WO2011110429A2 - Redundantes pitchsystem - Google Patents

Redundantes pitchsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2011110429A2
WO2011110429A2 PCT/EP2011/052726 EP2011052726W WO2011110429A2 WO 2011110429 A2 WO2011110429 A2 WO 2011110429A2 EP 2011052726 W EP2011052726 W EP 2011052726W WO 2011110429 A2 WO2011110429 A2 WO 2011110429A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power
control unit
pitch system
sei
pitch
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052726
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011110429A3 (de
Inventor
Fabio Bertolotti
Hermann Kestermann
Jens Van Schelve
Original Assignee
Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg filed Critical Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg
Priority to EP11707143.1A priority Critical patent/EP2545275B1/de
Priority to US13/581,737 priority patent/US9422919B2/en
Priority to ES11707143.1T priority patent/ES2602738T3/es
Priority to KR1020127026435A priority patent/KR101487697B1/ko
Priority to CN2011200615224U priority patent/CN202250607U/zh
Priority to CN201110057324.5A priority patent/CN102192085B/zh
Publication of WO2011110429A2 publication Critical patent/WO2011110429A2/de
Publication of WO2011110429A3 publication Critical patent/WO2011110429A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/04Automatic control; Regulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/80Arrangement of components within nacelles or towers
    • F03D80/82Arrangement of components within nacelles or towers of electrical components
    • F03D80/85Cabling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/79Bearing, support or actuation arrangements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the invention relates to a pitch system for a
  • Wind turbine comprising at least one each rotor blade of the system associated with electrically driven pitch drive with at least one arranged in a rotating part of the system electric motor for pitch adjustment and a motor associated power and control unit
  • Rotary feedthrough are guided, which is arranged at a connection point between the rotating part and an axially adjacent fixed area.
  • Modern wind turbines comprise rotor blades rotatably mounted on a rotor, which can vary the angle of attack of the wind relative to each rotor blade by an individual change of the blade angle (pitch system).
  • a pitch system In addition to the energy-efficient adjustment of the rotor blades for optimal conversion of kinetic into electrical energy, such a pitch system also has a safety function, because an immediate adjustment of the rotor blades in the park or flag position allows the avoidance of unacceptable rotational movements of the rotor or the unacceptable Exceeding strength values of the entire system. In extreme weather conditions with strong gusts, the pitch system is thus the system's fastest-acting brake. For this reason, high demands are placed on the reliability of the pitch system. According to the relevant regulations and guidelines of state or privately organized security monitoring organizations
  • Wind turbines must be the availability of a wind turbine even in case of failure or partial failure of components of the
  • Power control unit for controlling the pitch system
  • Each drive is assigned only one inverter at a time. If a pitch system fails, the second inverter is put into operation via a switching device.
  • DE 101 16 011 A1 shows a wind energy plant with a redundant pitch system.
  • the system has more than one drive (motor) for a rotor blade, wherein over a Switching device can be connected in case of failure of a drive, the second drive.
  • One of the most sensitive components of the pitch system is the so-called rotary feedthrough or slip ring arrangement in which energy and control data are transmitted from the rotating part of the system to the fixed part and vice versa.
  • Wind turbines is disclosed for example in DE 201 16 756 Ul.
  • the known arrangement consists of a
  • Insulating housing two slip rings are also rotatably mounted against each other.
  • the two insulating housing are mounted together with springs on an inner, serving as a bearing axis sleeve and locked axially in an outer sleeve of this ring housing.
  • the two sleeves of the bearing ring housing are axially displaced into each other and locked and rotated by 360 °.
  • the insulating case are doing with slip rings and the springs between the two sleeves of the bearing
  • Ring housing detachable and axially resiliently compressed.
  • Generator has a two-wire stator winding for
  • Wind turbine provided, comprising at least one each rotor blade of the system associated electrically driven pitch drive with at least one arranged in a rotating part of the system electric motor for pitch adjustment and a motor associated power and control unit with line connections for the transmission of energy and
  • Rotary feedthrough are guided, which is arranged at a connection point between the rotating part and an axially adjacent fixed portion, and wherein the system mechanically and electrically from the first
  • Control unit and the motor is connected or can be connected, so as in case of failure of the first rotary feedthrough secure transmission of energy and control data
  • the rotating part is formed in particular by a rotor and / or a rotor shaft of the wind turbine.
  • the fixed area which is also called stator here, is e.g. formed by a machine house and / or a machine carrier of the wind turbine.
  • the rotating part is
  • the idea of the invention is to extend the redundancy of the system to the rotary feedthrough as the most sensitive component of the pitch system. This extends the
  • the redundant pitch system accordingly has one mechanically and electrically from the first
  • Control unit and the engine is connected.
  • a secure transmission of energy and control data on the second rotary feedthrough is maintained.
  • the system can thus once
  • Rotary feedthrough can be replaced or repaired at the next upcoming maintenance cycle of the wind turbine.
  • the line connections between the engine and the power and control unit via mechanically and electrically separate cable guides done. This is particularly advantageous in the area of the two rotary unions.
  • the two rotary unions can on the one hand spatially parallel side by side or coaxially spaced from each other or alternatively be arranged axially one behind the other in series and at a distance from each other, in this arrangement, the first rotary feedthrough in the
  • Rotor blade facing end face of the rotating part is arranged and the second rotary feedthrough at the
  • both rotary unions axially adjacent to each other. They can then be advantageously enclosed by a common housing.
  • This housing is designed to be sealed against dirt and moisture.
  • the two redundant rotary unions are usually as two identically constructed slip ring units
  • each unit a single housing
  • Pressure reduction device can be made adjustable to the slip rings.
  • the pressure reduction device used comprises magnetic / electromagnetic devices which in the absence of an energy and / or control signal
  • the slip rings are therefore in a kind
  • the contact arms are configured to be activated.
  • Slip ring unit extended. Under reduced contact pressure, however, the slip rings can no longer transfer the full current flow.
  • first rotary feedthrough mounted on a first sleeve and the second rotary feedthrough on a further sleeve, the latter being arranged coaxially to the first, the line access or exit of the first
  • Rotary feedthrough in which formed by the difference in diameter, radially extending outer annulus takes place and the other inlet and outlet is provided in the radial interior of the inserted and / or inner sleeve.
  • the Pitch drive arranged, and the associated power and control unit with other components is arranged in the fixed area, which is connected via a switching device the associated power and control unit with one of the two rotary unions.
  • the components of the converter associated with the motor can be connected to one with an independent energy source (battery, capacitor)
  • Control unit the power supply through the redundant
  • the pitch system preferably comprises one or at least one converter which has or forms the power and control unit.
  • the power and control unit is designed as a converter.
  • Pitch system several converters, each having a power ⁇ and control unit or form.
  • the power and control units are each designed as a converter.
  • the or each inverter comprises as components
  • the or each of the inverter with or with a
  • the split arrangement is also in AC or
  • each power and control unit are advantageously associated with at least one further power and control unit, which is connected in the event of failure of the first power and control unit switchable with the associated engine of the first power and control unit.
  • at least one further power and control unit which is connected in the event of failure of the first power and control unit switchable with the associated engine of the first power and control unit.
  • three power and control units may be provided, the line connections on the first power and control unit
  • Rotary feedthrough are performed, and another three independently operating power and control units are provided, the line connections are guided through the second rotary feedthrough and switchable with each of the three motors are connected.
  • the power and control units are preferably designed in each case as an inverter.
  • the wind turbine has several, in particular two or three rotor blades.
  • the pitch system according to the invention preferably comprises a plurality of electrically driven pitch drives, which in particular are each assigned to one of the rotor blades.
  • Each of the pitch drives advantageously has at least one arranged in the rotating part of the system electric motor for pitch adjustment and a motor associated power ⁇ and control unit with cable connections for the transmission of energy and control data from the power and
  • Control unit to the engine and vice versa.
  • Line connections of each pitch drive are via the one (first) rotary feedthrough out.
  • the further rotary union is connected to each power and control unit and each motor or connectable, so as to maintain a safe transmission of the energy and control data of each pitch drive in case of failure of the first rotary feedthrough.
  • the invention further relates to a wind turbine with at least two rotor blades and a pitch system according to the invention.
  • This pitch system can be developed according to all the embodiments explained.
  • Fig. La to le show in a schematic representation of various embodiments of the invention.
  • FIG. 2 shows in a longitudinal section a first embodiment of the two slip ring units without one
  • Fig. 3 shows in a longitudinal section a second embodiment of the two slip ring units with a magnetic
  • Fig. 4 shows the arrangement of FIG. 3 in the actuated state of the pressure reduction device.
  • Fig. 5 shows a schematic view of a wind turbine with a pitch system according to the invention.
  • Fig. 6 shows a schematic view of an inverter.
  • Fig. La is a pitch drive of a pitch system according to a first embodiment of the invention can be seen, wherein a mechanically coupled to a rotor blade Bl
  • Electric motor M via a first series connection of a switch S and a first rotary feedthrough Be electrically connectable to a converter.
  • the electric motor M is further electrically connected to the inverter via a second series circuit of a switch and a second rotary feedthrough Se2, wherein the second series circuit of the first series circuit is connected in parallel.
  • the electric motor M can thus either via the first rotary feedthrough Be or on the second
  • Rotary feedthrough Se2 be electrically connected to the inverter.
  • the rotary feedthroughs Sei and Se2 are preferably each formed as a slip ring unit.
  • the rotary unions form a slip ring arrangement.
  • the electric motor M is electrically connected to the other via the other rotary feedthrough
  • the rotary joints define a mechanical
  • the rotor blade Bl is by means of Electric motor M rotatable about a blade axis associated with the blade axis.
  • a pitch drive of a pitch system according to a second embodiment of the invention can be seen, wherein a mechanically coupled to a rotor blade Bl electric motor M via a trained as a switch
  • Switch S optionally with a first rotary feedthrough Be or with a second rotary feedthrough Se2 is electrically connected.
  • the first rotary leadthrough Be is electrically connected to a first inverter Uml
  • the second rotary leadthrough is electrically connected to a second inverter Umll.
  • the electric motor M can thus be electrically connected either to the first inverter Uml via the first rotary feedthrough or electrically to the second converter Umll via the second rotary feedthrough Se2.
  • the rotary feedthroughs Sei and Se2 are preferably each formed as a slip ring unit.
  • the rotary unions form a
  • the electric motor M can be electrically connected to the converter associated therewith via the other rotary feedthrough. If one of the inverters is defective, the electric motor M is electrically connected to the other via the rotary feedthrough associated with the other inverter
  • Fig. Lc is a pitch system according to a third
  • Electric motors Ml and M2 each mechanically with a
  • Rotor Bll or B12 are coupled.
  • each of the rotor blades is rotatable by means of the respective electric motor about a blade axis associated with the respective rotor blade.
  • two rotary feedthroughs Sei and Se2 and two inverters Uml and Umll are provided, wherein each of the electric motors via each of the rotary feedthroughs electrically to each of the
  • Inverter Uml are assigned to each other. Furthermore, the
  • the rotary feedthroughs Sei and Se2 are preferably each formed as a slip ring unit.
  • Rotary unions a slip ring assembly Rotary unions a slip ring assembly.
  • Electric motors via the other rotary feedthrough electrically connected to the respective associated inverter. If one of the inverters is defective, each of the electric motors can be electrically connected to the other inverter via each of the rotary feedthroughs. For the selection of which to use
  • Inverters are in particular suitable switching elements
  • Fig. Ld is a pitch system according to a fourth
  • Electric motors Ml and M2 each mechanically with a
  • Rotor Bll or B12 are coupled.
  • each of the rotor blades by means of the respective electric motor to a the Rotatable blade axis associated with each rotor blade.
  • two rotary feedthroughs Sei and Se2 and three inverters Uml, Umll and Umlll are provided, wherein each of the
  • Electric motors via each of the rotary unions is electrically connectable to each of the inverter.
  • the electric motor Ml and the inverter Uml are associated with each other. Further, the electric motor M2 and the inverter Umll each other
  • the rotary feedthroughs Sei and Se2 are preferably each formed as a slip ring unit. In particular, the form
  • Rotary unions a slip ring assembly Rotary unions a slip ring assembly.
  • Electric motors via the other rotary feedthrough electrically connected to the respective associated inverter. If one of the inverters is defective, which is assigned to one of the electric motors, this electric motor can be electrically connected via each of the rotary feedthroughs to the Uml II converter provided for the reserve. If two of the inverters are defective, each of the electric motors can be electrically connected to a third of the inverters via each of the rotary feedthroughs. For the selection of the rotary feedthrough to be used and / or the one or more inverters to be used are particularly suitable
  • Fig le is a pitch system according to a fifth
  • Electric motors Ml, M2 and M3 are provided, the
  • each of the rotor blades by means of the respective electric motor to one of the respective Rotor blade associated blade axis rotatable.
  • two rotary feedthroughs Sei and Se2 and three inverters Uml, Umll and Uml II are provided, wherein each of the electric motors via each of the rotary feedthroughs electrically to each of the
  • Inverter Uml are assigned to each other. Furthermore, the
  • the rotary feedthroughs Sei and Se2 are preferably each formed as a slip ring unit.
  • Electric motors via the other rotary feedthrough electrically connected to the respective associated inverter. If one of the inverters is defective, the electric motor associated therewith can be electrically connected to one of the inverters via each of the rotary feedthroughs. If two of the inverters are defective, the electric motors associated therewith can be electrically connected to a third of the inverters via each of the rotary feedthroughs. For the selection of which to use
  • Inverters are in particular suitable switching elements
  • FIG. 2 shows in a longitudinal section a first embodiment of a pair of slip ring units Sei and Se2
  • slip ring arrangements can form.
  • the slip ring arrangement 20 is enclosed by an outer housing 100 with protection IP-67, which is intended to repel water and dirt.
  • the slip ring unit Se includes a stationary part 200 having a housing 210, and the
  • Slip ring unit Se2 comprises a stationary part 300 with a housing 310.
  • a gap 110 is provided between the housings 210 and 310, in which a dividing wall 730 is arranged, which in particular serves to prevent dust particles from the slip ring units Sei and Se2 from entering the housing 100 can fall.
  • the partition wall 730 prevents these particles from entering the housing 310 from the housing 210 and vice versa.
  • the stationary part 200 comprises contact arms 250, which are guided on slip rings 500 and are in electrical contact therewith.
  • the slip rings 500 form a rotating part of the first slip ring unit Sei.
  • Line connection 520 of a slip ring of the slip rings 500 is passed through an outer lead 700, which is in the form of a first sleeve and for all
  • Line connections of the slip rings 500 is provided.
  • the line connection 520 represents the line connections of the slip rings 500.
  • Cable guide 700 is completely separated mechanically and electrically from an inner cable guide 720. Furthermore, the slip ring units Sei and Se2 have a different distance to the rotor of the wind turbine (not shown in Fig. 2). Any electrical short or heat or fire in the guide 700 will not damage the leads in the other lead 720.
  • the stationary part 300 comprises contact arms 350, which are guided from the stationary part 300, to slip rings 600 and are in electrical contact therewith.
  • the slip rings 600 form a rotating part of the slip ring unit Se2.
  • a line connection 620 of the slip ring unit 600 is passed through the inner cable guide 720, which is in the form of a coaxial with the outer cable guide 700th
  • FIGS. 3 and 4 show a second embodiment of the invention
  • Slip ring assembly 20 which is a variant of the apparent from Fig. 2 embodiment, the differences only on the stationary part 300 of the second
  • Slip ring unit Se2 relate, in addition to a
  • magnetically actuated pressure reducing device 22 includes.
  • the contact arms 350 are mechanically connected to each other via a contact bank 355, wherein the stationary part 300
  • Slip ring unit Se2 not active during pressure reduction. For safety reasons presses a return device in the form of a coil spring 362 at a voltage or
  • the second slip ring unit Se2 is thus fully activated as soon as the first slip ring unit Sei has failed.
  • Slip ring assembly is made to the description of the first embodiment of the slip ring assembly.
  • Wind turbine 1 can be seen, which comprises a standing on a foundation 2 tower 3, at its end remote from the foundation 2 a nacelle 4 is arranged.
  • the machine house 4 has a machine carrier 5 on which a rotor 6 is rotatably mounted about a rotor axis 7, which comprises a rotor hub 8 and a plurality of rotor blades 9 and 10 connected thereto, which are each rotatable about a blade axis 11 and 12 on the rotor hub 8 are stored.
  • the rotor blades 9 and 10 extend in the direction of their blade axes 11 and
  • the rotor 6 is by wind
  • the generator 13 is rotated about the rotor axis 7 and comprises a rotor shaft 14 which is coupled with the interposition of a gear 15 with an electric generator 16 which is driven by the rotor 6.
  • the generator 16 generates electrical
  • the rotor blades 9 and 10 are each via a pitch drive 18th and 19 rotatable about their respective blade axis relative to the rotor hub 8. Further, the rotor 6 may comprise a third rotor blade, which at the rotor hub 8 about a transverse to
  • Rotor axis 7 extending blade axis is rotatably mounted, wegerstreckt in the direction of this blade axis of the rotor hub 8 and relative to the rotor hub 8 to this
  • Leaf axis is rotatable by means of a pitch drive.
  • Rotor blades are arranged distributed uniformly around the rotor axis 7, so that two adjacent blade axes each enclose an angle of 180 ° for two rotor blades or 120 ° for three rotor blades.
  • Each of the pitch drives comprises at least one converter and an electric motor, which is mechanically coupled via a rotor shaft 14
  • Fig. 5 are the
  • each of the pitch drives is formed by one of the apparent from the Fig. La and lb pitch drives.
  • the pitch drives can also form a pitch system according to FIGS. 1c to 1e.
  • the slip ring assembly 20 includes, in particular rotary unions according to the Fig. La to le and preferably forms a slip ring assembly according to FIG. 2 or according to FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 6 is a schematic representation of an inverter 23 can be seen, through which each of the inverter according to the Fig. La to le and / or each of the mentioned in the description of FIG. 5 inverter can be formed.
  • the inverter 23 includes a rectifier 24 and a
  • Electric motor M is connected downstream and by means of a
  • Control 26 is controlled.
  • the rectifier 24 and the power control unit 25 are connected via a
  • DC intermediate circuit 27 electrically connected to each other, which comprises a DC link capacitor 28. Furthermore, an emergency power supply device 29 is electrically connected to the intermediate circuit 27.
  • the rectifier 24 is powered by a power supply 30, e.g. from an electrical network, fed with a single- or multi-phase alternating current, converts it into a direct current and leads it
  • Power control unit 25 takes DC out of the
  • DC link 27 converts this, depending on the controller 26 either in a single- or multi-phase AC or in a pulsed DC and leads this converted current to the electric motor M.
  • the inverter 23 is used in particular in the wind turbine 1 according to FIG.
  • the inverter 23 is arranged in the machine house 4.
  • the rectifier 24 is in the machine house 4 and the
  • Power control unit 25 disposed in the rotor 6.
  • the intermediate circuit 27 is guided over the slip ring assembly 20.
  • the controller 26 may in the engine house 4 or in the Rotor 6 may be arranged. The same applies to the emergency power supply device 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Pitchsystem für eine Windkraftanlage (1), umfassend wenigstens einem jedem Rotorblatt der Anlage zugeordneten elektrisch angetriebenen Pitchantrieb (18, 19) mit mindestens einem in einem rotierenden Teil der Anlage (1) angeordneten Elektromotor (M) zur Blattverstellung und einer dem Motor (M) zugeordneten Leistungs- und Steuereinheit mit Leitungsverbindungen (520) zur Übertragung von Energie- und Steuerdaten von der Leistungs- und Steuereinheit zum Motor (M) und umgekehrt, wobei die Leitungsverbindungen (520) über eine Drehdurchführung (Se1) geführt sind, die an einer Verbindungsstelle zwischen dem rotierenden Teil und einem axial anschließenden feststehenden Bereich angeordnet ist, und wobei das System eine mechanisch und elektrisch von der ersten Drehdurchführung (Se1) getrennt arbeitende, weitere Drehdurchführung (Se2) aufweist, die mit der Leistungs- und Steuereinheit und dem Motor (M) verbunden ist oder verbunden werden kann, um so bei Ausfall der ersten Drehdurchführung (Se1) eine sichere Übertragung der Energie- und Steuerdaten aufrecht zu erhalten.

Description

Redundantes Pitchsystem
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Pitchsystem für eine
Windkraftanlage, umfassend wenigstens einem jedem Rotorblatt der Anlage zugeordneten elektrisch angetriebenen Pitchantrieb mit mindestens einem in einem rotierenden Teil der Anlage angeordneten Elektromotor zur Blattverstellung und einer dem Motor zugeordneten Leistungs- und Steuereinheit mit
Leitungsverbindungen zur Übertragung von Energie- und
Steuerdaten von der Leistungs- und Steuereinheit zu dem Motor und umgekehrt, wobei die Leitungsverbindungen über eine
Drehdurchführung geführt sind, die an einer Verbindungsstelle zwischen dem rotierenden Teil und einem axial anschließenden feststehenden Bereich angeordnet ist.
Moderne Windkraftanlagen umfassen drehbar an einem Rotor gelagerte Rotorblätter, die durch eine individuelle Änderung des Blattwinkels den Anströmwinkel des Windes relativ für jedes Rotorblatt variieren können (Pitchsystem) . Neben der energieeffizienten Einstellung der Rotorblätter zur optimalen Umwandlung von kinetischer in elektrische Energie hat ein solches Pitchsystem auch eine Sicherheitsfunktion, denn eine sofortige Einstellung der Rotorblätter in die Park- oder Fahnenstellung ermöglicht die Vermeidung von unzulässigen Rotationsbewegungen des Rotors oder die unzulässige Überschreitung von Festigkeitswerten der gesamten Anlage. Bei Extremwetterlagen mit starken Böen ist das Pitchsystem somit die am schnellsten wirkende Bremse der Anlage. Aus diesem Grunde werden an die Zuverlässigkeit des Pitchsystems hohe Anforderungen gestellt. Nach den einschlägigen Vorschriften und Richtlinien von staatlichen oder privat organisierten Überwachungsorganisationen für die Sicherheit von
Windkraftanlagen muss die Verfügbarkeit einer Windkraftanlage auch bei Ausfall oder Teilausfall von Komponenten des
Pitchsystems garantiert werden.
Bei Windkraftanlagen mit drei Rotorblättern und jedem
Rotorblatt individuell zugeordnetem Pitchsystem können bei Ausfall eines Pitchsystems die jeweils anderen beiden
Pitchsysteme eine ausreichende Redundanz sicherstellen.
Problematisch wird dies jedoch bei nur zwei Rotorblättern, bei denen bei Ausfall eines Pitchsystems nur noch ein anderes Pitchsystem die Sicherheitsfunktion ausfüllen muss. Dies wird als nicht ausreichend für eine Redundanz erachtet.
DE 603 11 896 T2 zeigt gattungsbildend ein redundantes
Pitchsystem mit wenigstens zwei Umrichtern, die als
Leistungssteuereinheit zum Steuern des Pitchsystems
vorgesehen sind. Jedem Antrieb ist jeweils nur ein Umrichter zugeordnet. Bei Ausfall eines Pitchsystems wird über eine Schalteinrichtung der zweite Umrichter in Funktion gesetzt.
DE 101 16 011 AI zeigt eine Windenergieanlage mit einem redundanten Pitchsystem. Das System weist mehr als einen Antrieb (Motor) für ein Rotorblatt auf, wobei über eine Schaltvorrichtung bei Ausfall eines Antriebes der zweite Antrieb hinzugeschaltet werden kann.
Eines der empfindlichsten Komponenten des Pitchsystems ist die sogenannte Drehdurchführung oder Schleifringanordnung, bei der Energie- und Steuerdaten von dem rotierenden Teil der Anlage zu dem feststehenden Teil und umgekehrt übertragen werden .
Eine Drehdurchführung zur Stromübertragung bei
Windkraftanlagen ist beispielsweise in DE 201 16 756 Ul offenbart. Die bekannte Anordnung besteht aus einem
zweiteiligen Ringgehäuse, in dem ein oder mehrere
zusammengesetzte, wiederholt öffnende und sich radial
drehbare Isoliergehäuse gelagert sind, die ineinander
eingreifen und zueinander isoliert sind. In dem
Isoliergehäuse sind ferner zwei Schleifringe gegeneinander drehbar gelagert. Die beiden Isoliergehäuse sind zusammen mit Federn auf einer inneren, als Lagerachse dienenden Hülse gelagert und axial in einer äußeren Hülse dieses Ringgehäuses arretiert. Die beiden Hülsen des tragenden Ringgehäuses werden axial ineinander verschoben und arretiert und um 360° gedreht. Die Isoliergehäuse werden dabei mit Schleifringen und die Federn zwischen den beiden Hülsen des tragenden
Ringgehäuses lösbar und axial federnd zusammengepresst.
Allgemein sind Drehdurchführungen oder Schleifringanordnungen sehr starken elektrischen und mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt. Bei Ausfall oder Störung dieser Komponente ist die Sicherheitsfunktion des Pitchsystems funktionslos, insbesondere für die Teile des Systems, die im rotierenden Teil der Anlage angeordnet sind. Dies betrifft den Antriebsmotor und die Teile des Umrichters, die im
rotierenden Teil angeordnet sind.
DE 197 52 241 C2 zeigt einen Generator zur Speisung von
Verbrauchern in einem Bordnetz eines Fahrzeuges. Der
Generator weist eine zweidrähtige Statorwicklung für
Drehstrom, zwei galvanisch getrennte Statorwicklungen und eine Erregerwicklung mit einem Regler auf. Die
Erregerwicklung, der parallel zum ersten Regler ein weiterer Regler zugeordnet ist, wird über jeweils ein eigenes
Bürstenpaar von unabhängig voneinander arbeitenden
Schleifringen gespeist.
Der Stand der Technik bei redundanten Pitchsystemen für Windkraftanlagen bietet bezüglich eines Ausfalls der
Drehdurchführung oder der Schleifringeinheit keine
ausreichende Funktionssicherheit. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein redundantes Pitchsystem bereitzustellen, das auch bezüglich einer Störung der Drehdurchführung eine ausreichende Funktionssicherheit des Systems bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Pitchsystem nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird somit ein Pitchsystem für eine
Windkraftanlage geschaffen, umfassend wenigstens einem jedem Rotorblatt der Anlage zugeordneten elektrisch angetriebenen Pitchantrieb mit mindestens einem in einem rotierenden Teil der Anlage angeordneten Elektromotor zur Blattverstellung und einer dem Motor zugeordneten Leistungs- und Steuereinheit mit Leitungsverbindungen zur Übertragung von Energie- und
Steuerdaten von der Leistungs- und Steuereinheit zum Motor und umgekehrt, wobei die Leitungsverbindungen über eine
Drehdurchführung geführt sind, die an einer Verbindungsstelle zwischen dem rotierenden Teil und einem axial anschließenden feststehenden Bereich angeordnet ist, und wobei das System eine mechanisch und elektrisch von der ersten
Drehdurchführung getrennt arbeitende, weitere
Drehdurchführung aufweist, die mit der Leistungs- und
Steuereinheit und dem Motor verbunden ist oder verbunden werden kann, um so bei Ausfall der ersten Drehdurchführung eine sichere Übertragung der Energie- und Steuerdaten
aufrecht zu erhalten.
Der rotierende Teil ist insbesondere durch einen Rotor und/oder eine Rotorwelle der Windkraftanlage gebildet. Der feststehende Bereich, der hier auch Stator genannt wird, ist z.B. durch ein Maschinenhaus und/oder einen Maschinenträger der Windkraftanlage gebildet. Der rotierende Teil ist
insbesondere in bzw. an dem feststehenden Bereich drehbar gelagert .
Die Idee der Erfindung liegt darin, die Redundanz des Systems auch auf die Drehdurchführung als empfindlichste Komponente des Pitchsystems auszuweiten. Damit erstreckt sich die
Redundanz nicht nur auf die rotierenden Teile des
Pitchsystems, sondern auch auf im Stator angeordnete, weitere Komponenten. Nach dem Stand der Technik wäre hierfür eine weitere redundante Komponente erforderlich. Das erfindungsgemäße redundante Pitchsystem weist demgemäß eine mechanisch und elektrisch von der ersten
Drehdurchführung getrennt arbeitende, weitere
Drehdurchführung auf, die mit der Leistungs- und
Steuereinheit und dem Motor verbunden ist. Bei Ausfall der ersten Drehdurchführung wird somit eine sichere Übertragung der Energie- und Steuerdaten über die zweite Drehdurchführung aufrechterhalten. Die Anlage kann somit erst einmal
weiterbetrieben werden, wobei die funktionsgestörte
Drehdurchführung beim nächsten anstehenden Wartungszyklus der Windkraftanlage ausgewechselt oder wieder instand gesetzt werden kann.
Auch ein sicheres Abschalten der Anlage ist garantiert, da durch die beiden Drehdurchführungen jederzeit der Energie- und Steuerfluss vom Antrieb zur Leistungs- und Steuereinheit sichergestellt wird. Damit ist auch sichergestellt, dass ein Notabschaltvorgang eingeleitet werden kann, indem durch den Antrieb die Verstellung eines mit dem Antrieb verknüpften Rotorblattes in die Fahnen- oder Parkstellung gedreht werden kann .
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Leitungsverbindungen zwischen dem Motor und der Leistungsund Steuereinheit über mechanisch und elektrisch getrennte Leitungsführungen erfolgen. Dies ist insbesondere im Bereich der beiden Drehdurchführungen von Vorteil. Durch diese
Anordnung wird sichergestellt, dass ein elektrischer
Kurzschluss oder eine mechanische Beschädigung durch Brand oder Hitze in einer der Leitungsführungen sich nicht auf die andere Leitungsführung auswirkt. Die beiden Drehdurchführungen können zum einen räumlich parallel nebeneinander oder koaxial im Abstand zueinander angeordnet sein oder alternativ axial hintereinander in Reihe und im Abstand zueinander angeordnet sein, wobei bei dieser Anordnung die erste Drehdurchführung im Bereich der dem
Rotorblatt zugewandten Stirnseite des rotierenden Teils angeordnet ist und die zweite Drehdurchführung an der
gegenüberliegenden Stirnseite angeordnet ist.
In einer bevorzugten Anordnung ist es jedoch aufgrund
beengter Platzverhältnisse in dem Maschinenhaus oben
vorteilhaft, beide Drehdurchführungen axial hintereinander benachbart anzuordnen. Sie können dann vorteilhaft von einem gemeinsamen Gehäuse umschlossen sein. Dieses Gehäuse ist so gestaltet, dass es gegen Schmutz und Feuchtigkeit abgedichtet ist .
Die beiden redundanten Drehdurchführungen sind üblicherweise als zwei gleichartig aufgebaute Schleifringeinheiten
ausgeführt, wobei jede Einheit ein Einzelgehäuse,
Schleifringe und auf die Ringe aufdrückbare Kontaktarme zur Übertragung der Energie- und Steuerdaten umfasst.
Die Aufdrückkraft der Kontaktarme einer oder beider
Schleifringeinheiten kann vorteilhaft über eine
Druckreduktionseinrichtung auf die Schleifringe einstellbar gemacht werden. Die verwendete Druckreduktionseinrichtung umfasst magnetische / elektromagnetische Einrichtungen, die bei Fehlen eines Energie- und/oder Steuersignals einen
Kontakt bildenden bzw. Kontakt unterbrechenden Anpressdruck herstellen. Die Schleifringe sind daher in einer Art
"Standby-Modus " , sobald der Magnet oder die magnetische
Einrichtung aktiviert ist. Die Kontaktarme werden
beispielsweise durch Magnetkraft aus der Kontaktstellung herausbewegt, um den Druck zwischen den Kontaktarmen und den Schleifringen zu reduzieren. Durch diese Reduktion bis hin zum Lösen des Kontaktdruckes wird die Lebensdauer der
Schleifringeinheit verlängert. Unter reduziertem Anpressdruck können die Schleifringe allerdings nicht mehr den vollen Stromfluss übertragen.
Bei normaler Funktion ist bei der Druckreduktion jeweils nur eine Schleifringeinheit inaktiv. Die weitere
Schleifringeinheit ist dabei voll aktiv. Aus
Sicherheitsgründen ist es darüber hinaus vorteilhaft, die magnetischen oder elektromagnetischen Einrichtungen so auszulegen, dass bei einem Spannungs- oder
Magnetisierungsabfall über eine Rücksteileinrichtung, z.B. in Form einer Rückstellfeder, die Kontaktarme zurück auf einen vollen Anpressdruck gedrückt werden.
Zur Sicherstellung einer redundanten Leitungsverbindung ist vorteilhaft die erste Drehdurchführung auf einer ersten Hülse und die zweite Drehdurchführung auf einer weiteren Hülse gelagert, wobei letztere koaxial zu der ersten angeordnet ist, der Leitungszugang bzw. -abgang der ersten
Drehdurchführung in dem durch die Durchmesserdifferenz gebildeten, radial sich erstreckenden äußeren Ringraum erfolgt und der andere Zu- bzw. Abgang im radialen Innenraum der eingeschobenen und/oder inneren Hülse vorgesehen ist. Zur weiteren Erhöhung der Redundanz des Systems kann
vorteilhaft der Umrichter eine unterbrechungsfreie Spannungs¬ und Stromversorgung (USV) aufweisen. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der US 6 921 985 B2 bekannt.
Als Elektromotor kommen als Antrieb sowohl
Gleichstrommotoren, Wechselstrommotoren als auch
Drehstrommotoren in Frage.
In einer ersten vorteilhaften Anordnung ist im rotierenden Teil der Windkraftanlage nur der Elektromotor des
Pitchantriebes angeordnet, und die zugehörige Leistungs- und Steuereinheit mit anderen Komponenten ist im feststehenden Bereich angeordnet, wobei über eine Schalteinrichtung die zughörige Leistungs- und Steuereinheit mit einer von beiden Drehdurchführungen verbunden ist. Im feststehenden Bereich können vorteilhaft die dem Motor zugeordneten Komponenten des Umrichters mit einer mit einer unabhängigen Energiequelle (Batterie, Kondensator) verbundenen
Notstromversorgungseinrichtung versehen werden, die im
Störungsfall der Leistungs- und Steuereinheit, insbesondere bei Unterbrechung der Stromzuführung der Leistungs- und
Steuereinheit, die Stromversorgung über die redundanten
Schleifringeinheiten aufrecht erhält.
Bei der Verwendung von Gleichstrommotoren werden zwei
Leitungsverbindungen zur Führung des Gleichstromes benötigt, das gleiche gilt für Wechselstrom. Bei Drehstrommotoren werden drei Leitungsverbindungen benötigt. Bevorzugt umfasst das Pitchsystem einen oder wenigstens einen Umrichter, der die Leistungs- und Steuereinheit aufweist oder bildet. Beispielsweise ist die Leistungs- und Steuereinheit als Umrichter ausgebildet.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das
Pitchsystem mehrere Umrichter, die jeweils eine Leistungs¬ und Steuereinheit aufweisen oder bilden. Beispielsweise sind die Leistungs- und Steuereinheiten jeweils als Umrichter ausgebildet .
Der oder jeder der Umrichter umfasst als Komponenten
insbesondere einen Gleichrichter, eine Leistungssteuereinheit und vorzugsweise auch noch andere Komponenten. Vorteilhaft ist der oder jeder der Umrichter mit der oder mit einer
Notstromversorgungseinrichtung versehen und/oder mit dieser elektrisch verbunden.
In einer alternativen Ausführung ist die Anordnung der
Komponenten des Umrichters sowohl im rotierenden Teil als auch im feststehenden Bereich angeordnet. Bei dieser
"gesplitteten" Anordnung des Umrichters ist die
Leistungssteuereinheit des Umrichters direkt am Motor, also im rotierenden Teil angeordnet, der Gleichrichter und die anderen Komponenten des Umrichters sowie die
Notstromversorgungseinrichtung sind hingegen im feststehenden Bereich angeordnet. Diese Anordnung ist insbesondere bei Gleichstrommotoren als Antrieb vorteilhaft. Damit kann die Anzahl der Leitungsverbindungen und Schleifringeinheiten minimal ausgelegt werden. Es werden jeweils nur zwei
Leitungen für einen Motor benötigt. Die gesplittete Anordnung ist darüber hinaus auch bei Wechselstrom- oder
Drehstrommotoren bei entsprechender Anpassung der Umrichter bzw. Gleichrichter anwendbar.
Zur weiteren Erhöhung der Redundanz des Systems kann
vorteilhaft jeder Leistungs- und Steuereinheit mindestens eine weitere Leistungs- und Steuereinheit zugeordnet werden, die bei Ausfall der ersten Leistungs- und Steuereinheit schaltbar mit dem zugehörigen Motor der ersten Leistungs- und Steuereinheit verbunden ist. So können beispielsweise bei drei Motoren drei Leistungs- und Steuereinheiten vorgesehen sein, deren Leitungsverbindungen über die erste
Drehdurchführung geführt sind, und weitere drei unabhängig arbeitende Leistungs- und Steuereinheiten vorgesehen sein, deren Leitungsverbindungen über die zweite Drehdurchführung geführt und schaltbar mit jedem der drei Motoren verbunden sind. Die Leistungs- und Steuereinheiten sind bevorzugt jeweils als Umrichter ausgebildet.
Gemäß einer Weiterbeildung weist die Windkraftanlage mehrere, insbesondere zwei oder drei Rotorblätter auf. In diesem Fall umfasst das erfindungsgemäße Pitchsystem bevorzugt mehrere elektrisch angetriebene Pitchantriebe, die insbesondere jeweils einem der Rotorblätter zugeordnet sind. Jeder der Pitchantriebe weist vorteilhaft mindestens einen in dem rotierenden Teil der Anlage angeordneten Elektromotor zur Blattverstellung und eine dem Motor zugeordnete Leistungs¬ und Steuereinheit mit Leitungsverbindungen zur Übertragung von Energie- und Steuerdaten von der Leistungs- und
Steuereinheit zum Motor und umgekehrt auf. Die
Leitungsverbindungen jedes Pitchantriebs sind über die eine (erste) Drehdurchführung geführt. Ferner ist die weitere Drehdurchführung mit jeder Leistungs- und Steuereinheit und jedem Motor verbunden oder verbindbar, um so bei Ausfall der ersten Drehdurchführung eine sichere Übertragung der Energie- und Steuerdaten jedes Pitchantriebs aufrecht zu erhalten.
Die Erfindung betrifft ferner eine Windkraftanlage mit mindestens zwei Rotorblättern und einem erfindungsgemäßen Pitchsystem. Dieses Pitchsystem kann gemäß allen erläuterten Ausgestaltungen weitergebildet sein.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend in der Zeichnung dargestellt.
Fig. la bis le zeigen in einer schematischen Darstellung verschiedene Ausführungsformen der Erfindung.
Fig. 2 zeigt in einem Längsschnitt eine erste Ausgestaltung der beiden Schleifringeinheiten ohne eine
Druckreduktionseinrichtung .
Fig. 3 zeigt in einem Längsschnitt eine zweite Ausgestaltung der beiden Schleifringeinheiten mit einer magnetisch
betätigten Druckreduktionseinrichtung im nicht betätigten Zustand .
Fig. 4 zeigt die Anordnung nach Fig. 3 im betätigten Zustand der Druckreduktionseinrichtung.
Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer Windkraftanlage mit einem erfindungsgemäßen Pitchsystem. Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht eines Umrichters.
Aus Fig. la ist ein Pitchantrieb eines Pitchsystems gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, wobei ein mechanisch mit einem Rotorblatt Bl gekoppelter
Elektromotor M über eine erste Reihenschaltung aus einem Schalter S und einer ersten Drehdurchführung Sei elektrisch mit einem Umrichter verbindbar ist. Der Elektromotor M ist ferner über eine zweite Reihenschaltung aus einem Schalter und einer zweiten Drehdurchführung Se2 elektrisch mit dem Umrichter verbindbar, wobei die zweite Reihenschaltung der ersten Reihenschaltung parallel geschaltet ist. Mittels der Schalter kann der Elektromotor M somit wahlweise über die erste Drehdurchführung Sei oder über die zweite
Drehdurchführung Se2 elektrisch mit dem Umrichter verbunden werden. Die Drehdurchführungen Sei und Se2 sind bevorzugt jeweils als Schleifringeinheit ausgebildet. Insbesondere bilden die Drehdurchführungen eine Schleifringanordnung .
Ist eine der Drehdurchführungen defekt, ist der Elektromotor M über die andere Drehdurchführung elektrisch mit dem
Umrichter verbindbar.
Die Drehdurchführungen definieren eine mechanische
Trennstelle des Pitchantriebs , sodass der Elektromotor M und die Schalter in einem rotierenden Teil der Windkraftanlage angeordnet sind und der Umrichter in einem feststehenden Bereich der Windkraftanlage, beispielsweise im Maschinenhaus, angeordnet ist. Das Rotorblatt Bl ist mittels des Elektromotors M um eine dem Rotorblatt zugeordnete Blattachse drehbar .
Aus Fig. lb ist ein Pitchantrieb eines Pitchsystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, wobei ein mechanisch mit einem Rotorblatt Bl gekoppelter Elektromotor M über einen als Umschalter ausgebildeten
Schalter S wahlweise mit einer ersten Drehdurchführung Sei oder mit einer zweiten Drehdurchführung Se2 elektrisch verbindbar ist. Die erste Drehdurchführung Sei ist elektrisch mit einem ersten Umrichter Uml verbunden, und die zweite Drehdurchführung ist elektrisch mit einem zweiten Umrichter Umll verbunden. Mittels des Schalters S kann der Elektromotor M somit wahlweise über die erste Drehdurchführung Sei elektrisch mit dem ersten Umrichter Uml oder über die zweite Drehdurchführung Se2 elektrisch mit dem zweiten Umrichter Umll verbunden werden. Die Drehdurchführungen Sei und Se2 sind bevorzugt jeweils als Schleifringeinheit ausgebildet. Insbesondere bilden die Drehdurchführungen eine
Schleifringanordnung .
Ist eine der Drehdurchführungen defekt, ist der Elektromotor M über die andere Drehdurchführung elektrisch mit dem dieser zugeordneten Umrichter verbindbar. Ist einer der Umrichter defekt, ist der Elektromotor M über die dem anderen Umrichter zugeordnete Drehdurchführung elektrisch mit dem anderen
Umrichter verbindbar. Das Rotorblatt Bl ist mittels des Elektromotors M um eine dem Rotorblatt zugeordnete Blattachse drehbar . Aus Fig. lc ist ein Pitchsystem gemäß einer dritten
Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, wobei zwei
Elektromotoren Ml und M2 jeweils mechanisch mit einem
Rotorblatt Bll bzw. B12 gekoppelt sind. Dabei ist jedes der Rotorblätter mittels des jeweiligen Elektromotors um eine dem jeweiligen Rotorblatt zugeordnete Blattachse drehbar. Ferner sind zwei Drehdurchführungen Sei und Se2 sowie zwei Umrichter Uml und Umll vorgesehen, wobei jeder der Elektromotoren über jede der Drehdurchführungen elektrisch mit jedem der
Umrichter verbindbar ist. Der Elektromotor Ml und der
Umrichter Uml sind einander zugeordnet. Ferner sind der
Elektromotor M2 und der Umrichter Umll einander zugeordnet. Die Drehdurchführungen Sei und Se2 sind bevorzugt jeweils als Schleifringeinheit ausgebildet. Insbesondere bilden die
Drehdurchführungen eine Schleifringanordnung .
Ist eine der Drehdurchführungen defekt, ist jeder der
Elektromotoren über die andere Drehdurchführung elektrisch mit dem jeweils zugeordneten Umrichter verbindbar. Ist einer der Umrichter defekt, ist jeder der Elektromotoren über jede der Drehdurchführungen elektrisch mit dem anderen Umrichter verbindbar. Für die Auswahl der zu verwendenden
Drehdurchführung und/oder des oder der zu verwendenden
Umrichter sind insbesondere geeignete Schaltelemente
vorgesehen .
Aus Fig. ld ist ein Pitchsystem gemäß einer vierten
Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, wobei zwei
Elektromotoren Ml und M2 jeweils mechanisch mit einem
Rotorblatt Bll bzw. B12 gekoppelt sind. Dabei ist jedes der Rotorblätter mittels des jeweiligen Elektromotors um eine dem jeweiligen Rotorblatt zugeordnete Blattachse drehbar. Ferner sind zwei Drehdurchführungen Sei und Se2 sowie drei Umrichter Uml, Umll und Umlll vorgesehen, wobei jeder der
Elektromotoren über jede der Drehdurchführungen elektrisch mit jedem der Umrichter verbindbar ist. Der Elektromotor Ml und der Umrichter Uml sind einander zugeordnet. Ferner sind der Elektromotor M2 und der Umrichter Umll einander
zugeordnet. Der Umrichter Uml II ist zur Reserve vorgesehen. Die Drehdurchführungen Sei und Se2 sind bevorzugt jeweils als Schleifringeinheit ausgebildet. Insbesondere bilden die
Drehdurchführungen eine Schleifringanordnung .
Ist eine der Drehdurchführungen defekt, ist jeder der
Elektromotoren über die andere Drehdurchführung elektrisch mit dem jeweils zugeordneten Umrichter verbindbar. Ist einer der Umrichter defekt, der einem der Elektromotoren zugeordnet ist, ist dieser Elektromotor über jede der Drehdurchführungen elektrisch mit dem zur Reserve vorgesehenen Umrichter Uml II verbindbar. Sind zwei der Umrichter defekt, ist jeder der Elektromotoren über jede der Drehdurchführungen elektrisch mit einem dritten der Umrichter verbindbar. Für die Auswahl der zu verwendenden Drehdurchführung und/oder des oder der zu verwendenden Umrichter sind insbesondere geeignete
Schaltelemente vorgesehen.
Aus Fig. le ist ein Pitchsystem gemäß einer fünften
Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, wobei drei
Elektromotoren Ml, M2 und M3 vorgesehen sind, die
insbesondere jeweils mechanisch mit einem Rotorblatt
gekoppelt sind. Bevorzugt ist jedes der Rotorblätter mittels des jeweiligen Elektromotors um eine dem jeweiligen Rotorblatt zugeordnete Blattachse drehbar. Ferner sind zwei Drehdurchführungen Sei und Se2 sowie drei Umrichter Uml, Umll und Uml II vorgesehen, wobei jeder der Elektromotoren über jede der Drehdurchführungen elektrisch mit jedem der
Umrichter verbindbar ist. Der Elektromotor Ml und der
Umrichter Uml sind einander zugeordnet. Ferner sind der
Elektromotor M2 und der Umrichter Umll einander zugeordnet. Schließlich sind der Elektromotor M3 und der Umrichter Uml II einander zugeordnet. Die Drehdurchführungen Sei und Se2 sind bevorzugt jeweils als Schleifringeinheit ausgebildet.
Insbesondere bilden die Drehdurchführungen eine
Schleifringanordnung .
Ist eine der Drehdurchführungen defekt, ist jeder der
Elektromotoren über die andere Drehdurchführung elektrisch mit dem jeweils zugeordneten Umrichter verbindbar. Ist einer der Umrichter defekt, ist der diesem zugeordnete Elektromotor über jede der Drehdurchführungen elektrisch mit einem anderen der Umrichter verbindbar. Sind zwei der Umrichter defekt, sind die diesen zugeordneten Elektromotoren über jede der Drehdurchführungen elektrisch mit einem dritten der Umrichter verbindbar. Für die Auswahl der zu verwendenden
Drehdurchführung und/oder des oder der zu verwendenden
Umrichter sind insbesondere geeignete Schaltelemente
vorgesehen .
Fig. 2 zeigt in einem Längsschnitt eine erste Ausgestaltung einer zwei Schleifringeinheiten Sei und Se2 umfassenden
Schleifringanordnung 20, welche jede der aus den Fig. la bis le ersichtlichen Drehdurchführungspaare bzw.
Schleifringanordnungen bilden kann. Die Schleifringanordnung 20 ist von einem Außengehäuse 100 mit Schutzart IP-67 umschlossen, welches zur Abweisung von Wasser und Schmutz vorgesehen ist. Die Schleifringeinheit Sei umfasst einen stationären Teil 200 mit einem Gehäuse 210, und die
Schleifringeinheit Se2 umfasst einen stationären Teil 300 mit einem Gehäuse 310. Zwischen den Gehäusen 210 und 310 ist eine Lücke 110 vorgesehen, in der eine Trennwand 730 angeordnet ist, die insbesondere dazu dient, dass keine Staubpartikel aus den Schleifringeinheiten Sei und Se2 in das Gehäuse 100 fallen können. Darüber hinaus verhindert die Trennwand 730, dass diese Partikel von dem Gehäuse 210 in das Nachbargehäuse 310 eindringen können und umgekehrt.
Der stationäre Teil 200 umfasst Kontaktarme 250, die auf Schleifringe 500 geführt sind und mit diesen im elektrischen Kontakt stehen. Die Schleifringe 500 bilden einen rotierenden Teil der ersten Schleifringeinheit Sei. Eine
Leitungsverbindung 520 eines Schleifrings der Schleifringe 500 ist durch eine äußere Leitungsführung 700 geführt, die in Form einer ersten Hülse ausgebildet ist und für alle
Leitungsverbindungen der Schleifringe 500 vorgesehen ist. In diesem Sinne repräsentiert die Leitungsverbindung 520 die Leitungsverbindungen der Schleifringe 500. Die
Leitungsführung 700 ist mechanisch und elektrisch völlig von einer inneren Leitungsführung 720 getrennt. Ferner weisen die Schleifringeinheiten Sei und Se2 einen unterschiedlichen Abstand zum Rotor der Windkraftanlage (nicht in Fig. 2 dargestellt) auf. Jeder elektrische Kurzschluss oder eine unzulässige Erhitzung oder ein Feuer in der Führung 700 beschädigt nicht die Leitungen in der anderen Führung 720. Der stationäre Teil 300 umfasst Kontaktarme 350, die von dem stationären Teil 300, zu Schleifringen 600 geführt sind, und mit diesen im elektrischen Kontakt stehen. Die Schleifringe 600 bilden einen rotierenden Teil der Schleifringeinheit Se2. Eine Leitungsverbindung 620 der Schleifringeinheit 600 ist durch die innere Leitungsführung 720 hindurchgeführt, die in Form einer koaxial zu der äußeren Leitungsführung 700
angeordneten Hülse ausgebildet ist.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen eine zweite Ausgestaltung der
Schleifringanordnung 20, die eine Variante der aus Fig. 2 ersichtlichen Ausgestaltung ist, wobei sich die Unterschiede lediglich auf den stationären Teil 300 der zweiten
Schleifringeinheit Se2 beziehen, der zusätzlich eine
magnetisch betätigte Druckreduktionseinrichtung 22 umfasst.
Die Kontaktarme 350 sind über eine Kontaktbank 355 mechanisch miteinander verbunden, wobei der stationäre Teil 300
zusätzlich zwei Elektromagnete 360 und 360' aufweist, mit denen die Kontaktbank 355 angezogen werden kann. Bei
Aktivierung der Magnete (siehe Fig. 4) wird die Kontaktbank 355 nach oben angezogen, sodass der Druck zwischen den
Kontaktarmen 350 und den Schleifringen 600 gelockert wird. Unter dem reduzierten Druck erhöht sich zwar der elektrische Kontaktwiderstand an den Schleifringen, die Reibung wird jedoch verringert, sodass durch die Druckreduktion die
Lebensdauer der Schleifringe 600 und der Kontaktarme 350 verlängert werden kann. Bei entsprechender Dimensionierung der Magnete sind somit bei deren Aktivierung die Schleifringe in einem "Standby-Modus" . In der normalen Funktionsweise ist die zweite
Schleifringeinheit Se2 bei der Druckreduktion nicht aktiv. Aus Sicherheitsgründen drückt eine Rückholeinrichtung in Form einer Spiralfeder 362 bei einem Spannungs- oder
Magnetsierungsabfall die Kontaktbank 355 zurück auf den vollen Anpressdruck. Die zweite Schleifringeinheit Se2 ist somit voll aktiviert, sobald die erste Schleifringeinheit Sei ausgefallen ist.
Zur weiteren Beschreibung der zweiten Ausgestaltung der
Schleifringanordnung wird auf die Beschreibung der ersten Ausgestaltung der Schleifringanordnung verwiesen.
Aus Figur 5 ist in schematischer Darstellung eine
Windkraftanlage 1 ersichtlich, die einen auf einem Fundament 2 aufstehenden Turm 3 umfasst, an dessen dem Fundament 2 abgewandten Ende ein Maschinenhaus 4 angeordnet ist. Das Maschinenhaus 4 weist einen Maschinenträger 5 auf, an dem ein Rotor 6 um eine Rotorachse 7 drehbar gelagert ist, der eine Rotornabe 8 und mehrere mit dieser verbundene Rotorblätter 9 und 10 umfasst, die jeweils um eine Blattachse 11 bzw. 12 drehbar an der Rotornabe 8 gelagert sind. Die Rotorblätter 9 und 10 erstrecken sich in Richtung ihrer Blattachsen 11 und
12 von der Rotornabe 8 weg, wobei die Blattachsen 11 und 12 quer zur Rotorachse 7 verlaufen. Der Rotor 6 wird durch Wind
13 um die Rotorachse 7 gedreht und umfasst eine Rotorwelle 14, die unter Zwischenschaltung eines Getriebes 15 mit einem elektrischen Generator 16 gekoppelt ist, der von dem Rotor 6 angetrieben wird. Der Generator 16 erzeugt elektrische
Energie und speist diese in ein elektrisches Netz 17 ein. Die Rotorblätter 9 und 10 sind jeweils über einen Pitchantrieb 18 bzw. 19 um ihre jeweilige Blattachse relativ zu der Rotornabe 8 drehbar. Ferner kann der Rotor 6 ein drittes Rotorblatt umfassen, welches an der Rotornabe 8 um eine quer zur
Rotorachse 7 verlaufende Blattachse drehbar gelagert ist, sich in Richtung dieser Blattachse von der Rotornabe 8 wegerstreckt und relativ zu der Rotornabe 8 um diese
Blattachse mittels eines Pitchantriebs drehbar ist. Die
Rotorblätter sind rings der Rotorachse 7 gleichmäßig verteilt angeordnet, sodass zwei benachbarte Blattachsen jeweils einen Winkel von 180° bei zwei Rotorblättern oder von 120° bei drei Rotorblättern einschließen. Jeder der Pitchantriebe umfasst wenigstens einen Umrichter und einen Elektromotor, der über eine mit der Rotorwelle 14 mechanisch gekoppelte
Schleifringanordnung 20 mit dem jeweiligen Umrichter
elektrisch verbunden ist, der in einer Steuereinrichtung 21 im Maschinenhaus 4 angeordnet ist. In Fig. 5 sind die
Elektromotoren Ml und M2 der Pitchantriebe 18 und 19
schematisch dargestellt.
Beispielsweise ist jeder der Pitchantriebe durch einen der aus den Fig. la und lb ersichtlichen Pitchantriebe gebildet. Alternativ können die Pitchantriebe aber auch ein Pitchsystem gemäß der Fig. lc bis le bilden. Die Schleifringanordnung 20 umfasst insbesondere Drehdurchführungen gemäß der Fig. la bis le und bildet bevorzugt eine Schleifringanordnung gemäß Fig. 2 oder gemäß der Fig. 3 und 4.
Aus Fig. 6 ist eine schematische Darstellung eines Umrichters 23 ersichtlich, durch den jeder der Umrichter gemäß der Fig. la bis le und/oder jeder der in der Beschreibung der Fig. 5 erwähnten Umrichter gebildet sein kann. Der Umrichter 23 umfasst einen Gleichrichter 24 und eine diesem
nachgeschaltete Leistungssteuereinheit 25, der ein
Elektromotor M nachgeschaltet ist und die mittels einer
Steuerung 26 gesteuert wird. Der Gleichrichter 24 und die Leistungssteuereinheit 25 sind über einen
Gleichstromzwischenkreis 27 elektrisch miteinander verbunden, der einen Zwischenkreiskondensator 28 umfasst. Ferner ist eine Notstromversorgungseinrichtung 29 elektrisch mit dem Zwischenkreis 27 verbunden. Der Gleichrichter 24 wird mittels einer Stromversorgung 30, z.B. aus einem elektrischen Netz, mit einem ein- oder mehrphasigen Wechselstrom gespeist, wandelt diesen in einen Gleichstrom um und führt diesen
Gleichstrom dem Zwischenkreis 27 zu. Die
Leistungssteuereinheit 25 nimmt Gleichstrom aus dem
Zwischenkreis 27 auf und wandelt diesen in Abhängigkeit von der Steuerung 26 entweder in einen ein- oder mehrphasigen Wechselstrom oder in einen gepulsten Gleichstrom um und führt diesen umgewandelten Strom dem Elektromotor M zu. Ob ein ein- oder mehrphasiger Wechselstrom oder ein gepulster Gleichstrom von der Leistungssteuereinheit 25 abgegeben wird, hängt davon ab, ob der Elektromotor M ein ein- oder mehrphasiger
Wechselstrommotor oder ein Gleichstrommotor ist.
Der Umrichter 23 wird insbesondere in der Windkraftanlage 1 gemäß Fig. 5 eingesetzt. Beispielsweise ist der Umrichter 23 in dem Maschinenhaus 4 angeordnet. Gemäß einer Alternative ist der Gleichrichter 24 im Maschinenhaus 4 und die
Leistungssteuereinheit 25 im Rotor 6 angeordnet. In diesem Fall ist der Zwischenkreis 27 über die Schleifringanordnung 20 geführt. Die Steuerung 26 kann im Maschinenhaus 4 oder im Rotor 6 angeordnet sein. Entsprechendes gilt für die Notromversorgungseinrichtung 29.
Bezugs zeichenliste
1 Windkraftanlage
2 Fundament
3 Turm
4 Maschinenhaus
5 Maschinenträger
6 Rotor
7 Rotorachse
8 Rotornabe
9 Rotorblatt
10 Rotorblatt
11 Blattachse
12 Blattachse
13 Wind
14 Rotorwelle
15 Getriebe
16 Generator
17 Netz
18 Pitchantrieb
19 Pitchantrieb
20 Schleifringanordnung
21 Steuereinrichtung
22 Druckreduktionseinrichtung
23 Umrichter
24 Gleichrichter des Umrichters
25 Leistungssteuereinheit des Umrichters
26 Steuerung des Umrichters
27 Zwischenkreis des Umrichters
28 Zwischenkreiskondensator
29 NotStromversorgungseinrichtung 100 Außengehäuse der Schleifringanordnung
110 Lücke zwischen den Schleifringeinheiten
200 stationärer Teil der ersten Schleifringeinheit
210 Gehäuse der ersten Schleifringeinheit
250 Kontaktarme der ersten Schleifringeinheit
300 stationärer Teil der zweiten Schleifringeinheit
310 Gehäuse der zweiten Schleifringeinheit
350 Kontaktarme der zweiten Schleifringeinheit
500 Schleifringe der ersten Schleifringeinheit
520 Leitungsverbindungen der ersten Schleifringeinheit
600 Schleifringe der zweiten Schleifringeinheit
620 Leitungsverbindungen der zweiten Schleifringeinheit
700 äußere Leitungsführung
720 innere Leitungsführung
730 Trennwand zwischen den Schleifringeinheiten
M Elektromotor
S Schalter
Sei erste Schleifringeinheit
Se2 zweite Schleifringeinheit
Bl, Bll, B12 Blatt
Um, Uml, Umll, Umlll Umrichter

Claims

Patentansprüche
1. Pitchsystem für eine Windkraftanlage (1), umfassend wenigstens einem jedem Rotorblatt der Anlage zugeordneten elektrisch angetriebenen Pitchantrieb (18, 19) mit mindestens einem in einem rotierenden Teil der Anlage (1) angeordneten Elektromotor (M) zur Blattverstellung und einer dem Motor (M) zugeordneten Leistungs- und Steuereinheit mit
Leitungsverbindungen (520) zur Übertragung von Energie- und Steuerdaten von der Leistungs- und Steuereinheit zum Motor (M) und umgekehrt, wobei die Leitungsverbindungen (520) über eine Drehdurchführung (Sei) geführt sind, die an einer
Verbindungsstelle zwischen dem rotierenden Teil und einem axial anschließenden feststehenden Bereich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
das System eine mechanisch und elektrisch von der ersten Drehdurchführung (Sei) getrennt arbeitende, weitere
Drehdurchführung (Se2) aufweist, die mit der Leistungs- und Steuereinheit und dem Motor (M) verbunden ist oder verbunden werden kann, um so bei Ausfall der ersten Drehdurchführung (Sei) eine sichere Übertragung der Energie- und Steuerdaten aufrecht zu erhalten.
2. Pitchsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsverbindungen (520, 620) zwischen dem Motor (M) und der Leistungs- und Steuereinheit über mechanisch und elektrisch getrennte Leitungsführungen (700, 720) erfolgen.
3. Pitchsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass beide Drehdurchführungen (Sei, Se2) parallel nebeneinander oder koaxial im Abstand zueinander angeordnet sind.
4. Pitchsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass beide Drehdurchführungen (Sei, Se2) axial hintereinander in Reihe und im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei die erste Drehdurchführung (Sei) im Bereich der dem Rotorblatt (18) zugewandten Stirnseite des rotierenden Teils angeordnet ist und die zweite
Drehdurchführung (Se2) an der gegenüberliegenden Stirnseite angeordnet ist.
5. Pitchsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass beide Drehdurchführungen (Sei, Se2) axial hintereinander benachbart angeordnet sind und von einem gemeinsamen Gehäuse (100) umschlossen sind.
6. Pitchsystem nach einem oder mehreren der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Drehdurchführung (Sei, Se2) jeweils eine Schleifringeinheit umfasst, bestehend aus einem Einzelgehäuse (210, 310), Schleifringen (500, 600) und auf die Ringe aufdrückbaren Kontaktarmen (250, 350) zur Übertragung der Energie- und Steuerdaten.
7. Pitchsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufdrückkraft der Kontaktarme (250, 350) einer oder beider Schleifringeinheiten (Sei, Se2) über eine Druckreduktionseinrichtung (22) auf die Schleifringe (500, 600) einstellbar ist.
8. Pitchsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckreduktionseinrichtung (22) magnetische /
elektromagnetische Einrichtungen umfasst, die bei Fehlen eines Energie- und/oder Steuersignals einen elektrischen Kontakt bildenden bzw. elektrischen Kontakt unterbrechenden Anpressdruck ermöglichen.
9. Pitchsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen / elektromagnetischen Einrichtungen so ausgelegt sind, dass bei Spannungs- und Magnetsierungsabfall bei der Leitungsverbindung zwischen dem Motor (M) und der Leistungs- und Steuereinheit ein einen elektrischen Kontakt herstellender Anpressdruck der Kontaktarme hergestellt wird.
10. Pitchsystem nach einem oder mehreren der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Drehdurchführung (Sei) auf einer ersten Hülse gelagert und die zweite Drehdurchführung (Se2) auf einer weiteren Hülse gelagert ist, wobei letztere koaxial zu der ersten angeordnet ist, der Leitungszugang bzw. -abgang der ersten
Drehdurchführung (Sei) in dem durch die Durchmesserdifferenz gebildeten, radial sich erstreckenden äußeren Ringraum erfolgt und der andere Zu- bzw. Abgang im radialen Innenraum der eingeschobenen Hülse erfolgt.
11. Pitchsystem nach einem oder mehreren der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungs- und Steuereinheit eine unterbrechungsfreie Spannungs- und
Stromversorgung (USV) aufweist.
12. Pitchsystem nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeicht , dass der Pitchantrieb (18, 19) im rotierenden Teil nur einen Elektromotor (M) aufweist und die zugehörige Leistungs- und Steuereinheit mit anderen Komponenten des Antriebes im feststehenden Bereich (4) angeordnet sind, wobei über eine Schalteinrichtung (S) die zughörige Leistungs- und Steuereinheit mit einer von beiden Drehdurchführungen (Sei, Se2) verbunden ist.
13. Pitchsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zugehörigen Komponenten der Leistungs- und
Steuereinheit eine mit einer unabhängigen Energiequelle verbundene Notstromversorgungseinrichtung umfassen.
14. Pitchsystem nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen die Leistungs- und Steuereinheit aufweisenden oder bildenden Umrichter.
15. Pitchsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter als Komponenten einen Gleichrichter, eine Leistungssteuereinheit und andere Komponenten umfasst.
16. Pitchsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten des Umrichters sowohl im rotierenden Teil als auch im feststehenden Bereich (4) angeordnet sind, wobei die Leistungssteuereinheit direkt am Motor (M) angeordnet ist und der Gleichrichter sowie eine Notstromversorgungseinrichtung im feststehenden Bereich angeordnet sind.
17. Pitchsystem nach einem oder mehreren der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Leistungs- und Steuereinheit mindestens eine weitere Leistungs- und
Steuereinheit zugeordnet ist, die bei Ausfall der ersten Leistungs- und Steuereinheit schaltbar mit dem zugehörigen Motor (M) der ersten Leistungs- und Steuereinheit verbunden ist .
18. Pitchsystem nach einem oder mehreren der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei drei Motoren drei Leistungs- und Steuereinheiten vorgesehen sind, deren
Leitungsverbindungen über die erste Drehdurchführung (Sei) geführt sind und weitere drei unabhängig arbeitende
Leistungs- und Steuereinheiten vorgesehen sind, deren
Leitungsverbindungen über die zweite Drehdurchführung (Se2) geführt sind und schaltbar mit jedem der drei Motoren
verbunden sind.
19. Pitchsystem nach Anspruch 17 oder 18, dadurch
gekennzeichnet, dass die Leistungs- und Steuereinheiten jeweils als Umrichter ausgebildet sind.
20. Windkraftanlage mit mindestens zwei Rotorblättern und einem Pitchsystem entsprechend einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche.
PCT/EP2011/052726 2010-03-10 2011-02-24 Redundantes pitchsystem WO2011110429A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11707143.1A EP2545275B1 (de) 2010-03-10 2011-02-24 Redundantes pitchsystem
US13/581,737 US9422919B2 (en) 2010-03-10 2011-02-24 Redundant pitch system
ES11707143.1T ES2602738T3 (es) 2010-03-10 2011-02-24 Sistema de regulación de paso de pala redundante
KR1020127026435A KR101487697B1 (ko) 2010-03-10 2011-02-24 여분성 피치 시스템
CN2011200615224U CN202250607U (zh) 2010-03-10 2011-03-10 冗余的变桨系统
CN201110057324.5A CN102192085B (zh) 2010-03-10 2011-03-10 冗余的变桨系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010958.4 2010-03-10
DE102010010958 2010-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011110429A2 true WO2011110429A2 (de) 2011-09-15
WO2011110429A3 WO2011110429A3 (de) 2012-06-21

Family

ID=44563917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052726 WO2011110429A2 (de) 2010-03-10 2011-02-24 Redundantes pitchsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9422919B2 (de)
EP (1) EP2545275B1 (de)
KR (1) KR101487697B1 (de)
CN (2) CN202250607U (de)
ES (1) ES2602738T3 (de)
WO (1) WO2011110429A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154091A3 (de) * 2010-06-08 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh System und verfahren zur veränderung der winkelstellung von rotorblättern einer windenergieanlage
WO2013104580A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-18 Voith Patent Gmbh Windkraftanlage
WO2014005588A1 (en) * 2012-07-02 2014-01-09 Vestas Wind Systems A/S Electrical supply into wind turbine hub
US20140147275A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-29 Mark R. Plickys Electrical power transfer system for propeller system
US8916988B2 (en) 2012-10-23 2014-12-23 General Electric Company Systems and methods for use in operating power generation systems

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101487697B1 (ko) * 2010-03-10 2015-01-29 에스에스비 윈드 시스템즈 게엠베하 운트 코 카게 여분성 피치 시스템
CN103066686A (zh) * 2011-10-20 2013-04-24 苏州能健电气有限公司 交流驱动器的电源切换电路
US10519937B2 (en) 2013-10-14 2019-12-31 Vestas Wind Systems A/S Electrical connector for a wind turbine
CN106762449B (zh) * 2015-11-25 2019-03-15 中国船舶重工集团海装风电股份有限公司 一种叶片的真实载荷检测方法、系统和风电机组
CN105604786B (zh) * 2016-01-04 2018-10-30 西北工业大学 一种风力发电机组非实时变桨控制系统及控制方法
US10502196B2 (en) * 2016-05-10 2019-12-10 General Electric Company Slip ring system for a wind turbine wind turbine and a method for producing electrical energy
US11767821B2 (en) 2021-11-29 2023-09-26 General Electric Renovables Espana, S.L. System and method for responding to a friction coefficient signal of a wind turbine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010431B1 (de) 1970-03-05 1970-11-12 Helmut Balz GmbH, 7100 Heilbronn Motorischer Stellantrieb für Ventile mit schubkraftabhängiger Endstellungsabschaltung
EP0858148A1 (de) 1997-02-06 1998-08-12 Gec Alsthom Moteurs Sa Anordnung zur Abschaltung der Rheostat Andrehvorrichtung einer Schleifring-Asynchronmaschine, und Motor mit dieser Anordnung
DE19752241C2 (de) 1997-11-26 2000-08-24 Daimler Chrysler Ag Generator zur Speisung von Verbrauchern in Bordnetzen
DE20020232U1 (de) 2000-11-29 2002-01-17 Siemens Ag Windkraftanlage mit Hilfsenergieeinrichtung zur Verstellung von Rotorblättern in einem Fehlerfall
WO2005021962A1 (en) 2003-09-03 2005-03-10 General Electric Company Redundant blade pitch control system for a wind turbine and method for controlling a wind turbine
WO2006069573A1 (en) 2004-12-30 2006-07-06 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine comprising a multiplied redundancy control system and method of controlling a wind turbine
WO2009008863A1 (en) 2007-07-12 2009-01-15 Mls Electrosystem Llc Method and apparatus for grid loss ride-through for wind turbine pitch control system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1337755E (pt) * 2000-11-14 2005-10-31 Aloys Wobben Instalacao de energia eolica
DE10116011B4 (de) 2000-11-14 2005-11-03 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Windenergieanlage
DE20116756U1 (de) 2001-10-16 2002-01-24 Brehm Bernhardt Dreh-Durchführung zur Stromübertragung
US6921985B2 (en) * 2003-01-24 2005-07-26 General Electric Company Low voltage ride through for wind turbine generators
GB2411209A (en) * 2004-02-20 2005-08-24 Rolls Royce Plc Wind-driven power generating apparatus
JP3679801B1 (ja) 2004-09-08 2005-08-03 三重電子株式会社 風力発電装置
US7355294B2 (en) * 2006-05-22 2008-04-08 General Electric Company Method and system for wind turbine blade movement
JP4365394B2 (ja) 2006-09-20 2009-11-18 株式会社日立製作所 風力発電システムおよびその運転方法
US7745948B2 (en) 2007-11-28 2010-06-29 General Electric Company Emergency pitch drive unit for a wind turbine
US8528192B2 (en) * 2008-06-30 2013-09-10 General Electric Company Fixture for removing slip rings from rotating electrical machinery
US8070446B2 (en) * 2008-09-10 2011-12-06 Moog Japan Ltd. Wind turbine blade pitch control system
KR101487697B1 (ko) * 2010-03-10 2015-01-29 에스에스비 윈드 시스템즈 게엠베하 운트 코 카게 여분성 피치 시스템

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010431B1 (de) 1970-03-05 1970-11-12 Helmut Balz GmbH, 7100 Heilbronn Motorischer Stellantrieb für Ventile mit schubkraftabhängiger Endstellungsabschaltung
EP0858148A1 (de) 1997-02-06 1998-08-12 Gec Alsthom Moteurs Sa Anordnung zur Abschaltung der Rheostat Andrehvorrichtung einer Schleifring-Asynchronmaschine, und Motor mit dieser Anordnung
DE19752241C2 (de) 1997-11-26 2000-08-24 Daimler Chrysler Ag Generator zur Speisung von Verbrauchern in Bordnetzen
DE20020232U1 (de) 2000-11-29 2002-01-17 Siemens Ag Windkraftanlage mit Hilfsenergieeinrichtung zur Verstellung von Rotorblättern in einem Fehlerfall
WO2005021962A1 (en) 2003-09-03 2005-03-10 General Electric Company Redundant blade pitch control system for a wind turbine and method for controlling a wind turbine
WO2006069573A1 (en) 2004-12-30 2006-07-06 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine comprising a multiplied redundancy control system and method of controlling a wind turbine
WO2009008863A1 (en) 2007-07-12 2009-01-15 Mls Electrosystem Llc Method and apparatus for grid loss ride-through for wind turbine pitch control system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154091A3 (de) * 2010-06-08 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh System und verfahren zur veränderung der winkelstellung von rotorblättern einer windenergieanlage
WO2013104580A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-18 Voith Patent Gmbh Windkraftanlage
WO2014005588A1 (en) * 2012-07-02 2014-01-09 Vestas Wind Systems A/S Electrical supply into wind turbine hub
US9903342B2 (en) 2012-07-02 2018-02-27 Vestas Wind Systems A/S Electrical supply into wind turbine hub
US8916988B2 (en) 2012-10-23 2014-12-23 General Electric Company Systems and methods for use in operating power generation systems
US20140147275A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-29 Mark R. Plickys Electrical power transfer system for propeller system
US9227731B2 (en) * 2012-11-26 2016-01-05 Hamilton Sundstrand Corporation Electrical power transfer system for propeller system

Also Published As

Publication number Publication date
CN102192085B (zh) 2014-01-29
CN202250607U (zh) 2012-05-30
ES2602738T3 (es) 2017-02-22
KR20130016260A (ko) 2013-02-14
CN102192085A (zh) 2011-09-21
EP2545275B1 (de) 2016-08-17
US20120321473A1 (en) 2012-12-20
EP2545275A2 (de) 2013-01-16
KR101487697B1 (ko) 2015-01-29
WO2011110429A3 (de) 2012-06-21
US9422919B2 (en) 2016-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2545275B1 (de) Redundantes pitchsystem
EP1312153B1 (de) Windenergieanlage
DE60311896T2 (de) Redundantes steuerungssystem zur verstellung der anstellwinkel der rotorblätter einer windkraftanlage
EP2981709B1 (de) Verfahren zum arretieren einer windturbine und windturbine zur durchführung des verfahrens
EP1752659B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Windenergieanlagenparks
EP1996500B1 (de) Aufzugantrieb
WO2012089698A2 (de) Windpark und verfahren zum betreiben eines windparks
WO2009050157A2 (de) Windenergieanlage mit erhöhtem überspannungsschutz
WO2020011867A1 (de) Luftfahrzeug-antriebssystem
WO2010149439A2 (de) Vorrichtung zur versorgung eines elektrischen antriebes für ein kraftfahrzeug
DE102011079939A1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern der Winkeleinstellung eines Rotorblatts einer Windkraftanlage und Windkraftanlage
DE102009044570A1 (de) Windkraftanlage
WO2009049934A1 (de) Rotorblattverstellsystem
EP2713477B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung für einen Windpark
EP3100338B1 (de) Zusammengesetzte elektrische maschine
WO2012025348A2 (de) Pitchsystem für eine windenergieanlage
DE102008051329B4 (de) Windenergieanlage mit erhöhtem Überspannungsschutz
DE202004009071U1 (de) Windenergieanlage mit einem Hilfsgenerator
EP2521240A2 (de) Elektrische Schaltung für einen Windpark
DE102013217087A1 (de) Windenergieanlage mit Eigenversorgungseinheit
DE102015201477B4 (de) Aggregat zur Stromerzeugung, Stromnetz mit einem solchen Aggregat, Kraftfahrzeug mit einem solchen Stromnetz oder Aggregat, und Verfahren zum Betreiben eines solchen Aggregats zur Stromerzeugung
DE102018115587A1 (de) Windkraftanlagenblattverstellsystem
EP2021206B1 (de) Sichere antriebsabschaltung
EP2713046B1 (de) Windkraftanlage
EP2341595A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Photovoltaik-Anlage und Photovoltaik-Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11707143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2301/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13581737

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011707143

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011707143

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127026435

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11707143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2