WO2008122467A1 - Anschlusseinheit für eine druckmesszelle - Google Patents

Anschlusseinheit für eine druckmesszelle Download PDF

Info

Publication number
WO2008122467A1
WO2008122467A1 PCT/EP2008/052239 EP2008052239W WO2008122467A1 WO 2008122467 A1 WO2008122467 A1 WO 2008122467A1 EP 2008052239 W EP2008052239 W EP 2008052239W WO 2008122467 A1 WO2008122467 A1 WO 2008122467A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
contact
measuring cell
pressure measuring
conductive adhesive
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/052239
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harry Kaiser
Klaus Walter
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2008122467A1 publication Critical patent/WO2008122467A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0061Electrical connection means

Definitions

  • the invention relates to a connection unit for a pressure measuring cell according to the preamble of the independent claim.
  • a valve with integrated pressure sensor is already known. Through a hole in the pole core of the valve dome, the pressure of the hydraulic fluid is transferred to a measuring diaphragm of the measuring cell. The contacting of the pressure sensor takes place for example by direct bonding of the pressure sensor on the circuit board.
  • connection unit for a pressure measuring cell has the advantage that for their production only known technologies and processes can be used.
  • the contacting takes place by using a conductive adhesive, as is common, for example from another technical field, namely the hybrid production in Leitkleben electronic components on the ceramic substrate.
  • Leitkleberdepots ensure secure contact even over fluctuating temperature ranges by large-scale application of conductive adhesive.
  • the selected form of the connection unit allows that a plug-in connection can be formed by sliding contact. This will improves the contact, since when pushing the plug on the counterpart any existing dirt particles are pushed away.
  • the plug has at least one opening or at least one hole, wherein the conductive adhesive is at least partially disposed in the opening or the bore for contacting the contact sheet with the contact point.
  • the plug has at least one opening for the possible venting of the conductive adhesive depot.
  • this opening can be covered by a catch pin of the plug, so that the already existing catch pin at the same time protects the interior of the device from environmental influences.
  • the opening or the bore is surrounded by a sealing ring.
  • a sealing ring can be prevented that the conductive adhesive can not escape from the opening or the bore.
  • a short circuit in particular between two contact points, can be avoided.
  • the contact plate is designed to be exposed to the inside of the plug, wherein the dimensions of the contact plate to compensate for an axial and / or radial offset serve.
  • the robustness of the arrangement is expediently further increased by a protective sleeve enclosing at least the pressure measuring cell laterally.
  • the protective sleeve can ensure protection against contact (ESD protection).
  • connection unit for a pressure measuring cell Two embodiments of the connection unit for a pressure measuring cell are shown in the drawing and are explained in more detail below.
  • Figure 1 is a perspective view of a pole core of a solenoid valve
  • Figure 2 is a perspective view of the pole core with attached
  • FIG. 4 shows a perspective view of the pressure measuring cell
  • Figure 5 is a perspective view of the contact bridge from above
  • Figure 6 is a perspective view of the contact bridge from below 8 shows a perspective view of the plug from below
  • FIG. 9 shows a perspective view of the plug from above
  • FIG. 10 shows a sectional view of the assembled components of the connecting unit
  • FIG. 12 shows a perspective view of the entire transmitter or connection unit
  • 13 shows a second embodiment with a one-piece plug in the attached state
  • Figure 14 is a plan view of the plug of Figure 13 with inserted
  • Figure 16 is a sectional view of the assembled components using the plug of Figures 13-15
  • Figure 17 is a general sectional view of the advantageous connection of a bus bar with a Leitkleberdepot
  • the figure 18 shows an embodiment of a multi-pole longitudinal connector with contact surfaces arranged on both sides.
  • a pressure measuring cell 20 is mounted for detecting the prevailing in the valve fluid pressure.
  • the pressure measuring cell 20 is constructed substantially annular. In the middle section, it has a flange-like collar 23 whose annular structure is laterally interrupted by a nose 25.
  • On the top of the pressure measuring cell is a measuring bridge 21 and four contact points, so-called Lands 24 for tapping the
  • FIG. 4 shows the structure of the pressure measuring cell 20 in the unassembled state. From this it is even clearer that the pressure measuring cell 20 is constructed substantially tubular or tube-shaped, with a central collar portion 23 with a larger radius.
  • the contact bridge 30 is shown in more detail.
  • the contact bridge 30 is formed substantially cap-shaped.
  • a plug centering 32 that protrudes in the axial direction and that is substantially cylindrical in shape and has at least one guide nose, which is not described in more detail, on one side.
  • the top the contact bridge 30 is pierced by four holes 31 arranged around the center.
  • the inside of the contact bridge according to FIG. 6 is constructed in such a way that the outer contour of the pressure measuring cell 20 can be received therein and fastened therein.
  • the groove 35 cooperates with the nose 25 of the pressure measuring cell 20.
  • the top of the collar 23 of the pressure measuring cell 20 is in the mounted state on an adhesive surface 34 of the contact bridge 30.
  • a bore 36 is provided in the center, via which the plug centering 32 is arranged.
  • the undersides of the bores 31 are sealed relative to the pressure measuring cell 20 via sealing ring surfaces 33, which are of annular design.
  • FIG. 7 a perspective view of a plug 60 is shown.
  • the plug 60 is designed substantially cylindrical and has in the middle a tubular, upwardly tapered tapered catch pin 66. On the cylindrical inside of the plug 60 are in regular
  • Center has a bore 64, are separated from each other.
  • the bottom of this web 48 is used for connection, for example via an adhesive 50, with the top of the contact bridge 30.
  • the webs 48 of the plug 60 come to lie on the contact bridge 30 so that the holes 31 are not covered, but the Contact plates 63 are received in the holes 31.
  • the connection between the underside of the contact plates 63 and the contact points 24 is effected by conductive adhesive 40, wherein the bore 31 serves to receive the conductive adhesive 40 as a corresponding Leitkleberdepot.
  • four webs 65 are each formed, which further protrude into the center of the plug 60 and cooperate via corresponding undercuts with the side edges of the contact plates 63 for attachment.
  • FIG. 10 shows the described components pole core 10, pressure measuring cell 20, contact bridge 30 and plug 60 in the mounted state. Furthermore, still on the outside of the arrangement, a tubular protective sleeve 70 is shown, which is connected at the bottom via a weld 71 with the pole core 10. On the pole core 10, the pressure measuring cell 20 is also secured by welding 26. The pressure inside the valve is determined by loading the membrane with the fluid to be detected. The pressure-dependent deformation of the membrane is detected by the measuring bridge 21 of the pressure measuring cell 20. On the pressure measuring cell 20, the contact bridge 30 is attached. The adhesive surface 34 of the contact bridge 30 is connected to the top of the collar
  • the contact bridge 30 is oriented so that its groove 35 is in engagement with the nose 25 of the pressure measuring cell 20.
  • the holes 31 are filled with conductive adhesive 40, so that in each hole 31 forms a Leitkleberdepot.
  • the end portions of the contact plates 63 are brought into this Leitkleberdepots, as shown in Figure 10 can be seen.
  • the plug 60 is placed with the bore 64 ahead of the plug centering 32.
  • the plug centering 32 ensures that the plug 60 comes to rest position-defined in such a way that the undersides of the cross-shaped web 48 of the plug 60 between the holes 31 of the contact bridge 30 come to rest.
  • Bore 64 are provided with adhesive 50, so that the plug 60 is fixedly connected to the contact bridge 30.
  • a conductive adhesive depot 40 can form in the regions not covered by the web 48.
  • the complete transducer 80 is shown. Only the catch pin 66 and the contact plates 63 in the upper area are still visible, while pressure measuring cell 20, contact bridge 30 and plug 60 of the protective sleeve 70 be securely enclosed.
  • the protective sleeve 70 is connected to the pole core 10, for example by laser welding 71.
  • the second exemplary embodiment differs from the first exemplary embodiment in that contact bridge 30 and plug 60 are integrated into a single component, namely a plug 60 '.
  • the plug 60 ' in turn has contact plates 62', which are designed substantially rectangular and adapted to the cylindrical inner contour of the plug 60 '.
  • the contact plates 62 'taper in the bottom and go in the middle region in contact plates 63'.
  • These contact plates 63 ' have a significantly reduced width and have a certain L-shaped hook structure, in that the axially aligned end portions of the contact plates 63' are closer to the center axis of the plug 60 'than the contact plates 62'.
  • FIG. 1 As in the first exemplary embodiment, according to FIG.
  • webs 65 ' are provided which protrude on the plug inside in the direction of the center and whose undercuts serve to receive the contact sheets 62'.
  • the breakthroughs 74 which serve as conductive adhesive deposits. In this Leitkleberdepots or openings 74 protrude the underside of the contact plates 63 'into it.
  • the underside of the plug 60 ' can be seen in FIG.
  • the groove 35 ' cooperates with the nose 25 of the pressure measuring cell 20, as has already been described in connection with Figure 4.
  • a bearing surface 68 ' is provided, which is connected to the collar 23 of the pressure measuring cell 20, for example via adhesive.
  • four serving as Leitkleberdepot breakthroughs 74 are provided.
  • the underside of these openings 74 is closed by a sealing ring surface 67, which respectively enclose the opening 74 and in the assembled state on the contact points 24 of the
  • Pressure sensor 20 sit flush, so that the formed via the apertures 74 and filled with conductive adhesive 40 Leitkleberdepot can not leak.
  • the protective sleeve 70 is connected to the pole core 10 via laser welding 71.
  • the pressure measuring cell 20 is also pressure-tightly attached via laser welding 26.
  • the openings 74 are filled to form a Leitkleberdepots with conductive adhesive 40, thereby electrically conductive
  • a generalization of the improved contacting of a contact means 90 can be seen with a conductive adhesive depot filled with conductive adhesive 40.
  • the contact means 90 is provided at least with a resilient portion 92 so that it can compensate for a length compensation, due to temperature-dependent expansion behavior. This reduces the forces on the contact connection.
  • this principle can also be applied, for example, to a multi-pole longitudinal connector with contact surfaces 94 arranged on both sides. Between the opposite contact surfaces 94 are pads 96, which are each electrically conductively connected to a contact surface 94.
  • connection unit 80 for the pressure measuring cell 20 forms the Leitkleber- depots formed by recesses such as holes 31 or openings 74 and the cooperating with these contact plates 62 ', 63', which
  • Components of the plug 60 are. Other forms of the recess (s) are conceivable.
  • an electrical connection between pressure measuring cell 20 and plug 60 is now not produced by bonding, but by using conductive adhesive 40.
  • This conductive adhesive 40 is, for example, hybrid production by conductive bonding of electrical components known on a ceramic substrate.
  • the plug 60 is designed as a quad-inner-segment plug and is referred to as a miniature plug because of the small dimensions.
  • the type of connector is particularly suitable because of the contact plates 63, 63 'a sliding contact is formed.
  • the pressure measuring cell 20 On the pole core 10 of a solenoid valve, the pressure measuring cell 20 is laser welded. In this pressure measuring cell 20, the contact bridge 30 by means of adhesive surface 34 and counterpart, namely the collar 23, fixed with the adhesive 50.
  • the contact bridge 30 is designed as a simple injection molded part.
  • the radial position between pressure measuring cell 20 and contact bridge 30 is clearly defined by nose 25 and groove 35.
  • the four holes 31 form, filled with the conductive adhesive
  • a Leitkleberdepot By lying in the middle of the contact bridge 30 bore 36, which also serves as a vent hole, it is prevented that the Leitkleberdepot leads to bubble formation during the adhesive curing.
  • the plug 60 is centered over the bore 64 and the plug centering 32 and fixed with the adhesive 50.
  • the contact plates 62 are firmly anchored in the plug 60, for example, by jamming lateral lugs in the web 65. The ends of the contact plates 63 dive into the Leitkleberdepot.
  • the so-called four-segment inner plug 60 has the catch pin 66 so as to center a mating connector, not shown, so that a plug connection is made possible.
  • the protective sleeve 70 is also pushed over the structure and laser-welded to the pole core 10. This steel protective sleeve 70 is intended to mechanically protect the transmitter 80 against damage and also to ensure contact protection (electrical ESD protection).
  • the measuring bridge 21 on the pressure measuring cell 20 is against higher voltages only secured by the protective sleeve 70 in the sense of adequate contact protection. Due to the two-part design of contact bridge 30 and connector 60, the Leitkleberdepot is easily accessible and verifiable during manufacture.
  • the pressure measuring cell 20 is laser welded to the pole core 10 of a solenoid valve 26.
  • the plug 60 ' is placed directly on the pressure measuring cell. This consists of a single-molded part.
  • the sealing ring surfaces 67 are pressed onto the contact surfaces 24 of the pressure measuring cell 20.
  • the connection of segment plug 60 'and pressure cell 20 is by a press fit 61 and by adhesive
  • the radial position between plug 60 'and pressure measuring cell 20 is clearly defined by nose 25 and groove 69'.
  • the four apertures 74 form, filled with the conductive adhesive 40, a Leitkleberdepot.
  • the contact plates 62 ' are firmly anchored in the plug 60', for example, by clamping lateral lugs in
  • Footbridge 65 The contact plate ends 63 dive into the Leitkleberdepot 40.
  • the four-segment inner connector 60 ' also has the catch pin 66' to center the mating connector, not shown, so that a tolerance bridging connector is possible.
  • the protective sleeve 70 is pushed over and laser welded to the pole core 10 71st
  • This protective sleeve 70 made of steel should mechanically protect the transmitter 80 against damage and also to ensure contact protection (ESD protection).
  • a control unit not shown, is fitted with the coils via the sensor 80 and could damage it.
  • the inner contact plates 62 of the plug 60 'in connection with the raised protective sleeve 70 By the inner contact plates 62 of the plug 60 'in connection with the raised protective sleeve 70, however, a direct contact is avoided. This is particularly important because the pressure measuring cell 20 can be damaged even at relatively low voltage pulses.
  • the raised metallic protective sleeve 70 can dissipate the ESD pulses to ground. Thanks to the segment-shaped contact plates 62 'plug 60' and mating connector may be installed rotated by a defined angle range without the contact suffers. Particularly advantageous in contacting the ends of the contact plate 62, 63 'with the Leitkleberdepot is a resilient configuration of the contact means 90.
  • the contact means 90 has a Z-shaped bending structure.
  • the first bending region rests on a first shoulder, while the region adjoining the resilient region 92 comes into contact with the conductive adhesive 40. Due to this resilient arrangement of the busbar 90, a length compensation can be achieved, so that temperature-dependent expansion behavior can be compensated. This minimizes the forces on the electrical connection.

Abstract

Es wird eine Anschlusseinheit für einen Drucksensor vorgeschlagen, umfassend zumindest eine Druckmesszelle (20) mit zumindest einer Messbrücke (21), deren Ausgangssignale zumindest mit einem Kontaktpunkt (24) abgreifbar sind, mit zumindest einem Stecker (60, 60'), der zumindest ein Kontaktblech (62, 62', 63) aufweist, wobei das Kontaktblech (62, 62', 63) über einen Leitkleber (40) mit dem zumindest einen Kontaktpunkt (24) elektrisch leitend kontaktierbar ist.

Description

Beschreibung
Titel
Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. Aus der DE 10 2004 033 846 Al ist bereits ein Ventil mit integriertem Drucksensor bekannt. Durch eine Bohrung im Polkern des Ventildoms wird der Druck der Hydraulikflüssigkeit auf eine Messmembran der Messzelle übertragen. Die Kontaktierung des Drucksensors erfolgt beispielsweise durch Direktbondung des Drucksensors auf die Leiterplatte.
Offenbarung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bauraumminimierte Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle anzugeben, welche zudem durch konventionelle Fertigungsmethoden und -Werkstoffe hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs.
Die Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass zu ihrer Herstellung nur bekannte Technologien und Prozesse verwendet werden können. Die Kontaktierung erfolgt durch Verwendung eines Leitklebers, wie dies beispielsweise aus einem anderen technischen Gebiet geläufig ist, nämlich der Hybridfertigung beim Leitkleben elektronischer Bauteile auf das Keramiksubstrat. Insbesondere sogenannte Leitkleberdepots sorgen für eine sichere Kontaktierung auch über schwankende Temperaturbereiche hinweg durch großflächiges Aufbringen des Leitklebers. Weiterhin lässt die gewählte Form der Anschlusseinheit zu, dass ei- ne Steckverbindung mittels Schiebekontakts gebildet werden kann. Dadurch wird die Kontaktierung verbessert, da beim Aufschieben des Steckers auf das Gegenstück eventuell vorhandene Schmutzpartikel weggeschoben werden.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Stecker zumin- dest einen Durchbruch oder zumindest eine Bohrung aufweist, wobei der Leitkleber zumindest teilweise in dem Durchbruch oder der Bohrung angeordnet ist zur Kontaktierung des Kontaktblechs mit dem Kontaktpunkt. Diese Stellen eignen sich besonders gut zur Etablierung eines Leitkleberdepots, auch weil das Kontaktblech durch entsprechende Durchbrüche vom Steckerinneren in Richtung zur Druckmesszelle gebracht werden muss.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung weist der Stecker zumindest eine Öffnung auf zur möglichen Entlüftung des Leitkleberdepots. Dadurch kann verhindert werden, dass das Leitkleberdepot während der Kleberaushärtung zu Blasenbil- düngen führt. Zweckmäßiger Weise lässt sich diese Öffnung durch einen Fangzapfen des Steckers überdecken, so dass der ohnehin vorhandene Fangzapfen gleichzeitig auch das Innere der Anordnung vor Umwelteinflüsse schützt.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Durchbruch oder die Bohrung von einem Dichtring umgeben ist. Über diesen Dichtring kann verhindert werden, dass der Leitkleber nicht aus dem Durchbruch oder der Bohrung herauslaufen kann. Dadurch kann ein Kurzschluss insbesondere zwischen zwei Kontaktpunkten vermieden werden.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Kontaktblech zu der Innenseite des Steckers hin freiliegend ausgebildet ist, wobei die Abmessungen des Kontaktblechs zum Ausgleich eines axialen und/oder radialen Versatzes dienen.
Dadurch wird eine größere Verdrehung von Stecker zu Gegenstecker zugelassen. Dies ist insbesondere deshalb notwendig, da die Magnetventile mit relativ großer Verdrehtoleranz eingestemmt werden. Auch in axialer Richtung ist ebenfalls ein großer Toleranzbereich durch diesen neuartigen Stecker gegeben. Durch die Innen liegenden Kontaktbleche wird die Robustheit der Anordnung weiter erhöht, so dass insbesondere im Tauschfall ein Steuergerät mit oft scharf- kantigen Spulen über diese gefügt werden kann, ohne die Steckerkontakte zu beeinträchtigen.
Die Robustheit der Anordnung wird zweckmäßig weiter erhöht, indem eine Schutzhülse zumindest die Druckmesszelle seitlich umschließt. Neben dem
Schutz vor mechanischen Belastungen kann die Schutzhülse einen Berührschutz (ESD-Schutz) sicherstellen.
Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Anschlusseinheit für einen Druckmesszelle sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert.
Es zeigen:
die Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Polkerns eines Magnetventils, die Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Polkerns mit aufgesetzter
Druckmesszelle, die Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Anordnung nach Figur 2 mit aufgesetzter Kontaktbrücke und gefüllten Leitkleberdepots, die Figur 4 eine perspektivische Ansicht der Druckmesszelle, die Figur 5 eine perspektivische Ansicht der Kontaktbrücke von oben, die Figur 6 eine perspektivische Ansicht der Kontaktbrücke von unten, die Figur 7 eine perspektivische Seitenansicht eines Steckers, die Figur 8 eine perspektivische Ansicht des Steckers von unten, die Figur 9 eine perspektivische Ansicht des Steckers von oben, die Figur 10 eine Schnittdarstellung der montierten Komponenten der Anschlusseinheit, die Figur 11 eine perspektivische Ansicht des Steckers im montierten Zustand, die Figur 12 eine perspektivische Ansicht des gesamten Messwertgebers bzw. Anschlusseinheit, die Figur 13 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem einteiligen Stecker im aufgesetzten Zustand, die Figur 14 eine Draufsicht auf den Stecker nach Figur 13 mit eingesetzten
Kontaktblechen, die Figur 15 eine perspektivische Ansicht des Steckers der Figuren 13 und 14 von unten, die Figur 16 eine Schnittdarstellung der zusammengesetzten Komponenten unter Verwendung des Steckers nach den Figuren 13 - 15, die Figur 17 eine allgemeine Schnittdarstellung zur vorteilhaften Verbindung einer Stromschiene mit einem Leitkleberdepot sowie die Figur 18 eine Ausführung eines mehrpoligen Längssteckers mit beidseitig angeordneten Kontaktflächen.
Auf einen Polkern 10 eines Ventils, beispielsweise für eine hydraulische Brems- anläge eines Kraftfahrzeugs, wird eine Druckmesszelle 20 zur Erfassung des in dem Ventil herrschenden Fluiddrucks aufgesetzt. Die Druckmesszelle 20 ist im Wesentlichen ringförmig aufgebaut. Im mittleren Abschnitt besitzt sie einen flanschähnlichen Bund 23, dessen ringförmige Struktur seitlich durch eine Nase 25 durchbrochen ist. Auf der Oberseite der Druckmesszelle befindet sich eine Messbrücke 21 sowie vier Kontaktpunkte, sogenannte Lands 24 zum Abgriff der
Ausgangssignale der Messbrücke 21. Auf die auf dem Polkern 10 befindliche Druckmesszelle 20 wird eine Kontaktbrücke 30 aufgesetzt. Deren vier Bohrungen 31 dienen zur Aufnahme von Leitkleber 40 als Leitkleberdepot wie in Figur 3 angedeutet.
In der Figur 4 ist der Aufbau der Druckmesszelle 20 im nicht montierten Zustand gezeigt. Daraus wird noch klarer deutlich, dass die Druckmesszelle 20 im Wesentlichen röhr- bzw. hülsenförmig aufgebaut ist, mit einem mittleren Bundabschnitt 23 mit größerem Radius.
In den Figuren 5 und 6 ist die Kontaktbrücke 30 näher dargestellt. Die Kontaktbrücke 30 ist im Wesentlichen kappenförmig ausgebildet. An der Oberseite befindet sich im Mittelpunkt eine in axialer Richtung herausragende Steckerzentrierung 32, die im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und zumindest an ei- ner Seite eine nicht näher bezeichnete Führungsnase aufweist. Die Oberseite der Kontaktbrücke 30 ist durch vier um den Mittelpunkt angeordneten Bohrungen 31 durchbrochen. Die Innenseite der Kontaktbrücke gemäß Figur 6 ist so aufgebaut, dass darin die Außenkontur der Druckmesszelle 20 aufgenommen und befestigt werden kann. Insbesondere wirkt die Nut 35 mit der Nase 25 der Druck- messzelle 20 zusammen. Die Oberseite des Bundes 23 der Druckmesszelle 20 liegt im montierten Zustand auf einer Klebefläche 34 der Kontaktbrücke 30 auf. Weiterhin ist im Mittelpunkt eine Bohrung 36 vorgesehen, über die die Steckerzentrierung 32 angeordnet ist. Die Unterseiten der Bohrungen 31 werden gegenüber der Druckmesszelle 20 über Dichtringflächen 33 abgedichtet, welche ring- förmig ausgeführt sind.
Gemäß Figur 7 ist eine perspektivische Darstellung eines Steckers 60 gezeigt. Der Stecker 60 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgeführt und weist in der Mitte einen rohrförmigen, nach oben hin kegelförmig auslaufenden Fangzapfen 66 auf. An der zylindrischen Innenseite des Steckers 60 sind in regelmäßigen
Abständen vier im wesentlichen rechteckförmige, an die zylindrische Innenkontur des Steckers 60 angepasste Kontaktbleche 62 angeordnet. Die Oberseiten der Kontaktbleche 62 sind leicht nach außen hin gebogen. Die Unterseiten der Kontaktbleche 62 verjüngen sich am Ende. Die verjüngten Bereiche der Kontaktble- che werden über nicht näher bezeichnete Durchbrüche durch den Boden des
Steckers in axialer Richtung aus dem Inneren des Steckers 60 herausgeführt und werden anschließend in Richtung der Mittelpunktachse des Steckers 60 gebogen weitergeführt. Die so gebogenen unteren Endabschnitte 63 der Kontaktbleche 62 laufen in jeweils einem von vier Kreissegmenten an der Unterseite des Steckers 60 aus, wobei die Kreissegmente durch einen kreuzförmigen Steg 48, welcher im
Mittelpunkt eine Bohrung 64 aufweist, voneinander getrennt sind. Die Unterseite dieses Stegs 48 dient zur Verbindung, beispielsweise über einen Kleber 50, mit der Oberseite der Kontaktbrücke 30. Die Stege 48 des Steckers 60 kommen dabei auf der Kontaktbrücke 30 so zu liegen, dass die Bohrungen 31 nicht über- deckt werden, sondern die Kontaktbleche 63 in den Bohrungen 31 aufgenommen werden. Die Verbindung zwischen der Unterseite der Kontaktbleche 63 und den Kontaktpunkten 24 erfolgt durch Leitkleber 40, wobei die Bohrung 31 zur Aufnahme des Leitklebers 40 als entsprechendes Leitkleberdepot dient. Zur Befestigung der Kontaktbleche 62 an der Innenseite des Steckers 60 sind jeweils vier Stege 65 ausgebildet, die weiter in den Mittelpunkt des Steckers 60 hineinragen und über entsprechende Hinterschneidungen mit den Seitenkanten der Kontaktbleche 63 zur Befestigung zusammenwirken.
In Figur 10 sind die beschriebenen Komponenten Polkern 10, Druckmesszelle 20, Kontaktbrücke 30 und Stecker 60 im montierten Zustand gezeigt. Weiterhin ist noch an der Außenseite der Anordnung eine rohrförmige Schutzhülse 70 gezeigt, die an der Unterseite über eine Schweißung 71 mit dem Polkern 10 verbunden ist. Auf den Polkern 10 ist ebenfalls durch Schweißung 26 die Druckmesszelle 20 befestigt. Der Druck im Inneren des Ventils wird anhand einer Be- aufschlagung der Membran mit dem zu erfassenden Fluid ermittelt. Die druckabhängige Verformung der Membran wird durch die Messbrücke 21 der Druckmesszelle 20 erfasst. Auf die Druckmesszelle 20 ist die Kontaktbrücke 30 aufgesetzt. Die Klebefläche 34 der Kontaktbrücke 30 wird mit der Oberseite des Bunds
23 der Druckmesszelle 20 verklebt. Hierbei wird die Kontaktbrücke 30 so orien- tiert, dass deren Nut 35 mit der Nase 25 der Druckmesszelle 20 im Eingriff steht.
Die Orientierung der Kontaktbrücke 30 lässt es nun zu, dass die Kontaktpunkte
24 der Messbrücke 21 über die vier Bohrungen 31 kontaktiert werden können. Dazu werden die Bohrungen 31 mit Leitkleber 40 befüllt, sodass sich in jeder Bohrung 31 ein Leitkleberdepot ausbildet. In diese Leitkleberdepots werden je- weils die Endabschnitte der Kontaktbleche 63 gebracht, wie in Figur 10 ersichtlich. Dazu wird der Stecker 60 mit der Bohrung 64 voraus auf die Steckerzentrierung 32 aufgesetzt. Die Steckerzentrierung 32 sorgt dafür, dass der Stecker 60 lagedefiniert in der Weise zu liegen kommt, dass die Unterseiten des kreuzförmigen Stegs 48 des Steckers 60 zwischen den Bohrungen 31 der Kontaktbrücke 30 zum Liegen kommen. Die Unterseite der Stege sowie die Außenkonturen der
Bohrung 64 werden mit Kleber 50 versehen, sodass der Stecker 60 mit der Kontaktbrücke 30 fest verbunden ist.
Der Figur 11 lässt sich entnehmen, dass in den nicht von dem Steg 48 überdeck- ten Bereichen sich jeweils ein Leitkleberdepot 40 ausbilden kann.
Gemäß Figur 12 ist der komplette Messwertgeber 80 gezeigt. Nur der Fangzapfen 66 sowie die Kontaktbleche 63 im oberen Bereich sind noch sichtbar, während Druckmesszelle 20, Kontaktbrücke 30 und Stecker 60 von der Schutzhülse 70 sicher umschlossen werden. Die Schutzhülse 70 ist beispielsweise durch La- serschweißung 71 mit dem Polkern 10 verbunden.
Das zweite Ausführungsbeispiel, welches in Verbindung mit den Figuren 13 bis 16 näher erläutert wird, unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass Kontaktbrücke 30 und Stecker 60 zu einem einzigen Bauteil integriert sind, nämlich zu einem Stecker 60'. Der Stecker 60' weist wiederum Kontaktbleche 62' auf, die im Wesentlichen rechteckförmig ausgeführt und an die zylinderförmige Innenkontur des Steckers 60' angepasst sind. Die Kontaktbleche 62' verjüngen sich in der Unterseite und gehen im mittleren Bereich über in Kontaktbleche 63'. Diese Kontaktbleche 63' besitzen eine deutlich verringerte Breite und weisen eine gewisse L-förmige Hakenstruktur auf, indem die axial ausgerichteten Endabschnitte der Kontaktbleche 63' näher an der Mittelpunktachse des Steckers 60' liegen als die Kontaktbleche 62' . Wie auch beim ersten Ausfüh- rungsbeispiel sind gemäß Figur 14 Stege 65' vorgesehen, die an der Steckerinnenseite in Richtung Mittelpunkt herausragen und deren Hinterschneidungen der Aufnahme der Kontaktbleche 62' dienen. Bei der Ansicht von oben lassen sich andeutungsweise die als Leitkleberdepots dienenden Durchbrüche 74 erkennen. In diese Leitkleberdepots bzw. Durchbrüche 74 ragen die Unterseite der Kon- taktbleche 63' hinein.
Die Unterseite des Steckers 60' lässt sich Figur 15 entnehmen. Dabei sind die Innenkonturen des Steckers 60' für die Aufnahme der Druckmesszelle 20 ausgelegt. So wirkt die Nut 35' mit der Nase 25 der Druckmesszelle 20 zusammen, wie sie bereits in Verbindung mit Figur 4 beschrieben wurde. Wiederum ist eine Auflagefläche 68' vorgesehen, die mit dem Bund 23 der Druckmesszelle 20 beispielsweise über Kleber verbunden wird. Weiterhin sind vier als Leitkleberdepot dienende Durchbrüche 74 vorgesehen. Die Unterseite dieser Durchbrüche 74 wird über eine Dichtringfläche 67 abgeschlossen, welche jeweils den Durchbruch 74 umschließen und im montierten Zustand auf den Kontaktpunkten 24 der
Druckmesszelle 20 bündig aufliegen, sodass das über die Durchbrüche 74 gebildete und mit Leitkleber 40 befüllte Leitkleberdepot nicht auslaufen kann. An die Auflagefläche 68' schließt sich eine zylinderförmige Innenfläche an, die als Presspassung 61 ausgebildet ist zur Aufnahme der Druckmesszelle 20. Figur 16 zeigt die Komponenten des zweiten Ausführungsbeispiels, nämlich Polkern 10, Druckmesszelle 20 und Stecker 60' im montierten Zustand. Wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel ist die Schutzhülse 70 über Laserschweißung 71 mit dem Polkern 10 verbunden. Auf den Polkern 10 wird die Druckmesszelle 20 ebenfalls über Laserschweißung 26 druckdicht angebracht. Auf die Druckmesszelle 20 wird der Stecker 60' aufgesetzt und eine mechanische Verbindung durch Klebung zwischen Auflagefläche 68' und Oberseite des Bunds 23 hergestellt. Der Stecker 60' kommt dabei so zu liegen, dass die Durchbrüche 74 auf den Kontaktpunkten 24 aufsitzen. Die Durchbrüche 74 werden zur Bildung eines Leitkleberdepots mit Leitkleber 40 gefüllt, um dadurch eine elektrisch leitende
Verbindung zwischen den Kontaktblechen 63' und den Kontaktpunkten 24 herzustellen.
Gemäß Figur 17 lässt sich eine Verallgemeinerung der verbesserten Kontaktie- rung eines Kontaktmittels 90 (wie beispielsweise eine Stromschiene oder Kontaktbleche 62', 63') mit einem mit Leitkleber 40 befüllten Leitkleberdepot entnehmen. Hierzu ist das Kontaktmittel 90 zumindest mit einem federnden Abschnitt 92 versehen, sodass dieser einen Längenausgleich, bedingt durch temperaturabhängiges Ausdehnungsverhalten, kompensieren kann. Dadurch verringern sich die Kräfte auf die Kontaktverbindung. Gemäß Figur 18 lässt sich dieses Prinzip auch beispielsweise bei einem mehrpoligen Längsstecker mit beidseitig angeordneten Kontaktflächen 94 anwenden. Zwischen den gegenüberliegenden Kontaktflächen 94 liegen Pads 96, die jeweils mit einer Kontaktfläche 94 elektrisch leitend verbunden sind.
Für die beschriebenen Messwertgeber 80 werden zur Herstellung lediglich bekannte Technologien und Herstellprozesse verwendet. Eine wesentliche Neuerung der Anschlusseinheit 80 für die Druckmesszelle 20 bildet einerseits die von Ausnehmungen wie Bohrungen 31 oder Durchbrüche 74 gebildeten Leitkleber- depots sowie die mit diesen zusammenwirkenden Kontaktbleche 62', 63', welche
Bestandteile des Steckers 60 sind. Auch andere Formen der Ausnehmung(en) sind denkbar. In den Ausführungsbeispielen wird nun nicht eine elektrische Verbindung zwischen Druckmesszelle 20 und Stecker 60 über Bonden hergestellt, sondern durch Verwendung des Leitklebers 40. Dieser Leitkleber 40 ist bei- spielsweise aus der Hybridfertigung durch das Leitkleben elektrischer Bauteile auf ein Keramiksubstrat bekannt. Der Stecker 60 ist als Vierfach-Innen-Segment- Stecker ausgeführt und wird wegen der geringen Abmessungen als Miniaturstecker bezeichnet. Die Art der Steckverbindung eignet sich insbesondere deshalb, weil über die Kontaktbleche 63, 63' ein Schiebekontakt gebildet wird. Dies be- deutet, dass bei der Montage des nicht gezeigten Gegensteckers die Kontaktpartner, hier die Kontaktbleche 63, 63' des Steckers 60, gegeneinander verschoben werden und so eventuell vorhandene Schmutzpartikel weggeschoben werden. Dies ist insbesondere im Austauschfall wichtig. Dank der segmentförmigen Struktur der Kontaktbleche 62, 62' wird auch eine größere Verdrehung von Ste- cker 60, 60' zum Gegenstecker ermöglicht. Dies ist insbesondere deshalb notwendig, da die Ventile, beispielsweise Magnetventile, mit relativ großer Verdrehtoleranz eingestemmt werden. Auch in axialer Richtung ist ebenfalls ein größerer Toleranzbereich durch diesen Stecker 60, 60' gegeben.
Auf den Polkern 10 eines Magnetventils wird die Druckmesszelle 20 laserverschweißt. Auf diese Druckmesszelle 20 wird die Kontaktbrücke 30 mittels Klebefläche 34 und Gegenstück, nämlich dem Bund 23, mit dem Kleber 50 fixiert. Die Kontaktbrücke 30 ist als einfaches Spritzgießteil ausgeführt. Die radiale Position zwischen Druckmesszelle 20 und Kontaktbrücke 30 wird durch Nase 25 und Nut 35 eindeutig festgelegt. Die vier Bohrungen 31 bilden, gefüllt mit dem Leitkleber
40, ein Leitkleberdepot. Durch die in der Mitte der Kontaktbrücke 30 liegende Bohrung 36, welche auch als Entlüftungsbohrung dient, wird verhindert, dass das Leitkleberdepot während der Kleberaushärtung zu Blasenbildung führt. Der Stecker 60 wird über die Bohrung 64 und die Steckerzentrierung 32 lagezentriert und mit dem Kleber 50 fixiert. Die Kontaktbleche 62 sind im Stecker 60 fest verankert, beispielsweise durch verklemmende seitliche Nasen im Steg 65. Die Enden der Kontaktbleche 63 tauchen dabei in das Leitkleberdepot ein.
Der sogenannte Vier-Segment-Innen-Stecker 60 besitzt den Fangzapfen 66, um damit einen nicht dargestellten Gegenstecker so zu zentrieren, dass eine Steckverbindung ermöglicht wird. Über das Gebilde wird noch die Schutzhülse 70 ü- bergeschoben und mit dem Polkern 10 laserverschweißt. Diese Schutzhülse 70 aus Stahl soll den Messwertgeber 80 mechanisch gegen Beschädigungen schützen und auch einen Berührschutz (elektrischer ESD-Schutz) sicherstellen. Die Messbrücke 21 auf der Druckmesszelle 20 ist gegen höhere Spannungen nur durch die Schutzhülse 70 im Sinne eines ausreichenden Berührschutzes abgesichert. Durch die zweigeteilte Ausführung von Kontaktbrücke 30 und Stecker 60 ist das Leitkleberdepot während der Herstellung gut zugänglich und überprüfbar.
Auch bei dem zweiten, einteiligen Ausführungsbeispiel wird auf den Polkern 10 eines Magnetventils die Druckmesszelle 20 laserverschweißt 26. Nun wird unmittelbar auf die Druckmesszelle 20 der Stecker 60' aufgesetzt. Dieser besteht aus einem Einfach-Spritzteil. Die Dichtringflächen 67 werden auf die Kontaktflächen 24 der Druckmesszelle 20 aufgepresst. Die Verbindung von Segment- Stecker 60' und Druckmesszelle 20 wird durch eine Presspassung 61 und durch klebende
Verbindung der Auflagefläche 68' mit dem Bund 23 der Druckmesszelle 20 erreicht. Die radiale Position zwischen Stecker 60' und Druckmesszelle 20 wird durch Nase 25 und Nut 69' eindeutig festgelegt. Die vier Durchbrüche 74 bilden, gefüllt mit dem Leitkleber 40, ein Leitkleberdepot. Die Kontaktbleche 62' sind im Stecker 60' fest verankert, beispielsweise durch klemmende seitliche Nasen im
Steg 65'. Die Kontaktblechenden 63 tauchen dabei in das Leitkleberdepot 40 ein. Der Vier-Segment-Innen-Stecker 60' besitzt ebenfalls den Fangzapfen 66', um den nicht dargestellten Gegenstecker so zu zentrieren, dass eine toleranzüberbrückende Steckverbindung ermöglicht wird. Über das Gebilde wird noch die Schutzhülse 70 übergeschoben und mit dem Polkern 10 laserverschweißt 71.
Diese Schutzhülse 70 aus Stahl soll wiederum den Messwertgeber 80 mechanisch gegen Beschädigungen schützen und auch einen Berührschutz (ESD- Schutz) sicherstellen.
Bei der Fertigung und auch im Tauschfall wird eine nicht dargestellte Steuereinheit mit den Spulen über den Messwertgeber 80 gefügt und könnte diesen beschädigen. Durch die innen liegenden Kontaktbleche 62 des Steckers 60' in Verbindung mit der hochgezogenen Schutzhülse 70 wird jedoch eine direkte Berührung vermieden. Dies ist insbesondere wichtig, da die Druckmesszelle 20 schon bei relativ niedrigen Spannungsimpulsen beschädigt werden kann. Die hochgezogene metallische Schutzhülse 70 kann die ESD-Pulse nach Masse ableiten. Dank der segmentförmigen Kontaktbleche 62' dürfen Stecker 60' und Gegenstecker um einen definierten Winkelbereich verdreht eingebaut werden, ohne dass die Kontaktierung darunter leidet. Besonders vorteilhaft bei der Kontaktierung der Enden des Kontaktblechs 62, 63' mit dem Leitkleberdepot ist eine federnde Ausgestaltung der Kontaktmittel 90. Dies kann beispielsweise bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 17 so erreicht werden, dass die Kontaktmittel 90 eine Z-förmige Biegestruktur aufweist. Da- durch entsteht einerseits ein federnder Bereich 92. Der erste Biegebereich liegt hierbei auf einer ersten Schulter auf, während der sich an den federnden Bereich 92 anschließende Bereich mit dem Leitkleber 40 in Kontakt kommt. Durch diese federnde Anordnung der Stromschiene 90 lässt sich ein Längenausgleich erreichen, sodass temperaturabhängiges Ausdehnungsverhalten kompensiert werden kann. Dadurch minimieren sich die Kräfte auf die elektrische Verbindung.

Claims

Ansprüche
1. Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle, umfassend zumindest eine Druckmesszelle (20) mit zumindest einer Messbrücke (21), deren zumindest ein Ausgangssignal über zumindest einen Kontaktpunkt (24) abgreifbar ist, mit zumindest einem Stecker (60, 30, 60'), der zumindest ein Kontaktblech (62, 62', 63) aufweist, wobei das Kontaktblech (62, 62', 63') über einen Leitkleber (40) mit dem zumindest einen Kontaktpunkt (24) elektrisch leitend kontaktiert ist.
2. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (60, 30, 60') zumindest eine Ausnehmung, insbesondere einen Durchbruch (74) oder eine Bohrung (31), aufweist, wobei der Leitkleber (40) zumindest teilweise in der Ausnehmung (31, 74) angeordnet ist zur Kontaktierung des Kontaktblechs (62, 63') mit dem Kontaktpunkt (24).
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (60, 30, 60') zumindest eine Fläche (34, 68) aufweist, die zur mechanischen Verbindung mit der Druckmesszelle (20) dient, wobei der Stecker (60, 30, 60') die Druckmesszelle (20) zumindest teilweise umschließt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (60, 30, 60') zumindest eine Öffnung (36) aufweist zur möglichen Entlüftung der Ausnehmung (31, 74).
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (31, 74) von einem Dichtring (33, 67) umgeben ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (60, 60') zumindest eine Nut (35, 69) aufweist, welche mit einer Nase (25) der Druckmesszelle (20) zum lagedefinierten Einbau zusammenwirkt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech (62, 62') zu der Innenseite des Steckers (60) hin freiliegend ausgebildet ist, wobei die Abmessungen des Kontaktblechs (62, 62') zum Ausgleich eines axialen und/oder radialen Versatzes dienen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzhülse (70) vorgesehen ist, welche zumindest die Druckmesszelle (20) seitlich umschließt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (60) zumindest zweiteilig ausgeführt ist und zumindest eine Kontaktbrücke (30) umfasst.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein zumindest teilweise in die Ausnehmung (31, 74) hineinragendes Kontaktmittel (62, 63', 90) zumindest einen federnden Abschnitt (92) besitzt.
PCT/EP2008/052239 2007-04-05 2008-02-25 Anschlusseinheit für eine druckmesszelle WO2008122467A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016477A DE102007016477A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle
DE102007016477.9 2007-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008122467A1 true WO2008122467A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39415027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/052239 WO2008122467A1 (de) 2007-04-05 2008-02-25 Anschlusseinheit für eine druckmesszelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007016477A1 (de)
WO (1) WO2008122467A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9696271B2 (en) 2014-12-02 2017-07-04 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensor and method for manufacturing the sensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603674A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Drucksensor
DE19612964A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Drucksensor und Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors
JPH10170367A (ja) * 1996-12-09 1998-06-26 Denso Corp 半導体式圧力センサ
US6672170B1 (en) * 2002-07-10 2004-01-06 Texas Instruments Incorporated Hermetic pressure transducer
DE102004032984A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Bauraumoptimierte Sensoranbindung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918833A (en) * 1988-04-08 1990-04-24 General Electric Company Method of assembling an electronic transducer
DE10014992C2 (de) * 2000-03-25 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung
DE102004033846A1 (de) 2004-07-13 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Ventil mit integriertem Drucksensor
DE202006003446U1 (de) * 2006-03-02 2006-05-18 Eto Sensoric Kg Drucksensorvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603674A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Drucksensor
DE19612964A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Drucksensor und Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors
JPH10170367A (ja) * 1996-12-09 1998-06-26 Denso Corp 半導体式圧力センサ
US6672170B1 (en) * 2002-07-10 2004-01-06 Texas Instruments Incorporated Hermetic pressure transducer
DE102004032984A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Bauraumoptimierte Sensoranbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9696271B2 (en) 2014-12-02 2017-07-04 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensor and method for manufacturing the sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007016477A1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2167930B1 (de) Anschlusseinheit für eine druckmesszelle
EP1853889B1 (de) Kraftmesszelle
EP1518099B1 (de) Hochdruck-sensor-gehaeuse mit verbindungsteil (emv-abschirmung)
EP2687823B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung von Sensormesswerten und/oder zur Steuerung von Aktuatoren
EP1775799B1 (de) Steckverbinder für pyrotechnische Anwendungen
DE102013205155B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Drucksensors an einer mit einem Druckkanal versehenen Trägerplatte
WO2001073391A1 (de) Sensoranordnung
WO2000061414A1 (de) Anordnung zur messung eines fluiddrucks
DE19755821A1 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge
WO2008122457A1 (de) Anschlusseinheit für einen drucksensor
DE102015206470A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Drucks und Verfahren zum Herstellen derselben
EP2134578B1 (de) Anschlusseinheit für eine druckmesszelle
WO2008122465A1 (de) Anschlusseinheit für eine druckmesszelle
DE102011088468A1 (de) Druckmessglühkerze
DE102019209030B3 (de) Drucksensoreinrichtung
WO2008122467A1 (de) Anschlusseinheit für eine druckmesszelle
EP1491872A1 (de) Drucksensor
EP0487938B1 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE102011088474A1 (de) Druckmesseinrichtung, insbesondere Druckmessglühkerze
EP2641757A1 (de) Gehäuse für mindestens einen Drucksensor
DE2323967A1 (de) Anschlusstueck fuer einen elektrischen anschluss
DE102021101181B4 (de) Gehäuse für einen induktiven Sensor und ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses füreinen induktiven Sensor
DE102015206468A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Drucks und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102012101232B4 (de) Glühkerzensteckverbinder
DE102020208569A1 (de) Einschraubsensor, insbesondere zur Hochdruckmessung bei einem Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08717079

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08717079

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1