WO2011128375A1 - Optischer verbinder - Google Patents

Optischer verbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2011128375A1
WO2011128375A1 PCT/EP2011/055824 EP2011055824W WO2011128375A1 WO 2011128375 A1 WO2011128375 A1 WO 2011128375A1 EP 2011055824 W EP2011055824 W EP 2011055824W WO 2011128375 A1 WO2011128375 A1 WO 2011128375A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
connection means
operative connection
housing
optical connector
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/055824
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nesa Scopic
Patrick Zaina
Leif Gadmer
Original Assignee
Huber+Suhner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber+Suhner Ag filed Critical Huber+Suhner Ag
Priority to PL11714055T priority Critical patent/PL2558894T3/pl
Priority to EP11714055.8A priority patent/EP2558894B1/de
Priority to DK11714055.8T priority patent/DK2558894T3/da
Priority to CN201180012478.0A priority patent/CN102804011B/zh
Publication of WO2011128375A1 publication Critical patent/WO2011128375A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3851Ferrules having keying or coding means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/54Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts using mechanical means, e.g. pulling or pushing devices
    • G02B6/545Pulling eyes

Definitions

  • the present invention is in the field of optical connectors.
  • connections between parabolic antennas and the satellite receivers are currently carried out with coaxial lines. Advantages of these compounds are the robustness and the safe transmission even under strongly fluctuating environmental conditions, e.g. Temperature and humidity.
  • Longer coaxial connection lines are not low-loss and also relatively expensive to lay, as the cable and connector diameter are significant.
  • the connector assembly usually takes place after the cable has been laid. In many cases, more than one coaxial cable is required, since this technology can only transmit one signal per receiver. In a house installation with several apartments, a cable is therefore required in extreme cases per apartment. In particular, when retrofitting in existing buildings, this is a significant problem, since there is often no place for laying the cable.
  • WO051 14879 is known e.g. a device known to direct multiple TV channels from a parabolic antenna to a receiver.
  • the solution is based on several coaxial cables.
  • EP078421 8 from Sumitomo Electric Ind. was published in 1 997 and describes an optical connector. On the connector side, a ferrule is rigid or against the force of a spring arranged axially displaceable. A disadvantage is that the connector has a comparatively complicated structure.
  • EP0395491 of Radall AG was published in 1990 and relates to an optical connector having a comparatively complicated structure.
  • the connector is attached to a counterpart via a bayonet-shaped lock.
  • EP 01 31 488 has been published in the name of the Commissariat a ['Energie Atomique 1 985 and relates to an optical connector with a ferrule holder displaceable against the force of a spring.
  • the connector is operatively connected via a threaded sleeve with a counterpart.
  • the connector has a complicated structure with a comparatively large outer diameter.
  • WO2009 / 1 301 60 by the same Applicant was published in 2009 and relates to an optical connector with a small outer diameter.
  • the connector On the plug side, the connector has a rigidly arranged ferrule holder. Socket side ferrule holder is slidably mounted against the force of a spring. Due to the small outside diameter, the connector is suitable for domestic installations and for retrofitting into existing pipes.
  • optical systems For the transmission of data in home networks with comparatively low bandwidth, optical systems are known from various providers, which are based on optical fibers (optical fibers). These are usually assigned on site to their length. then fitted with connectors or inserted directly into a media converter. These systems are not suitable for professional use, where a secure connection in highly fluctuating environmental conditions over a period of several years must be ensured. Another disadvantage is the system-limited data transfer rate.
  • a disadvantage of the known systems and devices is that they are not suitable for outdoor use, inter alia due to the lack of or nonexistent seal and also the data transmission is subject to error prone and strong fluctuations, since the coupling between the converter and fibers is not always sufficient.
  • Another disadvantage is that the field assembly of the optical fibers with connectors is usually expensive and can not be made sure that the required coupling is correct, since the ends of the optical fibers are not flat on each other.
  • the systems created for plastic optical fibers are not suitable for use with the much more powerful glass fibers.
  • An object of the invention is to show an optical connector which, as an alternative to the coaxial connections known from the prior art, e.g. between parabolic antennas and receivers or in the field of fiber-to-home applications.
  • Another object of the invention is to show an optical connector which is suitable for professional standards having a high data transmission rate over a long period of time.
  • Another object of the invention is to provide an optical connector which is suitable for retrofitting into existing buildings with limited space.
  • WO2009 / 1 301 60 discloses a fiber-optic connector which has a small outside diameter and which can be used, for example, by the same Applicant. suitable for retrofitting in an existing building.
  • the present invention discloses an improved embodiment of a fiber optic connector which is simple in construction, has improved connectivity especially between two connectors, and is suitable for insertion into existing building installations due to its small outside diameter.
  • Fiber optic connections although technically advantageous, are still used in the home field still little to transmit data via an optical fiber between an outdoor mounted parabolic antenna and a satellite receiver arranged in the building interior.
  • the conventional connector solutions - apart from the variant known from WO2009 / 1 301 60 - are only insufficiently suitable for this application or are too expensive from an economic point of view.
  • the known connectors are too large or have too complicated a structure. For this reason, for example, they are not suitable for retrofitting in cable ducts in existing buildings.
  • the invention solves these problems by means of a compact and extremely robust fiber optic connector, which has comparatively small external dimensions, so that the connector can be laid directly mounted on the cable without field equipment. Equipped with an optical waveguide, the connector can be retracted together with this into existing cable ducts with limited space. Due to the high precision, the connector is preferably suitable for use with optical waveguides made of glass, but can also be provided for use with optical waveguides made of plastic.
  • the mechanism required for the contact pressure is preferably integrated in the cable-side connector part.
  • the housing of the cable-side connector part is usually made of metal, but may at least partially made of plastic.
  • the cable-side connector can be operatively connected to a connector counterpart via a locking mechanism.
  • the active, movable part of the locking mechanism is advantageously integrated into the housing-side connector counterpart.
  • the cable-side connector has only passive operative connection means, so that it can be operatively connected to the locking mechanism.
  • the optical connector has a first and a second connector part, wherein the first connector part to the cable-side and the second connector part for housing-side mounting is provided.
  • One or more second connector parts may also be integrated in an adapter coupling (adapter), by means of which a plurality of first connector parts can be operatively connected.
  • the cable-side first connector part has a body with a longitudinal, continuous opening, which serves to receive an optical waveguide.
  • a Crimphals on which a cable sheath of a cable can be attached via a crimp sleeve.
  • the through opening in the interior of the body is designed such that it is suitable for receiving and axially guiding a ferrule holder and a ferrule fastened thereto.
  • the design is advantageously chosen so that a negative impacting axial rotation of the ferrule is avoided compared to the Crundisme.
  • a spring is arranged, which u.a. serves to generate the necessary contact pressure.
  • the Crundharmharmharmharmonisation of the first connector part has in the region of the front end on an approximately cylindrical outer region which is designed so that it can be inserted into a holder provided for this purpose on the second connector part and locked by means of a lock.
  • the design avoids strong over the major diameter of the inner part protruding elements that could hinder a pulling into an existing cable conduit.
  • the optical connector has at least one cable-side first and one housing-side second connector part, which serve for the front-side connection of two optical waveguides.
  • the cable-side first connector part has a Crundianu with a passive first operative connection means and a continuous in a longitudinal direction of the Crundianus opening. In this opening a ferrule is attached ordered, which is slidably mounted against the force of a spring in the longitudinal direction. The spring is supported inside the body by an inwardly projecting shoulder resulting from a cross-sectional constriction.
  • the housing-side second connector part has at least one active operative connection means, which in the assembled state corresponds to the first operative connection means for locking or unlocking.
  • the passive operative connection means comprise at least one groove running transversely to the longitudinal direction of the body and the active operative connection means comprise a resiliently arranged rocker which, in the assembled state, engages in the transverse groove.
  • the active connection means can be designed so that they engage automatically.
  • the rocker may have a ramp.
  • the cable-side Crundisme may for example have a tangential bore for attaching a feed wire.
  • the second connector part may, for example, comprise a housing made of plastic, on which at least one active operative connection means is integrally formed.
  • the active operative connection means comprises a rocker integrally formed on the housing via a resilient joint and projecting into an opening for receiving the first connector.
  • the housing of the second connector part may have a lateral opening for receiving a centering sleeve.
  • the housing may have a multi-part structure, so that the centering inserted and the housing can then be closed. Depending on the field of application, the centering sleeve can also be firmly integrated into the housing.
  • FIG. 1 an optical connector obliquely from above;
  • FIG. 2 shows the optical connector according to FIG. 1 in an exploded view
  • FIG. 3 shows the optical connector according to FIG. 1 in a plan view
  • Fig. 4 is a sectional view through the optical connector along the section line
  • Fig. 5 shows the connector according to Figure 1 in a partially sectioned view.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an inventive optical connector 1 in a perspective view obliquely from above.
  • FIG. 2 shows the connector 1 according to FIG. 1 in an exploded view.
  • the connector 1 is shown in a plan view.
  • Figure 4 shows a sectional view of the connector 1 along the section line AA according to Figure 3.
  • Figure 5 shows the connector 1 partially cut, so that the inner life is better visible.
  • the connector 1 has a cable-side first connector part 2, and a socket-side second connector part 3.
  • the socket-side second connector part 3 is an adapter 3 by means of which two first connector parts 2 can be operatively connected to one another.
  • the second connector part 3 can also be designed as a socket and be provided for attachment, or integration in a housing of a device.
  • the adapter 3 has a substantially symmetrical construction with respect to the longitudinal direction and is suitable for the operative connection of two first connector parts 2.
  • the first connector part 2 has a cylindrical body 4 which is cylindrical in this case and has a main body front part 29 and opens at the rear end into a crimp neck 5.
  • a cable 6 can be fastened to the crimp 5 by clamping a cable sheath 7 of the cable 6 between the crimp 5 and the crimp sleeve 8 by means of a crimp sleeve 8.
  • the here cylindrical Crundianu has inside in the longitudinal direction (x-direction) extending through opening 9. This is in the front region of the Crundlogies 4 designed so that they can accommodate a Ferrulenhalter 1 0 and a ferrule attached to this 1 1.
  • the tubular ferrule 1 1 is used for precise mounting of an optical fiber 1 2 of the cable 6.
  • the Ferrulenhalter 1 0 has in the embodiment shown a rectangular Ferrulenhaltervorderteil 30 on which a cylindrical Ferrulenhal- terhinterteil 31 is formed.
  • the configuration of the Ferrulenhaltervorderteils 30 corresponds to the cross section of the through hole 9 of the Crund stresses 4 and prevents the Ferrulenhalter 1 0 can rotate against the Crundsammlung 4 unintentionally.
  • the ferrule holder 1 0 can also be made rotatable relative to the body.
  • a spring 1 3 is arranged, which surrounds the Ferrulenhalterhinterteil 31 and is supported on the front Ferrulenhaltervorderteil 30. Towards the rear, the spring 1 3 is supported on a step (cross-sectional constriction) 32 in the interior of the opening 9.
  • the Ferrulenhalter 1 respectively, the ferrule 1 1 can be moved against the force of the spring 1 3 in the longitudinal direction relative to the Crundoasa 4 in a defined Maas.
  • the body 4 has on a cylindrical outer surface 14 first Wirkitatismit- tel 1 5, by means of which the first connector part 2 with the second connector part 3 can be operatively connected.
  • the first operative connection means 15 is a transverse groove which is arranged in the axial direction approximately at the height of the ferrule holder.
  • the first connector part 2 has first guide means 1 6 in the form of two embedded in the cylindrical outer surface 1 4, diametrically opposed, longitudinal grooves. These serve for positioning and alignment of the first relative to the second connector part 2, 3rd
  • the second connector part 3 is an adapter which serves for the operative connection of two first connector parts 2.
  • the second connector part 3 has a housing 1 8, which has two opposing coaxially arranged openings 1 9, 20.
  • the openings 1 9, 20 serve, as shown in Figures 3 to 5, for receiving first connector parts 2 and correspond to the cylindrical outer surfaces, so that the first connector can be held precisely.
  • second guide means 21 inwardly projecting, extending in the longitudinal direction of beads) are arranged, which are configured corresponding to the first guide means 1 6 and with these in the Wirkverbinden the connector parts 2, 3 engage.
  • the second connector part 3 has second active connection means 22, which in the embodiment shown are configured as rockers 22 integrally formed on the housing 1 8.
  • the second operative connection means 22 can also be designed as separate elements.
  • the rockers 22 are operatively connected to the housing 1 8 via a resilient hinge 23.
  • the rocker 22 has a latching tooth 24 which protrudes in the form of a pawl, the first, respectively second opening 1 9, 20 and when inserting (x-direction) of the first connector parts 2 in the transverse groove 1 serving as the first operative connection means 5 snaps into place.
  • passive first active connection means 15 the second active connection means 22 are active active connections.
  • the passive first operative connection means 15 are grooves and / or transverse ribs into which the active second active connection means can engage.
  • the inventive construction of the optical connector allows a simple, inexpensive construction with a small outer diameter. If necessary, more than one pawl can be provided. The pawls can be arranged evenly distributed on the circumference.
  • the rocker 22 is embedded in the outer region of the housing 1 8. Laterally arranged protective walls 28 protected the rocker against external influences and prevent unintentional unlocking of the rocker 22.
  • the ferrules 11 are inserted from both sides into a centering sleeve 25 in the embodiment shown.
  • the centering sleeve 25 is designed as a separate part and is in the embodiment shown, as shown in Figure 2, from the side (y-direction) inserted into a mounting opening 26 of the housing 1 8 and fixed there with a holder 27.
  • the housing 1 8 may also be designed in several parts, so that the centering sleeve 25 is inserted and the housing 1 8 can then be closed.
  • the centering means (centering sleeve) for the two ferrules 1 1 of the first connector parts 2 can also be formed on the housing 1 8. LIST OF SIGNATURE SIGNS
  • First guide means (longitudinalver31 ferrule holder rear part

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen optischen Verbinder (1) mit einem kabelseitigen ersten und einem gehäuseseitigen zweiten Verbinderteil (2, 3), zum stirnseitigen Wirkverbinden von zwei Lichtwellenleitern (12). Der kabelseitige erste Verbinderteil (2) weist einen Grundkörper (4) mit passiven ersten Wirkverbindungsmitteln (15) und einer in einer Längsrichtung des Grundkörper (4) durchgehenden Öffnung (9) angeordnete Ferrule (11) auf, welche gegen die Kraft einer Feder (13) in Längsrichtung (x) gegenüber dem Grundkörper (4) verschiebbar gelagert angeordnet ist. Der gehäuseseitige zweite Verbinderteil (3) weist aktive Wirkverbindungsmittel (22) auf, welche zum Ver- bzw. Entriegeln des ersten Verbinderteils (2) mit den ersten Wirkverbindungsmitteln (15) korrespondieren.

Description

OPTISCH ER VERBINDER
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der optischen Verbinder.
In Hausinstallationen werden Verbindungen zwischen Parabolantennen und den Satellitenempfängern bisher mit koaxialen Leitungen ausgeführt. Vorteile dieser Verbindungen bestehen in der Robustheit und der sicheren Übertragung selbst bei stark schwankenden Umweltbedingungen, wie z.B. Temperatur und Feuchtigkeit. Längere koaxiale Verbindungsleitungen sind nicht verlustarm und zudem relativ aufwendig zum Verlegen, da die Kabel- und Verbinderdurchmesser erheblich sind. Die Verbinderbestückung findet in der Regel nach der Verlegung des Kabels statt. Vielfach sind mehr als ein Koaxialkabel erforderlich, da diese Technologie pro Empfangsteil nur ein Signal übertragen kann. Bei einer Hausinstallation mit mehreren Wohnungen sind daher im Extremfall pro Wohnung ein Kabel erforderlich. Insbesondere beim Nachrüsten in bestehenden Gebäuden stellt dies ein erhebliches Problem dar, da häufig kein Platz für das Verlegen der Kabel vorhanden ist.
Aus der WO051 14879 ist z.B. eine Vorrichtung bekannt, um mehrere TV-Kanäle von einer Parabolantenne zu einem Empfänger zu leiten. Die Lösung basiert auf mehreren koaxialen Kabeln.
US4842363 von der Fa. Amphenol Corp. wurde 1 989 publiziert und zeigt einen optischen Verbinder mit einer starr in einem Grundkörper angeordneten Ferrule. Der Verbinder kann über eine auf dem Grundkörper angeordnete Schraubhülse mit einem Gegenstück wirkverbunden werden.
EP078421 8 der Fa. Sumitomo Electric Ind. wurde 1 997 publiziert und beschreibt einen optischen Verbinder. Verbinderseitig ist eine Ferrule starr oder gegen die Kraft einer Feder axial verschiebbar angeordnet. Ein Nachteil besteht darin, dass der Verbinder einen vergleichsweise komplizierten Aufbau aufweist.
US471 1 51 7 des Erfinders Vernon Fentress wurde 1 987 publiziert und beschreibt einen optischen Verbinder mit einem vergleichsweise einfachen Aufbau. Die Ferrule ist in einen Crundkörper integriert. Auf dem Crundkörper ist eine Schraubhülse angeordnet, welche zum Verriegeln des Verbinders gegenüber einem Gegenstück dient.
EP0395491 der Fa. Radiall AG wurde 1 990 publiziert und betrifft einen optischen Verbinder mit einem vergleichsweise komplizierten Aufbau. Der Verbinder wird über eine bajonett- förmige Verriegelung an einem Gegenstück befestigt.
EP01 31 488 wurde 1 985 im Namen des Commissariat a ['Energie Atomique publiziert und betrifft einen optischen Verbinder mit einem gegen die Kraft einer Feder verschiebbaren Ferrulenhalter. Der Verbinder wird über eine Gewindehülse mit einem Gegenstück wirkverbunden. Der Verbinder weist einen komplizierten Aufbau mit einem vergleichsweise grossen Aussendurchmesser auf.
WO2009/1 301 60 von der selben Anmelderin wurde 2009 publiziert und betrifft einen optischen Verbinder mit einem geringen Aussendurchmesser. Der Verbinder weist steckersei- tig einen starr angeordneten Ferrulenhalter auf. Buchsenseitig ist der Ferrulenhalter gegen die Kraft einer Feder verschiebbar gelagert. Aufgrund des geringen Aussendurchmessers eignet sich der Verbinder für Hausinstallationen und zum nachträglichen Einziehen in bestehende Rohre.
Für die Übertragung von Daten in Heimnetzen mit vergleichsweise niedriger Bandbreite sind von verschiedenen Anbietern optische Systeme bekannt, die auf lichtleitenden Kunststofffasern (Lichtwellenleiter) beruhen. Diese werden in der Regel vor Ort auf ihre Länge zuge- schnitten und dann mit Verbindern bestückt oder direkt in einen Medienkonverter eingeführt. Für den professionellen Einsatz, wo eine sichere Verbindung bei stark schwankenden Umweltbedingungen über einen Zeitraum von mehreren Jahren sichergestellt werden muss, eignen sich diese Systeme nicht. Ein weiterer Nachteil besteht in der systembedingt beschränkten Datenübertragungsrate.
Z.B. preist die Fa. Homefibre auf ihrer Homepage www.homefibre24.com Systeme zur Übertragung von Daten über Lichtwellenleiter aus Kunststoff an. Leider sind in diesem Zusammenhang nur wenig Informationen verfügbar. Auch hier scheinen die optischen Fasern direkt und ohne Steckverbinder in den Konverter eingeführt zu werden.
Ein weiterer Anbieter ist die Fa. DieMount GmbH. Auf der Homepage www.diemount.de bietet diese ein System für die Heimvernetzung an. Die optischen Fasern werden dabei an ihren Enden mit einem Messer oder einer Schere abgelängt, um dann direkt in einen Medienkonverter eingeführt zu werden. Die Verbindungen, die mit den sehr rudimentär bearbeiteten Fasern hergestellt werden, garantieren keine sichere Datenübertragung über einen längeren Zeitraum.
Ein weiterer Anbieter von optischen Kabeln und Verbindern ist die Fa. Ratioplast Opto- electronics GmbH. Diese bietet auf ihrer Homepage www.ratiopiast.com diverse Produkte an, welche für die Übertragung von Daten über Lichtleiter dienen.
Ein Nachteil der bekannten Systeme und Vorrichtungen besteht darin, dass sie sich u. a. infolge der mangelnden oder gar nicht vorhandenen Dichtung nicht für den Ausseneinsatz eignen und zudem die Datenübertragung fehleranfällig und starken Schwankungen unterworfen ist, da die Kopplung zwischen Konverter und Fasern nicht immer genügend ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Feldbestückung der optischen Fasern mit Verbindern in der Regel aufwendig ist und auch hier nicht sicher gestellt werden kann, dass die erforderliche Kopplung stimmt, da die Enden der Lichtwellenleiter nicht plan aufeinander liegen. Ausserdem eignen sich die für Lichtwellenleiter aus Kunststoff geschaffenen Systeme nicht für den Einsatz mit den wesentlich leistungsfähigeren Glasfasern.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen optischen Verbinder zu zeigen, welcher sich als Alternative zu den aus dem Stand der Technik bekannten koaxialen Verbindungen z.B. zwischen Parabolantennen und Empfängern oder im Bereich von Fibre-to-Home Anwendungen eignet.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen optischen Verbinder zu zeigen, welcher professionellen Standards mit einer hohen Datenübertragungsrate über einen längeren Zeitraum eignet.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen optischen Verbinder zu zeigen, welcher sich für den nachträglichen Einbau in bestehende Gebäude mit beschränkten Platzverhältnissen eignet.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen definierte Vorrichtung gelöst.
Von der selben Anmelderin ist aus WO2009/1 301 60 ein faseroptischer Verbinder bekannt, welcher einen geringen Aussendurchmesser aufweist und sich z.B. für die nachträgliche Installation in einem bestehenden Gebäude eignet.
Die vorliegende Erfindung offenbart eine verbesserte Ausführungsform eines faseroptischen Verbinders, welcher einen einfachen Aufbau, eine verbesserte Konnektivität insbesondere zwischen zwei Verbindern und sich aufgrund seines geringen Aussendurchmessers für den Einzug in bestehende Gebäudeinstallationen eignet. Faseroptische Verbindungen, obwohl technisch vorteilhaft, kommen bisher im Heimbereich nach wie vor wenig zum Einsatz, um Daten über einen Lichtwellenleiter zwischen einer im Freien angebrachten Parabolantenne und einem im Cebäudeinnern angeordneten Satellitenempfänger zu übertragen. Ein Grund besteht darin, dass sich die herkömmlichen Steckverbinderlösungen - abgesehen von der aus WO2009/1 301 60 bekannten Variante - für diese Anwendung nur ungenügend eignen oder aus wirtschaftlicher Sicht zu teuer sind. Häufig sind die bekannten Verbinder zu gross oder weisen einen zu komplizierten Aufbau auf. Aus diesem Grund eignen sie sich beispielsweise nicht für das nachträgliche Einziehen in Kabelrohre in bestehenden Gebäuden.
Diese Probleme löst die Erfindung durch einen kompakten und äusserst robusten faseroptischen Verbinder, der vergleichsweise geringe Aussenabmessungen aufweist, so dass der Verbinder ohne Feldbestückung direkt am Kabel montiert verlegt zu werden. Bestückt an einem Lichtwellenleiter kann der Verbinder zusammen mit diesem in bestehende Kabelrohre mit geringen Platzverhältnissen eingezogen werden. Aufgrund der hohen Präzision eignet sich der Verbinder bevorzugt für die Verwendung mit Lichtwellenleitern aus Glas, kann aber auch für den Einsatz mit Lichtwellenleitern aus Kunststoff vorgesehen werden.
Die für den Kontaktdruck erforderliche Mechanik ist bevorzugt in den kabelseitigen Verbinderteil integriert. Das Gehäuse des kabelseitigen Verbinderteils wird in der Regel aus Metall gefertigt, kann aber zumindest bereichsweise auch aus Kunststoff bestehen. Der kabelseitige Verbinder kann über eine Verriegelungsmechanik mit einem Verbindergegenstück wirkverbunden werden. Um den Aussendurchmesser gering halten zu können, ist der aktive, bewegliche Teil der Verriegelungsmechanik mit Vorteil ins gehäuseseitige Verbindergegenstück integriert. Der kabelseitige Verbinder weist hingegen nur passive Wirkverbindungsmittel auf, damit er mit der Verriegelungsmechanik wirkverbunden werden kann. In einer Ausführungsform weist der optische Verbinder einen ersten und einen zweiten Verbinderteil auf, wobei der erste Verbinderteil zur kabelseitigen und der zweite Verbinderteil zur gehäuseseitigen Montage vorgesehen wird. Einer oder mehrere zweite Verbinderteile können auch in eine Adapterkupplung (Adapter) integriert sein, mittels welcher mehrere erste Verbinderteile wirkverbunden werden können.
In einer Ausführungsform weist der kabelseitige erste Verbinderteil einen Crundkörper mit einer in Längsrichtung verlaufenden, durchgehenden Öffnung auf, die zur Aufnahme eines Lichtwellenleiters dient. Am hinteren Ende weist der Crundkörper einen Crimphals auf, an dem ein Kabelmantel eines Kabels über eine Crimphülse befestigt werden kann. Gegen das vordere Verbinderende hin ist die durchgehende Öffnung im Innern des Crundkörpers so ausgestaltet, dass sie zur Aufnahme und axialen Führung eines Ferrulenhalters und einer daran befestigten Ferrule geeignet ist. Die Ausgestaltung ist dabei mit Vorteil so gewählt, dass eine sich negativ auswirkende axiale Drehung der Ferrule gegenüber dem Crundkörper vermieden wird. Zwischen dem Ferrulenhalter und dem Crundkörper ist eine Feder angeordnet, welche u.a. zur Erzeugung des notwendigen Kontaktdruckes dient. Der Crundkörper des ersten Verbinderteils weist im Bereich des vorderen Endes einen in etwa zylindrischen Aussenbereich auf, der so ausgestaltet ist, dass er in eine dafür vorgesehene Halterung am zweiten Verbinderteil eingesteckt und mittels einer Verriegelung verriegelt werden kann. Die Ausgestaltung vermeidet stark über den Hauptdurchmesser des Innenteils vorstehende Elemente, die ein Einziehen in ein bestehendes Kabelrohr behindern könnten.
In einer Ausführungsform weist der optische Verbinder mindestens einen kabelseitigen ersten und einen gehäuseseitigen zweiten Verbinderteil auf, welche zum stirnseitigen Wirkverbinden von zwei Lichtwellenleitern dienen. Der kabelseitige erste Verbinderteil weist einen Crundkörper mit einem passiven ersten Wirkverbindungsmittel und einer in einer Längsrichtung des Crundkörpers durchgehenden Öffnung auf. In dieser Öffnung ist eine Ferrule an- geordnet, welche gegen die Kraft einer Feder in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist. Die Feder stützt sich im Innern des Crundkörpers an einer nach innen vorstehenden Schulter ab, welche durch eine Querschnittsverengung resultiert. Der gehäuseseitige zweite Verbinderteil weist im Unterschied dazu mindestens ein aktives Wirkverbindungsmittel auf, welches in montiertem Zustand zum Ver- bzw. Entriegeln mit den ersten Wirkverbindungsmitteln korrespondiert. In einer Ausführungsform umfassen die passiven Wirkverbindungsmittel mindestens eine quer zur Längsrichtung des Crundkörpers verlaufende Rille und die aktiven Wirkverbindungsmittel eine federnd angeordnete Wippe, welche in montiertem Zustand in die querverlaufende Rille einrastet. Die Wirkverbindungsmittel können so ausgestaltet sein, dass sie selbsttätig einrasten. Zu diesem Zweck kann die Wippe eine Rampe aufweisen. In einer Ausführungsform weist der kabelseitige Crundkörper einen Vorderteil mit einer zylindrischen Aussenfläche und am hinteren Ende einen am Vorderteil angeformten Crimphals auf. Je nach Anwendungsgebiet kann die Aussenfläche auch anders gestaltet sein. Der kabelseitige Crundkörper kann z.B. eine tangential verlaufende Bohrung zum Befestigen eines Einzugdrahtes aufweisen. Der zweite Verbinderteil kann z.B. ein Gehäuse aus Kunststoff aufweisen, an dem mindestens ein aktives Wirkverbindungsmittel integral angeformt ist. In einer Ausführungsform umfasst das aktive Wirkverbindungsmittel eine über ein federndes Gelenk am Gehäuse angeformte Wippe, welche in eine Öffnung zur Aufnahme des ersten Verbinders hineinragt. Das Gehäuse des zweiten Verbinderteils kann eine seitliche Öffnung zur Aufnahme einer Zentrierhülse aufweisen. Alternativ oder in Ergänzung kann das Gehäuse einen mehrteiligen Aufbau aufweisen, so dass die Zentrierhülse eingelegt und das Gehäuse dann verschlossen werden kann. Je nach Anwendungsgebiet kann die Zentrierhülse auch fest in das Gehäuse integriert sein.
Anhand der nachfolgenden Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen Fig. 1 Einen optischen Verbinder von schräg oben;
Fig. 2 Den optischen Verbinder gemäss Figur 1 in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 3 Den optischen Verbinder gemäss Figur 1 in einer Draufsicht;
Fig. 4 Eine Schnittdarstellung durch den optischen Verbinder entlang der Schnittlinie
AA gemäss Figur 3;
Fig. 5 Den Verbinder gemäss Figur 1 in einer teilweise geschnittenen Darstellung.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen optischen Verbinders 1 in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben. In Figur 2 ist der Verbinder 1 gemäss Figur 1 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. In Figur 3 ist der Verbinder 1 in einer Draufsicht dargestellt. Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung des Verbinders 1 entlang der Schnittlinie AA gemäss Figur 3. Figur 5 zeigt den Verbinder 1 teilweise geschnitten, so dass das Innenleben besser ersichtlich ist.
Der Verbinder 1 weist einen kabelseitigen ersten Verbinderteil 2, sowie einen buchsenseiti- gen zweiten Verbinderteil 3 auf. In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich beim buchsenseitigen zweiten Verbinderteil 3 um einen Adapter 3 mittels dem zwei erste Verbinderteile 2 miteinander wirkverbunden werden können. Der zweite Verbinderteil 3 kann auch als Buchse ausgestaltet und zur Befestigung, bzw. Integration in ein Gehäuse eines Gerätes vorgesehen sein. In der gezeigten Ausführungsform weist der Adapter 3 mit Bezugnahme auf die Längsrichtung einen im wesentlichen symmetrischen Aufbau auf und eignet sich zum Wirkverbinden von zwei ersten Verbinderteilen 2. Der erste Verbinderteil 2 weist einen hier zylindrischen Crundkörper 4 auf, der ein Grundkörpervorderteil 29 aufweist und am hinteren Ende in einen Crimphals 5 mündet. Am Crimphals 5 kann ein Kabel 6 befestigt werden, indem ein Kabelmantel 7 des Kabels 6 mittels einer Crimphülse 8 zwischen dem Crimphals 5 und der Crimphülse 8 festgeklemmt wird. Der hier zylindrische Crundkörper weist im Innern eine in Längsrichtung (x-Richtung) verlaufende, durchgehende Öffnung 9 auf. Diese ist im vorderen Bereich des Crundkörpers 4 so ausgestaltet, dass sie einen Ferrulenhalter 1 0 und eine an diesem befestigte Ferrule 1 1 aufnehmen kann. Die röhrenförmig ausgestaltete Ferrule 1 1 dient zur präzisen Halterung einer optischen Faser 1 2 des Kabels 6. Der Ferrulenhalter 1 0 weist in der gezeigten Ausführungsform einen rechteckigen Ferrulenhaltervorderteil 30 an dem ein zylindrischer Ferrulenhal- terhinterteil 31 angeformt ist. Die Ausgestaltung des Ferrulenhaltervorderteils 30 korrespondiert mit dem Querschnitt der durchgehenden Öffnung 9 des Crundkörpers 4 und verhindert, dass sich der Ferrulenhalter 1 0 gegenüber dem Crundkörper 4 ungewollt verdrehen kann. Je nach Anwendungsgebiet kann der Ferrulenhalter 1 0 gegenüber dem Crundkörper auch drehbar ausgestaltet sein. Zwischen dem Ferrulenhalter 1 0 und dem Crundkörper 4 ist eine Feder 1 3 angeordnet, welche den Ferrulenhalterhinterteil 31 umgibt und sich nach vorne am Ferrulenhaltervorderteil 30 abstützt. Nach hinten stützt sich die Feder 1 3 an einer Stufe (Querschnittsverengung) 32 im Innern der Öffnung 9 ab. Der Ferrulenhalter 1 0, respektive die Ferrule 1 1 kann gegen die Kraft der Feder 1 3 in Längsrichtung gegenüber dem Crundkörper 4 in definiertem Maas verschoben werden.
Der Crundkörper 4 weist an einer zylindrischen Aussenfläche 14 erste Wirkverbindungsmit- tel 1 5 auf, mittels denen der erste Verbinderteil 2 mit dem zweiten Verbinderteil 3 wirkverbunden werden kann. Bei den ersten Wirkverbindungsmitteln 1 5 handelt es sich in der gezeigten Ausführungsform um eine quer verlaufende Rille, welche in axialer Richtung in etwa auf der Höhe des Ferrulenhalters angeordnet ist. Weiterhin weist der erste Verbinderteil 2 erste Führungsmittel 1 6 in Form von zwei in die zylindrische Aussenfläche 1 4 eingelassene, einander diametral gegenüberliegende, längsverlaufende Rillen auf. Diese dienen zur Positionierung und Ausrichtung des ersten gegenüber dem zweiten Verbinderteils 2, 3.
Anstelle einer zylindrischen können auch anders ausgestaltete Aussenflächen 1 4 vorgesehen werden. Z.B. besteht die Möglichkeit einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt zu verwenden, solange die präzise Halterung gewährleistet bleibt.
In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich beim zweiten Verbinderteil 3 um einen Adapter, welcher zum Wirkverbinden von zwei ersten Verbinderteilen 2 dient. Der zweite Verbinderteil 3 weist ein Gehäuse 1 8 auf, welches zwei gegenüberliegende koaxial angeordnete Öffnungen 1 9, 20 aufweist. Die Öffnungen 1 9, 20 dienen, wie in den Figuren 3 bis 5 dargestellt, zur Aufnahme von ersten Verbinderteilen 2 und korrespondieren mit den zylindrischen Aussenflächen, so dass die ersten Verbinder präzise gehalten werden. Im Innern der Öffnungen 1 9, 20 sind zweite Führungsmittel 21 (nach innen vorstehende, in Längsrichtung verlaufende Wulste) angeordnet, welche zu den ersten Führungsmitteln 1 6 korrespondierend ausgestaltet sind und mit diesen beim Wirkverbinden der Verbinderteile 2, 3 in Eingriff treten.
Der zweite Verbinderteil 3 weist zweite Wirkverbindungsmittel 22 auf, welche in der gezeigten Ausführungsform als am Gehäuse 1 8 angeformte Wippen 22 ausgestaltet sind. Die zweiten Wirkverbindungsmittel 22 können auch als separate Elemente ausgestaltet sein. Die Wippen 22 sind mit dem Gehäuse 1 8 über ein federndes Gelenk 23 wirkverbunden. Am vorderen Ende weist die Wippe 22 einen Rastzahn 24 auf, welcher in Form einer Sperrklinke die erste, respektive zweite Öffnung 1 9, 20 hinein ragt und beim Einstecken (x-Richtung) der ersten Verbinderteile 2 in die als erstes Wirkverbindungsmittel dienende querverlaufende Rille 1 5 einrastet. Im Unterschied zu den kabelseitigen, passiven ersten Wirkverbindungsmit- teln 1 5 handelt es sich bei den zweiten Wirkverbindungsmitteln 22 um aktive Wirkverbin- dungsmittel im Sinne einer beweglichen Sperrklinke oder dergleichen, welche für die Ver-, bzw. Entriegelung des ersten gegenüber dem zweiten Verbinderteils zuständig sind. Bei den passiven ersten Wirkverbindungsmitteln 1 5 handelt es sich um Rillen und/oder querverlaufende Rippen, in welche die aktiven zweiten Wirkverbindungsmittel einrasten können. Der erfindungsgemässe Aufbau des optischen Verbinders ermöglicht einen einfachen, kostengünstigen Aufbau mit einem geringen Aussendurchmesser. Bei Bedarf können auch mehr als eine Sperrklinke vorgesehen sein. Die Sperrklinken können auf dem Umfang gleichmä- ssig verteilt angeordnet sein. In der gezeigten Ausführungsform ist die Wippe 22 in den Aussenbereich des Gehäuses 1 8 eingelassen. Seitlich angeordnete Schutzwände 28 schützten die Wippe vor äusseren Einflüssen und verhindern ein ungewolltes Entriegeln der Wippe 22.
Beim Einstecken der ersten Verbinderteile 2 in den zweiten Verbinderteil 3 werden die Ferru- le 1 1 in der gezeigten Ausführungsform von beiden Seiten in eine Zentrierhülse 25 eingeschoben. Die Zentrierhülse 25 ist als separates Teil ausgestaltet und wird in der gezeigten Ausführungsform, wie in Figur 2 dargestellt, von der Seite her (y-Richtung) in eine Montage- Öffnung 26 des Gehäuses 1 8 eingesetzt und dort mit einem Halter 27 fixiert. Das Gehäuse 1 8 kann auch mehrteilig ausgestaltet sein, so dass die Zentrierhülse 25 eingelegt und das Gehäuse 1 8 dann geschlossen werden kann. Je nach Anwendungsgebiet können die Zentriermittel (Zentrierhülse) für die beiden Ferrulen 1 1 der ersten Verbinderteile 2 auch am Gehäuse 1 8 angeformt sein. LISTE DER BEZUCSZEICHEN
1 Optischer Verbinder 1 7 Quer verlaufende Bohrung für
2 Erster Verbinderteil (kabelseitig) Einzugsdraht
3 Zweiter Verbinderteil (Adapter, 1 8 Gehäuse
bzw. gehäuseseitig) 1 9 Erste Öffnung
4 Crundkörper 25 20 Zweite Öffnung
5 Crimphals 21 Zweite Führungsmittel (vorste¬
6 Kabel hende Wulste)
7 Kabelmantel 22 Zweite Wirkverbindungsmittel
8 Crimphülse (Wippen)
9 Durchgehende Öffnung 30 23 Federndes Gelenk
1 0 Ferrulenhalter 24 Rastzahn
1 1 Ferrule 25 Zentrierhülse
1 2 Optische Faser (Lichtwellenleiter) 26 ontageöffnung
1 3 Feder 27 Halter
14 Zylindrische Aussenfläche 35 28 Schutzwand
1 5 Erste Wirkverbindungsmittel 29 Grundkörpervorderteil
(querverlaufende Rillen) 30 Ferrulenhaltervorderteil
1 6 Erste Führungsmittel (längsver31 Ferrulenhalterhinterteil
laufende Rillen) 32 Stufe

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Optischer Verbinder (1 ) mit mindestens einem kabelseitigen ersten und einem gehäu- seseitigen zweiten Verbinderteil (2, 3), zum stirnseitigen Wirkverbinden von zwei Lichtwellenleitern (1 2), wobei der kabelseitige erste Verbinderteil (2) einen Crundkörper (4) mit passiven ersten Wirkverbindungsmitteln (1 5) und einer in einer Längsrichtung des Crundkörper (4) durchgehenden Öffnung (9) angeordnete Ferrule (1 1 ) aufweist, welche gegen die Kraft einer Feder (1 3) in Längsrichtung (x) gegenüber dem Crundkörper (4) verschiebbar gelagert angeordnet ist, und wobei der gehäuseseitige zweite Verbinderteil (3) aktive Wirkverbindungsmittel (22) aufweist, welche zum Ver- bzw. Entriegeln des ersten Verbinderteils (2) mit den ersten Wirkverbindungsmitteln (1 5) korrespondieren.
2. Optischer Verbinder (1 ) gemäss Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die passiven Wirkverbindungsmittel (1 5) eine quer zur Längsrichtung des Crundkörpers verlaufende Rille (1 5) und die aktiven Wirkverbindungsmittel (22) eine federnd angeordnete Wippe (22) umfassen, welche in montiertem Zustand in die querverlaufende Rille (1 5) einrastet.
3. Optischer Verbinder (1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Crundkörper (4) einen Vorderteil mit einer zylindrischen Aussenfläche (14) und einen am Vorderteil angeformten Crimphals (5) aufweist.
4. Optischer Verbinder (1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Crundkörper (4) eine tangential verlaufende Bohrung (1 7) zum Befestigen eines Einzugdrahtes aufweist.
5. Optischer Verbinder (1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbinderteil (3) ein Gehäuse (1 8) aufweist, an dem mindestens ein aktives Wirkverbindungsmittel (22) integral angeformt ist.
6. Optischer Verbinder (1 ) gemäss Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Wirkverbindungsmittel (22) eine über ein federndes Gelenk am Gehäuse angeformte Wippe (22) ist, welche in eine Öffnung (1 9, 20) zur Aufnahme eines ersten Verbinderteils (2) hineinragt.
7. Optischer Verbinder (1 ) gemäss Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 8) eine seitliche ontageöffnung (26) zur Aufnahme einer Zentrierhülse (25) aufweist.
8. Optischer Verbinder (1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser eines Grundkörpervorderteils (29) des Grundkörpers (4) < 2.5-fache des Durchmessers des Crimphalses (5) entspricht.
9. Optischer Verbinder (1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderteil (2) des Grundkörpers (4) in Längsrichtung (x) verlaufende erste Führungsmittel (1 6) aufweist, welche in montiertem Zustand im Innern einer Öffnung (1 9, 20) des zweiten Verbinderteils (3) angeordneten zweiten Führungsmitteln (21 ) zusammenwirken und ein ungewolltes Verdrehen des ersten gegenüber dem zweiten Verbinderteil (2, 3) verhindern.
PCT/EP2011/055824 2010-04-13 2011-04-13 Optischer verbinder WO2011128375A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11714055T PL2558894T3 (pl) 2010-04-13 2011-04-13 Łącznik optyczny
EP11714055.8A EP2558894B1 (de) 2010-04-13 2011-04-13 Optischer verbinder
DK11714055.8T DK2558894T3 (da) 2010-04-13 2011-04-13 Optisk forbindelsesdel
CN201180012478.0A CN102804011B (zh) 2010-04-13 2011-04-13 光学连接器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00532/10A CH702944A2 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Optischer verbinder.
CH532/10 2010-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011128375A1 true WO2011128375A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44263093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/055824 WO2011128375A1 (de) 2010-04-13 2011-04-13 Optischer verbinder

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2558894B1 (de)
CN (1) CN102804011B (de)
CH (1) CH702944A2 (de)
DK (1) DK2558894T3 (de)
PL (1) PL2558894T3 (de)
WO (1) WO2011128375A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3598188A1 (de) 2018-07-17 2020-01-22 Neutrik AG Kupplung zur ausbildung einer optischen steckverbindung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131488A1 (de) 1983-06-08 1985-01-16 Commissariat A L'energie Atomique Optische Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Faser-Faser, Faser-Diode-Verbindungen die sich aus dieser Verbindung ergeben
US4711517A (en) 1985-05-31 1987-12-08 Fentress Vernon A Method and apparatus for installing fiber optic cables
EP0395491A1 (de) 1989-04-24 1990-10-31 RADIALL Société anonyme dite: Faseroptische Verbindungsvorrichtung und ein dafür geeignetes Verbindungsgehäuse
US5082344A (en) 1990-03-09 1992-01-21 Mulholland Denis G Adapter assembly with improved receptacle for a push-pull coupling type of optical fiber connector
US5230032A (en) 1991-05-09 1993-07-20 Itt Corporation Abutting tips fiber optic connector and method of making same
EP0599784A1 (de) 1992-11-26 1994-06-01 Diamond S.A. Buchsenteil für eine Lichtwellenleiter-Steckverbindung
US5940561A (en) * 1997-04-23 1999-08-17 Siecor Corporation Adapter assembly for precise alignment of fiber optic connectors
US6227719B1 (en) 1997-05-12 2001-05-08 Kyocera Elco Corporation Plastic optical fiber connector
WO2009130160A1 (de) 2008-04-21 2009-10-29 Huber+Suhner Ag Optischer verbinder
EP2128675A1 (de) * 2007-03-20 2009-12-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Faseroptisches kabel mit einem optischen verbinder, verfahren zum durchführen des faseroptischen kabels und ziehteil und optischer verbinder zur verwendung für das verfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6290527B1 (en) * 1998-07-03 2001-09-18 Nippon Telegraph And Telephone Corp. Nippon telegraph and telephone corporation
CZ12248U1 (cs) * 2002-04-15 2002-05-15 Sqs Vláknová Optika S.R.O. Sestava optického konektoru s pevně uloľenou ferulí a odpruľeným adaptérem
CN201007747Y (zh) * 2006-11-28 2008-01-16 河北四方通信设备有限公司 一种光纤连接器

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131488A1 (de) 1983-06-08 1985-01-16 Commissariat A L'energie Atomique Optische Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Faser-Faser, Faser-Diode-Verbindungen die sich aus dieser Verbindung ergeben
US4711517A (en) 1985-05-31 1987-12-08 Fentress Vernon A Method and apparatus for installing fiber optic cables
EP0395491A1 (de) 1989-04-24 1990-10-31 RADIALL Société anonyme dite: Faseroptische Verbindungsvorrichtung und ein dafür geeignetes Verbindungsgehäuse
US5082344A (en) 1990-03-09 1992-01-21 Mulholland Denis G Adapter assembly with improved receptacle for a push-pull coupling type of optical fiber connector
US5230032A (en) 1991-05-09 1993-07-20 Itt Corporation Abutting tips fiber optic connector and method of making same
EP0599784A1 (de) 1992-11-26 1994-06-01 Diamond S.A. Buchsenteil für eine Lichtwellenleiter-Steckverbindung
US5940561A (en) * 1997-04-23 1999-08-17 Siecor Corporation Adapter assembly for precise alignment of fiber optic connectors
US6227719B1 (en) 1997-05-12 2001-05-08 Kyocera Elco Corporation Plastic optical fiber connector
EP2128675A1 (de) * 2007-03-20 2009-12-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Faseroptisches kabel mit einem optischen verbinder, verfahren zum durchführen des faseroptischen kabels und ziehteil und optischer verbinder zur verwendung für das verfahren
WO2009130160A1 (de) 2008-04-21 2009-10-29 Huber+Suhner Ag Optischer verbinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3598188A1 (de) 2018-07-17 2020-01-22 Neutrik AG Kupplung zur ausbildung einer optischen steckverbindung
DE102018117223A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Neutrik Ag Kupplung zur Ausbildung einer optischen Steckverbindung
US10656346B2 (en) 2018-07-17 2020-05-19 Neutrik Ag Coupling for forming an optical plug connection

Also Published As

Publication number Publication date
EP2558894B1 (de) 2019-10-09
CH702944A2 (de) 2011-10-14
EP2558894A1 (de) 2013-02-20
DK2558894T3 (da) 2020-01-13
PL2558894T3 (pl) 2020-06-15
CN102804011A (zh) 2012-11-28
CN102804011B (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1775612B1 (de) Optische Kabelanschlussvorrichtung
EP2676160B1 (de) Faseroptische verbindungsanordnung und adapterhülse
EP1786071B1 (de) Adapter zur Aufnahme eines Steckerteiles
EP2482109B1 (de) Zugbegrenzungselement für eine faseroptische Verbindung, sowie Patchcord und Pigtail mit diesem Zugbegrenzungselement
DE102009011388B3 (de) Steckverbinder für Lichtwellenleiter
CH702854A1 (de) Interfaceverbinder.
EP1598685A1 (de) Einrichtung für eine optische Steckverbindung
EP3182186A1 (de) Kabelzugabfangelement für glasfaserkabel
DE102008019758B3 (de) Anschlussvorrichtung
EP2558894B1 (de) Optischer verbinder
EP1680697A1 (de) Faseroptischer stecker sowie einfach- und doppelkupplung zur aufnahme eines derartigen steckers
EP2075604A1 (de) RJ-45 kompatible elektrooptische Hybrid-Steckverbindung
WO2009130160A1 (de) Optischer verbinder
EP2425288A2 (de) Stecker für eine steckverbindung von lichtwellenleiteranschlüssen
EP2993502B1 (de) Optischer Adapter zur Montage an einen Behälter zum optischen Verbinden anschlussfertiger optischer Kabel
DE102012105067A1 (de) Kabelrohrdichtungsvorrichtung
EP1674907B1 (de) Stecker für Lichtwellenleiter
EP1225462A2 (de) Optischer Steckverbinder
DE102021134076B3 (de) Kupplung für Einblasstecker, Lichtwellenleiter-Spleißkassette, Lichtwellenleiter-Spleißbox, System zum Verbinden von Lichtwellenleiterkabeln sowie Verfahren zum Verlegen von Lichtwellenleiterkabeln
DE102014100063B4 (de) Steckverbinder für Lichtwellenleiter
DE202021106964U1 (de) Kupplung für Einblasstecker
EP3190440A1 (de) Glasfaseranschlussdose
DE102014109828B4 (de) Glasfaserverbindungsanordnung
DE202014103223U1 (de) Glasfaserverbindungsanordnung
DE202023100572U1 (de) Anschlusseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180012478.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11714055

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011714055

Country of ref document: EP