WO2010132913A2 - Planetengetriebe - Google Patents

Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2010132913A2
WO2010132913A2 PCT/AT2010/000176 AT2010000176W WO2010132913A2 WO 2010132913 A2 WO2010132913 A2 WO 2010132913A2 AT 2010000176 W AT2010000176 W AT 2010000176W WO 2010132913 A2 WO2010132913 A2 WO 2010132913A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
gear
planetary gear
pawls
bearing
Prior art date
Application number
PCT/AT2010/000176
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010132913A3 (de
Inventor
Sandor PALVÖLGYI
Original Assignee
Magna Marque Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Marque Europe Gmbh filed Critical Magna Marque Europe Gmbh
Publication of WO2010132913A2 publication Critical patent/WO2010132913A2/de
Publication of WO2010132913A3 publication Critical patent/WO2010132913A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears

Definitions

  • the present invention relates to a planetary gear, in particular for a bicycle drive, comprising a sun gear, a planet carrier with planetary gears and a ring gear in a housing, said sun gear and planet carrier input and output of the transmission.
  • the invention has set itself the goal of creating a gear with a small footprint, which has a freewheeling function for the output. This goal is achieved with a planetary gear of the type mentioned, which is erfindungsge-rank-rank characterized in that between the ring gear and the housing is an overrunning clutch.
  • the invention thus combines for the first time the advantages of a compact planetary reduction gearbox with the direct integration of a freewheeling function in the transmission.
  • the ratchet on the inner circumference of the bearing ring distributed pawls which engage in saw teeth on the outer circumference of the ring gear or vice versa, which results in a safe and trouble-prone torque transmission in the case of engagement of the one-way clutch. It is particularly advantageous if the pawls have cylindrical thickened bearing ends, which are pivotally mounted in cylindrical nests of the bearing ring, whereby a particularly simple and cost-effective production and assembly is possible.
  • an endless tension spring extends over the outer circumference of the bearing ring and through grooves in the nests and bearing ends to bias the pawls in the direction of engagement.
  • This allows all pawls are spring loaded with a single element and in a single assembly step, wherein the entering into the grooves of the bearing ends tension spring secures the pawls at the same time against slipping out of the cylindrical nests.
  • This embodiment is also particularly suitable for cost-effective production of the pawls made of plastic.
  • Fig. 1 shows the planetary gear of the invention in axial section
  • Fig. 2 is a sectional view taken along section line B-B of Fig. 1
  • Fig. 3 shows the planetary gear of the invention in a perspective view with the housing removed;
  • FIG. 5 shows the mounting of a pawl in a nest of the bearing ring in an enlarged perspective view.
  • a planetary gear 1 with a sun gear 2 three mounted in a planet carrier 3 planetary gears 4 and a ring gear 5 in a housing 6 is shown.
  • the sun gear 2 forms via a drive shaft 7, the drive and the planet carrier 3 via an output shaft 8, the output of the planetary gear 1.
  • less or more than three planet gears 4 can be used, as known in the art.
  • the ring gear 5 is rotatably mounted in a bearing ring 9, which is fixedly mounted in the housing 6. If the ring gear 5 is fixed relative to the bearing ring 9 and thus the housing 6, the planetary gear 1 operates as a conventional speed reduction gear from the drive shaft 7 to the output shaft eighth
  • a unidirectional clutch or one-way clutch 10 is arranged between the ring gear 5 and the bearing ring 9.
  • the one-way clutch 10 is formed in the example shown by a ratchet of a plurality of distributed over the inner circumference of the bearing ring 9 pawls 11, which engage in a plurality of saw teeth 12 on the outer circumference of the ring gear 5.
  • the pawls 11 are preferably made of plastic in order to reduce the noise during operation. As can be seen from Fig. 5, the pawls 11 are provided for their pivotal mounting in the bearing ring 9 with cylindrically thickened bearing journal or bearing ends 13 and inserted with these in complementary-cylindrical nests 14 of the bearing ring 9.
  • an endless tension spring 15 (Fig. 3, 4), which extends over the outer periphery of the bearing ring 9 and there grooves 16 in the nests 14 and grooves 17 in the bearing ends 13 passes through and thus on the of the bearing ends 13 projecting tongues of the pawls 11 acts.
  • the tension spring 15 secures the clinch ken 11 against axial sliding out of the bearing ends 13 of the nests 14th
  • the ring gear 5 is released when the output shaft 8 is driven relative to the drive shaft 7 with the aid of the one-way clutch 10 located between the ring gear 5 and the bearing ring 9 fixed to the housing.
  • the ring gear 5 then free and the drive shaft 7 is decoupled from the output shaft 8, i. the free-running function is reached.
  • the overrunning clutch 10 could also be configured in any other manner known in the art, if desired.
  • the invention is therefore not limited to the illustrated embodiments, but includes all variants and modifications that fall within the scope of the appended claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Planetengetriebe (1), insbesondere für einen Fahrradantrieb, umfassend ein Sonnenrad (2), einen Planetenträger (3) mit Planetenrädern (4) und ein Hohlrad (5) in einem Gehäuse (6), wobei Sonnenrad (2) und Planetenträger (3) An- und Abtrieb (7, 8) des Getriebes (1) bilden, und zwischen Hohlrad (5) und Gehäuse (6) eine Freilaufkupplung (10) liegt.

Description

Planetengetriebe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Planetengetriebe, insbesondere für einen Fahrradantrieb, umfassend ein Sonnenrad, einen Planetenträger mit Planetenrädern und ein Hohlrad in einem Gehäuse, wobei Sonnenrad und Planetenträger An- und Abtrieb des Getriebes bilden.
Derartige Getriebe für Radnabenmotoren sind beispielsweise aus der US 3 812 928, EP 1 560 315 oder US 5 382 854 bekannt. Bei den bekannten Konstruktionen wird das Hohlrad am Gehäuse starr festgesetzt und das Sonnenrad wird als Antrieb und der Planetenträger als Abtrieb verwendet, um ein Untersetzungsgetriebe mit hohem Untersetzungsverhältnis und den kompakten Abmessungen eines Planetengetriebes zu bilden. Ein Freilauf ist dabei nicht vorgesehen.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, ein Getriebe mit geringem Platzbedarf zu schaffen, welches eine Freilauffunktion für den Abtrieb hat. Dieses Ziel wird mit einem Planetengetriebe der eingangs genannten Art erreicht, welches sich erfindungsge- maß dadurch auszeichnet, daß zwischen Hohlrad und Gehäuse eine Freilaufkupplung liegt.
Auf diese Weise wird ein Getriebe mit einer platzsparend direkt in das Getriebe integrierten Freilauffunktion geschaffen. Die Erfindung verbindet damit erstmals die Vorteile eines kompakt aufgebauten Planeten-Reduktionsgetriebes mit der direkten Integration einer Freilauffunktion in das Getriebe.
Es sei erwähnt, daß die Anordnung einer Freilaufkupplung an einem Hohlrad aus der US 2005/0176542, EP 1 736 347 oder US 6 007 447 an sich bekannt ist, jedoch in anderer Schaltung: Die Freilaufkupplung wirkt dort nicht im Getriebe gegenüber dem ruhenden Gehäuse, sondern im Abtrieb zwischen dem Hohlrad und einer von diesen angetriebenen Nabe. Mit dieser Konstruktion ist kein hohes Untersetzungsverhältnis erreichbar, so daß dort die Vorteile der Verwendung eines Planetengetriebes als platzspa- rendes Untersetzungsgetriebe verloren gehen. Eine besonders kompakte Anordnung ergibt sich, wenn das Hohlrad bevorzugt in einem gehäusefesten Lagerring drehbar gelagert und die Freilaufkupplung durch eine Ratsche zwischen Hohlrad und Lagerring gebildet ist. Bevorzugt umfaßt die Ratsche über den Innenumfang des Lagerrings verteilte Klinken, die in Sägezähne am Außenumfang des Hohlrads eingreifen oder umgekehrt, was eine sichere und stö- rungsunanfällige Drehmomentübertragung im Eingriffsfall der Freilaufkupplung ergibt. Besonders günstig ist es, wenn die Klinken zylindrisch verdickte Lagerenden haben, welche in zylindrischen Nestern des Lagerrings schwenkgelagert sind, wodurch eine besonders einfache und kostengünstige Fertigung und Montage möglich wird.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung verläuft eine endlose Zugfeder über den Außenumfang des Lagerrings und durch Nuten in den Nestern und Lagerenden, um die Klinken in Eingriffsrichtung vorzuspannen. Dadurch können mit einem einzigen Element und in einem einzigen Montageschritt alle Klinken federbeaufschlagt werden, wobei die in die Nuten der Lagerenden eintretende Zugfeder die Klinken gleichzeitig gegen ein Herausgleiten aus den zylindrischen Nestern sichert. Diese Ausführungsform eignet sich auch besonders für eine kostengünstige Fertigung der Klinken aus Kunststoff.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beige- schlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 das Planetengetriebe der Erfindung im Axialschnitt; Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B von Fig. 1; Fig. 3 das Planetengetriebe der Erfindung in einer Perspektivansicht mit abgenommenen Gehäuse;
Fig. 4 die Ansicht von Fig. 3 mit zusätzlich entferntem Lagerring; und
Fig. 5 die Lagerung einer Klinke in einem Nest des Lager- rings in vergrößerter Perspektivansicht. In den Fig. 1 bis 4 ist ein Planetengetriebe 1 mit einem Sonnenrad 2, drei in einem Planetenträger 3 gelagerten Planetenrädern 4 und einem Hohlrad 5 in einem Gehäuse 6 gezeigt. Das Sonnenrad 2 bildet über eine Antriebswelle 7 den Antrieb und der Planetenträger 3 über eine Abtriebswelle 8 den Abtrieb des Planetengetriebes 1. Selbstverständlich können auch weniger oder mehr als drei Planetenräder 4 verwendet werden, wie dem Fachmann bekannt.
Das Hohlrad 5 ist in einem Lagerring 9 drehbar gelagert, welcher im Gehäuse 6 fest montiert ist. Wird das Hohlrad 5 gegenüber dem Lagerring 9 und damit dem Gehäuse 6 festgesetzt, arbeitet das Planetengetriebe 1 als herkömmliches Drehzahlreduktionsgetriebe von der Antriebswelle 7 zur Abtriebswelle 8.
Um eine Freilauffunktion für die Abtriebswelle 8 bereitzu- stellen, beispielsweise um ein freies Auslaufen eines vom Getriebe angetriebenen Rades nach einem Abschalten oder Stillsetzen des Antriebs zu ermöglichen, ist zwischen Hohlrad 5 und Lagerring 9 eine unidirektionale Kupplung bzw. Freilaufkupplung 10 angeordnet. Die Freilaufkupplung 10 wird im gezeigten Bei- spiel durch eine Ratsche aus einer Vielzahl von über den Innenumfang des Lagerrings 9 verteilten Klinken 11 gebildet, welche in eine Vielzahl von Sägezähnen 12 am Außenumfang des Hohlrads 5 eingreifen. Die Klinken 11 sind bevorzugt aus Kunststoff gefertigt, um das Geräusch im Betrieb zu reduzieren. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind die Klinken 11 zu ihrer Schwenklagerung im Lagerring 9 mit zylindrisch verdickten Lagerzapfen bzw. Lagerenden 13 versehen und mit diesen in komplementär-zylindrische Nester 14 des Lagerrings 9 eingeschoben.
Zur Vorspannung der Klinken 11 in ihre Eingriffsrichtung dient eine endlose Zugfeder 15 (Fig. 3, 4), die über den Außenumfang des Lagerrings 9 verläuft und dort Nuten 16 in den Nestern 14 sowie Nuten 17 in den Lagerenden 13 durchsetzt und damit auf die von den Lagerenden 13 auskragenden Zungen der Klinken 11 einwirkt. Gleichzeitig sichert die Zugfeder 15 die Klin- ken 11 gegen ein axiales Herausgleiten der Lagerenden 13 aus den Nestern 14.
Mit Hilfe der zwischen Hohlrad 5 und gehäusefestem Lagerring 9 liegenden Freilaufkupplung 10 wird das Hohlrad 5 freige- stellt, wenn die Abtriebswelle 8 gegenüber der Antriebswelle 7 angetrieben wird. Das Hohlrad 5 läuft dann frei und die Antriebswelle 7 ist gegenüber der Abtriebswelle 8 entkoppelt, d.h. die Freilauffunktion erreicht.
Anstelle der gezeigten bevorzugten Ratschenkonstruktion könnte die Freilaufkupplung 10 auch auf jede andere in der Technik bekannte Art gestaltet werden, falls gewünscht. Die Erfindung ist demgemäß nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfaßt alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.

Claims

Patentansprüche :
1. Planetengetriebe (1), insbesondere für einen Fahrradantrieb, umfassend ein Sonnenrad (2), einen Planetenträger (3) mit Planetenrädern (4) und ein Hohlrad (5) in einem Gehäuse (6), wobei Sonnenrad (2) und Planetenträger (3) An- und Abtrieb (7, 8) des Getriebes (1) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hohlrad (5) und Gehäuse (6) eine Freilaufkupplung (10) liegt .
2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (5) in einem gehäusefesten Lagerring (9) drehbar gelagert und die Freilaufkupplung (10) durch eine Ratsche (11, 12) zwischen Hohlrad (5) und Lagerring (9) gebildet ist.
3. Planetengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ratsche (11, 12) über den Innenumfang des Lagerrings (9) verteilte Klinken (11) umfaßt, die in Sägezähne
(12) am Außenumfang des Hohlrads (5) eingreifen, oder umgekehrt .
4. Planetengetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken (11) zylindrisch verdickte Lagerenden
(13) haben, welche in zylindrischen Nestern (14) des Lagerrings (9) schwenkgelagert sind.
5. Planetengetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß eine endlose Zugfeder (15) über den Außenumfang des Lagerrings (9) und durch Nuten (16, 17) in den Nestern (14) und Lagerenden (13) verläuft, um die Klinken (11) in Eingriffsrichtung vorzuspannen.
6. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken (11) aus Kunststoff gefertigt sind.
PCT/AT2010/000176 2009-05-20 2010-05-20 Planetengetriebe WO2010132913A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA798/2009 2009-05-20
AT7982009A AT508888B1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Planetengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010132913A2 true WO2010132913A2 (de) 2010-11-25
WO2010132913A3 WO2010132913A3 (de) 2011-03-17

Family

ID=43126548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2010/000176 WO2010132913A2 (de) 2009-05-20 2010-05-20 Planetengetriebe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT508888B1 (de)
WO (1) WO2010132913A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2549148A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-23 LG Innotek Co., Ltd. Planetargetriebeszug für ein Motorgetriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812928A (en) 1972-05-12 1974-05-28 Allis Chalmers Electric powered wheel
US5382854A (en) 1992-07-29 1995-01-17 Kabushikikaisha Equos Research Electrical motor drive apparatus with planetary gearing
US6007447A (en) 1998-04-30 1999-12-28 Lin; Shou-Mei Transmission unit for the disk motor of an electromotive bicycle
EP1560315A2 (de) 2004-01-29 2005-08-03 Magnet-Motor Gesellschaft für magnetmotorische Technik mbH Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
US20050176542A1 (en) 2004-02-11 2005-08-11 Chiu-Hsiang Lo Hub motor mechanism
EP1736347A1 (de) 2005-06-16 2006-12-27 Fengxiang Mao Elektrischer Radnabenmotor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5570752A (en) * 1993-07-26 1996-11-05 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Transmission arrangement for electric power assisted bicycle
US6263993B1 (en) * 2000-09-21 2001-07-24 Giant Manufacturing Co., Ltd. Transmission assembly for electrically powered bicycle
JP3984139B2 (ja) * 2001-10-19 2007-10-03 ヤマハ発動機株式会社 電動二輪車の動力伝達装置
JP2009012627A (ja) * 2007-07-05 2009-01-22 Sanyo Electric Co Ltd 電動車輪用ハブ及び該ハブを具えた乗物

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812928A (en) 1972-05-12 1974-05-28 Allis Chalmers Electric powered wheel
US5382854A (en) 1992-07-29 1995-01-17 Kabushikikaisha Equos Research Electrical motor drive apparatus with planetary gearing
US6007447A (en) 1998-04-30 1999-12-28 Lin; Shou-Mei Transmission unit for the disk motor of an electromotive bicycle
EP1560315A2 (de) 2004-01-29 2005-08-03 Magnet-Motor Gesellschaft für magnetmotorische Technik mbH Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
US20050176542A1 (en) 2004-02-11 2005-08-11 Chiu-Hsiang Lo Hub motor mechanism
EP1736347A1 (de) 2005-06-16 2006-12-27 Fengxiang Mao Elektrischer Radnabenmotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2549148A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-23 LG Innotek Co., Ltd. Planetargetriebeszug für ein Motorgetriebe
US9249876B2 (en) 2011-07-20 2016-02-02 Lg Innotek Co., Ltd. Planetary gear train for transmission of motor
US9631717B2 (en) 2011-07-20 2017-04-25 Lg Innotek Co., Ltd. Planetary gear train for transmission of motor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010132913A3 (de) 2011-03-17
AT508888B1 (de) 2011-06-15
AT508888A1 (de) 2011-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512909B1 (de) Schaltvorrichtung und getriebeeinheit
EP3802303A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise für ein fahrrad oder pedelec
EP2642159B1 (de) Mehrstufiges Planetengetriebe
EP2327617B1 (de) Mehrgang-Getriebenabe für Fahrräder
WO2019228724A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise für ein fahrrad oder ein pedelec
EP3630592B1 (de) Fahrrad mit elektrischem antrieb mit leistungsverzweigung
EP2730807B1 (de) Planetengetriebe mit mehreren Getriebestufen
EP0554874A1 (de) Mehrgang-Antriebsnabe für Fahrräder
DE102015115426A1 (de) Planetengetriebe
EP0537693A1 (de) Stellantrieb, insbesondere zum Schalten eines Fahrradantriebsgetriebes
DE102008000820A1 (de) Einrichtung zur Reduzierung von Rasselgeräuschen in Mehrstufenschaltgetrieben
DE19745419A1 (de) Mehrgang-Getriebenabe
DE102018217883A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrrad oder Pedelec
DE102016225168A1 (de) Getriebe für ein Fahrrad
AT508888B1 (de) Planetengetriebe
DE102014214962A1 (de) Schaltgetriebe für ein Zweirad sowie Zweirad mit dem Schaltgetriebe
DE2927045C2 (de) Von einem Startgang in einen Antriebsgang umschaltbares Planetengetriebe
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
DE102016100266B4 (de) Aufbau eines Sperrrades für eine Fahrradnabe
DE202007002366U1 (de) Getriebe
DE102013013881A1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE102021202012A1 (de) Antriebsanordung für ein pedalbetriebenes Fahrzeug
EP3808644A1 (de) Antriebseinheit und antriebsstrang
DE19828829B4 (de) Fünfgangnabe
EP2298636B9 (de) Getriebeanordnung für ein mit einem Hilfsantrieb ausgestattetes Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10728572

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 26/01/2012)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10728572

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2