WO2011110157A2 - Energiewandler - Google Patents

Energiewandler Download PDF

Info

Publication number
WO2011110157A2
WO2011110157A2 PCT/DE2011/000207 DE2011000207W WO2011110157A2 WO 2011110157 A2 WO2011110157 A2 WO 2011110157A2 DE 2011000207 W DE2011000207 W DE 2011000207W WO 2011110157 A2 WO2011110157 A2 WO 2011110157A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy converter
converter according
wheel
medium
turbine wheel
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000207
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011110157A3 (de
Inventor
Gebhard Bernsau
Manuel Bernsau
Original Assignee
Gebhard Bernsau
Manuel Bernsau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebhard Bernsau, Manuel Bernsau filed Critical Gebhard Bernsau
Priority to US13/583,287 priority Critical patent/US20130183139A1/en
Publication of WO2011110157A2 publication Critical patent/WO2011110157A2/de
Publication of WO2011110157A3 publication Critical patent/WO2011110157A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/061Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially in flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/04Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/10Alleged perpetua mobilia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/402Transmission of power through friction drives
    • F05B2260/4021Transmission of power through friction drives through belt drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the present invention relates to an energy converter according to the preamble of claim 1.
  • a shaft with force-absorbing profiles is arranged centrally.
  • the cylinder can with the help of floats and one in height
  • variable anchoring to be positioned in a river.
  • the shaft is rotated by the flow in the cylinder.
  • the object of the present invention is to provide an energy converter which operates efficiently and, in a relatively simple and compact construction, can convert the energy of a fluid flowing in a pipe part into energy.
  • This task is done by an energy converter with a
  • Turbine wheel is accelerated.
  • the present energy converter because of its compactness and small size relatively inexpensive
  • the statics can be relatively simple.
  • the present energy converter is preferably relative
  • Power generation can be achieved in that the rotational speed of the transducer wheel is adjusted so that in the supply channel, a constant volume velocity of the medium is set.
  • the torque converter wheel in rotation and drives an additional generator via an additional gear.
  • the drive motor is optionally depending on
  • Flow rate a differentiated speed increase delivered to the transducer wheel to change the inflow velocity so that the turbine wheel is flowed around optimally.
  • Machine frame fixed tube part formed, wherein disposed on the side facing the turbine wheel side of the tube part in the end region of the tubular part projecting into a molded part and is fixed to the machine frame.
  • the molded part is designed such that it directs the medium from the longitudinal axis of the tubular part in the direction of the inner wall of the tubular part.
  • the molding is conical and arranged concentrically to the pipe part.
  • Energy converter has on its outer circumference Leitschaufelmaschine, each extending in the direction of the longitudinal axis of the tubular member and the same at the outer periphery thereof are spaced apart. In this way, between each two adjacent Leitschaufelieri, a corresponding portion of the outer periphery of the molded part and a corresponding Area of the inner wall of the tubular part, a flow channel formed, which leads to the blade parts of the turbine wheel.
  • the blade parts of the turbine wheel are uniform around a circumference of the
  • Turbine wheel spaced. They extend from the molding away to the side of the transducer wheel and are inclined in the circumferential direction of the turbine wheel.
  • the number of blade parts may correspond to the number of blade parts or may differ slightly to avoid noise.
  • the turbine wheel is preferably with a turbine shaft
  • the side facing away from the turbine wheel of the turbine shaft may be rotatably connected to generate electricity with a generator. Between the generator side facing the
  • Turbine shaft and the generator may be arranged a transmission whose translation can be conveniently changed.
  • a coupling part for coupling and uncoupling the generator can be arranged between the gearbox and the generator.
  • the transducer wheel is rotatably arranged on a rotatably arranged on the turbine shaft hollow shaft.
  • the transducer wheel preferably has between two congruently arranged and spaced circular disks from its center outwardly extending and outwardly opening channels, in which the medium is guided in a rotation of the transducer wheel to the outside.
  • the channels preferably each comprise one of a central, assigned to all channels Vorsch radially outwardly extending first region and a radially outer opposite the first region approximately in
  • the channels are expediently formed in each case particularly by baffles arranged between the circular disks.
  • a funnel-shaped inlet channel part is arranged on the side of the supply channel facing away from the turbine wheel, by means of which an additional medium flowing outside the energy converter can be introduced into the supply channel.
  • the longitudinal axis of the inlet channel part can with respect to the
  • the additional medium may be a wind trapped by the inlet channel part.
  • the inlet channel part can
  • the medium used is particularly preferably air.
  • an atomizer unit is arranged in the feed channel, preferably on the side facing away from the turbine wheel, through which a liquid or vapor medium can be introduced into the feed channel, which is preferably water atomized
  • FIG. 2 shows a section through the energy converter of FIG. 1 along the line II-II,
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a turbine wheel
  • FIG. 4a and 4b representations for explaining the structure and the function of the transducer wheel
  • FIG. 6 is a perspective view of the transducer wheel, the turbine wheel and the upstream vane ring,
  • Figure 7 shows the Wandlerrad, the turbine wheel, the upstream vane ring, the inlet channel, a turntable and an atomizer unit and an inlet channel part and
  • a preferred embodiment of the energy converter 1 comprises a machine frame 10, to which a transducer wheel 50 and an 80 designated
  • Turbine are rotatably mounted. More specifically, the turbine 80 is rotatably connected to a turbine shaft 81 which is rotatably supported in a bearing flange 56 mounted in the machine frame 10. At the turbine wheel 80
  • Generator 85 rotatably mounted on the turbine shaft 81 which generates upon rotation of the turbine shaft 81 electrical energy.
  • the generator 85 is fixed to console parts 83 and 86 which are connected to the machine part 10.
  • a drive motor 57 whose output 58 carries a first pulley 51, is also connected to the machine frame 10.
  • the first pulley 51 is connected via a belt part 59 with a second pulley 60 which is rotatably connected to a hollow shaft 55. In this way, the rotation of the drive motor 57 via the first pulley 51, the belt part 59, the second pulley 60 and the
  • the hollow shaft 55 is with the aid of a bearing flange 56 on
  • Machine frame 10 stored.
  • the bearing flange 56 encloses a first bearing part 53 for supporting the hollow shaft 55. From the first bearing part 53, a second bearing part 52 for supporting the hollow shaft 55 axially spaced, wherein the second bearing part 52 in a
  • the machine frame 10 serving as a supply channel pipe member 100 is connected.
  • the machine frame 1 facing the end of the tube member 100 is preferably held in a receiving ring 92 which is mounted on the machine frame 10.
  • a molding 90 which is rotatably mounted on the receiving ring 92 and a to the
  • Machine frame 10 has conically widening shape, wherein at the lower or on the machine frame 10 facing end portion of the conical shaped part 90 in Circumferentially directionally uniformly spaced guide blade parts 91 are attached, which extend from the molded part 90 radially outwardly to the inner wall of the tube member 100.
  • the vane members 91 form a vane ring.
  • the lower portions 94 of the guide blade parts 91, which faces away from the shaped part, are preferably, as can be seen particularly clearly from FIG. 3, opposite the upper, axially extending regions 95
  • Leitschaufelmaschine 91 angled in the circumferential direction of the molding 90.
  • Guide vane ring 93 is the turbine 80, which is rotatably connected to the turbine shaft 81.
  • the blade parts 87 of the turbine wheel 80 extend from
  • Transducer 50 arranged and rotatably connected to the hollow shaft 55.
  • the transducer wheel 50 comprises between two
  • Circular disks 51a and 51b in the circumferential direction uniformly spaced channels 48, each extending from the center 47 of the transducer wheel 50 radially outwards and just before the outer diameter of the transducer wheel 50 under a
  • Angle which is preferably 90 °, run counter to the direction of rotation of the transducer wheel 50.
  • the channels 52 open radially inwardly into a common annular antechamber 46, which surrounds the annular hub portion 54 of the transducer wheel 50.
  • the hub part 54 expediently extends with its region 54a facing the disk part 51a
  • the hub portion 54 may be concentric with its portion 54b to the longitudinal axis of the
  • Transducer wheel 50 and the spaced therefrom annular channel 41 of the disc part 51 a run. It is also conceivable that the annular channel 41 of the disk part 51a according to FIG. 8 has a constriction 41a directed towards the longitudinal axis of the transducer wheel 50 in order to achieve a higher flow velocity of the fluid in the prechamber 46.
  • the individual channels 48 are each formed by baffles 44 and 45 which extend in the manner shown in Figure 4a, starting from the annular pre-chamber 46 each straight outwards and the formation of the channels 48 so
  • angled end portions of the baffles 44 and 45 of the preferably extending at a right angle to the radially outwardly extending portion 43 extending portion 42 is formed.
  • centrifugal force Fzl Rotational movement with a speed n of a centrifugal force Fzl.
  • This centrifugal force Fzl is determined by the peripheral speed vi at the radius rl and the mass m of the medium.
  • the formula for centrifugal force is: m ⁇ vi 2
  • the centrifugal force Fzl pushes the medium in the channels 48 to the outside.
  • the centrifugal force Fzl pushes the medium in the channels 48 to the outside.
  • the centrifugal force Fzl pushes the medium in the channels 48 to the outside.
  • the radius r2 just before the right-angled curvature of the channels 48, the following applies to the centrifugal force: m ⁇ v2 2
  • the centrifugal force Fz2 accelerates the mass m of the medium to a speed v3, whereby the friction loss
  • the medium is deflected by the curvature of the channels 48 counter to the direction of rotation and experiences after the curvature of a speed v4, which is smaller than the speed v3 due to the friction losses. This results in the kinetic energy: m ⁇ v4 z
  • the medium leaves the transducer wheel 50 with a kinetic energy W4. This creates a recoil with the same energy. This energy helps to drive the transducer wheel 50.
  • a negative pressure is created in the pre-chamber 46 which causes the atmospheric external pressure 62 to cause the medium to accelerate in front of the transducer wheel 50 and to be fed to the transducer wheel 50 through the annular channel 41 (FIG. 4b).
  • the pressure difference .DELTA. ⁇ can be increased.
  • Transducer wheel 50 is pressed outwards, which is why in the region below the turbine wheel 80 which is rotatably disposed in the annular channel 41, a negative pressure is formed. This has the consequence that the medium from the tube part 100 through the channels formed between the guide blade parts 91 because of
  • Bucket parts 87 flows.
  • the turbine wheel 80 is rotated and transmits its rotation over the
  • Turbine shaft generator 85 which generates an electrical energy corresponding to the rotation. Said volumetric flow 40 can be seen particularly well from FIG.
  • the guide blade parts 91 are preferably curved in accordance with FIG. 3 in such a way that they point downwards in the direction of rotation of the
  • Guide blade parts 91 are, as already mentioned, held by the receiving ring 92 on the machine frame 10.
  • the volume flow 40 is deflected so that the blade parts 87 of the turbine wheel 80 a
  • Energy converter 1 according to the invention is arranged on a ship.
  • Pressure difference ⁇ is then amplified by the dynamic pressure generated by the wind 105. This pressure accelerates the mass m of the medium to a speed v5. This results in a kinetic energy acting on the turbine wheel 80: tn ⁇ F5 2
  • an atomizer unit 101 can be provided in the tube part 100, via which the medium in the tube part 100 in which it is located
  • the length 6 of the tubular part 100 plays, ie, the distance between the atomizer unit 101 and the turbine wheel 50 a crucial role.
  • the kinetic energy of the turbine wheel 80 is transmitted to the turbine shaft 81 with high efficiency (FIG. 2).
  • the high speed of the turbine shaft 81 is reduced via a gear 82, wherein the corresponding
  • the gear 82 is shown in FIG 2 preferably with the aforementioned console part 83rd
  • Denoted by 84 in FIG. 2 is a coupling part via which the gearbox 82 can be connected to the input of the generator 85.
  • Energy converter 1 can be mounted in different layers depending on requirements.
  • the longitudinal axis of the energy converter 1 may preferably be aligned vertically or horizontally.
  • the shape and number of the channels 48 of the transducer wheel 50, the axial dimension of the transducer wheel 50 as well as the dimensions of the tube member 100 may be in relation to the effectiveness of the
  • Energy converter 1 can be determined and optimized.
  • This embodiment is particularly well suited for mounting on roofs of skyscrapers or the like.
  • the energy converter is preferably mounted on a mast 123 or the like.
  • an inner profile part 112 is fastened, which surrounds the tube part 100 with a profile region 113.
  • the profile region 113 extends in the direction of the transducer wheel 50.
  • the profile part 112 comprises a further profile region 114, which leads from the transducer wheel 50 to the side facing away from the profile region 113 and at the same time serves to cover the generator and the drive space.
  • the profile part 112 is arranged coaxially to the preferably horizontally extending longitudinal axis or to the center 47.
  • the profile part 112 is preferably a round shaped part, which is profiled in such a way that the flow 106 is accelerated on the profile contour, whereby a negative pressure arises at the top side of the profile part 112, similar to the airfoil profile of an aircraft.
  • An outer profile ring 115 which is fastened centrically to the profiled part 112, experiences on its outer side a flow around 108 and on its inner side a flow around 107.
  • the flow 107 strengthens the flow 106 and thus increases its flow
  • the circulating flows 106, 107, 108 all lead in the direction of the "outflowing" wind flow 111.
  • the wind direction of the incoming wind flow is denoted by 105.
  • the flow 106 at the increased velocity entrains the air flowing out of the transducer wheel 50 and thus accelerates the outflow 109 at the transducer wheel 50. This in turn causes a negative pressure in the transducer wheel 50 and thus a further increase in the pressure difference ⁇ after
  • Turbine wheel 80 As a result, the inflow velocity 110 is increased at the tube part 100.
  • the outflow 109 at the transducer wheel 50 causes a recoil on the transducer wheel 50, as already explained above, and sets the transducer wheel 50 in rotation. This energy can z. B. via a gear 117 ( Figure 11) an additional generator 116 and converted into electrical energy.
  • the drive motor 57 is preferably differentiated a certain speed at the transducer wheel 50 is generated. This differentiated speed affects the inflow 110 in front of the turbine wheel 80 and serves at different
  • Turbine wheel 80 is supplied via the gear 82 to the generator 85, as already explained above.
  • a portion of the energy generated may be used to power a pump 120a, which supplies water from a water supply 118, such as a lake or a sea, to a high-level water basin 119 via a conduit 120b.
  • a pump 120a which supplies water from a water supply 118, such as a lake or a sea, to a high-level water basin 119 via a conduit 120b.
  • This supply always takes place when there is a so-called surplus of, for example, electrical power. If power surges are suddenly needed in the electrical network, is over the
  • the feed pressure depends on the height of the
  • Energy converter is that it can also be used as a so-called pumped storage plant. The required additional power does not have to be

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Energiewandler mit einem Zufuhrkanal für ein Medium und einem dem Zufuhrkanal nachgeschalteten Turbinenrad (80). Dem Turbinenrad (80) ist ein Wandlerrad (50) nachgeschaltet, derart, dass das einströmende Medium durch das vorzugsweise durch einen Antriebsmotor (57) in Drehung versetzte Wandlerrad (50) zur Drehung des Turbinenrades (80) beschleunigbar ist. Das Turbinenrad (80) treibt über ein Getriebe (82) einen Generator (85) an. Das hierbei mit erhöhter Einströmgeschwindigkeit einströmende Medium, bei dem es sich z. B. um Luft handelt, setzt zusätzlich das Wandlerrad (50) in Drehung und dieses treibt über ein weiteres Getriebe (117) einen weiteren Generator (116) an.

Description

Energiewandler
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Energiewandler nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE 199 07 180 C2 geht ein schwimmfähiger
Energiewandler hervor, der einen von einer Flüssigkeit
umströmten Zylinder aufweist, in dem mittig eine Welle mit kraftaufnehmenden Profilen angeordnet ist. Der Zylinder kann mit der Hilfe von Schwimmkörpern und einer in der Höhe
variablen Verankerung in einem Fluss positioniert werden. Die Welle wird durch die Strömung in dem Zylinder in Drehung versetzt .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Energiewandler zu schaffen, der effizient arbeitet und bei einem relativ einfachen und kompakten Aufbau die Energie eines in einem Rohrteil strömenden Fluids in Energie umzuwandeln kann .
Diese Aufgabe wird durch einen Energiewandler mit einem
Zufuhrkanal für ein Medium und einem dem Zufuhrkanal nach geschalteten Turbinenrad gelöst, wobei dem Turbinenrad ein Wandlerrad nachgeschaltet ist, derart, dass das Medium durch das in Drehung versetzte Wandlerrad zur Drehung des
Turbinenrades beschleunigbar ist.
Dadurch, dass die Drehzahl des Wandlerrades gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung durch einen Antriebsmotor
differenziert erhöht wird, wird der Druckunterschied
vergrößert, der zwischen dem Druck des Mediums im Zufuhrkanal und dem Druck im Bereich des Turbinenrades besteht. Dadurch ergibt sich vorteilhafter Weise eine wesentlich größere
Strömungsgeschwindigkeit des Mediums im Zufuhrkanal, d. h. eine wesentlich größere kinetische Energie des Mediums. Geht man von derselben Leistung eines herkömmlichen Windrades aus, kann dadurch der Durchmesser des Turbinenrades des
erfindungsgemäßen Energiewandlers vorteilhafter Weise
vergleichsweise klein sein. Ferner wird wegen der großen Anzahl der Schaufelteile des Turbinenrades kombiniert mit der entsprechenden Anzahl der Leitschaufelteile des
Leitschaufelkranzes des Formteiles der Wirkungsgrad gegenüber dem herkömmlichen Windrad wesentlich vergrößert. Bei gleicher Leistung eines Windrades und des vorliegenden Energiewandlers kann die Bauweise des vorliegenden Energiewandlers relativ klein sein. Vorteilhafterweise ist ein Abschalten des
vorliegenden Energiewandlers bei hohen
Strömungsgeschwindigkeiten des Mediums im Zufuhrkanal nicht erforderlich. Herkömmliche Windräder müssen dagegen bei großen Windgeschwindigkeiten abgeschaltet werden. Durch Einhausung des vorliegenden Energiewandlers können für die Umwelt
schädliche Einflüsse, wie z. B. Lärm oder beispielsweise bei niedrigem Sonnenstand auftretender Schattenschlag, vermieden werden. Verletzungen von Vögeln, wie dies bei Windrädern zu befürchten ist, können beim Betrieb des vorliegenden
Energiewandlers ausgeschlossen werden.
Vorteilhaft kann der vorliegende Energiewandler wegen seiner Kompaktheit und kleinen Baugröße relativ kostengünstig
hergestellt, transportiert und montiert werden. Da alle
Bauteile des vorliegenden Energiewandlers in Bodennähe
anordenbar sind, kann die Baustatik relativ einfach sein. Der vorliegende Energiewandler ist vorzugsweise relativ
unempfindlich gegen Blitzschlag. Bei plötzlichen Windböen sind keine Beschädigungen zu befürchten. Es kann mit dem durch das Turbinenrad des vorliegenden
Energiewandlers angetriebenen Generator eine konstante
Stromerzeugung dadurch erreicht werden, dass die Drehzahl des Wandlerrades so eingeregelt wird, dass im Zufuhrkanal eine konstante Volumengeschwindigkeit des Mediums eingestellt wird. Das hiermit mit erhöhter Einströmgeschwindigkeit einströmende Medium, bei dem es sich z. B. um Luft handelt, setzt
zusätzlich das Wandlerrad in Drehung und treibt über ein zusätzliches Getriebe einen zusätzlichen Generator an. Mit dem Antriebsmotor wird gegebenenfalls je nach
Strömungsgeschwindigkeit eine differenzierte Drehzahlerhöhung an das Wandlerrad abgegeben, um die Einströmgeschwindigkeit so zu verändern, dass das Turbinenrad optimal umströmt wird.
Damit ist eine Veränderung des Anstellwinkels der
Schaufelteile und der Leitschaufelteile nicht notwendig.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energiewandlers ist der Zufuhrkanal durch ein an einem
Maschinengestell befestigtes Rohrteil gebildet, wobei an der dem Turbinenrad zugewandten Seite des Rohrteiles ein in den Endbereich des Rohrteiles hinein ragendes Formteil angeordnet und an dem Maschinengestell befestigt ist. Das Formteil ist, derart ausgebildet, dass es das Medium von der Längsachse des Rohrteiles in Richtung auf die Innenwandung des Rohrteiles lenkt. Zweckmäßigerweise ist das Formteil konisch ausgebildet und konzentrisch zum Rohrteil angeordnet. Das Formteil einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Energiewandlers weist an seinem Außenumfang Leitschaufelteile auf, die jeweils in der Richtung der Längsachse des Rohrteiles verlaufen und am Außenumfang desselben gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Auf diese Weise wird zwischen jeweils zwei benachbarten Leitschaufelteilen, einem entsprechenden Bereich des Außenumfanges des Formteiles und einem entsprechenden Bereich der Innenwandung des Rohrteiles ein Strömungskanal gebildet, der zu den Schaufelteilen des Turbinenrades führt.
Bei einem bevorzugten Energiewandler sind die Schaufelteile des Turbinenrades gleichmäßig um einen Umfang des
Turbinenrades beabstandet . Sie verlaufen vom Formteil weg zur Seite des Wandlerrades und sind in der Umfangsrichtung des Turbinenrades geneigt. Die Anzahl der Schaufelteile kann der Anzahl der Leitschaufelteile entsprechen oder zur Vermeidung von Geräuschen geringfügig davon abweichen.
Das Turbinenrad ist bevorzugt mit einer Turbinenwelle
verbunden, die in dem Maschinengestell drehbar gelagert ist. Die dem Turbinenrad abgewandte Seite der Turbinenwelle kann zur Stromerzeugung drehfest mit einem Generator verbunden sein. Zwischen der dem Generator zugewandten Seite der
Turbinenwelle und dem Generator kann ein Getriebe angeordnet sein, dessen Übersetzung zweckmäßigerweise veränderbar sein kann. Um ein Abkuppeln des Generators vom Turbinenrad zu ermöglichen kann zwischen dem Getriebe und dem Generator ein Kupplungsteil zum An- und Abkuppeln des Generators angeordnet sein .
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Wandlerrad an einer drehbar auf der Turbinenwelle angeordnete Hohlwelle drehfest angeordnet. Das Wandlerrad weist bevorzugt zwischen zwei deckungsgleich zueinander angeordneten und voneinander beabstandeten Kreisscheiben von seinem Zentrum nach außen verlaufende und sich nach außen öffnende Kanäle auf, in denen das Medium bei einer Drehung des Wandlerrades nach außen geführt wird. Die Kanäle umfassen bevorzugt jeweil einen von einer allen Kanälen zugeordneten, zentrischen Vorkammer radial nach außen verlaufenden ersten Bereich und einen radial außen gegenüber dem ersten Bereich etwa in
Umfangsrichtung des Wandlerrades abgewinkelten zweiten
Bereich, der sich nach außen hin öffnet. Die Kanäle werden zweckmäßigerweise besonders einfach jeweils durch zwischen den Kreisscheiben angeordnete Leitbleche gebildet.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Energiewandlers ist an der dem Turbinenrad abgewandten Seite des Zufuhrkanals ein trichterförmiges Einlaufkanalteil angeordnet, durch das ein außerhalb des Energiewandlers strömendes Zusatzmedium in den Zufuhrkanal einführbar ist. Die Längsachse des Einlaufkanalteiles kann gegenüber der
Längsachse des Zufuhrkanals, vorzugsweise unter einem rechten Winkel, geneigt sein. Bei einer bevorzugten Anwendung kann es sich bei dem Zusatzmedium um einen vom Einlaufkanalteil eingefangenen Wind handeln. Das Einlaufkanalteil kann
gegenüber der Längsachse des Zufuhrkanals verdrehbar sein.
Als Medium dient besonders bevorzugt Luft. Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist im Zufuhrkanal, vorzugsweise an der dem Turbinenrad abgewandten Seite, eine Zerstäubereinheit angeordnet, durch die ein flüssiges oder dampfförmiges Medium in den Zufuhrkanal einführbar ist, bei dem es sich vorzugsweise um Wasser, um zerstäubte
Wassertropfen oder um zerstäubtes Öl handelt.
Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert . Es zeigen
Figur 1 in perspektivischer Darstellung eine bevorzugte
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energiewandlers, Figur 2 einen Schnitt durch den Energiewandler der Figur 1 entlang der Linie II-II,
Figur 3 eine alternative Ausführungsform eines Turbinenrades,
Figuren 4a und 4b Darstellungen zur Erläuterung des Aufbaus und der Funktion des Wandlerrades;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung des Wandlerrades mit dem Turbinenrad,
Figur 6 eine perspektivische Darstellung des Wandlerrades, des Turbinenrades sowie des vorgeschalteten Leitschaufelkranzes,
Figur 7 das Wandlerrad, das Turbinenrad, den vorgeschalteten Leitschaufelkranz, den Einlaufkanal , einen Drehkranz sowie eine Zerstäubereinheit und ein Einlaufkanalteil und
Figuren 8 bis 11 Weiterbildungen der Erfindung.
Gemäß Figur 1 umfasst eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energiewandlers 1 ein Maschinengestell 10, an dem ein Wandlerrad 50 und ein mit 80 bezeichnetes
Turbinenrad drehbar gelagert sind. Genauer gesagt ist das Turbinenrad 80 mit einer Turbinenwelle 81 drehfest verbunden, die in einer im Maschinengestell 10 montierten Lagerflansch 56 drehbar gelagert ist. An der dem Turbinenrad 80
gegenüberliegenden Seite der Turbinenwelle 81 ist ein
Generator 85 drehfest an der Turbinenwelle 81 montiert, der bei einer Drehung der Turbinenwelle 81 elektrische Energie erzeugt. Der Generator 85 ist an Konsolenteilen 83 und 86 befestigt, die mit dem Maschinenteil 10 verbunden sind. Mit dem Maschinengestell 10 ist ferner ein Antriebsmotor 57 verbunden, dessen Abtrieb 58 eine erste Riemenscheibe 51 trägt. Die erste Riemenscheibe 51 ist über ein Riementeil 59 mit einer zweiten Riemenscheibe 60 verbunden, die drehfest einer Hohlwelle 55 verbunden ist. Auf diese Weise wird die Drehung des Antriebsmotors 57 über die erste Riemenscheibe 51 das Riementeil 59, die zweite Riemenscheibe 60 und die
Hohlwelle 55 auf das Wandlerrad 50 übertragen. Die Hohlwelle 55 ist mit der Hilfe eines Lagerflansches 56 am
Maschinengestell 10 gelagert.
Der Lagerflansch 56 umschließt ein erstes Lagerteil 53 zur Lagerung der Hohlwelle 55. Vom ersten Lagerteil 53 ist ein zweites Lagerteil 52 zur Lagerung der Hohlwelle 55 axial beabstandet, wobei das zweite Lagerteil 52 in einem,
vorzugsweise einstückig mit dem Lagerflansch 56 ausgebildeten sich axial erstreckenden Verlängerungsteil 49 gelagert ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Übertragung der Drehung des Antriebsmotors 57 auf das Wandlerrad 50 auch in einer anderen Weise erfolgen kann.
Mit dem Maschinengestell 10 ist ein als Zufuhrkanal dienendes Rohrteil 100 verbunden. Dabei wird das dem Maschinengestell 1 zugewandte Ende des Rohrteiles 100 vorzugsweise in einem Aufnahmering 92 gehalten, der am Maschinengestell 10 montiert ist .
In dem dem Maschinengestell 10 zugewandten Endbereich des Rohrteiles 100 befindet sich ein Formteil 90, das drehfest am Aufnahmering 92 befestigt ist und eine sich zum
Maschinengestell 10 hin konisch erweiternde Form besitzt, wobei an dem unteren bzw. an dem dem Maschinengestell 10 zugewandten Endbereich des konischen Formteiles 90 in Umfangsrichtung vorzugsweise gleichmäßig voneinander beabstandete Leitschaufelteile 91 befestigt sind, die sich vom Formteil 90 aus radial nach außen bis zur Innenwandung des Rohrteiles 100 erstrecken. Die Leitschaufelteile 91 bilden einen Leitschaufelkranz . Die dem Formteil abgewandten, unteren Bereiche 94 der Leitschaufelteile 91 sind vorzugsweise, wie dies aus der Figur 3 besonders deutlich hervorgeht, gegenüber den oberen, axial verlaufenden Bereichen 95. der
Leitschaufelteile 91 in der Umfangsrichtung des Formteiles 90 abgewinkelt .
Unterhalb des Rohrteiles 100 und auch unterhalb des
Leitschaufelkranzes 93 befindet sich das Turbinenrad 80, das mit der Turbinenwelle 81 drehfest verbunden ist.
Die Schaufelteile 87 des Turbinenrades 80 verlaufen vom
Formteil 90 weg zur Seite es Generators 82 hin und sind in der Umfangsrichtung des Turbinenrades 80 entgegengesetzt zu den Bereichen 94 der Leitschaufelteile 91 geneigt. Auf diese Weise wird eine besonders effektive Drehung des Turbinenrades 80 erreicht.
Unterhalb der Hohlwelle 55 des Turbinenrades 80 ist das
Wandlerrad 50 angeordnet und drehfest mit der Hohlwelle 55 verbunden .
Gemäß Figur 4b umfasst das Wandlerrad 50 zwischen zwei
Kreisscheiben 51a und 51b in der Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandete Kanäle 48, die jeweils vom Zentrum 47 des Wandlerrades 50 aus radial nach außen verlaufen und kurz vor dem Außendurchmesser des Wandlerrades 50 unter einem
Winkel, der vorzugsweise 90° beträgt, gegen die Drehrichtung des Wandlerrades 50 verlaufen. Dabei münden die Kanäle 52 radial innen in eine ihnen gemeinsame ringförmige Vorkammer 46, die das ringförmige Nabenteil 54 des Wandlerrades 50 umgibt. Das Nabenteil 54 verläuft zweckmäßigerweise mit seinem, dem Scheibenteil 51a zugewandten Bereich 54a
bogenförmig von der Längsachse des Wandlerrades 50 nach außen. Dadurch wird eine besonders gute und wirbelfreie Strömung des Mediums aus der Vorkammer 56 in die Kanäle 48 sichergestellt. Oberhalb des bogenförmigen Bereiches 54a kann das Nabenteil 54 mit seinem Bereich 54b konzentrisch zur Längsachse des
Wandlerrades 50 und zu dem davon beabstandeten Ringkanal 41 des Scheibenteiles 51a verlaufen. Es ist auch denkbar, dass der Ringkanal 41 des Scheibenteiles 51a gemäß Figur 8 eine zur Längsachse des Wandlerrades 50 gerichtete Einschnürung 41a aufweist, um eine höhere Strömungsgeschwindigkeit des Fluids in der Vorkammer 46 zu erzielen.
Die einzelnen Kanäle 48 werden jeweils durch Leitbleche 44 und 45 gebildet, die in der in der Figur 4a dargestellten Weise ausgehend von der ringförmigen Vorkammer 46 jeweils geradlinig nach außen verlaufen und zur Bildung der Kanäle 48 so
abgewinkelt sind, dass im geradlinigen Bereich zwischen zwei benachbarten Leitblechen 44 und 45 der etwa radial nach außen verlaufende Bereich 43 des Kanals 48 und zwischen den
abgewinkelten Endbereichen der Leitbleche 44 und 45 der unter vorzugsweise einem rechten Winkel zu dem radial nach außen verlaufenden Bereich 43 verlaufende Bereich 42 gebildet wird.
Bei einer Drehung des Wandlerrades 50 durch den Antriebsmotor 57 in der in der Figur 4a dargestellten Drehrichtung erfährt ein in den Kanälen 48 befindliches Medium durch die
Drehbewegung mit einer Drehzahl n einer Fliehkraft Fzl. Diese Fliehkraft Fzl wird bestimmt durch die Umfangsgeschwindigkeit vi am Radius rl und die Masse m des Mediums. Die Formel für die Fliehkraft lautet: m · vi2
Fzl =
rl
Die Formel für die Umfangsgeschwindigkeit lautet: vi = 2 · rl · r n
Die Fliehkraft Fzl drückt das Medium in den Kanälen 48 nach außen. Am Radius r2, kurz vor der rechtwinkligen Krümmung der Kanäle 48 gilt für die Fliehkraft: m · v22
Fz2 =
Die Fliehkraft Fz2 beschleunigt die Masse m des Mediums auf eine Geschwindigkeit v3, wobei der Reibungsverlust
berücksichtigt ist. An dieser Stelle, d. h. also kurz vor der Krümmung der Kanäle 48 beträgt die kinetische Energie für die Masse m des Mediums: ra- v32
WK3 =
Das Medium wird durch die Krümmung der Kanäle 48 entgegen der Drehrichtung umgelenkt und erfährt nach der Krümmung eine Geschwindigkeit v4, die wegen der Reibungsverluste kleiner als die Geschwindigkeit v3 ist. Dadurch ergibt sich die kinetische Energie : m v4z
WKA -—-—
Das Medium verlässt das Wandlerrad 50 mit einer kinetischen Energie W4. Dabei entsteht ein Rückstoß mit derselben Energie. Diese Energie hilft, das Wandlerrad 50 anzutreiben. Bei dem erläuterten Vorgang entsteht in der Vorkammer 46 ein Unterdruck, der bewirkt, dass der atmosphärische Außendruck 62 bewirkt, dass das Medium vor dem Wandlerrad 50 beschleunigt und durch den mit 41 bezeichneten Ringkanal (Figur 4b) dem Wandlerrad 50 zugeführt wird. Durch eine Drehzahlerhöhung des durch den Antriebsmotor 57 angetriebenen Wandlerrades 50 kann der Druckunterschied ΔΡ erhöht werden.
Wenn das Wandlerrad 50 durch den Antriebsmotor 57 in Drehung versetzt wird, wird das Medium in der in der in Zusammenhang mit Figur 4a beschriebenen Weise in den Kanälen 43 des
Wandlerrades 50 nach außen gedrückt, weshalb im Bereich unterhalb des Turbinenrades 80, das in dem Ringkanal 41 drehbar angeordnet ist, ein Unterdruck entsteht. Dies hat zur Folge, dass das Medium aus dem Rohrteil 100 durch die zwischen den Leitschaufelteilen 91 gebildeten Kanäle wegen des
genannten Unterdruckes und wegen des im Rohrteil 100
herrschenden Atmosphärendruckes 62 in Richtung auf die
Schaufelteile 87 strömt. Dabei wird das Turbinenrad 80 in Drehung versetzt und überträgt seine Drehung über die
Turbinenwelle Generator 85, der eine der Drehung entsprechende elektrische Energie erzeugt. Der genannte Volumenstrom 40 ist besonders gut aus der Figur 6 ersichtlich.
Die Leitschaufelteile 91 sind vorzugsweise gemäß Figur 3 so gekrümmt, dass sie nach unten in Drehrichtung des
Turbinenrades 80 weisen. Das Formteil 90 und die
Leitschaufelteile 91 werden, wie dies bereits erwähnt wurde, durch den Aufnahmering 92 am Maschinengestell 10 gehalten.
Durch das Formteil 90 wird der Volumenstrom 40 so umgelenkt, dass auf die Schaufelteile 87 des Turbinenrades 80 ein
optimaler Druck ausgeübt wird. Über das konische Formteil 90 wird der Volumenstrom 40 zu dem Ringkanal 41 zwischen dem Formteil 90 und dem Aufnahmering 92 gelenkt. Dadurch wird die Geschwindigkeit des Mediums weiter erhöht, was auch eine nochmalige Erhöhung des Druckes auf das Turbinenrad 80 zur Folge hat.
Gemäß Figur 7 ist es denkbar, ein trichterförmiges
Einlaufkanalteil 103 vorzusehen, dessen Längsachse
beispielsweise senkrecht zur Längsachse des Rohrteiles 100 verläuft und das über ein bogenförmiges Kanalteil 104
verschwenkbar in einen Drehkranz 102 gelagert ist, der mit dem oberen Ende des Rohrteiles 100 verbunden ist. Auf diese Weise ist es möglich, das trichterförmige Einlaufkanalteil 103 um die Längsachse des Rohrteiles 100 zu verdrehen, sodass es beispielsweise in einen mit 105 bezeichnete Windrichtung verschwenkt werden kann. Beispielsweise kann dadurch der
Fahrtwind eines Schiffes aufgefangen werden, wenn der
erfindungsgemäße Energiewandler 1 auf einem Schiff angeordnet ist. Der dabei durch das Wandlerrad 50 erzeugte
Druckunterschied ΔΡ wird dann durch den vom Wind 105 erzeugten Staudruck verstärkt. Dieser Druck beschleunigt die Masse m des Mediums auf eine Geschwindigkeit v5. Daraus resultiert eine auf das Turbinenrad 80 wirkende kinetische Energie: tn F52
WKTurbine =—-—
2
Zur weiteren Erhöhung der kinetischen Energie kann im Rohrteil 100 eine Zerstäubereinheit 101 vorgesehen werden, über das dem im Rohrteil 100 befindlichen Medium, bei dem es sich
vorzugsweise um die Umgebungsluft handelt, eine Flüssigkeit, z. B. Wasser oder ein dampfähnliches Medium, zugeführt werden kann. Dieses zusätzliche Medium wird durch den zuvor genannten Volumenstrom 40 mitgerissen und auch auf die Geschwindigkeit v5 beschleunigt. Dabei spielt die Länge 6 des Rohrteiles 100, d. h. also der Abstand zwischen der Zerstäubereinheit 101 und dem Turbinenrad 50 eine entscheidende Rolle.
Die kinetische Energie des Turbinenrades 80 wird mit einem hohen Wirkungsgrad auf die Turbinenwelle 81 übertragen (Figur 2) . Beispielsweise wird die hohe Drehzahl der Turbinenwelle 81 über ein Getriebe 82 reduziert, wobei das entsprechende
Drehmoment erhöht wird. Das Getriebe 82 ist gemäß Figur 2 vorzugsweise mit dem bereits genannten Konsolenteil 83
verbunden. Mit 84 ist in Figur 2 ein Kupplungsteil bezeichnet, über das das Getriebe 82 mit dem Eingang des Generators 85 verbunden werden kann.
Es wird darauf hingewiesen, dass der vorliegende
Energiewandler 1 je nach Anforderung in verschiedenen Lagen montiert werden kann. Die Längsachse des Energiewandlers 1 kann vorzugsweise vertikal oder horizontal ausgerichtet sein. Die Form und die Anzahl der Kanäle 48 des Wandlerrades 50, die axiale Dimension des Wandlerrades 50 sowie die Dimensionen des Rohrteiles 100 können in Bezug auf die Effektivität des
Energiewandlers 1 bestimmt und optimiert werden.
Im Zusammenhang mit den Figuren 9 bis 11 wird eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energiewandlers
erläutert. Diese Ausführungsform eignet sich besonders gut zur Montage an Dächern von Hochhäusern oder dergleichen.
Einzelheiten der Figuren 9 bis 11, die bereits im Zusammenhang mit Figuren 1 bis 8 erläutert wurden, sind in der
entsprechenden Weise bezeichnet. In der ersichtlichen Weise ist der Energiewandler vorzugsweise an einem Mast 123 oder dergleichen montiert. An dem sich nach außen öffnenden Rohrteil 100 (Figur 9) ist ein inneres Profilteil 112 befestigt, das mit einem Profilbereich 113 das Rohrteil 100 umgibt. Der Profilbereich 113 erstreckt sich in Richtung auf das Wandlerrad 50. Ferner umfasst das Profilteil 112 einen weiteren Profilbereich 114, der ausgehend vom Wandlerrad 50 zu der dem Profilbereich 113 abgewandten Seite führt und gleichzeitig zur Abdeckung des Generators und des Antriebsraumes dient.
Das Profilteil 112 ist koaxial zur vorzugsweise horizontal verlaufenden Längsachse bzw. zum Zentrum 47 angeordnet. Das Profilteil 112 ist vorzugsweise ein rundes Formteil, das so profiliert ist, dass die Strömung 106 an der Profilkontur beschleunigt wird, wobei ähnlich wie bei dem Tragflächenprofil eines Flugzeuges an der Oberseite des Profilteils 112 ein Unterdruck entsteht.
Ein am Profilteil 112 zentrisch befestigter äußerer Profilring 115 erfährt an seiner Außenseite eine Umströmung 108 und an seiner Innenseite eine Umströmung 107. Die Umströmung 107 verstärkt die Strömung 106 und erhöht damit ihre
Geschwindigkeit. Die Umströmungen 106, 107, 108 führen alle in Richtung der „ablaufenden" Windströmung 111. Die Windrichtung der zuströmenden Windströmung ist mit 105 bezeichnet.
Die Strömung 106 mit der erhöhten Geschwindigkeit reißt die aus dem Wandlerrad 50 ausströmende Luft mit und beschleunigt damit die Ausströmung 109 am Wandlerrad 50. Diese wiederum bewirkt einen Unterdruck im Wandlerrad 50 und damit eine weitere Vergrößerung des Druckunterschiedes Δρ nach dem
Turbinenrad 80. Dadurch wird die Einströmgeschwindigkeit 110 am Rohrteil 100 vergrößert. Die Ausströmung 109 am Wandlerrad 50 bewirkt einen Rückstoß am Wandlerrad 50, wie dies oben bereits erläutert wurde, und setzt das Wandlerrad 50 in Drehung. Diese Energie kann z. B. über ein Getriebe 117 (Figur 11) einen zusätzlichen Generator 116 zugeführt und in elektrische Energie umgewandelt werden.
Durch den Antriebsmotor 57 wird vorzugsweise differenziert eine bestimmte Drehzahl am Wandlerrad 50 erzeugt . Diese differenzierte Drehzahl beeinflusst die Einströmung 110 vor dem Turbinenrad 80 und dient dazu, bei unterschiedlichen
Fluidgeschwindigkeiten, z. B. Windgeschwindigkeiten, im optimalen Bereich der Turbine zu fahren. Dies bedeutet, dass eine Verstellung von Leitschaufeln und eine Verstellung der Turbinenschaufel nicht erforderlich ist. Die Energie des
Turbinenrades 80 wird über das Getriebe 82 dem Generator 85 zugeführt, wie dies oben bereits erläutert wurde.
Ein Teil der erzeugten Energie (z. B. elektrische Energie) kann gemäß Figur 11 zum Antrieb einer Pumpe 120a verwendet werden, die aus einem Wasservorrat 118, beispielsweise einem See oder einem Meer, Wasser über eine Leitung 120b einem hoch liegenden Wasserbecken 119 zuführt. Diese Zuführung erfolgt immer dann, wenn ein so genannter Überschuss an beispielsweise elektrischer Leistung vorhanden ist. Wenn im elektrischen Netz plötzlich Stromspitzen benötigt werden, wird über die
Zuführleitung 121b und eine verstellbaren Drossel 121a dem schematisch dargestellten Zerstäuber 101 Wasser zugeführt. Hierbei ist der Zuführdruck abhängig von der Höhe der
Wassersäule 122. Das zusätzlich eingespritzte, zerstäubte Wasser wird vom Wind mitgerissen und damit wird die
einströmende Masse vergrößert, wodurch die erzeugte Energie vergrößert wird, wie dies oben bereits erläutert wurde. Der Vorteil der im Zusammenhang mit den Figuren 9 bis 11 erläuterten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Energiewandlers besteht darin, dass sie zusätzlich als so genanntes Pumpspeicherwerk eingesetzt werden kann. Die erforderliche zusätzliche Leistung muss dabei nicht
ausschließlich bei den Kraftwerksbetreibern erzeugt werden.
Bezugs zeichen
1 Energiewandler
6 Länge
10 Maschinengestell
40 Volumenstrom
41 Ringkanal
41a Einschnürung
42 Bereich
43 Bereich
44 Leitblech
45 Leitblech
46 Vorkammer
47 Zentrum
48 Kanal
49 Verlängerungsteil
50 Wandlerrad
51 Riemenscheibe
51a Kreisscheibe
51b Kreisscheibe
52 Lagerteil
53 Lagerteil
54 Nabenteil
54a Bereich
54b Bereich
55 Hohlwelle
56 Lagerflansch
57 Antriebsmotor
58 Abtrieb
59 Riementeil
60 Riemenscheibe
62 Außendruck 80 Turbinenrad
81 Turbinenwelle
82 Getriebe
83 Konsolenteil
84 Kupplungsteil
85 Generator
86 Konsolenteil
87 Schaufelteil
90 Formteil
91 Leitschaufelteil
92 Aufnahmering
93 Leitschaufelkranz
94 Bereich
95 Bereich
100 Rohrteil
101 Zerstäubereinheit
102 Drehkranz
103 Einlaufkanalteil
104 Kanalteil
105 Windrichtung
106 Umströmung
107 Umströmung
108 Umströmung
109. Ausströmung
110 Einströmung
111 Windströmung
112 Profilteil
113 Profilteil
114 Profilteil
115 Profilring
116 Generator
117 Getriebe
118 Wasservorrat 119 Wasserbecken 120a Pumpe
120b Leitung 121a Drossel 121b Zuführleitung
122 Höhe
123 Mast

Claims

Patentansprüche
Energiewandler mit einem Zufuhrkanal für ein Medium und einem dem Zufuhrkanal nachgeschaltetem Turbinenrad (80) , dadurch gekennzeichnet, dass dem Turbinenrad (80) ein Wandlerrad (50) nachgeschaltet ist, derart, dass das durch das Medium in Drehung versetzte Wandlerrad (50) zur Drehung des Turbinenrades (80) beschleunigbar ist.
Energiewandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, das Wandlerrad (50) durch einen Antriebsmotor (57) in Drehung versetzbar ist, wobei das mit einer erhöhten Einströmgeschwindigkeit einströmende Medium, das
Turbinenrad (80) zusätzlich in Drehung versetzt.
Energiewandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Zufuhrkanal durch ein an einem Maschinengestell (10) befestigtes Rohrteil (100)
gebildet ist, wobei an der dem Turbinenrad (80)
zugewandten Seite des Rohrteiles (100) ein in den
Endbereich des Rohrteiles (100) hinein ragendes Formteil (90) angeordnet und an dem Maschinengestell (10)
befestigt ist, derart, dass es das Medium von der
Längsachse des Rohrteiles (100) in Richtung auf die Innenwandung des Rohrteiles (100) lenkt.
Energiewandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (90) konisch ausgebildet und
konzentrisch zum Rohrteil (100) angeordnet ist.
Energiewandler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das Formteil (90) an seinem
Außenumfang Leitschaufelteile (91) aufweist, die jeweils in der Richtung der Längsachse des Rohrteiles (100) verlaufen und am Außenumfang desselben gleichmäßig voneinander beabstandet sind, derart, dass zwischen jeweils zwei benachbarten Leitschaufelteilen (91), einem entsprechenden Bereich des Außenumfanges des Formteiles (90) und einem entsprechenden Bereich der Innenwandung des Rohrteiles (100) ein Strömungskanal gebildet ist, der zu den Schau elteilen (87) des Turbinenrades (80) führt .
6. Energiewandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelteile (87) gleichmäßig um einen Umfang des Turbinenrades (80) beabstandet sind, vom Formteil (90) weg zur Seite des Wandlerrades (50) verlaufen und in der Umfangsrichtung des Turbinenrades (80) geneigt sind .
7. Energiewandler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anzahl der Schaufelteile (87) der Anzahl der Leitschaufelteile (91) entspricht oder von dieser geringförmig abweicht .
8. Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (80) mit einer Turbinenwelle (81) verbunden ist, die in dem
Maschinengestell (10) drehbar gelagert ist.
9. Energiewandler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Turbinenrad (80) abgewandte Seite der
Turbinenwelle (81) drehfest mit einem Generator (85) verbunden ist. 10. Energiewandler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der dem Generator (85) zugewandten Seite der Turbinenwelle (81) und dem Generator (85) ein
Getriebe (82) angeordnet ist.
11. Energiewandler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen das Getriebe (82) und den Generator (85) ein Kupplungsteil (84) zum An- und Abkuppeln des
Generators (85) geschaltet ist.
12. Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlerrad (50) an einer drehbar auf der Turbinenwelle (81) angeordneten Hohlwelle (55) drehfest angeordnet ist.
13. Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlerrad (50)
zwischen zwei Kreisscheiben (51a, 51b) angeordnete, von seinem Zentrum nach außen verlaufende und sich nach außen öffnende Kanäle (48) aufweist, wobei das Medium bei einer Drehung des Wandlerrades (50) nach außen geführt wird.
14. Energiewandler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (48) jeweils einen von einer allen
Kanälen (48) zugeordneten, zentrischen Vorkammer (46) radial nach außen verlaufenden ersten Bereich (43) und einen radial außen gegenüber dem ersten Bereich etwa in Umfangsrichtung des Wandlerrades (50) abgewinkelten zweiten Bereich (44) umfasst, der sich nach außen hin öffnet . 15. Energiewandler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (48) jeweils durch zwischen den
Kreisscheiben (51a, 51b) angeordnete Leitbleche (44, 45) gebildet sind.
16. Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Turbinenrad (80) abgewandten Seite des Zufuhrkanals ein vorzugsweise trichterförmig ausgebildetes Einlaufkanalteil (103) angeordnet ist, durch das ein außerhalb des
Energiewandlers (1) strömendes Zusatzmedium in den
Zufuhrkanal einführbar ist.
17. Energiewandler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Einlaufkanalteiles (103)
gegenüber der Längsachse des Zufuhrkanals unter einem Winkel geneigt ist, der vorzugsweise 90 beträgt.
18. Energiewandler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlaufkanalteil (103) gegenüber der Längsachse des Zufuhrkanals verdrehbar ist.
19. Energiewandler nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des
Einlaufkanalteiles (103) koaxial zur Längsachse des Zufuhrkanals angeordnet ist.
20. Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, dass im Zufuhrkanal,
vorzugsweise an der dem Turbinenrad (80) abgewandten Seite, eine Zerstäubereinheit (101) angeordnet ist, durch die ein flüssiges oder dampfförmiges Medium in den Zufuhrkanal einführbar ist. 21. Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium im Zufuhrkanal enthaltene Umgebungsluft oder Wasser ist.
22. Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmedium Luft ist oder durch Wind gebildet wird.
23. Energiewandler nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, dass flüssige oder dampfförmige Medium Wasser ist oder durch zerstäubte Wassertropfen oder zerstäubtes Öl gebildet ist.
24. Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, dass er von einem Profilteil (112) umgeben ist, das einen ersten Profilbereich (113) umfasst, der ausgehend von dem Zuführkanal zur Seite des Wandlerrades (50) verläuft und so profiliert ist, dass die Strömung (106) an der äußeren Profilkontur des ersten Profilbereiches (113) beschleunigt wird, wobei an der Oberseite des ersten Profilbereiches (113) ein
Unterdruck entsteht, derart, dass die beschleunigte Strömung (106) das aus dem Wandlerrad (50) ausströmende Medium, bei dem es sich vorzugsweise um Luft handelt, mitreißt und dabei die aus dem Wandlerrad (50)
austretende Ausströmung (109) beschleunigt, wobei ein Unterdruck im Wandlerrad (50) und damit eine
Vergrößerung der Einströmgeschwindigkeit (110) im
Zufuhrkanal bewirkt werden.
25. Energiewandler nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlerrad (50) über ein weiteres Getriebe (117) einen weiteren Generator (116) antreibt. 26. Energiewandler nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Wandlerrades (50) durch den Antriebsmotor (57) differenziert je nach der Strömungsgeschwindigkeit so erhöht wird, dass die
Einströmgeschwindigkeit zu einer optimalen Umströmung des Turbinenrades (80) veränderbar ist.
27. Energiewandler nach einem der Ansprüche 24 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, dass das Profilteil (112) einen an den ersten Profilbereich (113) anschließenden zweiten Profilbereich umfasst, der zu der dem Wandlerrad (50) abgewandten Seite verläuft und den Generator (116), den Antriebsmotor (57) sowie das Getriebe (117) überdeckt.
28. Energiewandler nach einem der Ansprüche 24 bis 27,
dadurch gekennzeichnet, dass am Profilteil (112) ein diese umgebender äußerer Profilring (115) vorgesehen ist, derart, dass an seiner Innenseite eine Umströmung (107) entsteht, die die Strömung (106) an der äußeren Profilkontur des ersten Profilbereiches (113) verstärkt und damit ihre Geschwindigkeit erhöht.
29. Energiewandler nach einem der Ansprüche 24 bis 28,
dadurch gekennzeichnet, dass das Profilteil (112) und/oder ggf. der Profilring (115) konzentrisch zur Längsachse des Energiewandlers angeordnet sind.
30. Energiewandler nach einem der Ansprüche 24 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der durch den Energiewandler erzeugten Energie zum Antrieb einer Pumpe (120a) verwendet wird, die aus einem Wasservorrat (118) über eine Leitung (120b) Wasser einem hoch liegenden Wasserbecken (119) zuführt, wenn ein Überschuss ' an elektrischer Leistung vorhanden ist, und dass dann, wenn im elektrischen Netz Stromspitzen benötigt werden, über eine Zuführleitung (121b) und vorzugsweise eine
verstellbaren Drossel (121a) dem Zerstäuber (101) Wasser zugeführt wird, wobei der Zuführdruck abhängig von der Höhe der Wassersäule (122) zwischen der Wasseroberfläche im Wasserbecken (119) und dem Zerstäuber (101) ist.
31. Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 30,
dadurch gekennzeichnet, dass er an dem Dach eines
Hochhauses oder dergleichen montiert ist.
PCT/DE2011/000207 2010-03-08 2011-03-02 Energiewandler WO2011110157A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/583,287 US20130183139A1 (en) 2010-03-08 2011-03-02 Energy converter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010683.6 2010-03-08
DE102010010683 2010-03-08
DE102010024621.2A DE102010024621B4 (de) 2010-03-08 2010-06-22 Energiewandler
DE102010024621.2 2010-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011110157A2 true WO2011110157A2 (de) 2011-09-15
WO2011110157A3 WO2011110157A3 (de) 2012-02-02

Family

ID=44503055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/000207 WO2011110157A2 (de) 2010-03-08 2011-03-02 Energiewandler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130183139A1 (de)
DE (1) DE102010024621B4 (de)
WO (1) WO2011110157A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110439759B (zh) * 2019-08-17 2020-06-30 温州乾含节能科技有限公司 一种垂直轴风力发电机塔架
DE102021005200A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Gebhard Bernsau Einrichtung zur Wandlung von durch ein Medium transportierter Strömungsenergie in mechanische und / oder elektrische Energie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907180C2 (de) 1999-02-19 2003-03-27 Hartwig Irps Mechanischer Energiewandler aus Strömungsenergie

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1086320A (fr) * 1953-07-07 1955-02-11 Procédé et appareillages pour la captation d'énergie éolienne avec ou sans appoint d'énergie d'origine thermique
US3536416A (en) * 1968-05-14 1970-10-27 Dov Z Glucksman Squirrel-cage rotor for fluid moving devices
DE2717043A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-19 Ludwig Naake Stauduesenturbine als windkraftwerk
WO1981000887A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-02 R Rougemont Station de captation d'energie eoliennne
US4508973A (en) * 1984-05-25 1985-04-02 Payne James M Wind turbine electric generator
EP0167694A1 (de) * 1984-06-08 1986-01-15 Alessandro Marinucci Vorrichtung zum Auffangen und Speichern von Windenergie und seine Anwendung
US4781522A (en) * 1987-01-30 1988-11-01 Wolfram Norman E Turbomill apparatus and method
US4904159A (en) * 1988-07-18 1990-02-27 Suburbia Systems, Inc. Pump impeller
RU2124142C1 (ru) * 1998-03-25 1998-12-27 Орлов Игорь Сергеевич Ветроэнергетическая установка
US6043565A (en) * 1998-04-30 2000-03-28 Les Strange; Shawn Energy conversion and storage system
JP2000002174A (ja) * 1998-06-15 2000-01-07 Masao Shinozaki 電動真空ファン1台の吸引力で、数台のファンを回転させ、数台のファンの力を1つに結集して、大きな力にかえる事が出来る様にした動力装置
ES2166663B1 (es) * 1999-05-20 2003-12-01 Tryp Multiserv S L Torre de conversion ciclonica o anticiclonica.
US6765309B2 (en) * 2001-12-19 2004-07-20 Joseph J. Tallal, Jr. System and building for generating electricity using wind power
GB0202435D0 (en) * 2002-02-02 2002-03-20 Gordon David H Renewable energy resources
US20030156938A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Verini Nicholas A. Apparatus for capturing and harnessing the energy from environmental wind
GB2402976B (en) * 2003-06-05 2006-09-27 Intec Power Systems Ltd Generator
US7147428B2 (en) * 2003-12-04 2006-12-12 Lamont John S Hydro turbine
US7121804B1 (en) * 2004-07-27 2006-10-17 Glenn James Baker Fan system
US7753644B2 (en) * 2005-12-29 2010-07-13 Krippene Brett C Vertical multi-phased wind turbine system
WO2007148826A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Honda Motor Co., Ltd. Wind power generator
EP1916415B1 (de) * 2006-10-28 2010-07-14 Hörnig, Maria Windkraftanlage sowie Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie aus bewegter Umgebungsluft
US7615884B2 (en) * 2007-01-30 2009-11-10 Mcmastercorp, Inc. Hybrid wind turbine system, apparatus and method
US8021100B2 (en) * 2007-03-23 2011-09-20 Flodesign Wind Turbine Corporation Wind turbine with mixers and ejectors
US20110048019A1 (en) * 2008-02-22 2011-03-03 David Smyth Turbine enhancement system
WO2009117620A2 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Mark Alan Tanner Atmospheric power venturi turbine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907180C2 (de) 1999-02-19 2003-03-27 Hartwig Irps Mechanischer Energiewandler aus Strömungsenergie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010024621A1 (de) 2011-09-08
WO2011110157A3 (de) 2012-02-02
DE102010024621B4 (de) 2016-06-30
US20130183139A1 (en) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1916415B1 (de) Windkraftanlage sowie Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie aus bewegter Umgebungsluft
EP1440240B1 (de) Generator für ein wasserkraftwerk
EP2297451B1 (de) Strömungswandler
EP1002949A2 (de) Windturbine mit senkrechter Drehachse
DE102017121739A1 (de) Ölverteilungssystem mit wenigstens einem ersten drehbar ausgeführten Bereich und einem zweiten Bereich
EP1466089B1 (de) Strömungsrohr mit wasserturbine von veränderlichem querschnitt
WO2015078829A1 (de) Wärmekraftwerk
DE102005040807A1 (de) Axial-durchströmte Wasserturbine für den Einsatz in freier Strömung
WO2003014562A1 (de) Windkraftanlage zur energiegewinnung
DE102010024621B4 (de) Energiewandler
WO2013139501A1 (de) Wasserkraftanlage mit fischgängigem impeller
EP2425124A2 (de) Unterwasserkraftwerk mit einer bidirektional anströmbaren, gleichsinnig umlaufenden wasserturbine
EP3480451B1 (de) Kleinwasserkraftwerk
DE102018123620B4 (de) Turbinenanordnung
WO2005052363A1 (de) Mantelwindturbine
DE102010032223A1 (de) Energiegewinnungsanlage
DE102015108556A1 (de) Turbinenanordnung
DE3017357A1 (de) Hydrodynamischer energiewandler mit integrierter leistungsregelung
EP1299642B1 (de) HYDRAULISCHE STRöMUNGSMASCHINE
DE202010009987U1 (de) Turbine III
DE102021126542A1 (de) Turbinenanordnung
WO2013084196A1 (de) Windkraftanlage
DE3226470A1 (de) Verfahren und einrichtung zur windkraftausnutzung
DE102008049826A1 (de) Turbine II
AT413232B (de) Turbine für ein wasserkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11743415

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13583287

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11743415

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2