WO2010142479A1 - Verfahren zur verminderung von schlechtgerüchen - Google Patents

Verfahren zur verminderung von schlechtgerüchen Download PDF

Info

Publication number
WO2010142479A1
WO2010142479A1 PCT/EP2010/054917 EP2010054917W WO2010142479A1 WO 2010142479 A1 WO2010142479 A1 WO 2010142479A1 EP 2010054917 W EP2010054917 W EP 2010054917W WO 2010142479 A1 WO2010142479 A1 WO 2010142479A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
amino
propanediol
weight
cleaning
formula
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/054917
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ursula Huchel
Andreas Bauer
Thomas Gerke
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to ES10713946.1T priority Critical patent/ES2654932T3/es
Priority to PL10713946T priority patent/PL2440642T3/pl
Priority to EP10713946.1A priority patent/EP2440642B1/de
Publication of WO2010142479A1 publication Critical patent/WO2010142479A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0068Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes

Definitions

  • the present invention relates to a method for reducing malodors. It relates to a washing, cleaning or odor control agent containing 2-amino-1, 3-propanediol and / or substituted 2-amino-1, 3-propanediol. It relates to a textile cleaning or conditioning method using such an agent. It further relates to the use of amino-1, 3-propanediol and / or substituted 2-amino-1,3-propanediol in detergents, cleaners or conditioners for the reduction of off-odors caused by the presence of aldehydes and / or ketones.
  • Malodors originate from certain odor-active compounds, e.g. certain ketones or aldehydes, e.g. 2,4-decadienal, in particular short-chain aldehydes.
  • the object of the present invention was to give the consumer an opportunity to bring about a reduction of malodour due to aldehydes and / or ketones.
  • radicals R 1 , R 2 and R 3 in each case independently of one another, are hydrogen or hydrocarbon radicals.
  • R 1 and R 3 are in particular, each independently, for C
  • Particularly preferred radicals R 2 are, in addition to hydrogen, in particular methyl, ethyl, and hydroxymethyl radicals. In a preferred embodiment, R 1 , R 2 and R 3 are each hydrogen.
  • addition is to be understood here in the broadest sense, ie it is 2-amino-1, 3-propanediol and / or substituted 2-amino-1, 3-propanediol used to reduce said malodors or undesirable odors Whenever there is an offensive odor, there must be an object from which this malodor emanates or a space or a system in which the malodour is perceptible 2-Amino-1, 3-propanediol and / or substituted 2-amino-1, 3-propanediol are added.
  • the 2-amino-1,3-propanediol and / or substituted 2-amino-1,3-propanediol can e.g. sprayed into the room air, it can be placed in a container with water or a wash, it can be applied directly to any delimited object, e.g. Also, a sweaty shirt or a variety of such objects, such. a laundry consisting of many soiled shirts or the like, to be given.
  • the 2-amino-1, 3-propanediol and / or substituted 2-amino-1, 3-propanediol according to formula (I) is used together with fragrances. Suitable fragrances are described below.
  • the addition of the 2-amino-1, 3-propanediol and / or the substituted 2-amino-1, 3-propanediol according to formula (I) is carried out by spraying.
  • spraying This corresponds to a preferred embodiment of the invention. If the addition takes place by means of a spray can (compressed gas can, pressurized gas package, aerosol pack) or mechanically operated pump atomizer (pump spray) to form a spray, foam, paste or liquid jet, then again a preferred embodiment of the invention is present.
  • the addition of the 2-amino-1, 3-propanediol and / or the substituted 2-amino-1, 3-propanediol according to formula (I) takes place in the context of a washing or cleaning process.
  • the 2-amino-1, 3-propanediol and / or substituted 2-amino-1, 3-propanediol is used in particular as a constituent of a, preferably fragrance-containing, washing, cleaning or care agent. This is a particularly good reduction of bad smell.
  • Another object of the invention against this background is a washing, cleaning or care product which comprises 2-amino-1,3-propanediol and / or substituted 2-amino-1,3-propanediol according to the formula (I) wherein in this formula the radicals R 1 , R 2 and R 3 , in each case independently of one another, are hydrogen or hydrocarbon radicals, preferably in amounts of from 0.001% by weight to 5% by weight, advantageously from 0.005% by weight to 3% by weight .-%, preferably 0.01 to 2 wt .-%, in particular 0.1 to 1 wt .-%, wt .-% based on the total agent.
  • R 1 and R 3 are in particular, each independently, for C
  • 6- alkyl radicals preferably C
  • Particularly preferred radicals R 2 are, in addition to hydrogen, in particular methyl, ethyl, and hydroxymethyl radicals.
  • R 1 , R 2 and R 3 are each hydrogen.
  • the agents according to the invention are in principle equally suitable for textile treatment as for cleaning hard surfaces, e.g. Floor, as well as for cosmetic use as well as for the air-care area or the room air improvement or as an odor control agent
  • the agent according to the invention is in solid form, preferably in powder form or also in granular form or in the form of molded articles, e.g. Tablets.
  • the solid-form agents are particularly intended for use in aqueous systems, e.g. for use in a washing or cleaning solution.
  • the agent according to the invention is in liquid form, preferably in gel form. This, too, corresponds to a preferred embodiment of the invention.
  • Liquid agents may also be used directly, e.g. by applying to a malodorous object, if necessary, they can be diluted before. Likewise, the application in aqueous systems is possible.
  • the composition according to the invention may comprise further suitable ingredients, but in particular surfactants.
  • surfactants may for example be 40 wt .-% or 30 wt .-% or 20 wt .-%, wt .-% in each case based on the total agent.
  • surfactants will be described in more detail below.
  • fragrance (s) are present in the composition according to the invention, in particular selected from the group comprising fragrances of natural or synthetic origin, preferably more volatile fragrances, higher-boiling fragrances, solid fragrances and / or strong fragrances.
  • Adhesive-resistant fragrances which can be used advantageously in the context of the present invention are, for example, essential oils such as angelica root oil, aniseed oil, arnica blossom oil, basil oil, bay oil, bergamot oil, Champacablütenöl, Edeltannöl, Edeltannenzapfen oil, Elemiöl, eucalyptus oil, fennel oil, spruce algae oil, galbanum oil, geranium oil, gingergrass oil , Guaiac wood oil, gurdy balm oil, helichrysum oil, ho oil, ginger oil, iris oil, cajeput oil, calamus oil, chamomile oil, camphor oil, kanga oil, cardamom oil, cassia oil, pine needle oil, copaiba balsam, coriander oil, spearmint oil, cumin oil, cumin oil, lavender oil, lemon grass oil, lime oil, tangerine oil , Melissa Oil, Musk Grain Oil, Myrrh Oil, Clo
  • fragrances can be used in the context of the present invention as adherent fragrances or fragrance mixtures, ie fragrances.
  • These compounds include the following compounds and mixtures thereof: ambrettolide, ⁇ -amylcinnamaldehyde, anethole, anisaldehyde, anisalcohol, anisole, methyl anthranilate, acetophenone, benzylacetone, benzaldehyde, ethyl benzoate, benzophenone, benzyl alcohol, benzyl acetate, benzyl benzoate, benzyl formate, benzyl valerate , Borneol, bornyl acetate, ⁇ -bromostyrene, n-decyl aldehyde, n-dodecyl alde-hyd, eugenol, eugenol methyl ether, eucalyptol,
  • the more volatile fragrances include, in particular, the lower-boiling fragrances of natural or synthetic origin, which can be used alone or in mixtures.
  • Examples of more volatile fragrances are alkyl isothiocyanates (alkylmustard oils), butanedione, limonene, linalool, linayl acetate and propionate, menthol, menthone, methyl-n-heptenone, phellandrene, phenylacetaldehyde, terpinyl acetate, citral, citronellal.
  • the content of optional fragrances in the agent according to the invention is preferably 0.001 wt .-% to 10 wt .-%, advantageously 0.01 to 5 wt .-% and in particular 0.1 wt .-% to 3 wt .-%, wt .-% based on the total agent.
  • the combined use of 2-amino-1, 3-propanediol and / or substituted 2-amino-1, 3-propanediol with fragrances, especially in combination with surfactants allows a particularly good, according to the invention aimed at reducing off-odors.
  • the agent according to the invention comprises supported and / or encapsulated perfume.
  • Another object of the invention is a textile cleaning or conditioning process in which the textile to be cleaned is subjected to textile washing using a washing, cleaning or care agent according to the invention, in particular in an automatic washing machine, preferably at temperatures above 6O 0 C, in particular not 4O 0 C.
  • Another object of the invention is a method for cleaning hard surfaces (e.g., dishes, floor, toilet) using a washing, cleaning or care agent of the invention.
  • hard surfaces e.g., dishes, floor, toilet
  • Another object of the invention is the use of a washing, cleaning or care agent according to the invention for cleaning and / or conditioning of textile fabrics, in particular in an automatic washing machine, preferably at temperatures not above 6O 0 C, in particular not above 40 0 C. ,
  • Another object of the invention is the use of a washing, cleaning or care agent according to the invention for cleaning hard surfaces.
  • Another object of the invention is the use of amino-1, 3-propanediol and / or substituted 2-amino-1, 3-propanediol according to the formula (I) in (preferably perfume-containing) washing, cleaning or care agents for the reduction of offensive odors, caused by the presence of aldehydes and / or ketones, in particular short-chain aldehydes.
  • the washing, cleaning or care agent may in particular be a textile treatment agent in the form of a textile detergent, fabric conditioner, softening detergent or washing aid. It may also be e.g. to be a hard surface cleaning agent, such as preferably a dishwashing detergent, especially a machine dishwashing detergent. It may also be detergents, e.g. Household cleaners, all-purpose cleaners, window cleaners, floor cleaners, etc. act. Preferably, it may be a
  • the care agent is preferably cosmetics, e.g. Hair shampoos, deodorants, etc., which can be used for personal care and / or cleaning.
  • the care product may also be air care products and room air improvers.
  • the agent according to the invention is a textile treatment agent, an ironing aid, a cleaning cloth, a textile detergent, a fabric softener, a cleaning agent, in particular for hard and / or soft surfaces, a household cleaner, a care agent, a laundry care product, a room fragrancing agent , an air freshener, a conditioning agent, a coloring agent, a fabric softener, a conditioning substrate, a cleaning agent, a cosmetic, a bleaching agent, a descaling agent, a car care agent, floor care agent, stoves, leather care products, furniture care products, a scouring agent, a disinfectant, a fragrance Mold remover and / or a precursor of the aforementioned means. It is an advantage of the invention that the agents according to the invention are very stable on storage.
  • the washing, care or cleaning agent according to the invention comprises at least one, preferably several, active components, in particular washing, care, cleaning and / or cosmetic components, advantageously selected from the group comprising anionic surfactants, cationic surfactants, amphoteric Surfactants, nonionic surfactants, acidifiers, alkalizing agents, anti-wrinkle compounds, antibacterial agents, antioxidants, anti redeposition agents, antistatic agents, builders, bleaches, bleach activators, bleach stabilizers, bleach catalysts, ironing aids, cobuilders, fragrances, anti-shrinkage agents, electrolytes, enzymes, colorants, colorants , Dyes, color transfer inhibitors, Fluorescers, fungicides, germicides, odor-complexing substances, adjuvants, hydrotropes, rinse aids, complexing agents, preservatives, corrosion inhibitors, water-miscible organic solvents, optical brighteners, perfumes, perfume carriers, pearlescers, pH stabilizers, repel
  • the amounts of the individual ingredients in the compositions according to the invention are in each case based on the intended use of the agent in question, and the person skilled in the art is familiar with the orders of magnitude of the ingredients to be used or can refer to these from the associated specialist literature.
  • the surfactant content of, for example, detergents is between 10 and 50% by weight, preferably between 12.5 and 30% by weight, and more preferably between 15 and 25% by weight, while automatic dishwashing detergents e.g. between 0.1 and 10 wt .-%, preferably between 0.5 and 7.5 wt .-% and in particular between 1 and 5 wt .-% surfactants may contain.
  • compositions of the invention may contain surfactants, with preference being given to anionic surfactants, nonionic surfactants and mixtures thereof, as well as cationic surfactants.
  • Suitable nonionic surfactants are, in particular, ethoxylation and / or propoxylation products of alkyl glycosides and / or linear or branched alcohols having in each case 12 to 18 C atoms in the alkyl moiety and 3 to 20, preferably 4 to 10, alkyl ether groups.
  • ethoxylation and / or propoxylation products of N-alkylamines, vicinal diols, fatty acid esters and fatty acid amides which correspond to said long-chain alcohol derivatives with respect to the alkyl moiety and of alkylphenols having 5 to 12 carbon atoms in the alkyl radical are useful.
  • Suitable anionic surfactants are in particular soaps and those which contain sulfate or sulfonate groups with preferably alkali ions as cations.
  • Usable soaps are preferably the alkali salts of the saturated or unsaturated fatty acids having 12 to 18 carbon atoms. Such fatty acids can also be used in incompletely neutralized form.
  • Useful surfactants of the sulfate type include the salts of the sulfuric acid half-esters of fatty alcohols having 12 to 18 carbon atoms and the sulfation products of said nonionic surfactants having a low degree of ethoxylation.
  • Suitable surfactants of the sulfonate type include linear alkylbenzenesulfonates having 9 to 14 carbon atoms in the alkyl moiety, alkanesulfonates having 12 to 18 carbon atoms, and olefin sulfonates having 12 to 18 carbon atoms, which are formed in the reaction of corresponding monoolefins with sulfur trioxide, and alpha sulfo fatty acid esters, which are formed in the sulfonation of fatty acid methyl or ethyl esters.
  • Cationic surfactants are preferably selected from esterquats and / or quaternary ammonium compounds (QAV) according to the general formula (R ') (R ") (R"') (R IV ) N + X " , in which R 1 to R iv the same or different CI_ 22 -alkyl, C seventh stand 28 arylalkyl radicals, or heterocyclic radicals, or in the case of an aromatic compound such as pyridine-even three groups together with the nitrogen atom forming the heterocycle, for example a pyridinium or imidazolinium form, and X ⁇ represents halide ions, sulfate ions, hydroxide ions or similar anions.
  • QACs can be prepared by reacting tertiary amines with alkylating agents such as, for example, methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulphate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide.
  • alkylating agents
  • Suitable QACs are, for example, benzalkonium chloride (N-alkyl-N, N-dimethylbenzylammonium chloride), benzalkone B (mp-dichlorobenzyl-dimethyl-C, ⁇ - alkylammonium chloride, benzoxonium chloride (benzyldodecyl-bis (2-hydroxyethyl) -ammonium chloride), Cetrimonium bromide (N-hexadecyl-N, N-trimethyl-ammonium bromide), Benzetonium chloride (N, N-dimethyl-N [2- [2- (p-1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) -phenoxy] -ethoxy] -ethyl ] benzylammonium chloride
  • Esterquats are here preferably compounds of the general formula IV,
  • R 5 is an alkyl or alkenyl radical having 12 to 22 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds
  • R 6 and R 7 are independently H, OH or O (CO) R 5 , s, t and u each independently is 1, 2 or 3 and X ⁇ is an anion, especially halide, methosulfate, methophosphate or phosphate and mixtures thereof, is.
  • R 7 is also OH.
  • Examples of compounds of the formula (IV) are methyl N- (2-hydroxyethyl) -N, N-di (tallowacyl-oxyethyl) ammonium methosulfate, bis (palmitoyl) -ethyl-hydroxyethyl-methylammonium methosulfate or methyl -N, N-bis (acyloxyethyl) -N- (2-hydroxyethyl) ammonium methosulfate.
  • acyl groups whose corresponding fatty acids have an iodine number between 5 and 80, preferably between 10 and 60 and in particular between 15 and 45 and / or which have a cis / trans Isomer ratio (in mol%) of greater than 30: 70, preferably greater than 50: 50 and in particular greater than 70: 30 have.
  • alkylammoniummethosulfate marketed by Stepan under the trade name Stepantex® ® methyl hydroxyalkyl or known under the trade name Dehyquart® ® products from Cognis Germany GmbH or the known under the name Rewoquat ® products by manufacturer Goldschmidt-Witco.
  • surfactants are present in the compositions according to the invention in proportions of preferably from 5% by weight to 50% by weight, in particular from 8% by weight to 30% by weight.
  • surfactants are used in laundering agents, preferably up to 30% by weight, in particular from 5% by weight to 15% by weight.
  • An agent according to the invention preferably contains at least one water-soluble and / or water-insoluble, organic and / or inorganic builder.
  • the water-soluble organic builder substances include polycarboxylic acids, in particular citric acid and sugar acids, monomeric and polymeric aminopolycarboxylic acids, in particular methylglycine diacetic acid, nitrilotriacetic acid and ethylenediaminetetraacetic acid and polyaspartic acid, polyphosphonic acids, in particular aminotris (methylenephosphonic acid), ethylenediaminetetrakis (methylenephosphonic acid) and 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid, polymeric hydroxy compounds such as dextrin and polymeric (poly) carboxylic acids, polymeric acrylic acids, methacrylic acids, maleic acids and copolymers thereof, which may also contain polymerized small amounts of polymerizable substances without carboxylic acid functionality.
  • the molecular weight of the homopolymers of unsaturated carboxylic acids is generally between 5,000 and 200,000, that of the copolymers between 2,000 and 200,000, preferably 50,000 to 120,000, in each case based on the free acid.
  • a particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a molecular weight of 50,000 to 100,000.
  • Suitable, albeit less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic acid or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinylmethyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene, in which the proportion of the acid is at least 50% by weight.
  • terpolymers which contain, as monomers, two unsaturated acids and / or salts thereof and, as the third monomer, vinyl alcohol and / or a vinyl alcohol derivative or a carbohydrate.
  • the first acidic monomer or its salt is derived from a monoethylenically unsaturated C 3 -C 8 -carboxylic acid and preferably from a C 3 - C 4 -monocarboxylic acid, in particular from (meth) -acrylic acid.
  • the second acidic monomer or its salt can be a derivative of a C 4 -C 8 -dicarboxylic acid, with maleic acid being particularly preferred.
  • the third monomeric unit is formed in this case of vinyl alcohol and / or preferably an esterified vinyl alcohol.
  • vinyl alcohol derivatives which are an ester of short-chain carboxylic acids, for example of C 1 -C 4 -carboxylic acids, with vinyl alcohol.
  • Preferred polymers contain from 60% by weight to 95% by weight, in particular from 70% by weight to 90% by weight, of (meth) acrylic acid or (meth) acrylate, particularly preferably acrylic acid or acrylate, and maleic acid or Maleinate and 5 wt .-% to 40 wt .-%, preferably 10 wt .-% to 30 wt .-% of vinyl alcohol and / or vinyl acetate.
  • the second acidic monomer or its salt may also be a derivative of an allylsulfonic acid which is in the 2-position with an alkyl radical, preferably with a C 1 -C 4 -alkyl radical, or an aromatic radical which is preferably of benzene or benzene derivatives derives, is substituted.
  • Preferred terpolymers contain from 40% by weight to 60% by weight, in particular from 45 to 55% by weight, of (meth) acrylic acid or (meth) acrylate, particularly preferably acrylic acid or acrylate, from 10% by weight to 30% by weight. %, preferably 15 wt .-% to 25 wt .-% methallylsulfonic acid or Methallylsulfonat and as the third monomer 15 wt .-% to 40 wt .-%, preferably 20 wt .-% to 40 wt .-% of a carbohydrate.
  • This carbohydrate may be, for example, a mono-, di-, oligo- or polysaccharide, mono-, di- or oligosaccharides being preferred. Particularly preferred is sucrose.
  • the use of the third monomer presumably incorporates predetermined breaking points into the polymer which are responsible for the good biodegradability of the polymer.
  • These terpolymers generally have a molecular weight between 1,000 and 200,000, preferably between 200 and 50,000 and in particular between 3,000 and 10,000.
  • Further preferred copolymers are those which have as monomers acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or vinyl acetate.
  • the organic builder substances can be used, in particular for the preparation of liquid agents, in the form of aqueous solutions, preferably in the form of 30 to 50 percent by weight aqueous solutions. All of the acids mentioned are generally used in the form of their water-soluble salts, in particular their alkali metal salts. If desired, organic builder substances may be present in amounts of up to 40% by weight, in particular up to 25% by weight and preferably from 1% by weight to 8% by weight. Quantities close to the stated upper limit are preferably used in paste-form or liquid, in particular water-containing, agents according to the invention. Laundry washes according to the invention, such as, for example, fabric softeners, may optionally also be free of organic builder.
  • Suitable water-soluble inorganic builder materials are, in particular, alkali metal silicates and polyphosphates, preferably sodium triphosphate.
  • water-insoluble, water-dispersible inorganic builder materials are in particular crystalline or amorphous Alkalialunnosilikate, in amounts of up to 50 wt .-%, preferably not more than 40 wt .-% and in liquid agents, in particular from 1 wt .-% to 5 wt .-%. %, used.
  • preferred are the detergent grade crystalline sodium aluminosilicates, especially zeolite A, P and optionally X. Quantities near the upper limit mentioned are preferably used in solid, particulate agents.
  • suitable aluminosilicates have no particles with a particle size greater than 30 .mu.m and preferably consist of at least 80% by weight of particles having a size of less than 10 .mu.m.
  • Suitable substitutes or partial substitutes for the said aluminosilicate are crystalline alkali silicates which may be present alone or in a mixture with amorphous silicates.
  • the alkali metal silicates useful as builders in the compositions according to the invention preferably have a molar ratio of alkali metal oxide to SiO 2 of less than 0.95, in particular of 1: 1, 1 to 1: 12, and may be amorphous or crystalline.
  • Preferred alkali metal silicates are the sodium silicates, in particular the amorphous sodium silicates, with a molar ratio of Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 2.8.
  • the crystalline silicates which may be present alone or in admixture with amorphous silicates, are crystalline layer silicates with the general formula Na 2 Si x O 2x + I y H 2 O are used in which x, known as the modulus, an integer of 1, 9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4.
  • Preferred crystalline phyllosilicates are those in which x in the abovementioned general formula assumes the values 2 or 3. In particular, both ⁇ - and ⁇ -sodium disilicates (Na 2 Si 2 O 5 y H 2 O) are preferred.
  • amorphous alkali silicates practically anhydrous crystalline alkali silicates of the abovementioned general formula in which x is a number from 1, 9 to 2.1, can be used in inventive compositions.
  • a crystalline sodium layer silicate with a modulus of 2 to 3 is used, as can be prepared from sand and soda. Crystalline sodium silicates with a modulus in the range of 1.9 to 3.5 are used in a further preferred embodiment of compositions according to the invention.
  • the weight ratio is aluminosilicate to silicate, in each case based on anhydrous Active substances, preferably 1:10 to 10: 1.
  • the weight ratio of amorphous alkali metal silicate to crystalline alkali metal silicate is preferably 1: 2 to 2: 1 and especially 1: 1 to 2: 1.
  • Builder substances are preferably present in the compositions according to the invention in amounts of up to 60% by weight, in particular from 5% by weight to 40% by weight.
  • Aftertreatment agents according to the invention such as e.g. Softener, are preferably free of inorganic builder.
  • Suitable peroxygen compounds are, in particular, organic peracids or pers acid salts of organic acids, such as phthalimidopercaproic acid, perbenzoic acid or salts of diperdodecanedioic acid, hydrogen peroxide and inorganic salts which release hydrogen peroxide under the conditions of use, such as perborate, percarbonate and / or persilicate.
  • organic peracids or pers acid salts of organic acids such as phthalimidopercaproic acid, perbenzoic acid or salts of diperdodecanedioic acid, hydrogen peroxide and inorganic salts which release hydrogen peroxide under the conditions of use, such as perborate, percarbonate and / or persilicate.
  • solid peroxygen compounds can be used in the form of powders or granules, which can also be enveloped in a manner known in principle.
  • alkali percarbonate alkali perborate monohydrate or, in particular, in liquid media
  • hydrogen peroxide in the form of aqueous solutions containing from 3% by weight to 10% by weight of hydrogen peroxide.
  • an agent according to the invention contains bleaches, such as preferably peroxygen compounds, they are present in amounts of preferably up to 50% by weight, in particular from 5% by weight to 30% by weight.
  • bleach stabilizers e.g. of phosphonates, borates or metaborates and metasilicates and magnesium salts such as magnesium sulfate may be useful.
  • bleach activators it is possible to use compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxycarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid.
  • Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the stated C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • polyacylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular triacetin, ethylene glycol diacetate, 2,5- Diacetoxy-2,5-dihydrofuran and enol esters, and also
  • Hydrophilic substituted acyl acetals and acyl lactams are also preferably used.
  • Combinations of conventional bleach activators can also be used. Such bleach activators may be present in the customary amount range, preferably in amounts of from 1% by weight to 10% by weight, in particular from 2% by weight to 8% by weight, based on the total agent.
  • sulfone imines and / or bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes can also be present as so-called bleach catalysts.
  • Suitable transition metal compounds include, in particular, manganese, iron, cobalt, ruthenium or molybdenum-salene complexes and their N-analogues, manganese, iron, cobalt, ruthenium or molybdenum carbonyl complexes, manganese, iron, , Cobalt, ruthenium, molybdenum, titanium, vanadium, and copper complexes with nitrogen-containing tripod ligands, cobalt, iron, copper, and ruthenium-ammine complexes.
  • Bleach-enhancing transition metal complexes in particular having the central atoms Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti and / or Ru, can be used in customary amounts, preferably in an amount of up to 1% by weight, in particular 0.0025% by weight. % to 0.25 wt .-% and particularly preferably from 0.01 wt .-% to 0.1 wt .-%, each based on the total agent used.
  • Suitable enzymes which can be used in the compositions are those from the class of proteases, cutinases, amylases, pullulanases, hemicellulases, cellulases, lipases, oxidases and peroxidases and mixtures thereof. Particularly suitable are from fungi or bacteria, such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus, Humicola lanuginosa, Humicola insolens, Pseudomonas pseudoalcaligenes or Pseudomonas cepacia derived enzymatic agents.
  • the optionally used enzymes may be adsorbed to carriers and / or embedded in encapsulants to protect against premature inactivation. If desired, they are contained in the compositions according to the invention in amounts preferably not more than 5% by weight, in particular from 0.2% by weight to 2% by weight.
  • the agents may contain, for example, derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or their alkali metal salts as optical brighteners.
  • salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1, 3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulphonic acid or compounds of similar construction which are used instead of the morpholino Group carry a diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group.
  • brighteners of the substituted diphenylstyrene type may be present, for example the alkali metal salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) -diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) -diphenyl or 4- (4- Chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl). Mixtures of the aforementioned brightener can be used.
  • Suitable foam inhibitors include e.g. Organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally silanated silica and Pa-raffinwachse and mixtures thereof with silanated silica or bis-fatty acid alkylenediamides. It is also advantageous to use mixtures of various foam inhibitors, for example those of silicones, paraffins or waxes.
  • the foam inhibitors in particular silicone- and / or paraffin-containing foam inhibitors, are preferably bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance. In particular, mixtures of paraffin waxes and bistearylethylenediamides are preferred.
  • compositions may also contain components which positively influence the oil and Fettauswaschles from textiles, so-called soil release agents. This effect becomes particularly evident when a textile is soiled which has previously been washed several times with an agent according to the invention containing this oil and fat-dissolving component.
  • soil release agents include e.g.
  • non-ionic cellulose ethers such as methylcellulose and methylhydroxypropylcellulose with a proportion of methoxyl groups of 15 to 30 wt .-% and hydroxypropoxyl groups of 1 to 15 wt .-%, each based on the nonionic cellulose ether, as well as those of the prior art Technically known polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or derivatives thereof with monomeric and / or polymeric diols, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionic modified derivatives thereof.
  • compositions may also color transfer inhibitors, preferably in amounts of from 0.1 wt .-% to 2 wt .-%, in particular 0.1 wt .-% to 1 wt .-%, containing in a preferred embodiment of the invention polymers Vinylpyrrolidone, vinylimidazole, vinylpyridine N-oxide or copolymers of these are.
  • enzymatic systems comprising a peroxidase and hydrogen peroxide or a substance which gives off hydrogen peroxide in water.
  • a mediator compound for the peroxidase for example an acetosyringone, a phenol derivative or a phenotiazine or phenoxazine, is preferred in this case, whereby also above-mentioned polymeric Farbübertragungsinhibitorwirkstoffe can be used.
  • Polyvinylpyrrolidone preferably has an average molecular weight in the range from 10 000 to 60 000, in particular in the range from 25 000 to 50 000, for use in compositions according to the invention.
  • the copolymers those of vinylpyrrolidone and vinylimidazole in a molar ratio of 5: 1 to 1: 1 having an average molecular weight in the range of 5,000 to 50,000, especially 10,000 to 20,000 are preferred.
  • Graying inhibitors have the task of keeping suspended from the textile fiber dirt suspended in the fleet.
  • water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable, e.g. Starch, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or of cellulose or salts of acidic sulfuric esters of cellulose or starch.
  • water-soluble polyamides containing acidic groups are suitable for this purpose.
  • starch derivatives can be used, for example aldehyde starches.
  • cellulose ethers such as carboxymethylcellulose (Na salt), methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and mixed ethers, such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and mixtures thereof, e.g. in amounts of 0.1 to 5 wt .-%, based on the means used.
  • organic solvents which can be used in the compositions according to the invention, especially if they are in liquid or pasty form, are alcohols having 1 to 4 C atoms, in particular methanol, ethanol, isopropanol and tert-butanol, diols having 2 to 4 C atoms , in particular ethylene glycol and propylene glycol, and mixtures thereof and the derivable from said classes of compound ethers.
  • Such water-miscible solvents are preferably present in the compositions according to the invention in amounts of not more than 30% by weight, in particular from 6% by weight to 20% by weight.
  • the compositions according to the invention may contain system and environmentally acceptable acids, in particular citric acid, acetic acid, tartaric acid, malic acid, lactic acid, glycolic acid, succinic acid, glutaric acid and / or adipic acid, but also mineral acids, in particular sulfuric acid, or bases, in particular ammonium or alkali metal hydroxides.
  • Such pH regulators are preferably not more than 20 wt .-%, in particular from 1, 2 wt .-% to 17 wt .-%, contained in the inventive compositions.
  • compositions according to the invention presents no difficulties and can be carried out in a manner known in the art, for example by spray-drying or granulation, with optional peroxygen compound and optional bleach catalyst optionally being added later.
  • a process comprising an extrusion step is preferred.
  • the preparation of liquid inventive means also presents no difficulties and can also be done in a known manner.
  • the teaching according to the invention can be used to significantly reduce the perfume fraction in washing, cleaning and personal care products. This makes it possible to offer perfumed products even for those particularly sensitive consumers who can not use normally perfumed products due to special intolerances and irritations, or only to a limited extent. In this context, especially skin care products and deodorants, but also detergents, such. To call hand detergent.
  • a preferred solid, in particular powdered, detergent according to the invention may also contain, in particular, components which are e.g. are selected from the following:
  • Anionic surfactants preferably alkylbenzenesulfonate, alkylsulfate, e.g. in amounts of preferably 5-30% by weight
  • Nonionic surfactants such as preferably fatty alcohol polyglycol ethers, alkylpolyglucoside, fatty acid glucamide, e.g. in amounts of preferably 0.5-15% by weight
  • Builders e.g. Zeolite, polycarboxylate, sodium citrate, in amounts of e.g. 0-70% by weight, advantageously 5-60% by weight, preferably 10-55% by weight, in particular 15-40% by weight,
  • Alkalis e.g. Sodium carbonate
  • Alkalis e.g. Sodium carbonate
  • amounts of e.g. 0-35 wt .-% advantageously 1-30 wt .-%, preferably 2-25 wt .-%, in particular 5-20 wt .-%,
  • Bleaching agents e.g. Sodium perborate, sodium percarbonate, in amounts of e.g. 0-30% by weight, advantageously 5-25% by weight, preferably 10-20% by weight,
  • - corrosion inhibitors e.g. Sodium silicate
  • amounts of e.g. 0-10% by weight advantageously 1-6% by weight, preferably 2-5% by weight, in particular 3-4% by weight,
  • Stabilizers e.g. Phosphonates, advantageously 0-1% by weight
  • Foam inhibitor e.g. Soap, silicone oils, paraffins, advantageously 0-4% by weight, preferably 0.1-3% by weight, in particular 0.2-1% by weight,
  • Enzymes e.g. Proteases, amylases, cellulases, lipases, advantageously 0-2% by weight, preferably 0.2-1% by weight, in particular 0.3-0.8% by weight,
  • - grayness inhibitor e.g. Carboxymethylcellulose, advantageously 0-1% by weight
  • Discoloration inhibitor e.g. Polyvinylpyrrolidone derivatives, preferably 0-2% by weight,
  • Adjusting agent eg sodium sulphate, advantageously 0-20% by weight
  • Optical brightener eg stilbene derivative, biphenyl derivative, advantageously 0-0.4% by weight, in particular 0.1-0.3% by weight,
  • the washing, cleaning or care agent is in liquid form, preferably in gel form.
  • Preferred liquid washing, cleaning or care agents have water contents of e.g. 10-95 wt .-%, preferably 20-80 wt .-% and in particular 30-70 wt .-%, based on the total agent.
  • the water content may also be particularly low, e.g. ⁇ 30 wt .-%, preferably ⁇ 20 wt .-%, in particular ⁇ 15 wt .-%, wt .-% in each case based on the total agent.
  • the liquid agents may also contain non-aqueous solvents.
  • a preferred liquid, in particular gel detergent according to the invention may contain, in particular, components which are e.g. are selected from the following:
  • Anionic surfactants preferably alkylbenzenesulfonate, alkylsulfate, e.g. in amounts of preferably 5-40% by weight
  • Nonionic surfactants such as preferably fatty alcohol polyglycol ethers, alkylpolyglucoside, fatty acid glucamide, e.g. in amounts of preferably 0.5-25% by weight
  • Builders e.g. Zeolite, polycarboxylate, sodium citrate, advantageously 0-15% by weight, preferably 0.01-10% by weight, in particular 0.1-5% by weight,
  • Foam inhibitor e.g. Soap, silicone oils, paraffins, in amounts of e.g. 0-10 wt .-%, advantageously 0.1-4 wt .-%, preferably 0.2-2 wt .-%, in particular 1-3 wt .-%,
  • Enzymes e.g. Proteases, amylases, cellulases, lipases, in amounts of e.g. 0-3 wt .-%, advantageously 0.1-2 wt .-%, preferably 0.2-1 wt .-%, in particular 0.3-0.8 wt .-%,
  • Optical brighteners e.g. Stilbene derivative, biphenyl derivative, in amounts of e.g. 0-1% by weight, advantageously 0.1-0.3% by weight, in particular 0.1-0.4% by weight,
  • optionally soap in amounts of, for example, 0-25% by weight, advantageously 1-20% by weight, preferably 2-15% by weight, in particular 5-10% by weight, -
  • solvents preferably alcohols
  • a preferred liquid softener according to the invention may in particular also contain components which are selected from the following:
  • Cationic surfactants such as in particular esterquats, e.g. in amounts of 5-30% by weight,
  • Cosurfactants e.g. Glycerol monostearate, stearic acid, fatty alcohols, fatty alcohol ethoxylates, e.g. in amounts of 0-5% by weight, preferably 0.1-4% by weight,
  • Emulsifiers e.g. Fatty amine ethoxylates, e.g. in amounts of 0-4 wt .-%, preferably
  • Stabilizers preferably in the ppm range
  • Solvents in particular water, in amounts of preferably 60-90% by weight,
  • test vessel of 35 l volume was provided with a 1 cm opening for connection of a tube with which olfactory control of the atmosphere therein was possible.
  • the container could be quickly opened using a lateral flap near the bottom and equipped with examination media (see below).
  • the experiment took place at room temperature under normal pressure. Two containers of identical design were used. Into the cleaned and odorless containers, a Petri dish was placed with 5 ml of a 10% hexane solution (in polyethylene glycol 2000). After one hour, the Petri dish was removed with the hexanal. After 30 minutes, the olfactory control of the two containers each gave an intense odor of hexanal. Using a spray bottle, a test solution (see below) was finely distributed into one of the test containers. In each case, a spray was produced with a volume of 0.1 ml. The solvent used was water. The solutions had a 10% active content.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Es wird der Einsatz von 2-Amino-1,3-propandiol und/oder substituiertem 2-Amino-1,3-propandiol zum Abbau von Fehlgerüchen, die aus übelriechenden Ketonen und/oder Aldehyden hervorgehen, beschrieben. Durch Zugabe von 2-Amino-1,3-propandiol und/oder substituiertes 2-Amino-1,3-propandiol, z.B. inkorporiert in Waschmittel, gelingt es, entsprechende Fehlgerüche zu reduzieren.

Description

Verfahren zur Verminderung von Schlechtgerüchen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung von Fehlgerüchen. Es betrifft ein Wasch-, Reinigungs- oder Geruchsbekämpfungsmittel, welches 2-Amino-1 ,3-propandiol und/oder substituiertes 2-Amino-1 ,3-propandiol enthält. Es betrifft ein Textilreinigungs- oder konditionierverfahren unter Einsatz eines solchen Mittels. Ferner betrifft es die Verwendung von Amino-1 ,3-propandiol und/oder substituiertem 2-Amino-1 ,3-propandiol in Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemitteln zum Abbau von Fehlgerüchen, hervorgerufen durch die Anwesenheit von Aldehyden und/oder Ketonen.
Ein wichtiges Bedürfnis, welches insbesondere der Anwendung von Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemitteln zu Grunde liegt, besteht in der Beseitigung oder zumindest in der Verminderung von Schlechtgerüchen (d.h. Fehlgerüchen) bzw. unerwünschten Gerüchen. Schlecht- bzw. Fehlgerüche gehen von bestimmten geruchsaktiven Verbindungen aus, wie z.B. bestimmten Ketonen oder Aldehyden, z.B. 2,4-Decadienal, insbesondere kurzkettigen Aldehyden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, dem Verbraucher eine Möglichkeit zu geben, eine Verminderung von Fehlgerüchen, die auf Aldehyde und/oder Ketone zurückzuführen sind, herbeizuführen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch den Gegenstand der Erfindung, nämlich ein Verfahren zum Abbau von Fehlgerüchen, hervorgerufen durch die Anwesenheit von Aldehyden und/oder Ketonen, insbesondere kurzkettigen Aldehyden, welches durch die Zugabe von 2-Amino-1 ,3-propandiol und/oder substituiertem 2-Amino-1 ,3-propandiol gemäß der Formel (I)
Figure imgf000002_0001
wobei in dieser Formel die Reste R1, R2 sowie R3, jeweils unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste stehen, gekennzeichnet ist. R1 und R3 stehen insbesondere, jeweils unabhängig voneinander, für C-|.6-Alkylreste, vorzugsweise C-|.3-Alkylreste, oder für Wasserstoff. Besonders bevorzugte Reste R2 sind neben Wasserstoff insbesondere Methyl-, Ethyl-, und Hydroxymethylreste. In einer bevorzugten Ausführungsform bedeuten R1, R2 und R3 jeweils Wasserstoff. Der Begriff „Zugabe" ist hier im weitesten Sinne zu verstehen, d.h. es wird 2-Amino-1 ,3-propandiol und/oder substituiertem 2-Amino-1 ,3-propandiol eingesetzt, um die genannten Fehlgerüche bzw. unerwünschte Gerüche zu vermindern. Immer wenn ein Fehlgeruch vorliegt, muss es ein Objekt geben, von dem dieser Fehlgeruch ausgeht bzw. einen Raum bzw. ein System, in welchem der Fehlgeruch wahrnehmbar ist. Zu diesem Objekt bzw. in diesen Raum bzw. in das System kann erfindungsgemäß das 2-Amino-1 ,3-propandiol und/oder substituiertes 2-Amino-1 ,3-propandiol zugegeben werden.
Das 2-Amino-1 ,3-propandiol und/oder substituiertes 2-Amino-1 ,3-propandiol kann z.B. in die Raumluft gesprüht werden, es kann in einen Behälter mit Wasser oder einer Waschlauge gegeben werden, es kann direkt auf jedes abgegrenzte Objekt, also z.B. auch ein verschwitztes Hemd bzw. eine Vielzahl solcher Objekte, wie z.B. ein Waschgut bestehend aus vielen verschmutzten Hemden oder ähnlichem, gegeben werden.
Es konnte überraschend gefunden werden, dass das erfindungsgemäße Verfahren eine deutliche Verminderung von Schlecht- bzw. Fehlgerüchen bzw. unerwünschten Gerüchen, die auf Ketone und/oder Aldehyde insbesondere kurzkettige Aldehyde zurückzuführen sind, ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das 2-Amino-1 ,3-propandiol und/oder substituierte 2-Amino-1 ,3-propandiol gemäß Formel (I) zusammen mit Riechstoffen eingesetzt wird. Geeignete Riechstoffe werden weiter unten beschrieben.
Es ist besonders bevorzugt, dass die Zugabe des 2-Amino-1 ,3-propandiols und/oder des substituierten 2-Amino-1 ,3-propandiols gemäß Formel (I) durch Sprühen erfolgt. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Wenn die Zugabe mittels Spraydose (Druckgasdose, Druckgaspackung, Aerosolpackung) oder mechanisch zu bedienendem Pumpzerstäuber (Pumpspray) erfolgt, unter Bildung eines Sprühnebels, Schaums, Paste oder Flüssigkeitsstrahls, so liegt wiederum eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.
Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Zugabe des 2-Amino- 1 ,3-propandiols und/oder des substituierten 2-Amino-1 ,3-propandiol gemäß Formel (I) im Rahmen eines Wasch- oder Reinigungsprozesses. Dabei wird das 2-Amino-1 ,3-propandiol und/oder substituierte 2-Amino-1 ,3-propandiol insbesondere als Bestandteil eines, vorzugsweise riechstoffhaltigen, Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittels eingesetzt. Hierbei erfolgt eine besonders gute Verminderung des Schlechtgeruches.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist vor diesem Hintergrund ein Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittel, welches 2-Amino-1 ,3-propandiol und/oder substituiertes 2-Amino-1 ,3-propandiol gemäß der Formel (I)
Figure imgf000004_0001
wobei in dieser Formel die Reste R1, R2 sowie R3, jeweils unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste stehen, bevorzugt in Mengen von 0,001 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,005 Gew.-% bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-%, enthält, Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel. R1 und R3 stehen insbesondere, jeweils unabhängig voneinander, für C-|.6-Alkylreste, vorzugsweise C-|.3-Alkylreste, oder für Wasserstoff. Besonders bevorzugte Reste R2 sind neben Wasserstoff insbesondere Methyl-, Ethyl-, und Hydroxymethylreste. In einer bevorzugten Ausführungsform bedeuten R1, R2 und R3 jeweils Wasserstoff.
Es konnte überraschend gefunden werden, dass die Anwendung eines erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittels eine deutliche Verminderung von Schlechtgerüchen bzw. unerwünschten Gerüchen, die auf Ketone und/oder Aldehyde, insbesondere kurzkettige Aldehyde zurückzuführen sind, ermöglicht. Außerdem konnte beim Einsatz der Mittel ein verbessertes Dufterlebnis erreicht werden, insbesondere im Zusammehang mit der Textilbehandlung.
Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich prinzipiell gleichermaßen zur Textilbehandlung wie zur Reinigung harter Oberflächen, z.B. Fußboden, sowie für den kosmetischen Einsatz sowie für den Air-Care-Bereich bzw. die Raumluftverbesserung bzw. als Geruchsbekämpfungsmittel
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das erfindungsgemäße Mittel in fester Form vor, vorzugsweise in Pulverform oder auch in Granulatform oder in Gestalt von Pressformkörpern, z.B. Tabletten. Die Mittel in fester Form sind insbesondere für die Anwendung in wässrigen Systemen vorgesehen, z.B. für den Einsatz in einer Wasch- oder Reinigungslauge. Es ist aber auch möglich, dass das erfindungsgemäße Mittel in flüssiger Form vorliegt, vorzugsweise in Gelform. Auch dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Flüssige Mittel können auch direkt angewendet werden, z.B. durch Auftragen auf ein übelriechendes Objekt, ggf. können sie vorher verdünnt werden. Ebenso ist die die Anwendung in wässrigen Systemen möglich.
Neben dem 2-Amino-1 ,3-propandiol und/oder substituiertes 2-Amino-1 ,3-propandiol kann das erfindungsgemäße Mittel weitere geeignete Inhaltsstoffe umfassen, insbesondere aber Tenside. Wenn das erfindungsgemäße Mittel zumindest 5 Gew.-%, vorzugsweise zumindest 8 Gew.-%, insbesondere zumindest 10 Gew.-% Tensid enthält, insbesondere Aniontensid und/oder Niotensid, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor. Eine sinnvolle Obergrenze für Tensid kann z.B. bei 40 Gew.-% oder 30 Gew.-% oder 20 Gew.-% liegen, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. So kann eine besonders gute, erfindungsgemäß angestrebte Verminderung von Fehlgerüchen bzw. unerwünschten Gerüchen bewirkt werden. Tenside werden weiter unten noch genauer beschrieben.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in dem erfindungsgemäßen Mittel Duftstoff(e) enthalten, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Duftstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs, bevorzugt leichter flüchtige Duftstoffe, höhersiedende Duftstoffe, feste Duftstoffe und/oder haftfeste Duftstoffe. Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit Vorteil einsetzbar sind, sind z.B. etherische Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Bergamottöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennandelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Lemon-grasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl. Aber auch höhersiedende bzw. feste Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung als haftfeste Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische, also Duftstoffe eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, α-Amylzimtal- dehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, α-Bromstyrol, n- Decylaldehyd, n-Dodecylalde-hyd, Eugenof, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hy-drochinon- Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresol- methylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranil-säure-methyl- ester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-ß-naphthylketon, Methyl-n- nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, ß-Naphtholethylether, ß-Naphtholmethylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nonylakohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, ß-Phenylethylalkohol, Phenylacetaldehyd-Dimethyacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicyl- säurecyclohexylester, Santalol, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, γ-Undelacton, Vanilin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimatalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester. Zu den leichter flüchtigen Duftstoffen zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprung, die allein oder in Mischungen eingesetzt werden können. Beispiele für leichter flüchtige Duftstoffe sind Alkylisothiocyanate (Alkylsenföle), Butandion, Limonen, Linalool, Linaylacetat und -Propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal.
Der Gehalt an optionalen Duftstoffen in dem erfindungsgemäßen Mittel beträgt vorzugsweise 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,01 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-%, Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel. Der kombinierte Einsatz von 2-Amino-1 ,3- propandiol und/oder substituiertes 2-Amino-1 ,3-propandiol mit Duftstoffen, insbesondere in Kombination mit Tensiden ermöglicht eine ganz besonders gute, erfindungsgemäß angestrebte Verminderung von Fehlgerüchen.
Zur beschleunigten oder verzögerten Freisetzung von Duftstoffen können alle im Stand der Technik bekannten Verfahren angewendet werden, soweit sie dem Fachmann als geeignet erscheinen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel geträgerten und/oder verkapselten Duftstoff.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Textilreinigungs- oder konditionierverfahren, bei welchem das zu reinigende Textil einer Textilwäsche unter Einsatz eines erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittels unterworfen wird, insbesondere in einer automatischen Waschmaschine, vorzugsweise bei Temperaturen nicht über 6O0C, insbesondere nicht über 4O0C.
Ebenso ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Reinigen harter Oberflächen (z.B. Geschirr, Fußboden, WC) unter Einsatz eines erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittels.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung liegt auch in der Verwendung eines erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittels zum Reinigen und/oder Konditionieren von textilen Flächengebilden, insbesondere in einer automatischen Waschmaschine, vorzugsweise bei Temperaturen nicht über 6O0C, insbesondere nicht über 4O0C.
Ebenso ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittels zum Reinigen harter Oberflächen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung liegt in der Verwendung von Amino-1 ,3-propandiol und/oder substituiertem 2-Amino-1 ,3-propandiol gemäß der Formel (I) in (vorzugsweise riechstoffhaltigen) Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemitteln zum Abbau von Fehlgerüchen, hervorgerufen durch die Anwesenheit von Aldehyden und/oder Ketonen, insbesondere kurzkettigen Aldehyden.
Bei dem Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittel kann es sich insbesondere um ein Textilbehandlungsmittel in Form eines Textilwaschmittels, Weichspülers, weichmachenden Waschmittels oder Waschhilfsmittels handeln. Ebenso kann es sich z.B. um ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen handeln, wie vorzugsweise um ein Geschirrspülmittel, insbesondere um ein maschinelles Geschirrspülmittel. Ebenso kann es sich um Reinigungsmittel wie z.B. Haushaltsreiniger, Allzweckreiniger, Fensterreiniger, Fußbodenreiniger usw. handeln. Vorzugsweise kann es sich um ein
Produkt zur Reinigung von WC-Becken und Urinalen handeln, vorteilhafterweise um einen Spülreiniger zum Einhängen in das WC-Becken oder den Spülkasten, insbesondere um einen sogenannten WC-Stein. Im Sinne des Pflegemittels handelt es sich bevorzugt um Kosmetika, wie z.B. Haarshampoos, Deos usw., welche für die Körperpflege und/oder -reinigung einsetzbar sind. Im Sinne des Pflegemittels kann es sich ferner auch um Air-Care-Produkte und Raumluftverbesserer handeln.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Mittel um ein Textilbehandlungsmittel, ein Bügelhilfsmittel, ein Reinigungstuch, ein Textilwaschmittel, einen Weichspüler, ein Reinigungsmittel, insbesondere für harte und/oder weiche Oberflächen, einen Haushaltsreiniger, ein Pflegemittel, ein Waschpflegemittel, ein Raumbeduftungsmittel, einen Luftverbesserer, ein Konditioniermittel, ein Färbemittel, einen Weichspüler, ein Konditioniersubstrat, ein Putzmittel, ein kosmetisches Mittel, ein Bleichmittel, ein Entkalkungsmittel, ein Autopflegemittel, Fußbodenpflegemittel, Herdpflegemittel, Lederpflegemittel, Möbelpflegemittel, ein Scheuermittel, ein Desinfektionsmittel, ein Beduftungsmittel, ein Schimmelentfernungsmittel und/oder ein Vorprodukt der vorgenannten Mittel. Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass die erfindungsgemäßen Mittel sehr lagerstabil sind.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Wasch, Pflegeoder Reinigungsmittel, wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, aktive Komponenten, insbesondere wasch-, pflege-, reinigungsaktive und/oder kosmetische Komponenten auf, vorteilhafterweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend anionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside, nichtionische Tenside, Acidifizierungsmittel, Alkalisierungsmittel, Anti-Knitter-Verbindungen, antibakterielle Stoffe, Antioxidantien, Antiredepositionsmittel, Antistatika, Buildersubstanzen, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Bügelhilfsmittel, Cobuilder, Duftstoffe, Einlaufverhinderer, Elektrolyt^, Enzyme, Farbschutzstoffe, Färbemittel, Farbstoffe, Farbübertragungsinhibitoren, Fluoreszensmittel, Fungizide, Germizide, geruchskomplexierende Substanzen, Hilfsmittel, Hydrotrope, Klarspüler, Komplexbildner, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, wassermischbare organische Lösungsmittel, optische Aufheller, Parfüme, Parfümträger, Perlglanzgeber, pH-Stellmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Polymere, Quell- und Schiebefestmittel, Schauminhibitoren, Schichtsilikate, schmutzabweisende Stoffe, Silberschutzmittel, Silikonöle, Soil release-Wirkstoffe, UV-Schutz-Substanzen, Viskositätsregulatoren, Verdickungsmittel, Verfärbungsinhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, Vitamine und/oder Weichspüler. Im Sinne dieser Erfindung beziehen sich Angaben für das erfindungsgemäße Mittel in Gew.-%, wenn nicht anders angegeben, auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels.
Die Mengen der einzelnen Inhaltsstoffe in den erfindungsgemäßen Mitteln orientieren sich jeweils am Einsatzzweck der betreffenden Mittel und der Fachmann ist mit den Größenordnungen der einzusetzenden Mengen der Inhaltsstoffe vertraut oder kann diese der zugehörigen Fachliteratur entnehmen. Je nach Einsatzzweck der erfindungsgemäßen Mittel wird man z.B. den Tensidgehalt höher oder niedriger wählen. Üblicherweise kann z. B. der Tensidgehalt beispielsweise von Waschmitteln zwischen 10 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 12,5 und 30 Gew.-% und insbesondere zwischen 15 und 25 Gew.-% betragen, während Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen z.B. zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 7,5 Gew.-% und insbesondere zwischen 1 und 5 Gew.-% Tenside enthalten können.
Die erfindungsgemäßen Mittel können Tenside enthalten, wobei bevorzugt anionische Tenside, nichtionische Tenside und deren Gemische, aber auch kationische Tenside in Frage kommen. Geeignete nichtionische Tenside sind insbesondere Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungs- produkte von Alkylglykosiden und/oder linearen oder verzweigten Alkoholen mit jeweils 12 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 3 bis 20, vorzugsweise 4 bis 10 Alkylethergruppen. Weiterhin sind entsprechende Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von N-Alkylaminen, vicinalen Diolen, Fettsäureestern und Fettsäureamiden, die hinsichtlich des Alkylteils den genannten lang- kettigen Alkoholderivaten entsprechen, sowie von Alkylphenolen mit 5 bis 12 C-Atomen im Alkyl- rest brauchbar.
Geeignete anionische Tenside sind insbesondere Seifen und solche, die Sulfat- oder Sulfonat- Gruppen mit bevorzugt Alkaliionen als Kationen enthalten. Verwendbare Seifen sind bevorzugt die Alkalisalze der gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen. Derartige Fettsäuren können auch in nicht vollständig neutralisierter Form eingesetzt werden. Zu den brauchbaren Tensiden des Sulfat-Typs gehören die Salze der Schwefelsäurehalbester von Fettalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen und die Sulfatierungsprodukte der genannten nichtionischen Tenside mit niedrigem Ethoxylierungsgrad. Zu den verwendbaren Tensiden vom Sulfonat-Typ gehören lineare Alkylbenzolsulfonate mit 9 bis 14 C-Atomen im Alkylteil, Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, sowie Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, die bei der Umsetzung entsprechender Monoolefine mit Schwefeltrioxid entstehen, sowie alpha-Sulfofettsäureester, die bei der Sulfonierung von Fettsäuremethyl- oder -ethylestern entstehen.
Kationische Tenside werden vorzugsweise unter den Esterquats und/oder den quaternären Ammoniumverbindungen (QAV) gemäß der allgemeinen Formel (R')(R")(R"')(RIV)N+ X" ausgewählt, in der R1 bis Rιv für gleiche oder verschiedene Ci_22-Alkylreste, C7.28-Arylalkylreste oder heterozyklische Reste stehen, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z.B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, und X~ für Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen steht. QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy- substituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden z.B. mit Dimethylsulfat quaterniert. In Frage kommende QAV sind z.B. Benzalkoniumchlorid (N Alkyl-N,N dimethyl- benzylammoniumchlorid), Benzalkon B (m.p-Dichlorbenzyl-dimethyl-Ci-alkylammoniumchlorid, Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis-(2-hydroxyethyl)-ammoniumchlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethyl-ammoniumbromid), Benzetoniumchlorid (N, N Dimethyl-N [2-[2-[p- (1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)phenoxy]-ethoxy]-ethyl]-benzylammoniumchlorid), Dialkyldimethylammo- niumchloride wie Di-n-decyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Didecyldimethylammonium-bromid, Dioctyl-dimethyl-ammoniumchlorid, 1-Cetylpyridiniumchlorid und Thiazolinjodid sowie deren Mischungen. Bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8-C22-Alkylresten, insbesondere C-i-CM-Alkyl-benzyl-dimethylammoniumchlorid.
Unter Esterquats sollen hier vorzugsweise Verbindungen der allgemeinen Formel IV,
Figure imgf000009_0001
verstanden werden, in der R5 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen, R6 und R7 unabhängig voneinander für H, OH oder 0(CO)R5, s, t und u jeweils unabhängig voneinander für den Wert 1 , 2 oder 3 und X~ für ein Anion, insbesondere Halogenid, Methosulfat, Methophosphat oder Phosphat sowie Mischungen aus diesen, steht. Bevorzugt sind Verbindungen, die für R6 die Gruppe 0(CO)R5 und für R5 einen Alkylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R7 zudem für OH steht. Beispiele für Verbindungen der Formel (IV) sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N- di(talgacyl-oxyethyl)ammonium-methosulfat, Bis-(palmitoyl)-ethyl-hydroxyethyl-methyl-ammonium- methosulfat oder Methyl-N,N-bis(acyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonium-methosulfat. Werden quarternierte Verbindungen der Formel (IV) eingesetzt, die ungesättigte Gruppen aufweisen, sind die Acylgruppen bevorzugt, deren korrespondierende Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 5 und 80, vorzugsweise zwischen 10 und 60 und insbesondere zwischen 15 und 45 aufweisen und/oder die ein cis/trans-lsomerenverhältnis (in Mol-%) von größer als 30 : 70, vorzugsweise größer als 50 : 50 und insbesondere größer als 70 : 30 haben. Handelsübliche Beispiele sind die von der Firma Stepan unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyldialkoyloxy- alkylammoniummethosulfate oder die unter dem Handelsnamen Dehyquart® bekannten Produkte der Firma Cognis Deutschland GmbH beziehungsweise die unter der Bezeichnung Rewoquat® bekannten Produkte des Herstellers Goldschmidt-Witco.
Tenside sind gewünschtenfalls in den erfindungsgemäßen Mitteln in Mengenanteilen von vorzugsweise 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere von 8 Gew.-% bis 30 Gew.-%, enthalten. Insbesondere in Wäschenachbehandlungsmitteln werden vorzugsweise bis zu 30 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% Tenside, unter diesen bevorzugt wenigstens anteilsweise Kationtenside, eingesetzt.
Ein erfindungsgemäßes Mittel enthält vorzugsweise mindestens einen wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen, organischen und/oder anorganischen Builder. Zu den wasserlöslichen organischen Buildersubstanzen gehören Polycarbonsäuren, insbesondere Citronensäure und Zuckersäuren, monomere und polymere Aminopolycarbonsäuren, insbesondere Methylglycin- diessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Ethylendiamintetraessigsäure sowie Polyasparaginsäure, Polyphosphonsäuren, insbesondere Aminotris(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetra- kis(methylenphosphonsäure) und 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure, polymere Hydroxy- verbindungen wie Dextrin sowie polymere (Poly-)carbonsäuren, polymere Acrylsäuren, Methacryl- säuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren ungesättiger Carbonsäuren liegt im allgemeinen zwischen 5 000 und 200 000, die der Copolymeren zwischen 2 000 und 200 000, vorzugsweise 50 000 bis 120 000, jeweils bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure- Copolymer weist eine relative Molekülmasse von 50 000 bis 100 000 auf. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacryl- säure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Als wasserlösliche organische Buildersubstanzen können auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei ungesättigte Säuren und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylalkohol und/ oder ein Vinylalkohol-Derivat oder ein Kohlenhydrat enthalten. Das erste saure Monomer beziehungsweise dessen Salz leitet sich von einer monoethylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäure und vorzugsweise von einer C3- C4-Monocarbonsäure, insbesondere von (Meth)-acrylsäure ab. Das zweite saure Monomer beziehungsweise dessen Salz kann ein Derivat einer C4-C8-Dicarbonsäure sein, wobei Maleinsäure besonders bevorzugt ist. Die dritte monomere Einheit wird in diesem Fall von Vinylalkohol und/oder vorzugsweise einem veresterten Vinylalkohol gebildet. Insbesondere sind Vinylalkohol-Derivate bevorzugt, welche einen Ester aus kurzkettigen Carbonsäuren, z.B. von d-C4-Carbonsäuren, mit Vinylalkohol darstellen. Bevorzugte Polymere enthalten dabei 60 Gew.-% bis 95 Gew.-%, insbesondere 70 Gew.-% bis 90 Gew.-% (Meth)acrylsäure bzw. (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure bzw. Acrylat, und Maleinsäure bzw. Maleinat sowie 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% Vinylalkohol und/oder Vinylacetat. Ganz besonders bevorzugt sind dabei Polymere, in denen das Gewichtsverhältnis von (Meth)acrylsäure beziehungsweise (Meth)acrylat zu Maleinsäure beziehungsweise Maleinat zwischen 1 :1 und 4:1 , vorzugsweise zwischen 2:1 und 3:1 und insbesondere 2:1 und 2,5:1 liegt. Dabei sind sowohl die Mengen als auch die Gewichtsverhältnisse auf die Säuren bezogen. Das zweite saure Monomer beziehungsweise dessen Salz kann auch ein Derivat einer Allylsulfonsäure sein, die in 2-Stellung mit einem Alkylrest, vorzugsweise mit einem C-ι-C4-Alkylrest, oder einem aromatischen Rest, der sich vorzugsweise von Benzol oder Benzol-Derivaten ableitet, substituiert ist. Bevorzugte Terpolymere enthalten dabei 40 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 45 bis 55 Gew.-% (Meth)acrylsäure beziehungsweise (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure beziehungsweise Acrylat, 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% Methallylsulfonsäure bzw. Methallylsulfonat und als drittes Monomer 15 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% eines Kohlenhydrats. Dieses Kohlenhydrat kann dabei z.B. ein Mono-, Di-, Oligo- oder Polysaccharid sein, wobei Mono-, Di- oder Oligosaccharide bevorzugt sind. Besonders bevorzugt ist Saccharose. Durch den Einsatz des dritten Monomers werden vermutlich Sollbruchstellen in das Polymer eingebaut, die für die gute biologische Abbaubarkeit des Polymers verantwortlich sind. Diese Terpolymere weisen im Allgemeinen eine relative Molekülmasse zwischen 1 000 und 200 000, vorzugsweise zwischen 200 und 50 000 und insbesondere zwischen 3 000 und 10 000 auf. Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze beziehungsweise Vinylacetat aufweisen. Die organischen Buildersubstanzen können, insbesondere zur Herstellung flüssiger Mittel, in Form wäßriger Lösungen, vorzugsweise in Form 30- bis 50-gewichtsprozentiger wäßriger Lösungen eingesetzt werden. Alle genannten Säuren werden in der Regel in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihre Alkalisalze, eingesetzt. Organische Buildersubstanzen können gewünschtenfalls in Mengen bis zu 40 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-% und vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-% enthalten sein. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in pastenförmigen oder flüssigen, insbesondere wasserhaltigen, erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt. Erfindungsgemäße Wäschenachbehandlungsmittel, wie z.B. Weichspüler, können gegebenenfalls auch frei von organischem Builder sein.
Als wasserlösliche anorganische Buildermaterialien kommen insbesondere Alkalisilikate und PoIy- phosphate, vorzugsweise Natriumtriphosphat, in Betracht. Als wasserunlösliche, wasserdispergier- bare anorganische Buildermaterialien werden insbesondere kristalline oder amorphe Alkalialunnosilikate, in Mengen von bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht über 40 Gew.-% und in flüssigen Mitteln insbesondere von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, eingesetzt. Unter diesen sind die kristallinen Natriumalumosilikate in Waschmittelqualität, insbesondere Zeolith A, P und gegebenenfalls X, bevorzugt. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in festen, teil- chenförmigen Mitteln eingesetzt. Geeignete Alumosilikate weisen insbesondere keine Teilchen mit einer Korngröße über 30 μm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen mit einer Größe unter 10 μm.
Geeignete Substitute beziehungsweise Teilsubstitute für das genannte Alumosilikat sind kristalline Alkalisilikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können. Die in den erfindungsgemäßen Mitteln als Gerüststoffe brauchbaren Alkalisilikate weisen vorzugsweise ein molares Verhältnis von Alkalioxid zu SiO2 unter 0,95, insbesondere von 1 :1 ,1 bis 1 :12 auf und können amorph oder kristallin vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem molaren Verhältnis Na2O:SiO2 von 1 :2 bis 1 :2,8. Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel Na2SixO2x+I y H2O eingesetzt, in der x, das sogenannte Modul, eine Zahl von 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, bei denen x in der genannten allgemeinen Formel die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natriumdisilikate (Na2Si2O5 y H2O) bevorzugt. Auch aus amorphen Alkalisilikaten hergestellte, praktisch wasserfreie kristalline Alkalisilikate der obengenannten allgemeinen Formel, in der x eine Zahl von 1 ,9 bis 2,1 bedeutet, können in erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel wird ein kristallines Natriumschichtsilikat mit einem Modul von 2 bis 3 eingesetzt, wie es aus Sand und Soda hergestellt werden kann. Kristalline Natriumsilikate mit einem Modul im Bereich von 1 ,9 bis 3,5 werden in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Mittel eingesetzt. Falls als zusätzliche Buildersubstanz auch Alkalialumosilikat, insbesondere Zeolith, vorhanden ist, beträgt das Gewichtsverhältnis Alumosilikat zu Silikat, jeweils bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanzen, vorzugsweise 1 :10 bis 10:1. In Mitteln, die sowohl amorphe als auch kristalline Alkalisilikate enthalten, beträgt das Gewichtsverhältnis von amorphem Alkalisilikat zu kristallinem Alkalisilikat vorzugsweise 1 :2 bis 2:1 und insbesondere 1 :1 bis 2:1.
Buildersubstanzen sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in Mengen bis zu 60 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, enthalten. Erfindungsgemäße Wäschenachbehandlungsmittel, wie z.B. Weichspüler, sind vorzugsweise frei von anorganischem Builder.
Als geeignete Persauerstoffverbindungen kommen insbesondere organische Persäuren beziehungsweise persaure Salze organischer Säuren, wie Phthalimidopercapronsäure, Perbenzoe- säure oder Salze der Diperdodecandisäure, Wasserstoffperoxid und unter den Anwendungsbedingungen Wasserstoffperoxid abgebende anorganische Salze, wie Perborat, Percarbonat und/oder Persilikat, in Betracht. Sofern feste Persauerstoffverbindungen eingesetzt werden sollen, können diese in Form von Pulvern oder Granulaten verwendet werden, die auch in im Prinzip bekannter Weise umhüllt sein können. Besonders bevorzugt wird Alkalipercarbonat, Alkaliperborat- Monohydrat oder insbesondere in flüssigen Mitteln Wasserstoffperoxid in Form wäßriger Lösungen, die 3 Gew.-% bis 10 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthalten, eingesetzt. Falls ein erfindungsgemäßes Mittel Bleichmittel, wie vorzugsweise Persauerstoffverbindungen, enthält, sind diese in Mengen von vorzugsweise bis zu 50 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorhanden. Der Zusatz geringer Mengen bekannter Bleichmittelstabilisatoren wie z.B. von Phos- phonaten, Boraten bzw. Metaboraten und Metasilikaten sowie Magnesiumsalzen wie Magnesiumsulfat kann zweckdienlich sein.
Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1 ,5- Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1 ,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetra- acetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso- NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran und Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N-acylierte Lactame, z.B. N-Benzoylcaprolactam. Hydrophil substituierte Acylacetale und Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden. Derartige Bleichaktivatoren können im üblichen Mengenbereich, vorzugsweise in Mengen von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Mittel, enthalten sein.
Zusätzlich zu den oben aufgeführten konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch Sulfonimine und/oder bleichverstärkende Übergangsmetallsalze beziehungsweise Übergangsmetallkomplexe als sogenannte Bleichkatalysatoren enthalten sein. Zu den in Frage kommenden Übergangsmetallverbindungen gehören insbesondere Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdän-Salenkomplexe und deren N-Analogverbindungen, Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdän-Carbonylkomplexe, Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium-, Molybdän-, Titan-, Vanadium- und Kupfer-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden, Cobalt-, Eisen-, Kupfer- und Ruthenium-Amminkomplexe. Kombinationen aus Bleichaktivatoren und Übergangsmetall-Bleichkatalysatoren können ebenfalls eingesetzt werden. Bleichverstärkende Übergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti und/oder Ru, können in üblichen Mengen, vorzugsweise in einer Menge bis zu 1 Gew.-%, insbesondere von 0,0025 Gew.-% bis 0,25 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, eingesetzt werden.
Als in den Mitteln verwendbare Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Cutinasen, Amylasen, Pullulanasen, Hemicellulasen, Cellulasen, Lipasen, Oxidasen und Peroxidasen sowie deren Gemische in Frage. Besonders geeignet sind aus Pilzen oder Bakterien, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus, Humicola lanuginosa, Humicola insolens, Pseudomonas pseudoalcaligenes oder Pseudomonas cepacia gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Die gegebenenfalls verwendeten Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Inaktivierung zu schützen. Sie sind gewünschtenfalls in den erfindungsgemäßen Mitteln in Mengen vorzugsweise nicht über 5 Gew.-%, insbesondere von 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-%, enthalten.
Die Mittel können als optische Aufheller z.B. Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure beziehungsweise deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind zum Beispiel Salze der 4,4'- Bis(2-anilino-4-morpholino-1 ,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, zum Beispiel die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls oder 4-(4- Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Zu den geeigneten Schauminhibitoren gehören z.B. Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure sowie Pa-raffinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure oder Bisfettsäure-alkylendiamiden. Mit Vorteilen werden auch Gemische aus verschiedenen Schaum-inhibitoren verwendet, zum Beispiel solche aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren, insbesondere Silikon- und/oder Paraffin- haltige Schauminhibitoren, an eine granuläre, in Wasser lösliche beziehungsweise dispergierbare Trägersubstanz gebunden. Insbesondere sind dabei Mischungen aus Paraffinwachsen und Bistearylethylendiamiden bevorzugt.
Zusätzlich können die Mittel auch Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen, sogenannte soil release-Wirkstoffe. Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäßen Mittel, das diese öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wurde. Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen z.B. nicht-ionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten mit monomeren und/oder polymeren Diolen, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen.
Die Mittel können auch Farbübertragungsinhibitoren, vorzugsweise in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-%, enthalten, die in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung Polymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol, Vinylpyridin-N-Oxid oder Copolymere aus diesen sind. Brauchbar sind sowohl Polyvinylpyrrolidone mit Molgewichten von 15 000 bis 50 000 wie auch Polyvinylpyrrolidone mit Molgewichten über 1 000 000, insbesondere von 1 500 000 bis 4 000 000, N-Vinylimidazol/N-Vinylpyrrolidon-Copolymere, Polyvinyloxazolidone, Copolymere auf Basis von Vinylmonomeren und Carbonsäureamiden, pyrrolidongruppenhaltige Polyester und Polyamide, gepfropfte Polyamidoamine und Polyethylenimine, Polymere mit Amidgruppen aus sekundären Aminen, Polyamin-N-Oxid-Polymere, Polyvinylalkohole und Copolymere auf Basis von Acrylamidoalkenylsulfonsäuren. Eingesetzt werden können aber auch enzymatische Systeme, umfassend eine Peroxidase und Wasserstoffperoxid beziehungsweise eine in Wasser Wasserstoffperoxid-Iiefernde Substanz. Der Zusatz einer Mediatorverbindung für die Peroxidase, zum Beispiel eines Acetosyringons, eines Phenolderivats oder eines Phenotiazins oder Phenoxazins, ist in diesem Fall bevorzugt, wobei auch zusätzlich obengenannte polymere Farbübertragungsinhibitorwirkstoffe eingesetzt werden können. Polyvinylpyrrolidon weist zum Einsatz in erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise eine durchschnittliche Molmasse im Bereich von 10 000 bis 60 000, insbesondere im Bereich von 25 000 bis 50 000 auf. Unter den Copolymeren sind solche aus Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol im Molverhältnis 5:1 bis 1 :1 mit einer durchschnittlichen Molmasse im Bereich von 5 000 bis 50 000, insbesondere 10 000 bis 20 000 bevorzugt.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Textilfaser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, z.B. Stärke, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich andere als die obengenannten Stärkederivate verwenden, zum Beispiel Aldehydstärken. Bevorzugt werden Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-SaIz), Methyl- cellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxy- propylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische, z.B. in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt.
Zu den in den erfindungsgemäßen Mitteln, insbesondere wenn sie in flüssiger oder pastöser Form vorliegen, verwendbaren organischen Lösungsmitteln gehören Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methanol, Ethanol, Isopropanol und tert.-Butanol, Diole mit 2 bis 4 C-Atomen, insbesondere Ethylenglykol und Propylenglykol, sowie deren Gemische und die aus den genannten Verbindungsklassen ableitbaren Ether. Derartige wassermischbare Lösungsmittel sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in Mengen von nicht über 30 Gew.-%, insbesondere von 6 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorhanden.
Zur Einstellung eines gewünschten, sich durch die Mischung der übrigen Komponenten nicht von selbst ergebenden pH-Werts können die erfindungsgemäßen Mittel System- und umweltverträgliche Säuren, insbesondere Citronensäure, Essigsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und/oder Adipinsäure, aber auch Mineralsäuren, insbesondere Schwefelsäure, oder Basen, insbesondere Ammonium- oder Alkalihydroxide, enthalten. Derartige pH-Regulatoren sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise nicht über 20 Gew.-%, insbesondere von 1 ,2 Gew.-% bis 17 Gew.-%, enthalten.
Die Herstellung fester erfindungsgemäßer Mittel bereitet keine Schwierigkeiten und kann im Prinzip bekannter Weise, zum Beispiel durch Sprühtrocknen oder Granulation, erfolgen, wobei optionale Persauerstoffverbindung und optionaler Bleichkatalysator gegebenenfalls später zugesetzt werden. Zur Herstellung erfindungsgemäßer Mittel mit erhöhtem Schüttgewicht, insbesondere im Bereich von 650 g/l bis 950 g/l, ist ein einen Extrusionsschritt aufweisendes Verfahren bevorzugt. Die Herstellung flüssiger erfindungsgemäßer Mittel bereitet ebenfalls keine Schwierigkeiten und kann ebenfalls in bekannter Weise erfolgen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Lehre dazu eingesetzt werden, den Parfümanteil in Wasch-, Reinigungs- und Körperpflegemitteln signifikant herabzusetzen. Dadurch ist es möglich, parfümierte Produkte auch für solche besonders empfindlichen Konsumenten anzubieten, die normal parfümierte Produkte aufgrund spezieller Unverträglichkeiten und Irritationen nur eingeschränkt oder gar nicht verwenden können. In diesem Zusammenhang sind vor allem Hautpflegeprodukte und Deodorantien, aber auch Waschmittel, wie z.B. Handwaschmittel zu nennen.
Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes festes, insbesondere pulverförmiges Waschmittel kann neben den erfindungsgemäßen Bestandteilen (also 2-Amino-1 ,3-propandiol und/oder substituiertes 2- Amino-1 ,3-propandiol) insbesondere noch Komponenten enthalten, die z.B. ausgewählt sind aus den folgenden:
- Aniontenside, wie vorzugsweise Alkylbenzolsulfonat, Alkylsulfat, z.B. in Mengen von vorzugsweise 5-30 Gew.-%
- Nichtionische Tenside, wie vorzugsweise Fettalkoholpolyglycolether, Alkylpolyglucosid, Fettsäureglucamid z.B. in Mengen von vorzugsweise 0,5-15 Gew.-%
- Gerüststoffe, wie z.B. Zeolith, Polycarboxylat, Natriumeitrat, in Mengen von z.B. 0-70 Gew.-% , vorteilhafterweise 5-60 Gew.-%, vorzugsweise 10-55 Gew.-%, insbesondere 15-40 Gew.-%,
- Alkalien, wie z.B. Natriumcarbonat, in Mengen von z.B. 0-35 Gew.-% vorteilhafterweise 1-30 Gew.-%, vorzugsweise 2-25 Gew.-%, insbesondere 5-20 Gew.-%,
- Bleichmittel, wie z.B. Natriumperborat, Natriumpercarbonat, in Mengen von z.B. 0-30 Gew.-% vorteilhafterweise 5-25 Gew.-%, vorzugsweise 10-20 Gew.-%,
- Korrosionsinhibitoren, z.B. Natriumsilicat, in Mengen von z.B. 0-10 Gew.-%, vorteilhafterweise 1-6 Gew.-%, vorzugsweise 2-5 Gew.-%, insbesondere 3-4 Gew.-%,
- Stabilisatoren, z.B. Phosphonate, vorteilhafterweise 0-1 Gew.-%,
- Schauminhibitor, z.B. Seife, Siliconöle, Paraffine vorteilhafterweise 0-4 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-3 Gew.-%, insbesondere 0,2-1 Gew.-%,
- Enzyme, z.B. Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Lipasen, vorteilhafterweise 0-2 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-1 Gew.-%, insbesondere 0,3-0,8 Gew.-%,
- Vergrauungsinhibitor, z.B. Carboxymethylcellulose, vorteilhafterweise 0-1 Gew.-%,
- Verfärbungsinhibitor, z.B. Polyvinylpyrrolidon-Derivate, vorzugsweise 0-2 Gew.-%,
- Stellmittel, z.B. Natriumsulfat, vorteilhafterweise 0-20 Gew.-%, - Optische Aufheller, z.B. Stilben-Derivat, Biphenyl-Derivat, vorteilhafterweise 0-0,4 Gew.-%, insbesondere 0,1-0,3 Gew.-%,
- ggf. Duftstoffe
- ggf. Wasser
- ggf. Seife
- ggf. Bleichaktivatoren
- ggf.Cellulosderivate
- ggf.Schmutzabweiser,
Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittel in flüssiger Form vor, vorzugsweise in Gelform. Bevorzugte flüssige Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittel haben Wassergehalte von z.B. 10-95 Gew.-%, vorzugsweise 20-80 Gew.-% und insbesondere 30-70 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Im Falle von flüssigen Konzentraten kann der Wassergehalt auch besonders gering sein, z.B. < 30 Gew.-%, vorzugsweise < 20 Gew.-%, insbesondere < 15 Gew.-% betragen, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Die flüssigen Mittel können auch nichtwässrige Lösungsmittel enthalten.
Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes flüssiges, insbesondere gelförmiges Waschmittel kann neben den erfindungsgemäßen Bestandteilen insbesondere noch Komponenten enthalten, die z.B. ausgewählt sind aus den folgenden:
- Aniontenside, wie vorzugsweise Alkylbenzolsulfonat, Alkylsulfat, z.B. in Mengen von vorzugsweise 5-40 Gew.-%
- Nichtionische Tenside, wie vorzugsweise Fettalkoholpolyglycolether, Alkylpolyglucosid, Fettsäureglucamid z.B. in Mengen von vorzugsweise 0,5-25 Gew.-%
- Gerüststoffe, wie z.B. Zeolith, Polycarboxylat, Natriumeitrat, vorteilhafterweise 0-15 Gew.-%, vorzugsweise 0,01-10 Gew.-%, insbesondere 0,1-5 Gew.-%,
- Schauminhibitor, z.B. Seife, Siliconöle, Paraffine, in Mengen von z.B. 0-10 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1-4 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-2 Gew.-%, insbesondere 1-3 Gew.-%,
- Enzyme, z.B. Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Lipasen, in Mengen von z.B. 0-3 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1-2 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-1 Gew.-%, insbesondere 0,3-0,8 Gew.-%,
- Optische Aufheller, z.B. Stilben-Derivat, Biphenyl-Derivat, in Mengen von z.B. 0-1 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1-0,3 Gew.-%, insbesondere 0,1-0,4 Gew.-%,
- ggf. Duftstoffe
- ggf. Stabilisatoren,
- Wasser
- ggf. Seife, in Mengen von z.B. 0-25 Gew.-%, vorteilhafterweise 1-20 Gew.-%, vorzugsweise 2- 15 Gew.-%, insbesondere 5-10 Gew.-%, - ggf. Lösungsmittel (vorzugsweise Alkohole), vorteilhafterweise 0-25 Gew.-%, vorzugsweise 1-20 Gew.-%, insbesondere 2-15 Gew.-%, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Ein bevorzugter erfindungsgemäßer flüssiger Weichspüler kann neben den erfindungsgemäßen Bestandteilen insbesondere noch Komponenten enthalten, die ausgewählt sind aus den folgenden:
Kationische Tenside, wie insbesondere Esterquats, z.B. in Mengen von 5-30 Gew.-%,
Cotenside, wie z.B. Glycerolmonostearat, Stearinsäure, Fettalkohole, Fettalkoholethoxylate, z.B. in Mengen von 0-5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-4 Gew.-%,
Emulgatoren, wie z.B. Fettaminethoxylate, z.B. in Mengen von 0-4 Gew.-%, vorzugsweise
0,1-3 Gew.-%, ggf. Duftstoffe
Farbstoffe, vorzugsweise im ppm-Bereich
Stabilisatoren, vorzugsweise im ppm-Bereich
Lösemittel, wie insbesondere Wasser, in Mengen von vorzugsweise 60-90 Gew.-%,
- Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Beispiel:
Ein Versuchsbehälter von 35 I Rauminhalt war mit einer 1 cm großen Öffnung zum Anschluss eines Schlauchs versehen, mit dem eine olfaktorische Kontrolle der darin befindlichen Atmosphäre möglich war. Über eine seitlich Klappe in Bodennähe konnte der Behälter rasch geöffnet und mit Untersuchungsmedien (siehe unten) bestückt werden.
Der Versuch fand bei Raumtemperatur unter Normaldruck statt. Es wurden zwei indentisch aufgebaute Behälter eingesetzt. In die gereinigten und geruchsneutralen Behälter wurde eine Petrischale mit 5 ml einer 10%igen Hexanallösung (in Polyethylenglykol 2000) plaziert. Nach einer Stunde wurde die Petri Schale mit dem Hexanal entfernt. Nach 30 min ergab die olfaktorische Kontrolle der beiden Behälter jeweils einen intensiven Geruch nach Hexanal. Mittels einer Sprühflasche wurde eine Prüflösung (siehe unten) fein verteilt in einen der Versuchsbehälter eingebracht. Dabei wurde jeweils ein Sprühstoß mit einem Volumen von 0,1 ml erzeugt. Als Lösungsmittel wurde Wasser verwendet. Die Lösungen hatten einen 10 %igen Aktivstoffgehalt. Unmittelbar nach dem Sprühstoß sowie in den in der Tabelle aufgeführten Zeitabständen wurde eine Beurteilung der Geruchsintensität in der Kammer durchgeführt. Die Skala der Geruchsintensität reicht von stark (Wert 6) bis kaum wahrnehmbar (Wert 1 ). Die Beurteilung wurde von geruchlich geschulten Menschen vorgenommen. Ergebnisse:
Figure imgf000020_0001
Die Zugabe von Serinol bzw. Methylserinol in das System ermöglichte also einen Abbau von Fehlgeruch resultierend von Hexanal.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abbau von Fehlgerüchen, hervorgerufen durch die Anwesenheit von Aldehyden und/oder Ketonen, insbesondere kurzkettigen Aldehyden, dadurch gekennzeichnet, dass 2-Amino- 1 ,3-propandiol und/oder substituiertes 2-Amino-1 ,3-propandiol gemäß der Formel (I)
Figure imgf000021_0001
wobei in dieser Formel die Reste R1, R2 sowie R3, jeweils unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste stehen, zugegeben wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das 2-Amino-1 ,3-propandiol und/oder substituiertes 2-Amino-1 ,3-propandiol gemäß Formel (I) zusammen mit Riechstoffen eingesetzt wird.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des 2-Amino-1 ,3-propandiols und/oder des substituierten 2-Amino-1 ,3-propandiols gemäß Formel (I) durch Sprühen erfolgt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe mittels Spraydose (Druckgasdose, Druckgaspackung, Aerosolpackung) oder mechanisch zu bedienendem Pumpzerstäuber (Pumpspray) erfolgt, unter Bildung eines Sprühnebels, Schaums, Paste oder Flüssigkeitsstrahls.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des 2-Amino-1 ,3-propandiols und/oder des substituierten 2-Amino-1 ,3-propandiols gemäß Formel (I) im Rahmen eines Wasch- oder Reinigungsprozesses erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das 2-Amino-1 ,3- propandiol und/oder substituierte 2-Amino-1 ,3-propandiol gemäß der Formel (I) als Bestandteil eines Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittels eingesetzt wird.
7. Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittel, dadurch gekennzeichnet, dass es 2-Amino-1 ,3- propandiol und/oder substituiertes 2-Amino-1 ,3-propandiol gemäß der Formel (I)
Figure imgf000021_0002
(|) wobei in dieser Formel die Reste R1, R2 sowie R3, jeweils unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste stehen, vorzugsweise in Mengen von 0,001 Gew.-% bis 5 Gew.-% enthält, Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,001 bis 5 Gew.-% Riechstoffe umfasst.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es in fester Form vorliegt, vorzugsweise in Pulverform.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, dass es in flüssiger Form vorliegt, vorzugsweise in Gelform.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest 1 Gew.-%, vorzugsweise zumindest 5 Gew.-%, insbesondere zumindest 10 Gew.-% Tensid enthält, insbesondere Aniontensid und/oder Niotensid.
12. Textilreinigungs- oder konditionierverfahren, bei welchem das zu reinigende Textil einer Textilwäsche unter Einsatz eines Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittels nach einem der Ansprüche 7-11 unterworfen wird, insbesondere in einer automatischen Waschmaschine.
13. Verwendung eines Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittels nach einem der Ansprüche 7-12 zum Reinigen und/oder Konditionieren von textilen Flächengebilden, insbesondere in einer automatischen Waschmaschine.
14. Verwendung von Amino-1 ,3-propandiol und/oder substituiertem 2-Amino-1 ,3-propandiol gemäß der Formel (I) in (vorzugsweise riechstoffhaltigen) Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemitteln, zum Abbau von Fehlgerüchen, hervorgerufen durch die Anwesenheit von Aldehyden und/oder Ketonen, insbesondere kurzkettigen Aldehyden.
PCT/EP2010/054917 2009-06-09 2010-04-15 Verfahren zur verminderung von schlechtgerüchen WO2010142479A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10713946.1T ES2654932T3 (es) 2009-06-09 2010-04-15 Procedimiento para la reducción de malos olores
PL10713946T PL2440642T3 (pl) 2009-06-09 2010-04-15 Sposób zmniejszania złych zapachów
EP10713946.1A EP2440642B1 (de) 2009-06-09 2010-04-15 Verfahren zur verminderung von schlechtgerüchen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026856.1 2009-06-09
DE102009026856A DE102009026856A1 (de) 2009-06-09 2009-06-09 Verfahren zur Verminderung von Schlechtgerüchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010142479A1 true WO2010142479A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=42288890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/054917 WO2010142479A1 (de) 2009-06-09 2010-04-15 Verfahren zur verminderung von schlechtgerüchen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2440642B1 (de)
DE (1) DE102009026856A1 (de)
ES (1) ES2654932T3 (de)
HU (1) HUE035899T2 (de)
PL (1) PL2440642T3 (de)
WO (1) WO2010142479A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029963A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur fehlgeruchsbekämpfung unter verwendung von oxazolidinen
DE102012201429A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Verminderung von Schlechtgerüchen
WO2013113533A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Kombination aus aminoalkohol, duftstoff und kieselsäureester und ihre verwendung als duftstoffvorläufer
WO2015086522A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelle geschirrspülmittel enthaltend oxazolidin-riechstoffvorläufer
EP3450531A1 (de) 2017-08-30 2019-03-06 Henkel AG & Co. KGaA Verwendung von copolymeren zur entfernung von schlechtgerüchen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUE036591T2 (hu) 2015-06-05 2018-08-28 Procter & Gamble Kompaktált folyékony mosószerkészítmény
ES2982455T3 (es) * 2020-02-19 2024-10-16 Henkel Ag & Co Kgaa Composición que comprende agentes microencapsulados para el control de los malos olores y su uso para reducir los malos olores

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755085A (en) * 1970-09-30 1973-08-28 Procter & Gamble Prevention of enzyme deactivation by chlorine
EP1787689A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-23 Kao Corporation Deodorantzusammensetzungen
JP2007209464A (ja) * 2006-02-08 2007-08-23 Kao Corp 消臭剤組成物
JP2007291540A (ja) * 2006-04-21 2007-11-08 Kao Corp しわ取り消臭剤組成物
JP2007300963A (ja) * 2006-05-08 2007-11-22 Kao Corp 消臭剤組成物

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755085A (en) * 1970-09-30 1973-08-28 Procter & Gamble Prevention of enzyme deactivation by chlorine
EP1787689A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-23 Kao Corporation Deodorantzusammensetzungen
JP2007209464A (ja) * 2006-02-08 2007-08-23 Kao Corp 消臭剤組成物
JP2007291540A (ja) * 2006-04-21 2007-11-08 Kao Corp しわ取り消臭剤組成物
JP2007300963A (ja) * 2006-05-08 2007-11-22 Kao Corp 消臭剤組成物

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029963A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur fehlgeruchsbekämpfung unter verwendung von oxazolidinen
JP2014527112A (ja) * 2011-08-31 2014-10-09 ヘンケル・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェン オキサゾリジンを用いる悪臭の制御方法
US9862727B2 (en) 2011-08-31 2018-01-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Process for controlling malodors using oxazolidines
DE102012201429A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Verminderung von Schlechtgerüchen
WO2013113533A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Kombination aus aminoalkohol, duftstoff und kieselsäureester und ihre verwendung als duftstoffvorläufer
WO2013113444A1 (de) 2012-02-01 2013-08-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur verminderung von schlechtgerüchen
US20140322156A1 (en) * 2012-02-01 2014-10-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Process for reducing malodours
US9587206B2 (en) 2012-02-01 2017-03-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Combination of an amino alcohol, a fragrance and a silicic acid ester, and the use of same as a pro-fragrance
EP2809760B1 (de) * 2012-02-01 2019-03-20 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur verminderung von schlechtgerüchen
WO2015086522A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelle geschirrspülmittel enthaltend oxazolidin-riechstoffvorläufer
EP3450531A1 (de) 2017-08-30 2019-03-06 Henkel AG & Co. KGaA Verwendung von copolymeren zur entfernung von schlechtgerüchen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2440642B1 (de) 2017-10-25
ES2654932T3 (es) 2018-02-15
HUE035899T2 (hu) 2018-05-28
EP2440642A1 (de) 2012-04-18
PL2440642T3 (pl) 2018-03-30
DE102009026856A1 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3110393B1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
WO2010105873A2 (de) Lilial-substitut
DE102009001570A1 (de) Lilial-Surrogat
EP2440642B1 (de) Verfahren zur verminderung von schlechtgerüchen
DE102010002006A1 (de) Photolabile Duftspeicherstoffe
EP2809760B1 (de) Verfahren zur verminderung von schlechtgerüchen
WO2007079857A1 (de) Duftstofffixierung aus wasch- und reinigungsmitteln an harten und weichen oberflächen
EP2440643B1 (de) Duftgebendes wasch-, reinigungs- oder pflegemittel
WO2015144484A1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
EP3233781B1 (de) Photolabile duftstoffvorläuferverbindung
EP2726455B1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
WO2017045891A1 (de) Diazirine als photocages, die doppelbindungen enthaltende moleküle freisetzen
EP3368503B1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
EP2726051A1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
WO2010142480A1 (de) Duftgebendes wasch-, reinigungs- oder pflegemittel
DE102009026858A1 (de) Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittel zur Verminderung von Schlechtgerüchen
DE102012210567A1 (de) Photolabile Duftspeicherstoffe
DE102015220929A1 (de) Photolabile Duftspeicherstoffe
WO2017071872A1 (de) Ketone freisetzende photocages

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10713946

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010713946

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010713946

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE