WO2010028746A1 - Bremsscheibe mit bremsscheibentopf - Google Patents

Bremsscheibe mit bremsscheibentopf Download PDF

Info

Publication number
WO2010028746A1
WO2010028746A1 PCT/EP2009/006145 EP2009006145W WO2010028746A1 WO 2010028746 A1 WO2010028746 A1 WO 2010028746A1 EP 2009006145 W EP2009006145 W EP 2009006145W WO 2010028746 A1 WO2010028746 A1 WO 2010028746A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
friction ring
brake disc
disc according
screw
toothing
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006145
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Botsch
Klaus JÄCKE
Martin Lesch
Christian Quinger
Thomas Steinhauer
David Wilke
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to CN2009801400085A priority Critical patent/CN102177360A/zh
Priority to US13/062,972 priority patent/US20110162926A1/en
Priority to ES09778090T priority patent/ES2382208T3/es
Priority to AT09778090T priority patent/ATE551549T1/de
Priority to RU2011113812/11A priority patent/RU2487281C2/ru
Priority to PL09778090T priority patent/PL2321547T3/pl
Priority to JP2011526391A priority patent/JP5364164B2/ja
Priority to EP09778090A priority patent/EP2321547B1/de
Publication of WO2010028746A1 publication Critical patent/WO2010028746A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/136Connection interlocking with relative movement radially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49963Threaded fastener

Definitions

  • the invention relates to a brake disc, in particular for a motor vehicle, specified in the preamble of claim 1. Art.
  • Such a brake disc is known for example from DE 101 25 111 A1. It comprises a friction ring and a holding part, wherein the friction ring and holding part are positively connected to each other via a tooth profile in the radial direction of the brake disc.
  • An axial securing of friction ring and holding part is effected by a circumferential securing ring, which is guided in a groove of the friction ring and / or holding part.
  • the tooth profile is designed in the form of an involute toothing.
  • the brake disk in this case has a brake disk pot and a friction ring connected radially thereto via a positive connection.
  • the friction ring comprises two friction ring halves connected via spacer means, between which air channels of an inner ventilation arrangement are arranged.
  • the form ' final connection comprises only one of the friction ring halves inner peripheral side extending toothing, which is engageable with a complementary, the brake disc hub outer peripheral circumferential toothing. Since the toothing comprises only one of the friction ring halves, additional surface area is thus available on the inner circumference of the friction ring in order to attach at least one passage opening of the inner ventilation arrangement axially adjacent to the toothing on the inner circumference of the friction ring.
  • the friction ring can thus be continuously flowed through the inner ventilation arrangement from the outer periphery to the inner circumference of air, which improves the cooling of the friction ring and helps to avoid shielding and cracking. At the same time a stable positive connection to the brake disk hub is ensured by the teeth.
  • the toothing is particularly preferably designed as a helical toothing to ensure a low-wear transmission of braking forces between the brake disc hub and friction rings, the pressures over the tooth flanks of the helical teeth are largely constant away.
  • a helical gearing also allows a certain play in the radial direction, so as to compensate for thermal expansion of the brake disc and to avoid thermal stresses.
  • the helical gearing allows in a particularly low-wear manner, a reversible and uniform expansion, or contraction in the radial direction. This has a particularly favorable effect on the life of the brake disc.
  • the toothing between the brake disk hub and friction ring takes place in the helical toothing via oblique tooth flanks of the brake disk hub, which engage in a complementary helical toothing of the tooth flanks of the friction ring.
  • the opening angle of two adjacent tooth flanks of brake disk pot, respectively friction ring is preferably in the range of 5 to 45 °.
  • the slope of the individual tooth flanks can also be chosen differently.
  • the two side edges of a tooth particularly preferably each have the same amount of deviation from the normal. Opening angles in the range of 10 to 15 ° are particularly preferred.
  • the systematic variation of the slope of adjacent tooth flanks in the brake disk cup allows a direction-dependent optimization of the connection.
  • the tooth flanks, which receives the main load of the forces during braking from the forward moving motor vehicle are formed steeper than the arranged correspondingly adjacent. So it may be advantageous to set the amount of slope on one side to 0 to 2.5 °.
  • the opening angle in this variant is not too large values from the o.g. Limited area. This means that the slope of the tooth flank on the other side, although significantly higher, for example, over 5 °, but preferably at a maximum of 20 °.
  • At least one axial securing element is further provided, via which brake disc hub and friction ring are connected.
  • This is preferably arranged in a radially inwardly extending within the friction ring receiving opening, wherein the friction ring in the region of the receiving opening is movable relative to the securing element. Due to the radial mobility of the securing element relative to the friction ring, the risk of shielding due to an uneven temperature distribution is further reduced. Upon occurrence of such a temperature distribution, the friction ring can expand freely in the axial direction, without corresponding forces are registered by the securing element in the friction ring, which could lead to a shielding or deformation and concomitant cracking.
  • the securing element comprises a sleeve which is fastened to the brake disk hub by means of a screw and which is arranged in a radial passage opening and which surrounds the circumference of the screw on the outside.
  • the sleeve is designed according to the thread of the screw as a threaded sleeve.
  • the screw can also be designed as a threaded bolt.
  • the screw or the threaded bolt can either from the inside, i. be introduced on the side facing the brake disc pot or from the outside and screwed against the sleeve.
  • the sleeve, or threaded sleeve is introduced according to the inside or outside of the brake disc.
  • the sleeve is inserted into appropriate provided for this purpose extending radially through the brake disc through holes or through holes.
  • a long threaded sleeve is attached from the outside and a relatively short threaded bolt screwed from the inside against it.
  • the length of the long threaded sleeve is preferably in the range of 50-90% of the length of the passage opening of the brake disc.
  • the securing element comprises a screw which is fastened to the brake disk chamber by means of a sleeve.
  • Fig. 1 is a truncated perspective view of an embodiment of a friction ring of a brake disc
  • Fig. 2 is a truncated perspective view of an embodiment of a brake disc
  • Fig. 3 is a sectional view of a connection form between friction ring and
  • the friction ring 10 shown in FIG. 1 consists of two friction ring halves 12 and 14, which are connected to each other via spacer knobs 16, of which not all are designated for clarity.
  • the free spaces 18 between the spacer knobs 16 and the friction ring halves 12, 14 form between the friction ring halves 12 and 14, a system of air channels for internal ventilation of the friction ring 10.
  • For the radial positive connection of the friction ring 10 with a brake disk pot is on the first friction ring half 12 a the inner circumference 20 of the friction ring half 12 circumferential toothing 22 is formed.
  • the teeth 24 of the toothing 22, which are not all designated for clarity, are designed as helical teeth, that is, the tooth flanks 26, 28 are planar and are at an angle to each other.
  • securing elements 36 are designed as screws, which are accommodated in a sleeve 38, which in turn is arranged within the passage openings 34.
  • the head 40 of the screws 36 has a smaller diameter than the diameter of the through holes 34.
  • Fig. 2 shows the connection of such a friction ring 10 to a brake disk hub 42.
  • the friction ring 10 is coaxial with the brake disk hub 42 with respect to the axis 44, which simultaneously represents a rotational symmetry axis of the two components arranged.
  • the brake disk hub 42 has an edge region 44 which comprises through openings for screws 46 for securing the brake disk chamber to a wheel.
  • An inner cylindrical portion 48 of the brake disk hub 42 is used for the positive connection of the brake disk hub 42 with the friction ring 10.
  • the inner portion 48 has a toothing 50, which rotates an outer circumference 52 of the inner portion 48 of the brake disk hub 44.
  • the toothing 50 is complementary to the inner circumference 20 of the friction ring 10 circumferential toothing 22 is formed. The teeth thus mesh with each other and secure the friction ring with respect to a radial movement with respect to the brake disk hub 42.
  • the through holes 30 which form the inner periphery 20 of the friction ring 10 with the ventilation channels, which are formed by the free spaces 18, accessible.
  • FIG. 3 shows an alternative form of connection between friction ring 10 and brake disk cup 42.
  • the additional securing between friction ring 10 and brake disk cup 42 does not take place from outside, ie from the outer circumference of friction ring 10 into one in a passage opening 34 arranged sleeve 38 screwed screw 36, but rather from the inner periphery of the friction ring 10 ago.
  • a threaded sleeve 56 is first inserted from the outside into the through hole 34 and bolted in the sequence brake disk pot 42 and friction ring 10 from the inner periphery of the friction ring 10 with a short threaded bolt 58.
  • the threaded bolt 58 is substantially shorter than the threaded sleeve 56 executed and includes about 50% of their Length.
  • the threaded sleeve 56 itself comprises a length of about 50 to 90% of the length of the through hole 34.
  • Figure 3 is also again clearly the teeth between the brake disk 42 and friction ring 10 via a helical gear 58 of the brake disk 42, which with a complementary helical teeth 22 of the friction ring 10 combs, to recognize.
  • the friction ring is first pushed laterally onto the wheel flange. Then, from the inside - seen from the axis of rotation of the friction ring - inserted into the through holes of the wheel flange, the threaded bolts and fixed in the recesses of the wheel flange. Finally, the threaded sleeves are inserted from outside into the through bores of the friction ring and bolted with threaded bolts.
  • This mounting method is particularly advantageous in terms of cost-effective maintenance of the brake, such as replacement of the brake disc.
  • Over a life cycle of a brake disc can cause significant corrosion of threaded sleeve and bolt. This could lead to a tearing of the thread when attempting to loosen the sleeve for the purpose of brake disk replacement. In this case, a disassembly of the brake disc would be possible only with great effort.
  • the screw may tear off, because the broken screw can then be easily cut through without effort or the risk of further damage to the inside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe mit einem Bremsscheibentopf (42) und einem Reibring (10), welcher über eine Verzahnung (50) formschlüssig mit dem Bremsscheibentopf verbunden ist. Der Reibring (10) umfasst hierbei zwei Reibringhälften (12, 14), wobei sich die Verzahnung lediglich über eine der Reibringhälften erstreckt. Dergestalt ist es möglich, axial benachbart zu der die Reibringhälfte umlaufende Verzahnung auf den Innenumfang des Reibringes Durchgangsöffnungen (30), welche den Innenumfang des Reibringes mit einer Innenbelüftungsanordnung des Reibringes verbinden, anzubringen. So wird sowohl eine gute Kraftübertragung und stabile formschlüssige Verbindung zwischen Reibring und Bremsscheibentopf, als auch eine effiziente Kühlung durch Innenbelüftung des Reibringes gewährleistet.

Description

Bremsscheibe mit Bremsscheibentopf
Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe, insbesondere für einen Kraftwagen, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Eine derartige Bremsscheibe ist beispielsweise aus der DE 101 25 111 A1 bekannt. Sie umfasst einen Reibring und ein Halteteil, wobei Reibring und Halteteil über ein Verzahnungsprofil formschlüssig in radialer Richtung der Bremsscheibe miteinander verbunden sind. Eine axiale Sicherung von Reibring und Halteteil erfolgt durch einen umlaufenden Sicherungsring, welcher in einer Nut des Reibrings und/oder Halteteils geführt ist. Das Verzahnungsprofil ist dabei in Form einer Evolventenverzahnung ausgestaltet.
Derartige formschlüssige Verbindungen von Reibringen und Halteteilen beziehungsweise Bremsscheibentöpfen über eine Verzahnung verleihen den beiden Teilen eine gute Sicherung in radialer Richtung gegeneinander und dienen gleichzeitig der Kraftübertragung zwischen Bremsscheibentopf und Reibring. Da eine derartige Verbindung den Innenumfang des Reibringes weitestgehend für das Anbringen der Verzahnung beansprucht, ergibt sich nun ein Problem bei der Verwendung solcher formschlüssiger Verbindungen für innenbelüftete Bremsscheiben. Die Bremsscheiben weisen ein zwischen den Seitenflächen der Reibringe verlaufendes System an Lüftungskanälen auf, welche im Betrieb der Bremsscheibe von Luft durchströmt werden, um so Wärme aus den Reibringen abzuführen. Ungenügende Wärmeabfuhr führt zu so genannter Schirmung der Bremsscheibe, worunter ein Aufwölben der Bremsscheibe in axialer Richtung durch ungleichmäßige Erwärmung verstanden wird. Ist nun der Innenumfang des Reibringes durch eine Verzahnung belegt, kann sich die Innenbelüftungsanordnung nicht durchgängig durch den Reibring hindurch erstrecken, da am Innenumfang keine Durchgangslöcher, welche die Luftkanäle mit der Umgebungsluft verbinden, angebracht werden können. Bei hohen thermischen Belastungen kann es bei solchen Bremsscheiben daher zu Schirmung und gegebenenfalls zur Rissbildung kommen.
Es ist also Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsscheibe der eingangs genannten Art dergestalt weiter zu entwickeln, dass sowohl ein stabiler Formschluss zwischen Reibring und Bremsscheibentopf als auch eine gute Wärmeabfuhr aus dem Reibring im Betrieb der Bremsscheibe gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Bremsscheibe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Bremsscheibe weist dabei einen Bremsscheibentopf und einen radial über eine Formschlussverbindung mit diesem verbundenen Reibring auf. Der Reibring umfasst zwei über Abstandsmittel verbundene Reibringhälften, zwischen denen Luftkanäle einer Innenbelüftungsanordnung angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Form'schlussverbindung eine nur eine der Reibringhälften innenumfangseitig verlaufende Verzahnung umfasst, welche in Eingriff mit einer komplementären, den Bremsscheibentopf außenumfangseitig umlaufenden Verzahnung bringbar ist. Da die Verzahnung nur eine der Reibringhälften umfasst, steht somit zusätzliche Fläche am inneren Umfang des Reibringes zur Verfügung, um axial benachbart zu der Verzahnung auf den Innenumfang des Reibringes wenigstens eine Durchgangsöffnung der Innenbelüftungsanordnung anzubringen. Der Reibring kann somit über die Innenbelüftungsanordnung vom Außenumfang bis zum Innenumfang durchgängig von Luft durchströmt werden, was die Kühlung des Reibringes verbessert sowie Schirmung und Rissbildung zu vermeiden hilft. Gleichzeitig wird durch die Verzahnung eine stabile formschlüssige Verbindung zum Bremsscheibentopf gewährleistet.
Die Verzahnung ist dabei besonders bevorzugt als Schrägverzahnung ausgeführt, um eine verschleißarme Übertragung von Bremskräften zwischen Bremsscheibentopf und Reibringen zu gewährleisten, wobei die Pressungen über die Zahnflanken der Schrägverzahnung hinweg weitestgehend konstant sind. Eine Schrägverzahnung erlaubt weiterhin ein gewisses Spiel in radialer Richtung, um so thermische Ausdehnungen der Bremsscheibe zu kompensieren und thermische Spannungen zu vermeiden. Die Schrägverzahnung ermöglicht in besonders verschleißarmer Weise eine reversible und gleichmäßige Ausdehnung, bzw. Kontraktion in radialer Richtung. Dies wirkt sich insbesondere günstig auf die Lebensdauer der Bremsscheibe aus. Die Verzahnung zwischen Bremsscheibentopf und Reibring erfolgt bei der Schrägverzahnung über schräge Zahnflanken des Bremsscheibentopfs, welche in eine komplementäre Schrägverzahnung der Zahnflanken des Reibrings eingreifen. Der Öffnungswinkel zweier benachbarter Zahnflanken von Bremsscheibentopf, respektive Reibring liegt bevorzugt im im Bereich von 5 bis 45°. Die Schräge der einzelnen Zahnflanken, kann dabei auch unterschiedlich gewählt werden. Bevorzugt liegt die Abweichung der Seitenkante von der radialen Ausrichtung (auch Normale), im folgenden auch Schräge genannt, im Bereich von 2,5 bis 22,5°, bzw. -2,5 bis -22,5°. Dabei weisen die beiden Seitenflanken eines Zahnes besonders bevorzugt jeweils denselben Betrag der Abweichung aus der Normale auf. Besonders bevorzugt sind Öffnungswinkel im Bereich von 10 bis 15°.
Über die systematische Variation der Schräge benachbarter Zahnflanken im Bremsscheibentopf ist zudem eine drehrichtungsabhängige Optimierung der Anbindung möglich. Eine derartige Ausgestaltung sieht vor, dass die die Zahnflanken, welche die Hauptlast der Kräfte beim Bremsen aus dem vorwärts fahrenden Kraftfahrzeug aufnimmt steiler ausgebildet sind, als die entsprechend benachbart angeordneten. So kann es von Vorteil sein den Betrag der Schräge auf der einen Seite auf 0 bis 2,5° festzulegen. Der Öffnungswinkel ist bei dieser Variante auf nicht allzu große Werte aus dem o.g. Bereich beschränkt. Das bedeutet, dass die Schräge der Zahnflanke auf der anderen Seite, zwar deutlich höher ist, bspw. über 5°, aber bevorzugt bei maximal 20° liegt.
Um eine Sicherung zwischen Bremsscheibentopf und Reibring auch gegen axiale Bewegungen zu gewährleisten ist weiterhin zumindest ein axiales Sicherungselement vorgesehen, über welches Bremsscheibentopf und Reibring verbunden sind. Dieses ist bevorzugt in einer radial innerhalb des Reibringes verlaufenden Aufnahmeöffnung angeordnet, wobei der Reibring im Bereich der Aufnahmeöffnung relativ zu dem Sicherungselement bewegbar ist. Durch die radiale Beweglichkeit des Sicherungselementes gegenüber dem Reibring wird die Gefahr einer Schirmung in Folge einer ungleichen Temperaturverteilung weiter verringert. Bei Auftreten einer derartigen Temperaturverteilung kann sich der Reibring frei in axialer Richtung ausdehnen, ohne dass durch das Sicherungselement entsprechende Kräfte in den Reibring eingetragen werden, welche zu einer Schirmung beziehungsweise Verformung und damit einhergehend einer Rissbildung führen könnten. Die Lebensdauer derartiger Bremsscheiben wird so vorteilhaft vergrößert. Das Sicherungselement umfasst dabei eine mittels einer Schraube an den Bremsscheibentopf befestigte Hülse, die in einer radialen Durchgangsöffnung angeordnet ist und welche die Schraube außen umfangseitig umgibt. Durch eine derartige Hülse kann auf einfache Weise die erwünschte freie Bewegbarkeit des Reibringes in radialer Richtung relativ zu dem Sicherungselement erreicht werden.
Die Hülse ist entsprechend dem Gewinde der Schraube als Gewindehülse ausgebildet. Die Schraube kann auch als Gewindebolzen ausgebildet sein.
Die Schraube oder der Gewindebolzen kann dabei entweder von innen, d.h. auf der dem Bremsscheibentopf zugewandten Seite oder von außen eingeführt und gegen die Hülse geschraubt werden. Die Hülse, bzw. Gewindehülse wird entsprechend von innen oder von außen in die Bremsscheibe eingebracht. Die Hülse wird in entsprechende hierfür vorgesehene radial durch die Bremsscheibe verlaufende Durchgangbohrungen oder Durchgangsöffnungen gesteckt.
Bevorzugt wird eine lange Gewindehülse von außen aufgesteckt und ein relativ kurzer Gewindebolzen von innen dagegen geschraubt. Die Länge der langen Gewindehülse liegt dabei bevorzugt im Bereich von 50-90% der Länge der Durchgangsöffnung der Bremsscheibe. In dieser Ausgestaltung umfasst das Sicherungselement eine mittels einer Hülse an dem Bremsscheibentopf befestigten Schraube.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft gezeigt, den Schraubenkopf der Schraube im Querschnitt kleiner auszuführen als die Aufnahmeöffnung. Eine derartige Schraube kann dabei insbesondere von der Außenumfangseite des Reibringes über die Durchgangsöffnung eingeschraubt werden, wobei der kleinere Schraubenkopf eine freie Bewegung in der Aufnahmeöffnung erlaubt.
Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, eine Mehrzahl von Sicherungselementen vorzusehen, die in vorzugsweise gleichen gegenseitigen Winkeln angeordnet sind. Hierdurch wird auf zuverlässige Weise eine Schirmung des Reibringes beziehungsweise der Bremsscheibe besonders gut vermieden. Die Kraftverteilung bei einer Ausdehnung der Scheibe und auch im Normalbetrieb wird gleichmäßig über den Scheibenumfang verteilt, so dass das Auftreten von Materialspannungen verringert wird.
Im Folgenden soll anhand der Zeichnungen die Erfindung und ihre Ausführungsformen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine angeschnittene, perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Reibringes einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe und
Fig. 2 eine angeschnittene, perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer Anbindungsform zwischen Reibring und
Bremsscheibentopf.
Der in Fig. 1 gezeigte Reibring 10 besteht aus zwei Reibringhälften 12 und 14, welche über Abstandsnoppen 16, von denen der Übersichtlichkeit halber nicht alle bezeichnet sind, miteinander verbunden sind. Die Freiräume 18 zwischen den Abstandsnoppen 16 und den Reibringhälften 12, 14 bilden dabei zwischen den Reibringhälften 12 und 14 ein System von Luftkanälen zur Innenbelüftung des Reibringes 10. Zur radialen formschlüssigen Verbindung des Reibringes 10 mit einem Bremsscheibentopf ist an der ersten Reibringhälfte 12 eine den Innenumfang 20 der Reibringhälfte 12 umlaufende Verzahnung 22 ausgebildet. Die Zähne 24 der Verzahnung 22, die der Übersichtlichkeit halber nicht alle bezeichnet sind, sind dabei als Schrägverzahnung ausgeführt, das heißt die Zahnflanken 26, 28 sind plan ausgebildet und stehen in einem Winkel zueinander. In axialer Richtung benachbart zur Verzahnung 22 sind Durchgangsöffnungen 30 ausgebildet, die den Innenumfang 20 des Reibringes 10 zu den Zwischenräumen 18 zwischen den Abstandselementen 16 öffnen, und so eine durchgängige Belüftung der Bremsscheibe 10 vom Außenumfang 32 bis zum Innenumfang 20 ermöglichen. Zwischen den Reibringhälften 12 und 14 sind weiterhin Durchgangsöffnungen vorgesehen, welche zur Aufnahme von Sicherungsetementen 36 dienen, mittels welcher der Reibring 10 axial an einem Bremsscheibentopf gesichert werden kann. Die Sicherungselemente 36 sind dabei als Schrauben ausgeführt, welche in einer Hülse 38 aufgenommen sind, die wiederum innerhalb der Durchgangsöffnungen 34 angeordnet ist. Der Kopf 40 der Schrauben 36 weist einen kleineren Durchmesser auf als der Durchmesser der Durchgangsöffnungen 34. Durch die Lagerung der Schrauben 36 in den Hülsen 38 und den kleineren Durchmesser des Schraubenkopfes 40 ist der Reibring 10 in radialer Richtung gegenüber den Sicherungselementen 36 beweglich, so dass bei thermischer Ausdehnung des Reibringes 10 infolge der Reibungsbelastungen im Betrieb auftretende Spannungen minimiert werden. Fig. 2 zeigt die Anbindung eines derartigen Reibringes 10 an einem Bremsscheibentopf 42. Der Reibring 10 ist dabei koaxial mit dem Bremsscheibentopf 42 bezüglich der Achse 44, welche gleichzeitig eine Rotationssymmetrieachse der beiden Bauteile darstellt, angeordnet. Der Bremsscheibentopf 42 weist einen Randbereich 44 auf, welcher Durchgangsöffnungen für Schrauben 46 zum Sichern des Bremsscheibentopfes an einer Radnarbe umfasst. Ein innerer zylindrischer Bereich 48 des Bremsscheibentopfes 42 dient der formschlüssigen Verbindung des Bremsscheibentopfes 42 mit dem Reibring 10. Hierzu weist der innere Bereich 48 eine Verzahnung 50 auf, welche einen Außenumfang 52 des inneren Bereiches 48 des Bremsscheibentopfes 44 umläuft. Die Verzahnung 50 ist dabei komplementär zu der den Innenumfang 20 des Reibringes 10 umlaufenden Verzahnung 22 ausgebildet. Die Verzahnungen kämmen somit ineinander und sichern den Reibring bezüglich einer radialen Bewegung bezogen auf den Bremsscheibentopf 42. Auch bei Verbindung des Reibringes 10 mit dem Bremsscheibentopf 42 bleiben, wie erkennbar, die Durchgangsöffnungen 30, die den Innenumfang 20 des Reibringes 10 mit den Belüftungskanälen bilden, welche durch die Freiräume 18 gebildet werden, zugänglich. Eine gute Temperaturabfuhr durch Innenbelüftung der Bremsscheibe bleibt somit auch hier gewährleistet. Die Schrauben 36 in den Durchgangsöffnungen 34 des Reibringes 10 greifen mit ihren Endbereich 54 in korrespondierende Gewindebohrungen des inneren Bereiches 48 des Bremsscheibentopfes 42 ein. Hierbei kommen die Hülsen 38 in Anlage an die Wandung des inneren Bereiches 48 des Bremsscheibentopfes 42. Bei einer lokalen oder globalen Ausdehnung des Reibringes 10 aufgrund betriebsbedingter Erwärmung kann der Reibring 10 sich noch immer in radialer Richtung bezüglich der Schrauben 36 beziehungsweise Hülsen 38 bewegen, so dass auch im zusammengebauten Zustand Materialspannungen minimiert werden.
Figur 3 zeigt eine alternative Anbindungsform zwischen Reibring 10 und Bremsscheibentopf 42. Im Gegensatz zu den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen erfolgt die zusätzliche Sicherung zwischen Reibring 10 und Bremsscheibentopf 42 nicht durch eine von außen, also vom Außenumfang des Reibrings 10 her in eine in einer Durchgangsöffnung 34 angeordneten Hülse 38 eingeschraubte Schraube 36, sondern vielmehr vom Innenumfang des Reibrings 10 her. Hierzu wird zunächst eine Gewindehülse 56 von außen her in die Durchgangsöffnung 34 eingesteckt und in der Folge Bremsscheibentopf 42 und Reibring 10 vom Innenumfang des Reibrings 10 aus mit einem kurzen Gewindebolzen 58 verschraubt. Der Gewindebolzen 58 ist dabei wesentlich kürzer als die Gewindehülse 56 ausgeführt und umfasst etwa 50% deren Länge. Die Gewindehülse 56 selbst umfasst eine Länge von etwa 50 bis 90% der Länge der Durchgangsöffnung 34. In Figur 3 ist ebenfalls nochmals deutlich die Verzahnung zwischen Bremsscheibentopf 42 und Reibring 10 über eine Schrägverzahnung 58 des Bremsscheibentopfs 42, welche mit einer komplementären Schrägverzahnung 22 des Reibrings 10 kämmt, zu erkennen.
Zur Montage des Reibrings kann dabei folgendermaßen vorgegangen werden. Der Reibring wird zunächst seitlich auf den Radflansch aufgeschoben. Hierauf werden von innen - von der Drehachse des Reibrings gesehen- in die Durchgangsbohrungen des Radflansches die Gewindebolzen eingeschoben und in den Aussparungen des Radflansches fixiert. Zuletzt werden von außen in die Durchgangsbohrungen des Reibrings die Gewindehülsen hineingeführt und mit Gewindebolzen verschraubt.
Diese Befestigungsmethode ist hinsichtlich einer kostengünstigen Wartung der Bremse, wie Austausch der Bremsscheibe, besonders vorteilhaft. Über einen Lebenszyklus einer Bremsscheibe kann eine merkliche Korrosion an Gewindehülse und -bolzen auftreten. Diese könnte beim Versuch des Lösens der Hülse zum Zwecke des Bremsscheibenwechsels zu einem Abreißen des Gewindes führen. In diesem Falle wäre eine Demontage der Bremsscheibe nur mit hohem Aufwand möglich. Bei der erfindungsgemäß beschriebenen Variante darf die Schraube dagegen abreißen, denn die abgebrochene Schraube kann dann ohne Aufwand oder der Gefahr weiterer Beschädigung ohne weiteres nach innen durchgeschlagen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Bremsscheibe mit einem Bremsscheibentopf (42) und einem radial über eine Formschlussverbindung mit diesem verbundenen Reibring (10), welcher zwei über Abstandsmittel (16) verbundene Reibringhälften (12, 14) umfasst, zwischen denen Luftkanäle (18) einer Innenbelüftungsanordnung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung eine nur eine der Reibringhälften (12) innenumfangsseitig (20) umlaufende Verzahnung (22) umfasst, welche in Eingriff mit einer komplementären, den Bremsscheibentopf (42) außenumfangsseitig (52) umlaufenden Verzahnung (50) bringbar ist, wobei axial benachbart zu der die Reibringhälfte (12) umlaufende Verzahnung (22) auf dem Innenumfang (20) des Reibringes (10) wenigstens eine Durchgangsöffnung (30) zu der Innenbelüftungsanordnung vorgesehen ist.
2. Bremsscheibe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (22, 50) der Reibringhälfte (12) und des Bremsscheibentopfes (42) eine Schrägverzahnung ist.
3. Bremsscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel zweier gegenüberliegender Seitenflanken eines Zahnes der Schrägverzahnung im Bereich von 5 bis 45° liegt.
4. Bremsscheibe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der Schräge auf der einer Seite eines Zahnes der Schrägverzahnung bei 0 bis 2,5° und auf der anderen Seite bei 5 bis 20° liegt.
5. Bremsscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsscheibentopf (42) und der Reibring (10) über wenigstens ein axiales Sicherungselement (36) verbunden sind.
6. Bremsscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine axiale Sicherungselement (36) in einer radial innerhalb des Reibringes (10) verlaufenden Aufnahmeöffnung (34) angeordnet ist, wobei der Reibring (10) im Bereich der Aufnahmeöffnung (34) relativ zu dem Sicherungselement (36) radial bewegbar ist.
7. Bremsscheibe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (36) eine mittels einer Schraube an dem Bremsscheibentopf (42) befestigte Hülse (38) umfasst, welche die Schraube (36) außenumfangsseitig umgibt.
8. Bremsscheibe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (36) eine mittels einer Hülse (38) an dem Bremsscheibentopf (42) befestigte Schraube umfasst, wobei die Hülse (38) die Schraube (36) außenumfangsseitig umgibt.
9. Bremsscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schraubenkopf (40) der Schraube (36) im Querschnitt kleiner ist als die Aufnahmeöffnung (34).
10. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis97, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Sicherungselementen (36) vorgesehen ist, welche in vorzugsweise gleichen gegenseitigen Winkeln verteilt angeordnet sind.
11. Kraftwagen mit wenigstens einer Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Verfahren zur Montage einer Bremsscheibe gemäß einem der voran gegangenen Ansprüche 1 bis 10 auf einen Bremsscheibentopf, umfassend die Schritte
- seitliches Aufschieben der Bremsscheibe auf den Radflansch
- Einschieben der Gewindebolzen von innen in die Durchgangsbohrungen des Radflansches
- Fixieren der Gewindebolzen in den Aussparungen des Radflansches
- Einführen der Gewindehülsen von außen in die Durchgangsbohrungen des Reibrings und verschrauben mit den Gewindebolzen.
PCT/EP2009/006145 2008-09-10 2009-08-25 Bremsscheibe mit bremsscheibentopf WO2010028746A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801400085A CN102177360A (zh) 2008-09-10 2009-08-25 带有制动盘盖的制动盘
US13/062,972 US20110162926A1 (en) 2008-09-10 2009-08-25 Brake disk having a brake disk pot
ES09778090T ES2382208T3 (es) 2008-09-10 2009-08-25 Disco de freno con vaso
AT09778090T ATE551549T1 (de) 2008-09-10 2009-08-25 Bremsscheibe mit bremsscheibentopf
RU2011113812/11A RU2487281C2 (ru) 2008-09-10 2009-08-25 Тормозной диск с центральной ступичной частью
PL09778090T PL2321547T3 (pl) 2008-09-10 2009-08-25 Tarcza hamulcowa z komorą tarczy hamulcowej
JP2011526391A JP5364164B2 (ja) 2008-09-10 2009-08-25 ブレーキディスクポットを備えるブレーキディスク
EP09778090A EP2321547B1 (de) 2008-09-10 2009-08-25 Bremsscheibe mit bremsscheibentopf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046546.1 2008-09-10
DE102008046546A DE102008046546B4 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Bremsscheibe mit Bremsscheibentopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010028746A1 true WO2010028746A1 (de) 2010-03-18

Family

ID=41134518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006145 WO2010028746A1 (de) 2008-09-10 2009-08-25 Bremsscheibe mit bremsscheibentopf

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20110162926A1 (de)
EP (1) EP2321547B1 (de)
JP (1) JP5364164B2 (de)
CN (1) CN102177360A (de)
AT (1) ATE551549T1 (de)
DE (1) DE102008046546B4 (de)
ES (1) ES2382208T3 (de)
PL (1) PL2321547T3 (de)
RU (1) RU2487281C2 (de)
WO (1) WO2010028746A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120438A1 (de) 2011-12-07 2012-12-27 Daimler Ag Bremsscheibe, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102011115351A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Daimler Ag Bremsscheibe, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Sicherungseinrichtung für eine solche Bremsscheibe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104066A1 (de) * 2011-06-11 2012-03-22 Daimler Ag Scheibenbremse, insbesondere für einen Kraftwagen
KR101241170B1 (ko) 2011-10-13 2013-03-13 현대자동차주식회사 브레이크 디스크
DE102011116118B4 (de) * 2011-10-15 2013-07-04 Daimler Ag Bremsscheibe
DE102013002300B3 (de) 2013-02-08 2014-07-17 Audi Ag Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
BR112016029105B1 (pt) * 2014-06-11 2022-10-25 Freni Brembo S.P.A. Conjunto de disco para freio a disco e anel de energização, e veículo
US10619689B2 (en) * 2016-12-12 2020-04-14 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Ventilated brake disc
IT201600132400A1 (it) 2016-12-29 2018-06-29 Freni Brembo Spa Fascia di frenatura di un disco per freno a disco di tipo ventilato
DE202017103551U1 (de) * 2017-06-14 2018-09-17 Faiveley Transport Witten Gmbh Reibringkörper, Reibringsatz zur Anordnung an den Radsteg eines Schienenrads, sowie Schienenradbremse
CN109299529A (zh) * 2018-09-06 2019-02-01 中车青岛四方车辆研究所有限公司 大尺寸盘式制动器热结构耦合加载方法
CN112443604A (zh) * 2019-09-04 2021-03-05 广州汽车集团股份有限公司 一种内通风式制动盘

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198217A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-22 Allied Corporation Scheibenbremsmotor
WO1997006965A1 (en) * 1995-08-16 1997-02-27 Ab Volvo Wheel hub and brake disc arrangement for heavy vehicles
DE19918667A1 (de) * 1999-04-24 2000-10-26 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsscheibe
DE10125111A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-12 Daimler Chrysler Ag Zweiteilige Bremsscheibe mit radialer Verzahnung
WO2003019032A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-06 Audi Ag Bremsscheibe
WO2005019678A1 (en) * 2003-08-21 2005-03-03 Haldex Brake Products Ab Disc to central part interface for disc brakes
WO2007041518A2 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Performance Friction Corporation Brake rotor and abs tone ring attachment assembly that promotes in plane uniform torque transfer distribution

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089168A (en) * 1934-10-12 1937-08-03 Perry W Brown Spline connection
DE2905385A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-14 Knorr Bremse Gmbh Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2933215A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Knorr Bremse Gmbh Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE3605806A1 (de) * 1986-02-22 1987-09-03 Porsche Ag Befestigungsvorrichtung fuer eine bremsscheibe
US5224572A (en) * 1991-07-29 1993-07-06 Smolen Jr George W Lightweight brake rotor with a thin, heat resistant ceramic coating
DE59404724D1 (de) * 1993-01-28 1998-01-15 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Bremsscheibe
EP0987462B1 (de) * 1998-09-17 2006-10-18 Freni Brembo S.p.A. Scheibe für eine Scheibenbremse
FR2799520B1 (fr) * 1999-10-08 2002-01-25 Messier Bugatti Dispositif de fixaion axiale d'un disque ventile de freinage sur le moyeu d'une roue d'un vehicule automobile
JP4102563B2 (ja) * 2001-11-27 2008-06-18 株式会社ジェイテクト 車輪用転がり軸受装置および車輪用転がり軸受装置のブレーキディスクロータ
CN100394057C (zh) * 2002-04-05 2008-06-11 塞夫·霍兰德有限公司 固定钳盘式制动器
DE10254110B4 (de) * 2002-11-20 2014-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsscheibe mit einem Reibring aus einem im wesentlichen nichtmetallischen Werkstoff
WO2006027096A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-16 Leistritz Ag Extruderschnecke, extruder sowie welle-nabe-verbindung
DE102007001211B4 (de) * 2007-01-05 2009-06-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben-/Nabenverbindung
DE102007035829A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Daimler Ag Bremsscheibe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198217A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-22 Allied Corporation Scheibenbremsmotor
WO1997006965A1 (en) * 1995-08-16 1997-02-27 Ab Volvo Wheel hub and brake disc arrangement for heavy vehicles
DE19918667A1 (de) * 1999-04-24 2000-10-26 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsscheibe
DE10125111A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-12 Daimler Chrysler Ag Zweiteilige Bremsscheibe mit radialer Verzahnung
WO2003019032A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-06 Audi Ag Bremsscheibe
WO2005019678A1 (en) * 2003-08-21 2005-03-03 Haldex Brake Products Ab Disc to central part interface for disc brakes
WO2007041518A2 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Performance Friction Corporation Brake rotor and abs tone ring attachment assembly that promotes in plane uniform torque transfer distribution

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115351A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Daimler Ag Bremsscheibe, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Sicherungseinrichtung für eine solche Bremsscheibe
DE102011120438A1 (de) 2011-12-07 2012-12-27 Daimler Ag Bremsscheibe, insbesondere für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2382208T3 (es) 2012-06-06
RU2011113812A (ru) 2012-10-20
ATE551549T1 (de) 2012-04-15
DE102008046546A1 (de) 2010-03-11
JP2012502236A (ja) 2012-01-26
RU2487281C2 (ru) 2013-07-10
EP2321547B1 (de) 2012-03-28
DE102008046546B4 (de) 2013-01-17
US20110162926A1 (en) 2011-07-07
CN102177360A (zh) 2011-09-07
PL2321547T3 (pl) 2012-09-28
JP5364164B2 (ja) 2013-12-11
EP2321547A1 (de) 2011-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321547B1 (de) Bremsscheibe mit bremsscheibentopf
EP2470808B1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein getriebe mit zwei eingangswellen
EP3212433B1 (de) Fahrzeugrad mit einer verbindung zwischen einer radfelge und einer radscheibe und verfahren zu dessen herstellung
EP3374652A1 (de) Lamelle für ein kraftschlüssiges schaltelement
DE10028958A1 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
EP2174035B1 (de) Scheibenbremse
EP3105461B1 (de) Maschinenelement
DE102007001567A1 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE102011120438A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102017116681B3 (de) Bremsscheibe
EP3109499B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
EP3685067B1 (de) Mehrteilige bremsscheibe
EP2694835B1 (de) Bremsscheibe für ein landfahrzeug sowie landfahrzeug, insbesondere mit einer solchen bremsscheibe
EP3638918B1 (de) Reibringkörper, reibringsatz zur anordnung an den radsteg eines schienenrads, sowie schienenradbremse
DE102016212815A1 (de) Wellenverbindung einer Kraftfahrzeuglenkung sowie Lenkung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102017107209B4 (de) Reiblamelle aus mehreren miteinander verbundenen Segmenten
DE102015114017B4 (de) Stellventil
DE102007017700A1 (de) Verliersicherung für eine Nutmutter bei einer Welle-Nabe-Verbindung
EP3615835B1 (de) Bremsscheibenanordnung für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeugs, verfahren
DE102012021557B4 (de) Bremsscheibe
EP3415783B1 (de) Bremsscheiben-/nabenverbindung
EP3775592B1 (de) Reibkupplung
EP1993853B1 (de) Fahrzeugrad
AT510752A1 (de) Bremsscheibenvorrichtung
AT520016B1 (de) Lamellenträger

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980140008.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778090

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009778090

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011526391

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011113812

Country of ref document: RU