WO2009003830A1 - Vorrichtung und verfahren zum eingreifen in ein lenksystem mit einer aktivlenkeinrichtung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum eingreifen in ein lenksystem mit einer aktivlenkeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009003830A1
WO2009003830A1 PCT/EP2008/057501 EP2008057501W WO2009003830A1 WO 2009003830 A1 WO2009003830 A1 WO 2009003830A1 EP 2008057501 W EP2008057501 W EP 2008057501W WO 2009003830 A1 WO2009003830 A1 WO 2009003830A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering
control device
actuator
active
clutch disc
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/057501
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Stabrey
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP08761020A priority Critical patent/EP2170677A1/de
Publication of WO2009003830A1 publication Critical patent/WO2009003830A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/008Changing the transfer ratio between the steering wheel and the steering gear by variable supply of energy, e.g. by using a superposition gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01327Angular velocity or angular acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • B60W2040/0827Inactivity or incapacity of driver due to sleepiness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Eingreifen in ein Lenksystem (1) mit einer Aktivlenkeinrichtung (4), wobei eine Steuereinrichtung (10) basierend auf erhaltenen Signalen, insbesondere Sensorsignalen bestimmt, dass ein Lenkeingriff gestellt werden soll und die Steuereinrichtung (10) einen Aktor (9; 8, 12) anweist, an einem Bauteil des Lenksystems zwischen der Aktivlenkeinrichtung (4) und einem Lenkrad (2), insbesondere an einer Lenksäule (3), ein Haltemoment aufzubringen.

Description

Beschreibung
Titel
Vorrichtung und Verfahren zum Eingreifen in ein Lenksystem mit einer Aktiylenkeinrichtung
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Eingreifen in ein Lenksystem mit einer Aktivlenkeinrichtung.
In jüngster Zeit werden Fahrzeuge verstärkt mit zusätzlichen elektronischen Assistenzsystemen und Sicherheitssystemen ausgerüstet. Hierzu gehört auch eine Aktivlenkung, welche auch unter dem Begriff "EAS" (Electronic Aktiv Steering) bekannt ist. Bei einer derartigen Aktivlenkung wird beispielsweise ein vom Fahrer des Fahrzeugs über das Lenkrad eingegebener Lenkwinkel bei Bedarf in Abhängigkeit von der augenblicklichen Fahrsituation modifiziert. Die Aktivlenkung wird heute zur Realisierung einer geschwindigkeitsabhängigen variablen
Lenkgetriebeübersetzung eingesetzt und trägt so zur Erhöhung des Lenkkomforts bei. Darüber hinaus wird sie auch zur Fahrdynamikregelung (Stabilisierung der Gierrate) eingesetzt. Mit einer weiteren Funktion, dem sogenannten Lenkvorhalt (Zusatzlenkwinkel in Abhängigkeit der Lenkwinkelgeschwindigkeit), wird durch Einsatz der Aktivlenkung ein agileres Fahrverhalten erzielt. Eine derartige Aktivlenkung besteht im Wesentlichen aus einem Elektromotor, einem
Getriebe, welches z.B. ein Planetengetriebe ist, und einem zusätzlichen Steuergerät. Die Aktivlenkung wird dabei üblicherweise in das Lenksystem zwischen dem Lenkgetriebe und dem Lenkrad angeordnet.
Die Funktion der Aktivlenkung ist dabei derart, dass das Planetengetriebe ein
Überlagerungsgetriebe ist, wobei ein vom Fahrer über das Lenkrad vorgegebener Lenkwinkel mittels eines zusätzlichen Lenkwinkels additiv überlagert wird. Hierzu wird mittels eines Elektromotors ein unterer Teil der Lenksäule, welcher zur Vorderachse gerichtet ist, gegen einen oberen Teil der Lenksäule, welcher zum Lenkrad gerichtet ist, verdreht. Hält der Fahrer das Lenkrad dabei fest, verstellt sich entsprechend dem Motordrehwinkel wie gewünscht auch der Radlenkwinkel. Diese gewünschte Funktion ist jedoch nur gegeben, wenn der Fahrer am Lenkrad ein entsprechendes Haltemoment durch Halten und Lenken am Lenkrad aufbringt. Wenn während eines Eingriffs der Aktivlenkung der Fahrer kein Haltemoment am Lenkrad aufbringt und das Lenkrad somit frei ist, verändert die Aktivlenkung anstelle des Radlenkwinkels den Winkel des Lenkrads, da dieses den geringeren Widerstand erzeugt. Wenn somit beispielsweise in einer Notfallsituation der Fahrer das Lenkrad loslässt und ein
Aktivlenkeingriff ausgeführt wird, wird der durch die Aktivlenkung geplante Eingriff nicht mehr an den Rädern vorgenommen, sondern es wird stattdessen das Lenkrad gedreht. Es ist dann nicht möglich, mit Hilfe der Aktivlenkung die Notsituation wirksam zu entschärfen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zum aktiven Eingreifen in ein Lenksystem mit Aktivlenkeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist den Vorteil auf, dass beispielsweise in einer Notsituation ein der Notsituation angemessener Lenkeingriff durch die Aktivlenkeinrichtung auch dann ausgeführt werden kann, wenn der Fahrer das
Lenkrad nicht festhält. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bestimmt eine Steuereinrichtung, basierend auf erhaltenen Sensorsignalen, dass eine Notsituation vorliegt. Die Information, dass ein Lenkeingriff erforderlich ist, kann auch von einem anderen System ermittelt werden und z. B. über CAN an das erfindungsgemäße Lenksystem übermittelt werden. Anschließend weist die Steuereinrichtung einen Aktor an, an einer Lenksäule des Lenksystems in einem Bereich zwischen einem Lenkrad und der Aktivlenkeinrichtung ein Haltemoment aufzubringen, um die Lenksäule gegen die Fahrzeugkarosserie abzustützen. Somit wird in einer Notsituation, in welcher ein Fahrer das Lenkrad nicht mehr berührt bzw. nicht mehr ausreichend Gegenmoment durch Halten des Lenkrads, beispielsweise aufgrund einer Bewusstlosigkeit o.Ä., aufbringen kann, das notwendige Haltemoment durch den Aktor aufgebracht. Dadurch kann auch in einer Notsituation ein aktiver Lenkeingriff durch die Aktivlenkeinrichtung ausgeführt werden, um der Notsituation entgegenzuwirken. Somit kann auch bei einem fehlenden Abstützmoment durch den Fahrer am Lenkrad durch die Aktivlenkeinrichtung beispielsweise ein schleuderndes Fahrzeug wieder stabilisiert werden oder bei
Sekundenschlaf ein Abkommen von der Fahrbahn verhindert werden.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Lenksystems kann die Aktivlenkung auch für autonomes Einparken genutzt werden. In diesem Falle schickt ein Einparksystem ein Signal, das zur Aktivierung des Aktors und zur Erzeugung des Haltemoments führt. Das Einparksystem kann dann mit der Aktivlenkung den zum Einparken erforderlichen Lenkwinkel einstellen. Hierzu wäre sonst eine elektrische Servolenkung im Fahrzeug erforderlich.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Vorzugsweise ist das von der Steuereinrichtung erhaltene Signal das Signal eines Berührungssensors. Der Berührungssensor ist dabei am Lenkrad angeordnet und erfasst, ob eine Berührung des Lenkrads vorliegt oder nicht. Die Steuereinrichtung steuert den Aktor zum Aufbau des Haltemoments dann an, wenn keine Berührung des Lenkrads vorliegt. Dadurch kann von einer Sicherheitsfunktion durch aktive Eingriffe gelenkt werden, wenn der Fahrer - aus welchen Gründen auch immer - nicht selbst lenkt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein von der Steuereinrichtung erhaltenes Signal das Signal einer Airbag- Auslösung. Wenn im
Fahrzeug ein Airbag ausgelöst wird, ist davon auszugehen, dass eine Notsituation, z. B. ein Auffahrunfall, vorliegt. Entsprechend kann dann die Steuereinrichtung mittels der Aktivlenkeinrichtung einen Lenkeingriff vornehmen, um die Folgen eines Aufpralls zu reduzieren. Alternativ kann auch bei Erkennung einer Kollision durch das Airbag- Steuergerät ohne Auslösung eines Airbags der Aktor angesteuert werden, wenn der
Fahrer das Lenkrad nicht selbst festhält.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein von der Steuereinrichtung erhaltenes Signal das Signal einer Vorrichtung zur Überwachung von Sekundenschlaf. Dies kann beispielsweise ein Lidschlagsensor o.Ä. sein. Auf diese
Weise kann z. B. unter Nutzung einer Fahrspurerkennung mit dem erfindungsgemäßen Lenksystem im Falle eines Sekundenschlafs des Fahrers das Fahrzeug durch einen aktiven Lenkeingriff in der Fahrspur gehalten werden. Die Erfindung ermöglicht es, das Haltemoment an der Lenksäule aufzubringen. Dadurch wird es möglich, mit einem zusätzlichen System, das die Spurposition erfassen kann, im Falle eines Sekundenschlafs das Abkommen zu verhindern. Weiterhin kann auch ein Effekt einer Schreckreaktion beim Aufwachen des Fahrers durch ein wirkendes Haltemoment des sich im Eingriff befindlichen Aktors reduziert werden. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein von der Steuereinrichtung erhaltenes Signal das Signal eines Einparksystems, welches anzeigt, dass ein Einparkvorgang eingeleitet wird. Auf diese Weise kann das Einparksystem mit der Aktivlenkung den Lenkwinkelverlauf einstellen, wobei der Fahrer das Lenkrad loslassen kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das vom Aktor auf die Lenksäule aufgebrachte Haltemoment veränderbar. Hierdurch kann ein variables Halteelement je nach Situation am Lenksystem eingestellt werden. Dies kann beispielsweise durch das Vorsehen einer Rutschkupplung zwischen Lenksäule und
Fahrzeugkarosserie als Aktor realisiert werden, welche ein veränderliches Haltemoment durch Ineingriffbringen oder Außereingriffbringen der Kupplungsscheiben der Rutschkupplung mit einem bestimmten Anpressdruck ermöglicht. Die Rutschkupplung umfasst dabei eine erste und zweite Kupplungsscheibe, wobei die erste Kupplungsscheibe drehfest, aber axial bewegbar an der Lenksäule angeordnet ist, und wobei die zweite
Kupplungsscheibe ortsfest ist und sich an einer Fahrzeugkarosserie abstützt. In einer anderen Ausführungsform kann die erste Kupplungsscheibe fest auf der Lenksäule montiert und die zweite Kupplungsscheibe axial verschiebbar, aber drehfest mit der Fahrzeugkarosserie verbunden sein. Die axiale Verschiebung der beweglichen Kupplungsscheibe wird z. B. durch einen elektromechanischen Aktor wie z. B. einen
Hubmagneten oder einen Elektromotor durchgeführt. Das aneinander pressen der Kupplungsscheiben kann aber auch durch einen Piezoaktor erfolgen.
Das erfindungsgemäße Lenksystem für ein Fahrzeug mit einer Aktivlenkeinrichtung weist den Vorteil auf, dass es unabhängig vom Haltemoment des Fahrers einen aktiven
Lenkeingriff durch die Aktivlenkeinrichtung ermöglicht. Dies wird durch das Vorsehen eines Aktors erreicht, welcher an einer Lenksäule zwischen dem Lenkrad und der Aktivlenkeinrichtung angeordnet ist. Eine Steuereinrichtung ist dabei derart eingerichtet, dass sie basierend auf den erhaltenen Signalen den Aktor aktiviert und ein Haltemoment an der Lenksäule bereitstellt. Dadurch kann ein Eingriff der Aktivlenkeinrichtung ermöglicht werden.
Vorzugsweise umfasst das Lenksystem einen Berührungssensor, welcher am Lenkrad angeordnet ist und mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Der Berührungssensor erfasst dabei, ob ein Fahrer das Lenkrad berührt oder nicht und gibt ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung ab.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung des Lenksystems der vorliegenden Erfindung ist die Steuereinrichtung ferner mit einem Airbag-System verbunden, wobei das Airbag-System der Steuereinrichtung ein Signal eines Auslösens des Airbags oder das Vorliegen einer Kollision übermittelt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Lenksystems der vorliegenden Erfindung umfasst das Lenksystem eine Vorrichtung zur Überwachung eines
Sekundenschlafs, welche mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Der Sekundenschlaf kann dabei beispielsweise mittels eines Lidschlagsensors erfasst werden.
Vorzugsweise umfasst der Aktor eine an der Karosserie ortsfest angeordnete Spule und ein an der Lenksäule angeordnetes Ankerelement, welches durch eine Bestromung der
Spule betätigbar ist, um ein Halteelement an der Lenksäule aufzubringen. Hierdurch kann eine einfache und schnelle Ansteuerung des Aktors ermöglicht werden.
Alternativ umfasst das erfindungsgemäße Lenksystem einen Aktor, welcher einen Hubmagneten und eine Rutschkupplung mit einer ersten und zweiten Kupplungsscheibe aufweist, wobei die erste Kupplungsscheibe drehfest, aber mittels des Hubmagneten axial bewegbar an der Lenksäule angeordnet ist und wobei die zweite Kupplungsscheibe an der Karosserie des Fahrzeugs abgestützt ist und somit ortsfest ist. Durch eine Axialbewegung der ersten Kupplungsscheibe in Richtung auf die zweite Kupplungsscheibe können die beiden Kupplungsscheiben miteinander in Eingriff gebracht werden, um über die
Abstützung der zweiten Kupplungsscheibe an der Fahrzeugkarosserie ein Haltemoment auf die Lenksäule aufzubringen. Hierbei ist es auch möglich, dass zwischen den beiden Kupplungsscheiben ein gewisser Schlupf vorgesehen wird, so dass auf einfache Weise ein variables Haltemoment erzeugt werden kann. Alternativ ist die Rutschkupplung des Aktors derart aufgebaut, dass die erste Kupplungsscheibe ortsfest an der Lenksäule angeordnet ist und die zweite Kupplungsscheibe drehfest, aber axial bewegbar an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist die Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Aktors zur Erzeugung des Haltemoments das Steuergerät der Aktivlenkung. Dadurch kann die Steuerung des Aktors in das Steuergerät der Aktivlenkung integriert werden.
Zeichnung
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Lenksystems mit
Aktivlenkeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
Figur 2 ein Lenksystem für ein Fahrzeug gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 1 ein Lenksystem 1 für ein Fahrzeug gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, umfasst das Lenksystem 1 ein Lenkrad 2, eine Lenksäule 3, eine Aktivlenkeinrichtung 4, ein Lenkgetriebe 5 und ein Lenkgestänge 6. Die Aktivlenkeinrichtung 4 ist dabei ein Planetengetriebe mit Elektromotor, welches am Ende der Lenksäule 3 vor dem Lenkgetriebe 5 angeordnet ist. Figur 1 zeigt dabei das Lenksystem 1 nur sehr schematisch. Das
Bezugszeichen 7 bezeichnet dabei zwei Vorderräder eines Fahrzeugs, welche mittels des Lenksystems 1 gelenkt werden. Wie aus Figur 1 ferner ersichtlich ist, sind in der Lenksäule 3 mehrere Gelenke 3 a vorgesehen. An der Lenksäule 3 ist ein Aktor 9 angeordnet, welcher ein Haltemoment auf die Lenksäule aufbringen kann. Der Aktor 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine an einer Fahrzeugskarosserie 13 angeordnete Spule 9a, welche in einer Notsituation bestromt werden kann, und ein elektromagnetisches Feld aufbaut, welches mit einem an der Lenksäule 3 fixierten Ankerelement 9b zusammenwirkt, um ein Haltemoment gegen ein Verdrehen der Lenksäule aufzubringen. Der Aktor 9 ist mit einer Steuereinrichtung 10 verbunden, welche den Betrieb des Aktors 9 steuert. Ein Berührungssensor 11, welcher am Lenkrad 2 angeordnet ist und vollständig um das Lenkrad 2 herum verläuft, ist ebenfalls mit der Steuereinrichtung 10 verbunden. Der Berührungssensor 11 erfasst dabei, ob ein Fahrer das Lenkrad 2 berührt. Wenn der Fahrer das Lenkrad 2 berührt, wird dabei davon ausgegangen, dass der Fahrer in der Lage ist, ein entsprechendes Haltemoment am Lenkrad 2 aufzubringen, so dass Lenkeingriffe der Aktivlenkeinrichtung 4 ausreichend abgestützt werden. Dies ist in Figur 1 durch die Pfeile A sowie die gestrichelten Linien L und L' angedeutet, wobei L die vom Fahrer am Lenkrad vorgegebene Lenkstellung andeuten soll und L' die durch einen Eingriff der Aktivlenkeinrichtung 4 korrigierte Lenkstellung andeuten soll.
Sollte nun eine Notsituation auftreten, in welcher der Fahrer das Lenkrad 2 loslässt, was beispielsweise infolge von Bewusstlosigkeit oder einem Sekundenschlaf sein kann, wird vom Berührungssensor 11 ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung 10 abgegeben, welche dann den Aktor 9 aktiviert. Der Aktor 9 erzeugt über das elektromagnetische Feld ein Haltemoment an der Lenksäule 3, so dass es möglich ist, dass die Aktivlenkeinrichtung 4 einen aktiven Lenkeingriff ausführen kann, welcher auch eine entsprechende Wirkung an den
Vorderrädern 7 bewirkt. Mit anderen Worten bringt der Aktor 9 ein Haltemoment auf, welches sonst üblicherweise durch den Fahrer durch Halten des Lenkrads aufgebracht wird.
Es sei angemerkt, dass die Steuereinrichtung 10 auch noch mit weiteren Sensoren oder Systemen, welche eine Notsituation erfassen können, verbunden sein kann. Derartige weitere
Sensoren können beispielsweise ein Airbagsensor sein, welcher einen Airbag im Fall einer Kollision auslöst, oder ein Lidschlagsensor, welcher einen möglichen Sekundenschlaf des Fahrers erfasst. Auch Beschleunigungssensoren und/oder Giersensoren am Fahrzeug können mit der Steuereinrichtung 10 verbunden werden, um den Aktor 9 zu aktivieren, so dass im Falle einer Notsituation immer ein Lenkeingriff mit der Aktivlenkeinrichtung 4 möglich ist.
Darüber hinaus kann die Steuereinrichtung mit anderen Systemen, wie einem automatischen Einparksystem verbunden sein, das die Aktivlenkung nutzt.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 2 ein Lenksystem 1 gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet sind. Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei im Unterschied dazu beim zweiten Ausführungsbeispiel eine Rutschkupplung 8 als Aktor vorgesehen ist. Die Rutschkupplung 8 ist an der Lenksäule 3 zwischen dem Lenkrad 2 und der Aktivlenkeinrichtung 4 angeordnet. Die Rutschkupplung 8 umfasst eine erste Kupplungsscheibe 8a und eine zweite Kupplungsscheibe 8b. Die erste Kupplungsscheibe 8a ist dabei an der
Lenksäule 3 angeordnet, wobei die erste Kupplungsscheibe 8a zur Lenksäule 3 relativ nicht drehbar, jedoch axial verschiebbar vorgesehen ist. Hierzu ist an der Lenksäule 3 eine Verschiebeeinrichtung 8c in Form einer Stange vorgesehen, welche die erste Kupplungsscheibe 8a in Längsrichtung der Lenksäule 3 relativ verschiebbar hält, jedoch verhindert, dass sich die erste Kupplungsscheibe 8a drehen kann. Die Stange 8c ist dabei in einer Nut in der ersten
Kupplungsscheibe 8a geführt oder alternativ in einer Bohrung in der ersten Kupplungsscheibe 8a aufgenommen. Die zweite Kupplungsscheibe 8b ist fest an einer Karosserie 13 des Fahrzeugs fixiert und weist in ihrer Mitte eine Durchgangsöffnung auf, durch welche die Lenksäule 3 hindurchgefühlt ist. Die zweite Kupplungsscheibe 8b ist somit ortsfest gehalten. In Figur 2 ist die in Längsrichtung der Lenksäule 3 mögliche Bewegbarkeit der ersten
Kupplungsscheibe 8a durch den Doppelpfeil B angedeutet.
Ein Hubmagnet 12, welcher mit der Steuereinrichtung 10 verbunden ist, stellt dabei einen Relativabstand zwischen den beiden Kupplungsscheiben 8a, 8b der Rutschkupplung ein. Der Hubmagnet 12 wirkt dabei mit der ersten Kupplungsscheibe 8a zusammen, um die erste
Kupplungsscheibe 8a in Axialrichtung der Lenksäule 3 zu bewegen, wodurch ein Eingriff zwischen der ersten Kupplungsscheibe 8a und der zweiten Kupplungsscheibe 8b bzw. ein Lösen der beiden Kupplungsscheiben voneinander ausgeführt werden kann. Die zweite Kupplungsscheibe 8b stützt sich somit an der Karosserie 13 ab. Die Kupplungsscheiben 8a, 8b können dabei vollständig im Eingriff sein oder nur teilweise im Eingriff sein (Schlupfeingriff), so dass nicht das gesamte Drehmoment von der ersten Kupplungsscheibe 8a auf die zweite Kupplungsscheibe 8b übertragen werden kann. Je größer dabei die Anpresskraft der beiden Kupplungsscheiben 8a, 8b ist, desto höher ist auch ein übertragbares Moment zwischen den beiden Kupplungsscheiben. Durch diese Ausgestaltung des Lenksystems mit einer Rutschkupplung kann daher insbesondere ein veränderliches Haltemoment ermöglicht werden.
Die Anpresskraft der Kupplungsscheiben und damit die Stärke des Haltemoments kann dabei durch die Stromstärke, mit der der Hubmagnet angesteuert wird, eingestellt werden. Anstatt des Hubmagneten 12 kann beispielsweise auch ein Stellmotor verwendet werden, welcher die Anpresskraft der beiden Kupplungsscheiben 8a, 8b einstellt. Durch die Verwendung eines Aktors mit variablem Haltemoment (z. B. die beschriebene Rutschkupplung) kann je nach Anwendung das Haltemoment so eingestellte werden, dass der Fahrer ggf. selbst lenken kann. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass das Haltemoment nur so groß eingestellt wird, dass das Verdrehen des Lenkrades durch einen aktiven
Lenkeingriff mit der Aktivlenkung verhindert wird. Der Fahrer kann dann durch aufbringen eines Lenkmomentes, dass größer ist als das aufgebrachte Haltemoment, selbst in die Lenkung eingreifen. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
Es sei angemerkt, dass bei beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen die Steuereinrichtung 10 jeweils mit einem oder mit einer Vielzahl von Sensoren und/oder Systemen verbunden sein kann, welche jeweils eine Notsituation detektieren und die Steuereinrichtung 10 nach Erhalt eines entsprechenden Signals einen Aktor aktiviert, um das Haltemoment an der Lenksäule 3 zu erzeugen. Insbesondere wenn ein Berührungssensor am Lenkrad 2 keine Berührung des
Lenkrads durch den Fahrer detektiert, muss davon ausgegangen werden, dass der Fahrer selbst nicht mehr durch Lenken in die Situation eingreifen kann, so dass es nützlich ist, das Fahrzeug durch die Aktivlenkeinrichtung 4 zu kontrollieren. Dieser Fall kann beispielsweise auch nach einer Kollision auftreten, bei welcher der Fahrer das Lenkrad loslässt oder durch das Fahrzeug geschleudert werden. Ferner ist dabei vorteilhaft, dass, wenn der Fahrer das Lenkrad 2 nicht mehr berührt, die Eingriffe der Aktivlenkeinrichtung 4 nicht im Widerspruch zu einer Lenkvorgabe des Fahrers stehen, da der Fahrer das Lenkrad nicht mehr berührt. Es sei ferner angemerkt, dass das erfindungsgemäße Lenksystem einen Aktor für Eingriffe einer Sicherheitsfunktion darstellt. Die Aktivlenkung ist deshalb mit weiteren Systemen im Fahrzeug verbunden, die die Sicherheitsfunktion ausführen und die erfoderlichen Lenkeingriffe ermitteln.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Eingreifen in ein Lenksystem (1) mit einer Aktivlenkeinrichtung (4), wobei eine Steuereinrichtung (10) basierend auf erhaltenen Signalen, insbesondere Sensorsignalen, bestimmt, dass ein Lenkeingriff gestellt soll und die Steuereinrichtung (10) einen Aktor (9; 8, 12) anweist, an einem Bauteil des Lenksystems zwischen der
Aktivlenkeinrichtung (4) und einem Lenkrad (2), insbesondere an einer Lenksäule (3), ein Haltemoment aufzubringen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Steuereinrichtung (10) erhaltene Signal ein Signal eines Berührungssensors (11) ist, welcher am
Lenkrad (2) angeordnet ist, wobei der Berührungssensor (11) erfasst, ob eine Berührung des Lenkrads durch den Fahrer vorliegt oder nicht.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Steuereinrichtung (10) erhaltene Signal ein Signal für die Auslösung eines Airbags ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Steuereinrichtung (10) erhaltene Signal ein Signal einer Vorrichtung zur Überwachung eines Sekundenschlafs ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Steuereinrichtung (10) erhaltene Signal ein Signal eines Einparksystems ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Aktor (9; 8, 12) aufgebrachte Haltemoment variabel ist.
7. Lenksystem für ein Fahrzeug, umfassend eine Aktivlenkeinrichtung (4), einen Aktor (9; 8, 12), welcher an einem Bauteil, insbesondere einer Lenksäule, zwischen der Aktivlenkeinrichtung (4) und einem Lenkrad (2) angeordnet ist, um ein Haltemoment auf das Bauteil aufzubringen, und eine Steuereinrichtung (10), wobei die Steuereinrichtung (10) derart eingerichtet ist, dass basierend auf erhaltenen Signalen der Aktor (9; 8, 12) aktiviert wird und ein Haltemoment auf das Bauteil ausübt.
8. Lenksystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil zwischen der Aktivlenkeinrichtung (4) und dem Lenkrad (2) ein Teil einer Lenksäule (3) ist.
9. Lenksystem nach Anspruch 7 oder 8, ferner umfassend einen Berührungssensor (11), welcher am Lenkrad (2) angeordnet ist, und welcher mit der Steuereinrichtung (10) verbunden ist, wobei der Berührungssensor (11) eine Berührung des Lenkrads (2) durch den Fahrer erfasst.
10. Lenksystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuereinrichtung (10) mit einem Airbag-Steuergerät, welches einen Airbag auslöst, verbunden ist und der Steuereinrichtung (10) bei einer Airbag- Auslösung ein entsprechendes Signal übermittelt wird.
11. Lenksystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, ferner umfassend eine Vorrichtung zur Überwachung eines Sekundenschlafs, insbesondere einen Lidschlagsensor, welcher mit der Steuereinrichtung (10) verbunden ist, um das Auftreten eines Sekundenschlafs zu erfassen.
12. Lenksystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (9), eine sich an einer Karosserie (13) abstützende Spule (9a) und ein mit der Lenksäule
(3) verbundenes Ankerelement (9b) umfasst, welches mittels Bestromung der Spule (9a) betätigbar ist, um ein Haltemoment an der Lenksäule aufzubringen.
13. Lenksystem nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der
Aktor einen Hubmagneten (12) und eine Rutschkupplung (8) mit einer ersten Kupplungsscheibe (8a) und einer zweiten Kupplungsscheibe (8b) umfasst, wobei die erste Kupplungsscheibe (8a) drehfest, aber mittels des Hubmagneten (12) axial bewegbar an der Lenksäule (3) angeordnet ist und die zweite Kupplungsscheibe (8b) an der Karosserie (13) abgestützt ist oder wobei die erste
Kupplungsscheibe (8a) ortsfest an der Lenksäule angeordnet ist und die zweite Kupplungsscheibe (8b) drehfest, aber mittels des Hubmagneten (12) axial bewegbar an der Karosserie angeordnet ist.
14. Lenksystem nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Aktors zur Erzeugung des Haltemoments das Steuergerät der Aktivlenkungeinrichtung ist .
PCT/EP2008/057501 2007-06-29 2008-06-13 Vorrichtung und verfahren zum eingreifen in ein lenksystem mit einer aktivlenkeinrichtung WO2009003830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08761020A EP2170677A1 (de) 2007-06-29 2008-06-13 Vorrichtung und verfahren zum eingreifen in ein lenksystem mit einer aktivlenkeinrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030251 2007-06-29
DE102007030251.9 2007-06-29
DE102007035751.8 2007-07-31
DE102007035751A DE102007035751A1 (de) 2007-06-29 2007-07-31 Vorrichtung und Verfahren zum Eingreifen in ein Lenksystem mit einer Aktivlenkeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009003830A1 true WO2009003830A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40092626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/057501 WO2009003830A1 (de) 2007-06-29 2008-06-13 Vorrichtung und verfahren zum eingreifen in ein lenksystem mit einer aktivlenkeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2170677A1 (de)
DE (1) DE102007035751A1 (de)
WO (1) WO2009003830A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11273780B2 (en) 2018-01-31 2022-03-15 Thyssenkrupp Presta Ag Method for occupant protection of a motor vehicle comprising a steer-by-wire steering system
CN114715256A (zh) * 2022-03-31 2022-07-08 同济大学 一种人机自动切换驾驶的无人车方向盘控制系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015174464A (ja) 2014-03-13 2015-10-05 本田技研工業株式会社 車両用操舵装置
DE102018216103B4 (de) * 2018-09-21 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer Steuereinheit zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE102022000831A1 (de) 2022-03-09 2023-09-14 Mercedes-Benz Group AG Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2275032A (en) * 1993-02-16 1994-08-17 Daimler Benz Ag Control appliance for a vehicle steering system
DE10325668A1 (de) 2003-06-06 2004-12-23 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkvorrichtung
WO2005100130A1 (de) * 2004-04-14 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Lenksystem
DE102005005429A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Daimlerchrysler Ag Lenkvorrichtung mit einem Überlagerungsgetriebe, Überlagerungsgetriebe einer Lenkvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062820A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Fahrzustandsüberwachungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005016009A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs nach einer Kollision
JP4814594B2 (ja) * 2005-09-14 2011-11-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 車載設備の操作装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2275032A (en) * 1993-02-16 1994-08-17 Daimler Benz Ag Control appliance for a vehicle steering system
DE10325668A1 (de) 2003-06-06 2004-12-23 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkvorrichtung
WO2005100130A1 (de) * 2004-04-14 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Lenksystem
DE102005005429A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Daimlerchrysler Ag Lenkvorrichtung mit einem Überlagerungsgetriebe, Überlagerungsgetriebe einer Lenkvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2170677A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11273780B2 (en) 2018-01-31 2022-03-15 Thyssenkrupp Presta Ag Method for occupant protection of a motor vehicle comprising a steer-by-wire steering system
CN114715256A (zh) * 2022-03-31 2022-07-08 同济大学 一种人机自动切换驾驶的无人车方向盘控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2170677A1 (de) 2010-04-07
DE102007035751A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3496995B1 (de) Regelung eines steer-by-wire-lenksystems
EP3380389B1 (de) Feedback-aktuator für eine lenkeinrichtung
DE4129919C2 (de) Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
EP2960135B1 (de) Lenksystem
DE102004050014B4 (de) elektronisches Lenksystem
EP3227164B1 (de) Lenkvorrichtung sowie verfahren zur steuerung einer lenkvorrichtung
DE102014226154B4 (de) Reibungsbremsmechanismus und dazugehörige Lenksäule
EP1183176A1 (de) Lenkvorrichtung und lenkverfahren
DE10160717A1 (de) Lenkung mit Umlaufgetriebe und Antrieb zum Aufprägen eines best. Handmoments am Lenkrad
DE19947265A1 (de) Fehlertolerante Kraftfahrzeuglenkung mit autonomem Lenkeingriff
WO2009003830A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum eingreifen in ein lenksystem mit einer aktivlenkeinrichtung
WO2005100130A1 (de) Lenksystem
EP3481703B1 (de) Steer-by-wire-lenksystem mit unterschiedlicher dämpfung bei kurveneinfahrt und -ausfahrt
DE102005019316B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines von einem Fahrer verursachten Lenkeingriffs in ein Servolenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102020206435B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Bewegung einer Lenkhandhabe eines Steer-by-Wire-Lenksystems in einem Fahrzeug
EP3988427A1 (de) Steer-by-wire-lenksystem für ein zweispuriges fahrzeug
DE102006001357A1 (de) Lenksystem
DE102021212197B3 (de) Steer-by-wire-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines steer-by-wire-Lenksystems
DE102015214122A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen Einstellung des Lenkwinkels in einem Lenksystem eines Fahrzeugs
DE102016005938B4 (de) Sicherheitsbetrieb für ein Steer-By-Wire-Lenksystem
EP3967572A1 (de) Automatisches auswählen einer aus einer mehrzahl von parkassistenzfunktionen bei einem kraftfahrzeug
DE10253468A1 (de) Servolenkung mit Rangier-Betriebsweise
WO2005063547A1 (de) Verfahren zum lenken eines fahrzeugs und fahrzeuglenkung
DE102017201208B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lenken eines Kraftfahrzeugs
DE102017200600B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs während des Fahrzeugbetriebs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08761020

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008761020

Country of ref document: EP