WO2008135459A2 - Kollaboratives automationssystem sowie verfahren zur steuerung eines solchen - Google Patents

Kollaboratives automationssystem sowie verfahren zur steuerung eines solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2008135459A2
WO2008135459A2 PCT/EP2008/055247 EP2008055247W WO2008135459A2 WO 2008135459 A2 WO2008135459 A2 WO 2008135459A2 EP 2008055247 W EP2008055247 W EP 2008055247W WO 2008135459 A2 WO2008135459 A2 WO 2008135459A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
service
production
dpws
agent
automation system
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055247
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008135459A3 (de
Inventor
Armado Walter Colombo
Axel Bepperling
Ronald Schoop
Riu Milagaia
Marco Mendes
Original Assignee
Schneider Electric Automation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric Automation Gmbh filed Critical Schneider Electric Automation Gmbh
Priority to JP2010506896A priority Critical patent/JP5378357B2/ja
Priority to US12/451,280 priority patent/US8214068B2/en
Priority to EP08749850.7A priority patent/EP2153291B1/de
Priority to CN2008800227179A priority patent/CN101730868B/zh
Publication of WO2008135459A2 publication Critical patent/WO2008135459A2/de
Publication of WO2008135459A3 publication Critical patent/WO2008135459A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32328Dynamic scheduling, resource allocation, multi agent negotiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Definitions

  • the invention relates to a collaborative automation system comprising distributed production and control service providing devices such as transport and processing machines with associated device agents, products with associated product agents and a coordination unit providing a communication platform, and a method for controlling a collaborative automation system.
  • MAS multi-agent
  • ABS® Actor-Based Assembly System
  • the ADACOR ADAptive holonic Control Architecture for Distributed, Decentralized Production Systems
  • the system aims to provide flexible responses to disruptions of operations to increase agility and flexibility of the enterprise when working in environments characterized by frequent occurrence of unexpected disruptions.
  • FactoryBroker TM In parallel with the Intelligent Manufacturing System (IMS) initiative, Holonic Manufacturing System (HMS) became Schneider Electric Automation's first industrial agent-controlled production line developed and successfully put into operation in a production line for motor vehicles. This line is still in operation and proves the concept of reconfigurable systems in the control of production systems.
  • FactoryBroker TM is an example of a system that uses the proprietary COM / DCOM (Component Object Model / Distributed Component Object Model) technology for agent interactions.
  • the web-service technology-based SOA service-oriented architecture
  • SOA service-oriented architecture
  • web technology is basically available as a communication infrastructure for new production platforms in flexible automation.
  • agent-based systems have failed earlier is that they have been implemented with communication technologies that have blocked reconfiguration of the production control system, counteracting the desired autonomy principle for intelligent systems.
  • the SIRENA project was a European research and development project aimed at developing a service infrastructure for embedded real-time (real-time) network applications.
  • the SIRENA project intends to develop a service-oriented framework for specifying and developing distributed applications in various subordinate computing environments, including industrial automation, vehicle electronics, home automation, and telecom systems (www.sirena-itea.org).
  • I.M.Delamer "Event-Based Middleware for Reconfigurable Manufacturing Systems: A Semantic Web Services Approach; Doctoral thesis to achieve a doctoral degree
  • the de facto industry standard for agent communications consists of a set of communication rules and interactions established by the Foundation for Intelligent Physical Agents (FIPA).
  • FIPA Foundation for Intelligent Physical Agents
  • DPWS Device Profle for Web Services
  • WSDL message descriptions e.g. B. Header elements of the WS-Addressing specification.
  • DPWS and in particular WS Discovery, may be used to implement a distributed version of directory services as suggested in the FIPA abstract architecture, thereby providing ad hoc agent and service discovery.
  • Previous attempts to integrate FIPA and Web Service have been conducted in large-scale systems, requiring application servers and databases, and are therefore too cumbersome to be used in embedded systems.
  • the question remains of the extent to which the system the services are (autonomously) coordinated by the service layer itself, or to what extent the agent system influences the workflow of the production system.
  • control is completely provided by the agent system, i. the agents initiate the device services and invoke them. Every interaction regarding the coordination between devices takes place via the agent system.
  • the above method is based on the disadvantage that complex and simple controls take place on the same level and are interwoven with one another, whereby the approach is strongly linked to a technology.
  • the present invention is based on the object of developing a collaborative automation system of the type mentioned in the introduction in such a way that a dynamic determination and invocation of processes in a loosely coupled production and control service infrastructure is achieved.
  • the object is achieved according to the invention, inter alia, by assigning a DWPS-based web service to the devices providing the production and control service, device functions describing as device service and agent functions descriptive device agents as agent service in the DPWS-based web service. Service are implemented and wherein the communication platform is designed as a uniform, DPWS-oriented SOA platform.
  • the invention is based on the idea of compensating for logical and functional separation of the layers by integrating the agent functionality into the already existing service platform.
  • web services are used as vehicles to integrate agents on the same platform in parallel with the component service.
  • the agent head as it is placed at the top of the device service from a functional point of view, extends the service platform and the device functionalities with agent functionalities, such as negotiation via service calls, pro-active decision making, etc.
  • agent functionalities such as negotiation via service calls, pro-active decision making, etc.
  • the functional interfaces of the Devices persist. To take this direction, the service container must be expanded with additional inner layers. Internally, agents have to be aware of the implementation of device services, so that negotiation, blocking precaution etc. have a real influence on the circumstances and prerequisites under which a service is available and can be called.
  • the DPWS service, the agent service and the device service together with the device control and, if necessary, the device mechanics form a collaborative automation service unit.
  • the Production Automation & Control Agent builds on an SOA-based production component, in combination they can be identified as a collaborative automation service unit (CASU).
  • CASU collaborative automation service unit
  • PACA is basically a service enhanced with high-order capabilities, such as pro-activity, negotiation, autonomous decision-making.
  • the unit CASU ignoring the SIRENA portion, can be considered a PACA, which from a functional point of view is known as an agent in Factory Broker.
  • a configuration (layout) of a flexible production system in particular configuration and layout of the transport and production services and the state of production is implemented at runtime.
  • Production system modeling and coordination can be based on appropriate modeling languages, such as BPEL4WS, PN derivatives, SFC derivatives, or flowcharts.
  • the coordination unit can be arranged externally, centrally, integrated and / or distributed.
  • the coordination unit has a support interface for the coupling of an agent system, which supports the selection of services and the optimal rooting of products.
  • the device agents can be implemented locally on the collaborative automation service unit or as a separate component as a product agent.
  • the invention relates to methods for controlling a collaborative automation system comprising distributed production and control service providing devices such as transport and processing machines with associated device agents, products with associated product agents and a communication unit providing a communication unit.
  • the object is achieved by the devices providing the production and control services communicating via a integrated DPWS-based web service via a single communication platform, with device functions as device service and device functions describing device agents as agent service in the DPWS Web-based service, and where the communication platform operates as a single, DPWS-oriented SOA platform.
  • 1a is a multi-agent system and / or service relationships in cross-
  • FIG. 1b shows a multi-agent system and / or service relationships in 1: 1 mapping
  • Fig. Ic a multi-agent system and / or service relationships in integrated
  • Figure 2a illustrates a collaborative automation service unit wherein the physical agent is implemented as a separate agent layer with a separate communication platform
  • Agent is implemented as an integrated service with a single communication platform
  • 3 shows the internal structure of a collaborative automation service unit
  • Fig. 4 is a diagram of a complex constellation with sliding tables, workpieces and machines
  • Fig. 5 is a schematic representation of the conflict resolution and orchestration of
  • Fig. 6 is a schematic representation of the exchange of operations between
  • CASU components and simplified sequential flowchart 7 shows a representation of interaction mechanisms between CASU
  • Fig. 9 is a schematic representation of a communication following Hello message or LOOK-up
  • Fig. 11 is a schematic representation of communication mechanisms between CASU components on the workpiece side.
  • FIGS. 1 a to 1 c multi-agent systems / service relationships are shown.
  • FIG. 1 a shows a cross-mapping, wherein several agents AG are related to one another and to one or more services S.
  • FIG. 1 b shows a 1: 1 mapping, with the agents AG being able to communicate with one another and calling services S.
  • agents AG are integrated into the services S using the same infrastructure.
  • Fig. 2a shows a structure wherein the agents AG are arranged in a multi-agent system MAS which communicate via DCOM via an agent communication platform AKP such as FIPA.
  • agent communication platform AKP such as FIPA.
  • service-activatable devices SAD which communicate via a service communication platform SKP, such as web technologies using SOAP and DPWS specifications.
  • the agent AG and the service-activatable device SAG are represented as a collaborative automation service unit CASU, which communicate via a single communication platform SKP.
  • CASU collaborative automation service unit
  • 3 shows internal structures of a physical CASU component. This includes mechatronics MT, device control DST and DPWS services with integrated agent service AS and device service DS.
  • FIG. 4 shows a test implementation of a flexible production system PS, comprising production machines MA1, MA2, a modular transport system with sliding tables ST1, ST2 and product pallets PP movable on the transport system for transporting products or workpieces WP.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of CASU components for the production system PS shown in FIG. 4.
  • a central instance CO the orchestration of the CAS components coupled to the CO instance takes place.
  • the internal model of the production system PS is implemented.
  • the hardware / software units such as sliding table, machine and pallet / workpiece are each represented by CASU components having the structure shown in FIG.
  • the CASU components which device services ST-WS, MA-WS and the associated agent services ST-AG and MA-AG.
  • product agents WP-AG are also shown as CASU components, which, however, do not contain a DS service.
  • control and coordination of a centralized or distributed implemented instance CO z. B. performed by the method of orchestration.
  • This control entity CO "knows" the configuration (layout) of the flexible production system PS, ie configuration and layout of the transport and production services as well as the state of production at runtime
  • the modeling of the production system PS and the coordination takes place on the basis of suitable modeling languages such as BPEL4WS, PN Derivatives, SFC Derivatives, Flowcharts Physical constraints such as timing and concurrent resource accesses and reactions to abnormal or unpredictable behavior are (or must) be respected in the process model, which can create quite complex flow models.
  • the instance CO or the orchestrator (implemented externally, centrally, integrated and / or distributed) coordinates the production system PS on the basis of a behavioral model which reflects the layout and the current state of the installation.
  • An agent system comprising work center agent WP-AG, sliding table agent ST-AG and machine agent MA-AG, which is to support the selection of services and the optimal rooting of products WP, is implemented logically outside the orchestration and by a support interface SI connected to the orchestration. Conflicts which appear at runtime on the orchestration level are communicated to the agent system via the interface SI.
  • the product WP on the pallet PP is first identified by a product agent WP-AG, which loads the next work steps, represented by arrow Nl (display conflict situation and request its solution).
  • arrow Nl display conflict situation and request its solution.
  • several machines MA offer a next work step as a service.
  • the tender with offer and selection of the machine MA is carried out by Product Agent WP-AG and Machine Agent MA-AG, represented by arrows N2, N3 (negotiation by agents).
  • the machine agents MA-AG and sliding table agents ST-AG can be integrated locally on the CASU component or implemented as a separate component, for example for a product agent WP-AG.
  • Shift table component as a service according to FIG. 6.
  • the sliding table ST is considered as a service ST-WS, which provides elementary operations, which actions, such. For example, "move palette PP from a particular input tape EP to a particular output tape” allow or disable events to announce instantaneous conditions such as "a pallet PP at a particular input tape EB is ready".
  • the range of operations is limited to the local component.
  • the service operations and events are atomic enough to allow a combination of multiple translation tables ST to a system that can be coordinated and controlled by the coordinator CO, based on the existing set of operations. There are no other interfaces. In this state, the control and coordination of the centralized entity CO, z. B. by means of the method of orchestration of FIG. 5 is provided.
  • the centralized entity "knows”, so to speak, the topology of the transport system, "knows” the distribution of the pallets PP and products WP.
  • the coordination is done by a kind of global process description, eg. BPEL4WS, PN derivatives, SFC derivatives, flowcharts or any other suitable illustration. Physical constraints such as timing and concurrent resource accesses and reactions to abnormal or unforeseen behavior are (or must) be respected in the process model, which can create quite complex operations.
  • a set of detailed operations of the translation table service may be e.g. B. are as follows:
  • a shift table ST is able to monitor the status of its local conveyor belt by appropriately placed sensors.
  • An exit conveyor may have sensors that detect whether at least n-palettes can be moved to that particular band. When a critical buffer condition is reached, an event is sent.
  • a Move () operation will move the pallet PP to an exit, or after a predetermined timeout an event will be displayed indicating the problem. This situation can occur when there is no Move () operation pending or when unexpected palettes arrive.
  • the translation tables ST can also autonomously transfer such parts to a given output band.
  • the coordinator CO manages the process for transporting the pallet PX from the translation stage STl to the translation stage ST3, and uses the machine M3 associated with the translation stage ST3.
  • the palette follows the path: translation table STl (inl ⁇ out3) ⁇ translation table ST2 ⁇ (in3 ⁇ out2) ⁇
  • Shift table ST3 (in2 ⁇ outl) and is ready to be processed by machine M3.
  • a key concept of SOA is the loose coupling of services, and in fact, translation tables ST, pallets PP, and machines M are considered as naturally loosely coupled services WS, and are used at the same time by different clients / callers.
  • the system may also have to negotiate redundant resources (eg, different machines providing the same set of operations).
  • the illustration of the process flow diagram makes it difficult to find a specific mapping of service requests to physical resources at design time. The process is performed in abstract, staggered, independent steps and contains only the necessary types of services. The resource must be determined for realtime (runtime).
  • the method for finding a service is not performed immediately, as known from request-response patterns, where an operation is addressed directly.
  • the sercive provider is considered a shared resource, so it performs service requests and service provisioning and performs the operation.
  • the process diagram describes how a pallet PP is transported from one location to another by placing the services WS of the translation tables in the appropriate order.
  • the translation table services ST-WS are composed on the basis of inherent capabilities of the collaboration so that the service request (workpiece) uses the composite service. Instead of move (l, 2) + move (2,3), the request is named move (l, 3) and the two move services must cooperate in order to fulfill the higher-order service.
  • CASU new
  • multicast new
  • CASU multicast
  • FIG. 10 represents the CASU shift table side
  • Fig. 11 shows the workpiece side.
  • the (CASU) workpiece WPl arrives on the lower conveyor and wants to be transported to the upper one.
  • the workpiece agent WP-AG registers itself to the previously found (CASU) shift table STl and requests to be shifted from the lower conveyor to the upper one.
  • This message is passed to the DPWS communication layer, which has a table that translates the given translation table name STI into the actual registered endpoint if the translation table was discovered. With this endpoint, the message is now ready to be sent to the move agent agent ST-AG.
  • the message is sent and the relocation agent agent DPWS layer receives the message and translates the sender endpoint into a name WPl that can be understood by the other (CASU) agent and that has previously been communicated to the (CASU) relocation tab agent ST-AG has been.
  • the (CASU) Agent finally receives the workpiece announcement from the workpiece WPl.
  • the hardware When the workpiece WP reaches the input of the (CASU) translation table ST, the hardware communicates this to the (CASU) agent, who then gives the command where the workpiece should be moved.
  • the hardware shifts the workpiece WP and tells the (CASU) agent the end of the process.
  • the (CASU) agent requests the DPWS communication layer to send an event to the workpiece WPl concerning the completion of the task.
  • the DPWS receives the stored endpoint from the given ID and sends a "workpiece delivered" event to the workpiece agent DPWS layer. After translating the endpoint for a CASU Agent Detectable ID, the DPWS layer forwards that message to the (CASU) Agent, who then decides the next action.
  • the DPWS layer must be configured with respect to the login policies. To receive events, the client must log on to this event. You can always log in for one type of event of each translation table, which can be renewed when it expires, or when a query or logoff occurs when the message arrives.
  • the internal processes of the DPWS layer must be defined to optimize the network or development time.
  • the Server The Service Provider DPWS interface is simple and requires only the configuration of the server and connection to the (CASU) agent for proper operation.
  • the client DPWS interface allows the agent to call services and receive events.
  • the interface logs on to events, manages logins so that they do not expire, or the agent does not receive unnecessary messages by canceling the logon, manages the arrival and departure of devices into the network, and communicates them to the agent.
  • a device has a number of blocks. It consists of an agent, a server, one or more clients and possibly hardware. Each device has its services managed by the server and depending on the implementation of one or more clients. It can have only one client capable of communicating with each device type, or multiple clients, most often according to the number of device types the agent wants to communicate with.
  • the server sends a hello message to all devices on the network, and each client starts a preview to discover other devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kollaboratives Automationssystem (PS) umfassend verteilte Produktions- und Steuerungsservice bereitstellende Geräte (D) wie Transport- und Bearbeitungsmaschinen (M) mit zugeordneten Geräte-Agenten (ST-AG, MA-AG), Produkte mit zugeordneten Produkt-Agenten (WP-AG) sowie eine eine Kommunikationsplattform (SKP) bereitstellende Koordinationseinheit (CO) sowie auf ein Verfahren zur Steuerung eines solchen. Um eine dynamische Ermittlung und einen Aufruf von Prozessen in einer lose gekoppelten Produktions- und Infrastruktur zu erreichen, ist vorgesehen, dass den Produktions- und Steuerungsservice bereitstellenden Geräten (ST, MA, WP) ein DPWS-basierter Web-Service (ST-WS; MA-WS) zugeordnet ist, wobei Gerätefunktionen als Geräte-Service und Agentenfunktionen beschreibende Geräte-Agenten als Agenten-Service in den DPWS-basierten Web-Service implementiert sind und wobei die Kommunikationsplattform (SKP) als einheitliche, DPWS-orientierte SOA-Plattform ausgebildet ist. Die Produktions- und Steuerungsservice bereitstellenden Geräte (ST, MA, WP) kommunizieren über einen integrierten DPWS-basierten Web-Service (ST-WS; MA-WS) und über eine einzige Kommunikationsplattform (SKP), wobei Gerätefunktionen als Geräte-Service (ST-WS; MA-WS) und Agentenfunktionen beschreibende Geräte-Agenten (ST-AG; MA-AG; WP-AG) als Agenten-Service in den DPWS-basierten Web-Service implementiert sind und wobei die Kommunikationsplattform als einheitliche, DPWS-orientierte SOA-Plattform betrieben wird.

Description

Beschreibung
Kollaborati ves Automations System sowie Verfahren zur Steuerung eines solchen
Die Erfindung bezieht sich auf ein kollaboratives Automations System umfassend verteilte Produktions- und Steuerungsservice bereitstellende Geräte wie Transport- und Bearbeitungsmaschinen mit zugeordneten Geräte-Agenten, Produkte mit zugeordneten Produkt- Agenten sowie eine eine Kommunikationsplattform bereitstellende Koordinationseinheit sowie auf ein Verfahren zur Steuerung eines kollaborativen Automationssystems.
In den letzten Jahren wurden Multi- Agenten- Systeme (MAS) öfters in industriellen Automationsinstallationen verwendet, ohne jedoch eine umfassende Annahme zu erreichen. Gegenwärtig ist deren Verwendung meist begrenzt auf die Planung von Produktionspro- zessen. Beispiele für Agentenplattformen und Systeme, die entwickelt wurden durch wissenschaftliche Institute oder industrielle Projekte:
Das Actor-Based Assembly System (ABAS®) behauptet die Ziele der Massen-, schlanken, agilen und flexiblen -produktion nicht nur zu erreichen, sondern sogar zu übertreffen. Es bietet eine hochgenaue kollaborative Automationsplattform, frei von der traditionellen starr gekoppelten Montagesystemstruktur. Es bietet eine hochdynamische, rekonfigurierbare Montagelösung in einer Pilotanwendung, die sich in Tampere, Finnland, befindet.
- Das ADACOR (ADAptive holonic COntrol aRchitecture für verteilte, dezentralisierte Produktionsssysteme) ist eine Steuerungsarchitektur, entwickelt und implementiert am Polytechnic Institute of Braganca, Portugal. Das System zielt darauf ab flexibler Reaktionen auf Störungen des Betriebs bereit zu stellen um Agilität und Flexibilität des Unternehmens zu erhöhen, wenn es in Umgebungen arbeitet, die durch häufiges Auftreten von unerwarteten Störungen gekennzeichnet sind.
P2000+, FactoryBroker™. Parallel zu der Initiative Intelligent Manufacturing System (IMS) Holonic Manufacturing System (HMS-Initiative) wurde die erste industrielle Agenten-kontrollierte Produktionslinie von Schneider Electric Automation entwickelt und erfolgreich in einer Produktionslinie für Kraftfahrzeuge in Betrieb genommen. Diese Linie ist noch immer in Betrieb und beweist das Konzept von re- konfigurierbaren Systemen in der Steuerung von Produktionssystemen. Facto- ryBroker™ ist ein Beispiel für ein System, das die proprietäre COM/DCOM- (Component Object Model/Distributed Component Object Model) -Technologie für Agenteninteraktionen verwendet.
J.L.M. Lastra: „Reference Mechatronic Architecture for Actor-Based Assembly Systems", Dissertation zur Erreichung des Doktor-Grades, Technische Universität, Tampere, Finnland, 2004.
A.W. Colombo, R. Schoop; R. Neubert: "Collaborative (Agent-Based) Factory Automation", Kapitel 109 in: The Industrial Information Technology Handbook, Richard Zurawski (Herausgeber), CRC Press LLC, Boca Raton, USA, November 2004.
A.W. Colombo; R. Schoop, R. Neubert: "An Agent-based Intelligent Control Piat- form for Industrial Holonic Manufacturing Systems", IEEE Transaction on Industrial Electronics (IEEE-IES), Februar 2006.
R. Harrison, A.W. Colombo, A.A. West, S. M. Lee: "Reconfigurable Modular Automation Systems for Automotive Power-Train Manufacture", International Journal of Flexible Manufacturing Systems, Springer- Verlag, London 2007.
Die auf Webservice-Technologie basierende SOA (Service-Orientierte- Architektur) findet mehr und mehr Anwendung in der Welt der Automatisierungstechnologie und wird bereits als Kommunikations- und Steuerplattform verwendet. Somit ist Webtechnologie grundsätzlich als Kommunikationsinfrastruktur für neue Produktionsplattformen in der flexiblen Automation verfügbar. Einer der Gründe, warum agenten-basierte Systeme früher versagt haben, ist, dass sie mit Kommunikationstechnologien implementiert wurden, die eine Re- konfiguration des Produktionssteuerungssystems blockiert haben, wodurch sie dem gewünschten Autonomiegrundsatz für intelligente Systeme entgegenwirkten. • Das SIRENA-Projekt war ein europäisches Forschungs- und Weiterentwicklungsprojekt mit dem Ziel, eine Service-Infrastruktur für eingebettete Echtzeit (Realtime) Netzwerkanwendungen zu entwickeln. Das SIRENA-Projekt beabsichtigt die Entwicklung eines Service-orientierten Rahmens (Frameworks) zur Spezifikation und Entwick- lung verteilter Anwendungen in verschiedenen unterlagerten Computerumgebungen, einschließlich industrieller Automatisierung, Fahrzeugelektronik, Hausautomatisierung und Telekommunikations Systeme (www.sirena-itea.org).
• I.M.Delamer: „Event-Based Middleware for Reconfigurable Manufacturing Systems: A Semantic Web Services Approach; Dissertation zur Erreichung eines Doktorgrades,
Technische Universität, Tampere, Finnland 2006.
• In der DE 10 2007 004 654 „Kommunikations schnittstele zwischen DPWS-basierten Diensten" wird die Verwendung von Webservice-Technologien und des DPWS- Standards zum Erreichen höherer Agilität und Flexibilität im Produktionssystem beschrieben. Ein allgemeines Interface für jedes Gerät und standardisierte Interaktionsmuster werden zur Verhandlung zwischen Service-Anbietern und -Nachfragern verwendet.
Es besteht eine stark konzeptionelle Synergie zwischen der SOA und den agentenbasierten Ansätzen. Grundlegende Merkmale der SOA sind die Bereitstellung dynamischer Anzeigen und das Aufrufen von Prozessen in einer lose gekoppelten Weise. Anstatt Services hart miteinander zu verknüpfen vereinfacht SOA die Reorganisation verteilter Systeme. Diese Dynamik und die echte Fähigkeit Strukturen zu rekonfigurieren sind Vorausset- zungen um Multi- Agenten-Systeme zu implementieren.
Zur Zeit besteht der de facto Industriestandard für Agentenkommunikationen aus einer Zusammenstellung von Kommunikationsregeln und Interaktionen, festgelegt durch die Foundation for Intelligent Physical Agents (FIPA). Obwohl Spezifikationen zum Aus- tausch von FIPA-Nachrichten unter XML und HTTP existieren, müssen diese mit dem DPWS (Device Profle for Web Services)-Stack harmonisiert werden, insbesondere WSDL- Nachrichtenbeschreibungen und die Verwendung von WS-Eventing. Beispielsweise enthalten DPWS -Spezifikationen eine Überlappung mit der FIPA-Message Spezifikation, welche in Einklang gebracht werden sollten, z. B. Header-Elemente der WS-Adressing Spezifikation. Zudem kann die Verwendung von DPWS und insbesondere WS-Discovery dazu dienen, eine verteilte Version der Verzeichnis-Services, wie in der FIPA abstrakten Architektur vorgeschlagen, zu implementieren, wodurch eine ad hoc-Auffindung von Agenten und Services zur Verfügung gestellt wird. Frühere Versuche FIPA und Web- Service zu integrieren wurden in Großsystemen durchgeführt und erfordern Anwendungs- Server und Datenbanken und sind daher zu schwerfällig, um in eingebetteten (embedded) Systemen verwendet zu werden.
Bei Betrachtung der verschiedenen Ebenen des Produktionssystems, wie die Ebenen der multiplen Agenten und der Low-Level-Services, wo ein Agent entweder eng mit einer Service-Komponente gekoppelt oder sogar mit mehren variabel gekoppelt ist, bleibt die Frage, in welchem Umfang das System der Services durch die Service-Schicht selbst (autonom) koordiniert wird, oder beziehungsweise in welchem Umfang das Agentensystem den Arbeitsablauf des Produktionssystems beeinflusst. Z. B unter Berücksichtigung der Facto- ryBroker™-Lösung wird die Steuerung vollständig durch das Agentensystem zur Verfügung gestellt, d.h. die Agenten initiieren die Geräteservices und rufen diese auf. Jede Interaktion betreffend die Koordination zwischen Geräten findet über das Agentensystem statt.
Obigen Verfahren liegt der Nachteil zu Grunde, dass komplexe und simple Kontrollen auf gleicher Ebene stattfinden und miteinander verwoben sind, wodurch der Ansatz stark an eine Technologie gebunden ist.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein kollabora- tives Automations System der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine dynamische Ermittlung und Aufruf von Prozessen in einer lose gekoppelten Produktions- und Steuerungsservice-Infrastruktur erreicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungs gemäß u. a. dadurch gelöst, dass den Produktions- und Steue- rungsservice bereitstellenden Geräten ein DWPS-basierter Web-Service zugeordnet ist, wobei Gerätefunktionen als Geräteservice und Agentenfunktionen beschreibende Geräte- Agenten als Agenten-Service in dem DPWS-basierten Web-Service implementiert sind und wobei die Kommunikationsplattform als einheitliche, DPWS -orientierte SOA- Plattform ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Idee zu Grunde, logische und funktionale Trennung der Schichten durch die Integration der Agentenfunktionalität in die bereits existierende Service- Plattform zu kompensieren. Vorzugsweise werden Web-Services als Vehicel genutzt, um Agenten auf der gleichen Plattform parallel zum Komponenten-Service zu integrieren.
Der Agenten-Kopf, wie er aus funktionalem Gesichtspunkt an oberste Stelle des Geräte- Services gestellt wird, erweitert die Service-Plattform und die Gerätefunktionalitäten mit Agentenfunktionalitäten, wie Verhandlung über Service-Aufrufe, pro-aktive Entschei- dungsfindung etc. Die funktionalen Interfaces des Geräts bleiben bestehen. Um diese Richtung einzuschlagen, muss der Service-Container mit zusätzlichen Innenschichten erweitert werden. Intern müssen die Möglichkeiten durch Agenten bei Implementierung von Geräte- Services bedacht werden, so dass Verhandlung, Blockierungsvorkehrung etc. einen tatsächlichen Einfluss darauf haben, unter welchen Umständen und Voraussetzungen ein Service verfügbar ist und aufgerufen werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bilden der DPWS-Service, der Agenten- Service und der Geräte-Service zusammen mit der Geräte-Steuerung und ggfs. der Geräte- Mechanik eine kollaborative Automations-Service-Einheit.
Um die verschiedenen Rollen von Agenten und Services innerhalb der Produktion und Steuerung Service-bereitstellender Einheiten hervorzuheben, werden einige Vergleiche gezogen. Der Produktionsautomations- & Steueragent (PACA) baut auf einer SOA- basierten Produktionskomponente auf, in Kombination können diese als kollaborative Automationsserviceeinheit (CASU) identifiziert werden. Betrachtet man PACA vom infrastrukturellen Standpunkt her, handelt es sich grundsätzlich um einen mit High-Order- Fähigkeiten erweiterten Service, wie Pro-Aktivität, Verhandlung, autonome Entschei- dungsfindung. Die Einheit CASU hingegen, ohne Berücksichtigung des SIRENA Anteils, kann als PACA betrachtet werden, die vom funktionalen Blickpunkt als Agent in Factory Broker bekannt ist. Des Weiteren ist vorgesehen, dass in der Kommunikationseinheit eine Konfiguration (Layout) eines flexiblen Produktionssystems insbesondere Konfiguration und Layout der Transport- und Produktionsdienste sowie der Zustand der Produktion zur Laufzeit implementiert ist.
Die Modellierung des Produktionssystems und die Koordination können auf Basis geeigneter Modellierungssprachen, wie beispielsweise BPEL4WS, PN-Derivate, SFC-Derivate oder Flussdiagrammen erfolgen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Koordinationseinheit extern, zentral, integriert und/oder verteilt implementiert angeordnet sein.
Ferner weist die Koordinationseinheit eine Support-Schnittstelle zur Ankopplung eines Agentensystems auf, welches die Auswahl von Diensten und das optimale Rooting von Produkten unterstützt.
Dabei können die Geräte-Agenten lokal auf der kollaborativen Automations-Service- Einheit oder als separate Komponenten als Produkt- Agent implementiert sein.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zu Steuerung eines kollaborativen Automationssystem umfassend verteilte Produktions- und Steuerungs Service bereitstellende Geräte wie Transport- und Bearbeitungsmaschinen mit zugeordneten Geräte-Agenten, Produkte mit zugeordneten Produkt-Agenten sowie eine eine Kommunikationsplattform bereitstellende Koordinationseinheit. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Produkti- ons- und Steuerungsservice bereitstellenden Geräte über einen integrierten DPWS- basierten Web-Service über eine einzige Kommunikationsplattform kommunizieren, wobei Gerätefunktionen als Geräte-Service und Agentenfunktionen beschreibende Geräte- Agenten als Agenten-Service in den DPWS-basierten Web-Service implementiert sind und wobei die Kommunikationsplattform als einheitliche, DPWS-orientierte SOA-Plattform betrieben wird.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. Ia ein Multi- Agenten- System und/oder Service-Beziehungen in Cross-
Mapping
Fig. Ib ein Mulit- Agentensystem und/oder Service-Beziehungen in l:l-Mapping
Fig. Ic ein Multi- Agentensystem und/oder Service-Beziehungen in integrierter
Weise bei Verwendung derselben Infrastruktur
Fig. 2a eine kollaborative Automations-Service-Einheit, wobei der physikalische Agent als eine separate Agentenschicht mit einer separaten Kommunikationsplattform implementiert ist
Fig. 2b eine kollaborative Automations-Service-Einheit, wobei der physikalische
Agent als integrierter Service mit einziger Kommunikationsplattform imp- lementiert ist
Fig. 3 die interne Struktur einer kollaborativen Automations-Service-Einheit
Fig. 4 ein Schema einer komplexen Konstellation mit Verschiebetischen, Werkstücken und Maschinen
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Konfliktlösung und Orchestrierung von
CASU-Komponenten
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Austauschs von Operationen zwischen
CASU-Komponenten sowie vereinfachtes sequentielles Flussdiagramm Fig. 7 eine Darstellung von Interaktionsmechanismen zwischen CASU-
Komponenten
Fig. 8 eine schematische Darstellung von Interaktionsmechanismen zwischen CASU-Komponenten unter Verwendung von DPWS-Merkmalen zur Agenten-Interaktion
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Kommunikation im Anschluss an Hallo-Mitteilung oder LOOK-up
Fig. 10 eine schematische Darstellung von Kommunikationsmechanismen zwischen
CASU-Komponenten auf der CASU- Verschiebetischseite
Fig. 11 eine schematische Darstellung von Kommunikationsmechanismen zwischen CASU-Komponenten auf der Werkstückseite.
In den Fig. Ia bis Ic sind Multi-Agenten-Systeme/Service-Beziehungen dargestellt. Die Fig. Ia zeigt dabei ein Cross-Mapping, wobei mehrere Agenten AG untereinander sowie mit einem oder mehreren Services S in Beziehung stehen. Fig. Ib zeigt ein l:l-Mapping, wobei die Agenten AG miteinander kommunizieren und Services S aufrufen können. Bei dem in Fig. Ic dargestellten Multi-Agenten-System sind Agenten AG in die Services S integriert, bei Verwendung derselben Infrastruktur.
Fig. 2a zeigt eine Struktur, wobei die Agenten AG in einem Multi-Agentensystem MAS angeordnet sind, welche über eine Agenten-Kommunikationsplattform AKP wie FIPA über DCOM kommunizieren. Unabhängig davon existieren Service-aktivierbare Geräte SAD, welche über eine Service-Kommunikationsplattform SKP kommunizieren, wie beispielsweise mittels SOAP- und DPWS -Spezifikation verwendende Web-Technologien.
Im Gegensatz dazu ist in Fig. 2b der Agent AG und das Service-aktivierbare Gerät SAG als kollaborative Automations-Service-Einheit CASU dargestellt, welche über eine einzige Kommunikationsplattform SKP kommunizieren. Fig. 3 zeigt interne Strukturen einer physischen CASU-Komponente. Diese umfasst die Mechatronik MT, die Gerätesteuerung DST sowie die DPWS-Services mit integriertem Agent-Service AS sowie Device-Service DS.
Fig. 4 zeigt eine Testimplementation eines flexiblen Produktionssystems PS, bestehend aus Produktionsmaschinen MAl, MA2, einem modularen Transportsystem mit Schiebetischen STl, ST2 und auf dem Transportsystem verschiebbare Produktpaletten PP zum Transport von Produkten bzw. Werkstücken WP.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung von CASU-Komponenten zu dem in Fig. 4 dargestellten Produktionssystem PS.
In einer zentralen Instanz CO erfolgt die Orchestration der mit der Instanz CO gekoppelten CASU-Komponenten. In der Instanz CO ist das interne Modell des Produktionssystems PS implementiert.
Die Hardware-/Software-Einheiten wie Schiebetisch, Maschine sowie Palette/Werkstück sind jeweils durch CASU-Komponenten dargestellt, die die in Fig. 3 dargestellte Struktur aufweisen. Die CASU-Komponenten, welche Geräte-Services ST-WS, MA-WS sowie die zugehörigen Agenten-Services ST-AG sowie MA-AG. Ferner sind Produktagenten WP- AG ebenfalls als CASU-Komponenten dargestellt, die allerdings ein Geräte-Service DS nicht enthalten.
Wie in Fig. 5 dargestellt, wird die Steuerung und Koordination von einer zentralisiert oder verteilt implementierten Instanz CO z. B. mittels der Methode der Orchestrierung durchgeführt. Diese Kontrollinstanz CO „kennt" die Konfiguration (Layout) des flexiblen Produktionssystems PS, d. h. Konfiguration und Layout der Transport- und Produktionsdienste sowie den Zustand der Produktion zur Laufzeit. Die Modellierung des Produktionssystems PS und die Koordination erfolgt auf Basis geeigneter Modellierungs sprachen wie BPEL4WS, PN-Derivate, SFC-Derivate, Flussdiagramme. Physikalische Zwänge wie beispielsweise das Zeitverhalten und die konkurrierenden Ressourcenzugriffe und Reaktionen auf abnormales oder unvorhersehbares Verhalten sind (oder müssen) in dem Prozessmodell respektiert werden, was recht komplexe Ablaufmodelle erzeugen kann. Die Instanz CO bzw. der Orchestrator (extern, zentral, integriert und/oder verteilt implementiert) koordiniert das Produktionssystem PS auf Basis eines Verhaltensmodells, welches das Layout und den aktuellen Zustand der Anlage widerspiegelt. Ein Agentensystem, umfassend Werkstückagenten WP-AG, Schiebetisch-Agenten ST-AG und Maschinen- Agenten MA-AG, welches die Auswahl von Services und das optimale Rooting von Produkten WP unterstützen soll, ist logisch außerhalb der Orchestrierung implementiert und durch eine Support-Schnittstelle SI mit der Orchestrierung verbunden. Konflikte, welche zur Laufzeit auf der Orchestrierungsebene auftauchen, werden über die Schnittstelle SI an das Agentensystem kommuniziert.
Erreicht beispielsweise ein Palette PP mit einem Werkstück WP mit unbekanntem Ziel einen Knotenpunkt KP, entsteht ein Konflikt: Durch welche Maschine MA soll der nächste Arbeitsschritt ausgeführt werden? In diesem Fall wird zunächst das Produkt WP auf der Palette PP durch einen Produktagenten WP-AG identifiziert, der die nächsten Arbeitsschritte lädt, dargestellt durch Pfeil Nl (Konfliktsituation anzeigen und dessen Lösung anfordern). Anschließend bieten mehrere Maschinen MA einen nächsten Arbeits schritt als Dienst an. Die Ausschreibung mit Angebot und Auswahl der Maschine MA erfolgt durch Produkt-Agent WP-AG und Maschinen-Agent MA-AG, dargestellt durch Pfeile N2, N3 (Verhandlung durch Agenten). Die Maschinenagenten MA-AG und Schiebetisch- Agenten ST-AG können lokal auf der CASU-Komponente integriert sein bzw. als separate Komponente beispielsweise für einen Produktagenten WP-AG implementiert sein.
Verschiebetisch-Komponente als Service gemäß Fig. 6. Der Schiebetisch ST wird als ein Service ST-WS betrachtet, welcher elementare Operationen zur Verfügung stellt, welche Aktionen, wie z. B. „bewege Palette PP von einem bestimmten Eingangsband EP zu einem bestimmten Ausgangsband" Ab- oder Ausgabe von Ereignissen zur Bekanntgabe momentaner Zustände wie „eine Palette PP an einem bestimmten Eingangsband EB ist bereit" erlauben. Der Bereich der Operationen ist begrenzt auf die lokale Komponente. Die Servi- ce- Operationen und Ereignisse sind atomar genug, um eine Kombination von mehreren Verschiebetischen ST zu einem System zu erlauben, welches mittels des Koordinators CO koordiniert und kontrolliert werden kann, basierend auf dem vorhandenen Satz von Operationen. Es sind keine weiteren Interfaces vorhanden. In diesem Zustand wird die Steuerung und Koordination von der zentralisierten Instanz CO, z. B. mittels der Methode der Orchestrierung gemäß Fig. 5 bereitgestellt. Die zentralisierte Instanz „kennt" sozusagen die Topologie des Transportsystems, „kennt" die Vertei- lung der Paletten PP und Produkte WP. Die Koordination erfolgt durch eine Art globaler Verfahrensbeschreibung, z. B. BPEL4WS, PN-Derivate, SFC-Derivate, Flussdiagramme oder jede geeignete bessere Darstellung. Physikalische Zwänge wie beispielsweise das Zeitverhalten und die konkurrierende Ressourcenzugriffe und Reaktionen auf abnormales oder unvorhergesehenes Verhalten sind (oder müssen) in dem Prozessmodell respektiert werden, was recht komplexe Abläufe erzeugen kann.
Ein Satz von detaillierten Operationen des Verschiebetisch-Services kann z. B. wie folgt lauten:
• Operation Move (pellet1(j , Innumi outnum): Diese Operation erfragt den Transport einer Palette PP von einem Eingangsförderband EB zu einem Ausgangsförderband AB. Mehrere asynchrone Anworttypen sind möglich: Registered, Rejected, Started, Done, Cancel, etc. Eine untergeordnete Operation um eine Verschiebeoperation einer Palette PP zu einem Ausgang des Tisches ST anzufragen, wenn diese an einem bestimmten Eingangsort ankommt. Die Operation Move() könnte eine zusammengesetzte (sequentiell) Operation sein aus: Move (p1(1, innum, outnum): = Fetchln(p1(i, innum) Θ Move- Out(pld, outnum)
• event InBufferReceived (pallet1(i, innum) Dieses Ereignis wird gesendet, wenn der Verschiebetisch ST eine Palette PP an einem seiner Eingangsförderbänder erkennt. Dieses Ereignis kann eine Move()- Operation starten.
• event outBufferReceived (pallet1(j, out1(j) Ein Ereignis nach einem Move() wurde ausgeführt und die Palette wurde auf den
Förderband- oder Ausgangs-Port freigegeben. Der Empfänger des Ereignisses kann die nächsten MoveQ Operationen ausgeben. • event OutBufferCriticalState (out1(i)
Ein Verschiebetisch ST ist in der Lage, den Status seines lokalen Förderbandes durch entsprechend platzierte Sensoren zu überwachen. Ein Ausgangsförderband kann Sensoren aufweisen, die detektieren, ob zumindest n-Paletten zu diesem be- stimmten Band verschoben werden können. Wenn ein kritischer Pufferzustand erreicht wird, wird ein Ereignis gesendet.
• event InBufferTimeout (pallet1(j, innum)
Nachdem eine Palette PP an einem Eingang angekommen ist, wird ein Ereignis ausgesendet, wie zuvor beschrieben. Eine Move() Operation wird die Palette PP zu einem Ausgang weiterbefördern oder nach einem vorgegebenen Timeout wird ein Ereignis ausgegeben, der das Problem anzeigt. Diese Situation kann vorkommen, wenn keine Move() Operation anhängig ist, oder wenn unerwartete Paletten ankommen. Um Behinderungen zu vermeiden, können die Verschiebetische ST eben- falls autonom solche Teile einem vorgegebenen Ausgabeband übergeben.
Ein Beispiel einer Kommunikation zwischen dem Koordinator CO und Verschiebetischen ST1-ST3 ist in Fig. 7 dargestellt. Der Koordinator CO managt den Prozessablauf zum Transport der Palette PX von dem Verschiebetisch STl zu dem Verschiebetisch ST3 und verwendet die dem Verschiebetisch ST3 zugeordnete Maschine M3. Die Palette folgt dem Pfad: Verschiebetisch STl (inl → out3) → Verschiebetisch ST2 → (in3 →out2) →
Verschiebetisch ST3 (in2 → outl) und ist fertig, um von Maschine M3 bearbeitet zu werden. Ein vereinfachtes sequentielles Flussdiagramm FD, das die Serviceaufrufe zum Transport einer Palette PP von Verschiebetisch STl und Verschiebetisch ST3 und den Start der Operation der Maschine M3 zeigt, ist in Fig. 6 dargestellt.
Verschiebetisch-Service erweitert zu CASU (= Service + PACA)
Die Erweiterung der Verschiebetisch-Komponente mit Agentenfunktionalität wird hier behandelt. In den vorhergehenden Paragraphen wurde beschrieben, wie der Koordinator CO verwendet werden kann, damit der Prozess des Transportes einer Palette PP von einem Punkt zu einem anderen Punkt gemanagt werden kann. Ein entscheidendes Konzept von SOA ist die lose Kopplung von Services und in der Tat werden Verschiebetische ST, Paletten PP und Maschinen M als natürlich lose gekoppelte Services WS betrachtet und sie werden zur gleichen Zeit von verschiedenen Auftraggebern bzw. Anrufern benutzt. Darüberhinaus kann das System ebenfalls mit redundanten Res- sourcen zu verhandeln haben (z. B. verschiedene Maschinen, die denselben Satz von Operationen bereitstellen). Anhand der Abbildung des Prozessablauf diagramms ist es schwierig, eine bestimmte Abbildung von Service- Anfragen an physikalische Ressourcen zur Zeit des Entwurfs zu finden. Der Prozess wird in abstrakten, versetzten, unabhängigen Schritten geführt und enthält nur die notwendigen Typen von Services. Die Ressource muss zur Echtzeit (runtime) bestimmt werden.
Das Verfahren zum Auffinden eines Service wird nicht unmittelbar ausgeführt, wie von Anfrage-Antwort-Mustern bekannt, wobei eine Operation direkt angesprochen wird. Der Sercive-Provider wird als eine gemeinsam genutzte Ressource angesehen, somit führt er Service- Anfragen und die Service-Bereitstellung durch und führt die Operation aus.
Unter Bezugnahme auf die Abbildung des Prozessablauf diagramms soll ein weiterer Aspekt der Bildung von Services höherer Ordnung anhand der Fig. 8 dargestellt werden. Zuvor beschreibt das Prozessdiagramm, wie eine Palette PP von einem Ort zu einem anderen transportiert wird indem die Services WS der Verschiebetische in die entsprechende Reihenfolge gebracht werden. Jetzt werden die Verschiebetisch-Services ST-WS aufgrund ihnen innewohnender Fähigkeiten der Kollaboration zusammengesetzt, so dass die Service-Anfrage (Werkstück) den zusammengesetzten Service benutzt. Anstelle von move(l,2) + move(2,3) heißt die Anfrage move(l,3) und die zwei move-Services müssen kooperie- ren, um den Service höherer Ordnung zu erfüllen.
Inbetriebnahme
Mit DPWS-Erkennung ist es unnötig, ein (CASU-) Gerät vor einem anderen zu starten. Startet der Verschiebetisch ST als Erster wird dies vom (CASU-) Werkstück entdeckt, wenn dieses startet, startet das (CASU-)Werkstück als erstes, kündigt sich der (CASU- )Verschiebetisch an, wenn dieser startet. Ihre Namen sollten in dem Namens-Teil der Identifikation eingetragen sein. Wird ein (CASU-)Gerät erkannt, werden dessen Metadaten, Services und Service-Metadaten abgefragt, so dass auf dieses (CASU-)Gerät zugegriffen werden kann.
Wann immer ein neues (CASU-) Gerät im Netzwerk erscheint, wird es eine Hallo- Nachricht an alle senden (multicast) und alle anderen (CASU-) Geräte werden diese neuen Gerätedaten, Services und Service-Metadaten abfragen, wie in FIg. 9 dargestellt.
Ein Einfacher Fall ist in Fig. 10 und 11 dargestellt, wobei Fig. 10 die CASU- Verschiebetisch-Seite und Fig. 11 die Werkstück-Seite darstellt. Das (CASU-) Werkstück WPl kommt auf dem unteren Förderer an und möchte zu dem oberen transportiert werden. Der Werkstückagent WP-AG meldet sich selbst an dem zuvor gefundenen (CASU-) Verschiebetisch STl an und verlangt, von dem unteren Förderer zu dem oberen verschoben zu werden. Diese Mitteilung wird der DPWS-Kommunikationsschicht zugeleitet, die eine Tabelle hat, die den gegebenen Verschiebetischnamen STl in den eigentlichen regist- rierten Endpunkt übersetzt, falls der Verschiebetisch entdeckt wurde. Mit diesem Endpunkt ist die Nachricht nun bereit, um zu dem Verschiebetischagenten ST-AG gesandt zu werden. Die Nachricht wird gesendet und die Verschiebetischagenten-DPWS-Schicht empfängt die Nachricht und übersetzt den Senderendpunkt in einen Namen WPl, der vom anderen (CASU-) Agenten verstanden werden kann und der zuvor dem (CASU-) Verschiebe- tischagenten ST-AG bekannt gemacht worden ist. Der (CASU-) Agent empfängt schließlich die Werkstückankündigung vom Werkstück WPl.
Erreicht das Werkstück WP den Eingang des (CASU-) Verschiebetischs ST, kommuniziert die Hardware dies dem (CASU-)Agenten, der dann das Kommando gibt, wohin das Werk- stück verschoben werden soll. Die Hardware verschiebt das Werkstück WP und teilt dem (CASU-)Agenten das Ende des Ablaufs mit. Sodann fordert der (CASU-)Agent die DPWS-Kommunikationsschicht auf, an das Werkstück WPl ein Ereignis zu schicken betreffend die Beendigung der gestellten Aufgabe. Das DPWS erhält den gespeicherten Endpunkt von der gegebenen ID und sendet ein „Werkstück abgeliefert"-Ereignis an die Werkstückagent-DPWS-Schicht. Nach Übersetzung des Endpunkts für ein CASU-agentenerkennbares ID gibt die DPWS- Schicht diese Nachricht an den (CASU-) Agenten weiter, der sodann über die nächste Aktion entscheidet.
Verfahrensdetails
Die DPWS-Schicht muss bezüglich der Anmelderichtlinien konfiguriert werden. Um Ereignisse zu erhalten, muss sich der Client für dieses Ereignis anmelden. Man kann sich immer für einen Typ von Ereignissen jedes Verschiebetisches anmelden, wobei die Anmeldung erneuert werden kann, wenn sie abläuft oder beim Durchführen einer Abfrage oder einer Abmeldung, wenn die Mitteilung eintrifft. Die internen Verfahren der DPWS- Schicht müssen definiert werden, um das Netzwerk oder die Entwicklungszeit zu optimieren.
Der Server Das Service-Pro vider-DPWS-Interface ist einfach und verlangt für den korrekten Ablauf nur die Konfiguration des Servers und Verbindung zu dem (CASU-) Agenten.
Der Client
Das Client-DPWS-Interface erlaubt es dem Agenten Services aufzurufen und Ereignisse zu empfangen. Das Interface meldet sich für Ereignisse an, verwaltet Anmeldungen, so dass diese nicht ablaufen oder der Agent keine unnötigen Nachrichten erhält, indem die Anmeldung storniert wird, verwaltet das Eintreffen und Verlassen von Geräten in das Netzwerk und teilt diese dem Agenten mit.
Architektur
Ein Gerät hat eine Anzahl von Blöcken. Es setzt sich zusammen aus einem Agenten, einem Server, einen oder mehreren Clients und eventuell Hardware. Jedes Gerät hat seine Services, die vom Server verwaltet werden und in Abhängigkeit von der Implementierung eines oder mehrerer Clients. Sie kann nur einen Client aufweisen, der fähig ist, mit jedem Gerä- tetyp zu kommunizieren, oder mehrere Clients, meistens entsprechend der Anzahl der Gerätetypen, mit denen der Agent kommunizieren möchte. Wird ein Gerät gestartet, sendet der Server eine Hallo-Nachricht an alle Geräte des Netzwerks und jeder Client startet eine Vorschau, um andere Geräte zu entdecken.

Claims

PatentansprücheKollaborati ves Automations System sowie Verfahren zur Steuerung eines solchen
1. Kollaboratives Automationssystem (PS) umfassend verteilte Produktions- und Steuerungsservice bereitstellende Geräte (D) wie Transport- und Bearbeitungsmaschinen (M) mit zugeordneten Geräte- Agenten (ST-AG, MA-AG), Produkte mit zugeordne- ten Produkt-Agenten (WP-AG) sowie eine eine Kommunikationsplattform (SKP) bereitstellende Koordinationseinheit (CO), dadurch gekennzeichnet, dass den Produktions- und Steuerungs Service bereitstellenden Geräten (ST, MA, WP) ein DPWS-basierter Web-Service (ST-WS; MA-WS) zugeordnet ist, dass Gerä- tefunktionen als Geräte-Service und Agentenfunktionen beschreibende Geräte-
Agenten als Agenten-Service in den DPWS-basierten Web-Service implementiert sind und dass die Kommunikationsplattform (SKP) als einheitliche, DPWS- orientierte SOA-Plattform ausgebildet ist.
2. Kollaboratives Automations System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass DPWS-Service, Agenten-Service, Geräte-Service zusammen mit der Geräte- Steuerung und ggfs. der Geräte-Mechanik eine kollaborative Automations-Service- Einheit (CASU) bilden.
3. Kollaboratives Automations System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kommunikationseinheit (CO) eine Konfiguration (Layout) eines flexiblen Produktionssystems (PS) insbesondere Konfiguration und Layout der Transport- und Produktionsdienste sowie der Zustand der Produktion zur Laufzeit implementiert ist.
4. Kollaboratives Automationssystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modellierung des Produktionssystems und die Koordination auf Basis ge- eigneter Modellierung s sprachen wie beispielsweise BPEL4WS, PN-Derivate, SFC-
Derivate oder Flussdiagramme erfolgt.
5. Kollaboratives Automationssystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinationseinheit (CO) extern, zentral, integriert und/oder verteilt implementiert angeordnet ist.
6. Kollaboratives Automationssystem nach zumindest einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinationseinheit (CO) eine Support-Schnittstelle zur Ankopplung eines Agentensystems aufweist, welches die Auswahl von Diensten und das optimale Routing von Produkten unterstützt.
7. Kollaboratives Automationssystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräte-Agenten (ST-AG; MA-AG; WP-AG) lokal auf der kollaborativen Automations-Serviceeinheit (CASU) oder als separate Komponenten als Produkt-
Agent (WP-AG) implementiert sind.
8. Verfahren zu Steuerung eines kollaborativen Automations System (PS) umfassend verteilte Produktions- und Steuerungsservice bereitstellende Geräte (D) wie Trans- port- und Bearbeitungsmaschinen (ST; PP; MA) mit zugeordneten Geräte-Agenten
(ST-AG, MA-AG), Produkte mit zugeordneten Produkt- Agenten (WP-AG) sowie eine eine Kommunikationsplattform (SKP) bereitstellende Koordinationseinheit (CO), dadurch gekennzeichnet, dass die Produktions- und Steuerungs Service bereitstellenden Geräte (ST, MA, WP) über einen integrierten DPWS-basierten Web-Service (ST-WS; MA-WS) über eine einzige Kommunikationsplattform (SKP) kommunizieren, wobei Gerätefunktionen als Geräte-Service (ST-WS; MA-WS) und Agentenfunktionen beschreibende Geräte- Agenten (ST-AG; MA-AG; WP-AG) als Agenten-Service in den DPWS-basierten
Web-Service implementiert sind und wobei die Kommunikationsplattform als einheitliche, DPWS-orientierte SOA-Plattform betrieben wird.
9. Kollaborati ves Automations System nach einem der Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kommunikationseinheit (CO) eine Konfiguration (Layout) eines flexiblen Produktionssystems (PS) insbesondere Konfiguration und Layout der Transport- und Produktionsdienste sowie der Zustand der Produktion zur Laufzeit implementiert wird.
10. Kollaboratives Automationssystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modellierung des Produktionssystems und die Koordination auf Basis ge- eigneter Modellierung s sprachen wie beispielsweise BPEL4WS, PN-Derivate, SFC-
Derivate oder Flussdiagramme erfolgt.
PCT/EP2008/055247 2007-05-04 2008-04-29 Kollaboratives automationssystem sowie verfahren zur steuerung eines solchen WO2008135459A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010506896A JP5378357B2 (ja) 2007-05-04 2008-04-29 協同的な自動化システムおよびこの自動化システムを制御するための方法
US12/451,280 US8214068B2 (en) 2007-05-04 2008-04-29 Collaborative automation system and method for the control thereof
EP08749850.7A EP2153291B1 (de) 2007-05-04 2008-04-29 Kollaboratives automationssystem sowie verfahren zur steuerung eines solchen
CN2008800227179A CN101730868B (zh) 2007-05-04 2008-04-29 协作的自动化系统以及用于控制这样的自动化系统的方法

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021412.1 2007-05-04
DE102007021412 2007-05-04
DE102007028530.4 2007-06-18
DE102007028530 2007-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008135459A2 true WO2008135459A2 (de) 2008-11-13
WO2008135459A3 WO2008135459A3 (de) 2009-07-23

Family

ID=39944062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055247 WO2008135459A2 (de) 2007-05-04 2008-04-29 Kollaboratives automationssystem sowie verfahren zur steuerung eines solchen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2153291B1 (de)
JP (1) JP5378357B2 (de)
CN (1) CN101730868B (de)
WO (1) WO2008135459A2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011020587A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Nec Europe Ltd. Method and system for controlling physical actuators in pervasive computing environments
WO2011138375A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Schneider Electric Automation Gmbh Verfahren und system zur bereitstellung von monitoring-kenngroessen in einem soa-basierten industriellen umfeld
WO2013171234A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Schneider Electric Gmbh Verfahren zur überwachung, steuerung und datenerfassung von systemkomponenten eines service-orientierten automatisierungssystems sowie service-orientiertes automatisierungssystem zur durchführung des verfahrens
DE102013203435A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung einer ereignisgesteuerten Funktion und Überwachungsvorrichtung zur Ausführung einer ereignisgesteuerten Funktion
EP2902857A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bereitstellung von Funktionen innerhalb eines industriellen Automatisierungssystems und industrielles Automatisierungsystem
US9161567B2 (en) 2010-01-28 2015-10-20 Japan Tobacco Inc. Portion tobacco product
CN105955197A (zh) * 2016-06-16 2016-09-21 哈尔滨理工大学 一种基于空间填充法的数控精铣仿真系统
WO2017007863A1 (en) * 2015-07-08 2017-01-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Application operation responsive to object spatial status
US9658836B2 (en) 2015-07-02 2017-05-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Automated generation of transformation chain compatible class
US9712472B2 (en) 2015-07-02 2017-07-18 Microsoft Technology Licensing, Llc Application spawning responsive to communication
US9733915B2 (en) 2015-07-02 2017-08-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Building of compound application chain applications
US9733993B2 (en) 2015-07-02 2017-08-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Application sharing using endpoint interface entities
US9785484B2 (en) 2015-07-02 2017-10-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Distributed application interfacing across different hardware
US9860145B2 (en) 2015-07-02 2018-01-02 Microsoft Technology Licensing, Llc Recording of inter-application data flow
US10078314B2 (en) 2014-01-29 2018-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Method for providing functions within an industrial automation system, and industrial automation system
US10198252B2 (en) 2015-07-02 2019-02-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Transformation chain application splitting
US10198405B2 (en) 2015-07-08 2019-02-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Rule-based layout of changing information
US10261985B2 (en) 2015-07-02 2019-04-16 Microsoft Technology Licensing, Llc Output rendering in dynamic redefining application
US10277582B2 (en) 2015-08-27 2019-04-30 Microsoft Technology Licensing, Llc Application service architecture

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102571878A (zh) * 2010-12-31 2012-07-11 青岛海尔软件有限公司 数字家庭的dpws系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000089810A (ja) * 1998-09-11 2000-03-31 Yokogawa Electric Corp 生産システム
JP3665499B2 (ja) * 1999-03-05 2005-06-29 川崎重工業株式会社 自律分散型作業割当てシステム
US7120621B2 (en) * 2002-01-29 2006-10-10 International Business Machines Corporation Object-oriented framework for generic adaptive control
JP2004362029A (ja) * 2003-06-02 2004-12-24 Yaskawa Electric Corp 制御機器設定システム
US20060294210A1 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Falchuk Benjamin W Ad-hoc multimedia information exploitation via web services and mobile agents
JP4756988B2 (ja) * 2005-10-18 2011-08-24 キヤノン株式会社 プログラム、機能情報提供装置、および機能情報提供方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BEPPERLING A ET AL: "A Framework for Development and Implementation of Web service-Based Intelligent Autonomous Mechatronics Components" 1. August 2006 (2006-08-01), INDUSTRIAL INFORMATICS, 2006 IEEE INTERNATIONAL CONFERENCE ON, IEEE, PI, PAGE(S) 341 - 347 , XP031003375 ISBN: 978-0-7803-9700-2 das ganze Dokument *
FRANCOIS JAMMES ET AL: "Service-Oriented Device Communications Using the Device Profile for Web Services" [Online] 2. Dezember 2005 (2005-12-02), INTERNET ARTICLE, PAGE(S) 1 - 8 , XP002509060 Gefunden im Internet: URL:http://middleware05.objectweb.org/WSProceedings/MPAC05/a16-jammes.pdf> [gefunden am 2008-12-22] das ganze Dokument *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011020587A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Nec Europe Ltd. Method and system for controlling physical actuators in pervasive computing environments
KR101457278B1 (ko) * 2009-08-18 2014-10-31 엔이씨 유럽 리미티드 퍼베이시브 컴퓨팅 환경들에서 물리적인 액추에이터들을 제어하기 위한 방법 및 시스템
US9342361B2 (en) 2009-08-18 2016-05-17 Nec Europe Ltd. Method and system for controlling physical actuators in pervasive computing environments
US9161567B2 (en) 2010-01-28 2015-10-20 Japan Tobacco Inc. Portion tobacco product
WO2011138375A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Schneider Electric Automation Gmbh Verfahren und system zur bereitstellung von monitoring-kenngroessen in einem soa-basierten industriellen umfeld
WO2013171234A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Schneider Electric Gmbh Verfahren zur überwachung, steuerung und datenerfassung von systemkomponenten eines service-orientierten automatisierungssystems sowie service-orientiertes automatisierungssystem zur durchführung des verfahrens
DE102012110802A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Schneider Electric Automation Gmbh Verfahren zur Überwachung, Steuerung und Datenerfassung von Systemkomponenten eines Service-orientierten Automatisierungssystems sowie Automatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102013203435A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung einer ereignisgesteuerten Funktion und Überwachungsvorrichtung zur Ausführung einer ereignisgesteuerten Funktion
JP2016510150A (ja) * 2013-02-28 2016-04-04 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフトSiemens Aktiengesellschaft イベント制御型機能を監視する方法およびイベント制御型機能を実行するための監視装置
EP2902857A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bereitstellung von Funktionen innerhalb eines industriellen Automatisierungssystems und industrielles Automatisierungsystem
US10078314B2 (en) 2014-01-29 2018-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Method for providing functions within an industrial automation system, and industrial automation system
US9658836B2 (en) 2015-07-02 2017-05-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Automated generation of transformation chain compatible class
US9712472B2 (en) 2015-07-02 2017-07-18 Microsoft Technology Licensing, Llc Application spawning responsive to communication
US9733915B2 (en) 2015-07-02 2017-08-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Building of compound application chain applications
US9733993B2 (en) 2015-07-02 2017-08-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Application sharing using endpoint interface entities
US9785484B2 (en) 2015-07-02 2017-10-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Distributed application interfacing across different hardware
US9860145B2 (en) 2015-07-02 2018-01-02 Microsoft Technology Licensing, Llc Recording of inter-application data flow
US10198252B2 (en) 2015-07-02 2019-02-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Transformation chain application splitting
US10261985B2 (en) 2015-07-02 2019-04-16 Microsoft Technology Licensing, Llc Output rendering in dynamic redefining application
WO2017007863A1 (en) * 2015-07-08 2017-01-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Application operation responsive to object spatial status
US10031724B2 (en) 2015-07-08 2018-07-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Application operation responsive to object spatial status
US10198405B2 (en) 2015-07-08 2019-02-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Rule-based layout of changing information
US10277582B2 (en) 2015-08-27 2019-04-30 Microsoft Technology Licensing, Llc Application service architecture
CN105955197A (zh) * 2016-06-16 2016-09-21 哈尔滨理工大学 一种基于空间填充法的数控精铣仿真系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008135459A3 (de) 2009-07-23
EP2153291B1 (de) 2015-10-07
CN101730868B (zh) 2013-03-27
JP5378357B2 (ja) 2013-12-25
EP2153291A2 (de) 2010-02-17
CN101730868A (zh) 2010-06-09
JP2010526382A (ja) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153291B1 (de) Kollaboratives automationssystem sowie verfahren zur steuerung eines solchen
US8214068B2 (en) Collaborative automation system and method for the control thereof
EP2342607A1 (de) Verfahren zur entwicklung eines multi-agenten-systems sowie multi-agenten-system
EP1560094A1 (de) Bereitstellung von Diensten innerhalb eines Netzwerks mit gekoppelten Rechnern
WO2009047201A1 (de) Automatisierungsgerät mit steuerprogramm sowie verfahren zu dessen programmierung
Terzimehic et al. Towards an industry 4.0 compliant control software architecture using IEC 61499 & OPC UA
EP2902857B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Funktionen innerhalb eines industriellen Automatisierungssystems und industrielles Automatisierungsystem
DE10049504A1 (de) Verfahren und System zur tranparenten Unterstützung von entfernten Eingabe-/Ausgabeeinrichtungen in einem Prozeßsteuersystem
DE102004010180A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zugriff auf verteilte Daten für Prozesssteuersysteme
WO2008068333A1 (de) Steuerungssystem sowie verfahren zur konfiguration eines steuerungssystems
WO2009101212A1 (de) Verfahren und system zur einbindung von service-orientierten automatisierungskomponenten einer fertigungsstätte in eine flexible it-unternehmensarchitektur
EP2245514B1 (de) Serviceorientiertes automatisierungsgerät sowie verfahren zur spezifizierung eines serviceorientierten automatisierungsgeräts
EP2556651B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von daten zwischen zwei geräten eines automatisierungsnetzwerks
DE10214539A1 (de) Produktionsmaschine mit einer in einem Webserver integrierten Steuerung
EP1499999A2 (de) Verzeichnisdienst in einem automatisierungssystem
EP3576376A1 (de) Datenübermittlung innerhalb eines industriellen automatisierungssystems
WO2005015328A1 (de) System und verfahren zur web-basierten überwachung und steuerung mehrerer räumlich verteilter anlagen
WO2008101912A1 (de) Verfahren zum aufrufen eines automatisierungsprogramms in einem automatisierungsgerät sowie automatisierungsgerät
EP1521486B1 (de) Anordnung und verfahren zur steuerung von kommunikationsverbindungen
EP4038865A1 (de) Verfahren zur übertragung von abonnementdaten, sowie datenbereitstellungskomponente, datenkonsumkomponente, netzwerk und anlage
DE10229878A1 (de) Automatisierungsgerät mit Schnittstelle zum nachrichten- und portbasierten Zugriff auf eine Applikation
WO2005041490A1 (de) Nutzung von diensten innerhalb eines kommunikationsnetzes mit internetmechanismen und eines automatisierungssystems
DE60036503T2 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen Fernobjekten
EP4363937A1 (de) Verfahren zum betreiben einer technischen anlage und technische anlage
WO2018036695A1 (de) Zuordnungseinheit und verfahren zur zuordnung von objektdaten zu einem objektidentifikator

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880022717.9

Country of ref document: CN

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010506896

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008749850

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12451280

Country of ref document: US