WO2009135575A1 - Granulate für die herstellung von kalorienreduzierten instant-getränken - Google Patents

Granulate für die herstellung von kalorienreduzierten instant-getränken Download PDF

Info

Publication number
WO2009135575A1
WO2009135575A1 PCT/EP2009/002454 EP2009002454W WO2009135575A1 WO 2009135575 A1 WO2009135575 A1 WO 2009135575A1 EP 2009002454 W EP2009002454 W EP 2009002454W WO 2009135575 A1 WO2009135575 A1 WO 2009135575A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
granules
composition
composition according
reduced
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002454
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willibert Krüger
Original Assignee
Krüger Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krüger Gmbh & Co. Kg filed Critical Krüger Gmbh & Co. Kg
Priority to PL09741794T priority Critical patent/PL2296496T3/pl
Priority to AT09741794T priority patent/ATE544358T1/de
Priority to EP09741794A priority patent/EP2296496B1/de
Priority to ES09741794T priority patent/ES2382148T3/es
Publication of WO2009135575A1 publication Critical patent/WO2009135575A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/385Concentrates of non-alcoholic beverages
    • A23L2/39Dry compositions
    • A23L2/395Dry compositions in a particular shape or form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/16Tea extraction; Tea extracts; Treating tea extract; Making instant tea
    • A23F3/30Further treatment of dried tea extract; Preparations produced thereby, e.g. instant tea
    • A23F3/32Agglomerating, flaking or tabletting or granulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/34Tea substitutes, e.g. matè; Extracts or infusions thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/56Flavouring or bittering agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/60Sweeteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Definitions

  • the present invention relates to an instant beverage composition, in particular for the preparation of a preferably calorie-reduced instant beverage by treatment with a drinkable liquid, and to a process for its preparation. Furthermore, the present invention relates to the use of such an instant beverage composition for the preparation of a preferably calorie-reduced instant beverage, in particular instant tea beverage, by treatment with a drinking liquid, in particular water.
  • instant products is a term for mostly pulverulent, water-soluble or dispersible products predominantly in the field of foodstuffs and remedies, such as coffee, tea, cocoa, milk products, etc.
  • the production of instant Products are generally by extraction of food and cures or their ingredients, followed by subsequent drying, especially freeze or spray drying.
  • a disadvantage of the instant beverage compositions of the prior art is that they often have a high content of sugar (s), in particular granulated sugar or sucrose, in order in this way to give the processed instant beverage the desired sweetness.
  • a high crystal sugar content is often undesirable for nutritional physiological reasons.
  • a high crystal sugar content cariogenic which is also detrimental.
  • prior art instant beverage compositions of this kind are less suitable or not advantageous for diabetics.
  • a variety of commercial instant drink mixes also has the disadvantage that they are often present as a finely divided powder or at best as small granules or agglomerate, these products often tend to high dust, which both in their production and in their packaging and Finally, even in handling by the end user is disadvantageous. In addition, such instant products have poor dosability.
  • the powder-based instant products of the prior art are not always optimally soluble in the drinking liquid, in particular water, since they tend to agglomerate when introduced into the liquid.
  • instant beverage compositions of the prior art in particular even with prolonged storage, there is often a tendency for lump formation to be observed.
  • the object of the present invention is therefore to provide an instant beverage composition which is suitable for the preparation of a preferably calorie-reduced instant beverage by processing with a drinking liquid and at least substantially avoids or at least reduces the previously described disadvantages of the prior art. weakens.
  • the object of the present invention is to provide an instant beverage composition which is nutritionally improved in relation to the prior art and, to a lesser extent, cariogenic, while at the same time improving the meterability and the clogging behavior both when introduced into a drinking liquid should be improved during storage.
  • the present invention proposes a composition (i.e., instant beverage composition) according to claim 1; Further advantageous embodiments are the subject of the relevant dependent claims.
  • Another object of the present invention is a process for the preparation of the instant beverage composition according to claim 26 of the invention. Further, advantageous embodiments are the subject of the relevant dependent method claims.
  • yet another object of the present invention is the use according to the invention of the composition of the present invention as defined in claim 42; Further, advantageous embodiments are the subject of the related use claim.
  • the present invention is thus - according to a first aspect of the present invention - an instant beverage composition, in particular for the preparation of a preferably calorie-reduced instant beverage by treatment with a drinkable liquid in the form of granules, wherein the composition at least one granule and at least one Flavoring agent has.
  • the Applicant has surprisingly found that by the specific combination of at least one granulating agent, in particular as defined below, with at least one flavoring agent, in particular as defined below, an instant beverage composition according to the invention is provided, which is more advanced than the prior art Technique has significantly improved properties.
  • the instant beverage composition according to the invention has improved nutritional physiological properties and at the same time reduced cariogenicity due to its calorie reduction.
  • the instant beverage composition according to the invention has good storage stability (no clumping) and improved solubility behavior with simultaneously improved dosability.
  • the term "granules” means aggregates of granules, wherein the respective granules may be, for example, asymmetrical aggregates of powder particles.
  • the granules or granules generally have no harmonic geometric shape; the shape of a sphere, a stick, a cylinder, etc. is generally only approximately and suggestively preserved.
  • the surface of the individual granules may be generally uneven.
  • the granules may be more or less porous in many cases.
  • Römpp Chemielexikon 10. Edition, Georg-Thieme Verlag, Stuttgart / New York, Volume 2, 1997, page 1600, keyword: "granules", as well as the literature referenced therein, the contents of which are incorporated by reference.
  • the amount of granules 1 to 99 wt .-%, in particular 10 to 98 wt .-%, preferably 20 to 97 wt .-%, preferably 30 to 96 wt. -%, particularly preferably 50 to 95 wt .-%, based on the composition and / or the granules is.
  • the granulant is selected from the group of sugar alcohols, sweeteners, starch derivatives, sugars and mixtures thereof.
  • the abovementioned substances form, as it were, without wishing to be limited to this theory, the basic structure or the matrix of the instant beverage composition according to the invention present in granular form, in which the flavoring agents can be embedded or integrated, so to speak. Due to the use of the abovementioned substances based on sugar alcohols, sweeteners and starch derivatives, a significant calorie reduction is also achieved. The use of the abovementioned substances also leads to the formation of granules which are improved, in particular with regard to their solubility and lumping properties.
  • sugar substitutes are also counted among the so-called sugar substitutes.
  • This is a collective term for substances that are used instead of sucrose for sweetening foods.
  • sugar substitutes are used technologically as sucrose, ie they have a "body” and a physiological calorific value (nutritive sugar substitutes).
  • the sweetness corresponds within wide limits about that of sucrose.
  • the physiological advantage of sugar substitutes compared to sucrose lies in the insulin-independent metabolism (diabetics) and in the sometimes reduced cariogenic effect. For some sugar substitutes, such as. B. Xy Ht, even an anticariogenic effect is described.
  • sugar substitutes and the sweeteners different therefrom are collectively called sweeteners.
  • sweeteners For further details on the concept of sugar substitutes, reference may be made, for example, to Römpp Lexikon Chemie, Volume 6, 10th edition, Georg Thieme Verlag, Stuttgart / New York, 1999, pages 5098 to 5100, keyword: "sugar substitutes", and on Römpp Lexikon Food Chemistry, 9th edition, Georg-Thieme Verlag, Stuttgart / New York, page 955, keyword: "sugar substitutes" and each referenced there literature, the relevant content of which is hereby incorporated by reference.
  • sugar alcohols which are used in accordance with the invention, is a group name for generally crystalline, readily water-soluble polyhydroxy compounds which are formed by reduction of the carbonyl function from sugars.
  • monosaccharide sugar alcohols and disaccharide sugar alcohols are distinguished.
  • sweeteners which can be used according to the invention, these may be selected from the group of acesulfame, cyclamate, glycyrrhizin, aspartame, dulcine, saccharin (for example sodium saccharin and / or
  • rebaudioside eg rebaudioside A
  • stevioside naringin Dihydrochalcone
  • monellin neohesperidine dihydrochalcone (NHDC)
  • sucrose thaumatin, neotame and mixtures thereof, in particular aspartame and / or acesulfame.
  • this should be in the range of 0.01 to 5 wt .-%, in particular 0, 1 to 4 wt .-%, preferably 0.2 to 3 wt .-%, based on the composition and / or the granules lie.
  • the amount of sweetener in the composition according to the invention should be at most 5% by weight, in particular at most 3% by weight, preferably at most 2% by weight, particularly preferably at most 1% by weight, based on the composition and / or the granules amount.
  • sweeteners are understood to be compounds of synthetic or natural origin which have no or in relation to the sweetening power a negligible physiological calorific value, for which reason they are referred to in English as “non-nutritive sweeteners” and many times higher Sweetness as sucrose (the sweetening power of a compound is given by the dilution at which it tastes as sweet as a sucrose solution (isosweet solution).)
  • non-nutritive sweeteners the sweetening power of a compound is given by the dilution at which it tastes as sweet as a sucrose solution (isosweet solution).
  • starch derivatives which can be used according to the invention, these may be selected from starch degradation products, in particular dextrins and maltodextrins, preferably maltodextrins.
  • dextrins and maltodextrins preferably maltodextrins.
  • dextrins and maltodextrins reference may be made in particular to Römpp Chemielexikon, 10th edition, Georg-Thieme Verlag, Stuttgart / New York, Volume 2, 1997, page 928, keyword: “Dextrins", and Volume 4, 1998, Page 2513, keyword: “Maltodextrins”, and Römpp Lexikon Food Chemistry, Georg-Thieme- Verlag, Stuttgart / New York, 9th edition, 1995, page 213, Keyword: "Dextrins", and page 518, keyword: "maltodextrins", as well as to the each referenced literature, the contents of which are incorporated by reference.
  • the instant beverage composition or the granulate according to the invention contains, for example, sugar, it may in particular be selected from the group of sucrose (granulated sugar), mannose, maltose, dextrose, lactose, glucose, xylose, isomaltulose and mixtures thereof.
  • sucrose granulated sugar
  • mannose mannose
  • maltose dextrose
  • lactose glucose
  • xylose isomaltulose and mixtures thereof.
  • isomaltulose palatinose
  • palatinose a disaccharide which is commonly derived from beet sugar and is also known as a natural constituent of honey or sugar cane and whose natural sweetness is very similar to that of sugar -
  • isomaltulose is non-cariogenic, i , H. caries-producing bacteria of the oral flora can not be used for acidification.
  • isomaltulose is completely metabolised and therefore has the same caloric value of 4 kcal / g; but unlike sugar, this process takes place much more slowly, so that the glycemic effect is very low and the glucose is provided to the body over a longer period of time.
  • composition according to the invention or the granulate is characterized in particular by having a reduced sugar content, in particular sucrose content, preferably a reduced crystal sugar content, compared to commercially available non-calorie-reduced products, in particular commercially available non-calorie-reduced instant beverage compositions.
  • This is achieved in the context of the present invention by the targeted use of sugar alcohols, sweeteners or starch derivatives.
  • a significant calorie reduction is made possible, while ensuring that the granules of the inventive Composition are optimized in that there is excellent solubility in the drinking liquid and a good dosage - especially since the instant beverage composition according to the invention has a sweetness comparable to conventional compositions.
  • the clumping behavior is significantly improved both during storage and when introduced into the drinking liquid.
  • sugar alcohols, sweeteners or starch derivatives likewise increases the sweetening power of the composition according to the invention, so that it must be used in smaller amounts during use (ie preparation of ready-to-drink beverage) compared to products of the prior art and consequently the supply of sugar is significantly reduced with otherwise the same taste intensity or sweetness of the drink ready drink.
  • the amount of sugar (s), in particular sucrose is from 25 to 80% by weight, in particular from 30 to 75% by weight, preferably from 35 to 70% by weight on the composition and / or the granules is.
  • the composition according to the invention may have a reduced sugar content, in particular sucrose content, preferably granulated sugar content.
  • the amount of sugar (s), in particular sucrose should be at most 80% by weight, in particular at most 75% by weight, preferably at most 70% by weight, based on the composition and / or the granules.
  • the amount of flavoring agent in the composition according to the invention should be 0.1 to 75% by weight, especially 0.5 to 60% by weight, preferably 1 to 50 wt .-%, preferably 2 to 25 wt .-%, based on the composition and / or the granules, amount.
  • the flavoring agent is selected from extracts, in particular plant extracts, fruit extracts, tea extracts or mixtures thereof.
  • the amount of extracts in particular as defined above, should be 0.1 to 10% by weight, preferably 0.25 to 8% by weight, particularly preferably 0.5 to 6% by weight, completely particularly preferably from 1 to 5% by weight, based on the composition and / or the granules.
  • the flavoring agent is selected from aromas and / or flavorings.
  • the amount of flavors or flavors 0.01 to 10 wt .-%, preferably 0, 1 to 8 wt .-%, particularly preferably 0.3 to 5 wt .-%, most preferably 0.5 to 3 % By weight, based on the composition and / or the granules.
  • the flavoring agent is selected from plant powders, fruit powders and / or juice powders.
  • the amount of plant powder, fruit powder or juice powder, based on the composition or the granules 0.01 to 8 wt .-%, preferably 0.05 to 6 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 4 wt .-%, most preferably 0.15 to 3 wt .-%, be.
  • composition according to the invention the abovementioned flavoring agents can also be combined, so that overall an individual flavoring can be carried out.
  • the instant beverage composition or the granulate according to the invention contains acidulants, these may be selected, in particular, from the group of edible acids, preferably citric acid, tartaric acid and malic acid. In general, such acidulants are used in amounts of from 0.1 to 10% by weight, preferably from 1 to 10% by weight, very particularly preferably from 2 to 8% by weight, based on the composition or on granules.
  • the instant beverage composition or granules according to the invention may also contain vitamins, in particular ascorbic acid (vitamin C).
  • the vitamins are in particular in amounts of 0.01 to 5 wt .-%, preferably 0.1 to 4 wt .-%, most preferably 0.5 to 2 wt .-%, based on the composition or the granules, used.
  • the instant beverage composition or granules according to the invention may contain dyes, in particular natural and / or nature-identical dyes.
  • the dyes may, for example, in amounts of from 0.01 to 5 wt .-%, preferably 0.1 to 4 wt .-%, most preferably 0.5 to 3 wt .-%, based on the composition or the granules are used.
  • the instant beverage composition according to the invention can be present in the context of the present invention, for example in the form of a granular granule.
  • the granules should have a particle size of 0, 1 to 6 mm, in particular 0.5 to 5 mm, preferably 0.5 to 3 mm.
  • the composition according to the invention should be in the form of an at least substantially rod-shaped granulate ("sausage granules").
  • the granules should have a particle diameter or rod diameter of 0, 1 to 6 mm, in particular 0.2 to 5 mm, preferably 0.5 to 3.5 mm, or have a particle length or rod length of 0.2 to 10 mm , in particular 0.4 to 6 mm, preferably 0.5 to 4 mm.
  • the composition according to the invention has a good solubility behavior and does not clump.
  • the particle size can be determined by methods known per se, for. B. by sieve analysis, granulometrically, by light diffraction, etc., be determined. As far as the abovementioned particle sizes, diameters or lengths are concerned, these data should be understood to mean that at least 90%, in particular min. at least 95%, preferably at least 99% or more of the granules have particle sizes in the abovementioned ranges.
  • the instant beverage composition according to the invention is additionally distinguished by a special bulk density.
  • the composition may comprise a granulate having a bulk density of 200 to 600 g / l, in particular 325 to 550 g / l, preferably 350 to 480 g / l.
  • the instant beverage composition according to the invention Due to the specific bulk density of the instant beverage composition according to the invention, a weight-related high volume fraction is present. Among other things, this leads to the dosage capability of the instant beverage composition according to the invention being further improved in the preparation of the relevant instant beverage with a drinking liquid. In addition, the mass-related proportion of instant beverage composition required for the preparation of the instant beverage is reduced.
  • the term bulk density generally refers to the quotient of the mass and the occupied volume, which includes intermediate spaces and, if additionally present, also voids (eg pores).
  • DIN ISO 607: 1984-01 The bulk density is determined, for example, by pouring the composition in question into a measuring box, measuring cup, measuring cylinder or the like and determining the weight.
  • Römpp Chemielexikon 10th edition, Georg-Thieme Verlag, Stuttgart / New York, Volume 5, 1998, page 3990, keyword: "bulk density”.
  • the granules used in the instant beverage composition according to the invention has a certain moisture content (residual moisture).
  • a total residual moisture content of 0.5 to 8 wt .-%, in particular 1 to 5 wt .-%, preferably 2 to 4 wt. -%, exhibit.
  • the maximum total moisture content should be in this 8 wt .-%, in particular 5 wt .-%, preferably 4 wt .-%, based on the composition or the granules, not exceed.
  • total residual moisture refers to the total moisture content of the composition of the invention or the granules and thus includes both added moisture, for example in the form of water, as well as already in the components inherent moisture, such as water of crystallization or the like.
  • the instant beverage composition according to the invention should be soluble in a drinking liquid, in particular in water, at least substantially, in particular completely, in order to easily produce an instant beverage which, at least substantially, does not tend to form a sediment, even over longer periods of use.
  • the instant beverage composition according to the invention consists at least substantially, preferably completely, of the granules.
  • the granules may have granular or rod-shaped particles and mixtures thereof.
  • the proportion of dust or the proportion of very small particles should be as low as possible with the size specified above for the granules as low as possible in order to further improve the dusting and lumping behavior of the composition according to the invention.
  • the instant beverage composition according to the invention is distinguished by a significant calorie reduction, which is achieved in particular by the use of special granulants, in particular based on sugar alcohols, sweeteners and starch derivatives or mixtures thereof. Due to the significantly reduced caloric content compared with the instant beverage compositions known in the art, the instant beverage composition of the present invention is nutritionally improved while reducing the cariogenic effect. Due to the use of certain sweeteners, moreover, the amount of instant beverage composition according to the invention in a drinking liquid for producing an instant beverage can be reduced compared to the prior art, so that the composition according to the invention can be added particularly sparingly or in small quantities to a drinking liquid.
  • a ready-to-drink instant beverage about 2 to 9 g, in particular 3 to 8 g, preferably 4 to 6 g of the instant beverage composition according to the invention with 100 ml of a liquid mixed or dissolved therein to get a tasty and calorie-reduced instant beverage.
  • the instant beverage composition according to the invention has an improved solubility in the drinking liquid due to its presence in the form of special granules. Due to the defined size of the granules, the tendency to form lumps is significantly reduced both during storage and during preparation of the instant beverage. An attractive appearance of the instant beverage composition according to the invention is also achieved optically. During handling, in particular both during packaging and when used by the consumer, the instant beverage composition according to the invention does not tend to form dust.
  • Another object of the present invention - according to a second aspect of the present invention - is a method for producing the above-described instant beverage composition according to the present invention, which in particular in the form of granules based on at least one granule forming agent or at least one flavoring agent, in particular as defined above , wherein the process according to the invention comprises the following process steps: a) preparation of a mixture which comprises at least one granulating agent and at least one flavoring agent; b) subsequently producing a granulate from the mixture prepared in step a); c) finally drying of the granules prepared in step b).
  • the mixture is moistened by adding, in particular mixing, of water.
  • moistening is not restricted to the addition of water:
  • the mixture is prepared by adding, in particular mixing, liquid extracts, in particular plant extracts, fruit extracts, tea extracts or mixtures thereof, is moistened.
  • the mixture is moistened by addition, in particular mixing, of vegetable juices, fruit juices or mixtures thereof. In this way, in addition to the moistening, an aromatization of the instant beverage composition according to the invention is achieved in equal measure.
  • the mixture By moistening in step a), the mixture should be adjusted to a total moisture content of 0.5 to 15 wt .-%, in particular 0.5 to 10 wt .-%, preferably 2 to 5 wt .-%, based on the mixture which, as described above, can be achieved by the addition of water, liquid extracts or juices.
  • a total moisture content 0.5 to 15 wt .-%, in particular 0.5 to 10 wt .-%, preferably 2 to 5 wt .-%, based on the mixture which, as described above, can be achieved by the addition of water, liquid extracts or juices.
  • the total moisture content with respect to the mixture underlying the instant beverage composition of the invention relates equally to the total moisture content and thus includes added liquids and inherent water of crystallization.
  • the preparation of the granules provided in step b) can be carried out in customary granulators or granulating devices.
  • the granules in this context, it is possible in this context for the granules to be produced by passing or pressing through or pressing through the mixture produced in step a) through at least one sieve in step b).
  • so-called sausage-like granules are obtained, wherein the diameter of the granules obtained is determined in particular by the mesh size of the sieves or the screen and the length of the resulting granules, which are then present in particular in the form of a rod, for example, determined by the total moisture content of the mixture to be granulated,
  • the tearing off or breaking off of the mixture guided or pressed through the sieve or the sieves is influenced.
  • step a) or the granulation in step b) of the process according to the invention it should in this regard in particular at room temperature, in particular at about 20 ° C, and / or at ambient pressure, in particular at a pressure of about 1013 hPa to be traded.
  • step c) of the process according to the invention the drying of the granules takes place.
  • the granules can be adjusted to a total residual moisture of 0.5 to 8 wt .-%, in particular 1 to 5 wt .-%, preferably 2 to 4 wt .-%, based on the granules.
  • the residual moisture refers to the total amount of added moisture and inherent moisture, such as water of crystallization.
  • step c) the drying of the granules continuously, in particular in an eddy current dryer, take place.
  • step c) the drying of the granules batchwise or batchwise, in particular in a fluidized bed dryer takes place.
  • drying by microwave irradiation or by using a belt dryer is also possible.
  • step c) of the process according to the invention may also be carried out at room temperature (about 20 ° C.) and at a pressure of about 1013 hPa. Equally, however, it is also possible that in step c) the drying of the granules at a temperature of 30 to 130 ° C, in particular 40 to 100 ° C, preferably 70 to 80 ° C, is performed. Furthermore, it can be provided in the context of the method according to the invention that in step c) the drying tion of the granules under reduced pressure, in particular under vacuum, is performed.
  • the dried granules can be cooled in particular in a cooling device and / or cooling zone, preferably at a temperature of 10 to 20 ° C.
  • the instant beverage composition according to the invention is produced, in particular, by means of a granulation process with subsequent drying, in which case first a matrix, in particular as prepared in process step a), is moistened with water until such time as it is capable of being granulated Mass arises, which is pressed by appropriate sieves, which give rise to special "sausage granules".
  • the subsequent drying can be carried out in various continuous eddy current dryers or batchwise in eddy current dryers, as described above.
  • step c) is followed by a sizing step, in particular by sieving, whereby in the classifying step granules having particle sizes above or below the desired particle sizes can be separated off ,
  • the instant beverage composition according to the invention is treated with a drinkable liquid, in particular water, preferably 2 to 9 g, preferably 3 to 8 g, particularly preferably 4 to 6 g, of the composition be used on 100 ml of drinking liquid, especially water. Due to the particular embodiment of the instant beverage composition according to the invention, as described above, the instant beverage produced therewith has a reduced calorie content and thus improved nutritional properties at the same time reduced cariogenic effect.
  • the instant beverage composition according to the invention may be tea or tea-like, such. Eg, lemon tea, peach tea or apple tea and wild-fruit tea.
  • the instant beverage composition according to the invention can also be designed in such a way that, as it were, conventional instant drinks such as orange drink, lemon drink, grapefruit drink and the like can be produced.
  • Example 1 Formulation example of an instant beverage composition according to the invention for the production of a calorie-reduced lemon tea
  • a starting mixture was prepared based on the following constituents or ingredients: sugar (sucrose) 51.26% by weight
  • Vitamin C 0.50% by weight aroma 0.28% by weight
  • Acesulfame K 0, 15% by weight
  • Lemon fruit powder 0.15% by weight The mixture described above was processed into a rod-shaped granulate, the individual particles having a diameter of about 1.5 mm and a length of about 2.5 mm. Subsequently, the granules thus obtained were adjusted to a total residual moisture content of about 3 wt .-%, based on the granules.
  • the result is an instant beverage composition, which is suitable for the preparation or preparation of a tea beverage.
  • about 5 g of the instant beverage composition according to the invention is poured with 100 ml of water, so that a refreshing and calorie-reduced tea beverage results.
  • the calorie-reduced tea beverage has about 50% reduced caloric content compared to tea beverages made with conventional instant beverage compositions.
  • the amount added to the liquid is significantly reduced.
  • Conventional drinks are prepared with 10 grams of a conventional instant beverage powder per 100 ml of water.
  • Example 2 Formulation example of an instant beverage composition according to the invention for the production of a calorie-reduced wild-fruit tea beverage
  • an instant beverage composition for a tea beverage is prepared based on the following starting mixture:
  • Vitamin C 0.50% by weight beetroot juice powder 0.50% by weight
  • Acesulfame K 0, 15% by weight
  • granules are prepared as described above.
  • About 5 g of the composition according to the invention or of the granules per 100 ml of water provide a refreshing wild-fruit tea beverage, which has a calorie content reduced by about 50% compared with conventional wild-tea drinks.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Instant-Getränkezusammensetzung, insbesondere zur Herstellung eines vorzugsweise kalorienreduzierten Instant-Getränks durch Aufbereiten mit einer trinkbaren Flüssigkeit, in Form eines Granulats, wobei die Zusammensetzung mindestens einen Granulatbildner und mindestens einen Geschmacksbildner aufweist sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der Instant-Getränkezusammensetzung zur Herstellung eines vorzugsweise kalorienreduzierten Instant-Getränks.

Description

Granulate für die Herstellung von kalorienreduzierten Instant-Getränken
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Instant-Getränkezusammensetzung, insbesondere zur Herstellung eines vorzugsweise kalorienreduzierten Instant- Getränks durch Aufbereiten mit einer trinkbaren Flüssigkeit, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer solchen Instant-Getränkezusammensetzung zur Herstellung eines vorzugsweise kalorienreduzierten Instant-Getränks, insbesondere Instant-Teegetränks, durch Aufbereiten mit einer Trinkflüssigkeit, insbesondere Wasser.
Der Begriff der Instant-Produkte ist eine Bezeichnung für meist pulverförmi- ge, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Produkte überwiegend auf dem Gebiet der Nahrungs- und Heilmittel, wie Kaffee-, Tee-, Kakao-, Milchprodukte etc. Die Herstellung von Instant-Produkten erfolgt im allgemeinen durch Extraktion der Nahrungs- und Heilmittel bzw. deren Inhaltsstoffen, gefolgt von einer anschließenden Trocknung, insbesondere Gefrier- oder Sprühtrocknung. Für weitere Einzelheiten kann verwiesen werden auf Römpp Che- mielexikon, Band 3, 10. Auflage, Georg-Thieme- Verlag, Stuttgart/New York, 1997, Seite 1936, Stichwort: "Instant-Produkte", sowie die dort referierte Literatur, deren jeweiliger Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Auf diese Weise werden insbesondere auch Instant-Teegetränke hergestellt.
Nachteilig bei den Instant-Getränkezusammensetzungen des Standes der Technik ist, daß sie oftmals über einen hohen Gehalt an Zucker(n), insbesondere Kristallzucker bzw. Saccharose, verfügen, um auf diese Weise dem aufbereiteten Instant-Getränk die gewünschte Süße zu verleihen. Ein hoher Kristal lzuckergehalt ist aber aus ernähungsphysiologischen Gründen oftmals un- erwünscht. Zudem wirkt ein hoher Kristallzuckergehalt kariogen, was ebenfalls nachteilig ist. Derartige Instant-Getränkezusammensetzungen des Standes der Technik sind darüber hinaus für Diabetiker weniger geeignet bzw. nicht vorteilhaft. Eine Vielzahl der handelsüblichen Instant-Getränkemischungen weist zudem den Nachteil auf, daß sie oftmals als feinteiliges Pulver oder allenfalls als kleinkörniges Granulat bzw. Agglomerat vorliegen, wobei diese Produkte oft zu einer hohen Staubentwicklung neigen, was sowohl bei ihrer Herstellung als auch bei ihrer Verpackung und schließlich auch bei der Handhabung durch den Endverbraucher nachteilig ist. Zudem weisen derartige Instant-Produkte eine schlechte Dosierbarkeit auf. Weiterhin sind die pulverbasierten Instant- Produkte des Standes der Technik nicht immer in der Trinkflüssigkeit, insbesondere Wasser, optimal löslich, da sie bei Einbringen in die Flüssigkeit zum Verklumpen neigen. Zudem ist bei solchen Instant-Getränkezusammensetzun- gen des Standes der Technik insbesondere auch bei längerer Lagerung oftmals eine Tendenz zur Klumpenbildung zu beobachten.
Im Stand der Technik ist es bislang versucht worden, den ernährungsphysio- logisch nicht optimalen Zucker in Form von Saccharose bzw. Kristallzucker durch sogenannte Süßstoffe zu ersetzen. Aufgrund der hohen Süßkraft der im Stand der Technik eingesetzten Süßstoffe kann es schnell zu einer Übersü- ßung des aus der Zusammensetzung hergestellten Trinkproduktes kommen. Die im Stand der Technik bekannten Instant-Getränkezusammensetzungen weisen somit eine schlechte Dosierbarkeit auf, was maßgeblich mit der hohen Süßkraft der verwendeten Süßstoffe zusammenhängt. Zudem ist es im Stand der Technik bislang nicht gelungen, eine kalorienreduzierte Instant- Getränkezusammensetzung insbesondere auf Basis eines Granulats bereitzustellen, welche auch bei längeren Lagerzeiten nicht verklumpt und welche zu- dem gut in der Trinkflüssigkeit löslich ist und welche die gute Dosierbarkeit einer nichtkalorienreduzierten Instant-Getränkezusammensetzung aufweist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Instant- Getränkezusammensetzung bereitzustellen, welche sich zur Herstellung eines vorzugsweise kalorienreduzierten Instant-Getränks durch Aufbereiten mit einer Trinkflüssigkeit eignet und die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest im wesentlichen vermeidet oder aber zumindest verringert bzw. abschwächt. Insbesondere besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine In- stant-Getränkezusammensetzung bereitzustellen, welche gegenüber dem Stand der Technik ernährungsphysiologisch verbessert und zudem in geringerem Maße kariogen ist, wobei gleichzeitig die Dosierbarkeit und das Ver- klumpungsverhalten sowohl beim Einbringen in eine Trinkflüssigkeit als auch bei der Lagerung verbessert sein soll.
Zur Lösung der zuvor geschilderten Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung (d. h. Instant-Getränkezusammensetzung) nach Anspruch 1 vor; weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der diesbezüglichen abhängigen Ansprüche.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Instant-Getränkezusammensetzung nach An- spruch 26; weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der diesbezüglichen abhängigen Verfahrensansprüche.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche Instant-Getränkezusammensetzung nach Anspruch 41.
Schließlich ist ein wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die erfindungsgemäße Verwendung der Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung, wie sie in Anspruch 42 definiert ist; weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand des diesbezüglich abhängigen Verwendungsanspruchs .
Es versteht sich von selbst, daß besondere Ausgestaltungen und Ausführungsformen, welche nur im Zusammenhang mit einem Erfindungsaspekt beschrie- ben sind, auch in bezug auf die anderen Erfindungsaspekte entsprechend gelten, ohne daß dies ausdrücklich beschrieben ist.
Bei allen nachstehend genannten relativen bzw. prozentualen gewichtsbezogenen Mengenangaben ist zu beachten, daß diese im Rahmen der erfindungs- gemäßen Zusammensetzung vom Fachmann derart auszuwählen sind, daß sie sich in der Summe unter Einbeziehung gegebenenfalls weiterer Komponenten - A -
bzw. Inhaltsstoffe bzw. Zusatzstoffe bzw. Bestandteile, insbesondere wie nachfolgend definiert, stets um 100 Gew.-% ergänzen. Dies versteht sich für den Fachmann aber von selbst. Im übrigen gilt, daß der Fachmann anwen- dungsbezogen oder einzelfallbedingt von den nachfolgend aufgeführten Men- genangaben abweichen kann, ohne daß er den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit - gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung — eine Instant-Getränkezusammensetzung, insbesondere zur Herstellung eines vorzugsweise kalorienreduzierten Instant- Getränks durch Aufbereiten mit einer trinkbaren Flüssigkeit, in Form eines Granulats, wobei die Zusammensetzung mindestens einen Granulatbildner und mindestens einen Geschmacksbildner aufweist. Denn die Anmelderin hat in überraschender Weise gefunden, daß durch die gezielte Kombination min- destens eines Granulatbildners, insbesondere wie nachfolgend definiert, mit mindestens einem Geschmacksbildner, insbesondere wie nachfolgend definiert, eine Instant-Getränkezusammensetzung nach der Erfindung bereitgestellt wird, welche gegenüber dem Stand der Technik signifikant verbesserte Eigenschaften aufweist. In diesem Zusammenhang verfügt die erfindungsge- mäße Instant-Getränkezusammensetzung aufgrund ihrer Kalorienreduktion über verbesserte ernährungsphysiologische Eigenschaften bei gleichzeitig verminderter Kariogenität. Zudem weist die erfindungsgemäße Instant- Getränkezusammensetzung eine gute Lagerstabilität (kein Verklumpen) und ein verbessertes Löslichkeitsverhalten bei gleichzeitig verbesserter Dosierbar- keit auf.
Erfindungsgemäß werden unter dem Begriff "Granulat" Anhäufungen von Granulatkörnchen verstanden, wobei es sich bei den jeweiligen Granulatkörnern beispielsweise um asymmetrische Aggregate aus Pulverpartikeln handeln kann. Das Granulat bzw. die Granulatkörnchen weisen im allgemeinen keine harmonische geometrische Form auf; die Form einer Kugel, eines Stäbchens, eines Zylinders usw. ist im allgemeinen nur ungefähr und andeutungsweise erhalten. Die Oberfläche der einzelnen Granulatkörnchen kann im allgemeinen uneben sein. Zudem können die Granulatkörner in vielen Fällen mehr oder weniger porös sein. Zu weiteren Einzelheiten zu dem Begriff der Granulate kann insbesondere verwiesen werden auf Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, Georg-Thieme- Verlag, Stuttgart/New York, Band 2, 1997, Seite 1600, Stichwort: "Granulate", sowie die dort referierte Literatur, deren jeweiliger Inhalt durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Menge an Granulatbildner 1 bis 99 Gew.-%, insbesondere 10 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 97 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 96 Gew.-%, besonders bevorzugt 50 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung und/oder das Granulat, beträgt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden zudem besonders gute Ergebnisse hinsichtlich der vorgenannten Eigenschaften, wie Dosierbarkeit, Lös- lichkeitsverhalten etc., erhalten, wenn der Granulatbildner ausgewählt ist aus der Gruppe von Zuckeralkoholen, Süßstoffen, Stärkederivaten, Zuckern und deren Mischungen. Die vorgenannten Substanzen bilden gewissermaßen - ohne sich auf diese Theorie beschränken zu wollen - das Grundgerüst bzw. die Matrix der in Granulatform vorliegenden erfindungsgemäßen Instant- Getränkezusammensetzung, in welche die Geschmacksbildner sozusagen eingelagert bzw. integriert sein können. Aufgrund der Verwendung der vorge- nannten Substanzen auf Basis von Zuckeralkoholen, Süßstoffen und Stärkederivaten wird zudem eine signifikante Kalorienreduktion erreicht. Die Verwendung der vorgenannten Substanzen führt auch zu einer Ausbildung von insbesondere hinsichtlich ihrer Löslichkeit und Verklumpungseigenschaften verbesserten Granulaten.
Was die im Rahmen der erfindungsgemäßen Instant-Getränkezusammen- setzung verwendbaren Zuckeralkohole anbelangt, so können diese aus der Gruppe von Erythrit (Erythritol), Mannit (Mannitol), Xylit (Xylitol), Sorbit (Sorbitol), Isomaltit bzw. Isomalt, Maltit (Maltitol), Lactit (Lactitol) und Ga- lactit (Galactitol) ausgewählt sein.
Die zuvor angeführten Zuckeralkohole werden auch zu den sogenannten Zuk- keraustauschstoffen gezählt. Hierunter versteht man eine Sammelbezeichnung für Stoffe, welche anstelle von Saccharose zur Süßung von Lebensmitteln verwendet werden. Im Gegensatz zu den mitunter intensiv schmeckenden Süßstoffen, von denen der Begriff der Zuckeraustauschstoffe im allgemeinen abgegrenzt wird, werden Zuckeraustauschstoffe technologisch wie Saccharose eingesetzt, d. h. sie besitzen einen "Körper" und einen physiologischen Brennwert (nutritive Zuckeraustauschstoffe). Die Süßkraft entspricht in weiten Grenzen etwa der von Saccharose. Der physiologische Vorteil der Zucker- austauschstoffe im Vergleich zur Saccharose liegt in der insulinunabhängigen Metabolisierung (Diabetiker) und in der zum Teil verminderten kariogenen Wirkung. Für einige Zuckeraustauschstoffe, wie z. B. Xy Ht, ist sogar eine an- tikariogene Wirkung beschrieben. Die Zuckeraustauschstoffe und die davon verschiedenen Süßstoffe werden gemeinsam als Süßungsmittel bezeichnet. Für weitergehende Einzelheiten zu dem Begriff der Zuckeraustauschstoffe kann beispielsweise verwiesen werden auf Römpp Lexikon Chemie, Band 6, 10. Auflage, Georg-Thieme- Verlag, Stuttgart/New York, 1999, Seite 5098 bis 5100, Stichwort: "Zuckeraustauschstoffe", und auf Römpp Lexikon Lebensmittelchemie, 9. Auflage, Georg-Thieme- Verlag, Stuttgart/New York, Seite 955, Stichwort: "Zuckeraustauschstoffe" sowie auf die dort jeweils referierte Literatur, deren jeweiliger Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
Der Begriff der zu den Zuckeraustauschstoffen zählenden Zuckeralkohole (Polyole), wie er erfindungsgemäß verwendet wird, ist eine Gruppenbezeichnung für im allgemeinen kristalline, gut wasserlösliche Polyhydroxyverbin- dungen, die durch Reduktion der Carbonylfunktion aus Zuckern entstehen. Hierbei werden insbesondere Monosaccharid-Zuckeralkohole und Disaccha- rid-Zuckeralkohole unterschieden. Für weitergehende Einzelheiten zu dem Begriff der Zuckeralkohole kann insbesondere verwiesen werden auf Römpp Lexikon Chemie, 10. Auflage, Georg-Thieme- Verlag, Stuttgart/New York, Band 6, 1999, Seite 5097, Stichwort: "Zuckeralkohole", und auf Römpp Lexikon Lebensmittelchemie, 9. Auflage, Georg-Thieme- Verlag, Stuttgart/New York, 1995, Seiten 1953/954, Stichwort: "Zuckeralkohole" sowie auf die dort jeweils referierte Literatur, deren jeweiliger Inhalt durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
Was die erfindungsgemäß verwendbaren Süßstoffe anbelangt, so können diese ausgewählt sein aus der Gruppe von Acesulfam, Cyclamat, Glycyrrhizin, Aspartam, Dulcin, Saccharin (beispielsweise auch Natriumsaccharin und/oder
Calciumsaccharin), Rebaudiosid (z. B. Rebaudiosid A), Steviosid, Naringin- Dihydrochalkon, Monellin, Neohesperidin-Dihydrochalkon (NHDC), Sucra- lose, Thaumatin, Neotam und deren Mischungen, insbesondere Aspartam und/oder Acesulfam.
Was die Menge an Süßstoff in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung anbelangt, so sollte diese im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0, 1 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung und/oder das Granulat, liegen.
In diesem Zusammenhang sollte die Menge an Süßstoff in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung höchstens 5 Gew.-%, insbesondere höchstens 3 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 2 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung und/oder das Granulat, betragen.
Im Unterschied zu Zuckeraustauschstoffen versteht man unter Süßstoffen Verbindungen synthetischer oder natürlicher Herkunft, die keinen oder im Verhältnis zur Süßkraft einen vernachlässigbaren physiologischen Brennwert besitzen, weswegen sie im Englischen aus als "non-nutritive sweeteners" be- zeichnet werden, und eine um ein Vielfaches höhere Süßkraft als Saccharose aufweisen (die Süßkraft einer Verbindung ist durch die Verdünnung gegeben, bei der sie ebenso süß wie eine Saccharoselösung schmeckt (isosüße Lösung). Für weitere Einzelheiten zu dem Begriff der Süßstoffe kann insbesondere verwiesen werden auf Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, Georg-Thieme- Verlag, Stuttgart/New York, Band 5, 1998, Seiten 4302 bis 4304, Stichwort: "Süßstoffe", sowie die dort referierte Literatur, deren jeweiliger Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
Was die erfindungsgemäß verwendbaren Stärkederivate anbelangt, so können diese ausgewählt sein aus Stärkeabbauprodukten, insbesondere Dextrinen und Maltodextrinen, vorzugsweise Maltodextrinen. Für weitere Einzelheiten zu Dextrinen und Maltodextrinen kann insbesondere verwiesen werden auf Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, Georg-Thieme- Verlag, Stuttgart/New York, Band 2, 1997, Seite 928, Stichwort: "Dextrine", und Band 4, 1998, Seite 2513, Stichwort: "Maltodextrine", und auf Römpp Lexikon Lebensmittelchemie, Georg-Thieme- Verlag, Stuttgart/New York, 9. Auflage, 1995, Seite 213, Stichwort: "Dextrine", und Seite 518, Stichwort: "Maltodextrine", sowie auf die dort jeweils referierte Literatur, deren jeweiliger Inhalt durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
Wenn die erfindungsgemäße Instant-Getränkezusammensetzung bzw. das Granulat beispielsweise Zucker enthält, so kann dieser insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe von Saccharose (Kristallzucker), Mannose, Maltose, Dextrose, Lactose, Glucose, Xylose, Isomaltulose und deren Mischungen.
Insbesondere hat die Verwendung von Isomaltulose (Palatinose) - einem Disaccharid, das üblicherweise aus Rübenzucker gewonnen wird und auch als natürlicher Bestandteil von Honig oder Zuckerrohr bekannt ist und dessen natürliche Süße der des Zuckers sehr nahekommt - den Vorteil, daß Isomaltulose nicht kariogen ist, d. h. von Karies erzeugenden Bakterien der Mundflora nicht zur Säurebildung verwendet werden kann. Genau wie Zucker wird aber Isomaltulose voll verstoff wechselt und weist deshalb denselben kalorischen Wert von 4 kcal/g auf; doch im Gegensatz zu Zucker findet dieser Prozeß wesentlich langsamer statt, so daß die glykämische Wirkung sehr niedrig ist und die Glukose dem Körper über einen längeren Zeitraum zur Verfügung gestellt wird. Für den Menschen bedeutet das: Wenn die Glukose nur langsam ins Blut übergeht, bleibt der Blutzuckerspiegel stabiler, und dem Körper steht die Energie aus dem Kohlenhydrat über einen längeren Zeitraum zur Verfügung. Die Frage nach der optimalen Verfügbarkeit von Energie ist sowohl in Wissenschaft als auch Produktentwicklung von wachsendem Interesse, da dies ei- ne beeinflussende Rolle nicht nur auf die körperliche, sondern auch auf die geistige Leistungsfähigkeit haben könnte.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung bzw. das Granulat zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß es einen gegenüber handelsüblichen nichtkalo- rienreduzierten Produkten, insbesondere handelsüblichen nichtkalorienredu- zierten Instant-Getränkezusammensetzungen, reduzierten Zuckergehalt, insbesondere Saccharosegehalt, vorzugsweise einen reduzierten Kristallzuckergehalt, aufweist. Dies wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch den gezielten Einsatz von Zuckeralkoholen, Süßstoffen bzw. Stärkederivaten er- reicht. Auf diese Weise wird eine signifikante Kalorienreduktion ermöglicht, wobei gleichzeitig gewährleistet ist, daß die Granulate der erfindungsgemäßen Zusammensetzung insofern optimiert sind, als eine hervorragende Löslichkeit in der Trinkflüssigkeit und eine gute Dosierung gegeben ist - insbesondere da die erfindungsgemäße Instant-Getränkezusammensetzung eine zu herkömmlichen Zusammensetzungen vergleichbare Süße aufweist. Gleichzeitig ist das Verklumpungsverhalten sowohl bei Lagerung als auch bei Einbringen in die Trinkflüssigkeit deutlich verbessert.
Durch den gezielten Einsatz von Zuckeralkoholen, Süßstoffen bzw. Stärkederivaten wird gleichermaßen die Süßkraft der erfindungsgemäßen Zusammen- setzung erhöht, so daß diese bei der Anwendung (d. h. Herstellung des trinkfertigen Getränkes) im Vergleich zu Produkten des Standes der Technik in geringeren Mengen eingesetzt zu werden braucht und folglich die Zufuhr an Zucker bei ansonsten gleicher Geschmacksintensität bzw. Süße des trinkfertigen Getränkes signifikant reduziert wird.
In diesem Zusammenhang kann es er findungs gemäß vorgesehen sein, daß die Menge an Zucker(n), insbesondere Saccharose, 25 bis 80 Gew.-%, insbesondere 30 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung und/oder das Granulat, beträgt.
Wie zuvor angeführt, kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen verminderten Zuckergehalt, insbesondere Saccharosegehalt, vorzugsweise Kristallzuckergehalt, aufweisen. Diesbezüglich sollte die Menge an Zucker(n), insbesondere Saccharose, höchstens 80 Gew.-%, insbesondere höchstens 75 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 70 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung und/oder das Granulat, betragen.
Was den Geschmacksbildner bzw. die geschmacksgebenden Komponenten bzw. die Geschmacksstoffe anbelangt, so sollte die Menge an Geschmacks- bildner in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung 0, 1 bis 75 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung und/oder das Granulat, betragen. In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der Geschmacksbildner ausgewählt ist aus Extrakten, insbesondere Pflanzenextrakten, Fruchtextrakten, Tee-Extrakten oder deren Mischungen. In diesem Zusammenhang sollte die Menge an Extrakten, insbesondere wie zuvor defi- niert, 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,25 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 6 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung und/oder das Granulat, betragen.
Gleichermaßen kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der Ge- schmacksbildner ausgewählt ist aus Aromen und/oder Aromastoffen. Diesbezüglich kann die Menge an Aromen bzw. Aromastoffen 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0, 1 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung und/oder das Granulat, betragen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es gleichermaßen möglich, daß der Geschmacksbildner ausgewählt ist aus Pflanzenpulvern, Fruchtpulvern und/oder Saftpulvern. In diesem Zusammenhang kann die Menge an Pflanzenpulver, Fruchtpulver bzw. Saftpulver, bezogen auf die Zusammensetzung bzw. das Granulat, 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,15 bis 3 Gew.-%, betragen.
In bezug auf die erfindungsgemäße Zusammensetzung können die zuvor ge- nannten Geschmacksbildner auch kombiniert werden, so daß insgesamt eine individuelle Geschmacksgebung vorgenommen werden kann.
Wenn die erfindungsgemäße Instant-Getränkezusammensetzung bzw. das Granulat Säuerungsmittel enthält, können diese insbesondere aus der Gruppe von Genußsäuren, vorzugsweise Citronensäure, Weinsäure und Äpfelsäure, ausgewählt sein. Im allgemeinen werden solche Säuerungsmittel in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung bzw. auf Granulat, eingesetzt. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Instant-Getränkezusammen- setzung bzw. das Granulat auch Vitamine, insbesondere Ascorbinsäure (Vitamin C), enthalten. Die Vitamine werden insbesondere in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung bzw. das Granulat, eingesetzt.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Instant-Getränkezusammensetzung bzw. das Granulat Farbstoffe, insbesondere natürliche und/oder naturidentische Farbstoffe, enthalten. Diesbezüglich können die Farbstoffe beispielswei- se in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung bzw. das Granulat, eingesetzt werden.
Was die erfindungsgemäße Instant-Getränkezusammensetzung weiterhin an- belangt, so kann diese im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise in Form eines kornförmigen Granulats vorliegen. In diesem Zusammenhang sollte das Granulat eine Partikelgröße von 0, 1 bis 6 mm, insbesondere 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise 0,5 bis 3 mm, aufweisen.
Gleichermaßen ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch auch möglich, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung in Form eines zumindest im wesentlichen stäbchenförmigen Granulats ("Würstchengranulat") vorliegt. Diesbezüglich sollte das Granulat einen Partikeldurchmesser bzw. Stäbchendurchmesser von 0, 1 bis 6 mm, insbesondere 0,2 bis 5 mm, vorzugsweise 0,5 bis 3,5 mm, aufweisen bzw. eine Partikellänge bzw. Stäbchenlänge von 0,2 bis 10 mm, insbesondere 0,4 bis 6 mm, vorzugsweise 0,5 bis 4 mm, aufweisen.
Aufgrund der spezifischen Auswahl der Form und der Größe bzw. Länge der Granulatteilchen wird insbesondere gewährleistet, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein gutes Löslichkeitsverhalten aufweist und nicht klumpt. Die Teilchengröße kann durch an sich bekannte Methoden, z. B. durch Siebanalyse, granulometrisch, durch Lichtbeugung etc., bestimmt werden. Was die vorgenannten Teilchengrößen, -durchmesser bzw. -längen anbelangt, so sind diese Angaben derart zu verstehen, daß mindestens 90 %, insbesondere min- destens 95 %, vorzugsweise mindestens 99 % oder mehr des Granulats Teilchengrößen in den vorgenannten Bereichen aufweisen.
Die erfindungsgemäße Instant-Getränkezusammensetzung zeichnet sich zu- dem durch eine spezielle Schüttdichte aus. So kann die Zusammensetzung ein Granulat mit einer Schüttdichte von 200 bis 600 g/l, insbesondere 325 bis 550 g/l, vorzugsweise 350 bis 480 g/l, aufweisen.
Durch die spezifische Schüttdichte der erfindungsgemäßen Instant-Getränke- Zusammensetzung liegt ein gewichtsbezogen hoher Volumenanteil vor. Dies führt unter anderem dazu, daß die Dosierfähigkeit der erfindungsgemäßen In- stant-Getränkezusammensetzung bei der Zubereitung des betreffenden In- stant-Getränks mit einer Trinkflüssigkeit weiter verbessert wird. Zudem wird der massenbezogene Anteil an für die Aufbereitung des Instant-Getränks be- nötigter Instant-Getränkezusammensetzung reduziert.
Unter dem Begriff der Schüttdichte ist im allgemeinen der Quotient aus der Masse und dem eingenommenen Volumen, das Zwischenräume und, falls zusätzlich vorhanden, auch Hohlräume (z. B. Poren) einschließt, zu verstehen. Zur Bestimmung der Schüttdichte von Pulver bzw. Granulat kann auf die DIN ISO 607: 1984-01 verwiesen werden. Man bestimmt die Schüttdichte, beispielsweise indem man die betreffende Zusammensetzung in einen Meßkasten, Meßbecher, Meßzylinder oder dergleichen schüttet und das Gewicht feststellt. Höher als die Schüttdichte, deren Reziprokes das Schüttvolumen ist, liegt die sogenannte Rütteldichte und erst recht die sogenannte Stampfdichte. Für weitere Einzelheiten zum Begriff der Schüttdichte kann insbesondere verwiesen werden auf Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, Georg-Thieme- Verlag, Stuttgart/New York, Band 5, 1998, Seite 3990, Stichwort: "Schüttdichte".
Das in der erfindungsgemäßen Instant-Getränkezusammensetzung eingesetzte Granulat besitzt einen gewissen Feuchtegehalt (Restfeuchte). So sollte die erfindungsgemäße Instant-Getränkezusammensetzung bzw. das Granulat, bezogen auf die Zusammensetzung und/oder das Granulat, eine Gesamtrestfeuchte von 0,5 bis 8 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-%, aufweisen. Der maximale Gesamtrestfeuchtegehalt sollte in diesem Zusammenhang 8 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-%, vorzugsweise 4 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung bzw. das Granulat, nicht überschreiten. Die Einstellung des Feuchtigkeitsgehaltes bzw. der Gesamtrestfeuchte in dem Granulat dient einerseits der Erhöhung der Stabilität, insbesondere der Lage- rungs- und Alterungsbeständigkeit, und zum anderen der Verbesserung der Verklumpungseigenschaften. In diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff "Gesamtrestfeuchte", wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, auf den Gesamtfeuchtegehalt der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. des Granulats und umfaßt somit sowohl zugegebene Feuchtigkeit, beispielsweise in Form von Wasser, als auch bereits in den Komponenten inhärent vorhandene Feuchtigkeit, wie beispielsweise Kristallwasser oder dergleichen.
Die erfindungsgemäße Instant-Getränkezusammensetzung sollte in einer Trinkflüssigkeit, insbesondere in Wasser, zumindest im wesentlichen, insbesondere vollständig, löslich sein, um auf einfache Weise ein Instant-Getränk herzustellen, daß auch bei längeren Standzeiten zumindest im wesentlichen nicht zur Bildung eines Bodensatzes neigt.
Zudem ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Instant-Getränkezusammensetzung zumindest im wesentlichen, vorzugsweise vollständig, aus dem Granulat besteht. In diesem Zusammenhang kann das Granulat kornförmige bzw. stäbchenförmige Teilchen sowie deren Mischungen aufweisen. Insgesamt sollte der Staubanteil bzw. der Anteil sehr kleiner Partikel mit deutlich unterhalb der zuvor für die Granulate angegebenen Größe möglichst gering sein, um das Staub- und Verklumpungs- verhalten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung weiter zu verbessern.
Die erfindungsgemäße Instant-Getränkezusammensetzung zeichnet sich ins- gesamt durch eine signifikante Kalorienreduktion aus, was insbesondere durch den Einsatz spezieller Granulatbildner, insbesondere auf Basis von Zuckeralkoholen, Süßstoffen und Stärkederivaten bzw. deren Mischungen erreicht wird. Aufgrund des gegenüber den im Stand der Technik bekannten Instant- Getränkezusammensetzungen deutlich verminderten Kaloriengehaltes ist die erfindungsgemäße Instant-Getränkezusammensetzung ernährungsphysiologisch verbessert, wobei gleichzeitig die kariogene Wirkung vermindert ist. Aufgrund der Verwendung bestimmter Süßstoffe kann zudem die Menge an erfindungsgemäßer Instant-Getränkezusammensetzung in einer Trinkflüssigkeit zur Herstellung eines Instant-Getränks gegenüber dem Stand der Technik verringert werden, so daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung besonders sparsam bzw. in kleinen Mengen zu einer Trinkflüssigkeit zugegeben werden kann. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, daß zur Herstellung eines trinkfertigen Instant-Getränks etwa 2 bis 9 g, insbesondere 3 bis 8 g, vorzugsweise 4 bis 6 g der erfindungsgemäßen Instant-Getränkezusammensetzung mit 100 ml einer Flüssigkeit vermischt bzw. darin gelöst werden, um ein schmackhaftes und kalorienreduziertes Instant-Getränk zu erhalten.
Wie zuvor angeführt, weist die erfindungsgemäße Instant-Getränkezusam- mensetzung aufgrund ihres Vorliegens in Form von speziellen Granulaten eine verbesserte Löslichkeit in der Trinkflüssigkeit auf. Aufgrund der definier- ten Größe der Granulate ist die Neigung zur Klumpenbildung sowohl bei Lagerung als auch bei Aufbereitung des Instant-Getränks deutlich reduziert. Auch optisch wird ein ansprechendes Aussehen der erfindungsgemäßen In- stant-Getränkezusammensetzung erzielt. Bei der Handhabung, insbesondere sowohl bei der Verpackung als auch bei der Verwendung durch den Verbrau- eher, neigt die erfindungsgemäße Instant-Getränkezusammensetzung nicht zur Staubbildung.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist ein Verfahren zur Herstellung der zuvor beschriebenen Instant-Getränkezusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung, welche insbesondere in Form eines Granulats auf Basis mindestens eines Granulatbildners oder mindestens eines Geschmacksbildners, insbesondere wie zuvor definiert, vorliegt, wobei das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfaßt: a) Herstellung einer Mischung, welche mindestens einen Granulatbildner und mindestens einen Geschmacksbildner enthält; b) nachfolgend Herstellung eines Granulats aus der in Schritt a) herge- stellten Mischung; c) schließlich Trocknung des in Schritt b) hergestellten Granulats. In diesem Zusammenhang kann es vorgesehen sein, daß in Schritt a) die Mischung durch Zugabe, insbesondere Einmischen, von Wasser angefeuchtet wird.
Das Anfeuchten ist aber nicht auf die Zugabe von Wasser beschränkt: In diesem Zusammenhang kann es gleichermaßen vorgesehen sein, daß in Schritt a) die Mischung durch Zugabe, insbesondere Einmischen, von flüssigen Extrakten, insbesondere Pflanzenextrakten, Fruchtextrakten, Tee-Extrakten oder deren Mischungen, angefeuchtet wird. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Ver- fahrens ist es zudem möglich, daß in Schritt a) die Mischung durch Zugabe, insbesondere Einmischen, von Pflanzensäften, Fruchtsäften oder deren Mischungen, angefeuchtet wird. Auf diese Weise wird neben dem Anfeuchten gleichermaßen eine Aromatisierung der erfindungsgemäßen Instant- Getränkezusammensetzung erreicht.
Durch das Anfeuchten in Schritt a) sollte die Mischung auf einen Gesamtfeuchtegehalt von 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mischung, eingestellt werden, was - wie zuvor beschrieben - durch die Zugabe von Wasser, flüssigen Ex- trakten bzw. Säften erreicht werden kann. Auf diese Weise wird gewissermaßen die Konsistenz der der erfindungsgemäßen Instant-Getränkezusammen- setzung zugrundeliegenden Mischung vorgegeben, so daß auf diese Weise die nachfolgende Granulierung sozusagen optimiert wird.
Der Gesamtfeuchtegehalt in bezug auf die der erfindungsgemäßen Instant- Getränkezusammensetzung zugrundeliegenden Mischung bezieht sich gleichermaßen auf den Gesamtgehalt an Feuchtigkeit und umfaßt somit zugegebene Flüssigkeiten und inhärent vorhandenes Kristallwasser.
Die in Schritt b) vorgesehene Herstellung des Granulats kann in üblichen Granulatoren bzw. Granuliervorrichtungen durchgeführt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es in diesem Zusammenhang möglich, daß in Schritt b) die Herstellung des Granulats durch Hindurchleiten bzw. Hindurchdrücken bzw. Hindurchpressen der in Schritt a) hergestellten Mischung durch mindestens ein Sieb erfolgt. Auf diese Weise können gewis- sermaßen würstchenähnliche Granulate erhalten werden, wobei der Durchmesser der erhaltenen Granulate insbesondere durch die Maschenweite der Siebe bzw. des Siebes bestimmt wird und die Länge der erhaltenen Granulate, welche dann insbesondere in Stäbchenform vorliegen, beispielsweise auch durch den Gesamtfeuchtegehalt der zu granulierenden Mischung bestimmt wird, da hierdurch gewissermaßen das Abreißen bzw. Abbrechen der durch das Sieb bzw. die Siebe geführten bzw. gepreßten Mischung beeinflußt wird.
Was die Herstellung der Mischung in Schritt a) bzw. die Granulierung in Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens anbelangt, so sollte diesbezüglich insbesondere bei Raumtemperatur, insbesondere bei etwa 20° C, und/oder bei Umgebungsdruck, insbesondere bei einem Druck von etwa 1.013 hPa, verfahren werden.
In Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Trocknung des Granulats. In diesem Zusammenhang kann in Schritt c) das Granulat auf eine Gesamtrestfeuchte von 0,5 bis 8 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Granulat, eingestellt werden. Auch hier bezieht sich die Restfeuchte auf die Gesamtmenge an zugegebener Feuchtigkeit und inhärenter Feuchtigkeit, wie Kristallwasser.
In diesem Zusammenhang kann in Schritt c) die Trocknung des Granulats kontinuierlich, insbesondere in einem Wirbelstromtrockner, erfolgen.
Gleichermaßen ist es aber auch möglich, daß in Schritt c) die Trocknung des Granulats diskontinuierlich bzw. batchweise, insbesondere in einem Wirbelschichttrockner, erfolgt. Gleichermaßen ist auch eine Trocknung durch Mikrowellenbestrahlung oder unter Verwendung eines Bandtrockners möglich.
Was die in Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehene Trocknung des erhaltenen Granulats anbelangt, so kann auch diese bei Raumtemperatur (etwa 20° C) und einem Druck von etwa 1013 hPa erfolgen. Gleichermaßen ist es jedoch auch möglich, daß in Schritt c) die Trocknung des Granulats bei einer Temperatur von 30 bis 130° C, insbesondere 40 bis 100° C, vor- zugsweise 70 bis 80° C, durchgeführt wird. Weiterhin kann es im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, daß in Schritt c) die Trock- nung des Granulats unter vermindertem Druck, insbesondere unter Vakuum, durchgeführt wird.
Nach in Schritt c) erfolgter Trocknung kann das getrocknete Granulat insbe- sondere in einer Abkühlvorrichtung und/oder Abkühlzone abgekühlt werden, vorzugsweise auf eine Temperatur von 10 bis 20° C.
Insgesamt wird - mit anderen Worten - die erfindungsgemäße Instant-Geträn- kezusammensetzung insbesondere mit Hilfe eines Granulationsvorganges mit anschließender Trocknung hergestellt, wobei zunächst eine Grundmasse, insbesondere wie in Verfahrensschritt a) hergestellt, mit Wasser befeuchtet wird, und zwar so lange, bis eine granulierfähige Masse entsteht, die durch entsprechende Siebe gedrückt wird, welche spezielle "Würstchengranulate" entstehen lassen. Die anschließende Trocknung kann in verschiedenen kontinuierlichen Wirbelstromtrocknern erfolgen oder batchweise in Wirbelstromtrocknern, wie zuvor beschrieben.
Schließlich kann es im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, daß sich der Trocknung in Schritt c) ein Verfahrensschritt des Klas- sierens anschließt, insbesondere mittels Siebens, wobei bei dem Verfahrensschritt des Klassierens Granulate mit Teilchengrößen ober- oder unterhalb der gewünschten Teilchengrößen abgetrennt werden können.
Schließlich ist weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß ei- nem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung - die Verwendung der zuvor beschriebenen Instant-Getränkezusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines vorzugsweise kalorienreduzierten Instant- Getränks, insbesondere Instant-Teegetränks. Zu Zwecken der Herstellung des fertigen Instant-Getränks wird die erfindungs gemäße Instant-Getränkezusam- mensetzung mit einer trinkbaren Flüssigkeit, insbesondere Wasser, aufbereitet, wobei vorzugsweise 2 bis 9 g, bevorzugt 3 bis 8 g, besonders bevorzugt 4 bis 6 g, der Zusammensetzung auf 100 ml Trinkflüssigkeit, insbesondere Wasser, verwendet werden. Aufgrund der besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Instant-Getränkezusammensetzung, wie zuvor beschrieben, weist das damit hergestellte Instant- Getränk einen verringerten Kaloriengehalt und somit verbesserte ernährungsphysiologische Eigenschaften bei gleichzeitig verminderter kariogener Wirkung auf.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es insgesamt gelungen, durch eine spezielle Rezeptierung und Herstellung eine kalorienreduzierte Instant- Getränkezusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung bzw. ein kalorienreduziertes Granulat zum anschließenden Zubereiten eines Instant-Getränks bereitzustellen. Die mit der erfindungsgemäßen Instant-Getränkezusammen- setzung hergestellten Getränke können Tee oder teeähnlich sein, wie z. B. Zi- tronentee, Pfirsichtee oder Apfeltee sowie Wildfruchttee. Zudem kann die erfindungsgemäße Instant-Getränkezusammensetzung auch derart ausgestaltet sein, daß damit sozusagen herkömmliche Instant-Getränke, wie Orangengetränk, Zitronengetränk, Grapefruitgetränk und dergleichen hergestellt werden können.
Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen und Variationen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne weiteres erkennbar und realisierbar, ohne daß er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der vorliegenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht, welche die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränken.
Ausführungsbeispiele:
Beispiel 1: Rezepturbeispiel für eine erfindungsgemäße Instant-Geträn- kezusammensetzung zur Herstellung eines kalorienreduzier- ten Zitronentees
Es wurde eine Ausgangsmischung auf Basis der folgenden Bestandteile bzw. Inhaltsstoffe hergestellt: Zucker (Saccharose) 51,26 Gew.-%
Dextrose 40,00 Gew.-%
Citronensäure 5,00 Gew.-%
Schwarztee-Extrakt 2,56 Gew.-%
Vitamin C 0,50 Gew.-% Aroma 0,28 Gew.-%
Aspartam 0,15 Gew.-%
Acesulfam K 0, 15 Gew.-%
Zitronenfruchtpulver 0, 15 Gew.-% Die zuvor beschriebene Mischung wurde zu einem stäbchenförmigen Granulat verarbeitet, wobei die einzelnen Teilchen einen Durchmesser von etwa 1,5 mm und eine Länge von etwa 2,5 mm aufweisen. Anschließend wurde das so erhaltene Granulat auf einen Gesamtrestfeuchtegehalt von etwa 3 Gew.-%, bezogen auf das Granulat, eingestellt. Es resultiert eine Instant-Getränkezu- sammensetzung, welche sich zur Aufbereitung bzw. Zubereitung eines Teegetränks eignet. Hierzu werden etwa 5 g der erfindungsgemäßen Instant- Getränkezusammensetzung mit 100 ml Wasser aufgegossen, so daß ein erfrischendes und kalorienreduziertes Teegetränk resultiert. Dabei weist das kalorienreduzierte Teegetränk im Vergleich zu mit herkömmlichen Instant- Getränkezusammensetzungen zubereiteten Teegetränken einen um etwa 50 % reduzierten Kaloriengehalt auf. Im Vergleich zu herkömmlichen Instant- Getränkezusammensetzungen ist zudem die zu der Flüssigkeit zugegebene Menge deutlich reduziert: Herkömmliche Getränke werden mit 10 g eines herkömmlichen Instant-Getränkepulvers pro 100 ml Wasser zubereitet.
Es versteht sich von selbst, daß nicht nur Teegetränke auf Basis von Schwarztee-Extrakten hergestellt werden können, sondern auch solche auf Basis von weiteren Fruchtextrakten und dergleichen, z. B. Hibiskus-Extrakten, Grüntee- Extrakten, Rotbusch-Extrakten (Rooibos-Extrakten) usw. Beispiel 2: Rezepturbeispiel für eine erfindungsgemäße Instant-Geträn- kezusammensetzung zur Herstellung eines kalorienreduzierten Wildfruchtteegetränks
In entsprechender Weise wie in Ausfiihrungsbeispiel 1 wird eine Instant- Getränkezusammensetzung für ein Teegetränk auf Basis der folgenden Ausgangsmischung hergestellt:
Zucker (Saccharose) 68,85 Gew.-% Dextrose 20,00 Gew.-%
Citronensäure 5,60 Gew.-%
Hibiskus-Extrakt 3,00 Gew.-%
Aroma 1,25 Gew.-%
Vitamin C 0,50 Gew.-% Rote Bete Saftpulver 0,50 Gew.-%
Aspartam 0,15 Gew.-%
Acesulfam K 0, 15 Gew.-%
Hagebuttenextrakt 0,15 Gew. -%
Auf Basis dieser Ausgangsmischung wird wie zuvor beschrieben ein Granulat hergestellt. Etwa 5 g der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. des Granulats auf 100 ml Wasser liefern ein erfrischendes Wildfruchtteegetränk, welches gegenüber herkömmlichen Wildfruchtteegetränken einen um etwa 50 % verminderten Kaloriengehalt aufweist.

Claims

Patentansprüche:
1. Instant-Getränkezusammensetzung, insbesondere zur Herstellung eines vorzugsweise kalorienreduzierten Instant-Getränks durch Aufbereiten mit einer trinkbaren Flüssigkeit, in Form eines Granulats, wobei die
Zusammensetzung mindestens einen Granulatbildner und mindestens einen Geschmacksbildner aufweist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Menge an Granulatbild- ner 1 bis 99 Gew.-%, insbesondere 10 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 97 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 96 Gew.-%, besonders bevorzugt 50 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung und/oder das Granulat, beträgt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Granulatbildner ausgewählt ist aus der Gruppe von Zuckeralkoholen, Süßstoffen, Stärkederivaten, Zuckern und deren Mischungen.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei der Zuckeralkohol ausge- wählt ist aus der Gruppe von Erythrit, Mannit, Xylit, Sorbit, Isomaltit,
Maltit, Lactit, Galactit und deren Mischungen.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Süßstoff ausgewählt ist aus der Gruppe von Acesulfam, Cyclamat, Glycyrrhizin, Aspar- tarn, Dulcin, Saccharin, Rebaudiosid, Steviosid, Naringin-
Dihydrochalkon, Monellin, Neohesperidin-Dihydrochalkon (NHDC), Sucralose, Thaumatin, Neotam und deren Mischungen, insbesondere Aspartam und/oder Acesulfam.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei die Menge an Süßstoff 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung und/oder das Granulat, beträgt.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Menge an Süßstoff höchstens 5 Gew.-%, insbesondere höchstens 3 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 2 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung und/oder das Granulat, beträgt.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei das Stärkederivat ausgewählt ist aus Stärkeabbauprodukten, insbesondere Dextrinen und Maltodextrinen, vorzugsweise Maltodextrinen.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei der Zucker ausgewählt ist aus der Gruppe von Saccharose, Mannose, Maltose, Dextrose, Lactose, Glucose, Xylose, Isomaltulose und deren Mischungen.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei die Zu- sammensetzung und/oder das Granulat einen gegenüber handelsüblichen nichtkalorienreduzierten Produkten, insbesondere nichtkalorienreduzier- ten Instant-Getränkezusammensetzungen, reduzierten Zuckergehalt, insbesondere Saccharosegehalt, vorzugsweise einen reduzierten Kristallzuckergehalt, aufweist.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Menge an Zucker(n), insbesondere Saccharose, 25 bis 80 Gew.-%, insbesondere 30 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung und/oder das Granulat, beträgt.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Menge an Zucker(n), insbesondere Saccharose, höchstens 80 Gew.-%, insbesondere höchstens 75 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 70 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung und/oder das Granulat, beträgt.
13. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Menge an Geschmacksbildner 0,1 bis 75 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung und/oder das Granulat, beträgt.
14. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Geschmacksbildner ausgewählt ist aus Extrakten, insbesondere Pflanzenextrakten, Fruchtextrakten, Tee-Extrakten oder deren Mischungen, vorzugsweise in Mengen von 0, 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,25 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 6 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung und/oder das Granulat.
15. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Geschmacksbildner ausgewählt ist aus Aromen und/oder Aromastoffen, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung und/oder das Granulat.
16. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Geschmacksbildner ausgewählt ist aus Pflanzenpulvern, Fruchtpulvern und/oder Saftpulvern, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0, 15 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung und/oder das Granulat.
17. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung Säuerungsmittel, insbesondere aus der Gruppe von Genußsäuren, vorzugsweise Citronensäure, Weinsäure und Äpfelsäure, enthält, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung und/oder das Granulat.
18. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung Vitamine, insbesondere Ascorbinsäure (Vitamin C), enthält, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung und/oder das Granulat.
19. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung Farbstoffe, insbesondere natürliche und/oder naturidentische Farbstoffe, enthält, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis
5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung und/oder das Granulat.
20. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung in Form eines kornförmigen Granulats vorliegt, ins- besondere wobei das Granulat eine Partikelgröße von 0,1 bis 6 mm, insbesondere 0,2 bis 5 mm, vorzugsweise 0,5 bis 3,5 mm, aufweist.
21. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung in Form eines zumindest im wesentlichen stäbchen- förmigen Granulats vorliegt, insbesondere wobei das Granulat einen Partikeldurchmesser von 0, 1 bis 6 mm, insbesondere 0,2 bis 5 mm, vorzugsweise 0,5 bis 3,5 mm, aufweist und/oder insbesondere wobei das Granulat eine Partikellänge von 0,2 bis 10 mm, insbesondere 0,4 bis
6 mm, vorzugsweise 0,5 bis 4 mm, aufweist.
22. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung Granulate mit einer Schüttdichte von 200 bis 600 g/l, insbesondere 325 bis 550 g/l, vorzugsweise 350 bis 480 g/l, aufweist.
23. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung und/oder das Granulat, bezogen auf die Zusammensetzung und/oder das Granulat, eine Gesamtrestfeuchte von 0,5 bis 8 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-%, aufweisen.
24. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung in Wasser zumindest im wesentlichen, insbesondere vollständig, löslich ist.
25. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung zumindest im wesentlichen, vorzugsweise vollständig, aus dem Granulat besteht.
26. Verfahren zur Herstellung einer Instant-Getränkezusammensetzung, insbesondere zur Herstellung eines vorzugsweise kalorienreduzierten In- stant-Getränks durch Aufbereiten mit einer trinkbaren Flüssigkeit, in Form eines Granulats auf Basis mindestens eines Granulatbildners und mindestens eines Geschmacksbildners, insbesondere wie in einem der vorangehenden Ansprüche definiert, wobei das Verfahren die folgenden
Verfahrensschritte umfaßt: a) Herstellung einer Mischung, welche mindestens einen Granulatbildner und mindestens einen Geschmacksbildner enthält; b) nachfolgend Herstellung eines Granulats aus der in Schritt a) hergestellten Mischung; c) schließlich Trocknung des in Schritt b) hergestellten Granulats.
27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei in Schritt a) die Mischung durch Zugabe, insbesondere Einmischen, von Wasser angefeuchtet wird.
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, wobei in Schritt a) die Mischung durch Zugabe, insbesondere Einmischen, von flüssigen Extrakten, insbesondere Pflanzenextrakten, Fruchtextrakten, Tee-Extrakten oder deren Mischungen, angefeuchtet wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, wobei in Schritt a) die Mischung durch Zugabe, insbesondere Einmischen, von Pflanzensäften,
Fruchtsäften oder deren Mischungen, angefeuchtet wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 29, wobei in Schritt a) die Mischung auf einen Gesamtfeuchtegehalt von 0,5 bis 15 Gew.-%, insbe- sondere 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mischung, eingestellt wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 30, wobei in Schritt b) die Herstellung des Granulats durch Hindurchdrücken der in Schritt a) hergestellten Mischung durch mindestens ein Sieb erfolgt.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 31, wobei in Schritt b) die Herstellung des Granulats in einem Granulator erfolgt.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 32, wobei in Schritt a) und/oder in Schritt b) bei Raumtemperatur, insbesondere bei etwa 20° C, und/oder bei Umgebungsdruck, insbesondere bei einem Druck von etwa
1.013 hPa, verfahren wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 33, wobei in Schritt c) das Granulat auf eine Gesamtrestfeuchte von 0,5 bis 8 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Granulat, eingestellt wird.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 34, wobei in Schritt c) die Trocknung des Granulats kontinuierlich, insbesondere in einem Wirbel- Stromtrockner, erfolgt.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 34, wobei in Schritt c) die Trocknung des Granulats diskontinuierlich und/oder batchweise, insbesondere in einem Wirbelschichttrockner, erfolgt.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 36, wobei in Schritt c) die Trocknung des Granulats bei einer Temperatur von 30 bis 130 0C, insbesondere 40 bis 100 0C, vorzugsweise 70 bis 80 0C, durchgeführt wird.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 37, wobei in Schritt c) die Trocknung des Granulats unter vermindertem Druck, insbesondere unter Vakuum, durchgeführt wird.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 38, wobei das in Schritt c) getrocknete Granulat insbesondere in einer Abkühlvorrichtung und/oder Abkühlzone abgekühlt wird, vorzugsweise auf eine Temperatur von 10 bis 20 0C.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 39, wobei sich der Trocknung in Schritt c) ein Verfahrensschritt des Klassierens anschließt, insbesondere mittels Siebens.
41. Instant-Getränkezusammensetzung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 25, insbesondere zur Herstellung eines vorzugsweise kalorienreduzierten Instant-Getränks durch Aufbereiten mit einer trinkbaren Flüssigkeit, erhältlich nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 40.
42. Verwendung einer Instant-Getränkezusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 25 zur Herstellung eines vorzugsweise kalorienreduzierten Instant-Getränks, insbesondere Instant-Teegetränks.
43. Verwendung nach Anspruch 42, wobei die Herstellung des trinkfertigen Instant-Getränks durch Aufbereiten mit einer trinkbaren Flüssigkeit, insbesondere Wasser, erfolgt, vorzugsweise mit 2 bis 9 g, bevorzugt 3 bis 8 g, besonders bevorzugt 4 bis 6 g, der Zusammensetzung auf 100 ml Flüssigkeit.
PCT/EP2009/002454 2008-05-07 2009-04-03 Granulate für die herstellung von kalorienreduzierten instant-getränken WO2009135575A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09741794T PL2296496T3 (pl) 2008-05-07 2009-04-03 Granulaty do wytwarzania napojów instant o obniżonej kaloryczności
AT09741794T ATE544358T1 (de) 2008-05-07 2009-04-03 Granulate für die herstellung von kalorienreduzierten instant-getränken
EP09741794A EP2296496B1 (de) 2008-05-07 2009-04-03 Granulate für die herstellung von kalorienreduzierten instant-getränken
ES09741794T ES2382148T3 (es) 2008-05-07 2009-04-03 Productos granulados para la preparación de bebidas instantáneas con contenido calórico reducido

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022704.8 2008-05-07
DE102008022704 2008-05-07
DE102008027684.7 2008-06-10
DE102008027684A DE102008027684A1 (de) 2008-05-07 2008-06-10 Granulate für die Herstellung von kalorienreduzierten Instant-Getränken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009135575A1 true WO2009135575A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=39688739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002454 WO2009135575A1 (de) 2008-05-07 2009-04-03 Granulate für die herstellung von kalorienreduzierten instant-getränken

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP2296496B1 (de)
AT (1) ATE544358T1 (de)
DE (3) DE102008027684A1 (de)
ES (1) ES2382148T3 (de)
PL (1) PL2296496T3 (de)
WO (1) WO2009135575A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009654A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Krüger GmbH & Co. KG, 51469 Zusammensetzung für ein Getränk, insbesondere Teegetränk
WO2012097842A1 (de) 2011-01-18 2012-07-26 Krüger Gmbh & Co. Kg Kalorienreduizierte zubereitungen für die herstellung von instant-getränken und deren herstellung
WO2012103911A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-09 Krüger Gmbh & Co. Kg Kalorienreduzierte zusammensetzungen für die herstellung von kakaohaltigen instant-getränken

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050591A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Elger, Melanie, Dr. med. dent. Getränk zur Förderung der Zahngesundheit
DE202012006723U1 (de) 2012-03-01 2012-08-10 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Instant-Zubereitungen mit Polydextrose, Herstellung und Verwendung
DE102012004307A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Instant-Zubereitungen mit Polydextrose, Herstellung und Verwendung
DE102016113506A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Krüger Gmbh & Co. Kg Agglomerate für Instant-Getränkezusammensetzungen
DE202017100433U1 (de) 2017-01-06 2018-01-09 Krüger Gmbh & Co. Kg Kakaohaltige Instant-Nahrungsmittelzusammensetzung
WO2022031158A1 (es) * 2020-08-04 2022-02-10 Barragan Espinoza Gerogina Composición saborizante de bebidas, alimentos y postres

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524484A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-27 PLANTEXTRAKT Pflanzen-Extraktions-GmbH & Co Vegetabilien-Kommanditgesellschaft Instant-Getränkepulver, - granulat oder -konzentrat aus teeähnlichen Erzeugnissen oder Tee
WO2004008870A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Isomaltulose-haltige instant-getränkepulver
WO2006007993A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-26 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Verbesserte kakaohaltige mischungen
DE102004052800A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-04 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Verbesserte Trägerformulierungen
DE202006017797U1 (de) * 2006-11-22 2007-02-22 Swiss Caps Rechte Und Lizenzen Ag Präparat zur Getränkezubereitung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524484A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-27 PLANTEXTRAKT Pflanzen-Extraktions-GmbH & Co Vegetabilien-Kommanditgesellschaft Instant-Getränkepulver, - granulat oder -konzentrat aus teeähnlichen Erzeugnissen oder Tee
WO2004008870A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Isomaltulose-haltige instant-getränkepulver
WO2006007993A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-26 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Verbesserte kakaohaltige mischungen
DE102004052800A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-04 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Verbesserte Trägerformulierungen
DE202006017797U1 (de) * 2006-11-22 2007-02-22 Swiss Caps Rechte Und Lizenzen Ag Präparat zur Getränkezubereitung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009654A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Krüger GmbH & Co. KG, 51469 Zusammensetzung für ein Getränk, insbesondere Teegetränk
DE102010009654B4 (de) 2010-01-08 2019-06-27 Krüger Gmbh & Co. Kg Instant- Teegetränkezusammensetzung
WO2012097842A1 (de) 2011-01-18 2012-07-26 Krüger Gmbh & Co. Kg Kalorienreduizierte zubereitungen für die herstellung von instant-getränken und deren herstellung
RU2553565C2 (ru) * 2011-01-18 2015-06-20 Крюгер Гмбх Унд Ко. Кг Композиции пониженной калорийности для получения быстрорастворимых напитков и их получение
WO2012103911A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-09 Krüger Gmbh & Co. Kg Kalorienreduzierte zusammensetzungen für die herstellung von kakaohaltigen instant-getränken

Also Published As

Publication number Publication date
ATE544358T1 (de) 2012-02-15
EP2296496B1 (de) 2012-02-08
DE202008018478U1 (de) 2014-04-07
EP2324717A2 (de) 2011-05-25
DE102008027684A1 (de) 2009-11-12
DE202008007759U1 (de) 2008-08-14
EP2324717A3 (de) 2012-04-04
PL2296496T3 (pl) 2012-07-31
EP2296496A1 (de) 2011-03-23
ES2382148T3 (es) 2012-06-05
EP2324717B1 (de) 2016-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010009654B4 (de) Instant- Teegetränkezusammensetzung
EP2324717B1 (de) Granulate für die Herstellung von kalorienreduzierten Instant-Getränken
EP0099557B1 (de) Instant-Getränke und Instant-Tees sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60310914T2 (de) Pulverzusammensetzung
EP2178388B1 (de) Instant-kaffeezubereitung mit verbesserter schaumbildung
EP2692243B1 (de) Zusammensetzung für die retardierte Resorption
DE102005040666A1 (de) Zusammensetzung für kalorienreduzierte Instant-Getränke
EP2665366B1 (de) Kalorienreduizierte zubereitungen für die herstellung von instant-getränken und deren herstellung
EP2670253B1 (de) Kalorienreduzierte zusammensetzungen für die herstellung von kakaohaltigen instant-getränken
DE202012008678U1 (de) Zusammensetzung für die retardierte Resorption
EP2628397B1 (de) Sucralosehaltige Süßstoffzusammensetzungen
DE202005013596U1 (de) Zusammensetzung für kalorienreduzierte Instant-Getränke
EP2633765A1 (de) Instant-Zubereitungen mit Polydextrose, Herstellung und Verwendung
DE202016103980U1 (de) Agglomerate für Instant-Getränkezusammensetzungen
DE102008064098B4 (de) Zusammensetzung zur Aromatisierung von Lebensmitteln
DE102012004307A1 (de) Instant-Zubereitungen mit Polydextrose, Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09741794

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009741794

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE