WO2011113633A1 - Batteriekontaktierung über angepasste zweistoff-verbindungselemente - Google Patents
Batteriekontaktierung über angepasste zweistoff-verbindungselemente Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011113633A1 WO2011113633A1 PCT/EP2011/050881 EP2011050881W WO2011113633A1 WO 2011113633 A1 WO2011113633 A1 WO 2011113633A1 EP 2011050881 W EP2011050881 W EP 2011050881W WO 2011113633 A1 WO2011113633 A1 WO 2011113633A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- battery
- connector
- contacting
- connection
- battery cells
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/0008—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
- B23K1/0016—Brazing of electronic components
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/502—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
- H01M50/503—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/10—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K31/00—Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
- B23K31/02—Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/502—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
- H01M50/521—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
- H01M50/522—Inorganic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/36—Electric or electronic devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/502—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
- H01M50/514—Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
- H01M50/516—Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Definitions
- the anodes and cathodes of the individual cells When contacting the battery cells to form a so-called stack, the anodes and cathodes of the individual cells must be connected.
- one of the connections is typically made of an aluminum material and the other connection is typically made of a copper material.
- the cells are contacted via aluminum or copper sheet strips, so-called connectors, and connected in a stack.
- cohesive joining techniques or joining techniques are preferred.
- WO 2006/016441 A1 relates to a battery arrangement in which thin metal plates are spot-welded. On the thin metal plates, different melting points are produced by laser welding, wherein the metallic material from which the metal plates are made, has a relatively low melting point.
- the metallic plates are made of aluminum or copper.
- the metallic plates form an arrangement substantially in a laminar structure. They are arranged in stack form and form a battery assembly as a stack. "
- JP 2008-226519 A discloses a battery assembly having a number of parallelepiped cells.
- the number of parallelepiped cells are equipped with a positive electrode connection and a negative electrode connection, whereby the individual cells are connected in series.
- the positive electrode terminal of one cell is connected to the negative electrode terminal on the other cell via laser welding, respectively.
- Each of the battery cells includes a safety valve disposed on the opposite side of the battery cell.
- one of the two battery contacts must always be designed as a connection of the same type Al-Cu.
- the cells are screwed, for example, lack of suitable joining methods.
- these bonding techniques are not sufficiently durable and the contact resistances are too high, which can lead to losses and / or undesirable heating of the contact points.
- a connector for battery contacting which comprises the matching joining material at the two contact points.
- This can be realized for example by a composite material aluminum-copper.
- a very suitable compound has a rolling connection "
- Cupal is a cold-rolled composite material between aluminum as the carrier material and copper as the overlay material.
- the connector between the cells can be optimally adapted and configured for the contacting method At the same time, a contact-safe and corrosion-protected connection of copper and aluminum or steel is possible.
- a welded joint having a ring seam or represents a segmented seam with a rectangular cross-section.
- the segmented seam has the advantage that when cracks occur in the seam, for example, due to insufficient mixing in the molten bath, or due to other process disturbances, the cracks can only lead to the failure of one segment, and the other segments are still available for power transmission and strength assurance.
- FIG. 1 shows embodiments of cross connections between individual battery cells of a battery pack by means of screwing
- FIG. 2 Connection structure of individual battery cells to a battery stack
- FIG. 3 shows a composite material produced by plating copper on aluminum
- FIG. 4 shows a connection structure with a two-component connector designed as a two-component sheet metal
- FIG. 6 Interconnection structure with a two-material connector designed as a sandwich panel and optimized joining geometry for a melt-welding process.
- FIG. 1 For better illustration of a connector according to the invention for contacting a battery, a conventional battery contacting by means of screwing, as known from the prior art, is shown in FIG.
- FIG. 1 shows that a number of battery cells 10 are combined to form a battery pack or battery module 12.
- Each of the battery cells 10 comprises a connection pin 1 14.
- the pins 1 14 of two battery cells 10 are each screwed together via a serving as a transverse connector tab 1 16.
- the screwing is done by means of nuts 1 18, which are screwed onto external threads of the pins 1 14 of the individual battery cells 10 and rest by means of a disc 120 on the tabs 1 16.
- a shoe 124 is applied, which in turn serves as a transverse connector serving tab 1 16.
- On the top of the tab 1 16 is a collar 122 which surrounds the disc 120 which is screwed by means of the nut 1 18.
- Figure 2 shows a cohesive interconnection structure of individual battery cells 10 to a battery stack 12 shown.
- Each battery cell 10 has a connection pin 14, made of material A, for example aluminum, and a connection pin 16, made of material B, for example copper.
- connection pin 16 of a battery cell 10 is contacted by means of a connector 18 with the connection pin 14 of the adjacent battery cell 10, preferably materially conclusive.
- This terminal pin connector contact 20 serves as a contact point, whereby the individual battery cells 10 are electrically connected and a functioning battery stack 12 is obtained.
- a welded joint having a ring seam or represents a segmented seam with a rectangular cross-section.
- the segmented seam has the advantage that when cracks occur in the seam, for example, due to insufficient mixing in the molten bath, or due to other process disturbances, the cracks can only lead to the failure of one segment, and the other segments are still available for power transmission and strength assurance.
- the material of the connector 18 can be chosen freely. Preferably, this is made of aluminum or copper, since these substances provide the required high electrical conductivities.
- a connector 18 is provided which is located at the two contact points, which are respectively located at one end 22, 24 of the connector 18, "
- the connector 18 between the battery cells 10 for the contacting method can be optimally adapted and configured.
- this composite material as shown in Figure 3, be realized by a plating of copper 30 on aluminum 32 to a two-component sheet 34, wherein the two metals inseparably joined materially together, for example, welded, in a special process.
- Possible embodiments of a battery stack 12 with connector 18 according to the invention for battery contacting include, inter alia, a two-component connector shown in FIG.
- a two-component sheet 34 is used as the starting material for the connector 18. From this two-component sheet 34, a strip 40 corresponding to the necessary joining geometry, which is predetermined by the connection pins 16 and 14 of two adjacent battery cells 10, prepared.
- connection pin 16 is made of aluminum and connection pin 14 is made of copper.
- the battery cells 10, which are preferably identical, can be connected in any desired arrangement.
- an aluminum side 42 of the strip 40 is connected to the connection pin 16 and a copper side 44 to the connection pin 14 via a cohesive joining method, such as welding, ultrasonic welding, friction welding, brazing, brazing automatically or semi-automatically.
- a cohesive joining method such as welding, ultrasonic welding, friction welding, brazing, brazing automatically or semi-automatically.
- Another embodiment is the sandwich connector shown in Figure 5.
- a sheet 50 is used in sandwich construction for the battery contacting, the at least one single plate 52 from a Material A and at least one single sheet 54 comprises a material B, wherein material A is preferably aluminum and material B is preferably copper.
- the material B is partially removed by a machining process, such as milling, drilling, grinding or the like, thus accessing material A, thereby providing a junction 60.
- a machining process such as milling, drilling, grinding or the like
- At an opposite end 58 of the sheet 50 is also by a machining process such as milling, drilling,
- connection point 62 is created.
- the sheet metal 50 in sandwich construction can be welded into the same connection in each case, for example Al-Al and Cu-Cu, with the respective connection pin 14, 16 of the battery cell 10, thus producing the electrical contact.
- this sandwich connector can be optimized by a welding process.
- connection pin 14 or 16 is connected to the connection pin 14 or 16 via a fusion welding method
- the connector 18 can be further optimized and thus adapted to the joining geometry in order to stabilize the joining process. This is shown in FIG.
- the connector 18 in sandwich construction comprises, as in the previous embodiment, at least one single sheet 52 of material A and at least one single sheet 54 of material B, wherein material A is preferably aluminum and material B is preferably copper.
- connection pin 16 and the single sheet 52 are made of the material A, preferably aluminum, and the connection pin 14 and the single sheet 54 are made of the material B, preferably copper.
- the preferably round terminal pin 16 of the battery cell 10 is inserted through a preferably round opening in the connector 18.
- Other possible geometries of the terminal pin 16 include, but are not limited to, square, rectangular, or other polygonal cross-sectional areas.
- the single sheet 52 lies on a top side 78 of the connector 18 and the single sheet 54 of the connector 18 remains as a molten pool on a bottom 80 of the connector 18 is obtained.
- the manufactured terminal pin 16 of the battery cell 10 is so strongly remelted that the materials of the two joining partners, terminal pin 16 and single plate 52, preferably aluminum, combine to form a common molten bath 72. If material A of the individual plate 52 has a lower melting point than that
- the material made of material A can be remelted or the material connection between the terminal pin 16 and the single plate 52 along the pin contour as a seam weld, for example, a ring seam, a segmented seam or a U-seam executed.
- the material A is partially removed by a cutting-off production process, such as, for example, milling, drilling, grinding or the like.
- a welded connection is produced in the lap joint between the connection pin 14 and the removed surface 76, which proves advantageous for tolerance compensation.
- a two-component sheet 34 is used as the starting material for the at least one connection pin 14, 16.
- a bottom side 90 of the connection pin 16 made of the material A and an upper side 92 of the connection pin 16 made of the material B, which is also the material of the connector 18, can be manufactured.
- this configuration of the connection pin 16 it is likewise possible to realize a connection of the same type between the connection pin 16 and the connector 18.
- the connector between the battery cells 10 for the bonding method can be optimally adapted and designed.
- the invention can be applied to various cohesive joining methods, such as laser welding, resistance welding, electron beam welding or similar methods.
- the optimal process can be chosen, so that at the connections of the individual Battery cells 10 different processes - depending on the material pairing - can be used.
- the method can be used, for example, in the cell contacting of Li-ion batteries, in which art-identical compounds such as Cu-Al must be produced.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
Abstract
Als Batteriekontaktierung ausgebildeter Verbinder (18) zur Verschaltung von Einzel-Batteriezellen (10) zu einem Batterie-Stack (12), sowie ein Verfahren zur Her- stellung eines solchen Verbinders (18), wobei der als Batteriekontaktierung ausgebildeter Verbinder (18) ein angepasstes Zweistoff-Verbindungselement ist und so artungleiche Schweißverbindung als artgleiche Schweißverbindung ausgeführt werden können.
Description
Beschreibung
Titel
Batteriekontaktierung über angepasste Zweistoff-Verbindungselemente Stand der Technik
Im Bereich der Kontaktierung von Batterien, beispielsweise Li-Ionen-Batterien in Fahrzeugen, müssen hohe Ströme übertragen werden. Dies erfordert zum einen hohe Querschnitte der Leitungsträger und zum anderen, besonders für den Einsatz in der Automobilfertigung, hohe Zuverlässigkeit, mechanische Festigkeit und eine dauerstabile Verbindungstechnik der Batteriekontaktierungen.
Bei der Kontaktierung der Batterie-Zellen zu einem sogenannten Stack müssen die Anoden und Kathoden der Einzelzellen verbunden werden. Dabei ist bei einer Li-Ionen-Batterie typischerweise einer der Anschlüsse aus einem Aluminiumwerkstoff und der andere Anschluss typischerweise aus einem Kupferwerkstoff gefertigt. Die Zellen werden über Aluminium- oder Kupferblechstreifen, sogenannte Verbinder, miteinander kontaktiert und zu einem Stack verbunden. Um möglichst gute Übergangswiderstände an den Kontaktstellen zu erreichen, werden stoffschlüssige Verbindungstechniken, beziehungsweise Fügetechniken, bevorzugt.
So bezieht sich WO 2006/016441 A1 auf eine Batterieanordnung, bei der dünne Metallplatten punktgeschweißt werden. An den dünn ausgebildeten Metallplatten werden durch Laserverschweißen verschiedene Schmelzpunkte erzeugt, wobei das metallische Material, aus dem die Metallplatten gefertigt sind, einen relativ niedrigen Schmelzpunkt aufweist. Die metallischen Platten sind aus Aluminium oder aus Kupfer gefertigt. Die metallischen Platten bilden eine Anordnung im Wesentlichen in laminarer Struktur. Sie sind in Stapelform angeordnet und bilden eine Batterieanordnung als Stapel.
„
Beispielsweise offenbart JP 2008-226519 A eine Batterieanordnung, die eine Anzahl von quaderförmigen Zellen aufweist. Die Anzahl quaderförmig ausgebildeter Zellen sind mit einem Positivelektrodenanschluss und einem Negativelekt- rodenanschluss ausgestattet, wobei die einzelnen Zellen in Reihe geschaltet sind. Der positive Elektrodenanschluss einer Zelle ist jeweils mit dem negativen Elektrodenanschluss an der anderen Zelle über Laserschweißen verbunden. Jede der Batteriezellen umfasst ein Sicherheitsventil, das auf der gegenüberliegenden Seite der Batteriezelle angeordnet ist.
Sollen die Verbinder über einen Schweißprozess gefügt werden, so ist einer der beiden Batteriekontakte immer als artungsgleiche Verbindung Al-Cu auszuführen.
Dies führt zu größeren Problemen, da die Werkstoffe Aluminium und Kupfer nur bedingt schweißgeeignet sind, da sie stark abweichende physikalische Eigenschaften aufweisen (Wärmeausdehnungskoeffizienten, Schmelz- und Verdampfungstemperaturen, Absorptionsgrade für die Laserwellenlänge,...).
Des Weiteren sind Kupfer und Aluminium auch von der Metallurgie her nicht in beliebigen Verhältnissen ineinander mischbar, so dass bei ungünstiger Prozessführung Risse im Schweißgefüge entstehen können. Dies schädigt die Verbindungsstelle und führt zu einem frühzeitigen Versagen der Kontaktierung.
Aktuell werden die Zellen beispielsweise mangels geeigneter Fügeverfahren verschraubt. Jedoch sind diese Verbindungstechniken nicht ausreichend dauerstabil und die Übergangswiderstände sind zu hoch, was zu Verlusten und/oder zu ungewünschten Erwärmungen der Kontaktstellen führen kann.
Offenbarung der Erfindung
Ziel ist es, daß an den Kontaktierstellen Anschlusspin-Verbinder nur artgleiche Verbindungen, beispielsweise AI-AI und Cu-Cu, hergestellt werden müssen. Diese Verbindungen werden dann mit Verfahren (Laserschweißen, Widerstandsschweißen, Elektronenstrahlschweißen) hergestellt.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein Verbinder zur Batteriekontaktierung bereitgestellt, der an den beiden Kontaktstellen den passenden Fügewerkstoff umfasst. Dies kann beispielsweise durch einen Verbundwerkstoff Aluminium-Kupfer realisiert werden. Als sehr geeignete Verbindung hat sich eine Walzverbindung
„
erwiesen, die unter dem Namen„Cupal" bekannt ist. Cupal ist ein kaltwalzplattier- ter Verbundwerkstoff zwischen Aluminium als Trägerwerkstoff und Kupfer als Auflagenwerkstoff. Durch Verwendung eines solchen Verbundwerkstoffes, kann der Verbinder zwischen den Zellen für das Kontaktierverfahren optimal ange- passt und ausgestaltet werden. Gleichzeitig ist eine kontaktsichere und korrosionsgeschützte Verbindung von Kupfer und Aluminium beziehungsweise Stahl möglich.
Durch die Verwendung von artgleichen Materialien wird ein sehr guter Stoff- schluss realisiert, wodurch die Batteriekontaktierung eine große mechanische
Festigkeit und eine dauerstabile Verbindungstechnik, und damit eine hohe Zuverlässigkeit besitzt.
Es kann in vorteilhafter Weise eine Schweißverbindung hergestellt werden, die eine Ringnaht aufweist oder eine segmentierte Naht bei rechteckigem Querschnitt darstellt. Die segmentierte Naht hat den Vorteil, dass beim Auftreten von Rissen in der Naht, beispielsweise infolge unzureichender Durchmischung im Schmelzbad, oder aufgrund anderer Prozessstörungen, die Risse nur zum Versagen eines Segments führen können, und die anderen Segmente noch zur Stromübertragung und zur Festigkeitssicherung bereitstehen.
Zum Ausgleich von Toleranzen kann es sinnvoll sein, die eingesetzten Querverbinder nicht über eine Bohrung mit dem Anschlusspin zu verbinden, sondern eine Schlitzgeometrie zu wählen. Diese gleicht Längentoleranzen aus und ist mecha- nisch nicht überbestimmt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrie- ben.
Es zeigen:
Figur 1 Ausführungen von Querverbindungen zwischen einzelnen Batteriezellen eines Batterie-Packs mittels Verschraubung,
Figur 2 Verschaltungsaufbau von Einzel-Batteriezellen zu einem Batterie-Stack,
Figur 3 Verbundwerkstoff gefertigt durch Plattierung von Kupfer auf Aluminium,
Figur 4 Verschaltungsaufbau mit einem als Zweistoff-Blech gestalteten Zweistoff-Verbinder,
Figur 5 Verschaltungsaufbau mit einem als Sandwich-Blech gestalteten Zweistoff-Verbinder nach einer Fräsbearbeitung und
Figur 6 Verschaltungsaufbau mit einem als Sandwich-Blech gestalteten Zweistoff-Verbinder und optimierte Fügegeometrie für einen Schmelz- schweißprozess.
Ausführungsvarianten
Zur besseren Darstellung eines erfindungsgemäßen Verbinders zur Kontaktie- rung einer Batterie ist in Figur 1 eine herkömmliche Batteriekontaktierung mittels Verschraubung, wie aus dem Stand der Technik bekannt, gezeigt.
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist zu entnehmen, dass eine Anzahl von Batteriezellen 10 zu einem Batterie-Pack oder Batteriemodul 12 zusammengeschlossen sind. Eine jede der Batteriezellen 10 umfasst einen Anschlussstift 1 14. Die Anschlussstifte 1 14 von zwei Batteriezellen 10 sind jeweils über eine als Querverbinder dienende Lasche 1 16 miteinander verschraubt. Die Verschraubung erfolgt mittels Muttern 1 18, die auf Außengewinde der Anschlussstifte 1 14 der einzelnen Batteriezellen 10 aufgeschraubt werden und mittels einer Scheibe 120 auf den Laschen 1 16 aufliegen. In der ebenfalls in Figur 1 dargestellten Explosionsdarstellung ist gezeigt, dass auf den Anschlussstift 1 14 zunächst ein Schuh 124 aufgebracht wird, der wiederum die als Querverbinder dienende Lasche 1 16 abstützt. Auf der Oberseite der Lasche 1 16 liegt ein Kragen 122 auf, der die Scheibe 120 umfängt, die mittels der Mutter 1 18 verschraubt wird. Die in Figur 1 dargestellte Verschraubung weist jedoch verschiedene Nachteile auf. Zum einen ist diese Verbindungstechnik nicht ausreichend dauerstabil, daher aufgrund der im Betrieb auftretenden Erschütterungen können sich die Schrauben lösen, selbst wenn sie gegeneinander fest angezogen sind. Des Weiteren ist ein Nachteil dieser Lösung die sich einstellenden hohen Übergangswiderstände, was zu Verlusten und/oder zu unerwünschten Erwärmungen im Bereich der Kontaktstellen füh-
-.
ren kann. Die Werkstoffe insbesondere Kupfer, relaxieren mit der Zeit. Dies bedeutet, dass die Vorspannkraft einer Schraube mit der Zeit abnimmt wodurch sich der Übergangswiderstand erheblich verschlechtert. Zur besseren Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Batteriekontaktierung ist in
Figur 2 ein stoffschlüssiger Verschaltungsaufbau von Einzel-Batteriezellen 10 zu einem Batterie-Stack 12 dargestellt.
Jede Batteriezelle 10 besitzt einen Anschlusspin 14, gefertigt aus Material A, bei- spielsweise Aluminium, und einen Anschlusspin 16, gefertigt aus Material B, beispielsweise Kupfer.
Jeder Anschlusspin 16 einer Batteriezelle 10 wird mittels eines Verbinders 18 mit dem Anschlusspin 14 der benachbarten Batteriezelle 10 vorzugsweise stoff- schlüssig kontaktiert. Dieser Anschlusspin-Verbinder-Kontakt 20 dient als Kontaktstelle, wodurch die einzelnen Batteriezellen 10 elektrisch verbunden werden und ein funktionstüchtiger Batterie-Stack 12 erhalten wird.
Es kann in vorteilhafter Weise eine Schweißverbindung hergestellt werden, die eine Ringnaht aufweist oder eine segmentierte Naht bei rechteckigem Querschnitt darstellt. Die segmentierte Naht hat den Vorteil, dass beim Auftreten von Rissen in der Naht, beispielsweise infolge unzureichender Durchmischung im Schmelzbad, oder aufgrund anderer Prozessstörungen, die Risse nur zum Versagen eines Segments führen können, und die anderen Segmente noch zur Stromübertragung und zur Festigkeitssicherung bereitstehen.
Zum Ausgleich von Toleranzen kann es sinnvoll sein, die eingesetzten Querverbinder nicht über eine Bohrung mit dem Anschlusspin 14, 16 zu verbinden, sondern eine Schlitzgeometrie zu wählen. Diese gleicht Längentoleranzen aus und ist mechanisch nicht überbestimmt.
Der Werkstoff des Verbinders 18 kann frei gewählt werden. Vorzugsweise wird dieser aus Aluminium oder Kupfer hergestellt, da diese Stoffe die geforderten hohen elektrischen Leitfähigkeiten liefern.
Erfindungsgemäß wird ein Verbinder 18 bereitgestellt der an den beiden Kontaktstellen, die sich jeweils an einem Ende 22, 24 des Verbinders 18 befinden,
„
den passenden Fügewerkstoff bereitstellt. Durch Anwendung eines solchen Verbundwerkstoffes, kann der Verbinder 18 zwischen den Batteriezellen 10 für das Kontaktierverfahren optimal angepasst und ausgestaltet werden.
Beispielsweise kann dieser Verbundwerkstoff, wie in Figur 3 dargestellt, durch eine Plattierung von Kupfer 30 auf Aluminium 32 zu einem Zweistoffblech 34 realisiert werden, wobei die beiden Metalle in einem speziellen Verfahren untrennbar miteinander stoffschlüssig gefügt, beispielsweise verschweißt, werden.
Mögliche Ausführungsvarianten eines Batterie-Stacks 12 mit erfindungsgemäßen Verbinder 18 zur Batteriekontaktierung umfassen unter anderem einen in Figur 4 dargestellten Zweistoff-Verbinder.
In dieser Ausführungsvariante wird ein Zweistoff-Blech 34 als Ausgangswerkstoff für den Verbinder 18 verwendet. Aus diesem Zweistoff-Blech 34 wird ein Streifen 40 entsprechend der notwendigen Fügegeometrie, die durch die Anschlusspins 16 und 14 von zwei benachbarten Batteriezellen 10 vorgegeben ist, hergestellt.
Die beiden Anschlusspins sind aus unterschiedlichen Materialen gefertigt, in dem dargestellten Beispiel ist Anschlusspin 16 aus Aluminium und Anschlusspin 14 aus Kupfer gefertigt.
Die Batteriezellen 10, welche vorzugsweise baugleich sind, können in beliebiger Anordnung geschaltet sein. Zur Herstellung des elektrischen Kontakts innerhalb des Batteriestacks 12 wird eine Aluminiumseite 42 des Streifens 40 mit dem Anschlusspin 16 und eine Kupferseite 44 mit dem Anschlusspin 14 über ein stoffschlüssiges Fügeverfahren, beispielsweise Schweißen, Ultraschallschweißen, Reibschweißen, Löten, Hartlöten automatisch oder semi-automatisch verbunden. Durch diese artgleiche Schweißverbindung wird ein sehr guter Stoffschluss, mit hoher Kontaktsicherheit und Korrosionsschutz, realisiert der in dieser Qualität zwischen Kupfer und Aluminium nicht zu bewerkstelligen ist.
Eine weitere Ausführungsvariante ist der in Figur 5 dargestellte Sandwich- Verbinder.
In dieser Ausführungsvariante wird ein Blech 50 in Sandwichbauweise für die Batterienkontaktierung verwendet, das mindestens ein Einzelblech 52 aus einem
Material A und mindestens ein Einzelblech 54 aus einem Material B umfasst, wobei Material A vorzugsweise Aluminium und Material B vorzugsweise Kupfer ist.
An einem Ende 56 des Blechs 50 wird durch einen spanabhebenden Fertigungs- prozess, wie beispielsweise Fräsen, Bohren, Schleifen oder ähnliches, das Material B partiell entfernt und somit Material A zugänglich, wodurch eine Anschlussstelle 60 geschaffen wird.
An einem gegenüberliegenden Ende 58 des Blechs 50 wird ebenfalls durch ei- nen spanabhebenden Fertigungsprozess, wie beispielsweise Fräsen, Bohren,
Schleifen oder ähnliches, das Material A partiell entfernt und somit Material B zugänglich, wodurch eine Anschlussstelle 62 geschaffen wird.
Durch diese Ausgestaltung kann das Blech 50 in Sandwich-Bauweise in jeweils artgleicher Verbindung, beispielsweise AI-AI und Cu-Cu, mit dem jeweiligen Anschlusspin 14, 16 der Batteriezelle 10 verschweißt und so die elektrische Kontak- tierung hergestellt werden.
In einer weiteren Ausführungsvariante, dargestellt in Figur 6, kann dieser Sand- wich-Verbinder durch einen Schweißprozess optimiert werden.
Wird ein Sandwich-Verbinder, wie in Figur 5 dargestellt, über ein Schmelzschwei ßverfahren mit dem Anschlusspin 14 oder 16 verbunden, so kann der Verbinder 18 noch weiter optimiert und damit an die Fügegeometrie angepasst werden um den Fügeprozess zu stabilisieren. Dies ist in Figur 6 gezeigt.
Der Verbinder 18 in Sandwich-Bauweise umfasst, wie in dem vorherigen Ausführungsbeispiel, mindestens ein Einzelblech 52 aus Material A und mindestens ein Einzelblech 54 aus Material B, wobei Material A vorzugsweise Aluminium und Material B vorzugsweise Kupfer ist.
In der hier beschriebenen Ausführungsvariante ist der Anschlusspin 16 und das Einzelblech 52 aus dem Material A, vorzugsweise Aluminium, und der Anschlusspin 14 und das Einzelblech 54 aus dem Material B, vorzugsweise Kupfer, gefertigt.
Zur Battenekontaktierung wird der vorzugsweise runde Anschlusspin 16 der Batteriezelle 10 durch eine vorzugsweise runde Öffnung im Verbinder 18 gesteckt. Andere mögliche Geometrien des Anschlusspins 16 umfassen unter anderem quadratische, rechteckige oder andere polygone Querschnittsflächen.
An dieser Kontaktstelle 70 liegt das Einzelblech 52 auf einer Oberseite 78 des Verbinders 18 und das Einzelblech 54 des Verbinders 18 verbleibt als Schmelzbadsicherung auf einer Unterseite 80 des Verbinders 18 erhalten. In dieser Variante wird der gefertigte Anschlusspin 16 der Batteriezelle 10 so stark umgeschmolzen dass sich die Werkstoffe der beiden Fügepartner, Anschlusspin 16 und Einzelblech 52, vorzugsweise Aluminium, zu einem gemeinsamen Schmelzbad 72 vereinen. Besitzt Material A des Einzelbleches 52 einen geringeren Schmelzpunkt als das
Material B des darunter liegenden Einzelbleches 54, so bewirkt diese Gestaltung vorteilhafterweise, dass das Schmelzbad 72 nicht nach unten durchsacken kann.
Der Werkstoff aus Material A kann dabei umgeschmolzen werden oder die stoff- schlüssige Verbindung zwischen dem Anschlusspin 16 und dem Einzelblech 52 kann entlang der Pin-Kontur als Nahtschweißung, beispielsweise eine Ringnaht, eine segmentierte Naht oder eine U-Naht, ausgeführt sein.
Auf der Oberseite 74 des Einzelblechs 54 aus Material B wird durch einen span- abhebenden Fertigungsprozess, wie beispielsweise Fräsen, Bohren, Schleifen oder ähnliches, das Material A partiell entfernt. Vorzugsweise wird zwischen dem Anschlusspin 14 und der abgetragenen Fläche 76 eine Schweißverbindung im Überlappstoß erzeugt, welche sich vorteilhaft für den Toleranzausgleich erweist. Die bisher beschriebenen Ausführungsvarianten offenbaren eine Battenekontaktierung bei der die beiden Anschlusspins 14, 16 aus unterschiedlichen Materialen gefertigt sind und der Verbinder 18 als zweikomponentiger Verbundwerkstoff ausgeführt ist. Erfindungsgemäß kann die Battenekontaktierung, wie in Figur 7 dargestellt, aber auch mit einem herkömmlichen, daher einkomponentigen, Verbinder hergestellt
werden, wenn mindestens einer der Anschlusspins 14, 16 aus dem zweikompo- nentigen Verbundwerkstoff gefertigt ist.
In dieser Ausführungsvariante wird ein Zweistoff-Blech 34 als Ausgangswerkstoff für den mindestens einen Anschlusspin 14, 16 verwendet. Beispielsweise, wie in Figur 7 dargestellt, kann eine Unterseite 90 des Anschlusspins 16 aus dem Material A und eine Oberseite 92 des Anschlusspins 16 aus dem Material B, welches auch das Material des Verbinders 18 ist, gefertigt sein. Durch diese Gestaltung des Anschlusspins 16 kann ebenfalls eine artgleiche Fügeverbindung zwischen dem Anschlusspin 16 und dem Verbinder 18 realisiert werden.
Potential hat diese Verbindung überall dort, wo zwei unterschiedliche Werkstoffe (artungleiche Werkstoffe) verbunden werden müssen, die über konventionelle Schweißverfahren nicht oder nur mit großem Risiko verschweißt werden können. Durch den Zweistoff-Verbinder kann diese artungleiche Schweißverbindung als artgleiche Schweißverbindung ausgeführt werden.
Bei einer artgleichen Schweißverbindung wird ein sehr guter Stoffschluss realisiert, wodurch die Batteriekontaktierung eine große mechanische Festigkeit und eine dauerstabile Verbindungstechnik besitzt. Daher ist die Verbindung zwischen Material A und Material B äußerst kontaktsicher und korrosionsgeschützt und weißt eine hohe Zuverlässigkeit auf.
Zusätzlich kann durch die Verwendung eines solchen Verbundwerkstoffes, der Verbinder zwischen den Batteriezellen 10 für das Kontaktierverfahren optimal angepasst und ausgestaltet werden.
Außerdem ist das Schmelzschweißen von artungleichen Materialien durch die Bildung von intermetallischen Phasen sowie infolge der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von der Materialien äußerst kritisch. Demgegenüber sind artgleiche Kombinationen wesentlich einfacher schweißtechnisch beherrschbar.
Die Erfindung kann auf verschiedene stoffschlüssige Fügeverfahren, wie beispielsweise Laserschweißen, Widerstandsschweißen, Elektronenstrahlschwei- ßen oder ähnliche Verfahren, übertragen werden. Für jede Verbindung kann der optimale Prozess gewählt werden, so dass an den Verbindungen der einzelnen
Batteriezellen 10 auch unterschiedliche Prozesse - je nach Werkstoffpaarung - eingesetzt werden können.
Eingesetzt werden kann das Verfahren beispielsweise bei der Zellkontaktierung von Li-Ionen-Akkus, bei denen artungleiche Verbindungen wie Cu-Al hergestellt werden müssen.
Des Weiteren kann es im Bereich elektrischer Steuergeräte für Hochstromanwendungen zur Kontaktierungen zwischen Aluminium und Kupfer genutzt werden.
Claims
1 . Verbinder (18) zur Kontaktierung einer Batterie (10) oder zur Verschaltung von Einzel-Batteriezellen (10) zu einem Batterie-Stack (12), dadurch gekennzeichnet, dass der als Batteriekontaktierung ausgebildete Verbinder (18) ein Zweistoff-Verbindungselement ist und an jeweils einem Ende (22, 24) des Verbinders (18) einen Fügewerkstoff umfasst, der mit jeweils einem Werkstoff jeweils eines elektrisch zu kontaktierenden Anschlusspins (14, 16) identisch ist.
2. Verbinder (18) zur Kontaktierung einer Batterie (10) oder zur Verschaltung von Einzel-Batteriezellen (10) zu einem Batterie-Stack (12) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der als Batteriekontaktierung ausgebildete Verbinder (18) aus einem, der Fügegeometrie von mindestens zwei zu verbindenden Einzel-Batteriezellen (10) angepassten, Zweistoffblech (34) gefertigt ist.
3. Verbinder (18) zur Kontaktierung einer Batterie (10) oder zur Verschaltung von Einzel-Batteriezellen (10) zu einem Batterie-Stack (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als Batteriekontaktierung ausgebildete Verbinder (18) ein Blech (50) in Sandwichbauweise ist, welches mindestens ein Einzelblech (52) aus Material A und mindestens ein Einzelblech (54) aus Material B umfasst.
4. Verbinder (18) zur Kontaktierung einer Batterie (10) oder zur Verschaltung von Einzel-Batteriezellen (10) zu einem Batterie-Stack (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Batteriekontaktierung ausgebildete Verbinder (18) ein Blech (50) in Sandwichbauweise ist, wobei an einem Ende (56) des Blechs (50) durch einen spanabhebenden Fertigungsprozess eine Anschlussstelle (60) und an einem gegenüberliegenden Ende (58) des Blechs (50), ebenfalls durch einen spanabhebenden Fertigungsprozess, eine zweite Anschlussstelle (62) ausgebildet ist.
5. Verbinder (18) zur Kontaktierung einer Batterie (10) oder zur Verschaltung von Einzel-Batteriezellen (10) zu einem Batterie-Stack (12) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlusspin (16) der Batteriezelle (10), gefertigt aus Material A des Einzelblechs (52), durch eine Öffnung im Verbin- der (18) gesteckt ist, so eine Kontaktstelle (70) gebildet ist und der Anschlusspin (16) und die Kontaktstelle (70) nach dem Umschmelzen ein gemeinsames Schmelzbad (72) bilden.
6. Verbinder (18) zur Kontaktierung einer Batterie (10) oder zur Verschaltung von Einzel-Batteriezellen (10) zu einem Batterie-Stack (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff, aus dem ein Anschlusspin (16) und ein Einzelblech (52) hergestellt sind, umgeschmolzen ist.
7. Verbinder (18) zur Kontaktierung einer Batterie (10) oder zur Verschaltung von Einzel-Batteriezellen (10) zu einem Batterie-Stack (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Anschlusspin (16) und dem Einzelblech (52) entlang der Pin-Kontur als Naht- schweißung ausgeführt ist.
8. Verbinder (18) zur Kontaktierung einer Batterie (10) oder zur Verschaltung von Einzel-Batteriezellen (10) zu einem Batterie-Stack (12) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Anschlusspin (14) und einer, durch einen spanabhebenden Fertigungsprozess erzeugten, abgetragenen Fläche (76) auf einer Oberseite
(74) des Einzelblechs (54) eine Schweißverbindung im Überlappstoß ausgebildet ist.
9. Kontaktierung einer Batterie (10) oder Verschaltung von Einzel-Batteriezellen (10) zu einem Batterie-Stack (12), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anschlusspin (14, 16) ein Zweistoff-Verbindungselement ist, wobei eine Unterseite (90) des mindestens einen Anschlusspins (14, 16) aus einem Material A, eine Oberseite (92) des mindestens einen Anschlusspins (14, 16) aus einem Material B und ein als Batteriekontaktierung ausgebildeter Verbin- der (18) ebenfalls aus diesem Material B gefertigt ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines als Batteriekontaktierung ausgebildeten Verbinders (18) oder zur Verschaltung von Einzel-Batteriezellen (10) zu einem Batterie-Stack (12), dadurch gekennzeichnet, dass der als Batteriekon- taktierung ausgebildete Verbinder (18) ein Zweistoff-Verbindungselement ist und an jeweils einem Ende (22, 24) des Verbinders (18) einen Fügewerkstoff umfasst, der mit jeweils einem Werkstoff jeweils eines elektrisch zu kontaktierenden Anschlusspins (14, 16) identisch ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11700682.5A EP2548242B1 (de) | 2010-03-17 | 2011-01-24 | Batteriekontaktierung über angepasste zweistoff-verbindungselemente |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010002938.6 | 2010-03-17 | ||
DE102010002938A DE102010002938A1 (de) | 2010-03-17 | 2010-03-17 | Batteriekontaktierung über angepasste Zweistoff-Verbindungselemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011113633A1 true WO2011113633A1 (de) | 2011-09-22 |
Family
ID=43805665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/050881 WO2011113633A1 (de) | 2010-03-17 | 2011-01-24 | Batteriekontaktierung über angepasste zweistoff-verbindungselemente |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2548242B1 (de) |
DE (1) | DE102010002938A1 (de) |
WO (1) | WO2011113633A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015063037A1 (de) * | 2013-11-01 | 2015-05-07 | Johnson Controls Advanced Power Solutions Gmbh | Elektrochemischer akkumulator |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011115452A1 (de) * | 2011-10-08 | 2013-04-11 | Audi Ag | Lithium-Ionen-Batterie |
DE102012019108B4 (de) | 2012-09-28 | 2014-08-28 | Diehl Stiftung & Co.Kg | Verbundstoff-Zellenverbinder |
DE102012020415A1 (de) * | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Dynamis Holding AG | Wiederaufladbares Stromspeichermodul |
DE102012025004A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-04-03 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Fügeverbindung zwischen einem Polterminal, einer elektrischen Speicherzelle und einem Polverbinder, Speicherzellen-Pack mit einer Mehrzahl derartiger Speicherzellen sowie Verfahren zur Herstellung besagter Fügeverbindung |
DE102018104338A1 (de) * | 2018-02-26 | 2019-08-29 | Metabowerke Gmbh | Akkupack sowie Elektrohandwerkzeuggerät und Verfahren zur Herstellung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1160893A2 (de) * | 2000-05-24 | 2001-12-05 | Ngk Insulators, Ltd. | Lithiumsekundärzelle sowie deren Montage |
JP2002151045A (ja) * | 2000-11-10 | 2002-05-24 | Honda Motor Co Ltd | 電池モジュール用バスバーおよび電池モジュール |
WO2006016441A1 (ja) | 2004-08-09 | 2006-02-16 | Nec Corporation | 異金属薄板の溶接方法、異金属薄板接合体、電気デバイスおよび電気デバイス集合体 |
JP2008226519A (ja) | 2007-03-09 | 2008-09-25 | Toshiba Corp | バッテリパック |
WO2008152482A1 (en) * | 2007-06-13 | 2008-12-18 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Battery cell and power supply |
-
2010
- 2010-03-17 DE DE102010002938A patent/DE102010002938A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-01-24 WO PCT/EP2011/050881 patent/WO2011113633A1/de active Application Filing
- 2011-01-24 EP EP11700682.5A patent/EP2548242B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1160893A2 (de) * | 2000-05-24 | 2001-12-05 | Ngk Insulators, Ltd. | Lithiumsekundärzelle sowie deren Montage |
US20050100785A1 (en) * | 2000-05-24 | 2005-05-12 | Ngk Insulators, Ltd. | Lithium secondary cell and assembly thereof |
JP2002151045A (ja) * | 2000-11-10 | 2002-05-24 | Honda Motor Co Ltd | 電池モジュール用バスバーおよび電池モジュール |
WO2006016441A1 (ja) | 2004-08-09 | 2006-02-16 | Nec Corporation | 異金属薄板の溶接方法、異金属薄板接合体、電気デバイスおよび電気デバイス集合体 |
JP2008226519A (ja) | 2007-03-09 | 2008-09-25 | Toshiba Corp | バッテリパック |
WO2008152482A1 (en) * | 2007-06-13 | 2008-12-18 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Battery cell and power supply |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015063037A1 (de) * | 2013-11-01 | 2015-05-07 | Johnson Controls Advanced Power Solutions Gmbh | Elektrochemischer akkumulator |
CN105900264A (zh) * | 2013-11-01 | 2016-08-24 | 江森自控先进能源动力系统有限责任公司 | 电化学蓄电池 |
US10505174B2 (en) | 2013-11-01 | 2019-12-10 | Clarios Advanced Solutions Gmbh | Electrochemical accumulator |
CN105900264B (zh) * | 2013-11-01 | 2020-06-16 | 江森自控先进能源动力系统有限责任公司 | 电化学蓄电池 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010002938A1 (de) | 2011-09-22 |
EP2548242A1 (de) | 2013-01-23 |
EP2548242B1 (de) | 2020-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2548242B1 (de) | Batteriekontaktierung über angepasste zweistoff-verbindungselemente | |
EP2766941B1 (de) | Elektrischer energiespeicher | |
EP2507853A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung | |
EP2745337B1 (de) | Zellverbinder, batteriezellenmodul, batterie, verfahren zur herstellung eines zellverbinders und kraftfahrzeug | |
EP2715838A2 (de) | Zellverbinder | |
WO2015165632A1 (de) | Elektrisches anschlusselement zur kontaktierung einer elektrisch leitfähigen struktur auf einem substrat | |
EP2541669B1 (de) | Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung | |
WO2005082569A1 (de) | Verfahren zum schweissen artungleicher metallischer fügepartner, insbesondere von aluminium-kupfer-verbindungsstellen | |
DE112014007290T5 (de) | Unterschiedliches-Material-Verbindungsstruktur und Unterschiedliches-Material-Verbindungsverfahren | |
DE102013015710A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer flächigen Schweißverbindung und Anordnung mit einer flächigen Schweißverbindung | |
DE102019106988A1 (de) | Batterielasche mit einer lokalisierten schweissverbindung und verfahren zu deren herstellung | |
WO2016177653A1 (de) | Scheibe mit elektrischem anschlusselement und daran angebrachtem verbindungselement | |
EP2542374B1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer korrosionsbeständigen laserschweissverbindung zwischen zwei bauteilen und anordnung aus zwei miteinander verschweissten bauteilen | |
DE102011010457A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Batterie | |
EP2287899B1 (de) | Lötverbindung mit einer mehrlagigen lötbaren Schicht und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
EP2400581B1 (de) | Montageeinrichtung für Batteriezellen | |
DE102013208344A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Kontaktstiften, insbesondere zwischen Kontaktstiften von Batteriezellen, und Batterie mit einer solchen elektrischen Verbindung | |
WO2015052250A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung sowie batteriezellkontakt | |
DE102019134727A1 (de) | Schweißelektrode und Verwendung der Schweißelektrode | |
EP1120482A1 (de) | Kathodenanordnung | |
WO2012065203A1 (de) | Leiterplatte sowie verfahren zur herstellung und verwendung einer derartigen leiterplatte | |
WO2016116194A1 (de) | Verbindungsanordnung zwischen einem trägerelement und einem elektronischen schaltungsbauteil und schaltungsträger | |
EP3961797A1 (de) | Pouchzellen-stack | |
DE102016226103B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung und elektrische Verbindung zwischen zwei Komponenten | |
DE102016203294A1 (de) | Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Verbindung, Verwendung des Verfahrens und Baugruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11700682 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011700682 Country of ref document: EP |