WO2009127289A1 - Universelle adressierung eines kommunikationspartners über transparente statische zuordnung einer rufnummer - Google Patents

Universelle adressierung eines kommunikationspartners über transparente statische zuordnung einer rufnummer Download PDF

Info

Publication number
WO2009127289A1
WO2009127289A1 PCT/EP2009/001159 EP2009001159W WO2009127289A1 WO 2009127289 A1 WO2009127289 A1 WO 2009127289A1 EP 2009001159 W EP2009001159 W EP 2009001159W WO 2009127289 A1 WO2009127289 A1 WO 2009127289A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
subscriber
string
connection
communication system
communication
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001159
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Kramarz-Von Kohout
Edwin Fischer
Original Assignee
T-Mobile International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T-Mobile International Ag filed Critical T-Mobile International Ag
Priority to EP09732635.9A priority Critical patent/EP2274902B1/de
Priority to ES09732635.9T priority patent/ES2644402T3/es
Priority to US12/935,292 priority patent/US20110026703A1/en
Publication of WO2009127289A1 publication Critical patent/WO2009127289A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • H04M3/4931Directory assistance systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/09Mapping addresses
    • H04L61/10Mapping addresses of different types
    • H04L61/103Mapping addresses of different types across network layers, e.g. resolution of network layer into physical layer addresses or address resolution protocol [ARP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/30Managing network names, e.g. use of aliases or nicknames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • H04M3/4931Directory assistance systems
    • H04M3/4935Connection initiated by DAS system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2101/00Indexing scheme associated with group H04L61/00
    • H04L2101/30Types of network names
    • H04L2101/37E-mail addresses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2101/00Indexing scheme associated with group H04L61/00
    • H04L2101/60Types of network addresses
    • H04L2101/618Details of network addresses
    • H04L2101/65Telephone numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1069Session establishment or de-establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/15Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to dial plan and call routing
    • H04M2203/154Functional or symbolic dial plan such as license plate numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/20Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place hybrid systems

Definitions

  • the invention relates to a system which provides a universal addressing method for establishing a communication connection between a calling A-subscriber and a B-subscriber of a communication system, in particular a fixed telecommunications network and / or a mobile network and / or an Internet Protocol-based computer network or a combination of these networks ,
  • vanity numbers are known, which are so-called word dialing numbers. These vanity numbers are numbers which are represented as words by means of the letter choice. Only letters are assigned to the digits of the telephone keypad, so that instead of a telephone number a memorable term can be displayed. The assignment is based on a recommendation of the International Telecommunication Union (ITU). Thus, the letters A, B and C correspond to the number 2.
  • ITU International Telecommunication Union
  • the call number corresponding to the vanity string is reported to the applicant upon registration by the payer, i. the competent authority for the allocation of these numbers, permanently assigned, so that uniqueness is guaranteed, so that further letter combinations with the same assigned phone number are no longer allowed.
  • the vanity numbers are only used virtually.
  • the owner of the vanity telephone number can assign to this number of mobile or fixed telephone numbers which, via the forwarding rules (for example sequence, time-dependent), ensure the actual reachability after being determined by the user.
  • the vanity strings provide a static mapping between string and phone number.
  • the length of a vanity string is limited, and the permissible character set is limited.
  • the keyboards of today's terminals usually only support this character set.
  • An e-mail address such as info@telekom.de can not be used directly to establish a telecommunications voice connection, not even by vanity telephone numbers: "@” and ".” can not be found on the telephone keypad, even this rather short e-mail address already consists of 15 characters, significantly more than permissible for a vanity character connection.
  • any arbitrarily chosen name alias or nickname such as "Fritz_the_tiger" be used to establish a telecommunications voice connection.
  • the object of the invention is to further develop a method of the type mentioned at the beginning in such a way that the disadvantages of the prior art are overcome and it is possible to set up a communication connection without said restrictions, in particular using arbitrary character strings such as an e-mail -Address.
  • a communication system in particular a fixed telecommunications network and / or a mobile network and / or an Internet Protocol-based computer network or a combination of these networks that to call from one B subscriber uniquely identifying string by means of a unique mapping from the string a digit sequence is determined and a connection to a phone number of the B-subscriber, which is derived from the digit sequence is established.
  • the inventive method can be readily implemented in existing telecommunications networks, because in particular the system of max. 15 limited number of digits of a phone number remains untouched.
  • addresses which do not follow any existing address scheme but instead consist of different characters such as capital letters, lowercase letters, numbers, special characters in any desired number.
  • the actual name of the person from first name and / or last name, the e-mail address of this person, an alias or nickname, for example, a nickname, a religious name or a pseudonym, but also a string without recognizable meaning are thus permissible addresses.
  • Such an address can be assigned according to the invention a number transparent and static. The assignment is transparent on the one hand, because the assignment of phone number to string is traceable for everyone, and on the other static, since it belongs to a string exactly one phone number (depending on the specific implementation of the method).
  • the e-mail address is chosen as the address, there is the additional advantage that it is not only possible to receive an e-mail address by e-mail but also by telephone. The user thus only needs a single address for both the e-mail and the telephony service.
  • the above-mentioned mapping is a function, in particular a hash function, by means of which a sequence of numbers is determined from the string.
  • the character string uniquely identifying the B-subscriber is the first name and / or surname and / or an e-mail address and / or an alias, in particular a nickname or a pseudonym or a religious name, or a combination of the aforementioned variants.
  • an identifier of the A subscriber is transmitted to the communication system network- or web-based, such as the phone number of the A-subscriber or even the A-subscriber uniquely identifying string, such as its first name and / or surname and / or its e-mail address and / or its alias and / or IP address or the like, the is suitable to uniquely identify the A-subscriber.
  • the telephone number of A can be determined in the communication system with which the establishment of the desired communication connection A is to take place.
  • the transmission of the character string identifying the B subscriber can be achieved by direct conversion into a call number, for example via a function of the caller's telecommunication terminal (A subscriber) or by transmitting the character string via a data channel to the telecommunication system or by transmitting a message to the communication system containing it String, for example by e-mail, SMS, MMS, instant messaging (IM) or the like.
  • a subscriber a function of the caller's telecommunication terminal
  • IM instant messaging
  • a message to the B-subscriber may include an identifier of the A-subscriber and / or call date and call time.
  • a message can be transmitted to the B subscriber via SMS, MMS, instant messaging (IM), e-mail or the like.
  • time limits or specifications for establishing a connection can be defined; in particular, times are preferably determinable in which no or only a connection is set up with specific identifiers and / or time / date can be predefinable for a first attempt of a connection setup.
  • conference circuits can also be set up with any number of subscribers.
  • the core of the implementation on the basis of a mapping by means of a function such as a hash function is the selection of such a hash function H 1 which an address from any character set in any length an 8-digit decimal number (possibly with leading zeros such as 00023456 ).
  • Vanity numbers of 8 digits which are available for "free selection.” These, for example, eight digits identify the B-subscriber and have to be added to form a telephone number, for example, the leading digits for the national / international area code and / or for a service identifier such as +49777 or 0777.
  • the o.a. Decimal number instead of 8 digits also corresponding to more or less digits included.
  • the telephone number +4977700023456 can be determined from a character string identifying the B subscriber to be called by means of the hash function H. Then, a corresponding connection to this phone number is established.
  • the B-subscriber will use this phone number similar to the vanity numbers only virtually.
  • the B-subscriber can assign several numbers of mobile or fixed telephone connections to his telephone number according to the invention, which ensure the actual accessibility after being determined by means of forwarding rules (for example sequence, time-dependent).
  • a hash function is a function that returns an input from a (usually) large source quantity exactly one output from an (in the General) smaller target set (the hash values, for example a subset of the natural numbers).
  • Hash functions differ in the definition set of their inputs, the target set of possible outputs, and the effect of patterns and similarities of various inputs on the output.
  • a good hash function is characterized by little collision for the inputs it was designed for. As a result, most inputs can be distinguished by their hash value.
  • the hash function H has only the property here, as a target set the decimal numbers of corresponding length, where leading zeros may be allowed, and as a definition set strings in the desired maximum length (eg 100 characters or "any length") from a desired character set (eg ASCII as 7-bit encoding with 128 characters or UTF-8 as 8-bit encoding with 256 characters).
  • the last 8 digits of this resulting decimal number then give the hash value H, which represents the number or their individual share. To this number, the establishment of a telecommunications connection is triggered.
  • This example is only intended to better understand the principle of a hash function. Alternatively, the choice of another function H would be possible.
  • the function H is first applied to the string, so that the hash value is a decimal number (eg 76984523). This decimal number can then be expanded to a telephone number by adding the digits for international code and national code / service code, as follows: +49 777 76984523.
  • This assignment of a telephone number to a string is transparent and static. It is transparent because anyone who knows and can use H can make the assignment. It is static because there is only one associated and therefore unique telephone number for a string (given a H and given international prefix and national prefix / service identifier).
  • This number is assigned to the person who has reserved this number. Prior reservation / log on to the service is imperative, as is the case with the vanity service, since a hash function H is basically not collision-free, i. different strings could get the same hash value. If the hash value is 8 digits, however, up to 100,000,000 B-subscribers could still use this service and be clearly identified, since there are 100,000,000 8-digit decimal numbers and correspondingly many different numbers.
  • the maximum number of possible subscribers can be significantly increased.
  • the determination of the number sequence from the string by means of the telecommunication terminal of the calling A-subscriber or by the string is transmitted to the communication system and then the part of the communication system, the determination of the digit sequence from the string is carried out, which serves as the basis of the phone number.
  • the selected hash function on the telecommunication terminal on the possibly associated chip card (eg SIM) or a stand-alone (for example, pocket computer or PDA-like) additional device, if necessary, especially for this purpose, so only to use the function H is designed to be implemented.
  • the telecommunication terminal or the additional device must also provide input capability for the characters of the desired character set.
  • the determination of the number sequence is carried out as the basis of the telephone number by means of a service server, via which the communication connection is established, in particular via a server within the communication system.
  • a service server via which the communication connection is established, in particular via a server within the communication system.
  • the service server must have the necessary connections to the communication networks and communication protocols to be involved.
  • the user interface for the A / B subscribers to this server is telecommunication network and / or web based.
  • a network-based user interface uses the connection of the server to a telecommunication network or several telecommunication networks, so that the user can transmit the data desired by him via a voice connection and / or data connection (for example by means of SMS) to the server.
  • a web-based user interface uses the connection of the server to the Internet, so that the user can, for example, with a PC connected to the Internet and appropriate browser software to transfer the data desired by him to the server.
  • this usually requires an account with a username and a password or a PIN, ie. a personal identification number.
  • the hash function is not on the user, i. at the calling A-subscriber in its telecommunication terminal or auxiliary device, but implemented in the service server.
  • Both implementation variants can also be operated in parallel, so that some users use terminals with an implemented hash function and some users can use the service server.
  • the user In order to be able to use the service server, the user must log in and transmit the string that he wants to dial to the service server. This can be done in different ways:
  • the user inputs, i. it is transmitted by means of an input interface via the Internet to the server: a) its own phone number / string, b) the phone number / string to identify the desired telecommunications partner (B-subscriber).
  • the service server applies the hash function H to the entered character strings, determines the associated call numbers and establishes a telecommunications connection between the A subscriber and his telecommunications partner (B subscriber) on the basis of these telephone numbers.
  • the user indicates the phone number / string of the desired telecommunications partner via an interface that allows identification and translation of voice inputs.
  • the A-subscriber indicates his own number / string (if his own number has not already been transmitted by CLI (Calling Line Identification)).
  • the service server applies the hash function H to the specified character strings, determines the associated call number (s) and, based on this call number (s), establishes a telecommunication connection between the A subscriber and the B subscriber, ie the desired telecommunication partner. • via SMS to the service server:
  • the A-subscriber (user of the service) sends an SMS to the service server, for example via a special speed-dial like 55555, with the exemplary content "call" followed by a string.
  • the service server evaluates the received SMS including the sender call number (CLI Calling Line Identification), applies to the string the (implemented in the service server) hash function H and can be based on these two numbers a telecommunication connection between the user (A-subscriber) and the desired telecommunications partner (B-subscriber) produce.
  • CLI Calling Line Identification the sender call number
  • H the string the (implemented in the service server) hash function H and can be based on these two numbers a telecommunication connection between the user (A-subscriber) and the desired telecommunications partner (B-subscriber) produce.
  • the SMS may additionally contain the date (date) and time (time), so that the user can also specify on request date and time when the telecommunications connection is to be established. If the SMS does not contain these parameters, the telecommunication connection is established immediately.
  • Via voice portal or via SMS is thus the use of the service possible even if an Internet access is temporarily not possible.
  • the input options in the web portal or voice portal must be extended accordingly for a service implementation.
  • ⁇ separator> is meant a string defined for this service, which makes it possible to evaluate the various components of the SMS content (similar to the meaning of the character "@” to separate the local and global part of an e-mail address
  • the ⁇ separator> string may not appear in the actual string for addressing a communication subscriber, for example: "#” as ⁇ separator>, thus "call Fritz_the_tiger # maxmeierbonn #".
  • a ⁇ separator> at the end of the last string here indicates to the system that the call should not be established by the sender of the SMS, but by the last call number derived from string 2 or string ⁇ .
  • the billing of such calls preferably takes place via the sender of the SMS (or via the registered user of the web portal or via the caller of the voice portal).
  • the communication link is represented by solid lines, while dashed lines represent administration and dotted lines control connections.
  • the telecommunications network A is a mobile radio network.
  • TK network B in which the B-subscriber terminal B of the desired call partner B is booked, it may also be the same or another mobile network.
  • the invention is not limited to the illustrated example of mobile subscribers A and B, but may be in the TK networks A and B to mobile networks, fixed networks or the Internet.
  • the A subscriber uses his terminal A to transmit the character string identifying the B subscriber to the telecommunications network TK network A.
  • the A-subscriber terminal A is logged in the telecommunications network TK network A.
  • the transmission of this character string identifying the B subscriber can be effected via the telecommunication terminal A of the caller (A subscriber) by direct input of the character string or by transmission of a message containing this character string to the communication system, for example by e-mail, SMS, MMS, instant Messaging or the like, ie in the example shown by transmission over the TK network A to the integrated server in the communication system.
  • the actual name of the person consisting of first name and / or last name or the e-mail address of this person or an alias or nickname, for example a nickname, a religious name or an artist name, but also a string without recognizable meaning.
  • the string may consist of uppercase and / or lowercase letters, as well as special characters.
  • the entire communication system has a server coupled to a database DB.
  • the character string identifying the B subscriber is transmitted in the form of a request from the telecommunications network TK network A to the server, which determines the associated hash value by means of a mapping function in the form of a hash function H, i. the corresponding telephone number of the B-subscriber in the telecommunications network TK network B determined for this string.
  • the hash function H is thus first applied to the character string, so that the hash value is a decimal number, such as a number. 76984523 results. This decimal number is then expanded to a telephone number by adding the digits for international code and national code or TK network code, as follows: +49 777 76984523.
  • This assignment of a telephone number to a string is transparent and static. It is transparent because anyone who knows and can use H can make the assignment. It is static because there is only one associated and therefore unique telephone number for a string (given a H and given international prefix and national prefix / service identifier).
  • the assignment is thus carried out in a particularly advantageous and simple manner by means of the server, which determines the corresponding to this string number of the called B subscriber in the TK network B using the algorithm of the hash function when receiving the string.
  • This number is assigned to the person who has reserved this number.
  • a prior reservation / login to the service is mandatory because a hash function H is basically not collision-free, i. different strings could get the same hash value. If the hash value is 8 digits, however, up to 100,000,000 B-subscribers could still use this service and be clearly identified, since there are 100,000,000 8-digit decimal numbers and correspondingly many different numbers.
  • the server For this purpose, i. For recording and storing the registered numbers, the server has a corresponding database DB, as dargterrorism is in the figure.
  • the user interface for the A-subscriber to this server is telecommunication network and / or web-based, i. via the telecommunications network TK network A and further via Internet-based interfaces by means of a computer A, as shown in the figure.
  • the communication connection between A (caller) and B (called party) can then be established via the telecommunications networks TK networks A and B.
  • the service server applies the hash function H to the entered character strings, determines the associated call numbers and establishes a telecommunications connection between the A subscriber and his telecommunications partner (B subscriber) on the basis of these telephone numbers.
  • H hash function
  • the service server applies the hash function H to the entered character strings, determines the associated call numbers and establishes a telecommunications connection between the A subscriber and his telecommunications partner (B subscriber) on the basis of these telephone numbers.

Abstract

Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen einem anrufenden A-Teilnehmer und einem anzurufenden B-Teilnehmer eines Kommunikationssystems, insbesondere eines Telekommunikationsfestnetzes und/oder eines Mobilfunknetzes und/oder eines Computernetzwerkes oder einer Kombination dieser Netze, wobei aus einer den anzurufenden B-Teilnehmer eindeutig identifizierenden Zeichenfolge z.B. E-Mail Adresse, Alias, Vorname, Nachname mittels einer eindeutigen Abbildung aus der Zeichenfolgen eine Zahlenfolge ermittelt wird und ein Verbindungsaufbau unter Verwendung dieser Zahlenfolge als Rufnummer des B-Teilnehmers ausgelöst wird.

Description

Universelle Adressierung eines Kommunikationspartners über transparente statische Zuordnung einer Rufnummer
Die Erfindung betrifft ein System, welches ein universelles Adressierungsverfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen einem anrufenden A-Teilnehmer und einem anzurufendem B-Teilnehmer eines Kommunikationssystems, insbesondere eines Telekommunikationsfestnetzes und / oder eines Mobilfunknetzes und / oder eines internetprotokollbasierten Computernetzwerkes oder einer Kombination dieser Netze, bereitstellt.
Es ist bekannt, eine Kommunikationsverbindung zwischen einem anrufendem A- Teilnehmer und einem anzurufenden B-Teilnehmer durch Eingabe einer Rufnummer des B-Teilnehmers auszulösen. Auch sind sogenannte Vanity- Rufnummern bekannt, bei denen es sich um sogenannte Wortwahl-Rufnummern handelt. Diese Vanity-Rufnummern sind Rufnummern, die mit Hilfe der Buchstabenwahl als Wort dargestellt werden. Dabei werden lediglich Buchstaben den Ziffern der Telefontastatur zugeordnet, so dass anstelle einer Rufnummer ein einprägsamer Begriff dargestellt werden kann. Die Zuordnung erfolgt auf Basis einer Empfehlung der Internationalen Fernmeldeunion (ITU). So entsprechen die Buchstaben A, B und C der Ziffer 2.
Da die Anzahl der Ziffern einer Rufnummer beschränkt ist (max. 15), stehen für die eigentliche Vanity-Zeichenfolge aufgrund der Ziffern für internationale Vorwahl und nationale Vorwahl / Service-Kennung wie 0700 nur recht wenige Zeichen (in der Regel 8) zur Verfügung. Diese Zeichen aus der Vanity- Zeichenfolge dürfen lediglich Ziffern oder Buchstaben sein. Sonderzeichen sind nicht zulässig. Zwischen Groß- und Kleinbuchstaben wird nicht unterschieden. Zusätzlich angehängte Zeichen (z.B. 0800-TELEKOMBONN) entsprechen nachgewählten Ziffern (BONN entspricht 2666), die in der Regel keinen Einfluss auf die Telekommunikationsverbindung haben.
Die der Vanity-Zeichenfolge entsprechende Rufnummer wird dem Antragsteller bei Registrierung durch den Regulierer, d.h. die zuständige Behörde für die Vergabe dieser Rufnummern, fest zugeordnet, damit eine Eindeutigkeit gewährleistet ist, so dass weitere Buchstabenkombinationen mit derselben zugeordneten Rufnummer nicht mehr zulässig sind.
In der Regel werden die Vanity-Rufnummern nur virtuell genutzt. Im zugehörigen Server kann der Inhaber der Vanity-Rufnummer dieser mehrere Rufnummern mobiler oder fester Telefonanschlüsse zuordnen, die über die Weiterleitungsregeln (z.B. Reihenfolge, zeitabhängig) die tatsächliche Erreichbarkeit nach Festlegung durch den Nutzer sicherstellen.
Die Vanity-Zeichenfolgen stellen eine statische Zuordnung zwischen Zeichenfolge und Rufnummer her.
Die Länge einer Vanity-Zeichenfolge ist beschränkt, auch der zulässige Zeichensatz ist beschränkt. Die Tastaturen der heutigen Endgeräte unterstützen in der Regel nur diesen Zeichensatz.
Heutzutage erfolgt die Adressierung zudem stets dienstbezogen. Es ist so z.B. nicht möglich, eine E-Mail-Adresse anzurufen (voice call).
Eine E-Mail-Adresse wie info@telekom.de kann nicht unmittelbar zum Aufbau einer Telekommunikationssprachverbindung verwendet werden, auch nicht per Vanity-Rufnummern: „@" und „." finden sich nicht auf der Telefontastatur, selbst diese recht kurze E-Mail-Adresse besteht bereits aus 15 Zeichen, deutlich mehr als für eine Vanity-Zeichenverbindung zulässig. Ebenso wenig lässt sich ein beliebig gewählter Name (Alias oder Nickname wie z.B. „Fritz_the_tiger") zum Aufbau einer Telekommunikationssprachverbindung verwenden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiter zu bilden, dass die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden und ein Aufbau einer Kommunikationsverbindung ohne die genannten Beschränkungen möglich ist, insbesondere unter Verwendung beliebiger Zeichenfolgen wie beispielsweise einer E-Mail-Adresse.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Besonders vorteilhaft ist bei dem Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen einem anrufenden A-Teilnehmer und einem anzurufendem B-Teilnehmer eines Kommunikationssystems, insbesondere eines Telekommunikationsfestnetzes und / oder eines Mobilfunknetzes und / oder eines internetprotokollbasierten Computernetzwerkes oder einer Kombination dieser Netze, dass aus einer den anzurufenden B- Teilnehmer eindeutig identifizierenden Zeichenfolge mittels einer eindeutigen Abbildung aus der Zeichenfolge eine Ziffernfolge ermittelt wird und eine Verbindung zu einer Rufnummer des B-Teilnehmers, die aus der Ziffernfolge abgeleitet wird, aufgebaut wird.
Durch die eindeutige Ermittlung der Rufnummer aus einer den B-Teilnehmer eindeutig identifizierenden, jedoch an sich beliebig festlegbaren Zeichenfolge ist es somit möglich, eine Verbindung zu dieser Rufnummer aufzubauen.
Besonders vorteilhaft ist dabei, dass das erfindungsgemäße Verfahren ohne weiteres in bestehenden Telekommunikationsnetzen umgesetzt werden kann, weil insbesondere die Systematik der auf max. 15 beschränkten Anzahl der Ziffern einer Rufnummer unberührt bleibt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, Adressen, die keinem existierenden Adressschema folgen, sondern aus unterschiedlichen Zeichen wie Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern, Sonderzeichen in beliebiger Anzahl bestehen, verwenden zu können. Der tatsächliche Name der Person aus Vorname und / oder Nachname, die E-Mail-Adresse dieser Person, ein Alias oder Nickname, beispielsweise auch ein Spitzname, ein Ordensname oder ein Künstlername, aber auch eine Zeichenfolge ohne erkennbare Bedeutung sind somit zulässige Adressen. Einer solchen Adresse kann erfindungsgemäß eine Rufnummer transparent und statisch zugeordnet werden. Die Zuordnung ist zum einen transparent, da die Zuordnung von Rufnummer zu Zeichenfolge für jedermann nachvollziehbar ist, und zum anderen statisch, da es zu einer Zeichenfolge genau eine Rufnummer gehört (in Abhängigkeit der spezifischen Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens).
Wenn als Adresse die E-Mail-Adresse gewählt wird, ergibt sich zusätzlich der Vorteil, dass man über eine E-Mail-Adresse nicht nur per E-Mail, sondern nunmehr auch telefonisch erreichbar ist. Der Nutzer benötigt somit nur noch eine einzige Adresse sowohl für den E-Mail- als auch für den Telefonie-Service.
Vorzugsweise ist die oben erwähnte Abbildung eine Funktion, insbesondere eine Hash-Funktion, mittels derer aus der Zeichenfolge eine Ziffernfolge ermittelt wird.
Vorzugsweise handelt es sich bei der den B-Teilnehmer eindeutig identifizierende Zeichenfolge um den Vornamen und/oder Zunamen und/oder eine E-Mail-Adresse und/oder einen Alias, insbesondere einen Spitznamen oder einen Künstlernamen oder einen Ordensnamen, oder um eine Kombination der vorgenannten Varianten.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Kennung des A-Teilnehmers an das Kommunikationssystem netz- oder webbasiert übermittelt, wie beispielsweise die Rufnummer des A-Teilnehmers oder auch eine den A-Teilnehmer eindeutig identifizierende Zeichenfolge, wie beispielsweise dessen Vorname und / oder Zuname und / oder dessen E-Mail- Adresse und / oder dessen Alias und / oder IP-Adresse oder dergleichen, die geeignet ist, den A-Teilnehmer eindeutig zu identifizieren. Nach der Identifikation kann im Kommunikationssystem diejenige Rufnummer von A ermittelt werden, mit der der Aufbau der von A gewünschten Kommunikationsverbindung erfolgen soll.
Die Übermittlung der den B-Teilnehmer identifizierenden Zeichenfolge kann durch direkte Umsetzung in eine Rufnummer beispielsweise über eine Funktion des Telekommunikationsendgerätes des Anrufers (A-Teilnehmer) oder durch Übermittlung der Zeichenfolge über einen Datenkanal an das Telekommunikationssystem oder durch Übermittlung einer Nachricht an das Kommunikationssystem enthaltend diese Zeichenfolge erfolgen, beispielsweise per E-Mail, SMS, MMS, Instant Messaging (IM) oder dergleichen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass bei einem fehlgeschlagenen oder abgelehnten Verbindungsaufbau eine Mitteilung an den B-Teilnehmer übermittelt wird, insbesondere kann eine solche Mitteilung eine Kennung des A-Teilnehmers und / oder Anrufdatum und Anrufuhrzeit enthalten. Insbesondere kann eine derartige Mitteilung an den B- Teilnehmer per SMS, MMS, Instant Messaging (IM), E-Mail oder dergleichen übermittelt werden.
Vorzugsweise sind zeitliche Beschränkungen oder Vorgaben für einen Verbindungsaufbau festlegbar, insbesondere sind vorzugsweise Zeiten festlegbar, in den kein oder nur ein Verbindungsaufbau mit bestimmten Kennungen erfolgt und / oder es können Uhrzeit / Datum für einen erstmaligen Versuch eines Verbindungsaufbaus vorgebbar sein.
Hierdurch ist es beispielsweise möglich, im Vorfeld einen Verbindungsaufbau für einen bestimmten Tag und eine bestimmte Uhrzeit, beispielsweise für einen Besprechungstermin zu vereinbaren und dem Kommunikationssystem vorzugeben, d.h. dass ein Verbindungsaufbau nicht zwingend in dem Moment der Übermittlung des Kommunikationsauftrages erfolgt, sondern zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, dass auch Konferenzschaltungen mit einer beliebigen Zahl von Teilnehmern aufgebaut werden können.
Kern der Realisierung auf der Basis einer Abbildung mittels einer Funktion wie einer Hash-Funktion ist die Auswahl einer solchen Hash-Funktion H1 die einer Adresse aus einem beliebigen Zeichensatz in beliebiger Länge eine 8-stellige Dezimalzahl (ggf. mit führenden Nullen wie etwa 00023456) zuordnet.
Auszugehen ist dabei beispielsweise ebenso wie im Fall der o.a. Vanity- Rufnummern von 8 Ziffern, die „zur freien Auswahl" zur Verfügung stehen. Diese z.B. acht Ziffern identifizieren den B-Teilnehmer und sind, um eine Rufnummer zu bilden, entsprechend zu ergänzen, beispielsweise um die vorangestellten Ziffern für die nationale / internationale Vorwahl und / oder für eine Servicekennung wie z.B. +49777 oder 0777.
In Abhängigkeit der Anzahl der Ziffern für die nationale / internationale Vorwahl und für die Servicekennung kann die o.a. Dezimalzahl statt 8 Ziffern auch entsprechend mehr oder weniger Ziffern enthalten.
Nach dem vorstehenden Beispiel kann somit die Rufnummer +4977700023456 aus einer den anzurufenden B-Teilnehmer identifizierenden Zeichenfolge mittels der Hash-Funktion H ermittelt werden. Sodann wird eine entsprechende Verbindung zu dieser Rufnummer aufgebaut.
In der Regel wird der B-Teilnehmer diese Rufnummer ähnlich den Vanity- Rufnummern nur virtuell nutzen. Im zugehörigen Kommunikationssystem kann der B-Teilnehmer seiner erfindungsgemäßen Rufnummer mehrere Rufnummern mobiler oder fester Telefonanschlüsse zuordnen, die über Weiterleitungsregeln (z.B. Reihenfolge, zeitabhängig) die tatsächliche Erreichbarkeit nach Festlegung durch ihn sicherstellen.
Eine Hash-Funktion ist eine Funktion, die zu einer Eingabe aus einer (üblicherweise) großen Quellmenge genau eine Ausgabe aus einer (im Allgemeinen) kleineren Zielmenge (die Hashwerte, beispielsweise eine Teilmenge der natürlichen Zahlen) erzeugt.
Hash-Funktionen unterscheiden sich in der Definitionsmenge ihrer Eingaben, der Zielmenge der möglichen Ausgaben und im Einfluss von Mustern und Ähnlichkeiten verschiedener Eingaben auf die Ausgabe.
Eine gute Hash-Funktion zeichnet sich dadurch aus, dass sie für die Eingaben, für die sie entworfen wurde, wenig Kollisionen erzeugt. Dadurch können die meisten Eingaben an Hand ihres Hashwertes unterschieden werden.
Die Hash-Funktion H habe hier nur die Eigenschaft, als Zielmenge die Dezimalzahlen entsprechender Länge, wobei führende Nullen zulässig sein können, und als Definitionsmenge Zeichenfolgen in gewünschter maximaler Länge (z.B. 100 Zeichen oder auch „beliebig lang") aus einem gewünschten Zeichensatz (z.B. ASCII als 7-Bit-Kodierung mit 128 Zeichen oder UTF-8 als 8- Bit-Kodierung mit 256 Zeichen) zu verwenden.
So könnte H beispielsweise eine hexadezimale Zahl (ein 8-Bit-Zeichen liegt hexadezimal geschrieben zwischen 00 und FF, mehrere solcher Zeichen führen entsprechend zu einer längeren Hexadezimalzahl) in die zugehörige dezimale Zahl umwandeln (01 FF entspricht beispielsweise dezimal 256+255=511). Die letzten 8 Ziffern dieser sich auf diese Weise ergebenden Dezimalzahl ergeben dann den Hashwert H, der die Rufnummer bzw. deren individuellen Anteil darstellt. Zu dieser Rufnummer wird der Aufbau einer Telekommunikationsverbindung ausgelöst. Dieses Beispiel soll lediglich das Prinzip einer Hash-Funktion beispielhaft besser verständlich machen. Alternativ wäre auch die Wahl einer anderen Funktion H möglich.
Um nun eine solche beliebige Zeichenfolge, wie beispielsweise
• eine E-Mail-Adresse wie „info@telekom.de" ,
• eine auf den Nutzer hinweisende Zeichenkette wie „Fritz Müller aus 53227 Bonn" oder
• ein Alias wie „Fritz the tiger" als Zieladresse für einen Rufaufbau verwenden zu können, wird nun zunächst die Funktion H auf die Zeichenfolge angewandt, so dass sich als Hashwert eine Dezimalzahl (z.B. 76984523) ergibt. Diese Dezimalzahl kann dann zu einer Rufnummer ausgebaut werden, indem die Ziffern für internationale Vorwahl und nationale Vorwahl / Service-Kennung ergänzt werden, etwa wie folgt +49 777 76984523.
Diese Zuordnung einer Telefonnummer zu einer Zeichenfolge ist transparent und statisch. Sie ist transparent, weil jedermann, der H kennt und nutzen kann, die Zuordnung herstellen kann. Sie ist statisch, weil es zu einer Zeichenfolge (bei vorgegebenem H und vorgegebener internationaler Vorwahl und nationaler Vorwahl / Service-Kennung) nur eine einzige zugehörige und damit eindeutige Telefonnummer gibt.
Es ist in der Regel in Abhängigkeit von der spezifischen Hash-Funktion H nicht möglich, zu einer vorgegebenen Telefonnummer eine passende Zeichenfolge zu finden, die bei Anwendung von H in diese Telefonnummer überführt wird.
Diese Rufnummer ist demjenigen zugeordnet, der sich diese Rufnummer hat reservieren lassen. Eine vorherige Reservierung / Anmeldung zum Dienst ist, wie auch beim Vanity-Service, zwingend erforderlich, da eine Hash-Funktion H grundsätzlich nicht kollisionsfrei ist, d.h. unterschiedliche Zeichenfolgen könnten denselben Hashwert erhalten. Wenn der Hashwert 8-stellig ist, könnten aber immerhin bis zu 100.000.000 B-Teilnehmer diesen Dienst nutzen und eindeutig identifiziert werden, da es 100.000.000 8-stellige Dezimalzahlen und dementsprechend viele verschiedene Rufnummern gibt.
Durch Variation der internationalen Vorwahl bzw. der diesem Dienst zugewiesenen nationalen Vorwahl / Service-Kennungen kann die mögliche Maximalzahl an Teilnehmern noch deutlich gesteigert werden.
Zur Unterscheidung von solchen Zeichenfolgen und Rufnummern sollten vorzugsweise keine Rufnummern bzw. numerischen Zeichenfolgen in der Ausgangsadressierung als Alias oder Nickname verwendet werden, wenngleich auch diese Möglichkeit grundsätzlich gegeben ist.
Nachfolgend werden verschiedenen Ausprägungen, wie auf der Basis einer gegebenen Hash-Funktion H eine Umsetzung einer Zeichenfolge in eine Rufnummer und der Aufbau einer Telekommunikationsverbindung erfolgen kann, dargestellt.
Vorzugsweise erfolgt die Ermittlung der Ziffernfolge aus der Zeichenfolge mittels des Telekommunikationsendgerätes des anrufenden A-Teilnehmers oder indem die Zeichenfolge an das Kommunikationssystem übermittelt wird und dann seitens des Kommunikationssystems die Ermittlung der Ziffernfolge aus der Zeichenfolge erfolgt, die als Basis der Rufnummer dient.
Fall 1 : Implementierung „offline"
Hierzu muss die ausgewählte Hash-Funktion auf dem Telekommunikationsendgerät, auf der ggf. zugehörigen Chipkarte (z.B. SIM) oder einem eigenständigen (beispielsweise taschenrechner- oder PDA- ähnlichen) Zusatzgerät, das ggf. speziell nur für diesen Zweck, also nur zur Anwendung der Funktion H ausgelegt ist, implementiert sein. Das Telekommunikationsendgerät bzw. das Zusatzgerät müssen zudem Eingabemöglichkeit für die Zeichen des gewünschten Zeichensatzes bieten.
Nach Eingabe der Zeichenfolge müssen dann Aufruf und Anwendung der Hash- Funktion H möglich sein. Aus dem Hashwert kann der Nutzer manuell bzw. das Telekommunikationsendgerät / Zusatzgerät automatisch die zu wählende Rufnummer generieren, in dem die notwendigen Ziffern für internationale Vorwahl und nationale Vorwahl / Service-Kennung vorangestellt werden. Auf Basis dieser Rufnummer kann der Aufbau der Telekommunikationsverbindung erfolgen, in dem der Nutzer manuell oder das Telekommunikationsendgerät automatisch die Rufnummer wählen. Fall 2: Implementierung „online"
Alternativ erfolgt die Ermittlung der Ziffernfolge als Basis der Rufnummer mittels eines Diensteservers, über den die Kommunikationsverbindung aufgebaut wird, insbesondere über einen Server innerhalb des Kommunikationssystems. Damit der Diensteserver eine solche Kommunikationsverbindung aufbauen kann, muss dieser über die notwendigen Anbindungen an die zu beteiligenden Kommunikationsnetze und Kommunikationsprotokolle verfügen. .
Die Benutzerschnittstelle für die A-/B-Teilnehmer zu diesem Server ist telekommunikationsnetz- und/oder webbasiert.
Eine netzbasierte Benutzerschnittstelle nutzt die Anbindung des Servers an ein Telekommunikationsnetz bzw. mehrere Telekommunikationsnetze, so dass der Nutzer über eine Sprachverbindung und / oder Datenverbindung (z.B. mittels SMS) die von ihm gewünschten Daten an den Server übermitteln kann.
Eine webbasierte Benutzerschnittstelle nutzt die Anbindung des Servers an das Internet, so dass der Benutzer beispielsweise mit einem an das Internet angeschlossenen PC und entsprechender Browser-Software die von ihm gewünschten Daten an den Server übermitteln kann. Um Missbrauch zu vermeiden, bedarf es hier in der Regel eines Accountes mit Benutzername und eines Passwortes oder einer PIN, d.h. einer persönlichen Identifikationsnummer.
In der Online-Implementierung ist die Hash-Funktion nicht beim Nutzer, d.h. beim anrufenden A-Teilnehmer in dessen Telekommunikationsendgerät bzw. Zusatzgerät, sondern im Diensteserver implementiert.
Beide Implementierungsvarianten können auch parallel betrieben werden, so dass manche Nutzer Endgeräte mit implementierter Hash-Funktion nutzen und manche Nutzer sich des Diensteservers bedienen können. Um sich des Diensteservers bedienen zu können, muss der Nutzer sich anmelden und die Zeichenfolge, die er anwählen möchte, dem Diensteserver übermitteln. Dies kann auf unterschiedlichen Kommunikationswegen erfolgen:
• per Webportal des Diensteservers:
Der Nutzer (A-Teilnehmer) gibt ein, d.h. es wird mittels einer Eingabeschnittstelle über das Internet an den Server übermittelt: a) seine eigene Rufnummer / Zeichenfolge, b) die Rufnummer / Zeichenfolge zur Identifikation des gewünschten Telekommunikationspartners (B-Teilnehmer).
Der Diensteserver wendet auf die eingegebenen Zeichenfolgen die Hash- Funktion H an, ermittelt die zugehörigen Rufnummern und stellt auf Basis dieser Rufnummern eine Telekommunikationsverbindung zwischen dem A- Teilnehmer und seinem Telekommunikationspartner (B-Teilnehmer) her.
Durch eine Personalisierung des Portals (mittels Cookies, Anmeldung) kann die erneute Eingabe der eigenen Rufnummer / Zeichenfolge entfallen.
• per Sprachportal des Diensteservers:
Der Nutzer (A-Teilnehmer) gibt die Rufnummer / Zeichenfolge des gewünschten Telekommunikationspartners an über eine Schnittstelle, die eine Identifikation und Übersetzung von Spracheingaben ermöglicht. Zudem gibt der A-Teilnehmer seine eigene Rufnummer / Zeichenfolge an (falls seine eigene Rufnummer nicht bereits per CLI (Calling Line Identification, Rufnummerübermittlung) übermittelt wurde). Der Diensteserver wendet auf die angegebenen Zeichenfolgen die Hash-Funktion H an, ermittelt die zugehörigen Rufnummer(n) und stellt auf Basis dieser Rufnummer(n) eine Telekommunikationsverbindung zwischen dem A-Teilnehmer und dem B- Teilnehmer, d.h. dem gewünschten Telekommunikationspartner, her. • per SMS an den Diensteserver:
Der A-Teilnehmer (Nutzer des Dienstes) sendet eine SMS an den Diensteserver, beispielsweise über eine spezielle Kurzwahl wie 55555, mit dem exemplarischen Inhalt „call", gefolgt von einer Zeichenfolge.
Der Diensteserver wertet die erhaltene SMS inklusive Absenderrufnummer (CLI Calling Line Identification) aus, wendet auf die Zeichenfolge die (im Diensteserver implementierte) Hash-Funktion H an und kann auf Basis dieser beiden Rufnummern eine Telekommunikationsverbindung zwischen dem Nutzer (A-Teilnehmer) und dem gewünschten Telekommunikationspartner (B- Teilnehmer) herstellen.
In einer weiteren Ausprägung kann die SMS zusätzlich die Parameter date (Datum) und time (Uhrzeit) enthalten, so dass der Nutzer auf Wunsch auch Datum und Uhrzeit vorgeben kann, wann die Telekommunikationsverbindung aufgebaut werden soll. Wenn die SMS diese Parameter nicht enthält, wird die Telekommunikationsverbindung sofort aufgebaut.
Via Sprachportal bzw. via SMS ist somit die Nutzung des Dienstes auch dann möglich, wenn ein Internetzugriff temporär nicht möglich ist.
Neben diesen Ausführungsformen auf drei unterschiedlichen Kommunikationswegen sind weitere Ausprägungen möglich:
• Konferenz mit mehr als zwei Teilnehmern
• CaII oder Konferenz initiiert durch einen Dritten
Hierzu müssen für eine Dienstimplementierung die Eingabemöglichkeiten im Webportal oder Sprachportal entsprechend erweitert werden.
Für eine Dienstimplementierung über SMS muss die Syntax erweitert werden, beispielsweise wie folgt: • Konferenz
call Zeichenfolgel <separator>Zeichenfolge2<separator>... <separator>Zeichenfolge_n
• CaII oder Konferenz durch Dritten
call Zeichenfolgen <separator>Zeichenfolge2<separator> oder call Zeichenfolgel <separator>Zeichenfolge2<separator>...
<separator>Zeichenfolge_n<separator>
Unter <separator> ist ein für diesen Dienst definierte Zeichenfolge zu verstehen, mit deren Hilfe die Auswertbarkeit der verschiedenen Bestandteile des SMS- Inhaltes ermöglicht wird (ähnlich der Bedeutung des Zeichens „@" zur Trennung des lokalen und globalen Anteils einer E-Mail-Adresse). Die <separator> Zeichenfolge darf nicht in der eigentllichen Zeichenfolge für die Adressierung eines Kommunikationsteilnehmers vorkommen; Beispiel: „#" als <separator>, somit „call Fritz_the_tiger#maxmeierbonn#".
Ein <separator> am Ende der letzten Zeichenfolge zeigt hier dem System an, dass der Call (Anruf) nicht vom Absender der SMS, sondern von der letzten, aus Zeichenfolge2 bzw. Zeichenfolge^ abgeleiteten Rufnummer aufgebaut werden soll.
Um Missbrauch zu vermeiden, erfolgt die Abrechnung solcher CaIIs bevorzugt über den Absender der SMS (bzw. über den angemeldeten Nutzer des Webportals bzw. über den Anrufer des Sprachportals).
Beispiel: „#" als <separator>, somit
„call fritz the tiger#meier(5)telekom.de#02289361234".
Eine Adresse wie "maxmeier#bonn" wäre bei einer Festlegung von # als Separator nicht zulässig. Mit der obigen Zeichenfolge wird somit über den erfindungsgemäßen Dienst eine Konferenz mit den folgenden Konferenzteilnehmern aufgebaut:
- Anrufer (A-Teilnehmer) (entspricht dem Absender obiger Zeichnfolge)
- 1. Anzurufender (1. B-Teilnehmer) mit dem Alias „fritz_the_tiger"
- 2. Anzurufender (2. B-Teilnehmer) mit der Email meier@telekom.de
- 3. Anzurufender (3. B-Teilnehmer) mit der Rufnummer 02289361234
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt und wird nachfolgend erläutert.
In der Figur ist die Kommunikationsverbindung dargestellt durch durchgezogene Linien, während durch gestrichelte Linien die Administration und durch gepunktete Linien Kontrollverbindungen dargestellt sind.
Im dargestellten Beispiel handelt es sich bei dem TK-Netz A um ein Mobilfunknetz. Bei dem Telekommunikationsnetz TK-Netz B, in das das B- Teilnehmer-Endgerät B des gewünschten Gesprächspartners B eingebucht ist, kann es sich ebenfalls um dasselbe oder ein anderes Mobilfunknetz handeln. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das dargestellte Beispiel von Mobilfunkteilnehmern A und B beschränkt, vielmehr kann es sich bei den TK-Netzen A und B um Mobilfunknetze, Festnetze oder auch das Internet handeln.
Zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung vom Anrufer A zum Angerufenen B, d.h. vom A-Teilnehmer zum B-Teilnehmer, wird vom A-Teilnehmer mittels seines Endgerätes A die den B-Teilnehmer identifizierende Zeichenfolge an das Telekommunikationsnetz TK-Netz A übermittelt. Das A-Teilnehmer-Endgerät A ist dabei in das Telekommunikationsnetz TK-Netz A eingebucht.
Die Übermittlung dieser den B-Teilnehmer identifizierenden Zeichenfolge kann über das Telekommunikationsendgerät A des Anrufers (A-Teilnehmer) durch direkte Eingabe der Zeichenfolge oder durch Übermittlung einer diese Zeichenfolge enthaltenden Nachricht an das Kommunikationssystem erfolgen, beispielsweise per E-Mail, SMS, MMS, Instant Messaging oder dergleichen, d.h. im dargestellten Beispiel durch Übermittlung über das TK-Netz A an den in das Kommunikationssystem integrierten Server.
Als Zeichenfolge kommen dabei in Betracht beispielsweise der tatsächliche Name der Person bestehend aus Vorname und/oder Nachname oder die E-Mail- Adresse dieser Person oder ein Alias oder Nickname, beispielsweise auch ein Spitzname, ein Ordensname oder ein Künstlername, aber auch eine Zeichenfolge ohne erkennbare Bedeutung. Die Zeichenfolge kann aus Groß- und/oder Kleinbuchstaben bestehen, sowie Sonderzeichen enthalten.
Das gesamte Kommunikationssystem verfügt über einen Server, der mit einer Datenbank DB gekoppelt ist. Die den B-Teilnehmer identifizierende Zeichenfolge wird in Form einer Anfrage vom Telekommunikationsnetz TK-Netz A an den Server übergeben, der mittels einer Zuordnungsfunktion in Form einer Hashfunktion H den zugehörigen Hashwert ermittelt, d.h. die zu dieser Zeichenfolge korrespondierende Telefonnummer des B-Teilnehmers im Telekommunikationsnetz TK-Netz B ermittelt.
Um die eingegebene Zeichenfolge als Zieladresse für einen Rufaufbau verwenden zu können, wird also zunächst die Hash-Funktion H auf die Zeichenfolge angewandt, so dass sich als Hashwert eine Dezimalzahl wie z.B. 76984523 ergibt. Diese Dezimalzahl wird dann zu einer Rufnummer ausgebaut, indem die Ziffern für internationale Vorwahl und nationale Vorwahl bzw. TK-Netz- Kennung ergänzt werden, etwa wie folgt +49 777 76984523.
Diese Zuordnung einer Telefonnummer zu einer Zeichenfolge ist transparent und statisch. Sie ist transparent, weil jedermann, der H kennt und nutzen kann, die Zuordnung herstellen kann. Sie ist statisch, weil es zu einer Zeichenfolge (bei vorgegebenem H und vorgegebener internationaler Vorwahl und nationaler Vorwahl / Service-Kennung) nur eine einzige zugehörige und damit eindeutige Telefonnummer gibt. Die Zuordnung erfolgt somit in besonders vorteilhafter und einfacher Weise mittels des Servers, der unter Anwendung des Algorithmus der Hash-Funktion beim Empfang der Zeichenfolge die zu dieser Zeichenfolge korrespondierende Rufnummer des anzurufenden B-Teilnehmers im TK-Netz B ermittelt.
Es ist in der Regel in Abhängigkeit von der spezifischen Hash-Funktion H nicht möglich, zu einer vorgegebenen Telefonnummer eine passende Zeichenfolge zu finden, die bei Anwendung von H in diese Telefonnummer überführt wird.
Diese Rufnummer ist demjenigen zugeordnet, der sich diese Rufnummer hat reservieren lassen. Eine vorherige Reservierung / Anmeldung zum Dienst ist zwingend erforderlich, da eine Hash-Funktion H grundsätzlich nicht kollisionsfrei ist, d.h. unterschiedliche Zeichenfolgen könnten denselben Hashwert erhalten. Wenn der Hashwert 8-stellig ist, könnten aber immerhin bis zu 100.000.000 B- Teilnehmer diesen Dienst nutzen und eindeutig identifiziert werden, da es 100.000.000 8-stellige Dezimalzahlen und dementsprechend viele verschiedene Rufnummern gibt. Zu diesem Zweck, d.h. zur Erfassung und Speicherung der registrierten Rufnummern, verfügt der Server über eine entsprechende Datenbank DB, wie dies in der Figur dargstellt ist.
Die Benutzerschnittstelle für den A-Teilnehmer zu diesem Server ist telekommunikationsnetz- und/oder webbasiert, d.h. über das Telekommunikationsnetz TK-Netz A sowie des weiteren über internetbasierte Schnittstellen mittels eines Computers A, wie dies in der Figur dargestellt ist.
Unter Verwendung der vom Server wie oben beschrieben ermittelten Telefonnummer des B-Teilnehmers kann dann die Kommunikationsverbindung zwischen A (Anrufer) und B (Angerufener) aufgebaut werden über die Telekommunikationsnetze TK-Netze A und B.
Der Diensteserver wendet auf die eingegebenen Zeichenfolgen die Hash- Funktion H an, ermittelt die zugehörigen Rufnummern und stellt auf Basis dieser Rufnummern eine Telekommunikationsverbindung zwischen dem A-Teilnehmer und seinem Telekommunikationspartner (B-Teilnehmer) her. Wie in der Figur angedeutet, können auch Verbindungen von oder zu einem Endgerät unter Einbindung des Internets hergestellt werden, insbesondere kann es sich bei dem Endgerät, mittels dessen der Alias, d.h. die Kennungszeichenfolge des anzurufenden B-Teilnehmers übermittelt wird, wie in der Figur dargestellt, auch um einen mit dem Internet verbundenen Computer handeln.
Über die Administration des Servers innerhalb des Kommunikationssystems besteht auch die nicht dargestellte Möglichkeit des Aufbaus einer Konferenzschaltung mit mehr als zwei Teilnehmern.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen einem anrufenden A-Teilnehmer und einem anzurufenden B-Teilnehmer eines Kommunikationssystems, insbesondere eines Telekommunikationsfestnetzes und/oder eines Mobilfunknetzes und/oder eines internetprotokollbasierten Computernetzwerkes oder einer Kombination dieser Netze, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer den anzurufenden B-Teilnehmer eindeutig identifizierenden Zeichenfolge mittels einer eindeutigen Abbildung aus der Zeichenfolge eine Ziffernfolge ermittelt wird und ein Verbindung unter Verwendung einer aus dieser Ziffernfolge abgeleiteten Rufnummer des B- Teilnehmers aufgebaut wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildung eine Funktion ist, insbesondere eine Hash-Funktion, mittels derer aus der Zeichenfolge eine Ziffernfolge ermittelt wird.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Ziffernfolge aus der Zeichenfolge mittels des Telekommunikationsendgerätes des anrufenden A-Teilnehmers erfolgt oder dass die Zeichenfolge an das Kommunikationssystem übermittelt wird und dann seitens des Kommunikationssystems die Ermittlung der Ziffernfolge aus der Zeichenfolge erfolgt, die als Basis der Rufnummer des Kommunikationspartners dient.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Ziffernfolge als Basis der Rufnummer mittels eines Servers erfolgt, über den die Kommunikationsverbindung aufgebaut wird, insbesondere über einen Server innerhalb des Kommunikationssystems.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der den B-Teilnehmer eindeutig identifizierenden Zeichenfolge um den Vornamen und/oder Zunamen und/oder eine E-Mail-Adresse und/oder einen Alias handelt.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Aufbau der Kommunikationsverbindung eine Kennung des A- Teilnehmers an das Kommunikationssystem übermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Aufbau einer Telekommunikationsverbindung die Zeichenfolge per SMS, MMS, IM, E-Mail oder dergleichen an das Kommunikationssystem übermittelt wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem fehlgeschlagenen oder abgelehnten Verbindungsaufbau eine Mitteilung an den B-Teilnehmer übermittelt wird, insbesondere beinhaltend eine Kennung des A-Teilnehmers und/oder Anrufdatum und Anrufuhrzeit und/oder die zur Identifikation des B-Teilnehmers übermittelte Zeichenfolge, insbesondere per SMS, MMS, IM, E-Mail oder dergleichen.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zeitliche Beschränkungen oder Vorgaben für einen Verbindungsaufbau festlegbar sind, insbesondere dass Zeiten festlegbar sind, in denen kein oder nur ein Verbindungsaufbau mit bestimmten Kennungen erfolgt und/oder dass Uhrzeit/Datum für einen erstmaligen Versuch eines Verbindungsaufbaus vorgebbar sind.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Konferenzschaltungen mit einer beliebigen Zahl von Teilnehmern aufgebaut werden.
PCT/EP2009/001159 2008-04-15 2009-02-18 Universelle adressierung eines kommunikationspartners über transparente statische zuordnung einer rufnummer WO2009127289A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09732635.9A EP2274902B1 (de) 2008-04-15 2009-02-18 Universelle adressierung eines kommunikationspartners über transparente statische zuordnung einer rufnummer
ES09732635.9T ES2644402T3 (es) 2008-04-15 2009-02-18 Direccionamiento universal de un interlocutor de una comunicación mediante asignación estática transparente de un número de teléfono
US12/935,292 US20110026703A1 (en) 2008-04-15 2009-02-18 Universal addressing of a communication partner by means of transparent static provision of a call number

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019033A DE102008019033A1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Universelle Adressierung eines Kommunikationspartners über transparente statische Zuordnung einer Rufnummer
DE102008019033.0 2008-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009127289A1 true WO2009127289A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=40678024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001159 WO2009127289A1 (de) 2008-04-15 2009-02-18 Universelle adressierung eines kommunikationspartners über transparente statische zuordnung einer rufnummer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110026703A1 (de)
EP (1) EP2274902B1 (de)
DE (1) DE102008019033A1 (de)
ES (1) ES2644402T3 (de)
WO (1) WO2009127289A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103369116A (zh) * 2012-04-01 2013-10-23 中兴通讯股份有限公司 通过用户识别卡拨打被拒电话的方法和装置
US9654623B1 (en) * 2015-03-02 2017-05-16 Amazon Technologies, Inc. Data aggregation service

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1161059A2 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 Alcatel Verfahren und Vorrichtung zum Übersetzen von IP Telekommunikationsnetzwerkadressen mit einem gesteuerten undichten Speicher
WO2007129225A2 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Siter Servicos De Internet Ltda. Establishing telephone connections using internet domain names and web addresses
US20080064350A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-13 Simphonick Holdings Ltd. System and method for dailing a telephone number

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951827B4 (de) * 1999-10-27 2012-02-02 T-Mobile Deutschland Gmbh Verfahren zur Nutzung alphanumerischer Zeichen als Rufnummer für den Verbindungsaufbau sowie für die Signalisierung innerhalb und zwischen Telekommunikationsnetzen (Namenswahl)
WO2004028123A1 (en) * 2002-09-19 2004-04-01 Research In Motion Limited System and method of accessing contact information on a communication device
EP1404097B1 (de) * 2002-09-30 2006-11-02 Siemens Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Aufbau einer Telefonkonferenz
WO2004092901A2 (en) * 2003-04-11 2004-10-28 Richard Postrel Command synchronization method and system
DE102005046745A1 (de) * 2005-09-29 2007-05-10 Siemens Ag Verfahren und Kommunikationssystem zum Aktivieren eines Leistungsmerkmals einer Kommunikationsendeinrichtung
DE102006021591B3 (de) * 2006-05-09 2007-04-05 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung zwischen Peer-to-Peer-Netzwerken
US7643459B2 (en) * 2006-06-16 2010-01-05 Alcatel-Lucent Usa Inc. Methods, devices and architectures for establishing peer-to-peer sessions
US20070299920A1 (en) * 2006-06-27 2007-12-27 Crespo Arturo E Anonymous Email Address Management
US20080032321A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-07 General Electric Company System and methods for analyzing images of tissue samples
EP1898602B1 (de) * 2006-09-06 2013-05-01 Vodafone Holding GmbH Verfahren, Gateway, Portal und Endgerät zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen unterschiedlichen Kommunikationsnetzen
US20080062997A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Go2Call.Com, Inc. Intelligent call routing through distributed VoIP networks
US8582469B2 (en) * 2007-11-14 2013-11-12 Cisco Technology, Inc. Peer-to-peer network including routing protocol enhancement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1161059A2 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 Alcatel Verfahren und Vorrichtung zum Übersetzen von IP Telekommunikationsnetzwerkadressen mit einem gesteuerten undichten Speicher
WO2007129225A2 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Siter Servicos De Internet Ltda. Establishing telephone connections using internet domain names and web addresses
US20080064350A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-13 Simphonick Holdings Ltd. System and method for dailing a telephone number

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008019033A1 (de) 2009-10-22
EP2274902A1 (de) 2011-01-19
US20110026703A1 (en) 2011-02-03
EP2274902B1 (de) 2017-07-19
ES2644402T3 (es) 2017-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831650T2 (de) Verfahren und System für Sprachanruf durch Benutzung von Informationen die aus einer ausführenden Anwendung auf einem Rechnersytem abgerufen wurden
EP1547353B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von abwesenheitsinformation
WO2009127288A1 (de) Universelle adressierung eines kommunikationspartners über verdeckte dynamische zuordnung einer rufnummer
EP2274902B1 (de) Universelle adressierung eines kommunikationspartners über transparente statische zuordnung einer rufnummer
DE10392561B4 (de) Websitegesteuerter Aufbau von Telefonverbindung
EP1643739A1 (de) Telekommunikationsnetz und Dienstrechner sowie Verfahren zum Austausch von Nachrichten zwischen einem Endteilnehmer und einem Textnachrichten-Server
DE10007385A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Verbindung in einem Telekommunikationsnetz
DE602004005445T2 (de) Verfahren zur aktualisierung von sitzungseinleitungsinformationen in verbindung mit einer fernsprechverbindung und endgeräteeinrichtung mit dem verfahren
EP1303973B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung und telekommunikationssystem
EP2223516B1 (de) Verfahren zum betreiben von einer schnurlosen mobilen funkeinrichtung und einer angeschlossenen schnurlosen stationären funkeinrichtung
EP2031885A1 (de) Verfahren zur Portierung und Vermittlung von Nummern in IMS-Domänen
EP1645109B1 (de) Verfahren zur rufweiterleitung an eine rufnummer, die mittels eines verzeichnissystemes der urspruenglich gewaehlten rufnummer zugeordnet ist
DE10001821A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Verbindung zwischen zwei Datenübertragungsgeräten über ein Datenübertragungsnetz vom INTERNET-Typ
DE10309578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Telefoniefunktionalität
EP1578096B1 (de) Verfahren zum Betrieb und zur Konfiguration eines Telekommunikationssystems mit Dispatcher-Software zur Identifizierung von Kunden, sowie Telekommunikationsanlage
DE102008032360A1 (de) Verfahren und System zur Durchführung einer Kommunikation
EP1179265A2 (de) Verfahren zum aufbau einer verbindung in einem telekommunikationsnetz
DE10235833B4 (de) Betriebsverfahren und TK-Anlage
EP1921828B1 (de) Verfahren und Portal zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen zwei unterschiedlichen Kommunikationsnetzen
DE10138151A1 (de) Telefonkonferenzsystem und Verfahren zum Authentifizieren eines Teilnehmers einer Telefonkonferenz
EP2059003B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Präsenzinformationen
EP2107743B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einrichtung eines Benutzerkontos
DE10161510B4 (de) Telekommunikationsnetzwerk zur interoperablen Nachrichtenübermittlung
WO2005069594A1 (de) Rufnummern- oder netzauskunft durch einen number portability server
DE10136308A1 (de) Daten-Kommunikationsverfahren und Daten-Kommunikationssystem mit virtuellen Telefonnummern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09732635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12935292

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009732635

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009732635

Country of ref document: EP