WO2010009748A1 - Co-simulation von automatisierungstechnischen anlagen und rfid-chips - Google Patents

Co-simulation von automatisierungstechnischen anlagen und rfid-chips Download PDF

Info

Publication number
WO2010009748A1
WO2010009748A1 PCT/EP2008/006148 EP2008006148W WO2010009748A1 WO 2010009748 A1 WO2010009748 A1 WO 2010009748A1 EP 2008006148 W EP2008006148 W EP 2008006148W WO 2010009748 A1 WO2010009748 A1 WO 2010009748A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
simulation
rfid
algorithms
rfid elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006148
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg NEIDIG
Thilo Stolper
Original Assignee
Siemens Aktiegesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiegesellschaft filed Critical Siemens Aktiegesellschaft
Priority to PCT/EP2008/006148 priority Critical patent/WO2010009748A1/de
Publication of WO2010009748A1 publication Critical patent/WO2010009748A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B17/00Systems involving the use of models or simulators of said systems
    • G05B17/02Systems involving the use of models or simulators of said systems electric
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • G06F30/23Design optimisation, verification or simulation using finite element methods [FEM] or finite difference methods [FDM]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31343Design of factory, manufacturing system control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32352Modular modeling, decompose large system in smaller systems to simulate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Definitions

  • the invention relates to an engineering system for creating coupled simulation models and a method for coupled simulation.
  • simulation models are usually developed which already allow statements about the suitable plant structure and the properties prior to the actual plant construction or the behavior of the individual plant elements.
  • other simulation models are used for the automation-technical elements of a system than for the RFID elements of a system.
  • the object of the present invention is therefore to link a simulation of the automation system and a simulation of the RFID elements such that a mutual exchange of information relevant for both simulations takes place.
  • the task is solved by an engineering system for the creation of coupled simulation models of automation systems and RFID elements, with a CAD model for the positioning of automation system elements, workpieces to be manufactured and RFID elements, whereby the system elements and the Workpieces can be assigned algorithms for describing their system behavior, the RFID elements being assigned algorithms for describing communication taking place between them and an energy flow taking place between them, the algorithms having interfaces for exchanging input and output values with algorithms assigned to the RFID elements. having assigned to the system elements and algorithms assigned to the system elements, the interfaces with their associated equipment elements and RFID elements can be connected via ports and the ports of the system elements and the RFID elements are linked.
  • the invention is based on the finding that it is important for the consideration of communication and energy flows in RFID elements and the consideration of automation technology
  • Systems in the context of a simulation is advantageous if the information to be transmitted can be exchanged between the simulation models.
  • an engineering system is proposed in the context of the invention, which describes in the form of resources both the automation system elements, as well as the workpieces that are moved on the production line and also the RFID elements.
  • the plant elements are assigned algorithms that describe the behavior of the plant elements.
  • one or more algorithms can be assigned to a system element.
  • RFID elements are also assigned to the RFID elements, which in this case describe the communication between the RFID elements and the energy flow.
  • the algorithms have interfaces, so-called interfaces, over which data in the form of input and output values can be exchanged.
  • both the behavior of the system elements and the workpieces as well as the behavior of the RFID elements are described using algorithms.
  • the exchange of data between the description is thus possible in principle.
  • the resources which represent the system elements and the RFID elements are then connected to one another in the corresponding direction via the suitable ports (for example for material transmission, energy transmission, information transmission).
  • the engineering system can then carry out a simulation of the process of a production plant and a simulation of the processes in the RFID elements on the basis of the deposited simulation models with the required links.
  • the engineering system provides all the mulation models with a description of which data a simulation model should exchange with another simulation model.
  • the advantage here is that the engineering system enables the simulation of automation systems for the first time taking into account a detailed and realistic behavior of RFID elements that are used in the system.
  • the process of the system with the description of the kinematic processes with the movement of the workpieces or the RFID tags is simulated in interaction with the RFID writing and RFID readers.
  • the communication and energy flows as well as the distances, i. takes into account the distance traveled between the RFID readers and the RFID tags.
  • the transport medium, bsp. Air, water or inert gas is also simulated in terms of its transmission characteristics for the energy of the signal.
  • the behavior of the RFID elements can be mapped such that the information flows between the controller and the RFID write and RFID readers in their Content and be described in their moments realistically.
  • Such a combination of different simulation models across different simulation systems allows a user to coordinate planning and simulation of the entire production plant and the processes running on it. The configuration of the system design and the RFID communication and energy flows can now take place in one system.
  • the parallel simulation of system and RFID behavior can significantly accelerate the development time since the specific properties of the RFID technology can already be taken into account during development. For example, the influence of the selected plant and product materials on the radio wave propagations are simulated. For example, this can better simulate the behavior of an RFID system in an automated high-bay warehouse.
  • the design of the identification system has been carried out independently of the design of the high-bay warehouse and its automation function. Therefore, it comes at commissioning in the rule to difficulties because the influence of the storage and retrieval device and stored on the shelf goods were not considered enough. With the coupled simulation, the automated process of the storage system can be considered together with the physical function of the identification system.
  • the figure shows an engineering system 1 for the coupled simulation of automation systems and RFID elements.
  • the automation-technical elements of a system are stored as resources in a project.
  • the resources are qualified in CAD models of the plant and the workpieces. This means that in the CAD model every plant element gets a specific place and a specific characteristic.
  • Each resource receives so-called facets, which are fragments that describe the plant components.
  • the resources of the RFID elements are also given facets that describe what they are about and how the communication and energy flows proceed.
  • the facets use algorithms to describe the system behavior of the resources.
  • the algorithms require input and output values from other facets that describe other resources or other aspects of the same resource.
  • the facets have interfaces for the exchange of input and output values.
  • These interfaces come with ports on the resources connected to which they are assigned.
  • the ports may be special material ports, data ports, or other ports necessary to exchange specific information between resources.
  • the ports between the resources are then linked taking into account the nature and direction of the data to be transmitted of the energy to be transmitted and the material to be transmitted.
  • the higher-level engineering system 1 now generates simulation models on the described data model.
  • a simulation model A for the simulation of the process on the plant 2 and a simulation model B for the simulation of the processes between and in the RFID elements 3 are generated.
  • the engineering system provides all simulation models with a description of which data should be exchanged with which other simulation model.
  • the simulation of the system 2 and the simulation of the RFID elements 3 are carried out in parallel.
  • the necessary data C are transferred from the system simulation to the simulation of the RFID elements.
  • This data comprises the information to be exchanged between the resources and the information about the distance and / or the energy with which this information is exchanged between the RFID elements.
  • the simulation of the RFID elements report back to the system D, which information the RFID element passes on and which energy it radiates.
  • the entire energy budget i. the energetic states and the logical functions, i. The logic states of the RFID chips are mapped during the simulation of the automation system.
  • the RFID elements are positioned in a CAD drawing or a model. The entire system is described and the kinematic processes with the movement of the workpieces or the RFID tags attached to the workpieces or workpiece carriers are described.
  • the description of the communication and energy flows between the RFID readers and RFID tags serves as the basis for the simulation of the RFID elements and is linked to the simulation of the plant elements. This enables an optimal parallel simulation of the system and the individual RFID tags.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Engineeringsystem zur Erstellung von gekoppelten Simulationsmodellen von automatisierungstechnischen Anlagen und RFID-Elementen, - mit einem CAD-Modell zur Positionierung von automatisierungstechnischen Anlagen-Elementen, zu fertigenden Werkstϋcken und RFID-Elementen, - wobei den Anlagen-Elementen und den Werkstϋcken Algorithmen zur Beschreibung ihres Systemverhaltens zuweisbar sind, - wobei den RFID-Elementen Algorithmen zur Beschreibung einer zwischen ihnen stattfindenden Kommunikation und eines zwischen ihnen stattf indenden Energieflusses zuweisbar sind, - wobei die Algorithmen Interfaces zum Austausch von Ein- und ausgangswerten mit den RFID-Elementen zugewiesenen Algorithmen und den Anlagen-Elementen zugewiesenen Algorithmen aufweisen, - wobei die Interfaces mit dem ihnen zugeordneten Anlagen- Elementen und RFID-Elementen ϋber Ports verbindbar sind und - wobei die Ports der Anlagen-Elemente und der RFID-Elemente verknüpfbar sind.

Description

Beschreibung
Co-Simulation von automatisierungstechnischen Anlagen und RFID-Chips
Die Erfindung betrifft ein Engineeringsystem zur Erstellung von gekoppelten Simulationsmodellen und ein Verfahren zur gekoppelten Simulation.
Bei der Planung von Anlagen und Fertigungsprozessen, die auf den geplanten Anlagen ausgeführt werden, wird heutzutage zunehmend das Mittel der Simulation verwendet. Für einzelne Anlagenteile oder ganze Anlagen sowie für den Fertigungspro- zess, bei dem Werkstücke und Material durch die Anlage bewegt werden, werden in der Regel Simulationsmodelle entwickelt, die es ermöglichen, im Vorfeld des eigentlichen Anlagenbaus bereits Aussagen über die .geeignete Anlagenstruktur und die Eigenschaften bzw. das Verhalten der einzelnen Anlagen- Elementen zu treffen. Hierbei werden in der Regel für die au- tomatisierungstechnischen Elemente einer Anlage andere Simulationsmodelle verwendet als für die RFID-Elemente einer Anlage. Es ist jedoch wichtig, dass die Kommunikation zwischen den RFID-Elementen, also beispielsweise zwischen an Werkstücken angebrachten Tags und den Lese- und Schreibgeräten auf die automatisierungstechnischen Elemente einer Fertigungsanlage abgestimmt ist.
In herkömmlichen Simulationsmodellen wird in der Regel nur mit einem spezifischen physikalischen Abstraktionsgrad gear- beitet. So werden Anlagen in der Regel nur mit einer Abbildung des Fertigungsprozesses unter Einbeziehung der logischen Abläufe, z.B. mit Plant Simulation simuliert. In derartigen Simulationsmodellen werden jedoch keine spezifischen Probleme betrachtet, die in den RFID-Geräten und -Tags auftreten. Da- bei werden RFID-Elemente ähnlich betrachtet wie ein Barcodesystem, ohne dass die spezifischen Probleme der Funktechnologie, die bei den RFID-Elementen verwendet wird, berücksichtigt werden. Die RFID-Schreib- und Lesegeräte sowie die RFID-Tags werden in speziellen Chipsatzsimulationen (z.B. Virtuoso Chip- Simulator) ausgelegt. Diese Simulationen gehen jedoch von einer idealtypischen Applikation des jeweiligen Elementes aus und berücksichtigen nicht die Randbedingungen, die in den automatisierungstechnischen Anlagen auftreten. So wird z.B. nicht die Geschwindigkeit eines Werkstückes oder die das Werkstück umgebenden Materialien der Anlagenelemente berücksichtigt, welche einen Einfluss auf die Datenübertragung zwi- sehen den RFID-Elementen haben können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Simulation der automatisierungstechnischen Anlage und eine Simulation der RFID-Elemente derart zu verknüpfen, dass ein gegenseitiger Austausch von für beide Simulationen relevanten Informationen erfolgt.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Engineeringsystem zur Erstellung von gekoppelten Simulationsmodellen von automatisie- rungstechnischen Anlagen und RFID-Elementen, mit einem CAD- Modell zur Positionierung von automatisierungstechnischen Anlagen-Elementen, zu fertigenden Werkstücken und RFID- Elementen, wobei den Anlagen-Elementen und den Werkstücken Algorithmen zur Beschreibung ihres Systemverhaltens zuweisbar sind, wobei den RFID-Elementen Algorithmen zur Beschreibung einer zwischen ihnen stattfindenden Kommunikation und eines zwischen ihnen stattfindenden Energieflusses zuweisbar sind, wobei die Algorithmen Interfaces zum Austausch von Ein- und Ausgangswerten mit den RFID-Elementen zugewiesenen Algorith- men und den Anlagen-Elementen zugewiesenen Algorithmen aufweisen, wobei die Interfaces mit den ihnen zugeordneten Anlagen-Elementen und RFID-Elementen über Ports verbindbar sind und wobei die Ports der Anlagen-Elemente und der RFID- Elemente verknüpfbar sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es für die Betrachtung von Kommunikations- und Energieflüssen bei RFID- Elementen und der Betrachtung von automatisierungstechnischen Anlagen im Rahmen einer Simulation von Vorteil ist, wenn die zu übertragende Information zwischen den Simulationsmodellen ausgetauscht werden kann. Hierzu wird im Rahmen der Erfindung ein Engineeringsystem vorgeschlagen, welches in Form von Res- sourcen sowohl die automatisierungstechnischen Anlagen- Elemente beschreibt, als auch die Werkstücke, die auf der Fertigungsanlage bewegt werden und auch die RFID-Elemente. Hierzu werden den Anlagen-Elementen Algorithmen zugewiesen, welche das Verhalten der Anlagen-Elemente beschreiben. Einem Anlagenelement können hierbei ein oder mehrere Algorithmen zugewiesen werden. Desgleichen werden in demselben Engineeringsystem auch den RFID-Elementen Algorithmen zugewiesen, welche in diesem Fall die Kommunikation zwischen den RFID- Elementen und den Energiefluss beschreiben. Die Algorithmen weisen hierbei Schnittstellen, sogenannte Interfaces auf, über die Daten in Form von Ein- und Ausgangswerten ausgetauscht werden können.
In dem einen Engineeringsystem wird somit sowohl das Verhal- ten der Anlagen-Elemente und der Werkstücke als auch das Verhalten der RFID-Elemente mit Hilfe von Algorithmen beschrieben. Der Datenaustausch zwischen der Beschreibung ist somit grundsätzlich möglich. In dem Engineeringsystem kann dann festgelegt werden, welche Ressourcen (Anlagen-Elemente, RFID- Elemente) miteinander Daten bzw. Information austauschen müssen und in welcher Richtung die zu übertragenden Daten bzw. die zu übertragende Energie und das zu übertragende Material erfolgen soll. Hierbei werden dann die Ressourcen, welche die Anlagen-Elemente und die RFID-Elemente repräsentieren über die geeigneten Ports (beispielsweise für Materialübertragung, Energieübertragung, Informationsübertragung) miteinander in der entsprechenden Richtung verbunden.
Das Engineeringsystem kann anschließend auf Basis der hinter- legten Simulationsmodelle mit den benötigten Verknüpfungen jeweils eine Simulation des Prozesses einer Fertigungsanlage und eine Simulation für die Vorgänge in den RFID-Elementen durchführen. Hierbei versieht das Engineeringsystem alle Si- mulationsmodelle mit einer Beschreibung, welche Daten ein Simulationsmodell mit einem anderen Simulationsmodell austauschen soll.
Der Vorteil hierbei ist, dass das Engineeringsystem erstmals die Simulation von automatisierungstechnischen Anlagen unter Berücksichtigung eines detaillierten und realistischen Verhaltens von RFID-Elementen, die in der Anlage eingesetzt werden, ermöglicht. Hierbei wird der Prozess der Anlage mit der Beschreibung der kinematischen Abläufe mit der Bewegung der Werkstücke bzw. der RFID-Tags simuliert in Interaktion mit den RFID-Schreib- und den RFID-Lesegeräten. Dabei werden auch die Kommunikations- und die Energieflüsse sowie die Entfernungen, d.h. die zurückgelegte Strecke zwischen den RFID- Lesegeräten und den RFID-Tags berücksichtigt. So können der Energiehaushalt und der logische Zustand der RFID-Elemente bestimmt werden. Das Transportmedium, bsp. Luft, Wasser oder Schutzgas wird bezüglich seiner Übertragungseigenschaften für die Energie des Signals ebenfalls simuliert.
Mit einem derartigen System kann in einer Simulation oder in einer Hardware-in-the-loop-Inbetriebnahme, das Verhalten der RFID-Elemente so abgebildet werden, dass die Informationsflüsse zwischen der Steuerung und den RFID-Schreib- und den RFID-Lesegeräten in ihrem Inhalt und in ihren Zeitpunkten realistisch beschrieben werden. Eine solche Verknüpfung verschiedener Simulationsmodelle über verschiedene Simulationssysteme hinweg ermöglicht einem Anwender eine abgestimmte Planung und Simulation der gesamten Fertigungsanlage und der auf ihr ablaufenden Prozesse. Die Projektierung des Anlagen- Design und der RFID-Kommunikation und Energieflüsse kann nunmehr in einem System erfolgen.
Die parallele Simulation von Anlagen- und RFID-Verhalten kann die Entwicklungszeit deutlich beschleunigen, da bereits in der Entwicklung die spezifischen Eigenschaften der RFID- Technologie berücksichtigt werden können. So kann z.B. der Einfluss der gewählten Anlagen- und Produktmaterialien auf die Funkwellenausbreitungen simuliert werden. Beispielsweise kann dadurch das Verhalten eines RFID-Systems in einem automatisierten Hochregallager besser simuliert werden. Hier wird bislang der Entwurf des Identifikationssystems unabhängig vom Design des Hochregallagers und dessen Automatisierungsfunktion vorgenommen. Daher kommt es bei Inbetriebnahme in der Regel zu Schwierigkeiten, da der Einfluss des Regalbediengeräts sowie der im Regal gelagerten Waren nicht genügend berücksichtigt wurden. Mit der gekoppelten Simulation kann der au- tomatisierte Ablauf des Lagersystems zusammen mit der physikalischen Funktion des Identifikationssystems betrachtet werden.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figur näher beschrieben und erläutert.
Die Figur zeigt ein Engineeringsystem 1 zur gekoppelten Simulation von automatisierungstechnischen Anlagen und RFID- Elementen. Hierbei sind in dem übergeordneten Engineeringsystem 1 die automatisierungstechnischen Elemente einer Anlage als Ressourcen in einem Projekt abgelegt. Die Ressourcen werden in CAD-Modellen der Anlage und der Werkstücke qualifiziert. D.h. im CAD-Modell bekommt jedes Anlagen-Element einen spezifischen Platz und eine spezifische Ausprägung. Jede Ressource erhält sogenannte Facetten, das sind Fragmente, die die Anlagenteile beschreiben. Auch die Ressourcen der RFID- Elemente werden mit Facetten versehen, die beschreiben, um welche Ausführungen es sich handelt und wie die Kommunikations- und Energieflüsse verlaufen. Die Facetten verwenden zur Beschreibung des Systemverhaltens der Ressourcen Algorithmen. Die Algorithmen benötigen Ein- und Ausgangswerte von anderen Facetten, welche andere Ressourcen oder andere Aspekte der gleichen Ressource beschreiben. Die Facetten verfügen zum Austausch von Ein- und Ausgangswerten über sogenannte Interfaces. Diese Interfaces werden mit Ports an den Ressourcen verbunden, denen sie zugeordnet sind. Die Ports können hierbei spezielle Materialports, Datenports oder weitere Ports sein, die für den Austausch spezieller Informationen zwischen den Ressourcen notwendig sind. Die Ports zwischen den Res- sourcen werden dann unter Berücksichtigung der Art und Richtung der zu übertragenden Daten der zu übertragenden Energie und des zu übertragenden Materials verknüpft.
Auf dem beschriebenen Datenmodell generiert nun das überge- ordnete Engineeringsystem 1 Simulationsmodelle. Es wird ein Simulationsmodell A für die Simulation des Prozesses auf der Anlage 2 und ein Simulationsmodell B für die Simulation der Vorgänge zwischen und in den RFID-Elementen 3 generiert. Dabei versieht das Engineeringsystem alle Simulationsmodelle mit einer Beschreibung, welche Daten mit welchem anderen Simulationsmodell ausgetauscht werden sollen.
Die Simulation der Anlage 2 und die Simulation der RFID- Elemente 3 werden dabei parallel ausgeführt. Dabei werden von der Anlagensimulation die notwendigen Daten C an die Simulation der RFID-Elemente übertragen. Diese Daten umfassen die auszutauschenden Informationen zwischen den Ressourcen und die Information, in welchem Abstand bzw. mit welcher Energie diese Informationen zwischen den RFID-Elementen ausgetauscht werden. Die Simulation der RFID-Elemente melden der Anlage zurück D, welche Informationen das RFID-Element weitergibt und welcher Energie es funkt.
Dies soll anhand eines anschaulichen Beispiels verdeutlich werden. In einem übergeordneten Engineeringsystem sind Simulationsmodelle für einen Anlagenprozess und für die RFID- Elemente der Anlage generiert worden. Nun werden sowohl die gesamte Anlage und parallel dazu die einzelnen RFID-Elemente simuliert. In der Simulation der Anlage fährt beispielsweise ein Werkstück mit einem RFID-Tag in die Richtung eines Lesegerätes. Die Simulation der Anlage erfährt von der Simulation des RFID-Lesegerätes, dass es ein Energiefeld mit einer definierten Stärke aussendet. Diese Information teilt die Simula- tion der Anlage der Simulation der RFID-Tags mit und ergänzt diese Information dahingehend, in welchem Abstand das Lesegerät sich vom Tag befindet. Daraufhin bestimmt die Simulation des RFID-Tags das Antwortverhalten unter Berücksichtigung des Energiehaushaltes und des logischen Zustandes des RFID-Tags. Dieses Antwortverhalten mitsamt der Information und der Sendeenergie übermittelt die Simulation der Anlage mit der Ergänzung des Abstandes zwischen RFID-Tag und RFID-Lesegerät an die Simulation des RFID-Lesegerätes . Die Simulation des RFID- Lesegerätes liefert der Simulation der Anlage die Antwort, die es der Steuerung geben würde, zurück.
Durch die Generierung der gekoppelten Simulationsmodelle ist es möglich, das gesamte Verhalten der Anlage, der Werkstücke und der RFID-Kommunikation auf der Anlage im späteren Betrieb vorab zu simulieren. Der gesamte Energiehaushalt, d.h. die energetischen Zustände und die logischen Funktionen, d.h. die logischen Zustände der RFID-Chips werden während der Simulation der automatisierungstechnischen Anlage abgebildet. Dazu werden die RFID-Elemente in einer CAD-Zeichnung bzw. einem Modell positioniert. Die gesamte Anlage ist beschrieben und die kinematischen Abläufe mit der Bewegung der Werkstücke bzw. der auf den Werkstücken oder Werkstückträgern angebrachten RFID-Tags werden beschrieben. Die Beschreibung der Kommu- nikations- und Energieflüssen zwischen den RFID-Lesegeräten und RFID-Tags dient als Grundlage für die Simulation der RFID-Elemente und wird mit der Simulation der Anlagen- Elemente verknüpft. Hierdurch eine optimale parallele Simulation der Anlage und der einzelnen RFID-Tags möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Engineeringsystem zur Erstellung von gekoppelten Simulati- onsmodellen von automatisierungstechnischen Anlagen und RFID- Elementen,
- mit einem CAD-Modell zur Positionierung von automatisierungstechnischen Anlagen-Elementen, zu fertigenden Werkstücken und RFID-Elementen,
- wobei den Anlagen-Elementen und den Werkstücken Algorithmen zur Beschreibung ihres Systemverhaltens zuweisbar sind,
- wobei den RFID-Elementen Algorithmen zur Beschreibung einer zwischen ihnen stattfindenden Kommunikation und eines zwischen ihnen stattfindenden Energieflusses zuweisbar sind,
- wobei die Algorithmen Interfaces zum Austausch von Ein- und ausgangswerten mit den RFID-Elementen zugewiesenen Algorithmen und den Anlagen-Elementen zugewiesenen Algorithmen aufweisen,
- wobei die Interfaces mit dem ihnen zugeordneten Anlagen- Elementen und RFID-Elementen über Ports verbindbar sind und - wobei die Ports der Anlagen-Elemente und der RFID-Elemente verknüpfbar sind.
2. Engineeringsystem nach Anspruch 1, bei dem ein Projekt zur Ablage der Anlagen-Elemente und der RFID-Elemente in Form von Ressourcen vorgesehen ist.
3. Engineeringsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verknüpfung der Ports Anlagen-Elemente und der RFID-Elemente durch die auszutauschenden Ein- und Ausgabewerte der Algo- rithmen vorgegeben ist.
4. Engineeringsystem nach Anspruch 3, wobei die Ein- und Ausgabewerte der Algorithmen zwischen den Ressourcen zu übertragende Daten, zu übertragende Energie und zu übertragendes Ma- terial repräsentieren.
5. Verfahren zur gekoppelten Simulation, bei dem mittels eines Engineeringsystems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, - mindestens ein Simulationsmodell zur Simulation eines Fertigungsprozesses einer Fertigungsanlage erstellt wird,
- mindestens ein Simulationsmodell zur Simulation von Kommu- nikationsflüssen und Energieflüssen zwischen den RFID- Elementen,
- wobei die Simulationsmodelle mit einer Information über die mit anderen Simulationsmodellen auszutauschenden Ein- und Ausgangswerte versetzt werden,
- bei dem die Simulation des Fertigungsprozesses der Ferti- gungsanlagen und die Simulation der Kommunikationsflüsse und der Energieflüsse der RFID-Elemente parallel durchgeführt werden und
- bei dem die auszutauschenden Ein- und Ausgangswerte zwischen der Simulation des Fertigungsprozesses der Ferti- gungsanlage und der Simulation der Kommunikationsflüsse und der Energieflüsse der RFID-Elemente übertragen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem von den Simulationen Information über die zu übertragenden Daten und über die für die Übertragung benötigte Energie übertragen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6 bei dem bei im Simulationsmodell zur Simulation der Energieflüsse die zurückgelegte Strecke und/oder das Transportmedium berücksichtigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die energetischen Zustände der RFID-Elemente simuliert werden.
9. Verfahren nach Anspruch I1 wobei die logischen Zustände der RFID-Elemente in der Abhängigkeit des energetischen Zu- stands der RFID-Elemente simuliert werden.
PCT/EP2008/006148 2008-07-25 2008-07-25 Co-simulation von automatisierungstechnischen anlagen und rfid-chips WO2010009748A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/006148 WO2010009748A1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Co-simulation von automatisierungstechnischen anlagen und rfid-chips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/006148 WO2010009748A1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Co-simulation von automatisierungstechnischen anlagen und rfid-chips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010009748A1 true WO2010009748A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=40534423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006148 WO2010009748A1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Co-simulation von automatisierungstechnischen anlagen und rfid-chips

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010009748A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415637A2 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Industrial Technology Institute Verfahren und Gerät zur Simulierung eines Fabriksystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415637A2 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Industrial Technology Institute Verfahren und Gerät zur Simulierung eines Fabriksystems

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
INGO HOTZ ET AL: "Simulation-Based Early Warning Systems as a Practical Approach for the Automotive Industry", WINTER SIMULATION CONFERENCE, 2006. WSC 06. PROCEEDINGS OF THE, IEEE, PI, 1 December 2006 (2006-12-01), pages 1962 - 1970, XP031054901, ISBN: 978-1-4244-0500-8 *
VALERIY VYATKIN ET AL: "Now That's Smart!", IEEE INDUSTRIAL ELECTRONICS MAGAZINE, IEEE, US, vol. 1, no. 4, 1 December 2007 (2007-12-01), pages 17 - 29, XP011199256, ISSN: 1932-4529 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018005583T5 (de) Transparentes Überwachungsverfahren für Smart-Workshops und dessen System
EP1061422A1 (de) Informationstechnisches System zur Definition, Optimierung und Steuerung von Prozessen
EP1933214A2 (de) Automatisierte Erstellung und Adaption eines Maschinen- oder Anlagenmodells
DE102007062914A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Identifikationsinformationen eines Feldgeräts
EP3244353A1 (de) Produktionsmodul zur durchführung einer produktions-funktion an einem produkt
EP0997800A1 (de) Gerät zur Verwendung in einem industriellen Prozess und Anlage mit solchen Geräten sowie Verfahren zum Simulieren des Betriebs einer solchen Anlage
DE102007051683A1 (de) Verfahren zur Orchestrierung von Services eines serviceorientierten Automationssystems sowie Orchestrierungs-Maschine
EP3248153A1 (de) Verfahren zum planen und produzieren eines zusammengesetzten produkts sowie produktionsmodul und produktionssteuerung
EP1923755A1 (de) Verfahren für die gemeinsame Darstellung von Ablaufdiagrammen
DE102009043425A1 (de) Simulationssystem und Verfahren für eine technische Anlage
WO2005101148A2 (de) Verfahren und system zur virtuellen inbetriebsetzung einer technischen anlage mit bevorzugter verwendung
AT412131B (de) Automatisierungssystem zur lösung einer prozesstechnischen aufgabenstellung und verfahren hierzu
US8639728B2 (en) Method for computer assisted planning of a technical system
WO2011023589A1 (de) Verfahren zur unterstützung einer planung einer technischen anlage
DE102009053292A1 (de) Test-, Trainings- und/oder Demonstrationssystem für Automatisierungssoftware zur Steuerung eines Materialflusses in einer förderungstechnischen Einrichtung
EP2985663A1 (de) Verfahren zur Simulation einer automatisierten industriellen Anlage
EP2193409B1 (de) System und verfahren zur modellierung von signalflüssen in automatisierungstechnischen anlagen
WO2010009748A1 (de) Co-simulation von automatisierungstechnischen anlagen und rfid-chips
EP2191338B1 (de) System zur erstellung eines simulationsprogramms
DE102011082838A1 (de) Identifikation wiederverwendbarer mechatronischer Komponenten in der Fabrikautomation
DE102016214666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gestaltung einer technischen Anlage
DE102019128101A1 (de) Fertigungssteuerungssystem
DE102016121788A1 (de) Konfiguration einer Automatisierungsanlage
WO2001069467A1 (de) Verfahren zur verfolgung, dokumentation und lenkung des weges von bauteilen in einer logistikkette, und computerprogramm zur durchführung des verfahrens
DE102022108806A1 (de) Kopplungsvorrichtung für ein Feldgerät, Prozesssteuerungssystem und Verfahren zum Steuern einer Behandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785101

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08785101

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1