WO2009024310A2 - Lack, flexibler schichtverbund mit einem träger und einer darauf aufgebrachten lackschicht sowie deren verwendung - Google Patents

Lack, flexibler schichtverbund mit einem träger und einer darauf aufgebrachten lackschicht sowie deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2009024310A2
WO2009024310A2 PCT/EP2008/006765 EP2008006765W WO2009024310A2 WO 2009024310 A2 WO2009024310 A2 WO 2009024310A2 EP 2008006765 W EP2008006765 W EP 2008006765W WO 2009024310 A2 WO2009024310 A2 WO 2009024310A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
paint
lacquer
weight
laminate according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006765
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009024310A3 (de
Inventor
Terry Djunaidi
Helge Warta
Original Assignee
Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40280290&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009024310(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg filed Critical Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority to US12/674,203 priority Critical patent/US8394227B2/en
Priority to EP08801604A priority patent/EP2185295B1/de
Publication of WO2009024310A2 publication Critical patent/WO2009024310A2/de
Publication of WO2009024310A3 publication Critical patent/WO2009024310A3/de
Priority to US13/763,794 priority patent/US8828180B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/10Removing layers, or parts of layers, mechanically or chemically
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8141Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
    • C08G18/815Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/8158Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8175Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen with esters of acrylic or alkylacrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D175/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • B29C37/0032In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied upon the mould surface before introducing the moulding compound, e.g. applying a gelcoat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L75/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]

Definitions

  • the present invention relates to a paint comprising a double-bond-containing, OH-functional component A, a double bond-containing, NCO-functional component B and optionally a double bond-containing component C, a layer composite with such a paint, the use of the paint and the Layer composite in the production of coated substrates and a Lackier psychologist.
  • paint films in which the carrier is a film are to be mentioned here.
  • the application of these paint films results in a coating with a color that is independent of the substrate and process, which can considerably simplify color quality management.
  • Another advantage of using paint films is that virtually no solvent emissions occur during their application. Paint films suitable for the automotive sector are known, for example, from WO 00/13893, EP 361 351 and EP 0 819 520.
  • DE 10 2004 055363 discloses paint films comprising a support and at least one layer curable on the support, wherein the layer of curable paint is a double bond-containing binder having a double bond density between 3 mol / kg and 6 mol / kg, a glass transition temperature T 9 between -15 0 C and 20 0 C and having a solids content of between 40% and 100%.
  • the layer of curable lacquer is not sticky after thermal drying.
  • at least one removable protective layer preferably a removable protective film, is applied to the layer of curable lacquer.
  • the invention proposes a paint with the features of claims 1 and 12.
  • Preferred embodiments of the paint according to the invention according to claim 1 are described in the dependent claims 2 to 11.
  • a substrate and a flexible layer composite, each comprising a lacquer according to the invention, are the subject of claims 13 and 14.
  • Preferred embodiments of the layer composite according to the invention are described in the dependent claims 15 to 33.
  • the uses of the paint according to the invention and the layer composite according to the invention according to claims 34 and 35 are the subject of this invention.
  • the invention likewise relates to the methods having the features of claims 36 and 41. Preferred embodiments of the method according to the invention having the features of claim 36 can be found in the dependent claims 37 to 40.
  • a paint according to the invention comprises a double bond-containing, OH-functional component A 1, a double bond-containing, NCO-functional component B and optionally a double bond-containing component C, which is different from A and B.
  • the three components have in particular the following properties:
  • Solid fraction between 30 wt .-% and 100 wt .-%, double bond density between 2 val / kg and 5 val / kg, in particular between 3 val / kg and 4 val / kg (at a solids content of 100%) and OH content between 4% by weight and 7% by weight
  • Solid content between 30 wt .-% and 100 wt .-%, double bond density between 1 val / kg and 4 val / kg, in particular between 1 val / kg and 2 val / kg (at a solids content of 100%) and NCO content between 4% by weight and 7% by weight
  • Solids content between 30% by weight and 100% by weight and double bond density between 3 mol / kg and 6 mol / kg, in particular between 4 mol / kg and 4.5 mol / kg (with a solids content of 100%)
  • the component A preferably has a glass transition temperature T 9 between 8 0 C and 20 0 C, in particular between 12 0 C and 15 0 C, on. - A -
  • the component B preferably has a glass transition temperature T 9 between 0 0 C and 10 0 C, in particular between 3 0 C and 8 0 C 1 .
  • Each of the components may contain a proportion of solvent (up to 70% by weight, see above).
  • at least one additional solvent may be added to the lacquer according to the invention.
  • a paint according to the invention may further comprise one or more paint assistants, preferably a paint aid combination. Suitable paint aids will be described below.
  • a lacquer according to the invention preferably has the following composition:
  • component A between 5% by weight and 15% by weight of component A, between 10% by weight and 45% by weight of component B, between 0% by weight and 35% by weight of component C, between 0% by weight % and 8 wt .-% of the at least one paint aid and between 0 wt .-% and 50 wt .-% solvent
  • the at least one additional solvent is in particular an organic solvent.
  • it comprises at least one ester and / or at least one ketone.
  • ketone for example, butyl acetate or methyl isobutyl ketone (MIBK) are particularly suitable.
  • Component A is, in particular, a binder based on a double bond-containing polyol. Preference is given to Bond-containing polyols having an average molecular weight Mn between 1000 Da and 10000 Da.
  • Component B is preferably based on an aliphatic urethane acrylate.
  • Urethane acrylates having an average molecular weight Mn between 1000 Da and 10000 Da are particularly preferred.
  • Component C used is more preferably a binder based on a urethane acrylate, the urethane acrylate in particular having an average molecular weight Mn of between 1000 Da and 3000 Da, in particular between 1400 Da and 2000 Da.
  • the above-mentioned at least one paint aid can be any commercially available auxiliaries which are normally required in the production of paints (apart from the paint raw materials), in particular aids which serve to adjust and stabilize the properties of paints.
  • auxiliaries which are normally required in the production of paints (apart from the paint raw materials), in particular aids which serve to adjust and stabilize the properties of paints.
  • examples include photoinitiators such.
  • HALS sterically hindered amines
  • a paint according to the invention may comprise pigments and / or fillers.
  • pigments both inorganic and organic pigments may be added.
  • Fillers are all additives known to those skilled in the art such as e.g. Silica gels or talcum into consideration.
  • the layer of curable varnish is a clearcoat.
  • any hardened or partially cured lacquer prepared or preparable by curing or partial curing of a lacquer according to the invention As well as any substrate which is at least partially coated with a lacquer according to the invention is also encompassed by the present invention.
  • a hardened paint according to the invention has a high resistance to chemicals such. For example, sulfuric acid or sodium hydroxide. Also, enzymes such as pancreatin usually do not cause damage to the paint surface. It is extremely weather resistant and well suited for outdoor applications.
  • a hardened lacquer according to the invention has excellent mechanical properties, in particular high scratch resistance. The gloss level can be adjusted between matt and high gloss, as will be discussed later.
  • a layer composite according to the invention has as carrier a film, in particular a single-layer film or multilayer composite film.
  • the carrier consists essentially of plastic, in particular of fluoropolymers such as ethylene-tetrafluoroethylene (ETFE), polyethylene terephthalate, polyolefin, polycarbonate, acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), acrylic-styrene-acrylonitrile (ASA), acrylonitrile-butadiene-styrene / Polycarbonate (ABS / PC), acrylic styrene-acrylonitrile / polycarbonate (ASA / PC), polyacrylate, polystyrene, polycarbonate / polybutylene terephthalate (PC / PBT) and / or polymethyl methacrylate.
  • an activating pretreatment for example a corona treatment.
  • the carrier may be particularly advantageous to design the carrier in such a way that it is light and / or UV permeable.
  • the carrier used is preferably a film having a thickness in the range between 10 ⁇ m and 1500 ⁇ m, in particular between 10 ⁇ m and 200 ⁇ m.
  • the carrier contains pigments, in particular is colored. Additionally or alternatively, the carrier may contain commercially available fillers. In general, the carrier is colorless.
  • the lacquer layer facing side / surface of the support is usually either structured or smooth.
  • the structure of the carrier when applying a paint layer transfers to the same, which can be used for the production of matt or effect paint finishes. This will be discussed in detail below.
  • a paint according to the invention is curable both by radiation and thermally.
  • the lacquer layer is at least partially cured, in particular thermally precured. Upon thermal cure, solvent contained in the paint is substantially completely removed.
  • the OH-functional component A crosslinks here with the double bond-containing, NCO-functional component B.
  • Anschi manenci can be a radiation curing, wherein as radiation to be used in particular UV radiation is preferred. The use of electron radiation is possible.
  • the lacquer layer preferably has a thickness of between 15 ⁇ m and 80 ⁇ m (after complete curing).
  • a layer composite according to the invention has at least one layer with color and / or effect properties.
  • This layer with color and / or effect properties is, for example, a layer of a water-based paint.
  • a suitable lacquer depending on the processing process, must be rakel, pouring, spraying and / or pumpable.
  • the at least one layer with color and / or effect properties is particularly preferably a polyurethane layer.
  • the polyurethane layer is based in particular on a binder having a solids content of between 25% by weight and 55% by weight.
  • the color and / or effect properties can be caused for example by pigments. Suitable pigments are known to the person skilled in the art.
  • the at least one layer with color and / or effect properties is also at least partially hardened, in particular at least thermally precured.
  • the layer with color and / or effect properties preferably has a thickness of between 5 ⁇ m and 40 ⁇ m (after complete curing).
  • a layer composite according to the invention has the following layer sequence:
  • At least one layer with color and / or effect properties At least one layer with color and / or effect properties.
  • a layer composite according to the invention has at least one layer with color and / or effect properties, which in addition has adhesive or adhesion-promoting properties, which is therefore also an adhesive layer.
  • a layer composite according to the invention has the following layer sequence:
  • At least one lacquer layer of a lacquer according to the invention At least one lacquer layer of a lacquer according to the invention.
  • Such a layer composite is intended in particular for one-sided application, preferably on the side of the carrier facing away from the applied layer of curable lacquer.
  • the application is preferably carried out by gluing or laminating but also by injection molding or foam back.
  • the layer composite according to the invention is particularly preferably intended for full-surface application, but it is also possible to apply it to a substrate by means of application in places
  • the lacquer layer of the lacquer according to the invention can e.g. have a textured or a smooth surface. In the former case, it has a matte appearance, in the latter case a more reflective appearance.
  • a layer composite according to the invention may have a removable protective layer, preferably a removable protective film, on the lacquer layer of the lacquer according to the invention.
  • the side / surface of the protective layer facing the lacquer layer can also be structured or smooth.
  • structures can be transferred to the paint surface via the protective layer.
  • a corresponding negative and / or positive pattern can be processed on the protective layer.
  • the removable protective layer may be both a single-layered and a multi-layered film.
  • the removable protective layer is a plastic film, in particular a film based on polyesters, polyolefins, polycarbonates, acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), acrylic-styrene-acrylonitrile (ASA) 1 acrylonitrile-butadiene-styrene / Polycarbonate (ABS / PC), acrylic styrene-acrylonitrile / polycarbonate (ASA / PC), polycarbonate / poly Butylene terephthalate (PC / PBT) or other suitable plastics known in the art or mixtures thereof.
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • ASA acrylic-styrene-acrylonitrile 1 acrylonitrile-butadiene-styrene / Polycarbonate
  • ASA / PC acrylic styrene-acrylonitrile / polycarbonate
  • PC / PBT polybutylene terephthalate
  • a protective layer which can be used according to the invention preferably has a thickness of between 10 ⁇ m and 100 ⁇ m, in particular between 20 ⁇ m and 60 ⁇ m.
  • the protective layer may also be configured such that it is light and / or UV permeable.
  • a paint according to the invention is generally no longer tacky in the cured state. After final UV curing, the surface of a paint according to the invention has a sufficient hardness, so that the layer composite according to the invention can be wound immediately.
  • the lacquer according to the invention has a high extensibility and high flexibility even in cured form despite high surface hardness. The high flexibility allows a coating process of profiles with low radii.
  • One test method for the bending behavior is, for example, the mandrel bending test using thorns with a stepped mandrel diameter. Often, coated profiles are bent, stretched, or stretch bent. An inventive composite layer must withstand this process.
  • One method to describe this behavior is the elongation at break during the tensile test.
  • a layer composite according to the invention preferably has an elongation at break of about 50-80%, in particular depending on layer thickness, support and substrate.
  • the use of a lacquer according to the invention or of a layer composite according to the invention for coating a substrate is also encompassed by the present invention.
  • the substrate can be, for example, a plastic substrate (eg PVC, PP, PC), metal, glass, veneer, foam and / or wood.
  • the substrate is a vehicle body or a part thereof or a wood, plastic or metal profile for the furniture, construction or automotive industry.
  • an inventive paint or a composite layer according to the invention can be used for laminating of plates and discs, in particular of wood panels for the furniture industry, window profiles and aluminum parts and panels for facade construction.
  • a process for applying a lacquer to a substrate is also an object of the present invention.
  • a method according to the invention is characterized by the steps
  • a layer composite with the layer sequence is particularly preferred
  • At least one lacquer layer of a lacquer according to the invention At least one layer with color and / or effect properties
  • the carrier of a layer composite according to the invention can be dissolved by the lacquer layer thereon, even if it is already thermally and UV-cured, resulting in a high-quality lacquer surface.
  • the carrier or the carrier foil of a layer composite according to the invention serves accordingly only as a "transfer medium", by means of which a lacquer according to the invention is "transferred” onto a substrate.
  • an adhesive layer in particular made of polyurethane, to the substrate before the lacquer layer is brought into contact with the substrate, in particular when an inventive layer composite is used which does not have a layer with color and / or effect properties which also has adhesion-promoting properties having.
  • the lacquer layer of a layer composite according to the invention can be cured both before and after application.
  • the curing of the paint is preferably carried out thermally and / or by means of radiation, in particular by means of UV radiation.
  • the paint is irradiated through the support.
  • a structuring of the lacquer layer can easily be done for example by means of a suitable carrier (see above).
  • a method according to the invention is characterized by the steps
  • This procedure is particularly preferred for laminating sheets and disks, in particular wood panels for the furniture industry, and in the painting of window profiles.
  • the carrier film is transferred in this embodiment of a method according to the invention with the substrate and remains there.
  • a layer composite with the layer sequence is particularly preferred
  • At least one lacquer layer of a lacquer according to the invention At least one lacquer layer of a lacquer according to the invention.
  • the at least one lacquer layer of a lacquer according to the invention may optionally be left unstructured or structured.
  • the structuring can be carried out in the context of a method according to the invention, for example by means of a suitable protective film (see above).
  • an alternative structuring treatment for example by means of an embossing paper or an embossing roll, is also conceivable. bar.
  • An adjustment of the degree of gloss can be adjusted selectively depending on the degree and the type of structuring.
  • a paint according to the invention was prepared by mixing the following constituents:
  • the paint composition was then knife-coated onto a 100 ⁇ m thick film of polyethylene terephthalate. After drying at room temperature and subsequent thermal curing in an oven at 100 0 C was cooled at 23 0 C for 1-5 min. The thickness of the resulting lacquer layer was about 25 microns.
  • a thin polyurethane adhesive layer was applied to an aluminum profile. Subsequently, the film of polyethylene terephthalate with the paint layer applied thereto was applied on the paint side by slight pressure on the profile. After UV curing with a Hg cold light emitter (1000 to 7000 mJ / cm 2 ), the film of polyethylene terephthalate could be easily removed from the now painted aluminum profile.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Lack, umfassend eine doppelbindungshaltige, OH- funktionelle Komponente A mit einem Festkörperanteil zwischen 30 und 100 Gew.-%, einer Doppelbindungsdichte zwischen 2 und 5 val/kg und einem OH-Gehalt zwischen 4 und 7 Gew.-%, eine doppelbindungshaltige, NCO-funktionelle Komponente B mit einem Festkörperanteil zwischen 30 und 100 Gew.-%, einer Doppelbindungsdichte zwischen 1 und 4 val/kg und einem NCO-Gehalt zwischen 4 und 7 Gew.-% und gegebenenfalls eine doppelbindungshaltige Komponente C mit einer Glasübergangstemperatur Tg zwischen -10 und 20 °C, einem Festkörperanteil zwischen 30 und 100 Gew.-% und einer Doppelbindungsdichte zwischen 3 und 6 mol/kg, ein flexibler Schichtverbund mit einem solchen Lack sowie die Verwendung des Lacks und des Schichtverbunds bei der Herstellung lackierter Substrate.

Description

Beschreibung
Lack, flexibler Schichtverbund mit einem Träger und einer darauf aufgebrachten Lackschicht sowie deren Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lack mit einer doppelbindungs- haltigen, OH-funktionellen Komponente A, einer doppelbindungshal- tigen, NCO-funktionellen Komponente B und gegebenenfalls einer dop- pelbindungshaltigen Komponente C, einen Schichtverbund mit einem solchen Lack, die Verwendung des Lacks und des Schichtverbunds bei der Herstellung lackierter Substrate und ein Lackierverfahren.
Aus der Automobilfertigung ist es bekannt, an Stelle konventioneller Lackierungen mehrschichtige Verbünde mit einer auf einen Träger aufgebrachten Schicht härtbaren Lackes zur Beschichtung von Karosserieteilen zu verwenden. Insbesondere sogenannte Lackfolien, bei denen es sich bei dem Träger um eine Folie handelt, sind hier zu nennen. Bei der Applikation dieser Lackfolien entsteht eine Lackierung mit einem sub- strat- und verfahrensunabhängigen Farbton, was das Farbqualitätsma- nagement erheblich vereinfachen kann. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung von Lackfolien liegt darin, dass bei ihrer Applikation praktisch keine Lösungsmittelemissionen auftreten. Für den Automobilbereich geeignete Lackfolien sind beispielsweise aus der WO 00/13893, der EP 361 351 und der EP 0 819 520 bekannt.
Aus der DE 10 2004 055363 sind Lackfolien mit einem Träger und mindestens einer auf den Träger aufgebrachten Schicht härtbaren Lackes bekannt, wobei die Schicht härtbaren Lackes ein doppelbindungshalti- ges Bindemittel mit einer Doppelbindungsdichte zwischen 3 mol/kg und 6 mol/kg, einer Glasübergangstemperatur T9 zwischen -15 0C und 20 0C und mit einem Festkörperanteil zwischen 40 % und 100 % aufweist. Die Schicht härtbaren Lackes ist nach thermischer Trocknung nicht klebrig. Vorzugsweise ist auf der Schicht härtbaren Lackes mindestens eine entfernbare Schutzschicht, vorzugsweise eine entfernbare Schutzfolie, aufgebracht.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, durch Weiterentwicklung bekannter Lackfolientechnologien neue technische Lösungen bereitzustellen, die das Lackieren von Substraten weiter vereinfachen sollen. Besonderes Augenmerk war dabei auf die Bereitstellung einer neuen Lackzusammensetzung gerichtet, die sich flexibel einsetzen lässt und sich insbesondere zur Herstellung von Lackfolien eignet.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Lack mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 12 vor. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lacks gemäß Anspruch 1 sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 11 beschrieben. Ein Substrat und ein flexibler Schichtverbund, die jeweils einen erfindungsgemäßen Lack aufweisen, sind Gegenstand der Ansprüche 13 und 14. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schichtverbunds sind in den abhängigen Ansprüchen 15 bis 33 beschrieben. Auch die Verwendungen des erfindungsgemäßen Lacks und des erfindungsgemäßen Schichtverbunds gemäß den Ansprüchen 34 und 35 sind Gegenstand dieser Erfindung. Ebenfalls Erfindungsgegenstand sind die Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 36 und 41. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 36 finden sich in den abhängigen Ansprüchen 37 bis 40.
Gegebenenfalls werden einige Merkmale im Folgenden nur im Rahmen der Beschreibung eines der erwähnten erfindungsgemäßen Gegenstände näher erläutert. Unabhängig davon soll die entsprechende Erläuterung jedoch für alle erfindungsgemäßen Gegenstände gelten. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht. Ein erfindungsgemäßer Lack umfasst eine doppelbindungshaltige, OH- funktionelle Komponente A1 eine doppelbindungshaltige, NCO-funktio- nelle Komponente B und ggf. eine doppelbindungshaltige Komponente C, die von A und B verschieden ist. Die drei Komponenten weisen insbesondere die folgenden Eigenschaften auf:
Komponente A
Festkörperanteil zwischen 30 Gew.-% und 100 Gew.-%, Doppelbindungsdichte zwischen 2 val/kg und 5 val/kg, insbesondere zwischen 3 val/kg und 4 val/kg (bei einem Festkörperanteil von 100 %) und OH-Gehalt zwischen 4 Gew.-% und 7 Gew.-%
Komponente B
Festkörperanteil zwischen 30 Gew.-% und 100 Gew.-%, Doppelbindungsdichte zwischen 1 val/kg und 4 val/kg, insbesondere zwischen 1 val/kg und 2 val/kg (bei einem Festkörperanteil von 100 %) und NCO-Gehalt zwischen 4 Gew.-% und 7 Gew.-%
Komponente C
Glasübergangstemperatur T9 zwischen -10 0C und 20 0C, insbesondere zwischen -5 0C und 5 0C,
Festkörperanteil zwischen 30 Gew.-% und 100 Gew.-% und Doppelbindungsdichte zwischen 3 mol/kg und 6 mol/kg, insbesondere zwischen 4 mol/kg und 4,5 mol/kg (bei einem Festkörperanteil von 100 %)
Die Komponente A weist bevorzugt eine Glasübergangstemperatur T9 zwischen 8 0C und 20 0C, insbesondere zwischen 12 0C und 15 0C, auf. - A -
Die Komponente B weist bevorzugt eine Glasübergangstemperatur T9 zwischen 0 0C und 10 0C, insbesondere zwischen 3 0C und 8 0C1 auf.
Jede der Komponenten kann einen Anteil Lösungsmittel aufweisen (bis zu 70 Gew.-%, s.o.). Daneben kann dem erfindungsgemäßen Lack noch mindestens ein zusätzliches Lösungsmittel zugesetzt sein.
Als fakultativen Bestandteil kann ein erfindungsgemäßer Lack weiterhin ein oder mehrere Lack-Hilfsmittel, vorzugsweise eine Lack-Hilfsmittelkombination, aufweisen. Geeignete Lack-Hilfsmittel werden weiter unten noch beschrieben.
in Weiterbildung weist ein erfindungsgemäßer Lack bevorzugt die folgende Zusammensetzung auf:
zwischen 5 Gew.-% und 15 Gew.-% Komponente A, zwischen 10 Gew.-% und 45 Gew.-% Komponente B, zwischen 0 Gew.-% und 35 Gew.-% Komponente C, zwischen 0 Gew.-% und 8 Gew.-% des mindestens einen Lack-Hilfsmittels und zwischen 0 Gew.-% und 50 Gew.-% Lösungsmittel
Es bleibt anzumerken, dass sich die Anteile zu 100 Gew.-% ergänzen.
Bei dem mindestens einen zusätzlichen Lösungsmittel handelt es sich insbesondere um ein organisches Lösemittel. In bevorzugten Ausführungsformen umfasst es mindestens einen Ester und/oder mindestens ein Keton. Besonders geeignet sind beispielsweise Butylacetat oder Me- thylisobutylketon (MIBK).
Bei Komponente A handelt es sich insbesondere um ein Bindemittel auf Basis eines doppelbindungshaltigen Polyols. Bevorzugt sind doppel- bindungshaltige Polyole mit einem mittleren Molekulargewicht Mn zwischen 1000 Da und 10000 Da.
Komponente B basiert bevorzugt auf einem aliphatischen Urethanacry- lat. Urethanacrylate mit einem mittleren Molekulargewicht Mn zwischen 1000 Da und 10000 Da sind besonders bevorzugt.
Als Komponente C wird besonders bevorzugt ein Bindemittel auf Basis eines Urethanacrylats eingesetzt, wobei das Urethanacrylat insbesondere ein mittleres Molekulargewicht Mn zwischen 1000 Da und 3000 Da, insbesondere zwischen 1400 Da und 2000 Da, aufweist.
Bei dem oben bereits angesprochenen mindestens einen Lack-Hilfsmittel kann es sich um jedes handelsübliche Hilfsmittel handeln, das bei der Herstellung von Lacken (abgesehen von den Lackrohstoffen) üblicherweise benötigt wird, insbesondere um Hilfsmittel, die zur Einstellung und Stabilisierung der Eigenschaften von Lacken dienen. Beispiele hierfür sind Photoinitiatoren wie z. B. α-Hydroxyalkylphenone oder Acyl- phosphinoxide, Lichtschutzmittel wie handelsübliche UV-Absorber wie Hydroxybenzophenone, Benzotriazole, Oxalanilide und Radikalfänger wie sterisch gehinderte Amine (HALS), Oberflächenadditive wie Verlaufsmittel und Entschäumer, Emulgatoren und Netz- und Dispergiermittel.
In einigen bevorzugten Ausführungsformen kann ein erfindungsgemäßer Lack Pigmente und/oder Füllstoffe aufweisen. Als Pigmente können sowohl anorganische als auch organische Pigmente zugesetzt sein. Als Füllstoffe kommen alle dem Fachmann bekannte entsprechende Zusätze wie z.B. Kieselgele oder Talkum in Betracht. Vorzugsweise handelt es sich bei der Schicht härtbaren Lackes aber um einen Klarlack.
Jeglicher gehärtete oder teilgehärtete Lack, der durch Härtung oder Teilhärtung eines erfindungsgemäßen Lacks hergestellt oder herstellbar ist sowie jedes Substrat, das mindestens teilweise mit einem erfindungsgemäßen Lack beschichtet ist, wird ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst.
Ein erfindungsgemäßer gehärteter Lack weist eine hohe Resistenz gegenüber Chemikalien wie z. B. Schwefelsäure oder Natronlauge auf. Auch Fermente wie Pankreatin führen in der Regel nicht zu einer Schädigung der Lackoberfläche. Er ist außerordentlich bewitterungsstabil und gut geeignet für Außenanwendungen. Darüber hinaus verfügt ein erfindungsgemäßer gehärteter Lack über hervorragende mechanische Eigenschaften, insbesondere über eine hohe Kratzbeständigkeit. Der Glanzgrad ist zwischen matt und hochglänzend beliebig einstellbar, worauf später noch eingegangen wird.
Neben dem beschriebenen Lack ist ein flexibler Schichtverbund mit einem Träger und mindestens einer auf den Träger aufgebrachten Lackschicht aus dem erfindungsgemäßen Lack Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist ein erfindungsgemäßer Schichtverbund als Träger eine Folie, insbesondere eine einschichtige Folie oder mehrschichtige Verbundfolie auf.
Besonders bevorzugt besteht der Träger im wesentlichen aus Kunststoff, insbesondere aus Fluorpolymeren wie Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE), Polyethylenterephthalat, Polyolefin, Polycarbonat, Acrylnitril- Butadien-Styrol (ABS), Acryl-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril-Butadien- Styrol/Polycarbonat (ABS/PC), Acryl-Styrol-Acrylnitril/ Polycarbonat (ASA/PC), Polyacrylat, Polystyrol, Polycarbonat/Polybutylenterephthalat (PC/PBT) und/oder Polymethylmethacrylat. Vor dem Aufbringen der mindestens einen Lackschicht auf den Träger kann die Oberfläche des Trägers einer aktivierenden Vorbehandlung, beispielsweise einer Corona-Behandlung, unterzogen werden.
Besonders vorteilhaft kann es sein, den Träger derart auszugestalten, dass er licht- und/oder UV-durchlässig ist. Derart ausgestaltet ist es dann beispielsweise möglich, unter oder auf dem Träger liegende Schichten durch den Träger hindurch zu belichten bzw. zu bestrahlen.
Vorzugsweise wird als Träger eine Folie mit einer Dicke im Bereich zwischen 10 μm und 1500 μm, insbesondere zwischen 10 μm und 200 μm, gewählt.
in manchen Fällen kann es bevorzugt sein, dass der Träger Pigmente enthält, insbesondere farbig ist. Zusätzlich oder stattdessen kann der Träger handelsübliche Füllstoffe enthalten. In der Regel ist der Träger jedoch farblos.
Die der Lackschicht zugewandte Seite/Oberfläche des Trägers ist in der Regel entweder strukturiert oder glatt ausgebildet. Im ersteren Fall überträgt sich die Struktur des Trägers beim Aufbringen einer Lackschicht auf dieselbe, was zur Herstellung mattierter oder effektgebender Lackierungen verwendet werden kann. Hierauf wird unten noch detailliert eingegangen.
Ein erfindungsgemäßer Lack ist sowohl durch Strahlung als auch thermisch härtbar. In bevorzugten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Schichtverbunds ist die Lackschicht mindestens teilweise gehärtet, insbesondere thermisch vorgehärtet. Bei thermischer Härtung wird im Lack enthaltenes Lösungsmittel im wesentlichen vollständig entfernt. Darüber hinaus vernetzt vorliegend bei thermischer Härtung die OH- funktionelle Komponente A mit der doppelbindungshaltigen, NCO- funktionellen Komponente B. Anschiießenci kann eine Strahlungshärtung erfolgen, wobei als einzusetzende Strahlung insbesondere UV-Strahlung bevorzugt ist. Auch der Einsatz von Elektronen-Strahlung ist möglich.
Die Lackschicht weist vorzugsweise eine Dicke zwischen 15 μm und 80 μm auf (nach vollständiger Härtung).
In bevorzugten Ausführungsformen weist ein erfindungsgemäßer Schichtverbund mindestens eine Schicht mit färb- und/oder effektgebenden Eigenschaften auf.
Bei dieser Schicht mit färb- und/oder effektgebenden Eigenschaften handelt es sich beispielsweise um eine Schicht aus einem Lack auf Wasserbasis. Grundsätzlich muss ein solcher geeigneter Lack, abhängig vom Verarbeitungsprozess, rakel-, gieß-, spritz- und/oder pumpfähig sein.
Besonders bevorzugt ist die mindestens eine Schicht mit färb- und/oder effektgebenden Eigenschaften eine Polyurethanschicht. Die Polyurethanschicht basiert insbesondere auf einem Bindemittel mit einem Festkörperanteil zwischen 25 Gew.-% und 55 Gew.-%.
Die färb- und/oder effektgebenden Eigenschaften können beispielsweise durch Pigmenten hervorgerufen werden. Geeignete Pigmente sind dem Fachmann bekannt.
Wie die Schicht aus dem erfindungsgemäßen Lack ist in bevorzugten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Schichtverbunds auch die mindestens eine Schicht mit färb- und/oder effektgebenden Eigenschaften mindestens teilweise gehärtet, insbesondere zumindest thermisch vorgehärtet. Die Schicht mit färb- und/oder effektgebenden Eigenschaften weist vorzugsweise eine Dicke zwischen 5 μm und 40 μm auf (nach vollständiger Härtung).
In bevorzugten Ausführungsformen weist ein erfindungsgemäßer Schichtverbund die folgende Schichtabfolge auf:
- Träger,
- mindestens eine Lackschicht aus einem erfindungsgemäßen Lack,
- mindestens eine Schicht mit färb- und/oder effektgebenden Eigenschaften.
In besonders bevorzugten Ausführungsförmen weist ein erfindungsgemäßer Schichtverbund mindestens eine Schicht mit färb- und/oder effektgebenden Eigenschaften auf, die zudem Klebe- bzw. haftvermittelnde Eigenschaften hat, bei der es sich also auch um eine Haftschicht handelt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist ein erfindungsgemäßer Schichtverbund die folgende Schichtabfolge auf:
- Träger,
- mindestens eine Schicht mit färb- und/oder effektgebenden Eigenschaften und
- mindestens eine Lackschicht aus einem erfindungsgemäßen Lack.
Ein solcher Schichtverbund ist insbesondere zur einseitigen Applikation vorgesehen, vorzugsweise auf der der aufgebrachten Schicht härtbaren Lackes abgewandten Seite des Trägers. Die Applikation erfolgt bevorzugt durch Verklebung oder Kaschieren aber auch durch Hinterspritzen oder Hinterschäumen. Besonders bevorzugt ist der erfindungsgemäße Schichtverbund zur vollflächigen Applikation vorgesehen, es ist aber auch eine Aufbringung auf ein Substrat mittels stellenweiser Applikation möglich
Die Lackschicht aus dem erfindungsgemäßen Lack kann z.B. eine strukturierte oder eine glatte Oberfläche aufweisen. Im ersteren Fall weist sie eine matte Optik auf, im letzteren eher ein spiegelndes Erscheinungsbild.
Durch den niedrigen Tg-Wert der Komponenten eines erfindungsgemäßen Lackes kann grundsätzlich eine gewisse Anfälligkeit für Verunreinigungen, insbesondere für Staub, bestehen, zumindest wenn der Lack noch ungehärtet ist. Entsprechend kann ein erfindungsgemäßer Schichtverbund in einigen Ausführungsformen eine entfernbare Schutzschicht, vorzugsweise eine entfernbare Schutzfolie, auf der Lackschicht aus dem erfindungsgemäßen Lack aufweisen.
Wie die der Lackschicht zugewandte Seite/Oberfläche des Trägers (s.o.) kann auch die der Lackschicht zugewandte Seite/Oberfläche der Schutzschicht strukturiert oder glatt ausgebildet sein. Somit können über die Schutzschicht Strukturen auf die Lackoberfläche zu übertragen werden. Dazu kann auf der Schutzschicht ein entsprechendes Negativ- und/oder Positivmuster aufgearbeitet sein.
Auch bei der entfernbaren Schutzschicht kann es sich sowohl um eine einschichtige als auch um eine mehrschichtige Folie handeln.
Bevorzugt handelt es sich bei der entfernbaren Schutzschicht um eine Kunststoff-Folie, insbesondere um eine Folie auf Basis von Polyestern, Polyolefinen, Polycarbonaten, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acryl- Styrol-Acrylnitril (ASA)1 Acrylnitril-Butadien-Styrol/Polycarbonat (ABS/ PC), Acryl-Styrol-Acrylnitril/Polycarbonat (ASA/PC), Polycarbonat/Poly- butylenterephtalat (PC/PBT) oder anderen dem Fachmann bekannten geeigneten Kunststoffen oder Mischungen derselben. Besonders bevorzugt ist eine Schutzschicht auf Basis von Polyethylenterephtalat.
Unter Umständen ist aber auch der Einsatz von Schutzschichten aus anderen Materialien als Kunststoff wie z. B. aus Metall oder Papier, denkbar.
Vorzugsweise weist eine erfindungsgemäß verwendbare Schutzschicht eine Dicke zwischen 10 μm und 100 μm, insbesondere zwischen 20 μm und 60 μm, auf.
Wie der bereits beschriebene Träger kann in bevorzugten Ausführungsformen auch die Schutzschicht derart ausgestaltet sein, dass sie licht- und/oder UV-durchlässig ist.
Ein erfindungsgemäßer Lack ist in der Regel in gehärtetem Zustand nicht mehr klebrig. Nach endgültiger UV-Härtung hat die Oberfläche eines erfindungsgemäßen Lacks eine ausreichende Härte, so dass der erfindungsgemäße Schichtverbund sofort gewickelt werden kann. Der erfindungsgemäße Lack hat auch in ausgehärteter Form trotz hoher Oberflächenhärte eine hohe Dehnfähigkeit und und eine hohe Flexibilität. Die hohe Flexibilität ermöglicht einen Ummantelungsprozess von Profilen mit geringen Radien. Eine Prüfmethode für das Biegeverhalten ist z.B. der Dornbiegeversuch über Dornen mit abgestuften Dorndurchmesser. Oft werden beschichtete Profile gebogen, gestreckt, oder streckgebogen. Auch ein erfindungsgemäßer Schichtverbund muss diesen Vorgang aushalten. Eine Methode um dieses Verhalten zu beschreiben ist die Reissdehnung beim Zugversuch. Ein erfindungsgemäßer Schichtverbund weist vorzugsweise eine Reissdehnung von ca. 50 - 80 % auf, insbesondere abhängig von Schichtdicke, Träger und Substrat. Auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Lacks oder eines erfindungsgemäßen Schichtverbunds zur Beschichtung eines Substrats ist von der vorliegenden Erfindung umfasst. Bei dem Substrat kann es sich beispielsweise um ein Substrat aus Kunststoff (z.B. PVC, PP, PC), Metall, Glas, Furnier, Schaum und/oder Holz handeln. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Substrat um eine Fahrzeugkarosserie oder ein Teil davon oder ein Holz-, Kunststoff- oder Metallprofil für die Möbel-, Bau- oder Automobilindustrie. Auch zum Flächenkaschieren von Platten und Scheiben, insbesondere von Holzplatten für die Möbelindustrie, Fensterprofilen und Aluminiumteilen und -platten für den Fassadenbau lässt sich ein erfindungsgemäßer Lack oder ein erfindungsgemäßer Schichtverbund verwenden.
Auch ein Verfahren zum Aufbringen eines Lackes auf ein Substrat ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
In einer ersten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren gekennzeichnet durch die Schritte
Flächiges Inkontaktbringen der Lackschicht eines Schichtverbundes umfassend einen Träger und mindestens eine auf den Träger aufgebrachte Lackschicht, insbesondere eines erfindungsgemäßen Schichtverbundes mit einer Oberfläche eines Substrats,
- Abziehen des Trägers von der Lackschicht.
Besonders bevorzugt wird für diese Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens ein Schichtverbund mit der Schichtabfolge
- Träger,
- mindestens eine Lackschicht aus einem erfindungsgemäßen Lack, - mindestens eine Schicht mit färb- und/oder effektgebenden Eigenschaften
verwendet.
Überraschenderweise wurden nämlich gefunden, dass sich der Träger eines erfindungsgemäßen Schichtverbundes von der darauf befindlichen Lackschicht lösen lässt, selbst wenn diese bereits thermisch und UV- gehärtet ist, wobei eine qualitativ hochwertige Lackoberfläche entsteht. Der Träger bzw. die Trägerfolie eines erfindungsgemäßen Schichtverbundes dient in dieser Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechend nur als „Transfermedium", mittels dem ein erfindungsgemäßer Lack auf ein Substrat „transferiert" wird.
Es kann bevorzugt sein, vor dem Inkontaktbringen der Lackschicht mit dem Substrat eine Klebstoffschicht, insbesondere aus Polyurethan, auf das Substrat aufzubringen, insbesondere wenn ein erfindungsgemäßer Schichtverbund eingesetzt wird, der keine Schicht mit färb- und/oder effektgebenden Eigenschaften aufweist, die zugleich haftvermittelnde Eigenschaften aufweist.
Die Lackschicht eines erfindungsgemäßen Schichtverbunds kann sowohl vor als auch nach dem Aufbringen ausgehärtet werden.
Das Aushärten des Lackes erfolgt bevorzugt thermisch und/oder mittels Strahlung, insbesondere mittels UV-Strahlung.
Gegebenfalls wird der Lack durch den Träger hindurch bestrahlt. So ist es bevorzugt, den Träger erst nach der Aushärtung der Lackschicht abzuziehen.
Eine Strukturierung der Lackschicht kann problemlos beispielsweise mittels eines geeigneten Trägers erfolgen (s.o.). in einer weiteren Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren gekennzeichnet durch die Schritte
- Aufbringen einer Klebstoffschicht auf das Substrat
- Trägerseitiges Aufbringen eines erfindungsgemäßen Schichtverbundes auf das Substrat,
- Ggf. Abziehen einer Schutzschicht.
Diese Vorgehensweise ist insbesondere beim Flächenkaschieren von Platten und Scheiben, insbesondere von Holzplatten für die Möbelindustrie, und bei der Lackierung von Fensterprofilen bevorzugt. Die Trägerfolie wird in dieser Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit auf das Substrat transferiert und verbleibt auch dort.
Besonders bevorzugt wird für diese Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens ein Schichtverbund mit der Schichtabfolge
- Träger,
- mindestens eine Schicht mit färb- und/oder effektgebenden Eigenschaften und
- mindestens eine Lackschicht aus einem erfindungsgemäßen Lack.
verwendet.
Die mindestens eine Lackschicht aus einem erfindungsgemäßen Lack kann im Rahmen dieser Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens wahlweise unstrukturiert belassen oder strukturiert werden. Die Strukturierung kann im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise mittels einer geeigneten Schutzfolie erfolgen (s.o.). Daneben ist aber auch eine alternative strukturgebende Behandlung, beispielsweise mittels eines Prägepapiers oder einer Prägewalze, denk- bar. Eine Einstellung des Glanzgrades kann gezielt in Abhängigkeit des Grades und der Art der Strukturierung eingestellt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem Beispiel in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können einzelne Merkmale jeweils für sich oder zu mehreren in Kombination miteinander bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Die beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen dienen lediglich zur Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung und sind in keiner Weise einschränkend zu verstehen.
Beispiel
Ein erfindungsgemäßer Lack wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
Figure imgf000016_0001
Die Lackzusammensetzung wurde anschließend auf eine 100 μm dicke Folie aus Polyethylenterephthalat aufgerakelt. Nach Trocknung bei Raumtemperatur und anschließender thermischer Härtung im Ofen bei 100 0C wurde 1 - 5 min bei 23 0C abgekühlt. Die Dicke der entstehenden Lackschicht betrug ca. 25 μm.
Auf ein Aluminium-Profil wurde eine dünne Polyurethan-Klebeschicht aufgebracht. Anschließend wurde die Folie aus Polyethylenterephthalat mit der darauf aufgebrachten Lackschicht lackseitig bei leichtem Druck auf das Profil aufgebracht. Nach einer UV-Härtung mit einem Hg- Kaltlichtstrahler (1000 bis 7000 mJ/cm2) ließ sich die Folie aus Polyethylenterephthalat problemlos von dem nun lackierten Aluminium-Profil abziehen.

Claims

Patentansprüche
1. Lack, umfassend eine doppelbindungshaltige, OH-funktionelle Komponente A, eine doppelbindungshaltige, NCO-funktionelle Komponente B und ggf. eine doppelbindungshaltige Komponente C, mit den folgenden Eigenschaften:
Komponente A
Festkörperanteil zwischen 30 Gew.-% und 100 Gew.-%,
- Doppelbindungsdichte zwischen 2 val/kg und 5 val/kg, insbesondere zwischen 3 val/kg und 4 val/kg (bei einem Festkörperanteil von 100 %) und
- OH-Gehalt zwischen 4 Gew.-% und 7 Gew.-%
Komponente B
- Festkörperanteil zwischen 30 Gew.-% und 100 Gew.-%,
- Doppelbindungsdichte zwischen 1 val/kg und 4 val/kg, insbesondere zwischen 1 val/kg und 2 val/kg (bei einem Festkörperanteil von 100 %) und
- NCO-Gehalt zwischen 4 Gew.-% und 7 Gew.-%
Komponente C
Glasübergangstemperatur T9 zwischen -10 0C und 20 0C, insbesondere zwischen -5 0C und 5 0C,
Festkörperanteil zwischen 30 Gew.-% und 100 Gew.-% und Doppelbindungsdichte zwischen 3 mol/kg und 6 mol/kg, insbesondere zwischen 4 mol/kg und 4,5 mol/kg (bei einem Festkörperanteil von 100 %)
2. Lack nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein Lack-Hilfsmittel, vorzugsweise eine Lack-Hilfsmittelkombination, aufweist.
3. Lack nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er zwischen 5 Gew.-% und 15 Gew.-% Komponente A, zwischen 10 Gew.-% und 45 Gew.-% Komponente B1 zwischen 0 Gew.-% und 35 Gew.-% Komponente C, zwischen 0 Gew.-% und 8 Gew.-% des mindestens einen Lack-Hilfsmittels und zwischen 0 Gew.-% und 50 Gew.-% Lösungsmittel aufweist, wobei sich die Anteile zu 100 Gew.-% ergänzen.
4. Lack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Komponente A um ein Bindemittel auf Basis eines doppelbindungshaltigen Polyols handelt.
5. Lack nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dop- pelbindungshaltige Polyol ein mittleres Molekulargewicht Mn zwischen 1000 Da und 10000 Da aufweist.
6. Lack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Komponente B um ein aliphati- sches Urethanacrylat handelt.
7. Lack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das alipha- tische Urethanacrylat ein mittleres Molekulargewicht Mn zwischen 1000 Da und 10000 Da aufweist.
8. Lack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Komponente C um ein Bindemittel auf Basis eines Urethanacrylats handelt.
9. Lack nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Urethanacrylat ein mittleres Molekulargewicht Mn zwischen 1000 Da und 3000 Da, insbesondere zwischen 1400 Da und 2000 Da, aufweist.
10. Lack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lack-Hilfsmittel mindestens ein Hilfsmittel aus der Gruppe mit Lichtschutzmitteln, Photoinitiatoren und Oberflächenadditiven umfasst.
1 1. Lack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Pigmente und/oder Füllstoffe aufweist.
12. Gehärteter oder teilgehärteter Lack, hergestellt durch Härtung oder Teilhärtung eines Lacks nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Substrat, mindestens teilweise beschichtet mit einem Lack nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Flexibler Schichtverbund mit einem Träger und mindestens einer auf den Träger aufgebrachten Lackschicht aus einem Lack nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
15. Schichtverbund nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Träger um eine Folie, insbesondere um eine einschichtige Folie oder um eine mehrschichtige Verbundfolie, handelt.
16. Schichtverbund nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus Kunststoff besteht, insbesondere aus Fluorpolymeren wie Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE)1 Polyethylenterephthalat, Polyolefin, Polycarbonat, Acryl- nitril-Butadien-Styrol (ABS), Acryl-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acryl- nitril-Butadien-Styrol/Polycarbonat (ABS/PC), Acryl-Styrol-Acryl- nitril/Polycarbonat (ASA/PC), Polycarbonat/Polybutylenterephtha- iat (PC/PBT), Polyacrylat, Polystyrol und/oder Polymethylmethac- rylat.
17. Schichtverbund nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger UV-durchlässig ist.
18. Schichtverbund nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Dicke zwischen 10 μm und 200 μm aufweist.
19. Schichtverbund nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die der Lackschicht zugewandte Seite/Oberfläche des Trägers strukturiert oder glatt ist.
20. Schichtverbund nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht mindestens teilweise gehärtet, insbesondere thermisch (physikalische Härtung, chemische Härtung (Reaktion NCO-OH)) vorgehärtet, ist.
21. Schichtverbund nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht eine Dicke zwischen 15 μm und 80 μm aufweist.
22. Schichtverbund nach einem der Ansprüche 14 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine Schicht mit farb- und/oder effektgebenden Eigenschaften aufweist.
23. Schichtverbund nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schicht mit färb- und/oder effektgebenden Eigenschaften eine Polyurethanschicht ist.
24. Schichtverbund nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus dem Haftlack mindestens teilweise gehärtet, insbesondere mindestens thermisch vorgehärtet, ist.
25. Schichtverbund nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mit färb- und/oder effektgebenden Eigenschaften eine Dicke zwischen 5 μm und 40 μm aufweist.
26. Schichtverbund nach einem der Ansprüche 22 bis 25 mit folgender Schichtabfolge:
- Träger,
- mindestens eine Lackschicht aus einem Lack nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
- mindestens eine Schicht mit färb- und/oder effektgebenden Eigenschaften.
27. Schichtverbund nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schicht mit färb- und/oder effektgebenden Eigenschaften eine Haftschicht ist.
28. Schichtverbund nach einem der Ansprüche 22 bis 25 mit folgender Schichtabfolge:
- Träger,
- mindestens eine Schicht mit färb- und/oder effektgebenden Eigenschaften und
- mindestens eine Lackschicht aus einem Lack nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
29. Schichtverbund nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht strukturiert oder glatt ist.
30. Schichtverbund nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass auf der mindestens einen Lackschicht aus einem Lack nach einem der Ansprüche 1 bis 12 eine entfernbare Schutzschicht, vorzugsweise eine entfernbare Schutzfolie, aufgebracht ist.
31. Schichtverbund nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die der Lackschicht zugewandte Seite/Oberfläche der Schutzfolie strukturiert oder glatt ist.
32. Schichtverbund nach einem der Ansprüche 30 oder 31 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der entfernbaren Schutzschicht um eine einschichtige oder mehrschichtige Folie handelt.
33. Schichtverbund nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die entfernbare Schutzschicht eine Dicke zwischen 10 μm und 100 μm, vorzugsweise zwischen 20 μm und 60 μm, aufweist.
34. Verwendung eines Lacks oder eines Schichtverbunds nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder 14 bis 33 zur Beschichtung eines Substrats.
35. Verwendung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Substrat um ein Substrat aus Kunststoff, Metall oder Holz, insbesondere um eine Fahrzeugkarosserie oder ein Teil davon oder ein Holz-, Kunststoff- oder Metallprofil für die Möbel-, Bau- oder Automobilindustrie, handelt.
36. Verfahren zum Aufbringen eines Lackes auf ein Substrat, gekennzeichnet durch die Schritte - Flächiges Inkontaktbringen der Lackschicht eines Schichtverbundes nach einem der Ansprüche 14 bis 27 mit einer Oberfläche des Substrats,
- Abziehen des Trägers von der Lackschicht.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Inkontaktbringen der Lackschicht mit dem Substrat eine Klebstoffschicht, insbesondere aus Polyurethan, auf das Substrat aufgebracht wird, insbesondere bei Verwendung eines Schichtverbundes nach einem der Ansprüche 14 bis 26.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht vor und/oder nach dem Aufbringen ausgehärtet wird.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärten des Lackes thermisch und mittels Strahlung, insbesondere mittels UV-Strahlung, erfolgt.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger nach der Aushärtung der Lackschicht abgezogen wird.
41. Verfahren zum Aufbringen eines Lackes auf ein Substrat, gekennzeichnet durch die Schritte
- Aufbringen einer Klebstoffschicht auf das Substrat
- Trägerseitiges Aufbringen eines Schichtverbundes nach einem der Ansprüche 28 bis 33 auf das Substrat,
- Ggf. Abziehen einer Schutzschicht.
PCT/EP2008/006765 2007-08-20 2008-08-18 Lack, flexibler schichtverbund mit einem träger und einer darauf aufgebrachten lackschicht sowie deren verwendung WO2009024310A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/674,203 US8394227B2 (en) 2007-08-20 2008-08-18 Surface-coating material, flexible laminate with a substrate and a layer of surface-coating material applied thereto, and use thereof
EP08801604A EP2185295B1 (de) 2007-08-20 2008-08-18 Lack, flexibler schichtverbund mit einem träger und einer darauf aufgebrachten lackschicht sowie deren verwendung
US13/763,794 US8828180B2 (en) 2007-08-20 2013-02-11 Methods of applying surface-coating material to a substrate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710040376 DE102007040376A1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Lack, flexibler Schichtverbund mit einem Träger und einer darauf aufgebrachten Lackschicht sowie deren Verwendung
DE102007040376.5 2007-08-20

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/674,203 A-371-Of-International US8394227B2 (en) 2007-08-20 2008-08-18 Surface-coating material, flexible laminate with a substrate and a layer of surface-coating material applied thereto, and use thereof
US13/763,794 Division US8828180B2 (en) 2007-08-20 2013-02-11 Methods of applying surface-coating material to a substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009024310A2 true WO2009024310A2 (de) 2009-02-26
WO2009024310A3 WO2009024310A3 (de) 2009-04-23

Family

ID=40280290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006765 WO2009024310A2 (de) 2007-08-20 2008-08-18 Lack, flexibler schichtverbund mit einem träger und einer darauf aufgebrachten lackschicht sowie deren verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8394227B2 (de)
EP (3) EP2511317B1 (de)
DE (1) DE102007040376A1 (de)
WO (1) WO2009024310A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014381A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Substrate mit mehrfarbiger Lackierung und ihre Herstellung
DE102010061739A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Formteile aus faserverstärkten Materialien mit lackierten Oberflächen und ihre Herstellung
EP2565033A1 (de) 2011-09-01 2013-03-06 Senosan GmbH Verbundkörper
DE102012220595A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Dekormaterial, seine Herstellung und seine Verwendung
WO2019219297A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Mehrschichtige, farb- und/oder effektgebende lackierung sowie verfahren zur bildung einer basislackschicht
WO2023131708A1 (de) 2022-01-10 2023-07-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Beschichtungsstoffübertragungsanordnung
WO2023156441A1 (en) 2022-02-17 2023-08-24 Basf Coatings Gmbh Uv-curable coating compositions

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058714C5 (de) 2007-12-06 2018-08-02 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102009010990A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Solarzellenmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
US9023431B2 (en) 2011-09-19 2015-05-05 Basf Se Method for coating light alloy rims
EP2570197A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-20 Basf Se Verfahren zur Beschichtung von Leichtmetallfelgen
DE102012207173A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 Evonik Degussa Gmbh Beschichteter Metallgegenstand
CN104736256B (zh) 2012-06-25 2018-09-14 3M创新有限公司 用于涂覆波状外形表面的装置
DE102013000400B4 (de) 2013-01-11 2015-07-16 Curt Niebling Verfahren und Vorrichtung zur Transferlaminierung
US20150122409A1 (en) * 2013-11-05 2015-05-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for applying transfer coatings to substrates
CN113147109A (zh) * 2015-03-30 2021-07-23 大日本印刷株式会社 装饰片
DE102017201991A1 (de) 2017-02-08 2018-08-09 Lufthansa Technik Ag Prägelackzusammensetzung, daraus hergestellte mikrostrukturierte Oberfläche und Flugzeugbauteil mit einer solchen mikrostrukturierten Oberfläche
DE102017208038A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Werkzeug zum blasenfreien Aufbringen eines flächigen Substrats auf eine Oberfläche eines Werkstücks
EP3881943A1 (de) 2020-03-20 2021-09-22 Karl Wörwag Lack- und Farbenfabrik GmbH & Co. KG Transferlackfolie zur lackierung eines werkstücks
CN111660621A (zh) * 2020-06-24 2020-09-15 广船国际有限公司 一种可贴涂油漆的制作及使用方法
DE102020119867A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Detektion von eintretenden Zustandsänderungen
DE102021210437A1 (de) 2021-09-20 2023-03-23 Ppg Industries Ohio, Inc. System für die Applikation einer Lackfolie und Verfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361351A2 (de) 1988-09-27 1990-04-04 Ciba-Geigy Ag Aufbringen einer lackierten Folie auf einen dreidimensionalen Gegenstand
EP0819520A2 (de) 1996-07-18 1998-01-21 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zum Lackieren von dreidimensional gewölbten Flächen formbeständiger Substrate mit einer Lackfolie sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lackfolie
WO2000013893A1 (de) 1998-09-07 2000-03-16 Basf Coatings Ag Mit mehreren schichten beschichtete folien und deren verwendung im automobilbau
EP1138710A1 (de) 2000-03-31 2001-10-04 Bayer Aktiengesellschaft Beschichtungssystem enthaltend UV-härtbare, Isocyanatgruppen aufweisende Urethan (meth) acrylate und Hydroxylgruppen aufweisende Urethan (meth) acrylate
DE102004055363A1 (de) 2004-04-16 2005-11-10 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Flexibler Schichtverbund mit einem Träger und einer darauf angebrachten Schicht härtbaren Lackes
EP1790673A1 (de) 2005-11-29 2007-05-30 Bayer MaterialScience AG Lackierte Folien

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860041A1 (de) 1998-12-23 2000-06-29 Basf Ag Durch Addition an Isocyanatgruppen als auch durch strahlungsinduzierte Addition an aktivierte C-C-Doppelbindungen härtbare Beschichtungsmittel
DE10033697A1 (de) 2000-07-12 2002-01-24 Basf Ag Mit UV-Strahlung und thermisch härtbare wässrige Polyurethandispersionen sowie deren Verwendung
US6762231B2 (en) * 2000-12-15 2004-07-13 The College Of William And Mary Organic thiol metal-free stabilizers and plasticizers for halogen-containing polymers
DE102004009437A1 (de) 2004-02-24 2005-09-15 Basf Ag Strahlungshärtbare Verbundschichtplatte oder -folie
DE102005049520A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung von Formteilen, insbesondere zur Anwendung im Automobilbau, und hierfür geeignete, eine Beschichtung aufweisende Folien
DE102004061185A1 (de) * 2004-12-20 2006-07-06 Basf Coatings Ag Mehrkomponentensysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP2008531779A (ja) * 2005-02-24 2008-08-14 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 少なくとも部分的に放射線硬化性ポリウレタンに包囲された顔料、それらの製造方法及び使用方法
WO2006089935A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Basf Aktiengesellschaft Strahlungshärtbare wässrige polyurethandispersionen
DE102005008932A1 (de) 2005-02-24 2006-08-31 Basf Ag Strahlungshärtbare wässrige Polyurethandispersionen
EP1765004A1 (de) 2005-09-19 2007-03-21 Michael Fette Optische Visierhilfe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361351A2 (de) 1988-09-27 1990-04-04 Ciba-Geigy Ag Aufbringen einer lackierten Folie auf einen dreidimensionalen Gegenstand
EP0819520A2 (de) 1996-07-18 1998-01-21 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zum Lackieren von dreidimensional gewölbten Flächen formbeständiger Substrate mit einer Lackfolie sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lackfolie
WO2000013893A1 (de) 1998-09-07 2000-03-16 Basf Coatings Ag Mit mehreren schichten beschichtete folien und deren verwendung im automobilbau
EP1138710A1 (de) 2000-03-31 2001-10-04 Bayer Aktiengesellschaft Beschichtungssystem enthaltend UV-härtbare, Isocyanatgruppen aufweisende Urethan (meth) acrylate und Hydroxylgruppen aufweisende Urethan (meth) acrylate
DE102004055363A1 (de) 2004-04-16 2005-11-10 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Flexibler Schichtverbund mit einem Träger und einer darauf angebrachten Schicht härtbaren Lackes
EP1790673A1 (de) 2005-11-29 2007-05-30 Bayer MaterialScience AG Lackierte Folien

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011120940A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Substrate mit mehrfarbiger lackierung und ihre herstellung
DE102010014381A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Substrate mit mehrfarbiger Lackierung und ihre Herstellung
EP3239219A1 (de) 2010-11-22 2017-11-01 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik GmbH & Co. KG Formteile aus faserverstärkten materialien mit lackierten oberflächen und zwischenprodukt bei der herstellung
DE102010061739A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Formteile aus faserverstärkten Materialien mit lackierten Oberflächen und ihre Herstellung
WO2012069344A1 (de) 2010-11-22 2012-05-31 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Formteile aus faserverstärkten materialien mit lackierten oberflächen und ihre herstellung
EP2565033A1 (de) 2011-09-01 2013-03-06 Senosan GmbH Verbundkörper
WO2013030384A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Senosan Gmbh Verbundkörper
EP2565033B1 (de) 2011-09-01 2016-02-10 Senosan GmbH Verbundkörper
DE102012220595A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Dekormaterial, seine Herstellung und seine Verwendung
WO2019219297A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Mehrschichtige, farb- und/oder effektgebende lackierung sowie verfahren zur bildung einer basislackschicht
WO2023131708A1 (de) 2022-01-10 2023-07-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Beschichtungsstoffübertragungsanordnung
DE102022100412A1 (de) 2022-01-10 2023-07-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Beschichtungsstoffübertragungsanordnung
WO2023156441A1 (en) 2022-02-17 2023-08-24 Basf Coatings Gmbh Uv-curable coating compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US8828180B2 (en) 2014-09-09
EP2511317A2 (de) 2012-10-17
US8394227B2 (en) 2013-03-12
EP2511317A3 (de) 2013-04-03
DE102007040376A1 (de) 2009-02-26
EP2185295A2 (de) 2010-05-19
US20130153134A1 (en) 2013-06-20
EP2511317B1 (de) 2014-06-25
US20110200818A1 (en) 2011-08-18
WO2009024310A3 (de) 2009-04-23
EP2447295A1 (de) 2012-05-02
EP2447295B1 (de) 2014-06-25
EP2185295B1 (de) 2013-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185295B1 (de) Lack, flexibler schichtverbund mit einem träger und einer darauf aufgebrachten lackschicht sowie deren verwendung
EP1737654B1 (de) Flexibler schichtverbund mit einem träger und einer darauf aufgebrachten schicht härtbaren lackes
EP1171298B2 (de) Strahlungshärtbare verbundschichtplatte oder -folie
DE102006007869A1 (de) Verfahren zur Kaschierung von Kunststoffolien auf Holzwerkstoffsubstraten, insbesondere zur Erzeugung von Hochglanzoberflächen
EP0562166B1 (de) Kantenband aus Kunststoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP2527408A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folie mit mattierter Oberfläche
DE102011077612A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen inline Herstellung von beschichteten polymeren Substraten oder Laminaten
EP2565033B1 (de) Verbundkörper
WO2011012294A1 (de) Mehrschichtige erzeugnisse enthaltend acrylat-haltige beschichtungen
EP1465959B1 (de) Thermische aktivierung von folien
WO2018141912A1 (de) Wärmebehandeltes pvc-kunststoffpaneel
EP1274552A1 (de) Beschichtungmittel und verfahren zur beschichtung der oberfläche eines substrats
EP0578957B1 (de) Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial
EP1122062B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen Mehrschichtverbundes und danach hergestellter Mehrschichtverbund
EP2552603B1 (de) Herstellungsverfahren für substrate mit mehrfarbiger lackierung
EP1831322A1 (de) Selbstklebende schutzfolie für den mechanischen schutz von chemisch nicht ausgehärteten lackschichten, verfahren zur herstellung einer solchen und die verwendung dieser
EP1119455A1 (de) Mit mehreren schichten beschichtete folien und deren verwendung im automobilbau
DE102017115360A1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Kantenleiste
EP3308956B1 (de) Thermisch verformbare platte
WO2000078847A2 (de) Folie und ihre verwendung zur beschichtung von gegenständen
DE4019410A1 (de) Verguetungsfolie auf der basis eines acrylatcopolymerisates
DE102012220595A1 (de) Dekormaterial, seine Herstellung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008801604

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12674203

Country of ref document: US