WO2008128373A1 - Rückdrehbare dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung - Google Patents

Rückdrehbare dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008128373A1
WO2008128373A1 PCT/CH2008/000180 CH2008000180W WO2008128373A1 WO 2008128373 A1 WO2008128373 A1 WO 2008128373A1 CH 2008000180 W CH2008000180 W CH 2008000180W WO 2008128373 A1 WO2008128373 A1 WO 2008128373A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threaded rod
dose
injection device
coupling
adjusting
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000180
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Moser
Christian Schrul
Juerg Hirschel
Markus Tschirren
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Priority to CN2008800130722A priority Critical patent/CN101687082B/zh
Priority to JP2010504413A priority patent/JP4897920B2/ja
Priority to EP08733806.7A priority patent/EP2152340B1/de
Publication of WO2008128373A1 publication Critical patent/WO2008128373A1/de
Priority to US12/604,123 priority patent/US9289561B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31583Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose

Definitions

  • the present invention relates to a metering device for an injection device and more particularly to a metering device with which a dose or quantity of a substance to be dispensed from or with the aid of the injection device can be adjusted.
  • an injection device with endpositionsblock Arthurm dose setting comprises a dose setting, which can perform a rotational movement in a first direction of rotation relative to the housing to a final position and in an opposite direction of rotation for the selection of the product dose and which is coupled to a conveyor, with which a selected product dose can be distributed from a reservoir, such that the conveyor, upon actuation, dispenses the product dose selected by means of the dose setting member.
  • An anti-rotation device prevents a rotational movement of the dose setting member in the first direction of rotation beyond an end position.
  • EP 0 828 527 B1 discloses an injection device with a longitudinally displaceable feed sleeve, wherein a dose imprint is provided for reading a dose to be injected and a mechanism is provided which prevents loading of the injection device by pulling out a push rod when the supply of an ampoule is completely used up is, wherein the metering device is an actually possible administered dose on a mounted in the region of an upper end of the feed sleeve dose scale readable.
  • a metering device for an injection device with translation is known, with which in particular a small dose amount can be set exactly and distributed.
  • WO 2004/078239 A1 discloses a drug delivery device comprising a female threaded housing, a threaded dose selector sleeve engaging the internal thread of the housing, a rotary sleeve releasably connected to the dose selector sleeve, and a coupling disposed between the dose selector sleeve and the female Rotary sleeve is arranged, wherein both sleeves can rotate with respect to the housing when the dose selector sleeve and the rotary sleeve are coupled.
  • DE 10 2005 023 824 A1 discloses a metering device for adjusting a dose to be dispensed from an injection device with an adjusting element, and a winding element, in particular a rotating sleeve, which can be unscrewed from the metering device for preparing a dose delivery, wherein on the setting a stop and on the Aufziehelement a counter-stop is mounted so that a rotational movement of the Aufziehelements can be limited relative to the adjustment by the stops; and a method for setting a dose which is to be dispensed from an injection device, wherein the dose to be dispensed can be adjusted with an adjusting element, in particular an adjusting sleeve, and subsequently the injection device can be wound up by a rotary movement with an extraction element, in particular a rotary sleeve, to deliver in a subsequent step, the set dose from the injection device, wherein the adjustment process is decoupled from the Aufziehvorgang.
  • a dose setting device for use in combination with a fluid filled container wherein the dose setting to a repeated injection of individually adjusted fluid nozzles from the container
  • the dose setting device comprising: a housing; a drive member connected to the housing and adapted for discharge of a fluid dose from the container; a spring element mounted in the housing; a dose setting system mounted in the housing and connected to the spring element, the dose setting system comprising a dose setting element movable in a first direction to a selected adjustment position against the bias of the spring element, the movement of the dose setting element being accompanied by tensioning of the spring; a releasable locking member coupled to the housing and adapted for holding the dose setting member in the adjusted position against the bias of the spring member, the triggering of the locking member causing the dose setting system to drive the drive member to thereby deliver a set dose of a fluid filled fluid - expel container when the dose setting device is used in combination therewith, wherein the force for ejecting the set dose is provided by
  • a dosing device for an injection device for adjusting a dose to be dispensed from the injection device of, for example, an injection device or an ampoule contained in the injection device.
  • Medical substance such as insulin or hormones, has a threaded rod, which can be rotated to deliver a dose into the injection device, for example guided by an internal thread of the injection device.
  • a threaded rod and an injection device reference is made to DE 10 2005 023 824 A1 of the Applicant, which is incorporated into this application with regard to the teaching of the embodiment of the threaded rod and the metering and injection device.
  • On the threaded rod holding elements are provided which can secure the threaded rod against rotation in one or both directions.
  • the thread of the threaded rod can be toothed, as shown for example in DE 10 2005 023 824.
  • retaining elements not lying on the external thread of the threaded rod such as, for example, an annular or circumferential toothed region, are provided on the threaded rod in order to hold the threaded rod in a rotational position and secure it against rotation in at least one direction, wherein advantageously the threaded rod depending on the engagement element, which engages in the one or more holding elements, can be rotated in a direction opposite to the holding direction.
  • An adjustment member such as a rotating sleeve, is disposed on or on the threaded rod such that the adjustment member is moved relative to the threaded rod and preferably rotatable, such that the positional relationship between the adjustment member and the threaded rod is determined by a Adjusting can change, as described for example in DE 10 2005 023 824.
  • the threaded rod is preferably held by a holding element, which is connected, for example, to the injection device or to a guiding sleeve described later, whereby it is possible for the setting element, such as the rotating sleeve, to be rotated about the threaded rod to set the amount of a substance to be delivered after completion of the setting operation and initiation of an injection.
  • the adjusting element can be rotated relative to the threaded rod and also be displaced in the axial direction of the threaded rod, which can be realized, for example, by virtue of the adjusting element or the rotary sleeve being an internal element. has in which the external thread of the threaded rod engages.
  • the rotary sleeve is rotated only relative to the threaded rod without being displaced in the axial direction.
  • the adjusting element or the rotary sleeve is coupled to a spring element, which can be tensioned, for example by the rotation of the adjusting element and absorbs or stores the energy required to deliver the substance, which transmit after release of the threaded rod of the adjusting element or the rotary sleeve on the threaded rod so that it moves in the distal direction of the injection device when the threaded rod is guided in an internal thread of the injection device in order to convert the rotational movement of the rotary sleeve in a feed movement of the threaded rod.
  • a spring element which can be tensioned, for example by the rotation of the adjusting element and absorbs or stores the energy required to deliver the substance, which transmit after release of the threaded rod of the adjusting element or the rotary sleeve on the threaded rod so that it moves in the distal direction of the injection device when the threaded rod is guided in an internal thread of the injection device in order to convert the rotational movement of the rotary sleeve in a
  • a holding element of the injection device such as a guiding sleeve, is preferably firmly connected to the injection device and integrated, for example, part of the housing or in the housing of the injection device and has at least one holding element, such as latch or Schnapparme, which in holding elements , such as a toothed circumferential ring or in a toothed thread of the threaded rod, engage and prevent rotation of the threaded rod.
  • the threaded rod on which, for example, the spring force of the adjusting element mounted by the adjusting movement can be entrained by the adjusting element and turned about the threaded rod in FIG To move distal direction of the injection device, thus causing a release of the substance.
  • the coupling of the engagement element or elements of the adjustment element into the threaded rod is preferably designed so that the adjustment element can move relative to the threaded rod only in one direction and preferably only in one direction of rotation, whereas movement or rotation of the adjustment element in FIG opposite direction is prevented by the engaging in the one or more holding elements of the threaded rod engagement elements of the adjustment.
  • the adjusting element is thus rotationally secured with respect to a locking direction coupled to the threaded rod, whereas a rotation of the adjusting element relative to the threaded rod in the opposite direction, a rotational or release direction, is made possible.
  • This coupling can be realized for example by a toothing of the threaded rod and / or an engagement element, which have a flat and a steep edge.
  • this coupling between the rotary sleeve and threaded rod during a setting process can be solved in order to make a dose correction by turning back the rotary sleeve, for example, if too high a dose has been set.
  • a displaceable or rotatable dose correction element which sees the coupling between see the adjustment and the threaded rod picks up.
  • a displaceable parallel to the threaded rod element may be provided with a preferably beveled surface which, when it is inserted into the region of the coupling between the adjusting element and the threaded rod, by means of the inclined surface, the coupling of the adjusting element with the threaded rod, for example by lifting or Pushing away the engagement elements, which also have a bevel, for example, as a contact surface for the dose correction element, so that the adjusting element is freely movable relative to the threaded rod or freely rotatable in any direction.
  • the adjustment element can be coupled again to the threaded rod in the position or rotational position corrected, for example, for correcting the dose.
  • an adjusting element or a rotary sleeve can be provided on the toothed threaded rod, which can be moved or rotated to set a dose in one direction, wherein the rotary sleeve locks itself preferably against reverse rotation.
  • This self-locking of the adjusting element or the rotary sleeve can be canceled, for example, by the fact that the self-locking mende element of the rotary sleeve is raised, so for example by the fact that the engagement of the rotary sleeve is released into the teeth of the toothed threaded rod, whereby a turning back of the rotary sleeve for dose correction is made possible.
  • the release element for decoupling of the adjusting element of the threaded rod may also be part of the release button, which has, for example, an up to the coupling between the adjusting and the threaded rod projecting release element, which already enables by slightly pressing the trigger button decoupling of the adjustment of the threaded rod.
  • the release element is preferably arranged so that the decoupling of the adjustment of the threaded rod can be realized without a trigger, so the release of the threaded rod by the holding the threaded rod holding element occurs.
  • the metering device thus enables a simple dose correction, for example in a guided in an adjustment or a rotary sleeve threaded rod, wherein the amount of the substance to be dispensed by the set in an initial position an adjustment or rotational movement only in one direction setting element is set, which is a simple Structure of the adjustment allows.
  • a set too high during dosing dose can be corrected after decoupling of the adjustment of the threaded rod by means of the dose correction element by turning back the adjustment or metering without causing a payout occurs.
  • the adjusting element or the rotary sleeve on the threaded rod or the toothed threaded rod during the adjustment process is freely rotatable, preferably no engagement element, such as a Schnapparm of the rotary sleeve engages the threaded rod, so that a free adjustment movement, such as a free forward and backward rotation, possible borrowed. Only when finished set and possibly corrected dose, the coupling of the rotary sleeve is made with the threaded rod.
  • the rotary sleeve can also be coupled to the threaded rod after completion of the adjustment movement such that movement of the adjusting element or the rotary sleeve relative to the threaded rod is only possible in one direction.
  • the coupling between the holding element and the threaded rod and / or between the adjusting element and the threaded rod is realized by at least one engagement element, such as a radially inwardly biased Schnapparm, which is designed so that in cooperation with corresponding counter or Holding elements or a toothing of the threaded rod either a complete holding the threaded rod, so for example a rotation against rotation in both directions, or a rotation only against one direction, such as in a coupling between the setting and the threaded rod, for example in Sin - ne a known ratchet can be realized.
  • a radially inwardly biased Schnapparm which is designed so that in cooperation with corresponding counter or Holding elements or a toothing of the threaded rod either a complete holding the threaded rod, so for example a rotation against rotation in both directions, or a rotation only against one direction, such as in a coupling between the setting and the threaded rod, for example in Sin - ne a known ratchet
  • a as mentioned above movable and movable, for example, in the axial direction of the threaded rod coupling element to realize a coupling between the adjusting and the threaded rod may be part of the Ein Stelliatas or part of a trigger mechanism, such as a release button, or a separate element, such as for example, a slide switch, wherein the sliding coupling element can be displaced by a user, for example, if he determines that the dose set by means of the adjusting element is too large to cancel the coupling between the adjusting element and the threaded rod. It is also possible that the adjusting element during the adjustment process not with the threaded rod is coupled and this coupling is made only after completion of the adjustment and before initiation of the triggering process or injection.
  • the invention relates to an injection device with a dosing device as described above.
  • Figure 1 is a perspective view of the metering device
  • Figure 2 is a cross-sectional view of the metering device shown in Figure 1;
  • Figure 3A is a plan view of the metering device
  • Figure 3B is a cross-sectional view taken along line A-A in Figure 3A;
  • Figure 4A is a plan view of the metering device rotated 90 ° as shown in Figure 3A;
  • Figure 4B is a cross-sectional view taken along line B-B in Figure 4A.
  • Figure 5 is a perspective view of another embodiment of a
  • FIG. 1 shows a toothed threaded rod 1 with a circumferential thread 1b carrying a toothing 1a.
  • a rotary sleeve 2 is provided as adjusting, which has engagement elements 2a, as shown in Figure 2, which engage in the toothing 1a of the threaded rod 1 and a rotation of the rotary sleeve 2 relative to the threaded rod 1 in a by an arrow Allow P direction shown in Figure 2 and block rotation in the opposite direction.
  • a guide sleeve 3 which may also be part of a housing of the injection device, is arranged around the threaded rod 1 and has a snap-on arm 3a, which prevents rotation of the threaded rod 1.
  • the external thread 1b of the threaded rod 1 is guided in an internal thread, not shown, of the injection device.
  • the rotary sleeve 2 may have on its front side a corresponding bevel in order to facilitate the insertion of the release element 5 and the lifting and decoupling.
  • the release element 5 may e.g. be designed as externally operable or displaceable element or as a sliding sleeve.
  • the coupling between serving as a holding element guide sleeve 3 and the rack 1 can be solved by inserting the release button 4 in the direction of the guide sleeve 3.
  • the release button 4 in the axial direction projecting release elements 4a with oblique front surfaces 4b, which can come into contact with corresponding oblique mating surfaces of the snap arms 3a of the guide sleeve 3 and at a further insertion of the release button 4 or the snap arms 3a anhe- ben, so move in the radial direction away from the threaded rod 1 to the outside, so as to solve the anti-rotation or holding the threaded rod 1.
  • the coupling of the rotary sleeve 2 with the toothed threaded rod 1 can be produced only when the dose has been set and possibly corrected, by means of a displaceable ring a latching element is brought into engagement with the rotary sleeve 2 and the toothing 1a of the toothed threaded rod 1.
  • FIG. 5 shows a further embodiment wherein the dosage setting takes place by means of a dosing sleeve 8 which has one or more snap-action lifters 8a, which engages in the rotary sleeve 2 or cooperates with the snap-in arms 2a in such a way that a rotation is transferred into the dosing device (arrow D).
  • a rotation in the correction direction leads to a lifting of the snap arms 2a by the bevel of the Schnapparmhebers 8a.
  • the snap arms 2a are thus decoupled from the threaded rod 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dosiervorrichtung (2,3) für eine Injektionsvorrichtung zur Einstellung einer aus einer Injektionsvorrichtung abzugebenden Dosis mit einem Einstellelement (2), welches relativ zur Dosiervorrichtung bewegt werden kann und welches ein Koppelelement (2a) aufweist, um so mit einer Gewindestange (1) gekoppelt zu werden, dass das Einstellelement relativ zur Gewindestange in eine Richtung bewegt werden kann und eine Relativbewegung in Gegenrichtung gesperrt wird; und mit einem Halteelement (3), welches ein Eingriffselement (3a) aufweist, um eine Drehbewegung der Gewindestange in mindestens eine Richtung zu blockieren, gekennzeichnet durch ein Freistellelement (5), mit welchem die Kopplung zwischen dem Einstellelement und einer Gewindestange gelöst werden kann.

Description

Rückdrehbare Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung und insbesondere auf eine Dosiervorrichtung, mit welcher eine Dosis oder Menge einer aus oder mit Hilfe der Injektionsvorrichtung abzugebende Substanz eingestellt werden kann.
Aus der DE 202 09 051 U1 ist ein Injektionsgerät mit endpositionsblockiertem Dosiseinstellglied bekannt, wobei das Injektionsgerät ein Dosiseinstellglied aufweist, das für die Auswahl der Produktdosis relativ zu dem Gehäuse eine rotatorische Bewegung in eine erste Drehrichtung bis in eine Endposition und in eine entgegengesetzte Drehrichtung ausführen kann und das mit einer Fördereinrichtung, mit welcher eine ausgewählte Produktdosis aus einem Reservoir ausschüttbar ist, so gekoppelt ist, dass die Fördereinrichtung bei einer Betätigung die mittels des Dosiseinstellgliedes ausgewählte Produktedosis ausschüttet. Eine Verdrehsiche- rungseinrichtung verhindert eine rotatorische Bewegung des Dosiseinstellgliedes in die erste Drehrichtung über eine Endposition hinaus.
Die EP 0 828 527 B1 offenbart ein Injektionsgerät mit einer längsverschiebbaren Vorschubhülse, wobei ein Dosisaufdruck zum Ablesen einer zu injizierenden Dosis vorgesehen ist und ein Mechanismus vorgesehen ist, der ein Laden des Injektionsgeräts durch Herausziehen einer Schubstange dann verhindert, wenn der Vorrat einer Ampulle vollständig aufgebraucht ist, wobei die Dosiervorrichtung eine tatsächlich mögliche verabreichbare Dosis an einer im Bereich eines oberen Endes der Vorschubhülse angebrachten Dosisskala ablesbar ist.
Aus der deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2005 001 159.4 ist eine Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung mit Übersetzung bekannt, mit welcher insbesondere eine kleine Dosismenge exakt eingestellt und ausgeschüttet werden kann. Die WO 2004/078239 A1 offenbart eine Medikamentenverabreichungsvorrichtung mit einem Gehäuse mit Innengewinde, einer Dosiswählhülse mit einem Gewinde, welches in das Innengewinde des Gehäuses eingreift, einer Drehhülse, welche lösbar mit der Dosiswählhülse verbunden ist, und einer Kupplung, welche zwischen der Dosiswählhülse und der Drehhülse angeordnet ist, wobei sich beide Hülsen in Bezug auf das Gehäuse drehen können, wenn die Dosiswählhülse und die Drehhülse gekoppelt sind. Wenn die Dosiswählhülse und die Drehhülse entkoppelt sind, wird eine Rotation der Dosiswählhülse in Bezug auf das Gehäuse ermöglicht, während eine Drehung der Drehhülse in Bezug auf das Gehäuse gesperrt ist, wodurch eine axiale Bewegung der Drehhülse ermöglicht wird, so dass eine Kraft in die longitudinale Richtung zu dem proximalen Ende der Medikamen- tenverabreichungsvorrichtung übertragen wird.
Die DE 10 2005 023 824 A1 offenbart eine Dosiervorrichtung zur Einstellung einer aus einer Injektionsvorrichtung abzugebenden Dosis mit einem Einstellelement, insbesondere einer Einstellhülse, und einem Aufziehelement, insbesondere einer Drehhülse, das aus der Dosiervorrichtung zur Vorbereitung einer Dosisabgabe herausgedreht werden kann, wobei auf dem Einstellelement ein Anschlag und auf dem Aufziehelement ein Gegenanschlag angebracht ist, so dass eine Drehbewegung des Aufziehelements relativ zum Einstellelement durch die Anschläge begrenzt werden kann; sowie ein Verfahren zum Einstellen einer Dosis, welche aus einer Injektionsvorrichtung abgegeben werden soll, wobei die abzugebende Dosis mit einem Einstellelement, insbesondere einer Einstellhülse, eingestellt werden kann und anschließend die Injektionsvorrichtung mit einem Ausziehelement, insbesondere einer Drehhülse, durch eine Drehbewegung aufgezogen werden kann, um in einem anschließenden Schritt die eingestellte Dosis aus der Injektionsvorrichtung abzugeben, wobei der Einstellvorgang von dem Aufziehvorgang entkoppelt ist.
Aus der WO 02/053214 A1 ist eine Dosiseinstellungsvorrichtung zur Verwendung in Kombination mit einem fluidgefüllten Behälter bekannt, wobei die Dosiseinstel- lungsvorrichtung auf eine wiederholte Injektion von einzeln eingestellten Fluiddo- sen aus dem Behälter angepasst ist, wobei die Dosiseinstellungsvorrichtung um- fasst: ein Gehäuse; ein Antriebselement, das mit dem Gehäuse verbunden und auf den Ausstoß einer Fluiddosis aus dem Behälter angepasst ist; ein im Gehäuse an- gebrachtes Federelement; ein Dosiseinstellungssystem, das im Gehäuse angebracht und an das Federelement angeschlossen ist, wobei das Dosiseinstellungssystem ein Dosiseinstellungselement umfasst, das in einer ersten Richtung zu einer ausgewählten Einstellungsposition gegen die Vorspannung des Federelements beweglich ist, wobei die Bewegung des Dosiseinstellungselements vom Spannen der Feder begleitet ist; ein auslösbares Sperrelement, das mit dem Gehäuse verbunden und auf das Halten des Dosiseinstellungselements in der eingestellten Position gegen die Vorspannung des Federelements angepasst ist, wobei das Auslösen des Sperrelements bewirkt, dass das Dosiseinstellungssystem das Antriebselement antreibt, um dadurch eine eingestellte Dosis aus einem fluidgefüllten Be- hälter auszustoßen, wenn die Dosiseinstellungsvorrichtung in Kombination damit verwendet wird, wobei die Kraft zum Ausstoßen der eingestellten Dosis durch das Federelement bereitgestellt wird; wobei das Dosiseinstellungselement in einer zweiten Richtung beweglich ist, um die Einstellungsposition wahlweise einzustellen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Dosiervorrichtung zur Einstellung und / oder Abgabe einer aus einer Injektionsvorrichtung abzugebenden Dosis, sowie eine Injektionsvorrichtung mit einer solchen Dosiervorrichtung, vorzuschlagen, mit welchen eine bequeme und korrigierbare Einstellung der abzugebenden Dosis ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die beiliegenden unabhängigen Ansprüche gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausführungsformen aus den abhängigen Ansprüchen ergeben.
Eine erfindungsgemäße Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung zur Einstellung einer aus der Injektionsvorrichtung abzugebenden Dosis einer zum Beispiel in der Injektionsvorrichtung oder einer Ampulle enthaltenen zum Beispiel me- dizinischen Substanz, wie zum Beispiel Insulin oder Hormone, weist eine Gewindestange auf, welche zum Abgeben einer Dosis in die Injektionsvorrichtung, zum Beispiel geführt durch ein Innengewinde der Injektionsvorrichtung, gedreht werden kann. Bezüglich einer möglichen Ausführungsform einer solchen Gewindestange und einer Injektionsvorrichtung wird auf die DE 10 2005 023 824 A1 der Anmelderin verwiesen, welche bezüglich der Lehre der Ausbildung der Gewindestange und der Dosier- und Injektionsvorrichtung in diese Anmeldung aufgenommen wird. Auf der Gewindestange sind Halteelemente vorgesehen, welche die Gewindestange gegen ein Verdrehen in eine oder beide Richtungen sichern können. Beispielswei- se kann das Gewinde der Gewindestange gezahnt sein, wie zum Beispiel in der DE 10 2005 023 824 gezeigt. Ebenso ist es auch möglich, dass nicht auf dem Außengewinde der Gewindestange liegende Haltelemente, wie beispielsweise ein ringförmiger oder umlaufender gezahnter Bereich, auf der Gewindestange vorgesehen sind, um die Gewindestange in einer Drehposition zu halten und gegen eine Verdrehung in mindestens eine Richtung zu sichern, wobei vorteilhaft die Gewindestange je nach Eingriffselement, das in das oder die Haltelemente eingreift, in eine der Halterichtung entgegengesetzten Richtung gedreht werden kann.
Ein Einstellelement, wie zum Beispiel eine Drehhülse (rotating sleeve), ist so an oder auf der Gewindestange angeordnet, dass das Einstellelement so relativ zur Gewindestange bewegt und bevorzugt gedreht werden kann, dass sich das Lageverhältnis zwischen dem Einstellelement und der Gewindestange zum Beispiel durch einen Einstellvorgang verändern lässt, wie zum Beispiel in der DE 10 2005 023 824 beschrieben. Dabei wird die Gewindestange vorzugsweise durch ein HaI- teelement, welches beispielsweise mit der Injektionsvorrichtung oder einer später beschriebenen Führungshülse (guiding sleeve) verbunden ist, gehalten, wodurch es möglich ist, dass das Einstellelement, wie zum Beispiel die Drehhülse, um die Gewindestange gedreht wird, um die Menge einer nach Beendigung des Einstellvorgangs und Auslösung einer Injektion abzugebenden Substanz einzustellen. Da- bei kann das Einstellelement relativ zur Gewindestange gedreht und auch in axialer Richtung der Gewindestange verschoben werden, was zum Beispiel dadurch realisiert werden kann, dass das Einstellelement oder die Drehhülse ein Innenge- winde hat, in welches das Außengewinde der Gewindestange eingreift. Alternativ ist es möglich, dass die Drehhülse nur relativ zur Gewindestange verdreht wird ohne in axiale Richtung verschoben zu werden.
Vorzugsweise ist das Einstellelement oder die Drehhülse mit einem Federelement gekoppelt, welches zum Beispiel durch die Drehung des Einstellelementes gespannt werden kann und die zur Abgabe der Substanz erforderliche Energie aufnimmt oder speichert, welche nach Freigabe der Gewindestange von dem Einstellelement oder der Drehhülse auf die Gewindestange übertragen wird, so dass sich diese in distale Richtung der Injektionsvorrichtung bewegt, wenn die Gewindestange in einem Innengewinde der Injektionsvorrichtung geführt wird, um die Drehbewegung der Drehhülse in eine Vorschubbewegung der Gewindestange umzusetzen.
Ein Haltelement der Injektionsvorrichtung, wie zum Beispiel eine Führungshülse (guiding sleeve), ist vorzugsweise fest mit der Injektionsvorrichtung verbunden und beispielsweise Bestandteil des Gehäuses oder in das Gehäuse der Injektionsvorrichtung integriert und weist mindestens ein Halteelement, wie zum Beispiel Rastoder Schnapparme auf, welche in Halteelemente, wie zum Beispiel einen gezahn- ten umlaufenden Ring oder in ein gezahntes Gewinde der Gewindestange, eingreifen und eine Drehbewegung der Gewindestange verhindern. Wird die Kopplung zwischen dem Halteelement und der Gewindestange zum Beispiel mittels Eindrücken eines Auslöseknopfes gelöst, so kann die Gewindestange, an welcher zum Beispiel die Federkraft des durch die Einstellbewegung aufgezogenen Einstellele- mentes anNegt, von dem Einstellelement mitgenommen und gedreht werden, um die Gewindestange in distale Richtung der Injektionsvorrichtung zu bewegen und so eine Ausschüttung der Substanz zu bewirken.
Die Kopplung des oder der Eingriffselemente des Einstellelementes in die Gewin- destange ist bevorzugt so ausgestaltet, dass sich das Einstellelement relativ zur Gewindestange nur in eine Richtung und bevorzugt nur in eine Drehrichtung bewegen kann, wohingegen eine Bewegung oder Drehung des Einstellelementes in entgegengesetzte Richtung durch die in das oder die Haltelemente der Gewindestange eingreifende Eingriffselemente des Einstellelementes verhindert wird. Das Einstellelement ist somit bezüglich einer Sperrrichtung verdrehgesichert mit der Gewindestange gekoppelt, wohingegen eine Drehung des Einstellelementes relativ zur Gewindestange in entgegengesetzter Richtung, einer Dreh- oder Freigaberichtung, ermöglicht wird. Diese Kopplung kann zum Beispiel durch eine Zahnung der Gewindestange und / oder ein Eingriffselement realisiert werden, welche eine flache und eine steile Flanke aufweisen.
Erfindungsgemäß ist diese Kopplung zwischen Drehhülse und Gewindestange während eines Einstellvorganges lösbar, um zum Beispiel eine Dosiskorrektur durch Zurückdrehen der Drehhülse vornehmen zu können, falls eine zu hohe Dosis eingestellt wurde. Hierzu kann beispielsweise ein zum Beispiel verschieb- oder verdrehbares Dosiskorrekturelement vorgesehen sein, welches die Kopplung zwi- sehen dem Einstellelement und der Gewindestange aufhebt. Beispielsweise kann ein parallel zur Gewindestange verschiebbares Element mit bevorzugt abgeschrägter Fläche vorgesehen sein, welches, wenn es in den Bereich der Kopplung zwischen dem Einstellelement und der Gewindestange eingeschoben wird, mittels der schrägen Fläche die Kopplung des Einstellelementes mit der Gewindestange, zum Beispiel durch Anheben oder Wegdrücken der Eingriffselemente, welche zum Beispiel als Anlagefläche für das Dosiskorrekturelement auch eine Abschrägung aufweisen, löst, so dass das Einstellelement relativ zur Gewindestange frei bewegbar oder in jede Richtung frei drehbar ist. Nach Herausschieben des Freigabeelementes kann das Einstellelement in der zum Beispiel zur Dosiskorrektur korri- gierten Position oder Drehposition wieder mit der Gewindestange gekoppelt werden.
Auf der Zahn-Gewindestange kann somit ein Einstellelement oder eine Drehhülse vorgesehen werden, welches zum Einstellen einer Dosis in eine Richtung bewegt oder verdreht werde kann, wobei sich die Drehhülse bevorzugt selbsttätig gegen ein Zurückdrehen sperrt. Diese Selbsthemmung des Einstellelementes oder der Drehhülse kann zum Beispiel dadurch aufgehoben werden, dass das selbsthem- mende Element der Drehhülse angehoben wird, also zum Beispiel dadurch, dass der Eingriff der Drehhülse in die Zahnung der Zahngewindestange gelöst wird, wodurch ein Zurückdrehen der Drehhülse zur Dosiskorrektur ermöglicht wird.
Das Freigabeelement zum Entkoppeln des Einstellelementes von der Gewindestange kann auch Bestandteil des Auslöseknopfes sein, welcher beispielsweise ein bis zur Kopplung zwischen dem Einstellelement und der Gewindestange hineinragendes Freigabeelement aufweist, welches bereits durch leichtes Eindrücken des Auslöseknopfes eine Entkopplung des Einstellelementes von der Gewindestange ermöglicht. Dabei ist das Freigabeelement vorzugsweise so angeordnet, dass die Entkopplung des Einstellelementes von der Gewindestange realisiert werden kann, ohne dass eine Auslösung, also die Freigabe der Gewindestange durch das die Gewindestange haltende Halteelement, erfolgt.
Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung ermöglicht somit eine einfache Dosiskorrektur, zum Beispiel bei einer in einem Einstellelement oder einer Drehhülse geführten Gewindestange, wobei die Menge der abzugebenden Substanz durch das in einer Ausgangsstellung eine Einstell- oder Drehbewegung nur in eine Richtung ermöglichende Einstellelement festgelegt wird, was einen einfachen Aufbau des Einstellelementes ermöglicht. Eine beim Dosieren zuviel eingestellte Dosis kann nach Entkopplung des Einstellelements von der Gewindestange mittels des Dosiskorrekturelements durch Zurückdrehen des Einstell- oder Dosierelementes korrigiert werden, ohne dass dabei eine Ausschüttung erfolgt.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist das Einstellelement oder die Drehhülse auf der Gewindestange oder der Zahngewindestange während des Einstellvorganges frei drehbar, wobei vorzugsweise kein Eingriffselement, wie zum Beispiel ein Schnapparm der Drehhülse, in die Gewindestange eingreift, so dass eine freie Einstellbewegung, wie zum Beispiel eine freie Vor- und Rückdrehbewegung, mög- lieh ist. Erst bei fertig eingestellter und eventuell korrigierter Dosis wird die Kopplung der Drehhülse mit der Gewindestange hergestellt. Dies kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass mittels eines verschiebbaren Ringes ein Halte- oder Rast- element in Eingriff mit einem entsprechenden Gegen-Rastelement der Drehhülse und der Gewindestange gebracht wird, so dass nach der Verschiebung des Ringes eine verdrehgesicherte Kopplung zwischen dem Einstellelement und der Gewindestange möglich ist.
Alternativ zu einer solchen Verdrehsicherung kann die Drehhülse auch so nach Abschluss der Einstellbewegung mit der Gewindestange gekoppelt werden, dass eine Bewegung des Einstellelementes oder der Drehhülse relativ zur Gewindestange nur mehr in eine Richtung möglich ist.
Vorzugsweise wird die Kopplung zwischen dem Haltelement und der Gewindestange und / oder zwischen dem Einstellelement und der Gewindestange durch mindestens ein Eingriffselement realisiert, wie zum Beispiel einen radial nach innen vorgespannten Schnapparm, welcher so ausgebildet ist, dass im Zusammen- wirken mit entsprechenden Gegen- oder Halteelementen oder einer Zahnung der Gewindestange entweder ein vollständiges Halten der Gewindestange, also zum Beispiel eine Verdrehsicherung gegen eine Verdrehung in beide Richtungen, oder eine Verdrehsicherung nur gegen eine Richtung, wie zum Beispiel bei einer Kopplung zwischen dem Einstellelement und der Gewindestange, zum Beispiel im Sin- ne einer an sich bekannten Ratsche realisiert werden kann.
Ein wie oben erwähntes verschiebbares und zum Beispiel in axialer Richtung der Gewindestange bewegbares Koppelelement, um eine Kopplung zwischen dem Einstellelement und der Gewindestange zur realisieren, kann Bestandteil des Ein- Stellelementes oder Bestandteil eines Auslösemechanismusses, wie beispielsweise eines Auslöseknopfes, oder ein separates Element, wie zum Beispiel ein Schiebeschalter, sein, wobei das verschiebbare Koppelelement von einem Benutzer zum Beispiel verschoben werden kann, wenn er feststellt, dass die mittels des Einstellelementes eingestellte Dosis zu groß ist, um die Kopplung zwischen dem Ein- Stellelement und der Gewindestange aufzuheben. Ebenso ist es möglich, dass das Einstellelement während des Einstellvorganges gar nicht mit der Gewindestange gekoppelt ist und diese Kopplung erst nach Beendigung des Einstellvorganges und vor Initiierung des Auslösevorganges oder der Injektion hergestellt wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Injektionsvor- richtung mit einer wie oben beschriebenen Dosiervorrichtung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben werden. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht der Dosiervorrichtung;
Figur 2 eine Querschnittsansicht der in Figur 1 gezeigten Dosiervorrichtung;
Figur 3A eine Draufsicht auf die Dosiervorrichtung;
Figur 3B eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in Figur 3A;
Figur 4A eine Draufsicht auf die in Figur 3A gezeigte um 90° gedrehte Dosiervorrichtung;
Figur 4B eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in Figur 4A; und
Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer
Dosiskorrekturvorrichtung.
Figur 1 zeigt eine Zahn-Gewindestange 1 mit einem umlaufenden, eine Zahnung 1a tragenden Gewinde 1b. Um die Gewindestange 1 ist als Einstellelement eine Drehhülse 2 vorgesehen, welche Eingriffselemente 2a aufweist, wie auch in Figur 2 gezeigt, die in die Zahnung 1a der Gewindestange 1 eingreifen und eine Dre- hung der Drehhülse 2 relativ zur Gewindestange 1 in eine durch einen Pfeil P in Figur 2 gezeigte Richtung ermöglichen und eine Drehung in Gegenrichtung blockieren. Eine Führungshülse 3, welche auch Bestandteil eines Gehäuses der Injektionsvorrichtung sein kann, ist um die Gewindestange 1 herum angeordnet und weist einen Schnapparm 3a auf, welcher eine Drehung der Gewindestange 1 verhindert.
Das Außengewinde 1b der Gewindestange 1 wird in einem nicht gezeigten Innengewinde der Injektionsvorrichtung geführt.
Wird mittels einer Drehung der Drehhülse 2, welche in der gezeigten Ausführungs- form ein Außengewinde 2b aufweist, das in ein korrespondierendes Innengewinde der Injektionsvorrichtung eingreifen kann und somit für eine Verschiebung der Drehhülse 2 in axiale Richtung der Injektionsvorrichtung während eines Einstellvorganges sorgt, eine zu große Dosis eingestellt, so kann mittels eines schematisch dargestellten Freigabeelementes 5, das eine angeschrägte Oberfläche 5a aufweist und so zwischen die Drehhülse 2 und die Gewindestange 1 eingeschoben werden kann, um den Eingriff des Eingriffelementes 2a in die Gewindestange 1 zu lösen, die Drehhülse 2 von der Gewindestange 1 entkoppelt werden, um den zuviel eingestellte Dosis wieder zurückzudrehen und somit eine Dosiskorrektur vorzunehmen. Dabei kann die Drehhülse 2 an ihrer Vorderseite eine korrespondierende Abschrägung aufweisen, um das Einschieben des Freigabeelements 5 und das Anheben und Entkoppeln zu erleichtern. Das Freigabeelement 5 kann z.B. als von außen betätigbares oder verschiebbares Element oder auch als verschiebbare Hülse ausgebildet sein.
Zur Auslösung der Injektion kann die Kopplung zwischen der als Haltelement dienenden Führungshülse 3 und der Zahnstange 1 durch Einschieben des Auslöseknopfes 4 in Richtung der Führungshülse 3 gelöst werden. Hierzu weist der Auslöseknopf 4 in axiale Richtung vorstehende Freigabeelemente 4a mit schrägen Vorderflächen 4b auf, welche an korrespondierende schräge Gegenflächen der Schnapparme 3a der Führungshülse 3 in Anlage kommen können und bei einem weiteren Einschieben des Auslöseknopfes 4 den oder die Schnapparme 3a anhe- ben, also in radiale Richtung weg von der Gewindestange 1 nach außen bewegen, um so die Drehsicherung oder das Halten der Gewindestange 1 zu lösen.
Die von der Führungshülse 3 nicht mehr gehaltene Gewindestange 1 wird nun von der Drehhülse 2 mitgenommen, welche von der während des Einstellvorganges gespannten Feder 6, die sich nun wieder entspannen kann, zurückgedreht wird, was zu einer Drehbewegung der Gewindestange 1 und somit mittels der Kopplung über das Gewinde 1b der Gewindestange 1 in einem Innengewinde der Injektionsvorrichtung zu einer Bewegung der Gewindestange 1 in distale Richtung der Injek- tionsvorrichtung führt, um die mittels der Aufzieh-Drehbewegung der Drehhülse 2 eingestellte Dosis abzugeben.
Alternativ oder ergänzend zum Lösen der Kopplung zwischen der Drehhülse 2 und der Zahnstange 1 kann gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung erst bei fertig eingestellter und eventuell korrigierter Dosis die Kopplung der Drehhülse 2 mit der Zahn-Gewindestange 1 dadurch hergestellt werden, dass mittels eines verschiebbaren Ringes ein Rastelement in Eingriff mit der Drehhülse 2 und der Zahnung 1a der Zahn-Gewindestange 1 gebracht wird.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei die Dosiseinstellung mittels einer Dosierhülse 8 erfolgt, die einen oder mehrere Schnapparmheber 8a aufweist, der so in die Drehhülse 2 eingreift oder mit den Schnapparmen 2a zusammenwirkt, dass eine Drehung in Dosiereinrichtung (Pfeil D) übertragen wird, wobei eine Drehung in Korrekturrichtung (Pfeil K) zu einem Anheben der Schnapparme 2a durch die Abschrägung des Schnapparmhebers 8a führt. Die Schnapparme 2a sind somit von der Gewindestange 1 entkoppelt.

Claims

Patentansprüche
1. Dosiervorrichtung (2, 3) für eine Injektionsvorrichtung zur Einstellung einer aus einer Injektionsvorrichtung abzugebenden Dosis mit einem Einstellelement (2), welches relativ zur Dosiervorrichtung bewegt werden kann und welches ein Koppelelement (2a) aufweist, um so mit einer Gewindestange
(1) gekoppelt zu werden, dass das Einstellelement (2) relativ zur Gewindestange (1) in eine Richtung bewegt werden kann und eine Relativbewegung in Gegenrichtung gesperrt wird; und mit einem Halteelement (3), welches ein Eingriffselement (3a) aufweist, um eine Drehbewegung der Gewinde- stange (1) in mindestens eine Richtung zu blockieren, gekennzeichnet durch ein Freistellelement (5), mit welchem die Kopplung zwischen dem Einstellelement (2) und einer Gewindestange (1) gelöst werden kann.
2. Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung mit einem Einstellelement (2), welches zur Dosiseinstellung in eine Einstellrichtung und eine entgegengesetzte Dosiskorrekturrichtung gedreht werden kann und mit einem Koppelelement, um das Einstellelement mit einem Kolben, insbesondere einer Zahn- oder Gewindestange (1), nach Einstellung der Dosis zum Beispiel verdreh- oder verschiebesicher zu koppeln und um diese Kopplung vor dem Einstellen einer Dosis zu lösen.
3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine Eingriffselement (3a) und / oder das mindestens eine Koppelelement (2a) einen elastischen Bereich aufweisen oder einen Rast- oder Schnapparm bilden.
4. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Feder (6), welche mit dem Einstellelement (2) verbunden und durch eine Einstellbewegung des Einstellelementes (2) gespannt werden kann.
5. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Zahn- oder Gewindestange (1).
6. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem
Auslöseelement (4), mit welchem die Kopplung zwischen dem Halteelement (3) und der Gewindestange (1) gelöst werden kann.
7. Dosiervorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Auslös- element (4) ein Element (4a) mit einer relativ zur radialen Ebene abgeschrägten Fläche aufweist.
8. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einstellelement (2) ein Außengewinde (2b) aufweist, welches in ein Innen- gewinde einer Injektionsvorrichtung eingreifen kann.
9. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gewindestange (1) ein Außengewinde (1b) mit einer Zahnung (1a) aufweist.
10. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Gewindestange (1) einen umlaufenden Bereich (1c) aufweist, an welchem eine Zahnung oder Feststellelemente vorgesehen sind.
11. Injektionsvorrichtung mit einer Dosiervorrichtung nach einem der vorherge- henden Ansprüche.
PCT/CH2008/000180 2007-04-23 2008-04-22 Rückdrehbare dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung WO2008128373A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008800130722A CN101687082B (zh) 2007-04-23 2008-04-22 用于喷射装置的可回转的定量装置
JP2010504413A JP4897920B2 (ja) 2007-04-23 2008-04-22 注射装置のための反対回転可能な投与量設定機構
EP08733806.7A EP2152340B1 (de) 2007-04-23 2008-04-22 Rückdrehbare dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung
US12/604,123 US9289561B2 (en) 2007-04-23 2009-10-22 Reversely rotatable dose setting mechanism for an injection device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019124.5 2007-04-23
DE102007019124A DE102007019124A1 (de) 2007-04-23 2007-04-23 Rückdrehbare Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/604,123 Continuation US9289561B2 (en) 2007-04-23 2009-10-22 Reversely rotatable dose setting mechanism for an injection device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008128373A1 true WO2008128373A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39721934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000180 WO2008128373A1 (de) 2007-04-23 2008-04-22 Rückdrehbare dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9289561B2 (de)
EP (1) EP2152340B1 (de)
JP (1) JP4897920B2 (de)
CN (1) CN101687082B (de)
DE (1) DE102007019124A1 (de)
WO (1) WO2008128373A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139631A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
WO2011054775A3 (en) * 2009-11-03 2011-06-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly for a drug delivery device and drug delivery device
US8257319B2 (en) 2009-06-01 2012-09-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device inner housing having helical spline
JP2013514135A (ja) * 2009-12-16 2013-04-25 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 自己注射装置
US8672896B2 (en) 2009-06-01 2014-03-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Inner housing for a drug delivery device
US8728043B2 (en) 2009-06-01 2014-05-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for a drug delivery device
US8790315B2 (en) 2009-06-01 2014-07-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for a drug delivery device
US8974423B2 (en) 2009-06-01 2015-03-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
US9005171B2 (en) 2009-06-01 2015-04-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
US9108007B2 (en) 2009-06-01 2015-08-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle and bearing combination and drug delivery device
US9125994B2 (en) 2009-06-01 2015-09-08 Sanofi—Aventis Deutschland GmbH Drug delivery device with dose dial sleeve rotational stop
US9238106B2 (en) 2009-06-01 2016-01-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US9345840B2 (en) 2009-06-01 2016-05-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery dose setting mechanism with variable maximum dose
US9352097B2 (en) 2009-06-01 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle for a drug delivery device
US9457150B2 (en) 2009-06-01 2016-10-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Biasing mechanism for a drug delivery device
US9463283B2 (en) 2009-06-01 2016-10-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dosing mechanism for a drug deliver device
US9950116B2 (en) 2009-06-01 2018-04-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2773015A1 (en) * 2009-09-30 2011-04-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Button member for operating a drive assembly
GB0918145D0 (en) 2009-10-16 2009-12-02 Owen Mumford Ltd Injector apparatus
JP5856062B2 (ja) 2009-11-20 2016-02-09 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company 投与量送出装置
PL3027249T3 (pl) 2013-08-02 2022-07-04 Becton, Dickinson And Company Pen do iniekcji
DE202014001135U1 (de) * 2014-02-05 2015-05-06 Haselmeier Gmbh Injektionsgerät
DE202014001136U1 (de) * 2014-02-05 2015-05-06 Haselmeier Gmbh Injektionsgerät
CN104307072A (zh) * 2014-10-29 2015-01-28 杭州普昂医疗科技有限公司 安全式胰岛素笔针

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295075A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Hypoguard (Uk) Limited Dosierungsspritze
US5298023A (en) * 1991-03-08 1994-03-29 Habley Medical Technology Corporation Multiple pharmaceutical dispenser with accumulator
US20040236285A1 (en) * 2001-07-16 2004-11-25 Fisher Mark James Medication dispensing apparatus configured for rotate to prime and pull/push to inject functionality
WO2006089734A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Tecpharma Licensing Ag Dosiervorrichtung zum einstellen feiner dosierungen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8809115D0 (en) * 1988-04-18 1988-05-18 Turner R C Syringes
DE4112259A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Medico Dev Investment Co Injektionsgeraet
DK175491D0 (da) * 1991-10-18 1991-10-18 Novo Nordisk As Apparat
ATE144432T1 (de) * 1991-11-29 1996-11-15 Novo Nordisk As Stiftförmige spritze
US5383865A (en) * 1993-03-15 1995-01-24 Eli Lilly And Company Medication dispensing device
NZ302558A (en) * 1995-03-07 1999-11-29 Lilly Co Eli Dispensing apparatus with a medication cartridge with a manually adjustable metering mechanism
EP0828527B1 (de) 1996-04-02 2002-07-31 Disetronic Licensing AG Injektionsgerät
US6203530B1 (en) * 1997-01-28 2001-03-20 Pos-T-Vac, Inc. Auto-injection device
DE19730999C1 (de) * 1997-07-18 1998-12-10 Disetronic Licensing Ag Dosierknopfsicherung an einer Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
US6899699B2 (en) 2001-01-05 2005-05-31 Novo Nordisk A/S Automatic injection device with reset feature
DE20209051U1 (de) 2001-12-21 2003-04-24 Disetronic Licensing Ag Injektionsgerät mit endpositionsblockiertem Dosiseinstellglied
DE10229138B4 (de) * 2002-06-28 2008-01-31 Tecpharma Licensing Ag Produktausschüttvorrichtung mit Kolbenstangen-Eilrücksetzung
GB0304822D0 (en) * 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
DE10343548B4 (de) * 2003-09-19 2008-03-27 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung für eine dosierte Abgabe eines injizierbaren Produkts
DE102005001159A1 (de) 2005-01-10 2006-07-20 Tecpharma Licensing Ag Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung mit Übersetzung
DE102005023823B4 (de) * 2005-05-24 2022-11-17 Tecpharma Licensing Ag Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung und Injektionsvorrichtung mit einer solchen Dosiervorrichtung
DE102005023824A1 (de) 2005-05-24 2006-12-07 Tecpharma Licensing Ag Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295075A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Hypoguard (Uk) Limited Dosierungsspritze
US5298023A (en) * 1991-03-08 1994-03-29 Habley Medical Technology Corporation Multiple pharmaceutical dispenser with accumulator
US20040236285A1 (en) * 2001-07-16 2004-11-25 Fisher Mark James Medication dispensing apparatus configured for rotate to prime and pull/push to inject functionality
WO2006089734A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Tecpharma Licensing Ag Dosiervorrichtung zum einstellen feiner dosierungen

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9238106B2 (en) 2009-06-01 2016-01-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US11559628B2 (en) 2009-06-01 2023-01-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device inner housing having helical spline
US8257319B2 (en) 2009-06-01 2012-09-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device inner housing having helical spline
WO2010139631A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US8317757B2 (en) 2009-06-01 2012-11-27 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device inner housing having helical spline
US11654243B2 (en) 2009-06-01 2023-05-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Inner housing for a drug delivery device
US9345840B2 (en) 2009-06-01 2016-05-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery dose setting mechanism with variable maximum dose
US8585656B2 (en) 2009-06-01 2013-11-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US8672896B2 (en) 2009-06-01 2014-03-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Inner housing for a drug delivery device
US8728043B2 (en) 2009-06-01 2014-05-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for a drug delivery device
US8790315B2 (en) 2009-06-01 2014-07-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for a drug delivery device
US11471602B2 (en) 2009-06-01 2022-10-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US8974423B2 (en) 2009-06-01 2015-03-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
US9005171B2 (en) 2009-06-01 2015-04-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
US9108007B2 (en) 2009-06-01 2015-08-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle and bearing combination and drug delivery device
US9125994B2 (en) 2009-06-01 2015-09-08 Sanofi—Aventis Deutschland GmbH Drug delivery device with dose dial sleeve rotational stop
US9125993B2 (en) 2009-06-01 2015-09-08 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Inner housing for a drug delivery device
US9199040B2 (en) 2009-06-01 2015-12-01 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device last dose lock-out mechanism
US10391254B2 (en) 2009-06-01 2019-08-27 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Inner housing for a drug delivery device
US10279116B2 (en) 2009-06-01 2019-05-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US9408978B2 (en) 2009-06-01 2016-08-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US9352097B2 (en) 2009-06-01 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle for a drug delivery device
US9457150B2 (en) 2009-06-01 2016-10-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Biasing mechanism for a drug delivery device
US9463283B2 (en) 2009-06-01 2016-10-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dosing mechanism for a drug deliver device
US10195354B2 (en) 2009-06-01 2019-02-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
US9623187B2 (en) 2009-06-01 2017-04-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
US10034982B2 (en) 2009-06-01 2018-07-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle for a drug delivery device
US9950116B2 (en) 2009-06-01 2018-04-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US9974906B2 (en) 2009-11-03 2018-05-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly for a drug delivery device and drug delivery device
US9737666B2 (en) 2009-11-03 2017-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly for a drug delivery device and drug delivery device
WO2011054775A3 (en) * 2009-11-03 2011-06-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly for a drug delivery device and drug delivery device
CN102695531A (zh) * 2009-11-03 2012-09-26 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于输药装置的组件和输药装置
US11298464B2 (en) 2009-11-03 2022-04-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly for a drug delivery device and drug delivery device
AU2010314169B2 (en) * 2009-11-03 2014-09-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly for a drug delivery device and drug delivery device
JP2013509926A (ja) * 2009-11-03 2013-03-21 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイス用のアセンブリ及び薬物送達デバイス
US9579461B2 (en) 2009-12-16 2017-02-28 Becton, Dickinson And Company Self-injection device
JP2013514135A (ja) * 2009-12-16 2013-04-25 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 自己注射装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20100114037A1 (en) 2010-05-06
CN101687082A (zh) 2010-03-31
US9289561B2 (en) 2016-03-22
JP2010524600A (ja) 2010-07-22
EP2152340B1 (de) 2019-07-31
EP2152340A1 (de) 2010-02-17
JP4897920B2 (ja) 2012-03-14
DE102007019124A1 (de) 2008-11-06
CN101687082B (zh) 2013-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152340B1 (de) Rückdrehbare dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung
EP2065065B2 (de) Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung
EP2379138B1 (de) Dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung
EP1888148B1 (de) Dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung
DE10343548B4 (de) Vorrichtung für eine dosierte Abgabe eines injizierbaren Produkts
EP2829292B1 (de) Antriebs- und Dosiervorrichtung mit einem Begrenzungselement zur Verhinderung der Einstellung einer höheren Dosis als verfügbar
EP2054112B2 (de) Injektionsvorrichtung mit klauensicherung
EP3590569B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit entkopplung für einen behältniswechsel
EP1322355B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts
EP1988952B1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesichertem dosierknopf
EP1890750B1 (de) Längenausgleich für eine einstellvorrichtung einer injektionsvorrichtung
EP2219712A1 (de) Drehbare führungshülse mit überspannungsgesicherter feder
WO2005002652A2 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines flüssigen produkts
DE102006004563A1 (de) Ausfahrbarer Dosierknopf
EP2054111A1 (de) Dosiermechaniksperrung
EP1981570B1 (de) Vorschubstange mit koppelelement
EP1838368B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer dosiervorrichtung
WO2004006997A1 (de) Verabreichungsgerät mit rückzugsgesperrter kolbenstange
WO2009056346A2 (de) Dosiersystem für eine injektionsvorrichtung und injektionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880013072.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08733806

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008733806

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010504413

Country of ref document: JP