WO2011072849A1 - Verfahren zur berührungslosen strommessung mit angepasster auflösung - Google Patents

Verfahren zur berührungslosen strommessung mit angepasster auflösung Download PDF

Info

Publication number
WO2011072849A1
WO2011072849A1 PCT/EP2010/007663 EP2010007663W WO2011072849A1 WO 2011072849 A1 WO2011072849 A1 WO 2011072849A1 EP 2010007663 W EP2010007663 W EP 2010007663W WO 2011072849 A1 WO2011072849 A1 WO 2011072849A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
current
field
sensor
magnetic field
compensation
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007663
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Dengler
Original Assignee
Hirschmann Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive Gmbh filed Critical Hirschmann Automotive Gmbh
Publication of WO2011072849A1 publication Critical patent/WO2011072849A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/207Constructional details independent of the type of device used

Definitions

  • the invention relates to a method for the non-contact measurement of the current through an electrical conductor, wherein the magnetic field generated by the current through the conductor is measured by a sensor, according to the features of the preamble of claim 1.
  • Non-contact sensors are magneto-sensitive sensors, such as Hall sensors, which are used either as compensation sensors or as sensors measuring the magnetic field directly.
  • a direct imaging current sensor having a primary winding, a soft magnetic core and a magnetic field sensor, wherein primary winding and magnetic field sensor are electrically isolated from each other and magnetically coupled together by the core and to detect the primary winding for feeding Current and the magnetic field sensor for detecting the current fed into the primary winding by measuring the magnetic field generated by this is provided.
  • an additional winding is provided, which is connected in parallel to the primary winding and which is arranged next to the core, such that only certain
  • CONFIRMATION COPY Areas of the core are detected by their magnetic flux to realize a direct-imaging current sensor, which has a large measuring range despite little effort.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a method for non-contact measurement of the current through an electrical conductor that is further improved over the prior art and with which a corresponding current sensor can be realized, which is simple.
  • the angle of the magnetic field lines generated by the magnetic field consists of a compensation field (in particular of a value representing and compensating the compensation field) and of a field induced by the current through the conductor (in particular of a value representing and measuring the induced field). is calculated.
  • the solution thus advantageously combines the non-contact magnetic DC field measurement with a modified magnetic angle-based compensation.
  • the magnetic field is not measured directly, but the angle of the magnetic field lines by means of the sensor.
  • a compensation takes place in the generation of a static magnetic field, which is arranged at a fixed and thus known angle, which can be taken into account in the evaluation, to the induced magnetic field.
  • This is realized in an advantageous manner that can be measured with the method (and a correspondingly working thereafter current sensor) on the one hand very high currents (down to the kiloampere range), but also with the same method or the same current sensor low currents in Milliampere range can be measured with not only satisfactory, but also high resolution.
  • a magneto-sensitive sensor such as a Hall sensor, is sufficient to determine the angle of the magnetic field lines, which is a measure of the current through the conductor.
  • the compensation field and the induced field are measured by a single sensor.
  • the compensation field and the induced field are each measured by a separate sensor. This results in the measurement of two gradients, by the size ratios to each other a certain magnetic angle is determined. This angle can be determined by suitable angle-measuring magnetic sensors or by recording the individual components and subsequent offsetting.
  • the compensation field and the induced field are detected by a single and appropriately trained magnetic sensor or that the two fields are each detected by a separate, correspondingly matched magnetic sensor, wherein the detected values z. B. be offset by a downstream processing unit by means of predetermined function, which can be derived from the measured or certain magnetic angle of the current through the electrical conductor, since the resulting (detected or calculated) magnetic angle is a measure of the flowing current.
  • predetermined function can be derived from the measured or certain magnetic angle of the current through the electrical conductor, since the resulting (detected or calculated) magnetic angle is a measure of the flowing current.
  • Figure 1 shows a schematic diagram of an electrical conductor L, which is traversed by a current.
  • Bx the compensation field
  • the sinuoid (sinusoidal) characteristic curve according to FIG. 3 results exclusively from the physical mechanisms in the magnetic circuit of the current sensor analogous to the direct imaging current sensor according to DE 100 11 047 A1 (important: however without the soft magnetic core with air gap, here in the case of the invention Current sensor for simplicity may be omitted) may be constructed. Subsequent angle-sensing sensor elements such. B. Hall sensors can be operated with constant linear resolution. The steepness of the natural characteristic in the low current range allows a very high resolution, while in higher current ranges, the resolution continuously decreases, which is not a disadvantage, since in higher current ranges no high resolution as in low current ranges is required.
  • the compensation field Bx can be generated by various components, by way of example a permanent magnet may be mentioned here.
  • a current sensor designed for carrying out the method according to the invention.
  • a corresponding Hall sensor in the vicinity of the electrical conductor and thus arranged in a known arrangement with which the fields (compensation field and induced field) detected and determines the angle of the magnetic field lines and in turn from the current through the electrical conductor is determined.
  • the inventive system that is, a correspondingly realized sensor is suitable for all types of current sensors with large measuring ranges, preferably for applications in the vehicle sector, such.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur berührungslosen Messung des Stromes durch einen elektrischen Leiter (L), wobei das durch den Strom durch den Leiter (L) erzeugte Magnetfeld von einem Sensor gemessen wird, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass der Winkel der von dem Magnetfeld erzeugten Magnetfeldlinien aus einem Kompensationsfeld (Bx) und aus einem durch den Strom durch den Leiter (L) induzierte Feld (By) berechnet wird.

Description

VERFAHREN ZUR BERÜHRUNGSLOSEN STROMMESSUNG MIT ANGEPASSTER AUFLÖSUNG
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur berührungslosen Messung des Stromes durch einen elektrischen Leiter, wobei das durch den Strom durch den Leiter erzeugte Magnetfeld von einem Sensor gemessen wird, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Stromsensoren gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Weit verbreitet unter den berührungslosen Sensoren sind magnetosensitive Sensoren wie Hallsensoren, die entweder als Kompensationssensoren oder als direkt das Magnetfeld messende Sensoren eingesetzt werden.
Aus der DE 100 11 047 A1 ist ein direkt abbildender Stromsensor bekannt, wobei dieser Stromsensor eine Primärwicklung, einen weichmagnetischen Kern und einen Magnetfeldsensor aufweist, wobei Primärwicklung und Magnetfeldsensor elektrisch voneinander isoliert und magnetisch durch den Kern miteinander gekoppelt sind und die Primärwicklung zur Einspeisung zu erfassenden Stromes und der Magnetfeldsensor zur Erfassung des in die Primärwicklung eingespeisten Stromes durch Messung des von diesem erzeugten Magnetfeldes vorgesehen ist. Dabei ist eine zusätzliche Wicklung vorgesehen, die der Primärwicklung elektrisch parallel geschaltet ist und die neben dem Kern angeordnet ist, derart, dass nur bestimmte
BESTÄTIGUNGSKOPIE Bereiche des Kernes von ihrem magnetischen Fluss erfasst werden, um einen direkt abbildenden Stromsensor zu realisieren, der trotz geringem Aufwand einen großen Messbereich hat.
Bei anderen bekannten Sensoren unterliegen diese einem begrenzten Messbereich und sind weitestgehend linear messend aufgebaut. Dies bewirkt, dass entweder nur hohe Ströme oder alternativ dazu nur eine gute Auflösung realisiert werden kann. Beide Anforderungen widersprechen sich, sodass bislang ohne Kaskadierung kein Stromsensor aufgebaut werden konnte, der sehr hohe Ströme (wie sie z. B. beim Anlassen des Motors eines Fahrzeuges in Höhe von etwa einem Kiloampere entstehen) misst und gleichzeitig bei niedrigen Strömen eine genaue Auflösung im Milliampere-Bereich realisiert. Zum Einsatz als Batteriesensor in Fahrzeugen beispielsweise ist es jedoch erforderlich, dass beide Anforderungen verlässlich realisiert werden.
Diese beiden Anforderungen werden zwar schon annäherungsweise von dem aus der DE 100 11 047 A1 bekannten Stromsensor realisiert, allerdings noch nicht zufriedenstellend.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur berührungslosen Messung des Stromes durch einen elektrischen Leiter anzugeben, dass gegen über dem Stand der Technik weiter verbessert ist und mit dem auch ein entsprechender Stromsensor realisiert werden kann, der einfach aufgebaut ist.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Winkel der von dem Magnetfeld erzeugten Magnetfeldlinien aus einem Kompensationsfeld (insbesondere aus einem das Kompensationsfeld darstellenden und gemessenen Wert) und aus einem durch den Strom durch den Leiter induzierten Feld (insbesondere aus einem das induzierte Feld darstellenden und gemessenen Wert) berechnet wird. Die Lösung vereint somit in vorteilhafter Weise die berührungslose magnetische Gleichfeldmessung mit einer modifizierten Kompensation auf Magnetwinkelbasis.
Entgegen den Verfahren, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, wird mittels des Sensors nicht das Magnetfeld direkt, sondern der Winkel der Magnetfeldlinien gemessen. Eine Kompensation erfolgt in der Erzeugung eines statischen Magnetfeldes, das in einem festen und somit bekannten Winkel, der bei der Auswertung berücksichtigt werden kann, zum induzierten Magnetfeld angeordnet ist. Damit wird in vorteilhafter Weise realisiert, dass mit dem Verfahren (und einem entsprechend danach arbeitenden Stromsensor) einerseits sehr hohe Ströme (bis hin in den Kiloampere-Bereich) gemessen werden können, aber auch mit dem gleichen Verfahren bzw. dem gleichen Stromsensor niedrige Ströme im Milliampere-Bereich mit einer nicht nur zufriedenstellenden, sondern auch hohen Auflösung gemessen werden können. Gleichzeitig genügt ein magnetosensitiver Sensor, wie beispielsweise ein Hallsensor, um den Winkel der Magnetfeldlinien zu bestimmen, der ein Maß für den Strom durch den Leiter darstellt.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Winkel der Magnetfeldlinien durch die Funktion α = cot (By/Bx) bestimmt wird (Alpha = a). Durch diese Funktion lässt sich der Winkel der Magnetfeldlinien exakt bestimmen und daraus der Stromfluss durch den elektrischen Leiter bestimmen. In Weiterbildung der Erfindung werden das Kompensationsfeld und das induzierte Feld von einem einzigen Sensor gemessen. Alternativ dazu ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Kompensationsfeld und das induzierte Feld von jeweils einem eigenen Sensor gemessen werden. Es entstehen somit zur Messung zwei Gradienten, durch deren Größenverhältnisse zueinander ein bestimmter Magnetwinkel bestimmt wird. Dieser Winkel lässt sich durch geeignete winkelmessende Magnetsensoren oder durch Erfassung der Einzelkomponenten und anschließender Verrechnung bestimmen. Das bedeutet, dass entweder das Kompensationsfeld und das induzierte Feld (deren Magnetfeldlinien) von einem einzigen und entsprechend ausgebildeten Magnetsensor erfasst werden oder dass die beiden Felder jeweils von einem eigenen, entsprechend darauf abgestimmten Magnetsensor erfasst werden, wobei die erfassten Werte z. B. durch eine nachgeschaltete Recheneinheit mittels vorgegebener Funktion verrechnet werden, woraus sich aus den gemessenen oder bestimmten Magnetwinkel der Strom durch den elektrischen Leiter ableiten lässt, da der resultierende (erfasste oder berechnete) Magnetwinkel ein Maß für den fliesenden Strom ist. Durch geeignete Anordnung der Einzelgradienten lässt sich die Empfindlichkeit und damit die Auflösung an geeigneter Position im Magnetkreis bestimmen. Eine nachgeschaltete Elektronik (Auswerteschaltung) wird somit mit bereits geeigneten Rohdaten versorgt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden im Folgenden mit Bezug auf die Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines elektrischen Leiters L, der von einem Strom durchflössen ist. Mit Bx ist das Kompensationsfeld bezeichnet, während das induzierte Feld, wobei dieses Magnetfeld durch den elektrischen Leiter L fließenden Strom induziert wird, mit By bezeichnet ist. Das Kompensationsfeld Bx wird von einem Permanentmagneten oder einem steuerbaren Elektromagneten erzeugt. Aus dem Verhältnis der Komponenten Bx und By. die in Figur 2 dargestellt sind, entsteht ein abweichender Winkel der Magnetfeldlinien relativ zum Strom durchflossenen Leiter L. Durch die Funktion α = cot (By/Bx) lässt sich der Winkel der Magnetfeldlinien exakt bestimmen.
Insbesondere aus dieser Funktion, wobei jedoch andere Funktionen nicht ausgeschlossen sind, ergibt sich eine Kennlinie, wie sie in Figur 3 dargestellt ist. Auf der X-Achse sind die von dem Stromsensor gemessenen Werte in Prozent und auf der Y-Achse der sich daraus ergebende Strom in Ampere dargestellt.
Der sinuide (sinusförmige) Kennlinienverlauf gemäß Figur 3 ergibt sich ausschließlich durch die physikalischen Mechanismen im Magnetkreis des Stromsensors, der analog zu dem direkt abbildenden Stromsensor gemäß DE 100 11 047 A1 (wichtig: allerdings ohne den weichmagnetischen Kern mit Luftspalt, der hier bei dem erfindungsgemäßen Stromsensor zwecks Vereinfachung entfallen kann) aufgebaut sein kann. Nachfolgende winkelsensierende Sensorelemente wie z. B. Hallsensoren können mit konstanter linearer Auflösung betrieben werden. Die Steilheit der natürlichen Kennlinie im niedrigen Strombereich erlaubt eine sehr hohe Auflösung, während in höheren Strombereichen die Auflösung kontinuierlich abnimmt, was nicht von Nachteil ist, da in höheren Strombereichen keine hohe Auflösung wie in niedrigen Strombereichen erforderlich ist.
Das Kompensationsfeld Bx kann durch verschiedene Komponenten erzeugt werden, beispielhaft ist hier ein Permanentmagnet zu nennen. Der Einsatz einer elektromagnetischen Felderzeugung z. B. mittels eines steuerbaren Elektromagneten (dessen Feldstärke gezielt gesteuert werden kann) erlaubt indes sogar noch die flexible Anpassung an die zu lösende Aufgabe, wie z. B. weitere Auflösungssteigerung in bestimmten -Strombereichen mittels Messbereichsumschaltung.
Die Kombination der Winkelkompensation mit den Techniken der Fluxkompensation, in der der gemessene Winkel eine Ausgangsspannung erzeugt, die als Spannungsversorgung der Kompensationsspulen (Elektromagnet) dient, erlaubt den Aufbau eine reinen Analogmessschaltung, deren Kompensationsspannung ein Ebenbild des zu messenden Stromes darstellt.
Nicht dargestellt, aber realisiert, ist ein Stromsensor, ausgebildet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hierzu wird beispielsweise ein entsprechender Hallsensor in der Nähe des elektrischen Leiters und somit in bekannter Anordnung dazu angeordnet, mit dem die Felder (Kompensationsfeld und induziertes Feld) erfasst und daraus der Winkel der Magnetfeldlinien bestimmt und wiederum daraus der Strom durch den elektrischen Leiter bestimmt wird. Das erfindungsgemäße System, also ein entsprechend realisierter Sensor ist für alle Arten von Stromsensoren mit großen Messbereichen geeignet, vorzugsweise für Anwendungen im Fahrzeugbereich, wie z. B. Batterieklemmensensoren, aber auch Stromsensoren in Hybridfahrzeugen, für Anlasser, für Generatoren und dergleichen.

Claims

Verfahren zur berührungslosen Weitbereichs-Strommessung mit angepasster Auflösung Patentansprüche
1. Verfahren zur berührungslosen Messung des Stromes durch einen elektrischen Leiter (L), wobei das durch den Strom durch den Leiter (L) erzeugte Magnetfeld von einem Sensor gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der von dem Magnetfeld erzeugten Magnetfeldlinien aus einem Kompensationsfeld (Bx) und aus einem durch den Strom durch den Leiter (L) induzierte Feld (By) berechnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Magnetfeldlinien durch die Funktion α = cot(By/Bx) bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationsfeld (Bx) und das induzierte Feld (By) von einem einzigen Sensor gemessen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationsfeld (Bx) und das induzierte Feld (By) von jeweils einem eigenen Sensor gemessen werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationsfeld (Bx) von einem Permanentmagneten oder einem steuerbaren Elektromagneten erzeugt wird.
6. Stromsensor, ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Merkmalen zumindest eines der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2010/007663 2009-12-18 2010-12-16 Verfahren zur berührungslosen strommessung mit angepasster auflösung WO2011072849A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059718.2 2009-12-18
DE102009059718 2009-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011072849A1 true WO2011072849A1 (de) 2011-06-23

Family

ID=43928155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007663 WO2011072849A1 (de) 2009-12-18 2010-12-16 Verfahren zur berührungslosen strommessung mit angepasster auflösung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010054832A1 (de)
WO (1) WO2011072849A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543564A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur berührungslosen Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements
DE19839446A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements
DE10011047A1 (de) 2000-03-07 2001-09-27 Vacuumschmelze Gmbh Direktabbildender Stromsensor
DE10104453A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Philips Corp Intellectual Pty Anordnung zum Messen der magnetischen Feldstärke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543564A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur berührungslosen Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements
DE19839446A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements
DE10011047A1 (de) 2000-03-07 2001-09-27 Vacuumschmelze Gmbh Direktabbildender Stromsensor
DE10104453A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Philips Corp Intellectual Pty Anordnung zum Messen der magnetischen Feldstärke

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010054832A1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331883B4 (de) Messverfahren und Messanordnung zum Messen von Strömen mit grossem Dynamikbereich
DE102007003830B4 (de) Vorrichtung zur Messung eines durch einen elektrischen Leiter fließenden elektrischen Stroms
EP2666023B1 (de) Strommessvorrichtung
DE102012204634A1 (de) Magnetfeldsensor, Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Relativposition
DE102009034664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Stellposition eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE4423429A1 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
WO2017148826A1 (de) Strommessvorrichtung
DE102005042307A1 (de) Gurtaufroller
DE102014219238A1 (de) Überstromerkennung im Stromsensor mit Hallsensor
DE102007036674A1 (de) Anordnung zur Messung eines in einem elektrischen Leiter fließenden Stroms
EP2998749A1 (de) Strommessvorrichtung und verfahren zum erfassen eines stroms
DE102020110000A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung und Verfahren zur galvanisch getrennten, allstromsensitiven Differenzstrom-Messung mit hoher Auflösung
EP2174146A1 (de) Anordnung und verfahren zur messung eines in einem elektrischen leiter fliessenden stroms
WO2011072849A1 (de) Verfahren zur berührungslosen strommessung mit angepasster auflösung
WO2015071102A1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zur messung einer stromstärke in einem stromdurchflossenen primärleiter
EP1312929B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Isolation eines Läufers einer elektrischen Maschine
DE202019106325U1 (de) Reihenklemmenelement
DE102012216554B4 (de) Gleichstrommessung
DE102017218842A1 (de) Sensorvorrichtung und elektrische Maschine
WO2019034390A1 (de) Messanordnung und verfahren zum magnetischen sensieren eines elektrischen stroms sowie ein fahrzeug mit einer solchen messanordnung
DE102014005806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Magnetisierungsprozesses von Magnetpolen
EP2313968B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines betriebszustandes einer elektrischen maschine
DE102021201551A1 (de) Stromsensor
DE102017221860A1 (de) Verfahren zur Stromerfassung und Sensoranordnung
DE102020133983A1 (de) Strommessumformer zum Messen des durch einen elektrischen Leiter fließenden Stroms und Verfahren zur Ausgabe der Stromstärke bei einem Strommessumformer mit Ausgabe der Energieflussrichtung bei Wechselströmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10803229

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10803229

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10803229

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1