) 2010-05-21 2011-05-20 投影器、投影面、データ処理システムを備えた投影装置、及び前記投影装置の操作方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA843/2010A AT509929B1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Projektionsvorrichtung, sowie ein verfahren für den betrieb dieser projektionsvorrichtung
ATA843/2010 2010-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011143684A1 true WO2011143684A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44583873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000234 WO2011143684A1 (de) 2010-05-21 2011-05-20 Projektionsvorrichtung, welche einen projektor, eine projektionsfläche und eine datenverarbeitungsanlage umfasst, sowie ein verfahren für den betrieb dieser projektionsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130063408A1 (de)
JP (1) JP2013533500A (de)
AT (1) AT509929B1 (de)
DE (1) DE112011101732A5 (de)
WO (1) WO2011143684A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512350A1 (de) * 2011-12-20 2013-07-15 Isiqiri Interface Tech Gmbh Computeranlage und steuerungsverfahren dafür
AT522320A4 (de) * 2019-05-07 2020-10-15 Profactor Gmbh Kalibrierverfahren für einen Projektor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104869336A (zh) * 2013-12-27 2015-08-26 合肥市艾塔器网络科技有限公司 一种自适应投影控制系统及其方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6219011B1 (en) * 1996-09-17 2001-04-17 Comview Graphics, Ltd. Electro-optical display apparatus
WO2005006073A2 (en) 2003-07-15 2005-01-20 Casio Computer Co., Ltd. Image projector, inclination angle detection method, and projection image correction method
US20050030486A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Lee Johnny Chung Method and system for calibrating projectors to arbitrarily shaped surfaces with discrete optical sensors mounted at the surfaces
US20050190343A1 (en) 2004-02-27 2005-09-01 Casio Computer Co., Ltd. Projector, range finding method, and recording medium on which range finding method is recorded
US20050213081A1 (en) 2004-03-25 2005-09-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Device and method for detecting inclination of screen, and projection apparatus
WO2006024254A1 (de) 2004-08-30 2006-03-09 Bauhaus-Universität Weimar Verfahren und vorrichtung zur darstellung eines digitalen bildes auf einer geometrisch und photometrisch nicht-trivialen oberfläche
EP1395050B1 (de) 2002-08-30 2006-07-05 Seiko Precision Inc. Winkeldetektor-Apparat und damit ausgerüstete Projektor zur automatischen Korrektur des Trapezoidalbildfehlers
EP1654515B1 (de) 2003-08-08 2006-12-27 Casio Computer Co., Ltd. Neigungswinkel-detektionseinrichtung und neigungswinkel-detektionsverfahren
WO2007063448A2 (en) * 2005-11-30 2007-06-07 Koninklijke Philips Electronics N. V. Position detection of an electromagnetic beam projection
WO2007100258A1 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 3 D Perception As Method and device for use in calibration of a projector image display towards a display screen, and a display screen for such use
WO2008018768A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Lg Chem, Ltd. A light guide plate for system inputting coordinate contactlessly, a system comprising the same and a method for inputting coordinate contactlessly using the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684996A (en) * 1986-08-25 1987-08-04 Eastman Kodak Company Video projector with optical feedback
US5235363A (en) * 1991-05-10 1993-08-10 Nview Corporation Method and apparatus for interacting with a computer generated projected image
US6456339B1 (en) * 1998-07-31 2002-09-24 Massachusetts Institute Of Technology Super-resolution display
US6839168B2 (en) * 2002-06-21 2005-01-04 Seiko Epson Corporation Screen
US20060176451A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Huei-Pei Kuo Fiber optic rear projection display
WO2006107720A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-12 Spudnik, Inc. Display systems and devices having screens with optical fluorescent materials
US7510111B2 (en) * 2005-12-29 2009-03-31 Dnp Denmark A/S Front projection screen assembly
EP2711918B1 (de) * 2006-02-15 2018-07-04 Prysm, Inc. Servogesteuerte Abtaststrahlanzeigesysteme mit Fluoreszenzschirm
TWI334958B (en) * 2006-06-08 2010-12-21 Delta Electronics Inc Projection screen
GB2447979B (en) * 2007-03-30 2009-09-23 Ashley Kalman Ltd Projection method
US20090278794A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Smart Technologies Ulc Interactive Input System With Controlled Lighting

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6219011B1 (en) * 1996-09-17 2001-04-17 Comview Graphics, Ltd. Electro-optical display apparatus
EP1395050B1 (de) 2002-08-30 2006-07-05 Seiko Precision Inc. Winkeldetektor-Apparat und damit ausgerüstete Projektor zur automatischen Korrektur des Trapezoidalbildfehlers
WO2005006073A2 (en) 2003-07-15 2005-01-20 Casio Computer Co., Ltd. Image projector, inclination angle detection method, and projection image correction method
US20050030486A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Lee Johnny Chung Method and system for calibrating projectors to arbitrarily shaped surfaces with discrete optical sensors mounted at the surfaces
EP1654515B1 (de) 2003-08-08 2006-12-27 Casio Computer Co., Ltd. Neigungswinkel-detektionseinrichtung und neigungswinkel-detektionsverfahren
US20050190343A1 (en) 2004-02-27 2005-09-01 Casio Computer Co., Ltd. Projector, range finding method, and recording medium on which range finding method is recorded
US20050213081A1 (en) 2004-03-25 2005-09-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Device and method for detecting inclination of screen, and projection apparatus
WO2006024254A1 (de) 2004-08-30 2006-03-09 Bauhaus-Universität Weimar Verfahren und vorrichtung zur darstellung eines digitalen bildes auf einer geometrisch und photometrisch nicht-trivialen oberfläche
WO2007063448A2 (en) * 2005-11-30 2007-06-07 Koninklijke Philips Electronics N. V. Position detection of an electromagnetic beam projection
WO2007100258A1 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 3 D Perception As Method and device for use in calibration of a projector image display towards a display screen, and a display screen for such use
WO2008018768A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Lg Chem, Ltd. A light guide plate for system inputting coordinate contactlessly, a system comprising the same and a method for inputting coordinate contactlessly using the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOEPPE R ET AL: "Video-speed detection of the absolute position of a light point on a large-area photodetector based on luminescent waveguides", OPTICS EXPRESS, OSA (OPTICAL SOCIETY OF AMERICA), WASHINGTON DC, (US), vol. 18, no. 3, 1 February 2010 (2010-02-01), pages 2209 - 2218, XP008127969, ISSN: 1094-4087, DOI: 10.1364/OE.18.002209 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512350A1 (de) * 2011-12-20 2013-07-15 Isiqiri Interface Tech Gmbh Computeranlage und steuerungsverfahren dafür
AT512350B1 (de) * 2011-12-20 2017-06-15 Isiqiri Interface Tech Gmbh Computeranlage und steuerungsverfahren dafür
AT522320A4 (de) * 2019-05-07 2020-10-15 Profactor Gmbh Kalibrierverfahren für einen Projektor
AT522320B1 (de) * 2019-05-07 2020-10-15 Profactor Gmbh Kalibrierverfahren für einen Projektor

Also Published As

Publication number Publication date
AT509929A2 (de) 2011-12-15
AT509929B1 (de) 2014-01-15
US20130063408A1 (en) 2013-03-14
AT509929A3 (de) 2013-11-15
JP2013533500A (ja) 2013-08-22
DE112011101732A5 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002690B4 (de) Verfahren und System zur optischen Kantenbestimmung
WO2020157306A1 (de) Funktionalisierter wellenleiter für ein detektorsystem
WO2020157307A1 (de) Funktionalisierter wellenleiter für ein detektorsystem
WO2006092319A1 (de) Kontrasterhöhender rückprojektionsschirm
EP1386141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungsfreien untersuchung eines gegenstandes, insbesondere hinsichtlich dessen oberflächengestalt
WO2020157312A1 (de) Funktionalisierte scheibe für ein fahrzeug
WO2020157309A1 (de) Funktionalisierter wellenleiter für ein detektorsystem
DE102005004640A1 (de) Anordnung zur optoelektronischen Aufnahme von großflächigen Fingerabdrücken
DE10084477B4 (de) Messung der Konvergenzausrichtung eines Projektionssystems
WO2020157308A1 (de) Funktionalisierter wellenleiter für ein detektorsystem
DE102008046988A1 (de) Reflektometer und Verfahren zur Charakterisierung von Materialien und Materialoberflächen zumindest hinsichtlich optischer Streueigenschaften oder/und optischer Reflektionseigenschaften
WO2020157311A1 (de) Funktionalisierter wellenleiter für ein detektorsystem sowie ein beleuchtungs- und/oder projektionssystem
EP3918251A1 (de) Funktionalisierter wellenleiter für ein detektorsystem
WO2015032668A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und digitaler profilprojektor
AT509929B1 (de) Projektionsvorrichtung, sowie ein verfahren für den betrieb dieser projektionsvorrichtung
WO2020157313A1 (de) Bildschirm mit einem transparenten basiskörper
EP3496379A1 (de) Vorrichtung zum erfassen eines bildes und verfahren zum auswerten von bilddaten
DE102018105794A1 (de) Abbildung eines Objektes mittels Schattenwurf
WO2008000443A1 (de) Abbilden optischer bilder auf einen bildsensor mittels einer faseroptischen platte bzw. eines faserkeils
WO2020225109A1 (de) Erfassungsvorrichtung mit einer bilderfassungseinrichtung und einem trägermedium sowie erfassungssystem mit einer derartigen erfassungsvorrichtung und einem gerät mit einem bildschirm
DE102019130950B3 (de) Boroskop mit Musterprojektion
DE102016221186A1 (de) Kalibriervorrichtung für ein Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102016221183A1 (de) Kalibriervorrichtung für ein Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102006030356B4 (de) Verfahren zur optischen Vermessung von Objekten
WO2020144329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer beschichtung auf einer oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11754602

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013510441

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13699456

Country of ref document: US

Ref document number: 112011101732

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111017324

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011101732

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11754602

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1