WO2010054642A1 - Verfahren und laserbearbeitungsmaschine mit mitteln zum ermitteln einer dejustage einer pulverzufuhrdüse der laserbearbeitungsmaschine - Google Patents

Verfahren und laserbearbeitungsmaschine mit mitteln zum ermitteln einer dejustage einer pulverzufuhrdüse der laserbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2010054642A1
WO2010054642A1 PCT/DE2009/001597 DE2009001597W WO2010054642A1 WO 2010054642 A1 WO2010054642 A1 WO 2010054642A1 DE 2009001597 W DE2009001597 W DE 2009001597W WO 2010054642 A1 WO2010054642 A1 WO 2010054642A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser beam
powder
workpiece
feed nozzle
relative
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001597
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Pieger
Sebastian Kaufmann
Philip Anthony Carroll
Original Assignee
Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh filed Critical Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh
Priority to CN200980150082.5A priority Critical patent/CN102245343B/zh
Publication of WO2010054642A1 publication Critical patent/WO2010054642A1/de
Priority to US13/105,257 priority patent/US8987634B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/144Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing particles, e.g. powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • B23K26/042Automatically aligning the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • B23K26/042Automatically aligning the laser beam
    • B23K26/043Automatically aligning the laser beam along the beam path, i.e. alignment of laser beam axis relative to laser beam apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0853Devices involving movement of the workpiece in at least in two axial directions, e.g. in a plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom

Definitions

  • the present invention relates to both a method of detecting a misalignment of a powder feed nozzle via which a powder as a filler of a laser processing is guided on a workpiece relative to a laser beam and a machine for laser machining a workpiece by means of a laser beam with a powder feed nozzle for supplying a powder as filler material on the workpiece and with a laser processing head for directing the laser beam onto the workpiece.
  • a powdery filler material such as in the case of powder build-up welding or laser metal deposition (LMD)
  • the powder is applied to a substrate via the energy input of a laser beam.
  • any 2- and 3-dimensional surfaces or volumes can be produced.
  • the quality of the layer depends in particular also on the adjustment of the powder focus to the laser beam and on the powder quality.
  • uniform, reproducible layer characteristics and / or their adaptation during the process are required.
  • US 2004/0133298 A1 discloses a method in which the layer properties, such as dimensions, the solidification rate and / or the roughness, are recorded and the process parameters laser power and feed rate are adapted on the basis of the measurement.
  • US Pat. No. 6,459,951 B1 specifies a method in which, in addition to laser power and feed rate, the powder rate can also be regulated via the process temperature.
  • This object is achieved by a method for determining a misalignment of a Pulverzuchtdüse over which a powder is fed as a filler material of a laser machining on a workpiece, relative to a laser beam, wherein on the workpiece in at least two different directions a test structure by means of powder build-up welding with the same Ordering parameters and without relative rotation between Pulverzuchtdüse and laser beam is constructed, wherein the height and / or wall thicknesses of the test structure constructed in the different directions are measured, and wherein the direction and possibly a degree of misalignment of the Pulverzuchtdüse relative to the laser beam based on the differences in the different directions measured heights and / or wall thicknesses are determined.
  • the powder and laser focus take in the test structure at least two different positions with respect to the contour of the test structure in maladjustment without further movement components take place in addition to the relative movement required for Konturabfahrung the test structure.
  • a test structure or geometry is constructed and measured on a workpiece by means of powder build-up welding, and then the misalignment is determined via spatially resolved height differences in the layer structure.
  • the invention makes use of the property that, with constant application parameters, a powder focus trailing the laser beam has a maximum high layer buildup and a powder focus leading to the laser beam produces a minimally high layer structure.
  • a test structure on the workpiece which preferably has all possible relative positions of powder focus and laser beam, and subsequent measurement of the test structure can be determined by the amount of height difference and their direction distribution, the position of the powder focus to the laser beam and thus a misalignment can be determined.
  • the heights and wall thicknesses of the constructed test structure can be measured per se with any suitable known measuring method.
  • Particularly suitable is the so-called light-section method, ie a method of optical 3-D measurement technology, which allows the measurement of a height profile along a projected light line and based on the principle of triangulation.
  • An associated light-section sensor consists of a line projector (usually with a laser as light source), which projects as narrow and bright a line as possible onto the measurement object, as well as an electronic camera, which observes the projection of the line on the object. The displacement of the line in the camera image is converted into 3-D coordinates using the methods of photogrammetry.
  • a self-contained annular, in particular circular or elliptical wall is constructed as a test structure on the workpiece, advantageously with a maximum extent or a maximum diameter of 30 to 50 mm.
  • a circular or elliptical wall all possible relative positions of powder focus and laser beam are realized due to the annular path of movement of the powder feed nozzle.
  • annular structures instead of annular structures, it is also possible to construct a plurality of walls or webs in different coordinate directions or angular positions as a test structure, which extend in the different directions. The accuracy depends on the number of webs with different directions.
  • Another alternative is based on a comparison of a newly welded geometry with reference geometries with different, known defects, which are deposited in a matrix.
  • the direction and optionally a measure of a required adjustment of the powder feed nozzle relative to the laser beam are selected on the basis of the differences in the heights and / or wall thicknesses measured in the different directions and then the necessary adjustment is made. Can the degree of necessary adjustment of the powder feed nozzle depending on the
  • Adjustment drives in particular electrically, or manually by the operator, for example, the correction direction gets displayed and makes a corresponding adjustment of the Pulverzuchtdüse.
  • the Pulverzuchtdüse is adjusted relative to the laser beam in that of the different directions in which the largest height of the constructed test structure was measured, so the highest layer structure was achieved. If this direction is not in one of the two adjustment axes of the powder feed nozzle, the necessary adjustment movement of the powder feed nozzle is distributed over an angle function to the two adjustment axes. In other words, can be specified by a suitable evaluation of the maximum height difference, a suitable delivery of Pulverzuchtdüse for one or both adjustment axes. Depending on the height difference and the required resolution or tolerable height differences, which are also dependent on the total number of layers and the thus to be considered addition of the deviations, the deliveries are made either incremental or continuous.
  • the adjustment of the Pulverzuchtdüse relative to the laser beam based on the measured heights and / or wall thickness automatically according to a corresponding algorithm.
  • the method according to the invention also permits derivation of the occurrence of further influencing factors on the layer quality. So can with adjusted nozzle and yet different construction result, the For example, based on a set as a result of the nozzle adjustment statistical design height, be closed on quality deviations in the powder. In particular, after a batch change so the quality of the powder can be tested. If differences in height occur within a powder batch, a problem with the jet source or jet guidance and / or beam shaping and / or the powder feed can be assumed.
  • the associated laser processing machine should be equipped with appropriate means for monitoring and identifying parameter deviations in order to determine such correlations.
  • the invention also relates to a machine suitable for carrying out the above-described detection or adjustment method for laser machining a workpiece by means of a laser beam with a Pulverzuchtdüse for supplying a powder as filler material to the workpiece and with a laser processing head for directing the laser beam to the workpiece
  • the Laser processing machine comprises a measuring device for measuring the heights and / or wall thicknesses applied to a workpiece by powder deposition welding application structure and an evaluation, based on the measured heights and / or wall thicknesses in at least two different directions on the workpiece with constant application parameters and without relative rotation between the powder feed nozzle and the laser beam applied test structure determines the direction and possibly a measure of maladjustment of Pulverzuchtdüse relative to the laser beam.
  • the measuring device has one or more sensors, such as triangulation sensors or optical distance sensors, in order to measure the height of the constructed test structure and to transfer the values to the evaluation unit.
  • the evaluation unit calculates the direction and, if necessary, a measure of the existing misalignment.
  • the height of the constructed test structure should not exceed a defined height, which is limited for example by the resolution of the measuring means.
  • the powder feed nozzle is formed by the outer annular opening of a coaxial nozzle, wherein the laser beam passes through the inner opening of the coaxial nozzle.
  • the laser processing machine has an adjustment device for adjusting the Pulverzuchtdüse relative to the laser beam, wherein the evaluation based on the measured heights and / or wall thicknesses of at least two different directions on the workpiece with constant application parameters and without relative rotation between Pulverzuchtdüse and laser beam applied test structure the direction and optionally determines a measure of a required adjustment of the Pulverzuchtdüse relative to the laser beam as manipulated variables for the adjustment device.
  • the invention also relates to a computer product having code means adapted to perform all the steps of the above method.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an inventive
  • Laser processing machine for carrying out the method according to the invention for a powder feed nozzle of the laser processing machine
  • Fig. 2 is a circular produced by the laser processing machine
  • FIGS. 3 and 4 further examples of test structures.
  • the laser processing machine 1 shown in Fig. 1 is used for material processing of workpieces by means of a laser beam 2 and a powder (eg metal powder) 3, which is supplied as a filler material via a Pulverzuchtdüse 4 of the machine 1 to a workpiece 5 to be machined.
  • a powder eg metal powder
  • the machine 1 comprises a laser processing head 6 for directing the laser beam 2 in the z-direction onto the workpiece 5, the laser processing head 6 being an adjusting or adjusting device 7 driven by servomotors for displacing the powder feed nozzle 4 in the x and y directions and thus to the laser beam 2 has.
  • the Pulverzuchtdüse 4 is provided at the bottom of the laser processing head 6 and formed in the embodiment shown as a coaxial nozzle with an inner opening 8 through which the laser beam 2 passes, and with an outer annular opening 9, through which the powder 3 is applied to the workpiece 5.
  • a measuring device 10 is further provided with a plurality of sensors 11 for measuring the height of the workpiece 5.
  • the quality of processing depends essentially on the collinear orientation of the laser
  • Powder focus 12 of the powder 3 on the workpiece 5 Impact point (powder focus) 12 of the powder 3 on the workpiece 5 to the laser beam 2 from.
  • the powder focus 12 formed on the workpiece 5 is not collinear with the laser beam 2, ie the powder feed nozzle 4 is not collinear with the laser beam 2 in the embodiment shown, a powder focus 12 following the laser beam 2 produces a maximum layer buildup and a laser beam 2 leading powder focus 12 a minimal high layer structure.
  • the relative position of the powder focus 12 and thus the relative position of the powder feed nozzle 4 to the laser beam 2 are determined on the basis of the measured data or the height profile determined therefrom, and in the case of a misalignment thereof the direction and possibly a measure of a required adjustment of the Pulverzuchtdüse 4 to the laser beam 2 as manipulated variables for the servomotors of the adjustment device 7 determined.
  • the required adjustment of the Pulverzuchtdüse 4 is thus fully automatic.
  • FIG. 2 shows, by way of example, the height data of the circular wall 21 measured at a 45 ° angular distance.
  • the powder feed nozzle 4 On the basis of the maximum height difference of 1 mm in the y-direction and a minimum height difference of 0.15 mm in the x-direction is for the powder feed nozzle 4 a misalignment - and thus a required correction adjustment - for example, from -300 microns in the x-direction and of -20 ⁇ m in y-direction.
  • the required correction adjustment takes place in that direction of movement of the powder feed nozzle 4, in which the greatest height of the constructed circular wall 21 was measured. in the
  • the maximum wall height H max of 6.21 mm was measured at 270 °, that is to say when the powder feed nozzle 4 moved in the clockwise direction was in the (-x) direction.
  • the round test structure 20 shown in FIG. 2 all directions of movement of the powder feed nozzle 4 to the laser beam 2 are detected, and consequently the correction parameters for a required adjustment can be determined therefrom.
  • the delivery direction is exactly determined, but not necessarily the amount of delivery, which depends on a variety of application conditions and therefore generally an approximation over several iteration steps required.
  • a rectangular test structure 30 having four walls 31a-31d extending in only two different directions (x, y) is formed on the workpiece 5 by powder build-up welding. From the measured heights of the walls 31a-31d, the correction parameters for the powder feed nozzle 4 in the x and y directions can be determined, generally requiring several iteration steps for exact alignment.
  • the wall thickness D of the test structures 11, 30, 40 can also be measured.

Abstract

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Ermitteln einer Dejustage einer Pulverzufuhrdüse (4), über die ein Pulver (3) als Zusatzwerkstoff einer Laserbearbeitung auf ein Werkstück (5) geführt wird, relativ zu einem Laserstrahl (2) ist vorgesehen, dass auf dem Werkstück (5) in mindestens zwei unterschiedlichen Richtungen eine Teststruktur mittels Pulverauftragschweißens mit gleich bleibenden Auftragparametern und ohne Relativdrehung zwischen Pulverzufuhrdüse (4) und Laserstrahl (2) aufgebaut wird, dass die in den unterschiedlichen Richtungen aufgebauten Höhen und/oder Wandstärken der Teststruktur gemessen werden, und dass die Richtung und ggf. ein Maß einer Dejustage der Pulverzufuhrdüse (4) relativ zum Laserstrahl (2) anhand der Unterschiede der in den unterschiedlichen Richtungen gemessenen Höhen und/oder Wandstärken ermittelt werden.

Description

VERFAHREN UND LASERBEARBEITUNGSMASCHINE MIT MITTELN ZUM ERMITTELN EINER DEJUSTAGE EINER PULVERZUFUHRDÜSE DER LASERBEARBEITUNGSMASCHINE
Die vorliegende Erfindung betrifft sowohl ein Verfahren zum Ermitteln einer Dejustage einer Pulverzufuhrdüse, über die ein Pulver als Zusatzwerkstoff einer Laserbearbeitung auf ein Werkstück geführt wird, relativ zu einem Laserstrahl als auch eine Maschine zur Laserbearbeitung eines Werkstückes mittels eines Laserstrahls mit einer Pulverzufuhrdüse zum Zuführen eines Pulvers als Zusatzwerkstoff auf das Werkstück und mit einem Laserbearbeitungskopf zum Richten des Laserstrahls auf das Werkstück. Bei der Lasermaterialbearbeitung unter Verwendung eines pulverförmigen Zusatzwerkstoffes, wie beispielsweise beim Pulverauftragschweißen bzw. Laser Metal Deposition (LMD), wird das Pulver über die Energieeinbringung eines Laserstrahls auf ein Substrat aufgebracht. Über das Nebeneinander- und Übereinanderlegen einzelner Pulverbahnen zu einzelnen Schichten und/oder Schichtpaketen können nahezu beliebige 2- und 3-dimensionale Flächen bzw. Volumina hergestellt werden. Beim Pulvertragauftragschweißen ist die Güte der Schicht dabei insbesondere auch von der Justage des Pulverfokus zum Laserstrahl sowie von der Pulverqualität abhängig. Für eine hohe Genauigkeit der so hergestellten Bauteile, insbesondere beim Aufbau mehrerer Schichten übereinander, sind gleichmäßige, reproduzierbare Schichtcharakteristika und/oder deren Anpassung während des Prozesses erforderlich.
Eine Möglichkeit besteht darin, eine geeignete Prozessüberwachung und -regelung zu implementieren. Die US 2004/0133298 A1 offenbart hierzu ein Verfahren, bei dem die Schichteigenschaften, wie Abmessungen, die Erstarrungsrate und/oder die Rauheit erfasst und auf Basis der Messung die Prozessparameter Laserleistung und Vorschubgeschwindigkeit angepasst werden. Alternativ gibt die US 6,459,951 B1 ein Verfahren an, bei dem über die Prozesstemperatur neben Laserleistung und Vorschubgeschwindigkeit auch die Pulverrate reguliert werden kann. Auf eine Justage des Pulver- und Laserstrahlfokus zueinander bzw. des Pulverauftreffpunkts zum Laserstrahl auf der Werkstückoberfläche wird hierbei nicht eingegangen. Dies führt insofern zu Problemen, als dass ein dejustierter Pulverfokus bzw. Pulverauftreffpunkt bei Richtungsänderungen in unterschiedlichen
Seh ichtauf bau raten resultiert, die über die beschriebenen Prozessüberwachungsund -regelungseinrichtungen nicht befriedigend ausgeglichen werden können. Die bisherigen Lösungen zur Justage von Pulverfokus und Laserstrahl zueinander sehen jedoch vornehmlich manuelle Einstellungen vor, so dass hier geschultes Fachpersonal erforderlich ist und eine Reproduzierbarkeit nur eingeschränkt gewährleistet werden kann.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Ermitteln einer Dejustage einer Pulverzufuhrdüse relativ zu einem Laserstrahl anzugeben, um dann basierend auf diesem Ergebnis geeignete Maßnahmen vornehmen zu können, sowie eine zum Durchführen dieses Verfahrens geeignete Laserbearbeitungsmaschine bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Ermitteln einer Dejustage einer Pulverzufuhrdüse, über die ein Pulver als Zusatzwerkstoff einer Laserbearbeitung auf ein Werkstück geführt wird, relativ zu einem Laserstrahl, wobei auf dem Werkstück in mindestens zwei unterschiedlichen Richtungen eine Teststruktur mittels Pulverauftragschweißens mit gleich bleibenden Auftragparametern und ohne Relativdrehung zwischen Pulverzufuhrdüse und Laserstrahl aufgebaut wird, wobei die in den unterschiedlichen Richtungen aufgebauten Höhen und/oder Wandstärken der Teststruktur gemessen werden, und wobei die Richtung und ggf. ein Maß einer Dejustage der Pulverzufuhrdüse relativ zum Laserstrahl anhand der Unterschiede der in den unterschiedlichen Richtungen gemessenen Höhen und/oder Wandstärken ermittelt werden.
Unter „unterschiedlichen Richtungen" werden im Rahmen dieser Anmeldung zwei Richtungen auf der ebenen Werkzeugoberfläche verstanden, die weder kollinear noch zueinander parallel verlaufen.
Erfindungsgemäß nehmen bei der Teststruktur Pulver- und Laserfokus bei Dejustage zumindest zwei unterschiedliche Positionen in Bezug zur Kontur der Teststruktur ein, ohne dass neben der zur Konturabfahrung der Teststruktur benötigten Relativbewegung weitere Bewegungskomponenten erfolgen. Mit anderen Worten weist bei der Teststruktur der Pulverfokus bezogen auf ein laserstrahleigenes
Koordinatensystem eine zum Laserstrahl konstante Raumbeziehung auf, während die Relativlage des Pulverfokus zum Laserstrahl bezogen auf die abzufahrende Kontur der Teststruktur jedoch zumindest zwei unterschiedliche Positionen einnimmt.
Erfindungsgemäß wird auf einem Werkstück eine Teststruktur bzw. -geometrie mittels Pulverauftragschweißens aufgebaut und vermessen, und über ortsaufgelöste Höhenunterschiede im Schichtaufbau dann die Dejustage ermittelt. Die Erfindung macht sich die Eigenschaft zunutze, dass bei gleich bleibenden Auftragparametern ein dem Laserstrahl nachlaufender Pulverfokus einen maximal hohen Schichtaufbau und ein dem Laserstrahl vorlaufender Pulverfokus einen minimal hohen Schichtaufbau erzeugt. Über eine Teststruktur auf dem Werkstück, die vorzugsweise alle möglichen Relativpositionen von Pulverfokus und Laserstrahl aufweist, und anschließende Vermessung der Teststruktur kann über den Betrag der Höhendifferenz sowie deren Richtungsverteilung die Lage des Pulverfokus zum Laserstrahl bestimmt und somit eine Dejustage festgestellt werden.
Die Höhen und Wandstärken der aufgebauten Teststruktur können an sich mit jedem hierfür geeigneten bekannten Messverfahren gemessen werden. Besonders geeignet ist das so genannte Lichtschnittverfahren, also ein Verfahren der optischen 3-D-Messtechnik, das die Vermessung eines Höhenprofils entlang einer projizierten Lichtlinie ermöglicht und auf dem Prinzip der Triangulation basiert. Ein zugehöriger Lichtschnittsensor besteht aus einem Linienprojektor (meist mit einem Laser als Lichtquelle), der eine möglichst schmale und helle Linie auf das Messobjekt projiziert, sowie einer elektronischen Kamera, die die Projektion der Linie auf dem Objekt beobachtet. Die Verschiebung der Linie im Kamerabild wird mit den Methoden der Photogrammetrie in 3-D-Koordinaten umgerechnet.
Vorzugsweise wird als Teststruktur auf dem Werkstück eine in sich geschlossene ringförmige, insbesondere kreisrunde oder ellipsenförmige Wand aufgebaut, und zwar vorteilhaft mit einer maximalen Ausdehnung bzw. einem maximalen Durchmesser von 30 bis 50 mm. Bei einer solchen kreisrunden oder ellipsenförmigen Wand werden aufgrund der ringförmigen Bewegungsbahn der Pulverzufuhrdüse alle möglichen Relativpositionen von Pulverfokus und Laserstrahl realisiert.
Alternativ können anstelle von ringförmigen Strukturen auch mehrere Wände oder Stege in unterschiedlichen Koordinatenrichtungen bzw. Winkellagen als Teststruktur aufgebaut werden, die sich in den unterschiedlichen Richtungen erstrecken. Die Genauigkeit hängt hierbei von der Anzahl der Stege mit unterschiedlichen Richtungen ab. Eine weitere Alternative basiert auf einem Vergleich einer neu geschweißten Geometrie mit Referenzgeometrien mit unterschiedlichen, bekannten Defekten, die in einer Matrix hinterlegt sind. Besonders bevorzugt werden die Richtung und ggf. ein Maß einer erforderlichen Justage der Pulverzufuhrdüse relativ zum Laserstrahl anhand der Unterschiede der in den unterschiedlichen Richtungen gemessenen Höhen und/oder Wandstärken gewählt und dann die notwendige Justage vorgenommen. Kann das Maß der notwendigen Verstellung der Pulverzufuhrdüse in Abhängigkeit des
Höhenunterschieds nicht genau angegeben, sondern nur abgeschätzt werden, so kann die Justage auch in mehreren Iterationsschritten, vorteilhafterweise in nicht mehr als drei Schritten, erfolgen.
Die Justage der Pulverzufuhrdüse erfolgt entweder automatisch über
Verstellantriebe, insbesondere elektrisch, oder manuell durch den Bediener, der beispielsweise die Korrekturrichtung angezeigt bekommt und eine entsprechende Verstellung der Pulverzufuhrdüse vornimmt.
Bevorzugt wird die Pulverzufuhrdüse relativ zum Laserstrahl in derjenigen von den unterschiedlichen Richtungen justiert, in der die größte Höhe der aufgebauten Teststruktur gemessen wurde, also der höchste Schichtaufbau erzielt wurde. Liegt diese Richtung nicht in einer der beiden Justageachsen der Pulverzufuhrdüse, wird die notwendige Verstellbewegung der Pulverzufuhrdüse über eine Winkelfunktion auf die zwei Justageachsen verteilt. Mit anderen Worten lässt sich durch eine geeignete Auswertung aus dem maximalen Höhenunterschied eine geeignete Zustellung der Pulverzufuhrdüse für eine oder für beide Justageachsen vorgeben. Je nach Höhendifferenz und geforderter Auflösung bzw. tolerierbarer Höhenunterschiede, die auch von der Gesamtzahl der Schichten und der somit zu berücksichtigenden Addition der Abweichungen abhängig sind, werden die Zustellungen entweder inkrementell oder stufenlos vorgenommen.
Vorzugsweise erfolgt die Justage der Pulverzufuhrdüse relativ zum Laserstrahl anhand der gemessenen Höhen und/oder Wandstärken automatisiert nach einem entsprechenden Algorithmus.
Das erfindungsgemäße Verfahren lässt neben der Düsenjustage aber auch eine Ableitung des Auftretens weiterer Einflussfaktoren auf die Schichtgüte zu. So kann bei justierter Düse und dennoch unterschiedlichem Aufbauergebnis, das beispielsweise auf eine infolge der Düsenjustage festgelegte statistische Aufbauhöhe bezogen wird, auf Qualitätsabweichungen im Pulver geschlossen werden. Insbesondere nach einem Chargenwechsel kann so die Qualität des Pulvers geprüft werden. Kommt es innerhalb einer Pulvercharge zu Abweichungen in der Höhe, so kann ein Problem mit der Strahlquelle bzw. Strahlführung und/oder Strahlformung und/oder der Pulverzuführung angenommen werden. Die zugehörige Laserbearbeitungsmaschine sollte mit entsprechenden Mitteln zur Überwachung und Identifizierung von Parameterabweichungen ausgerüstet sein, um solche Korrelationen bestimmen zu können.
Die Erfindung betrifft auch eine zur Durchführung des oben beschriebenen Feststellung- bzw. Justageverfahren geeignete Maschine zur Laserbearbeitung eines Werkstückes mittels eines Laserstrahls mit einer Pulverzufuhrdüse zum Zuführen eines Pulvers als Zusatzwerkstoff auf das Werkstück und mit einem Laserbearbeitungskopf zum Richten des Laserstrahls auf das Werkstück, wobei die Laserbearbeitungsmaschine erfindungsgemäß eine Messeinrichtung zum Messen der Höhen und/oder Wandstärken einer auf ein Werkstück mittels Pulverauftragschweißens aufgebrachten Auftragstruktur und eine Auswerteeinrichtung aufweist, die anhand der gemessenen Höhen und/oder Wandstärken einer in mindestens zwei unterschiedlichen Richtungen auf das Werkstück mit gleich bleibenden Auftragparametern und ohne Relativdrehung zwischen Pulverzufuhrdüse und Laserstrahl aufgebrachten Teststruktur die Richtung und ggf. ein Maß einer Dejustage der Pulverzufuhrdüse relativ zum Laserstrahl ermittelt.
Vorzugsweise weist die Messeinrichtung einen oder mehrere Sensoren, wie z.B. Triangulationssensoren oder optische Distanzsensoren, auf, um die Höhe der aufgebauten Teststruktur zu messen und die Werte an die Auswerteeinheit zu übergeben. Über die Auswerteeinheit werden die Richtung und ggf. ein Maß der vorhandenen Dejustage berechnet. Um mit diesen Sensoren eine Vermessung zu ermöglichen, sollte die Höhe der aufgebauten Teststruktur eine definierte Höhe, die beispielsweise durch die Auflösung des Messmittels limitiert ist, nicht übersteigen. Besonders bevorzugt ist die Pulverzufuhrdüse durch die äußere Ringöffnung einer Koaxialdüse gebildet, wobei der Laserstrahl durch die innere Öffnung der Koaxialdüse hindurchtritt.
Vorzugsweise weist die Laserbearbeitungsmaschine eine Justageeinrichtung zum Verstellen der Pulverzufuhrdüse relativ zum Laserstrahl auf, wobei die Auswerteeinrichtung anhand der gemessenen Höhen und/oder Wandstärken einer in mindestens zwei unterschiedlichen Richtungen auf das Werkstück mit gleich bleibenden Auftragparametern und ohne Relativdrehung zwischen Pulverzufuhrdüse und Laserstrahl aufgebrachten Teststruktur die Richtung und ggf. ein Maß einer erforderlichen Justage der Pulverzufuhrdüse relativ zum Laserstrahl als Stellgrößen für die Justageeinrichtung ermittelt.
Die Erfindung betrifft schließlich auch noch ein Computerprodukt, welches Codemittel aufweist, die zum Durchführen aller Schritte des oben genannten Verfahrens angepasst sind.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Laserbearbeitungsmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens für eine Pulverzufuhrdüse der Laserbearbeitungsmaschine;
Fig. 2 eine mit der Laserbearbeitungsmaschine hergestellte kreisrunde
Teststruktur zum Justieren der Pulverzufuhrdüse; und
Fign. 3 und 4 weitere Beispiele von Teststrukturen. Die in Fig. 1 gezeigte Laserbearbeitungsmaschine 1 dient zur Materialbearbeitung von Werkstücken mittels eines Laserstrahls 2 und eines Pulvers (z.B. Metallpulver) 3, welches als Zusatzwerkstoff über eine Pulverzufuhrdüse 4 der Maschine 1 auf ein zu bearbeitendes Werkstück 5 zugeführt wird.
Die Maschine 1 umfasst einen Laserbearbeitungskopf 6 zum Richten des Laserstrahls 2 in z-Richtung auf das Werkstück 5, wobei der Laserbearbeitungskopf 6 eine über Stellmotoren angetriebene Justage- oder Verstelleinrichtung 7 zum Verschieben der Pulverzufuhrdüse 4 in x- und y-Richtung und damit zum Laserstrahl 2 aufweist. Die Pulverzufuhrdüse 4 ist unten am Laserbearbeitungskopf 6 vorgesehen und im gezeigten Ausführungsbeispiel als Koaxialdüse mit einer inneren Öffnung 8, durch die der Laserstrahl 2 hindurchtritt, und mit einer äußeren Ringöffnung 9, durch die das Pulver 3 auf das Werkstück 5 aufgebracht wird, ausgebildet. Unten am Laserbearbeitungskopf 6 ist weiterhin eine Messeinrichtung 10 mit mehreren Sensoren 11 zur Höhenvermessung des Werkstücks 5 vorgesehen.
Bei der Lasermaterialbearbeitung unter Verwendung des Pulvers 3, wie beispielsweise beim Laserschweißen oder beim Pulverauftragschweißen, hängt die Qualität der Bearbeitung wesentlich von der kollinearen Ausrichtung des
Auftreffpunkts (Pulverfokus) 12 des Pulvers 3 auf dem Werkstück 5 zum Laserstrahl 2 ab. Sind beispielsweise beim Pulverauftragschweißen der auf dem Werkstück 5 ausgebildete Pulverfokus 12 nicht kollinear zum Laserstrahl 2 ausgerichtet, also im gezeigten Ausführungsbeispiel die Pulverzufuhrdüse 4 nicht kollinear zum Laserstrahl 2 ausgerichtet, erzeugt ein dem Laserstrahl 2 nachlaufender Pulverfokus 12 einen maximal hohen Schichtaufbau und ein dem Laserstrahl 2 vorlaufender Pulverfokus 12 einen minimal hohen Schichtaufbau.
Um eine Abweichung des Pulverfokus 12 von der kollinearen Ausrichtung zum Laserstrahl 2 und damit eine Dejustage der Pulverdüse 4 zu ermitteln und diese Dejustage anschließend zu korrigieren, wird wie folgt vorgegangen: Auf einer ebenen Fläche des Werkstücks 5 wird mit der Maschine 1 mittels Pulverauftragschweißens die in Fig. 2 gezeigte Teststruktur 20 in Form einer in sich geschlossenen kreisrunden Wand 21 entgegen dem Uhrzeigersinn aufgebaut, und zwar mit gleich bleibenden Auftragparametern und ohne Relativdrehung zwischen Pulverzufuhrdüse 4 und Laserstrahl 2 um die z-Achse oder eine dazu parallele Achse. Mit anderen Worten weist bei der Teststruktur 20 der Pulverfokus 12 bezogen auf ein laserstrahleigenes Koordinatensystem eine zum Laserstrahl 2 konstante Raumbeziehung auf.
Beim Auftragen dieser kreisrunden Wand 21 werden für den Fall eines nicht kollinear zum Laserstrahl 2 ausgerichteten Pulverfokus 12 alle möglichen Relativpositionen von Pulverfokus 12 und Laserstrahl 2 entlang der Teststruktur 20 eingenommen, so dass in derjenigen Auftragrichtung, in der der Pulverfokus 12 dem Laserstrahl 2 in Vorschubrichtung direkt nachläuft, die Höhe H der Wand 21 maximal und in derjenigen Auftragrichtung, in der der Pulverfokus 12 dem Laserstrahl 2 in Vorschubrichtung direkt vorläuft, die Höhe H der Wand 21 minimal ist. Mithilfe der Messeinrichtung 10 wird die Höhe H der kreisrunden Wand 21 ortsaufgelöst vermessen. Mithilfe einer elektronischen Auswerteeinrichtung 13 (Fig. 1) wird anhand der Messdaten bzw. des daraus ermittelten Höhenprofils die Relativlage des Pulverfokus 12 und damit die Relativlage der Pulverzufuhrdüse 4 zum Laserstrahl 2 ermittelt und im Fall einer Dejustage daraus die Richtung und ggf. ein Maß einer erforderlichen Justage der Pulverzufuhrdüse 4 zum Laserstrahl 2 als Stellgrößen für die Stellmotoren der Justageeinrichtung 7 bestimmt. Die erforderliche Justage der Pulverzufuhrdüse 4 erfolgt somit vollautomatisiert.
In Fig. 2 sind beispielhaft die im 45°-Winkelabstand gemessenen Höhendaten der kreisrunden Wand 21 angegeben. Anhand der maximalen Höhendifferenz von 1 mm in der y-Richtung und einer minimalen Höhendifferenz von 0,15 mm in der x- Richtung wird für die Pulverzufuhrdüse 4 eine Dejustage - und somit eine erforderliche Korrekturverstellung - beispielsweise von -300 μm in x-Richtung und von -20 μm in y-Richtung ermittelt. Vorzugsweise erfolgt die erforderliche Korrekturverstellung in derjenigen Bewegungsrichtung der Pulverzufuhrdüse 4, in der die größte Höhe der aufgebauten kreisrunden Wand 21 gemessen wurde. Im
Beispielsfall wurde die maximale Wandhöhe Hmax von 6,21 mm bei 270° gemessen, also bei einer Bewegung der im Uhrzeigersinn bewegten Pulverzufuhrdüse 4 in (-x)- Richtung. Mit der in Fig. 2 gezeigten runden Teststruktur 20 werden alle Bewegungsrichtungen der Pulverzufuhrdüse 4 zum Laserstrahl 2 erfasst, und folglich können daraus die Korrekturparameter für eine erforderliche Justage ermittelt werden. Bei einer kreisrunden Teststruktur 20, die theoretisch alle bzw. praktisch je nach Auflösung ausreichend Relativpositionen wiedergibt, ist die Zustellrichtung exakt ermittelbar, nicht aber zwingend der Betrag der Zustellung, der von einer Vielzahl von Applikationsbedingungen abhängig ist und daher im Allgemeinen eine Näherung über mehrere Iterationsschritte erforderlich macht.
In Fig. 3 ist auf dem Werkstück 5 mittels Pulverauftragschweißens eine rechteckige Teststruktur 30 mit vier Wänden 31a-31d aufgebaut, die sich nur in zwei unterschiedlichen Richtungen (x, y) erstrecken. Aus den gemessenen Höhen der Wände 31a-31d können die Korrekturparameter für die Pulverzufuhrdüse 4 in x- und y-Richtung ermittelt werden, wobei im Allgemeinen mehrere Iterationsschritte für eine exakte Ausrichtung erforderlich sind.
In Fig. 4 ist auf dem Werkstück 5 mittels Pulverauftragschweißens eine sternförmige Teststruktur 40 mit vier Wänden 41a-41d aufgebaut, die sich in vier unterschiedlichen Richtungen (x, y, zwei Diagonale) erstrecken. Aus den gemessenen Höhen der Wänden 41 a-41 d können die Korrekturparameter für die Pulverzufuhrdüse 4 - ggf. mittels geeigneter Interpolationen - in x- und y-Richtung ermittelt werden, wobei im Allgemeinen mehrere Iterationsschritte für eine exakte Ausrichtung erforderlich sind.
Zusätzlich oder alternativ zur Messung der Höhen der Teststrukturen 11 , 30, 40 kann auch die Wandstärke D der Teststrukturen 11 , 30, 40 vermessen werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Ermitteln einer Dejustage einer Pulverzufuhrdüse (4), über die ein Pulver (3) als Zusatzwerkstoff einer Laserbearbeitung auf ein Werkstück (5) geführt wird, relativ zu einem Laserstrahl (2), wobei auf dem Werkstück (5) in mindestens zwei unterschiedlichen
Richtungen eine Teststruktur (20; 30; 40) mittels Pulverauftragschweißens mit gleich bleibenden Auftragparametern und ohne Relativdrehung zwischen Pulverzufuhrdüse (4) und Laserstrahl (2) aufgebaut wird, wobei die in den unterschiedlichen Richtungen aufgebauten Höhen (H) und/oder Wandstärken (D) der Teststruktur (20; 30; 40) gemessen werden, und wobei die Richtung und ggf. ein Maß einer Dejustage der Pulverzufuhrdüse (4) relativ zum Laserstrahl (2) anhand der Unterschiede der in den unterschiedlichen Richtungen gemessenen Höhen (H) und/oder Wandstärken (D) ermittelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Höhen (H) der aufgebauten Teststruktur (20; 30; 40) in den unterschiedlichen Richtungen mittels eines Lichtschnittverfahrens gemessen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Teststruktur (20) auf dem Werkstück (5) eine ringförmige, insbesondere kreisrunde oder ellipsenförmige Wand (21 ) aufgebaut wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als
Teststruktur (30; 40) auf dem Werkstück (5) mehrere Wände (31 ; 41 ) aufgebaut werden, die sich in den unterschiedlichen Richtungen erstrecken.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung und ggf. ein Maß einer erforderlichen Justage der Pulverzufuhrdüse (4) relativ zum Laserstrahl (2) anhand der Unterschiede der in den unterschiedlichen Richtungen gemessenen Höhen (H) und/oder Wandstärken (D) gewählt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverzufuhrdüse (4) relativ zum Laserstrahl (2) in derjenigen von den unterschiedlichen Richtungen justiert wird, in der die größte Höhe (Hmax) der aufgebauten Teststruktur (20; 30; 40) gemessen wurde.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Justage der Pulverzufuhrdüse (4) relativ zum Laserstrahl (2) anhand der gemessenen Höhen (H) und/oder Wandstärken (D) automatisiert erfolgt.
8. Maschine (1) zur Laserbearbeitung eines Werkstückes (5) mittels eines Laserstrahls (2), mit einer Pulverzufuhrdüse (4) zum Zuführen eines Pulvers (3) als Zusatzwerkstoff auf das Werkstück (5), und mit einem Laserbearbeitungskopf (6) zum Richten des Laserstrahls (2) auf das Werkstück (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Laserbearbeitungsmaschine (1 ) weiterhin aufweist: eine Messeinrichtung (10) zum Messen von Höhen (H) und/oder Wandstärken (D) eines Werkstücks (5), und eine Auswerteeinrichtung (13), die anhand der gemessenen Höhen (H) und/oder Wandstärken (D) einer in mindestens zwei unterschiedlichen Richtungen auf das Werkstück (5) mit gleich bleibenden Auftragparametern und ohne Relativdrehung zwischen Pulverzufuhrdüse (4) und Laserstrahl (2) aufgebrachten Teststruktur (20; 30; 40) die Richtung und ggf. ein Maß einer
Dejustage der Pulverzufuhrdüse (4) relativ zum Laserstrahl (2) ermittelt.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Messeinrichtung (10) einen oder mehrere Sensoren (1 1 ), insbesondere Triangulationssensoren, aufweist.
10. Maschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem
Laserbearbeitungskopf (6) der Laserbearbeitungsmaschine (1 ) die Pulverzufuhrdüse (4) und/oder die Messeinrichtung (10) vorgesehen sind.
1 1 . Maschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ' die Pulverzufuhrdüse (4) als Koaxialdüse mit einer inneren Öffnung (8), durch die der Laserstrahl (2) hindurchtritt, und mit einer äußeren Ringöffnung (9), durch die das Pulver (3) auf das Werkstück (5) aufgebracht wird, ausgebildet ist.
12. Maschine nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Justageeinrichtung (7) zum Verstellen der Pulverzufuhrdüse (4) relativ zum Laserstrahl (2) vorgesehen ist, wobei die Auswerteeinrichtung (13) anhand der gemessenen Höhen (H) und/oder Wandstärken (D) einer in mindestens zwei unterschiedlichen Richtungen auf das Werkstück (5) mit gleich bleibenden Auftragparametern und ohne Relativdrehung zwischen
Pulverzufuhrdüse (4) und Laserstrahl (2) aufgebrachten Teststruktur (20; 30; 40) die Richtung und ggf. ein Maß einer erforderlichen Justage der Pulverzufuhrdüse (4) relativ zum Laserstrahl (2) als Stellgrößen für die Justageeinrichtung (7) ermittelt.
13. Computerprodukt, welches Codemittel aufweist, die zum Durchführen aller Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 angepasst ist.
PCT/DE2009/001597 2008-11-13 2009-11-13 Verfahren und laserbearbeitungsmaschine mit mitteln zum ermitteln einer dejustage einer pulverzufuhrdüse der laserbearbeitungsmaschine WO2010054642A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980150082.5A CN102245343B (zh) 2008-11-13 2009-11-13 具有用于求得激光加工机粉末供给喷嘴的失调的手段的方法以及激光加工机
US13/105,257 US8987634B2 (en) 2008-11-13 2011-05-11 Determining powder feed nozzle misalignment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057309.4 2008-11-13
DE102008057309A DE102008057309B3 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Verfahren und Laserbearbeitungsmaschine zum Ermitteln einer Dejustage einer Pulverzufuhrdüse der Laserbearbeitungsmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/105,257 Continuation-In-Part US8987634B2 (en) 2008-11-13 2011-05-11 Determining powder feed nozzle misalignment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010054642A1 true WO2010054642A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=41254256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001597 WO2010054642A1 (de) 2008-11-13 2009-11-13 Verfahren und laserbearbeitungsmaschine mit mitteln zum ermitteln einer dejustage einer pulverzufuhrdüse der laserbearbeitungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8987634B2 (de)
CN (1) CN102245343B (de)
DE (1) DE102008057309B3 (de)
WO (1) WO2010054642A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008808U1 (de) 2010-10-14 2012-01-17 Kuka Systems Gmbh Bearbeitungswerkzeug
DE102013225490A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Oszillierendes Schweißverfahren
DE102014206767B3 (de) * 2014-04-08 2015-03-12 Lufthansa Technik Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Pulverströmen eines Laserschweißwerkzeugs
WO2016151713A1 (ja) * 2015-03-20 2016-09-29 技術研究組合次世代3D積層造形技術総合開発機構 加工ノズル、加工ヘッド、加工装置、加工ノズルの制御方法および制御プログラム
DE102016200324A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 MTU Aero Engines AG Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration wenigstens eines Werkstoffs in einem Pulver für ein additives Herstellverfahren
US10112260B2 (en) * 2016-01-20 2018-10-30 General Electric Company Aligning lasers of laser additive manufacturing system
RU2618013C1 (ru) * 2016-03-11 2017-05-02 Владимир Павлович Бирюков Способ лазерной наплавки металлических покрытий
CN106112275A (zh) * 2016-08-22 2016-11-16 苏州市华宁机械制造有限公司 一种激光切割喷嘴转动装置
GB2554429A (en) * 2016-09-27 2018-04-04 Rolls Royce Plc A method of calibrating a direct laser deposition process
US10589382B2 (en) 2017-03-30 2020-03-17 General Electric Company Overlapping border and internal sections of object formed by different AM melting beam sources in overlapping field region
US10712151B2 (en) * 2017-05-15 2020-07-14 Precitec Gmbh & Co. Kg Sensor device for determining alignment/misalignment of a laser beam relative to a gas nozzle of a laser machining head
JP7034621B2 (ja) * 2017-07-25 2022-03-14 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工装置
WO2019151913A1 (en) * 2018-02-01 2019-08-08 Stjernberg Automation Ab Method and arrangement for deposition and bonding of a powder material
DE102018202203B4 (de) 2018-02-13 2022-06-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung zur Justierung einer Pulverströmung in Bezug zur mittleren Längsachse eines Energiestrahls
DE102018123363B4 (de) * 2018-09-24 2021-01-07 Bystronic Laser Ag Verfahren zur Kollisionsvermeidung und Laserbearbeitungsmaschine
DE102018125620A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Schuler Pressen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer Blechplatine aus einem kontinuierlich geförderten Blechband
US11666973B2 (en) * 2019-10-18 2023-06-06 Hamilton Sundstrand Corporation Complex concentrated alloy and high entropy alloy additive manufacturing systems and methods
CN113618086A (zh) * 2021-10-05 2021-11-09 哈尔滨理工大学 一种高精度高稳定性的同轴送粉喷嘴装置
CN113828925B (zh) * 2021-11-26 2022-02-25 北京煜鼎增材制造研究院有限公司 一种重力送粉方法及装置
DE102021214891A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-22 HPL Technologies GmbH Vorrichtung zum Beschichten von einem Werkstück
CN114714628B (zh) * 2022-04-18 2023-05-16 中国人民解放军32181部队 激光定向能沉积形状精度控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6459951B1 (en) 1999-09-10 2002-10-01 Sandia Corporation Direct laser additive fabrication system with image feedback control
US20040133298A1 (en) 2002-10-31 2004-07-08 Ehsan Toyserkani System and method for closed-loop control of laser cladding by powder injection
EP1950001A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-30 Rolls-Royce plc Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung eines Laserauftragungssystems

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01104493A (ja) * 1987-10-16 1989-04-21 Mitsubishi Electric Corp レーザ加工機
JPH114493A (ja) 1997-06-13 1999-01-06 Sharp Corp 防塵ネット
US6396025B1 (en) * 1999-07-01 2002-05-28 Aeromet Corporation Powder feed nozzle for laser welding
CN1155451C (zh) * 2001-11-02 2004-06-30 西北工业大学 一种梯度材料的激光快速制备成形方法
EP1396556A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-10 ALSTOM (Switzerland) Ltd Verfahren zum Regeln der Mikrostruktur einer mittels Laserschichten hergestellten Hartschicht
EP1459835B1 (de) 2003-03-15 2013-04-24 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Laserbearbeitungsverfahren mit einem Laserbearbeitungskopf zum Laserschneiden und zum Laserschweissen
JP2005334926A (ja) * 2004-05-26 2005-12-08 Yamazaki Mazak Corp レーザ加工機におけるレーザ加工工具のノズルプリセッタ
DE102004034777B4 (de) * 2004-07-19 2013-01-17 Stefan Czerner Vorrichtung zum Laserschweißen
US20060049153A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Cahoon Christopher L Dual feed laser welding system
JP4823599B2 (ja) * 2005-07-27 2011-11-24 富士フイルム株式会社 打滴位置誤差の調整方法、打滴制御方法、並びに画像形成装置
US7638731B2 (en) * 2005-10-18 2009-12-29 Electro Scientific Industries, Inc. Real time target topography tracking during laser processing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6459951B1 (en) 1999-09-10 2002-10-01 Sandia Corporation Direct laser additive fabrication system with image feedback control
US20040133298A1 (en) 2002-10-31 2004-07-08 Ehsan Toyserkani System and method for closed-loop control of laser cladding by powder injection
EP1950001A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-30 Rolls-Royce plc Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung eines Laserauftragungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN102245343A (zh) 2011-11-16
US8987634B2 (en) 2015-03-24
CN102245343B (zh) 2014-09-17
DE102008057309B3 (de) 2009-12-03
US20110220621A1 (en) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010054642A1 (de) Verfahren und laserbearbeitungsmaschine mit mitteln zum ermitteln einer dejustage einer pulverzufuhrdüse der laserbearbeitungsmaschine
WO2018178387A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur additiven fertigung
EP3581884A1 (de) Additive fertigung mit optischer prozessüberwachung
DE102013217422A1 (de) Koordinatenmessgerät und Verfahren zur Vermessung und mindestens teilweisen Erzeugung eines Werkstücks
EP3456453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wälzschälen
EP3710777B1 (de) Vorrichtung zur optischen vermessung des aussengewinde-profils von rohren
WO2001000370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren von robotermessstationen, manipulatoren und mitgeführten optischen messeinrichtungen
CH701168B1 (de) Verfahren und Bearbeitungsmaschine zur Behandlung von Werkstücken.
DE102010044175A1 (de) Verfahren und Fertigungseinheit zur Herstellung von Faserverbundmaterial-Bauteilen
WO2006128733A2 (de) Koordinatenmessgerät sowie verfahren zum messen eines objektes mit einem koordinatenmessgerät
WO2007121953A1 (de) Vorrichtung zum automatischen aufbringen oder erzeugen und überwachen einer auf einem substrat aufgebrachten struktur mit ermittlung von geometrischen abmessungen sowie ein entsprechendes verfahren hierfür
WO2007017030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum präzisen positionieren einer anzahl zusammenwirkender walz-oder rollenelemente
WO2016055494A1 (de) Erfassung von geometrischen abweichungen einer bewegungsführung bei einem koordinatenmessgerät oder einer werkzeugmaschine
WO2019158580A1 (de) Anordnung zur justierung einer pulverströmung in bezug zur mittleren längsachse eines energiestrahls
WO2010054623A2 (de) Verfahren zum positionieren und/oder führen mindestens eines beliebigen prozesskopfes für die metallisierung von dünnen substraten in einem definierten abstand über der substratoberfläche
EP1238746A2 (de) Verfahren und Vorrichtung robotgesteuerten Schneiden und Schweissen mit Laserstrahlung
EP2037215A1 (de) Verfahren und Kontrollsystem zur Kontrolle der Beschichtungsqualität von Werkstücken
DE4411263A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überprüfung der Führungsgenauigkeit einer Brennschneidmaschine
WO2023094565A1 (de) Druckvorrichtung und additive fertigungsverfahren mit automatischer positionskalibrierung
DE10241716A1 (de) Positioniereinrichtung, Spritzpoliervorrichtung und Verfahren zum Spritzpolieren
DE102018124208B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Laserbearbeitungsprozesses an einem Werkstück sowie dazugehöriges Laserbearbeitungssystem
DE10220562B4 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines in einer Honspindel einspannbaren Honwerkzeugs und einer Bohrung eines Werkstücks zueinander sowie Honmaschine
DE10060967B4 (de) Verfahren und Honvorrichtung zur Honbearbeitung sowie Referenzeinrichtung
DE10319711A1 (de) Verfahren zur hochgenauen dimensionalen Messung an Messobjekten
DE102019104604A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Topographie einer Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980150082.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09799009

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09799009

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1