WO2009149731A1 - Manipulationsgeschützte erfassung einer stromeinspeisemenge - Google Patents

Manipulationsgeschützte erfassung einer stromeinspeisemenge Download PDF

Info

Publication number
WO2009149731A1
WO2009149731A1 PCT/EP2008/004774 EP2008004774W WO2009149731A1 WO 2009149731 A1 WO2009149731 A1 WO 2009149731A1 EP 2008004774 W EP2008004774 W EP 2008004774W WO 2009149731 A1 WO2009149731 A1 WO 2009149731A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power
amount
electricity
detected
generated
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004774
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009149731A9 (de
Inventor
Rainer Falk
Ulrike Meyer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2008/004774 priority Critical patent/WO2009149731A1/de
Priority to CN2008801298114A priority patent/CN102066952A/zh
Priority to US12/996,916 priority patent/US20110098954A1/en
Priority to EP08759231A priority patent/EP2286249A1/de
Publication of WO2009149731A1 publication Critical patent/WO2009149731A1/de
Publication of WO2009149731A9 publication Critical patent/WO2009149731A9/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • G01R22/06Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electronic methods
    • G01R22/061Details of electronic electricity meters
    • G01R22/066Arrangements for avoiding or indicating fraudulent use

Definitions

  • the invention relates to a system and a Stromeinspei- sungskrafter for tamper-proof detection of a Stromeinspeisemenge.
  • This fed-in energy is measured in its simplest form by a conventional electricity meter, which runs backwards in the power supply during the time of power supply. During this time, the recorded energy consumption of the household is reduced by the amount of electricity fed in. Furthermore, there are electricity meters, which are able to measure consumed and fed amount of electricity separately.
  • this renewable energy is converted into electricity, for example, as a photovoltaic or solar power system on the house facade or on the roof, as a biogas power plant or wind power plant.
  • the subsidies for the injected electricity are subsidized in many countries, so that comparably high fees for the fed-in electricity can be billed. In Germany This is governed, for example, by the Renewable Energy Sources Act (EEG).
  • Electricity meters known today are protected against manipulation in order to ensure that the amount of electricity detected by the electricity meter corresponds to the amount of electricity actually consumed or supplied. If the measurement data is polled remotely (remote metering), the communication between the electricity meter and the RU's interrogation system can be cryptographically protected. However, this does not prevent a user from fraudulently feeding and thus measuring electricity that has been obtained in a conventional manner.
  • the object of the present invention to provide a system for tamper-proof detection of a Stromeinspeise- set, in which a comparison between generated and injected amount of electricity can be traced.
  • a system for tamper-proof detection of a power supply amount comprises at least one power generation unit comprising an integrated power meter for detecting a quantity of power generated by the power generation unit. Furthermore, the system has a power feed counter for detecting any of the power generation unit fed amount of electricity and a transmitting device for transmitting information about the detected amount of generated electricity to the power feed meter.
  • the power feed counter is set up in such a way that a tamper-proof current feed quantity is determined according to specifiable criteria from the detected generated and the detected fed-in amount of current.
  • Electric meters integrated, which capture the amount of electricity generated. This information is then transmitted to the centrally arranged power supply meter, so that a comparison can be made between the amount of electricity fed in and the amount of electricity actually generated. Thus, it is advantageously ensured that the electricity actually generated in a subsidized manner can be determined proportionally from the amount of feed-in current.
  • the power feed meter is readable via a remote inquiry by a network operator, wherein when reading information about the detected generated and the detected injected amount of electricity is transmitted to the network operator.
  • the evaluation can be made by the network operator to which the supplied power is supplied. In this case, for example, be provided that in addition a warning message is transmitted.
  • the detected and detected injected current quantities are compared taking into account losses in energy transfer and, in response, the detected injected current amount is corrected.
  • a consistency check is made between the amount of energy generated and that fed.
  • the amount of electricity fed in can be limited to the amount of electricity demonstrably generated by photovoltaic modules. Further elements between the power generation units and the power feed meter, such as an inverter, lead to further losses and can be taken into account accordingly in the determination of the detected amount of electricity generated.
  • information for authenticating the power generation unit is additionally transmitted from the transmission device to the power supply meter and the information for authenticating the power generation unit is checked by the power feed meter.
  • the identities of the solar modules present in a household can be entered in a list. Only the listed solar modules then accept measured data. This can be managed, for example, via a protected administration interface.
  • the power company with which a feed-in contract was concluded and who operates the electricity feed-in meter can configure the power feed meter so that it only accepts and evaluates measured data from the configured solar modules.
  • the power feed counter according to the invention for tamper-proof detection of a current feed quantity has a A device for detecting an amount of current supplied by a power generation unit and a communication device for receiving information about a generated amount of current to be injected from the power generation unit.
  • the power feed counter is set up in such a way that a tamper-proof current feed amount can be determined from the received and the injected current quantities received according to specifiable criteria.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a possible embodiment of the system according to the invention for the manipulation-protected detection of a current feed quantity
  • Figure 2 is a schematic representation of another possible embodiment of the inventive system for tamper-proof detection of a power supply line.
  • FIG. 1 shows a photovoltaic module 101 with a plurality of solar cells 102.
  • the photovoltaic module 101 transmits the generated energy to the outside via two power lines 103.
  • the photovoltaic module 101 has an integrated electricity meter 104, with which the amount of electricity generated is detected and stored.
  • the photovoltaic module 101 has a communication module 105, via which the current measured by the integrated electricity meter 104 current value can be queried.
  • a display device may be provided, on which the detected amount of current is displayed.
  • Communication takes place via a separate interface, for example serial (RS232, USB) or wireless (IEEE 802.15.4, ZigBee, WLAN).
  • the communication takes place via PowerLine Communication, ie via power lines.
  • the electricity meter 104 stores an identifier of the photovoltaic module 101, such as a serial number, and a cryptographic key.
  • the cryptographic key is a symmetric one
  • the information provided about the detected amount of electricity generated can then additionally be protected against manipulation by a cryptographic checksum (message authentication code, digital signature).
  • a cryptographic checksum messages authentication code, digital signature
  • the power generated by the photovoltaic module is fed via a Stromeinspeisungslitiser 106 in the power grid 207 of a power company.
  • the identity of the photovoltaic module 101 is checked by the power feed meter 106, for example by comparison with a list of authorized photovoltaic modules. Only authorized photovoltaic modules accept measurement data. A received cryptographic checksum can be checked using the stored cryptographic key associated with the photovoltaic module (symmetric key for a symmetric method, public key for an asymmetric method). After a successful check, a comparison of the amount of electricity generated and detected by the electricity meter 106 which has been generated and detected, is actually subsidized Art generated electricity proportionately determined from the total Einspeisestrommenge.
  • FIG. 2 shows an installation with four photovoltaic modules 201 to 204, each of which is set up as shown in FIG.
  • the energy generated by the four photovoltaic modules 201 to 204 is forwarded to an AC converter 205. This generates from the direct current generated by the four photovoltaic modules 201 to 204 an alternating current that is suitable for feeding into the network of an RU.
  • the alternating current generated by the AC converter 205 is now fed via an electricity meter 206 in the power grid 207 of a power company.
  • the power feed counter 206 is configured to receive the information about the detected amount of current generated transmitted by the communication module 105 of a photovoltaic module 201 to 204.
  • the electricity meter 206 can read out the current current value values of the photovoltaic modules 201 to 204 and compare it with the measured amount of current supplied.
  • the efficiency of the entire installation is preferably taken into account, that is to say, for example, the energy losses occurring in each case in the photovoltaic modules 201 to 204 and the energy losses occurring in the AC converter 205.
  • the supply of power by the power feed meter 206 is stopped when the amount of power demonstrably generated has already been input.
  • the consistency check can also be performed by the network operator by transmitting the information about the recorded amount of electricity generated and the recorded amount of electricity fed in to the network operator.
  • the inverter 205 receives information about the detected amount of current transmitted from the respective communication module 105 of a photovoltaic module 201 to 204, measures the amount of current supplied, and performs a consistency check by comparing the information with the measured amount of current supplied.
  • the inverter may further include a communication module (not shown) by which it transmits information to the power feed counter 206. This information may be the result of the consistency check, or aggregated information of the information transmitted by the respective communication module 105 of the photovoltaic modules 201 to 204, e.g. the sum of the respective current load values, optionally reduced by the energy losses occurring during the power transmission and / or in the inverter 205.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

In zunehmendem Maße installieren viele Haushalte Anlagen zur eigenen Elektrizitätsversorgung aus regenerativen Energien, beispielsweise aus ökonomischen oder ökologischen Erwägungen. Falls ein Haushalt mehr Elektrizität erzeugt, als er für seinen eigenen Gebrauch benötigt, kann er die überschüssige Strommenge in das elektrische Netz einspeisen. Zur Förderung der Investitionen in entsprechende Anlagen werden in vielen Ländern die Vergütungen für den eingespeisten Strom subventioniert, so dass vergleichsweise hohe Entgelte für den eingespeisten Strom abgerechnet werden können. Folglich besteht ein hoher Anreiz zur Manipulation von Stromzählern zur Messung der eingespeisten Strommenge. Die Erfindung schafft ein System zur manipulationsgeschützten Erfassung einer Stromeinspeisemenge, bei dem ein Abgleich zwischen tatsächlich erzeugter und eingespeister Strommenge vorgenommen werden kann.

Description

Beschreibung
Manipulationsgeschützte Erfassung einer Stromeinspeisemenge
Die Erfindung betrifft ein System und einen Stromeinspei- sungszähler zur manipulationsgeschützten Erfassung einer Stromeinspeisemenge .
In zunehmendem Maße installieren viele Haushalte Anlagen zur eigenen Elektrizitätsversorgung, beispielsweise aus ökonomischen oder ökologischen Erwägungen. Falls ein Haushalt mehr Elektrizität erzeugt, als er für seinen eigenen Gebrauch benötigt, kann er die überschüssige Strommenge in das elektrische Netz einspeisen.
Diese eingespeiste Energie wird in ihrer einfachsten Form durch einen herkömmlichen Stromzähler gemessen, welcher in der Zeit der Stromeinspeisung in das Stromnetz rückwärts läuft. In dieser Zeit wird der aufgezeichnete Energiever- brauch des Haushalts um die eingespeiste Strommenge reduziert. Weiterhin existieren Stromzähler, welche in der Lage sind, verbrauchte und eingespeiste Strommenge separat zu messen.
Grundsätzlich besteht also bei geeigneten technischen Vorkehrungen, wie beispielsweise einer Netzsynchronisation, die Möglichkeit zur Einspeisung von Eigenstrom in EVU-Netze (Energieversorgungsunternehmen) , wenn die Eigenstromprodukti- on den Eigenstrombedarf übersteigt.
Typischerweise werden hierfür erneuerbare Energien in elektrischen Strom umgesetzt, beispielsweise als Photovoltaik- oder Solarstromanlage an der Hausfassade oder auf dem Dach, als Biogas -Stromanlage oder Windkraft-Stromanlage . Zur Förde- rung der Investitionen in entsprechende Anlagen werden in vielen Ländern die Vergütungen für den eingespeisten Strom subventioniert, so dass vergleichsweise hohe Entgelte für den eingespeisten Strom abgerechnet werden können. In Deutschland ist dies beispielsweise durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) geregelt.
Folglich besteht ein hoher Anreiz zur Manipulation von Strom- zählern zur Messung der eingespeisten Strommenge. Hierzu wird beispielsweise Strom in das Netz eingespeist, der nicht mit erneuerbaren Energien erzeugt wurde, sondern zuvor relativ preiswert über ein öffentliches Stromversorgungsnetz bezogen wurde. Auf diese Weise wird versucht, eine hohe, subventio- nierte Vergütung für die eingespeiste Energie zu erhalten.
Heute bekannte Stromzähler sind gegen Manipulationen geschützt, um zu gewährleisten, dass die durch den Stromzähler erfasste Strommenge der tatsächlich verbrauchten oder ein- speisten Strommenge entspricht. Falls die Messdaten entfernt abgefragt werden (Remote Metering) , kann die Kommunikation zwischen Stromzähler und Abfragesystem des EVU krypto- graphisch geschützt werden. Dies verhindert jedoch nicht, dass durch einen Nutzer in betrügerischer Absicht Strom ein- gespeist und somit gemessen wird, der auf herkömmliche Weise bezogen wurde.
Somit ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zur manipulationsgeschützten Erfassung einer Stromeinspeise- menge anzugeben, bei dem ein Abgleich zwischen erzeugter und eingespeister Strommenge nachvollzogen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein System und einen Stromeinspei- sungszähler mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß umfasst ein System zur manipulationsgeschützten Erfassung einer Stromeinspeisemenge mindestens eine Stro- merzeugungseinheit aufweisend einen integrierten Stromzähler zur Erfassung einer durch die Stromerzeugungseinheit erzeugten Strommenge. Weiterhin weist das System einen Stromein- speisungszähler zur Erfassung einer von der Stromerzeugungs- einheit eingespeisten Strommenge und eine Übermittlungseinrichtung zum Übertragen einer Information über die erfasste erzeugte Strommenge an den Stromeinspeisungszähler auf. Der Stromeinspeisungszähler ist derart eingerichtet, dass aus der erfassten erzeugten und der erfassten eingespeisten Strommenge nach vorgebbaren Kriterien eine manipulationsgeschützte Stromeinspeisemenge ermittelt wird.
Um Manipulationen zu vermeiden sind erfindungsgemäß bei- spielsweise in die einzelnen Photovoltaikmodule dezentral
Stromzähler integriert, welche die erzeugte Strommenge erfassen. Diese Information wird anschließend an den zentral angeordneten Stromeinspeisungszähler übertragen, so dass ein Vergleich zwischen eingespeister Strommenge und tatsächlich er- zeugter Strommenge vorgenommen werden kann. Somit wird in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass der tatsächlich auf subventionierte Art erzeugte Strom anteilig aus der Einspeisestrommenge ermittelbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Stromeinspeisungszähler über eine Fernabfrage durch einen Netzbetreiber auslesbar, wobei beim Auslesen eine Information über die erfasste erzeugte und die erfasste eingespeiste Strommenge an den Netzbetreiber übermittelt wird. Auf diese Weise kann die Auswertung durch den Netzbetreiber vorgenommen werden, an den der eingespeiste Strom geliefert wird. Hierbei kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass zusätzlich eine Warnmeldung mit übertragen wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden zur Ermittlung der manipulationsgeschützten Stromeinspeisemenge durch den Stromeinspeisungszähler die erfasste erzeugte und die erfasste eingespeiste Strommenge unter Berücksichtigung von Verlusten bei einer Energieübertragung verglichen und in Abhängigkeit hiervon die erfasste eingespeiste Strommenge korrigiert. Somit wird auf vorteilhafte Weise ein Konsistenzcheck zwischen der erzeugten und der eingespeisten Energiemenge vorgenommen. Der Wirkungs- grad, beziehungsweise Verluste bei der Energieübertragung von der Stromerzeugungseinheit zum Stromeinspeisungszähler werden bei einem solchen Konsistenzcheck berücksichtigt. So wird beispielsweise ein prozentualer Abschlag eingerechnet, also beträgt bei einer erzeugten Strommenge von 127 kWh und einem Wirkungsgrad von 80% die erfasste erzeugte Strommenge 127 kWh • 0,8 = 101,6 kWh.
Auf Grundlage dieser Informationen kann beispielsweise die eingespeiste Strommenge auf die nachweisbar durch Photovol- taikmodule erzeugte Strommenge begrenzt werden. Weitere Elemente zwischen den Stromerzeugungseinheiten und dem Stromeinspeisungszähler, wie beispielsweise ein Wechselrichter, führen zu weiteren Verlusten und können entsprechend bei der Er- mittlung der erfassten erzeugten Strommenge berücksichtigt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird zusätzlich eine Information zur Authen- tifizierung der Stromerzeugungseinheit von der Übertragungseinrichtung an den Stromeinspeisungszähler übertragen und die Information zur Authentifizierung der Stromerzeugungseinheit von dem Stromeinspeisungszähler überprüft. Auf diese Weise wird in vorteilhafter Weise eine Bindung zwischen den einzel- nen Stromerzeugungseinheiten und dem Stromeinspeisungszähler erreicht. Beispielsweise können die Identitäten der in einem Haushalt vorhandenen Solarmodule in einer Liste eingetragen werden. Nur von den gelisteten Solarmodulen werden anschließend Messdaten entgegen genommen. Dies kann beispielsweise über eine geschützte Administrationsschnittstelle verwaltet werden. So kann beispielsweise das Energieversorgungsunternehmen, mit dem ein Einspeisevertrag geschlossen wurde und das den Stromeinspeisungszähler betreibt, der Stromeinspeisungszähler so konfiguriert werden, dass er nur von den kon- figurierten Solarmodulen Messdaten akzeptiert und auswertet.
Der erfindungsgemäße Stromeinspeisungszähler zur manipulationsgeschützten Erfassung einer Stromeinspeisemenge weist eine Einrichtung zur Erfassung einer von einer Stromerzeugungseinheit eingespeisten Strommenge und eine Kommunikationseinrichtung zum Empfangen einer Information über eine erzeugte einzuspeisende Strommenge von der Stromerzeugungseinheit auf . Der Stromeinspeisungszähler ist derart eingerichtet, dass aus der empfangenen erzeugten und der erfassten eingespeisten Strommenge nach vorgebbaren Kriterien eine manipulationsgeschützte Stromeinspeisemenge ermittelbar ist.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Ausführungsbeispielen anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 eine schematische Darstellung einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zur manipula- tionsgeschützten Erfassung einer Stromeinspeisemenge,
Figur 2 eine schematische Darstellung einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zur manipulationsgeschützten Erfassung einer Strom- einspeiseinenge.
Figur 1 zeigt ein Photovoltaikmodul 101 mit mehreren Solarzellen 102. Das Photovoltaikmodul 101 überträgt die erzeugte Energie über zwei Stromleitungen nach außen 103.
Weiterhin verfügt das Photovoltaikmodul 101 über einen integrierten Stromzähler 104, mit welchem die erzeugte Strommenge erfasst und gespeichert wird.
Weiterhin weist das Photovoltaikmodul 101 ein Kommunikations- modul 105 auf, über das der aktuelle von dem integrierten Stromzähler 104 gemessene Strommengenwert abgefragt werden kann.
Optional oder ergänzend kann auch eine Anzeigevorrichtung vorgesehen sein, auf der die erfasste Strommenge angezeigt wird. Die Kommunikation erfolgt über eine separate Schnittstelle, beispielsweise seriell (RS232, USB) oder drahtlos (IEEE 802.15.4, ZigBee, WLAN) . In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt die Kommunikation über PowerLine Commu- nication, also über Stromleitungen.
Vorzugsweise speichert der Stromzähler 104 einen Identifizierer des Photovoltaikmoduls 101, beispielsweise eine Seriennummer, und einen kryptographischen Schlüssel. Der krypto- graphische Schlüssel ist beispielsweise ein symmetrischer
Schlüssel für ein symmetrisches Kryptographieverfahren oder ein Private Key für ein asymmetrisches Kryptographieverfahren. Die bereitgestellte Information über die erfasste erzeugte Strommenge kann dann zusätzlich durch eine krypto- graphische Prüfsumme (Message Authentication Code, digitale Signatur) gegen Manipulation geschützt werden.
Der von dem Photovoltaikmodul erzeugte Strom wird über einen Stromeinspeisungszähler 106 in das Stromnetz 207 eines EVU eingespeist.
Zusätzlich wird mit einer Power Line Communication über die Stromleitungen 103 eine Information über die erfasste erzeugte Strommenge an den Stromeinspeisungszähler 106 und ein Identifizierer des Photovoltaikmoduls 101 übertragen.
Zunächst wird durch den Stromeinspeisungszähler 106 die Identität des Photovoltaikmoduls 101 überprüft, beispielsweise durch Abgleich mit einer Liste von autorisierten Photovol- taikmodulen. Nur von autorisierten Photovoltaikmodulen werden Messdaten entgegengenommen. Eine empfangene kryptographische Prüfsumme kann unter Verwendung des gespeicherten, dem Photovoltaikmodul zugeordneten kryptographischen Schlüssels (symmetrischer Schlüssel für ein symmetrisches Verfahren, Public Key für ein asymmetrisches Verfahren) überprüft werden. Nach erfolgreicher Überprüfung wird durch einen Vergleich von er- fasster erzeugter und erfasster eingespeister Strommenge durch den Stromzähler 106 der tatsächlich auf subventionierte Art erzeugte Strom anteilig aus der gesamten Einspeisestrommenge ermittelt.
Die Figur 2 zeigt eine Installation mit vier Photovoltaikmo- dulen 201 bis 204, die jeweils wie in Figur 1 dargerstellt eingerichtet sind.
Die von den vier Photovoltaikmodulen 201 bis 204 erzeugte Energie wird an einen Wechselstromrichter 205 weitergeleitet Dieser erzeugt aus dem von den vier Photovoltaikmodulen 201 bis 204 erzeugten Gleichstrom einen Wechselstrom, der zur Einspeisung in das Netz eines EVU geeignet ist.
Der von dem Wechselstromrichter 205 erzeugte Wechselstrom wird nun über einen Stromzähler 206 in das Stromnetz 207 eines EVU eingespeist.
Der erfindungsgemäße Stromeinspeisungszähler 206 ist einge- richtet, die von dem Kommunikationsmodul 105 eines Photovol- taikmoduls 201 bis 204 übermittelte Information über die er- fasste erzeugte Strommenge zu empfangen.
Soll nun beispielsweise eine Konsistenzprüfung stattfinden, so kann der Stromzähler 206 die aktuellen Strommengenwerte der Photovoltaikmodule 201 bis 204 auslesen und mit der gemessenen eingespeisten Strommenge vergleichen. Hierbei wird vorzugsweise der Wirkungsgrad der gesamten Installation beachtet, also beispielsweise die jeweils in den Photovoltaik- modulen 201 bis 204 auftretenden Energieverluste und die im Wechselstromrichter 205 auftretenden Energieverluste.
Gemäß einer Ausführungsform wird die Einspeisung von Strom durch den Stromeinspeisungszähler 206 gestoppt, wenn die nachweislich erzeugte Strommenge bereits eingespeist worden ist. Alternativ kann die Konsistenzprüfung auch durch den Netz- betreiber stattfinden, indem die Information über die erfass- te erzeugte Strommenge und die erfasste eingespeiste Strommenge an den Netzbetreiber übermittelt werden.
In einer alternativen Ausführungsform empfängt der Wechselrichter 205 die von dem jeweiligen Kommunikationsmodul 105 eines Photovoltaikmoduls 201 bis 204 übermittelte Information über die erfasste erzeugte Strommenge, misst die zugeführte Strommenge und führt eine Konsistenzprüfung durch, indem er die Information mit der gemessenen zugeführten Strommenge vergleicht. Der Wechselrichter kann weiterhin ein Kommunikationsmodul (nicht dargestellt) aufweisen, mithilfe dessen er Information an den Stromeinspeisungszähler 206 überträgt. Diese Information kann das Ergebnis der Konsistenzprüfung sein, oder eine aggregierte Information der von dem jeweiligen Kommunikationsmodul 105 der Photovoltaikmodule 201 bis 204 übermittelten Informationen, z.B. die Summe der jeweiligen Strommengenwerte, optional reduziert um die während der Stromübertragung und/oder im Wechselrichter 205 auftretenden Energieverluste .

Claims

Patentansprüche
1. System zur manipulationsgeschützten Erfassung einer Stromeinspeisemenge, mit - mindestens einer Stromerzeugungseinheit aufweisend einen integrierten Stromzähler zur Erfassung einer durch die Stromerzeugungseinheit erzeugten Strommenge,
- einem Stromeinspeisungszähler zur Erfassung einer von der Stromerzeugungseinheit eingespeisten Strommenge, - einer Übermittlungseinrichtung zum Übertragen einer Information über die erfasste erzeugte Strommenge an den Stromeinspeisungszähler,
- wobei aus der erfassten erzeugten und der erfassten eingespeisten Strommenge durch den Stromeinspeisungszähler nach vorgebbaren Kriterien eine manipulationsgeschützte Stromeinspeisemenge ermittelt wird.
2. System nach Anspruch 1, wobei der Stromeinspeisungszähler über eine Fernabfrage durch einen Netzbetreiber auslesbar ist, beim Auslesen einer Information über die erfasste erzeugte und die erfasste eingespeiste Strommenge an den Netzbetreiber ermittelt wird.
3. System nach Anspruch 1, wobei zur Ermittlung der manipulationsgeschützten Stromeinspeisemenge die erfasste erzeugte und die erfasste eingespeiste Strommenge unter Berücksichtigung von Verlusten bei einer Energieübertragung von der Stromerzeugungseinheit zu dem Stromeinspeisungszähler verglichen werden und in Abhängigkeit hiervon die erfasste eingespeiste Strommenge korrigiert oder die eingespeiste Strommenge gesteuert wird.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Information über die erfasste erzeugte Strommenge krypto- graphisch gesichert übertragen wird.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzlich eine Information zur Authentifizierung der Stromerzeugungseinheit von der Übertragungseinrichtung an den Stromeinspeisungszähler übertragen wird, die Informationsauthentifizierung der Stromerzeugungseinheit von dem Stromeinspeisungszähler überprüft wird.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Übertragung der Information über die erfasste erzeugte Strommenge drahtgebunden, insbesondere über Power Line Commu- nication (PLC), oder drahtlos erfolgt.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Wechselrichtereinheit zur Erzeugung eines Wechselstroms aus einem von der Stromerzeugungseinrichtung erzeugten Gleichstrom vorgesehen ist.
8. Stromeinspeisungszähler zur manipulationsgeschützten Erfassung einer Stromeinspeisemenge, mit
- einer Einrichtung zur Erfassung einer von einer Stromerzeu- gungseinheit eingespeisten Strommenge,
- einer Kommunikationseinrichtung zum Empfangen einer Information über eine erzeugte einzuspeisende Strommenge von der Stromerzeugungseinheit ,
- wobei der der Stromeinspeisungszähler eingerichtet ist, aus der empfangenen erzeugten und der erfassten eingespeisten
Strommenge nach vorgebbaren Kriterien eine manipulationsgeschützte Stromeinspeisemenge zu ermitteln.
9. Stromeinspeisungszähler nach Anspruch 8, eingerichtet zur Fernabfrage durch einen Netzbetreiber.
PCT/EP2008/004774 2008-06-13 2008-06-13 Manipulationsgeschützte erfassung einer stromeinspeisemenge WO2009149731A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/004774 WO2009149731A1 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Manipulationsgeschützte erfassung einer stromeinspeisemenge
CN2008801298114A CN102066952A (zh) 2008-06-13 2008-06-13 对电流馈入量的防操控检测
US12/996,916 US20110098954A1 (en) 2008-06-13 2008-06-13 Feedback Mechanism for Scanner
EP08759231A EP2286249A1 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Manipulationsgeschützte erfassung einer stromeinspeisemenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/004774 WO2009149731A1 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Manipulationsgeschützte erfassung einer stromeinspeisemenge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009149731A1 true WO2009149731A1 (de) 2009-12-17
WO2009149731A9 WO2009149731A9 (de) 2010-12-16

Family

ID=40887153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004774 WO2009149731A1 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Manipulationsgeschützte erfassung einer stromeinspeisemenge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110098954A1 (de)
EP (1) EP2286249A1 (de)
CN (1) CN102066952A (de)
WO (1) WO2009149731A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058877A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren zum Prüfen von elektrischen Komponenten in einem Stromnetz, insbesondere in einem Gebäudestromnetz
US20110238360A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Daihen Corporation Method for evaluating reliability of electrical power measuring device
DE102011004978A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, Steuerungseinrichtung und System zum Nachweis von Verletzungen der Authentzität von Anlagekomponenten
WO2012101084A3 (de) * 2011-01-26 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum einspeisen von energie in ein energienetz

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103364631A (zh) * 2013-07-26 2013-10-23 国家电网公司 一种高压用户光伏发电电能计量系统及其方法
CN103439546A (zh) * 2013-07-26 2013-12-11 国家电网公司 一种低压用户光伏发电电能计量系统及其方法
CN105162409B (zh) * 2015-09-22 2017-03-29 国网浙江省电力公司电力科学研究院 分布式光伏并网模块化发电系统嵌入式防窃电装置
EP3276773A1 (de) * 2016-07-26 2018-01-31 Alcatel Lucent Erkennung der betrügerischen produktion von ököstrom in intelligenten stromnetzen
EP3491752A1 (de) * 2016-09-23 2019-06-05 Apple Inc. Synchronisation von netzwerktakten
CN113746131B (zh) * 2021-08-06 2023-11-03 万帮数字能源股份有限公司 逆变器并联系统及其零馈网控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977368A (en) * 1988-04-26 1990-12-11 Abb Power T&D Company Electric utility meter with electronic register
WO2003014748A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-20 Landis+Gyr Limited Improvement in or relating to electricity meters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001090763A2 (en) * 2000-05-19 2001-11-29 Green Mountain Energy Company Electric power generation process and apparatus
US8204709B2 (en) * 2005-01-18 2012-06-19 Solar Sentry Corporation System and method for monitoring photovoltaic power generation systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977368A (en) * 1988-04-26 1990-12-11 Abb Power T&D Company Electric utility meter with electronic register
WO2003014748A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-20 Landis+Gyr Limited Improvement in or relating to electricity meters

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8898475B2 (en) 2006-04-20 2014-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Method, controller and system for detecting infringements of the authenticity of system components
DE102009058877A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren zum Prüfen von elektrischen Komponenten in einem Stromnetz, insbesondere in einem Gebäudestromnetz
US8850226B2 (en) 2009-12-18 2014-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Method for testing electrical components in main supply, in particular in building
US20110238360A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Daihen Corporation Method for evaluating reliability of electrical power measuring device
US9372248B2 (en) * 2010-03-23 2016-06-21 Daihen Corporation Method for evaluating reliability of electrical power measuring device
WO2012101084A3 (de) * 2011-01-26 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum einspeisen von energie in ein energienetz
DE102011004978A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, Steuerungseinrichtung und System zum Nachweis von Verletzungen der Authentzität von Anlagekomponenten
DE102011004978B4 (de) 2011-03-02 2021-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, Steuerungseinrichtung und System zum Nachweis von Verletzungen der Authentzität von Anlagenkomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009149731A9 (de) 2010-12-16
EP2286249A1 (de) 2011-02-23
CN102066952A (zh) 2011-05-18
US20110098954A1 (en) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009149731A1 (de) Manipulationsgeschützte erfassung einer stromeinspeisemenge
EP2531368B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuordnung eines von einer ladestation erfassten messwertes zu einem nutzer
EP2326529B1 (de) Steuervorrichtung für eine stromtankstelle zum strombezug und/oder zur stromeinspeisung einer mobilen speicher- und verbrauchseinheit
EP2738362B1 (de) Kraftwärmekopplungssystem
WO2012003921A2 (de) Verfahren zur steuerung von pv-anlagen in einem stromversorgungsnetz
EP2528183B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromversorgung
DE102013108944B4 (de) Verfahren für einen Strombezug eines Elektroautos und Kontrollsystem hierfür
DE102017121457A9 (de) System und Verfahren zum Erfassen von Energiemengen
DE102020205261B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Verbrauchs- und Erzeugungserfassung
DE102009058372A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines dezentralen Energieversorgungssystems sowie dezentrales Energieversorgungssystem
EP2668470B1 (de) Verfahren zum einspeisen von energie in ein energienetz
WO2022171731A1 (de) Verfahren zum übertragen von elektrischer energie über ein elektrisches netz und stromzähler
DE10055977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Energieverbrauchs
DE102019115082B3 (de) Zählertechnik für Messzähler mit unterschiedlichen Nutzergruppen
DE102013207715A1 (de) Verfahren und Energiehändlerauswahlanordnung für ein Auswählen eines Energiehändlers für mindestens einen Energieanschluss
DE102020200811A1 (de) Zertifizierung wenigstens einer anlagenspezifischen Energiemenge eines Energiesystems
WO2011015410A2 (de) Gateway-einrichtung zur erfassung eines ressourcenverbrauchs, identifikationsmodul, ressourcenverbrauchsverwaltungssystem und verfahren
DE102015108764A1 (de) System zur Stromtarifsteuerung und Stromversorgung für ein Gebäude, Verfahren zur Stromtarifsteuerung für ein Gebäude und Abrechnungsverfahren für die Stromversorgung eines Gebäudes
EP3700042B1 (de) System zum betreiben eines energiespeichers
DE102013108623B4 (de) Verfahren und System zur zeitaufgelösten Erfassung des elektrischen Energieverbrauches zumindest eines elektrischen Verbrauchers
WO2010025755A1 (de) Elektroenergiezähler und verfahren zum betreiben eines elektroenergiezählers
DE202021102194U1 (de) System zur Verringerung eines CO2-Ausstoßes bei der Energieversorgung von Gebäuden
EP3800086A1 (de) Vorrichtung zum signieren von messwerten mindestens einer messeinheit
DE102023002097A1 (de) System zur nutzungsstandortunabhängigen Eigennutzung von Energie
DE102020110453A1 (de) Energiemengenerfassungssystem, Energiemengenberechnungsvorrichtung, Energiemengenverarbeitungssystem, Energiemengenerfassungsverfahren und Energiemengenberechnungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880129811.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08759231

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008759231

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12996916

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE