WO2009092446A1 - Verfahren, vorrichtung und system zur verarbeitung einer dateneinheit - Google Patents
Verfahren, vorrichtung und system zur verarbeitung einer dateneinheit Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009092446A1 WO2009092446A1 PCT/EP2008/050801 EP2008050801W WO2009092446A1 WO 2009092446 A1 WO2009092446 A1 WO 2009092446A1 EP 2008050801 W EP2008050801 W EP 2008050801W WO 2009092446 A1 WO2009092446 A1 WO 2009092446A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- data
- data unit
- check
- string
- block
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M13/00—Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
- H03M13/03—Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
- H03M13/05—Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits
- H03M13/09—Error detection only, e.g. using cyclic redundancy check [CRC] codes or single parity bit
Definitions
- the invention relates to a method and a device and to a system for processing a data unit.
- a variety of communication devices transfer data from a transmitter to a receiver in the form of (data) telegrams or data units of fixed or variable length.
- such a data unit comprises a header or header comprising metadata relating e.g. a type of the data unit, a transmission mode, a file format or a length of the data unit.
- the header includes generic metadata that is common to multiple parts, e.g. Data blocks that are decisive for the data unit, it is important that the header can be recognized by the receiver as error-free as possible.
- the object of the invention is to avoid the above-mentioned disadvantages and in particular to provide a proposal by means of which an error in a received data unit can be detected with high reliability.
- the data unit comprises at least two check strings
- a residual error probability for a transmitted or received data unit can be reduced without the data volume for the data unit itself being increased.
- a development consists in that at least two of the at least two data blocks each comprise a test string.
- each data block may comprise a check string.
- the at least two check character strings and / or the at least two data blocks are distributed in the data unit.
- test strings as well as the data blocks can be flexible and according to various patterns or rules in the Data unit be distributed.
- a data unit and / or a check string can also be broken down into individual parts and these individual parts can be distributed or distributed according to a predetermined pattern or according to a predetermined rule within the data unit.
- test string is subdivided.
- Another embodiment is that the at least two check character strings and the at least two data blocks are / are distributed according to a predetermined rule in the data unit.
- the approach described herein may be used as a cryptographic method, in particular as a method of encryption and / or decryption.
- the predetermined rule is preferably known on the side of a transmitter as well as on the side of a receiver and allows the receiver to correctly compose the data of the data unit.
- test string is determined based on data of the data block belonging to the test string as well as data of at least one further data block.
- the check string is determined based on the data blocks of the data unit.
- the check string can be determined based on all (previous) data blocks of the data unit.
- the data unit is a data telegram.
- a data block comprises an information block and the test string, wherein the test string is determined based on the information block of the respective data block.
- the processing of the data unit comprises a detection or a reception of the data unit and / or a duplication of the data unit.
- the processing of the data unit comprises a generation or a transmission of the data unit.
- the described method is carried out on the side of a receiver, a measuring device or an information acquisition device.
- the method can also run on a generator, for example a transmitter.
- Block encoding method a convolutional coding method or any other coding method, in particular a CRC method is used.
- a device for processing a data unit comprising a processor unit and / or an at least partially hardwired circuit arrangement, which is set up in such a way that the method can be carried out as described herein.
- Said processor unit may be or include any type of processor or computer or computer with correspondingly necessary peripherals (memory, input / output interfaces, input devices, etc.). Such a processor unit can in particular in one
- Communication device may be provided, which in particular has a receiver (receiver) or a transceiver.
- a hardwired circuit unit e.g. an FPGA or ASIC or other integrated circuit may be provided.
- electronic, electromagnetic, acoustic or other elements may be provided to detect and / or process different signals.
- the device may thus comprise a unit for parallel processing of signals and / or a unit for serial processing of signals.
- the device may comprise or be implemented as a measuring device, a diagnostic device, a counter, an information acquisition device, a regulation or control device and / or a corresponding system.
- the device can be used in power engineering.
- the device is a communication device, wherein the communication device exchanges signals with another communication device via a communication link which at least partially comprises a power network.
- a system comprising a device as described herein.
- Fig. 1 shows a data unit having a plurality of data blocks, each data block comprising an information unit and a check string;
- FIG. 2 shows a data unit with a plurality of data blocks and a plurality of test character sequences, the data blocks and the test character sequences being distributed within the data unit.
- FIG. 1 shows a data unit 101 or a data telegram comprising a plurality of data blocks 102, 103 and 104.
- Each data block 102, 103, and 104 includes, by way of example, an information block and a check string.
- the data unit 101 in FIG. 1 comprises the data block 102 an information block 105 and a check string 106
- the respective test string can be determined using various rules.
- CRC cyclic redundancy check
- each data block comprising a check string relating to all or part of the information blocks and / or to all or part of the data blocks of previous data blocks.
- the check string 106 refers to the information block 105
- the check string 108 is based on the
- Information blocks 105 and 107 are determined and the check string 110 is based on the information blocks 105, 107, 109 and possibly additional information blocks provided between the information block 107 and the information block 109.
- Another example of the arrangement of data blocks 102 to 104 as well as test character sequences 106, 108 and 110 in a data unit 101 is shown in FIG.
- Test character blocks 106, 108 and 110 are arranged separately. At least one of the test strings 106, 108, and 110 is determined based on two of the data blocks 102 through 104. This allows, as stated above, a higher security in detecting a faulty transmission.
- Fig. 2 shows an example of a possible distribution of the data blocks 102 to 104 and the test strings 106, 108 and 110 within the data unit 101. This distribution can be done according to any given pattern.
- the data blocks 102 to 104 and / or the test strings 106, 108 and 110 can be subdivided into smaller units, which are then arranged distributed according to the predetermined pattern within the data unit.
- the provision for distributing the individual units can serve as a key for a method for encryption on the sender side or for decoding on the receiver side.
- the approach presented herein enables an efficient way of encrypting and decrypting data of the data unit.
- the key ie the regulation for the distribution or arrangement of the data elements (be it based on the data blocks, the test sequences, or parts thereof) within the data unit, can be transmitted on the same or on another communication channel (encrypted).
- at least one such key can be permanently stored in a transmitter or receiver.
- the check strings are determined for each data block and compared with the transmitted check character strings. Due to the extended consideration of previous ones
- An advantage of the approach presented here is that a residual error probability for a transmitted or received data unit can be reduced without thereby increasing the amount of data for the data unit itself.
- Another advantage is that an error can be detected and, depending on the detection, a selective request for the erroneous information can take place and thus the entire data unit does not have to be retransmitted.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Probability & Statistics with Applications (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Verarbeitung einer Dateneinheit, die mindestens zwei Datenblöcke umfasst, angegeben, wobei die Dateneinheit mindestens zwei Prüfzeichenfolgen umfasst und wobei mindestens eine der Prüfzeichenfolgen basierend auf mindestens zwei Datenblöcken bestimmt wird. Weiterhin werden entsprechend eine Vorrichtung und ein System angegeben.
Description
Beschreibung
Verfahren, Vorrichtung und System zur Verarbeitung einer Dateneinheit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung sowie ein System zur Verarbeitung einer Dateneinheit.
Eine Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen bzw. Kommunikationssystemen übertragen Daten von einem Sender zu einem Empfänger in Form von (Daten-) Telegrammen oder Dateneinheiten mit fester oder veränderlicher Länge.
Vorzugsweise weist eine derartige Dateneinheit einen Dateikopf oder Header auf, der Metadaten umfasst betreffend z.B. einen Typ der Dateneinheit, einen Übertragungsmodus, ein Dateiformat oder eine Länge der Dateneinheit.
Insbesondere weil der Header generische Metadaten umfasst, die für mehrere Teile, z.B. Datenblöcke, der Dateneinheit maßgeblich sind, ist es wichtig, dass der Header möglichst fehlerfrei von dem Empfänger erkannt werden kann.
Insofern werden bei der Übertragung von Dateneinheiten mit variablen Formaten der Header sowie weitere Datenblöcke der Dateneinheit jeweils mit einer eigenen Prüfzeichenfolge übertragen. Beim Empfänger wird anhand der empfangenen Daten eine Prüfzeichenfolge gemäß einer vorgegebenen Berechnungsvorschrift ermittelt und mit der empfangenen Prüfzeichenfolge verglichen. Stimmen die beiden
Prüfzeichenfolgen nicht überein, wird die Dateneinheit verworfen .
Hierbei ist es jedoch von Nachteil, dass mindestens ein Fehler in der Dateneinheit unerkannt bleiben kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere einen Vorschlag anzugeben, anhand dessen ein Fehler in einer empfangenen Dateneinheit mit hoher Sicherheit erkannt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Verarbeitung einer Dateneinheit, die mindestens zwei Datenblöcke umfasst, angegeben,
- wobei die Dateneinheit mindestens zwei Prüfzeichenfolgen umfasst;
- wobei mindestens eine der Prüfzeichenfolgen basierend auf mindestens zwei Datenblöcken bestimmt wird.
Hierdurch kann eine Restfehlerwahrscheinlichkeit für eine übertragene bzw. empfangene Dateneinheit reduziert werden, ohne dass dabei die Datenmenge für die Dateneinheit selbst vergrößert wird.
Eine Weiterbildung besteht darin, dass mindestens zwei der mindestens zwei Datenblöcke je eine Prüfzeichenfolge umfassen .
Somit kann insbesondere jeder Datenblock eine Prüfzeichenfolge umfassen.
Auch ist es eine Weiterbildung, dass die mindestens zwei Prüfzeichenfolgen und/oder die mindestens zwei Datenblöcke in der Dateneinheit verteilt sind.
Die Prüfzeichenfolgen sowie die Datenblöcke können flexibel und nach vielfältigen Mustern oder Regeln in der
Dateneinheit verteilt angeordnet sein. Insbesondere kann eine Dateneinheit und/oder eine Prüfzeichenfolge auch in Einzelteile zerlegt werden und diese Einzelteile können nach einem vorgegebenen Muster bzw. nach einer vorgegebenen Vorschrift innerhalb der Dateneinheit verteilt werden bzw. verteilt angeordnet sein.
Insbesondere ist es somit eine Weiterbildung, dass eine Prüfzeichenfolge unterteilt wird.
Eine andere Ausgestaltung besteht darin, dass die mindestens zwei Prüfzeichenfolgen und die mindestens zwei Datenblöcke gemäß einer vorgegebenen Regel in der Dateneinheit verteilt sind/werden.
Somit kann der hierin beschriebene Ansatz als ein Kryptographieverfahren, insbesondere als ein Verfahren zur Verschlüsselung und/oder zur Entschlüsselung eingesetzt werden. Die vorgegebene Regel ist vorzugsweise auf der Seite eines Senders sowie auf der Seite eines Empfängers bekannt und ermöglicht bei dem Empfänger eine korrekte Zusammensetzung der Daten der Dateneinheit. Diesbezüglich ist auch möglich, die Regel zur Verschlüsselung (Verwürfelung) der Komponenten der Dateneinheit von dem Sender zu dem Empfänger (oder umgekehrt) zu übertragen. Dies kann auf demselben oder auf einem separaten Kanal erfolgen .
Insbesondere können symmetrische Verschlüsselungsverfahren als auch asymmetrische Verschlüsselungsverfahren realisiert werden .
Eine Weiterbildung ist es, dass die Prüfzeichenfolge basierend auf Daten des zu der Prüfzeichenfolge gehörigen Datenblocks sowie auf Daten mindestens eines weiteren Datenblocks ermittelt wird.
Eine andere Weiterbildung ist es, dass die Prüfzeichenfolge basierend auf den Datenblöcken der Dateneinheit ermittelt wird.
So kann beispielsweise die Prüfzeichenfolge basierend auf allen (vorhergehenden) Datenblöcken der Dateneinheit bestimmt werden.
Insbesondere ist es eine Weiterbildung, dass die Dateneinheit ein Datentelegramm ist.
Auch ist es eine Weiterbildung, dass ein Datenblock einen Informationsblock und die Prüfzeichenfolge umfasst, wobei die Prüfzeichenfolge basierend auf dem Informationsblock des jeweiligen Datenblocks bestimmt wird.
Ferner ist es eine Weiterbildung, dass die Verarbeitung der Dateneinheit eine Detektion oder einen Empfang der Dateneinheit und/oder eine Vervielfältigung der Dateneinheit umfasst.
Insbesondere kann anhand des hier vorgeschlagenen Ansatzes eine Speicherung von Information, eine Verschlüsselung, eine Entschlüsselung und/oder eine Vervielfältigung von Information erfolgen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Dateneinheit detektiert wird, nachdem diese vollständig empfangen wurde.
Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung umfasst die Verarbeitung der Dateneinheit eine Erzeugung oder eine Übertragung der Dateneinheit.
Somit ist es möglich, dass das beschriebene Verfahren sowohl auf der Seite eines Empfängers, einem Messgerät oder einer Vorrichtung zur Informationsgewinnung durchgeführt wird.
Weiterhin kann das Verfahren auch auf einem Generator, z.B. einem Sender ablaufen.
Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass zur Ermittlung der Prüfzeichenfolge ein
Blockcodierungsverfahren, ein Faltungscodierungsverfahren oder ein sonstiges Codierungsverfahren, insbesondere ein CRC-Verfahren, eingesetzt wird.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Vorrichtung zur Verarbeitung einer Dateneinheit umfassend eine Prozessoreinheit und/oder eine zumindest teilweise festverdrahtete Schaltungsanordnung, die derart eingerichtet ist, dass das Verfahren wie hierin beschrieben durchführbar ist.
Besagte Prozessoreinheit kann jede Art von Prozessor oder Rechner oder Computer mit entsprechend notwendiger Peripherie (Speicher, Input/Output-Schnittstellen, EinAusgabe-Geräte, etc.) sein oder umfassen. Eine solche Prozessoreinheit kann insbesondere in einem
Kommunikationsgerät vorgesehen sein, das insbesondere einen Empfänger (Receiver) oder einen Transceiver aufweist.
Weiterhin kann eine festverdrahtete Schaltungseinheit, z.B. ein FPGA oder ein ASIC oder eine sonstige integrierte Schaltung vorgesehen sein. Insbesondere können elektronische, elektromagnetische, akustische oder sonstige Elemente vorgesehen sein, um unterschiedliche Signale zu erkennen und/oder zu verarbeiten.
Insbesondere kann die Vorrichtung somit eine Einheit zur parallelen Verarbeitung von Signalen und/oder eine Einheit zur seriellen Verarbeitung von Signalen umfassen.
Die Vorrichtung kann umfassen oder ausgeführt sein als ein Messgerät, ein Diagnosegerät, ein Zähler, ein Informationsgewinnungsgerät, ein Regelungs- oder Steuerungsgerät und/oder ein entsprechendes System.
Die Vorrichtung kann in der Energietechnik eingesetzt werden .
Es ist eine Weiterbildung, dass die Vorrichtung ein Kommunikationsgerät ist, wobei das Kommunikationsgerät mit einem weiteren Kommunikationsgerät Signale über eine Kommunikationsverbindung, die zumindest teilweise ein Stromnetz umfasst, austauscht.
Weiterhin wird zur Lösung der Aufgabe ein System angegeben umfassend eine Vorrichtung wie hierin beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und erläutert.
Fig.l zeigt eine Dateneinheit mit mehreren Datenblöcken, wobei jeder Datenblock eine Informationseinheit und eine Prüfzeichenfolge umfasst;
Fig.2 zeigt eine Dateneinheit mit mehreren Datenblöcken und mehreren Prüfzeichenfolgen, wobei die Datenblöcke und die Prüfzeichenfolgen innerhalb der Dateneinheit verteilt angeordnet sind.
Fig.l zeigt eine Dateneinheit 101 oder ein Datentelegramm umfassend mehrere Datenblöcke 102, 103 und 104.
Jeder Datenblock 102, 103 und 104 umfasst beispielhaft einen Informationsblock und eine Prüfzeichenfolge.
So umfasst die Dateneinheit 101 in Fig.l - den Datenblock 102 umfassend
- einen Informationsblock 105 und eine Prüfzeichenfolge 106
- den Datenblock 103 umfassend
- einen Informationsblock 107 und eine Prüfzeichenfolge 108
- den Datenblock 104 umfassend
- einen Informationsblock 109 und eine Prüfzeichenfolge 110.
Entsprechend können zwischen dem Datenblock 103 und dem Datenblock 104 eine beliebige Anzahl weitere Datenblöcke vorgesehen sein.
Die jeweilige Prüfzeichenfolge kann anhand verschiedener Regeln ermittelt werden.
Ein Beispiel für die Bestimmung einer Prüfzeichenfolge ist eine zyklische Redundanzprüfung (CRC - Cylcic Redundancy Check) .
Insbesondere zur Reduzierung möglicher unerkannter Fehler in der Dateneinheit werden redundante Prüfzeichenfolgen vorgeschlagen, wobei jeder Datenblock eine Prüfzeichenfolge umfasst, die sich auf alle oder einen Teil der Informationsblöcke und/oder auf alle oder einen Teil der Datenblöcke vorheriger Datenblöcke bezieht.
In dem Beispiel gemäß Fig.l bezieht sich die Prüfzeichenfolge 106 auf den Informationsblock 105, die Prüfzeichenfolge 108 wird basierend auf den
Informationsblöcken 105 und 107 bestimmt und die Prüfzeichenfolge 110 beruht auf den Informationsblöcken 105, 107, 109 und ggf. zusätzlichen Informationsblöcken, die zwischen dem Informationsblock 107 und dem Informationsblock 109 vorgesehen sind.
Ein weiteres Beispiel für die Anordnung von Datenblöcken 102 bis 104 sowie von Prüfzeichenfolgen 106, 108 und 110 in einer Dateneinheit 101 ist in Fig.2 dargestellt.
In Fig.2 sind die Datenblöcke 102 bis 104 von den
Prüfzeichenblöcken 106, 108 und 110 getrennt angeordnet. Mindestens eine der Prüfzeichenfolgen 106, 108 und 110 wird bzw. wurde basierend auf zwei der Datenblöcke 102 bis 104 bestimmt. Dies ermöglicht, wie vorstehend ausgeführt wurde, eine höhere Sicherheit bei der Erkennung einer fehlerhaften Übertragung.
Fig.2 zeigt ein Beispiel für eine mögliche Verteilung der Datenblöcke 102 bis 104 und der Prüfzeichenfolgen 106, 108 und 110 innerhalb der Dateneinheit 101. Diese Verteilung kann gemäß einem beliebigem vorgegebenen Muster erfolgen. Insbesondere können die Datenblöcke 102 bis 104 und/oder die Prüfzeichenfolgen 106, 108 und 110 in kleinere Einheiten unterteilt werden, die dann jeweils dem vorgegebenen Muster folgend innerhalb der Dateneinheit verteilt angeordnet werden/sind.
Die Vorschrift zur Verteilung der einzelnen Einheiten kann als ein Schlüssel für ein Verfahren zur Verschlüsselung auf Senderseite bzw. zur Entschlüsselung auf Empfängerseite dienen. Somit ermöglicht der hierin vorgestellte Ansatz eine effiziente Möglichkeit der Ver- und Entschlüsselung von Daten der Dateneinheit.
Der Schlüssel, also die Vorschrift zur Verteilung bzw. Anordnung der Datenelemente (sei es basierend auf den Datenblöcken, den Prüfzeichenfolgen, oder Teilen davon) innerhalb der Dateneinheit kann auf dem gleichen oder auf einem anderen Kommunikationskanal (verschlüsselt) übertragen werden. Alternativ kann mindestens ein derartiger Schlüssel fest in einem Sender bzw. Empfänger abgespeichert sein.
Beim Empfang einer derartigen Dateneinheit werden für jeden Datenblock die Prüfzeichenfolgen bestimmt und mit den übertragenen Prüfzeichenfolgen verglichen. Durch die erweiterte Berücksichtigung vorhergehender
Informationsblöcke bei der Bestimmung der jeweiligen Prüfzeichenfolge kann die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Fehler in der Dateneinheit unerkannt bleibt, deutlich reduziert werden.
Ein Vorteil des hier vorgestellten Ansatzes besteht darin, dass eine Restfehlerwahrscheinlichkeit für eine übertragene bzw. empfangene Dateneinheit reduziert werden kann ohne dass dabei die Datenmenge für die Dateneinheit selbst vergrößert wird.
Ein anderer Vorteil besteht darin, dass ein Fehler detektiert werden kann und abhängig von der Detektion eine selektive Anforderung der fehlerhaften Information erfolgen kann und somit nicht die gesamte Dateneinheit erneut übertragen werden muss.
Claims
1. Verfahren zur Verarbeitung einer Dateneinheit, die mindestens zwei Datenblöcke umfasst, - wobei die Dateneinheit mindestens zwei
Prüfzeichenfolgen umfasst; - wobei mindestens eine der Prüfzeichenfolgen basierend auf mindestens zwei Datenblöcken bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mindestens zwei der mindestens zwei Datenblöcke je eine Prüfzeichenfolge umfassen .
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mindestens zwei Prüfzeichenfolgen und/oder die mindestens zwei Datenblöcke in der Dateneinheit verteilt sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Prüfzeichenfolge unterteilt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mindestens zwei Prüfzeichenfolgen und die mindestens zwei Datenblöcke gemäß einer vorgegebenen Regel in der Dateneinheit verteilt sind/werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5 zur Verschlüsselung und/oder zur Entschlüsselung von Daten der Dateneinheit.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Prüfzeichenfolge basierend auf Daten des zu der Prüfzeichenfolge gehörigen Datenblocks sowie auf Daten mindestens eines weiteren Datenblocks ermittelt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Prüfzeichenfolge basierend auf den Datenblöcken der Dateneinheit ermittelt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Dateneinheit ein Datentelegramm ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- bei dem ein Datenblock einen Informationsblock und die Prüfzeichenfolge umfasst,
- wobei die Prüfzeichenfolge basierend auf dem Informationsblock des jeweiligen Datenblocks bestimmt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verarbeitung der Dateneinheit eine Detektion oder einen Empfang der Dateneinheit und/oder eine Vervielfältigung der Dateneinheit umfasst.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Dateneinheit detektiert wird, nachdem diese vollständig empfangen wurde .
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verarbeitung der Dateneinheit eine Erzeugung oder eine Übertragung der Dateneinheit umfasst.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Ermittlung der Prüfzeichenfolge ein Blockcodierungsverfahren, ein
Faltungscodierungsverfahren oder ein sonstiges Codierungsverfahren, insbesondere ein CRC-Verfahren, eingesetzt wird.
15. Vorrichtung zur Verarbeitung einer Dateneinheit umfassend eine Prozessoreinheit und/oder eine zumindest teilweise festverdrahtete Schaltungsanordnung, die derart eingerichtet ist, dass das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen durchführbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Vorrichtung ein Kommunikationsgerät ist, wobei das Kommunikationsgerät mit einem weiteren Kommunikationsgerät Signale über eine
Kommunikationsverbindung, die zumindest teilweise ein Stromnetz umfasst, austauscht.
17. System umfassend eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 oder 16.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/050801 WO2009092446A1 (de) | 2008-01-24 | 2008-01-24 | Verfahren, vorrichtung und system zur verarbeitung einer dateneinheit |
EP08708140A EP2232712A1 (de) | 2008-01-24 | 2008-01-24 | Verfahren, vorrichtung und system zur verarbeitung einer dateneinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/050801 WO2009092446A1 (de) | 2008-01-24 | 2008-01-24 | Verfahren, vorrichtung und system zur verarbeitung einer dateneinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009092446A1 true WO2009092446A1 (de) | 2009-07-30 |
Family
ID=39768923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/050801 WO2009092446A1 (de) | 2008-01-24 | 2008-01-24 | Verfahren, vorrichtung und system zur verarbeitung einer dateneinheit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2232712A1 (de) |
WO (1) | WO2009092446A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106888380A (zh) * | 2017-01-04 | 2017-06-23 | 钟炎培 | 图像中文字块的编码方法及装置 |
-
2008
- 2008-01-24 EP EP08708140A patent/EP2232712A1/de not_active Ceased
- 2008-01-24 WO PCT/EP2008/050801 patent/WO2009092446A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IRVING S. REED AND XUEMIN CHEN: "Error-Control Coding for Data Networks.", 1999, KLUWER ACADEMIC PUBLISHERS, XP002497878 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106888380A (zh) * | 2017-01-04 | 2017-06-23 | 钟炎培 | 图像中文字块的编码方法及装置 |
CN106888380B (zh) * | 2017-01-04 | 2019-05-03 | 西安万像电子科技有限公司 | 图像中文字块的编码方法及装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2232712A1 (de) | 2010-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112008000436B4 (de) | Störfeste Hochfrequenz (HF)-Signale | |
DE69922157T2 (de) | Authentifizierung elektronischer Daten | |
DE69814491T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fehlererkennung in einer integrierten Schaltung mit einer parallelen-seriellen Anschlussstelle | |
DE69414560T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur informationsübertragung zwischen zwei redundanten komponenten auf vier signalwegen | |
WO2019076574A1 (de) | Bidirektionale verkettete blockchain-struktur | |
DE102015115287A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum prüfen eines identifikators | |
EP0976221B1 (de) | Verfahren und anordnung zur bildung und überprüfung einer prüfsumme für digitale daten, die in mehrere datensegmente gruppiert sind | |
EP1629632B1 (de) | Verfahren und Testgerät zum ermitteln einer Fehlerrate | |
DE102014007820B4 (de) | Datenrahmen für geschützte Datenübertragungen | |
WO2009092446A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und system zur verarbeitung einer dateneinheit | |
DE112006000349T5 (de) | Kombinierter Befehls- und Datencode | |
DE102010028485B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von über eine Schnittstelle zu übertragenden Datenpaketen | |
DE102016222599A1 (de) | Verfahren zur Absicherung der Datenübertragung in einem Datenbus | |
EP1596517B1 (de) | Verfahren zur einkanaligen Übertragung von redundant vorliegenden Daten | |
DE102009008535A1 (de) | Verfahren und System zum sicheren Übertragen einer Nachricht | |
EP0977395A1 (de) | Verfahren zur sicheren einkanaligen Uebertragung von Daten zwischen den Rechnerknoten eines Rechnerverbundes sowie Rechnerverbund und Rechnerknoten | |
EP1609266B1 (de) | Verfahren und messgerät zum ermitteln einer fehlerrate ohne inkrementale redundanz | |
DE102021117324A1 (de) | Sendeeinheit und Empfangseinheit zum Senden und Empfangen von Datenpaketen | |
EP3554001B1 (de) | Verfahren zum abgesicherten übertragen und verfahren zum abgesicherten bidirektionalen austauschen von elektronischen datenpaketen in einem netzwerk | |
WO2017045824A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erstellen einer asymmetrischen prüfsumme | |
EP1861974B1 (de) | Korrektur von einzelbitfehlern in dpsk-codierten codewörtern anhand der empfangenen kummulativen digitalen summe | |
WO2021018697A1 (de) | Übertragungsvorrichtung zum übertragen von daten | |
DE102023113217B4 (de) | Integritätsschutz | |
EP1734683B1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Datentelegrammen über eine Funkstrecke | |
DE10253949B3 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Restfehlerwahrscheinlichkeit bei der Übertragung von Daten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08708140 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008708140 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |