WO2010105852A2 - Windenergieanlage mit verdrillbarer gondel-kabelführung - Google Patents

Windenergieanlage mit verdrillbarer gondel-kabelführung Download PDF

Info

Publication number
WO2010105852A2
WO2010105852A2 PCT/EP2010/001789 EP2010001789W WO2010105852A2 WO 2010105852 A2 WO2010105852 A2 WO 2010105852A2 EP 2010001789 W EP2010001789 W EP 2010001789W WO 2010105852 A2 WO2010105852 A2 WO 2010105852A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cables
loop
guide ring
wind energy
energy plant
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001789
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010105852A3 (de
Inventor
Matthias Schubert
Original Assignee
Repower Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Repower Systems Ag filed Critical Repower Systems Ag
Priority to DK10710552.0T priority Critical patent/DK2409031T3/da
Priority to US13/257,857 priority patent/US9190823B2/en
Priority to EP10710552.0A priority patent/EP2409031B1/de
Priority to ES10710552T priority patent/ES2435251T3/es
Publication of WO2010105852A2 publication Critical patent/WO2010105852A2/de
Publication of WO2010105852A3 publication Critical patent/WO2010105852A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/003Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using gravity-loaded or spring-loaded loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/80Arrangement of components within nacelles or towers
    • F03D80/82Arrangement of components within nacelles or towers of electrical components
    • F03D80/85Cabling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the invention relates to a wind turbine with a
  • slip rings have been tried to use rotary joints on the principle of slip rings (DE 20116756 Ul). Although they offer the advantage of a theoretically unlimited twistability, in practice this advantage is offset by non-negligible wear. In addition, at high currents, such as those typically encountered in the power cables, slip rings are sensitive to contamination and the resulting damage. heightening. Overall, they have therefore not proven to be reliable continuous operation.
  • the cable itself is used as a transformer by being guided in a hanging loop from the tower into the nacelle. Thanks to the loop results in a good twistability of the cable, although no unlimited twistability. In practice, it has been found that an interpretation of a nondelivery of the nacelle of two or three revolutions in each
  • the invention has for its object to improve a wind turbine of the type mentioned in order to provide improved cable transmission between the tower and nacelle, which is less expensive.
  • a wind turbine with a tower and a gondola, which is arranged on top of the tower in the azimuth direction pivotally, and a plurality of cables which are twistably guided via a loop from the tower into the nacelle, wherein the cables in the loop by means of non-rotatable and loose holders are held spaced from each other, and the holders each have receptacles for fixing the cables with a predetermined circumferential distance is erfindun ⁇ sloom provided - that the holder comprises a lower rotationally fixed guide ring and an aligned upper loose guide ring, and a Schiaufen arrangement is formed such in that the loop is subdivided into a curved, untwisted area and a stretched twist area by means of the rotationally fixed lower guide ring.
  • the essence of the invention is the idea to control the individual cables not only in terms of their relative position to each other by means of the holder, but also the nature of the allowed by the loop guide mobility of the To control cable harness throughout, and so create a functional separation between twisting and shortening (length compensation). It is based on the realization that only the twisted area of the cable shortens when the gondola is pivoted, because of the helical deformation of the individual cables. In conventional loops, however, the twist also extends into the curved region of the loop, so that the curved region also participates in the shortening. This area is thus subjected to a double load, namely twisting and shortening. In this area, the wear is increased. This is where the invention starts.
  • the invention thus achieves a tremendous reduction in cable wear, especially in the critical curved region of the loop. This was not protected in the construction according to the prior art from twisting, but the. participated in an uncontrolled way.
  • Rotationally fixed is a guide ring that does not change its angular orientation when pivoting.
  • Loose by contrast, is understood to mean that the guide ring changes its angular orientation accordingly during pivoting (this may or may not be a full turn).
  • loop is meant a guide of the cable between the tower and the nacelle, which consists of a curved area (which often forms a semicircle) and an extended area, which is essentially straight in the direction of the
  • Orientation of the loop extends.
  • the orientation of a loop is determined by the direction to which the open side of the curved portion lies.
  • a counter loop is a cable section which runs in a loop shape and is oriented opposite to the loop running between the pod and the tower.
  • Compensation is a compensation that does not necessarily have to be complete, but should at least be halfway through.
  • a proven embodiment of the length compensation device is in the form of a variable-stroke deflection element, around which the loop is laid.
  • the length compensation device can be passive or active. Passive means here that it reacts automatically to the shortening of the effective cable length.
  • a preferred lovedsfon ⁇ is the arrangement of Schiaufenumlenkung on a rocker, so that the loop is reduced or increased ßert by raising or lowering, as described above.
  • a separate deflection is preferably provided, which forms a counter loop. This allows the rocker to respond more sensitively to length shortening due to twisting.
  • the rocker is provided with a counterweight in order to at least partially compensate for the effect of the weight of the hanging run.
  • a control device which determines the effective shortening of the cable due to the twisting and actuates an actuator so that the loop is correspondingly reduced or enlarged.
  • the determination of the effective shortening can be done directly or indirectly.
  • a sensor can be provided which determines the tensile force acting on the loop by the twisting; it may also be provided that the twist is determined - by means of own sensors or on the basis of calculations - and from this the expected effective shortening is determined on the basis of the cable parameters.
  • the latter offers the advantage that no additional sensors are required, but for this purpose the data value for the state of twisting, which as a rule is already present in the operating control, can be used for this purpose.
  • a zv / eis ⁇ i- term storage is provided for the lower guide ring. It can safely stabilize the lower guide ring even at high torque moments, and thus protect the curved portion of the loop from the undesirable load by twisting.
  • Particularly useful is a diametrically opposite arrangement of storage.
  • the storage allows tilting about a horizontal axis, for example by using diametrically opposite journals. The tilting allows a favorable guidance of the cables in the loop independently of the shortening due to twisting and the corresponding position of the length extension. equalization scheme. It thus provides another contribution to reducing stress.
  • two guide rings are sufficient, one at the top and one at the bottom. But it can also be provided one or more further guide rings (intermediate rings) which are arranged therebetween. This offers the advantage that even with larger cable lengths and diameters the desired helical position can be maintained. Most of the additional guide rings will be loosely arranged so that they can rotate to varying degrees depending on their positioning between the upper and lower guide rings.
  • the individual cables are equidistantly on the lateral surface of the guide rings.
  • the distance minimizes the risk of overheating due to the accumulation of live cables.
  • Individual positions may be left vacant so as to provide space for accommodating components for mounting or supporting the guide rings.
  • the Ka.bel are arranged on the inner and outer circumferential surface. This enables a space-saving arrangement of the cables and thus the use of guide rings with a smaller diameter. It may be expedient to provide the same angular distance for the arrangement of the cables on the inner and outer lateral surface.
  • This cable pairs can be formed, for example, from two outside and arranged inside, which have a particularly favorable field line course.
  • the guide ring expediently has a circumference which is greater than the summed thickness of the guide along the circumference. cable, by a factor of 1.7 to 2.2. It has been shown that with this circumferential size, an optimal ratio of space requirements and sufficient spacing of the individual cables results at high twisting.
  • a flexible strain relief is provided on the nacelle for the cables hanging in the tower. It is advantageously designed as a mesh surrounding the mesh mesh, which has a suspension device at its upper end. This allows a functionally reliable as well as robust suspension of the cable to the nacelle, even with larger twists.
  • the mesh allows flexibility against angular deflections as they occur during twisting and also tolerates twisting of the cable section within the mesh. Furthermore, the mesh provides the advantage that it contracts at high load and thus unfolds a self-locking effect. It is particularly suitable for large and heavy cables.
  • the cables by metallic carriers so that they are grouped according to phase systems and the respective phase systems are guided separately by metallic carriers in order to avoid inductive heating of the carrier.
  • Such an arrangement increases the current carrying capacity of the cables by reducing the heating of the cables.
  • the reduction factor of the cables can be increased from about 0.55 to about 0.75, while continuing the cable Strand in the area of the nacelle in the bundle leads to an increase in the reduction factor by about 10% (see also DIN VDE 0298 - Part 4).
  • the higher current carrying capacity of the cables allows the selection and number of cables in this area to be optimized in terms of utilization and / or cost.
  • signal cables with a low diameter but guided freely suspended in the interior of the guide rings can be performed. This has the advantage that when vibration excitation of the tower, the signal cables can not perform as strong vibrations by the limitation of the guide ring and therefore are mechanically less heavily loaded.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a wind energy plant according to an embodiment of the invention
  • Fig. 8 another partial view with optional additions.
  • An embodiment of a wind turbine according to the invention comprises a tower 10 with a nacelle 11 at its upper end. It is pivotably arranged in the azimuth direction by means of a motor or bearing and has a rotatable wind rotor 12 on its end face. It drives via a drive shaft (not shown) arranged in the nacelle generator 13 with a converter 14, which convert the mechanical drive power of the wind rotor 12 into electrical power.
  • a cable is arranged in the tower 10, which has a plurality of cables 21, 22 for connection to the stator or rotor of the generator 13 (and, if necessary, further signal cables 24 to a circuit breaker 17 of the wind turbine). and a tower 23 hanging down in the tower 10.
  • the cables 21, 22 are guided with a loop 20 and a counter loop 30 of the nacelle 11 in the tower 10.
  • the loop guide 3 comprises an upper and lower guide ring 31, 32, which are arranged one above the other coaxially with a distance of about 3 m.
  • the lower guide ring 32 is rotationally fixed to a rocker 41 of the length arranged equalizer 4, via a double-acting pin bearing 43, in which the individual bearing journals are diametrically opposed.
  • the lower guide ring can perform a tilting movement, but is secured against rotation about its central axis. It thus forms a fixed bearing for the cables 21, 22 in terms of rotation and thus restricts the twisting on the stretched upward section of the cables 21, 22 leading up to the nacelle 11.
  • the upper guide ring 31 is arranged loosely, ie he is only attached to the cables 21, 22. He can thus follow the twisting of the cable 21, 22 during pivoting of the nacelle 11 free and thus forms a floating bearing in rotational terms. He thus allows the twisting of the stretched area.
  • the rocker 41 is attached via a pivot bearing 42 on the inside of the tower 10.
  • the rocker 41 can move up and down in the tower 10, so that the lower guide ring 32 arranged at its free end moves away from the upper guide ring 31 or away from it. Because of this
  • S TTOWnn ⁇ o ri -n rro-n 7 1 ⁇ i 9 changes the size of the cable formed by the cables 21, 22 loop 20.
  • a deflection 35 is provided, through which the counter loop 30 is guided and from where it passes over in the The deflection 35 receives the weight of the hanging strand and thus keeps the loop with the length compensation device 4 largely free of negative influences from the weight of the hanging strand.
  • the deflection 35 may be provided with a friction-increasing coating 36, or it may be provided by fastening means for a sufficiently firm contact pressure of the cable bundle 23. be concerned.
  • the loop guide 3 and the length compensation device 4 are preferably arranged between two intermediate floors 16, 16 '. This ensures good access for maintenance. Thanks to the space-saving design of the invention, a gap of about 5 m height is sufficient even with high wind turbines with over 70 m high towers.
  • Fig. 2 Details of the upper and lower guide rings 31, 32 are shown in Fig. 2. They have different diameters, wherein the upper one diameter dl and the lower has a diameter d2. They include a plurality of radial bores, which are used as receptacles 34 for commercially available fastening devices of the individual cables
  • the receptacles 34 are arranged equidistantly on the respective ring, wherein on the lower guide ring 32, a free space 33 for receiving the journal bearing 43 is.
  • the distances of the receptacles 34 on the upper and lower guide ring 31, 32 are coordinated so that the angular distance ⁇ l at the upper guide ring 31 is equal to the winkeiabstand ⁇ 2 at the lower guide ring 32. This is shown in Figs. 3 and 4.
  • the cables 21 to the rotor and the cables 22 to the stator are arranged in groups on the outer lateral surface of the upper and lower guide rings 31, 32 (FIG. 3).
  • the cables 21, 22 are arranged on both sides, ie on the inner and outer lateral surface (FIG. 4).
  • Fig. 5a the cable portion forming the loop 20 is shown in an untwisted state, ie the nacelle 11 is in its normal ⁇ position of 0 ° relative to the tower 10.
  • the loop forming cable section has a length a of 7m.
  • the individual cables 21, 22 are schematized by longitudinal lines in the
  • the length a amounts to 7 m, and the maximum twisting 1080 °.
  • the diameter of the (smaller) guide ring is 400 mm (circumference 1370 mm) and the diameter of each cable 36 mm. At the end of the cable section so that the single cable 21, 22 is shifted at maximum twist by a radial distance of 4.1 m.
  • a flexible strain relief is provided to ensure a secure stop and sufficient freedom of movement, as shown in Fig. 6. It comprises a piece of mesh 51 tightly wrapped around the single cable 21,22. Due to the frictional force, the cable 21, 22 is secured against slipping out. Thanks to the mesh structure, the mesh braid contracts by the train 21, 22 applied by the cable, so that a self-locking effect. This is also great for and heavy cables ensures a secure grip. The mesh keeps its flexibility, so that it has sufficient ductility to keep the cable under the effect of twisting.
  • a Kausche 52 is provided at the upper end, which is fastened by means of a screw, hook or similar fastener to the nacelle 11.
  • FIG. 8 shows an overview of the loop guide 3 and the length compensation device 4 in the tower 10. In addition, some options are shown.
  • a plurality of intermediate rings 37 are shown between the upper guide ring 31 and the lower guide ring 32 . They are like the upper guide ring 31 loosely arranged. While the upper guide ring 31 usually rotates with the nacelle 11, the intermediate rings 37 rotate only partially with the degree of co-rotation decreases from top to bottom. The intermediate rings 37 ensure that the positioning of the cables 21, 22 with respect to one another is maintained even with larger loops.
  • a gate 44 is shown for the land discharger 4. Its mass is dimensioned so that, taking into account the leverage effect, the weight of the cable is at least equalized by half.
  • the length compensation device 4 can thus be operated largely free of negative influences by the weight of the cables 21, 22.
  • an active compensation can be provided (shown in dashed lines). It comprises a control device 45, which determines the effective shortened cable length b from a signal from the operating control 17 via the twist angle, and correspondingly displaces the rocker 41 via an actuator 46 in order to increase the speed of the cable. to compensate for the reduction ⁇ .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Windenergieanlage mit einem Turm (10) und einer Gondel, die oben auf dem Turm in Azimuthrichtung schwenkbar angeordnet ist. Eine Mehrzahl von Kabeln (21, 22) ist verdrillbar über eine Schlaufe (20) vom Turm (10) in die Gondel geführt. Die Kabel (21, 22) sind in der Schlaufe (20) mittels drehfester und loser Halter voneinander beabstandet angeordnet. Die Halter weisen jeweils Aufnahmen (34) zur Befestigung der Kabel (21, 22) mit einem vorbestimmten Umfangsabstand auf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Halter einen unteren drehfesten Führungsring (32) und einen fluchtenden oberen losen Führungsring (31) umfassen, und eine Schlaufenführung (3) dergestalt gebildet ist, dass die Schlaufe mittels des drehfesten unteren Führungsrings (32) in einen gekrümmten unverdrillten Bereich und einen geradgestreckten Verdrill-Bereich unterteilt ist. Damit erreicht die Erfindung eine klare funktionale Trennung zwischen dem geradgestreckten und dem gekrümmten Bereich, so dass eine verschleißfördernde Doppelbelastung des gekrümmten Bereichs durch verdrillung und Längenausgleich-Funktionalität vermieden wird.

Description

Windenergieanlage mit verdrillbarer Gondel-Kabelführung
Die Erfindung betrifft eine Windenergieanlage mit einem
Turm und einer Gondel, die oben auf dem Turm schwenkbar angeordnet ist. Von ihr führt eine Mehrzahl von Kabeln in den Turm, und zwar in Gestalt einer Schlaufe. Durch Verdrillung ermöglichen die Kabel das Verschwenken der Gondel in Azi- muthrichtung.
Bei Windenergieanlagen der vorherrschenden Bauart mit horizontaler Rotorachse ist eine Ausrichtung zum Wind erforderlich. Dies geschieht derart, dass die Gondel gegenüber dem festen Turm in Azimuthrichtung geschwenkt wird, um so eine Nachführung zur Hauptwindrichtung zu erhalten. Im Betrieb werden dabei verschiedene Azimuthrichtungen in zufällig verteilter Folge entsprechend der stochastischen Windrichtungsverteilung angefahren. Häufig unternimmt die Gondel dabei mehr als eine vollständige Umdrehung relativ zum
Turm. Dies stellt erhebliche Anforderungen an die elektrischen Übertragungseinrichtungen zwischen Turm und Gondel .
Es ist versucht worden, Drehübertrager nach dem Prinzip von Schleifringen zu verwenden (DE 20116756 Ul) . Sie bieten zwar den Vorteil einer theoretisch unbegrenzten Verdrehbar- keit, dieser Vorteil wird in der Praxis aber durch nicht zu vernachlässigenden Verschleiß aufgehoben. Dazu kommt, dass Schleifringe bei hohen Stromstärken, wie sie in den Leis- tungskabeln typischerweise auftreten, empfindlich sind gegenüber Verschmutzungen und dadurch erzeugten Widertandser- höhungen. Insgesamt haben sie sich daher für einen zuverlässigen Dauerbetrieb nicht bewährt.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird das Kabel selbst als Übertrager herangezogen, indem es in einer hängenden Schlaufe vom Turm in die Gondel geführt ist. Dank der Schlaufe ergibt sich eine gute Verdrillbarkeit des Kabels, wenn auch keine unbegrenzte Verdrehbarkeit . In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine Auslegung auf eine Verdrehbar- keit der Gondel von zwei oder drei Umdrehungen in jede
Richtung ausreicht. Sofern sich im Betrieb durch rückdrehende Winde nicht von selbst eine Entdrillung des Kabels ergibt, ist dann bei Erreichen eines maximalen Verdrehwinkels ein gesondertes Entdrillen durch Verschwenken der Gon- del durchzuführen.
Die zweitgenannte Variante mit der Schlaufe hat sich weitgehend durchgesetzt. Es hat sich aber gezeigt, dass gerade bei leistungsstarken Windenergieanlagen mit einer Vielzahl von Kabeln die Schwierigkeit besteht, dass die einzelnen
Kabel beim Verdrillen aneinander reiben und damit übermäßig verschleißen. Es entsteht dadurch die Gefahr einer Beschädigung der Kabel, wodurch es zu einer Schädigung der Windenergieanlage beispielsweise durch Kurzschluss kommen kann.
Um solche Beschädigungen zu vermeiden, ist es bekannt, sternförmige Abstandshalter für die Kabel vorzusehen (WO 00/36724 A2). An ihnen sich die Kabel eingespannt und sind somit in ihrer relativen Lage fixiert. Um ein Verdrillung des Kabelstrangs zu erlauben, ist eine Schlaufe gebildet, die mit ihrem oberen Ende an der Gondel und am anderen Ende am Turm gehalten ist. Weiter sind dazwischenliegende Abstandshalter vorgesehen, die jeweils über einen schwenkba- ren Lenker an dem Turm befestigt sind und den Kabelstrang teilbewegiich führen. Die Lenker fordern viel Bauraum und sind aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Windenergieanlage der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, um eine verbesserte Kabelübertragung zwischen Turm und Gondel zu schaffen, die weniger aufwendig ist.
Die erfindungsgemäße Lösung liegt in den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Bei einer Windenergieanlage mit einem Turm und einer Gon- del , die oben auf dem Turm in Azimuthrichtung schwenkbar angeordnet ist, sowie einer Mehrzahl von Kabeln, die verdrillbar über eine Schlaufe vom Turm in die Gondel geführt sind, wobei die Kabel in der Schlaufe mittels drehfester und loser Halter voneinander beabstandet gehaltert sind, und die Halter jeweils Aufnahmen zur Befestigung der Kabel mit einem vorbestimmten Umfangsabstand aufweisen, ist erfindunσsgemäß vorgesehen,- dass die Halter einen unteren drehfesten Führungsring und einen fluchtenden oberen losen Führungsring umfassen, und eine Schiaufenführung dergestalt gebildet ist, dass die Schlaufe mittels des drehfesten unteren Führungsrings in einen gekrümmten unverdrillten Bereich und einen gestreckten Verdrill-Bereich unterteilt ist.
Kern der Erfindung ist der Gedanke, die einzelnen Kabel nicht nur hinsichtlich ihrer relativen Lage zueinander mittels der Halter zu kontrollieren, sondern auch die Art der durch die Schlaufenführung ermöglichten Beweglichkeit des Kabelstrangs im ganzen zu kontrollieren, und so eine funktionale Trennung zwischen Verdrillung und Verkürzung (Längenausgleich) zu schaffen. Zugrunde liegt die Erkenntnis, dass sich bei dem Schwenken der Gondel nur der verdrillte Bereich des Kabels verkürzt, und zwar wegen der schraubenlinienartigen Verformung der einzelnen Kabel . Bei herkömmlichen Schlaufen erstreckt sich die Verdrillung aber auch in den gekrümmten Bereich der Schlaufe hinein, so dass auch der gekrümmte Bereich an der Verkürzung teilnimmt. Dieser Bereich ist damit einer doppelten Belastung ausgesetzt, nämlich Verdrillung und Verkürzung. In diesem Bereich ist damit der Verschleiß erhöht. Hier setzt die Erfindung an. Sie sieht vor, mittels des drehfest angeordneten unteren Führungsrings die von der Gondel ausgehende Verdrillung zu stoppen und damit den gondelfern von ihm liegenden gekrümmten Bereich der Schlaufe vor Verdrillung zu schützen. Es wird also eine klare funktionale Trennung zwischen dem gestreckten und dem gekrümmten Bereich der Schlaufe vorgenommen: der gestreckte Bereich verdrillt sich und kann sich dabei verkürzen, während der gekrümmte Bereich allein als Längenausgleich zugunsten des gestreckten Bereichs fungiert. Das heißt, die Schlaufe braucht dank der Erfindung nur noch die Belastung aufzunehmen, die sich aus seiner Funktion als Längenausgleich ergibt, nicht mehr aber die Belastung aufgrund einer Verdrillung. Die verschleißfördernde Doppelbelastung des gekrümmten Bereichs der Schlaufe kann auf diese Weise einfach, aber effektiv verhindert werden.
Die Erfindung erreicht damit eine enorme Verringerung des Kabelverschleißes gerade in dem kritischen gekrümmten Bereich der Schlaufe. Dieser war bei der Konstruktion gemäß dem Stand der Technik nicht vor Verdrillung geschützt, son- dem. partizipierte in unkontrollierter Weise.
Nachfolgend seien einige verwendete Begriffe erläutert.
Unter fluchtend wird verstanden, dass die Führungsringe in einer Linie liegen. Dies verlangt nicht Koaxialität, sondern es soll genügen, wenn das Zentrum der vom losen Führungsring umschriebenen Fläche innerhalb der vom festen Führungsring umschriebenen Fläche liegt.
Drehfest ist ein Führungsring, der bei einem Verschwenken seine Winkelorientierung nicht ändert. Unter lose wird demgegenüber verstanden, dass der Führungsring beim Verschwenken seine WinkelOrientierung entsprechend ändert (dies kann, muss aber nicht ein volles Mitdrehen sein) .
Unter Schlaufe wird eine Führung des Kabels zwischen Turm und Gondel verstanden, die aus einem gekrümmten Bereich (der häufig einen Halbkreis bildet) und einem gestreckten Bereich, der sich im Wesentlichen gerade in Richtung der
Orientierung der Schlaufe erstreckt. Die Orientierung einer Schlaufe ist hierbei durch die Richtung bestimmt, zu welcher die offene Seite des gekrümmten Bereichs liegt.
Eine Gegenschlaufe ist ein Kabelabschnitt, der schlaufen- förmig verläuft und entgegengesetzt zur zwischen Gondel und Turm laufenden Schlaufe orientiert ist.
Unter Kompensation wird ein Ausgleich verstanden, der nicht unbedingt vollständig zu sein braucht, sondern zumindest zur Hälfte erfolgen soll.
Bei größeren und weniger elastischen Kabeln, insbesondere solchen mit einem Durchmesser von mehr als 15 mm, hat es sich bewährt eine eigene Längenausgleichseinrichtung vorzusehen. An sich bietet die Verlegung der Kabel in einer Schlaufe zwischen Turm und Gondel den erforderlichen Spiel- räum, um die durch die Verdrillung bewirkte Verkürzung der effektiven Kabellänge auszugleichen. Bei großen und nicht elastischen Kabeln ist dies aber mitunter nicht ausreichend, so dass durch die eigene Längenausgleichseinrichtung die Verkürzung der effektiven Kabellänge erreicht werden kann, ohne die Kabel zu belasten. Eine bewährte Ausführungsform der Längenausgleichseinrichtung ist in Gestalt eines hubveränderlichen Umlenkelements, um das die Schlaufe gelegt ist. Beim Verdrillen wird durch Anheben des Umlenkelements die Schlaufe verkleinert und damit die effektive Kabellänge verkürzt, während beim Entdrillen durch Absenken die Schlaufe wieder vergrößert und damit die effektive Kabellänge wieder erhöht wird.
Die Längenausgleichseinrichtung kann passiv oder aktiv aus- geführt sein. Unter passiv wird hier verstanden, dass sie selbsttätig auf die Verkürzung der effektiven Kabellänge reagiert. Eine bevorzugte Ausführungsfonπ ist die Anordnung der Schiaufenumlenkung an einer Wippe, so dass durch deren Anheben oder Absenken die Schlaufe verkleinert oder vergrö- ßert wird, wie oben beschrieben. Um die Wippe von der Gewichtskraft des hängenden Trums zu entlasten, ist vorzugsweise eine gesonderte Umlenkung vorgesehen, die eine Gegenschlaufe bildet. Damit kann die Wippe feinfühliger auf Längenverkürzung aufgrund Verdrillung reagieren. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Wippe mit einem Gegengewicht versehen ist, um die Wirkung der Gewichtskraft des hängenden Trums zumindest teilweise auszugleichen. Bei einer aktiven Längenausgleichseinrichtung ist zweckmäßigerweise eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche die effektive Verkürzung des Kabels aufgrund der Verdrillung bestimmt und einen Aktuator so betätigt, dass die Schlaufe entsprechend verkleinert bzw. vergrößert wird. Die Bestimmung der effektiven Verkürzung kann hierbei direkt oder indirekt erfolgen. So kann ein Sensor vorgesehen sein, der die auf die Schlaufe wirkende Zugkraft durch die Verdril- lung bestimmt; es kann auch vorgesehen sein, dass die Verdrillung bestimmt wird - mittels eigener Sensoren oder aufgrund von Berechnungen - und daraus die erwartete effektive Verkürzung anhand der Kabelparameter bestimmt wird. Letzteres bietet den Vorteil, dass keine zusätzlichen Sensoren benötigt werden, sondern hierzu der in der Betriebssteuerung in der Regel ohnehin vorhanden Datenwert für den Ver- drillungszustand verwendet werden kann. Bei Erreichen einer maximalen Verdrillung oder auch einer maximalen Verkürzung wird durch gezieltes Verschwenken der Gondel der Kabel- sträng wieder entdrillt.
Vorzugsweise ist für den unteren Führungsring eine zv/eisεi- tige Lagerung vorgesehen. Sie kann den unteren Führungsring auch bei hohen Verdrillungsmomenten sicher stabilisieren, und damit den gekrümmten Bereich der Schlaufe vor der unerwünschten Belastung durch Verdrillung schützen. Besonders zweckmäßig ist eine diametral gegenüberliegende Anordnung der Lagerung. Vorzugsweise ermöglicht die Lagerung eine Verkippung um eine horizontale Achse, beispielsweise durch Verwendung von diametral gegenüberliegenden Lagerzapfen. Die Verkippung erlaubt eine günstige Führung der Kabel in der Schlaufe unabhängig von der Verkürzung wegen Verdrillung und der entsprechenden Position der Längenaus- gleichseinrichtung. Sie liefert damit einen weiteren Beitrag zur Belastungsverringerung.
Im einfachsten Fall genügen zwei Führungsringe, einer oben und einer unten. Es können aber auch ein oder mehrere weitere Führungsringe (Zwischenringe) vorgesehen sein, die dazwischen angeordnet sind. Dies bietet den Vorteil, dass auch bei größeren Kabellängen und -durchmessern die gewünschte schraubenlinienförmige Lage beibehalten werden kann. Meist werden die zusätzlichen Führungsringe lose angeordnet sein, damit sie sich in unterschiedlichem Maß abhängig von ihrer Positionierung zwischen dem oberen und unteren Führungsring mitdrehen können.
Zum Erreichen einer maximalen Verdrillung ist es günstig, die einzelnen Kabel etwa äquidistant an der Mantelfläche der Führungsringe anzuordnen. Dank des Abstands ist die Gefahr einer übermäßigen Erwärmung durch Zusammenballung stromführender Kabel minimiert. Einzelne Positionen können frei bleiben, um so Raum zur Aufnahme von Komponenten für die Befestigung oder Lagerung der Führungsringe zu schaffen. Mit Vorteil sind die Ka.bel an der inneren und äußeren Mantelfläche angeordnet. Dies ermöglicht eine raumsparende Anordnung der Kabel und damit die Verwendung von Führungs- ringen mit kleinerem Durchmesser. Es kann zweckmäßig sein, denselben Winkelabstand für die Anordnung der Kabel an innerer und äußerer Mantelfläche vorzusehen. Damit können Kabelpaare gebildet werden, beispielsweise aus zwei außen und einem innen angeordneten, welche einen besonders günstigen Feldlinienverlauf haben.
Der Führungsring weist zweckmäßigerweise einen Umfang auf, der größer ist als die summierte Dicke der entlang dem Um- fang angeordneten Kabel, und zwar um einen Faktor von 1,7 bis 2,2. Es hat sich gezeigt, dass mit dieser Umfangsgröße sich ein optimales Verhältnis aus Raumbedarf und ausreichendem Abstand der einzelnen Kabel bei hoher Verdrillung ergibt .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die gegebenenfalls gesonderten Schutz verdient, ist eine flexible Zugentlastung an der Gondel für die in den Turm hängenden Kabel vor- gesehen. Sie ist mit Vorteil als ein das Kabel umschließendes Maschengeflecht ausgebildet, das an seinem oberen Ende eine Aufhängungseinrichtung aufweist. Dies ermöglicht eine gleichsam auch bei größeren Verdrillungen funktionssichere wie robuste Aufhängung der Kabel an der Gondel. Das Ma- schengeflecht erlaubt Flexibilität gegenüber Winkelauslenkungen wie sie beim Verdrillen auftreten und toleriert dabei auch Verdrillungen des Kabelabschnitts innerhalb des Maschengeflechts . Weiter bietet das Maschengeflecht den Vorteil, dass es sich bei hoher Last zuzieht und damit eine selbstsichernde Wirkung entfaltet. Es eignet sich besonders auch für große und schwere Kabel .
Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, die Kabel auch im weiteren Verlauf in der Gondel getrennt weiter- zuführen. Insbesondere ist es bevorzugt, die Kabel durch metallische Träger so anzuordnen, dass sie nach Phasensystemen zusammengefasst und die jeweiligen Phasensysteme getrennt durch metallische Träger geführt werden, um induktive Aufheizungen des Trägers zu vermeiden. Durch eine derar- tige Anordnung wird die Strombelastbarkeit der Kabel durch eine geringere Erwärmung der Kabel erhöht. Beispielsweise kann der Reduktionsfaktor der Kabel von etwa 0,55 auf etwa 0,75 erhöht werden, während eine Fortführung des Kabel- Strangs im Bereich der Gondel im Bündel zu einer Erhöhung des Reduktionsfaktors um etwa 10 % führt (siehe auch DIN VDE 0298 - Teil 4) . Die höhere Strombelastbarkeit der Kabel ermöglicht, dass die Auswahl und Anzahl der Kabel in diesem Bereich hinsichtlich Auslastung und/oder Kosten optimiert werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können Signalkabel mit niedrigem Durchmesser aber im Inneren der Führungsringe frei hängend gebündelt geführt werden. Dieses hat den Vorteil, dass bei Schwingungsanregung des Turms die Signalkabel durch die Begrenzung des Führungsrings nicht so starke Schwingungen ausführen können und daher mechanisch weniger stark belastet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel einer vorteilhaften Ausführungsform erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung einer Windener- gieanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht der Führungsringe;
Fig. 3: eine erste Kabelanordnung an den Führungsringen;
Fig. 4: eine zweite Kabelanordnung an den Führungsringen;
Fig. 5 a)-c) geometrische Darstellung zur Kabelverdril- lung; Fig. 6: eine Zugentlastung für die Kabel;
Fig. 7: eine vergrößerte Teilansicht der Schlaufenführung und Längenausgleichseinrichtung; und
Fig. 8: eine andere Teilansicht mit optionalen Zusätzen.
Ein Ausführungsbeispiel für eine Windenergieanlage gemäß der Erfindung umfasst einen Turm 10 mit einer Gondel 11 an seinem oberen Ende. Sie ist mittels eines Motors oder La- gers in Azimuthrichtung schwenkbar angeordnet und weist an ihrer Stirnseite einen drehbaren Windrotor 12 auf. Er treibt über eine Antriebswelle (nicht dargestellt) einen in der Gondel angeordnete Generator 13 mit einem Umrichter 14 an, welche die mechanische Antriebsleistung des Windrotors 12 in elektrische Leistung wandeln. Zur Abführung der erzeugten elektrischen Leistung ist ein Kabel in dem Turm 10 angeordnet, das eine Mehrzahl von Kabeln 21, 22 zum An- schluss an den Stator bzw. Rotor des Generators 13 (und ggf, weitere Signalkabel 24 zu einer Betrisbsstsusrung 17 der Windenergieanlage) und einen in dem Turm 10 nach unten hängenden Trum 23 umfasst. Die Kabel 21, 22 sind mit einer Schlaufe 20 und einer Gegenschlaufe 30 von der Gondel 11 in den Turm 10 geführt.
Es wird nun Bezug genommen auf Fig. 7, welche Einzelheiten zur Schlaufenführung 3 und Längenausgleichseinrichtung 4 zeigt. Die Schlaufenführung 3 umfasst einen oberen und unteren Führungsring 31, 32, die übereinander koaxial mit einem Abstand von etwa 3 m angeordnet sind. Der untere Füh- rungsring 32 ist drehfest an einer Wippe 41 der Längenaus- gleichseinrichtung 4 angeordnet, und zwar über ein beidseitig wirkendes Zapfenlager 43, bei dem sich die einzelnen Lagerzapfen diametral gegenüberliegen. Damit kann der untere Führungsring eine Kippbewegung ausführen, ist jedoch ge- genüber einer Verdrehung um seine Mittelachse gesichert. Er bildet damit in rotatorischer Hinsicht ein Festlager für die Kabel 21, 22 und beschränkt somit die Verdrillung auf den darüber befindlichen gestreckten, nach oben zur Gondel 11 führenden Bereich der Kabel 21, 22. Der obere Führungs- ring 31 ist hingegen lose angeordnet, d. h. er ist nur an den Kabeln 21, 22 befestigt. Er kann damit der Verdrillung der Kabel 21, 22 beim Verschwenken der Gondel 11 frei folgen und bildet damit in rotatorischer Hinsicht ein Loslager. Er erlaubt damit die Verdrillung des gestreckten Be- reichs .
Die Wippe 41 ist über ein Schwenklager 42 an der Innenseite des Turms 10 befestigt. Die Wippe 41 kann sich im Turm 10 auf- und ab bewegen, so dass der an ihrem freien Ende ange- ordnete untere Führungsring 32 sich zu dem oberen Führungsring 31 hin bzw. von ihm wegbewegt. Aufgrund dieser Ab-
S
Figure imgf000014_0001
TTührnnαo r-i -n rro-n 7 1 ~i 9 ändert sich die Größe der von den Kabeln 21, 22 gebildeten Schlaufe 20. Weiter ist eine Umlenkung 35 vorgesehen, über welche die Gegenschlaufe 30 geführt ist und von wo sie ü- bergeht in den in den Turm 10 hängenden Trum 23. Die Umlenkung 35 nimmt das Gewicht des hängenden Trums auf und hält damit die Schlaufe mit der Längenausgleichseinrichtung 4 weitgehend frei von negativen Einflüssen aus der Gewichts- kraft des hängenden Trums. Zu diesem Zweck kann die Umlenkung 35 mit einer reibungserhöhenden Beschichtung 36 versehen sein, oder es kann durch Befestigungseinrichtungen für eine ausreichend feste Anpressung des Kabelbündels 23 ge- sorgt werden.
Die Schlaufenführung 3 und die Längenausgleichseinrichtung 4 sind vorzugsweise zwischen zwei Zwischenböden 16, 16' an- geordnet. Das gewährleistet einen guten Zugang für die Wartung. Dank der raumsparenden Konstruktion der Erfindung genügt ein Zwischenraum von etwa 5 m Höhe auch bei hohen Windenergieanlagen mit über 70 m hohen Türmen.
Einzelheiten zu den oberen und unteren Führungsringen 31, 32 sind in Fig. 2 dargestellt. Sie weisen verschiedene Durchmesser auf, wobei der obere einen Durchmesser dl und der untere einen Durchmesser d2 aufweist. Sie umfassen eine Vielzahl von Radialbohrungen, die als Aufnahmen 34 für han- delsübliche Befestigungseinrichtungen der einzelnen Kabel
21, 22 dienen. Die Aufnahmen 34 sind äquidistant an dem jeweiligen Ring angeordnet, wobei an dem unteren Führungsring 32 ein Freiraum 33 für die Aufnahme des Zapfenlagers 43 besteht. Die Abstände der Aufnahmen 34 an oberem und unterem Führungsring 31, 32 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass der Winkelabstand δl am oberen Führungsring 31 gleich ist zu dem winkeiabstand δ2 am unteren Führungsring 32. Dies ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Die Kabel 21 zum Rotor und die Kabel 22 zum Stator sind gruppiert an der äu- ßeren Mantelfläche des oberen bzw. unteren Führungsrings 31, 32 angeordnet (Fig. 3). Es kann auch vorgesehen sein, dass die Kabel 21, 22 beidseitig, also an der inneren und äußeren Mantelfläche angeordnet sind (Fig. 4) . Dies hat den Vorteil, dass die Führungsringe 31', 32' kleinere Durchmes- ser dl' und d2 ' aufweisen können. Dies ermöglicht nicht nur eine raumsparende Konstruktion, sondern auch eine unter dem Gesichtspunkt der Verteilung der elektrischen und magnetischen Felder optimierte Anordnung in kompakten Dreiergrup- pen (bei einem üblichen Dreiphasensystem) .
Die Bestimmung der Verdrillung und der Durchmesser der Führungsringe 31, 32 wird nachfolgend erläutert unter Bezug- nähme auf die Fig. 5. In Fig. 5a ist der die Schlaufe 20 bildende Kabelabschnitt in unverdrilltem Zustand dargestellt, d. h. die Gondel 11 befindet sich in ihrer Normal¬ lage von 0° bezogen auf den Turm 10. Der die Schlaufe bildende Kabelabschnitt hat eine Länge a von 7m. Die einzelnen Kabel 21, 22 sind schematisiert durch Längsstriche in dem
Kabelabschnitt dargestellt; im unverdrillten Zustand laufen sie achsparallel. In Fig. 5b ist derselbe Kabelabschnitt in verdrilltem Zustand dargestellt, und zwar für eine maximal zulässige Verdrillung von 1080° entsprechend drei vollen Umdrehungen zu einer beliebigen Seite. Die einzelnen Kabel
21, 22 liegen nun in einem Winkel γ aufgrund der Verdrillung (die Darstellung in Fig. 5b ist schematisiert; die i- dealisierte Lage entspricht der einer langgezogenen „Gewindebahn" an einer Schraube, wobei jedes Kabel 21, 22 für ei- nen Gang des Gewindes steht) . Wegen dieser Verdrillung verkürzt sich der Kabelabschnitt um den Betrag Δ, so dass seine effektive Länge nur noch b beträgt, wobei b = a - Δ ist. Der Zusammenhang zwischen den Strecken und den Winkeln ist in Fig. 5c dargestellt. Aufgrund der winkligen Lage vergrö- ßert sich der seitliche Raumbedarf der einzelnen Kabel 21,
22, und zwar erhöht er sich um den Kehrwert des cos γ. Um eine Berührung der einzelnen Kabel 21, 22 auch bei maximaler Verdrillung zu vermeiden und damit den vollen Verschleißschutz aufrecht zu erhalten, müssen die einzelnen Kabel 21, 22 mit einem entsprechend großen Radialabstand an den Führungsringen angeordnet sein. Dazu folgendes Zahlenbeispiel: Die Länge a betrage 7 m, und die maximale Verdrillung 1080°. Der Durchmesser des (kleineren) Führungsrings betrage 400 mm (Umfang 1370 mm) und der Durchmesser der einzelnen Kabel 36 mm. Am Ende des Kabelabschnitts ist damit das einzelne Kabel 21, 22 bei maximaler Verdrillung um eine radiale Strecke von 4,1 m verschoben. Dadurch verkürzt sich (Satz des Pythagoras) die effektive Länge des Kabelabschnitts auf einen Wert b von 5,67 m, d. h. der Kabelabschnitt verkürzt sich um Δ = 1,33 m. Damit ergibt sich für den Winkel ß gemäß der Beziehung sin ß = a/b (s. Fig. 5c) ein Wert von 54°, und für den Winkel γ= 90° - ß ein Wert von 36°. Der in Radialrichtung des Führungsrings wirksame Durchmesser der einzelnen Kabel erhöht sich damit um den Kehrwert von cos γ, woraus sich ein wirksamer Durchmesser von 44 mm ergibt. Sind wie in Fig. 4 dargestellt 22 Kabel an der äußeren Mantelfläche angeordnet, ergibt sich somit ein Platzbedarf am Umfang von 22 x 44 mm = 978 mm, d. h. der tatsächliche Umfang von 1370 mm ist ausreichend groß. Damit ergibt sich ein Faktor von 1,72 zwischen summierten Durchmesser der einzelnen Kabel und tatsächlichem Umfang.
Das unerwünschte Berühren der einzelnen Kabel kann auch bei maximaler Verdrillung sicher vermieden werden.
Für die Aufhängung der einzelnen Kabel 21, 22 an der Gondel ist zur Gewährleistung eines sicheren Halts und einer ausreichenden Bewegungsfreiheit eine flexible Zugentlastung vorgesehen, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist. Sie umfasst ein Stück Maschengeflecht 51, das eng um das einzelne Kabel 21, 22 geschlungen ist. Durch die Reibungskraft ist das Ka- bei 21, 22 gegenüber einem Herausrutschen gesichert. Dank der Geflechtstruktur zieht sich das Maschengeflecht durch den vom Kabel 21, 22 ausgeübten Zug zusammen, so dass eine selbstsichernde Wirkung entsteht. Damit ist auch bei großen und schweren Kabeln ein sicherer Halt gewährleistet. Das Maschengeflecht behält dabei seine Flexibilität, so dass es eine ausreichende Verformbarkeit aufweist, um das Kabel auch unter der Wirkung der Verdrillung zu halten. Für die Befestigung ist eine Kausche 52 am oberen Ende vorgesehen, die mittels einer Schraube, Haken oder ähnlichem Befestigungselement an der Gondel 11 befestigt ist.
In Fig. 8 ist eine Übersicht für die Schlaufenführung 3 und die Längenausgleichseinrichtung 4 im Turm 10 dargestellt. Zusätzlich sind einige Optionen dargestellt. So sind zwischen dem oberen Führungsring 31 und dem unteren Führungsring 32 mehrere Zwischenringe 37 dargestellt. Sie sind wie der obere Führungsring 31 lose angeordnet. Während der obe- re Führungsring 31 in der Regel mit der Gondel 11 mitdreht, drehen sich die Zwischenringe 37 nur teilweise mit, wobei der Grad der Mitdrehung von oben nach unten abnimmt. Die Zwischenringe 37 sorgen dafür, dass die Positionierung der Kabel 21, 22 zueinander auch bei größeren Schlaufen erhal- ten bleibt.
Weiter ist ein Gecencβv/icht 44 für die Län^enaus^leichsein— richtung 4 dargestellt. Seine Masse ist so bemessen, dass unter Berücksichtigung der Hebelwirkung die Gewichtskraft des Kabels mindestens zur Hälfte ausgeglichen wird. Die Längenausgleichseinrichtung 4 kann damit weitgehend frei von negativen Einflüssen durch das Gewicht der Kabel 21, 22 betrieben werden. Alternativ kann eine aktive Kompensation vorgesehen sein (gestrichelt dargestellt) . Sie umfasst eine Steuereinrichtung 45, die aus einem von der Betriebssteuerung 17 stammenden Signal über den Verdrillungswinkel die effektive verkürzte Kabellänge b bestimmt, und entsprechend die Wippe 41 über einen Aktuator 46 verstellt, um die Ver- kürzung Δ auszugleichen.

Claims

Patentansprüche
1. Windenergieanlage mit einem Turm (10) und einer Gon- del (11) , die oben auf dem Turm (10) in Azimuthrich- tung schwenkbar angeordnet ist, einer Mehrzahl von Kabeln (21, 22), die verdrillbar über eine Schlaufe (20) vom Turm (10) in die Gondel (11) geführt sind, wobei die Kabel (21, 22) in der Schlaufe (20) mittels drehfester und loser Halter voneinander beabstandet gehaltert sind, und die Halter jeweils Aufnahmen (34) zur Befestigung der Kabel (21, 22) mit einem vorbestimmten Umfangsabstand aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Halter einen unteren drehfesten Führungsring (32) und einen fluchtenden oberen losen Führungsring (31) umfassen, und eine Schlaufenführung (3) dergestalt gebildet ist, dass die Schlaufe mittels des drehfesten unteren Führungsrings (32) in einen gekrümmten unverdri1Iten Bereich und einen gestreckten Verdrill— Bereich unterteilt ist.
2. Windenergieanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Längenausgleichseinrichtung (4) vorgesehen ist, welche den unteren Führungsring (32) je nach Verdril- lungswinkel zu dem oberen Führungsring (31) bewegt.
3. Windenergieanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Längenausgleichseinrichtung (4) mit einer Umlen- kung (35) zusammenwirkt, die eine Gegenschlaufe (30) bildet und die Gewichtskraft eines hängenden Trums (23) der Kabel aufweist.
4. Windenergieanlage nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Längenausgleichseinrichtung (4) ein Gegengewicht (44) aufweist, das zur Kompensation einer Gewichts- kraft des hängenden Trums (23) ausgebildet ist.
5. Windenergieanlage nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Steuereinrichtung (45) eine durch die Verdril- l i mα
Figure imgf000021_0001
0 Λ r) O \ T-ioα t- i mini- und einen Aktuator (46) so betätigt, um die Schlaufe (20) zu verkürzen.
6. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine zweiseitige Lagerung (43) für den Führungsring (32) vorgesehen ist, welche vorzugsweise eine Verkippung um eine horizontale Achse erlaubt.
7. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein zusätzlicher mittlerer Führungsring (37) vorgesehen, der vorzugsweise lose ist.
8. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
Aufnahmen (34) für die Kabel (21, 22) vorzugsweise äquidistant an einer Mantelfläche der Führungsringe (31, 32) angeordnet sind.
9. Windenergieanlage nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmen (34) beidseitig an einer inneren und äußeren Mantelfläche angeordnet sind.
10. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der lose Führungsring (31) einen kleineren Durchmesser als der feste Führungsring (32) aufweist.
11. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Führungsring (31, 32) einen Umfang aufweist, der um den Faktor 1,4 bis 2,8 und vorzugsweise 1,7 bis 2,2 größer ist als die summierte Dicke der Kabel (21, 22) .
12. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine flexible Zugentlastung (5) an der Gondel (11) für die in den Turm (10) hängenden Kabel (21, 22) vorgesehen ist.
13. Windenergieanlage nach Anspruch 12,
Ha Hn rph rroVonn TDi
die Zugentlastung (5) ein das Kabel umschließendes Maschengeflechtstück (51) ist, welches an seinem oberen Ende eine Aufhängungseinrichtung (52) aufweist.
PCT/EP2010/001789 2009-03-20 2010-03-22 Windenergieanlage mit verdrillbarer gondel-kabelführung WO2010105852A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK10710552.0T DK2409031T3 (da) 2009-03-20 2010-03-22 Vindenergianlæg med nacelle-kabelføring, der kan snos
US13/257,857 US9190823B2 (en) 2009-03-20 2010-03-22 Wind energy plant having a twistable nacelle cable guide
EP10710552.0A EP2409031B1 (de) 2009-03-20 2010-03-22 Windenergieanlage mit verdrillbarer gondel-kabelführung
ES10710552T ES2435251T3 (es) 2009-03-20 2010-03-22 Instalación de energía eólica con guiado de cable de góndola retorcible

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013728.9 2009-03-20
DE102009013728A DE102009013728A1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Windenergieanlage mit verdrillbarer Gondel-Kabelführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010105852A2 true WO2010105852A2 (de) 2010-09-23
WO2010105852A3 WO2010105852A3 (de) 2011-02-24

Family

ID=42663912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001789 WO2010105852A2 (de) 2009-03-20 2010-03-22 Windenergieanlage mit verdrillbarer gondel-kabelführung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9190823B2 (de)
EP (1) EP2409031B1 (de)
DE (1) DE102009013728A1 (de)
DK (1) DK2409031T3 (de)
ES (1) ES2435251T3 (de)
WO (1) WO2010105852A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2587054A2 (de) 2011-10-26 2013-05-01 Envision Energy (Denmark) ApS Windturbine mit einer Kabelschleife
DE102013011952A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Rotor einer Windkraftanlage
EP2505832A3 (de) * 2011-03-30 2017-03-15 Vestas Wind Systems A/S Windturbinenanordnung
EP3460239A1 (de) 2017-09-22 2019-03-27 Senvion GmbH Kabelsattel zum stützen von kabeln in einer kabelschlaufe einer windkraftanlage

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9022739B2 (en) * 2011-02-07 2015-05-05 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine generator with a lifting device
FR2987467B1 (fr) * 2012-02-27 2016-12-09 Somfy Sas Procedes de commande et de parametrage d’une installation domotique et installation domotique mettant en œuvre ces procedes
US10678279B2 (en) * 2012-08-01 2020-06-09 Tendril Oe, Llc Optimization of energy use through model-based simulations
DE102012113058A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 2-B Energy B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und/oder Beseitigung der Verdrillung eines Kabelbaumes einer Windenergieanlage
DE102013210969A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Kupplung
DE102013214920A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlage
US9831653B2 (en) * 2015-05-19 2017-11-28 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd Cable twist allowance system for power system
DE102017117018A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Hans Benkert Kabelstrumpf, insbesondere für Windkraftanlagen
EP3487018A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-22 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Offshore-struktur und verfahren zur befestigung einer röhre oder eines kabels an einem gerät einer offshore-struktur
DE102019115861A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Nordex Energy Gmbh Vorrichtung zur elektromagnetischen Abschirmung in einem Turm einer Windenergieanlage
EP4119793A1 (de) * 2021-07-15 2023-01-18 General Electric Renovables España S.L. Kabelführungsstruktur für einen turm einer windturbine, verfahren zur montage einer kabelführungsstruktur und windturbine
EP4234925A1 (de) * 2022-02-24 2023-08-30 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Windturbine und verfahren zum herstellen einer windturbine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036724A2 (en) 1998-12-17 2000-06-22 Dan-Control Engineering A/S Wind mill with a suspension for cables and the like, such suspension for cables and the like and a holder for such suspension
DE20116756U1 (de) 2001-10-16 2002-01-24 Brehm Bernhardt Dreh-Durchführung zur Stromübertragung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070083A (en) * 1977-01-31 1978-01-24 Dipalma Joseph Electrical power line extension
US6786306B2 (en) * 2002-04-17 2004-09-07 James L. Tiner Elevator mechanism
JP2005137097A (ja) 2003-10-29 2005-05-26 Ryokeiso Kk ケーブル設置装置及び方法
FI20060988A0 (fi) 2006-11-09 2006-11-09 Winwind Oy Tuulivoimala
JP2008298051A (ja) * 2007-06-04 2008-12-11 Ebara Corp 風力発電装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036724A2 (en) 1998-12-17 2000-06-22 Dan-Control Engineering A/S Wind mill with a suspension for cables and the like, such suspension for cables and the like and a holder for such suspension
DE20116756U1 (de) 2001-10-16 2002-01-24 Brehm Bernhardt Dreh-Durchführung zur Stromübertragung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2505832A3 (de) * 2011-03-30 2017-03-15 Vestas Wind Systems A/S Windturbinenanordnung
EP2587054A2 (de) 2011-10-26 2013-05-01 Envision Energy (Denmark) ApS Windturbine mit einer Kabelschleife
DE102013011952A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Rotor einer Windkraftanlage
WO2015007354A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Rotor einer windkraftanlage
EP3460239A1 (de) 2017-09-22 2019-03-27 Senvion GmbH Kabelsattel zum stützen von kabeln in einer kabelschlaufe einer windkraftanlage
DE102017008893A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Senvion Gmbh Kabelsattel zum Stützen von Kabeln in einer Kabelschlaufe einer Windkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2409031B1 (de) 2013-08-28
WO2010105852A3 (de) 2011-02-24
US20120006578A1 (en) 2012-01-12
DE102009013728A1 (de) 2010-09-30
EP2409031A2 (de) 2012-01-25
US9190823B2 (en) 2015-11-17
DK2409031T3 (da) 2013-12-02
ES2435251T3 (es) 2013-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2409031B1 (de) Windenergieanlage mit verdrillbarer gondel-kabelführung
EP2577058B1 (de) Turm für eine windturbine
EP0503315B1 (de) Wickelvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Leitung
EP2570662B1 (de) Lager und Windkraftanlage
EP3027899B1 (de) Windenergieanlage
EP3152437B1 (de) Vertikale windkraftanlage sowie verfahren zum betrieb einer solchen anlage
EP3424871A2 (de) Seilwindenanordnung
DE102011056704A1 (de) Modulares rotorblatt und verfahren zum aufbauen einer windturbine
EP2617063A1 (de) Seilwerk zur schwenkung eines tragaufbaues für fotovoltaikmodule oder vergleichbare vorrichtungen
EP2624390A2 (de) Leitungsführungssystem zur Aufnahme und Führung von Versorgungsleitungen sowie Werkzeugmaschine
DE202014105459U1 (de) Rotorblatthalter
DE102013104777A1 (de) Aufrollbares Sonnensegel mit an einem Spannseil angreifenden Spannvorrichtung
EP2789561A1 (de) Aufzug
DE102011120698A1 (de) Anordnung eines Energiezuführungskabels zwischen einem feststehenden Unterbau und elnem darauf drehbaren Oberbau eines Tagebaugerates
EP2798202B1 (de) Teleskopierbares rotorblatt und teleskopierbarer turm sowie, windenergieanlage und windenergieanlagenpark
DE3715118C2 (de)
EP2762723B1 (de) Windenergieanlage mit Turm und Kabeln im Turm
DE102007037376B3 (de) Aktor
EP2730738A1 (de) Wickelvorrichtung zur Abdeckung von Öffnungen in Wandabschnitten
DE102015121794B3 (de) Ankervorrichtung und Schwimmvorrichtung
DE19816620C1 (de) Korbverseilmaschine mit einem Antrieb für Ablaufspulen
DE102017214152B3 (de) Einrichtung einer Windenergieanlage zur elektrischen Verbindung einer drehbar gelagerten Einheit mit nach unten geführten Leitungen
WO2010118804A1 (de) Aktor mit band- oder seilartigen elementen
EP3460239B1 (de) Kabelsattel zum stützen von kabeln in einer kabelschlaufe einer windkraftanlage
DE10223654B3 (de) Leitungsbefestigung für Hubwerke

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010710552

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13257857

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10710552

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2