WO2009100827A1 - Cycloalkoxy-substituierte 4-phenyl-3,5-dicyanopyridine und ihre verwendung - Google Patents

Cycloalkoxy-substituierte 4-phenyl-3,5-dicyanopyridine und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2009100827A1
WO2009100827A1 PCT/EP2009/000645 EP2009000645W WO2009100827A1 WO 2009100827 A1 WO2009100827 A1 WO 2009100827A1 EP 2009000645 W EP2009000645 W EP 2009000645W WO 2009100827 A1 WO2009100827 A1 WO 2009100827A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
compound
alkyl
mmol
hydrogen
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/000645
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Hübsch
Peter Nell
Frank SÜSSMEIER
Alexandros Vakalopoulos
Daniel Meibom
Barbara ALBRECHT-KÜPPER
Katja Zimmermann
Original Assignee
Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft
Priority to US12/867,560 priority Critical patent/US20110021487A1/en
Priority to EP09711052A priority patent/EP2242741A1/de
Priority to CA2714656A priority patent/CA2714656A1/en
Priority to JP2010546234A priority patent/JP2011511814A/ja
Publication of WO2009100827A1 publication Critical patent/WO2009100827A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Definitions

  • the present application relates to novel, cycloalkoxy-substituted 4-phenyl-3,5-dicyanopyridine derivatives, processes for their preparation, their use for the treatment and / or prevention of diseases and their use for the preparation of medicaments for the treatment and / or prevention of Diseases, preferably for the treatment and / or prevention of cardiovascular and metabolic diseases.
  • Adenosine a purine nucleoside
  • Adenosine is present in all cells and is released from a variety of physiological and pathophysiological stimuli.
  • Adenosine is produced intracellularly by the degradation of adenosine 5'-monophosphate (AMP) and S-adenosyl homocysteine as an intermediate, but can be released from the cell and then functions as a hormone-like substance or neurotransmitter through binding to specific receptors.
  • AMP adenosine 5'-monophosphate
  • S-adenosyl homocysteine as an intermediate, but can be released from the cell and then functions as a hormone-like substance or neurotransmitter through binding to specific receptors.
  • adenosine Under normoxic conditions, the concentration of free adenosine in the extracellular space is very low. However, the extracellular concentration of adenosine in the affected organs increases dramatically under both ischemic and hypoxic conditions. For example, it is known that adenosine inhibits platelet aggregation and increases blood flow to the coronary arteries. It also affects blood pressure, heart rate, neurotransmitter release and lymphocyte differentiation. In adipocytes, adenosine is able to inhibit lipolysis and thus reduce the concentration of free fatty acids and triglycerides in the blood.
  • adenosine aim to increase the supply of oxygen in the affected organs or to reduce the metabolism of these organs in order to achieve an adaptation of the organ metabolism to the organ perfusion under ischemic or hypoxic conditions.
  • adenosine receptor-selective ligands are substances which bind selectively to one or more subtypes of the adenosine receptors and either mimic the action of adenosine (adenosine agonists) or block its action (adenosine antagonists).
  • adenosine receptors are mediated intracellularly by the messenger cAMP.
  • an activation of the membrane-bound adenylate cyclase leads to an increase in the intracellular cAMP, while the binding of adenosine to the Al or A3 receptors causes a decrease in the intracellular cAMP content via adenylate cyclase inhibition.
  • adenosine receptors In the cardiovascular system, the main effects of the activation of adenosine receptors are: bradycardia, negative inotropy and protection of the heart from ischemia (preconditioning) via Al receptors, dilation of the vessels via A2a and A2b receptors as well as inhibition of fibroblasts and smooth muscle cell proliferation via A2b receptors.
  • AI receptors by specific Al agonists leads to a frequency-dependent lowering of the heart rate in humans, without having any influence on the blood pressure.
  • Selective al agonists could thus be suitable, inter alia, for the treatment of angina pectoris and atrial fibrillation.
  • A2b receptors by adenosine or specific A2b agonists leads to a blood pressure reduction via the dilation of vessels. Lowering blood pressure is accompanied by a reflex increase in heart rate. Heart rate increase can be reduced by the activation of AI receptors by specific Al agonists.
  • the aforementioned receptor selectivity can be determined by the action of the substances on cell lines which, after stable transfection with the corresponding cDNA, express the respective receptor subtypes [see the document ME Olah, H. Ren, J. Ostrowski, K. A. Jacobson, GL Stiles, "Cloning, expression, and characterization of the unique bovine al adenosine receptor.” Studies on the ligand binding site by site-directed mutagenesis, J. Biol. Chem. 267 (1992), pages 10764-10770 the disclosure of which is hereby incorporated by reference in its entirety].
  • Adenosine receptor-specific ligands known from the literature are predominantly derivatives based on natural adenosine [S. -A. Poulsen and R.J. Quinn, "Adenosine Receptors: New Opportunities for Future Drugs", Bioorganic and Medicinal Chemistry 6 (1998), pages 619-641].
  • Adenosine ligands of this type of structure generally have the disadvantage that they do not really act receptor specific, are less effective than the natural adenosine or after oral administration are only very weakly effective. Therefore, they are mainly used only for experimental purposes.
  • WO 02/070484, WO 02/070485 and WO 02/079195 are variously substituted 2-thio or 2-oxy-3,5-dicyano-4-phenyl-6-aminopyridine as adenosine receptor ligands disclosed for the treatment of diseases.
  • WO 01/62233 discloses various pyridine and pyrimidine derivatives and their use as adenosine receptor modulators.
  • Substituted 3,5-dicyanopyridines as calcium-dependent potassium channel openers for the treatment of urological diseases are claimed in EP 1 302 463-A1.
  • the use of 2-amino-4-aryl-5-cyanopyridines as androgen receptor modulators is described in US 2005/0182105-A1.
  • WO 98/06697 Compounds having a 4-phenoxypiperidine partial structure disclosed as muscarinic antagonists for the treatment of cognitive disorders.
  • the object of the present invention was to provide novel compounds which act as selective agonists of the adenosine A1 and / or A2b receptor as such for the treatment and / or prevention, in particular of cardiovascular diseases such as hypertension, angina pectoris, myocardial infarction, heart failure and atrial fibrillation, Metabolic syndrome, diabetes and dyslipidaemias and organ protection in transplants and surgical procedures are suitable and also have an improved profile of properties over the known from the prior art compounds.
  • cardiovascular diseases such as hypertension, angina pectoris, myocardial infarction, heart failure and atrial fibrillation, Metabolic syndrome, diabetes and dyslipidaemias and organ protection in transplants and surgical procedures are suitable and also have an improved profile of properties over the known from the prior art compounds.
  • the present invention relates to compounds of the formula (I)
  • R 7 is hydrogen, (Ci-C 4) -alkyl, (C r C4) -acyl or (Ci-C 4) alkylsulfonyl,
  • Z stands for O or S
  • R 1 is hydrogen
  • R 2 is hydrogen, hydroxy, amino, mono- (C 1 -C 4 ) -alkylamino or di- (C 1 -C 4 ) -alkylamino
  • R 3 is hydrogen, halogen, cyano, (C r C4) alkyl or (C r C 4) alkoxy,
  • alkyl and alkoxy groups may be substituted up to three times by fluorine,
  • R 4 is a group of the formula -OR 8 or -NR 9 R 10 wherein
  • R 8 is (Ci-Ce) -alkyl which is mono- or disubstituted, identically or differently, by hydroxy, (Q-C 4 ) -alkoxy, carboxyl and / or (C 1 -C 4 ) -alkoxycarbonyl or up to three times by fluorine may be substituted, or (C 4 -Ce) -CyClOaIlCyI means
  • R 9 and R 10 are the same or different and are independently hydrogen or
  • (Ci-C 6) -alkyl which is mono- to trisubstituted by fluorine or or disubstituted by identical or different hydroxyl, (C r C4) alkoxy, amino, mono- (Ci-C 4) alkylamino, di-
  • (C 1 -C 4 ) -alkylamino, carboxyl, (C 1 -C 4 ) -alkoxycarbonyl and / or a 4 to 7-membered heterocycle may be substituted, mean
  • heterocycle contains one or two ring heteroatoms from the series N, O and / or S and in turn one or two times, identically or differently, with (Ci-C 4 ) alkyl, hydroxy, oxo and / or (Ci -C 4 ) -alkoxy may be substituted,
  • R 9 and R 10 together with the nitrogen atom to which they are attached form a 4- to 7-membered heterocycle containing one further ring heteroatom from the series N, O or S and one or two times, same or different , by fluorine, (Ci C 4) alkyl, hydroxy, oxo, (Ci-C 4) -alkoxy, amino, mono- (C r C 4) alkylamino, di- (Ci-C 4) alkylamino, Azetidino, pyrrolidino, piperidino and / or morpholino may be substituted,
  • R 5 is hydrogen or (C r C 4 ) alkyl
  • R 6 is (C 1 -C 4 ) -alkyl which may be substituted by hydroxyl, (C 1 -C 4 ) -alkoxy or by up to three times by fluorine
  • L is a bond, NH or O means
  • R 1 ' is phenyl or 5- or 6-membered heteroaryl having up to three ring heteroatoms from the series N, O and / or S, which in each case one to three times, same or different, with a radical selected from the group halogen , nitro, cyano, (C, -C 6) alkyl, trifluoromethyl, hydroxy, (C r C 6) alkoxy, Difluormeth- oxy, trifluoromethoxy, amino, mono- (Ci-C 6) alkylamino, di- ( C 1 -C 6 ) -alkylamino, (C 1 -C 6 ) -alkoxycarbonyl and carboxyl may be substituted,
  • N-oxides, salts, solvates, salts of N-oxides and solvates of N-oxides and salts are examples of N-oxides, salts, solvates, salts of N-oxides and solvates of N-oxides and salts.
  • Compounds according to the invention are the compounds of the formula (I) and their salts, solvates and solvates of the salts comprising the compounds of the formulas below and their salts, solvates and solvates of the salts encompassed by formula (I) and those of the formula (I), hereinafter referred to as exemplary embodiments compounds and their salts, solvates and solvates the salts, as far as the compounds of the formula (I) mentioned below are not already salts, solvates and solvates of the salts.
  • the compounds of the invention may exist in stereoisomeric forms (enantiomers, diastereomers).
  • the invention therefore includes the enantiomers or diastereomers and their respective mixtures. From such mixtures of enantiomers and / or diastereomers, the stereoisomerically uniform components can be isolated in a known manner.
  • the present invention encompasses all tautomeric forms.
  • Suitable salts in the context of the present invention are physiologically acceptable salts of the compounds according to the invention. Also included are salts which are themselves unsuitable for pharmaceutical applications but can be used, for example, for the isolation or purification of the compounds of the invention.
  • Physiologically acceptable salts of the compounds of the invention include acid addition salts of mineral acids, carboxylic acids and sulfonic acids, e.g. Salts of hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, methanesulfonic acid, ethanesulfonic acid, toluenesulfonic acid, benzenesulfonic acid, naphthalenedisulfonic acid, acetic acid, trifluoroacetic acid, propionic acid, lactic acid, tartaric acid, malic acid, citric acid, fumaric acid, maleic acid and benzoic acid.
  • salts of hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, methanesulfonic acid, ethanesulfonic acid, toluenesulfonic acid, benzenesulfonic acid, naphthalenedisulfonic acid acetic acid, trifluoroacetic acid, propionic acid
  • Physiologically acceptable salts of the compounds according to the invention also include salts of customary bases, such as, by way of example and by way of preference, alkali metal salts (for example sodium and potassium salts), alkaline earth salts (for example calcium and magnesium salts) and ammonium salts derived from ammonia or organic amines having 1 to 16 carbon atoms, such as, by way of example and by way of illustration, ethylamine, diethylamine, triethylamine, ethyldiisopropylamine, monoethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, dicyclohexylamine, dimethylaminoethanol, procaine, dibenzylamine, N-methylmorpholine, arginine, lysine, ethylenediamine and N-methylpiperidine.
  • customary bases such as, by way of example and by way of preference, alkali metal salts (for example sodium and potassium salts), alkaline earth salts (for example calcium and magnesium salts
  • Solvates in the context of the invention are those forms of the compounds according to the invention which form a complex in the solid or liquid state by coordination with solvent molecules. Hydrates are a special form of solvates that coordinate with water. As solvates, hydrates are preferred in the context of the present invention.
  • the present invention also includes prodrugs of the compounds of the invention.
  • prodrugs includes compounds which may themselves be biologically active or inactive, but during their residence time in the body are converted to compounds of the invention (for example metabolically or hydrolytically).
  • (Q-Q) -alkyl and (Q-Q) -alkyl in the context of the invention are a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 6 or 1 to 4 carbon atoms.
  • Preferred is a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms. Examples which may be mentioned by way of example include: methyl, ethyl, ⁇ -propyl, isopropyl, -B-butyl, is ⁇ -butyl, sec-butyl, terf. Butyl, 1-ethyl-propyl, n-pentyl and / j-hexyl.
  • (C_-Q) -cycloalkyl in the context of the invention is a monocyclic, saturated cycloalkyl group having 4 to 6 ring carbon atoms. Examples which may be mentioned are: cyclobutyl, cyclopentyl and cyclohexyl.
  • (C 1 -Q) -alkoxy and (C 1 -Q) -alkoxy are a straight-chain or branched alkoxy radical having 1 to 6 or 1 to 4 carbon atoms. Preference is given to a straight-chain or branched alkoxy radical having 1 to 4 carbon atoms.
  • (Q-Q) -alkoxycarbonyl and (Q-Q) -alkoxycarbonyl represent a straight-chain or branched alkoxy radical having 1 to 6 or 1 to 4 carbon atoms, which is linked via a carbonyl group. Preference is given to a straight-chain or branched alkoxycarbonyl radical having 1 to 4 carbon atoms in the alkoxy group. Examples which may be mentioned by preference include: methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, n-propoxycarbonyl, isopropoxycarbonyl, w-butoxycarbonyl and tert-butoxycarbonyl.
  • (QQ) -Acyl and (QQ) acyl [(C] -C 6 ) alkanoyl and (C 1 -C 4 ) alkanoyl] in the context of the invention represent a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 6 or 1 to 4 carbon atoms, which carries a double-bonded oxygen atom in the 1-position and is linked via the 1-position.
  • (C 2 -C 4 -alkylamino is an amino group having a straight-chain or branched acyl substituent which has 1 to 6 carbon atoms and is bonded via the carbonyl group to the nitrogen atom , Propionylamino, / j-butyrylamino, / so-butyrylamino and pivaloylamino.
  • (C r Cft) alkylsulfonyl and (C j -CaVAlkylsulfonyl are in the context of the invention a straight-chain or branched alkylsulphonyl radical having 1 to 6 or 1 to 4 carbon atoms.
  • a linear or branched alkylsulfonyl group is preferably from 1 to 4 Examples which may be mentioned by preference include: methylsulfonyl, ethylsulfonyl, n-propylsulfonyl, isopropylsulfonyl, n-butylsulfonyl and tert-butylsulfonyl.
  • (C 1 -C 4 -alkylsulfonylamino represents an amino group having a straight-chain or branched alkylsulfonyl substituent which has 1 to 6 carbon atoms and is bonded via the sulfonyl group to the nitrogen atom.
  • Di- (CVCV) -alkylamino and di-CCVCVl-alkylamino are in the context of the invention an amino group having two identical or different straight-chain or branched alkyl substituents, each having 1 to 6 or 1 to 4 carbon atoms. Preference is given to a straight-chain or branched dialkylamino radical having in each case 1 to 4 carbon atoms.
  • N N-dimethylamino, N, N-diethylamino, N-ethyl-N-methylamino, N-methyl-Nn-propylamino, N-isopropyl-N-propylamino, N, N-diisopropylamino, Nn-butyl N-methylamino, N-tert.-butyl-N-methylamino, N-ethyl-Nn-pentylamino and NH-hexyl-N-methylamino.
  • Examples which may be mentioned by preference include: methylaminocarbonyl, ethylaminocarbonyl, 2-propylaminocarbonyl, isopropylaminocarbonyl, n-butylaminocarbonyl, tert-butylaminocarbonyl, N, N-dimethylaminocarbonyl, N, N-diethylaminocarbonyl, N-ethyl-N-methylaminocarbonyl, N-methyl-N - ⁇ i-propylaminocarbonyl, Nn-butyl-N-methylaminocarbonyl and N-tert-butyl-N-methylaminocarbonyl.
  • Mono- or di- ((V -W) -alkylaminosulfonyl are in the context of the invention an amino group which is linked via a sulfonyl group and which has one straight-chain or branched or two identical or different straight-chain or branched alkyl substituents each having 1 Examples which may be mentioned are: methylaminosulfonyl, ethylaminosulfonyl, 2-propylaminosulfonyl, isopropylaminosulfonyl, n-butylaminosulfonyl, tert-butylaminosulfonyl, N, N-dimethylaminosulfonyl, N, N-diethylaminosulfonyl, N-ethyl N-methylaminosulfonyl, N-methyl-N-7-propylaminosulfonyl, N-butyl-N-methylaminosulfonyl and N-tert-buty
  • (Cfi-CHi * ) -Aryl is in the context of the invention for an aromatic carbocycle having 6 or 10 ring carbon atoms.
  • Preferred aryl radicals are phenyl and ⁇ aphthyl.
  • a 4- to 7-membered heterocycle in the context of the invention is a saturated heterocycle having a total of 4 to 7 ring atoms which contains one or two ring heteroatoms from the series ⁇ , O and / or S and via a ring carbon atom or optionally a ring nitrogen atom is linked. Preference is given to a 4- to 6-membered heterocycle having one or two ring heteroatoms from the series ⁇ and / or O.
  • 5- to 10-membered heteroaryl is in the context of the invention for a mono- or optionally bicyclic aromatic heterocycle (heteroaromatic) having a total of 5 to 10 ring atoms, up to three identical or different ring heteroatoms from the series ⁇ , O and / or S and is linked via a ring carbon atom or optionally via a ring nitrogen atom.
  • aromatic heterocycle heteromatic
  • Examples which may be mentioned are: furyl, pyrrolyl, thienyl, pyrazolyl, imidazolyl, thiazolyl, oxazolyl, isoxazolyl, isothiazolyl, triazolyl, oxadiazolyl, thiadiazolyl, pyridyl, pyrimidinyl, pyridazinyl, pyrazinyl, triazinyl, benzofuranyl, benzothienyl, benzimidazolyl, benzoxa zolyl, benzothiazolyl, benzotriazolyl, indolyl, indazolyl, quinolinyl, isoquinolinyl, ⁇ aphthyridinyl, quinazolinyl, quinoxalinyl, phthalazinyl, pyrazolo [3,4-b] pyridinyl.
  • Halogen in the context of the invention includes fluorine, chlorine, bromine and iodine. Preference is given to chlorine or fluorine.
  • An oxo group in the context of the invention is an oxygen atom which is bonded via a double bond to a carbon atom.
  • radicals are substituted in the compounds according to the invention, the radicals can, unless otherwise specified, be monosubstituted or polysubstituted. In the context of the present invention, the meaning is independent of each other for all radicals which occur repeatedly. Substitution with one, two or three identical or different substituents is preferred. Most preferably, the substitution with one or two identical or different substituents.
  • A is CH 2 , CH 2 CH 2 , O or NH
  • Z stands for O or S
  • R 1 is hydrogen
  • R 2 is hydrogen, hydroxy or amino
  • R 3 is hydrogen, fluorine, chlorine, methyl or methoxy
  • R 4 is a group of the formula -NR 9 R 10 wherein
  • R 9 is hydrogen
  • R 10 is hydrogen or (Q-GO-alkyl which is monosubstituted or disubstituted by identical or different hydroxyl, (Ci-C 4) -alkoxy, amino, mono- (C r C 4) -alkylamino and / or di- (C 1 -C 4 ) -alkylamino may be substituted
  • R 9 and R 10 together with the nitrogen atom to which they are attached form a 4- to 6-membered heterocycle containing a further ring heteroatom from the series N or O and one or two times, identically or differently, with (Ci-C 4 ) - Alkyl, hydroxy, (Ci-C 4) -alkoxy, amino, mono- (Ci-C 4) -alkylamino and / or di- (Ci-C 4) alkylamino may be substituted,
  • R 5 is hydrogen or methyl
  • R 6 is phenyl or 5- or 6-membered heteroaryl having up to two ring heteroatoms from the series N, O and / or S, which in each case
  • L is a bond or NH
  • R 11 is phenyl or pyridyl, which may be mono- or disubstituted by identical or different radicals selected from the series comprising fluorine, chlorine, cyano, (C r C4) alkyl, Trifiuormethyl, (C r C4) alkoxy , Trifluoromethoxy, (C r C 4 ) alkoxycarbonyl and carboxyl may be substituted,
  • N-oxides, salts, solvates, salts of N-oxides and solvates of N-oxides and salts are examples of N-oxides, salts, solvates, salts of N-oxides and solvates of N-oxides and salts.
  • A is CH 2 or O
  • R 1 is hydrogen
  • R 2 is hydrogen or hydroxy
  • R 3 is hydrogen or fluorine
  • R 4 is a group of the formula -NR 9 R 10 wherein
  • R 9 is hydrogen
  • R 10 is hydrogen or (C 1 -C 4 ) -alkyl which may be monosubstituted or disubstituted by hydroxy
  • R 9 and R 10 together with the nitrogen atom to which they are attached, form an azetidino, pyrrolidino or piperidino ring, each of which may be substituted with hydroxy,
  • R 5 is hydrogen
  • R 6 is phenyl, pyridyl, oxazolyl or thiazolyl, each of which
  • L is a bond or NH
  • R 11 is phenyl which may be monosubstituted or disubstituted, identical or different, with a radical selected from the group consisting of fluorine, chlorine, methyl, trifluoromethyl, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl and carboxyl,
  • Another object of the present invention is a process for the preparation of compounds of the formula (I) according to the invention, in which R 4 is NH 2 , characterized in that
  • X is a suitable leaving group, preferably halogen, in particular chlorine, bromine or iodine, or mesylate, tosylate or triflate,
  • R 1, R 2, R 3, R 5, R 6 and Z are each as defined above, if appropriate by methods known to those skilled in their enantiomers and / or diastereomers and / or optionally converted with the corresponding (J) solvents and / or (Ji) bases or acids in their solvates, salts and / or solvates of the salts.
  • Suitable solvents for the reaction (H) + are all organic solvents which are inert under the reaction conditions. These include ketones such as acetone and methyl ethyl ketone, acyclic and cyclic ethers such as diethyl ether, methyl tert-butyl ether, 1,2-dimethoxyethane, tetrahydrofuran and dioxane, esters such as ethyl acetate or butyl acetate, hydrocarbons such as benzene, toluene, xylene, Hexane and cyclohexane, chlorinated hydrocarbons such as dichloromethane, trichloromethane and chlorobenzene, or other solvents such as dimethylformamide (DMF), dimethyl sulfoxide (DMSO), N-methylpyrrolidinone (NMP), acetonitrile or pyridine.
  • ketones such as acetone and methyl ethyl ketone
  • the usual inorganic or organic bases are suitable. These include preferably alkali metal hydroxides such as lithium, sodium or potassium hydroxide, alkali metal carbonates such as lithium, sodium, potassium or cesium carbonate, alkali hydrogen carbonates such as sodium or potassium bicarbonate, alkali metal such as sodium or potassium, sodium or potassium or potassium tert.-butylate, amides such as sodium amide, lithium, sodium or potassium bis (trimethylsilyl) amide or lithium diisopropylamide, organometallic compounds such as butyllithium or phenyllithium, or organic amines such as triethylamine, diisopropylethylamine, pyridine, l, 8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7-ene (DBU) or 1,5-diazabicyclo [4.3
  • the base may in this case be used in an amount of 1 to 10 mol, preferably 1 to 5 mol, in particular 1 to 3 mol, based on 1 mol of the compound of the formula (II).
  • the reaction can be carried out at normal, elevated or reduced pressure (for example in the range from 0.5 to 5 bar). Generally, one works at normal pressure.
  • inert solvents for the reaction (IV-A) + (V) are in particular acyclic and cyclic ethers such as diethyl ether, methyl tert-butyl ether, 1, 2-dimethoxyethane, tetrahydrofuran and dioxane, hydrocarbons such as benzene, toluene, xylene, Hexane and cyclohexane, or dipolar solvents such as dimethylformamide (DMF), dimethyl sulfoxide (DMSO), N-methylpyrrolidinone ( ⁇ MP) and pyridine. It is also possible to use mixtures of these solvents. Preference is given to using 1,2-dimethoxyethane.
  • acyclic and cyclic ethers such as diethyl ether, methyl tert-butyl ether, 1, 2-dimethoxyethane, tetrahydrofuran and dioxane
  • hydrocarbons such as benzene, to
  • Suitable bases for this reaction are, in particular, alkali metal alkoxides, such as sodium or potassium methoxide, sodium or potassium ethoxide or sodium or potassium tert-butoxide, amides, such as sodium amide, lithium, sodium or potassium bis (trimethylsilyl) amide or Lithium diisopropylamide, or organometallic compounds such as butyllithium or phenyllithium suitable.
  • alkali metal alkoxides such as sodium or potassium methoxide, sodium or potassium ethoxide or sodium or potassium tert-butoxide
  • amides such as sodium amide, lithium, sodium or potassium bis (trimethylsilyl) amide or Lithium diisopropylamide
  • organometallic compounds such as butyllithium or phenyllithium suitable.
  • potassium tert-butoxide is used.
  • the base is in this case generally used in an amount of 1 to 1.25 mol, preferably in equimolar amount, based on 1 mol of the compound of formula (V).
  • the reaction (IV-A) + (V) is generally carried out in a temperature range of -20 0 C to +120 0 C, preferably at +20 0 C to +100 0 C.
  • the reaction may be at atmospheric, elevated or ER- low pressure (eg in the range of 0.5 to 5 bar). Generally, one works at normal pressure.
  • R 4 represents the group -NR 9 R 10 , in which at least one of the two radicals R 9 and R 10 does not denote hydrogen
  • R 9 and R 10 can be prepared starting from the compounds of the formula (IA) be that these first in a suitable solvent with isoamyl nitrite in the presence of copper ( ⁇ ) chloride or with sodium nitrite in the presence of hydrochloric acid in compounds of formula (VI)
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 5 , R 6 and Z are each as defined above,
  • R 9A has the abovementioned meaning of R 9 ,
  • R 10A has the abovementioned meaning of R 10 ,
  • At least one of the two radicals R 9 ⁇ and R I0A is not hydrogen
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 5 , R 6 , R 9A , R 10A and Z are each as defined above,
  • reaction (I-A) -> (VI) is generally carried out in a molar ratio of 2 to 10 moles of isoamyl nitrite and 2 to 10 moles of copper (II) chloride based on 1 mole of the compound of formula (I-A); Alternatively, the reaction can also be carried out with 2 to 10 molar equivalents of sodium nitrite in hydrochloric acid.
  • Suitable solvents for the isoamyl nitrite / copper (II) chloride variant are all organic solvents which are inert under the reaction conditions. These include acyclic and cyclic ethers such as diethyl ether and tetrahydrofuran, esters such as ethyl acetate or butyl acetate, hydrocarbons such as benzene, toluene, xylene, hexane and cyclohexane, chlorinated hydrocarbons such as dichloromethane, 1, 2-dichloroethane and chlorobenzene, or other solvents such as dimethylformamide, Acetonitrile or pyridine.
  • acyclic and cyclic ethers such as diethyl ether and tetrahydrofuran
  • esters such as ethyl acetate or butyl acetate
  • hydrocarbons such as benzene, toluene, xylene, hex
  • solvents are acetonitrile and dimethylformamide.
  • excess hydrochloric acid is preferably used as the solvent, optionally in combination with one of the abovementioned organic solvents.
  • the reaction is generally carried out in a temperature range from -78 ° C to +150 0 C, preferably in the range from -20 0 C to +100 0 C, especially at +0 0 C to +80 0 C.
  • the reaction can in normal , increased or decreased pressure (eg in the range of 0.5 to 5 bar). Generally, one works at normal pressure.
  • reaction (VT) + (VIT) - »(I-B) is generally carried out in a molar ratio of 1 to 8 moles of the compound of formula (VIT) relative to 1 mole of the compound of formula (VI).
  • Suitable solvents for process step (VI) + (VIT) - »(I-B) are all organic solvents which are inert under the reaction conditions. These include alcohols such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol and tert-butanol, ketones such as acetone and methyl ethyl ketone, acyclic and cyclic ethers such as diethyl ether, 1, 2-dimethoxyethane, tetrahydrofuran and dioxane, esters such as Ethyl acetate or butyl acetate, hydrocarbons such as benzene, toluene, xylene, hexane and cyclohexane, chlorinated hydrocarbons such as dichloromethane, 1, 2-dichloroethane and chlorobenzene, or other solvents such as dimethylformamide, acetonitrile, pyridine or di
  • the reaction is generally carried out in a temperature range of 0 0 C to +180 0 C, preferably in the range of +20 0 C to +150 0 C, especially at + 2O 0 C to +100 0 C.
  • the reaction may be at atmospheric, increased or decreased pressure (eg in the range of 0.5 to 5 bar). Generally, one works at normal pressure.
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 9A and R 10A each have the meanings given above,
  • sodium sulfide is preferably used in an amount of 1 to 10 mol, preferably 1 to 8 mol, more preferably 1 to 5 mol, based on 1 mol of the compound of the formula (IV-A).
  • Suitable solvents for this process step are all organic solvents which are inert under the reaction conditions. These include alcohols such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol and tert-butanol, ketones such as acetone and methyl ethyl ketone, acyclic and cyclic ethers such as diethyl ether, 1, 2-dimethoxyethane, tetrahydrofuran and dioxane, esters such as ethyl acetate or Butyl acetate, hydrocarbons such as benzene, toluene, xylene, hexane and cyclohexane, chlorinated hydrocarbons such as dichloromethane, 1, 2-dichloroethane and chlorobenzene, or dipolar solvents such as acetonitrile, pyridine, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide or N-methylpyrroli
  • the reaction is generally carried out in a temperature range of 0 0 C to +180 0 C, preferably in the range of +20 0 C to +120 0 C, in particular at +40 0 C to +100 0 C.
  • the reaction may be at atmospheric, increased or decreased pressure (eg in the range of 0.5 to 5 bar). Generally, one works at normal pressure.
  • alkali hydroxide excess sodium or potassium hydroxide is preferably used.
  • Alcohols such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol and tert-butanol and mixtures thereof with water are particularly suitable as solvents.
  • the reaction is generally carried out in a temperature range of +20 0 C to +120 0 C, preferably at +50 0 C to +100 0 C.
  • the compounds of the formula (IV-A) in turn can be prepared starting from compounds of the formula (VI) in analogy to processes described in the literature [cf. e.g. Kambe et al., Synthesis, 531-533 (1981); Elnagdi et al., Z. Natu ⁇ rsch. 47b, 572-578 (1991); Reddy et al., J. Med. Chem. 49, 607-615 (2006); Evdokimov et al., Org. Lett. 8, 899-902 (2006)].
  • Such compounds of the formula (IC) wherein Z is S can also be prepared analogously to the previously described reaction sequences starting from compounds of the formula (VJH) by reaction with malononitrile and a corresponding alkoxide, subsequent N / S transformation and alkylation with a compound of the formula (DI) (see Scheme 7, see, for example, US 2005/0182105-A1):
  • the compounds of the formula (IC) can also be obtained by alkylation of compounds of the formula (X) (see Scheme 8):
  • the compounds of the formula (X), for their part, are obtainable by methods known from the literature from compounds of the formula (VT) or (I-A) [cf. e.g. G. Lavecchia et al., Tetrahedron Lett. 45, 6633-6636 (2004)].
  • the compounds of the formula (VIH) can be prepared analogously to processes described in the literature, for example via (A) the ring opening of epoxides or (B) a phenol ether formation under sunsobu conditions, in each case starting from 4-hydroxybenzaldehydes of the formula (XI) - are presented [see Scheme 9; see. eg R. Seemayer et al., Recl. Trav. Chim. Pays-Bas 110, 171 (1991); SR Adams et al., J. Am. Chem. Soc. JJO, 3212 (1988); S. Matsunaga et al., J. Am. Chem. Soc. 122, 2252 (2000); DL Hughes, Org. Prep. Proceed. Int. 28, 127 (1996)]:
  • the compounds of the formula (IQ) are commercially available, known from the literature or can be prepared by methods known from the literature.
  • amides, thioureas or thiourea derivatives with a 1,3-dihaloacetone-substituted oxazole and thiazole derivatives of the formula (EI-A), (DI-B) or (IH-C) be obtained [see Scheme 11; see. eg I. Simiti et al., Chem. Ber. 95, 2672-2679 (1962); Simiti, E. Chindris, Arch. Pharm. (Weinheim) 304, 425-429 (1971)]:
  • 2,5-Disubstituted oxazole derivatives of the formula (III) can be prepared in analogy to processes known from the literature, for example as described by way of example in the following Reaction Scheme 12:
  • Oxazole derivatives of the formula (II) which are substituted in the 5-position can be obtained, for example, by reduction and subsequent halogenation of corresponding oxazole-4-carboxylic acid esters, which in turn are obtainable by acylation of ⁇ -isocyanatoacetates (see Scheme 13):
  • 2-Aryloxazole derivatives according to formula (IH) are also obtainable via a palladium-catalyzed coupling of arylboronic acids with 2-Iodoxazole-4-carboxylic acid esters, as shown by way of example in Scheme 14:
  • the compounds of the formula (V) are likewise commercially available or known from the literature, or they can be prepared analogously to processes described in the literature, for example similar to the compounds of the formula (HT).
  • Other compounds of the invention may optionally also be prepared by conversions of functional groups of individual radicals and substituents, in particular those listed under R 2 , R 4 , R 6 and R 7 , starting from the compounds of the formula (I) obtained by the above method.
  • transformations are carried out by customary methods known to those skilled in the art and include, for example, reactions such as nucleophilic or electrophilic substitution, oxidation, reduction, hydrogenation, halogenation, alkylation, acylation, sulfonylation, amination, hydroxylation, formation of carboxylic acid amides and esters, ester reaction. Cleavage and etherification.
  • the amino-protecting group used is preferably tert-butoxycarbonyl (Boc), benzyloxycarbonyl (Z) or tolylsulfonyl (tosyl).
  • Boc tert-butoxycarbonyl
  • Z benzyloxycarbonyl
  • tolylsulfonyl tosyl
  • carboxyl groups the corresponding methyl, ethyl or tert-butyl esters are particularly suitable.
  • the protective group used is preferably benzyl or a silyl group, such as trimethylsilyl, tert-butyldimethylsilyl or dimethylphenylsilyl.
  • the compounds of the invention show an unpredictable, valuable pharmacological activity spectrum and are therefore particularly suitable for the prophylaxis and / or treatment of diseases, in particular of cardiovascular diseases.
  • the compounds according to the invention have an improved property profile, such as, in particular, increased solubility in physiological media and / or aqueous-organic solvent systems which are relevant for the formulation.
  • the pharmacological activity of the compounds according to the invention can be explained by their action as potent, selective ligands on adenosine A1 and / or A2b receptors. They act as selective al agonists, as selective A2b agonists or as selective dual Al / A2b agonists.
  • adenosine receptor ligands on adenosine A1 and / or A2b receptors those adenosine receptor ligands are referred to, in which on the one hand a significant effect on Al and / or A2b adenosine receptor subtypes and on the other hand no or a clear weaker effect (factor 10 or higher) on A2a and A3 adenosine receptor subtypes, with respect to the test methods for the selectivity of activity, reference is made to those described in section BI. described tests.
  • the compounds of the invention may function as full or as partial adenosine receptor agonists, depending on their particular structure.
  • Partial adenosine receptor agonists are defined as receptor ligands that elicit a functional response to adenosine receptors that is lower than full agonists. As a result, partial agonists are less effective in receptor activation than full agonists.
  • the compounds of the formula (I) are suitable alone or in combination with one or more other active ingredients for the prophylaxis and / or treatment of various diseases, for example, in particular hypertension and other diseases of the cardiovascular system (cardiovascular diseases), for cardioprotection after damage to the Heart as well as metabolic diseases.
  • various diseases for example, in particular hypertension and other diseases of the cardiovascular system (cardiovascular diseases), for cardioprotection after damage to the Heart as well as metabolic diseases.
  • peripheral and cardiac vascular diseases peripheral and cardiac vascular diseases, coronary heart disease, coronary restenosis such as restenosis after balloon dilatation of peripheral blood vessels, acute Coronary syndrome, stable and unstable angina pectoris, heart failure, tachycardia, arrhythmias, atrial and ventricular fibrillation and peripheral circulatory disorders.
  • the compounds according to the invention are also particularly suitable for the reduction of the myocardium affected by an infarct and for the prophylaxis of secondary infarcts.
  • the compounds according to the invention are particularly suitable for the prophylaxis and / or treatment of thromboembolic disorders and ischaemias such as myocardial infarction, stroke and transient ischemic attacks as well as for the protection of organs during transplantations and surgical interventions, for example at the heart.
  • Urogenital area such as Irritable bladder, erectile dysfunction and female sexual dysfunction, but also the prophylaxis and / or treatment of inflammatory diseases such. Asthma and inflammatory dermatoses, of neuroinflammatory diseases of the
  • Central nervous system such as conditions after cerebral infarction, Alzheimer's disease, and also of neurodegenerative diseases and pain, cancer and
  • Another indication is, for example, in particular the prophylaxis and / or treatment of respiratory diseases such as asthma, chronic bronchitis, emphysema, bronchiectasis, cystic fibrosis (cystic fibrosis) and pulmonary hypertension.
  • respiratory diseases such as asthma, chronic bronchitis, emphysema, bronchiectasis, cystic fibrosis (cystic fibrosis) and pulmonary hypertension.
  • the compounds according to the invention are also especially suitable for the prophylaxis and / or treatment of metabolic diseases, such as, for example, diabetes, in particular diabetes mellitus, diabetic secondary diseases, such as, for example, diabetes mellitus.
  • metabolic diseases such as, for example, diabetes, in particular diabetes mellitus, diabetic secondary diseases, such as, for example, diabetes mellitus.
  • diabetes mellitus in particular diabetes mellitus
  • diabetic secondary diseases such as, for example, diabetes mellitus.
  • Nephropathy and neuropathy the metabolic syndrome and dyslipidaemias.
  • Another object of the present invention is the use of the erf ⁇ ndungswashen compounds for the treatment and / or prophylaxis of diseases, in particular the aforementioned diseases.
  • Another object of the present invention is the use of the erf ⁇ ndungswashen compounds for the manufacture of a medicament for the treatment and / or prophylaxis of diseases, in particular the aforementioned diseases.
  • Another object of the present invention is a method for the treatment and / or prophylaxis of diseases, in particular the aforementioned diseases, using an effective amount of at least one of the inventive compounds.
  • the compounds of the invention may be used alone or as needed in combination with other agents.
  • Another object of the present invention are pharmaceutical compositions containing at least one of the compounds of the invention and one or more other active ingredients, in particular for the treatment and / or prophylaxis of the aforementioned diseases.
  • Suitable combination active ingredients which may be mentioned are fatty acid-changing active substances, antidiabetics, hypotensives, circulation-promoting and / or antithrombotic agents, antioxidants, chemokine receptor antagonists, p38 kinase inhibitors, NPY agonists, orexin Agonists, anorectics, PAF-AH inhibitors, anti-phlogists (COX inhibitors, LTB 4 receptor antagonists) and analgesics such as aspirin.
  • the present invention relates, in particular, to combinations of at least one of the compounds according to the invention with at least one lipid metabolism-altering active ingredient, an antidiabetic agent, a hypotensive agent and / or an antithrombotic agent.
  • the compounds of the invention may preferably be with one or more
  • Fat metabolism-altering agents by way of example and preferably from the group of HMG-CoA reductase inhibitors, inhibitors of HMG-CoA reductase expression, squalene synthesis inhibitors, ACAT inhibitors, LDL receptor inducers, cholesterol absorption inhibitors, polymeric Bile acid adsorbers, bile acid reabsorption inhibitors, MTP inhibitors, lipase inhibitors, LpL activators, fibrates, niacin, CETP inhibitors, PPAR- ⁇ , PPAR- ⁇ and / or PPAR- ⁇ agonists, RXR modulators, FXR Modulators, LXR
  • Modulators thyroid hormones and / or thyroid mimetics, ATP citrate lyase inhibitors, Lp (a) antagonists, cannabinoid receptor 1 antagonists, leptin receptor agonists, bomberin receptor agonists, histamine receptor agonists and the antioxidants / free radical scavengers;
  • Hypertensive agents by way of example and preferably from the group of calcium antagonists, angiotensin AH antagonists, ACE inhibitors, beta-receptor blockers, alpha-receptor blockers, diuretics, phosphodiesterase inhibitors, sGC stimulators, enhancers of the cGMP levels, aldosterone antagonists, mineralocorticoid receptor antagonists, ECE inhibitors and the vasopeptidase inhibitors, and / or
  • Antithrombotic agents by way of example and preferably from the group of platelet aggregation inhibitors or anticoagulants
  • lipid metabolism-changing active compounds are preferably compounds from the group of HMG-CoA reductase inhibitors, squalene synthesis inhibitors, ACAT inhibitors, cholesterol absorption inhibitors, MTP inhibitors, lipase inhibitors, thyroid hormones and / or thyroid mimetics, niacin receptor Agonists, CETP inhibitors, PPAR- ⁇ agonists, PPAR- ⁇ agonists, PPAR- ⁇ agonists, polymeric bile acid adsorbers, bile acid reabsorption inhibitors, antioxidants / free-radical scavengers, and the cannabinoid receptor 1 antagonists.
  • HMG-CoA reductase inhibitors preferably compounds from the group of HMG-CoA reductase inhibitors, squalene synthesis inhibitors, ACAT inhibitors, cholesterol absorption inhibitors, MTP inhibitors, lipase inhibitors, thyroid hormones and / or thyroid mimetics, niacin receptor Agonists
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an HMG-CoA reductase inhibitor from the class of statins, by way of example and preferably lovastatin, simvastatin, pravastatin, fluvastatin, atorvastatin, rosuvastatin, cerivastatin or pitavastatin ,
  • an HMG-CoA reductase inhibitor from the class of statins, by way of example and preferably lovastatin, simvastatin, pravastatin, fluvastatin, atorvastatin, rosuvastatin, cerivastatin or pitavastatin ,
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a squalene synthesis inhibitor, such as by way of example and preferably BMS-188494 or TAK-475.
  • a squalene synthesis inhibitor such as by way of example and preferably BMS-188494 or TAK-475.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an ACAT inhibitor, such as by way of example and preferably avasimibe, melinamide, pactimibe, eflucimibe or SMP-797.
  • an ACAT inhibitor such as by way of example and preferably avasimibe, melinamide, pactimibe, eflucimibe or SMP-797.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a cholesterol absorption inhibitor such as, for example and preferably, ezetimibe, tiqueside or pamaqueside.
  • a cholesterol absorption inhibitor such as, for example and preferably, ezetimibe, tiqueside or pamaqueside.
  • an MTP inhibitor such as, for example and preferably, implitapide, BMS-201038, R-103757 or JTT-130.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a lipase inhibitor, such as, for example and preferably, orlistat.
  • a lipase inhibitor such as, for example and preferably, orlistat.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a thyroid hormone and / or thyroid mimetic, such as by way of example and preferably D-thyroxine or 3,5,3'-triiodothyronine (T3).
  • a thyroid hormone and / or thyroid mimetic such as by way of example and preferably D-thyroxine or 3,5,3'-triiodothyronine (T3).
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an agonist of the niacin receptor, such as by way of example and preferably niacin, Acipimox, Anatin or Radecol.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a CETP inhibitor, such as, by way of example and by way of preference, torcetrapib, JTT-705, BAY 60-5521, BAY 78-7499 or CETP vaccine (Avant).
  • a CETP inhibitor such as, by way of example and by way of preference, torcetrapib, JTT-705, BAY 60-5521, BAY 78-7499 or CETP vaccine (Avant).
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a PPAR- ⁇ agonist, by way of example and preferably pioglitazone or rosiglitazone.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a PPAR- ⁇ agonist, such as by way of example and preferably GW-501516 or BAY 68-5042.
  • a PPAR- ⁇ agonist such as by way of example and preferably GW-501516 or BAY 68-5042.
  • the compounds of the invention are administered in combination with a polymeric bile acid adsorbent such as, by way of example and by way of preference, cholestyramine, colestipol, colesolvam, cholesta gel or colestimide.
  • a polymeric bile acid adsorbent such as, by way of example and by way of preference, cholestyramine, colestipol, colesolvam, cholesta gel or colestimide.
  • ASBT roAT
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an antioxidant / free-radical scavenger, such as, for example and by way of preference, probucol, AGI-1067, BO-653 or AEOL-10150.
  • an antioxidant / free-radical scavenger such as, for example and by way of preference, probucol, AGI-1067, BO-653 or AEOL-10150.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a cannabinoid receptor 1 antagonist, such as by way of example and preferably rimonabant or SR-147778.
  • Antidiabetic agents are preferably understood as meaning insulin and insulin derivatives as well as orally active hypoglycemic agents.
  • Insulin and insulin derivatives here include both insulins of animal, human or biotechnological origin as well as mixtures thereof.
  • the orally active hypoglycemic agents preferably include sulphonylureas, biguanides, meglitinide derivatives, glucosidase inhibitors and PPAR- ⁇ agonists.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with insulin.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a sulphonylurea, such as, by way of example and by way of preference, tolbutamide, glibenclamide, glimepiride, glipizide or gliclazide.
  • a sulphonylurea such as, by way of example and by way of preference, tolbutamide, glibenclamide, glimepiride, glipizide or gliclazide.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a biguanide, by way of example and preferably metformin.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a meglitinide derivative, such as by way of example and preferably repaglinide or nateglinide.
  • a meglitinide derivative such as by way of example and preferably repaglinide or nateglinide.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a glucosidase inhibitor, such as by way of example and preferably migolith or acarbose.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a PPAR- ⁇ agonist, for example from the class of thiazolidinediones, such as, by way of example and by way of preference, pioglitazone or rosiglitazone.
  • a PPAR- ⁇ agonist for example from the class of thiazolidinediones, such as, by way of example and by way of preference, pioglitazone or rosiglitazone.
  • the blood pressure lowering agents are preferably understood as meaning compounds from the group of calcium antagonists, angiotensin AH antagonists, ACE inhibitors, beta-receptor blockers, alpha-receptor blockers and diuretics.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a calcium antagonist, such as, by way of example and by way of preference, nifedipine, amlodipine, verapamil or diltiazem.
  • a calcium antagonist such as, by way of example and by way of preference, nifedipine, amlodipine, verapamil or diltiazem.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an angiotensin Aue antagonist, such as by way of example and preferably losartan, valsartan, candesartan, Embusartan, olmesartan or telmisartan.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an ACE inhibitor, such as by way of example and preferably enalapril, captopril, lisinopril, ramipril, delapril, fosinopril, quinopril, perindopril or trandopril.
  • an ACE inhibitor such as by way of example and preferably enalapril, captopril, lisinopril, ramipril, delapril, fosinopril, quinopril, perindopril or trandopril.
  • the compounds according to the invention are used in combination with a beta-receptor blocker, such as by way of example and preferably propranolol, atenolol, timolol, pindolol, alprenolol, oxprenolol, penbutolol, bupranolol, metipropanol, nadolol, mepindolol, carazalol, Sotalol, metoprolol, betaxolol, celiprolol, bisoprolol, Carteolol, esmolol, labetalol, carvedilol, adaprolol, landiolol, nebivolol, epanolol or bucine dolol administered.
  • a beta-receptor blocker such as by way of example and preferably propranolol, atenolol, timolol
  • the compounds according to the invention are administered in combination with an alpha-receptor-B looper, by way of example and preferably prazosin.
  • the compounds according to the invention are used in combination with a diuretic, such as by way of example and preferably furosemide, bumetanide, torsemide, bendroflumethiazide, chlorothiazide, hydrochlorothiazide, hydroflumethiazide, methyclothiazide, polythiazide, trichloromethiazide, chlorthalidone, indapamide, metolazone, quinethazone, Acetazolamide, dichlorophenamide, methazolamide, glycerol, isosorbide, mannitol, amiloride or triamterene.
  • a diuretic such as by way of example and preferably furosemide, bumetanide, torsemide, bendroflumethiazide, chlorothiazide, hydrochlorothiazide, hydroflumethiazide, methyclothiazide, polythiazide, trichloromethia
  • the compounds according to the invention are administered in combination with antisympathotonics such as reserpine, clonidine or alpha-methyl-dopa, with potassium channel agonists such as minoxidil, diazoxide, dihydralazine or hydralazine, or with nitric oxide-releasing substances such as glyceryl nitrate or nitroprusside sodium.
  • antisympathotonics such as reserpine, clonidine or alpha-methyl-dopa
  • potassium channel agonists such as minoxidil, diazoxide, dihydralazine or hydralazine
  • nitric oxide-releasing substances such as glyceryl nitrate or nitroprusside sodium.
  • Antithrombotic agents are preferably understood as meaning compounds from the group of platelet aggregation inhibitors or anticoagulants.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a platelet aggregation inhibitor, such as, by way of example and by way of preference, aspirin, clopidogrel, ticlopidine or dipyridamole.
  • a platelet aggregation inhibitor such as, by way of example and by way of preference, aspirin, clopidogrel, ticlopidine or dipyridamole.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a thrombin inhibitor, such as, by way of example and by way of preference, ximelagatran, melagatran, bivalirudin or Clexane.
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a GPUb / IIIa antagonist, such as, by way of example and by way of preference, tirofiban or abciximab.
  • the compounds according to the invention are used in combination with a factor Xa inhibitor, such as by way of example and preferably rivaroxaban (BAY 59-7939), DU-176b, apixaban, otamixaban, fidexaban, razaxaban, fondaparinux, idraparinux, PMD No. 3112, YM-150, KFA-1982, EMD-503982, MCM-17, MLN-1021, DX 9065a, DPC 906, JTV 803, SSR-126512 or SSR-128428.
  • a factor Xa inhibitor such as by way of example and preferably rivaroxaban (BAY 59-7939), DU-176b, apixaban, otamixaban, fidexaban, razaxaban, fondaparinux, idraparinux, PMD No. 3112, YM-150, KFA-1982, EMD-503982, MCM
  • the compounds according to the invention are administered in combination with heparin or a low molecular weight (LMW) heparin derivative.
  • LMW low molecular weight
  • the compounds according to the invention are administered in combination with a vitamin K antagonist, such as by way of example and preferably coumarin.
  • compositions containing at least one compound of the invention usually together with one or more inert, non-toxic, pharmaceutically suitable excipients, and their use for the purposes mentioned above.
  • the compounds according to the invention can act systemically and / or locally.
  • they may be applied in a suitable manner, e.g. oral, parenteral, pulmonary, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, dermal, transdermal, conjunctivae otic or as an implant or stent.
  • the compounds according to the invention can be administered in suitable administration forms.
  • the compounds of the invention rapidly and / or modified donating application forms containing the compounds of the invention in crystalline and / or amorphized and / or dissolved form, such as tablets (uncoated or coated Tablets, for example with enteric or delayed-release or insoluble coatings that control the release of the compound of the invention), orally disintegrating tablets or films / wafers, films / lyophilisates, capsules (for example, hard or soft gelatin capsules), dragees, granules, pellets, powders, Emulsions, suspensions, aerosols or solutions.
  • tablets uncoated or coated Tablets, for example with enteric or delayed-release or insoluble coatings that control the release of the compound of the invention
  • capsules for example, hard or soft gelatin capsules
  • dragees dragees, granules, pellets, powders, Emulsions, suspensions, aerosols or solutions.
  • Parenteral administration can be accomplished by bypassing a resorption step (e.g., intravenous, intraarterial, intracardiac, intraspinal, or intralumbar) or by resorting to absorption (e.g., intramuscular, subcutaneous, intracutaneous, percutaneous, or intraperitoneal).
  • a resorption step e.g., intravenous, intraarterial, intracardiac, intraspinal, or intralumbar
  • absorption e.g., intramuscular, subcutaneous, intracutaneous, percutaneous, or intraperitoneal.
  • parenteral administration are suitable as application forms u.a. Injection and infusion preparations in the form of solutions, suspensions, emulsions, lyophilisates or sterile powders.
  • Inhalation medicaments including powder inhalers, nebulizers
  • nasal drops solutions or sprays
  • lingual, sublingual or buccal tablets films / wafers or capsules
  • suppositories ear or ophthalmic preparations
  • vaginal capsules aqueous suspensions (lotions, shake mixtures), lipophilic suspensions
  • Ointments creams, transdermal therapeutic systems (eg patches), milk, pastes, foams, powdered powders, implants or stents.
  • the compounds according to the invention can be converted into the stated administration forms. This can be done in a conventional manner by mixing with inert, non-toxic, pharmaceutically suitable excipients.
  • excipients for example microcrystalline cellulose, lactose, mannitol
  • solvents for example liquid polyethylene glycols
  • emulsifiers and dispersants or wetting agents for example sodium dodecyl sulfate, polyoxysorbitanoleate
  • binders for example polyvinylpyrrolidone
  • synthetic and natural polymers for example albumin
  • Stabilizers eg, antioxidants such as ascorbic acid
  • dyes eg, inorganic pigments such as iron oxides
  • flavor and / or odoriferous include, among others.
  • Excipients for example microcrystalline cellulose, lactose, mannitol
  • solvents for example liquid polyethylene glycols
  • emulsifiers and dispersants or wetting agents for example sodium dodecy
  • the dosage is about 0.01 to 100 mg / kg, preferably about 0.01 to 20 mg / kg and most preferably 0.1 to 10 mg / kg of body weight.
  • Device type MS Micromass ZQ
  • Device type HPLC Waters Alliance 2795; Column: Merck Chromolith SpeedROD RP-18e 100 mm x 4.6 mm; Eluent A: water + 500 ⁇ l 50% formic acid / 1, eluent B: acetonitrile + 500 ⁇ l 50% formic acid / 1; Gradient: 0.0 min 10% B -> 7.0 min 95% B ⁇ 9.0 min 95% B; Oven: 35 ° C; Flow: 0.0 min 1.0 ml / min ⁇ 7.0 min 2.0 ml / min ⁇ 9.0 min 2.0 ml / min; UV detection: 210 nm.
  • Device type MS Micromass ZQ
  • Device type HPLC HP 1100 Series
  • UV DAD Column: Phenomenex Gemini 3 ⁇ 30 mm x 3.00 mm
  • Eluent A 1 l of water + 0.5 ml of 50% formic acid
  • eluent B 1 l of acetonitrile + 0.5 ml of 50% formic acid
  • Flow 0.0 min 1 ml / min ⁇ 2.5 min / 3.0 min / 4.5 min 2 ml / min
  • Oven 50 ° C .
  • UV detection 210 nm.
  • Device Type MS Waters ZQ
  • Device type HPLC Waters Alliance 2795
  • Eluent A 1 l of water + 0.5 ml of 50% formic acid
  • eluent B 1 l of acetonitrile + 0.5 ml of 50% formic acid
  • Flow 2 ml / min
  • Oven 40 ° C
  • UV detection 210 nm.
  • Device type MS Micromass ZQ
  • Device type HPLC Waters Alliance 2795; Column: Phenomenex Synergi 2.5 ⁇ MAX-RP 100A Mercury 20mm x 4mm; Eluent A: 1 l of water + 0.5 ml of 50% formic acid, eluent B: 1 l of acetonitrile + 0.5 ml of 50% formic acid; Gradient: 0.0 min 90% A -> 0.1 min 90% A ⁇ 3.0 min 5% A ⁇ 4.0 min 5% A ⁇ 4.01 min 90% A; Flow: 2 ml / min; Oven: 50 ° C .; UV detection: 210 nm.
  • Device type MS Micromass ZQ
  • Device type HPLC HP 1100 Series
  • UV DAD Column: Phenomenex Synergi 2 ⁇ Hydro-RP Mercury 20 mm x 4 mm
  • Eluent A 1 l of water + 0.5 ml of 50% formic acid
  • eluent B 1 l of acetonitrile + 0.5 ml of 50% formic acid
  • Flow 0.0 min 1 ml / min ⁇ 2.5 min / 3.0 min / 4.5 min 2 ml / min
  • Oven 50 ° C .
  • UV detection 210 nm.
  • Device type MS Micromass ZQ
  • Device type HPLC HP 1100 Series
  • UV DAD Column: Phenomenex Synergi 2.5 ⁇ MAX-RP 10OA Mercury 20mm x 4mm
  • Eluent A 1 l of water + 0.5 ml of 50% formic acid
  • eluent B 1 l of acetonitrile + 0.5 ml of 50% formic acid
  • Flow 2 ml / min
  • Oven 50 ° C .
  • UV detection 210 nm.
  • Device type MS Micromass ZQ
  • Device type HPLC Waters Alliance 2795; Column: Merck Chromolith SpeedROD RP-18e 100 mm x 4.6 mm; Eluent A: water + 500 ⁇ l 50% formic acid / 1; Eluent B: acetonitrile + 500 ⁇ l 50% formic acid / 1; Gradient: 0.0 min 10% B ⁇ 7.0 min 95% B ⁇ 9.0 min 95% B; Flow: 0.0 min 1.0 ml / min ⁇ 7.0 min 2.0 ml / min ⁇ 9.0 min 2.0 ml / min; Oven: 35 ° C; UV detection: 210 nm.
  • Device type MS M-40 DCI (NH 3 ); Device type HPLC: HP 1100 with DAD detection; Column: Kromasil 100 RP-18, 60 mm x 2.1 mm, 3.5 ⁇ m; Eluent A: 5 ml HClO 4 (70% strength) / liter water, eluent B: acetonitrile; Gradient: 0 min 2% B ⁇ 0.5 min 2% B ⁇ 4.5 min 90% B ⁇ 6.5 min 90% B ⁇ 6.7 min 2% B ⁇ 7.5 min 2% B; Flow: 0.75 ml / min; Column temperature: 30 ° C .; UV detection: 210 nm.
  • Instrument Micromass Quattro Premier with Waters UPLC Acquity; Column: Thermo Hypersil GOLD 1.9 ⁇ 50mm x 1mm; Eluent A: 1 l of water + 0.5 ml of 50% formic acid, eluent B: 1 l of acetonitrile + 0.5 ml of 50% formic acid; Gradient: 0.0 min 90% A ⁇ 0.1 min 90% A ⁇ 1.5 min 10% A ⁇ 2.2 min 10% A; Flow: 0.33 ml / min; Oven: 50 ° C .; UV detection: 210 nm.
  • Device type HPLC Abimed / Gilson Pump 305/306; Manometric Module 806; UV Knauer Variable Wavelenght Monitor; Column: Gromsil Cl 8, 10 nm, 250 mm x 30 mm; Eluent A: 1 1 water + 0.5 ml 99% trifluoroacetic acid, eluent B: 1 liter acetonitrile; Gradient: 0.0 min 2% B ⁇ 10 min 2% B ⁇ 50 min 90% B; Flow: 20 ml / min; Volume: 628 ml A and 372 ml B.
  • Device type HPLC Agilent 1100 with DAD detection; Column: Merck Chromolith SpeedROD RP-18e, 50 mm x 4.6 mm; Eluent A: 0.05% H 3 PO 4 , eluent B: acetonitrile; Gradient: 0 min 5% B ⁇ 2.5 min 95% B ⁇ 3.0 min 95% B; Flow: 5 ml / min; Column temperature: 40 ° C; UV detection: 210 nm.
  • Device Type MS Waters ZQ
  • Device Type HPLC Agilent 1100 Series
  • UV DAD Column: Thermo Hypersil GOLD 3 ⁇ 20mm x 4mm
  • Eluent A 1 l of water + 0.5 ml of 50% formic acid
  • eluent B 1 l of acetonitrile + 0.5 ml of 50% formic acid
  • UV detection 210 nm.
  • Instrument Micromass GCT, GC 6890; Column: Restek RTX-35, 15 m ⁇ 200 ⁇ m ⁇ 0.33 ⁇ m; constant flow with helium: 0.88 ml / min; Oven: 70 ° C; Inlet: 250 ° C; Gradient: 70 0 C, 30 ° C / min ⁇ 310 0 C (3 min hold).
  • Example IA The title compound was prepared analogously to the procedure for Example IA from 4-hydroxybenzaldehyde and cyclohexene oxide.
  • Triphenylphosphine in 50 ml of THF was added dropwise at about 10 ° C. to 6.3 ml (30 mmol) of diisopropyl azodicarboxylate.
  • 1 g (6 mmol) of 4-nitrobenzoic acid and, after the addition had been added a further 4 g (24 mmol) of 4-nitrobenzoic acid were added and the mixture was stirred at RT overnight.
  • 6.4 g (24 mmol) of triphenylphosphine and 5.2 ml (24.7 mmol) of diisopropyl azodicarboxylate were again added and the mixture was stirred at RT for a further night.
  • the title compound was obtained analogously to the procedure for Example 19A from the compound from Example 13A. Purification was carried out by dissolving the residue obtained after treatment with 2N hydrochloric acid in dilute sodium hydroxide solution, extracting with ethyl acetate, acidifying the aqueous phase with dilute hydrochloric acid and extracting once more with ethyl acetate. The second ethyl acetate phase was concentrated and the residue was dried under high vacuum. This crude product was used without further purification in the next stage.
  • Example 17A To the reaction solution obtained in Example 17A was added 0.92 g (9.15 mmol) of 2-cyanothioacetamide and 0.92 ml (8.32 mmol) of 4-methylmorpholine and heated under reflux for 18 h. The resulting precipitate was filtered off, washed with a little ethanol and dried.
  • Example 18A To the reaction solution obtained in Example 18A, 0.68 g (6.78 mmol) of 2-cyanothioacetamide and 0.69 ml (6.17 mmol) of 4-methylmorpholine were added and heated under reflux for 18 hours. The solvent was then distilled off in vacuo and the residue was processed further without further purification.
  • the title compound was prepared analogously to the procedure of Example 30 from the starting compounds 22A and 35A.
  • the title compound was prepared analogously to the procedure of Example 30 from the starting compounds 22A and 38A.
  • Example 23A The reaction solution obtained in Example 23A was admixed with 1 ml of DMF, 43 mg (0.25 mmol) of 3-chloromethylpyridine hydrochloride and 70 mg (0.5 mmol) of potassium carbonate and stirred at 50 ° C. overnight. Then, 0.2 ml of 5 N acetic acid was added and the solution was purified directly by preparative HPLC. The product-containing fractions were purified by repeated preparative HPLC. The resulting solid (21.6 mg) was dissolved in hot ethanol, treated with water and partially concentrated. The resulting precipitate was filtered off, washed with water and dried under high vacuum.
  • Cells of the permanent line CHO are stably transfected with the cDNA for the adenosine receptor subtypes Al, A2a and A2b.
  • the adenosine Al receptors are coupled to G proteins, while the adenosine A2a and A2b receptors via G s proteins to adenylate cyclase. Accordingly, cAMP production in the cell is inhibited or stimulated. Via a cAMP-dependent promoter, the expression of the luciferase is then modulated.
  • the luciferase test is optimized with the aim of high sensitivity and reproducibility, low variance and suitability for implementation on a robotic system by varying several test parameters, such as cell density, growing phase and test incubation, forskolin concentration and medium composition.
  • test parameters such as cell density, growing phase and test incubation, forskolin concentration and medium composition.
  • the stock cultures are grown in DMEM / F12 medium with 10% FCS (fetal calf serum) at 37 ° C under 5% CO 2 and split 1:10 each after 2-3 days.
  • Test cultures are seeded at 2,000 cells per well in 384-well plates and grown at 37 ° C for approximately 48 hours. Then the medium is replaced by a physiological saline solution (130 mM sodium chloride, 5 mM potassium chloride, 2 mM calcium chloride, 20 mM HEPES, 1 mM magnesium chloride hexahydrate, 5 mM sodium hydrogen carbonate, pH 7.4).
  • DMSO substances to be tested are in a dilution series of 5 x 10 * 11 M to 3 x 10 -6 M (final concentration) to the test cultures pipetted (maximum DMSO final concentration in test mixture: 0.5%). Ten minutes later, forskolin is added to the Al cells, and then all cultures are incubated for four hours at 37 ° C.
  • the reference compound used in these experiments is the adenosine-analogous compound NECA (5-N-ethylcarboxamido-adenosine), which binds with high affinity to all adenosine receptor subtypes and a has an agonistic activity [Klotz, KN, Hessling, J., Hegler, J., Owman, C, KuIl, B., Fredholm, BB, Lohse, MJ, "Comparative pharmacology of human adenosine receptor subtypes - characterization of stably transfected receptors in CHO cells ", Naunyn Schmiedeberg's Arch. Pharmacol. 357. 1-9 (1998)].
  • NECA adenosine-analogous compound
  • Table 1 shows the EC 5 o values of representative embodiments for the receptor stimulation on adenosine A1, A2a and A2b receptor subtypes:
  • the caudal artery is prepared and clamped in a conventional apparatus for measuring isolated vessels.
  • the vessels are perfused in a heat bath and contracted with phenylephrine.
  • the degree of contraction is determined by a contraction knife.
  • test substances are given and measured the decrease in the contraction of the vessels.
  • a decrease in contraction corresponds to a dilatation of the vessels.
  • the EC 50 value of a test substance with regard to its relaxing properties is the concentration at which the contraction of the vessels is reduced by 50%.
  • Guards SH spontaneous hypertensive rats carrying an internal transmitter capable of measuring both blood pressure and heart rate permanently (telemetric detection of hemodynamic parameters) are given test substances in different dosages orally. Subsequently, blood pressure and heart rate and their changes are recorded over 24 hours.
  • Guards Claw monkeys carrying an internal transmitter which can permanently measure both blood pressure and heart rate (telemetric detection of hemodynamic parameters), test substances are administered orally in various concentrations. Subsequently, blood pressure and heart rate and their changes are recorded over 6-24 hours.
  • the substance to be examined is administered to animals (eg mouse, rat, dog) intravenously as a solution, the oral administration is carried out as a solution or suspension via a gavage. After substance administration, the animals are bled at fixed times. This is heparinized and then plasma is recovered therefrom by centrifugation. The substance is in the Plasma quantified analytically by LC / MS-MS. From the plasma concentration-time curves determined in this way, the pharmacokinetic parameters such as AUC (area under the concentration-time curve), C n13x (maximum plasma concentration), T m (half-life) and CL (clearance) are calculated by means of a validated pharmacokinetic calculation program.
  • PBS buffer pH 6.5: 90.00 g NaCl pa (for example from Merck, Item No. 1.06404.1000), 13.61 g KH 2 PO 4 pa (for example from Merck, Item No. 1,04873,1000) and 83.35 g of 1N sodium hydroxide solution (eg from Bernd Kraft GmbH, Item No. 01030.4000) are weighed into a 1 liter volumetric flask, made up to 1 liter with distilled water and stirred for 1 hour. After that, with 1 N
  • Hydrochloric acid for example from Merck, Item No. 1.09057.1000
  • the pH is adjusted to 6.5.
  • PEG / water solution 70:30 v / v: 70 ml of polyethylene glycol 400 (for example from Merck, Item No. 8.17003.1000) and 30 ml of distilled water are homogenized in a 100 ml volumetric flask.
  • PEG / PBS buffer pH 6.5 (20:80 v / v): 20 ml of polyethylene glycol 400 (eg from Merck, Item No. 8.17003.1000) and 80 ml of PBS buffer pH 6.5 are dissolved in a 100 ml. Homogenized volumetric flask.
  • Dimethylsulfoxide e.g., Baker Co., Art No. 71572500
  • At least 4 mg of the test substance are accurately weighed into a wide-mouth 10 mm Screw V-Vial (Glastechnik Gräfenroda GmbH, Item No. 8004-WM-H / V15 ⁇ ) with a matching screw cap and septum in a pipetting robot with DMSO until added to a concentration of 50 mg / ml and shaken for 10 minutes.
  • Preparation of the starting solution for calibration solutions (stock solution): On a microtiter plate, 10 ⁇ l of the original solution are transferred using a pipetting robot and made up to a concentration of 600 ⁇ g / ml with DMSO. The sample is shaken until completely dissolved.
  • Calibration solution 1 (20 ⁇ g / ml): Mix 34.4 ⁇ l of the stock solution with 1000 ⁇ l of DMSO and homogenize.
  • Calibration solution 2 (2.5 ⁇ g / ml): 100 ⁇ l of the calibration solution 1 are mixed with 700 ⁇ l of DMSO and homogenized.
  • Sample solution for solubility up to 5 g / liter in PBS buffer pH 6.5 Transfer 10 ⁇ l of the original solution into a microtiter plate and add 1000 ⁇ l of PBS buffer pH 6.5.
  • Agilent 1100 with DAD (Gl 315A), quat. Pump (Gl 31 IA), autosampler CTC HTS PAL, degasser (G1322A) and column thermostat (G1316A); Column: Phenomenex Gemini C18, 50 mm x 2 mm, 5 ⁇ ; Temperature: 40 ° C .; Eluent A: water / phosphoric acid pH 2; Eluent B: acetonitrile; Flow rate: 0.7 ml / min; Gradient: 0-0.5 min 85% A, 15% B; Ramp: 0.5-3 min 10% A, 90% B; 3-3.5 min 10% A, 90% B; Ramp: 3.5-4 min 85% A, 15% B; 4-5 minutes 85% A, 15% B.
  • Agilent 1100 with DAD (Gl 315A), quat. Pump (G1311A), autosampler CTC HTS PAL, degasser (G1322A) and column thermostat (G1316A); Column: VDSoptilab Kromasil 100 C18, 60 mm x 2.1 mm, 3.5 ⁇ ; Temperature: 30 ° C .; Eluent A: water + 5 ml perchloric acid / liter; Eluent B: acetonitrile; Flow rate: 0.75 ml / min; Gradient: 0-0.5 min 98% A, 2% B; Ramp: 0.5-4.5 min 10% A, 90% B; 4.5-6 min 10% A, 90% B; Ramp: 6.5-6.7 min 98% A, 2% B; 6.7-7.5 min 98% A, 2% B.
  • the compounds according to the invention can be converted into pharmaceutical preparations as follows:
  • the mixture of compound of the invention, lactose and starch is granulated with a 5% solution (m / m) of the PVP in water.
  • the granules are mixed after drying with the magnesium stearate for 5 minutes.
  • This mixture is compressed with a conventional tablet press (for the tablet format see above).
  • a pressing force of 15 kN is used as a guideline for the compression.
  • a single dose of 100 mg of the compound of the invention corresponds to 10 ml of oral suspension.
  • the rhodigel is suspended in ethanol, the compound according to the invention is added to the suspension. While stirring, the addition of water. Until the completion of the swelling of Rhodigels is stirred for about 6 h.
  • a single dose of 100 mg of the compound according to the invention corresponds to 20 g of oral solution.
  • the compound of the invention is suspended in the mixture of polyethylene glycol and polysorbate with stirring. The stirring is continued until complete dissolution of the compound according to the invention.
  • the compound of the invention is dissolved in a concentration below saturation solubility in a physiologically acceptable solvent (e.g., isotonic saline, glucose solution 5% and / or PEG 400 solution 30%).
  • a physiologically acceptable solvent e.g., isotonic saline, glucose solution 5% and / or PEG 400 solution 30%.
  • the solution is sterile filtered and filled into sterile and pyrogen-free injection containers.

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft neue, Cycloalkoxy-substituierte 4-Phenyl-3,5-dicyanopyridin-Derivate [der Formel (l)],Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Behandlung und/oder Prävention von Krankheiten sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prävention von Krankheiten, vorzugsweise zur Behandlung und/oder Prävention von kardiovaskulären und Stoffwechsel-Erkrankungen.

Description

Cycloalkoxy-substituierte 4-Phenyl-3,5-dicvanopyridine und ihre Verwendune
Die vorliegende Anmeldung betrifft neue, Cycloalkoxy-substituierte 4-Phenyl-3,5-dicyanopyridin- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Behandlung und/oder Prävention von Krankheiten sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/ oder Prävention von Krankheiten, vorzugsweise zur Behandlung und/oder Prävention von kardiovaskulären und Stoffwechsel-Erkrankungen.
Adenosin, ein Purin-Nukleosid, ist in allen Zellen vorhanden und wird unter einer Vielzahl von physiologischen und pathophysiologischen Stimuli freigesetzt. Adenosin entsteht intrazellulär beim Abbau von Adenosin-5'-monophosphat (AMP) und S-Adenosylhomocystein als Zwischen- produkt, kann jedoch aus der Zelle freigesetzt werden und übt dann durch Bindung an spezifische Rezeptoren Funktionen als hormonähnliche Substanz oder Neurotransmitter aus.
Unter normoxischen Bedingungen ist die Konzentration des freien Adenosin im Extrazellulärraum sehr niedrig. Die extrazelluläre Konzentration von Adenosin erhöht sich in den betroffenen Organen jedoch dramatisch unter ischämischen bzw. hypoxischen Bedingungen. So ist beispiels- weise bekannt, dass Adenosin die Thrombozyten- Aggregation hemmt und die Durchblutung der Herzkranzgefäße steigert. Weiterhin wirkt es auf den Blutdruck, die Herzfrequenz, auf die Ausschüttung von Neurotransmittern und auf die Lymphozyten-Differenzierung. In Adipozyten ist Adenosin in der Lage, die Lipolyse zu hemmen und somit die Konzentration an freien Fettsäuren und Triglyzeriden im Blut zu senken.
Diese Wirkungen von Adenosin zielen darauf ab, das Sauerstoffangebot der betroffenen Organe zu erhöhen bzw. den Stoffwechsel dieser Organe zu drosseln, um damit unter ischämischen oder hypoxischen Bedingungen eine Anpassung des Organstoffwechsels an die Organdurchblutung zu erreichen.
Die Wirkung von Adenosin wird über spezifische Rezeptoren vermittelt. Bekannt sind bisher die Subtypen Al, A2a, A2b und A3. Als "Adenosinrezeptor-selektive Liganden" werden erfindungsgemäß solche Substanzen bezeichnet, die selektiv an einen oder mehrere Subtypen der Adenosin- rezeptoren binden und dabei entweder die Wirkung des Adenosin nachahmen (Adenosin- Agonisten) oder dessen Wirkung blockieren (Adenosin-Antagonisten) können.
Die Wirkungen dieser Adenosin-Rezeptoren werden intrazellulär durch den Botenstoff cAMP vermittelt. Im Falle der Bindung von Adenosin an die A2a- oder A2b-Rezeptoren kommt es über eine Aktivierung der membranständigen Adenylatzyklase zu einem Anstieg des intrazellulären cAMP, während die Bindung des Adenosin an die Al- oder A3-Rezeptoren über eine Hemmung der Adenylatzyklase eine Abnahme des intrazellulären cAMP-Gehalts bewirkt.
Im Herz-Kreislaufsystem sind die Hauptwirkungen der Aktivierung von Adenosin-Rezeptoren: Bradykardie, negative Inotropie und Protektion des Herzens vor Ischämie ("preconditioning") über Al -Rezeptoren, Dilation der Gefäße über A2a- und A2b-Rezeptoren sowie Inhibition der Fibroblasten und Glattmuskelzellproliferation über A2b-Rezeptoren.
Im Falle von Al-Agonisten (Kopplung bevorzugt über Gj-Proteine) wird dabei eine Abnahme des intrazellulären cAMP-Gehaltes beobachtet (bevorzugt nach direkter Vorstimulation der Adenylatzyklase durch Forskolin). Entsprechend fuhren A2a- und A2b-Agonisten (Kopplung bevorzugt über Gs-Proteine) zu einer Zunahme und A2a- und A2b-Antagonisten zu einer Abnahme im cAMP-Gehalt der Zellen. Im Falle der A2-Rezeptoren ist eine direkte Vorstimulation der Adenylatzyklase durch Forskolin nicht hilfreich.
Die Aktivierung von AI-Rezeptoren durch spezifische Al-Agonisten führt beim Menschen zu einer frequenzabhängigen Senkung der Herzfrequenz, ohne einen Einfluss auf den Blutdruck zu haben. Selektive Al-Agonisten könnten somit unter anderem für die Behandlung von Angina pectoris und Vorhofflimmern geeignet sein.
Die Aktivierung von A2b-Rezeptoren durch Adenosin oder spezifische A2b-Agonisten führt über die Erweiterung von Gefäßen zu einer Blutdrucksenkung. Die Blutdrucksenkung ist von einem reflektorischen Herzfrequenzanstieg begleitet. Der Herzfrequenzanstieg kann durch die Aktivie- rung von AI-Rezeptoren durch spezifische Al-Agonisten reduziert werden.
Die kombinierte Wirkung von selektiven Al/A2b-Agonisten auf das Gefäßsystem und die Herzfrequenz resultiert somit in einer systemischen Blutdrucksenkung ohne relevanten Herzfrequenzanstieg. Mit einem solchen pharmakologischen Profil könnten duale Al/A2b-Agonisten zur Behandlung z.B. der Hypertonie beim Menschen eingesetzt werden.
In Adipozyten bewirkt die Aktivierung von Al- und A2b-Rezeptoren eine Inhibition der Lipolyse. Die selektive bzw. kombinierte Wirkung von Al- und Al/A2b-Agonisten auf den Lipidstoff- wechsel führt somit zu einer Senkung von freien Fettsäuren und Triglyzeriden. Eine Senkung der Lipide wiederum führt bei Patienten mit Metabolischem Syndrom und bei Diabetikern zur Verringerung der Insulinresistenz und zur Verbesserung der Symptomatik.
Die zuvor genannte Rezeptor-Selektivität lässt sich bestimmen durch die Wirkung der Substanzen an Zelllinien, die nach stabiler Transfektion mit der entsprechenden cDNA die jeweiligen Rezeptorsubtypen exprimieren [siehe hierzu die Druckschrift M. E. Olah, H. Ren, J. Ostrowski, K. A. Jacobson, G. L. Stiles, "Cloning, expression, and characterization of the unique bovine Al adenosine receptor. Studies on the ligand binding site by site-directed mutagenesis", J. Biol. Chem. 267 (1992), Seiten 10764-10770, deren Offenbarung hiermit im vollen Umfang durch Bezugnahme eingeschlossen ist].
Die Wirkung der Substanzen an solchen Zelllinien lässt sich erfassen durch biochemische Messung des intrazellulären Botenstoffes cAMP [siehe hierzu die Druckschrift K. N. Klotz, J. Hess- ling, J. Hegler, C. Owman, B. KuIl, B. B. Fredhohn, M. J. Lohse, "Comparative pharmacology of human adenosine receptor Subtypes - characterization of stably transfected receptors in CHO cells", Naunyn Schmiedebergs Arch. Pharmacol. 357 (1998), Seiten 1-9, deren Offenbarung hier- mit im vollen Umfang durch Bezugnahme eingeschlossen ist].
Bei den aus der Literatur bekannten, als "Adenosinrezeptor-spezifisch" geltenden Liganden handelt es sich überwiegend um Derivate auf Basis des natürlichen Adenosins [S. -A. Poulsen und R. J. Quinn, "Adenosine receptors: New opportunities for future drugs", Bioorganic and Medicinal Chemistry 6 (1998), Seiten 619-641]. Adenosin-Liganden dieses Strukturtyps haben jedoch in der Regel den Nachteil, dass sie nicht wirklich rezeptorspezifisch wirken, schwächer wirksam sind als das natürliche Adenosin oder nach oraler Applikation nur sehr schwach wirksam sind. Deshalb werden sie überwiegend nur für experimentelle Zwecke verwendet.
In WO 01/25210, WO 02/070484, WO 02/070485 und WO 02/079195 werden verschiedenartig substituierte 2-Thio- bzw. 2-Oxy-3,5-dicyano-4-phenyl-6-aminopyridine als Adenosinrezeptor- Liganden für die Behandlung von Erkrankungen offenbart. In WO 03/053441 werden spezifisch substituierte 2-Thio-3,5-dicyano-4-phenyl-6-aminopyridine als selektive Liganden des Adenosin- Al -Rezeptors beschrieben, und in WO 2006/027142 werden substituierte Phenylaminothiazol- Derivate als duale Adenosin-Al/A2b-Agonisten für die Behandlung der Hypertonie und anderer kardiovaskulärer Erkrankungen beansprucht. Allerdings zeigte es sich, dass diese Verbindungen zum Teil bezüglich ihrer physikochemischen Eigenschaften, wie beispielsweise ihrer Löslichkeit und/oder Formulierbarkeit, oder hinsichtlich ihrer in vivo-Eigenschaften, wie beispielsweise ihrem pharmakokinetischen Verhalten, ihrer Dosis-Wirkungsbeziehung und/oder ihrer Metabolisierung, Nachteile aufweisen.
Weiterhin werden in WO 01/62233 verschiedene Pyridin- und Pyrimidin-Derivate sowie deren Verwendung als Adenosinrezeptor-Modulatoren offenbart. Substituierte 3,5-Dicyanopyridine als Calcium-abhängige Kaliumkanalöffher zur Behandlung urologischer Erkrankungen werden in EP 1 302 463-A1 beansprucht. Die Verwendung von 2-Amino-4-aryl-5-cyanopyridinen als Androgen- rezeptor-Modulatoren wird in US 2005/0182105-Al beschrieben. Ferner werden in WO 98/06697 Verbindungen mit einer 4-Phenoxypiperidin-Partialstruktur als Muskarin-Antagonisten zur Behandlung kognitiver Erkrankungen offenbart.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung neuer Verbindungen, die als selektive Agonisten des Adenosin Al- und/oder A2b-Rezeptors wirken, als solche zur Behandlung und/oder Prävention insbesondere von kardiovaskulären Erkrankungen wie Hypertonie, Angina pectoris, Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern, des Metabolischen Syndroms, von Diabetes und Dyslipidämien sowie zur Organprotektion bei Transplantationen und operativen Eingriffen geeignet sind und darüber hinaus ein verbessertes Eigenschaftsprofil gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I)
in welcher
A für CH2, CH2CH2, O, N-R7, S, S(=O) oder S(O)2 steht, worin
R7 Wasserstoff, (Ci-C4)-Alkyl, (CrC4)-Acyl oder (Ci-C4)-Alkylsulfonyl bedeutet,
wobei die genannten Alkyl-, Acyl- und Alkylsulfonyl-Gruppen ihrerseits mit
Hydroxy, Amino oder Carboxyl substituiert sein können,
Z für O oder S steht,
R1 für Wasserstoff steht,
R2 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Mono-(Ci-C4)-alkylamino oder Di-(Ci-C4)-alkylamino steht
oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Carbonyl-Gruppe bilden,
R3 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, (CrC4)-Alkyl oder (CrC4)-Alkoxy steht,
wobei die genannten Alkyl- und Alkoxy-Gruppen bis zu dreifach mit Fluor substituiert sein können,
R4 für eine Gruppe der Formel -OR8 oder -NR9R10 steht, worin
R8 (Ci-Ce)-AIlCyI, das ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit Hydroxy, (Q- C4)-Alkoxy, Carboxyl und/oder (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl oder bis zu dreifach mit Fluor substituiert sein kann, oder (C4-Ce)-CyClOaIlCyI bedeutet,
und
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander Wasserstoff oder
(Ci-C6)-Alkyl, das bis zu dreifach mit Fluor oder ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit Hydroxy, (CrC4)-Alkoxy, Amino, Mono-(Ci-C4)-alkylamino, Di-
(Ci-C4)-alkylamino, Carboxyl, (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl und/oder einem 4- bis 7- gliedrigen Heterocyclus substituiert sein kann, bedeuten,
wobei der genannte Heterocyclus ein oder zwei Ring-Heteroatome aus der Reihe N, O und/oder S enthält und seinerseits ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit (Ci-C4)-Alkyl, Hydroxy, Oxo und/oder (Ci-C4)-Alkoxy substituiert sein kann,
oder
R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7- gliedrigen Heterocyclus bilden, der ein weiteres Ring-Heteroatom aus der Reihe N, O oder S enthalten und ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit Fluor, (Ci- C4)-Alkyl, Hydroxy, Oxo, (Ci-C4)-Alkoxy, Amino, Mono-(CrC4)-alkylamino, Di- (Ci-C4)-alkylamino, Azetidino, Pyrrolidino, Piperidino und/oder Morpholino substituiert sein kann,
R5 für Wasserstoff oder (CrC4)-Alkyl steht
und R6 für (Ci-C4)-Alkyl, das mit Hydroxy, (Ci-C4)-Alkoxy oder bis zu dreifach mit Fluor substituiert sein kann, steht
oder
für (C6-Cio)-Aryl oder 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl mit bis zu drei Ring-Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S steht, welche jeweils
(0 ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit einem Rest ausgewählt aus der Reihe Halogen, Nitro, Cyano, (Ci-C6)-Alkyl, Trifluormethyl, Hydroxy, (Ci-C6)-Alkoxy, Amino, Mono-(Ci-C6)-alkylamino, Di-(C i-C6)-alkylamino,
Figure imgf000008_0001
(Cp C6)-Alkylsulfonylamino, Carboxyl, (Ci-C6)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Mono- (Ci-C6)-alkylaminocarbonyl, Di-(Ci-C6)-alkylaminocarbonyl, Aminosulfonyl, Mono-
(Ci-C6)-alkylaminosulfonyl und Di-(C 1-C6)-alkylaminosulfonyl
und/oder
(U) mit Pyrrolidino, Piperidino, Moφholino, Piperazino, N'-(Ci-C4)-Alkylpiperazino, Tetrazolyl oder einer Gruppe der Formel -L-R11, worin
L eine Bindung, NH oder O bedeutet
und
R1 ' Phenyl oder 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl mit bis zu drei Ring-Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S bedeutet, welche jeweils ein- bis dreifach, gleich oder verschieden, mit einem Rest ausgewählt aus der Reihe Halogen, Nitro, Cyano, (C,-C6)-Alkyl, Trifluormethyl, Hydroxy, (CrC6)-Alkoxy, Difluormeth- oxy, Trifluormethoxy, Amino, Mono-(Ci-C6)-alkylamino, Di-(C i-C6)-alkyl- amino, (Ci-C6)-Alkoxycarbonyl und Carboxyl substituiert sein können,
substituiert sein können,
sowie ihre N-Oxide, Salze, Solvate, Salze der N-Oxide und Solvate der N-Oxide und Salze.
Erfϊndungsgemäße Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I) und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze, die von Formel (I) umfassten Verbindungen der nachfolgend genannten Formeln und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze sowie die von Formel (I) umfassten, nachfolgend als Ausführungsbeispiele genannten Verbindungen und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze, soweit es sich bei den von Formel (I) umfassten, nachfolgend genannten Verbindungen nicht bereits um Salze, Solvate und Solvate der Salze handelt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Abhängigkeit von ihrer Struktur in stereoisomeren Formen (Enantiomere, Diastereomere) existieren. Die Erfindung umfasst deshalb die Enantiomeren oder Diastereomeren und ihre jeweiligen Mischungen. Aus solchen Mischungen von Enantiomeren und/oder Diastereomeren lassen sich die stereoisomer einheitlichen Bestandteile in bekannter Weise isolieren.
Sofern die erfindungsgemäßen Verbindungen in tautomeren Formen vorkommen können, umfasst die vorliegende Erfindung sämtliche tautomere Formen.
Als Salze sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung physiologisch unbedenkliche Salze der er- findungsgemäßen Verbindungen bevorzugt. Umfasst sind auch Salze, die für pharmazeutische Anwendungen selbst nicht geeignet sind, jedoch beispielsweise für die Isolierung oder Reinigung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können.
Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen Säure- additionssalze von Mineralsäuren, Carbonsäuren und Sulfonsäuren, z.B. Salze der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethan- sulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Trifluor- essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Benzoesäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen auch Salze üblicher Basen, wie beispielhaft und vorzugsweise Alkalimetallsalze (z.B. Natrium- und Kaliumsalze), Erdalkalisalze (z.B. Calcium- und Magnesiumsalze) und Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen mit 1 bis 16 C-Atomen, wie beispielhaft und vorzugsweise Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Prokain, Dibenzylamin, N-Methyl- morpholin, Arginin, Lysin, Ethylendiamin und N-Methylpiperidin.
Als Solvate werden im Rahmen der Erfindung solche Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen bezeichnet, welche in festem oder flüssigem Zustand durch Koordination mit Lösungsmittelmolekülen einen Komplex bilden. Hydrate sind eine spezielle Form der Solvate, bei denen die Koordination mit Wasser erfolgt. Als Solvate sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Hydrate bevorzugt. Außerdem umfasst die vorliegende Erfindung auch Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen. Der Begriff "Prodrugs" umfaßt Verbindungen, welche selbst biologisch aktiv oder inaktiv sein können, jedoch während ihrer Verweilzeit im Körper zu erfindungsgemäßen Verbindungen umgesetzt werden (beispielsweise metabolisch oder hydrolytisch).
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben die Substituenten, soweit nicht anders spezifiziert, die folgende Bedeutung:
(Q-Q)-Alkyl und (Q-Q)-Alkyl stehen im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 bzw. 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methyl, Ethyl, π-Propyl, Isopropyl, «-Butyl, isσ-Butyl, sec. -Butyl, terf. -Butyl, 1-Ethyl- propyl, n-Pentyl und /j-Hexyl.
(C_-Q)-Cvcloalkyl steht im Rahmen der Erfindung für eine monocyclische, gesättigte Cycloalkyl- gruppe mit 4 bis 6 Ring-Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Cyclo- butyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl.
(C1-Q)-AIkOXV und (C1-Q)-AIkOXy stehen im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 6 bzw. 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methoxy, Ethoxy, «-Propoxy, Isopropoxy, /i-Butoxy, tert.-Butoxy, w-Pentoxy und «-Hexoxy.
(Q-Q)-Alkoxycarbonyl und (Q-Q)-Alkoxycarbonyl stehen im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 6 bzw. 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der über eine Carbonylgruppe verknüpft ist. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkoxy- carbonylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxy-Gruppe. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, w-But- oxycarbonyl und tert.-Butoxycarbonyl.
(Q-Q)-Acyl und (Q-Q)-Acyl [(C]-C6)-Alkanoyl und (Ci-C4)-Alkanoyl] stehen im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 bzw. 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der in der 1 -Position ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom trägt und über die 1 -Position verknüpft ist. Bevorzugt ist ein Acylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugs- weise seien genannt: Formyl, Acetyl, Propionyl, «-Butyryl, wo-Butyryl, «-Pentanoyl, Pivaloyl und «-Hexanoyl. (CVCfiVAcylamino steht im Rahmen der Erfindung für eine Amino-Gruppe mit einem geradket- tigen oder verzweigten Acyl-Substituenten, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und über die Carbonylgruppe mit dem N-Atom verknüpft ist. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Foπnylamino, Acetylamino, Propionylamino, /j-Butyrylamino, /so-Butyrylamino und Pivaloyl- amino.
(CrCft)-Alkylsulfonyl und (Cj-CaVAlkylsulfonyl stehen im Rahmen der Erfindung für einen gerad- kettigen oder verzweigten Alkylsulfonyl-Rest mit 1 bis 6 bzw. 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylsulfonylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propylsulfonyl, Iso- propylsulfonyl, n-Butylsulfonyl und tert.-Butylsulfonyl.
(Cx-C^-Alkylsulfonylamino steht im Rahmen der Erfindung für eine Amino-Gruppe mit einem geradkettigen oder verzweigten Alkylsulfonyl-Substituenten, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und über die Sulfonylgruppe mit dem N-Atom verknüpft ist. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, /j-Propylsulfonylamino, Isopropylsulfo- nylamino, π-Butylsulfonylamino und tert.-Butylsulfonylamino.
Figure imgf000011_0001
stehen im Rahmen der Erfindung für eine Amino-Gruppe mit einem geradkettigen oder verzweigten Alkylsubstituenten, der 1 bis 6 bzw. 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Monoalkyl- amino-Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methyl- amino, Ethylamino, /j-Propylamino, Isopropylamino, «-Butylamino, teλt.-Butylamino, n-Pentyl- amino und n-Hexylamino.
Di-(CVCV)-alkylamino und Di-CCVCVl-alkylamino stehen im Rahmen der Erfindung für eine Amino-Gruppe mit zwei gleichen oder verschiedenen geradkettigen oder verzweigten Alkylsubstituenten, die jeweils 1 bis 6 bzw. 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Dialkylamino-Rest mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: N,N-Dimethylamino, NN-Diethylamino, N-Ethyl-N-methyl- amino, N-Methyl-N-n-propylamino, N-Isopropyl-N-H-propylamino, NN-Diisopropylamino, N-n- Butyl-N-methylamino, N-ter/.-Butyl-N-methylamino, N-Ethyl-N-n-pentylamino und N-H-Hexyl-N- methylamino.
Figure imgf000011_0002
stehen im Rahmen der Erfindung für eine Amino-Gruppe, die über eine Carbonylgruppe verknüpft ist und die einen geradkettigen oder verzweigten bzw. zwei gleiche oder verschiedene geradkettige oder verzweigte Alkylsubstituenten mit jeweils 1 bis 6 bzw. 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweist. Bevorzugt ist ein Mono- bzw. Dialkylaminocarbonyl-Rest mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methylaminocarbonyl, Ethyl- aminocarbonyl, «-Propylaminocarbonyl, Isopropylaminocarbonyl, n-Butylaminocarbonyl, tert.- Butylaminocarbonyl, NN-Dimethylaminocarbonyl, NN-Diethylaminocarbonyl, N-Ethyl-N-methyl- aminocarbonyl, N-Methyl-N-λi-propylaminocarbonyl, N-n-Butyl-N-methylaminocarbonyl und N- tert.-Butyl-N-methylaminocarbonyl.
Mono- bzw. Di-((_V(_W)-alkylaminosulfonyl stehen im Rahmen der Erfindung für eine Amino- Gruppe, die über eine Sulfonylgruppe verknüpft ist und die einen geradkettigen oder verzweigten bzw. zwei gleiche oder verschiedene geradkettige oder verzweigte Alkylsubstituenten mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen aufweist. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methylamino- sulfonyl, Ethylaminosulfonyl, «-Propylaminosulfonyl, Isopropylaminosulfonyl, n-Butylaminosul- fonyl, ter/.-Butylaminosulfonyl, N,N-Dimethylaminosulfonyl, N,N-Diethylaminosulfonyl, N-Ethyl- N-methylaminosulfonyl, N-Methyl-N-7i-propylaminosulfonyl, N-«-Butyl-N-methylaminosulfonyl undN-terf.-Butyl-N-methylaminosulfonyl.
(Cfi-CHi*)-Aryl steht im Rahmen der Erfindung für einen aromatischen Carbocyclus mit 6 oder 10 Ring-Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Arylreste sind Phenyl und Νaphthyl.
Ein 4- bis 7-gliedriger Heterocyclus steht im Rahmen der Erfindung für einen gesättigten Hetero- cyclus mit insgesamt 4 bis 7 Ringatomen, der ein oder zwei Ring-Heteroatome aus der Reihe Ν, O und/oder S enthält und über ein Ring-Kohlenstoffatom oder gegebenenfalls ein Ring-Stickstoff- atom verknüpft ist. Bevorzugt ist ein 4- bis 6-gliedriger Heterocvclus mit ein oder zwei Ring- Heteroatomen aus der Reihe Ν und/oder O. Beispielhaft seien genannt: Azetidinyl, Oxetanyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolidinyl, Tetrahydrofuranyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Tetrahydropyranyl, Mor- pholinyl, Thiomorpholinyl, Hexahydroazepinyl und Hexahydro-l,4-diazepinyl. Bevorzugt sind Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Tetrahydrofuranyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Tetrahydropyranyl und Mor- pholinyl.
5- bis 10-gliedriges Heteroaryl steht im Rahmen der Erfindung für einen mono- oder gegebenenfalls bicyclischen aromatischen Heterocyclus (Heteroaromaten) mit insgesamt 5 bis 10 Ringatomen, der bis zu drei gleiche oder verschiedene Ring-Heteroatome aus der Reihe Ν, O und/oder S enthält und über ein Ring-Kohlenstoffatom oder gegebenenfalls über ein Ring-Stickstoffatom verknüpft ist. Beispielhaft seien genannt: Furyl, Pyrrolyl, Thienyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Thia- zolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Triazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyrimi- dinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Benzofuranyl, Benzothienyl, Benzimidazolyl, Benzoxa- zolyl, Benzothiazolyl, Benzotriazolyl, Indolyl, Indazolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Νaphthyri- dinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Phthalazinyl, Pyrazolo[3,4-b]pyridinyl. Bevorzugt sind mono- cyclische 5- oder 6-gliedrige Heteroaryl-Reste mit bis zu zwei Ring-Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S wie beispielsweise Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Isothiazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl.
Halogen schließt im Rahmen der Erfindung Fluor, Chlor, Brom und Iod ein. Bevorzugt sind Chlor oder Fluor.
Eine Oxo-Gruppe steht im Rahmen der Erfindung für ein Sauerstoffatom, das über eine Doppelbindung an ein Kohlenstoffatom gebunden ist.
Wenn Reste in den erfindungsgemäßen Verbindungen substituiert sind, können die Reste, soweit nicht anders spezifiziert, ein- oder mehrfach substituiert sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung gilt, dass für alle Reste, die mehrfach auftreten, deren Bedeutung unabhängig voneinander ist. Eine Substitution mit ein, zwei oder drei gleichen oder verschiedenen Substituenten ist bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt ist die Substitution mit einem oder zwei gleichen oder verschiedenen Substituenten.
Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
A für CH2, CH2CH2, O oder NH steht,
Z für O oder S steht,
R1 für Wasserstoff steht,
R2 für Wasserstoff, Hydroxy oder Amino steht,
R3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy steht,
R4 für eine Gruppe der Formel -NR9R10 steht, worin
R9 Wasserstoff bedeutet,
R10 Wasserstoff oder (Q-GO-Alkyl, das ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit Hydroxy, (Ci-C4)-Alkoxy, Amino, Mono-(CrC4)-alkylamino und/oder Di-(Cr C4)-alkylamino substituiert sein kann, bedeutet
oder
R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 6- gliedrigen Heterocyclus bilden, der ein weiteres Ring-Heteroatom aus der Reihe N oder O enthalten und ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit (Ci-C4)- Alkyl, Hydroxy, (Ci-C4)-Alkoxy, Amino, Mono-(Ci-C4)-alkylamino und/oder Di- (Ci-C4)-alkylamino substituiert sein kann,
R5 für Wasserstoff oder Methyl steht
und
R6 für Phenyl oder 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl mit bis zu zwei Ring-Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S steht, welche jeweils
(/') ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit einem Rest ausgewählt aus der Reihe Fluor, Chlor, Cyano, (Ci-C4)-Alkyl, Trifiuormethyl, (Ci-C4)-Alkoxy, Amino, Carboxyl, (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl und Mono-(Ci-C4)-alkylamino- carbonyl
und/oder
(U) mit einer Gruppe der Formel -L-R1 ', worin
L eine Bindung oder NH bedeutet
und
R11 Phenyl oder Pyridyl bedeutet, welche jeweils ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit einem Rest ausgewählt aus der Reihe Fluor, Chlor, Cyano, (CrC4)-Alkyl, Trifiuormethyl, (CrC4)-Alkoxy, Trifluormethoxy, (CrC4)- Alkoxycarbonyl und Carboxyl substituiert sein können,
substituiert sein können,
sowie ihre N-Oxide, Salze, Solvate, Salze der N-Oxide und Solvate der N-Oxide und Salze.
Besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
A für CH2 oder O steht,
Z für S steht,
R1 für Wasserstoff steht,
R2 für Wasserstoff oder Hydroxy steht, R3 für Wasserstoff oder Fluor steht,
R4 für eine Gruppe der Formel -NR9R10 steht, worin
R9 Wasserstoff bedeutet,
R10 Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl, das ein- oder zweifach mit Hydroxy substituiert sein kann, bedeutet
oder
R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Azetidino-, Pyrrolidino- oder Piperidino-Ring bilden, der jeweils mit Hydroxy substituiert sein kann,
R5 für Wasserstoff steht
und
R6 für Phenyl, Pyridyl, Oxazolyl oder Thiazolyl steht, welche jeweils
(z) ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit einem Rest ausgewählt aus der Reihe Fluor, Chlor, Cyano, Methyl, Trifluormethyl, Amino, Carboxyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Aminocarbonyl und Methylaminocarbonyl
und/oder
(U) mit einer Gruppe der Formel -L-R1 ' , worin
L eine Bindung oder NH bedeutet
und
R11 Phenyl bedeutet, welches ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit einem Rest ausgewählt aus der Reihe Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl und Carboxyl substituiert sein kann,
substituiert sein können,
sowie ihre N-Oxide, Salze, Solvate, Salze der N-Oxide und Solvate der N-Oxide und Salze. Die in den jeweiligen Kombinationen bzw. bevorzugten Kombinationen von Resten im einzelnen angegebenen Reste-Definitionen werden unabhängig von den jeweiligen angegebenen Kombinationen der Reste beliebig auch durch Reste-Definitionen anderer Kombinationen ersetzt.
Besonders bevorzugt sind Kombinationen von zwei oder mehreren der oben genannten Vorzugs- bereiche.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I), in welcher R4 für NH2 steht, dadurch gekennzeichnet, dass man
[A] eine Verbindung der Formel (H)
Figure imgf000016_0001
in welcher A, R , R , R und Z jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben,
in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel (ID)
Figure imgf000016_0002
in welcher R5 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
X für eine geeignete Abgangsgruppe, vorzugsweise für Halogen, insbesondere Chlor, Brom oder Iod, oder für Mesylat, Tosylat oder Triflat steht,
umsetzt
oder alternativ im Fall, dass Z für O steht, [B] eine Verbindung der Formel (IV-A)
Figure imgf000017_0001
in welcher A, R , R und R jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben,
in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel (V)
Figure imgf000017_0002
in welcher R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben,
umsetzt
und die resultierenden Verbindungen der Formel (I-A)
Figure imgf000017_0003
in welcher A, R1, R2, R3, R5, R6 und Z jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls nach dem Fachmann bekannten Methoden in ihre Enantiomere und/oder Diastereo- mere trennt und/oder gegebenenfalls mit den entsprechenden (J) Lösungsmitteln und/oder (Ji) Basen oder Säuren in ihre Solvate, Salze und/oder Solvate der Salze überführt.
Das zuvor beschriebene Verfahren kann durch das folgende Reaktionsschema beispielhaft erläutert werden:
Schema 1
Figure imgf000018_0001
Als Lösungsmittel für die Reaktion (H) + (JE) eignen sich alle organischen Lösungsmittel, die unter den Reaktionsbedingungen inert sind. Hierzu gehören Ketone wie Aceton und Methylethyl- keton, acyclische und cyclische Ether wie Diethylether, Methyl-tert.-butylether, 1 ,2-Dimethoxy- ethan, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ester wie Essigsäureethylester oder Essigsäurebutylester, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan und Cyclohexan, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan und Chlorbenzol, oder andere Lösungsmittel wie Di- methylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO), N-Methylpyrrolidinon (NMP), Acetonitril oder Pyridin. Ebenso ist es möglich, Gemische der zuvor genannten Lösungsmittel einzusetzen. Bevorzugt wird Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidinon verwendet. AIs Basen für diese Umsetzung eignen sich die üblichen anorganischen oder organischen Basen. Hierzu gehören bevorzugt Alkalihydroxide wie beispielsweise Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalicarbonate wie Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Cäsiumcarbonat, Alkalihydrogen- carbonate wie Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat, Alkalialkoholate wie Natrium- oder Kaliummethanolat, Natrium- oder Kaliumethanolat oder Kalium-tert.-butylat, Amide wie Natrium- amid, Lithium-, Natrium- oder Kalium-bis-(trimethylsilyl)amid oder Lithiumdiisopropylamid, metallorganische Verbindungen wie Butyllithium oder Phenyllithium, oder organische Amine wie Triethylamin, Diisopropylethylamin, Pyridin, l,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) oder 1,5- Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en (DBN). Bevorzugt sind Alkalicarbonate und -hydrogencarbonate wie Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat.
Die Base kann hierbei in einer Menge von 1 bis 10 Mol, bevorzugt von 1 bis 5 Mol, insbesondere von 1 bis 3 Mol, bezogen auf 1 Mol der Verbindung der Formel (II), eingesetzt werden.
Die Reaktion (II) + (HI) erfolgt im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von -78°C bis +1500C, bevorzugt im Bereich von -200C bis +1200C, insbesondere bei 00C bis +800C (für Z = S) bzw. +200C bis +1000C (für Z = O). Die Umsetzung kann bei normalem, erhöhtem oder erniedrigtem Druck durchgeführt werden (z.B. im Bereich von 0.5 bis 5 bar). Im Allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Als inerte Lösungsmittel für die Reaktion (IV-A) + (V) eignen sich insbesondere acyclische und cyclische Ether wie Diethylether, Methyl-tert.-butylether, 1 ,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran und Dioxan, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan und Cyclohexan, oder dipolare Lösungsmittel wie Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO), N-Methylpyrrolidinon (ΝMP) und Pyridin. Ebenso ist es möglich, Gemische dieser Lösungsmittel einzusetzen. Bevorzugt wird 1 ,2-Dimethoxyethan verwendet.
Als Basen für diese Umsetzung sind insbesondere Alkalialkoholate wie Natrium- oder Kalium- methanolat, Natrium- oder Kaliumethanolat oder Natrium- oder Kalium-tert.-butylat, Amide wie Natriumamid, Lithium-, Natrium- oder Kalium-bis-(trimethylsilyl)amid oder Lithiumdiisopropylamid, oder metallorganische Verbindungen wie Butyllithium oder Phenyllithium geeignet. Bevorzugt wird Kalium-tert.-butylat verwendet.
Die Base wird hierbei in der Regel in einer Menge von 1 bis 1.25 Mol, bevorzugt in äquimolarer Menge, bezogen auf 1 Mol der Verbindung der Formel (V), eingesetzt.
Die Reaktion (FV-A) + (V) erfolgt im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von -200C bis +1200C, bevorzugt bei +200C bis +1000C. Die Umsetzung kann bei normalem, erhöhtem oder er- niedrigtem Druck durchgeführt werden (z.B. im Bereich von 0.5 bis 5 bar). Im Allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I), in welcher R4 für die Gruppe -NR9R10 steht, worin mindestens einer der beiden Reste R9 und R10 nicht Wasserstoff bedeutet, können ausgehend von den Verbindungen der Formel (I-A) dadurch hergestellt werden, dass man diese zunächst in einem geeigneten Lösungsmittel mit Isoamylnitrit in Gegenwart von Kupfer(π)chlorid oder mit Natriumnitrit in Gegenwart von Salzsäure in Verbindungen der Formel (VI)
Figure imgf000020_0001
in welcher A, R1, R2, R3, R5, R6 und Z jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben,
überfuhrt und letztere dann mit einer Verbindung der Formel (VH)
H
R9A/N^R10A (vπ))
in welcher
R9A die oben angegebene Bedeutung von R9 hat,
R10A die oben angegebene Bedeutung von R10 hat,
jedoch mindestens einer der beiden Reste R und RI0A nicht für Wasserstoff steht,
zu Verbindungen der Formel (I-B)
Figure imgf000021_0001
in welcher A, R1, R2, R3, R5, R6, R9A, R10A und Z jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben,
umsetzt
und die Verbindungen der Formel (I-B) gegebenenfalls nach dem Fachmann bekannten Methoden in ihre Enantiomere und/oder Diastereomere trennt und/oder gegebenenfalls mit den entsprechenden (/) Lösungsmitteln und/oder (iι) Basen oder Säuren in ihre Solvate, Salze und/oder Solvate der Salze überführt.
Das zuvor beschriebene Verfahren kann durch das folgende Reaktionsschema erläutert werden:
Schema 2
Figure imgf000022_0001
Die Umsetzung (I- A) — > (VI) erfolgt im Allgemeinen in einem Molverhältnis von 2 bis 10 Mol Isoamylnitrit und 2 bis 10 Mol Kupfer(II)chlorid bezogen auf 1 Mol der Verbindung der Formel (I- A); alternativ kann die Umsetzung auch mit 2 bis 10 Mol-Äquivalenten Natriumnitrit in Salzsäure durchgeführt werden.
Als Lösungsmittel für die Isoamylnitrit/Kupfer(II)chlorid- Variante eignen sich alle organischen Lösungsmittel, die unter den Reaktionsbedingungen inert sind. Hierzu gehören acyclische und cyclische Ether wie Diethylether und Tetrahydrofuran, Ester wie Essigsäureethylester oder Essig- säurebutylester, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan und Cyclohexan, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, 1 ,2-Dichlorethan und Chlorbenzol, oder andere Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Acetonitril oder Pyridin. Ebenso ist es möglich, Gemische der zuvor genannten Lösungsmittel einzusetzen. Bevorzugte Lösungsmittel sind Acetonitril und Dimethylformamid. Bei Verwendung von Natriumnitrit wird bevorzugt überschüssige Salzsäure als Lösungsmittel eingesetzt, gegebenenfalls in Kombination mit einem der oben genannten organischen Lösungsmittel.
Die Reaktion erfolgt im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von -78°C bis +1500C, bevorzugt im Bereich von -200C bis +1000C, insbesondere bei +00C bis +800C. Die Umsetzung kann bei normalem, erhöhtem oder erniedrigtem Druck durchgeführt werden (z.B. im Bereich von 0.5 bis 5 bar). Im Allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Die Umsetzung (VT) + (VIT) -» (I-B) erfolgt im Allgemeinen in einem Molverhältnis von 1 bis 8 Mol der Verbindung der Formel (VIT) bezogen auf 1 Mol der Verbindung der Formel (VI).
Als Lösungsmittel für den Verfahrensschritt (VI) + (VIT) — » (I-B) eignen sich alle organischen Lösungsmittel, die unter den Reaktionsbedingungen inert sind. Hierzu gehören Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und tert.-Butanol, Ketone wie Aceton und Methylethylketon, acyclische und cyclische Ether wie Diethylether, 1 ,2-Dimethoxyethan, Tetra- hydrofuran und Dioxan, Ester wie Essigsäureethylester oder Essigsäurebutylester, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan und Cyclohexan, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Di- chlormethan, 1 ,2-Dichlorethan und Chlorbenzol, oder andere Lösungsmittel wie Dimethylform- amid, Acetonitril, Pyridin oder Dimethylsulfoxid. Wasser ist als Lösungsmittel ebenfalls geeignet. Ebenso ist es möglich, Gemische der zuvor genannten Lösungsmittel einzusetzen. Bevorzugte Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran und Dimethylformamid.
Die Reaktion erfolgt im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von 00C bis +1800C, bevorzugt im Bereich von +200C bis +1500C, insbesondere bei +2O0C bis +1000C. Die Umsetzung kann bei normalem, erhöhtem oder erniedrigtem Druck durchgeführt werden (z.B. im Bereich von 0.5 bis 5 bar). Im Allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Auf analoge Weise können auch Verbindungen der Formel (IV-A) in die entsprechenden substituierten Verbindungen der Formel (IV-B)
Figure imgf000024_0001
in welcher A, R1, R2, R3, R9A und R10A jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben,
überfuhrt werden.
Die Verbindungen der Formel (II), worin Z für S steht, können in Analogie zu literaturbekannten Methoden dadurch hergestellt werden, dass man Aldehyde der Formel (VHI)
Figure imgf000024_0002
in welcher A, R , R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben,
in Gegenwart einer Base entweder mit zwei Äquivalenten 2-Cyanothioacetamid oder zunächst mit Malodinitril und dann mit 2-Cyanothioacetamid umsetzt [siehe Schema 3; vgl. z.B. Dyachenko et al., Russ. J. Chem. 33 (7), 1014-1017 (1997), 34 (4), 557-563 (1998); Dyachenko et al., Chemistry ofHeterocyclic Compounds 34 (2), 188-194 (1998); Qintela et al., Eur. J. Med. Chem. 33, 887-897 (1998); Kandeel et al., Z. Naturforsch. 42b, 107-111 (1987); Reddy et al., J. Med. Chem. 49, 607- 615 (2006); Evdokimov et al., Org. Lett. 8, 899-902 (2006)]. Schema 3
Figure imgf000025_0001
NMM,
NC' 'CN EtOH, 0-800C
Figure imgf000025_0002
Alternativ können Verbindungen der Formel (H), worin Z für S steht, auch ausgehend von Verbindungen der Formel (IV-A) durch Reaktion mit einem Alkalisulfid erhalten werden. Diese Herstel- lungsmethode wird durch das folgende Formelschema erläutert:
Schema 4
Figure imgf000025_0003
AIs Alkalisulfid wird vorzugsweise Natriumsulfid in einer Menge von 1 bis 10 Mol, bevorzugt von 1 bis 8 Mol, insbesondere von 1 bis 5 Mol, bezogen auf 1 Mol der Verbindung der Formel (IV-A), eingesetzt.
Als Lösungsmittel für diesen Verfahrensschritt eignen sich alle organischen Lösungsmittel, die unter den Reaktionsbedingungen inert sind. Hierzu gehören Alkohole wie Methanol, Ethanol, n- Propanol, Isopropanol, n-Butanol und tert.-Butanol, Ketone wie Aceton und Methylethylketon, acyclische und cyclische Ether wie Diethylether, 1 ,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ester wie Essigsäureethylester oder Essigsäurebutylester, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan und Cyclohexan, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, 1 ,2-Di- chlorethan und Chlorbenzol, oder dipolare Lösungsmittel wie Acetonitril, Pyridin, Dimethylform- amid, Dimethylsulfoxid oder N-Methylpyrrolidinon. Wasser ist als Lösungsmittel ebenfalls geeignet. Ebenso ist es möglich, Gemische der zuvor genannten Lösungsmittel einzusetzen. Bevorzugtes Lösungsmittel ist Dimethylformamid.
Die Reaktion erfolgt im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von 00C bis +1800C, bevorzugt im Bereich von +200C bis +1200C, insbesondere bei +400C bis +1000C. Die Umsetzung kann bei normalem, erhöhtem oder erniedrigtem Druck durchgeführt werden (z.B. im Bereich von 0.5 bis 5 bar). Im Allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Auf analoge Weise sind ausgehend von Verbindungen der Formel (IV-B) die entsprechenden N- substituierten Verbindungen der Formel (IX)
Figure imgf000026_0001
in welcher A, R . 1 , D R2 , n R3 , D R?A „ un_d. T R5 IOA j eweils die oben angegebenen Bedeutungen haben,
erhältlich. Verbindungen der Formel (II), worin Z für O steht, und N-substituierte Derivate hiervon können ausgehend von Verbindungen der Formel (IV-A) bzw. (IV-B) durch Erhitzen mit einem Alkalihydroxid erhalten werden. Diese Herstellungsmethode wird durch das folgende Reaktionsschema erläutert:
Schema 5
Figure imgf000027_0001
Als Alkalihydroxid wird vorzugsweise überschüssiges Natrium- oder Kaliumhydroxid eingesetzt. Als Lösungsmittel sind insbesondere Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n- Butanol und tert.-Butanol sowie deren Mischungen mit Wasser geeignet. Die Umsetzung erfolgt im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von +200C bis +1200C, bevorzugt bei +500C bis +1000C.
Die Verbindungen der Formel (IV-A) ihrerseits können ausgehend von Verbindungen der Formel (Vπi) in Analogie zu literaturbeschriebenen Verfahren hergestellt werden [vgl. z.B. Kambe et al., Synthesis, 531-533 (1981); Elnagdi et al., Z. Natuφrsch. 47b, 572-578 (1991); Reddy et al., J. Med. Chem. 49, 607-615 (2006); Evdokimov et al., Org. Lett. 8, 899-902 (2006)].
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I), in welcher R4 für die Gruppe -OR8 steht, sind beispielsweise ausgehend von Verbindungen der Formel (VI) in Analogie zur Umsetzung (VI) + (VIT) → (I-B) erhältlich [siehe Schema 6; vgl. z.B. D. Mabire et al., J. Med. Chem. 48, 2134- 2153 (2005)]: Schema 6
Figure imgf000028_0001
Solche Verbindungen der Formel (I-C), worin Z für S steht, können auch in Analogie zu den zuvor beschriebenen Reaktionssequenzen ausgehend von Verbindungen der Formel (VJH) durch Um- Setzung mit Malodinitril und einem entsprechenden Alkoholat, nachfolgende N/S-Transformation und Alkylierung mit einer Verbindung der Formel (DI) hergestellt werden (siehe Schema 7; vgl. Z.B. US 2005/0182105-A1):
Schema 7
Figure imgf000029_0001
[M+ = Na+ oder K+].
In einem weiteren Alternatiwerfahren können die Verbindungen der Formel (I-C) auch durch Alkylierung von Verbindungen der Formel (X) erhalten werden (siehe Schema 8): Schema 8
Figure imgf000030_0001
[Y = Abgangsgruppe].
Die Verbindungen der Formel (X) ihrerseits sind nach literaturbekannten Methoden aus Verbin- düngen der Formel (VT) oder (I-A) zugänglich [vgl. z.B. G. Lavecchia et al., Tetrahedron Lett. 45, 6633-6636 (2004)].
Die Verbindungen der Formel (VIH) können in Analogie zu literaturbeschriebenen Verfahren beispielsweise über (A) die Ringöffnung von Epoxiden oder (B) eine Phenolether-Bildung unter Mit- sunobu-Bedingungen, jeweils ausgehend von 4-Hydroxybenzaldehyden der Formel (XI), herge- stellt werden [siehe Schema 9; vgl. z.B. R. Seemayer et al., Recl. Trav. Chim. Pays-Bas 110, 171 (1991); S. R. Adams et al., J. Am. Chem. Soc. JJO, 3212 (1988); S. Matsunaga et al., J. Am. Chem. Soc. 122, 2252 (2000); D. L. Hughes, Org. Prep. Proceed. Int. 28, 127 (1996)]:
Schema 9
Figure imgf000031_0001
So erhaltene Verbindungen der Formel (VIII-A) mit einem frα/w-ständigen ß-Hydroxysubstituen- ten in der Phenolether-Kopfgruppe lassen sich nach literaturbekannten Methoden in die entspre- chenden c/s-konfigurierten Verbindungen (VHI-C) überführen [siehe Schema 10; vgl. z.B. M. Takahashi et al., Tetrahedron Asymmetry 6, 1617 (1995)]:
Schema 10
Figure imgf000032_0001
Die Verbindungen der Formel (IQ) sind kommerziell erhältlich, literaturbekannt oder nach literaturbekannten Methoden herstellbar. So können beispielsweise durch Reaktion von Amiden, Thio- amiden bzw. Thioharnstoff-Derivaten mit einem 1,3-Dihalogenaceton substituierte Oxazol- und Thiazol-Derivate der Formel (EI-A), (DI-B) bzw. (IH-C) erhalten werden [siehe Schema 11; vgl. z.B. I. Simiti et al., Chem. Ber. 95, 2672-2679 (1962); I. Simiti, E. Chindris, Arch. Pharm. (Weinheim) 304, 425-429 (1971)]:
Schema 11
Figure imgf000033_0001
(m-A)
Figure imgf000033_0002
(πi-B)
Figure imgf000033_0003
(iii-c)
Im Falle der Verbindungen (IH-C) können diese entweder analog zur Literatur hergestellt und isoliert werden, oder sie können in situ erzeugt und direkt weiter mit einer Verbindung der Formel (H) umgesetzt werden. Bevorzugt ist die in s/ta-Erzeugung unter Verwendung von 1,3-Dichloraceton in Dimethylformamid oder Ethanol als Lösungsmittel.
2,5-Disubstituierte Oxazol-Derivate gemäß Formel (IH) können in Analogie zu literaturbekannten Verfahren beispielsweise wie im folgenden Reaktionsschema 12 exemplarisch beschrieben hergestellt werden:
Schema 12
Figure imgf000033_0004
Figure imgf000033_0005
[vgl. z.B. Y. Goto et al., Chem. Pharm. Bull. 1971, 19, 2050-2057]. In 5-Position substituierte Oxazol-Derivate gemäß Formel (UI) können beispielsweise durch Reduktion und nachfolgende Halogenierung entsprechender Oxazol-4-carbonsäureester erhalten werden, welche ihrerseits durch Acylierung von α-Isocyanatoacetaten zugänglich sind (siehe Schema 13):
Schema 13
COOCH,
(RCO)2O LiAIH4
CN' VCOOCH,
DBU O. sM
N^
Figure imgf000034_0001
[vgl. z.B. M. Suzuki et al., J. Org. Chem. 1973, 38, 3571-3575].
2-Aryloxazol-Derivate gemäß Formel (IH) sind auch über eine Palladium-katalysierte Kupplung von Arylboronsäuren mit 2-Iodoxazol-4-carbonsäureestern erhältlich, wie in Schema 14 beispiel- haft dargestellt ist:
Schema 14
Figure imgf000034_0002
Figure imgf000034_0003
Pd-Katalysator
LiAIH
Figure imgf000034_0004
Figure imgf000034_0005
SOCI
Figure imgf000034_0006
[vgl. z.B. E.A. Krasnokutskaya et al., Synthesis 2007, 1, 81-84; J. Hassan et al., Chem. Rev. 2002, 102, 1359-1469].
Die Verbindungen der Formel (V) sind gleichfalls kommerziell erhältlich oder literaturbekannt oder sie können in Analogie zu literaturbeschriebenen Verfahren, beispielsweise ähnlich wie die Verbindungen der Formel (HT), hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formeln (VT-) und (XI) schließlich sind entweder kommerziell erhältlich, als solche in der Literatur beschrieben oder nach üblichen Methoden herstellbar.
Weitere erfindungsgemäße Verbindungen können gegebenenfalls auch hergestellt werden durch Umwandlungen von funktionellen Gruppen einzelner Reste und Substituenten, insbesondere den unter R2, R4, R6 und R7 aufgeführten, ausgehend von den nach obigen Verfahren erhaltenen Verbindungen der Formel (I). Diese Umwandlungen werden nach üblichen, dem Fachmann bekannten Methoden durchgeführt und umfassen beispielsweise Reaktionen wie nukleophile oder elektro- phile Substitution, Oxidation, Reduktion, Hydrierung, Halogenierung, Alkylierung, Acylierung, Sulfonylierung, Aminierung, Hydroxylierung, Bildung von Carbonsäureamiden und -estern, Ester- Spaltung und Veretherung.
Bei den zuvor beschriebenen Herstellverfahren können gegebenenfalls in einzelnen Resten und Substituenten vorhandene funktionelle Gruppen - wie insbesondere Amino-, Hydroxy- und Carb- oxylgruppen -, falls zweckmäßig oder erforderlich, auch in temporär geschützter Form vorliegen. Die Einführung und Entfernung solcher Schutzgruppen erfolgt hierbei nach üblichen, dem Fach- mann bekannten Methoden [siehe z.B. T.W. Greene und P.G.M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, Wiley, New York, 1999; M. Bodanszky und A. Bodanszky, The Practice of Peptide Synthesis, Springer- Verlag, Berlin, 1984]. Bei Vorhandensein mehrerer Schutzgruppen kann die Entfernung gegebenenfalls simultan in einer Eintopf-Reaktion oder in separaten Reaktionsschritten vorgenommen werden.
Als Amino-Schutzgruppe wird bevorzugt tert.-Butoxycarbonyl (Boc), Benzyloxycarbonyl (Z) oder /»-Tolylsulfonyl (Tosyl) verwendet. Zum Schutz von Carboxylgruppen eignen sich insbesondere die entsprechenden Methyl-, Ethyl- oder tert.-Butylester. Für eine Hydroxy-Funktion wird als Schutzgruppe vorzugsweise Benzyl oder eine Silylgruppe wie Trimethylsilyl, ter/.-Butyldimethyl- silyl oder Dimethylphenylsilyl eingesetzt. Bei Vorliegen einer 1,2- oder 1,3-Diol-Gruppierung wird bevorzugt ein von symmetrischen Ketonen wie Aceton oder Cyclohexanon abgeleitetes Ketal (1,3-Dioxolan bzw. 1,3-Dioxan) als gemeinsame Schutzgruppe verwendet. Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen ein nicht vorhersehbares, wertvolles pharmakologisches Wirkspektrum und sind daher in besonderem Maße zur Prophylaxe und/ oder Behandlung von Erkrankungen, insbesondere von kardiovaskulären Erkrankungen, geeignet.
Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Substanzen weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen ein verbessertes Eigenschaftsprofil auf, wie insbesondere eine erhöhte Löslichkeit in physiologischen Medien und/oder wässrig-organischen, für die Formulierung relevanten Lösungsmittelsystemen.
Die pharmakologische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen lässt sich über ihre Wirkung als potente, selektive Liganden an Adenosin Al- und/oder A2b-Rezeptoren erklären. Sie agieren hierbei als selektive Al-Agonisten, als selektive A2b-Agonisten oder als selektive duale Al/A2b-Agonisten.
Als "selektive Liganden an Adenosin Al- und/oder A2b-Rezeptoren" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche Adenosin-Rezeptorliganden bezeichnet, bei denen einerseits eine deutliche Wirkung an Al- und/oder A2b-Adenosinrezeptor-Subtypen und andererseits keine oder eine deutliche schwächere Wirkung (Faktor 10 oder höher) an A2a- und A3-Adenosinrezeptor- Subtypen zu beobachten ist, wobei bezüglich der Testmethoden für die Wirk-Selektivität Bezug genommen wird auf die im Abschnitt B-I. beschriebenen Tests.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Struktur als volle oder als partielle Adenosinrezeptor-Agonisten fungieren. Partielle Adenosinrezeptor- Agonisten sind hierbei definiert als Rezeptorliganden, die eine funktionelle Antwort an Adenosin- rezeptoren auslösen, welche geringer ist als bei vollen Agonisten. Partielle Agonisten weisen infolgedessen eine geringere Wirksamkeit bezüglich der Rezeptoraktivierung auf als volle Agonisten.
Die Verbindungen der Formel (I) sind allein oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen Wirkstoffen zur Prophylaxe und/oder Behandlung verschiedener Erkrankungen geeignet, so beispielsweise insbesondere von Hypertonie und anderen Erkrankungen des Herzkreislauf- Systems (kardiovaskulären Erkrankungen), zur Kardioprotektion nach Schädigungen des Herzens sowie von Stoffwechsel-Erkrankungen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind unter Erkrankungen des Herzkreislauf-Systems bzw. kardiovaskulären Erkrankungen neben der Hypertonie beispielsweise insbesondere die folgenden
Erkrankungen zu verstehen: periphere und kardiale Gefäßerkrankungen, koronare Herzerkrankung, koronare Restenose wie z.B. Restenose nach Ballondilatation von peripheren Blutgefäßen, akutes Koronarsyndrom, stabile und instabile Angina pectoris, Herzinsuffizienz, Tachykardien, Arrhythmien, Vorhof- und Kammerflimmem sowie periphere Durchblutungsstörungen.
Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere auch zur Reduktion des von einem Infarkt betroffenen Myokardbereichs sowie zur Prophylaxe von Sekundärinfarkten.
Des weiteren sind die erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere zur Prophylaxe und/oder Behandlung von thromboembolischen Erkrankungen und Ischämien wie Myokardinfarkt, Hirnschlag und transitorischen ischämischen Attacken sowie zur Protektion von Organen bei Transplantationen und operativen Eingriffen, beispielsweise am Herzen, geeignet.
Weitere Indikationsgebiete, für die die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden kön- nen, sind beispielsweise insbesondere die Prophylaxe und/oder Behandlung von Erkrankungen des
Urogenitalbereiches, wie z.B. Reizblase, erektile Dysfunktion und weibliche sexuelle Dysfunktion, daneben aber auch die Prophylaxe und/oder Behandlung von inflammatorischen Erkrankungen, wie z.B. Asthma und entzündliche Dermatosen, von neuroinflammatorischen Erkrankungen des
Zentralnervensystems, wie beispielsweise Zustände nach Hirninfarkt, der Alzheimer-Erkrankung, weiterhin auch von neurodegenerativen Erkrankungen sowie von Schmerzzuständen, Krebs und
Übelkeit und Erbrechen in Verbindung mit Krebstherapien.
Ein weiteres Indikationsgebiet sind beispielsweise insbesondere die Prophylaxe und/oder Behandlung von Erkrankungen der Atemwege wie beispielsweise Asthma, chronische Bronchitis, Lungenemphysem, Bronchiektasien, zystische Fibrose (Mukoviszidose) und pulmonale Hypertonie.
Schließlich kommen die erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere auch für die Prophylaxe und/oder Behandlung von Stoffwechsel-Erkrankungen in Betracht, wie beispielsweise Diabetes, insbesondere Diabetes mellitus, diabetische Folgeerkrankungen wie z.B. Nephropathie und Neuropathie, das Metabolische Syndrom sowie Dyslipidämien.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfϊndungsgemäßen Ver- bindungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfϊndungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen, unter Verwendung einer wirksamen Menge von mindestens einer der erfϊndungsgemäßen Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder bei Bedarf in Kombination mit anderen Wirkstoffen eingesetzt werden. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, enthaltend mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen und einen oder mehrere weitere Wirkstoffe, insbesondere zur Behandlung und/oder Prophylaxe der zuvor genannten Erkrankungen.
Als geeignete Kombinationswirkstoffe seien beispielhaft und vorzugsweise genannt: den Fettstoff- Wechsel verändernde Wirkstoffe, Antidiabetika, Blutdruck-Senker, durchblutungsfördernd und/ oder antithrombotisch wirkende Mittel, Antioxidantien, Chemokin-Rezeptor-Antagonisten, p38- Kinase-Inhibitoren, NPY-Agonisten, Orexin-Agonisten, Anorektika, PAF-AH-Inhibitoren, Anti- phlogistika (COX-Inhibitoren, LTB4-Rezeptor-Antagonisten) sowie Analgetika wie beispielsweise Aspirin.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Kombinationen mindestens einer der erfindungsgemäßen Verbindungen mit mindestens einem den Fettstoffwechsel verändernden Wirkstoff, einem Antidiabetikum, einem blutdrucksenkenden Wirkstoff und/oder einem antithrombotisch wirkenden Mittel.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können vorzugsweise mit einem oder mehreren
• den Fettstoffwechsel verändernden Wirkstoffen, beispielhaft und vorzugsweise aus der Gruppe der HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren, Inhibitoren der HMG-CoA-Reduktase-Expression, Squalensynthese-Inhibitoren, ACAT-Inhibitoren, LDL-Rezeptor-Induktoren, Cholesterin- Absorptionshemmer, polymeren Gallensäureadsorber, Gallensäure-Reabsorptionshemmer, MTP-Inhibitoren, Lipase-Inhibitoren, LpL-Aktivatoren, Fibrate, Niacin, CETP-Inhibitoren, PPAR-α-, PPAR-γ- und/oder PPAR-δ-Agonisten, RXR-Modulatoren, FXR-Modulatoren, LXR-
Modulatoren, Thyroidhormone und/oder Thyroidmimetika, ATP-Citrat-Lyase-Inhibitoren, Lp(a)-Antagonisten, Cannabinoid-Rezeptor 1 -Antagonisten, Leptin-Rezeptor-Agonisten, Bom- besin-Rezeptor-Agonisten, Histamin-Rezeptor-Agonisten sowie der Antioxidantien/Radikal- fänger;
• Antidiabetika, die in der Roten Liste 2004/π, Kapitel 12 genannt sind, sowie beispielhaft und vorzugsweise jenen aus der Gruppe der Sulphonylharnstoffe, Biguanide, Meglitinid-Derivate, Glukosidase-Inhibitoren, Oxadiazolidinone, Thiazolidindione, GLP 1 -Rezeptor- Agonisten, GIu- kagon- Antagonisten, Insulin-Sensitizer, CCK 1 -Rezeptor- Agonisten, Leptin-Rezeptor- Agonisten, Inhibitoren von Leberenzymen, die an der Stimulation der Glukoneogenese und/ oder Glykogenolyse beteiligt sind, Modulatoren der Glukoseaufnahme sowie der Kaliumkanal- öffher, wie z.B. denjenigen, die in WO 97/26265 und WO 99/03861 offenbart sind;
• den Blutdruck senkenden Wirkstoffen, beispielhaft und vorzugsweise aus der Gruppe der Calcium-Antagonisten, Angiotensin AH-Antagonisten, ACE-Hemmer, beta-Rezeptoren-Blocker, alpha-Rezeptoren-Blocker, Diuretika, Phosphodiesterase-Inhibitoren, sGC-Stimulatoren, Verstärker der cGMP-Spiegel, Aldosteron-Antagonisten, Mineralocorticoid-Rezeptor-Antago- nisten, ECE-Inhibitoren sowie der Vasopeptidase-Inhibitoren, und/oder
• antithrombotisch wirkenden Mitteln, beispielhaft und vorzugsweise aus der Gruppe der Thrombozytenaggregationshemmer oder der Antikoagulantien
kombiniert werden.
Unter den Fettstoffwechsel verändernden Wirkstoffen werden vorzugsweise Verbindungen aus der Gruppe der HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren, Squalensynthese-Inhibitoren, ACAT-Inhibitoren, Cholesterin- Absorptionshemmer, MTP-Inhibitoren, Lipase-Inhibitoren, Thyroidhormone und/oder Thyroidmimetika, Niacin-Rezeptor-Agonisten, CETP-Inhibitoren, PPAR-α-Agonisten, PPAR-γ- Agonisten, PPAR-δ-Agonisten, polymeren Gallensäureadsorber, Gallensäure-Reabsorptionshem- mer, Antioxidantien/Radikalfänger sowie der Cannabinoid-Rezeptor 1 -Antagonisten verstanden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor aus der Klasse der Statine, wie beispielhaft und vorzugsweise Lovastatin, Simvastatin, Pravastatin, Fluvastatin, Atorvastatin, Rosuvastatin, Cerivastatin oder Pitavastatin, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Squalensynthese-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise BMS-188494 oder TAK-475, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem ACAT-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Avasimibe, Melinamide, Pactimibe, Eflucimibe oder SMP-797, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem Cholesterin-Absorptionshemmer, wie beispielhaft und vorzugsweise Ezetimibe, Tiqueside oder Pamaqueside, verabreicht. Bei einer bevorzugten Ausfiihrungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem MTP-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Implitapide, BMS-201038, R- 103757 oder JTT- 130, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem Lipase-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Orlistat, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Thyroidhormon und/oder Thyroidmimetikum, wie beispielhaft und vorzugsweise D-Thyroxin oder 3,5,3'-Triiodothyronin (T3), verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Agonisten des Niacin-Rezeptors, wie beispielhaft und vorzugsweise Niacin, Acipimox, Acifran oder Radecol, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem CETP-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Torcetrapib, JTT-705, BAY 60-5521, BAY 78-7499 oder CETP Vaccine (Avant), verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem PPAR-γ-Agonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Pio- glitazone oder Rosiglitazone, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem PPAR-δ-Agonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise GW- 501516 oder BAY 68-5042, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem polymeren Gallensäureadsorber, wie beispielhaft und vorzugsweise Cholestyramin, Colestipol, Colesolvam, CholestaGel oder Colestimid, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Gallensäure-Reabsorptionshemmer, wie beispielhaft und vorzugsweise ASBT (= roAT)-Inhibitoren wie z.B. AZD-7806, S-8921, AK-105, BARI-1741, SC-435 oder SC-635, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem Antioxidans/Radikalfänger, wie beispielhaft und vorzugsweise Probucol, AGI-1067, BO-653 oder AEOL-10150, verabreicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Cannabinoid-Rezeptor 1 -Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Rimonabant oder SR- 147778, verabreicht.
Unter Antidiabetika werden vorzugsweise Insulin und Insulinderivate sowie oral wirksame hypo- glykämische Wirkstoffe verstanden. Insulin und Insulinderivate umfasst hierbei sowohl Insuline tierischen, menschlichen oder biotechnologischen Ursprungs als auch Gemische hieraus. Die oral wirksamen hypoglykämischen Wirkstoffe umfassen vorzugsweise Sulphonylharnstoffe, Biguanide, Meglitinid-Derivate, Glukosidase-Inhibitoren und PPAR-γ-Agonisten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit Insulin verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Sulphonylharnstoff, wie beispielhaft und vorzugsweise Tolbutamid, Glibenclamid, Glimepirid, Glipizid oder Gliclazid, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem Biguanid, wie beispielhaft und vorzugsweise Metformin, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Meglitinid-Derivat, wie beispielhaft und vorzugsweise Repagli- nid oder Nateglinid, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Glukosidase-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Mig- litol oder Acarbose, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem PPAR-γ-Agonisten beispielsweise aus der Klasse der Thiazoli- dindione, wie beispielhaft und vorzugsweise Pioglitazone oder Rosiglitazone, verabreicht.
Unter den Blutdruck senkenden Mitteln werden vorzugsweise Verbindungen aus der Gruppe der Calcium-Antagonisten, Angiotensin AH-Antagonisten, ACE-Hemmer, beta-Rezeptoren-Blocker, alpha-Rezeptoren-Blocker und Diuretika verstanden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem Calcium-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Nifedipin, Amlodipin, Verapamil oder Diltiazem, verabreicht. Bei einer bevorzugten Ausfiihmngsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Angiotensin Aü-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Losartan, Valsartan, Candesartan, Embusartan, Olmesartan oder Telmisartan, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem ACE-Hemmer, wie beispielhaft und vorzugsweise Enalapril, Captopril, Lisinopril, Ramipril, Delapril, Fosinopril, Quinopril, Perindopril oder Trandopril, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem beta-Rezeptoren-Blocker, wie beispielhaft und vorzugsweise Propranolol, Atenolol, Timolol, Pindolol, Alprenolol, Oxprenolol, Penbutolol, Bupranolol, Meti- pranolol, Nadolol, Mepindolol, Carazalol, Sotalol, Metoprolol, Betaxolol, Celiprolol, Bisoprolol, Carteolol, Esmolol, Labetalol, Carvedilol, Adaprolol, Landiolol, Nebivolol, Epanolol oder Bucin- dolol, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem alpha-Rezeptoren-B locker, wie beispielhaft und vorzugsweise Prazosin, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Diuretikum, wie beispielhaft und vorzugsweise Furosemid, Bumetanid, Torsemid, Bendroflumethiazid, Chlorthiazid, Hydrochlorthiazid, Hydroflumethiazid, Methyclothiazid, Polythiazid, Trichlormethiazid, Chlorthalidon, Indapamid, Metolazon, Quineth- azon, Acetazolamid, Dichlorphenamid, Methazolamid, Glycerin, Isosorbid, Mannitol, Amilorid oder Triamteren, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit Antisympathotonika wie Reserpin, Clonidin oder alpha-Methyl-Dopa, mit Kaliumkanal-Agonisten wie Minoxidil, Diazoxid, Dihydralazin oder Hydralazin, oder mit Stickoxid freisetzenden Stoffen wie Glycerinnitrat oder Nitroprussidnatrium verabreicht.
Unter antithrombotisch wirkenden Mitteln werden vorzugsweise Verbindungen aus der Gruppe der Thrombozytenaggregationshemmer oder der Antikoagulantien verstanden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem Thrombozytenaggregationshemmer, wie beispielhaft und vorzugsweise Aspirin, Clopidogrel, Ticlopidin oder Dipyridamol, verabreicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Thrombin-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Ximela- gatran, Melagatran, Bivalirudin oder Clexane, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbin- düngen in Kombination mit einem GPÜb/IIIa-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Tirofiban oder Abciximab, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Faktor Xa-Inhibitor, wie beispielhaft und vorzugsweise Riva- roxaban (BAY 59-7939), DU- 176b, Apixaban, Otamixaban, Fidexaban, Razaxaban, Fondaparinux, Idraparinux, PMD-3112, YM-150, KFA-1982, EMD-503982, MCM-17, MLN-1021, DX 9065a, DPC 906, JTV 803, SSR-126512 oder SSR-128428, verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit Heparin oder einem low molecular weight (LMW)-Heparin-Derivat verabreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem Vitamin K-Antagonisten, wie beispielhaft und vorzugsweise Coumarin, verabreicht.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, die mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung, üblicherweise zusammen mit einem oder mehreren inerten, nicht- toxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen enthalten, sowie deren Verwendung zu den zuvor genannten Zwecken.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können systemisch und/oder lokal wirken. Zu diesem Zweck können sie auf geeignete Weise appliziert werden, wie z.B. oral, parenteral, pulmonal, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, dermal, transdermal, conjunctivae otisch oder als Implan- tat bzw. Stent.
Für diese Applikationswege können die erfindungsgemäßen Verbindungen in geeigneten Applikationsformen verabreicht werden.
Für die orale Applikation eignen sich nach dem Stand der Technik funktionierende, die erfindungsgemäßen Verbindungen schnell und/oder modifiziert abgebende Applikationsformen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen in kristalliner und/oder amorphisierter und/oder gelöster Form enthalten, wie z.B. Tabletten (nicht-überzogene oder überzogene Tabletten, beispielsweise mit magensaftresistenten oder sich verzögert auflösenden oder unlöslichen Überzügen, die die Freisetzung der erfindungsgemäßen Verbindung kontrollieren), in der Mundhöhle schnell zerfallende Tabletten oder Filme/Oblaten, Filme/Lyophylisate, Kapseln (beispielsweise Hart- oder Weichgelatinekapseln), Dragees, Granulate, Pellets, Pulver, Emulsionen, Suspensionen, Aerosole oder Lösungen.
Die parenterale Applikation kann unter Umgehung eines Resorptionsschrittes geschehen (z.B. intravenös, intraarteriell, intrakardial, intraspinal oder intralumbal) oder unter Einschaltung einer Resorption (z.B. intramuskulär, subcutan, intracutan, percutan oder intraperitoneal). Für die parenterale Applikation eignen sich als Applikationsformen u.a. Injektions- und Infusionszuberei- tungen in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Lyophilisaten oder sterilen Pulvern.
Für die sonstigen Applikationswege eignen sich z.B. Inhalationsarzneiformen (u.a. Pulverinhalatoren, Nebulizer), Nasentropfen, -lösungen oder -sprays, lingual, sublingual oder buccal zu applizierende Tabletten, Filme/Oblaten oder Kapseln, Suppositorien, Ohren- oder Augenpräparationen, Vaginalkapseln, wäßrige Suspensionen (Lotionen, Schüttelmixturen), lipophile Suspensionen, Salben, Cremes, transdermale therapeutische Systeme (z.B. Pflaster), Milch, Pasten, Schäume, Streupuder, Implantate oder Stents.
Bevorzugt sind die orale oder parenterale Applikation, insbesondere die orale und die intravenöse Applikation.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in die angeführten Applikationsformen überführt werden. Dies kann in an sich bekannter Weise durch Mischen mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen geschehen. Zu diesen Hilfsstoffen zählen u.a. Trägerstoffe (beispielsweise mikrokristalline Cellulose, Lactose, Mannitol), Lösungsmittel (z.B. flüssige PoIy- ethylenglycole), Emulgatoren und Dispergier- oder Netzmittel (beispielsweise Natriumdodecyl- sulfat, Polyoxysorbitanoleat), Bindemittel (beispielsweise Polyvinylpyrrolidon), synthetische und natürliche Polymere (beispielsweise Albumin), Stabilisatoren (z.B. Antioxidantien wie beispielsweise Ascorbinsäure), Farbstoffe (z.B. anorganische Pigmente wie beispielsweise Eisenoxide) und Geschmacks- und/oder Geruchskorrigentien.
Im Allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei parenteraler Applikation Mengen von etwa 0.001 bis 1 mg/kg, vorzugsweise etwa 0.01 bis 0.5 mg/kg Körpergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0.01 bis 100 mg/kg, vorzugsweise etwa 0.01 bis 20 mg/kg und ganz besonders bevorzugt 0.1 bis 10 mg/kg Körpergewicht. Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von Körpergewicht, Applikationsweg, individuellem Verhalten gegenüber dem Wirkstoff, Art der Zubereitung und Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Applikation erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindest- menge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele erläutern die Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf die Beispiele beschränkt.
Die Prozentangaben in den folgenden Tests und Beispielen sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente; Teile sind Gewichtsteile. Lösungsmittelverhältnisse, Verdünnungsverhältnisse und Konzentrationsangaben von flüssig/flüssig-Lösungen beziehen sich jeweils auf das Volumen.
A. Beispiele
Verwendete Abkürzungen und Akronyme:
Bsp. Beispiel
CI chemische Ionisation (bei MS) d Tag(e)
DBU l,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en
DC Dünnschichtchromatographie
DCI direkte chemische Ionisation (bei MS)
DEAD Diethylazodicarboxylat
DIAD Diisopropylazodicarboxylat
DME 1 ,2-Dimethoxyethan
DMF N,N-Dimethylformamid
DMSO Dimethylsulfoxid d. Th. der Theorie (bei Ausbeute) ee Enantiomerenüberschuss
EE Ethylacetat (Essigsäureethylester)
EI Elektronenstoß-Ionisation (bei MS) ent enantiomerenrein, Enantiomer
ESI Elektrospray-Ionisation (bei MS)
Et Ethyl
EtOH Ethanol
Fp. Schmelzpunkt
GC Gaschromatographie ges. gesättigt h Stunde(n)
HOAc Essigsäure
HPLC Hochdruck-, Hochleistungsflüssigchromatographie konz. konzentriert
KO'Bu Kalium-tert. -butylat krist. kristallin, kristallisiert
LC-MS Flüssigchromatographie-gekoppelte Massenspektrometrie
LDA Lithiumdiisopropylamid
Lit. Literatur(stelle)
Lsg. Lösung min Minute(n) MS Massenspektrometrie
NMM N-Methylmoφholin
NMR Kernresonanzspektrometrie
PBS Phosphat-gepufferte Kochsalz-Lösung
PEG Polyethylenglykol
Ph Phenyl quant. quantitativ (bei Ausbeute) rac racemisch, Racemat
RP-HPLC reverse phase HPLC
RT Raumtemperatur
Rt Retentionszeit (bei HPLC)
TFA Trifluoressigsäure
THF Tetrahydrofuran verd. verdünnt wässr. wässrig
HPLC-. LC-MS- und GC-MS-Methoden:
Methode 1 (HPLC):
Instrument: Hewlett Packard Series 1050; Säule: Symmetry TM Cl 8 3.9 x 150 mm; Fluss: 1.5 ml/min; Eluent A: Wasser, Eluent B: Acetonitril; Gradient: → 0.6 min 10% B → 3.8 min 100% B -> 5.0 min 100% B — > 5.5 min 10% B; Stopzeit: 6.0 min; Injektionsvolumen: 10 μl; Diodenarray- detektor-Signal: 214 und 254 nm.
Methode 2 (LC-MS):
Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: Waters Alliance 2795; Säule: Merck Chromolith SpeedROD RP-18e 100 mm x 4.6 mm; Eluent A: Wasser + 500 μl 50%-ige Ameisensäure / 1, Eluent B: Acetonitril + 500 μl 50%-ige Ameisensäure / 1; Gradient: 0.0 min 10% B — > 7.0 min 95% B → 9.0 min 95% B; Ofen: 350C; Fluss: 0.0 min 1.0 ml/min → 7.0 min 2.0 ml/min → 9.0 min 2.0 ml/min; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 3 (LC-MS):
Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: HP 1100 Series; UV DAD; Säule: Phenomenex Gemini 3μ 30 mm x 3.00 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A → 2.5 min 30% A → 3.0 min 5% A — > 4.5 min 5% A; Fluss: 0.0 min 1 ml/min → 2.5 min/3.0 min/4.5 min 2 ml/min; Ofen: 500C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 4 (LC-MSV
Instrument: Micromass Quattro LCZ mit HPLC Agilent Serie 1100; Säule: Phenomenex Onyx Monolithic Cl 8, 100 mm x 3 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A -> 2 min 65% A → 4.5 min 5% A → 6 min 5% A; Fluss: 2 ml/min; Ofen: 400C; UV-Detektion: 208-400 nm.
Methode 5 (LC-MS):
Gerätetyp MS: Waters ZQ; Gerätetyp HPLC: Waters Alliance 2795; Säule: Merck Chromolith RP- 18e, 100 mm x 3 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A → 2 min 65% A → 4.5 min 5% A → 6 min 5% A; Fluss: 2 ml/min; Ofen: 400C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 6 (LC-MS):
Instrument: Micromass Quattro LCZ mit HPLC Agilent Serie 1100; Säule: Phenomenex Synergi 2.5μ MAX-RP 100A Mercury 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A — > 0.1 min 90% A → 3.0 min 5% A → 4.0 min 5% A → 4.1 min 90% A; Fluss: 2 ml/min; Ofen: 500C; UV-Detektion: 208-400 nm.
Methode 7 (LC-MS):
Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: Waters Alliance 2795; Säule: Phenomenex Synergi 2.5μ MAX-RP 100A Mercury 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A — > 0.1 min 90% A → 3.0 min 5% A → 4.0 min 5% A → 4.01 min 90% A; Fluss: 2 ml/min; Ofen: 500C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 8 (LC-MS):
Instrument: Micromass Platform LCZ mit HPLC Agilent Serie 1100; Säule: Thermo Hypersil GOLD 3μ 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 100% A → 0.2 min 100% A → 2.9 min 30% A → 3.1 min 10% A → 5.5 min 10% A; Fluss: 0.8 ml/min; Ofen: 500C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 9 (LC-MSV
Instrument: Micromass Quattro LCZ mit HPLC Agilent Serie 1100; Säule: Phenomenex Synergi 2μ Hydro-RP Mercury 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A — ► 2.5 min 30% A → 3.0 min 5% A → 4.5 min 5% A; Fluss: 0.0 min 1 ml/min → 2.5 min/3.0 min/4.5 min 2 ml/min; Ofen: 500C; UV-Detektion: 208-400 nm.
Methode 10 (LC-MSV
Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: HP 1100 Series; UV DAD; Säule: Phenomenex Synergi 2μ Hydro-RP Mercury 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A → 2.5 min 30% A → 3.0 min 5% A → 4.5 min 5% A; Fluss: 0.0 min 1 ml/min → 2.5 min/3.0 min/4.5 min 2 ml/min; Ofen: 500C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 11 (LC-MS):
Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: HP 1100 Series; UV DAD; Säule: Phenomenex Synergi 2.5μ MAX-RP 10OA Mercury 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A → 0.1 min 90% A → 3.0 min 5% A → 4.0 min 5% A → 4.1 min 90% A; Fluss: 2 ml/min; Ofen: 500C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 12 (LC-MS):
Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: Waters Alliance 2795; Säule: Merck Chromolith SpeedROD RP-18e 100 mm x 4.6 mm; Eluent A: Wasser + 500 μl 50%-ige Ameisensäure / 1; Eluent B: Acetonitril + 500 μl 50%-ige Ameisensäure / 1; Gradient: 0.0 min 10% B → 7.0 min 95% B → 9.0 min 95% B; Fluss: 0.0 min 1.0 ml/min → 7.0 min 2.0 ml/min → 9.0 min 2.0 ml/min; Ofen: 35°C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 13 (LC-MS):
Gerätetyp MS: M-40 DCI (NH3); Gerätetyp HPLC: HP 1100 mit DAD-Detektion; Säule: Kromasil 100 RP-18, 60 mm x 2.1 mm, 3.5 μm; Eluent A: 5 ml HClO4 (70%-ig) / Liter Wasser, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0 min 2% B → 0.5 min 2% B → 4.5 min 90% B → 6.5 min 90% B → 6.7 min 2% B → 7.5 min 2% B; Fluss: 0.75 ml/min; Säulentemperatur: 300C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 14 (LC-MS):
Instrument: Micromass Quattro Premier mit Waters UPLC Acquity; Säule: Thermo Hypersil GOLD 1.9μ 50 mm x 1 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A → 0.1 min 90% A → 1.5 min 10% A → 2.2 min 10% A; Fluss: 0.33 ml/min; Ofen: 500C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 15 (präparative HPLC):
Gerätetyp HPLC: Abimed/Gilson Pump 305/306; Manometric Module 806; UV Knauer Variable Wavelenght Monitor; Säule: Gromsil Cl 8, 10 nm, 250 mm x 30 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 99%-ige Trifluoressigsäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril; Gradient: 0.0 min 2% B → 10 min 2% B → 50 min 90% B; Fluss: 20 ml/min; Volumen: 628 ml A und 372 ml B.
Methode 16 (ΗPLC):
Gerätetyp HPLC: Agilent 1100 mit DAD-Detektion; Säule: Merck Chromolith SpeedROD RP-18e, 50 mm x 4.6 mm; Eluent A: 0.05% H3PO4, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0 min 5% B → 2.5 min 95% B → 3.0 min 95% B; Fluss: 5 ml/min; Säulentemperatur: 400C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 17 (präparative HPLC):
Säule: Grom-Sil C 18, 10 μm, 250 mm x 30 mm; Eluent A: Wasser + 0.1% Ameisensäure, Eluent B: Acetonitril; Fluss: 50 ml/min; Programm: 0-5 min 10% B, 5-38 min Gradient bis 95% B; UV- Detektion: 210 nm.
Methode 18 (präparative HPLC):
Säule: YMC GEL ODS-AQ S-5, 15 μm; Laufmittel-Gradient: Acetonitril/Wasser 10:90 → 95:5.
Methode 19 (HPLC):
Instrument: HP 1100 mit DAD-Detektion; Säule: Kromasil 100 RP-18, 60 mm x 2.1 mm, 3.5 μm; Eluent A: 5 ml HClO4 (70%-ig) / Liter Wasser, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0 min 2% B → 0.5 min 2% B → 4.5 min 90% B → 9 min 90% B → 9.2 min 2% B → 10 min 2% B; Fluss: 0.75 ml/min; Säulentemperatur: 300C; UV-Detektion: 210 nm. Methode 20 (LC-MS):
Gerätetyp MS: Waters ZQ; Gerätetyp HPLC: Agilent 1100 Series; UV DAD; Säule: Thermo Hypersil GOLD 3μ 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 100% A → 3.0 min 10% A → 4.0 min 10% A → 4.1 min 100% A (Fluss 2.5 ml/min); Fluss: 2 ml/min; Ofen: 55°C; UV- Detektion: 210 nm.
Methode 21 (GC-MS):
Instrument: Micromass GCT, GC 6890; Säule: Restek RTX-35, 15 m x 200 μm x 0.33 μm; konstanter Fluss mit Helium: 0.88 ml/min; Ofen: 700C; Inlet: 2500C; Gradient: 700C, 30°C/min → 3100C (3 min halten).
Ausgangsverbindungen und Intermediate:
Beispiel IA
rac-irαπ5-4-[(2-Hydroxycyclopentyl)oxy]benzaldehyd
Figure imgf000052_0001
Zu einer Lösung von 36.85 g (301.7 mmol) 4-Hydroxybenzaldehyd in 100 ml DMF gab man 40 ml (38.84 g, 452.5 mmol) Cyclopentenoxid sowie 3.5 g (30.2 mmol) Kalium-tert.-butylat und rührte 4 h bei 1300C. Danach gab man weitere 10 ml (9.71 g, 113.1 mmol) Cyclopentenoxid hinzu und rührte nochmals 5 h bei 1300C. Im Vakuum wurde dann der Großteil des DMF abdestilliert und der Rückstand zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die wässrige Phase wurde dreimal mit Ethylacetat nachextrahiert, und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und gesättigter Kochsalz-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das ölige Rohprodukt (66.4 g, 94% d. Th.; 88% Gehalt nach LC-MS) wurde ohne Reinigung weiter umgesetzt. Für die Analytik wurde eine Probe über präparative HPLC gereinigt.
LC-MS (Methode 3): R, = 1.81 min; MS (ESIpos): m/z = 207 (M+H)+
1H-NMR (400 MHz, DMSOd6): δ = 9.87 (s, IH); 7.86 (d, 2H); 7.13 (d, 2H); 5.08 (d, IH); 4.62- 4.56 (m, IH); 4.11-4.04 (m, IH); 2.23-2.12 (m, IH); 1.93-1.83 (m, IH); 1.83-1.50 (m, 4H).
Beispiel 2A
rac-/ra/M-4-[2-Hydroxycyclohexyl]oxy}benzaldehyd
Figure imgf000053_0001
Die Titel Verbindung wurde analog zur Vorschrift für Beispiel IA aus 4-Hydroxybenzaldehyd und Cyclohexenoxid hergestellt.
Ausbeute: 100% d. Th. (94% Gehalt nach LC-MS)
LC-MS (Methode 3): R, = 1.8 min; MS (ESIpos): m/z = 221 (M+H)+
1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6): δ = 9.95 (s, IH); 7.82 (d, 2H); 7.15 (d, 2H); 4.98 (d, IH); 4.22 (br., IH); 3.55 (br., IH); 2.05-1.98 (m, IH); 1.91-1.83 (m, IH); 1.67-1.48 (m, 2H); 1.40-1.20 (m, 4H).
Beispiel 3A
rac-trans-4- { [4-Hydroxytetrahydrofuran-3 -yl]oxy } benzaldehyd
Figure imgf000053_0002
6.00 g (49.1 mmol) 4-Hydroxybenzaldehyd wurden in 16 ml DMF vorgelegt, mit 6.34 g (73.7 mmol) 3,4-Epoxytetrahydrofuran sowie 551 mg (4.91 mmol) Kalium-tert.-butylat versetzt und 20 h unter Argon bei 120°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde danach in 200 ml Wasser eingerührt und die entstandene Suspension mit 300 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser und gesättigter wässriger Kochsalz-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde über Kieselgel mit Dichlor- methan/Methanol (100: 1) als Laufmittel chromatographiert. Ausbeute: 4.10 g (40% d. Th.)
LC-MS (Methode 9): R, = 1.32 min; MS (ESIpos): m/z = 209 [M+H]+
1H-NMR (400 MHz, DMSOd6): δ = 9.89 (s, IH); 7.89 (d, 2H); 7.18 (d, 2H); 5.57 (d, IH); 4.81 (d, IH); 4.24 (br. t, IH); 4.09 (dd, IH); 3.93 (dd, IH); 3.80 (d, IH); 3.61 (dd, IH).
Beispiel 4A
rac-trans-A- { [4- { [tert. -Butyl(dimethyl)silyl]oxy} tetrahydrofuran-3-yl]oxy }benzaldehyd
Figure imgf000054_0001
4.10 g (19.7 mmol) der Verbindung aus Beispiel 3A wurden in 80 ml Dichlormethan vorgelegt, mit 3.26 g (21.7 mmol) tert.-Butyldimethylchlorsilan, 3.02 ml (21.7 mmol) Triethylamin sowie 96.2 mg (0.79 mmol) 4-NN-Dimethylaminopyridin versetzt und 2 d bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wurde danach im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in 100 ml Cyclohexan suspendiert. Vom Niederschlag wurde abfiltriert, das Filtrat eingeengt und der Rückstand über Kieselgel mit Cyclohexan/Essigsäureethylester (9:1) als Laufmittel chromatographiert.
Ausbeute: 2.31 g (36% d. Th.)
LC-MS (Methode 2): R, = 2.87 min; MS (ESIpos): m/z = 323 [M+H]+
1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 9.89 (s, IH); 7.89 (d, 2H); 7.14 (d, 2H); 4.87 (d, IH); 4.41 (br. t, IH); 4.09 (dd, IH); 4.01 (dd, IH); 3.79 (d, IH); 3.54 (dd, IH); 0.88 (s, 9H); 0.09 (s, 3H); 0.07 (s, 3H).
Beispiel 5A
rαc-c/5-2-(4-Formylphenoxy)cyclopentyl-4-nitrobenzoat
Figure imgf000055_0001
Zu einer Lösung von 6.84 g (27.2 mmol) der Verbindung aus Beispiel IA und 7.85 g (30 mmol)
Triphenylphosphin in 50 ml THF tropfte man bei ca. 100C 6.3 ml (30 mmol) Azodicarbonsäure- diisopropylester hinzu. Nach der Hälfte der Zugabe gab man zunächst 1 g (6 mmol) 4-Nitrobenzoe- säure und nach Ende des Zutropfens weitere 4 g (24 mmol) 4-Nitrobenzoesäure hinzu und rührte über Nacht bei RT. Danach gab man erneut 6.4 g (24 mmol) Triphenylphosphin sowie 5.2 ml (24.7 mmol) Azodicarbonsäurediisopropylester hinzu und rührte eine weitere Nacht bei RT. Es wurde dann im Vakuum zu einem gelben Rückstand eingeengt. Man chromatographierte diesen zweimal über Kieselgel zunächst mit Toluol/Ethylacetat (10: 1) und dann mit Isohexan/Ethylacetat (4: 1) als Laufmittel und erhielt 1.33 g (14% d. Th.) der Titelverbindung als einen Feststoff.
LC-MS (Methode 3): R, = 2.71 min; MS (ESIpos): m/z = 356 [M+H]+
1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 9.8 (s, IH); 8.28 (d, 2H); 8.02 (d, 2H); 7.78 (d, 2H); 7.11 (d, 2H); 5.50 (m, IH); 5.11 (m, IH); 2.25-2.11 (m, 2H); 1.97-1.83 (m, 3H); 1.76-1.62 (m, IH).
Beispiel 6A
rac-cis-4- { [-2-Hydroxycyclopentyl]oxy} benzaldehyd
Figure imgf000055_0002
Eine Lösung von 1.33 g (3.74 mmol) der Verbindung aus Beispiel 5A in 33 ml Methanol wurde mit 1.5 ml einer 30%-igen Lösung von Natriummethanolat in Methanol versetzt und bei RT über Nacht stehen gelassen. Es wurde danach eingeengt, der Rückstand zwischen Ethylacetat und Was- ser verteilt und die wässrige Phase noch zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter Kochsalz-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem dunklen Öl (555 mg) eingeengt. Reinigung über präparative HPLC ergab 206 mg (27% d. Th.) der Titelverbindung.
LC-MS (Methode 3): R, = 1.85 min; MS (ESIpos): m/z = 207 (M+H)+
1H-NMR (400 MHz, DMSO-(I6): δ = 9.86 (s, IH); 7.84 (d, 2H); 7.13 (d, 2H); 4.71 (d, IH); 4.71- 4.62 (m, IH); 4.19-4.10 (m, IH); 2.08-1.94 (m, IH); 1.88-1.60 (m, 4H); 1.60-1.46 (m, 4H).
Beispiel 7A
rac-4-(Tetrahydrofuran-3-yloxy)benzaldehyd
Figure imgf000056_0001
3.00 g (24.6 mmol) 4-Hydroxybenzaldehyd, 2.16 g (24.6 mmol) 3-Hydroxytetrahydrofuran und 9.67 g (36.8 mmol) Triphenylphosphin wurden in 100 ml THF gelöst und innerhalb von 15 min portionsweise mit 16.0 g (36.8 mmol) einer 40%-igen Lösung von Diethylazodicarboxylat in Toluol versetzt. Die Lösung wurde 4 h unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Erkalten wurde mit Essigsäureethylester versetzt, mit 0.5 N Natronlauge und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde über Kieselgel mit Cyclohexan/Essigsäureethylester (7:3) als Laufmittel chromatographiert.
Ausbeute: 1.80 g (38% d. Th.)
LC-MS (Methode 8): Rt = 2.81 min; MS (ESIpos): m/z = 193 (M+H)+
1H-NMR (400 MHz, DMSO-Cl6): δ = 9.87 (s, IH); 7.87 (d, 2H); 7.12 (d, 2H); 5.17 (t, IH); 3.92 (dd, IH); 3.88-3.74 (m, 3H); 2.29 (m, IH); 1.99 (m, IH).
Beispiel 8A
rac-3-Methoxy-4-(tetrahydrofuran-3-yloxy)benzaldehyd
Figure imgf000057_0001
Analog zur Vorschrift für Beispiel 7A erhielt man aus 10.0 g (65.7 mmol) Vanilin 5.57 g (38% d. Th.) der Titelverbindung.
LC-MS (Methode 3): R, = 1.53 min; MS (ESIpos): m/z = 223 (M+H)+.
Beispiel 9A
rac-3 -Fluor-4-(tetrahydrofuran-3 -yloxy)benzaldehyd
Figure imgf000057_0002
Analog zur Vorschrift für Beispiel 7A erhielt man aus 5.15 g (36.7 mmol) 3-Fluor-4-hydroxybenz- aldehyd 1.61 g (21% d. Th.) der Titelverbindung.
GC-MS (Methode 21 ): R, = 5.95 min; MS (CIpos): m/z = 211 (M+H)+.
Beispiel IQA
rac-terΛ-Butyl-3-(4-formylphenoxy)pyrrolidin-l-carboxylat
Figure imgf000058_0001
2.00 g (16.4 mmol) 4-Hydroxybenzaldehyd, 3.07 g (16.4 mmol) tert.-Butyl 3-hydroxypyrrolidin-l- carboxylat und 6.44 g (24.6 mmol) Triphenylphosphin wurden in 67 ml THF gelöst und innerhalb von 15 min portionsweise mit 10.7 g (24.6 mmol) einer 40%-igen Lösung von Diethylazodi- carboxylat in Toluol versetzt. Die Lösung wurde 2 h unter Rückfluss erhitzt, anschließend eingeengt und der Rückstand über Kieselgel mit Cyclohexan/Essigsäureethylester (7:3) als Laufmittel chromatographiert.
Ausbeute: 1.89 g (38% d. Th.)
LC-MS (Methode 3): R1 = 2.44 min; MS (ESIpos): m/z = 292 (M+H)+
1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 9.88 (s, IH); 7.87 (d, 2H); 7.15 (d, 2H); 5.16 (br., IH); 3.60 (m, IH); 3.47-3.29 (m, 3H); 2.19 (m, IH); 2.08 (m, IH).
Beispiel IIA
rac-/ra«5-4-({4-Hydroxy-l-[(4-methylphenyl)sulfonyl]pyrrolidin-3-yl}oxy)benzaldehyd
Figure imgf000058_0002
1.00 g (8.19 mmol) 4-Hydroxybenzaldehyd wurden in 2.7 ml DMF vorgelegt, mit 2.74 g (11.5 mmol) 3-[(4-Methylphenyl)sulfonyl]-6-oxa-3-azabicyclo[3.1.0]hexan [D.M. Hodgson, TJ. Miles, J. Witherington, Tetrahedron 59 (49), 9729-9742 (2003)] sowie 91.9 mg (0.82 mmol) Kalium- tert.-butylat versetzt und 7 h unter Argon bei 1300C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde danach in 50 ml Wasser eingerührt und 1 h bei 5O0C gerührt. Der entstandene Niederschlag wurde abfϊl- triert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und ohne weitere Reinigung umgesetzt.
Ausbeute: 3.01 g (87% Gehalt nach LC-MS, 88% d. Th.)
LC-MS (Methode 3): R, = 1.32 min; MS (ESIpos): m/z = 323 [M+H]+.
Beispiel 12A
rαc-^rα«5-4-(2-Hydroxycyclopentyl)oxybenzylidenmalononitril
Figure imgf000059_0001
5.0 g (21.8 mmol) der Verbindung aus Beispiel IA wurden in 45 ml Ethanol gelöst, mit 1.44 g (21.8 mmol) Malonodinitril und 48.0 μl (0.436 mmol) 4-Methylmorpholin versetzt und 3 h unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde danach im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wur- de nach Reiben mit einem Glasstab fest und wurde ohne weitere Reinigung weiterverarbeitet.
Ausbeute: 6.35 g (81% Gehalt nach LC-MS, 93% d. Th.)
LC-MS (Methode 10): R, = 2.37 min; MS (ESIpos): m/z = 255 [M+H]+
1H-NMR (400 MHz, DMSO-(I6): δ = 8.41 (s, IH); 7.98 (d, 2H); 7.20 (d, 2H); 5.12 (d, IH); 4.63- 4.59 (m, IH); 4.08 (br., IH); 2.22-2.12 (m, IH); 1.93-1.82 (m, IH); 1.82-1.50 (m, IH).
Beispiel 13A
rαc-?rαn5-4-(2-Hydroxycyclohexyl)oxybenzylidenmalononitril
Figure imgf000060_0001
Die Titelverbindung wurde analog zur Vorschrift für Beispiel 12A aus der Verbindung aus Beispiel 2A hergestellt.
Ausbeute: 92% d. Th. (Rohprodukt, 92% Gehalt nach LC-MS)
LC-MS (Methode 10): R, = 2.43 min; MS (ESIpos): m/z = 269 [M+H]+.
Beispiel 14A
rac-trans-{4- { [4- { [tert. -Butyl(dimethyl)silyl]oxy } tetrahydrofuran-3-yl]oxy } benzyliden)malono- nitril
Figure imgf000060_0002
2.25 g (6.98 mmol) der Verbindung aus Beispiel 4A wurden in 20 ml Ethanol gelöst, mit 484 mg (7.33 mmol) Malonodinitril und 15.0 μl (0.14 mmol) 4-Methylmorpholin versetzt und 3 h unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert und der Rückstand ohne weitere Reinigung direkt weiterverarbeitet.
Ausbeute: 2.49 g (96% d. Th.) 1H-NMR (400 MHz, DMSO-(I6): δ = 8.41 (s, IH); 7.98 (d, 2H); 7.19 (d, 2H); 4.89 (d, IH); 4.41 (br. t, IH); 4.09 (dd, IH); 4.01 (dd, IH); 3.78 (d, IH); 3.53 (dd, IH); 0.88 (s, 9H); 0.08 (s, 3H); 0.07 (s, 3H).
Beispiel 15A
rαc-frα«5-(4-{[4-Hydroxytetrahydrofuran-3-yl]oxy}benzyliden)malononitril
Figure imgf000061_0001
4.00 g (19.21 mmol) der Verbindung aus Beispiel 3A wurden in 60 ml Ethanol gelöst, mit 1.33 g (20.17 mmol) Malonodinitril und 42 μl (0.384 mmol) 4-Methylmorpholin versetzt und 3 h unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionslösung wurde danach ohne Aufarbeitung direkt weiterverwendet.
Beispiel 16A
rac-cw-(4-{[-2-Hydroxycyclopentyl]oxy}benzyliden)malononitril
Figure imgf000061_0002
195 mg (0.364 mmol) der Verbindung aus Beispiel 6A wurden in 3 ml Ethanol gelöst, mit 12 mg
(0.18 mmol) Malonodinitril und 4 μl (0.036 mmol) 4-Methylmorpholin versetzt und 1 h unter Rückfluss erhitzt. Anschließend wurden je zweimal weitere 12 mg (0.18 mmol) Malonodinitril und
4 μl (0.036 mmol) 4-Methylmorpholin zugegeben und jeweils erneut 4 h unter Rückfluss erhitzt. Danach wurde im Vakuum zur Trockene eingeengt und der Rückstand über präparative HPLC gereinigt.
Ausbeute: 55 mg (74% Gehalt nach LC-MS, 59% d. Th.)
LC-MS (Methode 3): R, = 2.16 min; MS (ESIpos): m/z = 255 [M+H]+.
Beispiel 17A
rac-[4-(Tetrahydrofuran-3-yloxy)benzyliden]malononitril
Figure imgf000062_0001
1.60 g (8.32 mmol) der Verbindung aus Beispiel 7A wurden in 24 ml Ethanol gelöst, mit 0.58 mg (8.74 mmol) Malonodinitril und 92 μl (0.83 mmol) 4-Methylmorpholin versetzt und 2 h unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionslösung wurde danach ohne Aufarbeitung direkt weiterverwendet.
Beispiel 18A
/ert.-Butyl-3-[4-(2,2-dicyanovinyl)phenoxy]pyrrolidin-l-carboxylat
Figure imgf000062_0002
1.80 g (6.18 mmol) der Verbindung aus Beispiel 1OA wurden in 18 ml Ethanol gelöst, mit 0.43 g (6.49 mmol) Malonodinitril und 68 μl (0.62 mmol) 4-Methylmorpholin versetzt und 1 h unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionslösung wurde danach ohne Aufarbeitung direkt weiterverwendet.
Beispiel 19A
rac-?rαn5-2-Arnino-4-(4-{[-2-hydroxycyclopentyl]oxy}phenyl)-6-mercaptopyridin-3,5-dicarbonitril
Figure imgf000063_0001
2.9 g (11 mmol) der Verbindung aus Beispiel 12A und 0.65 g (5.5 mmol) 2-Cyanothioacetamid wurden in 32 ml Ethanol mit 2.5 ml (23 mmol) N-Methylmorpholin versetzt und 3 h unter Rückfluss erhitzt. Anschließend wurden weitere 0.53 g (4.5 mmol) 2-Cyanothioacetamid zugesetzt und nochmals 1 h unter Rückfluss erhitzt. Man gab dann 11.4 ml 2 Ν Salzsäure zu, rührte 1 h bei RT und engte im Vakuum zu einem braunen Öl (7 g) ein. 6.5 g dieses Rückstands wurden über Kieselgel mit Dichlormethan und Dichlormethan/Methanol (0.5% bis 10%) als Laufmittel chromatogra- phiert. Man erhielt 1.33 g (34% d. Th.) nach Einengen der produkthaltigen Fraktionen. Durch Ausrühren mit Dichlormethan/Methyl-ter/.-butylether wurden 580 mg (14% d. Th.) der reinen Titel- Verbindung als Feststoff erhalten.
LC-MS (Methode 2): R, = 1.60 min; MS (ESIpos): m/z = 353 [M+H]+
1H-NMR (500 MHz, DMSOd6): δ = 13.10-12.85 (br., IH); 8.20-7.60 (br., 2H); 7.46 (d, 2H); 7.10 (d, 2H); 5.05 (br., IH); 4.57-4.51 (m, IH); 4.12-4.06 (m, IH); 2.21-2.11 (m, IH); 1.93-1.82 (m, IH); 1.81-1.60 (m, 3H); 1.60-1.51 (m, IH).
Beispiel 2OA
rac-fra/i5-2-Amino-4-(4-{[-2-hydroxycyclohexyl]oxy}phenyl)-6-mercaptopyridm-3,5-dicarbonitril
Figure imgf000064_0001
Die Titelverbindung wurde analog zur Vorschrift für Beispiel 19A aus der Verbindung aus Beispiel 13 A erhalten. Die Reinigung erfolgte durch Lösen des nach Behandlung mit 2 N Salzsäure erhaltenen Rückstands in verdünnter Natronlauge, Extrahieren mit Essigsäureethylester, Ansäuern der wässrigen Phase mit verdünnter Salzsäure und abermaliges Extrahieren mit Essigsäureethylester. Die zweite Essigester-Phase wurde eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Dieses Rohprodukt wurde ohne weitere Aufreinigung in der Folgestufe eingesetzt.
Ausbeute: 69% d. Th. (79% Gehalt nach LC-MS)
LC-MS (Methode 9): R, = 2.01 min; MS (ESIpos): m/z = 367 [M+H]+
1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 13.05-12.85 (br. s, IH); 8.20-7.60 (br. s, 2H); 7.43 (d, 2H); 7.12 (d, 2H); 4.95 (br. d, IH); 4.15 (br. m, IH); 3.60-3.45 (br., IH); 2.05 (m, IH); 1.90 (m, IH); 1.63 (m, 2H); 1.44-1.20 (m, 4H).
Beispiel 21A
A-αc-^απ5-2-Amino-4-(4-{[4-{[ϊer?.-butyl(dimethyl)silyl]oxy}tetrahydrofuran-3-yl]oxy}phenyl)-6- mercaptopyridin-3,5-dicarbonitril
Figure imgf000065_0001
Zu einer Lösung von 100 mg (0.27 mmol) der Verbindung aus Beispiel 14A in 3.0 ml Ethanol gab man 54.1 mg (0.54 mmol) 2-Cyanothioacetamid sowie 59.0 μl (0.54 mmol) 4-Methylmorpholin und erhitzte 18 h unter Rückfluss. Das Reaktionsgemisch wurde danach mit 6 ml 1 N Salzsäure versetzt. Vom erhaltenen Niederschlag wurde abdekantiert, und der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und über präparative HPLC gereinigt (Säule: YMC GEL ODS-AQ S-5, 15 μm; Laufmittel-Gradient: Acetonitril/Wasser 10:90 → 95:5).
Ausbeute: 20 mg (85% Gehalt nach LC-MS, 13% d. Th.)
1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 12.9 (br. s, IH); 8.10-7.60 (br. s5 2H); 7.48 (d, 2H); 7.11 (d, 2H); 4.81 (d, IH); 4.41 (br. t, IH); 4.09 (dd, IH); 4.01 (dd, IH); 3.79 (d, IH); 3.55 (dd, IH); 0.88 (s, 9H); 0.09 (s, 3H); 0.07 (s, 3H).
LC-MS (Methode 2): R, = 2.52 min; MS (ESIpos): m/z = 469 [M+H]+.
Beispiel 22A
rac-/ra«5-2-Amino-4-(4-{[4-hydroxytetrahydrofuran-3-yl]oxy}phenyl)-6-mercaptopyridin-3,5-di- carbonitril
Figure imgf000065_0002
4.92 g (19.2 mmol) der Verbindung aus Beispiel 15A wurden in 60 ml Ethanol gelöst, mit 2.11 g (21.1 mmol) 2-Cyanothioacetamid sowie 2.32 ml (21.1 mmol) 4-Methylmorpholin versetzt und 18 h unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde danach im Vakuum abdestilliert und der Rückstand ohne weitere Reinigung direkt weiterverarbeitet.
Ausbeute: 8.30 g (50% Gehalt nach LC-MS, 64% d. Th.)
LC-MS (Methode 9): R, = 1.45 min; MS (ESIpos): m/z = 355 [M+H]+.
Beispiel 23A
rαc-c/5-2-Arnino-4-(4-{[-2-hydroxycyclopentyl]oxy}phenyl)-6-mercaptopyridin-3,5-dicarbonitril
Figure imgf000066_0001
55 mg der Verbindung aus Beispiel 16A (74% Gehalt, 0.16 mmol) wurden mit 9 mg (0.09 mmol) 2-Cyanothioacetamid und 37 μl 4-Methylmorpholin (0.34 mmol) in 0.5 ml Ethanol 1.5 h lang unter Rückfluss erhitzt. Anschließend wurden weitere 4 mg (0.04 mmol) 2-Cyanothioacetamid sowie 20 μl 4-Methylmorpholin zugegeben und nochmals 1.5 h unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionslösung wurde danach ohne Aufarbeitung direkt weiterverwendet.
LC-MS (Methode 9): R, = 1.71 min; MS (ESIpos): m/z = 353 [M+H]+.
Beispiel 24A
rαc-2-Amino-6-mercapto-4-[4-(tetrahydrofuran-3-yloxy)phenyl]pyridin-3,5-dicarbonitril
Figure imgf000067_0001
Zur in Beispiel 17A erhaltenen Reaktionslösung gab man 0.92 g (9.15 mmol) 2-Cyanothioacetamid sowie 0.92 ml (8.32 mmol) 4-Methylmorpholin und erhitzte 18 h unter Rückfluss. Der entstandene Niederschlag wurde abfϊltriert, mit etwas Ethanol gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 0.68 g (22% d. Th.)
LC-MS (Methode 20): R, = 1.65 min; MS (ESIpos): m/z = 339 [M+H]+
1H-NMR (400 MHz, DMSOd6): δ = 12.9 (br. s, IH); 8.15-7.60 (br. s, 2H); 7.48 (d, 2H); 7.09 (d, 2H); 3.96-3.75 (m, 4H); 2.28 (m, IH); 2.00 (m, IH).
Beispiel 25A
rαc-2-Amino-4-[3-methoxy-4-(tetrahydrofuran-3-yloxy)phenyl]-6-sulfanylpyridin-3,5-dicarbonitril
Figure imgf000067_0002
5.50 g (24.7 mmol) der Verbindung aus Beispiel 8A wurden in 120 ml Ethanol gelöst, mit 4.96 g (49.5 mmol) 2-Cyanothioacetamid sowie 5.44 ml (49.5 mmol) 4-Methylmorpholin versetzt und 3 h unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde vom entstandenen Niederschlag abfiltriert, das Filtrat im Vakuum vom Lösungsmittel befreit, der Rückstand in 100 ml Essigsäureethylester und 100 ml 1 N Salzsäure suspendiert und das Gemisch 10 Minuten lang mit Ultraschall behandelt. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser und Diethylether gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 1.71 g (19% d. Th.)
LC-MS (Methode 3): R, = 1.65 min; MS (ESIpos): m/z = 368 [M+H]+.
Beispiel 26A
rac-2-Amino-4-[3-fluor-4-(tetrahydrofuran-3-yloxy)phenyl]-6-sulfanylpyridin-3,5-dicarbonitril
Figure imgf000068_0001
1.60 g (7.61 mmol) der Verbindung aus Beispiel 9A wurden in 37 ml Ethanol gelöst, mit 1.52 g (15.2 mmol) 2-Cyanothioacetamid sowie 1.67 ml (15.2 mmol) 4-Methylmorpholin versetzt und 3 h unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde mit Diethylether versetzt, der Niederschlag abfiltriert, mit Diethylether gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 0.68 g (23% d. Th.)
LC-MS (Methode 3): R, = 1.79 min; MS (ESIpos): m/z = 356 [M+H]+.
Beispiel 27A
fer/.-Butyl-3-[4-(2-amino-3,5-dicyano-6-mercaptopyridin-4-yl)phenoxy]pyrrolidin-l-carboxylat
Figure imgf000069_0001
Zur in Beispiel 18A erhaltenen Reaktionslösung gab man 0.68 g (6.78 mmol) 2-Cyanothioacetamid und 0.69 ml (6.17 mmol) 4-Methylmorpholin und erhitzte 18 h unter Rückfluss. Das Lösungsmittel wurde danach im Vakuum abdestilliert und der Rückstand ohne weitere Reinigung direkt weiter- verarbeitet.
Ausbeute: 3.12 g (51% Gehalt nach LC-MS, 59% d. Th.)
LC-MS (Methode 3): Rt = 2.34 min; MS (ESIpos): m/z = 438 [M+H]+.
Beispiel 28A
rαc-frα«5-2-Amino-4-[4-({4-hydroxy-l-[(4-methylphenyl)sulfonyl]pyrrolidin-3-yl}oxy)phenyl]-6- mercaptopyridin-3,5-dicarbonitril
Figure imgf000069_0002
3.00 g (8.30 mmol) der Verbindung aus Beispiel 1 IA wurden in 86 ml Ethanol gelöst, mit 1.66 g (16.6 mmol) 2-Cyanothioacetamid und 1.82 ml (16.6 mmol) 4-Methylmorpholin versetzt und 3 h unter Rückfluss gerührt. Man rührte danach den Ansatz in 150 ml 1 N Salzsäure ein, ließ 1 h bei RT nachrühren, filtrierte den Niederschlag dann ab und nahm diesen in Essigsäureethylester auf. Die wässrige Mutterlauge wurde mit Essigsäureethylester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde über Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol (50:1) als Laufmittel chromatographiert. Man erhielt drei produkthaltige Fraktionen, die ohne weitere Reinigung umgesetzt wurden:
Fraktion 1 : 2.00 g (24% Gehalt nach LC-MS, 11 % d. Th.); Fraktion 2: 0.27 g (29% Gehalt nach LC-MS, 1.8% d. Th.); Fraktion 3 : 1.12 g (71 % Gehalt nach LC-MS, 19% d. Th.).
LC-MS (Methode 5): R1 = 2.78 min; MS (ESIpos): m/z = 508 [M+H]+.
Beispiel 29A
terΛ-Butyl-3-{4-[2-amino-6-({[2-(4-chloφhenyl)-l,3-thiazol-4-yl]methyl}thio)-3,5-dicyano- pyridin-4-yl]phenoxy}pyrrolidin-l-carboxylat
Figure imgf000070_0001
500 mg (0.58 mmol) der Verbindung aus Beispiel 27A und 156 mg (0.64 mmol) 4-(Chlormethyl)-
2-(4-chlorphenyl)-l,3-thiazol wurden in 5.8 ml DMF gelöst, mit 107 mg (1.28 mmol) Natrium- hydrogencarbonat versetzt und 1 h bei 500C gerührt. Der Ansatz wurde danach direkt über präpara- tive HPLC gereinigt (Säule: YMC GEL ODS-AQ S-5, 15 μm; Laufinittel-Gradient: Acetonitril/ Wasser 10:90 → 95:5).
Ausbeute: 175 mg (47% d. Th.)
1H-NMR (400 MHz, DMSO-O6): δ = 8.35-7.95 (br. s, 2H), 7.95 (d, 2H); 7.92 (s, IH); 7.57 (d, 2H); 7.49 (d, 2H); 7.11 (d, 2H); 5.10 (br., IH); 4.63 (s, 2H); 3.60 (m, IH); 3.48-3.31 (m, 3H); 2.18 (m, IH); 2.08 (m, IH); 1.40 (s, 9H).
LC-MS (Methode 3): R, = 1.40 min; MS (ESIpos): m/z = 646 [M+H]+.
Beispiel 3OA
rac-/rα«^-2-Chlor-6-({[2-(4-chlθφhenyl)-l,3-thiazol-4-yl]methyl}sulfanyl)-4-(4-{[4-hydroxy- tetrahydrofuran-3-yl]oxy}phenyl)pyridin-3,5-dicarbonitril
Figure imgf000071_0001
521 mg (0.93 mmol) der Verbindung aus Beispiel 24 wurden in 10 ml 37%-iger Salzsäure gelöst. Zu dem Gemisch wurden bei 00C 192 mg (2.78 mmol) Natriumnitrit gegeben. Es wurde zunächst 1 h bei 00C und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reinigung der Reaktions- mischung erfolgte direkt mittels präparativer HPLC (Säule: Reprosil C 18, 10 μm; Eluent A: Wasser, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0.0 min 10% B → 30 min 95% B -> 34 min 95% B → 34.01 min 10% B → 38 min 10% B; Fluss: 50 ml/min).
Ausbeute: 406 mg (75% d. Th.) 1H-NMR (400 MHz, DMSO-(I6): δ = 7.95 (d, 2H); 7.75 (s, IH); 7.64 (d, 2H); 7.57 (d, 2H); 7.23 (d, 2H); 4.79-4.75 (m, 3H); 4.25 (m, IH); 4.08 (dd, IH); 3.94 (dd, IH); 3.87-3.70 (m, 2H); 3.60 (dd, IH).
LC-MS (Methode 3): R, = 3.01 min; MS (ESIpos): m/z = 581 [M+H]+.
Beispiel 31A
rαc-3-[({6-Chlor-3,5-dicyano-4-[4-(tetrahydrofuran-3-yloxy)phenyl]pyridin-2-yl}sulfanyl)methyl]- benzamid
Figure imgf000072_0001
0.78 g (1.65 mmol) der Verbindung aus Beispiel 43 und 0.44 g (3.30 mmol) Kupfer(I)chlorid wur- den unter Argon in 40 ml Acetonitril vorgelegt, mit 0.44 ml (3.30 mmol) Isopentylnitrit versetzt und 4 h bei 600C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde der Ansatz mit 3.3 ml 1 N Salzsäure und 30 ml Wasser versetzt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser und gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel befreit. Das erhaltene Rohprodukt wurde über präparative HPLC gereinigt (Säule: YMC GEL ODS-AQ S-5, 15 μm; Laufmittel-Gradient: Acetonitril/Wasser 10:90 → 95:5).
Ausbeute: 0.19 g (22% d. Th.)
LC-MS (Methode 3): R, = 2.33 min; MS (ESIpos): m/z = 490 [M+H]+.
Die Verbindungen in nachfolgender Tabelle wurden nach den Verfahren in den jeweils zitierten Literaturstellen hergestellt:
Figure imgf000073_0002
Beispiel 36A
4-(Chlormethyl)-N-methylpyridin-2-carboxamid-Hydrochlorid
Figure imgf000073_0001
x HCl
10 g (45.32 mmol) der Verbindung aus Beispiel 32A wurden in 160 ml Dichlormethan suspendiert und auf 00C abgekühlt. Nach Zugabe von 16.18 g (135.96 mmol) Thionylchlorid wurde das Reaktionsgemisch auf RT erwärmt und über Nacht bei RT gerührt. Der Ansatz wurde danach eingedampft und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet.
Ausbeute: 10 g (quant.) LC-MS (Methode 14): R, = 0.71 min; MS (ESIpos): m/z = 185 [M+H]+
1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 8.85-8.78 (m, IH); 8.65 (d, IH); 8.10 (s, IH); 7.64 (d, IH); 4.90 (s, 2H); 2.83 (d, 3H).
Beispiel 37A
2-(4-Chlorphenyl)-4,5-dimethyl-l ,3-oxazol-3-oxid
Figure imgf000074_0001
1.00 g (9.89 mmol) Diacetylmonoxim und 1.53 g (10.88 mmol) 4-Chlorbenzaldehyd wurden in 2 ml (34.94 mmol) Eisessig vorgelegt. Dann wurde 30 min lang Chlorwasserstoff-Gas unter Eisbad-Kühlung des Reaktionsgemisches eingeleitet. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit 10 ml Diethylether versetzt. Es fiel ein Niederschlag aus, der abgesaugt und zweimal mit je 2 ml Diethylether gewaschen wurde. Der Niederschlag wurde in ca. 5 ml Wasser re-suspendiert und die Suspension mit Ammoniak basisch gestellt. Es wurde dann viermal mit je 10 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde ohne weitere Reinigung in der Folgereaktion eingesetzt.
Ausbeute: 1.85 g (84% d. Th.)
LC-MS (Methode 5): R, = 2.29 min; MS (ESIpos): m/z = 224 [M+H]+.
Beispiel 38A
4-(Chlormethyl)-2-(4-chlθφhenyl)-5-methyl-l,3-oxazol
Figure imgf000074_0002
1.00 g (4.47 mmol) der Verbindung aus Beispiel 37A wurden in 15 ml Chloroform vorgelegt und vorsichtig mit 1.5 ml (16.10 mmol) Phosphorylchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. Der Ansatz wurde anschließend auf 00C abgekühlt und durch Zugabe von Ammoniak schwach basisch gestellt. Das Gemisch wurde dreimal mit je 20 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden zweimal mit je 5 ml Wasser gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde ohne weitere Reinigung in den Folge- stufen eingesetzt.
Ausbeute: 1.33 g (96% d. Th., 78% Reinheit)
1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 7.95 (d, 2H); 7.60 (d, 2H); 4.77 (s, 2H); 2.44 (s, 3H).
LC-MS (Methode 3): R, = 2.80 min; MS (ESIpos): m/z = 242 [M+H]+.
Beispiel 39A
rac-tran s-2-Amino-4-(4- { [4- { [ter£.-butyl(dimethyl)silyl]oxy } tetrahydrofuran-3-yl]oxy } phenyl)-6- ({[2-(4-chlθφhenyl)-l,3-thiazol-4-yl]methyl}thio)pyridin-3,5-dicarbonitril
Figure imgf000075_0001
190 mg (0.34 mmol) der Verbindung aus Beispiel 21A und 91.5 mg (0.38 mmol) 4-(Chlormethyl)- 2-(4-chlorphenyl)-l,3-thiazol wurden in 3.4 ml DMF gelöst, mit 94.1 mg (0.68 mmol) Kalium- carbonat versetzt und 1 h bei 500C gerührt. Der Ansatz wurde danach direkt über präparative HPLC gereinigt (Säule: YMC GEL ODS-AQ S-5, 15 μm; Laufmittel-Gradient: Acetonitril/Wasser 10:90 → 95:5).
Ausbeute: 196 mg (85% d. Th.) 1H-NMR (400 MHz, DMSO-Cl6): δ = 8.30-7.90 (br. s, 2H); 7.96 (s, IH); 7.92 (d, 2H); 7.50 (d, 2H); 4.81 (d, IH); 4.64 (s, 2H); 4.41 (br. t, IH); 4.09 (dd, IH); 4.01 (dd, IH); 3.79 (d, IH); 3.54 (dd, IH); 0.88 (s, 9H); 0.08 (s, 3H); 0.06 (s, 3H).
HPLC (Methode 19): R, = 6.33 min; MS (ESIpos): m/z = 676 [M+H]+.
Beispiel 4OA
rac-£rart£-2-Amino-6-(benzylthio)-4-[4-( {4-hydroxy- 1 -[(4-methylphenyl)sulfonyl]pyrrolidin-3-yl} - oxy)phenyl]pyridin-3,5-dicarbonitril
Figure imgf000076_0001
2.00 g (1.14 mmol) der Produktfraktion 1 aus Beispiel 28A wurden zusammen mit 0.21 g (1.26 mmol) Benzylbromid in 11.4 ml DMF gelöst, mit 0.35 g (2.51 mmol) Kaliumcarbonat versetzt und
1 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wurde danach direkt über präparative HPLC gereinigt
(Säule: YMC GEL ODS-AQ S-5, 15 μm; Laufmittel-Gradient: Acetonitril/Wasser 10:90 → 95:5).
Man erhielt 270 mg der Zielverbindung (90% Reinheit nach LC-MS, 36% d. Th.), wovon 50 mg mittels erneuter präparativer HPLC nachgereinigt wurden. Man erhielt so 32 mg (4.5% d. Th.) der reinen Titelverbindung.
1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 8.35-7.95 (br. s, 2H); 7.61 (d, 2H); 7.51 (d, 2H); 7.42 (d, 2H); 7.39-7.26 (m, 5H); 6.78 (d, 2H); 5.60 (d, IH); 4.63 (d, IH); 4.50 (s, 2H); 4.15 (br. t, IH); 3.59 (dd, IH); 3.40-3.30 (m, 2H); 3.18 (m, IH); 2.40 (s, 3H).
LC-MS (Methode 20): R, = 2.55 min; MS (ESIpos): m/z = 598 [M+H]+. Beispiel 41A
2-Amino-6-(phenylsulfanyl)-4-[4-(tetrahydrofuran-3-yloxy)phenyl]pyridin-3,5-dicarbonitril
Figure imgf000077_0001
7.0 g (36.4 mmol) der Verbindung aus Beispiel 7A, 4.81 g (72.8 mmol) Malonsäuredinitril sowie 4.0 g (36.4 mmol) Thiophenol wurden in 65 ml Ethanol vorgelegt, mit 0.1 ml Triethylamin versetzt und über Nacht unter Rückfluss gerührt. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert, mit etwas kaltem Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 6.28 g (41% d. Th.)
LC-MS (Methode 3): R, = 2.51 min; MS (ESIpos): m/z = 415 [M+H]+.
Beispiel 42A und Beispiel 43A
e/tf-[4-(Tetrahydrofuran-3-yloxy)phenyl]methanol
Figure imgf000077_0002
20 g (104.049 mmol) der Verbindung aus Beispiel 7A wurden in 350 ml THF gelöst und tropfenweise bei 00C mit 83 ml (83.239 mmol) einer 1 M Lösung von Lithiumaluminiumhydrid in THF versetzt. Nach einstündigem Rührem bei 00C wurden nacheinander 260 ml Essigsäureethylester, 10 ml Wasser, 10 ml 1 N Natronlauge und nochmals 21 ml Wasser zugegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat am Rotationsverdampfer eingeengt. Durch präparative HPLC des Rückstands an chiraler Phase wurde die Titelverbindung in die Enantiomere aufgetrennt [Säule: Daicel Chiralpak AS-H, 250 mm x 20 mm; Eluent: Isohexan/Isopropanol 70:30 (v/v); Fluss: 15 ml/min; Temperatur: 300C; UV-Detektion: 220 nm]:
Beispiel 42A (Enantiomer 1):
Ausbeute: 9.9 g (ehem. Reinheit 65%, 32% d. Th., >99% ee)
R, = 7.60 min.
[Säule: Daicel Chiralpak AS-H, 250 mm x 4.6 mm; Eluent: Isohexan/Isopropanol 70:30 (v/v);
Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 35°C; UV-Detektion: 220 nm]
LC-MS (Methode 3): R, = 1.22 min; MS (ESIpos): m/z = 177 [M-H2O+H]+.
Beispiel 43A (Enantiomer 2):
Ausbeute: 8.8 g (ehem. Reinheit 65%, 28% d. Th., >98% ee)
Rt = 8.77 min.
[Säule: Daicel Chiralpak AS-H, 250 mm x 4.6 mm; Eluent: Isohexan/Isopropanol 70:30 (v/v); Fluss: 1 ml/min; Temperatur: 35°C; UV-Detektion: 220 nm]
LC-MS (Methode 3): R, = 1.22 min; MS (ESIpos): m/z = 177 [M-H2O+H]+.
Beispiel 44A
e«i-4-(Tetrahydrofuran-3-yloxy)benzaldehyd
Figure imgf000078_0001
9.9 g (Reinheit 65%, 33.13 mmol) der Verbindung aus Beispiel 42A (Enantiomer 1) wurden in 85 ml Methanol gelöst und mit 23.042 g (265.043 mmol) Mangandioxid versetzt. Es wurde über Nacht bei 400C gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch über Kieselgel filtriert, das Filtrat eingeengt und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: Dichlormethan/THF zunächst 40:1, dann 20:1).
Ausbeute: 5.74 g (Reinheit 87%, 78% d. Th.)
LC-MS (Methode 14): R, = 0.84 min; MS (ESIpos): m/z = 193 [M+H]+.
Beispiel 45A
e/j^-2-Amino-6-mercapto-4-[4-(tetrahydrofuran-3-yloxy)phenyl]pyridin-3,5-dicarbonitril
Figure imgf000079_0001
6.275 g (32.645 mmol) der Verbindung aus Beispiel 44A, 6.538 g (65.291 mmol) 2-Cyanothio- acetamid und 6.604 g (65.291 mmol) 4-Methylmorpholin wurden in 80 ml Ethanol gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde 4 h unter Rückfluss gerührt und dann auf 00C abgekühlt. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt, mit wenig eiskaltem Ethanol gewaschen und im Hochvakuum getrocknet.
Ausbeute: 2.72 g (25% d. Th.)
LC-MS (Methode 3): R, = 1.69 min; MS (ESIpos): m/z = 339 [M+H]+.
Ausführungsbeispiele:
Beispiel 1
rαc-frαπ5-2-Amino-4-(4-{[-2-hydroxycyclopentyl]oxy}phenyl)-6-[(pyridin-3-ylmethyl)thio]- pyridin-3 ,5-dicarbonitril
Figure imgf000080_0001
Eine Lösung von 200 mg (0.568 mmol) der Verbindung aus Beispiel 19A in 2 ml DMF wurde zusammen mit 107 mg (0.624 mmol) 3-Chlormethylpyridin-Hydrochlorid und 157 mg (1.135 mmol) Kaliumcarbonat über Nacht bei 50°C gerührt. Nach Zugabe von 0.7 ml 5 N Essigsäure wurde die Reaktionsmischung direkt über präparative HPLC aufgereinigt.
Ausbeute: 174 mg (69% d. Th.)
LC-MS (Methode 9): R, = 1.84 min; MS (ESIpos): m/z = 444 [M+H]+
1H-NMR (400 MHz, DMSOd6): δ = 8.78 (d, IH); 8.48-8.41 (m, IH); 8.41-7.70 (br. s, 2H); 7.97- 7.90 (m, IH); 7.45 (d, 2H); 7.38-7.30 (m, IH); 7.08 (d, 2H); 5.03 (d, IH); 4.56-4.44 (m, 3H); 4.12- 4.04 (m, IH); 2.22-2.09 (m, IH); 1.93-1.82 (m, IH); 1.83-1.59 (m, 3H); 1.59-1.50 (m, IH).
Analog zur Vorschrift für Beispiel 1 wurden die Verbindungen in der nachfolgenden Tabelle aus den angegebenen Edukten und den entsprechenden Alkylierungskomponenten hergestellt. Die Alkylierungskomponenten sind kommerziell erhältlich oder zuvor beschrieben worden, oder sie können nach üblichen, dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt werden.
Figure imgf000081_0001
Figure imgf000082_0001
Figure imgf000083_0001
Figure imgf000084_0001
Figure imgf000085_0001
Beispiel 20 und Beispiel 21
e«f-fra«5-2-Amino-6-({[2-(4-chlorphenyl)-l,3-thiazol-4-yl]methyl}sulfanyl)-4-(4-{[2-hydroxy- cyclohexyl]oxy}phenyl)pyridin-3,5-dicarbonitril
Figure imgf000085_0002
Durch präparative HPLC an chiraler Phase wurde die Verbindung aus Beispiel 11 in die Enantio- mere getrennt [Gerätetyp: Agilent 1100 mit DAD-Detektion; Säule: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μm, 250 mm x 20 mm; Eluent: Isohexan/Methanol/Isopropanol (3: 1 :1); Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 24°C; UV-Detektion: 250 nm]:
Beispiel 20 (Enantiomer IY
R, = 5.305 min.
[Säule: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μm, 250 mm x 4 mm; Eluent: Isohexan/Methanol/Isopropanol
(4:1 :1); Fluss: 1.5 ml/min; Temperatur: 300C; UV-Detektion: 290 nm].
Beispiel 21 (Enantiomer 2Y
R, = 6.441 min.
[Säule: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μm, 250 mm x 4 mm; Eluent: Isohexan/Methanol/Isopropanol (4: 1 :1); Fluss: 1.5 ml/min; Temperatur: 300C; UV-Detektion: 290 nm].
Beispiel 22 und Beispiel 23
e«f-frα«5-2-Amino-6-[(2-cyanobenzyl)sulfanyl]-4-(4-{[2-hydroxycyclohexyl]oxy}phenyl)pyridin- 3,5-dicarbonitril
Figure imgf000086_0001
Durch präparative HPLC an chiraler Phase wurde die Verbindung aus Beispiel 12 in die Enantio- mere getrennt [Gerätetyp: Agilent 1100 mit DAD-Detektion; Säule: Daicel Chiralcel OD-H, 5 μm, 250 mm x 20 mm; Eluent: Isohexan/Ethanol (65:35); Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 24°C; UV- Detektion: 220 nm]: Beispiel 22 (Enantiomer 1):
R4 = 13.416 min.
[Säule: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μm, 250 mm x 4 mm; Eluent: Isohexan/Ethanol (3:2); Fluss:
1.0 ml/min; Temperatur: 300C; UV-Detektion: 290 nm].
Beispiel 23 (Enantiomer 2):
R, = 15.233 min.
[Säule: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μm, 250 mm x 4 mm; Eluent: Isohexan/Ethanol (3:2); Fluss:
1.0 ml/min; Temperatur: 300C; UV-Detektion: 290 nm].
Beispiel 24
rac-frα«5-2-Amino-6-({[2-(4-chloφhenyl)-l,3-thiazol-4-yl]methyl}thio)-4-(4-{[4-hydroxytetra- hydrofuran-3-yl]oxy}phenyl)pyridin-3,5-dicarbonitril
Figure imgf000087_0001
170 mg (0.25 mmol) der Verbindung aus Beispiel 39A wurden in 2.5 ml THF gelöst und mit 0.5 ml einer 1 M Lösung von Tetra-H-butylammoriiumfluorid in THF versetzt. Das Reaktionsge- misch wurde 1 h bei RT gerührt. Der Ansatz wurde dann in 20 ml Wasser eingerührt und mit 20 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter wässriger Kochsalz- Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt.
Ausbeute: 131 mg (93% d. Th.) 1H-NMR (500 MHz, DMSO-Cl6): δ = 8.45-7.90 (br. s, IH); 7.95 (d, 2H); 7.92 (s, IH); 7.57 (d, 2H); 7.50 (d, 2H); 7.15 (d, 2H); 5.54 (d, IH); 4.74 (d, IH); 4.64 (s, 2H); 4.24 (br. t, IH); 4.08 (dd, IH); 3.93 (dd, IH); 3.80 (d, IH); 3.60 (dd, IH).
HPLC (Methode 19): R, = 4.90 min; MS (DCI/NH3): m/z = 562 [M+H]+.
Beispiel 25 und Beispiel 26
eΛ^rra«5-2-Amino-6-({[2-(4-chloφhenyl)-l,3-thiazol-4-yl]methyl}thio)-4-(4-{[4-hydroxytetra- hydrofuran-3-yl]oxy}phenyl)pyridin-3,5-dicarbonitril
Figure imgf000088_0001
Durch präparative HPLC an chiraler Phase wurde die Verbindung aus Beispiel 24 in die Enantio- mere getrennt [Gerätetyp: Agilent 1100 mit DAD-Detektion; Säule: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μm, 250 mm x 20 mm; Eluent: Isohexan/Isopropanol (7:3); Fluss: 15 ml/min; Temperatur: 24°C; UV- Detektion: 290 nm]:
Beispiel 25 (Enantiomer 1):
Rt = 12.41 min. [Säule: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μm, 250 mm x 4 mm; Eluent: Isohexan/Isopropanol (7:3); Fluss: 1.0 ml/min; Temperatur: 300C; UV-Detektion: 290 nm].
Beispiel 26 (Enantiomer 2):
R, = 14.49 min.
[Säule: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μm, 250 mm x 4 mm; Eluent: Isohexan/Isopropanol (7:3); Fluss: 1.0 ml/min; Temperatur: 300C; UV-Detektion: 290 nm]. Beispiel 27
rac-fra/J5-2-({[2-(4-Chloφhenyl)-l,3-thiazol-4-yl]methyl}sulfanyl)-6-(3-hydroxyazetidin-l-yl)-4- (4- { [4-hydroxytetrahydrofuran-3-yl]oxy} phenyl)pyridin-3 ,5-dicarbonitril
Figure imgf000089_0001
415 mg (0.71 mmol) der Verbindung aus Beispiel 3OA wurden in 10 ml THF gelöst, mit 156 mg (1.43 mmol) 3-Hydroxyazetidin-Hydrochlorid sowie 185 mg (1.43 mmol) N,N-Diisopropylethyl- amin versetzt und über Nacht bei RT gerührt. Die Reinigung der Reaktionsmischung erfolgte direkt mittels präparativer HPLC (Säule: Reprosil C 18, 10 μm; Eluent A: Wasser, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0.0 min 10% B → 30 min 95% B -> 34 min 95% B → 34.01 min 10% B → 38 min 10% B; Fluss: 50 ml/min).
Ausbeute: 183 mg (41% d. Th.)
LC-MS (Methode 3): R, = 2.67 min; MS (ESIpos): m/z = 618 [M+H]+.
Beispiel 28 und Beispiel 29
ent-trans-2-( {[2-(4-Chlorphenyl)-l ,3-thiazol-4-yl]methyl} sulfanyl)-6-(3-hydroxyazetidin-l -yl)-4- (4- { [4-hydroxytetrahydrofuran-3 -yl] oxy } phenyl)pyridin-3 ,5 -dicarbonitril
Figure imgf000090_0001
Durch präparative HPLC an chiraler Phase wurde die Verbindung aus Beispiel 27 in die Enantio- mere getrennt [Säule: Chiralpak IC, 250 mm x 20 mm; Eluent: Methyl-tert.-butylether/Acetonitril (7:3); Fluss: 15 ml/min; Temperatur: 300C; UV-Detektion: 220 nm]:
Beispiel 28 (Enantiomer 1):
R, = 6.01 min.
[Säule: Chiralpak IC, 250 mm x 4.6 mm; Eluent: Methyl-ter/.-butylether/Acetonitril (7:3); Fluss:
1.0 ml/min; Temperatur: 25°C; UV-Detektion: 220 nm].
1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 7.95 (d, 2H); 7.68 (s, IH); 7.57 (d, 2H); 7.49 (d, 2H); 7.15 (d, 2H); 5.88 (d, IH); 5.54 (d, IH); 4.74 (d, IH); 4.71-4.54 (m, 5H); 4.24 (br. s, IH); 4.16 (br. d, 2H); 4.08 (dd, IH); 3.93 (dd, IH); 3.79 (d, IH); 3.60 (dd, IH).
Beispiel 29 (Enantiomer 2):
R, = 7.46 min.
[Säule: Chiralpak IC, 250 mm x 4.6 mm; Eluent: Methyl-ter^-butylether/Acetonitril (7:3); Fluss: 1.0 ml/min; Temperatur: 25°C; UV-Detektion: 220 nm].
Beispiel 30
rαc-;rα«5-2-Amino-4-(4-{[4-hydroxytetrahydrofuran-3-yl]oxy}phenyl)-6-[(pyridin-3-ylmethyl)- thio]pyridin-3 ,5-dicarbonitril
Figure imgf000091_0001
300 mg (0.42 mmol) des Rohprodukts aus Beispiel 22A und 76.4 mg (0.47 mmol) 3-Picolyl- chlorid-Hydrochlorid wurden in 4.2 ml DMF gelöst, mit 128 mg (0.93 mmol) Kaliumcarbonat versetzt und 1 h bei 500C gerührt. Der Ansatz wurde direkt über präparative HPLC (Methode 18) auf- gereinigt. Zur weiteren Reinigung wurde nochmals über Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol (50:1) als Laufmittel chromatographiert.
Ausbeute: 45 mg (23% d. Th.)
1H-NMR (400 MHz, DMSOd6): δ = 8.78 (s, IH); 8.45 (d, IH); 8.40-7.90 (br. s, 2H); 7.95 (d, IH); 7.50 (d, 2H); 7.34 (dd, IH); 7.14 (dd, 2H); 5.54 (d, IH); 4.74 (d, IH); 4.49 (s, 2H); 4.23 (br. t, IH); 4.08 (dd, IH); 3.92 (dd, IH); 3.80 (d, IH); 3.60 (dd, IH).
LC-MS (Methode 2): Rt = 1.41 min; MS (ESIpos): m/z = 445 [M+H]+.
Beispiel 31
rαc-/rα«5-2-Amino-4-(4-{[4-hydroxytetrahydrofuran-3-yl]oxy}phenyl)-6-[(pyridin-2-ylmethyl)- thio]pyridin-3 ,5 -dicarbonitril
Figure imgf000092_0001
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog zur Vorschrift von Beispiel 30 aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen.
Ausbeute: 53% d. Th.
1H-NMR (400 MHz, DMSOd6): δ = 8.53 (d, IH); 8.40-7.90 (br. s, 2H); 7.76 (dt, IH); 7.65 (d, IH); 7.50 (dd, IH); 7.29 (t, IH); 7.15 (dd, 2H); 5.54 (d, IH); 4.75 (d, IH); 4.61 (s, 2H); 4.24 (br. t, IH); 4.08 (dd, IH); 3.93 (dd, IH); 3.80 (d, IH); 3.60 (dd, IH).
LC-MS (Methode 3): R, = 1.86 min; MS (ESIpos): m/z = 445 [M+H]+.
Beispiel 32 und Beispiel 33
e«Nfrα«5-2-Amino-4-(4-{[4-hydroxytetrahydrofuran-3-yl]oxy}phenyl)-6-[(pyridin-2-ylmethyl)- thio]pyridin-3 ,5 -dicarbonitril
Figure imgf000093_0001
Durch präparative HPLC an chiraler Phase wurde die Verbindung aus Beispiel 31 in die Enantio- mere getrennt [Gerätetyp: Agilent 1100 mit DAD-Detektion; Säule: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μm, 250 mm x 20 mm; Eluent: Isohexan/Ethanol (3:2); Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 24°C; UV- Detektion: 290 nm]:
Beispiel 32 (Enantiomer 1):
R, = 14.12 min.
[Säule: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μm, 250 mm x 4 mm; Eluent: Isohexan/Ethanol (3:2); Fluss:
1.0 ml/min; Temperatur: 300C; UV-Detektion: 290 nm].
Beispiel 33 (Enantiomer 2):
R, = 21.40 min.
[Säule: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μm, 250 mm x 4 mm; Eluent: Isohexan/Ethanol (3:2); Fluss:
1.0 ml/min; Temperatur: 300C; UV-Detektion: 290 nm].
Beispiel 34
rαc-?rα«5-2-Amino-6-[({2-[(4-fluorphenyl)amino]-l,3-thiazol-4-yl}methyl)thio]-4-(4-{[4-hydroxy- tetrahydrofuran-3 -yl]oxy } phenyl)pyridin-3 ,5 -dicarbonitril
Figure imgf000094_0001
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog zur Vorschrift von Beispiel 30 aus den Ausgangsverbindungen 22A und 35A.
Ausbeute: 42% d. Th.
1H-NMR (400 MHz, DMSOd6): δ = 10.2 (s, IH); 8.30-7.90 (br. s, 2H); 7.62 (dd, 2H); 7.50 (d, 2H); 7.14 (m, 4H); 6.97 (s, IH); 5.54 (d, IH); 4.75 (d, IH); 4.45 (s, 2H); 4.24 (br. t, IH); 4.08 (dd, IH); 3.93 (dd, IH); 3.80 (d, IH); 3.60 (dd, IH).
LC-MS (Methode 3): R, = 2.47 min; MS (ESIpos): m/z = 560 [M+H]+.
Beispiel 35 und Beispiel 36
e«i-iran5-2-Amino-6-[({2-[(4-fluoφhenyl)amino]-l,3-thiazol-4-yl}methyl)thio]-4-(4-{[4-hydroxy- tetrahydroruran-3-yl]oxy}phenyl)pyridin-3,5-dicarbonitril
Figure imgf000095_0001
Durch präparative HPLC an chiraler Phase wurde die Verbindung aus Beispiel 34 in die Enantio- mere getrennt [Gerätetyp: Agilent 1100 mit DAD-Detektion; Säule: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μm, 250 mm x 20 mm; Eluent: Isohexan/Isopropanol (3:2); Fluss: 20 ml/min; Temperatur: 24°C; UV- Detektion: 290 nm]:
Beispiel 35 (Enantiomer 1\.
R, = 21.42 min.
[Säule: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μm, 250 mm x 4 mm; Eluent: Isohexan/Ethanol (3:2); Fluss:
1.0 ml/min; Temperatur: 300C; UV-Detektion: 290 nm].
Beispiel 36 {Enantiomer 2):
R, = 28.31 min.
[Säule: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μm, 250 mm x 4 mm; Eluent: Isohexan/Ethanol (3:2); Fluss:
1.0 ml/min; Temperatur: 300C; UV-Detektion: 290 nm].
Beispiel 37
rac-fra«5-2-Amino-6-[(2-fluorethyl)thio]-4-(4-{[4-hydroxytetrahydroruran-3-yl]oxy}phenyl)- pyridin-3,5-dicarbonitril
Figure imgf000096_0001
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog zur Vorschrift von Beispiel 30 aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen.
Ausbeute: 10% d. Th.
1H-NMR (400 MHz, DMSOd6): δ = 8.25-7.85 (br. s, 2H); 7.51 (d, 2H); 7.16 (d, 2H); 5.54 (d, IH); 4.76 (d, IH); 4.72 (t, 2H); 4.60 (t, 2H); 4.25 (br. t, IH); 4.08 (dd, IH); 3.93 (dd, IH); 3.80 (d, IH); 3.64-3.53 (m, 3H).
LC-MS (Methode 4): R, = 3.02 min; MS (ESIpos): m/z = 401 [M+H]+.
Beispiel 38
rαc-frα«5-2-Amino-6-[(2,2-difluorethyl)thio]-4-(4-{[4-hydroxytetrahydrofuran-3-yl]oxy}phenyl)- pyridin-3 ,5 -dicarbonitril
Figure imgf000096_0002
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog zur Vorschrift von Beispiel 30 aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen. Ausbeute: 11% d. Th.
1H-NMR (400 MHz, DMSO-(I6): δ = 8.40-7.90 (br. s, 2H); 7.53 (d, 2H); 7.17 (d, 2H); 6.32 (tt, IH); 5.55 (d, IH); 4.76 (d, IH); 4.25 (br. t, IH); 4.09 (dd, IH); 3.93 (dd, IH); 3.87-3.74 (m, 3H); 3.60 (dd, IH).
LC-MS (Methode 4): R, = 3.13 min; MS (ESIpos): m/z = 419 [M+H]+.
Beispiel 39
rac-trans-2-£imino-6-( { [2-(4-chlorphenyl)- 1 ,3-oxazol-4-yl]methyl} thio)-4-(4- { [4-hydroxytetra- hydrofuran-3-yl]oxy}phenyl)pyridin-3,5-dicarbonitril
Figure imgf000097_0001
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog zur Vorschrift von Beispiel 30 aus den Ausgangsverbindungen 22A und 34A.
Ausbeute: 14% d. Th.
1H-NMR (500 MHz, DMSO-(I6): δ = 8.36 (s, IH); 8.30-7.90 (br. s, IH); 7.97 (d, 2H); 7.60 (d, 2H); 7.49 (d, 2H); 7.15 (d, 2H); 5.54 (d, IH); 4.74 (d, IH); 4.42 (s, 2H); 4.24 (br. t, IH); 4.08 (dd, IH); 3.93 (dd, IH); 3.80 (d, IH); 3.60 (dd, IH).
LC-MS (Methode 3): R, = 2.21 min; MS (ESIpos): m/z = 546 [M+H]+.
Beispiel 40
rac-fra«5-2-Amino-6-({[2-(4-chloφhenyl)-5-methyl-l,3-oxazol-4-yl]methyl}thio)-4-(4-{[4- hydroxytetrahydrofuran-3-yl]oxy}phenyl)pyridin-3,5-dicarbonitril
Figure imgf000098_0001
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog zur Vorschrift von Beispiel 30 aus den Ausgangsverbindungen 22A und 38 A.
Ausbeute: 19% d. Th.
1H-NMR (500 MHz, DMSO-(I6): δ = 8.22-7.95 (br. s, IH); 7.92 (d, 2H); 7.58 (d, 2H); 7.49 (d, 2H); 7.15 (d, 2H); 5.54 (d, IH); 4.75 (d, IH); 4.51 (s, 2H); 4.24 (br. t, IH); 4.08 (dd, IH); 3.93 (dd, IH); 3.80 (d, IH); 3.60 (dd, IH); 2.47 (s, 3H).
LC-MS (Methode 6): R, = 2.33 min; MS (ESIpos): m/z = 560 [M+H]+.
Beispiel 41
rac-c/s-2-Amino-4-(4- { [2-hydroxycyclopentyl]oxy } phenyl)-6-[(pyridin-3-ylmethyl)sulfanyl]- pyridin-3,5-dicarbonitril
Figure imgf000099_0001
Die in Beispiel 23A erhaltene Reaktionslösung wurde mit 1 ml DMF, 43 mg (0.25 mmol) 3-Chlor- methylpyridin-Hydrochlorid sowie 70 mg (0.5 mmol) Kaliumcarbonat versetzt und über Nacht bei 500C gerührt. Es wurden dann 0.2 ml 5 N Essigsäure zugegeben, und die Lösung wurde direkt über präparative HPLC gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden durch nochmalige präparative HPLC nachgereinigt. Der erhaltene Feststoff (21.6 mg) wurde in heißem Ethanol gelöst, mit Wasser versetzt und partiell eingeengt. Der dabei ausfallende Niederschlag wurde abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Hochvakuum getrocknet.
Ausbeute: 6.8 mg (9% d. Th.)
LC-MS (Methode 3): R, = 1.84 min; MS (ESIpos): m/z = 444 [M+H]+
1H-NMR (400 MHz, DMSOd6): δ = 8.79 (s, IH); 8.49-8.40 (m, IH); 8.40-7.70 (br. s, 2H); 7.98- 7.92 (m, IH); 7.45 (d, 2H); 7.40-7.32 (m, IH); 7.10 (d, 2H); 4.75-4.60 (br., IH); 4.62-4.55 (m, IH); 4.50 (s, 2H); 4.18-4.08 (m, IH); 2.04-1.90 (m, IH); 1.87-1.60 (m, 4H); 1.60-1.44 (m, IH).
Beispiel 42
rαc-2-Arnino-6-({[2-(4-chlθφhenyl)-l,3-thiazol-4-yl]methyl}thio)-4-[4-(tetrahydrofuran-3-yloxy)- phenyl]pyridin-3 ,5 -dicarbonitril
Figure imgf000100_0001
100 mg (0.30 mmol) der Verbindung aus Beispiel 24A und 79.4 mg (0.32 mmol) 4-(Chlormethyl)- 2-(4-chlorphenyl)-l,3-thiazol wurden in 3.0 ml DMF gelöst, mit 54.6 mg (0.65 mmol) Natrium- hydrogencarbonat versetzt und 1 h bei 500C gerührt. Der Ansatz wurde danach direkt über präpara- tive HPLC (Methode 18) aufgereinigt.
Ausbeute: 113 mg (70% d. Th.)
1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 8.35-7.95 (br. s, 2H); 7.95 (d, 2H); 7.93 (s, IH); 7.57 (d, 2H); 7.49 (d, 2H); 7.09 (d, 2H); 5.13 (br. t, IH); 4.65 (s, 2H); 3.95-3.75 (m, 4H); 2.18 (m, IH); 2.00 (m, IH).
LC-MS (Methode 7): R, = 2.40 min; MS (ESIpos): m/z = 547 [M+H]+.
Analog zur Vorschrift von Beispiel 42 wurden die Verbindungen in der nachfolgenden Tabelle ausgehend von Beispiel 24 A und den entsprechenden Alkylierungskomponenten hergestellt:
Figure imgf000100_0002
Figure imgf000101_0001
Figure imgf000102_0001
Beispiel 49
rac-4-{4-[({6-Amino-3,5-dicyano-4-[4-(tetrahydrofuran-3-yloxy)phenyl]pyridin-2-yl}thio)methyl]- 5-methyl- 1 ,3 -oxazol-2-yl } benzoesäure
Figure imgf000103_0001
0.13 g (0.23 mmol) der Verbindung aus Beispiel 45 wurden in 15 ml Dioxan suspendiert, mit 0.46 ml (0.46 mmol) 1 N Natronlauge versetzt und 2 Tage bei 500C gerührt. Anschließend wurde mit 1 N Salzsäure auf pH 3 gestellt und mit 30 ml Wasser verdünnt. Der entstandene Niederschlag wurde abfϊltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 86 mg (68% d. Th.)
1H-NMR (400 MHz, DMSOd6): δ = 13.21 (s, IH); 8.30-7.95 (br. m, 6H); 7.51 (d, 2H); 7.10 (d, 2H); 5.15 (br. t, IH); 4.55 (s, 2H); 3.95-3.75 (m, 4H); 2.28 (m, IH); 2.00 (m, IH).
LC-MS (Methode 7): R, = 1.88 min; MS (ESIpos): m/z = 554 [M+H]+.
Beispiel 50
rac-4-[( { 6- Amino-3 ,5 -dicyano-4- [4-(tetrahydrofuran-3 -yloxy)phenyl]pyridin-2-yl } sulfanyl)- methyl] -1,3 -thiazol-2-carboxamid
Figure imgf000104_0001
0.20 g (0.39 mmol) der Verbindung aus Beispiel 47 wurden in 4 ml Methanol und 4 ml Acetonitril gelöst, mit 0.56 ml einer 7 M methanolischen Ammoniak-Lösung (3.94 mmol) versetzt und 18 h bei 500C gerührt. Anschließend wurden weitere 5.0 ml der Ammoniak-Lösung zugegeben und 2 h bei Raumtemperatur nachgerührt. Der Ansatz wurde dann am Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand über präparative HPLC gereinigt (Säule: YMC GEL ODS-AQ S-5, 15 μm; Laufmittel-Gradient: Acetonitril/Wasser 10:90 → 95:5).
Ausbeute: 105 mg (56% d. Th.)
1H-NMR (400 MHz, DMSOd6): δ = 8.35-7.95 (br. s, IH); 8.13 (br. s, IH); 8.11 (s, IH); 7.85 (br. s, IH); 7.48 (d, 2H); 7.09 (d, 2H); 5.11 (br. t, IH); 4.60 (s, 2H); 3.95-3.75 (m, 4H); 2.27 (m, IH); 2.00 (m, IH).
LC-MS (Methode 7): Rt = 1.55 min; MS (ESIpos): m/z = 478 [M+H]+.
Beispiel 51
rac-4-[( { 6- Amino-3 ,5 -dicyano-4-[4-(tetrahydrofuran-3 -yloxy)phenyl]pyridin-2-yl } sulfanyl)- methyl]-N-methyl-l,3-thiazol-2-carboxamid
Figure imgf000105_0001
0.20 g (0.39 mmol) der Verbindung aus Beispiel 47 wurden in 10 ml Methanol und 5 ml Aceto- nitril gelöst, mit 0.25 ml einer 33%-igen ethanolischen Methylamin-Lösung (1.97 mmol) versetzt und 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert, mit etwas Methanol gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 36 mg (19% d. Th.)
1H-NMR (400 MHz, DMSOd6): δ = 8.73 (q, IH); 8.35-7.95 (br. s, IH); 8.11 (s, IH); 7.48 (d, 2H); 7.09 (d, 2H); 5.11 (br. t, IH); 4.60 (s, 2H); 3.95-3.75 (m, 4H); 2.78 (d, 3H); 2.28 (m, IH); 2.00 (m, IH).
LC-MS (Methode 7): R, = 1.69 min; MS (ESIpos): m/z = 492 [M+H]+.
Beispiel 52
rac-3-[({3,5-Dicyano-6-[(3R)-3-hydroxypyrrolidin-l-yl]-4-[4-(tetrahydrofuran-3-yloxy)phenyl]- pyridin-2-yl} sulfanyl)methyl]benzamid
Figure imgf000106_0001
0.15 g (0.31 mmol) der Verbindung aus Beispiel 31A und 29.0 mg (0.33 mmol) (Λ)-3-Pyrrolidinol wurden in 3 ml THF 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wurde danach direkt über präpa- rative HPLC (Methode 18) gereinigt.
Ausbeute: 18.0 mg ( 11 % d. Th.)
LC-MS (Methode 3): R, = 2.09 min; MS (ESIpos): m/z = 541 [M+H]+.
Beispiel 53
rαc-3-{[(3,5-Dicyano-6-{[(21S)-2,3-dihydroxypropyl]amino}-4-[4-(tetrahydrofuran-3-yloxy)- phenyl]pyridin-2-yl)sulfanyl]methyl}benzamid
Figure imgf000106_0002
0.09 g (0.18 mmol) der Verbindung aus Beispiel 31A und 18.3 mg (0.20 mmol) (5)-3-Amino- propan-l,2-diol wurden in 1.8 ml THF und 0.18 ml DMSO 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wurde danach direkt über präparative HPLC (Methode 18) gereinigt. Ausbeute: 54 mg (54% d. Th.)
LC-MS (Methode 14): Rt = 0.97 min; MS (ESIpos): m/z = 545 [M+H]+.
Beispiel 54
rac-2-Amino-6-({[2-(4-chlorphenyl)-l,3-thiazol-4-yl]methyl}sulfanyl)-4-[3-methoxy-4-(tetra- hydrofuran-3-yloxy)phenyl]pyridin-3,5-dicarbonitril
Figure imgf000107_0001
100 mg (46% Reinheit, 0.12 mmol) der Verbindung aus Beispiel 25A und 30.5 mg (0.12 mmol) 4-(Chlormethyl)-2-(4-chlorphenyl)-l,3-thiazol wurden in 1.65 ml DMF gelöst, mit 21.0 mg (0.25 mmol) Natriumhydrogencarbonat versetzt und 1 h bei 500C gerührt. Der Ansatz wurde danach direkt über präparative HPLC gereinigt (Säule: YMC GEL ODS-AQ S-5, 15 μm; Laufmittel- Gradient: Acetonitril/ Wasser 10:90 → 95:5).
Ausbeute: 38 mg (53% d. Th.)
1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 8.40-7.95 (br. s, 2H); 7.95 (d, 2H); 7.91 (s, IH); 7.57 (d, 2H); 7.20 (d, IH); 7.10 (m, 2H); 5.08 (br. m, IH); 4.64 (s, 2H); 3.93-3.73 (m, 4H); 3.77 (s, 3H); 2.24 (m, IH); 2.00 (m, IH).
LC-MS (Methode 3): R, = 2.83 min; MS (ESIpos): m/z = 576 [M+H]+.
Analog zur Vorschrift von Beispiel 54 wurden die Verbindungen in der nachfolgenden Tabelle hergestellt:
Figure imgf000107_0002
Figure imgf000108_0001
Beispiel 57
rαc-2-Amino-6-({[2-(4-chloφhenyl)-l,3-thiazol-4-yl]methyl}sulfanyl)-4-[3-fluor-4-(tetrahydro- furan-3 -yloxy)phenyl]pyridin-3 ,5 -dicarbonitril
Figure imgf000108_0002
100 mg (93% Reinheit, 0.26 mmol) der Verbindung aus Beispiel 26A und 31.5 mg (0.13 mmol) 4-(Chlormethyl)-2-(4-chloφhenyl)-l,3-thiazol wurden in 1.70 ml DMF gelöst, mit 21.7 mg (0.26 mmol) Natriumhydrogencarbonat versetzt und 1 h bei 500C gerührt. Der Ansatz wurde danach direkt über präparative HPLC gereinigt (Säule: YMC GEL ODS-AQ S-5, 15 μm; Laufmittel- Gradient: Acetonitril/ Wasser 10:90 → 95:5).
Ausbeute: 50 mg (34% d. Th.)
1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 8.40-7.95 (br. s, 2H); 7.95 (d, 2H); 7.92 (s, IH); 7.57 (d, 2H); 7.53 (d, IH); 7.33 (m, 2H); 5.19 (br. m, IH); 4.64 (s, 2H); 3.93 (dd, IH); 3.96 (m, 2H); 3.77 (m, IH); 2.29 (m, IH); 2.02 (m, IH).
LC-MS (Methode 14): R4 = 1.46 min; MS (ESIpos): m/z = 564 [M+H]+.
Analog zur Vorschrift von Beispiel 57 wurde die Verbindung in der nachfolgenden Tabelle hergestellt:
Figure imgf000109_0001
Beispiel 59
rαc-2-Amino-6-({[2-(4-chlorphenyl)-l,3-thiazol-4-yl]methyl}thio)-4-[4-(pyrrolidin-3-yloxy)- phenyl]pyridin-3,5-dicarbonitril
Figure imgf000110_0001
0.15 g (0.23 mmol) der Verbindung aus Beispiel 29A wurden in 4.8 ml Dioxan suspendiert, mit 1.5 ml einer 4 M Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und 6 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wurde danach in 40 ml einer halbkonzentrierten wässrigen Lösung von Natrium- hydrogencarbonat eingerührt. Der Niederschlag wurde abfϊltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 86 mg (65% d. Th.)
1H-NMR (400 MHz, DMSOd6): δ = 8.35-7.95 (br. s, 2H); 7.95 (d, 2H); 7.92 (s, IH); 7.57 (d, 2H); 7.46 (d, 2H); 7.05 (d, 2H); 4.92 (br. t, IH); 4.63 (s, 2H); 3.08 (dd, IH); 2.95-2.85 (m, 2H); 2.80- 2.74 (m, IH); 2.10-2.00 (m, IH); 1.81-1.73 (m, IH).
LC-MS (Methode 7): R, = 1.49 min; MS (ESIpos): m/z = 545 [M+H]+.
Beispiel 60
rac-3-[({6-Amino-3,5-dicyano-4-[4-(tetrahydrofuran-3-yloxy)phenyl]pyridin-2-yl}oxy)methyl]- benzoesäure
Figure imgf000111_0001
487 mg (4.34 mmol) Kalium-tert.-butylat wurden in 3.8 ml 1 ,2-Dimethoxyethan suspendiert, mit 512 mg (2.9 mmol) 3-(Hydroxymethyl)benzoesäure und anschließend mit 300 mg (0.724 mmol) der Verbindung aus Beispiel 41A versetzt und dann 12 h bei 600C gerührt. Die Reaktionslösung wurde danach mit 5 ml Wasser versetzt und unter Kühlung mit 1 N Salzsäure angesäuert. Es wurde dreimal mit Ethylacetat extrahiert, und die vereinten organischen Phasen wurden einmal mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Nach Eindampfen wurde der Rückstand über präparative HPLC (unter Zusatz von 0.1% TFA) gereinigt.
Ausbeute: 113 mg (34% d. Th.)
1H-NMR (400 MHz, DMSOd6): δ = 13.08 (br. s, IH); 8.40-7.65 (m, 5H); 7.55 (t, IH); 7.49 (d, 2H); 7.09 (d, 2H); 5.52 (s, 2H); 5.13-5.10 (m, IH); 3.98-3.72 (m, 4H); 2.32-2.20 (m, IH); 2.06- 1.95 (m, IH).
LC-MS (Methode 14): Rt = 1.06 min; MS (ESIpos): m/z = 457 [M+H]+.
Beispiel 61
rac-3-[({6-Amino-3,5-dicyano-4-[4-(tetrahydrofuran-3-yloxy)phenyl]pyridin-2-yl}oxy)methyl]- benzamid
Figure imgf000112_0001
120 mg (0.237 mmol) der Verbindung aus Beispiel 60 wurden in 2 ml DMF gelöst, mit 68 mg (0.355 mmol) l-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid sowie 48 mg (0.355 mmol) 1-Hydroxy-lH-benzotriazol-Hydrat versetzt und 10 min bei RT gerührt. Anschließend wur- den 63 mg (1.18 mmol) Ammoniumchlorid und 214 mg (0.36 mmol) N,N-Diisopropylethylamin zugesetzt und der Ansatz über Nacht bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde danach mit etwas Wasser versetzt und direkt über präparative HPLC (unter Zusatz von 0.1% TFA) aufgereinigt.
Ausbeute: 100 mg (93% d. Th.)
1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 8.40-7.72 (m, 5H); 7.68 (d, IH); 7.53-7.35 (m, 4H); 7.09 (d, 2H); 5.50 (s, 2H); 5.13-5.10 (m, IH); 3.98-3.72 (m, 4H); 2.34-2.22 (m, IH); 2.06-1.96 (m, IH).
LC-MS (Methode 7): R, = 1.54 min; MS (ESIpos): m/z = 456 [M+H]+.
Beispiel 62
3-[ 1 -( {6-Amino-3,5-dicyano-4-[4-(tetrahydrofuran-3-yloxy)phenyl]pyridin-2-yl} sulfanyl)ethyl]- benzoesäuremethylester
Figure imgf000113_0001
500 mg (1.478 mmol) der Verbindung aus Beispiel 45A wurden in 5 ml DMF gelöst, mit 395 mg (1.625 mmol) 3-(l-Bromethyl)benzoesäuremethylester (zur Herstellung siehe z.B. US 4,499,299) sowie 372 mg (4.433 mmol) Natriumhydrogencarbonat versetzt und 3 Stunden bei RT gerührt. An- schließend wurde mit soviel Wasser versetzt, dass eine klare Lösung entstand. Das Reaktionsgemisch wurde dann direkt über präparative HPLC (unter Zusatz von 0.1% TFA) aufgereinigt.
Ausbeute: 577 mg (78% d. Th.)
1H-NMR (400 MHz, DMSOd6): δ = 8.30-7.95 (m, 3H); 7.90 (d, IH); 7.86 (d, IH); 7.51 (d, IH); 7.46 (d, 2H); 7.07 (d, 2H); 5.28 (q, IH); 5.11 (m, IH); 3.92 (dd, IH); 3.87 (s, 3H); 3.84-3.74 (m, 3H); 2.27 (m, IH); 1.99 (m, IH); 1.75 (d, 3H).
LC-MS (Methode 7): R, = 2.18 min; MS (ESIpos): m/z = 501 [M+H]+.
Beispiel 63 und Beispiel 64
ent-3-[ 1 -( {6-Amino-3,5-dicyano-4-[4-(tetrahydrofuran-3-yloxy)phenyl]pyridin-2-yl} sulfanyl)- ethyl]benzoesäuremethylester
Figure imgf000114_0001
Durch präparative HPLC an chiraler Phase wurde die Verbindung aus Beispiel 62 (530 mg) in die Enantiomere getrennt [Säule: Daicel Chiralcel OD-H, 5 μm, 250 mm x 20 mm; Eluent: Isohexan/ Isopropanol (1:1); Fluss: 15 ml/min; Temperatur: 400C; UV-Detektion: 220 nm]:
Beispiel 63 (Enantiomer 1):
Ausbeute: 258 mg (>99% ehem. Reinheit, >99% ee)
Rt = 6.16 min.
[Säule: Daicel Chiralcel OD-H, 5 μm, 250 mm x 4.6 mm; Eluent: Isohexan/Isopropanol (4:6);
Fluss: 1.0 ml/min; Temperatur: 400C; UV-Detektion: 215 nm].
Beispiel 64 (Enantiomer 2):
Ausbeute: 248 mg (>99% ehem. Reinheit, >99% ee)
R1 = 8.62 min.
[Säule: Daicel Chiralcel OD-H, 5 μm, 250 mm x 4.6 mm; Eluent: Isohexan/Isopropanol (4:6);
Fluss: 1.0 ml/min; Temperatur: 400C; UV-Detektion: 215 nm].
Beispiel 65
ent-3-[ 1 -( {6-Amino-3,5-dicyano-4-[4-(tetrahydrofuran-3-yloxy)phenyl]pyridin-2-yl} sulfanyl)- ethyl]benzoesäure
Figure imgf000115_0001
245 mg (0.489 mmol) der Verbindung aus Beispiel 64 wurden in 10 ml THF gelöst, mit 0.98 ml einer 1 N Lösung von Lithiumhydroxid in Wasser versetzt und über Nacht bei 400C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit 1 N Salzsäure angesäuert und die Lösung direkt über präparative HPLC (unter Zusatz von 0.1% TFA) aufgereinigt.
Ausbeute: 234 mg (98% d. Th.)
1H-NMR (400 MHz, DMSOd6): δ = 13.08 (br. s, IH); 8.40-7.78 (m, 5H); 7.49-7.42 (m, 3H); 7.09 (d, 2H); 5.30 (q, IH); 5.12-5.09 (m, IH); 3.95-3.71 (m, 4H); 2.31-2.20 (m, IH); 2.05-1.95 (m, IH); 1.76 (d, 3H).
LC-MS (Methode 3): R, = 2.34 min; MS (ESIpos): m/z = 487 [M+H]+.
Beispiel 66
e«f-3-[l-({6-Amino-3,5-dicyano-4-[4-(tetrahydrofuran-3-yloxy)phenyl]pyridin-2-yl}sulfanyl)- ethyl]benzoesäureamid
Figure imgf000116_0001
75 mg (0.154 mmol) der Verbindung aus Beispiel 65 wurden in 1.5 ml DMF gelöst, mit 44 mg (0.231 mmol) l-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid sowie 31 mg (0.231 mmol) 1-Hydroxy-lH-benzotriazol-Hydrat versetzt und 10 Minuten bei RT gerührt. Anschließend wurden 41 mg (0.771 mmol) Ammoniumchlorid und 139 mg (1.079 mmol) N,N-Diisopropylethyl- amin zugegeben und der Ansatz über Nacht bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Wasser versetzt und direkt über präparative HPLC (unter Zusatz von 0.1% TFA) aufgereinigt.
Ausbeute: 47 mg (63% d. Th.)
1H-NMR (400 MHz, DMSOd6): δ = 8.40-7.82 (m, 4H); 7.79 (d, IH); 7.75 (d, IH); 7.49-7.38 (m, 4H); 7.08 (d, 2H); 5.21 (q, IH); 5.12-5.09 (m, IH); 3.94-3.71 (m, 4H); 2.32-2.20 (m, IH); 2.04- 1.95 (m, IH); 1.75 (d, 3H).
LC-MS (Methode 20): R, = 2.06 min; MS (ESIpos): m/z = 486 [M+H]+.
B. Bewertung der pharmakologischen und physiologischen Wirksamkeit
Die pharmakologische und physiologische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in folgenden Assays gezeigt werden:
B-I. Indirekte Bestimmung des Adenosin-Agonismus über Genexpression
Zellen der permanenten Linie CHO (Chinese Hamster Ovary) werden stabil mit der cDNA für die Adenosin-Rezeptor-Subtypen Al, A2a und A2b transfϊziert. Die Adenosin-Al -Rezeptoren sind über G,-Proteine und die Adenosin-A2a- und A2b-Rezeptoren über Gs-Proteine an die Adenylat- cyclase gekoppelt. Entsprechend wird die cAMP-Bildung in der Zelle inhibiert bzw. stimuliert. Über einen cAMP-abhängigen Promotor wird danach die Expression der Luziferase moduliert. Der Luziferase-Test wird mit dem Ziel hoher Sensitivität und Reproduzierbarkeit, geringer Varianz und guter Eignung für die Durchführung auf einem Robotersystem optimiert durch Variation mehrerer Testparameter, wie z.B. Zelldichte, Dauer der Anzuchtphase und der Testinkubation, Forskolin- Konzentration und Medium-Zusammensetzung. Zur pharmakologischen Charakterisierung der Zellen und zum Roboter-gestützten Substanz-Screening wird das folgende Testprotokoll verwen- det:
Die Stammkulturen werden in DMEM/F12-Medium mit 10% FCS (fötales Kälberserum) bei 37°C unter 5% CO2 gezüchtet und jeweils nach 2-3 Tagen 1:10 gesplittet. Testkulturen werden mit 2000 Zellen pro Napf in 384-well-Platten ausgesät und ca. 48 Stunden bei 37°C angezogen. Dann wird das Medium durch eine physiologische Kochsalzlösung (130 mM Natriumchlorid, 5 mM Kalium- chlorid, 2 mM Calciumchlorid, 20 mM HEPES, 1 mM Magnesiumchlorid-Hexahydrat, 5 mM Natriumhydrogencarbonat, pH 7.4) ersetzt. Die in DMSO gelösten zu testenden Substanzen werden in einer Verdünnungsreihe von 5 x 10*11 M bis 3 x 10~6 M (Endkonzentration) zu den Testkulturen pipettiert (maximale DMSO-Endkonzentration im Testansatz: 0.5%). 10 Minuten später wird Forskolin zu den Al -Zellen zugegeben und anschließend werden alle Kulturen für vier Stunden bei 37°C inkubiert. Danach wird zu den Testkulturen 35 μl einer Lösung, bestehend zu 50% aus Lyse-Reagenz (30 mM Dinatriumhydrogenphosphat, 10% Glycerin, 3% TritonXIOO, 25 mM TrisHCl, 2 mM Dithiotreitol (DTT), pH 7.8) und zu 50% aus Luciferase-Substrat-Lösung (2.5 mM ATP, 0.5 mM Luciferin, 0.1 mM Coenzym A, 10 mM Tricin, 1.35 mM Magnesiumsulfat, 15 mM DTT, pH 7.8) zugegeben, ca. 1 Minute geschüttelt und die Luciferase- Aktivität mit einem Kamerasystem gemessen. Bestimmt werden die EC5o-Werte, d.h. die Konzentrationen, bei denen bei der Al -Zelle 50% der Luciferase-Antwort inhibiert bzw. bei den A2b- und A2a-Zellen 50% der maximalen Stimulierbarkeit mit der entsprechenden Substanz erreicht sind. Als Referenzverbindung dient in diesen Experimenten die Adenosin-analoge Verbindung NECA (5-N-Ethylcarbox- amido-adenosin), die mit hoher Affinität an alle Adenosin-Rezeptor-Subtypen bindet und eine agonistische Wirkung besitzt [Klotz, K.N., Hessling, J., Hegler, J., Owman, C, KuIl, B., Fredholm, B.B., Lohse, M. J., "Comparative pharmacology of human adenosine receptor Subtypes - characteri- zation of stably transfected receptors in CHO cells", Naunyn Schmiedebergs Arch. Pharmacol. 357. 1-9 (1998)].
In der folgenden Tabelle 1 sind die EC5o-Werte repräsentativer Ausführungsbeispiele für die Rezeptorstimulation an Adenosin Al-, A2a- und A2b-Rezeptor-Subtypen aufgeführt:
Tabelle 1
Figure imgf000118_0001
Figure imgf000119_0001
B-2. Untersuchung an isolierten Gefäßen
Aus narkotisierten Ratten wird die Arteria caudalis präpariert und in eine konventionelle Apparatur zur Messung isolierter Gefäße eingespannt. Die Gefäße werden in einem Wärmebad perfundiert und mit Phenylephrin kontrahiert. Das Maß der Kontraktion wird über einen Kontraktionsmesser ermittelt. Zu den vorkontrahierten Gefäßen werden Testsubstanzen gegeben und die Abnahme der Kontraktion der Gefäße gemessen. Eine Abnahme der Kontraktion entspricht einer Dilatation der Gefäße. Als EC50- Wert einer Testsubstanz bzgl. ihrer relaxierenden Eigenschaften wird die Konzentration angegeben, bei der die Kontraktion der Gefäße um 50% verringert ist.
B-3. Blutdruck- und Herzfrequenz-Messungen an wachen Ratten
Wachen SH (spontaneously hypertensive)-Ratten, die einen internen Sender tragen, der dauerhaft sowohl Blutdruck als auch Herzfrequenz messen kann (telemetrische Erfassung von hämodyna- mischen Parametern), werden Testsubstanzen in verschiedenen Dosierungen oral verabreicht. An- schließend werden über 24 Stunden Blutdruck und Herzfrequenz und deren Veränderungen aufgezeichnet.
B-4. Blutdruck- und Herzfrequenz-Messungen an wachen Krallenaffen
Wachen Krallenaffen, die einen internen Sender tragen, der dauerhaft sowohl Blutdruck als auch Herzfrequenz messen kann (telemetrische Erfassung von hämodynamischen Parametern), werden Testsubstanzen in verschiedenen Konzentrationen oral verabreicht. Anschließend werden über 6-24 Stunden Blutdruck und Herzfrequenz und deren Veränderungen aufgezeichnet.
B-5. Bestimmung pharmakokinetischer Kenngrößen nach intravenöser und oraler Gabe
Die zu untersuchende Substanz wird Tieren (z.B. Maus, Ratte, Hund) intravenös als Lösung appliziert, die orale Applikation erfolgt als Lösung oder Suspension über eine Schlundsonde. Nach Substanzgabe wird den Tieren zu festgelegten Zeitpunkten Blut entnommen. Dieses wird heparini- siert, anschließend wird daraus durch Zentrifugation Plasma gewonnen. Die Substanz wird im Plasma über LC/MS-MS analytisch quantifiziert. Aus den so ermittelten Plasmakonzentration- Zeit-Verläufen werden die pharmakokinetischen Kenngrößen wie AUC (Fläche unter der Konzentration-Zeit-Kurve), Cn13x (maximale Plasmakonzentration), Tm (Halbwertszeit) und CL (Clearance) mittels eines validierten pharmakokinetischen Rechenprogramms berechnet.
B-6. Bestimmung der Löslichkeit
Benötigte Reagenzien:
• PBS-Puffer pH 6.5: 90.00 g NaCl p.a. (z.B. Fa. Merck, Art.-Nr. 1.06404.1000), 13.61 g KH2PO4 p.a. (z.B. Fa. Merck, Art.-Nr. 1.04873.1000) und 83.35 g 1 N Natronlauge (z.B. Fa. Bernd Kraft GmbH, Art.-Nr. 01030.4000) werden in einen 1 Liter-Messkolben eingewogen, mit destilliertem Wasser auf 1 Liter aufgefüllt und für 1 Stunde gerührt. Danach wird mit 1 N
Salzsäure (z.B. Fa. Merck, Art.-Nr. 1.09057.1000) der pH- Wert auf 6.5 eingestellt.
• PEG/Wasser-Lösung (70:30 v/v): 70 ml Polyethylenglykol 400 (z.B. Fa. Merck, Art.-Nr. 8.17003.1000) und 30 ml destilliertes Wasser werden in einem 100 ml-Messkolben homogenisiert.
• PEG/PBS-Puffer pH 6.5 (20:80 v/v): 20 ml Polyethylenglykol 400 (z.B. Fa. Merck, Art.-Nr. 8.17003.1000) und 80 ml PBS-Puffer pH 6.5 werden in einem 100 ml-Messkolben homogenisiert.
• Dimethylsulfoxid (z.B. Fa. Baker, Art.-Nr. 7157.2500)
• destilliertes Wasser.
Herstellung der Ausgangslösung (TJrlösung):
Mindestens 4 mg der Testsubstanz werden in ein Weithals- 10 mm Screw V-Vial (Fa. Glastechnik Gräfenroda GmbH, Art.-Nr. 8004-WM-H/V15μ) mit passender Schraubkappe und Septum genau eingewogen, in einem Pipettierroboter mit DMSO bis zu einer Konzentration von 50 mg/ml versetzt und 10 Minuten geschüttelt.
Herstellung der Kalibrierlösungen:
Herstellung der Ausgangslösung fύr Kalibrierlösungen (Stammlösung): Li eine Mikrotiterplatte werden 10 μl der Urlösung mit Hilfe eines Pipettierroboters überführt und mit DMSO bis zu einer Konzentration von 600 μg/ml aufgefüllt. Die Probe wird bis zu ihrer vollständigen Lösung geschüttelt. Kalibrierlösung 1 (20 μg/ml): 34.4 μl der Stammlösung werden mit 1000 μl DMSO versetzt und homogenisiert.
Kalibrierlösung 2 (2.5 μg/ml): 100 μl der Kalibrierlösung 1 werden mit 700 μl DMSO versetzt und homogenisiert.
Herstellune der Probenlösungen:
Probenlösung für Löslichkeit bis 5 g/Liter in PBS-Puffer pH 6.5: In eine Mikrotiterplatte werden 10 μl Urlösung transferiert und mit 1000 μl PBS-Puffer pH 6.5 versetzt.
Probenlösung für Löslichkeit bis 5 g/Liter in PEG/Wasser (70:30): In eine Mikrotiterplatte werden 10 μl Urlösung transferiert und mit 1000 μl PEG/Wasser (70:30) versetzt.
Probenlösung für Löslichkeit bis 5 g/Liter in PEG/PBS-Puffer pH 6.5 (20:80): In eine Mikrotiterplatte werden 10 μl Urlösung transferiert und mit 1000 μl PEG/PBS-Puffer pH 6.5 (20:80) versetzt.
Durchführung:
Die so hergestellten Probenlösungen werden 24 Stunden bei 1400 rpm mittels eines temperier- baren Schüttlers (z.B. Fa. Eppendorf Thermomixer comfort Art.-Nr. 5355 000.011 mit Wechselblock Art.-Nr. 5362.000.019) bei 200C geschüttelt. Von diesen Lösungen werden jeweils 180 μl abgenommen und in Beckman Polyallomer Centrifuge Tubes (Art.-Nr. 343621) überführt. Diese Lösungen werden 1 Stunde mit ca. 223.000 x g zentrifugiert (z.B. Fa. Beckman Optima L-90K Ultracentrifuge mit Type 42.2 Ti Rotor bei 42.000 rpm). Von jeder Probenlösung werden 100 μl des Überstandes abgenommen und mit DMSO zu 1:5 und 1 :100 verdünnt. Es wird von jeder Verdünnung eine Abfüllung in ein geeignetes Gefäß für die HPLC-Analytik vorgenommen.
Analytik:
Die Proben werden mittels RP-HPLC analysiert. Quantifiziert wird über eine Zwei-Punkt-Kalibra- tionskurve der Testverbindung in DMSO. Die Löslichkeit wird in mg/Liter ausgedrückt. Analysen- sequenz: 1) Kalibrierlösung 2.5 mg/ml; 2) Kalibrierlösung 20 μg/ml; 3) Probenlösung 1 :5; 4) Probenlösung 1:100.
HPLC-Methode für Säuren:
Agilent 1100 mit DAD (Gl 315A), quat. Pumpe (Gl 31 IA), Autosampier CTC HTS PAL, Degaser (G1322A) und Säulenthermostat (G1316A); Säule: Phenomenex Gemini C18, 50 mm x 2 mm, 5 μ; Temperatur: 400C; Eluent A: Wasser/Phosphorsäure pH 2; Eluent B: Acetonitril; Flussrate: 0.7 ml/min; Gradient: 0-0.5 min 85% A, 15% B; Rampe: 0.5-3 min 10% A, 90% B; 3-3.5 min 10% A, 90% B; Rampe: 3.5-4 min 85% A, 15% B; 4-5 min 85% A, 15% B.
HPLC-Methode fiir Basen:
Agilent 1100 mit DAD (Gl 315A), quat. Pumpe (G1311A), Autosampier CTC HTS PAL, Degaser (G1322A) und Säulenthermostat (G1316A); Säule: VDSoptilab Kromasil 100 C18, 60 mm x 2.1 mm, 3.5 μ; Temperatur: 300C; Eluent A: Wasser + 5 ml Perchlorsäure/Liter; Eluent B: Acetonitril; Flussrate: 0.75 ml/min; Gradient: 0-0.5 min 98% A, 2% B; Rampe: 0.5-4.5 min 10% A, 90% B; 4.5-6 min 10% A, 90% B; Rampe: 6.5-6.7 min 98% A, 2% B; 6.7-7.5 min 98% A, 2% B.
C. Ausführungsbeispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können folgendermaßen in pharmazeutische Zubereitungen überfuhrt werden:
Tablette:
Zusammensetzung:
100 mg der erfϊndungsgemäßen Verbindung, 50 mg Lactose (Monohydrat), 50 mg Maisstärke (nativ), 10 mg Polyvinylpyrrolidon (PVP 25) (Fa. BASF, Ludwigshafen, Deutschland) und 2 mg Magnesiumstearat.
Tablettengewicht 212 mg. Durchmesser 8 mm, Wölbungsradius 12 mm.
Herstellung:
Die Mischung aus erfindungsgemäßer Verbindung, Lactose und Stärke wird mit einer 5%-igen Lösung (m/m) des PVPs in Wasser granuliert. Das Granulat wird nach dem Trocknen mit dem Magnesiumstearat 5 Minuten gemischt. Diese Mischung wird mit einer üblichen Tablettenpresse verpresst (Format der Tablette siehe oben). Als Richtwert für die Verpressung wird eine Presskraft von 15 kN verwendet.
Oral applizierbare Suspension:
Zusammensetzung:
1000 mg der erfϊndungsgemäßen Verbindung, 1000 mg Ethanol (96%), 400 mg Rhodigel® (Xanthan gum der Firma FMC, Pennsylvania, USA) und 99 g Wasser.
Einer Einzeldosis von 100 mg der erfindungsgemäßen Verbindung entsprechen 10 ml orale Suspension.
Herstellung:
Das Rhodigel wird in Ethanol suspendiert, die erfϊndungsgemäße Verbindung wird der Suspension zugefügt. Unter Rühren erfolgt die Zugabe des Wassers. Bis zum Abschluß der Quellung des Rhodigels wird ca. 6 h gerührt. Oral applizierbare Lösung:
Zusammensetzung:
500 mg der erfϊndungsgemäßen Verbindung, 2.5 g Polysorbat und 97 g Polyethylenglycol 400. Einer Einzeldosis von 100 mg der erfindungsgemäßen Verbindung entsprechen 20 g orale Lösung.
Herstellung:
Die erfindungsgemäße Verbindung wird in der Mischung aus Polyethylenglycol und Polysorbat unter Rühren suspendiert. Der Rührvorgang wird bis zur vollständigen Auflösung der erfϊndungsgemäßen Verbindung fortgesetzt.
i.v.-Lösung:
Die erfindungsgemäße Verbindung wird in einer Konzentration unterhalb der Sättigungslöslichkeit in einem physiologisch verträglichen Lösungsmittel (z.B. isotonische Kochsalzlösung, Glucose- lösung 5% und/oder PEG 400-Lösung 30%) gelöst. Die Lösung wird steril filtriert und in sterile und pyrogenfreie Injektionsbehältnisse abgefüllt.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindung der Formel (I)
Figure imgf000125_0001
in welcher
A für CH2, CH2CH2, O, N-R7, S, S(=O) oder S(O)2 steht, worin
R7 Wasserstoff, (Ci-C4)-Alkyl, (CrC4)-Acyl oder (CrC4)-Alkylsulfonyl bedeutet,
wobei die genannten Alkyl-, Acyl- und Alkylsulfonyl-Gruppen ihrerseits mit Hydroxy, Amino oder Carboxyl substituiert sein können,
Z für O oder S steht,
R1 für Wasserstoff steht,
R2 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Mono-(Ci-C4)-alkylamino oder Di-(C1-C4)- alkylamino steht
oder
R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Carbonyl- Gruppe bilden,
R3 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, (CrC4)-Alkyl oder (CrC4)-Alkoxy steht,
wobei die genannten Alkyl- und Alkoxy-Gruppen bis zu dreifach mit Fluor substituiert sein können,
R4 für eine Gruppe der Formel -OR8 oder -NR9R10 steht, worin R8 (Ci-C6)-Alkyl, das ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit Hydroxy, (Ci-C4)-Alkoxy, Carboxyl und/oder (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl oder bis zu dreifach mit Fluor substituiert sein kann, oder (C4-C6)-Cyclo- alkyl bedeutet,
und
R9 und R10 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander Wasserstoff oder (Ci-Ce)-AIkVl, das bis zu dreifach mit Fluor oder ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit Hydroxy, (Ci-C4)-Alkoxy, Amino, Mono-(Cr C4)-alkylamino, Di-(C i-C4)-alkylamino, Carboxyl, (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl und/oder einem 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus substituiert sein kann, bedeuten,
wobei der genannte Heterocyclus ein oder zwei Ring-Heteroatome aus der Reihe N, O und/oder S enthält und seinerseits ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit (Ci-C4)-Alkyl, Hydroxy, Oxo und/oder (Ci-C4)- Alkoxy substituiert sein kann,
oder
R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus bilden, der ein weiteres Ring-Heteroatom aus der Reihe N, O oder S enthalten und ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit Fluor, (Ci-C4)-Alkyl, Hydroxy, Oxo, (Ci-C4)-Alkoxy,
Amino, Mono-(Ci-C4)-alkylamino, Di-(Ci -C4)-alkylamino, Azetidino, Pyrrolidino, Piperidino und/oder Morpholino substituiert sein kann,
R5 für Wasserstoff oder (CrC4)-Alkyl steht
und
R6 für (CrC4)-Alkyl, das mit Hydroxy, (CrC4)-Alkoxy oder bis zu dreifach mit Fluor substituiert sein kann, steht
oder
für (C6-Ci0)-Aryl oder 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl mit bis zu drei Ring-Hetero- atomen aus der Reihe N, O und/oder S steht, welche jeweils (z) ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit einem Rest ausgewählt aus der Reihe Halogen, Nitro, Cyano, (Ci-C6)-Alkyl, Trifiuormethyl, Hydroxy, (C]-Ce)-AIkOXy, Amino, Mono-(Ci-C6)-alkylamino, Di-(C i-C6)-alkylamino, (Ci-C6)-Acylamino, (Ci-C6)-Alkylsulfonylamino, Carboxyl, (Ci-C6)-Alkoxy- carbonyl, Aminocarbonyl, Mono-(CrC6)-alkylaminocarbonyl, Di-(Ci-Co)- alkylaminocarbonyl, Aminosulfonyl, Mono-(Ci-C6)-alkylaminosulfonyl und Di-(C i -C6)-alkylaminosulfonyl
und/oder
(zϊ) mit Pyrrolidine, Piperidino, Moφholino, Piperazino, N-(Cj -GO-Alkyl- piperazino, Tetrazolyl oder einer Gruppe der Formel -L-R11, worin
L eine Bindung, NH oder O bedeutet
und
R11 Phenyl oder 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl mit bis zu drei Ring- Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S bedeutet, welche jeweils ein- bis dreifach, gleich oder verschieden, mit einem Rest ausgewählt aus der Reihe Halogen, Nitro, Cyano, (Ci-C6)-Alkyl, Trifiuormethyl, Hydroxy, (Ci-Ce)-AIkOXy, Difiuormethoxy, Trifluormethoxy, Amino, Mono-(Ci-C6)-alkylamino, Di-(Ci-C6)-alkylamino, (Ci-C6)-Alkoxycar- bonyl und Carboxyl substituiert sein können,
substituiert sein können,
sowie ihre N-Oxide, Salze, Solvate, Salze der N-Oxide und Solvate der N-Oxide und Salze.
2. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, in welcher
A für CH2, CH2CH2, O oder NH steht,
Z für O oder S steht,
R1 für Wasserstoff steht,
R2 für Wasserstoff, Hydroxy oder Amino steht,
R3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy steht, R4 für eine Gruppe der Formel -NR9R10 steht, worin
R9 Wasserstoff bedeutet,
R10 Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl, das ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit Hydroxy, (Ci-C4)-Alkoxy, Amino, Mono-(Ci-C4)-alkylamino und/oder Di-(C i-C4)-alkylamino substituiert sein kann, bedeutet
oder
R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 6-gliedrigen Heterocyclus bilden, der ein weiteres Ring-Heteroatom aus der Reihe N oder O enthalten und ein- oder zweifach, gleich oder ver- schieden, mit (CrC4)-Alkyl, Hydroxy, (CrC4)-Alkoxy, Amino, Mono-(Cr
C4)-alkylamino und/oder Di-(C rC4)-alkylamino substituiert sein kann,
R5 für Wasserstoff oder Methyl steht
und
R6 für Phenyl oder 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl mit bis zu zwei Ring-Heteroatomen aus der Reihe N, O und/oder S steht, welche jeweils
(ι) ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit einem Rest ausgewählt aus der Reihe Fluor, Chlor, Cyano, (CrC4)-Alkyl, Trifluormethyl, (Ci-C4)- Alkoxy, Amino, Carboxyl, (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl und Mono-(C i -C4)-alkylaminocarbonyl
und/oder
(ii) mit einer Gruppe der Formel -L-R11, worin
L eine Bindung oder NH bedeutet
und
R11 Phenyl oder Pyridyl bedeutet, welche jeweils ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit einem Rest ausgewählt aus der Reihe Fluor,
Chlor, Cyano, (C,-C4)-Alkyl, Trifluormethyl, (C,-C4)-Alkoxy, Trifluor- methoxy, (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl und Carboxyl substituiert sein können, substituiert sein können,
sowie ihre N-Oxide, Salze, Solvate, Salze der N-Oxide und Solvate der N-Oxide und Salze.
3. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2, in welcher
A für CH2 oder O steht,
Z für S steht,
R1 für Wasserstoff steht,
R2 für Wasserstoff oder Hydroxy steht,
R3 für Wasserstoff oder Fluor steht,
R4 für eine Gruppe der Formel -NR9R10 steht, worin
R9 Wasserstoff bedeutet,
R10 Wasserstoff oder (CrC4)-Alkyl, das ein- oder zweifach mit Hydroxy substituiert sein kann, bedeutet
oder
R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Azetidino-, Pyrrolidino- oder Piperidino-Ring bilden, der jeweils mit
Hydroxy substituiert sein kann,
R5 für Wasserstoff steht
und
R6 für Phenyl, Pyridyl, Oxazolyl oder Thiazolyl steht, welche jeweils
(/) ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit einem Rest ausgewählt aus der Reihe Fluor, Chlor, Cyano, Methyl, Trifluormethyl, Amino, Carboxyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Aminocarbonyl und Methylaminocarbo- nyl
und/oder
(/7) mit einer Gruppe der Formel -L-R11, worin L eine Bindung oder NH bedeutet
und
R11 Phenyl bedeutet, welches ein- oder zweifach, gleich oder verschieden, mit einem Rest ausgewählt aus der Reihe Fluor, Chlor, Methyl, Tri- fluormethyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl und Carboxyl substituiert sein kann,
substituiert sein können,
sowie ihre N-Oxide, Salze, Solvate, Salze der N-Oxide und Solvate der N-Oxide und Salze.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), wie in den Ansprüchen 1 bis 3 definiert, in welcher R4 für NH2 steht, dadurch gekennzeichnet, dass man
[A] eine Verbindung der Formel (II)
Figure imgf000130_0001
in welcher A, R1, R2, R3 und Z jeweils die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Bedeutungen haben,
in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel (m)
Figure imgf000130_0002
in welcher R5 und R6 die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Bedeutungen haben und X für eine geeignete Abgangsgruppe, vorzugsweise für Halogen, insbesondere Chlor, Brom oder Iod, oder für Mesylat, Tosylat oder Triflat steht,
umsetzt
oder alternativ im Fall, dass Z für O steht,
[B] eine Verbindung der Formel (FV-A)
Figure imgf000131_0001
in welcher A, R1, R2 und R3 jeweils die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Bedeutungen haben,
in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel (V)
HO FT (V),
in welcher R5 und R6 die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Bedeutungen haben,
umsetzt
und die resultierenden Verbindungen der Formel (I-A)
Figure imgf000132_0001
in welcher A, R1, R2, R3, R5, R6 und Z jeweils die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Bedeutungen haben,
gegebenenfalls in ihre Enantiomere und/oder Diastereomere trennt und/oder gegebenenfalls mit den entsprechenden (ι) Lösungsmitteln und/oder (π) Basen oder Säuren in ihre Solvate, Salze und/oder Solvate der Salze überfuhrt.
Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten.
Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Hypertonie, koronarer Herzerkrankung, akutem Koronarsyndrom, Angina pectoris, Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Vorhofflimmern, Diabetes, Metabolischem Syndrom und Dyslipidämien.
Verwendung einer Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Hypertonie, koronarer Herzerkrankung, akutem Koronarsyndrom, Angina pectoris, Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Vorhofflimmern, Diabetes, Metabolischem Syndrom und Dyslipidämien.
Arzneimittel enthaltend eine Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, in Kombination mit einem oder mehreren inerten, nicht-toxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen.
Arzneimittel enthaltend eine Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Fettstoffwechsel verändernden Wirkstoffen, Antidiabetika, blutdrucksenkenden Wirkstoffen und antithrombotisch wirkenden Mitteln.
10. Arzneimittel nach Anspruch 8 oder 9 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Hypertonie, koronarer Herzerkrankung, akutem Koronarsyndrom, Angina pectoris, Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Vorhofflimmern, Diabetes, Metabolischem Syndrom und Dyslipid- ämien.
11. Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Hypertonie, koronarer Herzerkrankung, akutem Koronarsyndrom, Angina pectoris, Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Vorhofflimmern, Diabetes, Metabolischem Syndrom und Dyslipidämien in Menschen und Tieren unter Verwendung einer wirksamen Menge mindestens einer Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, oder eines Arzneimittels, wie in einem der Ansprüche 8 bis 10 definiert.
PCT/EP2009/000645 2008-02-13 2009-01-31 Cycloalkoxy-substituierte 4-phenyl-3,5-dicyanopyridine und ihre verwendung WO2009100827A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/867,560 US20110021487A1 (en) 2008-02-13 2009-01-31 Cycloalkoxy-substituted 4-phenyl-3,5-dicyanopyridines and their use
EP09711052A EP2242741A1 (de) 2008-02-13 2009-01-31 Cycloalkoxy-substituierte 4-phenyl-3,5-dicyanopyridine und ihre verwendung
CA2714656A CA2714656A1 (en) 2008-02-13 2009-01-31 Cycloalkoxy-substituted 4-phenyl-3,5-dicyanopyridines and use thereof
JP2010546234A JP2011511814A (ja) 2008-02-13 2009-01-31 シクロアルコキシ置換4−フェニル−3,5−ジシアノピリジン類およびそれらの使用

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008838.2 2008-02-13
DE102008008838A DE102008008838A1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Cycloalkoxy-substituierte 4-Phenyl-3,5-dicyanopyridine und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009100827A1 true WO2009100827A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40577714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/000645 WO2009100827A1 (de) 2008-02-13 2009-01-31 Cycloalkoxy-substituierte 4-phenyl-3,5-dicyanopyridine und ihre verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110021487A1 (de)
EP (1) EP2242741A1 (de)
JP (1) JP2011511814A (de)
CA (1) CA2714656A1 (de)
DE (1) DE102008008838A1 (de)
WO (1) WO2009100827A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010086101A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Alkylamino-substituierte dicyanopyridine und deren aminosäureester-prodrugs
DE102010030688A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Substituierte Dicyanopyridine und ihre Verwendung
EP2567959A1 (de) 2011-09-12 2013-03-13 Sanofi 6-(4-Hydroxy-phenyl)-3-styryl-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-4-Carbonsäureamid-Derivate als Kinaseinhibitoren
WO2018153899A1 (de) 2017-02-22 2018-08-30 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Selektive partielle adenosin a1 rezeptor-agonisten in kombination mit stimulatoren und/oder aktivatoren der löslichen guanylatcyclase (sgc)
WO2018153895A1 (de) 2017-02-22 2018-08-30 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Selektive partielle adenosin a1 rezeptor-agonisten in kombination mit einem inhibitor der neutralen endopeptidase und/oder einem angiotensin ii rezeptor-antagonisten
WO2018153900A1 (de) 2017-02-22 2018-08-30 Bayer Aktiengesellschaft Selektive partielle adenosin a1 rezeptor-agonisten in kombination mit sglt-2-hemmern
WO2018153897A1 (de) 2017-02-22 2018-08-30 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Selektive partielle adenosin a1 rezeptor-agonisten in kombination mit hcn-kanal-hemmern
WO2018153898A1 (de) 2017-02-22 2018-08-30 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Selektive partielle adenosin a1 rezeptor-agonisten in kombination mit mineralocorticoid-rezeptor-antagonisten
WO2023158725A1 (en) * 2022-02-17 2023-08-24 Lucy Therapeutics, Inc. Adenosine ligands for the treatment of neurological disorders

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2524788A (en) * 2014-04-02 2015-10-07 Odfjell Partners Invest Ltd Downhole cleaning apparatus
TW201825458A (zh) * 2016-09-20 2018-07-16 英商葛蘭素史克智慧財產(第二)有限公司 Trpv4拮抗劑

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001025210A2 (de) * 1999-10-01 2001-04-12 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 2-thio-3,5-dicyano-4-aryl-6-aminopyridine und ihre verwendung als adenosin-rezeptorliganden
WO2002079195A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 2-thio-3,5-dicyano-4-phenyl-6-aminopyridine mit adenosinrezeptor-bindender wirkung und ihre verwendung als herz-kreislauf-mittel
WO2006027142A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-16 Bayer Healthcare Ag Substituierte phenylaminothiazole und ihre verwendung
WO2006099958A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Bayer Healthcare Ag Use of substituted 2-thio-3,5-dicyano-4-phenyl-6-aminopyridines for the treatment of reperfusion injury and reperfusion damage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE54269B1 (en) 1981-12-30 1989-08-02 Ici America Inc Pharmaceutically active phenylcarboxylic acid derivatives
BR9707003A (pt) 1996-01-17 1999-07-20 Novo Nordisk As Composto processos para preparar o mesmo para tratamento ou de prevenção de doenças do sistema endócrino e para a manufatura de medicamento coposção farmacêutica e utilização de um composto
TR199900314T2 (xx) 1996-08-15 1999-05-21 Schering Corporation Eter muskarinik antagonistleri.
BR9810592A (pt) 1997-07-16 2000-09-12 Novo Nordisk As Composto, processos para preparar um composto, para tratar ou prevenir doenças do sistema endócrino e para a fabricação de um medicamento, composição farmacêutica, e, uso de um composto
EP1261327B1 (de) 2000-02-25 2005-04-27 F.Hoffmann-La Roche Ag Adenosin-rezeptor modulatoren
KR20030026979A (ko) 2000-07-18 2003-04-03 야마노우치세이야쿠 가부시키가이샤 디시아노피리딘 유도체를 포함하는 의약
DE10110438A1 (de) 2001-03-05 2002-09-19 Bayer Ag Substituierte 2-Oxy-3,5-dicyano-4-aryl-6-aminopyridine und ihre Verwendung
DE10110754A1 (de) 2001-03-07 2002-09-19 Bayer Ag Substituierte 2-Thio-3,5-dicyano-4-aryl-6-aminopyridine und ihre Verwendung
DE10238113A1 (de) 2001-12-11 2003-06-18 Bayer Ag Substituierte 2-Thio-3,5-dicyano-4-phenyl-6-aminopyridine und ihre Verwendung
US20050182105A1 (en) 2004-02-04 2005-08-18 Nirschl Alexandra A. Method of using 3-cyano-4-arylpyridine derivatives as modulators of androgen receptor function

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001025210A2 (de) * 1999-10-01 2001-04-12 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 2-thio-3,5-dicyano-4-aryl-6-aminopyridine und ihre verwendung als adenosin-rezeptorliganden
WO2002079195A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 2-thio-3,5-dicyano-4-phenyl-6-aminopyridine mit adenosinrezeptor-bindender wirkung und ihre verwendung als herz-kreislauf-mittel
WO2006027142A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-16 Bayer Healthcare Ag Substituierte phenylaminothiazole und ihre verwendung
WO2006099958A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Bayer Healthcare Ag Use of substituted 2-thio-3,5-dicyano-4-phenyl-6-aminopyridines for the treatment of reperfusion injury and reperfusion damage

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010086101A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Alkylamino-substituierte dicyanopyridine und deren aminosäureester-prodrugs
EP2743270A1 (de) 2009-01-29 2014-06-18 Bayer Intellectual Property GmbH Alkylamino-substituierte Dicyanopyridine und deren Aminosäureester-Prodrugs
DE102010030688A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Substituierte Dicyanopyridine und ihre Verwendung
WO2012000945A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituierte dicyanopyridine und ihre verwendung
EP2567959A1 (de) 2011-09-12 2013-03-13 Sanofi 6-(4-Hydroxy-phenyl)-3-styryl-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-4-Carbonsäureamid-Derivate als Kinaseinhibitoren
WO2018153899A1 (de) 2017-02-22 2018-08-30 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Selektive partielle adenosin a1 rezeptor-agonisten in kombination mit stimulatoren und/oder aktivatoren der löslichen guanylatcyclase (sgc)
WO2018153895A1 (de) 2017-02-22 2018-08-30 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Selektive partielle adenosin a1 rezeptor-agonisten in kombination mit einem inhibitor der neutralen endopeptidase und/oder einem angiotensin ii rezeptor-antagonisten
WO2018153900A1 (de) 2017-02-22 2018-08-30 Bayer Aktiengesellschaft Selektive partielle adenosin a1 rezeptor-agonisten in kombination mit sglt-2-hemmern
WO2018153897A1 (de) 2017-02-22 2018-08-30 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Selektive partielle adenosin a1 rezeptor-agonisten in kombination mit hcn-kanal-hemmern
WO2018153898A1 (de) 2017-02-22 2018-08-30 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Selektive partielle adenosin a1 rezeptor-agonisten in kombination mit mineralocorticoid-rezeptor-antagonisten
WO2023158725A1 (en) * 2022-02-17 2023-08-24 Lucy Therapeutics, Inc. Adenosine ligands for the treatment of neurological disorders

Also Published As

Publication number Publication date
CA2714656A1 (en) 2009-08-20
JP2011511814A (ja) 2011-04-14
DE102008008838A1 (de) 2009-08-20
US20110021487A1 (en) 2011-01-27
EP2242741A1 (de) 2010-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099781B1 (de) Substituierte 4-amino-3,5-dicyano-2-thiopyridine und ihre verwendung
EP2099788B1 (de) Cyclisch substituierte 3,5-dicyano-2-thiopyridine und ihre verwendung
EP2185550B1 (de) Substituierte aryloxazole und ihre verwendung
EP2066637A1 (de) Neue substituierte bipyridin-derivate und ihre verwendung als adenosin rezeptor liganden
EP2274299B1 (de) Heteroaryl-substituierte dicyanopyridine und ihre verwendung zur behandlung kardiovaskulärer erkrankungen
WO2009100827A1 (de) Cycloalkoxy-substituierte 4-phenyl-3,5-dicyanopyridine und ihre verwendung
EP2297104B1 (de) 2-alkoxy-substituierte dicyanopyridine und ihre verwendung
EP2235011B1 (de) Substituierte pyrrolo[2, 3-b]- und pyrazolo[3, 4-b]pyridine als adenosin rezeptor liganden
DE102006009813A1 (de) Verwendung von A2b/A1 Rezeptor Agonisten zur Modulation der Lipidspiegel
EP2556856B1 (de) 6-Cyano-substituierte Pyrido[2,3-d]pyrimidine als Adenosin Rezeptor Liganden zur Behandlung von Kardiovaskulären Erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09711052

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009711052

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2714656

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12867560

Country of ref document: US

Ref document number: 2010546234

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE