WO2010063280A1 - Informationsübertragung für sich bewegende benutzer - Google Patents

Informationsübertragung für sich bewegende benutzer Download PDF

Info

Publication number
WO2010063280A1
WO2010063280A1 PCT/DE2009/001718 DE2009001718W WO2010063280A1 WO 2010063280 A1 WO2010063280 A1 WO 2010063280A1 DE 2009001718 W DE2009001718 W DE 2009001718W WO 2010063280 A1 WO2010063280 A1 WO 2010063280A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
user
reproduced
reproducing means
users
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001718
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Jöst
Original Assignee
Eml European Media Laboratory Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eml European Media Laboratory Gmbh filed Critical Eml European Media Laboratory Gmbh
Priority to DE112009003295T priority Critical patent/DE112009003295A5/de
Publication of WO2010063280A1 publication Critical patent/WO2010063280A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/08Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations
    • G09B5/12Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations different stations being capable of presenting different information simultaneously
    • G09B5/125Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations different stations being capable of presenting different information simultaneously the stations being mobile

Definitions

  • the present invention relates to the preamble claimed and is thus concerned with the transmission of information.
  • a public navigation system with adaptive displays is known as a directional sign Walls, to give passers-by directional information, and each character shall represent an autonomous display connected wirelessly to a central server.
  • the object of the present invention is to provide new products for commercial use.
  • the present invention thus proposes, in a first aspect, a method for transmitting information from a data source to a plurality of changing local information reproducing means for moving users, in which it is provided that a user locates at an information reproducing means, determines at least one parameter related to a local situation, the parameter to be displayed to the moving user is split into a publicly reproducible and a personally reproducible information component and the parameter-dependent split information portions for transmission different means of information reproduction are provided.
  • the present invention thus makes it possible to quickly make the information available to a user even if it is located at the location of a public display, which can currently be viewed by a large number of, possibly third-party, third parties and which is thus heavily frequented. Since the transmission is not constantly related to the level of confidentiality alone, it is possible to provide the user with the information quickly in each case. In this case, the information that is not to be reproduced confidentially on the public display or the like is not completely retained, only because the situation-related parameter provides for this, but instead the information share to be reproduced for immediate and immediate transmission to another, personal, instead Information reproducing means provided.
  • the source of the data is a variety of information technology devices in question; In this way, data can also be displayed that is currently being retrieved from the Internet.
  • the data source from which the information is transmitted is a centralized or centralized information processing unit; if necessary, not all of the data must be kept in full, ie stored, on this unit, but then, for example, at least partially, only centralized data management takes place.
  • the information does not necessarily have to be confidential information; rather, it is also possible that the information to be reproduced may be experienced by anyone per se, but the information reproducing means are insufficient at a given time or are not available to the respective user or are not available on their own.
  • Such situations may occur, for example, in tourist places where a single traveler from a foreign language country should receive tourist information about sights, while large travel groups speaking another language should simultaneously receive the same information in another language.
  • PMU - Public Media Unit public Playback media
  • parameters which may be used include a possibly permissible information reproduction volume, the user language, a user priority. compared to the priority of other users detected at the playback device, or the density of people. For example, when an identification of the user is not or can not be made via optical image recognition of one or more cameras (s) mounted on the information display means, the leaders of travel groups can be awarded a particularly high priority via RFID or other wireless identification means.
  • each individual traveler it is then not necessary to equip each individual traveler with a sender / receiver in order nevertheless to trigger a response appropriate to the size of the group during the display. It is also possible, for example in the reproduction of tourist information, to present a plurality of same-language users with a total amount of information relevant to the same-language users. If about three French-speaking users independently of each other stand in front of a single piece of information and the first user is interested in the technical features of a building, the second user in the history of construction and the third in a building, this will be for each of the users require the use of specific information that is relevant to all users.
  • Either all the information relevant to all three French-speaking users can then be displayed on an audible information display means such as a display speaker as a whole so as not to require three French-language presentations in a row and, for example, Italian-speaking or English-speaking users quickly with information can be supplied in their language;
  • an audible information display means such as a display speaker as a whole so as not to require three French-language presentations in a row and, for example, Italian-speaking or English-speaking users quickly with information can be supplied in their language;
  • an audible information display means such as a display speaker as a whole so as not to require three French-language presentations in a row and, for example, Italian-speaking or English-speaking users quickly with information can be supplied in their language;
  • an audible information display means such as a display speaker as a whole so as not to require three French-language presentations in a row and, for example, Italian-speaking or English-speaking users quickly with information can be supplied in their language;
  • only the basic data relevant to all three French-speaking users
  • the information transfer method can identify users as group leaders to assign them a higher priority compared to other users; that in addition to the group leader property also other user properties can lead to a higher prioritization, it should be mentioned. For example, it is conceivable in tourist information systems that a higher prioritization takes place for a correspondingly higher fee for the use of the information reproduction system.
  • information is indeed confidential to a particular user, or it can not be displayed on a public information replay medium, such as due to the momentary traffic, it is typically provided immediately for transmission to a personal information replay device such as a PDA.
  • a personal information replay device such as a PDA.
  • the audio stream may comprise more information, for example, if a high user density around a public display with a large number of users of different languages does not make the display of texts in the language of a specific user meaningful.
  • the information transmission method according to the invention can in particular be used to guide a user through a larger area. It is possible to determine the station at which the location of a user is particularly probable. This has advantages if the localization of the user is not to be done by transmitters or the like, but what is considered to be feasible in the future, for example by biometric data. For example, a situation may arise where a passenger at an airport first indicates his or her desired destination, such as a particular gate, on a first available information display means. The display can then point the user over arrows and, where appropriate, distance indications in the direction of the gate and at the same time provide feedback to the central data server, in which the biometric data of the user are linked to his desired destination.
  • a parameter which is locally determined at the respective information reproduction means is determined as a parameter which influences the information transmission; Rather, situations are conceivable in which, if necessary, a parameter is determined which is related to a slightly remote local situation. Typically, however, the situation is directly linked to an informa-
  • the method is particularly suitable for guiding visitors where a large number of visitors is expected, but the individual visitor is looking for specific destinations on a larger area.
  • These include trade fairs and tourist places as well as transport hubs, such as airports, train stations and the like.
  • Protection is also claimed for an information distribution arrangement having means for outputting information to a plurality of moving users via a plurality of local information reproducing means, localization evaluation means for evaluating a signal locating a moving user at a local information reproducing means, means for storing information for a plurality of moving users, means for characterizing the stored information as information intended to be confidential for a particular moving user, or information not intended for the moving user, means for characterizing a situation at the user's location characterizing parameter and a means for - depending on the characterizing for a situation at the localization parameters - split information determined in a first proportion, the Benut provided for a first information reproduction means, on which information can also be detected by other users, and a second portion, which informs the user on one of them.
  • NEN information reproducing means is provided, on which information is to be detected only personally by this user.
  • the location of a user can be done by triangulation, so that a user can therefore be located very accurately.
  • the arrangement is equally usable in the office environment, ie in semi-public space, as in urban space.
  • FIG. 1 shows an environment with a plurality of local information reproducing means for moving users
  • Fig. 3 is an illustration for initializing an information display device having localized information reproducing means for moving users according to the present invention
  • Fig. 6 is an illustration of the splitting of information portions in the flowchart of Fig. 5;
  • Fig. 1 shows a public environment such as a touristic interesting center 1 with a variety of tourist interesting objects Ia to If at distributed locations.
  • the individual objects Ia to Ii are intended to be interesting for tourists for various reasons, so that a single tourist with specific interests, such as Renaissance architecture, is not passed by all objects.
  • the objects Ia, Ic, Id, Ii and Ig are interesting for a tourist and the tourist should be guided along a path 2 at this interesting objects for him.
  • the tourist is his Start the touristic center 1 at a starting point 2a and finish at an end point 2b.
  • displays are arranged as information boards, for example information board IaI at point Ia, on which changing contents can be displayed electronically.
  • the content that can be displayed on a given display is well within a field of view. Outside this field of view, which is shown in Fig. 1 by way of example only semicircular, may be affected due to an unfavorable viewing angle or too large a distance from the display at normal ambient brightness detection of reproduced on the display information.
  • the individual, locally attached information reproducing means IaI as a public display device (PMU - Public Media Unit) in such a large field of view that a large number of users who pass the display, this can capture.
  • PMU Public Media Unit
  • the individual information reproducing means IaI is provided with sensor means which can detect tourists within a detection area in the information reproducing means, for example, within the sensor area Ia3 in the vicinity of the information reproducing means IaI, and further comprise transmitting-receiving means adapted to information about the areas of interest of tourists moving through a particular reception area, as well as the (n) language preferred by these tourists.
  • the signal acquisition can, for example via RFID tags that a tourist acquires before passing through the touristically interesting zone happen, or he can exchange appropriate signals via a Bluetooth-enabled device, such as his mobile phone 3 entrained.
  • the mobile phone 3 also serves as an information reproducing means for the tourist 4, who can get about it during the inspection of the tourist site 1 audio information.
  • the data to be presented to the tourist 4 when viewing the objects Ia, Ic, Id, Ii, Ig are stored in a central data server 5, cf. FIG. 2.
  • the server 5 comprises a memory 5a for the media contents, which can be presented to a tourist at the respective points of interest, a memory 5b containing information regarding the environment of a local information reproducing means such as IaI or IdI, so that the information reproducing means IdI arranged at the tourist object Id can be characterized in terms of visibility and so on and a sensor signal evaluation stage 5c in which the data are stored by users who are visiting the tourist site and who can be located in the respective coverage areas, for example Ia3 or Id3; further information about the individual user is stored, for.
  • the sensor signal evaluation stage 5c further comprises a control network, by means of which it can be determined how to react to certain situations with regard to the information output.
  • the server can be conventional in design and can be implemented with sufficiently powerful computer systems which may have suitable interfaces.
  • the server 5 further has an input unit 5d, via which it receives data from the individual information reproducing means IaI to IgI or the sensors assigned to them, which detect the tourists, their areas of interest, etc.
  • the input unit 5d is connected to a downstream unit for determining contextual audio visualizations, which in turn communicates with the media and content data storage 5a and the spatial data storage units 5b as well as the sensor signal evaluation stage 5c, with data in each direction as required can be exchanged.
  • the arithmetic unit 5e is provided with an output interface 5f, via which information can be transmitted to the various information reproducing means.
  • FIG. 3 shows the associated sensors for the information reproducing means IaI, in principle the possible detection field Ia3, ie the maximum range in which tourists can still be detected with the available sensors in the free field of view, and from which tourists the display of the information display means IaI could recognize in free field of view.
  • Ia3 the possible detection field
  • Ib, Ic the maximum range in which tourists can still be detected with the available sensors in the free field of view
  • tourists the display of the information display means IaI could recognize in free field of view.
  • there are several objects Ib, Ic in these areas so that a part of the areas is shaded.
  • certain parts of the remaining area may be used for tourism purposes. tion are not available, perhaps because there is a road or the like. This is shown in Fig. 3 with reference numeral 6.
  • the detection range Ia3 of the sensors must therefore be restricted accordingly, in the figure, for example, to the strongly bordered cone.
  • Corresponding considerations also apply to all other means of information reproduction, although the local circumstances may obviously be different;
  • differently sized, differently bright and differently well dissolving information display means such as displays can also be provided at different tourist attractions.
  • the procedure is as follows, cf. FIG. 4.
  • the individual information reproduction media that is, for example, information reproduction medium IaI or IcI, are arranged at suitable locations and these locations are described in the system.
  • This also takes into account the orientation of advertisements, which is of importance, for example, in places where a display is recognizable either for a viewer directed toward the center of the square or for a viewer turned away from the middle of the square. This is done in a step 7b.
  • the properties of the respective display unit must be defined in the information reproduction network. For example, the maximum brightness that can be achieved with a display, the resolution, the screen diagonal, the maximum meaningful lateral viewing angle for a given screen, etc., must be specified. Based on these properties defined in step 7c and the step determined in step 7a. In the case of local conditions, the output zones in which an information reproducing means is judiciously used are determined in step 7d. Also, by referring to a control unit 7f, it may be determined whether a context change is required, for example because certain architectural details to be explained to a tourist to a location are due to the orientation of an information display means or obstructed field of view of the tourist can not be seen, so that a reproduction of the corresponding information would be more useful elsewhere.
  • step 7e The output zones are then noted in a step 7e and stored approximately in the storage means 5b, so that thereafter the definition of an information reproducing means is completed in step 7g.
  • the arrangement can then be used as follows, cf. FIG. 5 and 6:
  • a tourist 4 will initiate a tour to visit a tourist site, see step 8a.
  • his preferences for example, for certain epochs, certain conditions such as "architecture”, “history”, “technology”, the languages he prefers or speaks, etc.
  • the corresponding data related to him are displayed a central unit fed and stored there as long as the visit of the tourist center lasts, that a longer storage for example, for a repeated visit or a statistical data analysis is possible, should be mentioned.
  • the tourist 4 now moves from his starting point into the tourist site, where he first enters the detection area Ia3 belonging to the information reproducing means IaI and is located in a step 8c2. In this case, the tourist 4 is identified and a corresponding message to the central data management 5 deducted, together with sensor data from the detection area Ia3, which can here, for example, detect the presence of other tourists.
  • this stage 8d is fed with data about the previous user activities and on the other hand it can receive sensor data. If, for example, weather data simultaneously indicates that more rain is falling and a user is moving rapidly from object to object, it can be concluded that a tourist user of the system will probably not be interested in longer executions about a particular object and there may be a corresponding contextual adaptation be made. Thus, if necessary, local, situation-dependent parameters for content determination can also be detected.
  • central data processing unit 5 will have information about where the tourist concerned 4 is next expected, thus making it easier to identify particular users in the presence of biometric tourist detection in front of the displays, which may even make biometric recognition even possible.
  • the tourist 4 will then move on to his next station 1dl.
  • this provides the possibility of providing the user with information on the convenient local information reproduction means IdI which is more convenient for him and not on his smaller mobile information reproduction means carried along. If local detection of the user situation reveals that a large number of different For example, if a language-speaking tourist is interested in the same areas as a tourist 4, he or she will be shown only explanatory diagrams and figures on the IdI display along with the complementary description of these diagrams as his handset will be transmitted as an audio stream.
  • That part is split off, which in any case is to be reproduced on the public display. It is then determined for the remainder of the information whether certain contents are to be played back exclusively for a particular user, which may be the case if, in determining the environmental parameters in front of the local information display means, it is determined that the ambient volume is very high. In such a case, all content, compare 9d, will be transmitted to the mobile device for presentation and accordingly provided for transmission.
  • step 9e if it is determined that it is not absolutely necessary to transfer the entire clipped-off information portion to the mobile device, it can be verified, compare step 9e, if there are reasons for the content block not to make it publicly available. This can for example, if the tourist of a tourist site is to be informed of entry fees into the building and at the same time information about how many entrance fees he has already spent during the visit; Such information is considered confidential by many, but is often desirable if only a limited amount of travel is available.
  • compare 9f it will be merged with the information always to be transferred to the mobile device, compare Figure 9g, and from the merged information a suitable presentation will be generated, compare Figure 9h which is for transmission 9i is provided to the mobile device 9j.
  • an information block is regarded as not necessarily confidential in step 9e, it can, depending on the locally recorded parameters, such as the ambient volume, possibly be reproduced via the publicly perceptible information reproduction means. For this he is merged in a stage 9k with the previously split content.
  • the content splitting step 9b it is possible to first provide images of musicians of a particular era to the public information reproducing means, because the locally determined parameters determine that a large number of people of different languages are in front of the display, so that a text rendering is not useful for everyone. It can then be decided in steps 9c and 9e that the ambient volume, as detected as a further parameter before the local playback means, is small, so that a reproduction of music examples from a particular era or from certain musicians via the public - common means of reproduction of information may occur without affecting the quality of reproduction or harassing third parties.
  • the division can thus be done parameter-dependent in stages 9c and 9e.
  • step 9k From the contents assembled in step 9k, a presentation is then created in step 91 and provided for transmission 9m to the public display means 9n and transmitted according to the provision. If necessary, a synchronization of the two data streams that are transmitted, ie that for the public information reproduction means and that for the private information reproduction means, can also take place. This is often desired and useful.
  • the tourist 4 can continue in this way until it reaches the end of the tour and will always receive the widest part of the information on the public display, depending on the changing local information.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Informationen aus einer Datenquelle an eine Vielzahl wechselnder lokaler Informationswiedergabemittel für sich bewegende Benutzer. Hierbei ist vorgesehen, dass ein Benutzer bei einem Informationswiedergabemittel lokalisiert oder, zumindest ein auf eine lokale Situation bezogener Parameter bestimmt. Die dem sich bewegenden Benutzer wiederzugebende Information wird parameterabhängig in einen öffentlich wiederzugebenden und einen persönlich wiederzugebenden Informationsanteil gespalten. Anschließend werden die parameterabhängig gespaltenen Informationsanteile zur Übertragung an unterschiedliche Informationswiedergabemittel zur Verfügung gestellt.

Description

Titel: Informationsübertragung für sich bewegende Benutzer
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft das Oberbegrifflieh Beanspruchte und befasst sich so.πüit mit der Übertragung von Informationen.
Mit der Verbreitung von mobilen elektronischen Geräten wie Bildtelefonen, Spielkonsolen, Digitalkameras und dergleichen nimmt auch die- Durchdringung der Bevölkerung mit diesen Geräten zu. Derartige Geräte erlauben es, einem Benutzer Information wiederzugeben, die für seine Orientierung an einem gegebenen Ort hilfreich ist, beispielsweise zur Navigation über Bildtelefone und dergleichen. Die Benutzung derartiger Systeme ist einfach in der Datenhandhabung, aber oftmals nachteilig, weil die Wiedergabeflächen von Anzeigen oder dergleichen bei persönlichen mobilen Geräten typisch nur klein sind und demnach ein hohes Maß an Aufmerksamkeit des Benutzers erfordern.
Es ist auch bereits bekannt, an öffentlichen Plätzen wie Straßenplätzen, Bahnhöfen, S-Bahnstationen, Flughäfen oder Ladengeschäften und'dergleichen Bildschirme und andere Anzeigen vorzusehen, die bestimmte Informationen für die Öffentlichkeit' wiedergeben, wie Werbeanzeigen, Flugverbindungen, Zugverspätungen usw.
Es wäre wünschenswert, die Verwendbarkeit verteilter Informationswiedergabemittel wie öffentliche Anzeigen so zu erhöhen, dass eine Vielzahl von Benutzern darauf ohne Probleme zugreifen kann, wobei aber sichergestellt sein soll, dass ihm durch die öffentliche Präsentation für ihn bestimmter Informationen keine Nachteile drohen. Dies erfordert es, die Übertragung der Information so zu gestalten, dass die Privatsphäre eines Benutzers gesichert bleibt..
Aus dem Artikel „Adaptive Navigation Support with Public Displays" von C. KRAY, veröffentlicht in IUI/05, 9. - 12. Januar 2005, Seite 326 ff., ist ein öffentliches Navigationssystem mit adaptiven Anzeigen als Richtungszeichen bekannt. Die Anzeigen sollen an Wänden angebracht werden, um Passanten Richtungsinformationen zu geben. Jedes Zeichen soll eine autonome, drahtlos mit einem Zentralserver verbundene Anzeige darstellen.
Aus dem Aufsatz „Interactive Public Ambient Displays : Transi- tioning from Implicit to Explicit, Public to Personal, Inter- action with Multiple Users" von D. VOGEL und R. BALAKRISHNAN, UIST/04, 24. - 27. Oktober 2004, Santa Fe, New Mexico, USA, Band 6, Ausgabe 2, Seite 137 ff., ist ein Interaktionsrahmen für mit anderen zu teilenden, interaktiven Displays in öffentlicher Umgebung bekannt, die den Übergang von einer impliziten zu einer expliziten Interaktion sowohl bezüglich öffentlicher als auch persönlicher Informationen unterstützt. Der Artikel wirft unter anderem die Frage auf, wie Privatheit gewahrt werden kann, während in einem öffentlichen Raum persönliche Information angeboten wird. Unter anderem wird vorgeschlagen, für die Informationsausgabe auf einem öffentlichen Display Körperorientierung und Handgesten auszuwerten und es wird auf Veröffentlichungen hingewiesen, nach welchen Benutzer anhand einer RFID-Marke an öffentlichen Displays er- kannt werden können. Im wesentlichen wird vorgeschlagen, die Darstellung von vertraulicher Information auf dem Display entfernungsabhängig zu gestalten. Dies verursacht insbesondere an stark frequentierten Plätzen Schwierigkeiten, wo sich eine größere Zahl an Besuchern um ein Display schart. Es ist überdies dort problematisch, wo ein Benutzer sehr schnell informiert werden muss, etwa um sich auf einem fremden Flughafen zu orientieren und ein Flugzeug noch zu erreichen.
Aus dem Aufsatz „Implicit Personal!zation of Public Environments using Bluetooth" von H. MAHATO et al . , CHI 2008, 5. - 10. April 2008, Florenz, Italien, Seite 3093 ff., ist es bekannt, Mobilgeräte wie Bluetooth- fähige Mobiltelefone in einer öffentlichen Umgebung abzufragen, um die Interessen eines Benutzers beispielsweise hinsichtlich des von ihm gerne gehörten Musikstils öffentlich zugänglich zu machen und ihm gegebenenfalls entsprechend seinen Vorzügen geeignete Medieninhalte anzubieten.
Aus dem Aufsatz „Sharing Control of Dispersed Situated Displays between Nomadic and Residential Users" C. KRAY et al . , MobileHCI "06, 12. - 15. September 2006, Helsinki, Finnland, ist es bekannt, wie die Steuerung eines in der Öffentlichkeit gemeinsam genutzten Displays übernommen werden kann. Das Verfahren soll in größeren Gebäuden für Anzeigetafeln und dergleichen Anwendung finden.
Aus dem Aufsatz „Semi-Public Displays for Small, Co-located Groups" von E. M. HUANG und E. D. MYNATT, CHI2003, 05. - 10. April 2003, Fort Lauderdale, Florida, USA, Band 5, Ausgabe 1, Seite 49 ff., ist es bekannt, dass Displays, die in kleinen Gruppen halb-öffentlich genutzt werden, für eine Gruppenakti- vität förderlich sein können. In dem Artikel werden Vorschläge gemacht, wie Information für die Gruppenmitglieder besonders leicht und schnell erfassbar gemacht werden kann.
Erwähnt seien auch die Pressemitteilung „Mobile Satisfaction - Deep Map macht Städte mobil,, zur Messe Moderner Staat 2009, 4.11.2008, die WO 03/49359 Al sowie Han Cao et al . : „Enhan- cing privacy in public spaces through crossmodal displays", Social Science Computer Review, Vol. 26, Seiten 87-102, Februar 2008.
Obwohl sich damit bereits eine Vielzahl von Arbeiten mit der Verfügbarmachung von Information auf öffentlichen beziehungsweise halb-öffentlichen Displays befasst, ist es immer noch wünschenswert, einem sich an verschiedenen Displays vorbeibewegenden Benutzer Informationen so bereitstellen zu können, dass er diese einerseits schnell, andererseits aber ohne Beeinträchtigung der Vertraulichkeit empfangen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereit zu stellen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird in unabhängiger Form beansprucht .
Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
Die vorliegende Erfindung schlägt somit in einem ersten Grundgedanken ein Verfahren zur Übertragung von Informationen aus einer Datenquelle an eine Vielzahl wechselnder lokaler Informationswiedergabemittel für sich bewegende Benutzer vor, bei welchem vorgesehen ist, dass ein Benutzer bei einem Informationswiedergabemittel lokalisiert, zumindest ein auf eine lokale Situation bezogener Parameter bestimmt, die dem sich bewegenden Benutzer wiederzugebende Information parameterabhängig in einen öffentlich wiederzugebenden und einen persönlich wiederzugebenden Informationsanteil gespalten wird und die parameterabhängig gespaltenen Informationsanteile zur Übertragung an unterschiedliche Informationswiedergabemittel zur Verfügung gestellt werden.
Die vorliegende Erfindung erlaubt somit, einem Benutzer die Information auch dann schnell zur Verfügung zu stellen, wenn er sich am Ort eines öffentlichen Displays befindet, welches momentan von einer Vielzahl, gegebenenfalls fremder Dritter eingesehen werden kann und welches somit stark frequentiert ist. Indem die Übertragung nicht konstant alleine auf den Vertraulichkeitsgrad bezogen wird, ist es möglich, dem Benutzer die Information in jedem Fall schnell zur Verfügung zu stellen. Dabei wird nicht etwa die als momentan auf dem öffentlichen Display oder dergleichen nicht vertraulich wiederzugebende Information vollständig zurückgehalten, nur weil der situationsbezogene Parameter dies so vorsieht, sondern es wird statt dessen gegebenenfalls der persönlich wiederzugebende Informationsanteil für eine sofortige und unmittelbare Übertragung an ein anderes, persönliches Informationswiedergabemittel zur Verfügung gestellt.
Es gibt eine Vielzahl von Parametern, die ohne erhöhten Aufwand ausgewertet werden können, um zu bestimmen, ob eine Situation derzeit die Wiedergabe von Information für einen sich bewegenden Benutzer über ein öffentlich wahrnehmbares Informationswiedergabemittel erlaubt oder nicht . Als Quelle der Daten kommt eine Vielzahl von informationstechnischen Vorrichtungen in Frage; so können auch Daten zur Anzeige gebracht werden, die etwa aus dem Internet aktuell abgerufen werden. Bevorzugt ist dabei aber, wenn die Datenquelle, aus welcher die Informationen übertragen werden, eine zentrale oder zentralisierte Informationsverarbeitungseinheit ist; gegebenenfalls müssen auf dieser Einheit nicht alle Daten vollständig vorrätig, das heißt gespeichert gehalten werden, sondern es erfolgt dann beispielsweise zumindest partiell nur eine zentralisierte Datenverwaltung.
Es sei darauf hingewiesen, dass es sich bei der Information nicht zwingend um gegebenenfalls vertrauliche Information handeln muss; vielmehr ist es auch möglich, dass die wiederzugebende Information zwar per se jedermann erfahren darf, die Informationswiedergabemittel aber zu einem gegebenen Zeitpunkt nicht ausreichen oder für den jeweils erfassten Benutzer nicht oder nicht alleine zur Verfügung stehen. Derartige Situationen können beispielsweise an touristischen Plätzen auftreten, wo ein einzelner Reisender aus einem fremdsprachigen Land touristische Informationen über Sehenswürdigkeiten erhalten soll, während große Reisegruppen, die eine andere Sprache sprechen, gleichzeitig dieselbe Information in einer anderen Sprache erhalten sollen. In einem solchen Fall kann es sinnvoll sein, die - per se ohne weiteres öffentlich wiederzugebende - touristische Information in der ersten fremden Sprache nur für den Benutzer persönlich auf einem von diesem tragbaren persönlichen Wiedergabegerät wiederzugeben, während der großen Reisegruppe das typisch bevorzugte öffentliche Display als öffentliches Wiedergabemittel (PMU - Public Media Unit) zur Verfügung gestellt wird. Als ein Parameter wäre in einem solchen Fall die Präsenz einer großen Anzahl anderssprachiger Benutzer nahe der Anzeige zu nennen.
Es kann gegebenenfalls, insbesondere bei längeren Informationswiedergaben, etwa längeren touristischen Erläuterungen, möglich sein, beim Eintreffen einer anderssprachigen Reisegruppe den Benutzer aufzufordern, sich für die weitere Informationswiedergabe seines persönlichen Informationswiedergabe- mittels zu bedienen und das lokale, öffentlich wahrnehmbare Informationswiedergabemittel nachfolgend für die größere anderssprachige Reisegruppe zu verwenden. Um in solchen Fällen beispielsweise sicherzugehen, dass nicht bereits durch das Vorbeilaufen einer anderssprachigen Reisegruppe ein Wechsel der Informationswiedergabemittelnutzung erfolgt, kann gegebenenfalls nicht nur die reine Präsenz weiterer Personen als Parameter bestimmt werden, sondern auch deren Bewegungsverhalten oder deren Zuwendung zum Display. Das vermutete, erwartete und/oder beobachtete Bewegungsverhalten kann somit in besonders bevorzugten Varianten verwendet werden, um die Informationswiedergabe und/oder die Aufspaltung von Information zu beeinflussen.
Es ist möglich, darüberhinaus , gerade bei im Freien angebrachten Informationswiedergabemitteln, als situationsbezoge- ne Parameter auch andere Größen wie, zum Beispiel bei sehr großen Displays, die über größere Entfernungen eingesehen werden können, die Sichtverhältnisse heranzuziehen, oder wie zum Beispiel die Umgebungslautstärke, was besonders bei einer zumindest partiellen akustischen Informationswiedergabe relevant ist. Weiter können als Parameter unter anderem herangezogen werden eine gegebenenfalls zulässige Informationswiedergabelautstärke, die BenutzerSprache, eine Benutzerpriori- tät im Vergleich zur Priorität anderer Benutzer, die beim Wiedergabemittel erfasst werden, oder die Personendichte. So kann etwa dann, wenn eine Identifizierung der Benutzer nicht über optische Bilderkennung einer oder mehrerer am Informationswiedergabemittel angebrachter Kamera (s) erfolgen soll oder kann, den Führern von Reisegruppen über RFID oder andere drahtlose Identifikationsmittel eine besonders hohe Priorität zuerkannt werden. Es ist dann nicht erforderlich, jeden einzelnen Reisenden mit einem Sender/Empfänger auszustatten, um dennoch bei der Anzeige eine der Größe der Reisegruppe angemessene Reaktion auszulösen. Auch ist es möglich, beispielsweise bei der Wiedergabe von touristischen Informationen, einer Vielzahl gleichsprachiger Benutzer eine Gesamtmenge für die gleichsprachigen Benutzer relevanter Informationen darzubieten. Wenn etwa drei französischsprachige Benutzer unabhängig voneinander vor einem einzelnen Informationswiedergabe- mittel stehen und sich der erste der Benutzer für technische Besonderheiten eines Gebäudes interessiert, der zweite Benutzer für die Baugeschichte und der dritte für die historischen Gegebenheiten in einem Gebäude, wird dies für jeden der Benutzer den Rückgriff auf bestimmte, für alle Benutzer gemeinsam relevante Informationen erfordern. Es kann dann entweder die gesamte Information, die für alle drei französischsprachigen Benutzer relevant ist, auf einem akustischen Informationswiedergabemittel wie einem DisplaylautSprecher in der Gesamtheit zur Anzeige gebracht werden, damit nicht drei französischsprachige Präsentationen hintereinander erforderlich sind und etwa auch italienischsprachige oder englischsprachige Benutzer schnell mit Informationen in ihrer Sprache versorgt werden können; alternativ können bei sehr großem Besucherandrang auch nur die für alle drei französischsprachigen Benutzer relevanten Basisdaten auf dem Display angezeigt werden und jedem Benutzer die für ihn relevante Information noch auf sein eigenes mobiles Informationswiedergabemittel übertragen werden.
Es ist vorteilhaft, wenn das Informationsübertragungsverfahren Benutzer als Gruppenführer identifizieren kann, um ihnen eine höhere Priorität im Vergleich zu anderen Benutzern zuzuweisen; dass neben der Gruppenführereigenschaft auch andere Benutzereigenschaften zu einer höheren Priorisierung führen können, sei erwähnt. So ist etwa bei touristischen Informationssystemen denkbar, dass gegen ein entsprechend höheres Entgelt für die Nutzung des Informationswiedergabesystems eine höhere Priorisierung erfolgt .
Es ist auch bevorzugt, wenn bei einer Mehrzahl unterschiedlicher, vor einem Informationswiedergabemittel lokalisierter Benutzer eine für einen Teil oder die Gesamtheit der lokalisierten Benutzer insgesamt relevante Information zur Verfügung gestellt werden kann.
Wenn Information für einen bestimmten Benutzer tatsächlich vertraulich bestimmt ist oder sie, etwa aufgrund der momentanen Frequentierung, nicht auf einem öffentlichen Informationswiedergabemittel wiedergegeben werden kann, wird sie typisch unmittelbar zur Übertragung an ein persönliches Informationswiedergabemittel wie einen PDA zur Verfügung gestellt. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass es auch möglich wäre, Informationsströme dergestalt zu trennen, dass einerseits ein Bilddatenstrom und andererseits ein Audiodatenstrom zur Verfügung gestellt wird. Dies ermöglicht es, Benutzern einen aktuellen Audiowiedergabestrom in der jeweils erforderlichen Sprache auf seinem mobilen persönlichen Informationswiedergabemittel zur Verfügung zu stellen, während ein anderer Teil des Informationswiedergabestroms auf einem Display zur Verfügung gestellt wird. Dabei kann der Audiostrom beispielsweise dann mehr Information umfassen, wenn eine hohe Benutzerdichte um ein öffentliches Display herum mit einer Vielzahl von Benutzern unterschiedlicher Sprache das Einblenden von Texten in der Sprache eines bestimmten Benutzers nicht sinnvoll erscheinen lässt.
Das erfindungsgemäße Informationsübertragungsverfahren kann insbesondere benutzt werden, um einen Benutzer durch ein größeres Gelände zu leiten. Es ist dabei möglich, die Station, an welcher die Lokalisation eines Benutzers besonders wahrscheinlich ist, zu bestimmen. Dies hat Vorteile, wenn die Lokalisation des Benutzers nicht durch Sender oder dergleichen erfolgen soll, sondern, was künftighin als durchführbar angesehen wird, etwa durch biometrische Daten. Es kann sich etwa eine Situation ergeben, bei welcher ein Fluggast auf einem Flughafen zunächst auf einem ersten verfügbaren Informationswiedergabemittel sein gewünschtes Ziel, etwa ein bestimmtes Gate, angibt. Das Display kann dann den Benutzer über Pfeile und gegebenenfalls Entfernungsangaben in Richtung auf das Gate weisen und zugleich eine Rückmeldung an den zentralen Datenserver geben, in welcher die biometrischen Daten des Benutzers mit seinem gewünschten Ziel verknüpft sind.
Die Lokalisierung dieses Benutzers an einem nahegelegenen Informationswiedergabemittel in der vorgeschlagenen Bewegungsrichtung, das hier beispielsweise mit einer Kamera versehen sein kann, ist dann besonders wahrscheinlich. Dies erlaubt es, die Menge aller vor dem Informationswiedergabemittel er- fassten Gesichter und die entsprechenden biometrischen Daten weitgehend zu reduzieren, was eine Identifikation eines bestimmten Benutzers erleichtert. Wenn der Benutzer sich in die richtige Richtung bewegt hat, kann er weitergeleitet werden; da dies, insbesondere bei geradlinigen Bewegungen nicht zwingend erforderlich auf einem öffentlich benutzten Display groß und einfach wahrnehmbar zu veranlassen ist, sondern vielmehr eine kurze Bestätigung auf einem sich mit dem Benutzer bewegenden Informationswiedergabemittel ausreicht, falls überhaupt gewünscht, ergibt sich nur bei einem als sich falsch bewegend erkannten Benutzer die Notwendigkeit zur Veranlassung einer Korrektur, was zum Beispiel auf einem öffentlich benutzten Display anzeigbar ist. Sollte der Benutzer sich hingegen in eine falsche Richtung bewegen, also sich von dem Zielgate entfernen, und kann er an einem für seine Bewegungsrichtung falschen Informationswiedergabemittel lokalisiert werden, so liegt eine Situation vor, in welcher eine leicht erfassbare Informationsanzeige für ihn hohe Priorität besitzt. Als Parameter kann hier also auch die vermutete oder gewünschte Bewegungsrichtung verwendet werden.
Es ist darüberhinaus auch möglich, den Benutzer gegebenenfalls zu leiten, wenn etwa an einem erwarteten nächsten Informationswiedergabemittel ein großer Personenandrang besteht, der ein Durchkommen erschwert.
So ist es nicht zwingend, dass als ein die Informationsübertragung beeinflussender Parameter ein lokal an dem jeweiligen Informationswiedergabemittel erfasster Parameter bestimmt wird; vielmehr sind auch Situationen denkbar, in welchen gegebenenfalls ein Parameter bestimmt wird, der auf eine geringfügig entfernt liegende lokale Situation bezogen ist. Typisch wird jedoch die Situation unmittelbar an einem Informa-
- Ii - tionswiedergabemittel wie dem Display herangezogen, um den für die Informationsaufspaltung vor der Übertragung relevanten Parameter zu bestimmen.
Es sei darauf hingewiesen, dass das Verfahren besonders dazu geeignet ist, Besucher dort zu führen, wo mit einem großen Besucherandrang gerechnet werden muss, aber der einzelne Besucher spezifische Ziele auf einem größeren Gelände sucht. Hierzu zählen Messen und touristische Plätze genauso wie Verkehrsknotenpunkte, beispielsweise Flughäfen, Bahnhöfe und dergleichen.
Schutz wird auch beansprucht für eine Informationsvertei- lungsanordnung mit einem Mittel zum Ausgeben von Information an eine Vielzahl sich bewegender Benutzer über eine Vielzahl lokaler Informationswiedergabemittel, einem Lokalisationsaus- wertemittel zum Auswerten eines einen sich bewegenden Benutzer bei einem lokalen Informationswiedergabemittel lokalisierenden Signals, einem Mittel zum Speichern von Information für eine Vielzahl sich bewegender Benutzer, einem Mittel zum Charakterisieren der gespeicherten Information als für einen bestimmten, sich bewegenden Benutzer vertraulich bestimmte Information oder als für den sich bewegenden Benutzer nicht vertraulich bestimmte Information, einem Mittel zur Charakterisierung eines die Situation am Lokalisationsort des Benutzers kennzeichnenden Parameters und einem Mittel zur - von der für eine Situation am Lokalisationsort kennzeichnenden Parameter abhängigen - Aufspaltung bestimmten Information in einen ersten Anteil, der dem Benutzer für ein erstes Informationswiedergabemittel, auf welchem Information auch von anderen Benutzern erfasst werden kann, bereitgestellt und einen zweiten Anteil, der dem Benutzer auf einem davon verschiede- nen Informationswiedergabemittel bereitgestellt wird, auf welchem Information nur persönlich von diesem Benutzer zu erfassen ist .
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, dass damit ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen werden, die adaptiv Information wiedergeben, und zwar räumlich verteilt. Es sei erwähnt, dass als Information auch Werbung dargestellt werden kann, die für einen bestimmten Benutzer gegebenenfalls besonders relevant ist; auf diese Weise kann auch' der Betrieb eines Systems finanziert werden.
Weiter sei darauf hingewiesen, dass die Ortung eines Benutzers auch dann, wenn er Sende-Empfangsmittel für drahtlose Signale wie WLAN, Bluetooth, RFID usw. mit sich führt, durch Triangulation geschehen kann, so dass ein Benutzer deshalb besonders genau geortet werden kann.
Die Anordnung ist gleichermaßen im Büroumfeld, also im halböffentlichen Raum, wie im städtischen Raum verwendbar.
Es sei erwähnt, dass insbesondere die Navigation unter Verwendung öffentlicher Wiedergabemittel wie Displays nicht zwingend an die Informationsaufspaltung gebunden ist; vielmehr ist es möglich, Benutzer auch ohne eine solche Aufspaltung zu leiten, indem die Benutzer jeweils erfasst werden, ihre Position einer Zentrale mitgeteilt wird und gegebenenfalls und insbesondere ihre erwartete nächste Position vorausberechnet wird. Dies wird für sich als erfinderisch und als für sich genommen schutzbegründend angesehen. Die Erfindung wird im Folgenden nur beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser ist dargestellt durch
Fig. 1 eine Umgebung mit einer Vielzahl lokaler Informationswiedergabemittel für sich bewegende Benutzer,
Fig. 2 eine Ausgabe- beziehungsweise Übertragungseinheit der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 eine Veranschaulichung zur Initialisierung einer Informationswiedergabeanordnung mit lokalen Informationswiedergabemitteln für sich bewegende Benutzer gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 einen Initialisierungsprozess,
Fig. 5 ein Flussdiagramm für ein Verfahren der vorliegenden Erfindung,
Fig. 6 eine Veranschaulichung der im Flussdiagramm von Fig. 5 erfolgenden Aufspaltung von Informationsanteilen.
Fig. 1 zeigt eine öffentliche Umgebung wie ein touristisch interessantes Zentrum 1 mit einer Vielzahl von touristisch interessanten Objekten Ia bis If an verteilten Stellen. Die einzelnen Objekte Ia bis Ii sollen dabei aus unterschiedlichen Gründen für Touristen interessant sein, so dass ein einzelner Tourist mit spezifischen Interessen, beispielsweise Renaissancearchitektur, nicht an allen Objekten vorbeizuführen ist. Beim vorliegenden Beispiel seien die Objekte Ia, Ic, Id, Ii und Ig für einen Touristen interessant und der Tourist soll entlang eines Weges 2 an diesen für ihn interessanten Objekten vorbeigeführt werden. Dazu soll der Tourist seine Begehung des touristischen Zentrums 1 an einem Ausgangspunkt 2a starten und an einem Endpunkt 2b beenden.
An allen touristisch interessanten Plätzen sind Displays als Informationstafeln, beispielsweise Informationstafel IaI bei Stelle Ia, angebracht, auf welchen wechselnde Inhalte elektronisch zur Anzeige gebracht werden können. Die Inhalte, die auf einer gegebenen Anzeige wiedergegeben werden können, sind dabei innerhalb eines Sichtbereiches gut erfassbar. Außerhalb dieses Sichtbereiches, der in Fig. 1 nur beispielhaft halbrund dargestellt ist, kann möglicherweise aufgrund eines nur ungünstigen Sichtwinkels oder einer zu großen Entfernung vom Display bei üblichen Umgebungshelligkeiten das Erfassen von auf der Anzeige wiedergegebenen Informationen beeinträchtigt sein.
Das einzelne, lokal angebrachte Informationswiedergabemittel IaI hat als öffentliches Wiedergabemittel (PMU - Public Media Unit) dabei einen so großen Sichtbereich, dass eine Vielzahl von Benutzern, die am Display vorbeigehen, dieses erfassen können .
Weiter ist das einzelne Informationswiedergabemittel IaI mit Sensormitteln ausgestattet, die Touristen innerhalb eines Erfassungsbereiches bei den Informationswiedergabemitteln erfassen können, beispielsweise innerhalb des Sensorbereiches Ia3 in der Nähe des Informationswiedergabemittels IaI, und die überdies Sende-Empfangsmittel umfassen, die dazu ausgebildet sind, Information über die Interessensgebiete von Touristen zu erhalten, die sich durch einen jeweiligen Empfangsbereich bewegen, sowie die von diesen Touristen bevorzugte (n-) Sprache. Die Signalerfassung kann beispielsweise über RFID-Marken geschehen, die ein Tourist vor Durchlaufen der touristisch interessanten Zone erwirbt, oder er kann entsprechende Signale über ein Bluetooth- fähiges Gerät, beispielsweise sein mitgeführtes Mobiltelefon 3, austauschen. Das Mobiltelefon 3 dient zugleich als Informationswiedergabemittel für den Touristen 4, der darüber während der Begehung der touristisch interessanten Stätte 1 Audioinformation erhalten kann.
Die Daten, die dem Touristen 4 bei der Besichtigung der Objekte Ia, Ic, Id, Ii, Ig präsentiert werden sollen, werden in einem zentralen Datenserver 5 gespeichert, vergleiche Fig. 2. Der Server 5 umfasst dabei einen Speicher 5a für die Medieninhalte, die einem Touristen bei den jeweiligen interessanten Stellen dargeboten werden können, einen Speicher 5b, der Informationen bezüglich der Umgebung eines lokalen Informationswiedergabemittels, beispielsweise IaI oder IdI enthält, so dass das bei dem touristischen Objekt Id angeordnete Informationswiedergabemittel IdI hinsichtlich der Sichtbarkeit usw. charakterisiert werden können, sowie eine Sensorsignalauswer- testufe 5c, in der die Daten von Benutzern gespeichert sind, welche die touristische Stätte gerade besuchen und welche in den jeweiligen Erfassungsbereichen, beispielsweise Ia3 oder Id3, lokalisiert werden können; weiter ist Information über die einzelnen Benutzer gespeichert, z. B. deren Sprachen, deren Interessensgebiete usw. Die Sensorsignalauswertestufe 5c umfasst weiter ein Regelnetzwerk, anhand dessen festgelegt werden kann, wie auf bestimmte Situationen reagiert werden soll hinsichtlich der Informationsausgabe. Dass der Server vom Aufbau her herkömmlich sein kann und etwa mit hinreichend leistungsfähigen Rechnersystemen, die geeignete Schnittstellen aufweisen können, realisiert sein kann, sei erwähnt. Der Server 5 weist weiter eine Eingangseinheit 5d auf, über welche er von den einzelnen Informationswiedergabemitteln IaI bis IgI beziehungsweise den diesen zugeordneten Sensoren, welche die Touristen, deren Interessensgebiete usw. erfassen, Daten erhält. Die Eingangseinheit 5d ist mit einer nachgeschalteten Einheit zur Bestimmung beziehungsweise Berechnung von kontextbezogenen Audiovisualisierungen verbunden, die ihrerseits mit dem Medien- und Inhaltdatenspeicher 5a und den Speichereinheiten für die räumlichen Gegebenheiten 5b genauso kommuniziert wie mit der Sensorsignalauswertestufe 5c, wobei jeweils Daten in jeder Richtung wie erforderlich ausgetauscht werden können. Die Recheneinheit 5e ist mit einer Ausgabeschnittstelle 5f versehen, über welche Informationen an die verschiedenen Informationswiedergabemittel übertragen werden können .
Das Verfahren, wie bestimmte Daten aus dem Medien- und Inhaltedatenspeicher an die verschiedenen Informationswiedergabe- mittel übertragen werden, wird nachfolgend detailliert erläutert werden.
Fig. 3 zeigt für das Informationswiedergabemittel IaI die zugehörigen Sensoren, das prinzipiell mögliche Erfassungsfeld Ia3, das heißt jenen maximalen Bereich, in welchem Touristen mit den vorhandenen Sensoren bei freiem Sichtfeld noch er- fasst werden können, und von welchem aus Touristen die Anzeige des Informationswiedergabemittels IaI bei freiem Sichtfeld erkennen könnten. Wie ersichtlich, befinden sich mehrere Objekte Ib, Ic in diesen Bereichen, so dass ein Teil der Bereiche abgeschattet ist. Zudem kann es sein, dass bestimmte Teile des noch verbleibenden Bereiches für die touristische Nut- zung nicht zur Verfügung stehen, etwa weil dort eine Straße verläuft oder dergleichen. Dies ist in Fig. 3 mit Bezugszahl 6 dargestellt .
Der Erfassungsbereich Ia3 der Sensoren ist also entsprechend zu beschränken, in der Figur zum Beispiel auf den stark umrandeten Kegel . Entsprechende Überlegungen treffen für alle anderen Informationswiedergabemittel auch zu, wobei die lokalen Gegebenheiten einleuchtenderweise unterschiedlich sein können; zudem können im Übrigen auch an unterschiedlichen touristischen Attraktionen unterschiedlich große, unterschiedlich helle und unterschiedlich gut auflösende Informationswiedergabemittel wie Displays vorgesehen sein.
Um dies berücksichtigen zu können, wird vorgegangen wie folgt, vergleiche Fig. 4. Zunächst werden in einem Schritt 7a die einzelnen Informationswiedergabemedien, also beispielsweise Informationswiedergabemedium IaI oder IcI, an geeigneten Stellen angeordnet und diese Stellen werden im System beschrieben. Dabei wird auch die Ausrichtung von Anzeigen berücksichtigt, was etwa auf Plätzen von Bedeutung ist, bei denen eine Anzeige entweder für einen zur Platzmitte hin gewandten oder für einen von der Platzmitte weg gewandten Betrachter erkennbar ist. Dies geschieht in einem Schritt 7b.
Dann müssen im Informationswiedergabenetzwerk die Eigenschaften der jeweiligen Anzeigeeinheit definiert werden. So muss etwa die maximale Helligkeit, die mit einem Display erreicht werden kann, die Auflösung, die Bildschirmdiagonale, der maximal sinnvolle seitliche Blickwinkel für einen gegebenen Bildschirm usw. angegeben werden. Anhand dieser in Schritt 7c definierten Eigenschaften und der in Schritt 7a festgestell- ten lokalen Bedingungen werden die Ausgabezonen, in denen ein Inforraationswiedergabemittel sinnvoll benutzt wird, in Schritt 7d bestimmt. Ebenfalls kann unter Rückgriff auf eine Kontrolleinheit 7f bestimmt werden, ob ein Kontextwechsel erforderlich ist, vergleiche 7fl, etwa weil bestimmte architektonische Details, die einem Touristen zu einem Ort erläutert werden sollen, aufgrund der Ausrichtung eines dort angebrachten Informationswiedergabemittels oder eines versperrten Sichtfeldes von dem Touristen nicht gesehen werden können, so dass eine Wiedergabe der entsprechenden Information von anderer Stelle aus sinnvoller wäre.
Die Ausgabezonen werden dann in einem Schritt 7e vermerkt und etwa in dem Speichermittel 5b abgelegt, so dass danach die Definition eines Informationswiedergabemittels in Schritt 7g beendet ist. Nach der Definition der Parameter aller lokalen Informationswiedergabemittel und nach der Festlegung eines geeigneten Regelnetzwerkes etwa hinsichtlich der Bevorzugung von Reisegruppen ab einer bestimmten Teilnehmerzahl usw. kann die Anordnung dann verwendet werden wie folgt, vergleiche Fig . 5 und 6 :
Zunächst wird ein Tourist 4 für eine Besichtigung einer touristisch interessanten Stätte eine Führung initialisieren, vergleiche Schritt 8a. Dabei kann er seine Präferenzen beispielsweise für bestimmte Epochen, bestimmte Gegebenheiten wie „Architektur", „Geschichte", „Technik", die von ihm bevorzugten oder gesprochenen Sprachen etc. vorgeben. Nach Beendigung dieser ersten Initialisierung werden die entsprechenden, auf ihn bezogenen Daten an eine Zentraleinheit gespeist und dort so lange gespeichert, wie der Besuch des touristischen Zentrums andauert; dass eine längere Speicherung etwa für einen wiederholten Besuch oder eine statistische Datenauswertung möglich ist, sei erwähnt.
Der Tourist 4 bewegt sich nun von seinem Startpunkt in die touristische Stätte hinein, wo er zunächst in den zum Informationswiedergabemittel IaI gehörigen Erfassungsbereich Ia3 tritt und in einem Schritt 8c2 lokalisiert wird. Dabei wird der Tourist 4 identifiziert und eine entsprechende Meldung an die zentrale Datenverwaltung 5 abgesetzt, zusammen mit Sensordaten aus dem Erfassungsbereich Ia3, die hier beispielsweise die Anwesenheit weiterer Touristen erfassen können.
Es wird nun in der zentralen Datenverwaltung 5 bestimmt, welche Informationen für den Touristen 4 an dem Ort Ia bereitgestellt und dann für ihn übertragen werden müssen. Dabei wird hier, wie möglich und bevorzugt, aufgrund einer für den jeweiligen einzelnen touristischen Benutzer der Anordnung geführten Betrachtungshistorie festgestellt werden, ob an einem bestimmten Gebäude bestimmte Informationen noch wiedergegeben werden müssen. Beispielsweise ist es sinnvoll, eine allgemeine Einführung über eine bestimmte Geschichtsperiode nur einmal zu geben und dann besondere, lokal relevante Begebenheiten dieser Periode an den einzelnen Objekten zu erläutern. Eine entsprechende Einführung sollte dafür möglichst früh gegeben werden, was aber an unterschiedlichen Stellen, abhängig vom Beginn einer touristischen Besichtigung, erforderlich sein kann. Einleuchtenderweise ist es möglich, dass bestimmte Erläuterungen, die per se an einem Objekt, aber nicht nur dort, sinnvoll sind, abhängig von der Route bereits gegeben wurden und nicht mehr wiederholt werden müssen. Durch Führen einer benutzerabhängigen Historie auch hinsichtlich der bereits wiedergegebenen Informationen, insbesondere am Zentral - Server der Datenverwaltung 5, ist es möglich, entsprechend erforderliche Kontextänderungen zu bestimmen, wozu eine Stufe 8d vorgesehen sein kann. Diese Stufe 8d wird einerseits mit Daten über die bisherigen Benutzeraktivitäten gespeist und andererseits kann sie Sensordaten empfangen. Wenn etwa gleichzeitig Wetterdaten anzeigen, dass stärkerer Regen fällt und ein Benutzer sich schnell von Objekt zu Objekt bewegt, kann daraus geschlossen werden, dass ein touristischer Benutzer des Systems an längeren Ausführungen über ein bestimmtes Objekt vermutlich nicht interessiert sein wird und es kann eine entsprechende Kontextanpassung vorgenommen werden. Es können also gegebenenfalls auch lokale, situationsabhängige Parameter für die Inhaltsbestimmung erfasst werden.
Es muss dann festgestellt werden, ob und wie weit die einem Benutzer zu präsentierenden Inhalte auf einem öffentlich wahrnehmbaren Display angezeigt werden sollen oder nur ihm persönlich mitzuteilen sind. Wenn dabei festgestellt wird, dass etwa das Display IaI derzeit nicht verfügbar ist, weil eine größere Reisegruppe eine noch länger andauernde Präsentation auf dem Display in einer fremden Sprache erhält, wird für den Benutzer die Information, die ihm an Ort Ia zur Verfügung zu stellen ist, auf sein persönliches mobiles Gerät übertragen, vergleiche 8fl. Befindet er sich hingegen allein vor der Anzeige, ohne dass sich größere Reisegruppen nähern, was durch Verwaltung der Bewegungen von Benutzern und deren erwarteter Wege geschehen kann, so können die gesamten Informationen auf der gut wahrnehmbaren Anzeige präsentiert werden, wie bei 8f2 dargestellt. Der Benutzer kann dann die Informationen entweder aktiv abrufen oder, insbesondere durch sein Verharren vor dem Informationswiedergabemittel, die vollständige Wiedergabe der dort relevanten Informationen veranlassen.
Am Ende der Präsentation wird ihm der Weg zur für ihn relevanten, nachfolgenden touristischen Attraktivität gewiesen. Dies kann durch Pfeile und Richtungsangaben, beispielsweise „nach 300 m links", geschehen. Der Tourist 4 wird sich dann aus dem Erfassungsbereich Ia3 des Sensors Ia bewegen, und zwar entsprechend der Richtung auf Gebäude Ic und auf das dort angeordnete Informationswiedergabemittel IcI zu. Die zentrale Datenverarbeitungseinheit 5 wird zugleich Informationen darüber haben, wo der betreffende Tourist 4 als nächstes erwartet wird. Dies erleichtert bei rein biometrischer Touristenerkennung vor den Anzeigen die Identifikation bestimmter Benutzer, was eventuell dazu beiträgt, dass eine biometrische Erkennung überhaupt möglich ist.
Wenn nun, abweichend von der vorherigen Information, eine Vielzahl fremder Benutzer vor dem Wiedergabemittel IcI zu finden sind, wird festgestellt werden, dass dem Touristen 4 lediglich über sein persönliches mobiles Gerät Information wiedergegeben kann. Es erfolgt eine entsprechende Übertragung von Daten nur auf die mobile Vorrichtung.
Der Tourist 4 wird sich dann weiter zu seiner nächsten Station 1dl bewegen. Hier möge ein nicht zu großer Benutzerandrang bestehen. Damit ist prinzipiell die Möglichkeit gegeben, dem Benutzer Informationen auf dem für ihn bequemeren wechselnden lokalen Informationswiedergabemittel IdI und nicht auf seinem mitgetragenen, kleineren mobilen Informationswiedergabemittel bereitzustellen. Wenn durch lokale Erfassung der Benutzersituation festgestellt wird, dass eine Vielzahl unterschiedli- che Sprachen sprechender Touristen sich für die gleichen Gebiete interessieren wie Tourist 4, werden ihm an der Anzeige IdI zusammen mit den anderen Touristen beispielsweise nur erläuternde Diagramme und Figuren gezeigt, während ihm die ergänzende Beschreibung dieser Diagramme sein Mobilteil als Audiostrom übertragen werden soll. Dies erfordert für den Fall 9a^, dass ein von anderen Benutzern wahrnehmbares Informationswiedergabemittel zur Verfügung steht, die Spaltung der wiederzugebenden Inhalte 9b in einerseits einen Anteil, der auf dem auch von Dritten wahrnehmbaren Informationswiedergabemittel wiedergegeben werden soll und somit an dieses zu übertragen ist, und in andererseits einen Anteil für eine Übertragung auf die mobile Vorrichtung, die der Benutzer mit sich trägt.
Dabei wird zunächst jener Teil abgespalten, der in jedem Fall auf der öffentlichen Anzeige wiederzugeben ist. Es wird dann für den verbleibenden Informationsanteil bestimmt, ob bestimmte Inhalte ausschließlich für einen bestimmten Benutzer mobil wiedergegeben werden sollen, was etwa der Fall sein kann, wenn bei der Bestimmung der Umgebungsparameter vor dem lokalen Informationswiedergabemittel festgestellt wird, dass die Umgebungslautstärke sehr hoch ist. In einem solchen Fall werden sämtliche Inhalte, vergleiche 9d, für die Präsentation auf das mobile Gerät zu übertragen sein und dementsprechend für die Übertragung bereitgestellt.
Wenn hingegen festgestellt wird, dass eine Übertragung des gesamten abgespaltenen Informationsanteils auf die mobile Vorrichtung nicht zwingend erforderlich ist, kann überprüft werden, vergleiche Stufe 9e, ob es für den Inhaltsblock Gründe gibt, ihn nicht öffentlich zugänglich zu machen. Dies kann etwa der Fall sein, wenn dem Touristen einer Sehenswürdigkeit Eintrittsgebühren in das Gebäude mitgeteilt werden sollen und zugleich Informationen darüber gegeben werden, wie viele Eintrittsgelder er während der Besichtigung bereits ausgegeben hat; derartige Informationen werden von vielen Personen als vertraulich angesehen, sind aber gleichwohl häufig erwünscht, wenn nur eine beschränkte Reisekasse zur Verfügung steht.
Sofern ein bestimmter Inhaltsblock demnach als privat oder vertraulich gekennzeichnet wird, vergleiche 9f , wird dieser mit dem stets auf das Mobilgerät zu übertragenden Informationen verschmolzen, vergleiche 9g, und aus der verschmolzenen Information wird eine geeignete Präsentation generiert, vergleiche 9h, die für die Übertragung 9i an das Mobilgerät 9j bereitgestellt wird. Ist hingegen in Schritt 9e ein Informationsblock als nicht zwingend vertraulich angesehen, so kann er, abhängig von den lokal erfassten Parametern, wie etwa der Umgebungslautstärke, gegebenenfalls über das öffentlich wahrnehmbare Informationswiedergabemittel wiedergegeben werden. Dazu wird er in einer Stufe 9k mit dem zuvor abgespaltenen Inhalt verschmolzen. So ist es im Inhaltsspalteschritt 9b beispielsweise möglich, zunächst Bilder von Musikern einer bestimmten Epoche für das öffentliche Informationswiedergabe- mittel bereitzustellen, und zwar, weil die lokal bestimmten Parameter feststellen, dass eine große Anzahl von Personen unterschiedlicher Sprachen vor der Anzeige befindlich sind, so dass eine Textwiedergabe nicht für alle sinnvoll ist. Es kann dann in der Stufe 9c und 9e entschieden werden, dass die Umgebungslautstärke, wie sie als weiterer Parameter vor dem lokalen Wiedergabemittel erfasst wird, nur gering ist, so dass eine Wiedergabe von Musikbeispielen aus einer bestimmten Epoche oder von bestimmten Musikern über das öffentlich zu- gängliche Informationswiedergabemittel ohne Beeinträchtigung der Wiedergabequalität oder ohne Belästigung umstehender Dritter erfolgen kann. Die Aufteilung kann somit parameterabhängig auch in den Stufen 9c und 9e erfolgen. Aus den in Stufe 9k zusammengefügten Inhalten wird dann eine Präsentation in Stufe 91 erstellt und diese für die Übertragung 9m an dem öffentlichen Wiedergabemittel 9n bereitgestellt und entsprechend der Bereitstellung übertragen. Erforderlichenfalls kann dabei auch eine Synchronisation beider Datenströme, die übertragen werden, also jenes für das öffentliche Informationswiedergabemittel und jenes für das private Informationswiedergabemittel, erfolgen. Dies ist oftmals gewünscht und sinnvoll.
Der Tourist 4 kann auf diese Weise seine Tour fortsetzen, bis er das Tourende erreicht hat und wird stets, abhängig von der wechselnden lokalen Information, einen größtmöglichen Teil der Information auf der öffentlichen Wiedergabeeinheit erhalten.
Es erfolgt also in der bevorzugten Variante eine Entscheidung über die Informationswiedergabe in einem multidimensionalen Parameterfeld, wobei bevorzugt ist, gegebenenfalls nicht nur das Informationswiedergabemittel zu wählen sondern erforderlichenfalls auch den Informationswiedergabezeitpunkt und dabei insbesondere in einer besonders bevorzugten Variante das Bewegungsmuster und/oder das erwartete Bewegungsverhalten auszuwerten, wobei bevorzugt die Interaktionshistorie beziehungsweise die Nutzungshistorie mitausgewertet werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung von Informationen aus einer Datenquelle an eine Vielzahl wechselnder lokaler Informationswiedergabemittel für sich bewegende Benutzer, dadurch gekennzeichnet, dass ein Benutzer bei einem Informationswiedergabemittel lokalisiert, zumindest ein auf eine lokale Situation bezogener Parameter bestimmt, die dem sich bewegenden Benutzer wiederzugebende Information parameterabhängig in einen öffentlich wiederzugebenden und einen persönlich wiederzugebenden Informationsanteil gespalten wird und die parameterabhängig gespaltenen Informationsanteile zur Übertragung an unterschiedliche Informationswiedergabemittel zur Verfügung gestellt werden.
2. Verfahren zur Übertragung von Informationen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als zumindest eines der Vielzahl wechselnder lokaler Informationswiedergabemittel eine von einer Mehrzahl Benutzer simultan wahrzunehmende Anzeige verwendet wird und zur Aufspaltung der für einen sich bewegenden Benutzer wiederzugebenden Information in den öffentlich und den persönlich wiederzugebenden Anteil der Sichtwinkel dieses Benutzers auf die Anzeige und/oder seine Entfernung zur Anzeige und/oder die Präsenz weiterer Personen bei der Anzeige als situationsbezogener Parameter bestimmt wird.
3. Verfahren zur Übertragung von Informationen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter eine wetterbezogene Größe, insbesondere die Sichtverhältnisse, eine Umgebungslautstärke, insbesondere bei zumindest partieller akustischer Informationswiedergabe, eine Benutzerspräche, eine Benutzerpriorität im Vergleich zu anderen, bei einem lokalen Informationswiedergabemittel erfassten Benutzern, und/oder eine Personendichte mit geeigneten Sensoren erfasst wird.
4. Verfahren zur Übertragung von Informationen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerpriorität als Einzelnutzer- und/oder gruppenbezogene Priorität bestimmt und die bestimmte Priorität bei der Informationswiedergabe berücksichtigt wird, insbesondere durch Darstellung von Informationen auf bevorzugten Informationswiedergabemitteln bei höherer Priorisierung.
5. Verfahren zur Übertragung von Informationen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Benutzer insbesondere Gruppenführer identifiziert werden und ihnen eine höhere Priorität im Vergleich zu anderen Benutzern zugewiesen wird.
6. Verfahren zur Übertragung von Informationen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Parameterbestimmung Bilder eines an einem Informationswiedergabemittel angeordneten Kameramittels und/oder Funksignale, insbesondere von RFID- und/oder WLAN- und/oder Bluetooth-Sendern, die ein Benutzer mit sich führt, ausgewertet werden.
7. Verfahren zur Übertragung von Informationen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrzahl unterschiedlicher, vor einem Informationswiedergabemittel lokalisierter Benutzer eine für einen Teil oder die Gesamtheit der lokalisierten Benutzer insgesamt relevante Informationen für die Übertragung an das Informationswiedergabemittel zur Verfügung gestellt werden kann.
8. Verfahren zur Übertragung von Informationen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vertraulich wiederzugebende und/oder nicht auf einem von einer Mehrzahl Benutzer simultan wahrzunehmenden Informationswiedergabemittel wiederzugebende Information zur Übertragung an ein von dem sich bewegenden Benutzer getragenes, mobiles persönliches Informationswiedergabemittel zur Verfügung gestellt wird, insbesondere auf dessen PDA und/oder Mobiltelefon.
9. Verfahren zur Übertragung von Informationen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einem Benutzer wiedergegebene Information er- fasst und weitere, für den Benutzer noch wiederzugebende Informationen in Abhängigkeit von der bereits wiedergegebenen, insbesondere auf spezifische Benutzeranforderung hin wiedergegebene Information bestimmt wird.
10. Verfahren zur Übertragung von Informationen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sich bewegende Benutzer mit der wiedergegebenen Information durch ein größeres Gelände geleitet wird und insbesondere ein erwartetes nächstes Informationswiedergabemittel bestimmt wird, an welchem eine nächste Lokalisation des sich bewegenden Benutzers besonders wahrscheinlich ist.
11. Verfahren zur Übertragung von Informationen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für einen Benutzer zu übertragende Information zunächst parameterunabhängig in einen bestimmt vertraulich und in einen nicht zwingend vertraulich wiederzugebenden Anteil aufgespalten wird, dann parameterabhängig bestimmt wird, ob der nicht zwingend vertraulich wiederzugebende Anteil auf einem wechselnden lokalen Informationswiedergabemittel, das auch für weitere Personen simultan wahrnehmbar ist, vollständig wiedergegeben werden kann und, abhängig davon eine Vereinigung der bestimmt vertraulich wiederzugebenden Information mit zumindest einem Teil, insbesondere mit dem Ganzen der nicht zwingend vertraulich wiederzugebenden Information für die Ü- bertragung auf ein für vertrauliche Informationen bestimmtes Informationswiedergabemittel zur Verfügung gestellt wird.
12. Verfahren zur automatisierten Besucherführung auf Messen und/oder an touristischen Plätzen durch Übertragung von Informationen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Informationsverteilungsanordnung mit einem Mittel zum Ausgeben von Information an eine Vielzahl sich bewegender Benutzer über eine Vielzahl lokaler Informationswiederga- bemittel, einem Lokalisationsauswertemittel zum Auswerten eines einen sich bewegenden Benutzer bei einem lokalen Informationswiedergabemittel lokalisierenden Signal, einem Mittel zum Speichern von Information für eine Vielzahl sich bewegender Benutzer, einem Mittel zum Charakterisieren der gespeicherten Information als für einen bestimmten, sich bewegenden Benutzer vertraulich bestimmte Information oder als für den sich bewegenden Benutzer nicht vertraulich bestimmte Information, einem Mittel zur Charakterisierung eines die Situation am Lokalisationsort des Benutzers kennzeichnenden Parameters und einem Mittel zur - von der für eine Situation am Lokalisationsort kennzeichnenden Parameter abhängigen - Aufspaltung bestimmten Information in einen ersten Anteil, der dem Benutzer für ein erstes Informationswiedergabemittel, auf welchem Information auch von anderen Benutzern erfasst werden kann, bereitgestellt wird und einen zweiten Anteil, der dem Benutzer auf einem Informationswiedergabe- mittel bereitgestellt wird, auf welchem Information nur persönlich von diesem Benutzer zu erfassen ist.
PCT/DE2009/001718 2008-12-05 2009-12-07 Informationsübertragung für sich bewegende benutzer WO2010063280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009003295T DE112009003295A5 (de) 2008-12-05 2009-12-07 Informationsübertragung für sich bewegende benutzer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060592.1 2008-12-05
DE200810060592 DE102008060592A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Informationsübertragung für sich bewegende Benutzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010063280A1 true WO2010063280A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=41845462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001718 WO2010063280A1 (de) 2008-12-05 2009-12-07 Informationsübertragung für sich bewegende benutzer

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102008060592A1 (de)
WO (1) WO2010063280A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108898982A (zh) * 2018-08-20 2018-11-27 广州慧营智能科技有限公司 一种用于旅游景区用智能路线规划装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5929848A (en) * 1994-11-02 1999-07-27 Visible Interactive Corporation Interactive personal interpretive device and system for retrieving information about a plurality of objects
WO2003012722A1 (en) * 2001-07-17 2003-02-13 Nohr Steven P System and method for content delivery
WO2003049359A1 (en) 2001-11-30 2003-06-12 International Business Machines Corporation Information content distribution based on privacy and/or personal information
US20040089709A1 (en) * 2002-08-30 2004-05-13 Oliver Frick RFID activated information kiosk
EP1939827A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 Quality For Technology S.p.A. Automatischer tragbarer Multimediaführer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5929848A (en) * 1994-11-02 1999-07-27 Visible Interactive Corporation Interactive personal interpretive device and system for retrieving information about a plurality of objects
WO2003012722A1 (en) * 2001-07-17 2003-02-13 Nohr Steven P System and method for content delivery
WO2003049359A1 (en) 2001-11-30 2003-06-12 International Business Machines Corporation Information content distribution based on privacy and/or personal information
US20040089709A1 (en) * 2002-08-30 2004-05-13 Oliver Frick RFID activated information kiosk
EP1939827A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 Quality For Technology S.p.A. Automatischer tragbarer Multimediaführer

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Mobile Satisfaction - Deep Map macht Städte mobil", MESSE MODERNER STAAT 2009, 20 August 1104 (1104-08-20)
AUFSATZ; D. VOGEL; R. BALAKRISHNAN: "UIST/04", vol. 6, 20 April 1024, article "Interactive Public Ambient Displays: Transitioning from Implicit to Explicit, Public to Personal, Interaction with Multiple Users", pages: 137 FF
C. KRAY ET AL.: "Aufsatz "Sharing Control of Dispersed Situated Displays between Nomadic and Residential Users", MOBILEHCI '06, 9120620
C. KRAY: "Adaptive Navigation Support with Public Displays", IUI/05, 1090520, pages 326 FF
CAO ET AL.: "Enhan- cing privacy in public spaces through crossmodal displays", SOCIAL SCIENCE COMPUTER REVIEW, vol. 26, 2000820, pages 87 - 102
E. M. HUANG; E. D. MYNATT: "CHI2003", vol. 5, 4050320, article "Aufsatz nSemi-public Displays for Small, Co-located Groups", pages: 49 FF
H. MAHATO ET AL.: "Aufsatz Implicit Personalization of Public Environments using Bluetooth", CHI 2008, 4050820, pages 3093 FF

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108898982A (zh) * 2018-08-20 2018-11-27 广州慧营智能科技有限公司 一种用于旅游景区用智能路线规划装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009003295A5 (de) 2012-10-04
DE102008060592A1 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Gaver et al. The presence project
Couldry Listening beyond the echoes: Media, ethics, and agency in an uncertain world
DE60028088T2 (de) System und verfahren zur auf einem e-commerce website basierten verwaltung von werbe- und informationsanzeigen auf fahrzeugen
DE102007033391A1 (de) Informationsvorrichtung, Verfahren zur Information und/oder Navigation von einer Person sowie Computerprogramm
EP3343474A1 (de) Verfahren zur ausnutzung der kapazität von einrichtungen in einem skigebiet, einer messe, einem freizeitpark oder in einem stadion
Cobarrubias Mapping Illegality: The i‐Map and the Cartopolitics of “Migration Management” at a Distance
DE102015112637A1 (de) Vorrichtung, Fahrzeug, Verfahren und Computerprogramm zur Berechnung zumindest eines Video- oder Steuersignals basierend auf Information entsprechend einem potentiellen Interesse
WO2017067990A1 (de) Verfahren zur veränderten bildlichen darstellung der ortslagen ausgewählter zielpunkte in karten
Finkel et al. Accessibility, diversity and inclusion in events
Fernandes " But will there be visitors?" Public outreach efforts using social media and online presence at the Côa Valley Museum and Archaeological Park (Portugal)
DE10151354A1 (de) Informations- und Navigationssystem
Bowyer The Influence of heritage sites as filming locations on tourists’ decisions to visit sites and their perceptions of them. Case study:„Game of Thrones”
CH699676A1 (de) Verfahren zur Wegleitung eines Benutzers in einem Gebäude.
WO2010063280A1 (de) Informationsübertragung für sich bewegende benutzer
Ferreri et al. ‘This is a private-public park’ Encountering architectures of spectacle in post-Olympic London
DE102008034180B4 (de) Wegleitsystem und Verfahren zur Wegfindung und Verortung von Fußgängern
Olivier et al. In Participatory Video
EP2340518A1 (de) Interaktives system zur beratung und individuellen wegführung
WO2009016186A2 (de) Verfahren zur computerunterstützten erzeugung einer interaktiven dreidimensionalen virtuellen realität
DE10256140B3 (de) Gerätesystem zur Realisierung von Spielen und/oder Diensten für Besucher von Massenveranstaltungen
DE102006018666A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Fahrzeug zur Auswahl zumindest eines nachfolgend anfahrbaren Zielobjekts und Informationssystem
Andersen et al. All culture is local: Good practice in regional cultural mapping and planning from local government
DE212012000069U1 (de) Interaktives Messe-Führungssystem
Patton Faith, space and negotiated subjectivities: Young Muslims in suburban Australia
Knight et al. Volunteerism & Civic Engagement-The Next Wave

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09806163

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120090032958

Country of ref document: DE

Ref document number: 112009003295

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09806163

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009003295

Country of ref document: DE

Effective date: 20121004