WO2009050065A1 - Batteriemodul - Google Patents

Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
WO2009050065A1
WO2009050065A1 PCT/EP2008/063381 EP2008063381W WO2009050065A1 WO 2009050065 A1 WO2009050065 A1 WO 2009050065A1 EP 2008063381 W EP2008063381 W EP 2008063381W WO 2009050065 A1 WO2009050065 A1 WO 2009050065A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery module
housing
inlet
outlet
line
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/063381
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Hau
Gerhard Holzwarth
Boris Gendlin
Jeff Booth
Dieter Kraft
Jochen Fassnacht
Ursula Bartenschlager
Rainer Kern
Robert Naman
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP20080840683 priority Critical patent/EP2201639B1/de
Publication of WO2009050065A1 publication Critical patent/WO2009050065A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a battery module, comprising a housing, at least one battery disposed in the housing, at least one inlet opening for introducing a cooling fluid into the housing, at least one outlet opening for discharging the cooling fluid out of the housing. Furthermore, the invention relates to a battery module system.
  • the arranged in a housing cylindrical batteries are cooled with circulating air as cooling fluid.
  • the cooling concepts provide either a pure longitudinal or axial flow or a pure transverse or radial flow of the cylindrical batteries in the housing.
  • the air flows through openings or holes in the housing and off again.
  • the batteries arranged in the housing can be uniformly tempered or cooled with a longitudinal or axial flow, ie the temperature difference between individual batteries of the battery module can be kept relatively small.
  • the achievable heat transfer coefficients are low, however, because the Flow rate is low due to lack of turbulence or turbulence, so that there is generally a laminar flow.
  • a large volume flow is required for a longitudinal or axial flow, which, however, is associated with a high energy requirement, for example for ventilation fans, and thus is not economical.
  • turbulence or turbulence occurs particularly locally and thus high flow velocities with a high heat transfer coefficient, but the temperature differences between the batteries can not be kept low. Especially with lithium ion batteries, a small temperature difference of less than 4 K is required. There is a mutual shielding of the batteries in the flow pattern, d. H. the cooling air flow can not be fully utilized as well as to separation zones on the side facing away in the flow direction of the batteries with recirculation zones in which the air can absorb little heat, because only a relatively small exchange with the rest of the flowing air takes place. Furthermore, with lithium-ion batteries, the temperature should not be higher than 60 ° C.
  • the object of the present invention is therefore to provide a battery module and a battery module system with a plurality of battery modules, which can be economically cooled with a low volume flow of cooling fluid at a substantially same temperature of the batteries in the battery module. Furthermore, the design effort should be low and the battery module in the production to be inexpensive.
  • a battery module comprising a housing for accommodating at least one battery, at least one battery arranged in the housing, at least one inlet opening for introducing a cooling fluid, ie a gas or a liquid, into the housing, at least one outlet opening for discharging the cooling fluid from the housing, wherein at least one outlet conduit is preferably formed at the at least one outlet opening for passing the cooling fluid out of the housing, and the at least one outlet conduit projects into the interior of the battery module enclosed by the housing such that the inner end of the battery module projects at least one outlet duct at a distance, e.g. B.
  • a distance e.g. B.
  • the housing ends the housing to the cooling fluid from the interior of the battery module spaced from the housing in the at least one outlet line to induce a turbulent flow and / or preferably at the at least one inlet opening at least one inlet conduit for passing the cooling fluid in the housing is formed and the at least one inlet conduit protrudes into the housing of the battery module enclosed by the housing, so that the inner end of the at least one inlet conduit at a distance, for. B. more than 1 mm, ends to the housing to the cooling fluid into the interior of the battery module spaced from the housing to initiate a turbulent flow.
  • a turbulent flow forms in the interior of the battery module with a low volume flow of the cooling fluid through the inlet and outlet line, so that the at least one battery with a high heat transfer coefficient can be cooled. Even with the removal of a high electrical power from the at least one battery sufficient cooling of at least one battery is guaranteed, so that the temperature of the at least one battery z. B. does not rise to values above 60 ° C. Furthermore, at least two batteries are uniformly cooled in the interior of the battery module due to the turbulence and the associated air exchange, d. H. the temperature difference between at least two batteries is low, z. B. less than 4 K.
  • the at least one outlet line and / or the at least one inlet line ends in a gap between at least two batteries.
  • the at least one outlet line and / or the at least one inlet line in the interior of the battery module has a length of at least 10%, in particular at least 30%, of the length or width or height of the housing.
  • the at least one outlet line and / or the at least one inlet line in the interior of the battery module has a length of at least 10%, in particular at least 30%, the length or width or height or the diameter of the at least one battery.
  • the at least one outlet line and / or the at least one inlet line in the interior of the battery module has a length of 1 to 10 - A - cm, in particular from 2 to 6 cm, on and / or ends at a distance of 1 to 10 cm, in particular from 2 to 6 cm, of at least one wall of the housing.
  • the at least one outlet line and / or the at least one inlet line has a diameter of 0.2 to 5 cm, in particular of 0.8 to 2.5 cm.
  • the longitudinal axis of the at least one outlet line and / or the at least one inlet line is substantially aligned, in particular with a deviation of less than 25 °, axially or longitudinally or radially or transversely to at least one battery.
  • the at least one outlet line and / or the at least one inlet line are formed on opposite walls of the housing.
  • an air guiding device in particular an air guide plate, is preferably arranged on the wall of the housing opposite the at least one inlet line.
  • the louver promotes a roller-like flow, so that the cooling fluid mixes well and the at least one battery with a higher proportion is also perpendicular to the axis of the inlet and / or outlet flow.
  • the height and / or the width and / or the length and / or the diameter of the air guiding device is 0.1 to 1.5, in particular 0.2 to 0.8, the length of the at least one inlet line and / or the at least one outlet conduit.
  • the height and / or the width and / or the length and / or the diameter of the louver is 0.5 to 5 cm.
  • the battery module comprises at least 5 batteries, in particular 6 or 8 batteries.
  • the at least one battery is at least one lithium-ion battery.
  • the cooling fluid is air.
  • the housing made of metal or plastic.
  • the at least one outlet line and / or the at least one inlet line in particular the cross section of the at least one outlet line and / or the at least one inlet line, is designed such that the at least one outlet line and / or the at least one inlet line available area of the interior of the battery module is optimally utilized for maximization of the flow cross-section of the at least one outlet and / or the at least one inlet line.
  • the at least one outlet conduit and / or the at least one inlet conduit is polygonal in cross-section, e.g. B. rectangular, in particular square, or triangular, with the sides of a polygon, z. B. three or pentagon, complementary to the adjacent batteries and / or the adjacent housing, in particular at least one side wall are formed.
  • a bottom wall and / or an outer bottom wall expediently has an inlet opening and / or outlet opening; in particular, the bottom wall and / or the outer bottom wall has a gradient towards the inlet opening and / or the outlet opening, so that dust, water or other substances or substances are present Substances from the inlet opening and / or the outlet opening can be diverted from the battery module.
  • the battery module in particular the surface of the housing of the housing enclosing the interior of the battery module, has a non-stick coating and / or an antistatic material and / or a lotus effect.
  • the at least one inlet line and / or the at least one outlet line at the portions of the inlet and / or outlet opening for performing the at least one inlet line and / or the at least one outlet line has a different, circular cross section than at the remaining areas of at least one inlet conduit and / or outlet conduit.
  • the flow cross-section increases in the direction of a longitudinal axis of the at least one inlet and / or outlet line to one end of the inlet. and / or outlet conduit, with the end located in the interior space, to reduce the pressure drop.
  • the increasing flow cross section is realized, for example, with a larger outer cross section and / or with a larger inner cross section of the at least one inlet and / or outlet line.
  • the number of at least two outlet lines is greater than the number of at least one inlet line.
  • the battery module comprises two outlet lines and an inlet line.
  • the inlet line can be arranged centrally between the two inner battery pairs and the two outlet lines in each case between the outermost battery pair and the battery pair adjoining the outermost battery pair.
  • the eight batteries are arranged in four battery pairs in a row analogous to the embodiment with three battery pairs. As a result, the uniform cooling of the batteries can be further improved.
  • a battery module system according to the invention with a plurality of battery modules comprises at least one battery module described above.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section of a battery module in a first
  • Fig. 2 is a schematic longitudinal section of the battery module according to section B-B in
  • 3 is a perspective view of the batteries without housing
  • Fig. 4 is a perspective view of a two-part housing without external
  • FIG. 5 is a perspective view of an outer cover and bottom wall
  • Fig. 6 is a perspective view of an upper housing part in the first
  • Fig. 7 is a perspective view of a lower housing part in the first
  • Fig. 9 is a perspective view of the lower housing part in the second
  • Fig. 10 is a perspective view of the lower housing part in the third
  • FIG. 11 is a highly schematic longitudinal section of a battery module system.
  • FIG. 1 shows a battery module 1 according to the invention in a first embodiment for accommodating six batteries 3 designed as lithium ion batteries 4 in a schematic cross section.
  • the housing 2 formed from walls 10 has four side walls 13, a bottom wall 11 and a top wall 12 (FIGS. 1 and 2).
  • the length of the battery module is 12 cm, the width 7 cm and the height 10 cm.
  • air is passed as cooling fluid into the interior 27 of the housing 2.
  • the end 20 of the inlet duct 7 terminates in a gap 9 between the lithium-ion batteries 4 with a distance of 4 cm from the top wall 12.
  • the space 9 is framed in broken lines in Fig. 2.
  • the outlet line 8 is formed with the outlet opening 6 on the bottom wall 11 and also ends at a distance of 4 cm from the bottom wall 11 in the space 9.
  • the inlet and outlet line 7, 8 with a diameter of 1.5 cm are offset from one another arranged at a horizontal distance of about 3 cm.
  • the bottom wall 11 is provided with a designed as a baffle plate 15 louver 14.
  • the housing 2 is made of metal or plastic.
  • the inlet and outlet line 7, 8 and the louver 14 may also be elastic, z. B. be designed as a flexible hose.
  • the inlet and outlet ducts 6, 7 are aligned substantially in the axial direction or in the longitudinal direction to the lithium-ion batteries 4.
  • the inlet and outlet lines 6, 7 may be aligned in the radial direction or in the transverse direction to the lithium-ion batteries 4 (not shown).
  • the inlet and outlet ducts 6, 7 are arranged on two opposite walls 10 of the housing 2.
  • the inlet and outlet line 6, 7 also on the same wall, z. B. the top wall 12 may be formed (not shown).
  • the air is introduced into the inlet opening 5 of the inlet line 7 by means of a blower or a fan (not shown) and flows into the gap 9 at the end 20 of the inlet line 7.
  • the air introduced into the housing 2 flows out again at the end 20 of the outlet line 8 out of the case.
  • the air guide plate 15 shields these two lithium-ion batteries 4 from the incoming air, so that, inter alia, a uniform cooling with a temperature difference of less than 4 K between all the lithium-ion batteries 4 in the battery module 1 can be achieved.
  • the arrangement of the inlet and outlet line 7, 8 causes the interior 27 of the housing 2 forms a predominantly turbulent flow with local laminar proportions.
  • the air guide plate 15 favors or promotes an at least partially roller-like flow, which mixes the air well and ensures that the
  • Lithium ion batteries 4 are also flowed radially. There is a flow with radial and axial portions, so that complement the radial and axial portions advantageous. Furthermore, because of the "chaotic" flow pattern, the flow distribution is predominantly unsteady, which means that a high, essentially uniform heat transfer coefficient for all lithium-ion batteries 4 can be achieved even with a small volume flow of air introduced into and discharged from the battery module a low volume flow even at the removal of high electrical power from the lithium ion batteries 4 are cooled to temperatures below 60 ° C at a temperature difference of less than 4 K between the lithium-ion batteries 4. The volume flow is thus much more effectively and optimally used by the generated flow pattern.
  • FIGS. 3 to 7 show the construction of the battery module 1 in the first embodiment.
  • the housing 2 comprises an upper housing part 17 (FIG. 6), a lower housing part 18 (FIG. 7), an outer cover wall 23 and an outer bottom wall 24 (FIG. 5).
  • the six lithium-ion batteries 4 are interconnected by means of electrical connections 21 (FIG. 3).
  • the upper and lower housing parts 17, 18 are placed on top of one another in the upwardly projecting side walls 13 in FIGS. 6 and 7 and are connected to one another, for example by a screw connection (not shown) (FIG. 4). Before joining the upper and lower housing parts 17, 18, the six batteries (FIG. 3) are inserted into the upper or lower housing part 17, 18.
  • top and bottom walls 11, 12 of the upper and lower housing parts 17, 18 are each provided with six circular recesses 22 ( Figures 4, 6, 7) into which the upper and lower ones End of the lithium ion batteries 4 protrude.
  • a sealing ring (not shown) is arranged at the circular recesses 22 at the circular recesses 22.
  • FIG. 8 and 9 the second embodiment of the battery module 1 is shown. With regard to the second embodiment, only the differences from the first embodiment will be described.
  • the upper housing part 17 has no inlet line 7.
  • no outlet 8 is arranged in the lower housing part 18.
  • an outlet opening 6 is formed in the bottom wall 11 on the lower housing part 18. Air can be discharged as cooling fluid from the interior 27 of the battery module 1 through the outlet opening 6 by means of an outlet line 8 arranged between the bottom wall 11 and the outer bottom wall 24 (not shown).
  • the bottom wall 11 is inclined to the outlet opening 6, so that dust, water, or other substances from the interior 27 can be derived.
  • an outlet pipe 8 is provided on the lower case 18.
  • an inlet line 7 is formed in the lower housing part 18 in the second embodiment.
  • the inlet pipe 7 has a square cross section, so that the space 27 present between the batteries 3 can be better utilized than in the case of a circular cross section.
  • the cross-sectional area of the intake pipe 7 in the second embodiment can be made larger than that of the intake pipe 7 in the first embodiment, so that the air can be supplied to the battery module 1 at a lower speed, thereby reducing the pressure drop with respect to an intake pipe 7 having a smaller cross section or flow cross-section is reduced.
  • Fig. 10 the third embodiment of the battery module 1 is shown. With regard to the third embodiment, only the differences from the second embodiment will be described.
  • the inlet pipe 7 consists of four partial walls, which are formed complementary to the batteries 3. The partial walls are curved, so that the existing between the batteries 3 interior 27 can be used even better than a square cross-section.
  • FIG. 8 Several battery modules 1 can also be connected to form a battery module system according to the invention (FIG. 8).
  • the inlet and outlet openings 5, 6 of the individual battery modules 1 are to a central air supply, for. B. a fan, connected in parallel (not shown).
  • a battery module system for example, for a passenger vehicle or commercial vehicle, with 12 battery modules 1 (not shown) with 6 lithium ion batteries 4 are thus 72 lithium ion batteries 4.
  • the modular design thus allows better scalability, because with the identical battery modules 1 different electrical services can be easily realized for different applications.
  • the flow of the cooling fluid, d. H. Gas or liquid significantly improved, because with a low volume flow of cooling fluid, a high heat transfer coefficient can be achieved.
  • small temperature differences between the individual batteries 3 are achieved, so that the particular required for lithium ion batteries 4 homogeneous temperature of all lithium-ion batteries 4 can be achieved in a battery module 1 or a battery module system.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Batteriemodul (1), umfassend ein Gehäuse (2), wenigstens eine in dem Gehäuse (2) angeordnete Batterie (3), wenigstens eine Einlassöffnung (5) zum Einleiten eines Kühlfluids in das Gehäuse (2), wenigstens eine Auslassöffnung (6) zum Ausleiten des Kühlfluids aus dem Gehäuse (2), soll mit einem geringen Volumenstrom an Kühlfluid wirtschaftlich gekühlt werden können bei einer im Wesentlichen gleichen Temperatur der Batterien in dem Batteriemodul. Des Weiteren soll der konstruktive Aufwand gering und das Batteriemodul in der Herstellung preiswert sein. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass wenigstens eine Auslassleitung (8) zum Durchleiten des Kühlfluids aus dem Gehäuse (2) ausgebildet ist und die wenigstens eine Auslassleitung (8) in den Innenraum (27) des Batteriemoduls (1) ragt, so dass das innere Ende (19) der wenigstens einen Auslassleitung (8) in einem Abstand zum Gehäuse (2) endet, um das Kühlfluid aus dem Innenraum (27) des Batteriemoduls (1) beabstandet vom Gehäuse (2) in die wenigstens eine Auslassleitung (8) einzuleiten und/oder wenigstens eine Einlassleitung (7) zum Durchleiten des Kühlfluids in das Gehäuse (2) ausgebildet ist und die wenigstens eine Einlassleitung (7) in den Innenraum (27) des Batteriemoduls (1) ragt, so dass das innere Ende (20) der wenigstens einen Einlassleitung (7) in einem Abstand zum Gehäuse (2) endet, um das Kühlfluid in dem Innenraum (27) des Batteriemoduls (1) beabstandet vom Gehäuse (2) einzuleiten.

Description

Beschreibung
Titel Batteriemodul
Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul, umfassend ein Gehäuse, wenigstens eine in dem Gehäuse angeordnete Batterie, wenigstens eine Einlassöffnung zum Einleiten eines Kühlfluids in das Gehäuse, wenigstens eine Auslassöffnung zum Ausleiten des Kühlfluids aus dem Gehäuse. Ferner betrifft die Erfindung ein Batteriemodulsystem.
Stand der Technik
Batterien, z. B. Lithiumionenbatterien oder Zebra- Batterien, versorgen verschiedene Einrichtungen, z. B. Kraftfahrzeuge, Krankenhäuser oder Bohrmaschinen, mit elektrischem Strom. Im Allgemeinen werden mehrere Batterien in einem Gehäuse eingebaut und dadurch ein Batteriemodul gebildet. Batteriemodule haben den Vorteil, dass diese leichter mit einem Kühlfluid gekühlt und höhere elektrische Leistungen durch die Kombination mehrerer Batteriemodule zu einem Batteriemodulsystem einfach realisiert werden können.
Die in einem Gehäuse angeordneten zylinderförmigen Batterien werden mit umgewälzter Luft als Kühlfluid gekühlt. Die Kühlkonzepte sehen hierbei entweder einer reine Längs- bzw. Axialanströmung oder eine reine Quer- oder Radialanströmung der zylinderförmigen Batterien im Gehäuse vor. Die Luft strömt dabei durch Öffnungen oder Bohrungen in das Gehäuse ein und wieder aus. Im Allgemeinen ist an den Wandungen des Gehäuses hierfür nicht nur eine Öffnung zum Einleiten der Kühlluft und eine Öffnung zum Ausleiten der
Kühlluft an einer gegenüberliegenden Wandung vorgesehen, sondern viele Öffnungen, d. h. die Wandungen des Gehäuses sind als Lochblech ausgeführt. Es ist auch bekannt, Batteriemodule mit Flüssigkeiten zu kühlen.
Mit einer Längs- bzw. Axialanströmung können zwar die im Gehäuse angeordneten Batterien gleichmäßig temperiert bzw. gekühlt werden, d. h. die Temperaturdifferenz zwischen einzelnen Batterien des Batteriemoduls kann relativ klein gehalten werden. Die erreichbaren Wärmeübergangskoeffizienten sind jedoch gering, weil die Strömungsgeschwindigkeit aufgrund fehlender Turbulenzen oder Verwirbelungen gering ist, so dass im Allgemeinen eine laminare Strömung vorliegt. Zur Erzielung eines ausreichenden Wärmeübergangskoeffizienten ist bei einer Längs- bzw. Axialanströmung ein großer Volumenstrom erforderlich, der jedoch mit einem hohen Energiebedarf, beispielsweise für Lüftungsventilatoren, verbunden und damit nicht wirtschaftlich ist.
Bei einer Quer- oder Radialanströmung kommt es zwar insbesondere lokal zu Turbulenzen oder Verwirbelungen und damit zu hohen Strömungsgeschwindigkeiten mit einem hohem Wärmeübergangskoeffizienten, jedoch können die Temperaturdifferenzen zwischen den Batterien nicht gering gehalten werden. Insbesondere bei Lithiumionenbatterien ist eine geringe Temperturdifferenz von weniger als 4 K erforderlich. Es kommt zu einer gegenseitigen Abschirmung der Batterien im Strömungsbild, d. h. der Kühlluftstrom kann nicht vollständig genutzt werden sowie zu Ablösezonen auf der in Strömungsrichtung abgewandten Seite der Batterien mit Rezirkulationszonen, in welchen die Luft nur wenig Wärme aufnehmen kann, weil nur ein relativ geringer Austausch zur übrigen durchströmenden Luft stattfindet. Des Weiteren soll bei Lithiumionenbatterien die Temperatur nicht höher als 60° C liegen.
Aufgabe
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Batteriemodul und ein Batteriemodulsystem mit mehreren Batteriemodulen zur Verfügung zu stellen, die mit einem geringen Volumenstrom an Kühlfluid wirtschaftlich gekühlt werden können bei einer im Wesentlichen gleichen Temperatur der Batterien in dem Batteriemodul. Des Weiteren soll der konstruktive Aufwand gering und das Batteriemodul in der Herstellung preiswert sein.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Batteriemodul, umfassend ein Gehäuse zur Aufnahme von wenigstens einer Batterie, wenigstens eine in dem Gehäuse angeordnete Batterie, wenigstens eine Einlassöffnung zum Einleiten eines Kühlfluids, d. h. ein Gas oder eine Flüssigkeit, in das Gehäuse, wenigstens eine Auslassöffnung zum Ausleiten des Kühlfluids aus dem Gehäuse, wobei vorzugsweise an der wenigstens einen Auslassöffnung wenigstens eine Auslassleitung zum Durchleiten des Kühlfluids aus dem Gehäuse ausgebildet ist und die wenigstens eine Auslassleitung in den vom Gehäuse umschlossenen Innenraum des Batteriemoduls ragt, so dass das innere Ende der wenigstens einen Auslassleitung in einem Abstand, z. B. mehr als 1 mm, zum Gehäuse endet, um das Kühlfluid aus dem Innenraum des Batteriemoduls beabstandet vom Gehäuse in die wenigstens eine Auslassleitung einzuleiten zur Erzielung einer turbulenten Strömung und/oder vorzugsweise an der wenigstens einen Einlassöffnung wenigstens eine Einlassleitung zum Durchleiten des Kühlfluids in das Gehäuse ausgebildet ist und die wenigstens eine Einlassleitung in den vom Gehäuse umschlossenen Innenraum des Batteriemoduls ragt, so dass das innere Ende der wenigstens einen Einlassleitung in einem Abstand, z. B. mehr als 1 mm, zum Gehäuse endet, um das Kühlfluid in den Innenraum des Batteriemoduls beabstandet vom Gehäuse einzuleiten zur Erzielung einer turbulenten Strömung.
Dadurch bildet sich im Innenraum des Batteriemoduls eine turbulente Strömung bei einem geringen Volumenstrom des Kühlfluids durch die Einlass- und Auslassleitung aus, so dass die wenigstens eine Batterie mit einem hohen Wärmeübergangskoeffizienten gekühlt werden kann. Auch bei der Entnahme einer hohen elektrischen Leistung aus der wenigstens einen Batterie ist eine ausreichende Kühlung der wenigstens eine Batterie gewährleistet, so das die Temperatur der wenigstens einen Batterie z. B. nicht auf Werte oberhalb von 60° C ansteigt. Ferner werden wenigstens zwei Batterien aufgrund der Turbulenzen und dem damit verbundenen Luftaustausch im Innenraum des Batteriemoduls gleichmäßig gekühlt, d. h. die Temperaturdifferenz zwischen wenigstens zwei Batterien ist gering, z. B. weniger als 4 K.
In einer weiteren Ausführungsform endet die wenigstens eine Auslassleitung und/oder die wenigstens eine Einlassleitung in einem Zwischenraum zwischen wenigstens zwei Batterien.
Zweckmäßig weist die wenigstens eine Auslassleitung und/oder die wenigstens eine Einlassleitung im Innenraum des Batteriemoduls eine Länge von wenigstens 10 %, insbesondere wenigstens 30 %, der Länge oder Breite oder Höhe des Gehäuses auf.
In einer weiteren Ausführungsform weist die wenigstens eine Auslassleitung und/oder die wenigstens eine Einlassleitung im Innenraum des Batteriemoduls eine Länge von wenigstens 10 %, insbesondere wenigstens 30 %, der Länge oder Breite oder Höhe oder des Durchmessers der wenigstens einen Batterie auf.
In einer zusätzlichen Ausgestaltung weist die wenigstens eine Auslassleitung und/oder die wenigstens eine Einlassleitung im Innenraum des Batteriemoduls eine Länge von 1 bis 10 - A - cm, insbesondere von 2 bis 6 cm, auf und/oder endet in einem Abstand von 1 bis 10 cm, insbesondere von 2 bis 6 cm, von wenigstens einer Wandung des Gehäuses.
In einer ergänzenden Ausführungsform weist die wenigstens eine Auslassleitung und/oder die wenigstens eine Einlassleitung einen Durchmesser von 0,2 bis 5 cm, insbesondere von 0,8 bis 2,5 cm, auf.
Insbesondere ist die Längsachse der wenigstens einen Auslassleitung und/oder der wenigstens einen Einlassleitung im Wesentlichen, insbesondere mit einer Abweichung von weniger als 25°, axial bzw. längs oder radial bzw. quer zu wenigstens einer Batterie ausgerichtet.
In einer weiteren Ausgestaltung sind die wenigstens eine Auslassleitung und/oder die wenigstens eine Einlassleitung an gegenüberliegenden Wandungen des Gehäuses ausgebildet.
Vorzugsweise ist an der der wenigstens einen Einlassleitung gegenüberliegenden Wandung des Gehäuses im Innenraum des Batteriemoduls eine Luftleiteinrichtung, insbesondere ein Luftleitblech, angeordnet. Die Luftleiteinrichtung fördert eine walzenartige Strömung, so dass sich das Kühlfluid gut durchmischt und die wenigstens eine Batterie mit einem höheren Anteil auch senkrecht zur Achse der Ein- und/oder Auslassleitung angeströmt wird.
In einer zusätzlichen Ausgestaltung beträgt die Höhe und/oder die Breite und/oder die Länge und/oder der Durchmesser der Luftleiteinrichtung 0,1 bis 1,5, insbesondere 0,2 bis 0,8, der Länge der wenigstens einen Einlassleitung und/oder der wenigstens einen Auslassleitung.
Insbesondere beträgt die Höhe und/oder die Breite und/oder die Länge und/oder der Durchmesser der Luftleiteinrichtung 0,5 bis 5 cm.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Batteriemodul wenigstens 5 Batterien, insbesondere 6 oder 8 Batterien.
Insbesondere ist die wenigstens eine Batterie wenigstens eine Lithiumionenbatterie.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das Kühlfluid Luft. Zweckmäßig besteht das Gehäuse aus Metall oder Kunststoff.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die wenigstens eine Auslassleitung und/oder die wenigstens eine Einlassleitung, insbesondere der Querschnitt der wenigstens einen Auslassleitung und/oder der wenigstens einen Einlassleitung, dahingehend ausgebildet, dass der zur Aufnahme der wenigstens einen Auslassleitung und/oder der wenigstens eine Einlassleitung zur Verfügung stehenden Bereich des Innenraumes des Batteriemoduls optimal ausgenutzt ist für eine Maxim ierung des Strömungsquerschnitts der wenigstens einen Auslassleitung und/oder der wenigstens einen Einlassleitung.
In einer ergänzenden Variante ist die wenigstens eine Auslassleitung und/oder die wenigstens eine Einlassleitung im Querschnitt vieleckig, z. B. rechteckig, insbesondere quadratisch, oder dreieckig, wobei die Seiten eines Vieleckes, z. B. Drei- oder Fünfeck, komplementär zu den angrenzenden Batterien und/oder dem angrenzenden Gehäuse, insbesondere wenigstens einer Seitenwandung, ausgebildet sind.
Zweckmäßig weist eine Bodenwandung und/oder eine äußere Bodenwandung eine Einlassöffnung und/oder Auslassöffnung auf, insbesondere weist die Bodenwandung und/oder die äußere Bodenwandung zu der Einlassöffnung und/oder der Auslassöffnung hin ein Gefälle auf, so dass Staub, Wasser oder andere Stoffe bzw. Substanzen aus der Einlassöffnung und/oder der Auslassöffnung aus dem Batteriemodul ausleitbar sind.
In einer zusätzlichen Ausgestaltung weist das Batteriemodul, insbesondere die Oberfläche des den Innenraum des Batteriemoduls einschließenden Bereiches des Gehäuses, eine Antihaftbeschichtung und/oder ein antistatisches Material und/oder einen Lotus- Effekt auf.
In einer ergänzenden Ausführungsform weist die wenigstens eine Einlassleitung und/oder die wenigstens eine Auslassleitung an den Abschnitten der Einlass- und/oder Auslassöffnung zur Durchführung der wenigstens einen Einlassleitung und/oder der wenigstens einen Auslassleitung eine anderen, kreisförmigen Querschnitt als an den übrigen Bereichen der wenigstens einen Einlassleitung und/oder Auslassleitung auf. Der optimierte Querschnitt, z. B. ein Quadrat, für einen großen Strömungsquerschnitt kann an den Ein- und/oder Auslassöffnungen an der Deck- und Bodenwandung sowie der äußeren Deck- und Bodenwandung nur schwierig abgedichtet werden. Ein nur in diesem Abdichtungsbereich kreisförmiger Querschnitt behebt dieses Problem.
In einer weiteren Ausgestaltung nimmt der Strömungsquerschnitt in Richtung einer Längsachse der wenigstens einen Ein- und/oder Auslassleitung zu einem Ende der Ein- und/oder Auslassleitung, wobei das Ende in dem Innenraum angeordnet ist, zu, um den Druckabfall zu verringern. Der zunehmende Strömungsquerschnitt wird beispielsweise mit einem größeren äußeren Querschnitt und/oder mit einem größeren inneren Querschnitt der wenigstens einen Ein- und/oder Auslassleitung realisiert.
In einer Variante ist die Anzahl von wenigstens zwei Auslassleitungen größer als die Anzahl von wenigstens einer Einlassleitung. Beispielsweise umfasst das Batteriemodul zwei Auslassleitungen und eine Einlassleitung. Bei einem Batteriemodul mit acht Batterien kann die Einlassleitung mittig zwischen den beiden inneren Batteriepaaren und die beiden Auslassleitungen jeweils zwischen dem äußersten Batteriepaar und dem sich an das äußerste Batteriepaar anschließende Batteriepaar angeordnet werden. Die acht Batterien sind in vier Batteriepaaren in einer Reihe analog zu dem Ausführungsbeispiel mit drei Batteriepaaren angeordnet. Dadurch kann die gleichmäßige Kühlung der Batterien noch weiter verbessert werden.
Ein erfindungsgemäßes Batteriemodulsystem mit mehreren Batteriemodulen umfasst wenigstens ein oben beschriebenes Batteriemodul.
Im Nachfolgenden werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt eines Batteriemoduls in einer ersten
Ausführungsform gemäß Schnitt A-A in Fig. 2,
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt des Batteriemoduls gemäß Schnitt B-B in
Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Batterien ohne Gehäuse,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines zweiteiligen Gehäuses ohne äußere
Deck- und Bodenwandung,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer äußeren Deck- und Bodenwandung,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines oberen Gehäuseteils in der ersten
Ausführungsform, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines unteren Gehäuseteils in der ersten
Ausführungsform,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des oberen Gehäuseteils in der zweiten Ausführungsform,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des unteren Gehäuseteils in der zweiten
Ausführungsform,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des unteren Gehäuseteils in der dritten
Ausführungsform und
Fig. 11 einen stark schematisierten Längsschnitt eines Batteriemodulsystems.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Batteriemodul 1 in einer ersten Ausführungsform zur Aufnahme von sechs als Lithiumionenbatterien 4 ausgebildeten Batterien 3 in einem schematisierten Querschnitt dargestellt. Das aus Wandungen 10 gebildete Gehäuse 2 verfügt über vier Seitenwandungen 13, eine Bodenwandung 11 und eine Deckwandung 12 (Fig. 1 und 2). Die Länge des Batteriemoduls beträgt 12 cm, die Breite 7 cm und die Höhe 10 cm. Durch eine Einlassöffnung 5 einer Einlassleitung 7 an der Deckwandung 12 wird Luft als Kühlfluid in den Innenraum 27 des Gehäuses 2 geleitet. Das Ende 20 der Einlassleitung 7 endet in einem Zwischenraum 9 zwischen den Lithiumionenbatterien 4 mit einem Abstand von 4 cm von der Deckwandung 12. Der Zwischenraum 9 ist in Fig. 2 strichliert eingerahmt. Analog ist die Auslassleitung 8 mit der Auslassöffnung 6 an der Bodenwandung 11 ausgebildet und endet ebenfalls in einem Abstand von 4 cm von der Bodenwandung 11 im Zwischenraum 9. Die Einlass- und Auslassleitung 7, 8 mit einem Durchmesser von 1,5 cm sind versetzt zueinander in einem horizontalen Abstand von ungefähr 3 cm angeordnet. Die Bodenwandung 11 ist mit einer als Luftleitblech 15 ausgebildeten Luftleiteinrichtung 14 versehen. Das Gehäuse 2 besteht aus Metall oder Kunststoff. Die Einlass- und Auslassleitung 7, 8 sowie die Luftleiteinrichtung 14 kann auch elastisch, z. B. als biegsamer Schlauch, ausgeführt sein. Die Einlass- und Auslassleitung 6, 7 ist im Wesentlichen in axialer Richtung oder in Längsrichtung zu den Lithiumionenbatterien 4 ausgerichtet. Abweichend hiervon kann die Einlass- und Auslassleitung 6, 7 in radialer Richtung oder in Querrichtung zu den Lithiumionenbatterien 4 ausgerichtet sein (nicht dargestellt). Vorzugsweise sind die Einlass- und Auslassleitung 6, 7 an zwei gegenüberliegenden Wandungen 10 des Gehäuses 2 angeordnet. Abweichend hiervon können die Einlass- und Auslassleitung 6, 7 auch an der gleichen Wandung, z. B. der Deckwandung 12, ausgebildet sein (nicht dargestellt). Die Luft wird mittels eines Gebläses oder eines Ventilators (nicht dargestellt) in die Einlassöffnung 5 der Einlassleitung 7 eingeleitet und strömt am Ende 20 der Einlassleitung 7 in den Zwischenraum 9. Die in das Gehäuse 2 eingeleitete Luft strömt am Ende 20 der Auslassleitung 8 wieder aus dem Gehäuse heraus. Ein Teil der durch die Einlassleitung 7 eingeleiteten Luft trifft auf der Bodenwandung 11 am Auftreffort 16 auf (Fig. 1 und 2). Um eine zu starke Kühlung der beiden in Fig. 2 oberhalb des Auftreffortes 16 angeordneten Lithiumionenbatterien 4 zu vermeiden, schirmt das Luftleitblech 15 diese beiden Lithiumionenbatterien 4 von der einströmenden Luft ab, so dass unter anderem dadurch eine gleichmäßig Kühlung mit einer Temperaturdifferenz von weniger als 4 K zwischen sämtlichen Lithiumionenbatterien 4 in dem Batteriemodul 1 erreicht werden kann. Die Anordnung der Einlass- und Auslassleitung 7, 8 bewirkt, dass sich im Innenraum 27 des Gehäuses 2 eine überwiegend turbulente Strömung mit lokalen laminaren Anteilen ausbildet. Ferner begünstigt oder fördert das Luftleitblech 15 eine wenigstens teilweise walzenartige Strömung, welche die Luft gut durchmischt und dafür sorgt, dass die
Lithiumionenbatterien 4 auch radial angeströmt werden. Es liegt eine Strömung mit radialen und axialen Anteilen vor, so dass sich die radialen und axialen Anteile vorteilhaft ergänzen. Des Weiteren ist die Strömungsverteilung wegen des „chaotischen" Strömungsbildes überwiegend instationär. Damit kann auch bei einem geringen in das Batteriemodul ein- und ausgeleiteten Volumenstrom an Luft ein hoher, im Wesentlichen gleichmäßiger Wärmeübergangskoeffizient für sämtliche Lithiumionenbatterien 4 erreicht werden. Die Lithiumionenbatterien 4 können damit mit einem geringen Volumenstrom auch bei der Entnahme hoher elektrischer Leistungen aus den Lithiumionenbatterien 4 auf Temperaturen unterhalb von 60° C gekühlt werden bei einer Temperaturdifferenz von weniger als 4 K zwischen den Lithiumionenbatterien 4. Der Volumenstrom wird somit durch das erzeugte Strömungsbild wesentlich effektiver und optimaler genutzt.
Die Fig. 3 bis 7 zeigen den konstruktiven Aufbau des Batteriemoduls 1 in der ersten Ausführungsform. Das Gehäuse 2 umfasst ein oberes Gehäuseteil 17 (Fig. 6), ein unteres Gehäuseteil 18 (Fig. 7), eine äußere Deckwandung 23 und eine äußere Bodenwandung 24 (Fig. 5). Die sechs Lithiumionenbatterien 4 sind mittels elektrischer Verbindungen 21 miteinander verbunden (Fig. 3). Das obere und untere Gehäuseteil 17, 18 wird an den in den Fig. 6 und 7 nach oben aufstehenden Seitenwandungen 13 aufeinander gestellt und miteinander, beispielsweise durch eine Schraubverbindung (nicht dargestellt), verbunden (Fig. 4). Vor dem Zusammenfügen des oberen und unteren Gehäuseteils 17, 18 werden die sechs Batterien (Fig. 3) in das obere oder untere Gehäuseteil 17, 18 eingebracht. Die Deck- und Bodenwandung 11, 12 des oberen und unteren Gehäuseteils 17, 18 ist je mit sechs kreisförmigen Ausnehmungen 22 versehen (Fig. 4, 6, 7), in welche die oberen und unteren Enden der Lithiumionenbatterien 4 einragen. An den kreisförmigen Ausnehmungen 22 ist ein Dichtungsring (nicht dargestellt) angeordnet.
Auf die Deckwandung 12 des oberen Gehäuseteils 17 wird die äußere Deckwandung 23 (Fig. 5) und auf die Bodenwandung 11 des unteren Gehäuseteils 18 wird die untere
Deckwandung 24 (Fig. 5) aufgesetzt. Dadurch bildet sich zwischen der Deckwandung 12 des oberen Gehäuseteils 17 und zwischen der Bodenwandung 11 des unteren Gehäuseteils 18 und der unteren Deckwandung 24 ein Entgasungskanal 26 für die Lithiumionenbatterien 4 aus, so dass von den Lithiumionenbatterien 4 austretendes Gas nicht in die Luft zum Kühlen eintreten kann (Fig. 1 und 4). Hierzu ist die Einlassleitung 7 an der oberen Deckwandung 12 geringfügig über die obere Deckwandung 12 hinaus verlängert (Fig. 4) und stößt in die Bohrung 25 der äußeren Deckwandung 23. Durch die Bohrung 25 wird die Luft in die Einlassleitung 7 eingeführt. Analog ist dies auch bei der äußeren Bodenwandung 24 und der Bodenwandung 11 mit der Auslassleitung 8 ausgeführt (Fig. 1).
In Fig. 8 und 9 ist die zweite Ausführungsform des Batteriemoduls 1 dargestellt. Hinsichtlich der zweiten Ausführungsform werden nur die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform beschrieben. Das obere Gehäuseteil 17 weist keine Einlassleitung 7 auf. In dem unteren Gehäuseteil 18 ist keine Auslassleitung 8 angeordnet. Anstelle der Auslassleitung 8 ist in der Bodenwandung 11 am unteren Gehäuseteil 18 eine Auslassöffnung 6 ausgebildet. Durch die Auslassöffnung 6 kann mittels einer zwischen Bodenwandung 11 und der äußeren Bodenwandung 24 angeordneten Auslassleitung 8 Luft als Kühlfluid aus dem Innenraum 27 des Batteriemoduls 1 ausgeleitet werden (nicht dargestellt). Außerdem ist die Bodenwandung 11 zu der Auslassöffnung 6 geneigt, so dass Staub, Wasser, oder andere Stoffe aus dem Innenraum 27 abgeleitet werden können. In der ersten Ausführungsform ist an dem unteren Gehäuseteil 18 eine Auslassleitung 8 vorhanden. Anstelle der Auslassleitung 8 ist in der zweiten Ausführungsform in dem unteren Gehäuseteil 18 eine Einlassleitung 7 ausgebildet. Die Einlassleitung 7 weist einen quadratischen Querschnitt auf, so dass der zwischen den Batterien 3 vorhandene Innenraum 27 besser genutzt werden kann als bei einem kreisförmigen Querschnitt. Die Querschnittsfläche der Einlassleitung 7 in der zweiten Ausführungsform kann somit größer ausgebildet werden als bei der Einlassleitung 7 in der ersten Ausführungsform, so dass die Luft mit einer geringeren Geschwindigkeit dem Batteriemodul 1 zugeführt werden kann, wodurch der Druckabfall gegenüber einer Einlassleitung 7 mit einem kleineren Querschnitt bzw. Strömungsquerschnitt verringert wird. In Fig. 10 ist die dritte Ausführungsform des Batteriemoduls 1 dargestellt. Hinsichtlich der dritten Ausführungsform werden nur die Unterschiede zu der zweiten Ausführungsform beschrieben. Die Einlassleitung 7 besteht aus vier Teilwandungen, die komplementär zu den Batterien 3 ausgebildet sind. Die Teilwandungen sind gekrümmt, so dass der zwischen den Batterien 3 vorhandene Innenraum 27 noch besser genutzt werden kann als bei einem quadratischen Querschnitt.
Die Einzelheiten der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind miteinander kombinierbar, sofern nichts Gegenteiliges erwähnt wird.
Mehrere Batteriemodule 1 können auch zu einem erfindungsgemäßen Batteriemodulsystem verbunden werden (Fig. 8). Die Einlass- und Auslassöffnungen 5, 6 der einzelnen Batteriemodule 1 werden zu einer zentralen Luftzufuhr, z. B. einem Ventilator, parallel geschaltet (nicht dargestellt). In einem Batteriemodulsystem, beispielsweise für ein Personenfahrzeug- oder Nutzfahrzeug, mit 12 Batteriemodulen 1 (nicht dargestellt) mit je 6 Lithiumionenbatterien 4 befinden sich somit 72 Lithiumionenbatterien 4. Der modulare Aufbau gestattet damit eine bessere Skalierbarkeit, weil mit den identischen Batteriemodulen 1 unterschiedliche elektrische Leistungen für verschiedene Anwendungen einfach realisiert werden können.
Insgesamt betrachtet wird mit dem erfindungsgemäßen Batteriemodul 1 die Strömung des Kühlfluids, d. h. Gas oder Flüssigkeit, wesentlich verbessert, weil mit einem geringen Volumenstrom an Kühlfluid ein hoher Wärmeübergangskoeffizient erreicht werden kann. Dabei werden geringe Temperaturdifferenzen zwischen den einzelnen Batterien 3 erzielt, so dass auch die insbesondere für Lithiumionenbatterien 4 erforderliche homogene Temperatur sämtlicher Lithiumionenbatterien 4 in einem Batteriemodul 1 oder einem Batteriemodulsystem erreicht werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Batteriemodul (1), umfassend ein Gehäuse (2), wenigstens eine in dem Gehäuse (2) angeordnete Batterie (3), wenigstens eine Einlassöffnung (5) zum Einleiten eines Kühlfluids in das Gehäuse (2), wenigstens eine Auslassöffnung (6) zum Ausleiten des Kühlfluids aus dem Gehäuse (2),
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Auslassleitung (8) zum Durchleiten des Kühlfluids aus dem Gehäuse (2) ausgebildet ist und die wenigstens eine Auslassleitung (8) in den Innenraum (27) des Batteriemoduls (1) ragt, so dass das innere Ende (19) der wenigstens einen Auslassleitung (8) in einem Abstand zum Gehäuse (2) endet, um das Kühlfluid aus dem Innenraum (27) des Batteriemoduls (1) beabstandet vom Gehäuse (2) in die wenigstens eine Auslassleitung (8) einzuleiten
und/oder
wenigstens eine Einlassleitung (7) zum Durchleiten des Kühlfluids in das Gehäuse (2) ausgebildet ist und die wenigstens eine Einlassleitung (7) in den Innenraum (27) des Batteriemoduls (1) ragt, so dass das innere Ende (20) der wenigstens einen Einlassleitung (7) in einem Abstand zum Gehäuse (2) endet, um das Kühlfluid in den Innenraum (27) des Batteriemoduls (1) beabstandet vom Gehäuse (2) einzuleiten.
2. Batteriemodul nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Auslassleitung (8) und/oder die wenigstens eine Einlassleitung (7) in einem Zwischenraum (9) zwischen wenigstens zwei Batterien (3) endet.
3. Batteriemodul nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Auslassleitung (8) und/oder die wenigstens eine Einlassleitung
(7) im Innenraum (27) des Batteriemoduls (1) eine Länge von wenigstens 10 %, insbesondere wenigstens 30 %, der Länge oder Breite oder Höhe des Gehäuses (2) aufweist.
4. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Auslassleitung (8) und/oder die wenigstens eine Einlassleitung (7) im Innenraum (27) des Batteriemoduls (1) eine Länge von wenigstens 10 %, insbesondere wenigstens 30 %, der Länge oder Breite oder Höhe oder des Durchmessers der wenigstens einen Batterie (3) aufweist.
5. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Auslassleitung (8) und/oder die wenigstens eine Einlassleitung (7) im Innenraum (27) des Batteriemoduls (1) eine Länge von 1 bis 10 cm, insbesondere von 2 bis 6 cm, aufweist und/oder in einem Abstand von 1 bis
10 cm, insbesondere von 2 bis 6 cm, von wenigstens einer Wandung (10) des Gehäuses (2) endet.
6. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Auslassleitung (8) und/oder die wenigstens eine Einlassleitung (7) einen Durchmesser von 0,2 bis 5 cm, insbesondere von 0,8 bis 2,5 cm, aufweist.
7. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Längsachse der wenigstens einen Auslassleitung (8) und/oder der wenigstens einen Einlassleitung (7) im Wesentlichen, insbesondere mit einer Abweichung von weniger als 25°, axial bzw. längs oder radial bzw. quer zu wenigstens einer Batterie (3) ausgerichtet ist.
8. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Auslassleitung (8) und/oder die wenigstens eine Einlassleitung (7) an gegenüberliegenden Wandungen (10) des Gehäuses (2) ausgebildet sind.
9. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der der wenigstens einen Einlassleitung (7) gegenüberliegenden Wandung (10) des Gehäuses (2) im Innenraum (27) des Batteriemoduls (1) eine Luftleiteinrichtung (14), insbesondere ein Luftleitblech (15), angeordnet ist.
10. Batteriemodul nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Höhe und/oder die Breite und/oder die Länge und/oder der Durchmesser der
Luftleiteinrichtung (14) 0,1 bis 1,5, insbesondere 0,2 bis 0,8, der Länge der wenigstens einen Einlassleitung (7) und/oder der wenigstens einen Auslassleitung (8) beträgt.
11. Batteriemodul nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Höhe und/oder die Breite und/oder die Länge und/oder der Durchmesser der
Luftleiteinrichtung (14) 0,5 bis 5 cm beträgt.
12. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Batteriemodul (1) wenigstens 5 Batterien (3), insbesondere 6 oder 8 Batterien (3), umfasst.
13. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Batterie (3) wenigstens eine Lithiumionenbatterie (4) ist und/oder das Kühlfluid Luft ist.
14. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Auslassleitung (8) und/oder die wenigstens eine Einlassleitung (7), insbesondere der Querschnitt der wenigstens einen Auslassleitung (8) und/oder der wenigstens einen Einlassleitung (7), dahingehend ausgebildet ist, dass der zur Aufnahme der wenigstens einen Auslassleitung (8) und/oder der wenigstens eine Einlassleitung zur Verfügung stehenden Bereich des Innenraumes (27) des
Batteriemoduls (1) optimal ausgenutzt ist für eine Maximierung des Strömungsquerschnitts der wenigstens einen Auslassleitung (8) und/oder der wenigstens einen Einlassleitung (7).
15. Batteriemodul nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Auslassleitung (8) und/oder die wenigstens eine Einlassleitung
(7) im Querschnitt vieleckig, z. B. rechteckig, insbesondere quadratisch, oder dreieckig, wobei die Seiten des Vieleckes, z. B. Drei- oder Fünfeck, komplementär zu den angrenzenden Batterien (3) und/oder dem angrenzenden Gehäuse (2), insbesondere wenigstens einer Seitenwandung (13), ausgebildet ist.
16. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Bodenwandung (11) und/oder eine äußere Bodenwandung (24) eine
Einlassöffnung (5) und/oder Auslassöffnung (6) aufweisen, insbesondere die Bodenwandung (11) und/oder die äußere Bodenwandung (24) zu der Einlassöffnung (5) und/oder der Auslassöffnung (6) hin ein Gefälle aufweisen, so dass Staub, Wasser oder andere Stoffe bzw. Substanzen aus der Einlassöffnung (5) und/oder der Auslassöffnung (6) aus der Batteriemodul (1) ausleitbar sind.
17. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Batteriemodul (1), insbesondere die Oberfläche des den Innenraum (27) des Batteriemoduls (1) einschließenden Bereiches des Gehäuses (2), eine Antihaftbeschichtung und/oder aus ein antistatisches Material aufweist und/oder einen Lotus- Effekt aufweist.
18. Batteriemodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anzahl von wenigstens zwei Auslassleitungen (8) größer ist als die Anzahl von wenigstens einer Einlassleitung (7).
19. Batteriemodulsystem (28) mit mehreren Batteriemodulen (1),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Batteriemodulsystem (28) wenigstens ein Batteriemodul (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
PCT/EP2008/063381 2007-10-11 2008-10-07 Batteriemodul WO2009050065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080840683 EP2201639B1 (de) 2007-10-11 2008-10-07 Batteriemodul

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049047.1 2007-10-11
DE102007049047 2007-10-11
DE102008040816 2008-07-29
DE102008040816.6 2008-07-29
DE102008041365.8 2008-08-20
DE200810041365 DE102008041365A1 (de) 2007-10-11 2008-08-20 Batteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009050065A1 true WO2009050065A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40435637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/063381 WO2009050065A1 (de) 2007-10-11 2008-10-07 Batteriemodul

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2201639B1 (de)
DE (1) DE102008041365A1 (de)
WO (1) WO2009050065A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0907389D0 (en) 2009-04-30 2009-06-10 Gyenes Laszlo Modular exchange of electric vehicle battery
DE102010009732A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Audi Ag Batterie für einen Kraftwagen
DE102011088636A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Hartschalengehäuse mit superhydrophoben Material
DE102016114216A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Temperiereinrichtung für ein Batteriegehäuse eines Fahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848646A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher und damit ausgerüstete Fahrzeugbatterie
DE10003247A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-17 Sanyo Electric Co Stromquelle enthaltend wiederaufladbare Batterien
EP1309019A2 (de) * 2001-11-01 2003-05-07 Makita Corporation Batteriesätze für Batteriegespeistes Gerät
EP1320138A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Alcatel Modul für Akkumulatoren
US7045236B1 (en) * 2001-08-10 2006-05-16 Johnson Controls Technology Company Heat and gas exchange system for battery

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848646A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher und damit ausgerüstete Fahrzeugbatterie
DE10003247A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-17 Sanyo Electric Co Stromquelle enthaltend wiederaufladbare Batterien
US7045236B1 (en) * 2001-08-10 2006-05-16 Johnson Controls Technology Company Heat and gas exchange system for battery
EP1309019A2 (de) * 2001-11-01 2003-05-07 Makita Corporation Batteriesätze für Batteriegespeistes Gerät
EP1320138A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Alcatel Modul für Akkumulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041365A1 (de) 2009-04-16
EP2201639B1 (de) 2012-12-12
EP2201639A1 (de) 2010-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013120600A2 (de) Vorrichtung zur kühlung und/oder wärmerückgewinnung
DE10018642C2 (de) Drehelektromaschine
EP3169964A1 (de) Wärmeübertrager
EP2201639B1 (de) Batteriemodul
EP3271676B1 (de) Tauscherelement für fahrgastkabine sowie mit derartigem tauscherelement ausgestattete fahrgastkabine
DE102008043784B4 (de) Batteriemodul
DE202016106540U1 (de) Luftauslass zum Temperieren eines Raumes
DE4327391A1 (de) Akkumulatorenbatterie
WO2018041501A1 (de) Wärmetauscherintegration
DE102004003670B4 (de) Brennstoffzellenanordnung mit mehreren mittels eines Verteilermoduls zusammengeschalteten Brennstoffzellenmodulen
DE102011050323B3 (de) Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage
EP2619022B1 (de) Mischelement und mischmodul für zwei sich in einem klimagerät kreuzende luftströme
EP3161402B1 (de) Wärmeübertrager
DE202013105494U1 (de) Kühlkörper zur Kühlung einer wärmeerzeugenden Komponente sowie Computersystem
WO2015052132A1 (de) Wärmeübertrager
WO2015039894A1 (de) Wärmetauscher
DE102018217652A1 (de) Strömungsverteiler zum Kühlen einer elektrischen Baugruppe, ein Halbleitermodul mit einem derartigen Strömungsverteiler und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE202009011733U1 (de) Vorrichtung zur Temperierung, insbesondere Luftkühlung einer Vielzahl von Gegenständen, insbesondere Einzelbatterien einer Stromversorgungseinheit für Kraftfahrzeuge
DE202016104805U1 (de) Wärmetauscherintegration
DE102016116276A1 (de) Wärmetauscherintegration
DE102017204492A1 (de) Wärmetauscher für eine Schmelzflusselektrolysezelle
WO2011060819A1 (de) Batteriemodul
EP0197168B1 (de) Kühler für Verbrennungsmotoren
EP4367736A1 (de) Batteriemodul mit temperierkanalanordnung
DE102022102419A1 (de) Batteriemodul mit Temperierkanalanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08840683

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008840683

Country of ref document: EP