WO2011050823A1 - Klappbarer kühler - Google Patents

Klappbarer kühler Download PDF

Info

Publication number
WO2011050823A1
WO2011050823A1 PCT/EP2009/007721 EP2009007721W WO2011050823A1 WO 2011050823 A1 WO2011050823 A1 WO 2011050823A1 EP 2009007721 W EP2009007721 W EP 2009007721W WO 2011050823 A1 WO2011050823 A1 WO 2011050823A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating position
machine house
rotor shaft
house according
radiator
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007721
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Korzeniewski
Original Assignee
Powerwind Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Powerwind Gmbh filed Critical Powerwind Gmbh
Priority to EP09796610A priority Critical patent/EP2524135A1/de
Priority to PCT/EP2009/007721 priority patent/WO2011050823A1/de
Publication of WO2011050823A1 publication Critical patent/WO2011050823A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/40Arrangements or methods specially adapted for transporting wind motor components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/50Maintenance or repair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/60Cooling or heating of wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/14Casings, housings, nacelles, gondels or the like, protecting or supporting assemblies there within
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/40Movement of component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/40Movement of component
    • F05B2250/41Movement of component with one degree of freedom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/40Movement of component
    • F05B2250/41Movement of component with one degree of freedom
    • F05B2250/411Movement of component with one degree of freedom in rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the invention relates to a machine house for a wind power plant, to which a rotor shaft with respect rotatably mounted rotor shaft is mounted, with a cooling circuit for dissipating heat loss occurring, wherein the cooling circuit has a radiator arrangement.
  • the nacelle of a wind turbine is usually located at high altitude in a wind-rich environment, air blowers or fans with air ducts are initially available for cooling purposes, so that the wind can transport heat loss directly.
  • a closed or partially closed air circuit may still be provided.
  • the cooling performance of the air is generally insufficient to cool all components and it is necessary to install one or more open or closed cooling circuits, with at least one cooling loop using a liquid or gaseous coolant such as water or oil, optionally with the addition of additives, is operable.
  • liquid cooling is often unavoidable.
  • the heated by receiving heat loss coolant is cooled in one or more cooling units of a radiator assembly again.
  • the radiator arrangement is usually exposed to exposed, good flow through outdoor air and wind points. Good flowability is given in particular when the radiator arrangement protrudes beyond the other devices of the machine house and can thus be flowed freely by the outside air without standing in the "slipstream" of these facilities.
  • the radiator arrangement can have a mounting device for fastening the radiator arrangement on the machine house, with the cooling units are connected.
  • the cooler assembly Before installing a wind turbine, the cooler assembly is usually transported separately from other components of the machine house to the installation of the system. The nacelle is then lifted onto the tower with the help of a crane without a cooler arrangement and mounted there. Subsequently, the cooler assembly is lifted by means of a crane on the tower and retrofitted there.
  • the radiator assembly can also be mounted on the ground at the nacelle and then lifted together with the nacelle onto the tower where the nacelle is mounted together with the radiator assembly attached thereto.
  • the assembly here includes attaching the mounting device to the machine house, attaching the cooling units, the connection of lines, the filling of the cooling circuit with coolant and additionally necessary test steps such as pressure and tightness and function tests.
  • the Mounting such a wind turbine is associated with a lot of effort. Furthermore, due to the inaccessible location of the radiator assembly, performing maintenance on the radiator assembly and / or the cooling circuit is often difficult and tedious.
  • the object of the invention is to provide a machine house which can be easily assembled and maintained without transport problems.
  • the invention includes a method for commissioning a machine house and a maintenance method.
  • this object is achieved by a development of a known machine house, which is characterized essentially in that the radiator arrangement can assume two operating states and is adjustable from a first operating position to a second operating position, wherein the maximum radial distance of a projection of the radiator arrangement on a plane perpendicular to the rotor shaft axis extending from the rotor shaft axis in the first operating position is smaller than in the second operating position.
  • the invention is based on the recognition that the said problems in the installation and maintenance of a wind turbine do not occur when the radiator assembly can be brought into a position in which it forms a compact assembly together with the rest of the nacelle.
  • a compact overall arrangement of the machine house is in particular present when the cooler arrangement substantially does not protrude beyond other elements of the machine house, such as the drive train or electrical devices, in a direction approximately perpendicular to the rotor shaft axis and thus lies closer to the rotor shaft axis, so that a transport of such can be carried out without difficulty compact overall arrangement can be done with a conventional transport vehicle or a crane.
  • a protruding of the cooler assembly on other elements of the machine house in parallel to the rotor shaft axis direction on the other hand hinders minimal transport, since a machine house usually in the direction of the rotor shaft axis has the largest extent and the means of transport used therefore particularly on the transport of extending in this direction components are optimized.
  • the cooler arrangement Before or after assembly of the machine house on a tower, the cooler arrangement can be adjusted to the second operating position, in which the cooler arrangement with respect to the Ro Torwellenachse "radially outward" is adjusted, where good flow conditions are given by the ambient air in terms of optimal heat transfer to the ambient air.
  • the cooler assembly In the first operating position, the cooler assembly can be "sunk” in any way in the machine house in the direction of the rotor shaft axis or placed in the "slipstream" of other equipment parts of the machine house, as long as the overall arrangement of the machine house in this way made compact and suitable for transport is.
  • the adjustment of the cooler assembly in the second operating position can be done with any suitable traversing movements and / or adjustment mechanisms. According to the invention, it is important to be able to better approach the ambient air after the adjustment into the second operating position.
  • the radiator assembly is also adjustable from the second to the first operating position.
  • an adjustment of thedeeran- order in the first operating position which allows a better accessibility of the radiator assembly by the technician, and then carried out for the further operation of the wind turbine, a reclassification in the second operating position.
  • the adjustment is done by pivoting about a pivot axis.
  • the pivoting can be done via a folding mechanism.
  • the cooler assembly In the first operating position, the cooler assembly is then in a "folded" position and can be pivoted to the second operating position in which it is in an exposed position, but adjustment can also be accomplished by sliding the holding device along a rail or by other suitable means ,
  • a transmission and / or a generator and / or an inverter and / or a transformer it being possible for a transmission and / or a generator and / or an inverter and / or a transformer to be cooled via the cooling circuit having the radiator arrangement.
  • an inverter in particular when the inverter is a full converter, cooled over the cooler arrangement having the cooling circuit.
  • the generator may for example also be air-cooled.
  • a second cooling circuit via a heat exchanger with the first radiator circuit is in communication and a Cooling circuit at least partially with a cooling liquid, esp. Aqueous cooling liquid, and the other is at least partially operable with oil as the coolant.
  • a simplification of maintenance work can be achieved if thedeeran- order is functional in both operating conditions.
  • maintenance can be carried out at least partially during operation of the cooling circuit in the first operating position in which good accessibility of the cooler arrangement is made possible.
  • the radiator arrangement is arranged on a supporting structural element of the machine house lining, in particular in the upper region of the machine house.
  • the cooler arrangement preferably has a holding device to which the cooling unit (s) is or are attached and via which the attachment of the cooler arrangement to the machine housing lining takes place.
  • the mounting device can also be arranged in the region of a crane runway construction in the upper region of the machine house. Wind turbines usually have such a crane runway construction, which is particularly suitable for mounting the radiator arrangement due to its stability and position.
  • the crane track construction usually has two approximately parallel to the rotor shaft axis extending, spaced main rails for guiding a crane truck assembly and a plurality of cross braces and / or stiffening struts.
  • the cooler arrangement is arranged on a transverse to the rotor shaft axis transverse strut in the rear, upper region of the machine house, preferably in the region of a crane rail construction, wherein the adjustment of the operating position preferably by pivoting the cooler assembly to the pivot axis forming Cross strut done.
  • the cooler assembly is articulated via short brackets on the crane rail construction, that the axis of rotation runs in the crane runway girder.
  • the cooler arrangement protrudes beyond remaining elements of the machine house in a direction approximately parallel to the rotor axis and can be adjusted to the second operating position by pivoting about a pivot axis approximately perpendicular to the rotor shaft axis in an approximately horizontal direction, in which it approximately vertical direction protrudes beyond remaining elements of the machine house.
  • the pivoting angle is about 90 °.
  • To this Way is in the second operating position an optimal flow of the cooler assembly and thus allows optimal heat transfer to the ambient air.
  • the cooler arrangement is thus located in the subarea of the machine house in which generator and / or converter are also located, so that no longer cable paths have to be laid for transporting the coolant.
  • the radiator assembly In the "folded-in" first operating position, the radiator assembly can be reached directly for maintenance purposes by the technician on the accessible person in the rear part of the machine house without this must climb with a ladder or other tools on the nacelle cover.
  • the pivoting of the cooler assembly about the pivot axis can be done via pivot pins.
  • Such a pivoting enabling connection is particularly easy and inexpensive to produce.
  • the coolant can be passed over a pivoting movement without sealing problems permitting joint sleeves.
  • the radiator assembly is securable in both operating positions over retaining fuses.
  • the cooler assembly can be adjusted so only after EntSich réelle in the other operating position. Especially in the second operating position, the radiator arrangement has to absorb considerable wind loads. That's why a sturdy holding protection makes sense.
  • water and / or oil can be used as the coolant.
  • the water and / or oil may also be added additives such as corrosion inhibitors or means for increasing the thermal conductivity. Antifreeze is also conceivable.
  • the cooler assembly is usually connected via lines to other elements of the cooling circuit, such as a pump and / or a heat exchanger.
  • the lines can follow the adjusting movement of the adjustment position. This can, for example, joint sleeves in conjunction with a solid Piping used.
  • the radiator arrangement is preferably functional in both operating positions and also during the adjusting movement.
  • the hoses can already be filled with coolant and connected to cooler assembly and / or other elements of the cooling circuit in the first operating position to the installation site of the wind turbine to be transported and adjusted the operating position before commissioning of the system.
  • the lines consist at least partially of metal.
  • the lines are preferably at least partially flexible and allow an adjustment of the operating position even after filling with coolant.
  • the lines may at least partially consist of suitable flexible plastic materials. Also conceivable are a rotating or adjusting movement enabling metal cable adapter or the use of joint sleeves.
  • An inventive nacelle can be put into operation by a method in which the nacelle, possibly before mounting the rotor shaft or other elements of the drive train such as the rotor shaft and / or electrical devices with located in the first operating position radiator assembly to the site of the wind turbine is transported.
  • the nacelle is then mounted with a radiator arrangement located in the first operating position on a tower having a tower axis (A) extending approximately in the direction of gravity, whereupon the radiator arrangement is adjusted to the second operating position.
  • This assembly may also include lifting the nacelle to the tower by means of a crane.
  • the maintenance of a machine house according to the invention can be done by the radiator assembly is moved from the second to the first operating position and after completion of the maintenance back to the second operating position.
  • the cooling circuit can preferably be operated during maintenance, in particular when the cooler arrangement is in the first operating position. Even with a maintenance of the electric motors, while the operation of the cooler assembly is of course not possible, the connected lines can remain mounted.
  • FIG. 1 is a side view of a machine house according to the invention with radiator arrangement in the first operating position
  • FIG. 2 is a plan view of a machine house according to the invention with radiator arrangement in the first operating position
  • FIG. 3 shows a side view of a machine house according to the invention with a cooler arrangement in the second operating position
  • FIG. 4 shows a plan view of a machine house according to the invention with a cooler arrangement in the second operating position
  • Fig. 5 is a perspective view of the rear part of a machine house according to the invention with cooler assembly in the second operating position.
  • Fig. 6 is a perspective view of a machine house according to the invention with radiator arrangement in the second operating position from the rear.
  • Fig. 1 shows a side view of a machine house according to the invention.
  • the embodiment shown has a support frame 30 on which a generator 40 is supported.
  • the support frame 30 is connected via a base frame 7 with the tower 5.
  • the rotor shaft axis B extends with respect to the rotor shaft axis rotatably mounted rotor shaft (not shown).
  • At the rear upper end of the machine house is a holder device 12 and cooling units 16 having cooler assembly 10 in the first operating position.
  • the cooler assembly is connected via lines 18 for transporting the cooling liquid with other elements of a cooling circuit.
  • In the upper area of the machine house there is a crane runway construction 32 with longitudinal rails running approximately parallel to the rotor shaft axis and cross braces extending transversely thereto (see FIG.
  • FIG. 2 is a plan view of the same embodiment is shown in the first operating position.
  • the mounting device is pivotally connected to a transverse strut 34 forming the pivot axis in the region of the crane runway construction 32 of the machine house.
  • Figures 3 to 6 show the same embodiment after adjustment of the cooler assembly in the second operating position.
  • the cooler assembly has been "flipped" upwards by about 90 ° ( ⁇ ) where good airflow through the ambient air is possible
  • the maximum radial distance of projection of the radiator assembly to a plane perpendicular to the rotor shaft axis from the rotor shaft axis is in FIG Figures 3 to 6 larger than in Figures 1 and 2.
  • the machine house forms a compact, easy to transport overall arrangement.
  • connection of transverse strut 34 and mounting device 12 is shown in FIG.
  • Holding device 12 and cross member 34 have at three connection points in each case two plate-like protruding elements with through holes. At each connection point engages in each case a pivot pin 14 in the holes, so that a pivotable hinge joint between the cross member and the mounting device is formed.
  • the lines 18 are designed so that they can follow the adjustment.
  • the invention is not limited to the embodiments explained with reference to the drawing. Rather, an adjustment of the operating position by any suitable means is conceivable. Furthermore, in the second operating position, the cooler arrangement can also project sideways or downwards via further elements of the machine house, where a good flow through the ambient air is likewise possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Maschinenhaus für eine Windenergieanlage, an dem eine bzgl. einer Rotorwellenachse drehbar gelagerte Rotorwelle montierbar ist, mit einem Kühlkreislauf zur Abführung auftretender Verlustwärme, wobei der Kühlkreislauf eine Kühleranordnung aufweist. Die Kühleranordnung kann zwei Betriebsstellungen einnehmen und ist von einer ersten Betriebsstellung in eine zweite Betriebsstellung verstellbar, wobei der maximale radiale Abstand einer Projektion der Kühleranordnung auf eine senkrecht zur Rotorwellenachse verlaufende Ebene von der Rotorwellenachse in der ersten Betriebsstellung kleiner ist als in der zweiten Betriebsstellung.

Description

Klappbarer Kühler
Die Erfindung betrifft ein Maschinenhaus für eine Windenergieanlage, an dem eine bzgl. einer Rotorwellenachse drehbar gelagerte Rotorwelle montierbar ist, mit einem Kühlkreislauf zur Abführung auftretender Verlustwärme, wobei der Kühlkreislauf eine Kühleranordnung aufweist.
Bei der Erzeugung und Umformung von Energie, insbesondere elektrischer Energie, entstehen üblicherweise Verluste in Form von Wärme. Um eine Überhitzung der beteiligten Bauelemente zu vermeiden und um die gewünschte Betriebstemperatur beizubehalten, ist deshalb in Windenergieanlagen regelmäßig eine Einrichtung zur Kühlung dieser Bauelemen- te vorgesehen. Insbesondere kann eine Kühlung eines Generators, in dem die mechanische Energie des Rotors über die Rotorwelle in elektrische Energie umgewandelt wird, aber auch von Einrichtungen der Leistungselektronik wie Umformern oder von Transformatoren, die zwischen Generator und Einspeisung des erzeugten Stromes in das Spannungsnetz geschaltet sind, vorgesehen sein. Üblicherweise wird auch im Bereich des Getriebes oder der Lageranordnungen Verlustwärme erzeugt, die abgeführt werden muss. Da sich das Maschinenhaus einer Windenergieanlage üblicherweise in großer Höhe in windreicher Umgebung befindet, bieten sich zu Kühlzwecken zunächst Luftgebläse oder Lüfter mit Luftkanälen an, so dass der Wind Verlustwärme direkt abtransportieren kann. Da salzhaltige Luft jedoch schädlich für Maschinenkomponenten ist, kann weiterhin ein ge- schlossener oder teilweise geschlossener Luftkreislauf vorgesehen sein. In größeren Windenergieanlagen, wie etwa bei Anlagen der Multimegawattklasse, genügt die Kühlleistung der Luft jedoch regelmäßig nicht zur Kühlung aller Komponenten und es ist die Installation eines oder mehrerer offener oder geschlossener Kühlkreisläufe nötig, wobei zumindest ein Kühlkreislauf unter Verwendung eines flüssigen oder gasförmigen Kühlmittels wie Wasser oder Öl, ggf. unter Zusetzung von Zusatzstoffen, betreibbar ist. Insbesondere bei Verwendung eines Vollumrichters, der üblicherweise höhere Verlustwärme abgibt als ein Teilumrichter, ist eine Flüssigkeitskühlung oft unumgänglich.
Hierzu wird das durch Aufnahme von Verlustwärme erwärmte Kühlmittel in einem oder mehreren Kühlaggregaten einer Kühleranordnung wieder abgekühlt. Um eine effiziente Abkühlung der Kühlflüssigkeit in den Kühlaggregaten zu erreichen, befindet sich die Kühleranordnung üblicherweise an exponierten, gute Anströmung durch Außenluft und Wind gewährleistenden Stellen. Gute Anströmbarkeit ist insbesondere dann gegeben, wenn die Kühleranordnung über die übrigen Einrichtungen des Maschinenhauses hinausragt und so von der Außenluft frei angeströmt werden kann ohne im„Windschatten" dieser Einrichtungen zu stehen. Die Kühleranordnung kann eine Halterungsvorrichtung zur Befestigung der Kühleranordnung am Maschinenhaus aufweisen, mit der die Kühlaggregate verbunden sind.
Vor der Aufstellung einer Windenergieanlage wird die Kühleranordnung üblicherweise getrennt von übrigen Bestandteilen des Maschinenhauses zum Aufstellungsort der Anlage transportiert. Das Maschinenhaus wird anschließend ohne Kühleranordnung mithilfe eines Krans auf den Turm gehoben und dort montiert. Anschließend wird die Kühleranordnung mithilfe eines Krans auf den Turm gehoben und dort nachträglich montiert. Alternativ kann die Kühleranordnung auch am Boden am Maschinenhaus montiert und dann zusammen mit dem Maschinenhaus auf den Turm gehoben werden, wo das Maschinenhaus zusammen mit der daran angebrachten Kühleranordnung montiert wird. Die Montage umfasst hierbei das Befestigen der Halterungsvorrichtung am Maschinenhaus, das Anbringen der Kühlaggregate, den Anschluss von Leitungen, die Befüllung des Kühlkreislaufes mit Kühlmittel und zusätzlich notwendige Prüfschritte wie Druck- und Dichtigkeits- und Funktionsprüfungen. Die Montage einer solchen Windenergieanlage ist mit einem hohen Aufwand verbunden. Des Weiteren ist aufgrund der unzugänglichen Lage der Kühleranordnung die Durchführung von Wartungsarbeiten an der Kühleranordnung und/oder dem Kühlkreislauf oft schwierig und langwierig.
Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Maschinenhaus bereitzustellen, das ohne Transportprobleme einfach montiert und gewartet werden kann. Außerdem umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Inbetriebnahme eines Maschinenhauses und ein Wartungsverfahren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung eines bekannten Maschinenhauses gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kühleranordnung zwei Betriebszustände einnehmen kann und von einer ersten Betriebsstellung in eine zweite Betriebsstellung verstellbar ist, wobei der maximale radiale Abstand einer Projek- tion der Kühleranordnung auf eine senkrecht zur Rotorwellenachse verlaufende Ebene von der Rotorwellenachse in der ersten Betriebsstellung kleiner ist als in der zweiten Betriebsstellung.
Die Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, dass die genannten Probleme bei der Montage und Wartung einer Windenergieanlage nicht auftreten, wenn die Kühleranordnung in eine Stellung gebracht werden kann, in der sie zusammen mit dem übrigen Maschinenhaus eine kompakte Gesamtanordnung bildet. Eine solche kompakte Gesamtanordnung des Maschinenhauses liegt insbesondere dann vor, wenn die Kühleranordnung in etwa senkrecht zur Rotorwellenachse verlaufender Richtung im Wesentlichen nicht über übrige Elemente des Maschinenhauses wie Triebstrang oder elektrische Einrichtungen herausragt und somit näher an der Rotorwellenachse liegt, so dass ein problemloser Transport einer solchen kompakten Gesamtanordnung mit einem üblichen Transportfahrzeug oder einem Kran erfolgen kann. Ein Hinausragen der Kühleranordnung über andere Elemente des Maschinenhauses in parallel zur Rotorwellenachse verlaufender Richtung behindert dagegen einen Transport nur minimal, da ein Maschinenhaus üblicherweise in Richtung der Rotorwellenachse die größte Ausdehnung aufweist und die verwendeten Transportmittel deswegen auf den Transport von sich in dieser Richtung erstreckenden Bauteilen besonders optimiert sind. Vor oder nach erfolgter Montage des Maschinenhauses auf einem Turm kann die Kühleranordnung in die zweite Betriebsstellung verstellt werden, in der die Kühleranordnung bezüglich der Ro- torwellenachse „radial nach außen" verstellt ist, wo gute Anströmbedingungen durch die Umgebungsluft im Hinblick auf optimale Wärmeabgabe an die Umgebungsluft gegeben sind.
In der ersten Betriebsstellung kann die Kühleranordnung auf beliebige Art und Weise in dem Maschinenhaus in Richtung der Rotorwellenachse„versenkt" oder in den„Windschatten" anderer Anlagenteile des Maschinenhauses gebracht sein, solange die Gesamtanordnung des Maschinenhauses auf diese Weise kompakter und geeigneter für den Transport ausgestaltet ist. Das Verstellen der Kühleranordnung in die zweite Betriebsstellung kann mit beliebigen geeigneten Verfahrbewegungen und/oder Verstellmechanismen erfolgen. Erfin- dungsgemäß wichtig ist eine bessere Anströmbarkeit durch die Umgebungsluft nach erfolgter Verstellung in die zweite Betriebsstellung.
Vorzugsweise ist die Kühleranordnung auch von der zweiten in die erste Betriebsstellung verstellbar. So kann zum Zweck von Wartungsarbeiten eine Verstellung der Kühleran- Ordnung in die erste Betriebsstellung, die eine bessere Zugänglichkeit der Kühleranordnung durch den Techniker ermöglicht, und anschließend für den weiteren Betrieb der Windenergieanlage eine Rückversteilung in die zweite Betriebsstellung erfolgen.
Es hat sich weiter als zweckmäßig erwiesen, wenn die Verstellung durch Verschwen- ken um eine Verschwenkachse erfolgt. Das Verschwenken kann über einen Klappmechanismus erfolgen. In der ersten Betriebsstellung befindet sich die Kühleranordnung dann in „eingeklappter" Stellung und kann in die zweite Betriebsstellung verschwenkt werden, in der sie sich in exponierter Stellung befindet. Die Verstellung kann jedoch auch durch Verschieben der Halterungsvorrichtung entlang einer Schiene oder durch andere geeignete Mittel erfolgen.
Je nach Größe und Art der Windenergieanlage weist diese einen oder mehrere Kühlkreisläufe auf, wobei über den die Kühleranordnung aufweisenden Kühlkreislauf ein Getriebe und/oder ein Generator und/oder ein Umrichter und/oder ein Transformator gekühlt werden kann. Vorzugsweise wird jedoch ein Umrichter, insbesondere wenn der Umrichter ein Vollumrichter ist, über den die Kühleranordnung aufweisenden Kühlkreislauf gekühlt. Der Generator kann beispielsweise auch luftgekühlt sein. Auch ist denkbar, dass ein zweiter Kühlkreislauf über einen Wärmetauscher mit dem ersten Kühlerkreislauf in Verbindung steht und ein Kühlkreislauf zumindest teilweise mit einer Kühlflüssigkeit, insbes. wässrigen Kühlflüssigkeit, und der andere zumindest teilweise mit Öl als Kühlmittel betreibbar ist.
Eine Vereinfachung von Wartungsarbeiten kann erreicht werden, wenn die Kühleran- Ordnung in beiden Betriebszuständen funktionsfähig ist. So kann eine Wartung zumindest teilweise bei Betrieb des Kühlkreislaufes in der ersten Betriebsstellung, in der eine gute Zugänglichkeit der Kühleranordnung ermöglicht ist, durchgeführt werden.
Es hat sich konstruktiv als zweckmäßig erwiesen, wenn die Kühleranordnung an ei- nem tragenden Strukturelement der Maschinenhausverkleidung, insbesondere im oberen Bereich des Maschinenhauses, angeordnet ist. Vorzugsweise weist die Kühleranordnung hierzu eine Halterungsvorrichtung auf, an der das/die Kühlaggregat/e befestigt ist/sind und über die die Befestigung der Kühleranordnung an der Maschinenhausverkleidung erfolgt. Die Halterungsvorrichtung kann aber auch im Bereich einer Kranbahnkonstruktion im oberen Bereich des Maschinenhauses angeordnet sein. Windenergieanlagen weisen üblicherweise eine derartige Kranbahnkonstruktion auf, die sich aufgrund ihrer Stabilität und Lage besonders zur Anbringung der Kühleranordnung eignet. Die Kranbahnkonstruktion weist üblicherweise zwei etwa parallel zur Rotorwellenachse verlaufende, voneinander beabstandete Hauptschienen zur Führung einer Kranwagenanordnung und mehrere Querstreben und/oder Versteifungsverstrebungen auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Maschinenhauses ist die Kühleranordnung an einer etwa senkrecht zur Rotorwellenachse verlaufenden Querstrebe im hinteren, oberen Bereich des Maschinenhauses, vorzugsweise im Bereich einer Kranschienenkonstruktion, angeordnet, wobei das Verstellen der Betriebsstellung vorzugsweise durch Verschwenken der Kühleranordnung um die die Schwenkachse bildende Querstrebe erfolgt. Bei einer anderen Konstruktion ist die Kühleranordnung über kurze Konsolen so an der Kranschienenkonstruktion angelenkt, dass die Drehachse im Kranbahnträger verläuft. Vorzugsweise ragt die Kühleranordnung in der ersten Betriebsstel- lung in etwa parallel zur Rotorachse verlaufender Richtung über übrige Elemente des Maschinenhauses hinaus und ist durch Verschwenken um eine etwa senkrecht zur Rotorwellenachse in etwa horizontaler Richtung verlaufende Schwenkachse in die zweite Betriebsstellung verstellbar, in dem sie in etwa vertikaler Richtung über übrige Elemente des Maschinenhauses hinausragt. Vorzugsweise beträgt der Verschwenkwinkel etwa 90°. Auf diese Weise ist in der zweiten Betriebsstellung eine optimale Anströmung der Kühleranordnung und somit optimale Wärmeabgabe an die Umgebungsluft ermöglicht. Außerdem befindet sich so die Kühleranordnung in dem Teilbereich des Maschinenhauses, in dem auch Generator und/oder Umrichter befindlich sind, so dass keine längeren Leitungswege zum Trans- port des Kühlmittels verlegt werden müssen. In der„eingeklappten" ersten Betriebsstellung kann die Kühleranordnung so zu Wartungszwecken vom Techniker über den für Personen zugänglichen Teil im hinteren Bereich des Maschinenhauses direkt erreicht werden, ohne dass dieser mit einer Leiter oder anderen Hilfsmitteln auf die Gondelverkleidung klettern muss.
Das Verschwenken der Kühleranordnung um die Verschwenkachse kann über Drehbolzen erfolgen. Die Halterungsvorrichtung der Kühleranordnung und eine Querstrebe oder ein anderes feststehendes Element, an dem die Halterungsvorrichtung befestigt ist, weisen dann Ausnehmungen zur Aufnahme von Drehbolzen auf, so dass eine Verstellung der Halte- rungsvorrichtung durch Verschwenken erfolgen kann. Eine solche ein Verschwenken ermöglichende Verbindung ist besonders einfach und günstig herstellbar. Das Kühlmittel kann dabei über eine Schwenkbewegung ohne Dichtungsprobleme erlaubende Gelenkmuffen geleitet werden. Vorzugsweise ist die Kühleranordnung in beiden Betriebsstellungen über Haltesicherungen sicherbar. Die Kühleranordnung kann so nur nach erfolgter EntSicherung in die andere Betriebsstellung verstellt werden. Vor allem in der zweiten Betriebsstellung muss die Kühleranordnung beträchtliche Windlasten aufnehmen. Deswegen ist eine stabil ausgeführte Haltesicherung sinnvoll.
Wie bereits beschrieben, können als Kühlmittel zumindest teilweise Wasser und/oder Öl verwendet werden. Dem Wasser und/oder Öl können auch Zusätze beigegeben sein wie beispielsweise Korrosionsschutzmittel oder Mittel zum Erhöhen der Wärmeleitfähigkeit. Auch Frostschutzmittel sind denkbar.
Die Kühleranordnung ist üblicherweise über Leitungen mit weiteren Elementen des Kühlkreislaufes, wie einer Pumpe und/oder einem Wärmetauscher, verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform können die Leitungen bei Verstellen der Betriebsstellung der Verstellbewegung folgen. Dazu können bspw. Gelenkmuffen in Verbindung mit einer festen Verrohrung zum Einsatz kommen. Die Kühleranordnung ist vorzugsweise in beiden Betriebsstellungen und auch während der Verstellbewegung funktionsfähig. Insbesondere können so die Schläuche bereits mit Kühlmittel gefüllt und angeschlossen an Kühleranordnung und/oder andere Elemente des Kühlkreislaufes in der ersten Betriebsstellung an den Aufstel- lungsort der Windenergieanlage transportiert werden und die Betriebsstellung vor Inbetriebnahme der Anlage verstellt werden. Um gute Wärmeleitfähigkeit zu gewährleisten, bestehen die Leitungen zumindest teilweise aus Metall. Im Bereich der Kühleranordnung sind die Leitungen vorzugsweise zumindest teilweise flexibel ausgebildet und erlauben auch nach Befüllung mit Kühlmittel eine Verstellung der Betriebsstellung. Die Leitungen können zumindest teilweise aus geeigneten flexiblen Kunststoffmaterialien bestehen. Denkbar sind auch eine Rotations- oder Verstellbewegung ermöglichende Leitungsadapter aus Metall oder der Einsatz von Gelenkmuffen.
Ein erfindungsgemäßes Maschinenhaus kann durch ein Verfahren in Betrieb ge- nommen werden, bei dem das Maschinenhaus, ggf. vor Montage der Rotorwelle oder anderer Elemente des Triebstranges wie der Rotorwelle und/oder elektrischer Einrichtungen, mit in der ersten Betriebsstellung befindlicher Kühleranordnung zum Aufstellungsort der Windenergieanlage transportiert wird. Vorzugsweise wird das Maschinenhaus anschließend mit in der ersten Betriebsstellung befindlicher Kühleranordnung auf einem eine sich etwa in Schwererichtung erstreckende Turmachse (A) aufweisenden Turm montiert, woraufhin die Kühleranordnung in die zweite Betriebsstellung verstellt wird. Diese Montage kann auch das Anheben des Maschinenhauses auf den Turm mithilfe eines Krans umfassen.
Die Wartung eines erfindungsgemäßen Maschinenhauses kann erfolgen, indem die Kühleranordnung von der zweiten in die erste Betriebsstellung und nach Abschluss der Wartung zurück in die zweite Betriebsstellung verstellt wird. Vorzugsweise kann der Kühlkreislauf während der Wartung, insbesondere bei in der ersten Betriebsstellung befindlicher Küh- leranordnung, betrieben werden. Sogar bei einer Wartung der Elektromotoren, während der ein Betrieb der Kühleranordnung selbstverständlich nicht möglich ist, können die angeschlossenen Leitungen montiert bleiben. Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Maschinenhauses mit Kühleranordnung in der ersten Betriebsstellung,
Fig. 2 eine Aufsicht eines erfindungsgemäßen Maschinenhauses mit Kühleranordnung in der ersten Betriebsstellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Maschinenhauses mit Kühleranordnung in der zweiten Betriebsstellung,
Fig. 4 eine Aufsicht eines erfindungsgemäßen Maschinenhauses mit Kühleranordnung in der zweiten Betriebsstellung,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des hinteren Teils eines erfindungsgemäßen Maschinenhauses mit Kühleranordnung in der zweiten Betriebsstellung. Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Maschinenhauses mit Kühleranordnung in der zweiten Betriebsstellung von hinten.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Maschinenhauses. Die gezeigte Ausführungsform weist einen Tragrahmen 30 auf, auf dem ein Generator 40 abge- stützt ist. Der Tragrahmen 30 ist über einen Grundrahmen 7 mit dem Turm 5 verbunden. Entlang der Rotorwellenachse B erstreckt sich die bezüglich der Rotorwellenachse drehbar gelagerte Rotorwelle (nicht gezeigt). Am hinteren oberen Ende des Maschinenhauses befindet sich eine eine Halterungsvorrichtung 12 und Kühlaggregate 16 aufweisende Kühleranordnung 10 in der ersten Betriebsstellung. Die Kühleranordnung ist über Leitungen 18 zum Transport der Kühlflüssigkeit mit weiteren Elementen eines Kühlkreislaufes verbunden. Im oberen Bereich des Maschinenhauses befindet sich eine Kranbahnkonstruktion 32 mit etwa parallel zur Rotorwellenachse verlaufenden Längsschienen und quer dazu verlaufenden Querstreben (siehe Fig. 2), wobei die Kranbahnkonstruktion 32 über eine Trägerkonstruktion mit dem Tragrahmen 30 verbunden ist. In Fig. 2 ist eine Aufsicht derselben Ausführungsform in der ersten Betriebsstellung gezeigt. Die Halterungsvorrichtung ist verschwenkbar mit einer die Schwenkachse bildenden Querstrebe 34 im Bereich der Kranbahnkonstruktion 32 des Maschinenhauses verbunden.
Figuren 3 bis 6 zeigen dieselbe Ausführungsform nach Verstellung der Kühleranordnung in die zweite Betriebsstellung. Die Kühleranordnung wurde durch Rotation um etwa 90° (μ) nach oben„geklappt", wo gute Anströmung durch die Umgebungsluft möglich ist. Der maximale radiale Abstand einer Projektion der Kühleranordnung auf eine senkrecht zur Ro- torwellenachse verlaufende Ebene von der Rotorwellenachse ist in den Figuren 3 bis 6 größer als in den Figuren 1 und 2. In der„eingeklappten" ersten Betriebsstellung (Fig. 1 und 2) bildet das Maschinenhaus eine kompakte, leicht zu transportierende Gesamtanordnung.
Die Verbindung von Querstrebe 34 und Halterungsvorrichtung 12 ist in Fig. 6 gezeigt. Halterungsvorrichtung 12 und Querstrebe 34 weisen an drei Verbindungsstellen jeweils zwei plattenartig vorstehende Elemente mit durchgängigen Bohrungen auf. An jeder Verbindungsstelle greift jeweils ein Drehbolzen 14 in die Bohrungen ein, so dass ein verschwenkbares Scharniergelenk zwischen Querstrebe und Halterungsvorrichtung gebildet ist. Die Leitungen 18 sind so ausgeführt, dass sie der Verstellbewegung folgen können.
Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Verstellung der Betriebsstellung durch beliebige geeignete Mittel denkbar. Des Weiteren kann die Kühleranordnung in der zweiten Betriebsstellung auch seitlich oder nach unten über weitere Elemente des Maschinenhauses hervorra- gen, wo eine gute Anströmung durch die Umgebungsluft ebenso möglich ist.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Maschinenhaus für eine Windenergieanlage, an dem eine bzgl. einer Rotorwellenachse (B) drehbar gelagerte Rotorwelle montierbar ist, mit einem Kühlkreislauf zur Abfüh- rung auftretender Verlustwärme, wobei der Kühlkreislauf eine Kühleranordnung (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleranordnung (10) zwei Betriebsstellungen einnehmen kann und von einer ersten Betriebsstellung in eine zweite Betriebsstellung verstellbar ist, wobei der maximale radiale Abstand einer Projektion der Kühleranordnung auf eine senkrecht zur Rotorwellenachse (B) verlaufende Ebene von der Rotorwellenachse in der ersten Betriebsstellung kleiner ist als in der zweiten Betriebsstellung.
2. Maschinenhaus nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleranordnung von der zweiten in die erste Betriebsstellung verstellbar ist.
3. Maschinenhaus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung durch Verschwenken um eine Verschwenkachse erfolgt.
4. Maschinenhaus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenhaus ein Getriebe und/oder einen Generator und/oder einen Umrichter und/oder einen Transformator aufweist, wobei der Kühlkreislauf zum Kühlen mindestens einer dieser Einrichtungen ausgelegt ist.
5. Maschinenhaus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleranordnung in beiden Betriebsstellungen funktionsfähig ist.
6. Maschinenhaus nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Halterungsvorrichtung (12) für die Kühleranordnung (10), die an einem tragenden Strukturelement der Maschinenhausverkleidung und/oder an einer Kranbahnkonstruktion im oberen Bereich des Maschinenhauses angeordnet ist.
7. Maschinenhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleranordnung an einer etwa senkrecht zur Rotorwellenachse verlaufenden Querstrebe (34) im oberen Bereich des Maschinenhauses, vorzugsweise im Bereich einer Kranbahn- konstruktion (32), angeordnet ist und das Verstellen der Betriebsstellung durch Verschwenken der Kühleranordnung (10) um die die Schwenkachse bildende Querstrebe (34) erfolgt.
8. Maschinenhaus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kühleranordnung (10) in der ersten Betriebsstellung in einer etwa parallel zur Rotorwellenachse verlaufenden Richtung über die übrigen Elemente des Maschinenhauses hinausragt und durch Verschwenken um eine etwa senkrecht zur Rotorwellenachse in etwa horizontaler Richtung verlaufende Schwenkachse in die zweite Betriebsstellung verstellbar ist, in dem sie in etwa vertikaler Richtung über die übrigen Elemente des Maschinen- hauses hinausragt.
9. Maschinenhaus nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschwenken über Drehbolzen erfolgt.
10. Maschinenhaus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleranordnung in beiden Betriebsstellungen über Haltesicherungen sicherbar ist.
1 1. Maschinenhaus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Kühlkreislauf zumindest teilweise von Wasser und/oder Öl als Kühlmittel durchlaufen wird.
12. Maschinenhaus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleranordnung über Leitungen (18) mit weiteren Elementen des Kühl- kreislaufes verbunden ist, die bei Verstellen der Betriebsstellung der Verstellbewegung folgen.
13. Maschinenhaus nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen zumindest teilweise flexibel ausgebildet sind und auch nach Befüllen mit einem Kühlmittel eine Verstellung der Betriebsstellung erlauben.
14. Maschinenhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer bzgl. der Rotorwellenachse (B) drehbar gelagerten Rotorwelle.
15. Windenergieanlage mit einem Turm und einem daran montierten Maschinenhaus nach Anspruch 14.
16. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Maschinenhauses nach einem der Ansprü- che 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenhaus, ggf. vor Montage von Rotorwelle und/oder von elektrischen Einrichtungen zur Stromerzeugung mit in der ersten Betriebsstellung befindlicher Kühleranordnung zum Aufstellungsort der Windenergieanlage transportiert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenhaus mit in der ersten Betriebsstellung befindlicher Kühleranordnung auf einem eine sich etwa in Schwererichtung erstreckende Turmachse (A) aufweisenden Turm montiert wird und die Kühleranordnung anschließend in die zweite Betriebsstellung verstellt wird.
18. Verfahren zur Wartung eines Maschinenhauses nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleranordnung zur Wartung von der zweiten in die erste Betriebsstellung verstellt wird und nach Abschluss der Wartung zurück in die zweite Betriebsstellung verstellt wird.
19. Verfahren zur Wartung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kühlkreislauf während der Wartung, insbesondere bei in der ersten Betriebsstellung befindlicher Kühleranordnung, betrieben werden kann.
PCT/EP2009/007721 2009-10-28 2009-10-28 Klappbarer kühler WO2011050823A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09796610A EP2524135A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Klappbarer kühler
PCT/EP2009/007721 WO2011050823A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Klappbarer kühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/007721 WO2011050823A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Klappbarer kühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011050823A1 true WO2011050823A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=42414157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007721 WO2011050823A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Klappbarer kühler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2524135A1 (de)
WO (1) WO2011050823A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107740757A (zh) * 2017-08-31 2018-02-27 中车株洲电力机车研究所有限公司 可免吊车更换的风电机组水冷散热板及其更换方法
CN109611293A (zh) * 2018-12-29 2019-04-12 福建金风科技有限公司 散热器控制系统、散热器组件及控制方法和风力发电机组

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260305A (en) * 1963-11-13 1966-07-12 Gen Motors Corp Folded radiator design
EP0870677A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-14 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle System zur Übertragung und Abgabe von Wärme, insbesondere für Raumfahrzeuge
EP1577550A2 (de) * 2004-03-17 2005-09-21 W2E Wind to Energy GmbH Verfahren zum Bereitstellen einer Seilwinde an einer Windenergieanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005100786A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-27 Donoval, Jan Mobile power wind unit
EP1835128A2 (de) 2006-03-17 2007-09-19 United Technologies Corporation Luft-Öl-Wärmetauscher
FR2904061A1 (fr) * 2006-07-21 2008-01-25 Paul Normand Replier une eolienne sur un camping-car.
EP1944508A2 (de) 2007-01-10 2008-07-16 General Electric Company Windenergieanlage mit einer Maschinengondel
WO2008131766A2 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 Vestas Wind Systems A/S A wind turbine, a method for controlling the temperature of fluid flowing in a first temperature control system of a wind turbine and use
WO2009115100A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Powerwind Gmbh Windenergieanlage und verfahren zum betreiben einer windenergieanlage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260305A (en) * 1963-11-13 1966-07-12 Gen Motors Corp Folded radiator design
EP0870677A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-14 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle System zur Übertragung und Abgabe von Wärme, insbesondere für Raumfahrzeuge
EP1577550A2 (de) * 2004-03-17 2005-09-21 W2E Wind to Energy GmbH Verfahren zum Bereitstellen einer Seilwinde an einer Windenergieanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005100786A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-27 Donoval, Jan Mobile power wind unit
EP1835128A2 (de) 2006-03-17 2007-09-19 United Technologies Corporation Luft-Öl-Wärmetauscher
FR2904061A1 (fr) * 2006-07-21 2008-01-25 Paul Normand Replier une eolienne sur un camping-car.
EP1944508A2 (de) 2007-01-10 2008-07-16 General Electric Company Windenergieanlage mit einer Maschinengondel
WO2008131766A2 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 Vestas Wind Systems A/S A wind turbine, a method for controlling the temperature of fluid flowing in a first temperature control system of a wind turbine and use
WO2009115100A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Powerwind Gmbh Windenergieanlage und verfahren zum betreiben einer windenergieanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107740757A (zh) * 2017-08-31 2018-02-27 中车株洲电力机车研究所有限公司 可免吊车更换的风电机组水冷散热板及其更换方法
CN107740757B (zh) * 2017-08-31 2020-05-15 中车株洲电力机车研究所有限公司 可免吊车更换的风电机组水冷散热板的更换方法
CN109611293A (zh) * 2018-12-29 2019-04-12 福建金风科技有限公司 散热器控制系统、散热器组件及控制方法和风力发电机组

Also Published As

Publication number Publication date
EP2524135A1 (de) 2012-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1200733B2 (de) Windenergieanlage mit einem geschlossenen kühlkreislauf
EP1525396B1 (de) Windturbine mit einem geschlossenen kühlkreislauf
DE19932394C2 (de) Windenergieanlage mit einem geschlossenen Kühlkreislauf
EP2635804B1 (de) Windenergieanlage
EP3406898B1 (de) Gondelkomponente für eine windenergieanlage und verfahren zum montieren einer gondelkomponente
EP2344758B1 (de) Hydraulische versorgungseinheit
EP1071883A1 (de) Windenergieanlage mit am turm befestigtem transformator
EP2203642B1 (de) Windenergieanlage
EP2521859B1 (de) Windenergieanlage
WO2005124799A2 (de) Anordnung zur kühlung von komponenten von windkraftanlagen
EP2636131B1 (de) Windenergieanlage mit synchrongenerator sowie langsam drehender synchrongenerator
WO2009132619A2 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
DE102015122855A1 (de) Windenergieanlage und Kühlvorrichtung für eine Windenergieanlage
DE102015119481A1 (de) Leitungseinrichtung für ein Blitzschutzkabel eines Rotorblatts einer Windkraftanlage
DE102009056483A1 (de) Kühlvorrichtung
DE202023104511U1 (de) Ein Kühlsystem für Windkraftanlagen
WO2011050823A1 (de) Klappbarer kühler
EP3472462A1 (de) Modular aufgebaute windenergieanlage
WO2013152885A1 (de) Lufteinlass- und ausslassöfnungen für ein vertikales stromschienensystem speziell für windenergieanlagen
EP4015818A1 (de) Windenergieanlage
EP3317533B1 (de) Windenergieanlage und kühlvorrichtung für eine windenergieanlage
WO2012159599A1 (de) Windenergieanlage mit geschlossenem kühlkreislauf
EP3571402B1 (de) Gondel einer windkraftanlage
DE102015200347A1 (de) Windkraftanlage
EP4141255B1 (de) Windenergieanlage, verfahren zur montage eines transformators und windenergieanlagen-gondel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09796610

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009796610

Country of ref document: EP