WO2008113505A1 - Partikelsensor für strömende flüssige oder gasförmige medien - Google Patents

Partikelsensor für strömende flüssige oder gasförmige medien Download PDF

Info

Publication number
WO2008113505A1
WO2008113505A1 PCT/EP2008/001995 EP2008001995W WO2008113505A1 WO 2008113505 A1 WO2008113505 A1 WO 2008113505A1 EP 2008001995 W EP2008001995 W EP 2008001995W WO 2008113505 A1 WO2008113505 A1 WO 2008113505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
particle sensor
sensor according
pinhole
particle
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001995
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Klotz
Original Assignee
Markus Klotz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markus Klotz filed Critical Markus Klotz
Priority to EP08734605.2A priority Critical patent/EP2137510B1/de
Publication of WO2008113505A1 publication Critical patent/WO2008113505A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1484Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry microstructural devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1456Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1434Optical arrangements
    • G01N15/1436Optical arrangements the optical arrangement forming an integrated apparatus with the sample container, e.g. a flow cell

Definitions

  • Particle sensor for flowing liquid or gaseous media
  • the invention is based on a particle sensor with the features specified in the preamble of patent claim 1.
  • Particle sensors are used for optical particle detection in particle counting systems. These are primarily the compliance of purity requirements in this critical liquid and gaseous media controlled such. As in drinking water, contamination sensitive solutions in the pharmaceutical and chemical industries, in the medical field, but also in lubricants and hydraulic oils, rocket fuels, in the indoor air of clean rooms, operating rooms, etc. These are usually due to constant cleaning by means of filter devices actually very clean media the size and the respective number of contaminant particles they contain are determined and represented. These are the smallest solid particles in the micrometer range, but also, such. B. in the oils to z. B. In contrast, much larger water droplets and air bubbles.
  • z. B. grain size analyzes for quality control z. B. in the incoming goods inspection, carried out, for. B. in powder coatings to determine the unknown size of so-called oversize grains, and also the effectiveness of filter devices tested and monitored, but also for testing purposes, eg. B. by means of multipass test stands, z. B. determines the separation efficiency of filters or filter media by means of a test dust containing test liquids. In these cases, the maximum possible size Order of particle sensors to detect contaminant particles known.
  • Light shading measurement method used instead of the scattered light measuring method working particle sensor. It usually consists of a light source unit for generating a collimated light beam, a glass cuvette through which the medium to be investigated flows, with a capillary narrowed as a particle measuring section, and a side wall lit by the light beam, and a detector unit. It is used to determine the size of a particle, the extent of the light beam shading caused in the measurement section according to its size.
  • the light source unit usually comprises three in series succession on the optical axis of the light source unit in a housing, e.g. B. a lot of space claimant, z. B. 20 cm long and 5 cm thick pipe section, arranged components: A standard miniaturized-trained, preferably in their arranged on a board control electronics integrated standard laser diode, a collimator and a further converging lens optics.
  • the homogeneous, elliptical-club-shaped diverging laser beam is collimated and then projected from the side in the measuring section of the measuring cell of the collecting lens optics to be adjusted at the time of mounting the three components time and thus costly right angle to the flow direction of the medium flow.
  • the laser beam light which is not shaded by particles and traverses the measuring section of the measuring cell, strikes the photosensitive surface of a photodiode which is usually used as a light detector. It is also miniaturized as standard, also integrated into its control electronics arranged on a circuit board, which are located behind the measurement cell measuring section in a separate disk-like flat, traversed by the measuring cell and sealed on both sides by glass plates. Tube housing arranged housing is located.
  • the invention is based on the object, a working according to the light blockage measuring method particle sensor for - A -
  • the particle sensor according to the invention is characterized in that a housing body is provided with two opposing side surfaces, each having an arrangement recess extending into it for a miniaturized light source or a miniaturized light detector, in that these two arrangement recesses lie between one inside the housing body they are membrane-like thin, to the optical axis defined by the optical axis vertically aligned type pinhole are separated from each other, which as constriction a hole-shaped bottleneck opening with small, dependent on the respective sensor application size in a her
  • the light source in the arrangement position assumed in its arrangement recess, has at least a partial area of its front side and the light exit window provided thereon in a size which is at least adapted to the respective size of the constriction opening
  • Forming a gap-like narrow medium flow Zu208 fundamentals effecting distance from the front of the pinhole is that also the light detector in the arrangement in its recess taken as intended arrangement position with at least a portion of its front side and at this provided in a at least approximately also at least adapted to the respective running size of the bottleneck opening small, the formation of a slit-like narrow Mediumstrom-Abgar refineraums effecting distance from the back of the pinhole is, and that the media flow path at least one channel-like section for connection having both the media flow supply port with the supply gap and the discharge gap with the media flow-discharge port.
  • the invention is based on the idea that the medium flow to be examined for particles is no longer in a separate detector housing, in addition to the sensor housing, through the bottleneck configuration of a glass measuring cell illuminated from the side, but at right angles through an only hole-shaped constriction opening in a membrane-like, d. H. extremely thin type pinhole to guide. It is provided that as well as the defined by the light source optical axis passes through the bottleneck opening and consequently also of the
  • Light source emitted light beam It is intended to fully illuminate the basically very small cross-sectional area of the constriction opening and thus also that of the medium flow passing through it, since it only depends on the light passing through these cross-sectional areas for the particle detection.
  • the size of the basically very small constriction opening is primarily adapted to the particle carrier medium to be tested as intended with a particle sensor and its properties, and the distance between the light source and the aperture then also depends on this, the emission or Divergenzwinkel the light source, primarily a laser diode, between z. B. 5 ° and 20 °, possibly even up to 40 °. It should be noted that with increasing angle, the particle size resolution is worse.
  • Ideal would be a light beam angle of 0 °, but with divergent light rays, such. As laser beams could only be achieved by a cost-causing collimation.
  • both liquid and gaseous media can be controlled for contaminant particles contained in them.
  • this particle sensor can be easily adapted to the specific properties of the liquid and gaseous particle carrier media or the expected maximum size of the particles expected therein. For this are manufacturing technology only simple drilling and z. For example, milling work is required that no longer presents any particular expense today. The following applies: The smallest possible opening size and the narrowest possible spaces to be flowed through by the medium to be tested as well as the interspaces to be traversed by the light beam, in order to exclude coincidence errors as far as possible even at high particle concentrations. However, it must also be z. B. the viscosity of the respective particle carrier medium are taken into account.
  • the distance between the light source and the aperture can be small, then, like no glass measuring cell, using z.
  • laser diodes with the aforementioned light beam angles and no collimator and therefore no additional collecting lens or lighting optics longer required can be saved, on the other hand, the size of the sensor housing can be correspondingly reduced and even miniaturized as a result.
  • the arrangement of transparent bodies in the light beam range, z.
  • the flow properties of the respective medium in the beam area can help improve.
  • light sources and light detectors preferably laser light diodes and photodiodes with a miniaturized cylindrical housing with a diameter and a height of the order of only a few millimeters, can be used in the production of accordingly designed flow-through particle sensors in commercial, d. H. cost-effective standard quality can be used.
  • the housing body itself can be miniaturized, z. B. in a circular cylindrical configuration with z. B. only about 10 mm in length and about 12 mm in diameter.
  • the gap-like narrow spaces between the light source end face with the plane light exit window and the Aperture and the aperture plate and the light detector end face with the plane light entrance window already have a correspondingly small volume, which also has a favorable effect on the preparation of an inventively designed particle sensor for the next particle detection with a corresponding liquid or gaseous particle carrier medium.
  • For a smaller dead volume requires less flushing effort for each necessary cleaning of the media flow passage through the housing body.
  • This advantage can be further increased by the fact that in the course of the media flow path through the housing body blind ending, ie not flowed through, leading to backlog path sections are closed.
  • Lichtabschattung instead of directly detect at this point by a light detector, first also first taken by an optical waveguide and directed to a spatially remote light detector. This could be z. B. simplify the use of the particle sensor according to the invention in explosion-endangered environments in which then the opto-electronic components such. As the light source, the light detector as well as their respective control electronics, outside such a critical environment.
  • the sealing of the lightwave conductor could be easier than sealing electrical sensor connection cables.
  • FIG. 1 shows an axial longitudinal section through the housing body of a particle sensor according to the invention which is widened on both sides by a printed circuit board in a 5-fold magnification
  • the particle carrier media water and chemicals it preferably consists of stainless steel, in oil z. B. aluminum.
  • the three connecting wires 9 of the laser diode 2 terminate in a here preferably to the diameter of the cylindrical housing body 1 adapted, corresponding circular circuit board 10th
  • a second blind hole 15 is also formed as an arrangement recess coaxial with the longitudinal axis of the housing body 1.
  • Both boards 10, 20 can also z. B. by one not shown in the figures, z. B. laterally on the
  • Case body 1 pushed plastic cap additionally held and protected, from which the external connection cables of the boards are led out.
  • a two blind holes 6, 15 delimiting or separating from each other circular, perpendicular to the longitudinal axis of the housing body 1 extending type pinhole 21, z. B. by means of a simple executable milling and drilling tool machining trained. It is extremely thin like a mem- brane and, as it were, has only a "paper sheet thickness" between approx. 0.1 mm and max. about 0.2 mm.
  • a medium stream 23 containing particles 22 from left to right in order to avoid coincidence errors, it is provided with a hole-shaped circular bottleneck opening 24 with the largest particle size order expected in terms of the respective particle carrier medium or medium stream 23 smallest possible diameter. Its positioning is selected such that it is traversed by the optical axis defined by the laser diode 2, which coincides here with the longitudinal axis of the housing body 1.
  • a pinhole 21 can also be arranged in the housing body 1, z. B. glued in Einlochic be provided.
  • the distances between the front side 7 with the light exit window 8 of the laser diode 2 and the front of the pinhole 21 and the rear side and the end face 16 with the light entrance window 17 of the photodiode 12 are intended to cause both only a narrow-slit, ie as low as possible Zulite formatraum 25 and Ablite purityraum 26 for the medium stream 23, as in both by the laser beam passing through them either from the laser diode 2 to the bottleneck 23 and from this to the photodiode -Light coincidence errors may arise.
  • the housing body 1 of the particle sensors according to the invention which are designed predominantly only for testing the particles 22 contained in a certain medium type and can accordingly be used, can be easily adapted to this in terms of production. Namely z. B. by drilling correspondingly smaller bottleneck openings 24 and by correspondingly deep training of and / or appropriate mounting of the laser diode
  • the particle sensors for their respective test or control use in the correct, z. B. medium-conforming design can be selected.
  • a feed hose connection piece 27 and a discharge tube connecting piece 28 is formed for the respective medium flow in approximately mutually opposite, laterally offset arrangement.
  • the respective media streams 23 to be examined for particles 22 are supplied to the housing body 1 by means of a hose, which is correspondingly thin, and then likewise removed again from the housing body 1.
  • the two branch channels 29, 30 only by the width of the pinhole 2, d. h., As shown in longitudinal section in Fig. 1, only correspondingly very slightly spaced from each other and thus their mouth openings in the blind holes 6, 15 of the laser diode 2 and photodiode 12 adjacent to an opening edge location at the front or back of the pinhole 21 , D. h., These two sides of the pinhole 2 go at these two places to save space and totraumvermeidend each interruption in the inner wall of the respective branch channel 29, 30 via.
  • the laser chip 3 of the laser diode 2 emits a laser light beam 31 through its plane light emission window 8. He meets, depending on the intended particle carrier medium, after the possibly short distance of z. B. only about 0.3 mm to about 2 mm as a slightly divergent light cone on the pinhole 21, the bottleneck opening 24 he consequently illuminates overlapping.
  • the degree of divergence of the cone of light shown in the enlargement in Fig. 2 for illustration purposes should be exaggerated.
  • the bottleneck opening 24 passing particle 22 is of the photodiode 12 by measuring the Lichtabschattung 32 caused by Lichtabschattung 32 of the laser beam 31 compared to the amount of light with particle-free bottleneck opening light quantity difference and their implementation in a corresponding voltage signal detected for the subsequent particle count evaluation.
  • the particle size measurement takes place exactly in the plane of the constriction opening 23 or the pinhole 21, ie in the center of the light cone.
  • the material thickening 33 occluding the segment of the discharge gap 25 could also be designed to encompass the edge section of the housing of the photodiode 12 affected up to and including the retaining ring 18 in order to close this cavity as well.
  • the material thickenings 33, 34 shown in the enlargement in FIG. 2 can, instead of being formed in a segment-like manner, also each take the form of a rotationally symmetrical 3-dimensional material thickening with an annular base surface be formed with the bottleneck opening 24 in the center. The resulting then each on both sides of the pinhole 21 resulting central cup-shaped cavity could be connected by a respective end groove in the front side of the two material thickenings 33, 34 with the supply branch channel 29 and the discharge branch channel 30.
  • this z. B. also be used directly in a on particle to be examined medium flow forwarding line, ie without z. B. to divert a partial flow of the medium from it.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Abstract

Ein Partikelsensor hat einen miniaturisiert ausgebildeten zylindrischen Gehäusekörper (1). In je einem axialen Sackloch (6, 15) an seinen beiden Seitenflächen (5, 14) ist eine Standard-Laserdiode (2) bzw. eine Standard-Fotodiode (12) angeordnet. Zwischen ihren geringfügig voneinander beabstandeten Fenster-Stirnseiten ist eine membranähnlich dünne, senkrecht zur Körperachse ausgerichtete Art Lochblende (21) mit einer axialen Engpassöffnung (24) mit sehr geringer, vom zu untersuchenden Medium abhängiger Größe vorgesehen. Die dementsprechend sehr kleine Querschnittsfläche des die Engpassöffnung (24) passierenden Medienstroms wird vom Laserstrahl beleuchtet und seine durch einen im Medienstrom mitgeführten Partikel bewirkte Abschattung von der Fotodiode (12) erfasst.

Description

Beschreibung
Partikelsensor für strömende flüssige oder gasförmige Medien
Die Erfindung geht aus von einem Partikelsensor mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Partikelsensoren werden zur optischen Partikelerfassung in Partikelzählsystemen eingesetzt. Mit diesen wird vorrangig die Einhaltung von Reinheitsanforderungen bei diesbezüglich kritischen flüssigen und gasförmigen Medien kontrolliert, wie z. B. bei Trinkwasser, kontaminationsempfindlichen Lösungen der pharmazeutischen und chemischen Industrie, im medizinischen Bereich, aber auch bei Schmier- und Hydraulikölen, Raketentreibstoffen, bei der Raumluft von Reinräumen, Operationssälen usw. Dazu werden in solchen meistens aufgrund ständiger Reinigung mittels Filtervorrichtungen eigentlich sehr sauberen Medien die Größe und die jeweilige Anzahl der dennoch in ihnen enthaltenen, sie verunreinigenden Partikel ermittelt und dargestellt. Hierbei handelt es sich um kleinste Feststoffkörper im Mikrometerbereich, aber auch, wie z. B. in den Ölen, um z. B. demgegenüber sehr viel größere Wassertröpfchen und Luftblasen.
Mit diesen Partikelprüfungen werden auch z. B. Korngrößenanalysen zur Güteüberwachung, z. B. in der Wareneingangskontrolle, durchgeführt, z. B. bei Pulverlacken zur Ermittlung der unbekannten Größe von so genannten Überkörnern, und auch die Wirksamkeit von Filtervorrichtungen geprüft und überwacht, aber auch zu Testzwecken, z. B. mittels Multipass-Prüfständen, z. B. die Abscheideleistung von Filtern bzw. Filtermedien mittels einen Teststaub enthaltenden Testflüssigkeiten ermittelt. In diesen Fällen ist dann die maximal mögliche Größen- Ordnung der mit Partikelsensoren zu detektierenden Verunreinigungs-Partikel bekannt.
Ab einer Partikelgrößenordnung von etwa 1 μm wird, wie beim vorliegenden Anmeldungsgegenstand, ein mit dem Lichtblockadebzw. Lichtabschattungs-Messverfahren statt dem Streulicht- Messverfahren arbeitender Partikelsensor benutzt. Er besteht üblicherweise aus einer Lichtquelleneinheit zur Erzeugung eines gebündelten Lichtstrahls, einer vom zu untersuchenden Me- diumstrom durchströmten gläsernen Küvette bzw. Messzelle mit einem als Partikel-Messabschnitt kapillar verengt ausgebildeten, von dem Lichtstrahl seitlich beleuchteten Engpass, und einer Detektoreneinheit. Mit ihr wird zur Größenbestimmung eines Partikels das Ausmaß der im Messabschnitt entsprechend seiner Größe verursachten Lichtstrahl-Abschattung erfasst.
Passieren gleichzeitig zwei oder mehr einander angenäherte Partikel den vom Lichtstrahl beleuchteten Messabschnitt, wird die dadurch verursachte Abschattung als die eines einzigen, entsprechend großen Partikels erfasst, was zu einem das Untersuchungsergebnis verfälschenden Koinzidenzfehler führt.
Andere, die Einsatzmöglichkeiten wie auch die Mess-Genauig- keit und Mess-Zuverlässigkeit eines Partikelsensor beeinflus- sende Größen sind z. B. die Dimensionierung des Engpass-Mess- abschnitts, die Viskosität des zu prüfenden flüssigen Mediums, die in einer Zeiteinheit zu prüfenden Medium-Durchsatzmengen, die Konzentration der Partikel im jeweiligen Medium wie auch die maximale Partikel-Größenordnung, die mit ihm ge- messen werden können soll. Dabei können sich diese Einflüsse auch noch untereinander beeinflussen. Folglich gibt es keine universell einsetzbaren Partikelsensoren, sondern ist jeder konkret in ihnen ausgebildete Medien-Strömungsweg ein ihre Einsatzmöglichkeiten einschränkender Kompromiss.
Als Lichtstrahl wird vorzugsweise ein Laserstrahl eingesetzt. Dann umfasst die Lichtquelleneinheit üblicherweise drei in Reihe hintereinander auf der optischen Achse der Lichtquelleneinheit in einem Gehäuse, das ist z. B. ein viel Platz beanspruchender, z. B. 20 cm langer und 5 cm dicker Rohrabschnitt, angeordnete Bauteile: Eine handelsübliche miniaturi- siert ausgebildete, vorzugsweise in ihre auf einer Platine angeordneten Ansteuerelektronik integrierte Standard-Laserdiode, ein Kollimator und eine weitere Sammellinsenoptik. Mit dem Kollimator wird der homogene, elliptisch-keulenförmig divergierende Laserstrahl parallel gerichtet und dann von der bei der Montage der drei Bauteile zeit- und damit kostenauf- wändig zu justierenden Sammellinsenoptik rechtwinklig zur Strömungsrichtung des Mediumstroms von der Seite in den Messabschnitt der Messzelle projiziert.
Das nicht von Partikeln abgeschattete, den Messabschnitt der Messzelle durchquerende Laserstrahllicht trifft auf die fotoempfindliche Fläche einer üblicherweise als Lichtdetektor benutzten Fotodiode. Sie ist, standardmäßig ebenfalls miniaturisiert, auch in ihre auf einer Platine angeordnete Ansteuer- elektronik integriert, die sich hinter dem Messzellen-Messabschnitt in einem separaten scheibenartig flachen, von der Messzelle durchquerten, beidseits von Glasscheiben verschlossenen, am der Laserdiode gegenüberliegenden Ende des Sensor- Rohrgehäuses angeordneten Gehäuse befindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen nach dem Lichtblockade-Messverfahren arbeitenden Partikelsensor für - A -
strömende flüssige oder gasförmige Medien in einer möglichst kostengünstig ausgestaltbaren kompakt-miniaturisierten Bauform zu schaffen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Partikelsensor ist dadurch gekennzeich- net, dass ein Gehäusekörper mit zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen mit jeweils einer sich in ihn hinein erstreckend ausgebildeten Anordnungsausnehmung für eine miniaturisierte Lichtquelle bzw. einen miniaturisierten Lichtdetektor vorgesehen ist, dass diese beiden Anordnungsausnehmungen durch eine im Inneren des Gehäusekörpers zwischen ihnen vorgesehene membranähnlich dünne, zu der von der Lichtquelle definierten optischen Achse senkrecht ausgerichteten Art Lochblende voneinander getrennt sind, welche als Engpassausgestaltung eine lochförmige Engpassöffnung mit geringer, vom je- weiligen Sensor-Einsatzzweck abhängiger Größe in einer ihr
Durchqueren von dieser optischen Achse ermöglichende Position aufweist, dass sich die Lichtquelle in der in ihrer Anordnungsausnehmung wie vorgesehen eingenommenen Anordnungsposition mit zumindest einem Teilbereich ihrer Stirnseite und des an dieser vorgesehenen Lichtaustrittsfensters in einem zumindest an die jeweils ausgeführte Größe der Engpassöffnung an- gepasst geringen, die Ausbildung eines spaltartig-schmalen Mediumstrom-Zuführzwischenraums bewirkenden Abstand von der Vorderseite der Lochblende befindet, dass sich auch der Lichtdetektor in der in seiner Anordnungsausnehmung wie vorgesehen eingenommenen Anordnungsposition mit zumindest ebenfalls einem Teilbereich seiner Stirnseite und des an dieser vorgesehenen Lichteintrittsfensters in einem zumindest annähernd auch zumindest an die jeweils ausgeführte Größe der Engpassöffnung angepasst geringen, die Ausbildung eines spaltartig-schmalen Mediumstrom-Abführzwischenraums bewirkenden Abstand von der Rückseite der Lochblende befindet, und dass der Medien-Strömungsweg zumindest jeweils einen kanalartig ausgebildeten Abschnitt zur Verbindung sowohl des Medienstrom-Zuführanschlusses mit dem Zufuhr-Zwischenraum als auch des Abfuhr-Zwischenraumes mit dem Medienstrom-Abführanschluss aufweist.
Die Erfindung basiert auf der Idee, den auf Partikel zu untersuchenden Mediumstrom nicht mehr in einem, zusätzlich zum Sensorgehäuse, separaten Detektorengehäuse durch die von der Seite beleuchtete Engpassausgestaltung einer gläsernen Messzelle, sondern rechtwinklig durch eine nur noch lochförmige Engpassöffnung in einer membranähnlich, d. h. extrem dünnen Art Lochblende zu leiten. Dabei ist vorgesehen, dass ebenso auch die von der Lichtquelle definierte optische Achse durch die Engpassöffnung verläuft und folglich auch der von der
Lichtquelle ausgesendete Lichtstrahl. Er soll die grundsätzlich sehr kleine Querschnittsfläche der Engpassöffnung und damit ebenso auch die des sie passierenden Mediumstroms vollständig beleuchten, da es für die Partikeldetektion nur auf das durch diese Querschnittsflächen hindurchgehende Licht ankommt .
Da die Größe der grundsätzlich sehr kleinen Engpassöffnung vorrangig an das bestimmungsgemäß mit einem Partikelsensor zu prüfenden Partikelträgermedium und dessen Eigenschaften angepasst wird und sich danach jeweils auch der Abstand der Lichtquelle von der Lochblende richtet, kann der Abstrahl- bzw. Divergenzwinkel der Lichtquelle, vorrangig eine Laserdiode, zwischen z. B. 5° und 20°, ggf. auch bis zu 40° betragen. Dabei ist zu beachten, dass bei größer werdendem Winkel die Partikelgrößenauflösung schlechter wird.
Ideal wäre ein Licht-Abstrahlwinkel von 0°, was aber bei divergenten Lichtstrahlen, wie z. B. Laserstrahlen, nur durch eine kostenverursachende Kollimation erreicht werden könnte.
Bei einem derart parallelgerichteten Lichtstrahl würde ein sich z. B. im Mediumstrom in der Nähe des Lichtaustrittsfensters einer Laserdiode befindender, von dort zur Engpassöffnung hin mitgeführter Partikel nicht zu einem Messfehler führen. Bei einem divergenten Lichtstrahl wird dagegen der Mess- fehler umso größer, je näher er sich vor dem Lichtaustrittsfenster der Lichtquelle befindet, da sich dabei seine Licht- abschattungswirkung verstärkt. Ein solcher Messfehler könnte aber elektronisch kompensiert werden.
Werden aber gewisse Abstriche bei der Partikelgrößenauflösung durch Verwendung von einen divergierenden Lichtstrahl aussendenden Lichtquellen, wie z. B. Laserdioden, akzeptiert, dann können sie mit ihrer ein planes Lichtaustrittsfenster aufweisenden Stirnseite auf der einen und mit den ein planes Lichteintrittsfenster an der Stirnseite aufweisenden Lichtdetektoren auf der anderen Seite der Lochblende die Begrenzung für eine kostengünstige Messzelle bilden. Die bisher übliche gläserne Messzelle wird dadurch überflüssig.
Durch diese erfindungsgemäße Konfiguration eines Partikelsensors mit einer sehr dünnen Art Lochblende mit einer sehr kleinen lochförmigen Engpassöffnung und einem entsprechend spaltartig-schmalen Mediumstrom-Zuführ- und Abführ-Zwischen- raum können sowohl flüssige als auch gasförmige Medien auf in ihnen enthaltene Verunreinigungs-Partikel kontrolliert werden. Denn dieser Partikelsensor kann auf einfache Weise an die spezifischen Eigenschaften der flüssigen und gasförmigen Partikelträgermedien bzw. die erwartete maximale Größenordnung der darin erwarteten Partikel angepasst werden. Denn hierzu sind fertigungstechnisch nur einfache Bohr- und z. B. Fräsarbeiten erforderlich, die heute keinen besonderen Auf- wand mehr darstellen. Dabei gilt: Möglichst kleine Engpass- öffnungsgröße und möglichst schmale, sowohl vom zu prüfenden Medium zu durchströmende als auch vom Lichtstrahl zu durchquerende Zwischenräume, um auch bei hoher Partikelkonzentration Koinzidenzfehler möglichst auszuschließen. Es muss hier- bei jedoch auch z. B. die Viskosität des jeweiligen Partikelträgermediums berücksichtigt werden.
Kann der Abstand zwischen Lichtquelle und Lochblende klein sein, dann sind, wie schon keine gläserne Messzelle, bei Ver- wendung von z. B. Laserdioden mit den bereits erwähnten Lichtabstrahlwinkeln auch kein Kollimator und folglich keine zusätzliche Sammellinsen- bzw. Beleuchtungsoptik mehr erforderlich. Es können somit einerseits die Kosten für diese drei Bauteile sowie für ihren Montageaufwand gespart werden, ande- rerseits kann dadurch auch die Größe des Sensorgehäuses entsprechend verringert und sogar ebenfalls miniaturisiert werden.
Da die erfindungsgemäß - mediumabhängig - mögliche sehr klei- ne Größe der Engpassöffnung der Lochblende bei entsprechend kleinem Divergenzwinkel zu einer Lichtkegel-Begrenzung und damit zu einer sehr homogenen Beleuchtung der dementsprechend geringen Querschnittsfläche des Mediumstroms führt, wird in Verbindung mit der aufgrund des kurzen Abstandes von der Lichtquelle hohen Lichtstärke im Lichtkegel eine hohe Qualität bei der Erfassung der Partikelgröße und der Partikel- anzahl erreicht. Es können daher auch Medien mit hohen Partikelkonzentrationen sehr zuverlässig auf Partikel bis zu einer, z. B. einer vorausgehenden Filtrierung entsprechenden, maximal zu erwartenden Größenordnung kontrolliert werden.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene, je nach Partikelträgermedium ggf. extrem kleine Engpassöffnung in einer membranähnlich, d. h. extrem dünnwandigen Lochblende, mit einer Dicke von z. B. nur 0,1 mm, die somit selbst eigentlich keine räumliche Tiefe mehr hat, besteht unmittelbar beim Durchgang des Mediumstroms durch die Engpassöffnungsebene bzw. Lochblende nahezu keine Gefahr mehr von Koinzidenzfehlern. Diese ist stattdessen in den Zwischenräumen zwischen Lichtquelle und Lochblende bzw. Lochblende und Lichtdetektor gegeben, also im der lichten Weite der Engpassöffnung entsprechenden Zwischenraum-Bereich vor und nach der Lochblende, weshalb durch möglichst geringe Abstände zwischen diesen Teilen die dadurch ausgebildeten Zwischenräume ein möglichst geringes Volumen aufweisen sollen.
Außerdem wird so, in Verbindung mit der Beleuchtung der jeweils sehr kleinen bis extrem kleinen Engpassöffnungs-Fläche mit einem homogenen Lichtstrahl, sichergestellt, dass gleich große Partikel, unabhängig davon, an welcher Stelle sie die Engpassöffnungsebene passieren, die gleiche Lichtmenge ab- schatten, was sich ebenfalls vorteilhaft auf die Zuverlässigkeit der Partikelgrößenermittlung auswirkt. Zudem bewirkt eine derart dünne Lochblende auch eine Mediumstrom-Durchgangs- regelung, da der Durchfluss durch eine sehr dünne Lochblende konstant ist.
Auch könnte die Anordnung von transparenten Körpern im Licht- Strahlbereich, z. B. aus Glas oder Kunststoff, die Fließeigenschaften des jeweiligen Mediums im Strahlbereich verbessern helfen.
Denkbar wäre es auch, allerdings unter Inkaufnahme zusätzli- eher Kosten, zur Wirksamkeit eines zur Partikeldetektion verwendeten divergenten Lichtstrahls, auf der Innenseite des stirnseitigen Lichtaustrittsfensters seiner Lichtquelle einen Kollimator anzuordnen, um nicht die plane Fenster-Außenfläche im Hinblick auf die erfindungsgemäß angestrebte volumen- sparende spaltartig-schmale Ausbildung des Medienstrom-Zuführzwischenraums zwischen Lichtquellen-Stirnseite und Lochblende durch eine entsprechende Linsenoptik auf seiner Außenseite aufgeben zu müssen.
Durch die erfindungsgemäß im Inneren des Gehäusekörpers erreichten räumlichen Gegebenheiten können bei der Herstellung von dementsprechend ausgebildeten Durchström-Partikelsensoren Lichtquellen und Lichtdetektoren, vorzugsweise Laserlichtdioden und Fotodioden mit einem miniaturisierten zylindrischen Gehäuse mit einem Durchmesser und einer Bauhöhe in der Größenordnung von nur wenigen Millimetern, in handelsüblicher, d. h. kostengünstiger Standardqualität verwendet werden. Mit ihnen kann dann der Gehäusekörper selbst miniaturisiert werden, z. B. in einer kreiszylindrischen Ausgestaltung mit z. B. nur ca. 10 mm Länge und ca. 12 mm Durchmesser.
Die spaltartig schmalen Zwischenräume zwischen der Lichtquellen-Stirnseite mit dem planen Lichtaustrittsfenster und der Lochblende sowie der Lochblende und der Lichtdetektor-Stirnseite mit dem planen Lichteintrittsfenster weisen bereits ein entsprechend geringes Volumen auf, was sich auch günstig auf die Vorbereitung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Parti- kelsensors für die nächste Partikeldetektion mit einem entsprechenden flüssigen oder gasförmigen Partikelträgermedium auswirkt. Denn ein geringeres Totvolumen erfordert weniger Spülaufwand für die jeweils notwendige Reinigung des Medienstrom-Durchleitungsweges durch den Gehäusekörper. Dieser Vor- teil kann noch dadurch erhöht werden, dass im Verlauf des Medien-Strömungswegs durch den Gehäusekörper blind endende, d. h. nicht durchströmte, zu Rückstau führende Wegabschnitte verschlossen werden.
Es könnte auch das Licht der Lichtquelle, statt es von ihr aus der Nähe der Lochblende zu deren Engpassöffnung aussenden zu lassen, z. B. mittels eines Lichtwellenleiters von einem entfernten Lichtquellen-Standort an diese Stelle im Gehäusekörper geleitet werden. Dementsprechend würde dann auf der Rückseite der Lochblende die durch Partikel verursachte
Lichtabschattung statt direkt an dieser Stelle durch einen Lichtdetektor zu erfassen, zunächst ebenfalls erst durch einen Lichtwellenleiter aufgenommen und zu einem räumlich davon entfernten Lichtdetektor geleitet werden. Dies könnte z. B. den Einsatz des erfindungsgemäßen Partikelsensors in explosi- onsgefährdeten Umgebungen vereinfachen, in denen sich dann die opto-elektronischen Bauteile, wie z. B. die Lichtquelle, der Lichtdetektor wie auch deren jeweilige Ansteuerelektronik, außerhalb einer derart kritischen Umgebung befinden.
Für ein Arbeiten direkt im Partikelträgermedium könnte es auch vorteilhaft sein, dass das Abdichten der Lichtwellen- leiter einfacher als das Abdichten elektrischer Sensor- Anschlusskabel sein könnte.
Anhand von schematischen Zeichnungen wird nachfolgend ein be- vorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch den beidseits um eine Platine erweiterten Gehäusekörper eines erfin- dungsgemäßen Partikelsensors in einer 5-fachen Vergrößerung und
Fig. 2 etwas verkleinert den Gehäusekörper-Längsschnitt aus Fig. 1, versehen mit einem stilisiert dargestellten, Partikel enthaltenden Mediumstrom durch den Gehäuse- körper und, rechts daneben, den durch einen Kreis gekennzeichneten mittigen Bereich des Gehäusekörpers in einer zusätzlichen Vergrößerung, die außerdem auch zusätzliche Ausgestaltungen für eine weitere Totraumverringerung zeigt.
Der in den beiden Figuren im Längsschnitt gezeigte miniaturisierte kreiszylindrische Gehäusekörper 1 der erfindungsgemäßen Partikelsensoren, die im Grunde genommen eine neue Gattung bilden, hat nur noch eine Länge von ca. 10 mm und nur noch einen Durchmesser von ca. 12 mm. Zum Einsatz in den Partikelträgermedien Wasser und Chemikalien besteht er vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, in Öl z. B. aus Aluminium.
Zur gezeigten bündigen Anordnung einer handelsüblichen minia- turisierten Standard-Laserdiode 2, die einen Laserchip 3 und eine Monitordiode 4 enthält, als Sensor-Lichtquelle in der Lichtquellenseite 5 des Gehäusekörpers 1, ist ein entsprechend ihrer gestuften Gehäuseausgestaltung sich gestuft ins Innere des Gehäusekörpers 1 verengendes Sackloch 6 als Anord- nungsausnehmung koaxial zur nicht dargestellten Längsachse des Gehäusekörpers 1 ausgebildet. Von der darin angeordneten, z. B. einklebten, Laserdiode 2 weist die plane Stirnseite 7 mit einem dementsprechend planen Lichtaustrittsfenster 8 ins Innere des Gehäusekörpers 1.
Die drei Anschlussdrähte 9 der Laserdiode 2 enden in einer hier vorzugsweise an den Durchmesser des zylindrischen Gehäu- sekörpers 1 angepasst, entsprechend kreisrunden Platine 10.
Sie ist mit den - stilisiert dargestellten - Bauteilen 11 für die Ansteuerungselektronik der Laserdiode 2 bestückt, die mit einem nicht gezeigten Anschlusskabel mit dem Steuer- und Auswertegerät des jeweiligen Partikelzählsystems verbunden ist.
Zur Anordnung einer handelsüblichen miniaturisierten Fotodiode 12, die eine fotoempfindliche Fläche 13 enthält, als Sensor-Lichtdetektor in der Detektorseite 14 des Gehäusekörpers 1, ist ein zweites Sackloch 15 als Anordnungsausnehmung eben- falls koaxial zur Längsachse des Gehäusekörpers 1 ausgebildet. Darin ist die Fotodiode 12 mit ins Innere des Gehäusekörpers 1 weisender, ebenfalls planer Stirnseite 16 mit einem dementsprechend planen Lichteintrittsfenster 17 mittels eines Halterings 18 aus Kunststoff zur elektrischen Isolation ihres metallenen Gehäuses gegenüber dem metallenen Gehäusekörper 1 im Sackloch 15 gehalten.
Auch ihre drei Anschlussdrähte 19 enden in einer hier ebenso vorzugsweise bündig mit dem Umfangsrand der Detektorseite 14 abschließend gezeigten kreisrunden Platine 20, die mit - auch stilisiert dargestellten - Bauteilen 11 für die Ansteuerungselektronik der Fotodiode 12 bestückt ist und auch mit einem nicht gezeigten Anschlusskabel mit dem Steuer- und Auswertegerät des jeweiligen Partikelzählsystems verbunden ist.
Beide Platinen 10, 20 können zudem z. B. durch jeweils eine in den Figuren nicht dargestellte, z. B. seitlich auf den
Gehäusekörper 1 aufgeschobene Kappe aus Kunststoff zusätzlich gehalten und geschützt sein, aus denen die externen Anschlusskabel der Platinen herausgeführt sind.
Im Inneren des Gehäusekörpers 1 ist eine die beiden Sacklöcher 6, 15 begrenzende bzw. voneinander trennende kreisrunde, senkrecht zur Längsachse des Gehäusekörpers 1 verlaufende Art Lochblende 21, z. B. mittels einer einfach ausführbaren Fräs- und Bohrwerkzeug-Bearbeitung, ausgebildet. Sie ist mem- branähnlich extrem dünn und weist sozusagen nur eine "Papierblatt-Dicke" zwischen ca. 0,1 mm und max. ca. 0,2 mm auf. Für den von links nach rechts vorgesehenen Durchgang eines Partikel 22 enthaltenden Mediumstroms 23 ist sie, um Koinzidenzfehler möglichst zu vermeiden, mit einer lochförmig-kreis- runden Engpassöffnung 24 versehen mit dem im Hinblick auf das jeweils vorgesehene Partikelträgermedium oder die im Mediumstrom 23 erwarteten größtmöglichen Partikelgrößenordnung kleinstmöglichen Durchmesser. Ihre Positionierung ist so gewählt, dass sie von der von der Laserdiode 2 definierten optischen Achse durchquert wird, die hier mit der Längsachse des Gehäusekörpers 1 zusammenfällt.
Als Lochblende 21 kann auch eine im Gehäusekörper 1 angeordnete, z. B. eingeklebte Einlochscheibe vorgesehen sein.
Die Abstände zwischen der Stirnseite 7 mit dem Lichtaustrittsfenster 8 der Laserdiode 2 und der Vorderseite der Lochblende 21 sowie deren Rückseite und der Stirnseite 16 mit dem Licht- eintrittsfenster 17 der Fotodiode 12 sollen sowohl einen nur spaltartig-schmalen, also möglichst geringvolumigen Zuführzwischenraum 25 als auch Abführzwischenraum 26 für den Mediumstrom 23 bewirken, da in beiden durch das sie entweder von der Laserdiode 2 zur Engpassöffnung 23 bzw. von dieser zur Fotodiode durchquerende Laserstrahl-Licht Koinzidenzfehler entstehen können.
Z. B. kann der vom Partikelträgermedium abhängige Durchmesser der üblicherweise kreisrunden Engpassöffnung 24 bei Wasser z.
B. ca. 0,3 mm, bei Öl z. B. ca. 0,5 mm und bei Luft z. B. ca.
1 bis 2 mm und mehr betragen. Dementsprechend betragen dann die überwiegend daran anpassbaren Abstände von Laserdiode 2 und Lochblende 21, zur Ausbildung des Zuführzwischenraums 25, bzw. von Lochblende 21 und Fotodiode 12, zur Ausbildung des Abführzwischenraums 26, ebenso bei Wasser ca. 0,3 mm, bei Öl ca. 0,5 mm und bei Luft ca. 1 bis 2 mm und mehr.
Der Gehäusekörper 1 der überwiegend jeweils nur zur Prüfung der in einer bestimmten Mediumgattung enthaltenen Partikel 22 ausgelegten und dementsprechend einsetzbaren erfindungsgemäßen Partikelsensoren ist herstellungsmäßig auf einfache Weise daran anpassbar. Nämlich z. B. durch Bohren entsprechend kleiner Engpassöffnungen 24 sowie durch entsprechend tiefe Ausbildung der und/oder entsprechende Montage der Laserdiode
2 und der Fotodiode 12 in entsprechender Entfernung von der Lochblende 21 in ihren Sacklöchern 6 bzw. 15. Demgemäß müssen die Partikelsensoren für ihren jeweiligen Prüf- oder Kontrolleinsatz in der richtigen, z. B. mediumkonformen Ausle- gung ausgewählt werden.
Außen am Gehäusekörper 1, d. h. auf seiner Mantelfläche, sind ein Zuführ-Schlauchanschlussstutzen 27 und ein Abführ-Schlauch- anschlussstutzen 28 für den jeweiligen Mediumstrom in annähernd einander gegenüberliegender, seitwärts voneinander versetzter Anordnung ausgebildet. Mit ihnen werden die jeweils auf Partikel 22 zu untersuchenden Medienströme 23 dem Gehäu- sekörper 1 mittels eines - entsprechend dünnen - Schlauches zugeführt und danach ebenso wieder aus dem Gehäusekörper 1 abgeführt. Von diesen beiden Stutzen 27, 28 führt jeweils rechtwinklig, also radial zur Längsachse des Gehäusekörpers 1, ein kurzer Stichkanal 29, 30 in dessen Inneres bis zur Wandung der beiden Sacklöcher 6, 15, wo er jeweils durch eine zum jeweils größeren Teil vom Gehäuse der Laserdiode 2 bzw. der Fotodiode 12 verdeckte Öffnung in den schmalen hohl- zylindrischen Medienstrom-Zuführ- bzw. Abführzwischenraum 24, 26 einmündet. Somit wird der den Gehäusekörper 1 durchströ- mende Mediumstrom 23 zweimal um jeweils 90° umgelenkt, was vorteilhaft für die kompakte Ausgestaltung des Gehäusekörpers 1 genutzt werden kann.
Auch trägt dazu bei, dass die beiden Stichkanäle 29, 30 nur durch die Breite der Lochblende 2, d. h., wie im Längsschnitt in Fig. 1 gezeigt, nur entsprechend äußerst geringfügig voneinander beabstandet sind und somit ihre Mündungsöffnungen in die Sacklöcher 6, 15 von Laserdiode 2 und Fotodiode 12 an jeweils einer Öffnungsrandstelle an die Vorder- bzw. Rückseite der Lochblende 21 angrenzen. D. h., diese beiden Seiten der Lochblende 2 gehen an diesen beiden Stellen platzsparend und totraumvermeidend jeweils unterbrechungsfrei in die Innenwandung des jeweiligen Stichkanals 29, 30 über.
Statt der in den beiden Figuren gezeigten jeweils radialen, etwa annähernd einer Durchmesserlinie entsprechenden Verlaufsrichtung der beiden Stichkanäle 29, 30, könnten diese auch anders gerichtet zu dem Zuführ- bzw. Abfuhr-Zwischenraum 24, 26 verlaufend ausgebildet sein und z. B. einen Winkel von z. B. nur 90° bilden.
Wie insbesondere in der Vergrößerung der Fig. 2 veranschau- licht, sendet der Laserchip 3 der Laserdiode 2 einen Laser- Lichtstrahl 31 durch deren planes Lichtaustrittsfenster 8 aus. Er trifft, je nach vorgesehenem Partikelträgermedium, nach der ggf. kurzen Entfernung von z. B. nur ca. 0,3 mm bis ca. 2 mm als geringfügig divergierter Lichtkegel auf die Lochblende 21 auf, deren Engpassöffnung 24 er folglich überdeckend beleuchtet. Allerdings dürfte das Ausmaß der Divergenz des in der Vergrößerung in Fig. 2 zur Veranschaulichung gezeigten Lichtkegels übertrieben sein.
In Abhängigkeit vom Abstrahlwinkels des Laserstrahls 31 vom Laserchip 3 nimmt zumeist nur ein relativ kleiner Teil, d. h. ein äußerer Kranz des erzeugten Lichtkegels, nicht an deren Beleuchtung teil. Eine Beleuchtungs-Optimierung könnte ggf. durch Anpassung der Querschnittsform der Engpassöffnung an die des keulenförmig divergierenden Laserstrahls 31 erfolgen.
Durch die membranartig extrem dünne Lochblende 21 von z. B. nur ca. 0,1 mm Dicke ist der Laserstrahl 31 im Durchgangsbereich durch die Engpassöffnung 24 annähernd konstant homogen. Die Größe eines, wie in Fig. 2 gezeigt, im Mediumstrom 23 die Engpassöffnung 24 passierenden Partikels 22 wird von der Fotodiode 12 durch Messen der von ihm durch Lichtabschattung 32 des Laserstrahls 31 im Vergleich zur Lichtmenge bei partikelfreier Engpassöffnung bewirkten Lichtmengendifferenz und deren Umsetzen in ein entsprechendes Spannungssignals für die anschließende Partikelzähl-Auswertung erfasst. Idealerweise erfolgt die Partikelgrößenmessung genau in der Ebene der Engpassöffnung 23 bzw. der Lochblende 21, d. h. im Zentrum des Lichtkegels.
Für eine weitere Verringerung der in den nicht über ihre gesamte Erstreckung durchströmten Zwischenräumen sich ausbildenden Toträume im Gehäusekörper 1, in denen sich sonst insbesondere z. B. Feststoffkörper-Partikel 22 aus flüssigen und gasförmigen Medienströmen bis hin zur Sensor-Verstopfung ab- lagern könnten, können, wie in der Ausschnitts-Vergrößerung in Fig. 2 gezeigt, sowohl von dem einen schmalen, scheibenartig kreiszylindrischen Hohlraum bildenden Zuführ-Zwischen- raum 25 unterhalb der Engpassöffnung 24 wie auch von dem überwiegend einen ebensolchen Hohlraum bildenden Abführ- Zwischenraum 26 zumindest ein segmentförmiger Abschnitt oberhalb der Engpassöffnung 24 verschlossen sein. Und zwar jeweils durch eine an die in diesem Bereich vom Gehäuse der Laserdiode 2 und dem Lichtaustrittsfenster 8 bzw. dem Gehäuse der Fotodiode 12 und dem Lichteintrittsfenster 17 vorgegebe- nen Kontur bündig daran anschließend ausgebildete Materialverdickungen 33, 34 der Lochblende 21.
Die das Segment des Abfuhr-Zwischenraums 25 verschließende Materialverdickung 33 könnte auch noch den davon betroffenen Randabschnitt des Gehäuses der Fotodiode 12 bis hin zum Haltering 18 umgreifend ausgebildet sein, um auch diesen Hohlraum zu verschließen.
Die in der Vergrößerung in Fig. 2 gezeigten Materialver- dickungen 33, 34 können, statt nur segmentartig ausgebildet zu sein, auch jeweils als eine rotationssymmetrische 3-dimen- sionale Materialverdickung mit kreisringförmiger Grundfläche mit der Engpassöffnung 24 im Zentrum ausgebildet sein. Der dadurch dann jeweils auf beiden Seiten der Lochblende 21 entstehende zentrische napfförmige Hohlraum könnte durch jeweils eine stirnseitige Nut in der Stirnseite der beiden Material- Verdickungen 33, 34 mit dem Zuführ-Stichkanal 29 bzw. dem Ab- führ-Stichkanal 30 in Verbindung stehen.
Die so zusätzlich verkleinerten Toträume verringerten nochmals den Spülaufwand für einen Partikelsensor bei seiner Vor- bereitung für die nächste Partikel-Kontrollprüfung.
Aufgrund des auch, wie in den beiden Figuren gezeigt, im Vergleich zum eingangs zitierten Stand der Technik nahezu miniaturisiert ausführbaren Gehäusekörpers 1 eines erfindungsgemä- ßen Partikelsensors, kann dieser z. B. auch unmittelbar in einer ein auf Partikel zu untersuchenden Mediumstrom weiterleitenden Leitung eingesetzt werden, also ohne z. B. einen Teilstrom des Mediums daraus abzweigen zu müssen.
Mit der erfindungsgemäßen neuen Partikelsensor-Gattung mit neuartig kompakt-miniaturisiert ausgebildeten Gehäusekörper 1 können somit ganz neue Einsatzbereiche für die Partikelzählung erschlossen werden.
Bezugszeichenliste
1 Gehäusekörper 2 Lichtquelle, Laserdiode
3 Laserchip
4 Monitordiode
5 Seitenfläche, Lichtquellenseite von 1
6 Anordnungsausnehmung, gestuftes Sackloch für 2 7 Stirnseite von 2
8 Lichtaustrittsfenster von 2
9 Anschlussdrähte von 2
10 Platine von 2
11 Bauteile von 10 und 20 12 Lichtdetektor, Fotodiode
13 fotoempfindliche Fläche von 12
14 Seitenfläche, Detektorseite von 1
15 Anordnungsausnehmung, Sackloch für 12
16 Stirnseite von 12 17 Lichteintrittsfenster von 12
18 Haltering
19 Anschlussdrähte von 12
20 Platine von 12
21 Lochblende 22 Partikel
23 Mediumstrom
24 Engpassöffnung
25 Zufuhr-Zwischenraum
26 Abfuhr-Zwischenraum 27 Zuführ-Anschluss, Zuführ-Schlauchanschlussstutzen
28 Abführ-Anschluss, Abführ-Schlauchanschlussstutzen
29 kanalartiger Abschnitt, Zuführ-Stichkanal
30 kanalartiger Abschnitt, Abführ-Stichkanal Lichtstrahl, Laserstrahl Lichtabschattung Materialverdickung Materialverdickung

Claims

Patentansprüche
1. Partikelsensor für stromende flussige oder gasformige
Medien mit - einem Mediumstromungsweg, der wenigstens einen Zufuhr- anschluss (27) für den Mediumstrom (23), eine Engpassausgestaltung (23) für die Partikeldetektion und einen Abfuhranschluss (28) für den Mediumstrom aufweist,
- einer miniaturisierten Lichtquelle (2) mit einer Stirn- seite (7) mit einem Lichtaustrittsfenster (8) zur Aussendung eines zur Beleuchtung der Engpassausgestaltung (23) bestimmten Lichtstrahls (31) und
- einem miniaturisierten Lichtdetektor (12) mit einer Stirnseite (16) mit einem Lichteintrittsfenster (17) zur Aufnahme des durch die Engpassausgestaltung (23) hindurchgegangene Lichtstrahl-Lichts, dadurch gekennzeichnet,
- dass ein Gehausekorper (1) mit zwei sich gegenüberliegenden Seitenflachen (5, 14) mit jeweils einer sich in ihn hinein erstreckend ausgebildeten Anordnungsaus- nehmung (6, 15) für die Lichtquelle (2) bzw. den Lichtdetektor (12) vorgesehen ist,
- dass diese beiden Anordnungsausnehmungen (6, 15) durch eine im Inneren des Gehausekorpers (1) zwischen ihnen vorgesehene membranahnlich dünne, zu der von der Lichtquelle (2) definierten optischen Achse senkrecht ausgerichteten Art Lochblende (21) voneinander getrennt sind, welche als Engpassausgestaltung (24) eine lochfόrmige Engpassoffnung mit geringer, vom jeweiligen Sensor-Ein- satzzweck abhangiger Große in einer ihr Durchqueren von der optische Achse ermöglichenden Position aufweist,
- dass sich die Lichtquelle (2) in der in ihrer Anord- nungsausnehmung (6) wie vorgesehen eingenommenen Anord- nungsposition mit zumindest einem Teilbereich ihrer Stirnseite (7) und des an dieser vorgesehenen Lichtaustrittsfensters (8) in einem zumindest an die jeweils ausgeführte Größe der Engpassöffnung (24) angepasst gerin- gen, die Ausbildung eines spaltartig-schmalen Zuführzwischenraums (25) für den Medienstrom (23) bewirkenden Abstand von der Vorderseite der Lochblende (21) befindet,
- dass sich auch der Lichtdetektor (12) in der in seiner Anordnungsausnehmung (15) wie vorgesehen eingenommenen Anordnungsposition mit zumindest ebenfalls einem Teilbereich seiner Stirnseite (16) und des an dieser vorgesehenen Lichteintrittsfensters (17) in einem zumindest annähernd auch zumindest an die jeweils ausgeführte Größe der Engpassöffnung (24) angepasst geringen, die Aus- bildung eines spaltartig-schmalen Abfuhr-Zwischenraums (26) für den Medienstrom (23) bewirkenden Abstand von der Rückseite der Lochblende (21) befindet und
- dass der Medien-Strömungsweg zumindest jeweils einen kanalartig ausgebildeten Abschnitt (29, 30) zur Verbin- düng sowohl des Zuführanschlusses (27) für den Mediumstrom (23) mit dem Zufuhr-Zwischenraum (24) als auch des Abfuhr-Zwischenraumes (26) mit dem Abführanschluss für den Medienstrom (28) aufweist.
2. Partikelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (1) als ein miniaturisierter kreiszylindrischer Körper ausgebildet ist.
3. Partikelsensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den beiden kanalartig ausgebildeten Abschnitten (29, 30) des Mediumströmungswegs um zwei radial zur Längsachse des Gehäusekörpers (1) von dessen Außenwandung in dessen Inneres verlaufende, jeweils durch eine Öffnung in der Wandung der Anordnungsausnehmung (6 bzw. 15) der Lichtquelle (2) bzw. des Lichtdetektors (12) in diese einmündende Stichkanäle handelt.
4. Partikelsensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einander benachbarten Wandungsränder der beiden Stichkanäle (29, 30) lediglich um die Breite der Lochblende (21) voneinander beabstandet sind, so dass deren Mündungsöffnungen mit jeweils einer Randstelle an die Vorder- seite bzw. Rückseite der Lochblende (20) angrenzen.
5. Partikelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle (2) eine handelsübliche miniaturisierte Standard-Laserdiode mit einem zumindest auf ihrer Außenseite plan ausgebildeten Lichtaustrittsfenster (8) an ihrer planen Stirnseite (7) vorgesehen ist.
6. Partikelsensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelektronik für die Laserdiode (2) auf einer an der Lichtquellenseite (5) des Gehäusekörpers (1) vorgesehenen, durch eine sie umschließende Schutzvorrichtung geschützte Platine (10) angeordnet ist.
7. Partikelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtdetektor (12) eine handelsübliche miniaturisierte Standard-Fotodiode mit einem plan ausgebildeten Lichteintrittsfenster (17) an ihrer planen Stirnseite (16) vorgesehen ist.
8. Partikelsensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Ansteuerelektronik für die Fotodiode (12) auf einer an der Detektorseite (14) des Gehäusekörpers (1) vorgesehenen, durch eine sie umschließende Schutzvorrichtung geschützte Platine (20) angeordnet ist.
9. Partikelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des planen Lichtaustrittsfensters (8) der Laserdiode (2) ein Kollimator vorgesehen ist.
10. Partikelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ab einer geringen Entfernung von der Engpassöffnung (24) bis zu dem dem Zu- führanschluss (27) gegenüberliegenden Randbereich der Anordnungsausnehmung (6) der Laserdiode (2) einen seg- mentförmigen Totraum zwischen der Stirnseite (7) mit dem Lichtaustrittsfenster (8) der Laserdiode (2) und der Vorderseite der Lochblende (21) bildende Abschnitt des hohl- zylindrischen Zufuhr-Zwischenraums (24) durch eine an die in diesem Bereich vom Gehäuse der Laserdiode (2) und ihrem Lichtaustrittsfenster (8) bestimmte Kontur bündig an- schließend ausgebildete Materialverdickung (33) verschlossen ist.
11. Partikelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auch der ab einer geringen Entfernung von der Engpassöffnung (23) bis zu dem dem Abführanschluss (28) gegenüberliegenden Randbereich der Anordnungsausnehmung (15) der Fotodiode (12) einen segmentförmigen Totraum zwischen der Rückseite der Lochblende (21) und der Stirnseite (16) mit dem Licht- eintrittsfenster (17) der Fotodiode (12) bildende Abschnitt des hohlzylindrischen Abfuhr-Zwischenraum (26) durch eine ebenfalls an die in diesem Bereich zumindest vom Gehäuse der Fotodiode (12) und ihrem Lichteintritts- fenster (17) bestimmte Kontur bündig anschließend ausgebildete Materialverdickung (34) verschlossen ist.
12. Partikelsensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die segmentförmige Materialverdickung (34) bis zu dem die Fotodiode (12) haltenden Haltering (18) erstreckt.
13. Partikelsensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer Laserdiode (2) eine Leuchtdiode (LED) vorgesehen ist.
14. Partikelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle von Lichtquelle (2) und Lichtdetektor (12) jeweils ein in deren Anordnungsausneh- mungen (6, 15) endender Lichtwellenleiter vorgesehen ist.
PCT/EP2008/001995 2007-03-16 2008-03-13 Partikelsensor für strömende flüssige oder gasförmige medien WO2008113505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08734605.2A EP2137510B1 (de) 2007-03-16 2008-03-13 Partikelsensor für strömende flüssige oder gasförmige medien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013356.3 2007-03-16
DE102007013356A DE102007013356B9 (de) 2007-03-16 2007-03-16 Partikelsensor für strömende flüssige oder gasförmige Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008113505A1 true WO2008113505A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39495224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001995 WO2008113505A1 (de) 2007-03-16 2008-03-13 Partikelsensor für strömende flüssige oder gasförmige medien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2137510B1 (de)
DE (1) DE102007013356B9 (de)
WO (1) WO2008113505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106501140A (zh) * 2016-12-16 2017-03-15 鞍钢集团矿业有限公司 利用电磁位移技术的在线粒度测量装置及测量方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053237A1 (de) * 2010-12-05 2012-06-06 Markus Klotz Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wassergehalts von nicht wasserbasierten Flüssigkeiten
DE102017119284B4 (de) 2017-08-23 2023-03-30 Markus Klotz Partikelsensor
DE102022113774A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH Partikelsensor und Verfahren zur Detektion von Partikeln

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395676A (en) * 1980-11-24 1983-07-26 Coulter Electronics, Inc. Focused aperture module
US20030017079A1 (en) * 2001-07-18 2003-01-23 Pohang University Of Science And Technology Foundation Absorbance detection system for lab-on-a-chip
WO2005001436A1 (en) * 2003-06-26 2005-01-06 The Secretary Of State For Defence Improvements to fluid borne particle analysers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1172582B (it) * 1983-02-23 1987-06-18 Ciampolini Alberto Strumenti Sistema ed apparecchio per la rivelazione ed il computo di particelle presenti in una sospensione in transito, per analisi ematologiche ed altro
GB9803368D0 (en) * 1998-02-17 1998-04-15 Cambridge Consultants Measurement system
US7105355B2 (en) * 2001-07-18 2006-09-12 The Regents Of The University Of Michigan Flow cytometers and detection system of lesser size

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395676A (en) * 1980-11-24 1983-07-26 Coulter Electronics, Inc. Focused aperture module
US20030017079A1 (en) * 2001-07-18 2003-01-23 Pohang University Of Science And Technology Foundation Absorbance detection system for lab-on-a-chip
WO2005001436A1 (en) * 2003-06-26 2005-01-06 The Secretary Of State For Defence Improvements to fluid borne particle analysers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106501140A (zh) * 2016-12-16 2017-03-15 鞍钢集团矿业有限公司 利用电磁位移技术的在线粒度测量装置及测量方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007013356B4 (de) 2013-04-18
DE102007013356A1 (de) 2008-09-18
EP2137510A1 (de) 2009-12-30
EP2137510B1 (de) 2017-05-03
DE102007013356B9 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2864758B1 (de) Sensor und verfahren zur messung von partikeln in medien
EP2404152A2 (de) Analyseverfahren und -geräte für fluide
EP0488947A1 (de) Detektorzelle
EP0597059B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung von feststoffkonzentrationen in flüssigkeiten
EP2137510B1 (de) Partikelsensor für strömende flüssige oder gasförmige medien
DE19911654C1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Größe von Partikeln
WO2012013635A1 (de) Optisches messsystem
DE2849892C3 (de) Gerät zur elektrooptischen Erfassung der Größe von in einem Gasstrom enthaltenen Teilchen
EP3584774A1 (de) Streulichtdetektor und ansaugbranderkennungssystem mit einem streulichtdetektor
EP0427908A2 (de) Partikelzähler
DE2050672B2 (de) Durchflußküvette zur mikroskopfotometrischen Messung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
EP2572182A2 (de) Anordnung zum messen der optischen eigenschaften von partikeln einer dispersion
DE19723999A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Partikelabmessungen in Fluiden
DE102017119284B4 (de) Partikelsensor
EP0864083A1 (de) Nephelometer
EP1756547A1 (de) Vorrichtung zum messen von licht, welches von mikroskopisch kleinen partikeln oder biologischen zellen ausgeht
DE10202999B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Größenverteilung und Konzentration von Partikeln in einem Fluid
DE10118449C1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Chemikalienströmung und Verwendung dieser Vorrichtung
DE3718407A1 (de) Anordnung fuer die optische analyse von partikelpopulationen in gasen und fluessigkeiten
DE4014739C2 (de)
EP1136813A2 (de) Vorrichtung zur Streustrahlungsmessung
DE102022104685A1 (de) Sensor
DE102013018080B3 (de) Analysevorrichtung zur Durchführung spektrometrischer Analysen
DE202022104346U1 (de) Gasanalysator zur optischen Gasanalyse
EP0463166A1 (de) Vorrichtung zur messung der optischen dichte von gas

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734605

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008734605

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008734605

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE