WO2010118737A2 - Verfahren zum betreiben einer fahrerlosen, mobilen montage- und/oder materialtransporteinheit und fahrerlose, mobile montage- und /oder materialtransporteinheit hierfür - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer fahrerlosen, mobilen montage- und/oder materialtransporteinheit und fahrerlose, mobile montage- und /oder materialtransporteinheit hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2010118737A2
WO2010118737A2 PCT/DE2010/000430 DE2010000430W WO2010118737A2 WO 2010118737 A2 WO2010118737 A2 WO 2010118737A2 DE 2010000430 W DE2010000430 W DE 2010000430W WO 2010118737 A2 WO2010118737 A2 WO 2010118737A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy storage
storage device
assembly
energy
transport unit
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000430
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010118737A3 (de
Inventor
Ralf BÄR
Original Assignee
Baer Ralf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42732497&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2010118737(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Baer Ralf filed Critical Baer Ralf
Priority to EP10721641.8A priority Critical patent/EP2419364B1/de
Priority to US13/264,316 priority patent/US9037335B2/en
Publication of WO2010118737A2 publication Critical patent/WO2010118737A2/de
Publication of WO2010118737A3 publication Critical patent/WO2010118737A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/063Automatically guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/32Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles
    • B60L15/38Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles with automatic control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/32Constructional details of charging stations by charging in short intervals along the itinerary, e.g. during short stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/44Industrial trucks or floor conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/32Auto pilot mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a driverless, mobile assembly and / or material transport units as a driverless transport system (FTS) with stationary assembly and / or storage stations, wherein a system control device is used for the entire assembly process and the driver loose, mobile assembly and / or material transport units comprise a driving device for the driving movement of the unit, a drive device for the driving device, an energy storage device for providing the energy for the drive device and a control device for controlling the driving movement in coordination with the system control device.
  • FTS driverless transport system
  • the invention relates to a driverless, mobile assembly and / or material handling unit for an assembly plant, in particular for use in a method for operating such a unit, with a driving device for the driving movement, a drive device for the driving device, a first energy storage device, the battery device is formed, and a control device for controlling the driving movement in coordination with a system control device.
  • driverless, mobile assembly and / or material handling units require systems that can work 24 hours a day, 7 days a week, without a network connection.
  • batteries are used as electricity suppliers. However, these must always be recharged or exchanged at appropriate intervals. During this time, the corridor vehicles can not be used.
  • An AGV should run 7 days a week, 24 hours a day. The charging times of 5 to 6 hours for previous battery-powered AGVs can no longer be met.
  • induction-guided energy systems have the disadvantage that the soil must be torn open, poor energy efficiency and the whole application is very expensive and inflexible.
  • Electric vehicles are known in which, in addition to a battery, a double-layer capacitor device, which is also called a supercap or boost cap, is present.
  • the energy management is designed so that the battery supplies the engine.
  • the Supercap is used to relieve the battery, for example, when driving uphill so that a not too high current flows and the battery does not wear out prematurely. In regenerative operation - for example, when driving downhill - the supercap is charged.
  • the present invention Based on the cited prior art, the present invention, the object or the technical problem of specifying a method for operating an assembly plant of the type mentioned above, which allows a long service life of the assembly and / or material handling units and a volume and weight reduction the assembly and / or material transport units brings with it and easily allows continuous operation.
  • the present invention is further based on the object or the technical problem, a driverless, mobile assembly and / or material handling unit for use in the above-mentioned method which allows a long service life, allowing for a compact and lightweight construction and enabling efficient energy management.
  • the inventive method is accordingly characterized in that in addition a second energy storage device is used, which is designed as a fast charging device, in particular double-layer capacitor device, the second energy storage device is charged at standstill of the unit at a charging station, the second energy storage device, the drive power for the drive means for The second energy storage device continues to charge or recharge the first energy storage device and upon depletion of the second energy storage device or falls below a predetermined voltage value, the first energy storage device provides the drive energy for the drive device available until the second energy storage device is recharged at a mounting or charging station.
  • a second energy storage device which is designed as a fast charging device, in particular double-layer capacitor device, the second energy storage device is charged at standstill of the unit at a charging station, the second energy storage device, the drive power for the drive means for The second energy storage device continues to charge or recharge the first energy storage device and upon depletion of the second energy storage device or falls below a predetermined voltage value, the first energy storage device provides the drive energy for the drive device available until the second energy storage device is
  • the driverless transport vehicle drives within its route to a breakpoint. It lingers for a short time for loading and unloading. During this time it contacts via charging contacts an external charger, which is present for example at the workstation.
  • the double-layer capacitor devices are charged with a high current during this time. With this energy, the transport vehicle can continue for a certain time until it comes to a new charging station.
  • FTS vehicle-less transport systems
  • battery-powered vehicles in general.
  • a particularly preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that an additional energy storage device with high energy density, in particular battery, is used, which serves in particular to ensure the usability of the driverless, mobile assembly and / or material handling unit for longer downtime.
  • an additional energy storage device with high energy density, in particular battery is used, which serves in particular to ensure the usability of the driverless, mobile assembly and / or material handling unit for longer downtime.
  • the volume and weight of this battery can be significantly reduced over the batteries used in the prior art since the energy for normal use is provided by the double layer capacitor device.
  • a particularly preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that the charging contact for charging the energy storage device is automatically produced upon reaching the respective position at the assembly station.
  • the idea is based on combining a double-layer capacitor device with a battery device, that is to use a double-layer capacitor device for fast charging at a charging station, to maximize the power of the vehicle during a short stoppage (during parking, in the assembly process, etc.) charge.
  • the stored energy in the double-layer capacitor device is sufficient to supply the drive device of the vehicle from one mounting or charging station to the next with energy and at the same time to keep or charge the battery device always charged.
  • the capacity of the double-layer capacitor devices and the desired range of the assembly and / or material handling unit only a few charging stations are necessary.
  • Double-layer capacitor devices have the capacity to withstand about 1 million charge cycles until their capacity decreases by about 20%. However, they have the disadvantage over a battery device that they do not keep the voltage constant, but follow an unloading curve.
  • This disadvantage can be circumvented by taking a defined current independent of the voltage which can be achieved within a certain voltage difference. Or fed from the double-layer capacitor device via a broadband DC / DC converter, a battery and extracts from this the necessary energy for driving the assembly and / or material handling unit. This procedure is implemented in the method according to the invention.
  • a particularly advantageous embodiment for practical operation is characterized in that the first energy storage device (battery device) with 27 V (volts) and the second energy storage device (double-layer capacitor device) with 32 V or 48 V (volts) is operated.
  • a particularly advantageous development of the method according to the invention is characterized in that the switching to battery operation takes place as soon as the double-layer capacitor device falls below a voltage value of 20 V (volts).
  • driverless, mobile assembly and / or material transport unit according to the invention is given by the features of independent claim 8.
  • the inventive driverless, mobile assembly and / or material handling unit as a driverless transport system (FTS) for an assembly plant, in particular for use in one of the methods described above with a driving device for the driving movement, a drive device for the driving device, a first energy storage device for the provision of Energy for the drive device, which is designed as a battery device and a control device for controlling the driving movement in coordination with a system control device, is characterized in that a second energy storage device is provided, which is designed as a fast-charging device, in particular double-layer capacitor device.
  • a particularly preferred embodiment of the driverless, mobile assembly and / or material transport unit according to the invention is characterized in that a control device is provided which, when the second energy supply is charged, is present. at the same time controls the first energy storage device in the charged state or recharges and when emptying the second energy storage device or falls below a predetermined voltage value of the second energy storage device, the first energy storage device activated to power the drive unit to the second energy storage device again charged.
  • the battery device can be designed as a compact and relatively lightweight battery device, whereby a compact and lightweight design of the driverless, mobile assembly and / or material handling unit is possible.
  • Core of the present invention is an energy management using double-layer capacitors (Boostcap), which supply the drive device directly with energy. So far, Boostcaps have been used to store recovered braking energy in electric vehicles and to provide relief of a battery large currents when starting a vehicle.
  • Boostcap double-layer capacitors
  • Bootscap The big advantage of Bootscap is that they can be loaded and unloaded almost as often as you like. This is also a big advantage over a battery that is consumed after about 500 charging cycles. Equally advantageous is the use of double-layer capacitors due to the low energy loss during charging and discharging.
  • Boost caps can be charged or discharged with a very high current.
  • the boostcaps are charged at a station, where loading and unloading of components for the industrial vehicle takes place, alongside with a high current.
  • the amount of electricity is sufficient to supply a vehicle, for example, a transport round with electricity.
  • Boost caps are charged either via charging contacts embedded in the floor or mounted laterally or via contactless, inductive power transmission.
  • the boostcaps are also suitable for generating a constant control voltage for signals and control elements via DC / DC converters.
  • the boostcaps are used to buffer the first energy storage device, which can be designed as an auxiliary battery, via DC / DC converters, wherein the auxiliary battery can supply the signal and the control elements of the vehicle with electrical energy.
  • the drive can be supplied by the buffered battery in an emergency, when the Boostcaps are empty or a predetermined voltage value is exceeded, until the Boostcaps are recharged, which is usually done in a relatively short time at the next charging station.
  • the drives are preferably designed as brushless servo drives which operate in a wide voltage range.
  • the method according to the invention differs in that in normal operation, the drive device is fed directly from the supercap.
  • the additionally used battery is all if a buffer battery for emergency, if the supercap is empty, the backup battery can also be used to power control and signaling elements. Such an application is not known in this structure.
  • Figure 1 is a schematic plan view of an assembly system shown with stationary assembly stations and between the assembly stations mobile driverless, mobile assembly and / or material handling units, which are operated with a first energy storage device (battery) and a second memory device (double-layer capacitor) and
  • a first energy storage device battery
  • a second memory device double-layer capacitor
  • FIG. 2 shows a schematic circuit diagram for the combination of the first and second energy storage device with an external charging station and a drive device of an assembly and / or material transport unit.
  • stationary assembly stations 12 are present, which are approached by driverless, mobile assembly and / or material handling units 14.
  • an encoded driving route 18 is present between the individual assembly stations 12, which is read by means of reading units present on the driverless, mobile assembly and / or material transport units 14 and converted into a driving movement by a control device.
  • a system control adjusts the movements of the assembly and / or material transport units 14 with each other.
  • an energy storage device for driving the drive device of the driverless, mobile assembly and / or material transport units 14 is a double-layer capacitor device, that is, a fast-charging energy storage device used.
  • Both the driverless, mobile assembly and / or material transport unit 14 and the assembly station 12 have electrical charging contacts 20 and 22, which automatically produce an electrically conductive contact with appropriate positioning of the assembly and / or material handling unit 14 in front of the respective assembly station 12.
  • the energy storage device of the respective assembly and / or material transport unit 14 is charged via the assembly station 12.
  • the stationary assembly stations 12 may be, for example, assembly stations with fully automatic, semi-automatic or manual operation.
  • FIG. 2 schematically shows a circuit diagram for an assembly and / or material transport unit 14 relating to the power supply of a drive device 38.
  • the unit 14 has a second, quickly rechargeable energy storage device 32, in particular double-layer capacitor device, and a first energy storage device 34, which is designed as a battery device.
  • the second energy storage device 32 is connected to the first energy storage device 34 via a DC / DC converter 36. Both the first and the second energy storage device 34, 32 is in principle able to supply the drive device 38 with drive energy.
  • a switching unit 40 is provided, which may be formed for example as a relay.
  • the second energy storage device 32 is in the state shown in FIG. 2 electrically conductively connected to an external charging device 30 in connection, wherein the contacting via the charging contacts 20 and 22 takes place.
  • This charging station 30 can be present, for example, at a workstation which starts the unit 14 and automatically establishes an electrical contact between the charging station 30 and the second energy storage device 32 upon reaching the starting position.
  • the idea according to the invention is based on combining the second energy storage device 32 (double-layer capacitor device) with a first energy storage device 34 (battery device), that is to use the first energy storage device 34 for fast charging at a charging station 30, in order to keep the unit at a relatively short standstill (US Pat. during parking, in the assembly process etc.) with maximum energy charge.
  • the stored energy is so dimensioned to supply the drive device 38 of the unit 14 from one charging station to the next with energy and at the same time to keep the first energy storage device 34 always charged or to recharge. This charging takes place via a DC / DC converter 36.
  • the system switches to the first energy storage device 34 and the unit is now capable without the second energy storage device 32 until the next charging station drive, where the second energy storage device 32 can be recharged.
  • the temporal operating state of the first and the second energy storage device 34, 32 takes over a not shown in Fig. 2 control device which falls below a predetermined voltage value of the second energy storage device 32, a switching unit 40, which may be designed in particular as a relay, whereby the first Energy storage device 34, the drive device 38 is supplied with drive energy.
  • the double-layer capacitor device takes over the power supply of the drive device in the normal case, the battery device can be kept relatively small in terms of its charge capacity, which counteracts a compact construction of the assembly and / or material transport unit 14 and leads to a significant weight reduction.

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben einer fahrerlosen Transporteinheit als fahrerloses Transportsystem (FTS) für eine Montage- und/oder Lageranlage mit einer Antriebseinrichtung (38), einer ersten Energiespeichereinrichtung (34), die als Batterieeinrichtung ausgebildet ist und einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Fahrbewegung, wobei zusätzlich eine zweite Energiespeichereinrichtung (32) verwendet wird, die als schnellaufladbare Einrichtung, insbesondere Doppelschichtkondensatoreinrichtung, ausgebildet ist, bei Stillstand der Transporteinheit an einer Montage- oder Ladestation aufgeladen wird, und die Antriebsenergie für die Antriebseinrichtung (38) zur Verfügung stellt, und gleichzeitig, die erste Energiespeichereinrichtung (34) aufgeladen hält oder neu auflädt und bei Entleerung der zweiten Energiespeichereinrichtung (32) oder bei Unterschreitung eines vorgegebenen Spannungswertes auf die erste Energiespeichereinrichtung (34) umgeschaltet wird, die dann die Antriebsenergie für die Antriebseinrichtung zur Verfügung stellt, bis die zweite Energiespeichereinrichtung (32) an einer Montage-/Ladestation wieder aufgeladen wird.

Description

BESCHREIBUNG
Verfahren zum Betreiben einer fahrerlosen, mobilen Montage- und/oder Materialtransporteinheit und fahrerlose, mobile Montage- und /oder Materialtransporteinheit hierfür
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer fahrerlosen, mobilen Montage- und /oder Materialtransporteinheiten als fahrerloses Transportsystem (FTS) mit stationären Montage- und /oder Lagerstationen, wobei eine Systemsteuereinrichtung für den gesamten Montageablauf eingesetzt wird und die fahrer losen, mobilen Montage- und /oder Materialtransporteinheiten eine Fahreinrichtung für die Fahrbewegung der Einheit, eine Antriebseinrichtung für die Fahreinrichtung, eine Energiespeichereinrichtung für die Bereitstellung der Energie für die Antriebseinrichtung und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Fahrbewegung in Abstimmung mit der Systemsteuereinrichtung aufweisen.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine fahrerlose, mobile Montage- und /oder Materialtransporteinheit für eine Montageanlage, insbesondere zum Einsatz in einem Verfahren zum Betreiben einer derartigen Einheit, mit einer Fahreinrichtung für die Fahrbewegung, einer Antriebseinrichtung für die Fahreinrichtung, einer ersten Energiespeichereinrichtung, die als Batterieeinrichtung ausgebildet ist, und einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Fahrbewegung in Abstimmung mit einer Systemsteuereinrichtung.
STAND DER TECHNIK
In der Industrie werden für fahrerlose, mobile Montage- und /oder Materialtransporteinheiten Systeme gefordert, die ohne Netzanbindung 24 Stunden pro Tag und 7 Tage die Woche durcharbeiten können. Normalerweise werden Batterien als Stromversorger eingesetzt. Diese müssen aber in entsprechenden Intervallen immer wieder aufgeladen oder ausgetauscht werden. In dieser Zeit können die Flurfahrzeuge nicht benutzt werden.
Es ist bekannt, ein Verfahren zum Betreiben einer Montageanlage mit FTS der eingangs genannten Art anzuwenden, bei dem die fahrerlosen, mobilen Montage- und/oder Materialtransporteinheiten eine Energiespeichereinrichtung für die Bereitstellung der Energie für die Antriebseinrichtung aufweisen, die als Batterie ausgebildet ist. Um die Einsatzfähigkeit über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten, müssen die Batterien eine hohe Kapazität aufweisen, wodurch ein Einsatz von großvolumigen und schweren Batterien erforderlich ist. Sobald der Ladezustand der Batterien kritisch wird, muss die Montage- und /oder Materialtransporteinheit an einer separaten Ladestation aufgeladen werden und steht für einen längeren Zeitraum nicht mehr für Einsatzzwecke zur Verfügung.
So werden die Ansprüche der FTS- Anwender immer höher. Ein FTS soll 7 Tage in der Woche und 24 Stunden pro Tag fahren. Die Ladezeiten von 5 bis 6 Stunden für bisherige batteriebetriebene FTS können dabei nicht mehr eingehalten werden.
Darüber hinaus haben induktionsgeführte Energiesysteme den Nachteil, dass der Boden aufgerissen werden muss, ein schlechter Energie-Wirkungsgrad vorliegt und die ganze Anwendung sehr teuer und unflexibel ist.
Es sind Elektrofahrzeuge bekannt, bei denen neben einer Batterie eine Doppelschichtkondensatoreinrichtung, die auch Supercap oder Boostcap genannt wird, vorhanden ist. Das Energiemanagement ist dabei so gestaltet, dass die Batterie den Motor versorgt. Der Supercap wird eingesetzt, um die Batterie zu entlasten zum Beispiel bei Bergfahrten damit ein nicht zu hoher Strom fließt und die Batterie nicht vorzeitig verschleißt. Im generatorischen Betrieb - zum Beispiel bei Talfahrten - wird der Supercap aufgeladen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Montageanlage der eingangs genannten Art anzugeben, das eine lange Einsatzdauer der Montage- und/oder Materialtransporteinheiten ermöglicht und das eine Volumen- und Gewichtsreduzierung der Montage- und /oder Material transporteinheiten mit sich bringt und problemlos einen Dauerbetrieb ermöglicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, eine fahrerlose, mobile Montage- und /oder Materialtransporteinheit zum Einsatz in den oben genannten Verfahren anzugeben, das eine lange Einsatzzeit ermöglicht, wobei eine kompakte und leichte Konstruktion ermöglicht werden soll und die ein efffektives Energiemanagement umgesetzt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum betreiben der Montageanlage ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der von dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass zusätzlich eine zweite Energiespeichereinrichtung eingesetzt wird, die als schnellaufladbare Einrichtung, insbesondere Doppelschichtkondensatoreinrichtung, ausgebildet ist, die zweite Energiespeichereinrichtung bei Stillstand der Einheit an einer Ladestation aufgeladen wird, die zweite Energiespeichereinrichtung die Antriebsenergie für die Antriebseinrichtung zur Verfügung stellt, die zweite Energiespeichereinrichtung weiterhin die erste Energiespeichereinrichtung aufgeladen hält oder neu auflädt und bei Entleerung der zweiten Energiespeichereinrichtung oder bei Unterschreitung eines vorgegebenen Spannungswertes die erste Energiespeichereinrichtung die Antriebsenergie für die Antriebseinrichtung zur Verfügung stellt bis die zweite Energiespeichereinrichtung an einer Montageoder Ladestation wieder aufgeladen wird.
Das fahrerloses Transportfahrzeug fährt innerhalb seiner Fahrstrecke an einen Haltepunkt. Es verweilt eine kurze Zeit zum Be- und Entladen. Während dieser Zeit kontaktiert es über Ladekontakte ein externes Ladegerät, das beispielsweise an der Arbeitsstation vorhanden ist. Die Doppelschichtkondensatoreinrichtungen werden in dieser Zeit mit einem hohen Strom aufgeladen. Mit dieser Energie kann das Transportfahrzeug eine gewisse Zeit weiterfahren bis es zu einer neuen Ladestation kommt. Durch den Einsatz von Doppelschichtkondensatoreinrichtungen ist eine neue Energietechnologie für fahrzeuglose Transportsysteme (FTS) oder allgemein für batteriebetriebene Fahrzeuge möglich.
Durch den Einsatz einer Doppelschichtkondensatoreinrichtung als Energiespeicher für die Antriebseinrichtung der Montage- und /oder Materialtransporteinheit ist es möglich, diese während der Verweildauer an einer Montagestation zu laden, so dass sehr hohe Einsatzzeiten möglich sind. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass eine zusätzliche Energiespeichereinrichtung mit hoher Energiedichte, insbesondere Batterie, eingesetzt wird, was insbesondere zur Sicherung der Einsatzfähigkeit der fahrerlosen, mobilen Montage- und/oder Materialtransporteinheit bei längeren Stillstandzeiten dient. Das Volumen und das Gewicht dieser Batterie kann jedoch gegenüber den im Stand der Technik verwendeten Batterien deutlich reduziert werden, da die Energie für die normale Einsatzfähigkeit durch die Doppelschichtkondensatoreinrichtung zur Verfügung gestellt wird.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass der Ladekontakt zur Aufladung der Energiespeichereinrichtung bei Erreichen der jeweiligen Position an der Montagestation automatisch hergestellt wird.
Bei dem beschriebenen Verfahren beruht die Idee darauf, eine Doppelschichtkondensatoreinrichtung mit einer Batterieeinrichtung zu kombinieren, das heißt eine Doppelschichtkondensatoreinrichtung zum schnellen Aufladen an einer Ladestation zu benutzen, um das Fahrzeug bei einem kurzen Stillstand (beim Parken, im Montageprozess, etc.) mit maximaler Energie aufzuladen. Die dabei in der Doppelschichtkondensatoreinrichtung gespeicherte Energie reicht aus, um die Antriebseinrichtung des Fahrzeuges von einer Montage- oder Ladestation bis zur nächsten mit Energie zu versorgen und gleichzeitig aber auch die Batterieeinrichtung immer aufgeladen zu halten beziehungsweise aufzuladen. Abhängig von der Kapazität der Doppelschichtkondensatoreinrichtungen und der gewünschten Reichweite der Montage- und /oder Materialtransporteinheit sind nur wenige Ladestationen notwendig.
Falls eine Unterbrechung im laufenden Betrieb eintritt (zum Beispiel Werksferien, Stau, etc.) und sich die Doppelschichtkondensatoreinrichtung entleert, wird auf Batteriebetrieb umgeschaltet und die mobile, fahrerlose Montage- und /oder Materialtransporteinheit ist nun in der Lage ohne Doppelschichtkondensatoreinrichtung bis zur nächsten Ladestation zu fahren, wo die Doppelschichtkondensatoreinrichtung von neuem aufgeladen werden kann.
Doppelschichtkondensatoreinrichtungen haben die Eigenschaft, dass sie ca. 1 Million Ladezyklen aushalten, bis ihre Kapazität um ca. 20 % geringer wird. Allerdings haben sie den Nachteil gegenüber einer Batterieeinrichtung, dass sie die Spannung nicht konstant halten, sondern einer Entladekurve folgen.
Dieser Nachteil kann umgangen werden, in dem man unabhängig von der Spannung einen definierten Strom entnimmt, der innerhalb einer bestimmten Spannungdifferenz erreichbar ist. Oder man speist aus der Doppelschichtkondensatoreinrichtung über einen breitbandigen DC /DC- Wandler eine Batterie und entnimmt aus dieser die notwendige Energie für den Antrieb der Montage- und/ oder Materialtransporteinheit. Diese Vorgehensweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren umgesetzt.
Eine für den praktischen Betrieb besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Energiespeichereinrichtung (Batterieeinrichtung) mit 27 V (Volt) und die zweite Energiespeichereinrichtung (Doppelschichtkondensatoreinrichtung) mit 32 V oder 48 V (Volt) betrieben wird.
Um einen dauerhaft zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch aus, dass die Umschaltung auf Batteriebetrieb erfolgt, sobald die Doppelschichtkondensatoreinrichtung einen Spannungswert von 20 V (Volt) unterschreitet.
Die erfindungsgemäße fahrerlose, mobile Montage- und /oder Materialtransporteinheit ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 8 gegeben.
Die erfindungsgemäße fahrerlose, mobile Montage- und /oder Materialtransporteinheit als fahrerloses Transportsystem (FTS) für eine Montageanlage, insbesondere zum Einsatz in einem der oben beschriebenen Verfahren mit einer Fahreinrichtung für die Fahrbewegung, einer Antriebseinrichtung für die Fahreinrichtung, einer ersten Energiespeichereinrichtung für die Bereitstellung der Energie für die Antriebseinrichtung, die als Batterieeinrichtung ausgebildet ist und einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Fahrbewegung in Abstimmung mit einer Systemsteuereinrichtung, zeichnet sich dadurch aus, dass eine zweite Energiespeichereinrichtung vorhanden ist, die als schnellaufladbare Einrichtung, insbesondere Doppelschichtkondensatoreinrichtung, ausgebildet ist.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen fahrerlosen, mobilen Montage- und /oder Materialtransporteinheit zeichnet sich dadurch aus, dass eine Steuereinrichtung vorhanden ist, die bei geladener zweiter Energiespei- chereinrichtung die zur Verfügungsstellung der Antriebsenergie für die Antriebseinrichtung steuert und gleichzeitig die erste Energiespeichereinrichtung im geladenen Zustand hält oder neu auflädt und bei Entleerung der zweiten Energiespeichereinrichtung oder bei Unterschreitung eines vorgegebenen Spannungswertes der zweiten Energiespeichereinrichtung die erste Energiespeichereinrichtung aktiviert zur Energieversorgung der Antriebseinheit bis die zweite Energiespeichereinrichtung wieder aufgeladen ist.
Da während der Einsatzzeit die Energie zum Betreiben der fahrerlosen, mobilen Montage- und /oder Materialtransporteinheit durch die Doppelschichtkondensatoreinrichtung zur Verfügung gestellt wird, die an der jeweiligen Montagestation aufgeladen wird, kann die Batterieeinrichtung als kompakte und relativ leichte Batterieeinrichtung ausgebildet sein, wodurch eine kompakte und leichte Konstruktion der fahrerlosen, mobilen Montage- und/oder Materialtransporteinheit möglich wird.
Kern der vorliegenden Erfindung ist ein Energiemanagement unter Einsatz von Doppelschichtkondensatoren (Boostcap), die die Antriebseinrichtung direkt mit Energie versorgen. Bisher wurden Boostcaps eingesetzt, um rückgewonnene Bremsenergie bei Elektrofahrzeugen zu speichern und zur Entlastung einer Batterie große Ströme beim Anfahren eines Fahrzeuges zu liefern.
Der große Vorteil der Bootscap besteht darin, dass sie fast beliebig oft geladen und entladen werden können. Dies ist auch ein großer Vorteil gegenüber einer Batterie, die nach ca. 500 Ladezyklen verbraucht ist. Ebenso vorteilhaft ist der Einsatz von Doppelschichtkondensatoren aufgrund des geringen Energieverlustes beim Lade- und Entladevorgang.
Da Flurförderfahrzeuge zu Transporten eingesetzt werden, die ihren Ausgangspunkt immer wieder erreichen, werden statt Batterien erfindungsgemäß eben die genannten Boostcaps verwendet. Boostcaps können mit einem sehr hohem Strom geladen werden oder auch entladen werden. Im vorliegenden erfindungsgemäßen Fall werden die Boostcaps an einer Station, wo ein Be- und Entladebetrieb von Bauteilen für das Flurförderfahrzeug stattfindet, nebenher mit einem hohen Strom aufgeladen. Die Strommenge reicht aus, um ein Fahrzeug beispielsweise eine Transportrunde mit Strom zu versorgen. Nachfolgend sind einige beispielhafte Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Transporteinheit aufgeführt: Das erfindungsgemäße Verfahren stellt ein Energieversorgungssystem zur Verfügung, das einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug erlaubt, rund um die Uhr zu fahren. In Kombination mit einem Ladesystem, dass immer dann, wenn ein Fahrzeug an der Ladestation stehen bleibt, einen Energiestoß in Boostcaps abgibt, während das Fahrzeug für Be- und Entladetätigkeiten sowieso stehen bleibt, ist ein weiterer Vorteil zu sehen. Die Aufladung der Boostcaps erfolgt entweder über Ladekontakte, die im Boden eingelassen sind oder seitlich angebracht oder über kontaktlose, induktive Leistungsübertragung. In besonders vorteilhafter Art und Weise sind die Boostcaps außerdem dazu geeignet, über DC /DC- Wandler eine konstante Steuerspannung für Signale und Steuerelemente zu erzeugen. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung werden die Boostcaps dazu eingesetzt über DC /DC- Wandler die erste Energiespeichereinrichtung, die als Hilfsbatterie ausgebildet sein kann, zu puffern, wobei die Hilfsbatterie die Signal- und die Steuerelemente des Fahrzeugs mit elektrischer Energie versorgen kann.
Der Antrieb kann im Notfall, wenn die Boostcaps leer sind oder ein vorgegebener Spannungswert unterschritten ist, von der gepufferten Batterie versorgt werden, bis die Boostcaps wieder aufgeladen sind, was in der Regel in relativ kurzer Zeit an der nächsten Ladestation erfolgt. Die Antriebe sind bevorzugt als bürstenlose Ser- vo- Antriebe ausgebildet, die in einem großen Spannungsbereich arbeiten.
Vom Stand der Technik unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch, dass im Normalbetrieb die Antriebseinrichtung direkt aus dem Supercap gespeist wird. Die zusätzlich eingesetzte Batterie ist allen falls eine Pufferbatterie für den Notfall, falls der Supercap leer ist, wobei die Pufferbatterie auch zur Spannungsversorgung von Steuer- und Signalelementen eingesetzt werden kann. Eine derartige Anwendung ist in dieser Strukur nicht bekannt.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch das nachstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Draufsicht auf eine dargestellte Montageanlage mit stationären Montagestationen und zwischen den Montagestationen fahrbare fahrerlose, mobile Montage- und /oder Materialtransporteinheiten, die mit einer ersten Energiespeichereinrichtung (Batterie) und einer zweiten Speichereinrichtung (Doppelschichtkondensator) betrieben werden und
Fig. 2 schematisches Schaltbild für die Verknüpfung der ersten und zweiten Energiespeichereinrichtung mit einer externen Ladestation und einer Antriebseinrichtung einer Montage- und/oder Materialtransporteinheit.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Bei der in der Fig. 1 dargestellten Montageanlage 10 sind stationäre Montagestationen 12 vorhanden, die von fahrerlosen, mobilen Montage- und/oder Materialtransporteinheiten 14 angefahren werden.
Dabei ist zwischen den einzelnen Montagestationen 12 eine kodierte Fahrstrecke 18 vorhanden, die mittels an den fahrerlosen, mobilen Montage- und /oder Materialtransporteinheiten 14 vorhandenen Leseeinheiten gelesen und über eine Steuereinrichtung in eine Fahrbewegung umgesetzt wird. Eine Systemsteuerung stimmt die Fahrbewegungen der Montage- und /oder Materialtransporteinheiten 14 untereinander ab.
Neben einer kodierten Fahrstrecke 18 ist es auch möglich, die jeweilige Positionierung der Montage- und /oder Materialtransporteinheiten 14 über eine GPS (Global Positioning System)- oder optische oder induktive Steuerung vorzunehmen.
Als Energiespeichereinrichtung zum Antrieb der Antriebseinrichtung der fahrerlosen, mobilen Montage- und /oder Materialtransporteinheiten 14 wird eine Doppelschichtkondensatoreinrichtung, das heißt eine schnellaufladbare Energiespeichereinrichtung, eingesetzt. Sowohl die fahrerlose, mobile Montage- und /oder Materialtransporteinheit 14 als auch die Montagestation 12 weisen elektrische Ladekontakte 20 beziehungsweise 22 auf, die bei entsprechender Positionierung der Montage- und /oder Materialtransporteinheit 14 vor der jeweiligen Montagestation 12 automatisch einen elektrisch leitenden Kontakt herstellen. Für die Verweildauer der Montage- und/ oder Materialtransporteinheit 14 an der jeweiligen Montagestation 12 wird eine Aufladung der Energiespeichereinrichtung der jeweiligen Montage- und /oder Materialtransporteinheit 14 über die Montagestation 12 vorgenommen. Dadurch ist eine lange Einsatzzeit der Fahrzeuge der fahrerlosen, mobilen Montage- und /oder Materialtransporteinheiten 14 möglich.
Die stationären Montagestationen 12 können beispielsweise Montagestationen mit vollautomatischem, halbautomatischem oder manuellem Betrieb sein.
In Fig. 2 ist schematisch ein Schaltbild für eine Montage- und /oder Materialtransporteinheit 14 betreffend die Energieversorgung einer Antriebseinrichtung 38 dargestellt. Die Einheit 14 besitzt eine zweite, schnell aufladbare Energiespeichereinrichtung 32, insbesondere Doppelschichtkondensatoreinrichtung, und eine erste Energiespeichereinrichtung 34, die als Batterieeinrichtung ausgebildet ist.
Die zweite Energiespeichereinrichtung 32 ist über einen DC /DC- Wandler 36 mit der ersten Energiespeichereinrichtung 34 verbunden. Sowohl die erste als auch die zweite Energiespeichereinrichtung 34, 32 ist prinzipiell in der Lage, die Antriebseinrichtung 38 mit Antriebsenergie zu versorgen.
Zwischen der ersten Energiespeichereinrichtung 34 und der Antriebseinrichtung 38 ist eine Schalteinheit 40 vorhanden, die beispielsweise als Relais ausgebildet sein kann.
Die zweite Energiespeichereinrichtung 32 steht in dem in Fig. 2 dargestellten Zustand elektrisch leitend mit einer externen Ladeeinrichtung 30 in Verbindung, wobei die Kontaktierung über die Ladekontakte 20 beziehungsweise 22 erfolgt. Diese Ladestation 30 kann beispielsweise an einer Arbeitsstation vorhanden sein, die die Einheit 14 anfährt und bei Erreichen der Anfahrposition automatisch einen elektrischen Kontakt zwischen der Ladestation 30 und der zweiten Energiespeichereinrichtung 32 herstellt. Die erfindungsgemäß Idee beruht nun darauf, die zweite Energiespeichereinrichtung 32 (Doppelschichtkondensatoreinrichtung) mit einer ersten Energiespeichereinrichtung 34 (Batterieeinrichtung) zu kombinieren, das heißt die erste Energiespeichereinrichtung 34 zum schnellen Aufladen an einer Ladestation 30 zu benutzen, um die Einheit bei einem relativ kurzen Stillstand (beim Parken, im Montageprozess etc.) mit maximaler Energie aufzuladen. Dies kann in relativ kurzer Zeit erfolgen. Die dabei gespeicherte Energie ist so bemessen, um die Antriebseinrichtung 38 der Einheit 14 von einer Ladestation bis zur nächsten mit Energie zu versorgen und gleichzeitig aber auch die erste Energiespeichereinrichtung 34 immer aufgeladen zu halten beziehungsweise neu auf zu laden. Diese Aufladung erfolgt über einen DC /DC- Wandler 36.
Falls eine Unterbrechung im laufenden Betrieb eintritt (zum Beispiel Werksferien, Stau, etc.) und sich die zweite Energiespeichereinrichtung 32 entleert, wird auf die erste Energiespeichereinrichtung 34 umgeschaltet und die Einheit ist nunmehr in der Lage ohne die zweite Energiespeichereinrichtung 32 bis zur nächsten Ladestation zu fahren, an der die zweite Energiespeichereinrichtung 32 von neuem aufgeladen werden kann.
Den zeitlichen Einsatzzustand der ersten beziehungsweise der zweiten Energiespeichereinrichtung 34, 32 übernimmt eine in Fig. 2 nicht näher dargestellte Steuereinrichtung, die bei Unterschreiten eines vorgegebenen Spannungswertes der zweiten Energiespeichereinrichtung 32 eine Umschalteinheit 40, die insbesondere als Relais ausgebildet sein kann, beaufschlagt, wodurch die erste Energiespeichereinrichtung 34 die Antriebseinrichtung 38 mit Antriebsenergie versorgt.
Durch die erfindungsgemäße Idee der Kombination einer Doppelschichtkondensatoreinrichtung mit einer Batterieeinrichtung ist ein dauerhaft zuverlässiger Betrieb und eine dauerhaft zuverlässige Funktion der erfindungsgemäßen Montage- und/ oder Materialtransporteinheit gegeben. Da zu weiten Teilen die Doppelschichtkondensatoreinrichtung die Energieversorgung der Antriebseinrichtung im Normalfall übernimmt, kann die Batterieeinrichtung hinsichtlich ihrer Ladekapazität relativ klein gehalten werden, was einem kompakten Aufbau der Montage- und /oder Materialtransporteinheit 14 entgegen kommt und zu einer deutlichen Gewichtsreduzierung führt.

Claims

Ansprüche
01. Verfahren zum Betreiben einer fahrerlosen, mobilen Montage- und /oder
Materialtransporteinheit als fahrerloses Transportsystem (FTS) für eine Montage- und /oder Lager anläge mit
- einer Fahreinrichtung für die Fahrbewegung der Transporteinheit,
- einer Antriebseinrichtung (38) für die Fahreinrichtung,
- einer ersten Energiespeichereinrichtung (34), die als Batterieeinrichtung ausgebildet ist und
- einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Fahrbewegung in Abstimmung einer Systemsteuereinrichtung,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- in der Montage- und /oder Materialtransporteinheit zusätzlich eine zweite Energiespeichereinrichtung (32) verwendet wird, die als schnellaufladbare Einrichtung, insbesondere Doppelschichtkondensatoreinrichtung, ausgebildet ist,
- die zweite Energiespeichereinrichtung (32) bei Stillstand der Transporteinheit an einer Montage- oder Ladestation aufgeladen wird,
- die zweite Energiespeichereinrichtung (32) die Antriebsenergie für die Antriebseinrichtung (38) zur Verfügung stellt,
- die zweite Energiespeichereinrichtung (32), insbesondere gleichzeitig, die erste Energiespeichereinrichtung (34) aufgeladen hält oder neu auflädt und
- bei Entleerung der zweiten Energiespeichereinrichtung (32) oder bei Unterschreitung eines vorgegebenen Spannungswertes auf die erste Energiespeichereinrichtung (34) umgeschaltet wird, die dann die Antriebsenergie für die Antriebseinrichtung zur Verfügung stellt bis die zweite Energiespeichereinrichtung (32) an einer Montage- /Ladestation wieder aufgeladen wird.
02. Verfahren nach Anspruch 1,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der Ladekontakt zur Aufladung der zweiten Energiespeichereinrichtung (32) bei Erreichen der jeweiligen Position an der Montagestation automatisch hergestellt wird.
03. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- zwischen der ersten und der zweiten Energiespeichereinrichtung (32, 34) ein DC/DC-Wandler eingesetzt wird.
04. Verfahren nach oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die zweite Energiespeichereinrichtung (32) mit einer Spannung von ca. 32 V (Volt) oder 48 V (Volt) und die erste Energiespeichereinrichtung (34) mit einer Spannung von ca. 27 V (Volt) betrieben wird.
05. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- bei Unterschreiten einer Spannung von 20 V (Volt) an der zweiten Energiespeichereinrichtung (32) umgestellt wird und die erste Energiespeichereinrichtung (34) die Energieversorgung der Antriebseinrichtung (38) übernimmt.
06. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste Energiespeichereinrichtung (34) als kleine Pufferbatterie eingesetzt wird.
07. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste Energiespeichereinrichtung (34) die Energie zum Betreiben einer Steuereinrichtung und /oder einer Sicherungseinrichtung mit Scanner, Sensoren oder dergleichen zur Verfügung stellt.
08. Fahrerlose, mobile Montage- und /oder Materialtransporteinheit als fahrerloses Transportsystem (FTS) für eine Montageanlage, insbesondere zum Einsatz in einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, mit
- einer Fahreinrichtung für die Fahrbewegung,
- einer Antriebseinrichtung für die Fahreinrichtung,
- einer ersten Energiespeichereinrichtung (34), die als Batterieeinrichtung ausgebildet ist und
- einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Fahrbewegung in Abstimmung mit einer Systemsteuereinrichtung,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- eine zweite Energiespeichereinrichtung (32) für die Bereitstellung der Energie zum direkten Betrieb der Antriebseinrichtung vorhanden ist, die als schnellaufladbare Einrichtung, insbesondere Doppelschichtkondensatoreinrichtung, ausgebildet ist.
09. Montage- und /oder Material transporteinheit nach Anspruch 8,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Steuereinrichtung vorhanden ist, die bei geladener zweiter Energiespeichereinrichtung (32) die zur Verfügungsstellung der Antriebsenergie für die Antriebseinrichtung aus der zweiten Energiespeichereinrichtung (32) steuert und gleichzeitig die erste Energiespeichereinrichtung (34) über die zweite Energiespeichereinrichtung (32) im geladenen Zustand hält oder neu auflädt und bei Entleerung der zweiten Energiespeichereinrichtung (32) oder bei Unterschreitung eines vorgegebenen Spannungswertes der zweiten Energiespeichereinrichtung (32) die erste Energiespeichereinrichtung (34) aktiviert zur Energieversorgung der Antriebseinheit bis die zweite Energiespeichereinrichtung (32) wieder aufgeladen ist.
10. Montage- und/oder Materialtransporteinheit nach Anspruch 8 oder 9,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Antriebseinrichtung zumindest einen bürstenlosen Servo- Antriebsmotor aufweist.
PCT/DE2010/000430 2009-04-17 2010-04-16 Verfahren zum betreiben einer fahrerlosen, mobilen montage- und/oder materialtransporteinheit und fahrerlose, mobile montage- und /oder materialtransporteinheit hierfür WO2010118737A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10721641.8A EP2419364B1 (de) 2009-04-17 2010-04-16 Verfahren zum betreiben einer fahrerlosen, mobilen montage- und/oder materialtransporteinheit und fahrerlose, mobile montage- und /oder materialtransporteinheit hierfür
US13/264,316 US9037335B2 (en) 2009-04-17 2010-04-16 Method for operating an automated guided, mobile assembly and/or material transport unit and automated guided, mobile assembly and/or material transport unit therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017556A DE102009017556A1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Verfahren zum Betreiben einer Montageanlage und fahrerlose, mobile Montage- und/oder Materialtransporteinheit hierfür
DE102009017556.3 2009-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010118737A2 true WO2010118737A2 (de) 2010-10-21
WO2010118737A3 WO2010118737A3 (de) 2010-12-09

Family

ID=42732497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000430 WO2010118737A2 (de) 2009-04-17 2010-04-16 Verfahren zum betreiben einer fahrerlosen, mobilen montage- und/oder materialtransporteinheit und fahrerlose, mobile montage- und /oder materialtransporteinheit hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9037335B2 (de)
EP (1) EP2419364B1 (de)
DE (2) DE102009017556A1 (de)
WO (1) WO2010118737A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014166634A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Christoph Mohr Fördergestell
DE102021211559A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Karlsruher Institut für Technologie, Körperschaft des öffentlichen Rechts Ansteuerung eines Transportfahrzeugs

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2319742B1 (de) * 2009-10-30 2012-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Steuerung eines Antriebes eines selbstfahrenden fahrerlosen Transportmittels
US9475649B2 (en) 2010-12-15 2016-10-25 Symbolic, LLC Pickface builder for storage and retrieval systems
KR102502759B1 (ko) * 2010-12-15 2023-02-23 심보틱 엘엘씨 저장을 위한 상품 유니트들의 그룹을 만들기 위한 장치
TWI594933B (zh) 2013-03-15 2017-08-11 辛波提克有限責任公司 自動化貯藏及取放系統
DE102016007088B3 (de) 2016-06-10 2017-06-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeuges und elektrisches Fahrzeug
JP6898028B2 (ja) * 2017-08-28 2021-07-07 トヨタ自動車東日本株式会社 Dc/dcコンバータ及び電力供給方法
US20190245366A1 (en) * 2018-02-08 2019-08-08 Alert Innovation Inc. Opportunistic charging system for an automated storage and retrieval system
DE102018129905A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Nutzung zumindest einer Ladeeinheit, Fahrzeug, Ladeeinheit, sowie Transportsystem
EP4077022A1 (de) 2019-12-18 2022-10-26 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben eines elektrischen fahrzeuges und elektrisches fahrzeug
US20230021796A1 (en) 2019-12-18 2023-01-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Method for operating an electric vehicle and electric vehicle
EP4077023A1 (de) 2019-12-18 2022-10-26 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben eines elektrischen fahrzeuges und elektrisches fahrzeug
IT202000004354A1 (it) * 2020-03-02 2021-09-02 Fives Intralogistics S P A Con Socio Unico Metodo per la gestione di veicoli a guida automatica.
CN115379962A (zh) 2020-05-05 2022-11-22 索尤若驱动有限及两合公司 电动车辆和用于运行电动车辆的方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29994E (en) * 1973-02-15 1979-05-15 Electric traction transportation system with storage battery powered vehicles and fast recharge at the vehicle stops
JPS5464B2 (de) * 1974-08-30 1979-01-05
DE4014696C3 (de) * 1990-05-08 2003-07-17 Bosch Gmbh Robert Anordnung und Verfahren zum Laden eines Akkumulators einer Transportvorrichtung mit eigenem Elektro-Antrieb
TW200605B (de) * 1990-09-13 1993-02-21 Daihuku Co Ltd
DE9419568U1 (de) 1994-12-07 1995-03-16 Rosenau Viktor Dipl Ing Fh Flurfördersystem mit Energiespeicher-Fahrzeugen
US5710699A (en) * 1996-05-28 1998-01-20 General Electric Company Power electronic interface circuits for batteries and ultracapacitors in electric vehicles and battery storage systems
US5926004A (en) * 1997-10-10 1999-07-20 Schott Power Systems Incorporated Method and apparatus for charging one or more electric vehicles
WO2000077918A1 (en) 1999-06-11 2000-12-21 Pri Automation, Inc. Ultracapacitor power supply for an electric vehicle
US6611738B2 (en) * 1999-07-12 2003-08-26 Bryan J. Ruffner Multifunctional mobile appliance
EP1360090B1 (de) 2001-02-16 2005-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-bordnetz
US7866425B2 (en) 2004-06-28 2011-01-11 General Electric Company Hybrid electric propulsion system and method
JP4415874B2 (ja) * 2005-02-25 2010-02-17 株式会社明電舎 交通システムの充放電方法
US8384360B2 (en) * 2005-04-27 2013-02-26 Erik J. Cegnar Hybrid battery
FR2892069B1 (fr) 2005-10-17 2014-07-18 Pvi Poste de recharge et vehicule electrique associe
EP1864849A1 (de) 2006-05-19 2007-12-12 Siemens Transportation System S.A.S. Energieregelsystem für ein Fahrzeug
US7859202B2 (en) 2007-03-09 2010-12-28 Illinois Institute Of Technology Power management for multi-module energy storage systems in electric, hybrid electric, and fuel cell vehicles
US7906935B2 (en) * 2007-06-06 2011-03-15 Kissel Jr Waldemar F Method and apparatus for charging electric devices
DE102007032776A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Siemens Ag Elektrisches Antriebssystem
JP4643695B2 (ja) * 2008-09-02 2011-03-02 日立コンピュータ機器株式会社 双方向dc−dcコンバータ及びその制御方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014166634A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Christoph Mohr Fördergestell
CN105246819A (zh) * 2013-04-10 2016-01-13 克里斯托夫·莫尔 输送支架
JP2016522129A (ja) * 2013-04-10 2016-07-28 モール・クリストフ 搬送架台
US9637363B2 (en) 2013-04-10 2017-05-02 Christoph Mohr Conveyor frame
DE102021211559A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Karlsruher Institut für Technologie, Körperschaft des öffentlichen Rechts Ansteuerung eines Transportfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20120037440A1 (en) 2012-02-16
US9037335B2 (en) 2015-05-19
DE102009017556A1 (de) 2010-10-21
EP2419364B1 (de) 2013-06-12
WO2010118737A3 (de) 2010-12-09
DE202010017625U1 (de) 2012-04-17
EP2419364A2 (de) 2012-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419364B1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrerlosen, mobilen montage- und/oder materialtransporteinheit und fahrerlose, mobile montage- und /oder materialtransporteinheit hierfür
EP2441162B1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchers
EP1272418B1 (de) Notstromversorgungseinrichtung für aufzugsanlagen
DE102011109709B4 (de) Verfahren und System zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
EP2577844B1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines bordnetzes
EP1761988B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ladungsausgleich von in reihe geschalteten energiespeichern
DE102014006028B4 (de) Multibatteriesystem zur Erhöhung der elektrischen Reichweite
DE102010032088A1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Batteriesystems
DE102010014104A1 (de) Elektrisches Energiebordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102010015758A1 (de) Ladestation zum Aufladen stationärer und mobiler Speicher unter Berücksichtigung eines dezentralen, "regenerativen" Energiekonzeptes
WO2009010417A2 (de) Elektrisches antriebssystem
DE102004010988A1 (de) Hybridantriebssystem für einen Portalhubstapler
CH702765A2 (de) Regalbedienvorrichtung.
WO2019115335A1 (de) Mehrspannungsbatterievorrichtung und bordnetz für ein kraftfahrzeug
EP4077019A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen fahrzeuges und elektrisches fahrzeug
WO2010089077A2 (de) Dynamisches akkumanagement
DE102020007349A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeuges und elektrisches Fahrzeug
WO2011023264A1 (de) System zur speicherung elektrischer energie
DE102008016739A1 (de) Energiespeichersystem für ein spurgeführtes Fahrzeug
DE10233816A1 (de) Verfahren zur Absicherung der Energieversorgung eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes
WO2007000362A1 (de) Fahrzeug mit hybridantrieb und verfahren zum betrieb eines solchen fahrzeugs
EP4146494A1 (de) Elektrisches fahrzeug und verfahren zum betreiben eines elektrischen fahrzeugs
DE202016002428U1 (de) Elektrofahrzeug mit Doppelschichtkondensator
DE102009035468A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und/oder Erzeugung von elektrischer Energie
DE102020202349B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10721641

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010721641

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13264316

Country of ref document: US