WO2009024174A1 - Verfahren und anordnung zum überwachen einer energieübertragungsanlage - Google Patents

Verfahren und anordnung zum überwachen einer energieübertragungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2009024174A1
WO2009024174A1 PCT/EP2007/007416 EP2007007416W WO2009024174A1 WO 2009024174 A1 WO2009024174 A1 WO 2009024174A1 EP 2007007416 W EP2007007416 W EP 2007007416W WO 2009024174 A1 WO2009024174 A1 WO 2009024174A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measured values
processing device
value processing
measured value
measured
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007416
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Anklam
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP07801844A priority Critical patent/EP2179486A1/de
Priority to PCT/EP2007/007416 priority patent/WO2009024174A1/de
Priority to CN200780100176.2A priority patent/CN101779358B/zh
Publication of WO2009024174A1 publication Critical patent/WO2009024174A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/30State monitoring, e.g. fault, temperature monitoring, insulator monitoring, corona discharge

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring an energy transmission system and for generating an error signal indicating an error of the energy transmission system, wherein measured values of a preceding measured value processing device or measured values derived therefrom are further processed with a directly or indirectly downstream measured value processing device and the further processed measured values be examined for the presence of a fault and the error signal is generated on the basis of the further processed measured values.
  • power quality measurement units used to monitor the quality of the energy of an energy transfer
  • instantaneous values of voltage or current but with derived, averaged rms values.
  • a sequence of half-wave RMS values is first formed from sampled instantaneous values, and these are averaged over a defined averaging period of, for example, 10 minutes.
  • the sampled instantaneous values or sampled values present on the input side thus represent measured values of an "upstream" measured value processing device, which is further processed with the downstream measured value processing device in the form of the actual power quality measuring unit and examined for the presence of a quality error.
  • the invention has for its object to provide an even more efficient method for generating an error signal than before.
  • measured values of at least one upstream measured value processing device and / or measured values derived therefrom are temporarily stored by the downstream measured value processing device temporarily, for example for a predetermined time span, and if all of the measured values of the at least one are present when the error signal is present upstream measured value processing device and / or all those measured values derived therefrom are stored permanently. be used with which the further processed measured values have been formed.
  • An essential advantage of the method according to the invention is that not only can error signals be generated with it, but further investigations in the event of a fault are made possible because, in addition to the error signal and the associated further processed measured values, additional measured values are additionally present, namely the at least one upstream measured value processing device.
  • the measured values of at least one upstream measured value processing device for example a single upstream measured value processing device, all upstream measured value processing devices or part of the upstream measured value processing devices-are temporarily buffered so that they are additionally available in the event of an error.
  • the triggering or triggering signal for triggering the permanent storage of the raw data - the measured values of the upstream measured value processing devices or the measured values derived therefrom are understood to mean directly the error signal itself, so that the Raw data are only sent to a permanent storage when an error has actually occurred. If no error occurs, the raw data need not be preserved, but can be discarded, ie deleted or released for deletion.
  • the method according to the invention thus differs fundamentally from the mode of operation of previous fault recorders, as marketed, for example, by Siemens AG under the product name SIMEAS R.
  • the prior art disturbance recorder is capable of measuring in high temporal but rather use resolution as the starting event or trigger signal, which refers to the measured values applied to the input: this means, for example, that only sampled values can be stored if sampling values are present at the input of the disturbance recorder; the specified limit values must therefore always relate to the respective measured value level which is present on the input side.
  • the intermediate storage is carried out at the "pre-level", ie at the level of the measured values of upstream measured value processing devices or at the level derived therefrom, while the trigger signal is the error signal,
  • the level of measurement value storage and that of the trigger signal formation diverge because further processed measured values are used for the trigger signal formation and the matching raw data are used for the storage easier and more reliable than previously possible, the
  • all temporarily stored measured values are automatically deleted after expiry of a predetermined period of time or released for deletion, provided that by Expiration of the predetermined period no error signal is present.
  • all temporarily temporarily stored measured values are automatically deleted or released for deletion, provided that the further processed measured values formed with them show no error.
  • the measured value number is preferably reduced during the formation of the further processed measured values and / or during the formation of the measured values derived from the measured values of upstream measured value processing devices. Namely, such a "compression" of the measured values has the advantage that, overall, fewer measured values have to be processed in the downstream measured-value processing device, and thus the communication means required for data transmission are also relieved.
  • the measured values of the higher-order measured-value processing device or the measured values derived therefrom are averaged during the formation of the further-processed measured values.
  • the monitoring of energy quality in energy transmission systems plays an important role, so that it is considered advantageous if the further processed measured values are checked as to whether the quality of the energy of the energy transmission system falls below a predetermined minimum standard and if so in such case the error signal is generated.
  • the temporary buffering of the measured values preferably takes place in a volatile memory, for example a memory RAM memory or the like; the permanent storage of the measured values, however, preferably takes place in a permanent memory, such.
  • a volatile memory for example a memory RAM memory or the like
  • the permanent storage of the measured values preferably takes place in a permanent memory, such.
  • a flash memory or a hard disk As a flash memory or a hard disk.
  • the invention also relates to an arrangement having a downstream measured value processing device and at least one measured value processing device directly or indirectly upstream of the downstream measured value processing device, wherein the downstream measured value processing device is adapted to further process the measured values of the upstream measured value processing device or measured values derived therefrom and the further processed ones To check measured values for the presence of a fault.
  • the invention is in this respect the task of specifying an even more powerful arrangement for generating an error signal than previously known.
  • the upstream measured value processing device has a temporary storage device which is suitable for storing the measured values of the upstream measured value processing device for a predefined period of time, and in which the downstream measured value processing device is connected directly or indirectly to the intermediate storage device, wherein the downstream measured value processing device is configured such that it blocks a deletion of all or a predetermined part of the measured values stored in the temporary storage device and / or transmits all or a predetermined part of the measured values of the upstream measured value processing device to a further memory device or by the upstream measured value processing. as soon as it has detected an error on the basis of the further processed measured values.
  • Figure 1 shows a first embodiment of an arrangement for monitoring an energy transmission system
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of an arrangement for monitoring an energy transmission system and for generating an error signal, wherein in this exemplary embodiment the time duration of a temporary buffering of measured values corresponds to an integral multiple of the measuring period which is used for the generation of further processed measured values and thus of the error signal,
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of an arrangement for monitoring an energy transmission system and for generating an error signal, in which In the case of an error, a permanent storage of measured values in read-only memory devices-specific permanent memories takes place, and
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of an arrangement for monitoring an energy transmission system with regard to a flicker error.
  • FIG. 1 shows three measured value processing devices 10, 20 and 30 arranged in cascade or one after the other.
  • the first measured value processing device 10 and the second measured value processing device 20 are upstream measured value processing devices with respect to the third measured value processing device 30;
  • the measured value processing device 30 will therefore also be referred to below as the downstream measured value processing device.
  • the second measured value processing device 20 is an "interposed" measured value processing device, which is arranged upstream of the first measured value processing device 10 and upstream of the third measured value processing device 30.
  • the first measured-value processing device 10 samples, for example, a voltage signal of an energy transmission system 40, of which only phase conductors 50 are shown in FIG. 1 for the sake of clarity, in a sampling device 100 with a sampling frequency fa of 10 kHz, so that ten thousand measuring or sampling pulses per minute are detected ., Samples Ma.
  • the number Al is calculated as follows:
  • the first measured-value processing device 10 transmits its measured values Ma to the second measured-value processing device 20 which "compresses" the ten thousand measured values Ma present on the input side per minute in a processing unit 200 and processes them into processed measured values Mb.
  • value processing device 20 half-wave effective values by averaging in each case 10 measured values of a half-wave of the voltage signal of the energy transmission system 40 to a half-wave effective value Mb.On the assumption that the energy transmission system is operated at a mains frequency fn of 50 Hz, this compression thus becomes 100 measured values Mb per minute formed.
  • the number A2 of the stored measured values is thus:
  • the second measured-value processing device 20 transmits its measured values Mb to the third following it
  • Measured-value processing device 30 which further "compresses" the one hundred measured values Mb present on the input side in a processing device 300 and further processes them into further processed measured values Mc
  • the third measured-value processing device 30 forms ten-minute average values Mc by averaging the measured values Mb of the last 10 minutes each into a ten-minute average value Mc. As a result of this compression, a single measured value Mc is formed per ten minutes.
  • the third measured value processing device 30 may, for example, form a power quality measuring unit which compares the ten-minute average values Mc with a threshold value V and generates an error signal F when the threshold value is exceeded; Such a comparison can be carried out, for example, with a comparator, which is designated in FIG. 1 by the reference numeral 310.
  • the power quality measuring unit 30 can also use other evaluation algorithms in order to determine from the ten-minute average values Mc whether a predetermined minimum energy quality is reached or undershot.
  • the third measured-value processing device 30 can be embodied, for example, as a data-processing system which evaluates the measured values Mb applied on the input side, forms the ten-minute average values Mc and generates the error signal F.
  • this error signal F has a double function: one function of the error signal F is to indicate the presence of an error, as already indicated by the term error signal; Another function of the error signal F is to act as a trigger signal and trigger the permanent saving of the measured values Ma and Mb, which have been formed by the upstream measured value processing devices 10 and 20 and stored only temporarily for the preceding period of 10 minutes each , As soon as an error has been detected on the basis of one or more measured values Mc with the third measured-value processing device 30, the question arises as to the cause of the error.
  • the error signal F is used as the trigger signal
  • the time duration of the temporary buffering in the memory devices 110 and 210 therefore corresponds to the measured value duration, which is taken into account for the generation of each of the further processed measured values Mc and thus indirectly for the generation of the error signal.
  • the time duration of the temporary buffering in the memory devices 110 and 210 therefore corresponds to an integer multiple-in this case three times-of the measuring time duration which is taken into account for the generation of each of the further processed measured values Mc and thus indirectly for the generation of the error signal becomes.
  • FIG. 3 is a third embodiment of an arrangement for monitoring the power transmission system 40 and for generating the error signal F shown.
  • the measured values Ma and Mb are not stored in a central permanent memory 400, but in permanent read-only memories 410 and 420, in which the data for Error cause determination can be read out below via a not further shown communication system (Internet, modem, GSM, etc.).
  • the measured values Mc and the error signal F are stored, for example, in a read-only-memory-independent permanent memory 430.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of an arrangement for detecting a flicker error in the energy transmission system 40.
  • the arrangement has four cascaded or consecutively arranged measured value processing devices 10, 20, 20 'and 30.
  • the measured-value processing device 40 is therefore also referred to below as a downstream measured-value processing device.
  • the first measured value processing device 10 samples a voltage signal of the energy transmission system 40 in a scanning device 100 at a sampling frequency fa of 10 kHz, so that thus ten thousand measurement or sampling Ma result per minute.
  • the number Al is calculated as follows:
  • the first measured value processing device 10 transmits its measured values Ma to the second measured value processing device 20 downstream of it, which measures the measured values Ma present in the input side in a processing unit 200
  • a measured value PF5 per second arises at the output of the second measured-value processing device 20.
  • the number A2 of the stored measured values is thus:
  • the second measured-value processing device 20 transmits its measured values PF5 to the third measured-value processing device 20 ', which processes the measured values PF5 present on the input side in a processing device 200' and matches measured values Pst with the IEC 61000-4-15 standard, with a clock rate of one measured value per minute.
  • the number A2 'of the stored measured values is therefore also:
  • the fourth measured-value processing device 30 uses the measured values Pst in accordance with standard EN50160 to generate measured values PLT (one measured value per 2 hours) and evaluates them in an evaluation device 310. If this evaluation device 310 detects a flicker error, it generates an error signal F.
  • This error signal F has a double function: one function of the error signal F is to indicate the presence of the flicker error, and a further function of the error signal F is therein to act as a trigger signal and to trigger the permanent saving of the measured values Ma, PF5 and Pst, which are formed by the preceding measured value processing devices 10, 20 and 20 'and initially only temporarily for a period of time each
  • the measured values are transferred to the individual, permanent storage devices 410, 420 and 420 ', so that they are available for a subsequent determination of the cause of the flicker error.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Locating Faults (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich u. a. auf ein Verfahren zum Überwachen einer Energieübertragungsanlage (40) und zum Erzeugen eines Fehlersignals (F), das einen Fehler der Energieübertragungsanlage anzeigt, wobei Messwerte (Ma) zumindest einer vorgeordneten Messwertverarbeitungseinrichtung (10) oder daraus abgeleitete Messwerte (Mb) mit einer mittelbar oder unmittelbar nachgeordneten Messwertverarbeitungseinrichtung (30) weiterverarbeitet werden und die weiterverarbeiteten Messwerte (Mc) auf das Vorliegen eines Fehlers untersucht werden und das Fehlersignal anhand der weiterverarbeiteten Messwerte erzeugt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Messwerte (Ma) der zumindest einen vorgeordneten Messwertverarbeitungseinrichtung (10) und/oder die daraus abgeleiteten Messwerten (Mb) während der Weiterverarbeitung durch die nachgeordnete Messwertverarbeitungseinrichtung temporär zwischengespeichert werden und dass bei Vorliegen des Fehlersignals alle Messwerte (Ma) der zumindest einen vorgeordneten Messwertverarbeitungseinrichtung (10) und/oder die daraus abgeleiteten Messwerte (Mb) dauerhaft abgespeichert werden, mit denen die weiterverarbeiteten Messwerte (Mc) gebildet worden sind.

Description

Beschreibung
Verfahren und Anordnung zum Überwachen einer Energieübertragungsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Überwachen einer Energieübertragungsanlage und zum Erzeugen eines Fehlersignals, das einen Fehler der Energieübertragungsanlage anzeigt, wobei Messwerte einer vorgeordneten Messwertverar- beitungseinrichtung oder daraus abgeleitete Messwerte mit einer mittelbar oder unmittelbar nachgeordneten Messwertver- arbeitungseinrichtung weiterverarbeitet werden und die weiterverarbeiteten Messwerte auf das Vorliegen eines Fehlers untersucht werden und das Fehlersignal anhand der weiterver- arbeiteten Messwerte erzeugt wird.
Im Bereich elektrischer Energieversorgungssysteme ist es bekannt, die Qualität der elektrischen Energie kontinuierlich zu messen und auf Grenzwerte zu überwachen. Nationale wie auch internationale Normen schreiben die Einhaltung derartiger Grenzwerte vor. Zur Grenzwertüberwachung gibt es beispielsweise Geräte, die elektrische Merkmale wie Strom und Spannung mittels Analog/Digitalwandler permanent messen und analoge Eingangssignale in eine fortwährende Folge von digi- talen Werten umwandeln. Während früher mit einer Frequenz von 1 kHz abgetastet wurde, wird heute in der Regel mit einer höheren Abtastfrequenz gearbeitet, wie zum Beispiel mit einer Frequenz von 10 kHz oder höher. Die abgetasteten Werte sind zu den analogen Signalen äquivalent und stellen damit eine Momentaufnahme des abgetasteten analogen elektrischen Signals dar.
Bei so genannten Power-Quality-Messeinheiten, die zur Überwachung der Qualität der Energie einer Energieübertragungsan- läge eingesetzt werden, wird in der Regel nicht unmittelbar mit Momentanwerten von Spannung oder Strom, sondern mit daraus abgeleiteten, vorab gemittelten Effektivwerten gearbeitet. Beispielsweise wird aus abgetasteten Momentanwerten zu- erst eine Folge von Halbwelleneffektivwerten gebildet, und diese werden über einen definierten Mittelungszeitraum von z.B. 10 Minuten gemittelt. Die eingangsseitig vorliegenden abgetasteten Momentanwerte bzw. Abtastwerte stellen hierbei somit Messwerte einer „vorgeordneten" Messwertverarbeitungs- einrichtung dar, die mit der nachgeordneten Messwertverarbei- tungseinrichtung in Form der eigentlichen Power-Quality-Mess- einheit weiterverarbeitet und auf das Vorliegen eines Qualitätsfehlers untersucht werden.
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs angegebenen Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein noch leistungsfähigeres Verfahren zum Erzeugen eines Fehlersignals als bisher anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Unteransprüchen angegeben.
Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass Messwerte zumindest einer vorgeordneten Messwertverarbeitungseinrichtung und/oder daraus abgeleitete Messwerte während der Weiterverarbeitung durch die nachgeordnete Messwertverarbeitungsein- richtung temporär, beispielsweise für eine vorgegebene Zeit- spanne, zwischengespeichert werden und dass bei Vorliegen des Fehlersignals alle diejenigen Messwerte der zumindest einen vorgeordneten Messwertverarbeitungseinrichtung und/oder alle diejenigen daraus abgeleiteten Messwerte dauerhaft abgespei- chert werden, mit denen die weiterverarbeiteten Messwerte gebildet worden sind.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens be- steht darin, dass mit diesem nicht nur Fehlersignale erzeugt werden können, sondern darüber hinaus noch weitere Untersuchungen im Fehlerfall ermöglicht werden, weil nämlich neben dem Fehlersignal und den zugehörigen weiterverarbeiteten Messwerten zusätzlich auch noch weitere Messwerte vorliegen, nämlich die zumindest einer vorgeordneten Messwertverarbei- tungseinrichtung . Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden nämlich die Messwerte zumindest einer vorgeordneten Messwert - Verarbeitungseinrichtung - beispielsweise einer einzigen vorgeordneten Messwertverarbeitungseinrichtung, aller vorgeord- neten Messwertverarbeitungseinrichtungen oder eines Teils der vorgeordneten Messwertverarbeitungseinrichtungen - temporär zwischengespeichert, damit sie im Fehlerfall zusätzlich zur Verfügung stehen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird als Trigger- bzw. Auslösesignal zum Auslösen der dauerhaften Abspeicherung der Rohdaten - unter dem Begriff „Rohdaten" werden hier die Messwerte der vorgeordneten Messwertverarbei- tungseinrichtungen oder die daraus abgeleiteten Messwerte verstanden - unmittelbar das Fehlersignal selbst verwendet, so dass die Rohdaten nur dann einer dauerhaften Speicherung zugeführt werden, wenn auch tatsächlich ein Fehler aufgetreten ist. Falls kein Fehler auftritt, brauchen die Rohdaten nicht erhalten zu werden, sondern können verworfen, also gelöscht oder zum Löschen freigegeben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich damit grundlegend von der Arbeitsweise bisheriger Störschreiber, wie sie beispielsweise von der Siemens AG unter dem Produkt - namen SIMEAS R vertrieben werden. Die vorbekannten Störschreiber sind zwar in der Lage, Messwerte in hoher zeitli- eher Auflösung zu speichern, jedoch verwenden sie als Start - ereignis bzw. Triggersignal vorgegebene Grenzwerte, die sich auf die eingangsseitig anliegenden Messwerte beziehen: Dies bedeutet konkret, dass beispielsweise nur Abtastwerte abge- speichert werden können, wenn am Störschreiber eingangsseitig Abtastwerte anliegen; die vorgegebenen Grenzwerte müssen sich somit immer auf die jeweilige Messwertebene beziehen, die eingangsseitig anliegt. Die hier beschriebene Erfindung verwendet im Unterschied dazu ein völlig anderes Prinzip: So wird die Zwischenspeicherung auf der „Vorebene", also auf der Ebene der Messwerte vorgeordneter Messwertverarbeitungsein- richtungen oder auf der Ebene daraus abgeleiteter Messwerte durchgeführt, während als Triggersignal das Fehlersignal herangezogen wird, das selbst zu der nachgeordneten Ebene ge- hört. Mit anderen Worten fallen die Ebene der Messwertspei- cherung und die der Triggersignalbildung auseinander, da für die Triggersignalbildung weiterverarbeitete Messwerte und für die Speicherung die dazu passenden Rohdaten herangezogen werden. Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Ebenentrennung ist es einfacher und zuverlässiger als bisher möglich, das
Abspeichern relevanter Rohdaten sicherzustellen, weil nämlich im Unterschied zur vorbekannten Störschreibertechnik stets sichergestellt wird, dass im Fehlerfall tatsächlich Rohdaten vorliegen. So wird beispielsweise vermieden, dass aufgrund einer falschen Grenzwerteingabe in der Vorebene keine Speicherung stattfindet, weil ein Fehler erst in einer nachfolgenden Ebene identifiziert wird; ein solcher Fehler kann nämlich bei vorbekannten Störschreibern auftreten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass alle temporär zwischengespeicherten Mess- werte nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne automatisch gelöscht oder zur Löschung freigegeben werden, sofern bis zum Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne kein Fehlersignal vorliegt .
Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass alle temporär zwischengespeicherten Messwerte jeweils automatisch gelöscht oder zur Löschung freigegeben werden, sofern die mit ihnen gebildeten weiterverarbeiteten Messwerte keinen Fehler zeigen.
Vorzugsweise wird bei der Bildung der weiterverarbeiteten Messwerte und/oder bei der Bildung der aus den Messwerten vorgeordneter Messwertverarbeitungseinrichtungen abgeleiteter Messwerte die Messwertanzahl reduziert. Eine solche „Verdichtung" der Messwerte weist nämlich den Vorteil auf, dass ins- gesamt weniger Messwerte in der nachgeordneten Messwertverar- beitungseinrichtung verarbeitet werden müssen und somit auch die für eine Datenübertragung erforderlichen Kommunikationsmittel entlastet werden.
Beispielsweise werden die Messwerte der vorgeordneten Mess- wertverarbeitungseinrichtung oder die daraus abgeleiteten Messwerte bei der Bildung der weiterverarbeiteten Messwerte einer Mittelwertbildung unterworfen.
Wie bereits erwähnt, spielt die Überwachung der Energiequalität bei Energieübertragungsanlagen eine wichtige Rolle, so dass es als vorteilhaft angesehen wird, wenn die weiterverarbeiteten Messwerte dahingehend überprüft werden, ob die Qualität der Energie der Energieübertragungsanlage einen vorge- gebenen Mindeststandard unterschreitet und wenn in einem solchen Falle das Fehlersignal erzeugt wird.
Vorzugsweise erfolgt die temporäre Zwischenspeicherung der Messwerte in einem flüchtigen Speicher, beispielsweise einem RAM-Speicher oder dergleichen; die dauerhafte Speicherung der Messwerte erfolgt hingegen vorzugsweise in einem Permanent - Speicher, wie z. B. einem Flashspeicher oder einer Festplatte.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Anordnung mit einer nachgeordneten Messwertverarbeitungseinrichtung und zumindest einer der nachgeordneten Messwertverarbeitungsein- richtung unmittelbar oder mittelbar vorgeordneten Messwert - Verarbeitungseinrichtung, wobei die nachgeordnete Messwert- verarbeitungseinrichtung geeignet ist, die Messwerte der vorgeordneten Messwertverarbeitungseinrichtung oder daraus abgeleitete Messwerte weiterzuverarbeiten und die weiterverarbeiteten Messwerte auf das Vorliegen eines Fehlers zu untersu- chen.
Der Erfindung liegt diesbezüglich die Aufgabe zugrunde, eine noch leistungsfähigere Anordnung zum Erzeugen eines Fehlersignals als bisher bekannt anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die vorgeordnete Messwertverarbeitungseinrichtung eine Zwischenspeichereinrichtung aufweist, die geeignet ist, die Messwerte der vorgeordneten Messwertverarbeitungseinrichtung jeweils für eine vorgegebene Zeitspanne zu speichern, und dass die nachgeordnete Messwertverarbeitungseinrichtung mit der Zwischenspeichereinrichtung mittelbar oder unmittelbar verbunden ist, wobei die nachgeordnete Messwertverarbeitungseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie ein Löschen aller oder eines vorgegebenen Teils der in der Zwischenspeichereinrichtung gespeicherten Messwerte blockiert und/oder alle oder einen vorgegebenen Teil der Messwerte der vorgeordneten Mess- wertverarbeitungseinrichtung in eine weitere Speichereinrichtung überträgt oder durch die vorgeordnete Messwertverarbei- tungseinrichtung übertragen lässt, sobald sie anhand der weiterverarbeiteten Messwerte einen Fehler festgestellt hat.
Bezüglich der Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung und bezüglich der Vorteile vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen, da die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung im Wesentlichen denen des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum Überwachen einer Energieübertragungsanlage und zum
Erzeugen eines Fehlersignals, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel die Zeitdauer einer temporären Zwischenspeicherung von Messwerten dem Messzeitraum entspricht, der für die Erzeugung weiterverarbeite- ter Messwerte und damit des Fehlersignals zugrunde gelegt wird,
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum Überwachen einer Energieübertragungsanlage und zum Erzeugen eines Fehlersignals, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel die Zeitdauer einer temporären Zwischenspeicherung von Messwerten einem ganzzahligen Vielfachen des Messzeitraums entspricht, der für die Erzeugung weiterverarbeiteter Messwerte und damit des Fehlersignals zugrunde gelegt wird,
Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum Überwachen einer Energieübertragungsanlage und zum Erzeugen eines Fehlersignals, wobei bei diesem Aus- führungsbeispiel im Fehlerfall eine dauerhafte Speicherung von Messwerten in messwertverarbei- tungseinrichtungsindividuellen Permanentspeichern erfolgt, und
Figur 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum Überwachen einer Energieübertragungsanlage im Hinblick auf einen Flicker-Fehler.
In den Figuren werden für identische oder vergleichbare Elemente der Übersicht halber dieselben Bezugszeichen verwendet.
In der Figur 1 erkennt man drei kaskadiert bzw. nacheinander angeordnete Messwertverarbeitungseinrichtungen 10, 20 und 30. Die erste Messwertverarbeitungseinrichtung 10 und die zweite Messwertverarbeitungseinrichtung 20 sind bezüglich der dritten Messwertverarbeitungseinrichtung 30 vorgeordnete Mess- wertverarbeitungseinrichtungen; die Messwertverarbeitungsein- richtung 30 wird daher nachfolgend auch als nachgeordnete Messwertverarbeitungseinrichtung bezeichnet. Die zweite Mess- wertverarbeitungseinrichtung 20 ist eine „zwischengeschaltete" Messwertverarbeitungseinrichtung, die der ersten Mess- wertverarbeitungseinrichtung 10 nach- und der dritten Mess- wertverarbeitungseinrichtung 30 vorgeordnet ist.
Die erste Messwertverarbeitungseinrichtung 10 tastet beispielsweise ein Spannungssignal einer Energieübertragungsanlage 40, von der in der Figur 1 der Übersicht wegen nur Phasenleiter 50 dargestellt sind, in einer Abtasteinrichtung 100 mit einer Abtastfrequenz fa von 10 kHz ab, so dass sich somit pro Minute zehntausend Mess- bzw. Abtastwerte Ma ergeben. Die erste Messwertverarbeitungseinrichtung 10 speichert ihre Abtastwerte Ma in einer temporären Speichereinrichtung 110 jeweils für eine vorgegebene Zeitspanne, beispielsweise für je- weils T = 10 Minuten, so dass in der Speichereinrichtung 110 zumindest eine Anzahl Al an sechs Millionen Messwerten abgespeichert wird. Die Anzahl Al errechnet sich wie folgt:
Al = fa * 60 * 10 = 6.000.000
Außerdem überträgt die erste Messwertverarbeitungseinrichtung 10 ihre Messwerte Ma zu der ihr nachgeordneten zweiten Mess- wertverarbeitungseinrichtung 20, die die eingangsseitig an- liegenden zehntausend Messwerte Ma pro Minute in einer Verarbeitungseinheit 200 „verdichtet" und zu verarbeiteten Messwerten Mb verarbeitet. Beispielsweise bildet die zweite Mess- wertverarbeitungseinrichtung 20 Halbwelleneffektivwerte, indem sie jeweils 10 Messwerte einer Halbwelle des Spannungs- Signals der Energieübertragungsanlage 40 zu einem Halbwellen- effektivwert Mb mittelt. Unter der Annahme, dass die Energieübertragungsanlage mit einer Netzfrequenz fn von 50 Hz betrieben wird, werden durch diese Verdichtung somit 100 Messwerte Mb pro Minute gebildet.
Die zweite Messwertverarbeitungseinrichtung 20 speichert ihre Abtastwerte Mb in einer individuellen temporären Speichereinrichtung 210 jeweils für eine vorgegebene Zeitspanne, beispielsweise für jeweils T = 10 Minuten. Die Anzahl A2 der ab- gespeicherten Messwerte beträgt somit:
A2 = 100 * 60 * 10 = 60.000
Außerdem überträgt die zweite Messwertverarbeitungseinrich- tung 20 ihre Messwerte Mb zu der ihr nachgeordneten dritten
Messwertverarbeitungseinrichtung 30, die die eingangsseitig anliegenden einhundert Messwerte Mb pro Minute in einer Verarbeitungseinrichtung 300 weiter „verdichtet" und zu weiterverarbeiteten Messwerten Mc weiterverarbeitet. Beispielsweise bildet die dritte Messwertverarbeitungseinrichtung 30 Zehn- Minuten-Mittelwerte Mc, indem sie jeweils die Messwerte Mb der jeweils letzten 10 Minuten zu einem Zehn-Minuten-Mittelwert Mc mittelt. Durch diese Verdichtung wird somit ein ein- ziger Messwert Mc pro zehn Minuten gebildet .
Die dritte Messwertverarbeitungseinrichtung 30 kann beispielsweise eine Power-Quality-Messeinheit bilden, die die Zehn-Minuten-Mittelwerte Mc mit einem Schwellenwert V ver- gleicht und ein Fehlersignal F erzeugt, wenn der Schwellenwert überschritten wird; ein solcher Vergleich kann beispielsweise mit einem Komparator durchgeführt werden, der in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 310 bezeichnet ist. Alternativ kann die Power-Quality-Messeinheit 30 auch andere Aus- wertalgorithmen anwenden, um anhand der Zehn-Minuten-Mittelwerte Mc festzustellen, ob eine vorgegebene Mindestenergie- qualität erreicht oder unterschritten wird. Hierzu kann die dritte Messwertverarbeitungseinrichtung 30 beispielsweise als Datenverarbeitungsanlage ausgeführt sein, die die eingangs- seitig anliegenden Messwerte Mb auswertet, die Zehn-Minuten- Mittelwerte Mc bildet und das Fehlersignal F erzeugt.
Sobald die dritte Messwertverarbeitungseinrichtung 30 einen Fehler erkennt, wird sie - wie erläutert - das Fehlersignal F erzeugen. Dieses Fehlersignal F weist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 eine Doppelfunktion auf: Eine Funktion des Fehlersignals F besteht darin, das Vorliegen eines Fehlers anzuzeigen, wie dies die Bezeichnung Fehlersignal bereits besagt; eine weitere Funktion des Fehlersignals F be- steht darin, als Triggersignal zu fungieren und das dauerhafte Sichern der Messwerte Ma und Mb auszulösen, die von den vorgeordneten Messwertverarbeitungseinrichtungen 10 und 20 gebildet und lediglich temporär für die davor liegende Zeitspanne von jeweils 10 Minuten abgespeichert worden sind. Sobald anhand eines oder mehrerer Messwerte Mc mit der dritten Messwertverarbeitungseinrichtung 30 ein Fehler entdeckt worden ist, stellt sich nämlich auch die Frage nach der Feh- lerursache. Mitunter kann es schwierig sein, die Fehlerursache allein anhand der verdichteten Messwerte Mc festzustellen, weil diese aufgrund ihrer „Verdichtung" nicht mehr alle Detailinformationen offenbaren können. Um nun trotzdem eine zuverlässige Fehlerursachenbestimmung zu ermöglichen, wird das Fehlersignal F als Triggersignal verwendet, das eine
Übertragung der in den beiden Speichereinrichtungen 110 und 210 zwischengespeicherten Messwerte Ma und Mb in einen Permanentspeicher 400 hervorruft. Durch die Übertragung der Messwerte in den Permanentspeicher 400 ist sichergestellt, dass die Messwerte Ma und Mb, die für die Verdichtung und Bildung des zeitlich letzten Messwertes Mc herangezogen worden waren, selbst ausgewertet werden können, wodurch eine sehr viel größere Informationsmenge zur Verfügung steht und auch Fehlerursachen entdeckt werden können, die auf der Basis der Messwerte Mc allein nicht erkennbar wären.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 entspricht die Zeitdauer der temporären Zwischenspeicherung in den Speichereinrichtungen 110 und 210 also der Messwertzeitdauer, die für die Erzeugung eines jeden der weiterverarbeiteten Messwerte Mc und damit mittelbar für die Erzeugung des Fehlersignals berücksichtigt wird.
In der Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Anordnung zum Überwachen der Energieübertragungsanlage 40 und zum Erzeugen des Fehlersignals F dargestellt. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 werden bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 2 die Messwerte Ma und Mb für einen längeren Zeitraum abgespeichert, nämlich für ein ganzzahliges Vielfaches des Zeitraumes, der für die Bildung eines jeden der Messwerte Mc herangezogen wird. Wie bereits erläutert, verarbeitet die dritte Messwertverarbeitungsein- richtung 30 Messwerte eines Messzeitraumes bzw. einer Mess- dauer T3 = 10 Minuten.
Unter der Annahme, dass die Messwertverarbeitungseinrichtun- gen 10 und 20 ihre Messwerte Ma und Mb für ein ganzzahliges Vielfaches Z von beispielsweise Z = 3 des Messzeitraumes T3 speichern, ergeben sich größere Zahlenwerte für Al und A2 , nämlich
Al = Z * fa * 60 * 10 = 6.000.000 = 18.000.000
und
A2 = Z * 100 * 60 * 10 = 180.000,
so dass es im Fehlerfall möglich ist, nicht nur die letzte Messperiode der Messwerte Mc vor Fehlerfeststellung im Detail auszuwerten, sondern auch die beiden davor liegenden Zyklen. Die entsprechende Konfiguration mit den Messwerten zeigt die Figur 2.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 2 entspricht die Zeitdauer der temporären Zwischenspeicherung in den Speichereinrichtungen 110 und 210 also einem ganzzahligen Vielfachen - hier dem Dreifachen - der Messzeitdauer, die für die Erzeugung eines jeden der weiterverarbeiteten Messwerte Mc und damit mittelbar für die Erzeugung des Fehlersignals berücksichtigt wird.
In der Figur 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Anordnung zum Überwachen der Energieübertragungsanlage 40 und zum Erzeugen des Fehlersignals F dargestellt. Im Unterschied zu den beiden Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 und 2 werden bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 3 die Messwerte Ma und Mb nicht in einem zentralen Permanentspei - eher 400 abgespeichert, sondern in messwertverarbeitungsein- richtungsindividuellen Permanentspeichern 410 und 420, aus denen die Daten zur Fehlerursachenbestimmung nachfolgend über ein nicht weiter dargestelltes Kommunikationssystem (Internet, Modem, GSM, etc.) ausgelesen werden können.
Die Messwerte Mc und das Fehlersignal F werden beispielsweise in einem messwertverarbeitungseinrichtungsindividuellen Permanentspeicher 430 gespeichert.
In der Figur 4 erkennt man ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum Erkennen eines Flicker-Fehlers in der Energieübertragungsanlage 40.
Die Anordnung weist vier kaskadiert bzw. nacheinander ange- ordnete Messwertverarbeitungseinrichtungen 10, 20, 20' und 30 auf. Die ersten drei Messwertverarbeitungseinrichtungen 10, 20 und 20' sind bezüglich der vierten Messwertverarbeitungs- einrichtung 30 vorgeordnete Messwertverarbeitungseinrichtun- gen; die Messwertverarbeitungseinrichtung 40 wird daher nach- folgend auch als nachgeordnete Messwertverarbeitungseinrich- tung bezeichnet. Die zweite und dritte Messwertverarbeitungs- einrichtungen 20 und 20' sind „zwischengeschaltete" Messwert - Verarbeitungseinrichtungen, die der ersten Messwertverarbei- tungseinrichtung 10 nach- und der vierten Messwertverarbei- tungseinrichtung 30 vorgeordnet sind.
Die erste Messwertverarbeitungseinrichtung 10 tastet beispielsweise ein Spannungssignal der Energieübertragungsanlage 40 in einer Abtasteinrichtung 100 mit einer Abtastfrequenz fa von 10 kHz ab, so dass sich somit pro Minute zehntausend Mess- bzw. Abtastwerte Ma ergeben. Die erste Messwertverar- beitungseinrichtung 10 speichert ihre Abtastwerte Ma in einer temporären Speichereinrichtung 110 jeweils für eine vorgege- bene Zeitspanne, beispielsweise für jeweils T = 120 Minuten, so dass in der Speichereinrichtung 110 zumindest eine Anzahl Al an Messwerten abgespeichert wird. Die Anzahl Al errechnet sich wie folgt :
Al = fa * 60 * 120 = 72.000.000
Außerdem überträgt die erste Messwertverarbeitungseinrichtung 10 ihre Messwerte Ma zu der ihr nachgeordneten zweiten Mess- wertverarbeitungseinrichtung 20, die die eingangsseitig an- liegenden Messwerte Ma in einer Verarbeitungseinheit 200
„verdichtet" und zu verarbeiteten Messwerten PF5 in Übereinstimmung mit der Norm IEC 61000-4-15 verarbeitet. Es entsteht somit z.B. ein Messwert PF5 pro Sekunde am Ausgang der zweiten Messwertverarbeitungseinrichtung 20.
Die zweite Messwertverarbeitungseinrichtung 20 speichert ihre Messwerte PF5 außerdem in einer temporären Speichereinrichtung 210 jeweils für eine vorgegebene Zeitspanne, beispielsweise ebenfalls für jeweils T = 120 Minuten. Die Anzahl A2 der abgespeicherten Messwerte beträgt somit:
A2 = 120* 60 = 7200
Außerdem überträgt die zweite Messwertverarbeitungseinrich- tung 20 ihre Messwerte PF5 zu der ihr nachgeordneten dritten Messwertverarbeitungseinrichtung 20', die die eingangsseitig anliegenden Messwerte PF5 in einer Verarbeitungseinrichtung 200' weiter verarbeitet und Messwerte Pst in Übereinstimmung mit der Norm IEC 61000-4-15 erzeugt, und zwar mit einer Takt- rate von einem Messwert pro Minute.
Die dritte Messwertverarbeitungseinrichtung 20' speichert ihre Messwerte Pst außerdem in einer temporären Speichereinrichtung 210' jeweils für eine vorgegebene Zeitspanne ab, beispielsweise ebenfalls für jeweils T = 120 Minuten. Die Anzahl A2 ' der abgespeicherten Messwerte beträgt somit ebenfalls:
A2' = 120*1 = 120
Die vierte Messwertverarbeitungseinrichtung 30 erzeugt mit den Messwerten Pst in Übereinstimmung mit der Norm EN50160 Messwerte PLT (ein Messwert pro 2 Stunden) und wertet diese in einer Auswerteinrichtung 310 aus. Stellt diese Auswerteinrichtung 310 einen Flicker-Fehler fest, so erzeugt sie ein Fehlersignal F. Dieses Fehlersignal F weist eine Doppelfunktion auf: Eine Funktion des Fehlersignals F besteht darin, das Vorliegen des Flicker-Fehlers anzuzeigen, und eine weitere Funktion des Fehlersignals F besteht darin, als Triggersignal zu fungieren und das dauerhafte Sichern der Messwerte Ma, PF5 und Pst auszulösen, die von den vorgeordneten Mess- wertverarbeitungseinrichtungen 10, 20 und 20' gebildet und zunächst lediglich temporär für eine Zeitspanne von jeweils
120 Minuten abgespeichert worden sind. Bei dem Beispiel gemäß der Figur 4 werden die Messwerte in die individuellen, permanenten Speichereinrichtungen 410, 420 und 420' überführt, so dass diese für eine nachträgliche Bestimmung der Ursache des Flickerfehlers zur Verfügung stehen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Überwachen einer Energieübertragungsanlage (40) und zum Erzeugen eines Fehlersignals (F) , das einen Feh- ler der Energieübertragungsanlage anzeigt, wobei Messwerte (Ma) zumindest einer vorgeordneten Messwertverarbeitungsein- richtung (10) oder daraus abgeleitete Messwerte (Mb) mit einer mittelbar oder unmittelbar nachgeordneten Messwertver- arbeitungseinrichtung (30) weiterverarbeitet werden und die weiterverarbeiteten Messwerte (Mc) auf das Vorliegen eines
Fehlers untersucht werden und das Fehlersignal anhand der weiterverarbeiteten Messwerte erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Messwerte (Ma) der zumindest einen vorgeordneten Messwertverarbeitungseinrichtung (10) und/oder die daraus abgeleiteten Messwerten (Mb) während der Weiterverarbeitung durch die nachgeordnete Messwertverarbeitungseinrichtung temporär zwischengespeichert werden und
- dass bei Vorliegen des Fehlersignals alle Messwerte (Ma) der zumindest einen vorgeordneten Messwertverarbeitungsein- richtung (10) und/oder die daraus abgeleiteten Messwerte (Mb) dauerhaft abgespeichert werden, mit denen die weiterverarbeiteten Messwerte (Mc) gebildet worden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle temporär zwischengespeicherten Messwerte nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne automatisch gelöscht oder zur Löschung freigegeben werden, sofern bis zum Ablauf der vorge- gebenen Zeitspanne kein Fehlersignal vorliegt.
3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle temporär zwischengespeicherten Messwerte jeweils automatisch gelöscht oder zur Löschung freigegeben werden, sofern die mit ihnen gebildeten weiterverarbeiteten Messwerte keinen Fehler zeigen.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bildung der weiterverarbeiteten Messwerte (Mc) die Messwertanzahl reduziert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bildung der weiterverarbeiteten Messwerte (Mc) die Messwerte (Ma) der vorgeordneten Messwertverarbeitungsein- richtung oder die daraus abgeleiteten Messwerte (Mb) einer Mittelwertbildung unterworfen werden.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiterverarbeiteten Messwerte dahingehend überprüft werden, ob die Qualität der Energie der Energieübertragungsanlage einen vorgegebenen Mindeststandard unterschreitet, und dass in diesem Falle das Fehlersignal (F) erzeugt wird.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die temporäre Zwischenspeicherung der Messwerte in einem flüchtigen Speicher (110, 210) erfolgt.
8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dauerhafte Speicherung der Messwerte nach Vorliegen des Fehlersignals in einem Permanentspeicher (400, 410, 420) erfolgt.
9. Anordnung (10) mit
- einer nachgeordneten Messwertverarbeitungseinrichtung (30) und - zumindest einer der nachgeordneten
Messwertverarbeitungseinrichtung (30) unmittelbar oder mittelbar vorgeordneten Messwertverarbeitungseinrichtung (10) ,
- wobei die nachgeordnete Messwertverarbeitungseinrichtung geeignet ist, die Messwerte (Ma) der vorgeordneten Mess- wertverarbeitungseinrichtung (10) oder daraus abgeleitete Messwerte (Mb) weiterzuverarbeiten und die weiterverarbeiteten Messwerte (Mc) auf das Vorliegen eines Fehlers zu untersuchen, dadurch gekennzeichnet, dass - die vorgeordnete Messwertverarbeitungseinrichtung (10) eine Zwischenspeichereinrichtung (110) aufweist, die geeignet ist, die Messwerte (Ma) der vorgeordneten Messwertver- arbeitungseinrichtung jeweils für eine vorgegebene Zeitspanne zu speichern, und - dass die nachgeordnete Messwertverarbeitungseinrichtung (30) mit der Zwischenspeichereinrichtung (110) mittelbar oder unmittelbar verbunden ist,
- wobei die nachgeordnete Messwertverarbeitungseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie ein Löschen aller oder eines vorgegebenen Teils der in der Zwischenspeichereinrichtung gespeicherten Messwerte blockiert und/oder alle oder einen vorgegebenen Teil der Messwerte der vorgeordneten Messwertverarbeitungseinrichtung (10) in eine weitere Speichereinrichtung (400, 410) überträgt oder durch die vorgeordnete Messwertverarbeitungseinrichtung (10) übertragen lässt, sobald sie anhand der weiterverarbeiteten Messwerte einen Fehler festgestellt hat.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgeordnete Messwertverarbeitungseinrichtung alle temporär zwischengespeicherten Messwerte nach Ablauf einer vorge- gebenen Zeitspanne automatisch löscht, sofern bis zum Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne kein Fehlersignal vorliegt.
11. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche 9-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenspeichereinrichtung (110, 210) durch einen flüchtigen Speicher gebildet ist.
12. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Speichereinrichtung (400, 410, 420) durch einen Permanentspeicher gebildet ist.
13. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche 9-12, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgeordnete Messwertverarbeitungseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie bei der Bildung der weiterverarbeiteten Messwerte die Messwertanzahl reduziert .
14. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgeordnete Messwertverarbeitungseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie bei der Bildung der weiterverarbeiteten Messwerte (Mc) die eingangsseitig anliegenden Messwerte der vorgeordneten Messwertverarbeitungseinrichtung einer Mittelwertbildung unterwirft.
15. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche 9-14, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgeordnete Messwertverarbeitungseinrichtung zum Überwachen der Qualität der Energie einer
Energieübertragungsanlage geeignet ist und das Fehlersignal (F) erzeugt, wenn sie anhand der weiterverarbeiteten Messwerte feststellt, dass die Qualität der Energie einen vorgegebenen Mindeststandard unterschreitet .
PCT/EP2007/007416 2007-08-20 2007-08-20 Verfahren und anordnung zum überwachen einer energieübertragungsanlage WO2009024174A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07801844A EP2179486A1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Verfahren und anordnung zum überwachen einer energieübertragungsanlage
PCT/EP2007/007416 WO2009024174A1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Verfahren und anordnung zum überwachen einer energieübertragungsanlage
CN200780100176.2A CN101779358B (zh) 2007-08-20 2007-08-20 用于监视能量传输设备的方法以及装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/007416 WO2009024174A1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Verfahren und anordnung zum überwachen einer energieübertragungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009024174A1 true WO2009024174A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=39591305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007416 WO2009024174A1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Verfahren und anordnung zum überwachen einer energieübertragungsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2179486A1 (de)
CN (1) CN101779358B (de)
WO (1) WO2009024174A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000048284A1 (en) * 1999-02-12 2000-08-17 Alstom T&D Bitronics, Inc. A distributed monitoring and protection system for a distributed power network
US20010048375A1 (en) * 2000-05-23 2001-12-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus monitoring system and apparatus monitoring method
WO2005093924A1 (ja) * 2004-03-25 2005-10-06 Ip Power Systems Corp. 複数の電力需要者集合エリアの電力システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000048284A1 (en) * 1999-02-12 2000-08-17 Alstom T&D Bitronics, Inc. A distributed monitoring and protection system for a distributed power network
US20010048375A1 (en) * 2000-05-23 2001-12-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus monitoring system and apparatus monitoring method
WO2005093924A1 (ja) * 2004-03-25 2005-10-06 Ip Power Systems Corp. 複数の電力需要者集合エリアの電力システム

Also Published As

Publication number Publication date
CN101779358B (zh) 2014-12-31
CN101779358A (zh) 2010-07-14
EP2179486A1 (de) 2010-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430246C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen von Stromversorgungsnetzen
DE3780405T2 (de) Abstandsschutz von dreiphasen-verteiltransformatoren.
EP1941285B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines datensatzes und feldgerät sowie system zum erfassen der elektroenergiequalität eines energieversorgungsnetzes
EP2008352A1 (de) Verfahren zum überwachen der elektroenergiequalität in einem elektrischen energieversorgungsnetz, power-quality-feldgerät und power-quality-system
EP0840896B1 (de) Elektrizitätszähler
DE2400291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige des abnutzungszustandes eines werkzeuges
WO1991016637A1 (de) Vorrichtung zur funktionsüberwachung eines elektrischen verbrauchers, seiner ansteuerung und der dazugehörigen verbindungen
CH615404A5 (de)
DE102016113624A1 (de) Motorantrieb mit Funktion zum Detektieren von Schaltungsabnormalitäten aufgrund eindringender Fremdstoffe, bevor es zu einer erheblichen Abnormalität kommt
AT402770B (de) Verfahren zum überwachen eines drehstromnetzes auf eine abstimmungsänderung der erdschlusslöschspule
DE102014220421A1 (de) Messknoten, System und Verfahren zur Überwachung des Zustands eines Energieversorgungsnetzwerks
DE102012016686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von dielektrischen Kenngrößen der Isolation von Hochspannungsgeräten
DE102017217127A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erkennen von Teilentladungen bei einem elektrischen Betriebsmittel
DE19832387A1 (de) Verfahren zum Feststellen von Einbau- und/oder Kalibrierungsfehlern einer Mehrzahl von Signalauskopplungseinheiten eines oder mehrerer Teilentladungsmeßsysteme
EP3747098A1 (de) Fehlerdetektionsvorrichtung einer ortsnetzstation und einrichtung zur meldung eines fehlers an eine zentrale steuervorrichtung
WO2009010084A1 (de) Datenkonzentrator, redundantes schutzsystem und verfahren zum überwachen eines schutzobjektes in einem elektrischen energieversorgungsnetz
EP1886392A1 (de) Verfahren zum vermeiden einer messfehlerbedingten ungewollten schutzauslösung innerhalb eines schutzsytems einer hgü-anlage
EP2179486A1 (de) Verfahren und anordnung zum überwachen einer energieübertragungsanlage
DE2907857C2 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Reaktanz einer Energieübertragungsleitung im Kurzschlußfalle
EP2388602B1 (de) Verfahren zur Diagnose von Kontakten einer Photovoltaikanlage und Vorrichtung
EP3300201A1 (de) Verfahren und einrichtung zum überwachen einer energieübertragungseinrichtung
WO2011023296A1 (de) Überwachungssystem für leistungstransformatoren und überwachungsverfahren
DE102019132071A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Versorgungsnetzes
EP3388848B1 (de) Verfahren, messeinrichtung und messsystem, zum ermitteln zumindest einer diagnosegrösse in einem elektrischen energieversorgungsnetz
EP2848949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Isolationswiderstandes in einem ungeerdeten Stromversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780100176.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801844

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007801844

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007801844

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 410/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE