WO2008154943A1 - Verwendung eines drahtverbund-elements - Google Patents

Verwendung eines drahtverbund-elements Download PDF

Info

Publication number
WO2008154943A1
WO2008154943A1 PCT/EP2007/005465 EP2007005465W WO2008154943A1 WO 2008154943 A1 WO2008154943 A1 WO 2008154943A1 EP 2007005465 W EP2007005465 W EP 2007005465W WO 2008154943 A1 WO2008154943 A1 WO 2008154943A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wire
component
wire according
fence
copper
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005465
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Bürstner
Eckhard Fröhlich
Manfred Sonnefeld
Original Assignee
Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co. Kg filed Critical Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2007/005465 priority Critical patent/WO2008154943A1/de
Publication of WO2008154943A1 publication Critical patent/WO2008154943A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/008Fence-wire not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K3/00Pasturing equipment, e.g. tethering devices; Grids for preventing cattle from straying; Electrified wire fencing
    • A01K3/005Electrified fencing for pastures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/2806Protection against damage caused by corrosion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables

Definitions

  • the invention relates to a use of a wire according to the preamble of patent claim 1.
  • a pasture fence with such wires is known.
  • This wire has a high mechanical tensile strength while low specific electrical resistance. These properties are achieved in that the core of the wire is made of a non-alloy steel surrounded by a corrosion-resistant, electrically conductive coating.
  • the corrosion resistance of the wire is essential because it is exposed to corrosive substances such as salts, acids, alkalis, fertilizers and animal excrement.
  • the unalloyed steel has a cubic body-centered lattice structure that has only a small number of slip planes. Because of this, the steel crystals are only partially displaceable in the production and deformation of the wire, which is why accumulations of material form. These accumulations of material lead between the steel core and the copper jacket to a very strong fracture of the boundary layer surface with pronounced peaks and valleys. The steel tips damage the soft copper sheath, causing moisture to penetrate the wire at the damaged spots and causing electrochemical corrosion between copper and iron. In recognition of these circumstances, the present invention is therefore based on the problem to provide a wire for use in a wire composite construction, which has a high mechanical strength at the same time good electrical conductivity and is also resistant to corrosion.
  • Component is a steel core and the first component of the second component is surrounded by a corrosion-resistant electrically conductive coating, wherein the first component consists of a stainless steel according to DIN EN 10088 Part 1 to 3 and the second component copper or a copper alloy, such as brass , German silver or bronze contains.
  • At least one two-part wire is used for a wire-composite construction that is corrosion-resistant and electrically conductive, while maintaining high mechanical tensile strength.
  • the first component, or soul of the wire is a core of stainless
  • the second component is corrosion resistant and electrically conductive and surrounds the soul. Despite the poor electrical conductivity of the stainless steel, it is possible due to the copper coating to ensure a sufficiently high electrical conductivity of the entire wire.
  • the coating may be applied by copper plating, for example.
  • the wire may have any cross-sectional shape, such as round, elliptical, square, rectangular, etc.
  • the stainless steel has a chromium content of at least 10.5 wt .-%, a nickel content of about 6 wt .-% and a maximum amount of carbon of 1, 2 wt .-% and can optionally contain a maximum proportion of molybdenum of 4 wt .-%.
  • a particular advantage of a stainless steel with the element concentrations mentioned is that such steels are tough, have a high elongation and thus have a high bending fatigue strength.
  • the chromium content causes an increase in strength with simultaneous refinement of the grain.
  • the stainless steel is um
  • the stainless steel X5CrNi18-10 is also designated with the material number 1.4301 and according to the US nomenclature with AISI 304 or AISI 304H.
  • X2CrNi19-11 is called 1.4306 or AISI 304L.
  • the stainless steel X1 OCrNiI 8-8 is also designated with the material number 1.4310 and according to the US nomenclature with AISI 301.
  • X5CrNiMo17- 12-2 has the designation 1.4401 or AISI 316.
  • the stainless steel X2CrNiMo17-12-2 is also designated with the material number 1.4404 and according to the US nomenclature with AISI 316L.
  • These steels are particularly advantageous because they have a coefficient of thermal expansion of about 16.0 * 10 '6 per Kelvin, which in corresponds approximately to that of copper (16.2-10 "6 per Kelvin). This is a change in temperature no mechanical stress at the interface between the materials, due to different thermal expansion coefficients. The susceptibility of such a wire is low.
  • the coefficient of thermal expansion 11 amounts to 1 * 10 -6 per Kelvin Due to the different coefficients of thermal expansion compared with copper, a mechanical change occurs in the case of a temperature change
  • the second component is coated with a third component.
  • a third component is that in this way the surface of the wire can be adapted according to particular requirements, that is, for example, is solderable, or can be isolated or painted.
  • the third component is metallic, in particular it contains at least one of the elements tin, lead, nickel, chromium, silver, zinc, gold and
  • the third component is by an electrochemical
  • the third component is non-metallic, in particular it contains at least one constituent, such as elastomer,
  • the wire composite construction is a strand, a cord, a woven fabric, a knitted fabric, a knitted fabric, a braid or a rope.
  • the wire composite construction is a
  • Filter element a wire mesh, a shielding element, a contact fabric or a separation element.
  • These wire composite constructions can be designed as a woven fabric, a knitted fabric, a knitted fabric or a braid. Due to the high mechanical tensile strength of the wires, the wire composite constructions are easier to manufacture and thereby the individual wires can be fixed with high voltage, resulting in a uniform mesh size.
  • the copper coating ensures the resistance in corrosive substances.
  • the wire composite construction has at least one copper wire.
  • the wire composite construction is a strand for technical heating for electrical resistance heating, in particular for an electric blanket, seat heating or steering wheel heating.
  • the technical heating is an inductive heating.
  • 1 shows the transverse section of a wire with unalloyed steel core and copper coating according to the prior art
  • 2 shows the transverse section of a wire with stainless steel core and copper coating
  • Fig. 3 shows the schematic cross section of a wire with stainless
  • Fig. 4 shows a wire composite as a heating element.
  • FIG. 1 shows a micrograph of a transverse section of a two-component wire, as described in DE 197 03 390 A1, namely with the first component of unalloyed steel in the center and a second component which surrounds the steel core.
  • the second component is a corrosion resistant and electrically conductive
  • Figure 2 shows a micrograph of a cross section through a wire as claimed for the use according to the invention.
  • the first component of the wire in the center consists of a stainless steel according to the definition of DIN EN 10088 Part 1-3.
  • the steel core is surrounded by a copper coating applied by a mechanical plating process.
  • the coating can be carried out by an electrolytic or a galvanic coating process.
  • the soul of the wire has a very uniform structure and at the boundary between soul and Copper cladding lies a very uniform transition. A fracture, as in the prior art, does not occur and the copper coating is not damaged by the steel core, so that moisture can not penetrate and also can not use electrochemical corrosion between copper and iron.
  • FIG. 3 schematically shows the cross section of a wire 10 with a stainless steel core in the center of the wire 10 as a first component 12 and a second component 14 surrounding the first component 12 in the form of a copper coating.
  • the copper coating 14 is surrounded by a third component 16.
  • This further layer 16 may be, for example, a colored coating, an insulation or another metallic conductor.
  • Figure 4 shows a wire composite as a heating element 20, wherein in a support medium to be heated 24 connectable to a power source wire strands 22 are arranged meandering.
  • the wire strands 22 are designed so that they survive at least 10 9 bending cycles without damage.
  • Table 1 shows the properties of the individual wires in the wire composite:
  • the tensile strength of the stainless steel at 800 N / mm 2 is about three times as high as the tensile strength of pure copper (270 N / mm 2 ).
  • the electrical conductivities of stainless steel are very limited. Copper has conductivities that are orders of magnitude better than that of stainless steel.
  • a copper-clad, stainless steel has a tensile strength of 800 N / mm 2 identical to pure stainless steel.
  • the electrical conduction properties of the copper-clad, stainless steel are dependent on the thickness of the copper cladding and can be adjusted as required by varying the thickness of the copper cladding.
  • the electrical conductivities of the copper-clad, stainless steel are around the

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Verwendung eines Drahtes für eine Drahtverbundkonstruktion, wobei das wenigstens der Draht elektrisch leitend ist und wenigstens zwei Komponenten aufweist, wobei die erste Komponente ein Stahlkern ist und die erste Komponente von der zweiten Komponente mit einer korrosionsbeständigen elektrisch leitenden Beschichtung umgeben ist, wobei die erste Komponente aus einem nichtrostenden Stahl nach DIN EN 10088 Teil 1-3 besteht und die zweite Komponente Kupfer oder eine Kupferlegierung enthält.

Description

VERWENDUNG EINES DRAHTVERBUND-ELEMENTS
Die Erfindung betrifft eine Verwendung eines Drahtes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 197 03 390 A1 ist ein Weidezaun mit derartigen Drähten bekannt. Dieser Draht weist eine hohe mechanische Zugfestigkeit bei gleichzeitig geringem spezifischem elektrischem Widerstand auf. Diese Eigenschaften werden dadurch erzielt, dass die Seele des Drahtes aus einem unlegierten Stahl besteht, der mit einer korrosionsbeständigen, elektrisch leitenden Beschichtung umgeben ist. Für den Einsatz als Weidezaun ist die Korrosionsbeständigkeit des Drahtes unabdingbar, da dieser korrosionsfördernden Stoffen, wie Salzen, Säuren, Laugen, Düngemitteln und Tierexkrementen ausgesetzt ist.
Beim Einsatz auf der Weide hat sich jedoch gezeigt, dass diese Drähte punktuell korrodieren und letztendlich der Draht bricht, wodurch der weitere Einsatz des Weidezauns stark eingeschränkt ist. Der Grund für die Korrosion ist, dass der unlegierte Stahl eine kubisch-raumzentrierte Gitterstruktur aufweist, die nur eine geringe Zahl von Gleitebenen hat. Aufgrund dessen sind die Stahlkristalle bei der Herstellung und Verformung des Drahtes nur bedingt verschiebbar, weshalb sich Materialanhäufungen bilden. Diese Materialanhäufungen führen zwischen Stahlkern und Kupfermantel zu einer sehr starken Zerklüftung der Grenzschicht- Oberfläche mit ausgeprägten Spitzen und Tälern. Die Stahlspitzen beschädigen den weichen Kupfermantel, was dazu führt, dass an den beschädigten Stellen Feuchtigkeit in den Draht eindringt und die elektrochemische Korrosion zwischen Kupfer und Eisen einsetzt. In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt vorliegender Erfindung deshalb die Problemstellung zugrunde, einen Draht für die Verwendung in einer Drahtverbundkonstruktion bereit zu stellen, der eine hohe mechanische Festigkeit bei gleichzeitig guter elektrischer Leitfähigkeit aufweist und außerdem korrosionsbeständig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch eine Verwendung eines Drahtes für eine Drahtverbund-Konstruktion, wobei der wenigstens eine Draht elektrisch leitend ist und wenigstens zwei Komponenten aufweist, wobei die erste
Komponente ein Stahlkern ist und die erste Komponente von der zweiten Komponente mit einer korrosionsbeständigen elektrisch leitenden Beschichtung umgeben ist, wobei die erste Komponente aus einem nichtrostenden Stahl nach DIN EN 10088 Teil 1 bis 3 besteht und die zweite Komponente Kupfer oder eine Kupferlegierung, wie beispielsweise Messing, Neusilber oder Bronze enthält.
Mit anderen Worten wird wenigstens ein zweikomponentiger Draht für eine Drahtverbund-Konstruktion verwendet, der korrosionsbeständig und elektrisch leitend ist, bei gleichzeitig hoher mechanischer Zugfestigkeit. Die erste Komponente, oder auch Seele des Drahtes ist ein Kern aus nichtrostendem
Stahl, wie er durch die Norm DIN EN 10088 Teil 1 bis 3 definiert ist. Die zweite Komponente ist korrosionsbeständig und elektrisch leitend und umgibt die Seele. Trotz der schlechten elektrischen Leitfähigkeit des Edelstahls ist es infolge der Kupferbeschichtung möglich, eine ausreichend hohe elektrische Leitfähigkeit des gesamten Drahtes zu gewährleisten. Die Beschichtung kann beispielsweise durch Kupferplattierung aufgebracht sein. Der Draht kann jede Querschnittsform, wie etwa rund, elliptisch, quadratisch, rechteckig, etc. aufweisen.
Die Verwendung eines derart aufgebauten Drahtes für eine Drahtverbundkonstruktion ist trotz der schlechten Leitfähigkeit des nichtrostenden
Stahls besonders vorteilhaft, da infolge der kubisch-flächenzentrierten Gitterstruktur des nichtrostenden Stahls eine hohe Anzahl von Gleitebenen vorliegt. Entlang dieser Gleitebenen ist bei der Herstellung, insbesondere beim Ziehen des Drahtes eine gleichmäßige Materialverschiebung möglich, ohne dass sich die Stahlkristalle gegenseitig behindern. Als Folge dessen lässt sich der Stahlkern ohne Bildung von Spitzen gleichmäßig verformen und Stahlkern und Kupfermantel bleiben sehr gleichmäßig. Eine Zerklüftung an der Grenzschicht zwischen Seele und Kupferbeschichtung tritt nicht auf. Infolge dessen wird die gleichmäßig starke Kupferschicht nicht beschädigt, es kann keine Feuchtigkeit in den Draht eindringen und an der Grenzschicht zwischen Stahl und Kupfer unterbleibt die elektro-chemische Korrosion.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist der nichtrostende Stahl einen Anteil an Chrom von wenigstens 10,5 Gew.-%, einen Anteil an Nickel von über 6 Gew.-% und einen maximalen Anteil an Kohlenstoff von 1 ,2 Gew.-% auf und kann optional einen maximalen Anteil an Molybdän von 4 Gew.-% enthalten.
Besonders vorteilhaft an einem nichtrostenden Stahl mit den genannten Elementkonzentrationen ist, dass derartige Stähle zäh sind, eine hohe Dehnung besitzen und somit eine hohe Biegewechselfestigkeit aufweisen. Darüber hinaus bewirkt der Chromgehalt eine Erhöhung der Festigkeit bei gleichzeitiger Verfeinerung des Korns.
In einer bevorzugten Alternative handelt es sich bei dem nichtrostenden Stahl um
X5CrNM8-10, um X2CrNi19-11 , um X1 OCrNiI 8-8, um X5CrNiMo17-12-2 oder um X2CrNiMo17-12-2.
Der nichtrostenden Stahl X5CrNi18-10 wird auch mit der Werkstoffnummer 1.4301 und entsprechend der US-Nomenklatur mit AISI 304 oder AISI 304H bezeichnet. X2CrNi19-11 trägt die Bezeichnungen 1.4306 bzw. AISI 304L. Der nichtrostenden Stahl X1 OCrNiI 8-8 wird auch mit der Werkstoffnummer 1.4310 und entsprechend der US-Nomenklatur mit AISI 301 bezeichnet. X5CrNiMo17- 12-2 trägt die Bezeichnungen 1.4401 bzw. AISI 316. Der nichtrostenden Stahl X2CrNiMo17-12-2 wird auch mit der Werkstoffnummer 1.4404 und entsprechend der US-Nomenklatur mit AISI 316L bezeichnet.
Diese Stähle sind besonders vorteilhaft, da sie einen Wärmeausdehnungskoeffizient von etwa 16,0*10'6 pro Kelvin aufweisen, der in etwa dem von Kupfer (16.2-10"6 pro Kelvin) entspricht. Dadurch liegt bei einer Temperaturveränderung keine mechanische Spannung an der Grenzschicht zwischen den Materialien, infolge unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten an. Die Störanfälligkeit eines derartigen Drahtes ist daher gering.
Im Gegensatz dazu beträgt bei kohlenstoffarmen, also unlegierten Stählen der Wärmeausdehnungskoeffizient 11 ,1*10"6 pro Kelvin. Infolge des unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten im Vergleich zu Kupfer tritt bei einer Temperaturveränderung eine mechanische Spannung auf, die zur
Ablösung der Kupferbeschichtung vom Stahlkern führen kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist die zweite Komponente mit einer dritten Komponente beschichtet. Vorteilhaft an der weiteren Beschichtung durch eine dritte Komponente ist, dass auf diese Weise die Oberfläche des Drahtes besonderen Erfordernissen entsprechend anpassbar ist, also beispielsweise lötbar ist, bzw. isoliert oder lackiert werden kann.
Vorteilhafter Weise ist die dritte Komponente metallisch, insbesondere enthält sie wenigstens eines der Elemente Zinn, Blei, Nickel, Chrom, Silber, Zink, Gold und
Aluminium. Durch Zugabe eines oder mehrerer dieser Elemente kann die Korrosionsbeständigkeit, die Leitfähigkeit oder die Lötbarkeit weiter verbessert werden.
Zweckmäßigerweise ist die dritte Komponente durch einen elektrochemischen
Prozess oder durch ein schmelzflüssiges Feuerverzinnungsverfahren oder durch ein schmelzflüssiges Feuerverzinkungsverfahren aufgebracht.
In weiteren Ausgestaltung ist die dritte Komponente nicht-metallisch, insbesondere enthält sie wenigstens einen Bestandteil wie Elastomer,
Zellkautschuk, Neopren, Silikon, Nylon, PU, PP, PE oder Textilfäden. In einer weiteren Ausgestaltung handelt es sich bei der Drahtverbundkonstruktion um eine Litze, eine Kordel, ein Gewebe, ein Gewirk, ein Gestrick, ein Geflecht oder ein Seil.
Vorteilhafterweise handelt es sich bei der Drahtverbundkonstruktion um ein
Filterelement, um ein Drahtsieb, um ein Abschirmelement, um ein Kontaktgewebe oder um ein Abscheideelement. Diese Drahtverbundkonstruktionen können als Gewebe, als Gewirk, als Gestrick oder als Geflecht ausgebildet sein. Durch die hohe mechanische Zugfestigkeit der Drähte sind die Drahtverbundkonstruktionen einfacher herstellbar und dabei die einzelnen Drähte mit hoher Spannung fixierbar, was zu einer einheitlichen Maschenweite führt. Die Kupferbeschichtung sichert die Beständigkeit in korrosionsfördernden Stoffen.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung handelt es sich bei der
Drahtverbundkonstruktion um einen elektrischen Weidezaun, insbesondere um eine Weidezaunlitze, eine Weidezaunkordel, ein Weidezaunband oder ein Weidezaunseil, der neben dem wenigstens einen Draht wenigstens eine nicht leitende Faser aufweist. In einer vorteilhaften Alternative weist die Drahtverbundkonstruktion wenigstens einen Kupferdraht auf.
In einer vorteilhaften Weiterbildung handelt es sich bei der Drahtverbund- Konstruktion um eine Litze für eine technische Beheizung zur elektrischen Widerstandserwärmung, insbesondere für eine Heizdecke, eine Sitzheizung oder eine Lenkradbeheizung. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei der technische Beheizung um eine induktive Beheizung.
Mehrere Ausführungsbeispiele werden anhand der Zeichnung und anhand der nachstehenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Querschliff eines Drahtes mit unlegierter Stahlseele und Kupferbeschichtung nach dem Stand der Technik, Fig. 2 den Querschliff eines Drahtes mit nichtrostender Stahlseele und Kupferbeschichtung,
Fig. 3 den schematischen Querschnitt eines Drahtes mit nichtrostender
Stahlseele und Kupferbeschichtung, die mit einer weiteren Schicht umgeben ist und
Fig. 4 einen Drahtverbund als Beheizungselement.
Figur 1 zeigt eine mikroskopische Aufnahme eines Querschliffs eines zweikomponentigen Drahts, wie er in der DE 197 03 390 A1 beschrieben ist, nämlich mit der ersten Komponente aus unlegiertem Stahl im Zentrum und einer zweiten Komponente, die die Stahlseele umgibt. Bei der zweiten Komponente handelt es sich um eine korrosionsbeständige und elektrisch leitfähige
Kupferbeschichtung. Die Grenzschicht zwischen Stahlkern und Kupfermantel ist sehr stark zerklüftet mit ausgeprägten Spitzen und Tälern. Die härteren Stahlspitzen beschädigen den weichen Kupfermantel, indem sie das weichere Kupfer verdrängen, was dazu führt, dass die Kupferbeschichtung punktuell sehr dünn oder durchstoßen ist. An diesen Stellen entstehen Risse in der
Beschichtung. In diese Risse dringt Feuchtigkeit ein, die als Elektrolyt fungiert und infolge des unterschiedlichen Spannungspotentials zwischen Kupfer und Eisen das unedlere Eisen als Opferanode fungiert und in Lösung geht, was dazu führt, dass die Stahlseele korrodiert und letztendlich der Draht bricht.
Figur 2 zeigt eine mikroskopische Aufnahme eines Querschliffs durch einen Draht, wie er für die erfindungsgemäße Verwendung beansprucht ist. Die erste Komponente des Drahtes im Zentrum besteht aus einem nichtrostenden Stahl entsprechend der Definition der DIN EN 10088 Teil 1-3. Die Stahlseele ist von einer Kupferbeschichtung, die durch ein mechanisches Plattierungsverfahren aufgebracht ist, umgeben. Alternativ zum mechanischen Plattierungsverfahren kann die Beschichtung mit einem elektrolytischen oder einem galvanischen Beschichtungsverfahren erfolgen. Die Seele des Drahtes weist eine sehr gleichmäßige Struktur auf und an der Grenzschicht zwischen Seele und Kupferumhüllung liegt ein sehr gleichförmiger Übergang. Eine Zerklüftung, wie beim Stand der Technik, tritt nicht auf und die Kupferbeschichtung wird nicht vom Stahlkern beschädigt, so dass keine Feuchtigkeit eindringen kann und auch keine elektrochemische Korrosion zwischen Kupfer und Eisen einsetzen kann.
In Figur 3 ist schematisch der Querschnitt eines Drahtes 10 mit nichtrostender Stahlseele im Zentrum des Drahtes 10 als erste Komponente 12 und eine die erste Komponente 12 umgebende zweite Komponente 14 in Form einer Kupferbeschichtung dargestellt. Die Kupferbeschichtung 14 ist mit einer dritten Komponente 16 umgeben. Diese weitere Schicht 16 kann beispielsweise eine farbige Lackierung, eine Isolation oder ein weiterer metallischer Leiter sein.
Figur 4 zeigt einen Drahtverbund als Beheizungselement 20, wobei in einem zu beheizenden Trägermedium 24 an eine Stromquelle anschließbare Drahtlitzen 22 meanderförmig angeordnet sind. Die Drahtlitzen 22 sind so ausgeführt, dass sie mindestens 109 Biegewechsel schadlos überdauern.
Tabelle 1 zeigt die Eigenschaften der Einzeldrähte im Drahtverbund:
Figure imgf000009_0001
Die Zugfestigkeit des nichtrostenden Stahls ist mit 800 N/mm2 etwa dreimal so groß wie die Zugfestigkeit von reinem Kupfer (270 N/mm2). Die elektrischen Leiteigenschaften von nichtrostendem Stahl sind allerdings sehr eingeschränkt. Kupfer weist Leiteigenschaften auf, die um Größenordnungen besser sind als die des nichtrostenden Stahls. Ein kupferplattierter, nichtrostender Stahl weist eine mit reinem nichtrostendem Stahl identische Zugfestigkeit von 800 N/mm2 auf. Die elektrischen Leiteigenschaften des kupferplattierten, nichtrostenden Stahls sind abhängig von der Stärke des Kupfermantels und können durch Variation der Dicke des Kupfermantels bedarfsgerecht eingestellt werden. Die elektrischen Leiteigenschaften des kupferplattierten, nichtrostenden Stahls liegen um den
Faktor 9 bis 12 über den elektrischen Leiteigenschaften des reinen nichtrostenden Stahls.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verwendung eines Drahtes für eine Drahtverbundkonstruktion, wobei der wenigstens eine Draht elektrisch leitend ist und wenigstens zwei Komponenten aufweist, wobei die erste Komponente ein Stahlkern ist und die erste Komponente von der zweiten Komponente mit einer korrosionsbeständigen, elektrisch leitenden Beschichtung umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente aus einem nichtrostenden Stahl nach DIN EN 10088 Teil 1-3 besteht und die zweite Komponente Kupfer oder eine Kupferlegierung enthält.
2. Verwendung eines Drahtes nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der nichtrostende Stahl einen Anteil an Chrom von wenigstens 10,5 Gew. %, einen Anteil an Nickel von über 6 Gew. % und einen maximalen Anteil an Kohlenstoff von 1 ,2 Gew. % aufweist sowie optional einen maximalen Anteil an Molybdän von 4 Gew. % enthalten kann.
3. Verwendung eines Drahtes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem nichtrostenden Stahl um X5CrNi18-10, um X2CrNi19-11 , um X1 OCrNiI 8-8, um X5CrNiMo17-12-2 oder um
X2CrNiMo17-12-2 handelt.
4. Verwendung eines Drahtes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente mit einer dritten Komponente beschichtet ist.
5. Verwendung eines Drahtes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Komponente metallisch ist, insbesondere wenigstens eines der Elemente Zinn, Blei, Nickel, Chrom, Silber, Zink, Gold und Aluminium enthält.
6. Verwendung eines Drahtes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Komponente durch einen elektrochemischen Prozess oder durch ein schmelzflüssiges Feuerverzinnungsverfahren oder durch ein schmelzflüssiges Feuerverzinkungsverfahren aufgebracht ist.
7. Verwendung eines Drahtes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Komponente nicht-metallisch ist, insbesondere wenigstens ein Bestandteil wie Elastomer, Zellkautschuk, Neopren, Silikon, Nylon, PU, PP, PE oder Textilfäden aufweist.
8. Verwendung eines Drahtes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Drahtverbundkonstruktion um eine Litze, eine Kordel, ein Gewebe, ein Gewirk, ein Gestrick, ein Geflecht oder ein Seil handelt.
9. Verwendung eines Drahtes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Drahtverbundkonstruktion um ein Filterelement, um ein Drahtsieb, um ein Abschirmelement, um ein Kontaktgewebe oder um ein Abscheideelement handelt.
10. Verwendung eines Drahtes nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Drahtverbundkonstruktion um einen elektrischen
Weidezaun, insbesondere um eine Weidezaunlitze, eine Weidezaunkordel, ein Weidezaunband oder ein Weidezaunseil handelt, der neben dem Draht wenigstens eine nicht leitende Faser aufweist.
11. Verwendung eines Drahtes nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtverbundkonstruktion wenigstens einen Kupferdraht aufweist.
12. Verwendung eines Drahtes nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Drahtverbundkonstruktion um eine Litze für eine technische Beheizung zur elektrischen Widerstandserwärmung, insbesondere für eine Heizdecke, eine Sitzheizung oder eine Lenkradbeheizung handelt.
13. Verwendung eines Drahtes nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der technische Beheizung um eine induktive Beheizung handelt.
PCT/EP2007/005465 2007-06-21 2007-06-21 Verwendung eines drahtverbund-elements WO2008154943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/005465 WO2008154943A1 (de) 2007-06-21 2007-06-21 Verwendung eines drahtverbund-elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/005465 WO2008154943A1 (de) 2007-06-21 2007-06-21 Verwendung eines drahtverbund-elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008154943A1 true WO2008154943A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=39015706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005465 WO2008154943A1 (de) 2007-06-21 2007-06-21 Verwendung eines drahtverbund-elements

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008154943A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436807A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-04 NV Bekaert SA Multifilament mit gezogenem Stahlkern und geglühter Kupferschicht

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222166A1 (de) * 1985-10-11 1987-05-20 Sumitomo Electric Industries Limited Hochfester elektrischer Leiter und Verfahren zum Herstellen dieses Leiters
EP0432777A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Drahtadern für Kraftfahrzeuge
DE19703390A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-20 Alfred Else Gmbh Weidezaunlitzen, Weidezaunbreitbänder und Weidezaunseile und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222166A1 (de) * 1985-10-11 1987-05-20 Sumitomo Electric Industries Limited Hochfester elektrischer Leiter und Verfahren zum Herstellen dieses Leiters
EP0432777A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Drahtadern für Kraftfahrzeuge
DE19703390A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-20 Alfred Else Gmbh Weidezaunlitzen, Weidezaunbreitbänder und Weidezaunseile und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436807A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-04 NV Bekaert SA Multifilament mit gezogenem Stahlkern und geglühter Kupferschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1337129B1 (de) Elektrisches Heizelement für Sitzheizungen und Lenkradheizungen
DE60128468T2 (de) Stromverteilerbaugruppe
DE10358686B4 (de) Crimpkontaktelement
AT503774A1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei elektrisch leitenden bauteilen miteinander
EP0312495A2 (de) Elektrisches Kabel für die Durchführung mindestens einer Stimulation und/oder Messung in einem menschlichen oder tierischen Körper
DE102004010886A1 (de) Elektrokabel für ein Kraftfahrzeug
DE112019007509T5 (de) Kupferbeschichteter Stahldraht, Feder, Litze, isolierter elektrischer Draht und Kabel
DE69118976T2 (de) Elektrische Leiterdrähte für Kraftwagen
DE3031752A1 (de) Mehrpolige schrittmacherleistung
DE102014117410B4 (de) Elektrisches Kontaktelement, Einpressstift, Buchse und Leadframe
DE1452479C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines korrosionsbeständigen Drahtmaterials
DE20118713U1 (de) Flexible elektrische Leitung
EP2128305A1 (de) Metallischer Verbunddraht mit wenigstens zwei metallischen Schichten
DE102009043164B4 (de) Elektrisches Kabel
DE112011102107T5 (de) Automobilkabel
DE602006000576T2 (de) Kabel mit Innenleiter aus Aluminium
DE202004003677U1 (de) Elektrischer Leiter sowie elektrisches Leiterelement
EP2095303B1 (de) Transpondereinheit
DE69823713T2 (de) Legierungen auf Kupferbasis sowie Anschlusselementen
EP1995738B1 (de) Elektrischer Leiter
DE212017000099U1 (de) Eine Bimetall-Endhülse
EP1783785A1 (de) Flexibler elektrischer Leiter
WO2008154943A1 (de) Verwendung eines drahtverbund-elements
DE2939971A1 (de) Elektrisches netzkabel
DE202013004915U1 (de) Verbunddraht und Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07726110

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07726110

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1