WO2008154920A1 - Refrigerating installation - Google Patents

Refrigerating installation Download PDF

Info

Publication number
WO2008154920A1
WO2008154920A1 PCT/DK2008/000220 DK2008000220W WO2008154920A1 WO 2008154920 A1 WO2008154920 A1 WO 2008154920A1 DK 2008000220 W DK2008000220 W DK 2008000220W WO 2008154920 A1 WO2008154920 A1 WO 2008154920A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camshaft
valve
cooling system
distributor
evaporator
Prior art date
Application number
PCT/DK2008/000220
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Hans Kurt Petersen
Kirsten Bladt Nielsen
Allan Juhl Moustgaad
Original Assignee
Danfoss A/S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss A/S filed Critical Danfoss A/S
Publication of WO2008154920A1 publication Critical patent/WO2008154920A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/028Evaporators having distributing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements
    • F25B41/42Arrangements for diverging or converging flows, e.g. branch lines or junctions
    • F25B41/48Arrangements for diverging or converging flows, e.g. branch lines or junctions for flow path resistance control on the downstream side of the diverging point, e.g. by an orifice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2511Evaporator distribution valves

Definitions

  • FIG. 4 is an enlarged detail of FIG. 3,
  • Figs. 6 to 9 show a second embodiment in which the same and corresponding elements are provided with the same reference numerals.
  • the housing 10 has been omitted for reasons of clarity.
  • the camshaft 21 has, as inhousbeispiei of Fig. 3 to 5 also, cam 25, each of which is associated with a valve 14.
  • FIGS. 3 to 5 can also be realized by a succession of modules which are arranged parallel to the axis of rotation of the camshaft 21 next to each other.
  • FIGS. 10 to 12 show a third embodiment of a distributor without the housing 10.
  • the camshaft 21 is connected via a threaded connection 42 with the rotor 22 of the drive 13 in connection.
  • the camshaft 21 is connected via a threaded connection 42 with the rotor 22 of the drive 13 in connection.
  • the two threaded elements of the threaded connection 42 are screwed together. If they have been screwed into one another until the stop, then the rotation of the rotor 22 causes the camshaft 21 is rotated.
  • the camshaft 21 On its side facing away from the drive 13, the camshaft 21 is provided with a backstop 43, which allows a rotation in one direction, clockwise in the present embodiment, however, prevents rotation in the opposite direction.
  • the backstop 43 is shown in more detail in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Abstract

The invention relates to a refrigerating installation comprising a refrigerant circuit provided with a plurality of evaporator sections and a distributor (5) for distributing refrigerants to the evaporator sections, said distributor (5) comprising a controllable valve (14) for each evaporator section. The aim of the invention is to enable the refrigerating installation to be operated as desired using simple means. To this end, the distributor (5) comprises a rotor embodied as a camshaft (21) and provided with a cam (25) for each valve (14).

Description

Kühlanlage refrigeration Equipment
Die Erfindung betrifft eine Kühlanlage mit einem Kältemittelkreislauf, der mehrere Verdampferstrecken und einen eine Verteilung von Kältemitteln auf die Verdampferstrecken bewirkenden Verteiler aufweist, wobei der Verteiler für jede Verdampferstrecke ein ansteuerbares Ventil aufweist.The invention relates to a cooling system with a refrigerant circuit, which has a plurality of evaporator sections and a distributing a distribution of refrigerants on the evaporator sections distributor, wherein the distributor has a controllable valve for each evaporator section.
Eine derartige Kühlanlage ist beispielsweise aus DE 19547 744 A1 bekannt. Diese Kühlanlage weist einen einzelnen Verdichter und einen einzelnen Kondensator auf, jedoch zwei voneinander getrennt ausgebildete Verdampfer. Der vom Kompressor geförderte Kältemittelstrom wird nach dem Kondensator und vor den Expansionsorganen mittels eines 3/2- Wegeventils in zwei Teilströme aufgeteilt, wobei die Stellung des 3/2- Wegeventils von einer Reglereinheit gesteuert wird. Mit einer derartigen Ausbildung ist es schwierig, mehr als zwei Verdampferstrecken zu versorgen.Such a cooling system is known for example from DE 19547 744 A1. This cooling system has a single compressor and a single condenser, but two separate evaporators. The supplied by the compressor refrigerant flow is divided after the condenser and before the expansion organs by means of a 3/2-way valve in two sub-streams, the position of the 3/2-way valve is controlled by a regulator unit. With such a design, it is difficult to supply more than two evaporator sections.
US 5,832,744 zeigt eine andere Kühlanlage, bei der der Verteiler zwischen einem Kältemitteleinlass und mehreren Kältemittelauslässen ein Ventil aufweist, dem eine rotierende Turbinenscheibe nachgeschaltet ist. Die Turbinenscheibe soll dafür sorgen, dass das Kältemittel gleichmäßig auf alle Ausgänge des Verteilers und damit auch gleichmäßig auf alle Verdampfer verteilt wird.US 5,832,744 shows another cooling system, in which the distributor between a refrigerant inlet and a plurality of refrigerant outlets has a valve, which is followed by a rotating turbine disk. The turbine disk should ensure that the refrigerant is evenly distributed to all outlets of the distributor and thus evenly to all evaporators.
Eine derartige Ausbildung sichert zwar theoretisch eine gleichmäßige Verteilung des Kältemittels auf die einzelnen Verdampfer. Bereits kleine Un- terschiede in Abmessungen, die sich beispielsweise bei der Herstellung ergeben können, bewirken allerdings, dass das Kältemittel ungleichförmig auf die einzelnen Verdampfer verteilt wird. Darüber hinaus ist es bei derartigen Verteilern erforderlich, dass die einzelnen Verdampfer im Grunde die gleiche thermische Belastung und auch den gleichen Strömungswider- stand haben. Wenn dies nicht der Fall ist, dann kann der Fall auftreten, dass ein Verdampfer zuviel Kältemittel enthält, so dass das Kältemittel nicht vollständig verdampft wird, bevor es durch den Verdampfer hindurch gelaufen ist. Ein anderer Verdampfer, der an den gleichen Verdampfer angeschlossen ist, kann zu wenig Kältemittel erhalten, so dass der Verdampfer die gewünschte Kälteleistung nicht erbringen kann. Die Überbzw. Unterversorgung der Verdampfer kann vor allem dann zu Schwierigkeiten führen, wenn Temperatursensoren, die an den Verdampfern oder anderen Stellen der Kühlanlage angeordnet sind, ein Expansionsventil steuern. Das Expansionsventil kann unter ungünstigen Umständen in Eigenschwingungen versetzt werden, was die Kapazität und die Effektivität der Kühlanlage weiter verschlechtert.Although such a design theoretically ensures a uniform distribution of the refrigerant to the individual evaporator. However, even small differences in dimensions, which may result, for example, during production, cause the refrigerant to be distributed unevenly to the individual evaporators. Moreover, such distributors require that the individual evaporators have basically the same thermal load and also the same flow resistance. have stood. If this is not the case, then the case may occur that an evaporator contains too much refrigerant so that the refrigerant is not completely evaporated before it has passed through the evaporator. Another evaporator, which is connected to the same evaporator, can get too little refrigerant, so that the evaporator can not provide the desired cooling capacity. The Überbzw. Lack of supply to the evaporator can lead to difficulties especially when temperature sensors, which are located at the evaporators or other locations of the cooling system, control an expansion valve. The expansion valve can be vibrated under unfavorable circumstances, which further deteriorates the capacity and the effectiveness of the cooling system.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln einen vor- bestimmten Betrieb der Kühlanlage zu erreichen.The invention has for its object to achieve a predetermined operation of the cooling system by simple means.
Diese Aufgabe wird bei einer Kühlanlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Verteiler einen als Nockenwelle ausgebildeten Rotor aufweist, der für jedes Ventil einen Nocken aufweist.This object is achieved in a cooling system of the type mentioned above in that the distributor has a camshaft designed as a rotor having a cam for each valve.
Wenn im Folgenden von einer "Kühlanlage" die Rede ist, dann ist dieser Begriff weit zu verstehen. Er umfasst insbesondere Kühlsysteme, Gefriersysteme, Klimaanlagen und Wärmepumpen, also alle Anlagen, in denen ein Kältemittel umgewälzt wird oder umläuft. Der Begriff "Kühl-anlage" wird lediglich zur Vereinfachung verwendet. Die Verdampferstrecken können in unterschiedlichen Verdampfern angeordnet sein. Die Erfindung wird aus Gründen der Einfachheit im Zusammenhang mit mehreren Verdampfern erläutert. Die Erfindung ist aber auch anwendbar, wenn ein Verdampfer mehrere einzelne oder gruppenweise ansteuerbare Verdampferstrecken aufweist. Wenn der Verteiler für jeden Verdampfer ein ansteuerbares Ventil aufweist, dann kann er die Versorgung der Verdampfer individuell steuern, d.h. es ist dann möglich, jedem Verdampfer die Menge an Kältemittel zuzuführen, die er benötigt. Man muss keine Rücksicht mehr darauf nehmen, 5 dass die Verdampfer alle den gleichen Strömungswiderstand haben. Auch ist es von untergeordneter Bedeutung, wenn die Verdampfer unterschiedliche Kälteleistungen abgeben müssen. Bei einem Verdampfer, bei dem eine größere Kälteleistung erforderlich ist, wird das Ventil länger offen gehalten, so dass er entsprechend mehr Kältemittel erhält als ein Ver-0 dampfer, der weniger Kälteleistung erbringen muss. Die Ansteuerung der Ventile erfolgt auf einfache Weise durch einen Rotor, der als Nockenwelle ausgebildet ist. Durch eine Drehung dieser Nockenwelle kommt der Nocken, der einem bestimmten Ventil zugeordnet ist, in Eingriff mit oder außer Eingriff mit dem Ventil, so dass er das Ventil öffnet oder schließt.5 Für den Antrieb der Nockenwelle ist dementsprechend auch nur ein Rotationsmotor erforderlich. Wenn dieser Rotationsmotor als Schrittmotor ausgebildet ist, dann kann man die Drehwinkellage der Nockenwelle sehr genau einstellen. Man kann die Nockenwelle auch an vorbestimmten Drehwinkelpositionen anhalten, so dass beispielsweise ein Ventil für einen län- o geren Zeitraum geöffnet wird. Umgekehrt kann man die Nockenwelle kurzzeitig auch relativ schnell drehen, so dass das Ventil einer Verdampferstrecke, die an und für sich kein Kältemittel bekommen soll, nur ganz kurz geöffnet wird. Da eine Verdampferstrecke relativ träge ist, führt eine nur kurzzeitige Öffnung des zugeordneten Ventils praktisch nicht zu einer5 Änderung der Kälteleistung.If the following is a "cooling system", then this term is to be understood. In particular, it includes cooling systems, freezer systems, air conditioning systems and heat pumps, ie all systems in which a refrigerant is circulated or circulated. The term "refrigeration plant" is used for convenience only. The evaporator sections can be arranged in different evaporators. The invention will be explained for the sake of simplicity in the context of multiple evaporators. However, the invention is also applicable when an evaporator has a plurality of individual or groupwise controllable evaporator sections. If the distributor has a controllable valve for each evaporator, then it can individually control the supply of the evaporators, ie it is then possible to supply to each evaporator the amount of refrigerant which it requires. You do not have to worry about it, 5 that the evaporators all have the same flow resistance. It is also of minor importance if the evaporators have to deliver different cooling capacities. An evaporator that requires greater cooling capacity will keep the valve open longer, so it will receive more refrigerant than a steamer that has less cooling capacity. The control of the valves takes place in a simple manner by a rotor which is designed as a camshaft. By rotating this camshaft, the cam associated with a particular valve engages or disengages the valve so that it opens or closes the valve.5 Accordingly, only one rotary motor is required to drive the camshaft. If this rotary motor is designed as a stepper motor, then you can adjust the angular position of the camshaft very accurately. It is also possible to stop the camshaft at predetermined rotational angle positions so that, for example, a valve is opened for a longer period of time. Conversely, the camshaft can also be rotated relatively quickly for a short time, so that the valve of an evaporator section, which in and of itself should not receive any refrigerant, is only opened very briefly. Since an evaporator section is relatively sluggish, a short-term opening of the associated valve practically does not lead to a change in the refrigerating capacity.
Vorzugsweise sind alle Nocken in verschiedenen Winkelstellungen angeordnet. Damit wird sichergestellt, dass in jeder Drehwinkellage der Nockenwelle nur ein Ventil geöffnet ist. Man kann dann jede Verdampfer- o strecke individuell mit Kältemittel versorgen. Vorzugsweise weist der Verteiler mehrere Ventilmodule auf, die parallel zur Achse der Nockenwelle nebeneinander angeordnet sind. Man kann den Verteiler modulartig aufbauen. Jedes Ventilmodul enthält dann ein Ventil oder gegebenenfalls mehrere Ventile. Wenn eine größere Anzahl von Verdampferstrecken vom Verteiler versorgt werden müssen, dann setzt man eine entsprechende Anzahl von Ventilmodulen zusammen. Da die einzelnen Ventilmodule nebeneinander angeordnet sind, hat man im Grunde wenig räumliche Beschränkungen.Preferably, all cams are arranged in different angular positions. This ensures that only one valve is open in each rotational position of the camshaft. It is then possible to supply each evaporator section individually with refrigerant. Preferably, the manifold has a plurality of valve modules, which are arranged parallel to the axis of the camshaft side by side. You can build the distributor modular. Each valve module then contains a valve or optionally several valves. If a larger number of evaporator sections have to be supplied by the distributor, then you put together a corresponding number of valve modules. Since the individual valve modules are arranged side by side, one has basically little space restrictions.
Vorzugsweise weist die Nockenwelle mehrere Nockenwellenmodule auf. Auch die Nockenwelle kann also modulartig zusammengesetzt werden, so dass man die Nockenwelle an die Anzahl der verwendeten Ventile anpassen kann.Preferably, the camshaft has a plurality of camshaft modules. Also, the camshaft can thus be assembled in a modular manner, so that you can adjust the camshaft to the number of valves used.
Hierbei ist bevorzugt, dass die Nockenwellenmodule auf einer Trägerwelle befestigt sind. Die Trägerwelle kann einfach als Rohr oder Stange ausgebildet sein. Die Nockenwellenmodule werden aufgeschoben und dann auf der Trägerwelle verspannt, verklebt oder auf andere Weise befestigt. Damit lassen sich auch die Winkelstellungen der einzelnen Nocken einstel- len.It is preferred that the camshaft modules are mounted on a support shaft. The carrier shaft can be easily formed as a pipe or rod. The camshaft modules are pushed and then clamped on the support shaft, glued or otherwise secured. This also allows setting the angular positions of the individual cams.
Vorzugsweise ist die Nockenwelle axial verlagerbar und weist für mindestens zwei Ventile jeweils ein die Nockenwelle umgebendes Betätigungselement auf, das bei verlagerter Nockenwelle öffnend auf das Ventil wirkt. In manchen Fällen ist es gewünscht, mehrere Ventile oder sogar alle Ventile gleichzeitig zu öffnen. Da man andererseits die Nocken für die individuelle Öffnung der Ventile benötigt, verwendet man ein zusätzliches Mittel, mit dem die Ventile geöffnet werden können. Dieses zusätzliche Mittel wird durch ein Betätigungselement gebildet, das die Nockenwelle umgibt, also in jeder Drehwinkelposition der Nockenwelle auf das Ventil einwirken kann. Zum Einwirken wird die Nockenwelle dann in eine Position verlagert, in der die Nocken nicht mehr mit dem Ventil zusammenwirken können, sondern nur noch das Betätigungselement.Preferably, the camshaft is axially displaceable and has for at least two valves in each case an actuating element surrounding the camshaft, which acts on the valve when the camshaft is displaced. In some cases it is desired to open several valves or even all valves simultaneously. On the other hand, since one needs the cams for the individual opening of the valves, one uses an additional means with which the valves can be opened. This additional means is formed by an actuating element which surrounds the camshaft, that is, can act on the valve in any rotational angle position of the camshaft. For acting the camshaft is then shifted to a position in which the cams can no longer interact with the valve, but only the actuator.
Hierbei ist bevorzugt, dass das Betätigungselement eine konusabschnitt- förmige Betätigungsfläche aufweist. Die Betätigungsfläche bildet also eine Art Rampe, mit der das Ventilelement des Ventils betätigt wird, so dass in Abhängigkeit von der axialen Stellung der Nockenwelle auch eine größere oder kleinere Öffnung des Ventils möglich ist.It is preferred that the actuating element has a cone-shaped actuating surface. The actuating surface thus forms a kind of ramp with which the valve element of the valve is actuated, so that a larger or smaller opening of the valve is possible in dependence on the axial position of the camshaft.
Vorzugsweise ist die Nockenwelle über eine Gewindeverbindung, die koaxial zur Rotationsachse der Nockenwelle angeordnet ist, mit einem Antriebsmotor verbunden, der in zwei Drehrichtungen betreibbar ist, wobei die Nockenwelle mit einer Rücklaufsperre zusammenwirkt, die eine Drehung nur in eine Richtung erlaubt und in die entgegengesetzte Richtung verhindert. Mit einer derartigen Ausbildung ist es relativ einfach, die Nockenwelle so zu betreiben, dass sie einerseits gedreht werden kann, andererseits aber auch axial verlagert werden kann. Wenn der Antrieb in eine erste Richtung dreht, wird die Nockenwelle ebenfalls gedreht. Die Rücklaufsperre lässt diese Drehung zu. Wenn der Antrieb in die entge- gengesetzte Richtung dreht, dann wird die Rücklaufsperre wirksam. DiePreferably, the camshaft via a threaded connection, which is arranged coaxially to the axis of rotation of the camshaft, connected to a drive motor which is operable in two directions of rotation, wherein the camshaft cooperates with a backstop, which allows rotation in one direction only and in the opposite direction prevented. With such a design, it is relatively easy to operate the camshaft so that it can be rotated on the one hand, but on the other hand can also be displaced axially. When the drive rotates in a first direction, the camshaft is also rotated. The backstop allows this rotation. If the drive turns in the opposite direction, then the backstop becomes effective. The
Nockenwelle kann nicht weiter gedreht werden. In diesem Fall dreht der Antrieb das eine Teil der Gewindeverbindung aus dem anderen Teil der Gewindeverbindung heraus. Da das mit dem Antrieb verbundene Teil der Gewindeverbindung ortsfest ist, führt dies dazu, dass das mit der Nockenwelle verbundene Teil der Gewindeverbindung axial verlagert wird und dadurch die Nockenwelle mit verlagert. Dadurch ergibt sich die axiale Verlagerung der Nockenwelle. Wenn der Antrieb wieder in die erste Richtung dreht, dann zieht der Gewindeeingriff der beiden Teile der Gewindeverbindung die Nockenwelle wieder in ihre axiale Ausgangsposition zu- rück. Vorzugsweise weist der Verteiler einen Einlass auf, der in einen die Nockenwelle umgebenden Einlassraum mündet. Durch den Einlassraum kann das durch den Einlass zuströmende Kältemittel auf alle Ventile verteilt werden, so dass es in den Verteiler abströmen kann, dessen Ventil geöffnet wird.Camshaft can not be turned further. In this case, the drive turns one part of the threaded connection out of the other part of the threaded connection. Since the part of the threaded connection connected to the drive is stationary, this causes the part of the threaded connection connected to the camshaft to be displaced axially, thereby displacing the camshaft as well. This results in the axial displacement of the camshaft. When the drive rotates again in the first direction, the threaded engagement of the two parts of the threaded connection returns the camshaft to its axial starting position. Preferably, the distributor has an inlet which opens into an inlet space surrounding the camshaft. Through the inlet space, the refrigerant flowing in through the inlet can be distributed to all the valves so that it can flow out into the distributor whose valve is opened.
Vorzugsweise ist zwischen dem Einlass und dem Einlassraum ein Nockenwellenlager angeordnet. Das Nockenwellenlager wird vom Kältemittel durchströmt. Dies hat den Vorteil, dass man zur Lagerung der Nockenwelle keine Öffnung nach außen vorsehen muss.Preferably, a camshaft bearing is arranged between the inlet and the inlet space. The camshaft bearing is flowed through by the refrigerant. This has the advantage that you must provide for the storage of the camshaft no opening to the outside.
Vorzugsweise weist mindestens ein Ventil ein Ventilelement auf, auf das ein zugeordneter Nocken unmittelbar wirkt. Der Nocken betätigt also dann, wenn er mit dem Ventilelement in Eingriff kommt, das Ventilelement so, dass es öffnet. Damit lässt sich die Baugröße klein halten.Preferably, at least one valve has a valve element on which an associated cam acts directly. Thus, when the cam engages the valve member, it actuates the valve member to open. This makes it possible to keep the size small.
Hierbei ist bevorzugt, das das Ventilelement als Stößel ausgebildet ist, der durch den Nocken von der Nockenwelle weg bewegbar ist. Dies ist eine relativ einfache Ausbildung. Der Stößel kann beispielsweise einen Konus aufweisen, der an einem Ventilsitz anliegt, wenn das Ventil geschlossen ist.It is preferred that the valve element is designed as a plunger which is movable away from the camshaft by the cam. This is a relatively simple education. For example, the plunger may have a cone which abuts a valve seat when the valve is closed.
In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Ventilelement als Blattfeder ausgebildet ist. Die Blattfeder liegt mit einem Schließabschnitt auf dem Ventilsitz auf, wenn das Ventil geschlossen ist. Hierbei hat die Blattfeder eine ausreichende innere Vorspannung, um das Ventil geschlossen zu halten. Der Nocken der Nockenwelle hebt dann den Schließabschnitt der Blattfeder gegen die innere Vorspannung der Blattfeder vom Ventilsitz ab.In an alternative embodiment it can be provided that the valve element is designed as a leaf spring. The leaf spring rests with a closing portion on the valve seat when the valve is closed. Here, the leaf spring has sufficient internal bias to keep the valve closed. The cam of the camshaft then lifts the closing portion of the leaf spring against the inner bias of the leaf spring from the valve seat.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Ventil ein Ventilelement aufweist, das über eine Umlenkeinrichtung vom zugeordneten Nocken betätigbar ist. In diesem Fall ist man bei der Bewegungssteuerung des Ventilelements freier, d.h. man kann das Ventilelement auch ziehend betätigen, um es zu öffnen.Alternatively or additionally, it may be provided that at least one valve has a valve element, which via a deflection of the assigned cam is actuated. In this case, one is free in the movement control of the valve element, ie you can also operate the valve element pulling to open it.
Vorzugsweise ist die Umlenkeinrichtung als zweiarmiger Hebel ausgebildet, der um eine Achse verschwenkbar ist und mit einem Arm ziehend auf das Ventilelement einwirkt. Der zweiarmige Hebel kann dabei durchaus eine gebogene Form aufweisen, so dass man auch mit einer derartigen Maßnahme den benötigten Bauraum kleinhalten kann.Preferably, the deflection device is designed as a two-armed lever which is pivotable about an axis and acting with an arm acting on the valve element. The two-armed lever can definitely have a curved shape, so that you can keep the required space even with such a measure.
Hierbei ist bevorzugt, dass die Achse durch eine Stange gebildet ist, die mehrere Module miteinander verbindet. Die Stange bekommt also zwei Aufgaben, nämlich zum Einen die Verbindung von Modulen und zum anderen die Drehlagerung des zweiarmigen Hebels.In this case, it is preferred that the axis is formed by a rod which connects several modules together. The rod thus gets two tasks, namely on the one hand the connection of modules and on the other hand, the pivotal mounting of the two-armed lever.
Vorzugsweise weist mindestens ein Ventil ein Ventilelement auf, das durch einen Druck am Ausgang des Ventils vom Ventilsitz abhebbar ist. Damit erreicht man zwei Vorteile. Zum Einen kann ein Überdruck in einem Verdampfer entweichen, wenn er groß genug ist, um das Ventilelement vom Ventilsitz abheben zu können. Zum anderen ist auch ein Durchfluss in umgekehrter Richtung gut möglich, beispielsweise dann, wenn der Verdampfer im Winter als Kondensator verwendet wird, um eine Heizwirkung zu erzielen, oder heißes Gas zum Abtauen verwendet wird. Darüber hinaus hat diese Ausgestaltung den Vorteil, dass die Druckdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass schließend auf das Ventil einwirkt. Auch in diesem Fall kann man auf einfache Weise eine gute Dichtigkeit erzeugen.Preferably, at least one valve has a valve element, which can be lifted by a pressure at the outlet of the valve from the valve seat. This achieves two advantages. On the one hand, an overpressure in an evaporator can escape if it is large enough to lift the valve element from the valve seat. On the other hand, a flow in the reverse direction is also well possible, for example, when the evaporator is used in winter as a condenser to achieve a heating effect, or hot gas is used for defrosting. In addition, this embodiment has the advantage that the pressure difference between the inlet and the outlet acts closing on the valve. Also in this case you can easily create a good tightness.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:The invention will be described below with reference to preferred embodiments in conjunction with a drawing. Herein show:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kühlanlage, Fig. 2 einen Verteiler von außen,1 is a schematic representation of a cooling system, 2 a distributor from the outside,
Fig. 3 eine erste Ausführungsform des Verteilers im Längsschnitt,3 shows a first embodiment of the distributor in longitudinal section,
Fig. 4 eine vergrößerte Einzelheit aus Fig. 3,4 is an enlarged detail of FIG. 3,
Fig. 5 einen Schnitt V-V nach Fig. 3,5 shows a section V-V of FIG. 3,
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform eines Verteilers in perspektivi- scher Darstellung ohne Gehäuse,6 shows a second embodiment of a distributor in a perspective view without housing,
Fig. 7 die Nockenwelle der Ausführungsform nach Fig. 6,7, the camshaft of the embodiment of FIG. 6,
Fig. 8 einen Querschnitt durch den Verteiler nach Fig. 6,8 shows a cross section through the distributor of FIG. 6,
Fig. 9 eine Explosionsdarstellung zweier Module,9 is an exploded view of two modules,
Fig. 10 einen dritten Verteiler ohne Gehäuse in Draufsicht,10 is a third distributor without housing in plan view,
Fig. 11 den Verteiler nach Fig. 10 in perspektivischer Darstellung,11 shows the distributor of FIG. 10 in a perspective view,
Fig. 12 ein Modul des Verteilers nach Fig. 10,12 is a module of the distributor of FIG. 10,
Fig. 13 eine vierte Ausführungsform eines Verteilers in Längsschnitt,13 shows a fourth embodiment of a distributor in longitudinal section,
Fig. 14 die Nockenwelle des Verteilers nach Fig. 13 in perspektivischer Darstellung undFig. 14, the camshaft of the distributor of FIG. 13 in a perspective view and
Fig. 15 einen Schnitt XV-XV nach Fig. 13.15 is a section XV-XV of FIG. 13th
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Kühlanlage 1 , bei der ein Verdichter 2, ein Kondensator 3, ein Sammler 4, ein Verteiler 5 und eine Verdampferanordnung 6 mit mehreren parallel angeordneten Verdampfern 7a-7d in einem Kreislauf zusammengeschaltet sind. Die Verdampferanordnung 6 kann auch einen einzelnen Verdampfer aufweisen, der mehrere Verdampferstrecken aufweist, die einzeln oder gruppenweise angesteuert werden sollen. Es ist auch möglich, die Verdampferanordnung 6 mit mehreren Verdampfern vorzusehen, von denen mindestens einer mehrere Verdampferstrecken aufweist.Fig. 1 shows a schematic representation of a cooling system 1, in which a compressor 2, a condenser 3, a collector 4, a distributor 5 and a Evaporator 6 are connected together with a plurality of evaporators arranged in parallel 7a-7d in a circuit. The evaporator assembly 6 may also include a single evaporator having a plurality of evaporator sections to be controlled individually or in groups. It is also possible to provide the evaporator assembly 6 with a plurality of evaporators, at least one of which has a plurality of evaporator sections.
In an sich bekannter Weise verdampft flüssiges Kältemittel in den Ver- dampfem 7a-7d, wird durch den Verdichter 2 komprimiert, im Kondensator 3 verflüssigt und im Sammler 4 gesammelt. Der Verteiler ist dafür vorgesehen, das flüssige Kältemittel auf die einzelnen Verdampfer 7a-7d zu verteilen.In a manner known per se, liquid refrigerant evaporates into the evaporator 7a-7d, is compressed by the compressor 2, liquefied in the condenser 3 and collected in the collector 4. The distributor is intended to distribute the liquid refrigerant to the individual evaporators 7a-7d.
Am Ausgang eines jeden Verdampfers 7a-7d ist ein Temperatursensor 8a- 8d angeordnet. Der Temperatursensor 8a-8d ermittelt die Temperatur des den Verdampfer 7a-7d verlassenden Kältemittels. Diese Temperatur- Information wird an eine Steuereinheit 9 weitergeleitet, die in Abhängigkeit von den Temperatursignalen der Temperatursensoren 8a-8d den Verteiler 5 steuert. Die Steuereinrichtung 9 kann auch in den Verteiler 5 integriert sein.At the output of each evaporator 7a-7d, a temperature sensor 8a-8d is arranged. The temperature sensor 8a-8d detects the temperature of the refrigerant leaving the evaporator 7a-7d. This temperature information is forwarded to a control unit 9, which controls the distributor 5 as a function of the temperature signals of the temperature sensors 8a-8d. The control device 9 can also be integrated in the distributor 5.
Die Fig. 2 bis 15 zeigen nun verschiedene Ausführungsformen des Verteilers 5 in teilweise schematisierter Darstellung. Dabei zeigt Fig. 2 den Ver- teuer 5 von außen. Der Verteiler 5 weist ein rohrartiges Gehäuse 10 auf, an dessen einer Stirnseite ein Einlass 11 angeordnet ist. Etwa radial zum rohrförmigen Gehäuse 10 sind mehrere Auslässe 12 angeordnet, von denen jeder mit einer Verdampferstrecke 7a-7d verbunden werden kann. An der dem Einlass 11 gegenüber liegenden Seite ist ein Antrieb 13 angeord- net, der als elektrischer Schrittmotor ausgebildet ist. Diese äußere Ausbildung kann bei allen Ausführungsbeispielen verwendet werden. Die Fig. 3 bis 5 zeigen eine erste Ausführungsform des Verteilers 5. Es ist zu erkennen, dass jedem Auslass 12 ein Ventil 14 zugeordnet ist. Das Ventil 14 ist in vergrößerter Darstellung in Fig. 4 zu erkennen. Das Ventil 14 weist ein konusförmiges Ventilelement 15 auf, das durch die Kraft einer Feder 16 in Richtung auf einen Ventilsitz 17 belastet ist. Ohne Hinzutreten äußerer Kräfte bringt die Feder 16 das Ventilelement 15 zur Anlage an den Ventilsitz 17. Die Feder 16 ist dabei in einem Einsatz 18 abgestützt, der in den Auslass 12 eingepresst ist und eine Öffnung 19 aufweist, durch die bei geöffnetem Ventil 14 Kältemittel strömen kann.FIGS. 2 to 15 show various embodiments of the distributor 5 in a partially schematized representation. 2 shows the cost 5 from the outside. The distributor 5 has a tubular housing 10, on whose one end face an inlet 11 is arranged. Approximately radially to the tubular housing 10 a plurality of outlets 12 are arranged, each of which can be connected to an evaporator section 7a-7d. At the inlet 11 opposite side, a drive 13 is arranged, which is designed as an electric stepper motor. This external design can be used in all embodiments. FIGS. 3 to 5 show a first embodiment of the distributor 5. It can be seen that each outlet 12 is assigned a valve 14. The valve 14 can be seen in an enlarged view in Fig. 4. The valve 14 has a cone-shaped valve element 15 which is loaded by the force of a spring 16 in the direction of a valve seat 17. Without the addition of external forces, the spring 16 brings the valve element 15 into abutment against the valve seat 17. The spring 16 is supported in an insert 18, which is pressed into the outlet 12 and has an opening 19 through which refrigerant flows when the valve 14 is open can.
Das Kältemittel wird durch den Einlass 11 zugeführt und gelangt dann in einen Einlassraum 20, von dem alle Ventile 14 abgehen.The refrigerant is supplied through the inlet 11 and then enters an inlet space 20, from which all valves 14 depart.
Zur Betätigung der Ventile 14 ist eine Nockenwelle 21 vorgesehen, die in dem Einlassraum 20 angeordnet ist. Das Kältemittel, das in den Einlassraum 20 gelangt, umgibt also die Nockenwelle 21.For actuating the valves 14, a camshaft 21 is provided, which is arranged in the inlet space 20. The refrigerant that enters the inlet space 20 thus surrounds the camshaft 21.
Die Nockenwelle 21 steht mit dem Antrieb 13 in drehfester Verbindung. Wenn sich also ein Läufer 22 des Antriebs 13 dreht, wird die Nockenwelle 21 mitgedreht. Am gegenüber liegenden Ende ist die Nockenwelle 21 in einem Lager 23 gelagert, das Öffnungen 24 aufweist, durch die Kältemittel vom Einlass 11 in den Einlassraum 20 gelangen kann.The camshaft 21 is connected to the drive 13 in a rotationally fixed connection. So when a rotor 22 of the drive 13 rotates, the camshaft 21 is rotated. At the opposite end, the camshaft 21 is mounted in a bearing 23 having openings 24 through which refrigerant can pass from the inlet 11 into the inlet space 20.
Die Nockenwelle weist für jedes Ventil 14 einen Nocken 25 auf, wobei die einzelnen Nocken, wie dies insbesondere aus Fig. 5 zu erkennen ist, in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, das sechs Auslässe 12 aufweist, sind die einzelnen Nocken 25 daher so angeordnet, dass in Umfangsrichtung alle 60° ein Nocken angeordnet ist. In axialer Richtung der Nockenwelle 21 haben die Nocken 25 einen Abstand, der dem axialen Abstand der Ventile 14 entspricht. Man kann nun jedes Ventil 14 einzeln ansteuern und zwar dadurch, dass die Nockenwelle 21 so gedreht wird, dass der dem Ventil zugeordnete Nocken 25 das Ventilelement 15 vom Ventilsitz 17 abhebt und damit das Ventil 14 öffnet. Solange das Ventil 14 geöffnet ist, strömt Kältemittel vom Einlass 11 zu dem entsprechenden Auslass 12. Alle anderen Ventile 14 sind geschlossen, so dass alle anderen Auslässe 12 nicht mit Kältemittel versorgt werden.The camshaft has a cam 25 for each valve 14, wherein the individual cams, as can be seen in particular from FIG. 5, are offset from one another in the circumferential direction. In the illustrated embodiment, which has six outlets 12, the individual cams 25 are therefore arranged so that a cam is arranged in the circumferential direction every 60 °. In the axial direction of the camshaft 21, the cams 25 have a distance corresponding to the axial distance of the valves 14. It is now possible to control each valve 14 individually by the fact that the camshaft 21 is rotated so that the valve associated cam 25 lifts the valve element 15 from the valve seat 17 and thus the valve 14 opens. As long as the valve 14 is opened, refrigerant flows from the inlet 11 to the corresponding outlet 12. All other valves 14 are closed, so that all other outlets 12 are not supplied with refrigerant.
Durch die Wahl der Zeiten, in denen jeweils ein Ventil 14 geöffnet ist, las- sen sich unterschiedliche Kältemittelmengen den einzelnen Verdampferstrecken 7a-7d zuführen.By choosing the times in each of which a valve 14 is opened, different amounts of refrigerant can be fed to the individual evaporator sections 7a-7d.
Wenn ein Auslass 12 kein Kältemittel erhalten soll, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Man kann die Drehrichtung der Nockenwelle 21 umkehren, bevor der dem entsprechenden Ventil 14 zugeordnete Nocken 25 das Ventil 14 erreicht. In diesem Fall wird das entsprechende Ventil 14 überhaupt nicht geöffnet. Man kann auch den Nocken 25 so über das Ventilelement 15 bewegen, dass das Ventil 14 nur kurzzeitig geöffnet wird und dementsprechend nur sehr wenig Kältemittel in den entsprechenden Aus- lass gelangt. Aufgrund der thermischen Trägheit der Verdampfer spielt eine derart kleine Kältemittelmenge keine größere Rolle.If an outlet 12 is to receive no refrigerant, there are various possibilities. The direction of rotation of the camshaft 21 can be reversed before the cam 25 assigned to the corresponding valve 14 reaches the valve 14. In this case, the corresponding valve 14 is not opened at all. It is also possible to move the cam 25 over the valve element 15 in such a way that the valve 14 is only opened for a short time and accordingly only very little refrigerant reaches the corresponding outlet. Due to the thermal inertia of the evaporator such a small amount of refrigerant does not play a major role.
Das Ventilelement 15 wird hier im Wesentlichen radial zur Nockenwelle 21 bewegt. Der Nocken 25 wirkt hier mit einer radial nach außen gerichteten Druckkraft auf das Ventilelement 15 ein.The valve element 15 is here moved substantially radially to the camshaft 21. The cam 25 acts here with a radially outwardly directed pressure force on the valve element 15 a.
Die Fig. 6 bis 9 zeigen eine zweite Ausführungsform, bei der gleiche und einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. In den Fig. 6, 7 und 9 ist das Gehäuse 10 aus Gründen der Übersicht weggelassen. Die Nockenwelle 21 weist, wie beim Ausführungsbeispiei der Fig. 3 bis 5 auch, Nocken 25 auf, von denen jeder einem Ventil 14 zugeordnet ist.Figs. 6 to 9 show a second embodiment in which the same and corresponding elements are provided with the same reference numerals. In FIGS. 6, 7 and 9, the housing 10 has been omitted for reasons of clarity. The camshaft 21 has, as in Ausführungsbeispiei of Fig. 3 to 5 also, cam 25, each of which is associated with a valve 14.
Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 3 bis 5 darge- 5 stellt ist, wirken die Nocken 25 aber nicht mehr direkt auf das Ventilelement 15, sondern über einen zweiarmigen Hebel 26, der um eine Achse 27 verschwenkbar ist. Der Nocken 25 wirkt dabei auf einen Arm 28 und verschwenkt ihn. Der andere Arm 29 des Hebels, der mit dem Ventilelement 15 in Eingriff steht,0 wird in die gleiche Richtung verschwenkt. Dabei zieht er das Ventilelement 15 vom Ventilsitz 17 weg radial nach innen. Die Nockenwelle 21 wirkt also über eine Umlenkeinrichtung, nämlich den Hebel 26, auf das Ventilelement 15. 5 Das Ventilelement 15 kann auch durch einen Druck im Auslass 12 geöffnet werden, wenn dieser Druck größer ist als der Druck im Einlassraum 20. Dies hat mehrere Vorteile. Zum Einen wird ein Überdruck im Auslass 12 verhindert. Zum Anderen kann der Verteiler 5 auch mit umgekehrter Durchflussrichtung betrieben werden, beispielsweise dann, wenn man die o Kühlanlage mit heißem Gas abtauen will oder wenn der Verdampfer als Kondensator genutzt wird, beispielsweise um im Winter als Heizung zu wirken. Darüber hinaus wird bei dieser Ausge-staltung die Druckdifferenz zwischen dem Einlassraum 20 und Auslass 12 verwendet, um das Ventilelement 15 zusätzlich am Ventilsitz 17 in Anlage zu halten, so dass die 5 Dichtigkeit verbessert wird .In contrast to the exemplary embodiment, which is shown in FIGS. 3 to 5, the cams 25 no longer act directly on the valve element 15, but via a two-armed lever 26, which is pivotable about an axis 27. The cam 25 acts on an arm 28 and pivots it. The other arm 29 of the lever, which is engaged with the valve element 15, 0 is pivoted in the same direction. He pulls the valve member 15 away from the valve seat 17 radially inwards. The camshaft 21 thus acts on the valve element 15 via a deflection device, namely the lever 26. The valve element 15 can also be opened by a pressure in the outlet 12, if this pressure is greater than the pressure in the inlet space 20. This has several advantages , On the one hand, an overpressure in the outlet 12 is prevented. On the other hand, the manifold 5 can also be operated in the reverse flow direction, for example, if you want to defrost the o cooling system with hot gas or if the evaporator is used as a capacitor, for example, to act as a heater in winter. Moreover, in this embodiment, the pressure difference between the inlet space 20 and the outlet 12 is used to additionally hold the valve element 15 in contact with the valve seat 17, so that the sealing is improved.
Wie insbesondere aus Fig. 6 zu erkennen ist, ist der Verteiler aus mehreren Modulen 30 aufgebaut. Jedes Modul 30 weist einen Ring 31 auf, in dem der Hebel 26 gelagert ist. Die Achse 27 dient gleichzeitig dazu, meh- o rere Module 30 miteinander zu verbinden. Am Ring 31 ist eine Basis 32 für jeden Auslass 12 angeordnet. In der Basis 32 befindet sich dann das Ventil 14. Wie insbesondere in Fig. 7 zu erkennen ist, weist die Nockenwelle 21 eine Trägerwelle 33 auf, auf der mehrere Nockenwellenmodule 34 angeordnet sind. Jedes Nockenwellenmodul 34 trägt einen Nocken 25. Zwischen den 5 Nockenwellenmodulen 34 können Abstandshalter 35 angeordnet sein. Die Nockenwellenmodule 34 sind drehfest und axial fest auf der TrägerwelleAs can be seen in particular from FIG. 6, the distributor is constructed from a plurality of modules 30. Each module 30 has a ring 31 in which the lever 26 is mounted. The axis 27 serves at the same time to connect several modules 30 together. On the ring 31, a base 32 is arranged for each outlet 12. In the base 32 is then the valve 14th As can be seen in particular in FIG. 7, the camshaft 21 has a carrier shaft 33 on which a plurality of camshaft modules 34 are arranged. Each camshaft module 34 carries a cam 25. Spacers 35 may be arranged between the 5 camshaft modules 34. The camshaft modules 34 are rotationally fixed and axially fixed on the carrier shaft
33 gehalten, beispielsweise durch Aufschrumpfen, Aufklemmen, Kleben, Schweißen oder dergleichen.Held 33, for example, by shrinking, clamping, gluing, welding or the like.
o Durch die Verwendung von Modulen 30, 34 lässt sich der Verteiler an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen. Wenn mehr oder weniger Auslässe 12 erforderlich sind, werden entsprechend mehr oder weniger Module 30,o By using modules 30, 34, the distributor can be adapted to different needs. If more or less outlets 12 are required, more or fewer modules 30 will
34 verwendet. 5 Auch die in den Fig. 3 bis 5 dargestellte Ausführungsform lässt sich durch eine Aufeinanderfolge von Modulen realisieren, die parallel zur Rotationsachse der Nockenwelle 21 nebeneinander angeordnet sind.34 used. The embodiment shown in FIGS. 3 to 5 can also be realized by a succession of modules which are arranged parallel to the axis of rotation of the camshaft 21 next to each other.
Die Fig. 10 bis 12 zeigen eine dritte Ausführungsform eines Verteilers oh- 0 ne das Gehäuse 10.FIGS. 10 to 12 show a third embodiment of a distributor without the housing 10.
Der Verteiler weist wiederum eine Reihe von Modulen 30 auf. Jedes Modul 30 weist eine Auslassöffnung 36 auf, die in nicht näher dargestellter Weise mit dem Auslass 12 verbunden ist. Die Auslassöffnung 36 steht mit5 einem Ventilsitz 37 (Fig. 12) in Verbindung, der durch einen Dichtabschnitt 39 einer Blattfeder 38 verschlossen ist. Die Blattfeder 38 ist an ihrem dem Dichtabschnitt 39 abgewandten Ende mit dem Modul 30 verbunden. Sie weist eine Vorspannung auf, die ausreicht, um den Dichtabschnitt 39 in Anlage am Ventilsitz 37 zu halten und damit das Ventil zu verschließen, o wenn keine äußeren Kräfte wirken. Um die Blattfeder 38 mit dem Dichtabschnitt 39 vom Ventilsitz 37 abzuheben, weist die Nockenwelle 21 wiederum einen Nocken 25 auf. Wenn die Nockenwelle 21 gedreht wird, dann hebt der Nocken 25 die Blattfeder 38 an, so dass der Dichtabschnitt 39 vom Ventilsitz 37 frei kommt.The distributor in turn has a number of modules 30. Each module 30 has an outlet opening 36, which is connected in a manner not shown with the outlet 12. The outlet port 36 communicates with a valve seat 37 (FIG. 12) which is closed by a sealing portion 39 of a leaf spring 38. The leaf spring 38 is connected at its end facing away from the sealing portion 39 with the module 30. It has a bias sufficient to hold the sealing portion 39 in contact with the valve seat 37 and thus to close the valve, o when no external forces act. To lift the leaf spring 38 with the sealing portion 39 from the valve seat 37, the camshaft 21 in turn has a cam 25. When the camshaft 21 is rotated, the cam 25 raises the leaf spring 38, so that the sealing portion 39 is released from the valve seat 37.
Auch bei dieser Ausführungsform ist es möglich, dass das Ventil 14 öffnet, wenn der Druck im Auslass 12 größer ist als der Druck im Einlassraum 20.Also in this embodiment, it is possible that the valve 14 opens when the pressure in the outlet 12 is greater than the pressure in the inlet space 20.
Die Fig. 13 bis 15 zeigen ein weiteres Merkmal, das zusammen mit jeder Ausführungsform des Verteilers nach den vorangegangenen Ausführungsbeispielen verwendet werden kann. Dargestellt ist dieses zusätzliche Merkmal in Zusammenhang mit einem Verteiler, wie er in den Fig. 6 bis 9 dargestellt ist.Figs. 13 to 15 show another feature which can be used together with each embodiment of the distributor according to the previous embodiments. Shown is this additional feature in connection with a distributor, as shown in FIGS. 6 to 9.
Die Nockenwelle 21 (Fig. 14) weist neben den Nocken 25 ein Betätigungselement 40 für jedes Ventil 14 auf, das eine konusartige Betätigungsfläche 41 aufweist. Das Betätigungselement 40 mit der Betätigungsfläche 41 befindet sich normalerweise in Axialrichtung außerhalb einer Position, in der es mit dem Arm 28 des doppelarmigen Hebels 26 zusam- menwirken könnte. In diesem Fall erfolgt die Steuerung der Ventile ausschließlich über die Nocken 25 der Nockenwelle 21. Dementsprechend wird auch immer nur ein Ventil 14 zur gleichen Zeit geöffnet.The camshaft 21 (FIG. 14) has, in addition to the cams 25, an actuating element 40 for each valve 14, which has a cone-like actuating surface 41. The actuating element 40 with the actuating surface 41 is normally located in the axial direction outside a position in which it could interact with the arm 28 of the double-armed lever 26. In this case, the control of the valves takes place exclusively via the cams 25 of the camshaft 21. Accordingly, only one valve 14 is always opened at the same time.
in manchen Fällen ist es jedoch erwünscht, alle Ventile 14 gleichzeitig zu öffnen. Hierzu steht die Nockenwelle 21 über eine Gewindeverbindung 42 mit dem Läufer 22 des Antriebs 13 in Verbindung. Wenn der Läufer 22 im Uhrzeigersinn gedreht wird, dann werden die beiden Gewindeelemente der Gewindeverbindung 42 ineinander geschraubt. Wenn sie bis zum Anschlag ineinander geschraubt worden sind, dann führt die Drehung des Läufers 22 dazu, dass auch die Nockenwelle 21 gedreht wird. An ihrer dem Antrieb 13 abgewandten Seite ist die Nockenwelle 21 mit einer Rücklaufsperre 43 versehen, die eine Drehung in eine Richtung, im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn, zulässt, eine Drehung in die entgegengesetzte Richtung jedoch verhindert. Die Rücklaufsperre 43 ist in Fig. 15 näher dargestellt. Sie weist eine Feder 44 auf, die ein Rastelement 45 radial nach außen drückt. Das Rastelement 45 weist eine flache Flanke 46 und eine steile Flanke 47 auf. In der Innenseite des Gehäuses 10 sind Zähne 48 vorgesehen. Wenn sich die Nockenwelle 21 im Uhrzeigersinn dreht (in der Darstellung der Fig. 15 ist die Drehrichtung entgegengesetzt des Uhrzeigers), dann gleitet die flache Flanke 46 über die Zähne 48 an der Innenseite des Gehäuses 10 hinweg und die Drehung ist möglich. Wenn sich hingegen die Nockenwelle 21 in die entgegengesetzte Richtung dreht, dann verhakt sich die steile Flanke 47 des Rastelements 45 in einem Zahn 48 und eine weitere Drehung der Nockenwelle 21 ist nicht möglich.however, in some cases it is desirable to open all valves 14 simultaneously. For this purpose, the camshaft 21 is connected via a threaded connection 42 with the rotor 22 of the drive 13 in connection. When the slider 22 is rotated clockwise, then the two threaded elements of the threaded connection 42 are screwed together. If they have been screwed into one another until the stop, then the rotation of the rotor 22 causes the camshaft 21 is rotated. On its side facing away from the drive 13, the camshaft 21 is provided with a backstop 43, which allows a rotation in one direction, clockwise in the present embodiment, however, prevents rotation in the opposite direction. The backstop 43 is shown in more detail in FIG. It has a spring 44 which presses a latching element 45 radially outward. The latching element 45 has a flat flank 46 and a steep flank 47. In the inside of the housing 10 teeth 48 are provided. When the camshaft 21 rotates clockwise (in the illustration of Figure 15, the direction of rotation is counterclockwise), the flat flank 46 slides over the teeth 48 on the inside of the housing 10 and rotation is possible. If, however, the camshaft 21 rotates in the opposite direction, then hooks the steep edge 47 of the locking element 45 in a tooth 48 and further rotation of the camshaft 21 is not possible.
Wenn sich der Läufer 22 dann weiter dreht, dann werden die beiden Teile der Gewindeverbindung 42 auseinander geschraubt. Da der Läufer 22 mit Axiallagern 49 festgehalten ist, kann er sich nicht weiter in Axialrichtung bewegen. Die durch das Auseinanderschrauben der beiden Teile der Gewindeverbindung 42 verursachte Bewegung wirkt sich also nur auf die Nockenwelle 21 aus, die entsprechend verlagert wird und mit der Betätigungsfläche 41 der Betätigungselemente 40 auf die Hebel 26 einwirkt und die Ventile 14 alle Auslässe 12 öffnet. In Abhängigkeit von der Steigung der Gewindeverbindung 42 und der Steigung der Betätigungsfläche 41 lässt sich dabei eine sehr feinfühlige Steuerung des Öffnungsgrades der Ventile 14 realisieren. If the rotor 22 then continues to rotate, then the two parts of the threaded connection 42 are screwed apart. Since the rotor 22 is held with thrust bearings 49, it can not move further in the axial direction. The movement caused by the unscrewing of the two parts of the threaded connection 42 thus acts only on the camshaft 21, which is displaced accordingly and acts with the actuating surface 41 of the actuators 40 on the lever 26 and the valves 14 opens all outlets 12. Depending on the pitch of the threaded connection 42 and the pitch of the actuating surface 41, a very sensitive control of the degree of opening of the valves 14 can be realized.

Claims

Patentansprüche claims
5 1. Kühlanlage mit einem Kältemittelkreislauf, der mehrere Verdampferstrecken und einen eine Verteilung von Kältemitteln auf die Verdampferstrecken bewirkenden Verteiler aufweist, wobei der Verteiler für jede Verdampferstrecke ein ansteuerbares Ventil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (5) eine als Nockenwelle0 (21) ausgebildeten Rotor aufweist, der für jedes Ventil (14) einen5 1. Cooling system with a refrigerant circuit, which has a plurality of evaporator sections and a distributing a distribution of refrigerants on the evaporator sections distributor, wherein the distributor for each evaporator section has a controllable valve, characterized in that the distributor (5) as a Nockenwelle0 (21) trained rotor having a valve for each valve (14)
Nocken (25) aufweist.Cam (25).
2. Kühlanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass alle Nocken (25) in verschiedenen Winkelstellungen angeordnet sind.52. Cooling system according to claim 1, characterized in that all the cams (25) are arranged in different angular positions.5
3. Kühlanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (5) mehrere Ventilmodule (30) aufweist, die parallel zur Achse der Nockenwelle (21 ) nebeneinander angeordnet sind.3. Cooling system according to claim 1 or 2, characterized in that the distributor (5) has a plurality of valve modules (30) which are arranged parallel to the axis of the camshaft (21) side by side.
0 4. Kühlanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die0 4. Cooling system according to claim 3, characterized in that the
Nockenwelle (21) mehrere Nockenwellenmodule (34) aufweist.Camshaft (21) has a plurality of camshaft modules (34).
5. Kühlanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwellenmodule (34) auf einer Trägerwelle (33) befestigt sind.55. Cooling system according to claim 4, characterized in that the camshaft modules (34) on a support shaft (33) are fastened.5
6. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (21 ) axial verlagerbar ist und für mindestens zwei Ventile (14) jeweils ein die Nockenwelle (21) umgebendes Betätigungselement (40) aufweist, dass bei verlagerter o Nockenwelle (21 ) öffnend auf das Ventil wirkt. 6. Cooling system according to one of claims 1 to 5, characterized in that the camshaft (21) is axially displaceable and for at least two valves (14) each having a camshaft (21) surrounding the actuating element (40) that with displaced o camshaft (21) opens on the valve.
7. Kühlanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (40) eine konusabschnittsförmige Betätigungsfläche (41 ) aufweist.7. Cooling system according to claim 6, characterized in that the actuating element (40) has a cone-shaped actuating surface (41).
5 8. Kühlanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (21 ) über eine Gewindeverbindung (42), die koaxial zur Rotationsachse der Nockenwelle (21) angeordnet ist, mit einem Antriebsmotor (13) verbunden ist, der in zwei Drehrichtungen betreibbar ist, wobei die Nockenwelle (21 ) mit einer Rücklauf sperre0 (43) zusammenwirkt, die eine Drehung nur in eine Richtung erlaubt und in die entgegengesetzte Richtung verhindert.5. 8. Cooling system according to claim 6 or 7, characterized in that the camshaft (21) via a threaded connection (42) which is arranged coaxially to the axis of rotation of the camshaft (21), with a drive motor (13) connected in two Can be operated in directions of rotation, wherein the camshaft (21) with a return lock 0 (43) cooperates, which allows rotation only in one direction and prevents in the opposite direction.
9. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler 5 einen Einlass (11 ) aufweist, der in ei-5 nen die Nockenwelle (21 ) umgebenden Einlassraum (20) mündet.9. Cooling system according to one of claims 1 to 8, characterized in that the distributor 5 has an inlet (11), the NEN in the camshaft (21) surrounding the inlet space (20) opens.
10. Kühlanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einlass 11 und dem Einlassraum (20) ein Nockenwellenlager (23) angeordnet ist. 010. A cooling system according to claim 9, characterized in that between the inlet 11 and the inlet space (20), a camshaft bearing (23) is arranged. 0
11. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ventil (14) ein Ventilelement (15) aufweist, auf das ein zugeordneter Nocken (25) unmittelbar wirkt. 511. Cooling system according to one of claims 1 to 11, characterized in that at least one valve (14) has a valve element (15) on which an associated cam (25) acts directly. 5
12. Kühlanlage nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (15) als Stößel ausgebildet ist, der durch den Nocken (25) von der Nockenwelle (21) weg bewegbar ist.12. A cooling system according to claim 11, characterized in that the valve element (15) is designed as a plunger which is movable by the cam (25) of the camshaft (21) away.
13. Kühlanlage nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das o Ventilelement als Blattfeder (38) ausgebildet ist. 13. Cooling system according to claim 11, characterized in that the valve element o is designed as a leaf spring (38).
14. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ventil (14) ein Ventilelement (15) aufweist, das über eine Umlenkeinrichtung vom zugeordneten Nocken (25) betätigbar ist.14. Cooling system according to one of claims 1 to 13, characterized in that at least one valve (14) has a valve element (15) which is actuated via a deflection of the associated cam (25).
15. Kühlanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung als zweiarmiger Hebel (26) ausgebildet ist, der um eine Achse (27) verschwenkbar ist und mit einem Arm (29) ziehend auf das Ventilelement (15) einwirkt.15. Cooling system according to claim 14, characterized in that the deflection device is designed as a two-armed lever (26) which is pivotable about an axis (27) and with an arm (29) pulling on the valve element (15) acts.
16. Kühlanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (27) durch eine Stange gebildet ist, die mehrere Module (30) miteinander verbindet.16. Cooling system according to claim 15, characterized in that the axis (27) is formed by a rod which connects a plurality of modules (30) with each other.
17. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ventil (14) ein Ventilelement (15, 38) aufweist, das durch einen Druck am Ausgang des Ventils (14) vom Ventilsitz (17, 37) abhebbar ist. 17. Cooling system according to one of claims 1 to 16, characterized in that at least one valve (14) has a valve element (15, 38) which can be lifted by a pressure at the outlet of the valve (14) from the valve seat (17, 37) ,
PCT/DK2008/000220 2007-06-19 2008-06-17 Refrigerating installation WO2008154920A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028563A DE102007028563A1 (en) 2007-06-19 2007-06-19 refrigeration Equipment
DE102007028563.0 2007-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008154920A1 true WO2008154920A1 (en) 2008-12-24

Family

ID=39735324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DK2008/000220 WO2008154920A1 (en) 2007-06-19 2008-06-17 Refrigerating installation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007028563A1 (en)
WO (1) WO2008154920A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10107572B2 (en) 2012-06-14 2018-10-23 Alfa Lavalcorporate Ab Plate heat exchanger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054391A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-01 Bartec Gmbh Switching device for operating switches at desired level for valve control, has switching elements frontally provided with teeth, where switching elements are in set position in engagement with each other
DE102022122207A1 (en) 2022-09-01 2024-03-07 Eto Magnetic Gmbh Valve block, refrigerant circuit and method of operation and manufacture

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE174075C (en) *
US2144898A (en) * 1938-04-07 1939-01-24 Alco Valve Company Inc Unitary expansion valve and distributor mechanism
CA1136874A (en) * 1979-09-13 1982-12-07 William W. Bell, Jr. Refrigeration circuit defrost system, method and components
US6370908B1 (en) * 1996-11-05 2002-04-16 Tes Technology, Inc. Dual evaporator refrigeration unit and thermal energy storage unit therefore
JP2003004340A (en) * 2001-06-20 2003-01-08 Fujitsu General Ltd Refrigerant distributor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547744A1 (en) 1995-12-20 1997-06-26 Bosch Siemens Hausgeraete Refrigerator
US5832744A (en) 1996-09-16 1998-11-10 Sporlan Valve Company Distributor for refrigeration system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE174075C (en) *
US2144898A (en) * 1938-04-07 1939-01-24 Alco Valve Company Inc Unitary expansion valve and distributor mechanism
CA1136874A (en) * 1979-09-13 1982-12-07 William W. Bell, Jr. Refrigeration circuit defrost system, method and components
US6370908B1 (en) * 1996-11-05 2002-04-16 Tes Technology, Inc. Dual evaporator refrigeration unit and thermal energy storage unit therefore
JP2003004340A (en) * 2001-06-20 2003-01-08 Fujitsu General Ltd Refrigerant distributor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10107572B2 (en) 2012-06-14 2018-10-23 Alfa Lavalcorporate Ab Plate heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007028563A1 (en) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174080B1 (en) Cooling system
EP1987301B1 (en) Cooling system
EP2203668B1 (en) Control valve
EP0098979A1 (en) Temperature controlling device in a cooling circuit of an internal-combustion engine, especially for an automotive engine
EP0893581B1 (en) Multiple way valve
EP2174079B1 (en) Refrigerating installation
EP1022637B1 (en) Thermostatic valve
DE102008063534A1 (en) Arrangement for adjusting valve, has plunger which is under action of restoring element, where valve closing unit has housing attached to valve
WO2008154920A1 (en) Refrigerating installation
DE19635339A1 (en) Thermostatic valve
WO2001059341A1 (en) Temperature-controlled mixer valve
DE102016124675A1 (en) Thermostatic valve for an internal combustion engine
DE102006046532A1 (en) Rotary disk valve for regulating through-flow by adjustment of diameter, has part of valve provided with through-flow section designed as spherical surface
DE102009051209A1 (en) Apparatus for controlling temperature of room of building, has heating device operated with heat transfer medium, where heat transfer medium flow is controlled by heating device such that temperature difference is maintained
DE202005008889U1 (en) Control unit has control component with two separate rotary valves acting as 3/2 directional valves and provided with three connections and each with switching component rotatable around rotational axis
DE3309532A1 (en) Thermostatic valve
DE3207427C2 (en) Method and device for controlling the water flow ratio of the boiler circuit to the heating circuit in hot water heating systems
DE102005010172B4 (en) Method for producing a thermostatic head, in particular for a return temperature limiter, and thermostatic head
DE102016000317A1 (en) Multi-way valve for a heating and cooling system of a vehicle
DE19607432C1 (en) Water flow regulation device with inlet for hot water and outlet for cold water
DE102007028564A1 (en) Cooling system, has valve including flat springs that are operated to open valve, and manifold including rotor that operates flat springs fastened radially outside housing, where rotor operates radially inside flat springs
EP0918271A2 (en) Flow control device, in particular a valve
DE10249449A1 (en) Bypass valve to control coolant temperature of internal combustion engine has rotatable cylinder which has two bores through which inlet passages are fluidically connectable to outlet passage
EP1515073B1 (en) Multiple way valve
DE1679734B2 (en) Flow measuring and regulating device for a water heater to regulate the heating medium

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758229

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08758229

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1