WO2009065741A1 - Wälzlagerkäfig für längsführungen - Google Patents

Wälzlagerkäfig für längsführungen Download PDF

Info

Publication number
WO2009065741A1
WO2009065741A1 PCT/EP2008/065117 EP2008065117W WO2009065741A1 WO 2009065741 A1 WO2009065741 A1 WO 2009065741A1 EP 2008065117 W EP2008065117 W EP 2008065117W WO 2009065741 A1 WO2009065741 A1 WO 2009065741A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing cage
stop
longitudinal guide
rolling bearing
machine part
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/065117
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Witte
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2009065741A1 publication Critical patent/WO2009065741A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/40Ball cages for multiple rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles

Definitions

  • the present invention relates to a roller bearing cage for longitudinal guides.
  • an elongated roller bearing cage for a straight guide unit which has a substantially U-shaped cross-section and is provided at both ends with a respective recess.
  • the recesses serve as stops for cylindrical bolts, which are attached to the ends of a carriage.
  • the stroke of the cage in the displacement directions is thus limited by these two cylindrical bolts which serve as stoppers.
  • the cage then strikes in the one direction of displacement with its one recess against the one stopper and with its other recess in the other direction of displacement against the other stopper.
  • rolling bearing cages are arranged between two machine parts, which are displaceable relative to each other.
  • the rolling bodies arranged in the pockets of the roller bearing cage roll on mutually facing raceways of these two machine parts.
  • the cage cage corresponds to half the displacement of the two machine parts to each other.
  • the machine part carrying the stoppers must be sufficiently long to allow the full displacement of the rolling bearing cage, which abuts its ends against these stoppers.
  • the object of the invention was to provide a rolling bearing cage according to the features of the preamble of claim 1, which makes short-length longitudinal guides possible.
  • the rolling bearing cage according to claim 1 characterized in that the stop is formed by a protruding from the band projection, between the two ends of the Rolling bearing cage, preferably arranged centrally, there are new possibilities for positioning the stoppers on the machine element. While according to the known prior art, the two stoppers had to be widely spaced, namely the length of the rolling bearing cage plus the maximum stroke, it is sufficient when using rolling bearing cages according to the invention, the two stoppers approximately at a distance of Käfighubes on the machine element to position. Preferably, a single stop is arranged centrally on the roller bearing cage. The central arrangement of the stop also improves the rigidity of the rolling bearing cage.
  • the band from which the rolling bearing cage is formed is preferably integrally connected to the stop. This means in a central arrangement of the stopper thickening of the cage, so that it is much stiffer than conventional roller bearing cages.
  • a provided with a rolling bearing cage according to the invention longitudinal guide has two longitudinally displaceable to each other mounted machine parts, with in the displacement directions of the longitudinal guide at a distance from each other arranged stops for the stop of the roller bearing cage.
  • These two stoppers may be concealed inside the machine part and no longer need to be located at the ends of the machine part and possibly visible, as is conventional in a known manner.
  • the one machine part is provided with a recess, both of which are formed in the displacement directions of the longitudinal guide at spaced-apart ends in each case as a stopper for the stop of the roller bearing cage.
  • the one machine part may be provided with two in the displacement directions of the longitudinal guide at a distance from each other arranged threaded pins, both of which are arranged parallel to the longitudinal axis of the longitudinal guide, wherein the mutually facing ends each form a stopper for the stop of the roller bearing cage.
  • These setscrews can be screwed into threaded bores of the machine part for positioning the stoppers.
  • FIG. 1 shows a longitudinal guide with a rolling bearing cage according to the invention in a schematic representation in longitudinal section
  • FIG. 3 shows a variation of the longitudinal guide shown in Figure 2 with a correspondingly modified roller bearing cage
  • FIG. 4 shows a further longitudinal guide according to the invention
  • Figure 6 shows a further longitudinal guide according to the invention.
  • FIG. 7 shows a cross section through the longitudinal guide from FIG. 6.
  • Figures 1 and 2 show a schematic representation of a longitudinal guide with a rolling bearing cage 1 according to the invention in longitudinal section ( Figure 1) and in cross section ( Figure 2).
  • the rolling bearing cage 1 is arranged between two longitudinally displaceable machine parts 2, 3.
  • the rolling bearing cage 1 consists of a finite band 4, in the pockets 5 rolling elements 6 are arranged.
  • a stop 7 is formed by a single protruding from the band 4 projection 8. This stop 7 engages in a recess 9 of the machine part 2.
  • the rolling bearing cage 1 moves to about half the relative speed of the two machine parts 2, 3 to each other until the Wälzlager kau- fig 1 finally with his Stop 7 abuts against one or the other stopper 10 of the machine part 2.
  • the distance between the two stoppers 10 corresponds in terms of its amount just the stroke of the rolling bearing cage 1 plus the extension of the projection 8 in the displacement directions of the rolling bearing cage. 1
  • FIGS. 4 and 5 show another rolling bearing cage 17 according to the invention.
  • this roller bearing cage 17 is formed of a finite band 18, in the pockets 19 rolling elements 20 are arranged.
  • the rolling elements 20 are presently formed by rollers.
  • a stop 21 is integrally formed on the band 18. This stop 21 is formed by laterally projecting thickening of the belt 18.
  • the rolling bearing cage 17 is significantly stiffer than a roller bearing cage without this thickening by this thickening.
  • the roller bearing cage 17 is arranged between two machine parts, of which in this embodiment only the one machine part 22 is shown.
  • the machine part 22 initially has a raceway 23 for the rolling elements 20.
  • the machine part 22 is provided with a recess 24 into which the stop 21 engages with its laterally projecting thickenings.
  • the located in the displacement directions of the rolling bearing cage 17 ends of the recess 24 form stopper 25 for the roller bearing cage 17.
  • the roller bearing cage 17 moves in one of the two displacement directions until the stop 21 abuts against the stopper 25.
  • the distance between the two stoppers 25 to each other corresponds to the stroke of the rolling bearing cage 17 plus the extension of the stop 21 in the displacement directions.
  • the damper 32 may by a resilient
  • Element be formed, for example, a resiliently deformable plastic body.
  • the damper causes a damping of a shock between the
  • FIG. 5 shows the machine part 22 in cross-section with the laterally protruding stop 21.
  • FIGs 6 and 7 show a further longitudinal guide for a rolling bearing cage according to the invention.
  • machine parts 26 which is designed as a so-called V-rail.
  • This V-rail has, as stated previously for the embodiment of Figure 3, raceways 27 for rolling elements.
  • the machine part 26 is provided with a longitudinal groove 28 in which analogous to the embodiment of FIG 3 as a stop engages a projection of a rolling bearing cage according to the invention not shown here.
  • this longitudinal groove 28 are two setscrews 29 which are screwed into threaded holes 30 of the machine part 26.
  • These setscrews 29 are arranged parallel to the longitudinal axis of the longitudinal guide at a distance from each other, wherein the ends facing each other in each case form a stopper 31 for the not shown here stop of the roller bearing cage.
  • the two setscrews 29 can be screwed so far into the recess 28 until the proper position of the two stoppers 31 is set.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Wälzlagerkäfig (1, 13, 17) für Längs führungen, bestehend aus einem endlichen Band (4, 18), in dessen Taschen (5, 19) Wälzkörper (6, 20) vorgesehen sind, wobei ein Anschlag (7, 16, 21) zum Anschlagen an einen Stopper (10, 25, 31) eines Maschinenteils (2, 3, 22, 26) vorgesehen ist, wobei der Anschlag (7, 16, 21) durch einen aus dem Band (4, 18) hervorstehenden Vorsprung gebildet ist, der zwischen den beiden Enden des Wälzlagerkäfigs (1, 13, 17), vorzugsweise mittig, angeordnet ist.

Description

Wälzlagerkäfig für Längsführungen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig für Längsführungen.
Aus DE 41 42 821 A1 ist ein länglicher Wälzlagerkäfig für eine gerade Führungseinheit bekannt geworden, der einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt hat und an beiden Enden jeweils mit einer Ausnehmung versehen ist. Die Ausnehmungen dienen als Anschläge für zylindrische Bolzen, die an Enden eines Schlittens befestigt sind. Der Hub des Käfigs in den Verschieberichtungen wird somit begrenzt durch diese beiden zylindrischen Bolzen, die als Stopper dienen. Der Käfig schlägt dann in der eine Verschieberichtung mit seiner einen Ausnehmung gegen den einen Stopper an und mit seiner anderen Ausnehmung in der anderen Verschieberichtung gegen den anderen Stopper. Üblicherweise sind derartige Wälzlagerkäfige zwischen zwei Maschinenteilen angeordnet, die relativ zueinander verschieblich sind. Wenn diese Maschinenteile relativ zueinander verschoben werden, wälzen die in den Taschen des Wälzlagerkäfigs angeordneten Wälzkörper an einander zugewandten Lauf- bahnen dieser beiden Maschinenteile ab. Der Käfighub entspricht dabei den halben Verschiebeweg der beiden Maschinenteile zueinander. Das die Stopper tragende Maschinenteil muss hinreichend lang gebaut sein, um den vollen Verschiebeweg des Wälzlagerkäfigs zu ermöglichen, der mit seinen Enden an diese Stopper anschlägt.
Aufgabe der Erfindung war es, einen Wälzlagerkäfig nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, der kurzbauende Längsführungen möglich macht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Wälzlagerkäfig gemäß Anspruch 1 gelöst. Dadurch, dass der Anschlag durch einen aus dem Band hervorstehenden Vorsprung ausgebildet ist, der zwischen den beiden Enden des Wälzlagerkäfigs, vorzugsweise mittig angeordnet ist, ergeben sich neue Möglichkeiten zur Positionierung der Stopper an dem Maschinenelement. Während gemäß dem bekannten Stand der Technik die beiden Stopper weit voneinander beabstandet sein mussten, nämlich die Länge des Wälzlagerkäfigs zuzüglich des maximalen Hubes, genügt es bei der Verwendung erfindungsgemäßer Wälzlagerkäfige die beiden Stopper etwa im Abstand des Käfighubes an dem Maschinenelement zu Positionieren. Vorzugsweise ist ein einziger Anschlag mittig an dem Wälzlagerkäfig angeordnet. Die mittige Anordnung des Anschlags verbessert zudem die Steifigkeit des Wälzlagerkäfigs.
Das Band, aus dem der Wälzlagerkäfig gebildet ist, ist vorzugsweise einstückig mit dem Anschlag verbunden. Das bedeutet bei einer mittigen Anordnung des Anschlags eine Verdickung des Käfig, so dass dieser deutlich steifer wird als herkömmliche Wälzlagerkäfige.
Eine mit einem erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfig versehene Längsführung weist zwei längsverschieblich zueinander gelagerte Maschinenteile auf, mit in den Verschieberichtungen der Längsführung auf Abstand zueinander angeordneten Anschlägen für den Stopper des Wälzlagerkäfigs. Wie bereits oben schon erwähnt wurde, genügt es, den Abstand der beiden Stopper zueinander etwa auf den Hub des Wälzlagerkäfigs zu bestimmen. Diese beiden Stopper können verdeckt im Inneren des Maschinenteils angeordnet sein und brauchen nicht länger wie in bekannter Weise üblich, an den Enden des Maschinenteils und möglicherweise sichtbar angeordnet zu sein.
Vorzugsweise ist das eine Maschinenteil mit einer Ausnehmung versehen, deren beide in den Verschieberichtungen der Längsführung auf Abstand zueinander angeordneten Enden jeweils als Stopper für den Anschlag des Wälzlagerkäfigs ausgebildet sind.
Das eine Maschinenteil kann mit zwei in den Verschieberichtungen der Längsführung auf Abstand zueinander angeordneten Gewindestiften versehen sein, die beide parallel zur Längsachse der Längsführung angeordnet sind, wobei deren einander zugewandten Enden jeweils einen Stopper für den Anschlag des Wälzlagerkäfigs bilden. Diese Gewindestifte können in Gewindebohrungen des Maschinenteils zur Positionierung der Stopper eingeschraubt sein.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von vier in insgesamt sieben Figuren abgebildeten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Längsführung mit einem erfindungsgemäßen Wälzla- gerkäfig in schematischer Darstellung im Längsschnitt,
Figur 2 eine Längsführung mit dem erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfig in schematischer Darstellung im Querschnitt,
Figur 3 eine Variation der in Figur 2 dargestellten Längsführung mit entsprechend abgewandelten Wälzlagerkäfig,
Figur 4 eine weitere erfindungsgemäße Längsführung,
Figur 5 einen Querschnitt durch die Längsführung aus Figur 4,
Figur 6 eine weitere erfindungsgemäße Längsführung und
Figur 7 einen Querschnitt durch die Längsführung aus Figur 6.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung eine Längsführung mit einem erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfig 1 im Längsschnitt (Figur 1 ) sowie im Querschnitt (Figur 2).
Der Wälzlagerkäfig 1 ist zwischen zwei längsverschieblich zueinander gelagerten Maschinenteilen 2, 3 angeordnet. Der Wälzlagerkäfig 1 besteht aus einem endlichen Band 4, in dessen Taschen 5 Wälzkörper 6 angeordnet sind.
Mittig zwischen den beiden Enden des Wälzlagerkäfigs 1 ist ein Anschlag 7 durch einen einzigen aus dem Band 4 hervorstehenden Vorsprung 8 gebildet. Dieser Anschlag 7 greift in eine Ausnehmung 9 des Maschinenteils 2 ein. Die in den Verschieberichtungen gelegenen Enden der Ausnehmung 9 bilden Stopper 10. Bei einer Relativverschiebung der beiden Maschinenteile 2, 3 zueinander bewegt sich der Wälzlagerkäfig 1 etwa mit der halben Relativgeschwindigkeit der beiden Maschinenteile 2, 3 zueinander, bis der Wälzlagerkä- fig 1 schließlich mit seinem Anschlag 7 gegen den einen oder den anderen Stopper 10 des Maschinenteils 2 anschlägt. Der Abstand zwischen den beiden Stoppern 10 entspricht von seinem Betrag her gerade dem Hub des Wälzlagerkäfigs 1 zuzüglich der Erstreckung des Vorsprungs 8 in den Verschieberichtungen des Wälzlagerkäfigs 1.
Unter einer Relativverschiebung der beiden Maschinenteile 2, 3 zueinander wälzen die Wälzkörper 5 an einander zugewandten Laufbahnen 11 , 12 der beiden Maschinenteile 2, 3 ab.
Das in der Figur 3 abgebildete erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem aus den Figuren 1 und 2 im Wesentlichen dadurch, dass der Wälzlagerkäfig 13 im Querschnitt gesehen etwa v-förmig ausgebildet ist, während bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der Wälzlagerkäfig 1 im Wesentlichen u-förmig ausgebildet ist. Entsprechend dem v-förmigen Wälzlagerkäfig 13 sind auch Laufbahnen 14, 15 der beiden Maschinenteile 2, 3 v-förmig ausgebildet, sodass zwischen diesen beiden Maschinenteilen 2, 3 ein v-förmiger Spalt gebildet ist. Ebenso wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel greift ein Anschlag 16 des Wälzlagerkäfigs 13 in die Ausnehmung 9 des Maschinenteils 2 ein. Auch bei diesem Wälzlagerkäfig 3 ist der Anschlag 16 mittig zwischen den beiden Enden des Wälzlagerkäfigs 13 angeordnet. In den Figuren 4 und 5 ist ein weiterer erfindungsgemäßer Wälzlagerkäfig 17 abgebildet. Auch dieser Wälzlagerkäfig 17 ist aus einem endlichen Band 18 gebildet, in dessen Taschen 19 Wälzkörper 20 angeordnet sind. Die Wälzkörper 20 sind vorliegend durch Rollen gebildet. Mittig zwischen den beiden En- den des Wälzlagerkäfigs 17 ist ein Anschlag 21 einstückig an das Band 18 angeformt. Dieser Anschlag 21 ist gebildet durch seitlich vorspringende Verdickungen des Bandes 18. Der Wälzlagerkäfig 17 ist durch diese Verdickung deutlich steifer als ein Wälzlagerkäfig ohne diese Verdickung.
Der erfindungsgemäße Wälzlagerkäfig 17 ist zwischen zwei Maschinenteilen angeordnet, von denen in diesem Ausführungsbeispiel nur das eine Maschinenteil 22 abgebildet ist. Das Maschinenteil 22 weist zunächst eine Laufbahn 23 für die Wälzkörper 20 auf. Ferner ist das Maschinenteil 22 mit einer Ausnehmung 24 versehen, in die der Anschlag 21 mit seinen seitlich vorspringen- den Verdickungen eingreift. Die in den Verschieberichtungen des Wälzlagerkäfigs 17 gelegenen Enden der Ausnehmung 24 bilden Stopper 25 für den Wälzlagerkäfig 17. Unter der schon weiter oben beschriebenen Relativverschiebung der Maschinenteile verschiebt der Wälzlagerkäfig 17 in eine der beiden Verschieberichtungen, bis der Anschlag 21 gegen den Stopper 25 anschlägt. Der Abstand der beiden Stopper 25 zueinander entspricht dem Hub des Wälzlagerkäfigs 17 zuzüglich der Erstreckung des Anschlags 21 in den Verschieberichtungen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 sind zwischen dem Anschlag 21 des Wälzlagerkäfigs 17 und dem Stopper 25 des Maschinenteils 22 Dämpfer
32 angeordnet, die wahlweise an den Stoppern 25 des Maschinenteils 22 oder an den Anschlägen 21 des Wälzlagerkäfigs 17 angeordnet sind. In der Figur 4 sind beide Varianten angedeutet. Der Dämpfer 32 kann durch ein federndes
Element gebildet sein, beispielsweise ein federelastisch verformbarer Kunst- stoffkörper. Der Dämpfer bewirkt eine Dämpfung eines Stoßes zwischen dem
Wälzlagerkäfig und dem Maschinenteil. Figur 5 zeigt das Maschinenteil 22 im Querschnitt mit dem seitlich hervorstehenden Anschlag 21.
Die Figuren 6 und 7 zeigen eine weitere Längsführung für einen erfindungsge- mäßen Wälzlagerkäfig. In diesen Abbildungen ist lediglich eines von zwei Maschinenteilen 26 abgebildet, das als sogenannte V-Schiene ausgeführt ist. Diese V-Schiene weist, wie schon zuvor zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ausgeführt, Laufbahnen 27 für Wälzkörper auf. An der Spitze der V-Schiene ist das Maschinenteil 26 mit einer Längsnut 28 versehen, in die analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 als Anschlag ein Vorsprung eines hier nicht näher dargestellten erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs eingreift. In dieser Längsnut 28 liegen zwei Gewindestifte 29, die in Gewindebohrungen 30 des Maschinenteils 26 eingeschraubt sind. Diese Gewindestifte 29 sind parallel zur Längsachse der Längsführung auf Abstand zueinander angeordnet, wobei deren einander zugewandten Enden jeweils einen Stopper 31 für den hier nicht abgebildeten Anschlag des Wälzlagerkäfigs bilden. Die beiden Gewindestifte 29 können so weit in die Ausnehmung 28 hineingeschraubt werden, bis die einwandfreie Lage der beiden Stopper 31 eingestellt ist.
Bezugszahlenliste
1 Wälzlagerkäfig 26 Maschinenteil
2 Maschinenteil 27 Laufbahn
3 Maschinenteil 28 Längsnut
4 Band 29 Gewindestift
5 Tasche 30 Gewindebohrung
6 Wälzkörper 31 Stopper
7 Anschlag 32 Dämpfer
8 Vorsprung
9 Ausnehmung
10 Stopper
11 Laufbahn
12 Laufbahn
13 Wälzlagerkäfig
14 Laufbahn
15 Laufbahn
16 Anschlag
17 Wälzlagerkäfig
18 Band
19 Tasche
20 Wälzkörper
21 Anschlag
22 Maschinenteil
23 Laufbahn
24 Ausnehmung
25 Stopper

Claims

Patentansprüche
1. Wälzlagerkäfig (1 , 13, 17) für Längsführungen, bestehend aus einem endlichen Band (4, 18), in dessen Taschen (5, 19) Wälzkörper (6, 20) vorgesehen sind, wobei ein Anschlag (7, 16, 21 ) zum Anschlagen an einen Stopper (10, 25, 31 ) eines Maschinenteils (2, 3, 22, 26) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (7, 16, 21 ) durch einen aus dem Band (4, 18) hervorstehenden Vorsprung ausgebildet ist, der zwischen den beiden Enden des Wälzlagerkäfigs (1 , 13, 17), vor- zugsweise mittig, angeordnet ist.
2. Wälzlagerkäfig (1 , 13, 17) nach Anspruch 1 , bei dem das Band (4, 18) und der Anschlag (7, 16, 21 ) einstückig miteinander verbunden sind
3. Wälzlagerkäfig (1 , 13, 17) nach Anspruch 1 , bei dem der Anschlag (7, 16, 21 ) durch eine Verdickung des Bandes (4, 18) gebildet ist.
4. Längsführung mit einem Wälzlagerkäfig (1 , 13, 17) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eines von zwei längsver- schieblich zueinander gelagerten Maschinenteilen (2, 3, 22. 26) mit in den Verschieberichtungen der Längsführung auf Abstand zueinander angeordneten Stoppern (10, 25, 31 ) für den Anschlag (7, 16, 21 ) des Wälzlagerkäfigs (1 , 13, 17) versehen ist.
5. Längsführung nach Anspruch 4, bei der das eine Maschinenteil (2, 3, 22, 26) mit einer Ausnehmung (9, 24, 28) versehen ist, deren beide in den Verschieberichtungen der Längsführung auf Abstand zueinander angeordnete Enden jeweils als Stopper (10, 25, 31 ) für den Anschlag (7, 16, 21 ) ausgebildet sind.
6. Längsführung nach Anspruch 4, bei das eine Maschinenteil (2, 3, 22, 26) mit zwei in den Verschieberichtungen der Längsführung auf Abstand zueinander angeordneten Gewindestiften (29) versehen ist, die beide parallel zur Längsachse der Längsführung angeordnet sind, und deren einander zugewandte Enden jeweils einen Stopper (31 ) für den Anschlag des Wälzlagerkäfigs bilden.
7. Längsführung nach Anspruch 6, bei dem die Gewindestifte (29) in Gewindebohrungen (30) des Maschinenteils (26) zur Positionierung der Stopper (31 ) eingeschraubt sind.
8. Längsführung nach Anspruch 4, bei der zwischen dem Anschlag (7, 16, 21 ) des Wälzlagerkäfigs (1 , 13, 17) und dem Stopper (10, 25, 31 ) des Maschinenteils (2, 3, 22, 26) wirksam ein Dämpfer (32) angeordnet ist.
PCT/EP2008/065117 2007-11-20 2008-11-07 Wälzlagerkäfig für längsführungen WO2009065741A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055440.2 2007-11-20
DE200710055440 DE102007055440A1 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Wälzlagerkäfig für Längsführungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009065741A1 true WO2009065741A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40229817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/065117 WO2009065741A1 (de) 2007-11-20 2008-11-07 Wälzlagerkäfig für längsführungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007055440A1 (de)
WO (1) WO2009065741A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904254A (en) * 1973-06-14 1975-09-09 Magnus F Hagen Means for positioning ball retainer for telescoping ball bearing slide mechanisms in relationship to open or closed position of same
EP0488471A2 (de) * 1990-11-26 1992-06-03 Thomas Regout N.V. Kugelkäfig für Teleskopschienen mit Dämpfer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06310758A (ja) 1990-12-25 1994-11-04 Hitachi Ltd 光増幅装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904254A (en) * 1973-06-14 1975-09-09 Magnus F Hagen Means for positioning ball retainer for telescoping ball bearing slide mechanisms in relationship to open or closed position of same
EP0488471A2 (de) * 1990-11-26 1992-06-03 Thomas Regout N.V. Kugelkäfig für Teleskopschienen mit Dämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055440A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864028B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenkugellager
DE3324840A1 (de) Waelzkoerperumlauflager
DE102005003987B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE3810309A1 (de) Hydraulisch daempfendes gummilager
DE19643737A1 (de) Linearwälzlager
EP1375295A1 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
EP2265833B1 (de) Umlaufführung für wälzkörper und damit ausgerüstete linear-führungseinheit
DE102008016400B4 (de) Laufrollenwagen einer Laufrollenführung
DE2602265C3 (de) Wälzkörperkäfig für Längsführungen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Käfigs
DE1815990A1 (de) Kaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
EP3371471B1 (de) Wälzkörper-umlaufschuh für ein linearwälzlager mit einem vorsatzelement zur langzeitschmierung
EP2530344B1 (de) Rollelement eines Tripodegelenks sowie Tripodegelenk, aufweisend ein derartiges Rollelement
DE20212294U1 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
WO2009065741A1 (de) Wälzlagerkäfig für längsführungen
DE9011413U1 (de) Linearantrieb
DE10314358B4 (de) Zahnstangenlenkung
EP1387098B1 (de) Linearwälzlager
DE102016206072B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE102005019286A1 (de) Abstandhalter für Wälzkörper
DE68908478T2 (de) Wälzlager.
DE202007009719U1 (de) Türantrieb für mindestens einen Türflügel in einem Fahrzeug
EP1316735B1 (de) Sattelstütze
EP2502652B1 (de) Schiene für Inlineskate
EP2518346B1 (de) Konzept zur Rückführung von Wälzkörpern in einem Führungswagen einer wälzgelagerten Linearführung
DE102016123973A1 (de) Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08852396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08852396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1